Sie sind auf Seite 1von 151

IFM Programmhilfe

IFM 2.2 DE 23.01.2008

Alicona Imaging GmbH • info@alicona.com • www.alicona.com


Teslastraße 8 • A-8074 Grambach
§ +43 (316) 4000 700 • Fax +43 (316) 4000 711
Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung 1
1.1 Wichtiger Hinweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1

2 Lieferumfang 2
2.1 Installations- und Justierungsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . 3
2.1.1 Optionale Optimierungen des Betriebssystems . . . . . . . 3
2.1.2 Installation und Einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.1.3 Justierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.1.4 Erweiterte Rekonstruktionseinstellungen . . . . . . . . . . 6

3 Erste Schritte mit IFM 7


3.1 Benutzerverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3.2 Erstellen einer neuen Datenbank . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3.2.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3.2.2 Neue Datenbank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.2.3 Neuen Ordner / Neues Projekt . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.3 Aufnahme eines 3D Datensatzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.4 3D Viewer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3.4.1 Starten des 3D Viewers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3.4.2 Arbeiten mit der 3D Ansicht . . . . . . . . . . . . . . . . 13
3.5 Pro…lanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
3.5.1 Starten der Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
3.5.2 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

4 IFM Livebild Ansicht 15


4.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
4.2 Gerätesteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
4.2.1 Sensornavigator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
4.2.2 Tischsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
4.2.3 Einstellungsspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
4.3 Sensorsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
4.4 Aufnahmesteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
4.5 Zoom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
4.6 Objektiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
4.7 Auto Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

i
INHALTSVERZEICHNIS ii

5 Aufnahme von Objekten 22


5.1 Aufnahme - Bilder und 3D Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
5.1.1 Bildaufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
5.1.2 Aufnahme von 3D Modellen . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
5.2 Bilderfeldaufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
5.3 Live 3D Aufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
5.4 Aufnahme speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
5.5 Hardwareauswahl / Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
5.5.1 Hardwareauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
5.5.2 Erstellen, Auswählen und Ändern von Objektiven . . . . 31
5.5.3 Optische Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
5.5.4 Tischeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
5.6 Justierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
5.6.1 Reinigung des Kalibrierziels . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
5.6.2 Sensorjustierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
5.6.3 Justierung der Objektivparameter . . . . . . . . . . . . . 36
5.6.4 Ebenenfehlerjustierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
5.6.5 Vertikale Tischjustierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
5.6.6 Justierungsveri…kation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
5.7 Kalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

6 Datenbankansicht 40
6.1 Datenbankstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
6.2 Ordner anlegen und bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
6.3 Projekte anlegen und bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
6.4 Objekte bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
6.4.1 Qualitäten in den Eigenschaften einstellen . . . . . . . . . 45
6.5 Ö¤nen und Anlegen von Datenbanken . . . . . . . . . . . . . . . 45
6.6 Ordner Import . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46

7 Objektansicht 47
7.1 Bildansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
7.1.1 Zoomen - mit dem Zoommodus . . . . . . . . . . . . . . . 49
7.1.2 Strecken messen - mit dem Messmodus . . . . . . . . . . . 49
7.2 Stereoansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
7.2.1 Die Werkzeugleiste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
7.3 Anaglyphansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
7.3.1 3D-Messung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
7.3.2 Farbauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
7.4 DOM-Ansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
7.4.1 Erscheinungsbild des DOM verändern . . . . . . . . . . . 54
7.4.2 Zoomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
7.4.3 DOM verschieben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
7.4.4 DOM drehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
7.4.5 Einstellen der Referenzebene . . . . . . . . . . . . . . . . 55
7.4.6 Einstellen der Skalierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
7.4.7 Anpassung der Falschfarbendarstellung . . . . . . . . . . 56
INHALTSVERZEICHNIS iii

8 Analyse 58
8.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
8.1.1 Falschfarben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
8.1.2 Au‡ösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
8.2 Rauheitsmessung in der Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
8.2.1 Wählen der richtigen Methode . . . . . . . . . . . . . . . 60
8.2.2 Bestimmung der vertikalen Au‡ösung . . . . . . . . . . . 60
8.2.3 Wählen des richtigen Objektivs . . . . . . . . . . . . . . . 61
8.2.4 Bestimmung des Lc Werts für die Pro…lanalyse . . . . . . 61
8.2.5 Bestimmung des Lc Werts für die Flächenanalyse . . . . . 63
8.2.6 Interpretation der Traglastkurve . . . . . . . . . . . . . . 63
8.3 Konformität mit ISO-Normen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
8.3.1 Messung mit dem IFM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
8.3.2 Analyse mit dem IFM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
8.3.3 Vergleich mit taktilen Messinstrumenten . . . . . . . . . . 65
8.4 Pro…lanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
8.4.1 Die Pro…l Seite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
8.4.2 Die Statistik Seite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
8.4.3 Die Tabelle Seite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
8.4.4 Die EN ISO 4287 Seite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
8.4.5 Die Parameter Seite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
8.4.6 Pro…ldaten exportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
8.5 Flächenanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
8.5.1 Die Seite: Gemessene Ober‡äche . . . . . . . . . . . . . . 97
8.5.2 Die Seite: Ge…lterte Ober‡äche . . . . . . . . . . . . . . . 97
8.5.3 Die Seite: Ober‡ächenstruktur . . . . . . . . . . . . . . . 99
8.5.4 Die Seite: Traglast‡ächenkurve . . . . . . . . . . . . . . . 100
8.5.5 Die Seite: Fraktale Dimension . . . . . . . . . . . . . . . . 101
8.5.6 Die Seite: Automatische Korrelation . . . . . . . . . . . . 102
8.6 Volumenanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
8.6.1 Die Bildansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
8.6.2 Die Volumenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
8.7 Laden und Speichern von Analysepro…len und Auswahlbereichen 107
8.7.1 Ein Pro…l/Bereichsauswahl speichern . . . . . . . . . . . . 107
8.7.2 Ein Pro…l/eine Bereichsauswahl laden . . . . . . . . . . . 107
8.7.3 Pro…le/Bereichsauswahlen löschen . . . . . . . . . . . . . 108
8.8 Bildanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
8.8.1 Die Benutzerober‡äche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
8.9 3D Editor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
8.9.1 Die Benutzerober‡äche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114

9 Export Funktionen 119


9.1 Daten Export . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
9.1.1 Ganze Datensätze als AL3D - Alicona Imaging 3D-Format 119
9.1.2 Bilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
9.1.3 Diagramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
9.1.4 3D-Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
9.1.5 Pro…ldaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
9.2 Drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
9.3 Druck-Kopf/Fuß zeile anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
INHALTSVERZEICHNIS iv

10 Import 122
10.1 AL3D . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
10.2 3D Daten/Bild Import . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
10.2.1 3D Datenimport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
10.2.2 Optischer Bildimport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
10.2.3 Unterstützte Dateiformate . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126

11 Optionen 128
11.1 Anaglyph Seite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
11.2 Farbtabelle Seite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
11.2.1 Der Farbtabelleneditor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
11.3 Gra…k einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
11.4 Sprach Seite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
11.5 Mess und Anzeigeoptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
11.6 Export und Verschiedenes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132

12 Rekonstruktionseinstellungen 133
12.1 Aufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
12.2 Erweitert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134

A Appendix 135
A.1 Lizenzvertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
A.2 Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
A.3 Warnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
A.4 Richtlinien für genaues Messen mit dem IFM . . . . . . . . . . . 137
A.5 Fehlersuche/Problembehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
A.5.1 IFM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
A.5.2 Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
A.5.3 Datenbank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
A.5.4 Analysen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
A.6 Wartungsliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
A.7 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
A.7.1 Allgemeine Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
A.7.2 Optik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
A.7.3 Sensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
A.7.4 Probe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
A.7.5 Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
A.7.6 PC System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
A.8 Schaltplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
A.9 Hardware Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
A.10 Unterstützte Bildformate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
A.11 Hinweis zur Kompatibilität mit anderen Produkten . . . . . . . . 143
A.12 Sonstige Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
A.13 Technischer Support . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
A.14 Entfernen einer Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
A.15 Urheberrechte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
A.16 Hinweis zur Verwendung der Stereobrillen . . . . . . . . . . . . . 144

B Glossar 145
Kapitel 1

Einleitung

Dieses Hilfedokument ist ein Schnelleinstieg um die wichtigsten Grundlagen zum


Arbeiten mit dem Programm zu erlernen. Wir empfehlen es zu lesen um e¢ zient
mit dem Programm arbeiten zu können. Bevor Sie Modelle aufnehmen führen
Sie bitte eine Monitorkalibrierung durch.

1.1 Wichtiger Hinweis


Tisch-Notstopp: Wenn während eines automatischen Tischpositionierungsvor-
gangs die Gefahr besteht, dass der Tisch zu weit fährt, z.B. in das Objektiv
hinein, können Sie durch Drücken der Taste F8 auf Ihrer Tastatur den Tisch
sofort stoppen. (Hinweis: Der Tisch muss diese Funktion unterstützen)

1
Kapitel 2

Lieferumfang

In ihrem IFM-Paket sind folgende Teile enthalten. Bitte vergleichen Sie nach
dem Auspacken den Inhalt ihres IFM-Packets mit dieser Liste, um zu überprü-
fen, ob alle Teile enthalten sind.

Legende:

1. IFM (Optisches Messgerät)


2. Lichtquelle inkl. Stromkabel
3. Joystick

2
KAPITEL 2. LIEFERUMFANG 3

4. IFM Installationsanweisungen
5. IFM Bedienungsanleitung (dieses Dokument)
6. Kalibrierzerti…kat
7. IFM Installations-CD
8. IFM Kalibrierungs-CD
9. Dongle
10. Objektive im Bereich von 2,5x bis 100x (lieferungsabhängig)
11. PCI-Karte Tischkontroller
12. Anaglyphbrille (2 Stück)
13. IFM-Abdeckung

2.1 Installations- und Justierungsanleitung


2.1.1 Optionale Optimierungen des Betriebssystems
1. Um die Verarbeitung von größ eren Datenvolumen im Programm zu er-
möglichen fügen Sie bitte den /3GB Parameter in ihrer boot.ini Datei
hinzu oder veranlassen Sie bitte Ihren Systemadministrator, dies zu tun.
Wichtig: Zur Sicherheit sollten Sie die bisherige Bootkon…guration zusätz-
lich beibehalten, da in machen Fällen Windows von einer Bootkon…gura-
tion mit /3GB nicht booten kann!
Um den Parameter hinzuzufügen ö¤nen Sie die Systemeigenschaften (über
die Systemsteuerung oder durch Rechtsklick auf Arbeitsplatz - Eigenschaf-
ten), wählen Erweitert, drücken Einstellungen bei Starten und Wieder-
herstellen, klicken Bearbeiten bei Systemstart. Fügen Sie eine neue Boot-
kon…guration mit dem Parameter unter dem Abschnitt operating systems
hinzu, z.B.:
[operating systems]
;bisherige Bootkonfiguraton
multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(1)nWINDOWS=Microsoft Windows XP
Professional 3GB"/fastdetect /3GB
Mehr Information zu diesem Thema …nden Sie unter
http://support.microsoft.com/kb/171793.
Falls diese Kon…guration nicht funktioniert, versuchen Sie folgende Para-
meter: /fastdetect /3GB /userva=2800
Falls die zweite Kon…guration auch nicht funktioniert, versuchen Sie fol-
gende Parameter: /fastdetect /noexecute=AlwaysOff /NOPAE /3GB /userva=2800
2. Für besseres und schnelleres Datenmanagement können Sie auch die Größ e
der Auslagerungsdatei erweitern. Hierzu ö¤nen Sie die Systemeigenschaf-
ten wie oben beschrieben, wählen Erweitert, klicken Einstellungen bei Sy-
stemleistung, wählen Erweitert, klicken Ändern bei Virtueller Arbeitsspei-
cher, wählen Benutzerde…nierte Größ e und geben 4096 als Anfangs- und
Maximalgröß e ein. Klicken Sie Festlegen um die neuen Werte anzuwenden.
3. Starten Sie Ihren Computer neu um die Änderungen zu übernehmen.

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


KAPITEL 2. LIEFERUMFANG 4

2.1.2 Installation und Einrichten


1. Installieren Sie die IFM Software: Legen Sie die CD-ROM in das Laufwerk
ein. Warten Sie, bis das Fenster mit dem Installationsassistenten erscheint,
und wählen Sie dann IFM Programm installieren um mit der Installation
zu beginnen.
2. Falls Sie auf Ihrem Computer noch nie die IFM Software installiert ha-
ben kopieren Sie die Einstellungsdateien aus dem Add IFM Con…guration
Ordner auf der CD. Wählen Sie den Ordner für ihre IFM Generation, und
kopieren Sie die XML-Dateien aus dem Ordner der richtigen Hardware in
den settings Ordner im IFM Installationsverzeichnis.
3. Falls auf Ihrem Computer eine ältere Version der IFM Software installiert
ist starten Sie den IFM Migrations Assistenten (dieser be…ndet sich im
Startmenü) um Einstellungen, Justierdaten und Benutzerpro…le in Ihre
neue IFM Installation zu übernehmen.
4. Starten Sie die IFM Software und loggen Sie sich mit Administrator-
Quali…kation ein. (Kein Passwort benötigt).
5. Optional: Wenn Sie bereits IFM-Datenbanken erzeugt haben können Sie
diese importieren. Gehen Sie hierzu in die Datenbankansicht und klicken
Sie im Datenbankmanager auf die Schalt‡äche Datenbanken suchen. Es
erscheint ein Fenster, in dem Sie den Startordner für die Suche angeben
können. Drücken Sie OK um mit der Suche zu beginnen.
6. Aktivieren Sie das Livebild.
7. Kon…gurieren Sie die Hardware: Wählen Sie Hardwarekon…guration aus
dem Extras Menü, und wählen Sie die zutre¤ende Hardware für Messgerät,
Sensor, XY- und Z-Steuerung und Lichtquelle.
8. Schließen Sie das Programm und starten Sie es neu, um die Änderungen
vollständig zu übernehmen.

2.1.3 Justierung
Bevor Sie mit der Arbeit mit dem IFM beginnen, sollten Sie eine vollständige
Justierung durchführen. Führen Sie folgende Schritte durch um Ihr IFM zu
justieren:

1. Die erste Justierung ist die Sensorjustierung. Wählen Sie das 5x Objektiv.
(vergessen Sie nicht es auch in der Menüzeile beim Punkt Optik auszu-
wählen).

2. Legen Sie das Kalibrierziel unter das Objektiv und fokusieren Sie den
zweiten Kreis auf dem rechten Teil des Kalibrierziels (beschriftet mit 5x ).
3. Wählen Sie Systemjustierung aus dem Extras Menü um den Justierungs-
assistenten zu starten.
4. Wählen Sie den Punkt Sensor in der Justierungsauswahl und drücken Sie
Weiter.

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


KAPITEL 2. LIEFERUMFANG 5

5. Die zweite Seite ist ein Informationsdialog mit weiteren Auskünften zur
aktuellen Justierung. Lesen Sie die Anweisungen und drücken Sie dann
Weiter.

6. Die automatische Justierung beginnt jetzt. Berühren Sie das IFM oder das
Kalibrierziel während der Justierung nicht!

(a) Wenn die Justierung erfolgreich war, sehen Sie grüne Häkchen neben
den Justierungsergebnissen. Drücken Sie Abschließ en um die Justie-
rungsergebnisse zu übernehmen. Ein Justierungsreport wird erzeugt,
und der Justierungsstatus wird aktualisiert. (Sie können den Justie-
rungsstatus in der rechten unteren Ecke der Livebildansicht überprü-
fen).
(b) Wenn die Justierungsgebnisse nicht im gültigen Bereich liegen, sehen
sie ein rotes X neben diesem Ergebnis. Befolgen Sie die angezeigten
Hinweise um die Sensorrotation und/oder die Verkippung der opti-
schen Achse zu korrigieren. Korrigieren Sie die Rotation um die Y-
Achse (links/rechts) vor der Rotation um die X-Achse (vor/zurück).
(c) Wenn während der Justierung ein Fehler aufgetreten ist, überprü-
fen Sie ob sie alles den Anweisungen entsprechend ausgeführt haben,
und starten Sie die Justierung erneut. Wenn der Fehler wiederholt
auftritt, kontaktieren Sie Alicona Support für Unterstützung. In die-
sem Fall können Sie auch einen Programmreport erzeugen (Punkt
Programmreport erzeugen im Extras Menü) und als Anlage bei Ihrer
Anfrage mitschicken.

7. Nachdem Sie die Sensorjustierung abgeschlossen haben, starten Sie den


Justierungsassistenten neu, und starten Sie die Justierung der Objektivein-
stellungen. Wählen Sie Objektiveinstellungen, bewegen Sie den Tisch zum
markierten Gitter auf dem Kalibrierziel. Geben Sie den richtigen Gitter-
abstand ein und drücken Sie Weiter um mit der Justierung zu beginnen.
8. Wiederholen Sie die Justierung der Objektiveinstellungen für jedes Ob-
jektiv.
9. Die nächste Justierung ist die Ebenenfehlerjustierung. Wählen Sie Ebenen-
fehler, fahren Sie zum linken (unteren) Teil der Höhenstufe und drücken
Sie Weiter um mit der Justierung zu beginnen.
10. Wiederholen Sie die Justierung der Ebenenfehler für jedes Objektiv.

11. Die letzte Justierung ist die vertikale Tischskalierung. Verwenden Sie das
10x Objektiv für diese Justierung. Wählen Sie Vertikale Tischskalierung
und fahren Sie zur Mitte der Höhenstufe und stellen Sie auf die linke
(untere) Hälfte der Höhenstufe scharf. Stellen Sie sicher, dass sich die
Mittelkante der Höhenstufe in der Mitte des Livebildes be…ndet. Geben
Sie die korrekte Höhe der Höhenstufe ein. Drücken Sie Weiter um mit der
Justierung zu beginnen.
12. Ihr IFM ist jetzt vollständig justiert.

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


KAPITEL 2. LIEFERUMFANG 6

2.1.4 Erweiterte Rekonstruktionseinstellungen


1. Um Hardware Einstellungen zu aktivieren, die die Geschwindigkeit der Re-
konstruktion erhöhen, wählen Sie Extras ! Experten-Rekonstruktionseinstellungen
aus dem Menü und gehen sie zum zweiten Tab (Erweitert).
2. Falls Ihr Computer mehr als einen Prozessor hat aktivieren sie Multiprozessor-
Unterstützung.
3. Falls Ihr Computer dies unterstützt, aktivieren Sie Hardwarebeschleunig-
te Berechnungen (Sie können diese Einstellung nur auswählen, falls Ihr
Computer sie auch unterstützt)
4. Bitte beachten: Falls sich die Rekonstruktionsergebnisse verschlechtern,
wenn Sie eine dieser Einstellungen aktivieren, so deaktivieren sie die Ein-
stellung bitte wieder.

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


Kapitel 3

Erste Schritte mit IFM

3.1 Benutzerverwaltung
Wenn Sie die Software starten, sehen Sie ein Login-Fenster. Beim ersten Start
enthält es die vorde…nierten Benutzer _guest (Gastkonto), _administrator (Ver-
waltung und Kon…guration) und _support (Reserviert für Alicona-Mitarbeiter).
Auß erdem wird automatisch ein Benutzerkonto mit Ihrem aktuellen Windows-
Benutzernamen angelegt.

Login Window

Die Quali…kation besagt, welche Rechte Sie im Programm besitzen. Als nor-
maler Benutzer dürfen Sie beispielsweise keine Hardware-Änderungen vorneh-
men. Um sich das erste Mal einzuloggen, benötigen Sie kein Passwort, Sie können
aber über das Benutzermenü Ihr Benutzerpasswort jederzeit ändern.
Zur Benutzerverwaltung müssen Sie sich mit der Quali…kation Administrator
einloggen, und dann im Benutzermenü den zusätzlichen Eintrag Benutzerver-
waltung auswählen.

7
KAPITEL 3. ERSTE SCHRITTE MIT IFM 8

Benutzerverwaltung

In diesem Fenster können Sie neue Benutzer erzeugen, bestehende bearbeiten


oder löschen. Wenn Sie das Administratorpasswort ändern möchten, müssen Sie
den Benutzer mit dem Namen _administrator auswählen und auf Benutzer
bearbeiten klicken.

3.2 Erstellen einer neuen Datenbank


3.2.1 Übersicht
Das Programm organisiert seine Daten in Datenbanken anhand von Ordnern,
Projekten und Objekten. Es kann jeweils nur eine Datenbank geö¤net sein.

1. Ordner

2. Projekte
3. Objekte

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


KAPITEL 3. ERSTE SCHRITTE MIT IFM 9

3.2.2 Neue Datenbank


Erstellen einer neuen Datenbank:

1. Einen leeren Ordner Wählen


2. Datenbanknamen vergeben

3.2.3 Neuen Ordner / Neues Projekt


Neue Projekte und Ordner können nun leicht erstellt werden:

3.3 Aufnahme eines 3D Datensatzes


Die Aufnahme wird von der Livebildansicht aus gestartet. Beim ersten Start der
Livebildansicht müssen Sie die IFM-Seriennummer, die neunstellige Zahl auf der
Rückseite des Messgerätes, eingeben.
Zur eigentlichen Aufnahme legen Sie zunächst ein Objekt auf den motori-
sierten Tisch und fokusieren Sie eine gewünschte Aufnahmestelle. Verwenden
Sie dazu Ihren Joystick (wenn verfügbar) oder die Bewegungsschalt‡ächen der
Tischsteuerung. Folgen Sie dann den angeführten Schritten:

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


KAPITEL 3. ERSTE SCHRITTE MIT IFM 10

1. Sensor- und Lichtquelleneinstellungen anpassen um gute Aufnahmevor-


aussetzungen zu scha¤en
2. Bereich bei gewünschter Aufnahmeposition fokusieren (Joystick oder Tisch-
steuerung)
3. Objektiv wählen
4. Probe soll gut beleuchtet sein

Nun kann mit der Aufnahme eines 3D Modells begonnen werden:

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


KAPITEL 3. ERSTE SCHRITTE MIT IFM 11

1. Modus wählen: 3D
2. Obere Grenze (Z) von Tisch übernehmen
3. Obere Fokusposition

4. Obere Kokusposition (Z) suchen (mit Tischsteuerung oder Joystick)


5. Untere Fokusposition suchen
6. Untere Grenze übernehmen
7. Aufnahme

Wenn der Aufnahmeprozess abgeschlossen wurde, wird das Ergebnis am


Bildschirm angezeigt. Sie können jetzt das aufgenommene Objekt in der Da-
tenbank zur späteren Analyse und Bearbeitung ablegen.

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


KAPITEL 3. ERSTE SCHRITTE MIT IFM 12

1. Rechts klicken um Ordner und Projekte zu erstellen.


2. Datenbankprojekt als Speicherort wählen
3. Objektname eingeben
4. Speichern abschliessen

3.4 3D Viewer
3.4.1 Starten des 3D Viewers
Markieren Sie zuerst ein Objekt in der Datenbank mit einem Klick. Wechseln
Sie nun in die 3D Ansicht mit Ansicht ! DOM :

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


KAPITEL 3. ERSTE SCHRITTE MIT IFM 13

1. Objekt markieren
2. Ansicht -> DOM wählen

3.4.2 Arbeiten mit der 3D Ansicht


Beachten Sie bitte die angeführten Informationen im nachfolgenden Bild. Zu-
sätzliche Einstellungen zur Ansicht können mit einem Rechtsklick im Kontext-
menü aufgerufen werden. Weiters besteht die Möglichkeit, das gezeigte Modell
zu drehen, indem Sie es anklicken, die linke Maustaste halten und die Maus
bewegen.

1. Hineinzoomen (Alternativ während halten der mittleren Maustaste)


2. Herauszoomen (Alternativ während halten der mittleren Maustaste)

3. Helligkeit einstellen
4. Referenzebene anpassen
5. Skalierung anpassen

3.5 Pro…lanalyse
3.5.1 Starten der Analyse
Markieren Sie zuerst ein Objekt in der Datenbank. Sie können dann die Pro…l-
analyse mit Analysieren ! Pro…l aus dem Menü starten.

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


KAPITEL 3. ERSTE SCHRITTE MIT IFM 14

3.5.2 Einleitung
Um einen Pro…lpfad zu zeichnen klicken Sie zuerst auf einen gewünschten An-
fangspunkt im Probenbild. Bewegen Sie dann den Mauszeiger auf einen ge-
wünschten Endpunkt und führen Sie einen Doppelklick aus um die Pro…lli-
nie abzuschließen. Wenn Sie während des Pro…lzeichnens einen einfachen Klick
durchführen, können Sie das Pro…l in mehrere Teilabschnitte unterteilen; jeder
Klick erzeugt einen neuen Teilabschnitt.

1. Analyseergebnisse; klicken zum Anzeigen


2. Grüne Linie: Doppelklick ins Pro…l
3. Rote LInie: Klick ins Pro…l

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


Kapitel 4

IFM Livebild Ansicht

4.1 Übersicht
Die Livebild Ansicht ist die ’Schnittstelle’ zu Ihrem Messgerät für Navigieren,
Einstellungsänderungen und das Aufnehmen von Objekten. Diese Übersicht be-
schreibt alle notwendigen Elemente, die für die erfolgreiche Arbeit mit dem IFM
wichtig sind. Auf das Livebild kann immer mit Ansicht ! Livebild im Menü
zugegri¤en werden.
Vor dem erstmaligen Arbeiten mit dem Livebild sollten Sie die Hardware
kon…gurieren und eine Kalibrierung durchführen. Auß erdem muss das Messgerät
mit dem Computer verbunden und alle notwendigen Treiber installiert sein.

1. Zur Datenbank

15
KAPITEL 4. IFM LIVEBILD ANSICHT 16

2. Zoom
3. Sensorsteuerung / Automatische Funktionen
4. Aktuelles Objektiv / Objektivwahl
5. Livebild
6. Mikroskopansteuerung / Aufnahme

4.2 Gerätesteuerung
Mit der Gerätesteuerung können Sie zoomen, eine Region of Interest (ROI)
wählen oder den motorisierten Tisch steuern.

Gerätesteuerung

1. Rechteck ziehen um im gezoomten Bereich (ROI) zu navigieren


2. Aktuelle Position und Steuerung
3. Knopf drücken für 2D Bewegung
4. Nach Oben
5. Nach Unten
6. Gespeicherte Einstellungen

4.2.1 Sensornavigator
Mit dem Sensornavigator können Sie zoomen oder eine Region of Interest (ROI)
innerhalb des Zoombereichs auswählen. Die gewählte ROI wird dann während
der Aufnahme verwendet.
Zum Auswählen einer ROI ziehen Sie einfach das weiß e Rechteck zu einer
anderen Position innerhalb des grauen Bereichs.

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


KAPITEL 4. IFM LIVEBILD ANSICHT 17

Hineinzoomen (+): Erhöhen der Objektvergröß


erung.
Herauszoomen (-): Vermindern der Objektvergröß
erung.

4.2.2 Tischsteuerung
Mit der Tischsteuerung können Sie den motorisierten Tisch steuern. Auß erdem
wird die aktuelle Tischposition angezeigt (blaues Fadenkreuz), die weiters als
Referenzpunkt gesetzt werden kann (d.h. die aktuelle Position wird als neuer
Koordinatenursprung (0; 0; 0) gesetzt). Die Koordinaten der gewünschten Tisch-
position können direkt in die Textfelder eingegeben werden (beachten Sie die
gewählte Maß einheit).

Setzen: Setzt die aktuelle Position als Referenzpunkt


Gehe: Gehe zum gespeicherten Referenzpunkt
Löschen: Lösche den vorher gesetzten Referenzpunkt

Wenn Sie einen Doppelklick an einer Position innerhalb des Bildes durch-
führen, wird der XY-Tisch an diese Position gefahren.

4.2.3 Einstellungsspeicher
Mit dem Einstellungsspeicher können Sie Aufnahmeeinstellungen für die Dauer
der aktuellen Sitzung sichern: Sensoreinstellungen (Belichtung,...), und Vergrö-
ß erung. Sie können jederzeit die aktuellen Einstellung speichern bzw. eine vorher
gespeicherte wiederherstellen. Erstellen Sie eine neue Einstellung durch Wäh-
len von neue Einstellung und Drücken von Sichern. Wählen einer Einstellung
aus der Liste (auß er neue Einstellung) und Drücken von Wiederh. stellt diese
Einstellung wieder her. Letzte Einstellungen stellt die zuletzt verwendete Ein-
stellung wieder her. Drücken Sie auf Umbennen, um den aktuell selektierten
Einstellungen einen neuen Namen zuzuweisen.

Tischpositionspeicher

1. Neue Einstellung wählen


2. Einstellung wiederherstellen
3. Alle Einstellungen löschen
4. Wiederherstellen

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


KAPITEL 4. IFM LIVEBILD ANSICHT 18

5. Zuletzt verwendeten Parameter


6. Einstellung wählen

4.3 Sensorsteuerung
Die Sensorsteuerung dient zum Ändern der Einstellungen des Sensors. Auß er-
dem sind die Einstellungen für die externe Lichtquelle und ein Histogramm
verfügbar.

1. Anpassen der Sensoreinstellungen (Belichtung, ...)


2. Fortlaufende automatische Histogrammanpassung für optimale Anzeige
3. Histogramm anzeigen
4. Markierung ziehen um Histogrammwerte anzupassen

Belichtungszeit, Gamma, Sättigung: Ändert die entsprechenden Werte für


den Sensor.
Helligkeit: Zum Ändern der Helligkeit der angeschlossenen externen Licht-
quelle.
Auto: Ändert die Histogrammwerte automatisch (dauernd) für eine opti-
male Ansicht.
Anzeigen: Ö¤net das Histogramm-Fenster.
Standard : Setzt die Histogrammstandardwerte: Unten=0, Gamma=1.0,
Oben=255.

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


KAPITEL 4. IFM LIVEBILD ANSICHT 19

4.4 Aufnahmesteuerung
Über die Aufnahmesteuerung können Sie auf die Standard Aufnahmearten (Bild,
3D-Modell) zugreifen. Mehr Information über die entsprechenden Themen …n-
den Sie im Abschnitt Aufnahme.

Rekonstruktionssteuerung
1. Aufnahmemodus wählen
2. Aufnahmebereich wählen
3. Aktuelle Position von Tisch übernehmen
4. Aufnahme starten
Die Option Hochdynamische Bilder aktiviert den Hochdynamischen Aufnah-
memodus. Aktivieren Sie diesen um sehr gut ausgeleuchtete Bilder zu erstellen.
Während der hochdynamischen Aufnahme werden für jedes Bild mehrere Bilder
bei verschiedenen Beleuchtungsstärken aufgenommen, was zu längeren Aufnah-
mezeiten führt.

4.5 Zoom
Die Zoom Werkzeuge sind zur Anpassung der Objektvergröß erung gedacht. Die-
se Funktionalität kann auch unter Ansicht ! Zoom im Menü aufgerufen werden.

1. Vergröß
erungsfaktor
2. Vergröß
erung erhöhen
3. Vergröß
erung veringern
4. Passt das angezeigte Bild an die Livebildansicht an
5. Zeigt das volle Sensorbild

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


KAPITEL 4. IFM LIVEBILD ANSICHT 20

4.6 Objektiv

In diesem Bereich spezi…zieren Sie das an das Messgerät angebrachte Objek-


tiv indem Sie einen Objektivnamen aus der Liste wählen. Falls Sie ein anderes
Objektiv am Messgerät anbringen, müssen Sie diese Einstellung erneut vorneh-
men.
Achtung: Wenn die Objektiveinstellung falsch gesetzt ist können die Grö-
ßenwerte der Aufnahme verfälscht werden.

4.7 Auto Funktionen


Die Auto Funktionen haben den Zweck, die Darstellungsqualität des in der
Livebild Ansicht angezeigten Bildes zu erhöhen. Diese Funktionen sind in der
Werkzeugleiste und im Menü Aktionen in der Menüleiste verfügbar.

Autofokus: Fokusiert automatisch einen Bereich in dem Bild, das im


Livebildbereich angezeigt wird. Dabei wird der motorisierte Tisch bewegt.

Automatische Helligkeit: Passt die Helligkeit automatisch an das be-


trachtete Objekt an.

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


KAPITEL 4. IFM LIVEBILD ANSICHT 21

Automatischer Grauabgleich: Führt einen Grauabgleich am Livebild


durch. Legen Sie dazu bitte ein graues Objekt unter das Messgerät bevor
Sie diese Operation durchführen!

Auto-1,2,3: Kombiniert die oben beschriebenen Funktionen (Autofokus,


...) um eine optimale Darstellungsqualität zu erreichen

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


Kapitel 5

Aufnahme von Objekten

5.1 Aufnahme - Bilder und 3D Modelle


Aufnahmen erfolgen mit dem Aufnahmeassistenten, der sich links unten in der
Livebildansicht be…ndet. Er ermöglich die Aufnahme von Livebildern und 3D
Modellen. Für 3D Modelle muss die Software mehrere Bilder vom selben Objekt
in verschiedenen Abständen (Z Positionen) innerhalb von de…nierten Grenzen
(Oben/Unten) aufnehmen.

1. Aufnahmemodus wählen
2. Aufnahmebereich wählen
3. Aktuelle Position von Tisch übernehmen
4. Aufnahme starten
Zuerst müssen Sie einen Aufnahmemodus aus der Auswahlbox wählen. Es
sind zwei Modi verfügbar: Bild und 3D-Modell.

5.1.1 Bildaufnahme
Der Bildaufnahmemodus nimmt das vom Sensor angezeigte Bild auf (wie in der
Livebildansicht angezeigt). Suchen Sie sich einfach einen beliebigen Punkt auf

22
KAPITEL 5. AUFNAHME VON OBJEKTEN 23

Ihrer Probe aus und klicken Sie Aufnahme starten. Nach kurzer Zeit wird das
aufgenommene Bild in einem Viewer angezeigt. Mehr Information dazu …nden
Sie unter Aufnahme speichern.

Hochdynamische Bilder: Aktiviert den hochdynamischen Aufnahmemo-


dus. Dabei werden mehrere Bilder mit veränderter Belichtungszeit an ei-
ner Z-Position aufgenommen und aus den einzelnen Bilder ein optimales
Bild errechnet.
Autofokus: Das Bild wird vor der Aufnahme automatisch so fokusiert, dass
die Schärfe maximal ist.

Funktionsweise Autofokus

Der Wert, den Sie in das Eingabefeld neben dem Autofokus-Ankreuzfeld


eingeben, bestimmt den Bereich H, in dem, von der aktuellen Position h1 aus,
nach der besten Position gesucht wird. Die oberste Position ist also h1+H/2,
die unterste h1-H/2.
Wichtiger Hinweis: Bitte beachten Sie, dass H immer viel kleiner sein
muss als der Arbeitsabstand WD vom Objektiv Obj zur Ober‡äche S, da an-
sonsten der Tisch mit der Probe in das Objektiv hineinfahren könnte!

5.1.2 Aufnahme von 3D Modellen


Nimmt ein 3D Modell vom aktuell angezeigten Objekt auf. Es handelt sich hier-
bei um einen sehr zeit- und speicherintensiven Prozess. Der für diese Operation
zugewiesene Speicher kann in den Einstellungen verändert werden. Bevor Sie den
eigentlichen Aufnahmeprozess starten können müssen Sie zuerst einen Aufnah-
mebereich angeben. Dieser kann entweder manuell gesetzt oder automatisch
ermittelt werden.

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


KAPITEL 5. AUFNAHME VON OBJEKTEN 24

Angabe des Aufnahmebereichs: Ein Aufnahmebereich wird spezi…ziert, in-


dem Sie eine obere und untere Grenze, die auf unterschiedliche Z-Positionen
auf der Probe verweisen, angeben. Sie können entweder direkte Werte in den
Feldern Oben und Unten angeben oder den Wert durch Drücken von [...] vom
motorisierten Tisch übernehmen. Nun fahren Sie mit dem Tisch (mit der Tisch-
kontrolle oder mit dem Joystick, wenn verfügbar) an eine Ausgangs-Z-Position
und drücken Sie [...] neben dem Oben Feld. Fahren Sie mit dem Tisch nun an
eine tiefere Z-Position und drücken Sie [...] neben dem Unten Feld. Der Auf-
nahmebereich ist hiermit spezi…ziert.
Wenn der Aufnahmebereich angegeben wurde, drücken Sie Aufnahme starten
um die Aufnahme durchzuführen. Achtung: Verändern Sie während dieses
Vorgangs nicht die X- und Y-Position des Tisches! Nachdem der Vorgang
abgeschlossen wurde, wird das Ergebnis in einem Viewer angezeigt.

Hochdynamische Bilder: Aktiviert den hochdynamischen Aufnahmemo-


dus. Dabei werden für jede Z-Position mehrere Bilder mit veränderten
Belichtungszeiten aufgenommen und aus den einzelnen Bildern jeweils ein
optimales Bild errechnet.
Autofokus: Bei Aufnahme von 3D Modellen funktioniert der Autofokus
folgendermaßen:

Aufnahmebereich bei 3D-Rekonstruktion

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


KAPITEL 5. AUFNAHME VON OBJEKTEN 25

Zunächst wird, von der aktuellen Z-Position (h1 ) ausgehend, jene Z-Position
gesucht, in der die Schärfe maximal ist (h2 ). Den Bereich für diese Suche können
Sie in das Eingabefeld neben dem Autofokus-Ankreuzfeld eingeben. (Beachten
Sie dazu den Sicherheitshinweis unter Bildaufnahme). Nachdem die Position h2
gefunden wurde, werden im Bereich R, dessen Wert Sie im Eingabefeld Z-Bereich
eingeben können, Bilder aufgenommen. Die oberste Position der Bildaufnahme
a1 ist also h2+R/2, die unterste a2 ist h2-R/2.

5.2 Bilderfeldaufnahme
Mit der Bilderfeldaufnahme können Sie eine Reihe von in einem rechteckigen
Bereich liegenden Einzelbilder aufnehmen, die zu einem Ergebnisbild zusam-
mengefügt werden. Um eine Bilderfeldaufnahme zu starten, wählen Sie Bilder-
feld in der Aufnahmesteuerung. Die Bilderfeldaufnahme ist wegen der groß en
Datenmengen ein sehr zeit- und speicherintensiver Prozess.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten zum Aufnehmen eines Bilderfelds:


Bild aufnehmen: Nimmt Bilder mit dem aktuellen Fokus auf (schnellster
Modus) bzw. dem Autofokus, wenn aktiviert.
3D Modell aufnehmen: Nimmt ein 3D Modell auf. Hierbei muss ein z-
Bereich angegeben werden.

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


KAPITEL 5. AUFNAHME VON OBJEKTEN 26

Experteneinstellungen Bilderfeldaufnahme

1. Aufnahmemodus und Bildfeld auswählen


2. Aufnahme starten
3. Aufnahmebereich durch Tischposition festlegen; Für aufnahme von 3D
Modellen müssen Z-Positionen verschieden sein.
4. Aktuelle Position übernehmen

Fahren Sie mit dem Tisch zur gewünschten Startposition des Bilderfeldes
und benutzen Sie die Schalt‡äche Pos. hinzufügen, um diese Position zum Auf-
nahmebereich hinzuzufügen. Fahren Sie dann mit dem Tisch zur gewünschten
Endposition des Bilderfeldes und drücken Sie wieder Pos. hinzufügen. Achtung:
Vergessen Sie nicht, die Z-Position zu verändern (wenn Sie keinen Autofokus
verwenden). Sie können beliebig viele Positionen zum Aufnahmebereich hinzu-
fügen, der endgültige Aufnahmebereich bezieht sich dann auf das umschließ ende
Rechteck der eingegebenen Positionen. Um den Aufnahmebereich zu löschen,
drücken Sie Bereich lösch.
Sie können den Aufnahmebereich auch direkt eingeben. Drücken Sie auf die
Schaltfäche Experteneinstellungen >>. Es erscheint ein weiteres Fenster, in dem
Sie den x/y/z-Bereich angeben (x/y/z-Koordinaten von Start- und Endpositi-
on) können. Eine alternative Möglichkeit ist der Einsatz des Joysticks oder der
Tischsteuerung:

Bewegen Sie das Live Bild via Joystick / Tischsteuerung auf die Startauf-
nahmeposition und drücken Sie [...] über den Startposition - Feldern.
Bewegen Sie das Live Bild via Joystick / Tischsteuerung auf die Endauf-
nahmeposition (mit anderer z-Koordinate) und drücken Sie [...] über den
Endposition - Feldern.

Zusätzlich zu den Aufnahmearten kann ein Qualitätsgrad spezi…ziert werden.


Je niedriger der Qualitätsgrad ist, desto schneller ist die Bilderfeldaufnahme.
Für sehr groß e Bilderfelder sollte ein niedrigerer Qualitätsgrad gewählt werden.
Weiters können Sie hier angeben, dass die einzelnen Bilder separat gespeichert
werden sollen, und die Vorschau des Bilderfeldes deaktivieren.
Das Hochdynamische Bilder - Ankreuzfeld aktiviert den hochdynamischen
Aufnahmemodus (für jede Aufnahmeposition werden mehrere Bilder mit verän-
derten Belichtungszeiten aufgenommen, um ein optimal ausgeleuchtetes Bild zu
erhalten).
Durch Aktivieren des Autofokus - Ankreuzfelds wird für jedes Bild des Bil-
derfeldes die Position mit der maximalen Schärfe bestimmt. (siehe die Autofokus-
Abschnitte unter Bildaufnahme bzw. Aufnahme von 3D Modellen.)
Wenn Sie alles wie gewünscht eingestellt haben, drücken Sie Aufnahme star-
ten um die Bilderfeldaufnahme zu starten.

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


KAPITEL 5. AUFNAHME VON OBJEKTEN 27

Bilderfeldvorschau

Nun wird eine schnelle Vorschau des Bilderfeldes generiert. Sie können das
Erzeugen der Vorschau auch abbrechen, indem Sie auf Überspringen klicken. In
der Bilderfeldvorschau können Sie Bilder, die Sie von der endgültigen Aufnahme
ausschließen möchten, deselektieren. Wenn Sie mit der Auswahl zufrieden sind,
klicken Sie auf Start, um mit der eigentlichen Aufnahme zu beginnen.

5.3 Live 3D Aufnahme


Neben den schon beschriebenen automatischen Aufnahmearten gibt es die Mög-
lichkeit einer ’Live - Rekonstruktion’. Sie sehen eine Vorschau auf ein scharfes
optisches Bild bzw. Tiefenbild während der Arbeit mit dem Messgerät. Diese
Vorschau ist zum Navigieren und für andere Zwecke nützlich (geringe Tiefen-
schärfe,...). Außerdem können Sie eine Vorstellung vom Resultat einer vollen
3D-Rekonstruktion zu erhalten.

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


KAPITEL 5. AUFNAHME VON OBJEKTEN 28

1. Maus über das Bild bewegen um einen geschätzten Positionswert zu er-


halten
2. Umschalten zwichen optische Bild und Tiefenbild
3. Anzeige zurücksetzen
4. Aktuelle Ansicht in Datenbank speichern
5. Tiefenwerte in Bereichseingabefelder kopieren

Bewegen Sie das Live Bild zu einer interessanten Position auf der Probe und
ö¤nen Sie die Live 3D Ansicht mit Ansicht ! Live 3D aus dem Menü.

Live 3D Ansicht
Ändern Sie die Z-Position des Tisches; die Live 3D Ansicht wird dabei dau-
ernd aktualisiert. Führen Sie die Änderung der Z-Position solange durch, bis Sie
mit dem angezeigten Resultat zufrieden sind. Sie können mit der Daten zurück-
setzen Schalt‡äche die Rekonstruktion zurücksetzen und neu starten. Optisches
Bild/Tiefenbild wechselt zwischen der Vorschau auf das optische Bild und das
Tiefenbild. Drücken Sie Speichern um die aktuelle Ansicht in der Datenbank zu
speichern. Wenn Sie einen Doppelklick an einer Position innerhalb des Bildes
durchführen, wird der Tisch auf diesen Punkt bewegt und fokussiert.

5.4 Aufnahme speichern


Wenn ein Aufnahmevorgang abgeschlossen wurde, wird das Ergebnis in einem
Viewer angezeigt (siehe Darstellung). Die angezeigte Aufnahme kann in der
aktuellen Datenbank gespeichert werden (für mehr Informationen zur Daten-
bank lesen Sie bitte den Abschnitt über die Datenbank). Sie können jederzeit
zur Livebild-Ansicht zurückgehen indem Sie Ansicht ! Livebild aus dem Menü
wählen oder die Schalt‡äche 2 drücken. Um zur Datenbankansicht zu wechseln
wählen Sie Ansicht ! Datenbank oder diese Schalt‡äche . Um die Aufnah-
me zu speichern wählen Sie Datei ! Objekt speichern unter... aus dem Menü.
Der Projektauswahldialog erscheint. Wählen Sie eines der vorhandenen Projek-
te durch Anklicken aus und bestätigen Sie mit OK. Danach werden Sie nach
einem Namen für das Objekt gefragt (Objektnamendialog). Geben Sie einen
gewünschten Namen ein und drücken Sie OK. Wenn Sie die Ansicht wechseln
ohne zuerst gespeichert zu haben, werden Sie gefragt, ob Sie das Objekt vor
dem Verlassen speichern wollen.

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


KAPITEL 5. AUFNAHME VON OBJEKTEN 29

Projektauswahldialog

Objektnamendialog

5.5 Hardwareauswahl / Einstellungen


Um die Hardware, die mit dem IFM Programm verbunden ist, zu kon…gurieren,
starten Sie bitten die Hardwareeinstellungen mit Extras ! Hardwareeinstel-
lungen... aus dem Menü. In diesen Einstellungen können Kon…gurationen für
den Sensor, den motorisierten Tisch, die Lichtquelle, den Tubus und Objektive
(Auswahl bestehender oder Erzeugung neuer) getro¤en werden.

5.5.1 Hardwareauswahl
Um ein Hardwareteil zu kon…gurieren klicken Sie bitte auf das gewünschte Ele-
ment im Dialog. Ein Fenster zur Produktauswahl erscheint. Produkte mit dem
Wort Demo im Namen sind für den Demobetrieb ohne das spezi…sche Hardwa-
reteil gedacht (wählen Sie z. B. die Demolichtquelle wenn Sie keine besizen).

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


KAPITEL 5. AUFNAHME VON OBJEKTEN 30

1. Hardware Element zur Kon…guration anklicken


2. gewünschte Hardware aus Liste wählen
3. Verbindungsparameter wählen; der Beschreibungstext liefert nähere Hin-
weise; für serielle Hardware geben Sie z.B. die Portnummer ein
4. Vorschlag für Verbindungsparameter in Felder eintragen

Nachdem Sie Ihr gewünschtes Produkt gewählt haben, müssen Sie noch eini-
ge Verbindungsparameter eingeben. Für Hardware, die über die serielle Schnitt-
stelle kommuniziert (z. B. Lichtquelle), muss die entsprechende Anschlussnum-
mer in das Port-Feld eingetragen werden. IFM nimmt standardmäß ig beim er-
sten Start an, dass die Tischsteuerung an Port 1 und die Lichtquelle an Port
2 angeschlossen ist. Wenn Ihre Tischsteuerung die Ansteuerung von 3 Achsen
erlaubt, wählen Sie den selben Produktnamen und die selben Verbindungspara-
meter bei der XY- und Z-Steuerungsauswahl.

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


KAPITEL 5. AUFNAHME VON OBJEKTEN 31

5.5.2 Erstellen, Auswählen und Ändern von Objektiven

1. Objektiv wählen (nur für Bearbeitung)


2. Objektiv hinzufügen / bearbeiten
3. Objektiv eintragen
4. Werte können bie neuem Objektiv leer gelassen werden (werden bei Kali-
bration ausgefüllt)
5. Änderungen übernehmen

5.5.3 Optische Einstellungen


Damit das Programm Vergröß erungsfaktoren richtig berechnen kann, müssen
Sie einen Basiswert anhand Ihres Monitors kalibrieren. Nehmen Sie dazu ein
Lineal und messen Sie die Länge der angezeigten Linie. Tragen Sie den ge-
messenen Wert in das Textfeld ein. Wenn Sie Ihren Monitor tauschen oder die
Gra…kau‡ösung ändern muss dieser Wert neu kalibriert werden!

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


KAPITEL 5. AUFNAHME VON OBJEKTEN 32

5.5.4 Tischeinstellungen
Wenn Sie die Eigenschaften des motorisierten Tisches oder des Joysticks anpas-
sen wollen, nehmen Sie Änderungen an den Tischeinstellungen vor.

Geschw. X/Y/Z: Setzt die maximale Geschwindigkeit für die entsprechen-


de Bewegungsachse. Je höher der Wert, desto schneller die Bewegung.
Horizontale und Vertikale Geschwindigkeit verknüpfen: Wird diese Option
gewählt, werden die Geschwindigkeitswerte beim Einstellen synchronisiert.

– Langsam: Setzt die Geschwindigkeit auf einen als langsam empfun-


denen Wert.
– Schnell: Setzt die Geschwindigkeit auf einen als schnell empfundene-
nen Wert.

Beschl. XY/Z : Ändert die Anfahrtsbeschleunigung des Tisches. Je höher


der Wert gesetzt ist, desto schneller wird auf die Endgeschwindigkeit be-
schleunigt.

– Standardwerte: Stellt die Standardbeschleunigungswerte wieder her.

Schlupf XY/Z : Gibt den Schlupfwert des Tisches in m an.

– Standardwerte: Stellt die Standardschlupfwerte wieder her.

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


KAPITEL 5. AUFNAHME VON OBJEKTEN 33

Reproduktionstest: Mit diesem Test können Sie überprü¤en ob der Geräte-


tisch mit den aktuellen Einstellungen korrekt arbeitet. Drücken Sie Start
Reproduktionstest um den Test zu starten und der Test wird an den se-
lektierten Achsen (X, Y, Z) durchgeführt. Wird im Livebild das gleiche
Bild wie vor Start des Tests angezeigt so arbeitet der Tisch korrekt.

– Bereich: Länge des Bereichs der während des Tests abgefahren wird
in m.
– Iterationen: Anzahl der Testwiederholungen.

Joystick aktiviert: Verwenden Sie diese Option um den Joystick ein- oder
auszuschalten.
Joystick Geschwindigkeit: Gibt die Joystickgeschwindigkeit in Prozent an.
Zeiger für laterale Bewegung umkehren: Aktivieren um im LiveView für
die manuelle Bewegung mittels Navigator die Richtungen links/rechts bzw.
oben/unten vertauschen.
Scanngeschwindigkeit: Hier können sie die vertikale Scanngeschwindigkeit
verändern. Wählen Sie Standard, wenn das Messgerät unter Laborbedin-
gungen betrieben wird, oder Langsam, wenn Sie in einer belebten Umge-
bung (erhöhtes Lärm- und Vibrationsaufkommen) arbeiten.

5.6 Justierung
Vor der unmittelbaren Arbeit mit dem IFM, sollten Sie eine Justierung der
Hardware durchführen. Dieser Vorgang sollte jährlich wiederholt werden. Star-
ten Sie die Justierung mit Extras ! Systemjustierung aus dem Menü. Es gibt
verschiedene Justierungen für die verschiedenen Teile der Hardware: Sensor, Ob-
jektiv, usw. Während der ersten Justierung sollten alle Justierungen der Reihe
nach durchgeführt werden.
Zuerst überprüfen Sie bitte die Hardware Kon…guration, insbesondere müs-
sen die xy und z Bewegungsrichtungen korrekt sein. Bitte beachten Sie, dass die
Justierung nur mit den Lichtquellen IF-Lightsource und IF-LED-Lightsource
möglich ist. Drehen Sie den Helligkeitsregler an der Lichtquelle auf Stellung 1
(von 4 ), setzen Sie die Intensität in der Software auf 1.0.
Legen Sie dann das Kalibrierziel auf den motorisierten Tisch und fokusieren
Sie. Bitte stellen Sie sicher, dass das Kalibrierziel sauber ist (kein Staub auf
der Ober‡äche, etc.). Die Raumtemperatur während der Justierung sollte im
Bereich von 17-23 C (62.6-73.4 F) liegen.

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


KAPITEL 5. AUFNAHME VON OBJEKTEN 34

1. Justierungstyp wählen
2. Justierungsdaten eingeben, falls von Justierung benötigt
3. Justierung ausführen

5.6.1 Reinigung des Kalibrierziels


Bitte seien Sie vorsichtig bei der Reinigung des Kalibrierziels:

Reinigung der Glasplatte:


Reinigen Sie die Ober‡äche der Glasplatte mit einer Mikrofaser oder einem
Ledertuch.
Reinigung der Höhenstufe:

1. Blasen Sie mit sauberer, ölfreier Kompressorluft den Staub von der
Oberläche.
2. Falls dann immer noch ein paar Staubpartikel an der Ober‡äche haf-
ten reinigen sie die Ober‡äche vorsichtig mit einem Ledertuch.

Bitte berühren Sie die Höhenstufe nie mit ihren Fingern weil der Schweiß
zur Korrosion der Ober‡äche führt!

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


KAPITEL 5. AUFNAHME VON OBJEKTEN 35

5.6.2 Sensorjustierung
Justierung der Sensorpixelgröß e und der Sensorrotation. Diese Justierung sollte
jedesmal durchgeführt werden, wenn Sie den Sensor verdreht oder gewechselt
haben. Diese Justierungsmethode nimmt keine Veränderung an Einstellungswer-
ten vor. Sie erkennt den Winkel zwischen der optischen Achse und der Z-Achse
um die X-Achse und den Winkel zwischen der optischen Achse um die Y-Achse.
Als Justierungsergebnis werden Hinweise angezeigt, wie der Tubus adjustiert
werden muss, um die Justierung abzuschließ en. Befolgen Sie die Hinweise um
die Sensorrotation und/oder die Verkippung der optischen Achse zu korrigieren.
Korrigieren Sie die Rotation um die Y-Achse (links/rechts) vor der Rotation um
die X-Achse (vor/zurück). Gegen Sie zurück zur Eingangsseite des Justierungs-
assistenten und starten Sie die Justierung erneut bis Ihnen der Assistent eine
positive Rückmeldung liefert.
Zur Vorbereitung wählen Sie bitte das 5x Objektiv, drehen den Helligkeits-
regler an der Lichtquelle auf Stellung 1 (von 4 ) und fokusieren Sie auf den Kreis
auf dem Kalibrierziel, der auf der ersten Seite dieses Assistenten markiert ist.
(der Kreis sollte in der Mitte des Monitors angezeigt werden).
Wichtiger Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass die Einlegeplatte am mo-
torischen Tisch eben montiert ist, und dass das Kalibrierziel direkt auf der
Einlegeplatte au‡iegt.

Rotation um Y-Achse korrigieren

Y-Achse korrigieren

1. Um die Rotation um die Y-Achse zu korrigieren drehen Sie diese Schraube


(auf der linken Seite des Revolvers):

Drehen Sie im Uhrzeigersinn (von unten betrachtet) um die Optik


nach rechts zu bewegen
Drehen Sie gegen den Uhrzeigersinn (von unten betrachtet) um die
Optik nach links zu bewegen

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


KAPITEL 5. AUFNAHME VON OBJEKTEN 36

Rotation um X-Achse korrigieren

X-Achse korrigieren

1. Zuerst lockern Sie diese drei Schrauben (im Bild mit 1 markiert - auf der
linken Seite des IFM)
2. Dann drehen Sie diese Schraube (im Bild mit 2 markiert) um die Rotation
um die X-Achse zu korrigieren:

Drehen Sie im Uhrzeigersinn um die Optik nach vorne zu bewegen


Drehen Sie gegen den Uhrzeigersinn um die Optik nach hinten zu
bewegen

3. Achtung: Vergessen Sie nicht, die drei Schrauben (im Bild mit 1 markiert)
wieder fest zu schrauben bevor sie die Justierung erneut starten

5.6.3 Justierung der Objektivparameter


Bei der Justierung der Objektivparameter wird die Schärfentiefe ermittelt. Fah-
ren Sie zu dem Gitter auf dem Kalibrierziel, das dem verwendeten Objektiv
zugeordnet ist. Das geeignete Gitter hängt von der Vergrößerung des verwende-
ten Objektivs ab:
Objektiv Gitter
2.5x 2x Gitter
5x 5x Gitter
10x - 50x 10x Gitter
100x 20x Gitter
Das Gitter sollte das gesamte Bild ausfüllen und darf nicht rotiert sein.
Geben Sie den korrekten Gitterabstand im Justierungsassistenten ein.
Hinweis: Diese Justierung muss für jedes Objektiv durchgeführt werden.

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


KAPITEL 5. AUFNAHME VON OBJEKTEN 37

5.6.4 Ebenenfehlerjustierung
Erkennung und Korrektur der Ebenenfehler. Fahren Sie mit dem Tisch zur Mitte
des linken Bereichs der Höhenstufe auf dem Kalibrierziel, wie im Assistenten
angezeigt.
Das Bild in der Livebildansicht sollte ungefähr folgendermaß
en aussehen:

Gut fokusiert, texturiert und beleuchtet

Hinweis: Diese Justierung muss für jedes Objektiv durchgeführt werden.

5.6.5 Vertikale Tischjustierung


Die vertikale Tischjustierung erkennt und kompensiert den Verfahrfehler in Z.
Verwenden Sie das 10x Objektiv, fokusieren Sie auf die linke (untere) der
beiden Stufen am Kalibrierziel und stellen Sie sicher, dass sich die Kante zwi-
schen den Stufen in der Bildmitte be…ndet. Tragen Sie dann die Höhendi¤erenz
zwischen den zwei Ebenen in das Höheneingabefeld ein.
Ein Fehlerfaktor wird angezeigt. Achtung: Diese Justierung muss nicht für
jedes Objektiv angewandt werden.

1. Untere (fokusierte) Stufe


2. Auf linke (untere) Stufe fokusieren; Kante zwischen Stufen in die Bildmitte
bringen

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


KAPITEL 5. AUFNAHME VON OBJEKTEN 38

3. Obere (nicht fokusierte) Stufe

5.6.6 Justierungsveri…kation
Um die Justierung des Systems zu veri…zieren, gehen Sie auf Extras!Systemveri…kation
im Menü. Der Vorgang bei der Veri…kaktion ist der gleiche wie bei der Justie-
rung. Einziger Unterschied ist, dass die Ergebnisse nicht gespeichert werden.

5.7 Kalibrierung
Um die Messabweichung des schon justierten Systems zu bestimmen gehen sie
auf Extras!Systemkalibrierung im Menü und legen Sie das mitgelieferte Kali-
brierziel auf den motorisierten Tisch.

1. Kalibrierungstyp wählen: bewegen Sie dann den motorisierten Tisch so,


dass der im Bild rot hervorgehobene Bereich in der Liveansicht sichtbar
und fokusiert ist (der Bereich hängt vom Kalibrierungstyp ab)
2. Kalibrierungsparameter eingeben: das sind die Werte aus dem Zerti…kat
des Kalibrierziels (z.B. 1003 m für die Stufenhöhe)
3. Kalibrierung starten

Die Kalibrierung wird dann automatisch durchgeführt, die Ergebnisse wer-


den im nächsten Schritt angezeigt:

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


KAPITEL 5. AUFNAHME VON OBJEKTEN 39

1. Kalibrierter Wert: Das ist der Wert, den Sie in Schritt eins eingegeben
haben
2. Gemessener Wert: Das ist der tatsächlich gemessene Wert
3. Abweichung: Die berechnete Messabweichung (Di¤erenz zwischen kali-
briertem und gemessenem Wert)

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


Kapitel 6

Datenbankansicht

6.1 Datenbankstruktur
Die Datenbank besitzt eine hierarchische Struktur.

Ordner

– Projekte
Objekte

Objekte sind die Datenverwaltungselemente der Datenbank (Meta Daten,


Bilder, ...). Sie können bearbeitet, betrachtet, analysiert oder exportiert werden.
Um ein neues Objekt zu erzeugen benutzen Sie die Import Funktionen im Datei
! Neu Menü.
Ordner sind z. B. für die Unterscheidung verschiedener Programmbenutzer
gedacht. Hier können Projekte verwaltet werden, die wiederum Objekte mit
aufgenommenen Stereobildern, ... enthalten.

40
KAPITEL 6. DATENBANKANSICHT 41

1. Aktuelle Ansicht ändern (Texturbild, Tiefenbild, ...; nicht jede Ansicht ist
zu jeder Zeit verfügbar)
2. Datenbank ö¤nen
3. Analysemodul für gewähltes Objekt starten
4. gewähltes Objekt; Doppelklicken zum Ö¤nen
5. Ordner

6. Projekt
7. Datenbankstruktur
8. Objekt / Datensatz
9. Datenbankinhalt (Projekt)

Die Datenbank kann jederzeit mit Ansicht ! Datenbank angezeigt werden.


Um ein spezi…sches Objekt zu betrachten klicken Sie einfach doppelt auf das
Objektbild.

1. Livebild anzeigen (ist in der software eventuell nicht verfügbar)

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


KAPITEL 6. DATENBANKANSICHT 42

2. Datenbank anzeigen
3. Texturbild/Tiefenbild vom gewählten Objekt anzeigen
4. Stereobilder anzeigen. Künstliche Stereobilder können generiert werden
wenn das gewählte Objekt ein DOM besitzt
5. Tiefenbild anzeigen (3D)
Wenn ein Objekt z. B. ein DOM enthält, können Sie es durch: Ansicht !
DOM anzeigen lassen. Diese und auch weitere Funktionen (Analyse, Export)
sind erreichbar, wenn Sie ein Objekt mit der rechten Maustaste anklicken und
das Untermenü Ansicht oder Analysieren wählen. Weitere Objektansichten sind
durch Ansicht ! [Stereopaar, ...] verfügbar.

6.2 Ordner anlegen und bearbeiten


Um einen Ordner in der Datenbank anzulegen wählen Sie Datei ! Neu !
Ordner vom Menü.

Der Dialog zur Ordnererstellung/bearbeitung ö¤net sich. Jeder Ordner benö-


tigt einen in der Datenbank einzigartigen Namen. Verschiedene Ordner sind für
verschiedene Benutzer oder Probenkategorien gedacht. Optional können Sie ei-
nem Ordner auch einen bestimmten Pfad auf der Festplatte geben, wo dieser
dann erzeugt wird. Wenn das Feld mit dem Ordnerpfad leer bleibt, wird er in-
nerhalb der Datenbank angelegt. Es ist auch möglich, den Ordner mit einem
Beschreibungstext zu versehen.

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


KAPITEL 6. DATENBANKANSICHT 43

1. Ordnername eingeben
2. Im Normalfall nichts eingeben; dient zur Erstellung von “Externen Ord-
nern” = Ordner, der in einem anderen Pfad liegt als die Datenbank
3. Optionale Beschreibung eingeben
4. OK um ordner zu erstellen

Um einen Ordner zu bearbeiten führen Sie einen rechten Mausklick auf ihn
aus und wählen Sie Eigenschaften. Ordner können auch kopiert, eingefügt und
gelöscht werden. Diese Funktionen sind auch im Bearbeiten Menü abrufbar.

6.3 Projekte anlegen und bearbeiten


Um ein Projekt anzulegen wählen Sie Datei ! Neu ! Projekt aus dem Menü.
Dieser Vorgang kann nur dann durchgeführt werden, wenn ein Ordner ge-
wählt (Klick auf den Ordner) wurde, in dem das Projekt erzeugt werden soll.

Nun können Sie ein Projekt erzeugen. Wählen Sie dabei einen im Ordner einzig-
artigen Namen. Optional können Sie das Projekt auch mit einer Beschreibung
versehen.

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


KAPITEL 6. DATENBANKANSICHT 44

1. Projektname eingeben
2. Optionale Beschreibung
3. Ok um Projekt zu erstellen

Um eine Projekt zu bearbeiten führen Sie einen rechten Mausklick aus und
wählen Sie Eigenschaften. Ordner können auch kopiert, eingefügt und gelöscht
werden. Diese Funktionen sind auch im Menü Bearbeiten abrufbar.

6.4 Objekte bearbeiten


Objekte können über das Menü Bearbeiten ausgeschnitten, kopiert, eingefügt
und gelöscht werden. Um z. B. ein Objekt in einen anderen Ordner zu verschie-
ben, klicken Sie auf ein gewünschtes Objekt und wählen Sie Bearbeiten ! Aus-
schneiden aus dem Menü. Klicken Sie auf einen anderen Ordner und wählen Sie
Bearbeiten ! Einfügen, um den Vorgang abzuschließ en. Die genannten Funk-
tionen …nden sich auch im Objektkontextmenü (Rechtsklick auf das Objekt).
Objekte können auch per Drag&Drop verschoben werden: Objekt anklicken,
Maustaste gedrückt halten, Objekt auf gewünschten Ordner verschieben und
Maustaste wieder loslassen.
Um Objekteigenschaften zu bearbeiten oder anzeigen zu lassen wählen Sie
Bearbeiten ! Eigenschaften aus dem Menü und ein Eigenschaftendialog wird
angezeigt. Verändern Sie bei Bedarf einige Daten und drücken OK um die Ände-
rungen zu übernehmen (es kann nur OK gedrückt werden, wenn alle benötigten
Daten angegeben wurden). Zurücksetzen setzt momentan veränderte Werte auf
den Ausgangswert zurück. Abbrechen schließ t den Eigenschaftendialog ohne Än-
derungen zu übernehmen. Je nach Objekttyp können mehr oder weniger Daten
bearbeitet werden.

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


KAPITEL 6. DATENBANKANSICHT 45

1. Datenbankname ändern
2. Erweiterte Objektbeschreibung (Objektinformation)
3. Erweiterte Eigenschaften; es werden unterschiedliche Felder für unter-
schiedliche Datensätze angezeigt

6.4.1 Qualitäten in den Eigenschaften einstellen


Die Qualitätsangabe dient dazu, verfahrensbedingte Fehler, die bei der Aufnah-
me gemacht wurden, abzuschätzen. Diese Fehler wirken sich auf die Genauigkeit
des Höhenmodells aus. Deswegen kann man für die Kalibrierdaten Pixelgröß e,
Arbeitsabstand sowie Kippwinkel die maximale Abweichung angeben. Wenn man
diese Werte angegeben hat, kann man den Messfehler berechnen und als Abwei-
chung vom Messwert in den Analysemodulen ablesen.
Qualitätswerte werden derzeit nur von Stereopaaren unterstützt.

6.5 Ö¤nen und Anlegen von Datenbanken


Es können bereits existierende Datenbanken geö¤net oder neue erstellt werden.
Wählen Sie Datei ! Neue Datenbank oder Datei ! Datenbank ö¤ nen um den
entsprechenden Vorgang auszuführen. Es erscheint dabei ein Dialog, der Sie eine

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


KAPITEL 6. DATENBANKANSICHT 46

Datenbank ö¤nen oder erzeugen lässt. Achtung: Im selben Verzeichnis sollten


nicht zwei Datenbanken angelegt werden. Auch sollte keine Datenbank in einem
Datenbankunterverzeichnis angelegt werden.

6.6 Ordner Import


Es besteht die Möglichkeit, Ordner von einer fremden Datenbank in die aktu-
ell geö¤nete Datenbank zu importieren. Wählen Sie dazu Datei ! Ordner von
Datenbank importieren... aus dem Menü. Bitte beachten Sie, dass importierte
Ordner ähnlich sind wie Ihre Icons auf dem Desktop. Beim Import wird eine
Art symbolische Verbindung erzeugt, die auf eine andere Datenbank (externe
Datenbank) verweist. Änderungen, die Sie an diesen Ordnern durchführen, wir-
ken sich deshalb auf beide Datenbanken (aktuelle und externe) aus. Wenn Sie
die externe Datenbank löschen oder an eine andere Position verschieben, werden
die von dort importierten Ordner aus der aktuellen Datenbank verschwinden.

Wählen Sie nun mit dem erscheinenden Datenbankauswahldialog eine Daten-


bankdatei einer bestehenden Datenbank und drücken Sie Ö¤ nen. Der Daten-
bankauswahldialog schließ t sich und der eigentliche Import Dialog wird nun
angezeigt. Dieser enthält eine Liste mit allen verfügbaren lokalen Ordnern der
gewählten Datenbank.

Wählen Sie einfach die zu importierenden Ordner aus der Liste durck Klick auf
die entsprechenden Namen und drücken Sie Importieren.

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


Kapitel 7

Objektansicht

7.1 Bildansicht
Die Bildansicht zeigt REM-Bilder an und hat einige Grundfunktionen wie Zoo-
men, Distanzmessung oder Grauwertumkehr.
Eine Funktion, die Sie kennen sollten, ist das Verschieben des Bildausschnit-
tes durch Drücken der mittleren Maustaste während der Bewegung.
Eine weitere nicht alltägliche Funktion ist das Zoomen an einer …xen Cur-
sorposition. Durch Drücken der Taste W auf der Tastatur können Sie in das
Bild hineinzoomen. Dabei wird der Bildpunkt, auf dem der Cursor steht, kon-
stant gehalten und nur der Zoomfaktor verändert. Durch Drücken der Taste E
kann man in der selben Art und Weise herauszoomen. Beachten Sie bitte, dass
diese Funktion nur dann möglich ist, wenn keine Bildverschiebung während des
Zoomvorgangs auftritt. Eine Bildverschiebung tritt dann auf, wenn das Bild zu
klein wird, um das zur Verfügung stehende Fenster zu füllen. Diese Funktion ist
besonders in der Anaglyphansicht sehr nützlich.

47
KAPITEL 7. OBJEKTANSICHT 48

1. Zur Datenbank
2. Analyse starten,(nur wenn Objekt ein DOM besitzt)
3. Zoomfaktorauswahl / Aktueller Zoomfaktor
4. Vergröß
ern
5. Verkleinern
6. Bild an Fenstergröß
e anpassen
7. Farben invertieren
8. Bildtypenansicht umschalten (Textur, DOM - wenn verfügbar)
9. Meß
balken (kann in den Optionen abgeschalten werden)

10. Aktuelle Mausposition

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


KAPITEL 7. OBJEKTANSICHT 49

7.1.1 Zoomen - mit dem Zoommodus

1. Zoommodus aktivieren
2. 2 Startposition im Bild klicken, Mausknopf gedrückt halten, Cursor und
Endposition bewegen und Maustaste wieder loslassen

7.1.2 Strecken messen - mit dem Messmodus


1. Messmodus aktivieren

2. Messlinie löschen
3. Messlinie zeichnen: Startposition anklicken, Maus an Endpunkt bewegen
und erneut klicken um den Vorgang abzuschließ en.
4. Länge der Messlinie

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


KAPITEL 7. OBJEKTANSICHT 50

7.2 Stereoansicht
Diese Ansicht zeigt das linke und rechte Bild eines Stereopaares sowie deren
gemeinsames Anaglyphbild. Die Stereopaaransicht ist eine erweiterte Bildan-
sicht mit denselben Grundfunktionen, die Sie auch dort …nden. Die weiteren
Funktionen werden im folgenden erklärt.

1. Zurück zur Datenbank


2. Analyse starten (nur wenn Objekt ein DOM besitzt)
3. Linkes/Rechtes Stereobild, beide Stereobilder oder Anaglyphbild anzeigen
4. Zoom
5. Zwischen Zoom und Messmodus wechseln
6. Wenn aktiviert, werden beide Bilder synchron verschoben

7.2.1 Die Werkzeugleiste

1. linkes Bild: Es wird nur das linke Bild des Stereopaares angezeigt.

2. rechtes Bild: Es wird nur das rechte Bild des Stereopaares angezeigt.
3. beide Bilder: Es werden beide Bilder des Stereopaares angezeigt.
4. Anaglyphbild: Es wird nur das Anaglyphbild angezeigt. Siehe auch Ana-
glyphansicht.
5. Koppeln: Koppelt rechtes und linkes Bild. Sind die Bilder gekoppelt, wird
jeweils der Bildausschnitt des Partnerbildes mitverschoben, wenn im lin-
ken oder rechten Bild eine Verschiebung des Bildausschnittes statt…ndet.

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


KAPITEL 7. OBJEKTANSICHT 51

7.3 Anaglyphansicht
Die Anaglyphansicht ist ein Teil der Stereopaaransicht sowie verschiedener Ana-
lysemodule und hat die Grundfunktionen der Bildansicht. In diesem Kapitel
wird die Anaglyphansicht in der Stereopaaransicht behandelt.
Wählen Sie dazu bitte den Punkt ’Anaglyphbild’ in der Werkzeugleiste der
Stereopaaransicht um ein Anaglyphbild des Stereopaares zu zeigen.
In der Anaglyphansicht können Sie die Disparität der Bilder kontrollieren.
Dies ist ein notwendiger Schritt um Messungen durchführen zu können. Es sollte
keine bis wenig Disparität entlang der vertikalen Achse vorhanden sein. Sie
können die vertikale Disparität einstellen, indem Sie auf der Tastatur die Tasten
# und/oder " drücken. Sie müssen bei dieser Operation geduldig sein, weil das
Berechnen des neuen Anaglyphbildes einige Zeit beanspruchen kann. In der
horizontalen Disparität ist die Höheninformation verborgen. Mit den Tasten
und ! können Sie diese Disparität einstellen. Der E¤ekt ist, dass sich das
3D-Bild (mit der Rot-Blau-Brille betrachtet) nach vorne oder nach hinten zu
bewegen scheint.

7.3.1 3D-Messung
Die Anaglyphansicht ermöglicht 3D-Messungen ohne DOM. Wählen Sie Messmo-
dus in der Werkzeugleiste und ein groß es Kreuz erscheint als Cursor auf dem
Anaglyphbild. Um Höhenwerte messen zu können müssen Sie jetzt die Rot-Blau-
Brille aufsetzen. Schieben Sie mit der Maus den Cursor zu der Bildposition, an
der Sie den ersten Messpunkt setzen wollen. Nun müssen Sie mit den Tasten
A und D die Disparität des Cursors so einstellen, dass Sie das Gefühl haben,
der Cursor liegt auf der Probenober‡äche auf. Wenn Sie glauben, der Cursor
berührt die Ober‡äche der Probe, dann drücken Sie die linke Maustaste um
den ersten Messpunkt zu setzen. Wiederholen Sie die gesamte Prozedur um den
zweiten Messpunkt an einer anderen Stelle zu setzen. Sobald der zweite Punkt
gesetzt ist erscheint die 3D-Distanz unten in der Statusleiste.

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


KAPITEL 7. OBJEKTANSICHT 52

1. Zu Anaglphmodus wechseln
2. Zu Messmodus wechseln
3. 3D Cursor (die Höhe des Cursors kann man mit ’D’und ’A’verändern)
4. Punkte der Messlinie
5. Messwerte

Wenn Sie nur das Anaglyphbild auf dem Bildschirm sehen wollen, dann wäh-
len Sie bitte den Menüpunkt: Ansicht ! Ganzer Bildschirm. Sie kommen zur
Normalansicht zurück, wenn Sie die rechte Maustaste drücken und Normalan-
sicht wählen.

7.3.2 Farbauswahl
Es gibt die Möglichkeit, die Farbe des linken bzw. rechten Farbkanals im Ana-
glyphbild auszuwählen. Damit können dann auch andere als die mitgeliefer-
ten Rot-Blau Brillen verwendet werden. Zur Farbauswahl wählen Sie bitte den
Menüpunkt: Bearbeiten ! Einstellungen. Beim daraufhin erscheinenden Dialog
wählen Sie bitte die Karte Anaglyph. Sie haben nun die Auswahl zwischen ins-
gesamt sechs verschiedenen Farbkombinationen: Rot-Blau, Rot-Grün, Rot-Zyan
und durch Drücken der Schalt‡äche auch Blau-Rot, Grün-Rot, Zyan-Rot.

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


KAPITEL 7. OBJEKTANSICHT 53

7.4 DOM-Ansicht
Die DOM-Ansicht ermöglicht das Manipulieren eines DOM.

1. Zurück zur Datenbank


2. Gewünschte Analyse starten
3. Klick mit rechter Maustaste für mehr Optionen
4. Rotation um x und y Achse
5. 3D Modell (Linke Maustaste drücken und halten, um das Tiefenbild um die
X- bzw. Y-Achse zu rotieren. Wird zusätzlich die Umschalttaste gedrückt,
kann das DOM verschoben werden)

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


KAPITEL 7. OBJEKTANSICHT 54

1. Vergröß
ern
2. Verkleinern
3. 3D Ansicht zurücksetzten
4. 3D Ansicht bewegen
5. 3D Ansicht bewegen (mit fortlaufender Bewegung)
6. Neuen Drehmittelpunkt in der 3D Ansicht wählen
7. Referenzebene anpassen
8. z-Achsen Verhältnis de…nieren
9. Beleuchtungsstärke festlegen
10. Ansicht mit Originalfarbe
11. Ansicht mit Falschfarben
12. Textur des Modells Ein/Ausschalten
13. Anaglyphmodus Ein/Ausschalten

7.4.1 Erscheinungsbild des DOM verändern


Durch Drücken der rechten Maustaste auf dem DOM erhalten Sie ein Menü,
mit dem Sie sein Erscheinungsbild verändern können.

Sie können das DOM auf unterschiedliche Weise darstellen: als Punktwolke, als
Drahtgitter, als schattiertes Ober‡ächenmodell (mit oder ohne Textur) oder
in Falschfarbendarstellung. Sie können die Lichtintensität einstellen, indem Sie
Lichtintensität einstellen in der Werkzeugleiste wählen.

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


KAPITEL 7. OBJEKTANSICHT 55

7.4.2 Zoomen
Zoomen kann man durch Drücken der mittleren Maustaste und gleichzeitiges
Schieben der Maus nach oben (Hineinzoomen) oder nach unten (Herauszoomen).
Eine zweite Möglichkeit ist das gleichzeitige Drücken der Tasten Umschalt-Taste
(Shift) und Strg sowie das Drücken der linken Maustaste während des Schiebens.
Diese Option ist für 2-Tasten-Mäuse gedacht.

7.4.3 DOM verschieben


Das DOM kann durch gleichzeitiges Drücken der Umschalt-Taste (Shift) und
der mittleren oder linken Maustaste verschoben werden.

7.4.4 DOM drehen


Das DOM kann gedreht werden, indem man auf einem der beiden Räder im
linken unteren Eck die linke Maustaste drückt und gleichzeitig die Maus in die
Drehrichtung zieht. Eine andere Möglichkeit ist die Auswahl Bewege DOM aus
der Werkzeugleiste. Damit können Sie mit gedrückter linker Maustaste die Maus
auf dem DOM zu bewegen.

7.4.5 Einstellen der Referenzebene


Bei der Aufnahme von Stereobildern kommt es manchmal vor, dass die Bilder
nicht symmetrisch zu einer gewünschten Referenzlage der Probe aufgenommen
wurden. Das DOM erscheint deshalb leicht nach links oder rechts um die y-
Achse geneigt. Die Referenzebene anpassen Schalt‡äche ermöglicht die Korrek-
tur dieses Fehlers. Es gilt allerdings zu beachten, dass eine Korrektur nur in
dem Bereich des Kippwinkels zwischen linkem und rechtem Stereobild vorge-
nommen werden kann. Ein Kippwinkel auß erhalb dieses Bereiches könnte zu
Inkonsistenzen führen und wird deshalb nicht zugelassen.

1. Manuelle einstellung der Referenzebene X und Y Winkel, und die Z Posi-


tion
2. Robust: Using the best points of the surface
3. Alle Punkte verwenden: Use all points of the surface

4. Rechteck Modus: Use all points in a rectangle to calculate the plane


5. Setze Punkte: Use your own points to calculate the plane

Der oben dargestellte Dialog wird für die Einstellung der Referenzebene be-
nutzt. Es kann der Kippwinkel und die z-Position der Referenzebene eingestellt
werden. Die Einstellung der z-Position hat allerdings keinen unmittelbaren Ein-
‡uss auf die z-Werte des DOM. Die z-Position der Referenzebene beein‡usst nur

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


KAPITEL 7. OBJEKTANSICHT 56

deren Darstellung in der DOM Ansicht, sonst nichts. Weiters wird die z-Position
der Referenzebene für die Skala bei der Falschfarbendarstellung verwendet. Der
Kippwinkel dagegen hat sehr wohl einen Ein‡uss auf das DOM. Er de…niert
den Kippwinkel der Referenzebene und wird in allen Analysemodulen berück-
sichtigt. Um dies zu erreichen, müssen die Schalt‡äche OK oder Übernehmen
gedrückt werden um den Wert auf die Festplatte zu speichern.

7.4.6 Einstellen der Skalierung


Es ist manchmal hilfreich, die Skalierung der z-Werte des dargestellten DOMs
zu ändern, um einen besseren Eindruck der Probe zu gewinnen.

1. Die Skalierung kann mit dem Drehrad eingestellt werden


Der oben dargestellte Dialog wird für die Einstellung der Skalierung be-
nutzt. Der Dialog wird angezeigt, wenn Sie die Schalt‡äche Skalierung anpassen
drücken. Bitte beachten Sie, dass ein Einstellen der Skalierung keinen unmittel-
baren Ein‡uss auf die z-Werte des DOMs hat. Die z-Skalierung beein‡usst nur
die Darstellung des DOMs in der DOM Ansicht.

7.4.7 Anpassung der Falschfarbendarstellung


Es besteht die Möglichkeit, die Falschfarbendarstellung nur an einem einstell-
baren z-Bereich auf einem angezeigten Objekt darzustellen. Flächen auß erhalb

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


KAPITEL 7. OBJEKTANSICHT 57

dieses Bereichs werden ausgegraut. Der mögliche auswählbare z-Bereich hängt


von der eigentlichen Höhe (niedrigster, höchster Punkt) des Objektes ab.

Um die Falschfarbendarstellung anpassen zu können, müssen Sie zuerst auf


Falschfarbendarstellung umschalten. Klicken Sie dann mit der rechten Mausta-
ste in der DOM-Ansicht um das Kontextmenü aufzurufen.

Wählen Sie dann Falschfarbendarstellung anpassen... aus dem Kontextmenü.


Ein Dialog zur Anpassung erscheint.

1. Gewünschten z-Bereich eingeben


2. Verfügbaren Bereich vom DOM übernehmen
3. Änderungen übernehmen

Der Anpassungsdialog erlaubt die Eingabe eines z-Bereiches auf dem ange-
zeigten Objekt, der für die Falschfarbendarstellung herangezogen werden soll.
Der Bereich wird durch Eingabe eines minimalen und maximalen z-Wertes spe-
zi…ziert. Wird dieser Dialog das erste Mal gestartet, umfasst der angezeigte
Bereich das ganze dargestellte Objekt. Geben Sie einfach neue gewünschte Be-
reichswerte ein und drücken Sie OK um die Änderungen zu übernehmen. Ganzen
Bereich setzen stellt den Bereich auf die ganze Höhe eines Objektes ein.

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


Kapitel 8

Analyse

8.1 Allgemeines
Anpassen der Referenzebene
Es besteht auch die Möglichkeit, die Referenzebene zur Berechnung an das Ob-
jekt anzupassen. Klicken Sie dazu auf Anpassen... um den Referenzebenendialog
zu ö¤nen. Weitere Informationen zur Referenzebene und deren Einstellung …n-
den Sie in der Hilfe zur DOM-Ansicht.
Es besteht auch die Möglichkeit, die Werte für die Referenzebene bestimmen
zu lassen:

Referenzebene berechnen

1. Variable Anzahl von Punkten für die Berechnung der Referenzebene (ma-
nuelle Modus)
2. Automatische Berechnung von ’robusten’Punkten
3. Automatische Berechnung von allen Punkten

4. Manuelle Berechnung von einem gewählten Rechteck

58
KAPITEL 8. ANALYSE 59

5. Manuelle Berechnung von gewählete Punkten (siehe 1.)


6. Lösche alle ausgewählten Punkte
7. Starte die Berechnung der Referenzebene von den gewählten Punkten

8.1.1 Falschfarben
Hier wird der Bereich für die Fremdfarben eingestellt.

1. Bereich für Fremdfarben einstellen


2. Änderungen übernehmen
3. Besamten Bereich für die Fremdfarben verwenden

8.1.2 Au‡ösung
Neu in dieser Version. Es werden Objekte benötigt, die mit Au‡ösungsinforma-
tionen gespeichert wurden. Ansonsten ist diese Funktion nicht aktiv.
Wenn Au‡ösungsinformationen vorhanden sind, kann man nach der Au‡ö-
sung …ltern. Die folgenden Bilder zeigen das Objekt vor und nach der Filterung.

vorher nachher

8.2 Rauheitsmessung in der Praxis


Die Rauheitsmessung wird auf folgende Art durchgeführt:
1. 3D Daten messen
2. Entfernen der Form der 3D Daten um die Rauheitsdaten zu extrahieren
3. Aus den Rauheitsdaten Parameter berechnen
Beachten: Dies gilt sowohl für die Pro…l-, als auch für die Flächenanalyse.

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


KAPITEL 8. ANALYSE 60

8.2.1 Wählen der richtigen Methode


Abhängig von den folgenden Kriterien sollten Sie die Pro…l- oder die Flächen-
analyse wählen.

Kriterium Pro…lanalyse Flächenanalyse


Popularität allgemein bekannt neu
Hintergrund ISO 4287, 4288 Surfstand Buch
Wiederholgenauigkeit mittel hoch
Analysierte Fläche klein groß
Ergebnisdaten Ra, Rq, Rz Sa, Sq, Sz
Ober‡ächenstruktur Mit Vorzugsrichtung Ohne Vorzugsrichtung

Konkrete Beispiele, wann die Pro…l- bzw. Flächenanalyse gewählt werden


sollte:

Pro…lanalyse

– Gedrehte Ober‡ächen
– Drallmessungen
– Rauheitsmessungen, die mit einem taktilen Messinstrument vergli-
chen werden sollen

Flächenanalyse

– Messung der Flachheit einer Ober‡äche


– Rauheitsmessung von Papier
– Ober‡ächen mit einer zufälligen Ober‡ächentextur

8.2.2 Bestimmung der vertikalen Au‡ösung


Beachten: Dies bezieht sich nur auf die Pro…lanalyse.

Typische Beziehungen sind

Rz = 10 Ra
Ra = 5:::10 VertikaleAu •osung
das bedeutet
Rz
VertikaleAu •osung =
50:::100
Ra ... mittlere Rauheit des Pro…ls
Rz ... gemittelte Höhe des Pro…ls

Beispiel:

1. Ermitteln Sie die Höhe des Pro…ls durch einer groben Rekonstruktion der
Ober‡äche
2. Berechnen Sie die passende vertikale Au‡ösung
3. Führen Sie die endgültige Rekonstruktion und Analyse durch

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


KAPITEL 8. ANALYSE 61

8.2.3 Wählen des richtigen Objektivs


Beachten: Dies bezieht sich nur auf die Pro…lanalyse.

Ra Rz Ver. Res. Objektiv


10 m 100 m 2 m 5x, 10x
5 m 50 m 1 m 5x*, 10x
1 m 10 m 200 nm 10x*, 20x, 50x
0.5 m 5 m 100 nm 20x, 50x
0.1 m 1 m 20 nm 100x
0.05 m 0.5 m 10 nm 100x

Beachten: Bitte wählen sie längere Pro…llängen bei den Objektiven, die mit *
markiert sind.
Es ist meist besser, mit einem Objektiv mit hoher Au‡ösung zu starten.

8.2.4 Bestimmung des Lc Werts für die Pro…lanalyse


Bestimmung des Lc Werts laut ISO 4288 Norm
Wenn Sie den Lc Wert laut ISO 4288 bestimmen sind Ihre Messungen mit den
Messungen eines taktilen Messinstruments vergleichbar. Falls Sie in etwa wissen,
was das Ergebnis der Messung sein wird, sollten Sie diese Tabelle verwenden um
den Lc Wert und die Pro…llänge zu bestimmen:

Ra Min Ra Max Lc Pro…llänge


- 0.02 m 80 m 0.4 mm
0.02 m 0.1 m 250 m 1.25 mm
0.1 m 2 m 800 m 4 mm
2 m 10 m 2500 m 12.5 mm
10 m 80 m 8000 m 40 mm

Dies ist typischerweise nützlich für gedrehte Ober‡ächen.


Falls Sie die Rauheit der Ober‡äche nicht kennen, führen Sie einen iterativen
Prozess durch, wobei sie den Hinweisen in der ISO 4288 Norm folgen.

Beispiel:

1. Zeichnen Sie ein Pro…l, gehen Sie auf Rauheitsmessung, verwenden Sie
einen Lc Wert von 800 m.
2. Der Hinweis auf der ISO 4287, 4288 Seite ist, eine Pro…llänge von 5 mm
zu verwenden. Bitte tun Sie das.
3. Der Hinweis auf der ISO 4287, 4288 Seite ist, einen Lc Wert von 80 m
und eine Pro…llänge von 500 m zu verwenden. Bitte tun Sie das.
4. Der Hinweis auf der ISO 4287, 4288 Seite ist, dass Sie nun ISO 4287, 4288
konform sind. Sie können also hier stoppen.

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


KAPITEL 8. ANALYSE 62

Den Lc Wert manuell angleichen


Die ISO 4288 Norm kann nicht auf jede Probe angewendet werden. Sie wird
insbesondere keine korrekten Ergebnisse liefern, wenn die Probe sehr großim
Vergleich zur möglichen Pro…llänge ist:

Probe zu hoch für ISO 4288


Für solche Proben muss der Lc Wert kleiner sein als die ISO 4288 Norm
vorschlägt. In diesem Fall gleichen Sie bitte den Lc Wert solange an, bis die
Form der Ober‡äche vollständig entfernt wurde.

Beispiel:

Primärpro…l

Rauheitspro…l: Lc = 250 m. Noch immer Form im Pro…l.

Rauheitspro…l: Lc = 50 m. Brauchbarer Wert

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


KAPITEL 8. ANALYSE 63

8.2.5 Bestimmung des Lc Werts für die Flächenanalyse


Bei Rauheitsmessungen mit der Flächenanalyse muss der Lc Wert immer ma-
nuell angeglichen werden, bis die Form der Ober‡äche entfernt wurde.

Beispiel:

Primärober‡äche Ge…lterte Fläche: Lc = 270 m


Noch immer Form in Fläche.

Ge…lterte Fläche: Lc = 170 m Ge…lterte Fläche: Lc = 70 m


Noch immer Form in Fläche. Brauchbarer Wert

8.2.6 Interpretation der Traglastkurve


Aus der Traglastkurve können Sie ablesen wie viel der Ober‡äche über einer
bestimmte Höhe liegt. Eine Ober‡äche hat eine groß e Trag‡äche wenn der größ
te
Anteil der Ober‡äche in der ungefähr gleichen Höhe wie die höchste Erhebung
liegt. Dies sieht man in der Traglastkurve an einem ‡achen Abfallen am Anfang
der Kurve.

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


KAPITEL 8. ANALYSE 64

Pro…l einer rauhen Ober‡äche Traglastkurve: nur 4%


Kleine Trag‡äche der Ober‡äche nahe bei Spitze

Pro…l einer feingeschli¤enen Ober‡äche Traglastkurve: 78%


Große Trag‡äche der Ober‡äche nahe bei Spitze

8.3 Konformität mit ISO-Normen


8.3.1 Messung mit dem IFM
Da es zum Zeitpunkt Juli 2005 keine ISO-Norm für optische Ober‡ächenmess-
geräte gibt, ist die Messung mit dem IFM (im Gegensatz zu den Analysen mit
dem IFM, die sehr wohl ISO konform sind) nicht in Einklang mit der ISO 4287,
die nur für taktile Messgeräte spezi…ziert ist. Das technische Komitee TC213 der
ISO beschäftigt sich im Moment mit der Erstellung einer dementsprechenden
technischen Norm. In diesem Komitee ist auch die Firma Alicona als Experte
vertreten. Weitere Information können Sie den folgenden Webseiten entnehmen:
ISO Homepage: http://www.iso.org
O¢ zielle Homepage der ISO TC213: http://www.iso.org/iso/en/stdsdevelopment/tc/tclist/
TechnicalCommitteeDetailPage.TechnicalCommitteeDetail?COMMID=4647
Ino¢ zielle Homepage der ISO TC213: http://isotc213.ds.dk/

8.3.2 Analyse mit dem IFM


Bei der Analyse mit dem IFM kommen folgende ISO Normen zum Einsatz:
Pro…lanalyse

ISO 4287: Geometrische Produktspezi…kation (GPS), Ober‡ächenbeschaf-


fenheit: Tastschnittverfahren: Norm zur De…nition der allgemeinen Rau-
heitsparameter (Ra, Rq, Rz, ...)

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


KAPITEL 8. ANALYSE 65

ISO 4288: Geometrische Produktspezi…kation (GPS), Ober‡ächenbeschaf-


fenheit: Tastschnittverfahren: De…nition des Zusammenhangs zwischen Rau-
heitsparametern und Messstreckenlänge.

ISO 11562: Geometrische Produktspezi…kation (GPS), Ober‡ächenbeschaf-


fenheit: Tastschnittverfahren: De…nition des Filters zur Rauheitspro…lbe-
rechnung.

Flächenanalyse

ISO 13565-2: 1996 Geometric Product Speci…cation (GPS) - Surface tex-


ture: pro…le method - surfaces having strati…ed functional properties - Part
2. Height characterisation using the linear material ratio curve.
ASME B46.1-2002; Surface Texture (Surface Roughness, Waviness, and
Lay).Revision of ANSI/ASME B46.1-1995

L. Blunt and Xiang Jiang , Advanced Techniques for Assessment Surface


Topography , 1st edn, London Penton Press, 2003.
K. J. Stout (Editor), Development of Methods for the Characterisation of
Roughness in Three Dimensions, London Penton Press, 2000.

Vergleich der Pro…lanalyse im IFM mit der Referenzsoftware der


PTB
Die Parameter für Primär-, Rauheits- und Wellenpro…le, die in der Pro…lana-
lyse des IFM berechnet werden, können unter anderem mithilfe einer Referenz-
software der Physikalisch Technischen Bundesanstalt (Braunschweig) veri…ziert
werden (http:// www.ptb.de /de/org /5/_index.htm).
Um diesen Vergleich durchzuführen müssen Sie nur die Pro…ldaten ihres
Primärpro…ls in der Pro…lanalyse exportieren, die Daten anschließ end in eine
*.pr Datei oder *.smd Datei konvertieren, die von der Referenzsoftware gelesen
werden kann, und den Anweisungen auf der Homepage folgen.
Wichtig dabei ist vor allem zu berücksichtigen, dass im IFM 10% der Pro-
…llänge links und rechts vom Rauheits- und Wellenpro…l abgeschnitten werden.
Die PTB Homepage verwendet standardmäß ig die gesamten ge…lterten Pro…le.
Sollten Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an support@alicona.com.

8.3.3 Vergleich mit taktilen Messinstrumenten


Im Gegensatz zu taktilen Messintrumenten kann das IFM 3D Datensätze mes-
sen, die Form, Welligkeit und Rauheit enthalten. Nach der Messung können Sie
von den gemessenen 3D Daten Form, Welligkeit und Rauheit extrahieren, ohne
erneut messen zu müssen.

8.4 Pro…lanalyse
In dem folgenden Bild ist zu sehen, wie die Pro…lanalyse arbeitet und welche
Funktionen und Parameter auf den einzelnen Seiten zu …nden sind.

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


KAPITEL 8. ANALYSE 66

Ablauf der Pro…lanalyse


Um ein Pro…l zu analysieren wählen Sie zuerst durch einen Mausklick ein
gewünschtes Objekt aus der Datenbank aus. Wählen Sie dann Analysieren !
Pro…l... aus dem Menü.

Pro…lanalyse

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


KAPITEL 8. ANALYSE 67

1. Bildansicht: Zeichnen des Pro…ls


2. Einstellungen des Pro…ls: Wenn Sie Rauheit oder Welligkeit auswählen
erscheint am unteren Rand des Dialogs ein Eingabeelement zum Setzen
des Lc Wertes
3. Reiter zum Umschalten zu Unterseiten
4. Pro…lansicht: Visualisierung des extrahierten Pro…ls und der durchgeführ-
ten Messungen

Das Pro…lanalyse-Modul besteht aus mehreren Seiten, auf denen unterschied-


liche Informationen über das gerade aktuelle Pro…l angezeigt werden.

Pro…l Seite: Hauptseite des Pro…lanalyse-Moduls; Pro…lpfade angeben,


Pro…le messen und …ltern
Statistik Seite: verschiedene statistische Kenngröß
en des gerade aktuellen
Pro…ls
Tabelle Seite: Pro…lmesswerte in tabellarischer Form
EN ISO 4287 Seite: EN ISO 4287 Normwerte des aktuellen Pro…ls
Parameter Seite: exportierbare Wertliste berechneter Pro…lwerte mit Be-
schreibung

8.4.1 Die Pro…l Seite


Die Bildansicht - Zeichnen eines Pro…ls

Zeichnen eines Pro…ls

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


KAPITEL 8. ANALYSE 68

1. Pro…l de…nieren: Auf den gewünschten Startpunkt klicken


2. Mehrgliedriges Pro…l: Mit der Maus auf die neue Position klicken, um das
pro…el zu verlängern (so oft wiederholen wie nötig)
3. Abschliessen: Mit der Maus zu der Endpositin fahren und doppelklicken
(auch mittlerer Mausknopf möglich)
Während der Eingabe eines Pro…lpfades kann der jeweils letzte Pfadpunkt
durch Betätigung der Entf Taste wieder gelöscht werden.
Sobald Sie ein Pro…l de…niert haben, gibt es zwei Möglichkeiten, dieses zu
…ltern:
Ein Rauheits…lter wird benutzt um niederfrequente Anteile des Pro…ls zu
eliminieren. Grundsätzlich arbeitet dieser wie ein Hochpass…lter.
Ein Welligkeits…lter wird benutzt um hochfrequente Anteile des Pro…ls zu
eliminieren. Grundsätzlich arbeitet dieser wie ein Tiefpass…lter.
Die Grenzwellenlänge des Filters wird in Mikrometer angegeben. Frequenzan-
teile, deren Wellenlänge der Grenzwellenlänge entsprechen, passieren den Filter
mit 50% ihrer ursprünglichen Amplitude.
Achtung: Um störende Grenze¤ekte zu vermeiden werden jeweils 10% am
Anfang und am Ende des Primärpro…lpfades nicht in die ge…lterten Pro…le über-
nommen.
Weiters können zum Pro…l folgende Einstellungen getro¤en werden:

Pro…leinstellungen anpassen
1. Pro…ltyp wählen
2. Pro…lbreite und Mittlungsmethode bei der Pro…lextrahierung einstellen
Ein Pro…lpfad kann entweder auf dem optischen Bild, im Anaglyphbild oder
im pseudokoloriertem Tiefenbild de…niert werden. Sie können einen der drei
Modi auswählen, indem Sie die Schalt‡äche (linkes Bild), die Schalt‡äche
(Anaglyphbild) oder die Schalt‡äche (Tiefenbild) drücken.
Es besteht die Möglichkeit, die Falschfarbendarstellung in der Tiefenbildan-
sicht anzupassen. Schalten Sie dafür zuerst auf die Tiefenbildansicht um und
drücken Sie dann auf Bereich unter der Falschfarbenskala. Für mehr Informa-
tionen lesen Sie bitte den Abschnitt über die DOM-Ansicht.

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


KAPITEL 8. ANALYSE 69

1. Falschfarbenscala
2. Falschfarbbereich anpassen

Die Pro…lansicht - Analyse und Messungen in der Pro…lanalyse


Die Pro…lansicht zeigt das aktuelle Pro…l. Sie hat eine rote Messlinie, um Punk-
te des Pro…ls genau zu messen. Die Messlinie kann mit der linken Maustaste
gegri¤en und verschoben werden. Ein kleiner Ring auf dem Pro…lpfad in der
Bildansicht zeigt die zugehörige Position der Messlinie auf dem Pro…lpfad an.
Zusätzlich zur Messung einzelner Absolutwerte können Di¤erenzen gemessen
werden. Durch Drücken der mittleren Maustaste (bzw. durch Doppelklick mit
der linken Maustaste) auf der roten Messlinie wird diese grün. Diese grüne Linie
markiert nun eine …xe Position. Durch Ziehen der roten Messlinie (wie gehabt)
können nun delta z- und delta l-Werte, relativ zur …xen Position, gemessen
werden.

Distanz-/Positionsmessung im Pro…l

1. Pro…lzoom
2. Diagrammansicht anpassen
3. Diagrammskalierung anpassen
4. Bildansicht
5. Rote Linie verschieben um die aktuelle Messposition zu ändern; wird auch
als roter Punkt in der Bildansicht angezeigt

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


KAPITEL 8. ANALYSE 70

6. Di¤erenzmessung: Doppelklick oder Klick mit der mittleren Maustaste auf


das Pro…ldiagramm ausführen um Referenzmesspunkt zur roten Linie zu
setzen

Zusätzlich zur vorhin beschriebenen Messmöglichkeit können Messelemente


in das Pro…l eingezeichnet werden. Unterstützte Messelemente sind Linien, einfa-
che Höhenstufen, doppelte Höhenstufen, ISO-Höhenstufen, Winkel und Kreise.

Beschreibung der Messelemente

Allgemeines zu den Messelementen


Um ein Messelement zu zeichnen wählen Sie bitte zuerst das gewünschte
Element aus der Messmodusgruppe und klicken Sie solange gewünschte
Positionen im Pro…ldiagramm, bis das Messelement erscheint.

Messungen im Pro…l (Beispiel Linie)

1. Element wählen, das in das Pro…l eingezeichnet werden soll


2. Zeichenmodus wählen:

manuell : Element basierend auf Klickposition zeichnen (Nicht in alen


Modi verfügbar)
automatisch: Automatisches einpassen der Elemente an das Pro…l

3. Zeigt wie viele Klicks notwendig sind um dem Meß


vorgang abzuschließ
en
4. Um ein Liniensegment in das Pro…l einzuzeichnen, wird durch einen Klick
ins Diagram die Startposition de…niert. Ein erneuter Klick an einer ande-
ren Pro…lposition schließ
t den Zeichenvorgang ab und ein Ergebnis wird
angezeigt.

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


KAPITEL 8. ANALYSE 71

Einige Messelemente können entweder manuell eingezeichnet oder auto-


matisch an die Pro…llinie angepasst werden. Das Umschalten zwischen
manuellen und automatischen Einzeichen erfolgt mithilfe der Auswahlbox
direkt unter dem Feld zur Auswahl des Messelements.
Das Einzeichnen von Eckpunkten der Messelemente erfolgt durch Anklicken
der gewünschten Position auf der Pro…llinie im Pro…lfenster.
Wenn Sie noch nicht alle Eckpunkte eines Messelements eingetragen ha-
ben, können Sie durch Drücken der Entf-Taste den Vorgang abbrechen.
Die Kennwerte des aktuellen Messelements erscheinen im Textfeld mit dem
Titel Ergebnis rechts unten im Pro…lanalysefenster. Durch Klick auf ’<’
und ’>’blättern Sie vor oder zurück durch alle vorhandenen Messelemente.
Das jeweils aktive Messelement wird in der Pro…lansicht markiert.

Um das aktive Messelement zu löschen, klicken Sie auf Löschen.

Messung Die Koordinaten eines einzelnen Punkt auf der Pro…llinie bzw.
die Di¤erenz zu einem zweiten Punktes gemessen (siehe oben).

Linie Zeichnet eine Linie in das Pro…l ein.

Manuelles Einzeichnen: De…nieren Sie zwei Punkte (Anfangs- und End-


punkt der Linie) auf der Pro…llinie durch Anklicken im Pro…lfenster. Die
beiden Punkte werden direkt verbunden.
Automatisches Einzeichnen: De…nieren Sie zwei Punkte im Pro…l. Die Li-
nie wird dann zwischen diesen beiden Punkten so eingepasst, dass sie
möglichst genau dem Pro…lverlauf in diesem Bereich entspricht. Die Linie
muss nicht notwendigerweise durch die vorgegebenen Punkte verlaufen.

Einfache Höhenstufe Mit diesem Messelement kann eine Höhenstufe im


Pro…l bestimmt und die Höhe automatisch berechnet werden. De…nieren Sie
hierzu zwei Punkte vor der Höhenstufe (auf der Abbildung A, B) und zwei
dahinter (C, D). Die Höhenstufe wird dann auf bestmögliche Weise in das Pro…l
eingepasst.

Einfache Höhenstufe

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


KAPITEL 8. ANALYSE 72

Doppelte Höhenstufe Mit diesem Messelement kann eine doppelte Hö-


henstufe im Pro…l bestimmt und die Höhe automatisch berechnet werden. De-
…nieren Sie hierzu einen Punkt A auf der oberen Höhe, zwei Punkte B und C
ungefähr am Anfang und Ende der unteren Höhe, und abschließend wieder einen
Punkt D auf oberen Höhe. Die Höhenstufe wird dann auf bestmögliche Weise
in das Pro…l eingepasst.

Doppelte Höhenstufe

ISO-Höhenstufe (ISO 5436) Mit diesem Messelement kann eine Höhen-


stufe im Pro…l nach der ISO-Norm 5436 bestimmt werden. Bei diesem Verfahren
de…nieren Sie zwei Punkte im Pro…lverlauf (Anfangs- und Endpunkt). Der Ab-
stand zwischen diesen beiden Punkten (3W) wird in neun gleich groß e Teile
aufgeteilt. Die obere Höhenlinie wird durch die Punkte, die den Abstand 0 und
2W/3 vom Anfangs- bzw. Endpunkt haben, bestimmt. Die untere Höhenlinie
wird durch die Endpunkte des mittleren Neuntels der gesamten Strecke gelegt.

ISO Höhenstufe

Winkel Zeichnet einen Winkel in das Pro…l ein.

Manuelles Einzeichnen: De…nieren Sie drei Punkte (Fuß punkt des ersten
Schenkels (A), Scheitelpunkt (B) und Fuß punkt des zweiten Schenkels
(C)) auf der Pro…llinie durch Anklicken im Pro…lfenster. Der Winkel wird
mithilfe dieser drei Punkte in den Pro…lverlauf eingezeichnet.

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


KAPITEL 8. ANALYSE 73

Automatisches Einzeichnen: De…nieren Sie wie beim manuellen Einzeich-


nen drei Punkte im Pro…l. Der Winkel, der durch diese drei Punkte de-
…niert ist, wird automatisch auf die bestmögliche Weise in das Pro…l an-
gepasst. Der eingepasste Winkel muss nicht notwendigerweise durch die
vorgegebenen Punkte verlaufen.

Winkel

Kreis Zeichnet einen Kreis in das Pro…l ein.

Manuelles Einzeichnen: De…nieren Sie drei Punkte A, B und C, durch die


der gewünschte Kreis verlaufen soll, auf der Pro…llinie durch Anklicken im
Pro…lfenster. Der Kreis wird mithilfe dieser drei Punkte in den Pro…lver-
lauf eingezeichnet.
Automatisches Einzeichnen: De…nieren Sie zwei Punkte im Pro…l. Der
Kreis wird dann zwischen diesen beiden Punkten so eingepasst, dass er
möglichst genau dem Pro…lverlauf in diesem Bereich entspricht. Der einge-
passte Kreis muss nicht notwendigerweise durch die vorgegebenen Punkte
verlaufen.

Kreis

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


KAPITEL 8. ANALYSE 74

Messelemente exportieren
Sie können die im Pro…l gemessenen Elemente mit dem Befehl Datei ! Export
! Messelemente in die Zwischenablage oder in eine Datei exportieren.

8.4.2 Die Statistik Seite


Die Statistik Seite zeigt verschiedene statistische Kennwerte des gerade aktuellen
Pro…ls an.
Im Moment wird nur der z-Wert des Pro…ls zur Berechnung von Statistiken
herangezogen.

Pro…lstatistik
Den Histogrambalken anklicken, um die Klasse (Wertgruppe) zu aktivieren.
Werte der Statistik Gruppe:

Anzahl der Messwerte: Anzahl der Messwerte, die der Statistik zugrunde
liegen
Minimum: Minimalwert aller Messwerte, aus welchen die Statistik berech-
net wird
Maximum: Maximalwert aller Messwerte, aus welchen die Statistik be-
rechnet wird
Bandbreite: Maximum - Minimum

arithm. Mittelwert
Varianz
Standardabweichung

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


KAPITEL 8. ANALYSE 75

Alle Messwerte, aus welchen die Statistik berechnet wird, werden zusätzlich
in Klassen zusammengefasst und als Histogramm angezeigt. Detaillierte Infor-
mationen zu jeder dieser Klassen können gewonnen werden, indem der entspre-
chende Balken in der Histogrammanzeige angeklickt wird. Die Werte der dann
rot markierten Klasse werden in der Gruppe aktuelle Klasse angezeigt.
Werte der aktuelle Klasse Gruppe:

Untere Grenze: kleinster möglicher Wert einer Klasse


Obere Grenze: größ
ter möglicher Wert einer Klasse
Prozentsatz: wieviel Prozent der Werte, die zur Berechnung der Statistik
verwendet werden, fallen in diese Klasse
Klassenbreite: Obere Grenze - Untere Grenze
Anzahl der Klassen: der gesamte Wertebereich der Messwerte wird in so-
viele Klassen unterteilt

8.4.3 Die Tabelle Seite


Die Pro…ltabelle zeigt die Messwerte des aktuellen Pro…ls in tabellarischer Form
an.

Pro…lwerttabelle
Die einzelnen Spalten bedeuten:

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


KAPITEL 8. ANALYSE 76

Nr. : jeder Messwert des Pro…ls wird durchnummeriert


x : der x Wert des 3D Pro…lpunktes
y : der y Wert des 3D Pro…lpunktes
l : der Pfadlängenparameter des Pro…lmesswertes
z : der z Wert des 3D Pro…lpunktes
Drehwinkel (tilt) : der Drehwinkel des Segments {(x[i],y[i],z[i]) - (x[i-1],y[i-
1],z[i-1])}
Neigungswinkel (pan) : der Neigungswinkel des Segments {(x[i],y[i],z[i]) -
(x[i-1],y[i-1],z[i-1])}

Die Werte der Pro…ltabelle können auch als Textdatei exportiert und in
Microsoft Excel importiert werden.

Ein Segment der Pro…llinie und die De…nition von Drehwinkel (pan) und
Neigungswinkel (tilt).

8.4.4 Die EN ISO 4287 Seite


Die EN ISO 4287 ist eine internationale Norm zur Charakterisierung von Ober-
‡ächenpro…len. Sie de…niert Werte für Primär-, Rauheits- und Welligkeits- Pro-
…le. Diese Pro…le können durch Filterung in der Pro…lseite erzeugt werden.

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


KAPITEL 8. ANALYSE 77

Traglastkurve
Der erste Buchstabe (P, R, W) der berechneten Werte gibt an, ob es sich um
ein Primär- (P), Rauheits- (R) oder Welligkeits- (W) Pro…l handelt. Sie können
sich die hier angezeigten Parameter zusätzlich auf der Parameter Seite anzeigen
lassen.
Die verschiedenen Werte sind (hier für ein Rauheitspro…l):

Ra: arithmetischer Mittelwert der Pro…lordinaten


Rq: quadratischer Mittelwert der Pro…lordinaten
Rt:maximale Höhe des Pro…ls (max_z - min_z) über die gesamte Pro…l-
länge.
Rz: gemittelte Höhes des Pro…ls. Das gesamte Pro…l wird in 5 gleichlange
Einzelmessstrecken unterteilt. Von jeder Einzelmessstrecke wird die Höhe
(max_z - min_z) berechnet, und der Mittelwert der 5 Höhen wird in Rz
gespeichert.
Rmax: Maximale Höhes des Pro…ls innerhalb einer Einzelmessstrecke. Das
gesamte Pro…l wird in 5 gleichlange Einzelmessstrecken unterteilt. Von
jeder Einzelmessstrecke wird die Höhe (max_z - min_z) berechnet, und
das Maximum der 5 Höhen wird in Rmax gespeichert.
Rp: Höhe der größ
ten Pro…lspitze (max_z - mean_line)
Rv: Tiefe des größ
ten Pro…ltales (mean_line - min_z)

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


KAPITEL 8. ANALYSE 78

Rc: mittlere Höhe der Pro…lelemente


RSm: mittlere Rillenbreite der Pro…lelemente
Rsk: Schiefe des Pro…ls
Rku: Steilheit des Pro…ls
Rdq: quadratischer Mittelwert der Pro…lsteigung des Pro…ls
Rmr(z): Materialanteilkurve des Pro…ls (Abbott Firestone Kurve)

8.4.5 Die Parameter Seite


Diese Seite zeigt eine exportierbare Liste der berechneten Werte mit Beschrei-
bung an. Die Spalten sind:

Bezeichnung: die Benennung des Parameters


Wert: der berechnete Wert für den Parameter. Wenn n.b. (nicht berechen-
bar) angezeigt wird, konnte der Wert nicht berechnet werden.
Beschreibung: Eine Kurzbeschreibung des Parameters.

Falls Sie nicht alle Parameter anzeigen/exportieren wollen, können Sie mit
Ansicht ! Parameter Sichtbarkeit ändern eine Auswahl gewünschter Parameter
de…nieren.

Filter
Was sind Filter? Ein Ober‡ächenpro…l kann eine Anzahl verschiedener Fre-
quenzkomponenten enthalten. Die hochfrequenten (kurzwelligen) Komponenten
entsprechen jenen, die man als rau emp…ndet und werden Rauheit genannt.
Die niederfrequenten (langwelligen) Komponenten entsprechen den abgestufte-
ren Änderungen im Pro…l und werden oft Welligkeit oder Form genannt. Rau-
heit und Welligkeit sind natürlich relative Begri¤e (ähnlich wie hoch, tief, lang,
kurz ).
Beim Filtern werden aus einem Ober‡ächenpro…l bestimmte Frequenzkom-
ponenten extrahiert. Abhängig von der gewünschten Komponente bezeichnet
man die Filteroperation als

Kurzpass (bzw. Hochpass) - lässt kurzwellige (hochfrequente) Komponen-


ten durch, extrahiert also ein Rauheitspro…l;
Langpass (bzw. Tiefpass) - lässt langwellige (niederfrequente) Komponen-
ten durch, extrahiert also ein Welligkeitspro…l;
Bandpass - Extrahiert ein Pro…l mit bestimmter Bandbreite, indem so-
wohl Hochpass- als auch Tiefpass…lter angewandt werden, erlaubt genaue
Kontrolle der Pro…ldaten.

Der Grenzwert, über oder unter dem die Frequenzkomponenten extrahiert


oder eliminiert werden, wird Grenzwellenlänge (engl. cuto¤) genannt.

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


KAPITEL 8. ANALYSE 79

Wahl der Filter und Grenzwellenlängen Die Spezi…kation der Ober‡ä-


chengüte im Fertigungsplan eines Werkstückes enthält eine Grenzwellenlänge c
zur Berechnung der Rauheit. Für den Fall, dass kein Fertigungsplan verfügbar
ist, gibt es Richtlinien zur Wahl der Grenzwellenlänge, die auch für engagierte
Produktdesigner, die selbst eine Grenzwellenlänge festlegen wollen, interessant
sind. Die Tabellen in diesem Abschnitt enthalten vorgeschlagene Grenzwellen-
längen für unterschiedlichen Ober‡ächenbedingungen.
Zunächst sollte für periodische Ober‡ächen die untersuchte Länge lang genug
sein, um eine vernünftige Zahl von Perioden der Pro…lwellenform einzuschließ en.
Die folgende Tabelle gibt an, wie man die Sample-Länge basierend auf dem Sm-
Wert des primären Pro…ls wählt. Die Grenzwellenlänge wird so gewählt, dass
mindestens zwei Perioden der Ober‡äche in jeder Sample-Länge wiedergegeben
werden.

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


KAPITEL 8. ANALYSE 80

Grenzwellenlänge für periodische Ober‡ächen


Für: Wähle:
X < Sm Y c
0,013 mm 0,04 mm 0,08 mm
0,04 mm 0,13 mm 0,25 mm
0,13 mm 0,4 mm 0,8 mm
0,4 mm 1,3 mm 2,5 mm
1,3 mm 4,0 mm 8,0 mm
Für nichtperiodische Ober‡ächen wählen Sie die Sample-Länge L aufgrund
des erwarteten Werts von Ra oder regulieren Sie die Grenzwellenlänge, bis der
gemessene Wert von Ra innerhalb der Grenzen der Tabelle liegt. (Wenn das Maß
für eine Reihe zu niedrig und für die folgende zu hoch ist, wählen Sie die höhere
Grenzwellenlänge, um den ganzen relevanten Frequenzinhalt beizubehalten.)
Grenzwellenlänge für aperiodische Ober‡ächen
Für: Wähle:
X < Ra Y c L
(0,006) m 0,02 m 0,08 mm 0,4mm
0,02 m 0,1 m 0,25 mm 1,25mm
0,1 m 2 m 0,8 mm 4mm
2 m 10 m 2,5 mm 12,5mm
10 m 80 m 8,0 mm 40mm

Rauheits-Amplitudenparameter
Ra - Durchschnittliche Rauheit Auch bekannt als Arithmetischer Durch-
schnitt (AA), Zentrum-Liniendurchschnitt (CLA), mittlere arithmetische Ab-
weichung des Pro…ls.
Die durchschnittliche Rauheit ist die Fläche zwischen dem Rauheitspro…l und
seiner Mittellinie, oder das Integral vom absoluten Wert der Rauheitspro…l-Höhe
über die Einschätzungslänge:

Wenn digitale Daten ausgewertet werden, wird der Integral normalerweise


durch eine Trapezregel approximiert:

Graphisch ist die durchschnittliche Rauheit die Fläche (siehe unten) zwischen
dem Rauheitspro…l und seiner Zentrallinie geteilt durch die Einschätzungslänge
(normalerweise fünf Sample-Längen, wobei die Sample-länge dem Kürzungswert
entspricht):

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


KAPITEL 8. ANALYSE 81

Die durchschnittliche Rauheit, Ra, ist der Integral des absoluten Wertes des
Rauheitspro…ls. Der Wert enspricht der dunklen Fläche geteilt durch die
Einschätzungslänge, L. Ra ist der am öftesten verwendete Rauheitsparameter.
Die durchschnittliche Rauheit ist bei weitem der am öftesten verwendete
Parameter in der Ober‡ächengüte-Messung. Die frühesten analogen Rauheits-
messgeräte maß en nur Ra, indem sie einen Stift dauernd hin und her über eine
Ober‡äche zogen und elektronisch integrierten (ermitteln des Durchschnitts). Es
ist recht leicht, den absoluten Wert eines Signals zu nehmen und über ein Signal
zu integrieren, das nur Analogelektronik verwendet. Das ist der Hauptgrund,
warum Ra solch eine lange Geschichte hat. Ältere Namen für Ra sind CLA und
AA mit der Bedeutung Zentralliniendurchschnitt bzw. Flächendurchschnitt.
Eine ältere Notation, um einen Bereich von Ra anzugeben, ist RHR. Bei
diesem Symbol wird ein minimaler und maximaler Wert für Ra angegeben:

Ältere Zeichnungen haben diese Notation verwendet, um einen zulässigen


Bereich für Ra anzugeben. Diese Notation ist jetzt veraltet.
Das zweite Symbol in diesem Beispiel gibt an, dass Ra zwischen 10 und 20
liegen darf.

Ra ist noch nicht alles: Ra erfasst nicht die gesamte Struktur einer
Ober‡äche. Die untere Abbildung zeigt drei Ober‡ächen, die alle denselben
Ra haben. Wie man allerdings klar erkennen kann, sind es sehr verschiedene
Ober‡ächen. In manchen Anwendungen wird ihr Verhalten ebenso verschieden
sein.

Diese drei Ober‡ächen alle haben denselben Ra, auch wenn man sofort ihre
jeweils verschiedene allgemeine Form erkennt.

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


KAPITEL 8. ANALYSE 82

Diese drei Ober‡ächen unterscheiden sich in der Form des Pro…ls - das erste
hat scharfe Spitzen, das zweite tiefe Täler, und das dritte weder noch. Selbst
wenn zwei Pro…le ähnliche Formen haben, können sie einen verschiedenen Ab-
stand zwischen Strukturelementen haben. Die folgenden drei Ober‡ächen haben
ebenfalls alle denselben Ra.

Wenn wir zwischen Ober‡ächen unterscheiden wollen, die sich in der Gestalt
oder Abstand unterscheiden, müssen wir andere Parameter für eine Ober‡äche
berechnen, die Spitzen, Täler, Pro…l-Gestalt und Abstand messen. Je kompli-
zierter die Gestalt der gewünschten Ober‡äche und je kritischer die Funktion
der Ober‡äche, desto höher entwickelt müssen die Messparameter neben Ra
sein.

Rq - E¤ektivrauheit Die e¤ektive durchschnittliche Rauheit einer Ober‡ä-


che wird aufgrund eines weiteren Integral des Rauheitspro…ls berechnet:

Für digitale Daten lautet die normalerweise benutzte entsprechende Formel:

Für eine reine Sinus-Welle jeder Wellenlänge und Umfangs ist Rq zu Ra


proportional; d.h. ungefähr 1,11mal größ er. Ältere Instrumente machten von
dieser Annäherung Gebrauch, um Rq mit der Analogelektronik zu berechnen
(was leichter ist als das Rechnen mit der Analogelektronik) und das Ergebnis
mit 1,11 zu multiplizieren, um Rq zu erhalten. Jedoch sind reale Pro…le nicht
einfache Sinus-Wellen, und die Annäherung versagt oft gravierend. Moderne
Instrumente digitalisieren entweder das Pro…l oder tre¤en keine Aussage über
Rq. Es gibt keinen Grund, eine Annäherung zu machen, die zu Ra proportional
ist.
Rq ist durch Ra in maschinellen Spezi…zierungen von Metall fast völlig er-
setzt worden. Rq ist noch in optischen Anwendungen in Verwendung, wo es
direkter mit der optischen Qualität einer Ober‡äche verbunden ist.

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


KAPITEL 8. ANALYSE 83

Rt, Rp, und Rv Die Maximalrauheit Rp ist die Höhe der höchsten Spitze
im Rauheitspro…l über die Einschätzungslänge (p1 unten). Ähnlich ist Rv die
Tiefe des tiefsten Tales im Rauheitspro…l über die Einschätzungslänge (v1). Die
Gesamtrauheit, Rt, entspricht der Summe dieser zwei Werte, d.h. der vertikalen
Entfernung vom tiefsten Tal zur höchste Spitze.

Diese drei Extremwerte eignen sich dazu, ungewöhnliche Bedingungen zu


…nden: eine scharfe Spitze oder Bohrung auf der Ober‡äche, die z.B. für ein
Siegel schädlich wären, oder eine Spalte oder Kratzer, der auf schwaches Material
oder Verarbeitungfehler hinweisen kann.

Rtm, Rpm und Rvm Diese drei Parameter sind Durchschnittsparameter,


d.h., sie sind Durchschnitte von Sample-Längen. Zum Beispiel, sei Rpi die ma-
ximale Höhe für die i-te Sample-Länge. Dann ist Rpm:

Analog dazu,

und

wobei Rvi die Tiefe des tiefsten Tals in der i-ten Sample-Länge ist, und Rti
die Summe von Rvi und Rpi:

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


KAPITEL 8. ANALYSE 84

Diese drei Parameter haben in etwa die gleichen Vorteile wie Rt, Rp und Rv
zum Aufspüren von Extremwerten in der Rauheit, sind aber nicht so emp…ndlich
gegen einzelne ungewöhnliche Strukturelemente.

Rymax (oder Rmax) - Maximale Rauheitshöhe innerhalb einer Sample-


Länge Ry und Rmax sind andere Namen für Rti. Rmax ist der ältere ameri-
kanische Name. Ry ist die ISO- und die neuere amerikanische Bezeichnung. Für
einen Standard 5 Kürzungswertablauf gibt es dort fünf verschiedene Werte von
Ry. Ry ist die vertikale Entfernung der maximalen Spitze zum niedrigsten Tal
innerhalb einer einzelnen Sample-Länge.
Wozu es dient...
Rymax(ISO) - Maximales Ry
Rymax ist ein ISO Parameter, der das Maximum der einzelnen oder Rmax
(d.h. Rti) Werte angibt.

dient einem ähnlichen Zweck wie Rt, aber es …ndet Extreme von der Spitze
bis Tal, die horizontal näher beieinander stehen.

Rz(DIN) Rz(DIN), d.h. Rz nach dem deutschen DIN-Standard ist ein anderer
Name für Rtm in der amerikanischen Namensgebung (über fünf Kürzungswerte):

Ursprung und Zweck.

Rz(ISO) Rz(ISO) ist die Summe der Höhen der maximalen Spitze und des
niedrigsten Tal innerhalb einer einzelnen Sample-Länge.

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


KAPITEL 8. ANALYSE 85

R3zi - Höhe von der dritthöchsten Spitze zum dritttiefsten Tal Der
Parameter R3zi ist die Höhe von der dritthöchste Spitze zum dritttiefsten Tal
innerhalb einer Sample-Länge.

R3z - Durchschnitt der Höhe von der dritthöchsten Spitze zum dritt-
tiefsten Tal R3z ist der Durchschnitt der R3zi Werte:

R3z erfüllt in etwa denselben Zweck wie Rz, berücksichtigt aber die extremen
Spitzen und Täler weniger.

R3zmax - Maximalwert der Höhe von der dritthöchste Spitze zum


dritttiefsten Tal R3zmax ist der Maximalwert der R3zi Werte:

R3z und R3zmax werden in nationalen Standards nicht de…niert, aber sie
haben ihren Weg in viele Highend-Instrumente gefunden. Sie entstanden in
Deutschland als Standard von Daimler-Benz.

Rauheits-Abstandparameter
Pc - Anzahl der Spitzen Pc ist eine Zahl, die die Zahl von Spitzen pro
Länge der Spur in einem Pro…l angibt. Um Pc zu berechnen, wird eine ’Spitze’
hinsichtlich einer oberen und niedrigeren Schwelle de…niert. Gewöhnlich ist das
eine einzelne Zahl, die ’Spitzenzählungsschwelle’, die Entfernung von einer nied-
rigeren Schwelle bis zu einer oberen Schwelle, zentriert auf die Mittellinie. Eine
Spitze muss sich über der oberen Schwelle und unter der niedrigeren Schwelle
kreuzen, um gezählt zu werden.

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


KAPITEL 8. ANALYSE 86

Pc ist die Zahl von Spitzen in der Einschätzungslänge geteilt durch die Ein-
schätzungslänge. (Oder, um genau zu sein, durch die Entfernung vom Anfang
der ersten Spitze zum Ende der letzten Spitze). Pc wird also als [Spitzen/inch]
oder [Spitzen/cm] angegeben.
Einige Instrumente erlauben den Schwellen, auf eine Höhe zentriert zu wer-
den, die sich von der Mittellinie unterscheidet. Das ist nicht standardkonform,
kann aber praktisch sein. Zum Beispiel kann ein Schwellenpaar, das niedrige
Spitzen zählt, die von tieferen Täler eingeschlossen sind, für Plateau-Ober‡ächen
geeignet sein.
[Wozu es dient]
Der berechnete Pc Wert hängt für die meisten Ober‡ächen entscheidend
von der Spitzenzählungsschwelle ab. In der Abbildung unten ist Pc gegen die
Schwelle für eine Grund-Ober‡äche und eine gedrehte Ober‡äche als repräsen-
tative Stichproben. Für die Grund-Ober‡äche zeigt der Parameter keine Sta-
bilität. Bei der gedrehten Ober‡äche gibt es eine Plättung an einer Schwelle
von ungefähr 40 Minuten, aber sogar für diese Ober‡äche zeigt Pc eine breite
Schwankung mit der Schwelle.

HSC - Anzahl der Hochpunkte Die Anzahl der Hochpunkte, HSC, ist
ähnlich zu Pc, auß er dass eine Spitze nur hinsichtlich einer Schwelle de…niert
wird. HSC ist die Zahl von Spitzen pro inch (oder cm) die über einer gewis-
sen Schwelle kreuzen. Eine ’Spitze’ muss über der Schwelle und dann zurück
unterhalb kreuzen.

HSC wird allgemein für Ober‡ächen angegeben, die bemalt werden müssen.
Eine Ober‡äche, die Vorsprünge über der Farbe hat, führt o¤ensichtlich zu
einem unerwünschten Ergebnis.

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


KAPITEL 8. ANALYSE 87

Sm - Durchschnittlicher Abstand Sm ist der Mittelabstand zwischen den


Spitzen (die Spitzen sind hier hinsichtlich der Mittellinie de…niert). Eine Spitze
muss über der Mittellinie und dann zurück unterhalb kreuzen.

Sei die Breite einer Spitze Si (s.o.), dann ist Sm die durchschnittliche Breite
einer Spitze über die Einschätzungslänge:

Sm wird normalerweise in in oder m angegeben.

a - Durchschnittliche Wellenlänge Die durchschnittliche Wellenlänge ei-


ner Ober‡äche ist wie folgt de…niert:

Dieser Parameter ist analog zu Sm, in dem es die Mittelentfernung zwischen


Strukturelementen misst, aber es ist ein Durchschnitt, der durch die Amplituden
der individuellen Wellenlängen gewichtet wird, wohingegen Sm die vorherrschen-
de Wellenlänge …ndet.

q - Durchschnittliche Wellenlänge E¤ektivwert

pc - Spitzenanzahl Wellenlänge

Die obrige Formel behält die Kehrwerte der pc bei. Daher muss der Wert
ordnungsgemäßvon [in] in [ in] oder von [cm] in [ m] umgerechnet werden.

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


KAPITEL 8. ANALYSE 88

Hybride Rauheitsparameter
a - Durchschnittliche absolute Neigung Dieser Parameter ist der Durch-
schnitt des absoluten Werts der Neigung des Rauheitspro…ls über die Einschät-
zungslänge:

Es ist nicht trivial, diesen Parameter für Digitaldaten zu bewerten. Numeri-


sche Ableitung ist ein schwieriges Problem in jeder Anwendung. Einige Instru-
mentenhersteller haben fortgeschrittene Formeln angewandt, um dz/dx digital
zu approximieren, aber die einfachste Annäherung ist eine einfache Di¤erenz-
Formel, die auf Punkte mit einem angegebenen Abstand L/N angewandt wird:

Wenn diese Annäherung verwendet wird, muss der Wert von LIN angegeben
werden, da es das Ergebnis der Annäherung schwerwiegend beein‡usst. Norma-
lerweise wird LIN ein gutes Stück größer sein als der Abstand der Rohdaten
vom Instrument.
[Wozu es dient]

q - Durchschnittliche Neigung E¤ektivwert

Lo - Tatsächliche Pro…llänge Eine Möglichkeit zu beschreiben, wie sich


ein reales Pro…l von einer ‡achen Linie unterscheidet, ist zu bestimmen, wie
lange das reale Pro…l im Verhältnis zur horizontalen Einschätzungslänge ist.
Stellen Sie sich das Pro…l als eine lose Schnur vor, die zu seiner vollen Länge
ausgestreckt werden kann.
Die zweidimensionale Länge eines Pro…ls liefert die folgende Gleichung:

Bezüglich Da und Dq hängt die Antwort in einer Digitalauswertung vom


Abstand der Punkte ab, die wir festlegen, um dr/dx anzunähern:

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


KAPITEL 8. ANALYSE 89

Lr - Pro…llängenverhältnis Das Pro…llängenverhältnis, Lr, ist die Pro…l-


länge normalisiert über die Einschätzungslänge:

Das Pro…llängenverhältnis ist ein nützlicheres Maßder Ober‡ächengestalt


als Lo, da es von der Maß -Länge nicht abhängt.
Je größer der Wert von Lr, desto schärfer erscheint das Ober‡ächenpro…l und
desto größ er ist das wahre Ober‡ächengebiet. In einigen Anwendungen, beson-
ders in der Beschichtung, wo gutes Haften erforderlich ist, kann es wünschens-
wert sein, einen groß en Wert von Lr, d.h. ein großes Kontakt-Ober‡ächengebiet
zu haben.
Für die meisten Ober‡ächen ist Lr nur etwas größ er als 1 und es ist schwierig,
den Wert genau zu bestimmen.

Statistische Analyse
Die Amplituden-Verteilungsfunktion Die Amplituden-Verteilungsfunktion
(ADF) ist eine Wahrscheinlichkeitsfunktion, die die Wahrscheinlichkeit angibt,
mit der ein Ober‡ächenpro…l eine gewisse Höhe, z, an einer Position x hat. Nor-
malerweise wird die ADF für das Rauheitspro…l berechnet, obwohl die Textur
oder sogar primäre Pro…le in Spezialanwendungen verwendet werden könnten.

Die ADF hat eine für viele Wahrscheinlichkeitsverteilungen charakteristische


Glockengestalt. Die ADF gibt an, ’wie viel’des Pro…ls an einer besonderen Höhe
liegt, im Sinne eines Histogramms. Es ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Punkt
auf dem Pro…l an einem zufällig ausgewählten x-Wert an einer Höhe innerhalb
eines kleinen Bereiches um einen besonderen Wert z liegt:

Die Tragverhältnis-Kurve Die Tragverhältnis-Kurve ist mit der ADF ver-


wandt, es ist die entsprechende kumulative Wahrscheinlichkeitsverteilung und
erfährt viel größ
ere Verwendung in der Ober‡ächenbehandlung. Die Tragverhältnis-
Kurve ist das Integral (von oben nach unten) der ADF.
Wir verschieben weitere Diskussion über die Tragverhältnis-Kurve auf ein
späteres Kapitel, nachdem wir andere statistische Techniken besprochen haben,
die mit einem Pro…l direkt arbeiten oder mit der Form der ADF verbunden
sind.

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


KAPITEL 8. ANALYSE 90

Andere Namen für die Tragverhältnis-Kurve sind die Last‡ächen-Kurve (zu-


nehmend veraltet mit der Zunahme von topographischen Methoden), die Materialverhältnis-
Kurve, oder die Abbott-Firestone-Kurve.

Statistische Parameter
Rq - E¤ektivrauheit Die durchschnittliche E¤ektivrauheit, Rq, wurde frü-
her de…niert. Wir bemerken an diesem Punkt, dass es die Varianz der ADF
ist. In diesem Sinn ist es ein statistischer Parameter, der die Breite der ADF
misst: je breiter die ADF, desto größ er der Wert von Rq, und desto rauer die
Ober‡äche.

Rsk - Schiefe Schiefe ist ein weiterer Parameter, der die Form der ADF be-
schreibt. Schiefe ist ein einfaches Maßder Asymmetrie der ADF, oder anders
gesagt, es misst die Symmetrie der Schwankung eines Pro…ls über seine Mittel-
linie.

Ober‡ächen mit einer positiven Schiefe, wie gedrehte Ober‡ächen haben


recht hohe Spitzen, die über einem ‡acheren Durchschnitt hervortreten. Ober-
‡ächen mit negativer Schiefe, wie poröse Ober‡ächen haben recht tiefe Täler
in einem glatteren Plateau. Zufälligere Ober‡ächen (z.B. Boden) haben eine
Schiefe nahe Null:

Rsk < 0

Rsk = 0

Rsk > 0

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


KAPITEL 8. ANALYSE 91

Der Schiefe-Parameter korreliert mit der Belastungsfähigkeit, Durchlässig-


keit, und anderen Eigenschaften von Ober‡ächen, die durch Prozesse auß erhalb
der herkömmlichen Fertigung erzeugt wurden. Ein Wert Rsk größ er als ungefähr
1.5 absolut (positiv oder negativ) zeigt an, dass die Ober‡äche keine einfache
Gestalt hat und ein einfacher Parameter wie Ra wahrscheinlich nicht geeignet
ist, die Qualität der Ober‡äche zu charakterisieren. Zum Beispiel, wie oben il-
lustriert, besitzt jede Ober‡äche denselben ~und Rt, aber die Ober‡ächen sind
recht verschieden.
Beachten Sie, dass die Schiefe dimensionslos ist. Oft wird die Schiefe als Sk
statt Rsk angezeigt.
Ober‡ächen mit einer groß en positiven Schiefe können hohe Maß -Fehler ver-
ursachen, wenn sie mit gebremsten Instrumenten gemessen werden und es einen
groß en Abstand zwischen den Spitzen auf der Ober‡äche gibt.

Rku - Kurtosis Kurtosis ist der letzte betrachtete Formparameter der ADF.
Kurtosis bezieht sich auf die Gleichförmigkeit der ADF, oder anders gesagt auf
die Stacheligheit des Pro…ls.

or

Ein mit der Statistik vertrauter Leser wird bemerken, dass Rq, Rsk, und Rku
mit Momenten des Wahrscheinlichkeitsverteilung der ADF verbunden sind.
Das nullte Moment (Durchschnitt) der Rauheit ist de…nitionsgemäßNull.
[NICHT WAHR]
Rq ist die Quadratwurzel des zweiten Moments (Abweichung). Rsk ist der
dritte Moment und Rku ist das vierte Moment der Wahrscheinlichkeitsverteilung
der ADF. In der Statistik kann eine Wahrscheinlichkeitsverteilung von allen
seinen Momenten rekonstruiert werden. Je mehr Momente bekannt sind, desto
genauer ist die Form der Verteilung bekannt.

Tragverhältis-Analyse
Hintergrund Abbott-Firestone-Kurve
Trag‡ächenkurve

Physikalische Bedeutung der Tragverhältniskurve Die Tragverhältnis-


kurve ist mathematisch gesehen das Integral der Amplituden-Verteilungsfunktion.
Es ist eine kumulative Wahrscheinlichkeitsverteilung. Normalerweise wird das
Integral von der höchsten Spitze nach unten durchgeführt, so dass jeder Punkt
auf der tragenden Verhältnis-Kurve die physische Bedeutung hat, anzugeben,
welcher lineare Bruchteil eines Pro…ls über einer gewissen Höhe liegt (vergli-
chen mit der ADF, die angibt, wie viel der Ober‡äche auf einer gegebenen Höhe
liegt).

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


KAPITEL 8. ANALYSE 92

Anmerkungen über die Gestalt, Plateau, Spitzen, Täler.


Mathematik der Tragverhältniskurve
Mathematisch kann die Tragverhältniskurve von der ADF berechnet werden
...
oder direkt von einem Pro…l berechnet werden:
...

Einfache Tragverhältnis-Parameter
tp - Tragverhältnis Das Symbol tp hat zwei Bedeutungen. Zuerst wird es
allgemein als die Abszisse der Tragverhältniskurve verwendet. Das ist ein pro-
zentuelles Tragverhältnis. Zum zweiten bezieht sich tp als Parameter auf das
Tragverhältnis an einer angegebenen Höhe. Die allgemeinste Weise, die Hö-
he anzugeben, ist, über einen gewissen Prozentsatz (das Bezugsprozent) auf
der Tragverhältniskurve zu gehen und dann eine gewisse Tiefe nach unten zu
gehen (die Scheibentiefe). Das Tragverhältnis am resultierenden Punkt ist tp.
Der Zweck des Bezugsprozents ist, unechte hohe Spitzen von der Behandlung
auszuschließen; diese werden sich im ersten Gebrauch des Teils abnutzen. Die
Scheibentiefe entspricht dann einer zulässigen Rauheit oder einem vernünftigen
Abnutzungsbetrag.

Eine weitere allgemeine Weise, das Höhenniveau für tp zu wählen, ist als
eine Entfernung nach oben oder unten von der Mittellinie des Rauheitspro…ls.

Htp - Traghöhe Der Parameter tp ist das Tragverhältnis an nur einem


Punkt. Wenn wir die Rauheit der Ober‡äche von der Tragverhältniskurve mes-
sen wollen, ist es angebracht, zwei Punkte auf der Kurve und den Höhen-
Unterschied zwischen ihnen zu betrachten. Die Traghöhe ist die Höhe zwischen
zwei Punkten auf der Tragverhältniskurve an gegebenen Werten von tp, tp1 und
tp2. Diese Werte hängen von der Anwendung ab.

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


KAPITEL 8. ANALYSE 93

H - Schwedische Höhe Der schwedische Höhenparameter, H, ist einfach


Htp mit spezi…schen Werten für tp1, und tp2, nämlich 5% und 90%. H erfüllt
also einen Zweck ähnlich Rt, wird aber nicht so stark von gelegentlichen hohen
Spitzen oder tiefen Tälern beein‡usst.

Welligkeitspro…l-Parameter Bis jetzt haben wir Parameter untersucht, die


vom Rauheitspro…l abgeleitet waren. Das ist bei weitem der meistbenutzte Typ
der gemessenen Parameter. Jedoch kann in einigen Anwendungen die Ober‡ächentextur-
Abweichungen mit längeren Wellenlängen Ausgangspunkt für Untersuchungen
sein. Statistische Parameter des Welligkeits-Pro…ls können auf die gleiche Weise
wie für das Rauheitspro…l ausgewertet werden.
Ein Hauptproblem beim Auswerten von Welligkeits-Parametern besteht dar-
in, dass eine längere Spur-Länge erforderlich ist, um statistisch signi…kante Er-
gebnisse zu erhalten. Es gibt keinen Standard, wie lange lang genug ist, oder
wie man die Welligkeit in getrennte Sample-Längen bricht, wie wir es für die
Rauheit tun. Also besitzen die folgenden Parameter keine solch strenge Verbin-
dung zur Sample-Länge und Filterkürzungswert. Gewöhnlich werden sie für eine
Sample-Länge gleich der längstmöglichen Spur auf einem bestimmten Teil mit
einem bestimmten Instrument ausgewertet.

Wt - Gesamtwelligkeitshöhe Wie Rt ist Wt die Höhe vom niedrigsten Tal


zur höchste Spitze des Welligkeitspro…ls.
Vor der Zeit von Digitalinstrumenten und der phasenkorrekten Entstörung
gab es keine Weise, die Welligkeit sauber zu schätzen. In solch einem Fall war
es üblich, Wt durch eine Annäherung zu schätzen:

Die Summe der schlechtesten Abweichung der Rauheit plus der schlechtesten
Abweichung der Welligkeit ist der schlechtesten Abweichung der Textur oder
Totalpro…ls in etwa gleich. Diese Annäherung sollte mit modernen Instrumenten
unnötig sein.

Wa - Durchschnittliche Welligkeit Ein weiterer Parameter um die die


Welligkeit anzugeben ist der absolute arithmetische Durchschnitt, analog zum
allgegenwärtigen Ra.

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


KAPITEL 8. ANALYSE 94

oder

Klassennummern
Ältere Zeichnungen haben Rauheits-Klassennummern als Maß angabe für Ra
verwendet. Die folgende Tabelle stammt aus ISO 1320:1992.

Rauheitswert Ra Rauheit
m in Klassennummer
50 2000 N12
25 1000 N11
12.5 500 N10
6.3 250 N9
3.2 125 N8
1.6 63 N7
0.8 32 N6
0.4 16 N5
0.2 8 N4
0.1 4 N3
0.05 2 N2
0.025 1 N1

8.4.6 Pro…ldaten exportieren


Als Textdatei / Microsoft Excel
Sobald Sie ein Pro…l extrahiert und/oder ge…ltert haben, gibt es die Möglichkeit,
die Pro…lwerte als Tabelle als Textdatei zu exportieren. Unter anderem können
auch die Pro…ldiagramme als Gra…k exportiert werden. Selektieren Sie dazu die
Tabelle, die die Pro…lwerte enthält und wählen Sie im Pro…lanalyse-Fenster den
Menüpunkt: Datei ! Exportieren ! Pro…ltabelle exportieren....
Es wird auch ein Makro bereitgestellt, um Tabellenwerte in Microsoft Excel
einzulesen. Dieses Makro be…ndet sich im Programm-Installations-Ordner un-
ter excelnpro…le.xls. Einige ältere Versionen von Microsoft Excel können dieses
Makro nicht lesen, deshalb gibt es dazu das Makro excelnpro…le97.xls. Bitte be-
achten Sie, dass für diese Version das Trennzeichen für Dezimalen der Punkt
und nicht das Komma ist.

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


KAPITEL 8. ANALYSE 95

Pro…ldaten als Excel-Diagramm mit dem mitgelieferten Makro dargestellt.


Pro…ldaten werden mit dem Makro eingelesen, indem Sie in der geö¤neten
pro…le.xls Datei Strg+y eingeben und im erscheinenden Ladedialog die zuvor ex-
portierten Pro…ldatendatei angeben. Dadurch wird in Microsoft Excel ein neuer
Arbeitsbereich mit einem Pro…ldiagramm und den exportierten Pro…ldaten an-
gelegt.

Als SMD oder PR …les


Sie können das Pro…l im PR Dateiformat oder SMD Dateiformat (spezi…ziert in
EN ISO 5436-2:2000) exportieren, in dem Sie auf Datei ! Export ! Pro…le
als PR Datei or SMD Datei klicken.

8.5 Flächenanalyse
In dem folgenden Bild ist zu sehen, wie die Fächenanalyse arbeitet und welche
Funktionen und Parameter auf den einzelnen Seiten zu …nden sind.

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


KAPITEL 8. ANALYSE 96

Ablauf der Flächenanalyse


Um eine Fläche zu analysieren wählen Sie durck Klick ein gewünschtes Ob-
jekt aus der Datenbank. Wählen Sie dann Analysieren ! Fläche... aus dem
Menü oder benutzen sie den Knopf in der Symbolleiste. Das Flächenanalyse
Modul besteht aus mehreren Seiten, auf denen unterschiedliche Informationen
über die von Ihnen gewählte und aktuell ausgwählte Fläche angezeigt werden.
Alle in den Folgenden Seiten angezeigten Parameterlisten können mit Hilfe des
Menüs, das bei einem rechten Mausklick auf die Tabelle, erscheint gespeichert
werden.
Die verschieden Seiten sind:

1. Original Fläche: Dies ist die Hauptseite des Flächenanalyse Moduls. Aus-
wahl der Referenzebene, an der das Objekt ausgerichtet wird.
2. Ge…lterte Fläche: Auf dieser Seite wird die Fläche de…niert, die analysiert
werden soll.
3. Ober‡ächenstruktur : Diese Seite zeigt verschiedene statistische Kenngrö-
ßen, wie verschiedene Parameter der gewählten Fläche.
4. Traglast‡ächenkurve: Diese Seite zeigt die Traglast‡ächenkurve der selek-
tierten Fläche und deren Parameter (Neu in dieser Version) an.
5. Fraktale Dimension: Diese Seite zeigt den Wert und eine Gra…k der frak-
talen Dimension der ausgewählten Fläche an.
6. Automatische Korrelation: Dient zum Heraus…nden von Vorzugsrichtun-
gen der Probe.

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


KAPITEL 8. ANALYSE 97

8.5.1 Die Seite: Gemessene Ober‡äche


Dies ist die Hauptseite der Flächenanalyse. Hier wird zuerst die Referenzebene
eingestellt.

Benutzen Sie den Dialog, der durch drücken auf den Knopf erscheint um
die Referenzebene einzustellen.

8.5.2 Die Seite: Ge…lterte Ober‡äche


Aus dieser Seite wird die Fläche ausgewählt, die analysiert werden soll.

1. Markierte Fläche
2. Werkzeuge zum Markieren der gewünschten Fläche
3. Flächeninformationen (Projezierte Fläche, Wahre Fläche, ...)

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


KAPITEL 8. ANALYSE 98

4. Modell Typ (Primäre, Rauhigkeit, Welligkeit)


5. Filtervorschau

Im Bereich Fläche (Flächeninformationen) wird die Höhe, Breite, die Pro-


jezierte Fläche sowie die exakte Fläche angezeigt. Ausserdem kann man unter
den folgenden Filtern ausgewählen:

Primär : Die originale Ober‡äche wird verwendet.


Rauhigkeit: Die Rauhigkeit wird von der originalen Ober‡äche herausge-
…ltert.
Welligkeit: Die Welligkeit wird von der originalen Ober‡äche herausge…l-
tert.

WICHTIG! : Alle hier getro¤enen Einstellungen wirken sich auf die nach-
folgenden Seiten aus. Es wird nur mit dieser ausgewählten und ge…lterten Fläche
gerechnet.
Es stehen verschieden Werkzeuge zur Auswahl der gewünschten Fläche zur
Verfügung. Nachfolgend werden diese erklärt.

1. Vergröß
erungsfenster Ein- / Ausblenden
2. Bild an Fenstergröß
e anpassen
3. Ganzes Modell auswählen (Markierung der Fläche löschen)
4. Rechteck zeichnen
5. Polygon zeichnen
6. Freihand Polygon zeichnen

Filtervorschau:
Weil das Filtern der Ober‡äche eine langwierige Berechnung ist können Sie
die Filtereinstellungen in der Filtervorschau vornehmen.

Filtervorschau

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


KAPITEL 8. ANALYSE 99

8.5.3 Die Seite: Ober‡ächenstruktur


Die Flächenanalyse unterstützt die Berechnung der Normwerte des Primär-,
Rauheits- und Welligkeitspro…les nach EN ISO 4287. Die EN ISO 4287 ist ei-
ne internationale Norm zur Charakterisierung von Ober‡ächenpro…len. Sie de…-
niert Werte für Primär-, Rauheits- und Welligkeits- Pro…le. Diese Pro…le können
durch Filterung in der Ge…lterte Fläche Seite erzeugt werden.
Zur Berechnung der Parameter bzw. der Statistik werden die z-Werte der
Fläche herangezogen.

1. Klassenhistogramm
2. Optionen

Gitterlinien ein- / ausblenden


Begrenzungen der Klassen ein- / ausblenden
Anzahl der Klassen

3. Statistische Daten
4. Ausgewählte Klasse
5. Ober‡ächenparameter

Alle Messwerte, aus denen die Statistik berechnet wird, werden zusätzlich
noch in Klassen zusammengefasst und als Histogramm angezeigt. Detaillierte
Informationen zu jeder dieser Klassen können dadurch gewonnen werden, dass
der entsprechende Balken in der Histogrammanzeige angeklickt wird. Die Werte
der dann rot markierten Klasse werden in der aktuelle Klasse Gruppe angezeigt.
Werte der aktuelle Klasse Gruppe:

Prozentsatz: wieviele Prozent der Werte, die zur Berechnung der Statistik
verwendet werden, fallen in diese Klasse
Klassenbreite: Obere Grenze - Untere Grenze

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


KAPITEL 8. ANALYSE 100

Untere Grenze: kleinster möglicher Wert einer Klasse


Obere Grenze: größ
ter möglicher Wert einer Klasse

Beschreibung der einzelnen Ober‡ächenparameter:

Sa : arithmetischer Mittelwert der Pro…lordinaten


Sq : quadratischer Mittelwert der Pro…lordinaten
Sz : maximale Höhe des Pro…ls (max_z - min_z)
Sp : Höhe der größ
ten Pro…lspitze (max_z - mean_line)
Sv : Tiefe des größ
ten Pro…ltales (mean_line - min_z)
Sz : mittlere Höhe der Pro…lelemente

S10z : mittlere Rillenbreite der Pro…lelemente


Ssk : Schiefe des Pro…ls
Sku : Steilheit des Pro…ls

Sdq : quadratischer Mittelwert der Pro…lsteigung des Pro…ls


Sdr: Mehranteil der wahren Fläche zur projezierten Fläche in Prozent

8.5.4 Die Seite: Traglast‡ächenkurve


Die Traglast‡ächenkurve wird von der selektierten Fläche berechnet.

1. Messfadenkreuz

2. Referenzfadenkreuz

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


KAPITEL 8. ANALYSE 101

3. Option: Gitter aus- / einblenden


4. Werte zur Traglast‡äche
5. SMR Parameter

Durch Ziehen des roten Fadenkreuzes mit der Maus können Messungen
durchgeführt werden. Durch einen Doppelklick auf das rote Fadenkreuz erscheint
ein grünes Referenzfadenkreuz. Mit dem grünen Fadenkreuz können Messungen
relativ zum roten Fadenkreuz durchgeführt werden.
Beschreibung der SMR Parameter:

Sk: Kern Rauhigkeitstiefe


Spk: Reduzierte Spitzenhöhe
Svk: Reduzierte Talhöhe
Srm1: Kernmaterialskomponente
Srm2: Kernmaterialskomponente
Vmp: [Peak material volume of the topographic surface]
Vmc: [Core material volume of the topographic surface]
Vvc: [Core void volume of the surface]
Vvv: [Valley void volume of the surface]

8.5.5 Die Seite: Fraktale Dimension


Die fraktale Dimension Seite zeigt einen Graphen mit Werten und die berechnete
fraktale Dimension des gerade selektierten Ober‡ächensegments.

1. Anzeigeeinstellugne (Winkel/Höhe der Linie, Gitternetz, ...)

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


KAPITEL 8. ANALYSE 102

2. Ergebnisparameter
Der Graph zeigt die Werte ln A in Abhängigkeit von ln r, wobei A die Fläche
bezeichnet, die für eine Schrittweite r berechnet wurde, ln ist der natürliche
Logarithmus. Die fraktale Dimension DS des selektierten Ober‡ächensegments
ist bezeichnet durch die Neigung der Linie, die durch die berechneten Punkte
gelegt wurde. Der Wert wird unter dem Graphen angezeigt. Durch manuelles
verschieben und rotieren der Linie kann der Ein‡uss von Ausreiß ern in der
Berechnung eliminert werden. Um die Linie vertikal zu verschieben, müssen
Sie mit dem Mauszeiger darauf zeigen und dann die linke Maustaste drücken.
Durch auf- und abwärtsverschieben der Maus bei gedrückter linker Maustaste
können Sie die Line positionieren. Um die Linie zu rotieren zeigen Sie mit der
linken Maustaste auf die Linie und drücken die Umschalttaste der Tastatur
gemeinsam mit der linken Maustaste. Durch auf- und abwärtsverschieben der
Maus bei gedrückter Umschalttaste und gedrückter linker Maustaste können Sie
die Line um ihren Mittelpunkt rotieren.
Das Verschieben und Rotieren der Messline ermöglicht es, Werte für die
fraktale Dimension zu erhalten, die nicht die zu analysierende Auswahl reprä-
sentieren. Weiters ist es auch möglich Werte zu erhalten, die sogar ungültig sind
(ein gültiger Wert für DS ist immer größ er 2.0).
Die fraktale Dimension ist ein Ober‡ächenparameter, der benutzt wird um
verschiedene Ober‡ächentypen zu beschreiben. Weitere Informationen zum The-
ma …nden Sie unter [Kolednik et al.][Underwood,Banerji].

8.5.6 Die Seite: Automatische Korrelation


Dient zum Heraus…nden von Vorzugsrichtungen einer periodisch wiederkehren-
den Ober‡ächenstruktur.

1. Errechnete Parameter der Automatischen Korrelation


2. Korrelationswerte gra…sch dargestellt (Vorzugsrichtung erkennbar)

Beschreibung der Parameter:

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


KAPITEL 8. ANALYSE 103

Sal : Auto correlation length


Str : Texture aspect ratio
Std : Texture direction ( )
Stdi : Texture direction index

8.6 Volumenanalyse
Um eine Volumensanalyse durchzuführen wählen Sie zuerst durch Klick ein ge-
wünschtes Objekt in der Datenbank und wählen Sie ’Analysieren ! Volumen...’
aus dem Menü.
Das Volumenanalyse Modul erlaubt es Ihnen, Volumina von Vertiefungen
oder Erhebungen komfortabel und intuitiv zu messen. Das Modul besteht aus
zwei Teilen.

1. Die Bildansicht: Hier legen Sie das Gebiet fest, dessen Volumen Sie messen
wollen.
2. Die Volumenansicht: Hier sehen Sie das extrahierte Volumen und die be-
rechnete ISO-Fläche.

8.6.1 Die Bildansicht

Die Bildansicht dient dazu, das Polygon zu de…nieren, das das Volumen be-
grenzt (Vertiefung oder Erhebung), welches Sie messen wollen. Um das Polygon
zeichnen zu können müssen Sie die Schalt‡äche drücken. Jetzt können Sie
durch Drücken der linken Maustaste die Eckpunkte des Polygons auf dem Bild
setzen. Das Polygon kann geschlossen werden, wenn Sie entweder die mittlere
Maustaste drücken oder die linke Maustaste doppelklicken.
Die Ansicht im Bildansichtbereich kann durch die Schalt‡ächen rechts neben
dem Bild verändert werden. Drücken Sie auf für die Normalansicht, auf
für die Tiefenbildansicht und für die Anaglyphansicht.
Es besteht die Möglichkeit, die Falschfarbendarstellung in der Tiefenbildan-
sicht anzupassen. Schalten Sie dafür zuerst auf die Tiefenbildansicht um und
drücken Sie dann Bereich und Bereich setzen... unter dem Falschfarbenbalken.
Für mehr Informationen lesen Sie bitte den Abschnitt über die DOM-Ansicht.

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


KAPITEL 8. ANALYSE 104

8.6.2 Die Volumenansicht

Die Volumenansicht zeigt das extrahierte Volumenstück und die berechnete ISO-
Fläche. Sie ist ähnlich zu bedienen wie die DOM-Ansicht. Auf der rechten Seite
kann man die Werte für die zwei berechneten Volumina ablesen (oberhalb der
ISO-Fläche und unterhalb der ISO-Fläche). Siehe auch den Absatz ISO-Fläche
mit Details.

ISO-Flächen
Ein Problem beim Messen von Volumina aus 3D-Modellen, die erzeugt wurden,
ist, dass es sich nicht wirklich um Volumina, sondern um Ober‡ächen handelt.
Wenn wir ein Teilstück der Objektober‡äche herausnehmen, dessen Volumen
wir messen wollen sind wir immer mit dem Problem konfrontiert, dass dieses
Mini-DOM auf einer Seite o¤en ist. Deshalb müssen wir einen Weg …nden um
einen ’Deckel’zu de…nieren. Hierzu gibt es verschiedene Lösungen. Die einfachste
ist eine Schnittebene. Jedoch hat diese den gravierenden Nachteil, dass manche
Strukturen nicht genau von einer Ebene begrenzt werden können.
Eine intuitivere De…nition eines Volumens ist es eine begrenzende Ober‡ä-
che zu nehmen, die der 3D-Kontur des Polygons folgt (Bild-Ansicht). Stellen Sie
sich vor, Sie würden die 3D-Kontur des Polygons aus Draht formen und in Sei-
fenlauge tauchen. Es bildet sich dann eine Seifenhaut zwischen der Drahtschleife
aus, die die kleinste mögliche Fläche ist. Genau dieses Verhalten der Seifenhaut
wird simuliert um die minimal spannende Fläche (Seifen…lm) zu berechnen.

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


KAPITEL 8. ANALYSE 105

Begrenzende Ober‡äche (blaues Netz), die sich wie ein Seifen…lm verhält.
Es gibt drei weitere Modi um die deckende Fläche Ihres Volumens zu be-
rechnen:
1. oben deckend
2. unten deckend
3. Schnittebene

Modus oben deckend


Ein Problem beim oben beschriebenen Seifen…lm-Modell entsteht, wenn Teile
der Ober‡äche höher sind als das auß en begrenzende Polygon. Dann entstehen
zwei Volumina: eines über und eines unter der ISO-Fläche. Das ist nicht immer
erwünscht. Der Modus oben deckend zwingt das Seifen…lm-Modell dazu immer
oberhalb der DOM-Ober‡äche zu liegen. Es verhält sich wie ein Netz, das über
die Ober‡äche des DOM geworfen wird. Wegen algorithmischer Einschränkun-
gen wird nur an Kreuzungspunkten des Seifen…lm-Netzes diese Beschränkung
berechnet. Deshalb kann es passieren, dass dennoch geringe Volumensanteile
unterhalb der ISO-Fläche liegen, diese sind aber meist vernachlässigbar gering.

Modus unten deckend


Der Modus unten deckend ist das Gegenstück zum Modus oben deckend. Dieser
Modus …ndet seine Anwendung bei herausstehenden Ober‡ächenanteilen, der

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


KAPITEL 8. ANALYSE 106

Modus oben deckend dagegen bei Vertiefungen.

Modus Schnittebene
Der Modus Schnittebene begrenzt das Volumen mit einer Ebene. Die z-Position
der Schnittebene kann verstellt werden. Ebenso kann sie um die x- und y-Achse
gekippt werden. Die berechneten Volumina korrespondieren mit den Volumen,
die durch die Schnittebene und das DOM begrenzt werden. Siehe auch Schema
unten.
Es besteht die Möglichkeit, eine bereichsspezi…sche Schnittebene berechnen
zu lassen. Verwenden Sie hierzu den Punktesetzmodus, der weiter oben beim
Setzen der Referenzebene beschrieben wird. Wählen Sie zunächst Modus !
Schnittebene aus dem Menü und wählen (zeichnen) Sie ein Volumen. Setzen Sie
nun mindestens 3 Punkte in der Bildansicht an Positionen, die die Schnittebe-
ne spezi…zieren. Drücken Sie dann auf Berechnen und die Schnittebene wird
ermittelt.

Volumen über (blau) und unter (grün) der ISO-Fläche

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


KAPITEL 8. ANALYSE 107

8.7 Laden und Speichern von Analysepro…len


und Auswahlbereichen
In den Analysemodulen ist es möglich, gezeichnete Pro…le und Bereichsauswah-
len (Fläche, Volumen) zu speichern und laden. Wurde ein Pro…l/eine Bereichs-
auswahl einmal gespeichert kann es/sie in jeder Analyse verwendet werden. Pro-
…le und Bereichsauswahlen werden im Projektordner abgelegt, in dem sich das
bearbeitete Objekt be…ndet. Es ist daher möglich, Pro…le projektweit zu laden.
Die Funktionalitäten (laden, speichern und löschen) dazu …nden sich im Datei
Menü.

8.7.1 Ein Pro…l/Bereichsauswahl speichern


Starten Sie zuerst eine der Analysen und zeichnen Sie ein Pro…l/eine Bereichs-
auswahl. Wählen Sie dann Datei ! Pro…lpfad speichern... (wenn Sie sich in der
Pro…lanalyse be…nden) oder Datei ! Auswahl speichern... (wenn Sie sich in der
Volumen- oder Flächenanalyse be…nden). Ein Dialog zur Speicherung erscheint.
Geben Sie einen für Sie brauchbaren Namen ein und drücken Sie Ok um zu
speichern. Abbrechen bricht den Vorgang ab.

8.7.2 Ein Pro…l/eine Bereichsauswahl laden


Wenn Sie ein Pro…l/eine Bereichsauswahl in einer Analyse laden möchten wäh-
len Sie Datei ! Pro…le laden.../Auswahl laden... aus dem Menü. Ein Pro…l-
Ladedialog erscheint, der Ihnen vorher abgespeicherte Pro…le/Bereichsauswahlen
als Vorschau anzeigt. Klicken Sie auf ein Vorschau-Icon um ein gewünschtes Pro-
…l oder eine gewünschte Bereichsauswahl zu selektieren und drücken Sie Ok um
den Ladevorgang abzuschließ en. Abbrechen bricht den Ladevorgang ab.

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


KAPITEL 8. ANALYSE 108

8.7.3 Pro…le/Bereichsauswahlen löschen


Um gespeicherte Auswahlen und auch Pro…le zu löschen, wählen Sie Datei !
Pro…lpfad löschen.../Auswahl löschen... aus dem Menü. Ein Löschdialog er-
scheint. Wählen Sie eine oder mehrere Icons durch Klick mit der linken Mausta-
ste aus. Erneutes anklicken schließ
t eine Pro…l- oder eine Bereichsauswahl von
der Löschauswahl wieder aus. Drücken Sie Ok um zu löschen oder Abbrechen
um den Vorgang abzubrechen.

8.8 Bildanalyse
8.8.1 Die Benutzerober‡äche
Die Ober‡äche der Bildanalyse setzt sich aus folgenden Elementen zusammen:

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


KAPITEL 8. ANALYSE 109

1. Auswahlwerkzeug
2. Manuelle Zeichenwerkzeuge
3. Automatische Werkzeuge
4. Lineal
5. Messergebnisstabelle
6. Overlay Optionen: Farbe und Linienstärke
7. Spezi…sche Optionen: z.B. Erstellungsmodus, Suchbereich
8. Result Table Operations

Die Toolbar

In der Toolbar …nden Sie alle Zeichentools, die Sie bequem über einen Mausklick
auf das entsprechende Icon anwählen können. Nach der Auswahl des Tools zeich-
nen Sie ganz einfach die gewünschte Form in das geladene Bild. Es gibt zwei
groß e Kategorien von Werkzeugen in der Bildanalyse. Hier sind zu unterschei-
den:

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


KAPITEL 8. ANALYSE 110

Manuelle Zeichen Tools


Sie bestimmen das endgültige Aussehen bzw. die Lage des Elements in Ihrem
Bild selbst. Je nach ausgewähltem Zeichenwerkzeug können Sie die Eigenschaf-
ten und Farbe bestimmen, indem Sie im Eigenschaftsfenster Ihre gewünschten
Einstellungen wählen. Jedes gezeichnete Element können Sie natürlich auch je-
derzeit wieder aus dem Bild bzw. der Ergebnistabelle löschen. Markieren Sie
dazu einfach das Elemente und drücken Sie die Entf -Taste auf der Tastatur.

Linie
Zeichnet eine einzelne Linie. Der erste Mausklick setzt den Startpunkt der
Linie, der zweite Klick setzt den Endpunkt.
Parallele Linie
Zeichnet zwei parallele Linien. Die erste Linie wird wie eine normale Linie
gezeichnet. Der nächste Mausklick bestimmt die Entfernung, in der die
zweite Linie gezeichnet wird.
Rechteck
Der erste Klick setzt eine Ecke des Rechtecks, der zweite Klick setzt die
gegenüberliegende Ecke.
Kreis
Sie können zwischen drei Modi wählen

– Mittelpunkt + Radius
Klicken Sie zuerst auf den Mittelpunkt des Kreises, dann auf einen
Punkt am Kreisumfang.
– 3-Punkt
Klicken Sie auf drei Punkte am Kreisumfang. Es wird dann ein Kreis
gezeichnet, der genau durch die drei Punkte geht.
– n-Punkt
Klicken Sie auf mindestens drei Punkte am Kreisumfang, den letzten
Punkt zeigen Sie durch einen Doppelklick an. Es wird dann ein Kreis
gezeichnet, der die gewählten Punkte am besten interpoliert.

Kreisbogen
Um einen Kreisbogen zu zeichnen klicken Sie auf drei Punkte am Kreis-
umfang, genau so wie Sie einen Kreis im 3-Punkt Modus zeichnen.

Ellipse
Um eine Ellipse zu zeichnen klicken Sie auf zwei gegenüberliegende Ecken
eines Rechtecks, das die Ellipse umschließt.
Polygon
Sie können ein Polygon mit beliebig vielen Ecken zeichnen.
Sie können zwischen zwei Modi wählen:

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


KAPITEL 8. ANALYSE 111

– Linien: Jeder Eckpunkt wird durch klicken gesetzt. Die letzte Ecke
wird durch einen Doppelklick bestimmt.
– Freihand: Bewegen Sie die Maus um ein Freihand Polygon zu zeich-
nen. Die letzte Ecke wird durch einen einfachen Klick bestimmt.

Winkel
Sie können zwischen vier Modi wählen:

– Scheitel - Fuß
punkt - Fuß punkt: Bestimmen Sie Scheitel und Fuß -
punkte des Winkels in dieser Reihenfolge durch Anklicken im Bild.
– Scheitel - Fußpunkt - Fußpunkt (gleiche Schenkellänge): Wie oben,
aber die Schenkel des Winkels haben die gleiche Länge.
– Fußpunkt - Scheitel - Fuß punkt: Bestimmen Sie Scheitel und Fuß -
punkte des Winkels in dieser Reihenfolge durch Anklicken im Bild.
– Fußpunkt - Fußpunkt - Scheitel: Bestimmen Sie Scheitel und Fuß -
punkte des Winkels in dieser Reihenfolge durch Anklicken im Bild.

Text
Klicken Sie einfach auf die Stelle, wo der Text erscheinen soll, dann tippen
Sie den Text auf der Tastatur ein. Später können Sie den angezeigten Text
in der Kommentar Spalte der Resultattabelle ändern.
Polylinie
Jeder Mausklick setzt einen Punkt der Polylinie. Sie können eine Polylinie
mit beliebig vielen Punkten zeichnen, der letzte Punkt wird durch einen
Doppelklick angezeigt.
Freihand Linie
Um eine Freihand Linie zu zeichnen klicken Sie auf den Startpunkt. Dann
bewegen Sie die Maus frei über den Bildschirm, die Freihand Linie wird
Ihren Mausbewegungen folgen. Das Ende der Feihand Linie wird durch
einen zweiten Mausklick angezeigt.
Merkmalszählung
Klicken Sie für jeden Punkt, den Sie zählen wollen, einmal auf den Bild-
schirm. Jeder Klick erzeugt einen Eintrag im Merkmalszählungsabschnitt
der Resultattabelle.
Pfeil
Der erste Mausklick setzt den Startpunkt des Pfeils, der zweite Klick setzt
den Endpunkt.

Automatische Tools
Die automatischen Tools unterstützen Sie bei der Durchführung hochgenauer
Messungen. Um diese Tools zu verwenden, zeichnen Sie das ausgewählte Ele-
ment in das Bild, wie Sie es mit dem entsprechenden manuellen Zeichentool
machen würden. Sie müssen jedoch die Form und Position des Elementes nur

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


KAPITEL 8. ANALYSE 112

ungefähr bestimmen: Nachdem Sie das Element gezeichnet haben, passt ein in-
terner Algorithmus Form und Position auf die bestmögliche Art an. Um die
Ergebnisse zu optimieren, stellen Sie den Parameter Suchweite im Tooleigen-
schaftsfenster ein. Dieser bestimmt den Bereich, in dem das Element angepasst
wird.

Parallele Linien

Es kann mehr als ein Linienpaar angepasst werden. Geben Sie die gewünschte
Anzahl der Linienpaare im Drehfeld Parallele Linienpaare ein. Der Abstand
zwischen den Linienpaaren kann ebenfalls eingegeben werden. Die Linien werden
mit dem angegebenen Abstand erzeugt, und separat ans Bild angepasst.

Automatische Merkmalszählung
Für die automatische Merkmalszählung ziehen Sie ein Rechteck um das
Muster, das gezählt werden soll. Bestätigen Sie die Auswahl, um die Zäh-
lung zu starten. Ein Algorithmus sucht dann automatisch im gesamten
Bild nach dem ausgewählten Muster und erzeugt für jede gefundene Stelle
einen Eintrag im Merkmalszählungsabschnitt der Resultattabelle.

– Emp…ndlichkeit: Benutzen Sie den Schieberegler, um die Emp…nd-


lichkeit der Merkmalszählung einzustellen. Je höher der Wert, desto
mehr Objekte werden gefunden.
– Farbemp…ndlichkeit: Benutzen Sie den Schieberegler, um einzustel-
len, in welchem Ausmaßdie Farbe des Musters berücksichtigt werden
soll. Beim Wert 0.00 wird die Farbe nicht, beim Wert 1.00 hingegen
vollständig berücksichtigt.

Messergebnisse und Resultate


Die Ergebnisse Ihrer Analyse …nden Sie in übersichtlicher und tabellarischer
Form vor. Die verschiedenen Tabellen enthalten die für jedes Tool charakteristi-
schen Eigenschaften. Ebenfalls erhalten Sie eine statistische Auswertung über
die enthaltenen Elemente einer Tabelle. Der Inhalt jeder Tabelle kann kopiert
und bequem in andere Anwendungen übernommen werden. Hierzu markieren
Sie die gewünschten Einträge und drücken die rechte Maustaste auf der Markie-
rung. Wählen Sie aus dem erscheinenden Kontextmenü den Eintrag Markierung
kopieren, um den gewählten Bereich in die Zwischenablage zu kopieren. Um die
gesamte Tabelle zu kopieren, wählen Sie bitte den Eintrag Tabelle kopieren oder
betätigen Sie die Schalt‡äche Tabelle kopieren bei aktiver Tabelle. Ebenfalls
können Sie den gesamten Inhalt oder einzelne Einträge der Tabelle löschen.

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


KAPITEL 8. ANALYSE 113

1. Tabellenreiter zum Umschalten der Overlay Typen


2. Messergebnisse
3. Statistische Auswertung
4. Neue (leere) Tablle erstellen
5. Tabelle löschen
6. Tabelle in Zwischenablage exportieren
7. Alle Tabellen in Zwischenablage exportieren

Das Zoom-Fenster
Durch einen Klick auf das Lupe-Icon in der Viewer-Toolbar ö¤nen bzw. schließ
en
Sie das sogenannte Zoom-Fenster der Bildanalyse.

1. Zoom-Fenster Schalt‡äche: Klicken um das Zoomfenster ein- bzw. auszu-


schalten.

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


KAPITEL 8. ANALYSE 114

2. Position des Mauszeigers ist in der Mitte des Zoomfensters


3. Zoomfenster

Das Zoom-Fenster erlaubt einen ständigen und vergröß erten Überblick über
einen Ausschnitt des derzeitigen Bildes und ist somit sehr hilfreich, um präzise
zu arbeiten.

Export / Import Funktionen


Auf die Export / Import-Funktionen der Bildanalyse kann über das Datei Menü
zugegri¤en werden

Overlays von Datenbank laden: Mit dieser Funktion können Sie Overlays
von einem bestehenden Objekt aus der Datenbank laden.
Overlays für Livebildanzeige speichern: Speichert die aktuellen Overlays
als eigenes Livebild-Overlay. Um dieses Overlay im Livebild anzuzeigen,
wählen Sie dort Eigene im Overlay-Listenfeld.
Exportieren: Sie können das Bild mit Overlays oder nur das Bild expor-
tieren. Um Messergebnisse zu exportieren, benutzen Sie den Menüeintrag
Alle Tabellen kopieren aus dem Menü Tabelle.
Drucken: Sie können das Bild mit Overlays, ohne Overlays oder die Mes-
sergebnisse exportieren.

8.9 3D Editor
Der 3D Editor kann dazu benutzt werden ein aufgenommenes 3D Modell nach-
träglich zu bearbeiten. Es können zum Beispiel Spitzen, die auf der Ober‡äche
auftreten herausgeschnitten werden und mit interpolierten Daten wieder auf-
gefüllt werden. Um den 3D Editor zu starten klicken Sie auf das gewünschte
Objekt in der Datenbankansicht und wählen anschließ end den Menüpunkt Ana-
lyse ! 3D Editor oder einfach das Objekt auswählen und den Knopf in der
Werzeugleiste.

8.9.1 Die Benutzerober‡äche


Die Ober‡äche des 3D Editors setzt sich aus folgenden Elementen zusammen:

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


KAPITEL 8. ANALYSE 115

1. Werkzeuge zum Auswählen eines Bereichs (Rechteck, Kreis, ...)


2. Ferschiedene Bearbeitungsfunktionen (Ausschneiden, Füllen, ...)
3. 2D Ansicht des aufgenommenen Objektes
4. 3D Modell des Objekts
5. Einstellungen zu der Bereichsauswahl
6. Bearbeitungseinstellungen

Der Horizontale Toolbar


Im ersten Bereich des Toolbars …nden Sie alle Zeichentools, die Sie bequem über
einen Mausklick auf das entsprechende Icon anwählen können. Nach der Auswahl
des Tools zeichnen Sie ganz einfach die gewünschte Form in das geladene Bild.
Der zweite Bereich des Toolbars sind die Werkzeuge zu …nden um die Daten
in der Auswahl zu manipulieren.

1. Markierung Auswählen

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


KAPITEL 8. ANALYSE 116

2. Zentrum der Drehbewegung im 3D Modell festlegen


3. Rechteck auswählen
4. Kreis auswählen
5. Elypse auswählen
6. Polygon auswählen
7. Daten in Auswahl löschen
8. Daten ausserhalb der Auswahl löschen (ausschneiden)
9. Auswahl mit interpolierten Werten au¤üllen
10. Spitzen in Auswahl entfernen
11. Daten in Auswahl löschen und mit interpolierten Werten füllen

Der Vertikale Toolbar

Mit diesen Werkzeugen kann man die Ansicht des 3D Modells verändern.

1. Vergröß
erungs Fenster zeigen/ausblenden (siehe Abbildung unten)
2. Bild an Fenstergröß
e anpassen
3. Nur optisches Bild anzeigen
4. Nur Tiefenbild in Pseudofarben anzeigen

5. 3D Ansicht Hineinzoomen
6. 3D Ansicht Herauszoomen
7. 3D Ansicht zurücksetzten
8. 3D Ansicht bewegen

9. 3D Ansicht bewegen (mit fortlaufender Bewegung)


10. Neuen Drehmittelpunkt in der 3D Ansicht wählen
11. z-Achsen Verhältnis de…nieren

12. Beleuchtungsstärke festlegen


13. Textur des Modells Ein/Ausschalten
14. Anaglyphmodus Ein/Ausschalten

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


KAPITEL 8. ANALYSE 117

Bearbeiten des Objekts

Um Änderungen am Objekt vorzunehmen müssen im oberen Bereich (2D An-


sicht) Bereiche ausgewählt werden und die gewünschte Operation darauf ange-
wendet werden. Im folgenden Beispiel wird gezeigt wie ein Bereich gelöscht und
gleichzeitig mit interpolierten Werten wieder gefüllt wird.
Beispiel:

1. Region selektieren (Hier mit dem Polygonwerkzeug)

2. Vergrösserungsfenster
3. Ausgewählter Bereich im 2D Bild
4. Werkzeug wählen (Hier Äusschneiden und Füllen")

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


KAPITEL 8. ANALYSE 118

5. Bereich im 3D Modell, der geändert wird


6. Aktion wird ausgeführt

3D Ansicht verändern Die oben beschriebenen Werkzeuge werden verwen-


det, um die 3D Ansicht nach eigenen Wünschen anzupassen. Ausserdem gibt es
noch einige Funktionen, die mit der Maus ausgeführt werden können.

Linke Maustaste + SHIFT: Verschieben des 3D Modells


Mausrad: Vergröß
ern bzw. verkleinern

Export / Import Funktionen


Auf die Export / Import-Funktionen des 3D Editors kann über das Datei Menü
zugegri¤en werden

3D Ansicht: Mit dieser Funktion kann die Ansicht des 3D Modells als Bild
gespeichert werden.
Bild : Speichert das Bild im oberen Bereich des 3D Editors (Ober‡ächen-
bild).

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


Kapitel 9

Export Funktionen

9.1 Daten Export


Verschiedene Datensätze können exportiert werden.

9.1.1 Ganze Datensätze als AL3D - Alicona Imaging 3D-


Format
AL3D (*.al3d) ist ein von Alicona Imaging spezi…ziertes Tiefendatenformat,
das Texturen und Metadaten unterstützt. Es dient zum einfachen Austausch
von Ober‡ächenmodellen zwischen Applikationen. Dieses Format kann in der
Datenbankansicht über das Menü Datei ! Export ! Als AL3D exportiert wer-
den.

9.1.2 Bilder
Die Original-Bilder können in der Bild- und Stereopaar-Ansicht exportiert wer-
den. Wählen Sie dazu bitte jeweils den Menüpunkt: Datei ! Exportieren !
Bild exportieren aus. Hier haben Sie dann verschiedene Datenformate zur Ver-
fügung um das Bild abzuspeichern. Eingeblendete Messpunkte oder Messlinien
werden nicht exportiert! In der Stereopaaransicht ist es nur möglich, ein Bild zu
exportieren, wenn die linke oder rechte Bildansicht ausgewählt ist.
Die aktuelle DOM-Ansicht kann auch als Bild exportiert werden. Wählen
Sie bitte dazu den Menüpunkt: Datei ! Exportieren ! 3D Ansicht exportieren
aus. Es stehen Ihnen wiederum verschiedene Datenformate zur Verfügung um
das Bild abzuspeichern.
Weiters besteht auch die Möglichkeit, Bilder aus den Analysemodulen zu
exportieren. Die für die jeweilige Analyse getro¤ene Auswahl wird mit dem Bild
exportiert.

9.1.3 Diagramme
Die in den Analysemodulen erstellten Diagramme können als Bild exportiert
werden. Wählen Sie dazu bitte den Menüpunkt: Datei ! Exportieren ! Dia-
gramm exportieren als. Es stehen Ihnen wiederum verschiedene Datenformate
zur Verfügung um das Diagramm abzuspeichern.

119
KAPITEL 9. EXPORT FUNKTIONEN 120

9.1.4 3D-Daten
Die 3D-Daten des DOM können als Textdatei, als VRML2.0-Datei oder als
AL3D-Datei - ein von Alicona Imaging spezi…ziertes Tiefenbildformat - expor-
tiert werden. Wählen Sie dazu bitte den Menüpunkt: Datei ! Exportieren !
3D-Daten exportieren als. Die AL3D Formatbeschreibung können Sie von Ali-
cona Imaging beziehen. Das Format des Textexports ist sehr einfach:
GPoint3DVector { 12882 n {
-29.4057 21.7905 -8.44613
-29.5918 21.486 -8.42908
-29.6828 20.9831 -8.58605
-29.4386 20.6653 -8.6306
-29.6777 20.3831 -8.55708
...
}
Der Eintrag in der ersten Zeile (12882) gibt die Anzahl der 3D Punkte in
der Datei an. Die eigentlichen 3D Punkte sind dann als (x,y,z) Tupel zeilenweise
abgespeichert. Die Einheit ist auswählbar.
Vrml2.0 Dateien sind von vielen Web-Browsern mittels eines Plug-ins an-
zeigbar.

9.1.5 Pro…ldaten
siehe Pro…ldaten exportieren.

9.2 Drucken
Das Ausdrucken der aktuellen Bildschirmansicht kann durch Wählen des Menü-
punktes: Datei ! Drucken... erfolgen. Es wird der aktuelle Inhalt des Haupt-
fensters ausgedruckt. Das kann zum Beispiel ein Bildauschnitt mit eingeblende-
ten Messpunkten sein. Dies gilt für Bild-, Stereopaar- und DOM-Ansicht. Bei
der Stereopaar-Ansicht ist es allerdings nicht möglich, linkes und rechtes Bild
gleichzeitig auszudrucken. Die Druckfunktion wird hier nur freigegeben, wenn
das linke oder rechte oder das Anaglyphen-Bild ausgewählt ist.
Es ist auch im Pro…lanalyse Modul möglich, die aktuelle Bildschirmansicht
auszudrucken. Dazu wählen Sie bitte den Menüpunkt: Datei ! Seite drucken...
Der Ausdruck beinhaltet alle in der Pro…lanalyse aktuell eingestellten Parame-
ter. So kann man zum Beispiel eine aktuelle Messung mit Bildausschnitt und
Pro…lpfad sowie das Pro…l und die Messwerte ausdrucken.

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


KAPITEL 9. EXPORT FUNKTIONEN 121

9.3 Druck-Kopf/Fuß
zeile anpassen

Sie können die Kopf- und Fuß zeile bei Ausdrucken nach Ihren Wünschen
gestalten. Hierzu rufen Sie den Druck-Kopf/Fuß zeile anpassen Dialog im Datei
Menü auf. Der individuelle Titel wird auf der ersten Seite, die individuelle Kopf-
und Fuß zeile auf allen Seiten des Ausdrucks gedruckt.

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


Kapitel 10

Import

10.1 AL3D
Um eine AL3D Datei in die Datenbank zu importieren wählen Sie Datei !
Neu ! AL3D Datensatz Import... aus dem Menü. Siehe auch Export AL3D
im vorigen Kapitel für allgemeine Informationen zum AL3D Dateiformat.

10.2 3D Daten/Bild Import


Der 3D Reader ist ein Werkzeug das Ihnen erlaubt 3D Daten oder optische
Bilddaten von verschiedenen Messgeräten zu importieren. Ein Assistent führt
Sie durch die notwendigen Schritte um 3D Daten oder optische Bilder zu im-
portieren. Zum Start wählen Sie Datei ! Neu ! 3D Datensatz bzw. Optischer
Bilddatensatz, falls Sie nur Bilddaten importieren wollen (in diesem Fall siehe
Abschnitt Optischer Bildimport weiter unten).

10.2.1 3D Datenimport
Durch Drücken der Schalt‡äche 3D Daten importieren... können Sie auswählen,
welchen 3D Datensatz Sie importieren wollen. Dabei können Sie zwischen ver-
schiedenen Dateiformaten von Herstellern von 3D Messsystemen wählen. Nach-
dem Sie eine Datei ausgewählt haben erscheint eine Vorschau des Datensatzes.

122
KAPITEL 10. IMPORT 123

Wenn Sie versuchen, ein Dateiformat zu laden, das nicht vom 3D Import
unterstützt wird, erscheint der Rohdatenimportdialog. Bitte beachten Sie, dass
sich diese Importoption an fortgeschrittene Benutzer richtet, da Ihnen dafür
Details über die interne Struktur der zu ladenden Datei bekannt sein müssen.
Geben Sie zunächst die größ er des Rohdatenbildes in Pixel ein und den O¤set
in Byte, ab der die Daten gelesen werden sollen ein. Weiters wird die Byte-
ausrichtung (Alignment) einer Pixelreihe im Tiefenbild benötigt (4 und 8 Byte
sind gängige Formate). Zuletzt müssen Sie noch spezi…zieren, welches Format
ein Pixel im Bild besitzt. Zur Auswahl stehen 16 und 32 bit Ganzzahlwerte und
4 Byte Gleitkommawerte.

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


KAPITEL 10. IMPORT 124

Rohdaten-Importdialog
Durch Drücken der Schalt‡äche Abbrechen wird der Assistent beendet und al-
le getro¤enen Einstellungen werden verworfen. Durch Drücken der Schalt‡äche
Weiter wird die nächste Seite des Assistenten angezeigt. Wenn Sie nur ein opti-
sches Bild importieren wollen, klicken Sie auf Weiter ohne einen 3D Datensatz
auszuwählen.

10.2.2 Optischer Bildimport


Durch Drücken der Schalt‡äche Optisches Bild importieren... können Sie aus-
wählen, welches optische Bild für den 3D Datensatz verwendet werden soll bzw.
welche optische Bild importiert wird. Wird kein optisches Bild für den 3D Da-
tensatz angegeben, so wird diese aus den 3D Daten berechnet. Nachdem Sie
eine Datei ausgewählt haben erscheint eine Vorschau des Datensatzes. Durch
Drücken der Schalt‡äche Abbrechen wird der Assistent beendet und alle getrof-
fenen Einstellungen werden verworfen. Durch Drücken der Schalt‡äche Weiter
wird die nächste Seite des Assistenten angezeigt.

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


KAPITEL 10. IMPORT 125

1. Vergröß
ern
2. Verkleinern
3. An Fenster anpassen
4. Kamera auswählen (TWAIN)
5. Bild mit ausgewählter Kamera aufnehmen
6. Kopieren in Zwischenablage
7. Einfügen von Zwischenablage

8. Löschen
9. Bild von Festplatte laden
10. Navigationsschalt‡ächen

Wenn Sie ein Bild über die TWAIN Schnittstelle einer Kamera aufnehmen
wollen, benutzen Sie die Schalt‡äche TWAIN Kamera auswählen. Es erscheint
ein Dialog, in dem alle gefundenen Kameras aufgelistet sind. Wählen Sie im
Listenfeld Produkt die gewünschte Kamera aus und klicken Sie auf OK. Sie kön-
nen dann ein Bild mit der Schalt‡äche Bild mit ausgewählter Kamera aufnehmen
aufnehmen.

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


KAPITEL 10. IMPORT 126

Durch Drücken der Schalt‡äche Beenden wird der Assistent beendet. Ein
neues Objekt mit den importierten Daten wird in der Datenbank erstellt. Drücken
der Schalt‡äche Zurück bringt Sie zurück zum vorhergehenden Schritt. Durch
Drücken der Schalt‡äche Abbrechen wird der Assistent beendet und alle getrof-
fenen Einstellungen werden verworfen.

1. Datensatznamen vergeben
2. Höhenschritte zwischen den einzelnen Tiefenwerten
3. Kalibrierdaten eingeben
4. Pixelwert, der keiner gültigen Höheninformation entspricht
5. Import abschliessen

10.2.3 Unterstützte Dateiformate


Der 3D Reader unterstützt die folgenden Dateiformate für den Import von 3D
Daten:

MeX 16 Bit TIF Datei (*.tif)


MeX ASCII Datendatei (*.txt)

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


KAPITEL 10. IMPORT 127

MicroMap Datendatei (*.d2)


Digital Instruments NanoScope ASCII Datendatei (*.txt)
JEOL WinSPM Datendatei (*.tif)
PL Konfokales Mikroskop Messwertdatei (*.plu)
Surface Datendatei (*.sdf)
TopoMetrix Topographie Datendatei (*.tfr, *.trr, *.zfr, *.zrr)
Quesant Instrument Corporation Dateien (*.afm)
MeX ASCII Dateien (*.dat)
Leica Confocal Microscope Dateien (*.lei)
PNG 8-bit Bilddateien (*.png)
EN ISO 5436-2:2000 Dateien (*.smd)
Rohdatenimport (*.*)

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


Kapitel 11

Optionen

Der Einstellungen Dialog erlaubt es Ihnen, verschiedene Einstellungen zu täti-


gen. Um den Dialog zu ö¤nen wählen Sie aus dem Menu: Extras ! Einstellun-
gen...
Der Einstellungen Dialog ist unten dargestellt.

Für jeden Programmbenutzer besteht eine eigene Datei mit den gewählten Ein-
stellungen. Dadurch bleiben die Einstellungen, welche einmal gewählt wurden,
über mehrere Anwendungssitzungen erhalten.
Der Einstellungen Dialog besteht aus mehreren Seiten, welche es erlauben,
verschiedene Optionen einzustellen.
1. Die Anaglyph Seite: Diese Seite dient dazu, um die für die Betrachtung
von Stereobildpaaren in der Anaglyph Ansicht verwendeten Farben einzu-
stellen.
2. Die Farbtabelle Seite: Diese Seite erlaubt es Ihnen, die für die Falschfar-
bendarstellung verwendete Farbtabelle auszuwählen bzw. zu bearbeiten.
3. Die Sprache Seite: Diese Seite erlaubt es Ihnen, Ihre bevorzugte Sprache
für das Programm auszuwählen.
4. Die Gra…k Seite: Diese Seite erlaubt es Ihnen, Einstellungen bezüglich der
3D Darstellung zu tre¤en.
5. Die Einheitensystem Seite: Einstellen des programmweiten Einheitensy-
stems (metrisch, inch) und Wertedarstellung.
Zusätzlich zu den Seiten besitzt der Dialog noch drei Schalt‡ächen, um zu
entscheiden was mit den vorgenommenen Änderungen geschehen soll.

128
KAPITEL 11. OPTIONEN 129

1. OK : Durch Drücken dieser Schalt‡äche werden die gemachten Änderungen


gespeichert und der Dialog wird geschlossen.
2. Übernehmen: Drücken dieser Schalt‡äche speichert die gemachten Ände-
rungen und läß
t den Dialog geö¤net.
3. Abbrechen: Drücken dieser Schalt‡äche verwirft alle gemachten Änderun-
gen und schließ
t den Dialog.

11.1 Anaglyph Seite


Diese Seite dient dazu, die für die Betrachtung von Stereobildpaaren in der
Anaglyph Ansicht verwendeten Farben einzustellen.

Im oberen Teil können Sie die Farbkombination, welche für die Anzeige der
Anaglyphbilder verwendet wird, auswählen. Durch Drücken der Schalt‡äche
können Sie die linke und rechte Farbe vertauschen. Drücken der Schalt‡äche
Standardwerte setzt die die Einstellungen wieder auf die Standardwerte.

11.2 Farbtabelle Seite


Diese Seite erlaubt es Ihnen, die für die Falschfarbendarstellung verwendete
Farbtabelle auszuwählen bzw. zu bearbeiten.

Im oberen Teil sehen Sie die aktuell gewählte Farbtabelle. Im unteren Teil …n-
den Sie mehrere Knöpfe, die es Ihnen erlauben, die Farbtabelle zu bearbeiten
bzw. eine neue Farbtabelle zu erstellen. Die vier Schalt‡ächen haben folgende
Bedeutung:

Neue Farbtabelle...: Diese Schalt‡äche ö¤net den Farbtabelleneditor, der


es Ihnen erlaubt eine neue Farbtabelle zu de…nieren.

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


KAPITEL 11. OPTIONEN 130

Neue Farbtabelle von dieser...: Diese Schalt‡äche ö¤net den Farbtabelle-


neditor mit der aktuell gewählten Farbtabelle um diese zu bearbeiten und
als neue Farbtabelle abzuspeichern.

Farbtabelle löschen: Diese Schalt‡äche erlaubt es Ihnen eine von Ihnen


erstellte Farbtabelle zu löschen. Farbtabellen, die im Programm de…niert
sind, können nicht gelöscht werden.
Farbtabelle bearbeiten...: Diese Schalt‡äche ö¤net den Farbtabelleneditor
mit der aktuell gewählten Farbtabelle um diese zu bearbeiten.

11.2.1 Der Farbtabelleneditor


Der Farbtabelleneditor erlaubt es Ihnen neue Farbtabellen zu erstellen bzw.
bestehende Farbtabellen zu bearbeiten. Der obere Teil des Editors zeigt die
Farbtabelle. Durch Klicken in diesen Bereich können Sie eine neue Farbe an der
spezi…zierten Stelle einfügen. Um die entsprechende Farbe auszuwählen erscheint
ein Farbauswahldialog.

Durch Klicken auf den Positionswert kann eine Farbe als aktuelle Farbe ausge-
wählt werden. Durch Klicken und Ziehen eines Positionswertes können Sie die
Position eines Farbwertes verändern. Durch Klicken in das Farbrechteck unter
dem Positionswert können Sie die entsprechende Farbe ändern.
Der untere Teil des Editors besteht aus vier Knöpfen. Durch Drücken der
Schalt‡äche Neue Farbe hinzufügen... kann ebenso eine Farbe der Farbtabelle
hinzugefügt werden. Die neue Farbe wird an der Position 127 eingefügt. Die
Schalt‡äche Farbtabelle invertieren invertiert die Farbtabelle. Die Schalt‡äche
Aktuelle Farbe löschen löscht die ausgewählte Farbe aus der Farbtabelle. Die
Schalt‡äche Aktuelle Farbe ändern... erlaubt es Ihnen die ausgewählte Farbe zu
ändern.

11.3 Gra…keinstellungen
Diese Seite lässt Sie die Darstellungsqualität eines DOMs in der 3D Anzeige
auswählen. Je höher der Qualitätslevel eingestellt wird, desto größ
er ist die Auf-
lösung des DOMs in der Anzeige. Der Qualität entsprechend muss Ihr Rechner
über eine genügend leistungsfähige Gra…kkarte verfügen. Versuchen Sie diese
Einstellung Ihrer Hardware entsprechend einzustellen. Wenn Ihre Gra…kkarte

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


KAPITEL 11. OPTIONEN 131

Probleme mit der 3D Anzeige hat, stellen Sie den Wert auf Keine 3D Beschleu-
nigung.

11.4 Sprach Seite


Diese Seite erlaubt es Ihnen Ihre bevorzugte Sprache für das Programm auszu-
wählen. Bitte beachten Sie, dass die hier gemachten Änderungen erst
nach einem Neustart wirksam werden.

11.5 Mess und Anzeigeoptionen


Verwenden Sie diese Optionsseite um das zur Darstellung verwendete Einheiten-
system zu wählen. Standardmäß ig ist das metrische System gewählt. Selektieren
Sie Britisches/US System um Inch als Darstellungs- und Eingabesystem zu wäh-
len. Die Option Beide Systeme erlaubt die Eingabe als metrischer Wert und in
Inch, die Darstellung erfolgt allerdings nur in Meter.

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


KAPITEL 11. OPTIONEN 132

11.6 Export und Verschiedenes


Datenbank beim Start anzeigen: Aktivieren Sie diese Einstellung, um beim
nächsten Programmstart in der Datenbankansicht zu starten. Dabei wird
beim Start keine Kommunikation mit der Gerätehardware unternommen.
Wählen Sie diese Option, wenn Sie das Programm ohne Hardware betrei-
ben möchten.

Beschreibungstext nach Aufnahme bearbeiten: Aktiveren Sie diese Ein-


stellung, um den Beschreibungstext für ein aufgenommenes Modell gleich
nach der Aufnahme zu bearbeiten. Wenn diese Option nicht aktiviert ist,
können Sie den Beschreibungstext nach der Aufnahme in den Objektei-
genschaften bearbeiten.
Popup-Warnungen anzeigen: Deaktiveren Sie diese Einstellung, um die
Anzeige von Warnmeldungen zu unterdrücken.

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


Kapitel 12

Rekonstruktionseinstellungen

Mit dem Rekonstruktionseinstellungen - Dialog können Sie einige Parameter


der verschiedenen Rekonstruktions-Algorithmen ändern. Sie erreichen den Re-
konstruktionseinstellungen - Dialog durch Wählen von Extras ! Experten-
Rekonstruktionseinstellungen aus dem Menü.

12.1 Aufnahme
Im ersten Tab können Sie einige Parameter der Rekonstruktion einstellen.

Tab 1: Aufnahme

Max. verfügbarer Speicherblock : Stellen Sie hier den verfügbaren Speicher


für die Rekonstruktion ein. Mit einem höheren Wert wird ein besseres
Rekonstruktionsergebnis erzielt.
Mittelwertsbildung: Erhöhen Sie diesen Wert bei extrem hohem oder nied-
rigem Gamma oder bei kleinem Histogrammbereich.

133
KAPITEL 12. REKONSTRUKTIONSEINSTELLUNGEN 134

Au‡ösung: Bei Ober‡ächen mit wenig Textur bitte Regler nach rechts
schieben.
Ausreißer löschen: Um mehr Ausreiß er aus den aufgenommenen Ober‡ä-
chen zu entfernen bitte Regler nach rechts schieben.
Erweiterte Bilderfeldregistrierung: Aktivieren Sie diese Einstellung um das
Matching bei Image…eld Rekonstruktionen zu verbessern (benötigt mehr
Hauptspeicher)

12.2 Erweitert
In diesem Tab können sie Hardware Einstellungen aktivieren, die die Geschwin-
digkeit der Rekonstruktion erhöhen.

Tab 2: Erweitert

Multiprozessor-Unterstützung: Falls Ihr Computer mehr als einen Prozes-


sor hat können sie diese Einstellung aktivieren. Falls Ihre Rekonstruktions-
ergebnisse sich mit aktivierter Multiprozessor-Unterstützung verschlech-
tern, deaktivieren Sie sie bitte wieder.

Hardwarebeschleunigte Berechnungen: Diese Einstellung kann nur akti-


viert werden, falls Ihr Computer sie auch unterstützt. Falls Ihre Rekon-
struktionsergebnisse sich mit hardwarebeschleunigten Berechnungen ver-
schlechtern, deaktivieren Sie diese Einstellung bitte wieder.

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


Anhang A

Appendix

A.1 Lizenzvertrag
Lizenzbedingungen der Alicona Imaging GmbH
1.Gegenstand des Vertrages
Gegenstand des Vertrages ist das auf dem Datenträger (Diskette oder CD-
ROM) aufgezeichnete, bzw. aus dem Internet geladene, Computerprogramm, die
Programmbeschreibung und Bedienungsanleitung, sowie sonstiges zugehöriges
schriftliches Material. Sie werden im folgenden auch als SSoftware"bezeichnet.
Die Alicona Imaging GmbH macht darauf aufmerksam, daßes nach dem Stand
der Technik nicht möglich ist, Computer-Software so zu erstellen, daßsie in allen
Anwendungen und Kombinationen fehlerfrei arbeitet. Gegenstand des Vertrages
ist daher nur eine Software, die im Sinne der Programmbeschreibung und der
Bedienungsanleitung grundsätzlich brauchbar ist.
2. Umfang der Benutzung
Die Alicona Imaging GmbH gewährt Ihnen für die Dauer dieses Vertrages
das einfache nicht ausschließ liche und persönliche Recht (im folgenden auch als
Lizenz"bezeichnet), die beiliegende Kopie der Software zu Evaluierungszwecken
zu benutzen.
3. Besondere Beschränkungen
Dem Lizenznehmer ist untersagt, a) Ohne vorherige schriftliche Einwilligung
der Alicona Imaging GmbH die Software abzuändern, zu übersetzen, zurück-
zuentwickeln, zu entkompilieren oder zu entassemblieren, b) von der Software
abgeleitete Werke zu erstellen oder das schriftliche Material zu vervielfältigen
c) mit der Software gewonnene Resultate kommerziell zu verwerten.
4. Inhaberschaft an Rechten
Mit dem Erhalt des Produktes ist kein Erwerb von Rechten an der Software
verbunden. Die gelieferten bzw. zu liefernden Software-Pakete sind das geisti-
ge Eigentum der Alicona Imaging GmbH. Die Alicona Imaging GmbH behält
sich insbesondere alle Verö¤entlichungs-, Vervielfältigungs-, Bearbeitungs- und
Verwertungsrechte an der Software vor.
5. Es wird auf diesen Vertrag das Recht der Republik Österreich angewendet.

135
ANHANG A. APPENDIX 136

A.2 Garantie
ALICONA GMBH UND DIE VERTREIBER ÜBERNEHMEN KEI-
NE HAFTUNG FÜR JEGLICHE PROBLEME, DIE ALS ERGEB-
NIS DES BETRIEBS DES GERÄTES AUF ANDERE ALS IN DER
MITGELIEFERTEN ANLEITUNG BESCHRIEBENE WEISE AUF-
TRETEN ODER FÜR DEN VERLUST VON DATEN DER DURCH
VERWENDUNG DIESES PRODUKTES VERURSACHT WIRD.
WEITERHIN WIRD KEINE HAFTUNG VON SCHÄDEN BEI AUF-
GERÜSTETEN MESSGERÄTEN ÜBERNOMMEN, DIE DURCH
DIE VERWENDUNG (MIT DEM MESSGERÄT) VON UNGEEIG-
NER OPTIK, FALSCHER ODER UNVOLLSTÄNDIGER KALIBRIE-
RUNG, VERWENDUNG VON UNGEEIGNETEN PROBEN ODER
DIE VERWENDUNG VON INKOMPATIBLER HARDWARE ENT-
STEHEN.

A.3 Warnung
LESEN SIE BITTE DIE FOLGENDEN WARNHINWEISE SORG-
FÄLTIG DURCH, UM GESUNDHEITSSCHÄDEN ZU VERMEI-
DEN UND BESCHÄDIGUNGEN DES GERÄTES ZU VERHIN-
DERN.
Diese Sicherheitshinweise enthalten Erklärungen zum ordnungsgemäß en und
sicheren Gebrauch des Gerätes, die Sie beachten sollten, um Verletzungen bei
sich selbst und anderen zu vermeiden. Diese beiden Abschnitte dienen Ihrer
persönlichen Sicherheit und tragen auch zur Vermeidung des Risikos eines Ge-
räteschadens bei. Lesen Sie daher diesen Abschnitt sorgfältig durch, bevor Sie
fortfahren.

Um die Gefahr eines elektrischen Schlages oder Feuergefahr auszuschlie-


ßen, darf das Gerät niemals geö¤net oder zerlegt werden.
Um die Gefahr von elektrischen Schlägen, Feuergefahr und Fehlfunktio-
nen auszuschließen, das Gerät niemals Feuchtigkeit aussetzen und niemals
Behälter mit Flüssigkeiten, wie etwa Blumenvasen auf das Gerät stellen.
Um die Gefahr von Feuer, Verformung von Gehäuseteilen oder Fehlfunk-
tionen auszuschließ
en, das Gerät nicht Temperaturen außerhalb des Be-
reichs von 5 40 C (41 104 F ) aussetzen.
Um die Gefahr von Feuer oder Fehlfunktion auszuschließ
en, das Gerät
nicht an sehr staubigen Orten betreiben.
Um die Gefahr von elektrischen Schlägen, Feuer, Fehlfunktion oder Ver-
letzungen auszuschließ
en, immer die Geräte richtig entsprechend den An-
weisungen der Bedienungsanleitung aufstellen und anschließen.
Falls von dem Gerät ungewöhnliche Gerüche, Geräusche oder Rauch aus-
gehen, oder falls Fremdsto¤e wie Flüssigkeit in das Gerät eindringen, müs-
sen Sie den Computer sofort ausschalten und vom Netz trennen, um die
Gefahr von elektrischen Schlägen, Feuer und Beschädigung des Gerätes

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


ANHANG A. APPENDIX 137

auszuschließen. Wenden Sie sich an Ihren nächsten Alicona Imaging GmbH


Vertriebspartner.
Vor dem Reinigen des Gerätes das Gerät immer vom Netz trennen und die
Gerätestecker nie mit nassen Händen anfassen, um die Gefahr elektrischer
Schläge zu vermeiden.
Stellen Sie das Gerät nie instabil auf, um Beschädigungen und Verletzun-
gen durch Herunterfallen zu vermeiden.
Setzen Sie das Gerät nicht starken Vibrationen aus, um die Gefahr von
Schäden an aufgezeichneten Daten oder Fehlfunktion zu vermeiden.
Betreiben Sie das Gerät immer in horizontaler Lage, um Datenverluste zu
vermeiden.
Stützen Sie sich nicht mit Ihrem Gewicht auf dem Gerät ab, legen Sie kei-
ne schweren Gegenstände auf das Gerät und wenden Sie keine übermäß ige
Kraft an Knöpfen, Schaltern und Anschlüssen an da dies zu Beschädigun-
gen des Gerätes führen kann und Sie sich verletzen könnten.
Lassen Sie das Gerät regelmäßig warten, um interne Staubansammlung zu
vermeiden, die zu Fehlfunktionen, Schäden oder Feuer führen kann.

Achtung: Vermeiden Sie es, direkt in den Lichtstrahl der Lichtquelle zu


sehen.
Beim Objektivwechsel mit einem Objektivrevolver, sollte nur an der ent-
sprechenden Stelle am Revolver selbst und nicht an den Objektiven ge-
dreht werden.
Verwenden Sie nur geeignetes Werkzeug in Verbindung mit dem Messge-
rät.

A.4 Richtlinien für genaues Messen mit dem IFM


Bei Pixelgrößen unter 0.5 m oder Umgebungen mit stärkeren Vibrationen
verwenden Sie bitte ein aktives Vibrationsisolationssystem. Achten Sie
darauf, dass während der Aufnahme des Bilderstapels das Gerät nicht
berührt wird.
Achten Sie auf gute Beleuchtung der Probenober‡äche. Verwenden Sie
gegebenenfalls die Hochdynamische Bilder -Aufnahmeoption beziehungs-
weise ein Ringlicht.
Nachdem Sie eine Probe auf den Tisch des IFMs gelegt haben warten
Sie bitte einige Zeit, damit sich das System für die nachfolgende Messung
beruhigen kann (Temperatur und Gewichtsein‡üsse). Bei einem Proben-
gewicht von 1kg sollten Sie etwa 20 Minuten warten.
Verwenden Sie den motorisierten Tisch eher am unteren Bereich. Der XY
Tisch sollte sich in der Grundposition be…nden.

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


ANHANG A. APPENDIX 138

Verwenden sie eher eine Objektiv mit hoher Vergröß erung (auch in Verbin-
dung mit dem Bilderfeld ) als ein Objektiv mit zu geringer Vergröß erung.
Vergewissern Sie sich, dass das IFM vollständig kalibriert ist.

A.5 Fehlersuche/Problembehebung
A.5.1 IFM
Die Live-Ansicht startet nicht korrekt:

– Möglicherweise behindert ein Anti-Viren Programm die IFM Softwa-


re. Versuchen Sie das Anti-Viren Programm zu deaktivieren.

Beim Start erscheint eine Hardware Fehlermeldung:

– Kontrollieren Sie, ob alle Hardwareelemente ordnungsgemäßange-


schlossen und inbetriebgenommen wurden.
– Kontrollieren Sie ob die verwendete Hardware in den Hardwareein-
stellungen ausgewählt ist.

Das Bilder des Sensors ist schwarz:

– Kontrollieren Sie, ob der Sensor mit mit PC verbunden ist.


– Stecken Sie den Sensor aus, warten Sie und stecken Sie den Sensor
wieder ein.

Der motorisierte Tisch läst sich vom Programm nicht steuern:

– Kontrollieren Sie, ob die Hardwareeinstellungen korrekt sind (COM


Port).
– Kontrollieren Sie, ob alle Hardwareelemente ordnungsgemäßange-
schlossen und knbetriebgenommen wurden.
– Kontrollieren Sie, ob die Lampen der Steuerung blinken.
– Kontrollieren Sie, ob sich der Tisch mit dem Joystick steuern lässt.

Das errechnete Höhenmodell erscheint gestuft:

– Verwenden Sie mehr Bilder bei der Rekonstruktion

Das errechnete Höhenmodell besitzt Ausreiß


er:

– Kontrollieren Sie Bleuchtungseinstellungen (Gamma, Exposure, LUT).


Verwenden Sie dazu das Histogramm.
– Versuchen Sie Hochdynamische Aufnahmen.

Das 3D Modell erscheint zu hoch/ niedrig

– Kontrollieren Sie, ob das richtige Objektiv ausgewählt ist.

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


ANHANG A. APPENDIX 139

Nach der Rekonstruktion erscheint die Meldung, dass nicht ge-


nügend Information zur Visualisierung vorhanden sei:

– Kontrollieren Sie die Grenzen des Aufnahmebereichs (oben, unten).

Nach der 3D Rekonstruktion erscheint nur ein Teil der gewünsch-


ten Ober‡äche:

– Kontrollieren Sie die Grenzen des Aufnahmebereichs (oben, unten).


– Kontrollieren Sie Bleuchtungseinstellungen (Gamma, Exposure, LUT).
Verwenden Sie dazu das Histogramm.
– Versuchen Sie eine hochdynamische Aufnahme.

Bei der Aufnahme eines Bilderfeldes werden die Bilder nicht


korrekt zusammengesetzt:

– Kontrollieren Sie, ob das richtige Objektiv ausgewählt ist.


– Führen Sie eine Kalibrierung durch.

Problem bei Aufnahme eines groß


en Bildfeldes

– Verwenden Sie die laterale Au‡ösung

A.5.2 Installation
Fehlermeldung bei Installation (iKernel.exe):

– Überprüfen Sie, ob Sie über Administratorrechte verfügen. (Für die


Installation der Software sind Administratorrechte zwingend erfor-
derlich.)

A.5.3 Datenbank
Die Software startet nicht:

– Kontrollieren Sie, ob der Dongle eingesteckt ist.


– Kontrollieren Sie, ob das Licht des Dongles leuchtet.

Die Analysemodule werden nicht gestartet:

– Bitte überprüfen Sie, ob die Größe der Daten zu großist (>100MB).


Wenn das der Fall ist, reduzieren Sie bitte die Datengröß
e.

Nach dem Start des 3D Viewers erscheint eine Fehlermeldung:

– Kontrollieren Sie die Farbtiefe der Gra…kkarte (32 bit Farbtiefe ist
erforderlich).
– Installieren Sie einen aktuellen Treiber der Gra…kkarte des Herstel-
lers.
– Schalten Sie in den Optionen des Programms die Hardwarebeschleu-
nigung aus.

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


ANHANG A. APPENDIX 140

A.5.4 Analysen
Die gemessenen Werte stimmen nicht mit der Realität überein:

– Kontrollieren Sie die Kalibrierungsparameter beim Import in die Da-


tenbank.

Die gemessene Rauheit stimmt nicht mit anderen Vergleichsge-


räten überein:

– Kontrollieren Sie, ob der gewählte C Wert korrekt ist.

A.6 Wartungsliste
Zur Gewährleistung einer langen Lebensdauer und zur Erhaltung von Spit-
zenleistungen unserer Positioniereinheiten, müssen Gewinde, Linearführungen
und Lager regelmäß ig gereinigt und ausreichend geschmiert werden. Bei durch-
schnittlicher Benutzung soll das IFM alle 2 Jahre vom Werk gewartet werden.
Hierbei wird unter anderem die motorisierte X, Y und Z Achse neu geschmiert
und überprüft.
Unter durchschnittlicher Benutzung versteht Alicona beim IFM 10 Rekon-
struktionen pro Tag mit Probengewichten unter 2Kg.
Bei intensiver Benutzung bzw. schwereren Proben (über 3kg) sollte das IFM
jedes Jahr vom Werk gewartet werden.
Um ein Höchstmass an Genauigkeit und Qualität zu erhalten empfehlen wir
die folgenden Wartungen durchzuführen:

Jede Woche Stagewartung: Der ganze Bereich des Tisches soll abgefahren
werden, um das Schmiermittel zu verteilen. Dies soll für alle 3 Achsen (x, y, z)
erfolgen.

Alle 5 Jahre: Auswechseln der Dämpfungselemente.

Jährliche Wartungen: Vollständige Kalibrierung durch geschultes Personal.


Bei Problemen kontaktieren Sie bitte das Support Team.

Monatliche Wartungen: Kontrollieren Sie ob das Dämpfungssystem des


Messgerätes einwandfrei funktioniert.

Bei jedem Start: Kontrolle ob korrektes Objektive gewählt ist.

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


ANHANG A. APPENDIX 141

A.7 Technische Daten


A.7.1 Allgemeine Daten
Messprinzip: kontaktloses, 3-dimensionales Farbfokussensorsystem
Messergebnis: dichtes Echtfarb-ober‡ächenmodell
Verarbeitungszeit: <100sek (Einzelaufnahme)
Max. Objekthöhe: 70mm
Max. Objektgewicht: 0.5kg, 5kg wenn XY-Tisch nicht bewegt wird
Beleuchtung: Koaxial und Dunkelfeld
Lichtquelle: 150W, von PC gesteuert
Objektive: 2.5x, 5x, 10x, 20x, 50x, 100x
Revolver: 6-fach
XYZ-Tisch: motorisierter XYZ-Tisch auf schwingungsgedämpfter Halterung
Stromversorgung: 230V~, 50-60Hz (Europäische Version)
Gewicht: 60kg
Abmessungen: 680x460x540mm (BxHxT)
Temperaturbereich: 5 - 40 C

A.7.2 Optik
Ob jektive 2.5x 5x 10x 20x 50x 100x
Laterale Au‡ösung m 3.3 1.6 0.8 0.4 0.4 0.4
Vertikale Au‡ösung m 5-50 0.8-8.0 0.2-2.0 0.1-1.0 0.05-0.5 0.02-0.2
M axim ale Scannhöhe mm 7-70 1.3-13 0.31-3.1 0.15-1.5 0.07-0.7 0.03-0.3
Arb eitsabstand mm 8.8 23.5 17.3 13.0 10.1 3.5
Gesichtsfeld X m 4100 2100 1000 500 200 100
Gesichtsfeld Y m 3300 1600 800 400 150 100
Erweitertes Gesichtsfeld X mm 8-80 4-41 2-20 1-10 0.4-4.0 0.2-2.0
Erweitertes Gesichtsfeld Y mm 6.5-50.2 3.3-33.5 1.6-16.1 0.8-8.2 0.3-3.0 0.16-1.61

A.7.3 Sensor
Au‡ösung: 1.3MPixel mit 1280x1024Pixel
Pixelgröße: 5.2 x 5.2 m
A/D Wandler: 10Bit
Frame Rate: 18fps
Schnittstelle: Firewire
optische Schnittstelle: C-Mount

A.7.4 Probe
Max. Objekthöhe: 70mm
Max. seitl. Ausdehnung: 120mm x 53mm
Max. Objektgewicht: 0.5kg, 5kg wenn XY-Tisch nicht bewegt wird
Probenpositionierung: manuell oder programmierbarer Tisch
Maximale Steigung: bis zu 90
Vorbereitung: keine
Material: jedes feste Material

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


ANHANG A. APPENDIX 142

A.7.5 Software
Aufnahme: Bild, 3D Modell, bestmögliche Beleuchtung
Analyse: Pro…l (Höhe, Rauheit, ...),
Flächenanalyse (Fraktale Dimension,...), Volumen
Darstellung: Einzelbild / Stereo Bild, hochau‡ösende 3D-Darstellung
Datenbank: intuitive, gra…sche Datenbank
Import/Export: alle gebräuchlichen Bildformate werden unterstützt,
leichtes Exportieren der Resultate, verschiedene Druckmöglichkeiten

A.7.6 PC System
Prozessor: AMD Athlon 64 X2 4400+ Prozessor
(Dual-core, 2.2GHz*2, 1024kB Cache)
RAM-Speicher: 2 GB
Gra…kkarte: ATI Radeon X800 für PCI Express mit akutellen Treibern
Betriebssystem: Microsoft Windows XP mit Service Pack 2
Schnittstellen: Firewire mit on Board Power Supply, RS232

A.8 Schaltplan

A.9 Hardware Voraussetzungen


PC mit:

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


ANHANG A. APPENDIX 143

Prozessor: AMD Athlon 64 X2 4400+ Prozessor


(Dual-core, 2.2GHz*2, 1024kB Cache)
RAM-Speicher: 2 GB+
Gra…kkarte: ATI Radeon X800 oder höher
für PCI Express mit akutellen Treibern
(bei anderer Karte: bitte Alicona Support kontaktieren)
Betriebssystem: Microsoft Windows XP mit Service Pack 2
Schnittstellen Firewire mit on Board Power Supply,
RS232 (Chipsatz von Via oder Texas Instruments)
USB
Gehäuse: Platz für eine lange PCI-Karte
Netzteil: 400W+
Monitor: mind. 1280x1024 Pixel

A.10 Unterstützte Bildformate


BMP - Bitmap
TIF, TIFF - Tagged Image Format
JPG, JPEG (sollte vermieden werden, da verlustbehaftete Formate quali-
tativ negative Auswirkungen auf die Rekonstruktion haben)
J2K, JP2 - JPEG 2000
PNG - Portable Network Graphics
XBM, XPM
PBM, PGM, PPM

A.11 Hinweis zur Kompatibilität mit anderen


Produkten
ALICONA Imaging übernimmt keine Garantie dafür, dass dieses Produkt mit
einem Fremdprodukt (Hardware oder Software) komptaibel ist, das nicht von
ALICONA Imaging bezogen wurde.

A.12 Sonstige Hinweise


Alicona IFM verwendet den Acrobat Reader der Firma Adobe.

A.13 Technischer Support


Technische Unterstützung ist per e-mail unter support@alicona.com oder per
Telefon unter +43/316-4000-700 möglich. Weiters können Sie uns per Fax unter
+43/316-4000-711 erreichen.
Problemberichte sollten folgendes beinhalten:

Systemkon…guration (CPU, RAM, Betriebssystem, Gra…kkarte)

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


ANHANG A. APPENDIX 144

Detailierte Problembeschreibung (inklusive des exakten Fehlermeldungs-


textes)
Beschreibung, wie das Problem reproduziert werden kann

Wenn Sie uns ein e-mail schicken, schicken Sie bitte auch den komprimier-
ten Programmreport mit. Um diesen Report zu erstellen, verwenden Sie das
Kommando Extras/Programmreport erzeugen.

A.14 Entfernen einer Installation


Um eine Produktinstallation von Ihrem Computer zu entfernen, wählen Sie in
der Systemsteuerung den Punkt Software aus und selektieren Sie danach den
Eintrag, der dem Produktnamen entspricht.
Dabei werden folgende Schritte durchgeführt:

Die Programmordner und Elemente der Applikation werden gelöscht


WICHTIGER HINWEIS: Alle Dateien werden gelöscht (inklusive Lizenz-
datei, Einstellungen und Benutzerdaten), also bitte sichern Sie alle Datei-
en, die Sie später wieder verwenden wollen, vor der Deinstallation. Daten
aus neuen Datenbanken im Installationsverzeichnis werden nicht gelöscht,
Sie können diese Daten also später wieder importieren.

A.15 Urheberrechte
Dieses Dokument enthält Know-how, Ideen und Entwicklungsinformationen von
ALICONA Imaging und Subunternehmen. Ohne Erlaubnis von ALICONA Ima-
ging dürfen Sie dieses Dokument weder kopieren noch verändern.

A.16 Hinweis zur Verwendung der Stereobrillen


Achtung, verwenden Sie die mitgelieferten Stereobrillen nur in Verbindung mit
der Software (= Ansicht von Anaglyphbildern) und nicht für zweckentfremdete
Tätigkeiten. Einige Personen könnten unter leichter oder schwerer Desorientie-
rung leiden, wenn die Brillen über längere Zeit getragen werden. Für Folgeschä-
den wird keine Haftung übernommen. Mehr Informationen erhalten Sie vom
Brillenhersteller.

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008


Anhang B

Glossar

REM: Raster-Elektronen-Mikroskop
DOM: Digitales Ober‡ächenmodell - erzeugtes Höhenmodell
ROI: Region of Interest - Bereich auf der Ober‡äche (Rechteck oder Po-
lygon), der von Interesse für den Benutzer ist
Ausreiß er: Rekonstruktionsfehler, der errechnete Höhenwert des Bildpunk-
tes ist falsch (zu großoder zu klein)
Euzentrische Verkippung: Technik zur Aufnahme von stereoskopischen Bil-
dern
Stereobilder: zwei Bilder, aufgenommen in verschiedenen Winkeln
Anaglyphbild (auch Anaglyphenbild): Rot-blau-Bild, das aus einem Bild-
paar erzeugt wird und mit der Stereobrille betrachtet einen räumlichen
Eindruck vermittelt. Sollte das bei Ihnen nicht möglich sein, dann gehören
Sie zu jenen 5% der Menschheit, die nicht stereoskopisch sehen können.
Disparität: die vertikale oder horizontale Verschiebung zwischen zwei zu-
sammengehörenden Punkten in den beiden Stereobildern
Nullebene: die Referenzebene für Höhenmessungen; liegt normalerweise im
Punkt der euzentrischen Verkippung
Primärpro…l: das im Pro…lanalysemodul extrahierte Pro…l ohne Anwen-
dung einer Filterung
Rauheitspro…l: das Primärpro…l nach der Anwendung eines Rauhigkeits-
…lters
Welligkeitspro…l: das Primärpro…l nach der Anwendung eines Welligkeits-
…lters
Ober‡äche: Eine Ober‡äche ist die Begrenzung, die ein Objekt von einem
anderen Objekt (oder einer Substanz) abgrenzt

145
ANHANG B. GLOSSAR 146

Nominelle Ober‡äche: Dies ist die vorgesehene Ober‡äche. Die Form und
das Ausmaßeiner nominellen Ober‡äche werden üblicherweise in einer
Zeichnung dimensioniert. Die nominelle Ober‡äche berücksichtigt nicht
die vorgesehene Ober‡ächenrauheit.
Echte Ober‡äche: Die echte Ober‡äche ist die tatsächliche Begrenzung
eines Objektes. Sie unterscheidet sich von der nominellen Ober‡äche durch
den Fertigungsprozess der Ober‡äche. Die Abweichung hängt auch von den
Eigenschaften, der Zusammensetzung und der Struktur des Materials ab,
aus dem das Objekt besteht.
Gemessene Ober‡äche: Die gemessene Ober‡äche ist eine Repräsentation
der echten Ober‡äche, die durch ein Messgerät bestimmt wurde. Diese
Unterscheidung ist notwendig, weil keine Messung tatsächlich die echte
Ober‡äche liefern kann.
Form: Form bezeichnet die beabsichtige Gestalt einer Ober‡äche, die sich
von einer geraden Linie unterscheidet.
Dimensionierung: Dimensionierungen sind die makroskopischen Größ
en
eines Bauteils, z.B. Durchmesser oder Länge.
Toleranz: Die Toleranz ist der erlaubte Bereich einer Dimensionierung,
innerhalb dessen das Bauteil noch einwandfrei funktioniert.
Form-Fehler: Form-Fehler bezeichnet die langwellige Abweichung einer
Ober‡äche von der korrespondierenden nominellen Ober‡äche. Form-Fehler
entstehen durch größ ere Fehler im Herstellungsprozess. Form-Fehler sind
die Trennlinie bezüglich der Größ e zwischen geometrischen und Ober‡ächen-
Fehlern.
Textur: Die Ober‡ächentextur ist die Kombination relativ kurzwelliger
Abweichungen einer Ober‡äche von der nominellen Ober‡äche. Zur Ober-
‡ächentextur gehören Rauheit und Welligkeit, das heiß
t, alle Abweichun-
gen mit kürzerer Wellenlänge als Form-Fehler Abweichungen.

Rauheit: Rauheit beinhaltet die feinsten (kurzwelligsten) Unregelmäß


ig-
keiten einer Ober‡äche. Rauheit entsteht i.A. durch einen bestimmten
Produktionsprozess oder durch bestimmte Materialeigenschaften.
Welligkeit: Welligkeit beinhaltet die gro߇ächigeren (langwelligeren) Ab-
weichungen einer Ober‡äche von der nominellen Ober‡äche. Welligkeits-
Fehler liegen, bezüglich der Wellenlänge, zwischen Rauheits- und Form-
Fehlern. Die Unterscheidung zwischen Welligkeit und Form-Fehler nicht
in jedem Fall klar und wird in der Praxis auch nicht immer vorgenommen.

IFM 2.2 DE 23. 01. 2008

Das könnte Ihnen auch gefallen