Sie sind auf Seite 1von 77

Betriebsanleitung

Projektor FP 20 A

DIGITAL CINEMA
FILM TECHNOLOGY
STUDIO TECHNOLOGY
CUSTOMIZED SOLUTIONS
360° DISPLAY SYSTEMS
FP 20 A

Vorwort

Sehr geehrter Kunde,


diese Betriebsanleitung soll Ihnen helfen den Projektor und die zugehörigen Geräte ken-
nen zu lernen und die Einsatzmöglichkeiten bestimmungsgemäß zu nutzen.
Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise, um den Projektor sachgerecht und
wirtschaftlich betreiben zu können.
Die Betriebsanleitung hilft Ihnen Gefahren zu vermeiden, Reparatur- und Ausfallzeiten zu
minimieren und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Projektors zu erhöhen.
Diese Betriebsanleitung gibt sowohl dem Betreiber als auch dem Personal nützliche
Hinweise. Sie kann aber auf keinen Fall eine gründliche Einarbeitung ersetzen, sie kann
diese nur unterstützen.

Die Angaben dieser Betriebsanleitung erfolgen nach bestem Wissen und Gewissen.
Trotz aller Sorgfalt können jedoch technische Ungenauigkeiten und Tippfehler nicht
gänzlich ausgeschlossen werden.
Sofern wir nicht spezielle Eigenschaften und Eignungen des Produkts für einen bestimm-
ten Verwendungszweck ausdrücklich schriftlich zugesichert haben, sind die Angaben in
der Betriebsanleitung in jedem Fall unverbindlich.
Die Beschreibungen, Abbildungen und technischen Daten entsprechenden dem tech-
nischen Stand des Produkts zum Zeitpunkt der Drucklegung dieser Betriebsanleitung.
Änderungen bleiben wegen der laufenden Weiterentwicklung jedoch ausdrücklich und
ohne Vorankündigung vorbehalten.
FP 20 A

Impressum
Alle Rechte vorbehalten
© Urheberrecht: KINOTON GmbH,
Industriestraße 20a
8 21 10 Germering

Druck in Deutschland, Stand Mai 2011

Diese Betriebsanleitung darf – auch auszugsweise – nur mit ausdrücklicher Genehmi-


gung durch KINOTON nachgedruckt oder sonstwie vervielfältigt werden.
Für den Inhalt verantwortlicher Herausgeber: KINOTON GmbH
Redaktion und Layout: Carmen Auer - KINOTON GmbH.

Hinweise / Raum für eigene Notizen


FP 20 A

Inhaltsverzeichnis

1 Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.1 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.1.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.1.2 Gefahren im Umgang mit dem Projektor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1.1.4 Gewährleistung und Haftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2

1.2 Verwendete Sicherheitssymbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3


1.3 Besondere Gefahrenstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.3.1 Gefahren durch elektrische Energie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.3.2 Gefährdung durch das Lampenhaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.3.2.1 Glassplitter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.3.2.2 Ultraviolette Strahlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

Inhaltsverzeichnis
1.3.2.3 Hochspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.3.3 Mechanische Gefahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

1.4 Vermeidung von Beschädigung am Projektor . . . . . . . . . . . . . . 6


1.5 Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.6 Sicherheitseinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.6.1 Hauptschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.6.2 IR-Reflex Filmriss-Sensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.6.3 Filmabstreifer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

2 Transport und Installation / Montage . . . . . . . . . . . . . . 9


2.1 Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2.2 Lieferung bzw. Ausstattungsvarianten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2.3 Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2.3.1 Aufstellort, Einsatzort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2.3.2 Wichtige Hinweise für die Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2.3.3 Zusätzliche Hinweise zur Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

2.4 Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2.4.1 Getriebeöl einfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2.4.2 Montage und Anschluss des Lampenhauses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
2.4.3 Wasserkühlung an Bildfenster-Kühleinheit anschließen (Option) . . . . 14
2.4.4 Projektor mit der Filmtellereinrichtung verbinden . . . . . . . . . . . . . . . . 15

Stand: 05/2011 i
FP 20 A

3 Funktion und Komponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17


3.1 Komponenten-Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
3.1.1 Gehäuse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
3.1.2 Projektionskomponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

3.2 Bildfenster und Filmbahn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19


3.2.1 Filmandruckkufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
3.2.2 Die Bildklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
3.2.3 Handmasken
(nur mit Objektivhalter und manuellem Objektivrevolver) . . . . . . . . . . 21
3.2.4 Maskenwechsler (Option) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
3.2.4.1 Antrieb und Steuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
3.2.4.2 Bildformatwechsel bei 3-fach Objektivrevolver . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
3.2.4.3 Bildformatwechsel bei 2-fach Objektivrevolver . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
3.2.4.4 Ändern der Bildformat-Kombination . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
3.2.5 Objektivhalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
3.2.6 Objektivrevolver (Option) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
3.2.6.1 Manueller Objektivwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
3.2.6.2 Elektronisch gesteuerter Objektivwechsel (Option) . . . . . . . . . . . . . . 25
3.2.7 Bildschärfenverstellung (Fokus) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
3.2.8 Umlaufblende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
3.2.9 Schaltrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
3.2.10 Bildstrichverstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
3.2.11 Vor-/Nachwickelzahnrollen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

3.3 Reverse-Scan-Tongerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
3.3.1 Reverse-Scan-Tongerät analog (nicht aufrüstbar) . . . . . . . . . . . . . . . 30
3.3.2 Reverse-Scan-Tongerät analog und optional DOLBY digital
(aufrüstbar) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
3.3.3 35 mm Tonspuren auf dem Film . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

3.4 DTS/SDDS Reader (Option) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32


3.5 Filmreiniger (Option) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
3.6 Antriebs-Komponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
3.6.1 Hauptantrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
3.6.2 Malteserkreuzgetriebe (intermittierender Antrieb) . . . . . . . . . . . . . . . 34
3.6.3 Friktionsantriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
3.6.3.1 Abwickelfriktion (nicht angetrieben) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
3.6.3.2 Aufwickelfriktion (angetrieben) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
3.6.3.3 Spulenachsen auf Wechsel-Flansche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

ii Stand: 05/2011
FP 20 A

3.7 Elektronische Komponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36


3.7.1 Steuer- und Interfaceplatine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
3.7.2 Netzteil / LED-Netzteilplatine für Reverse-Scan-Tongerät . . . . . . . . . 36

4 Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
4.1 Hauptschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
4.2 Bedientableau am Projektor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

5 Betrieb und Störungsbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39


5.1 Projektor einschalten und starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
5.2 Projektor stoppen und ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
5.3 Einlegevorschrift für Projektionsbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
5.4 Troubleshooting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

Inhaltsverzeichnis
5.4.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
5.4.2 Störungsbehebung für Projektor (Typ 1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
5.4.3 Störungsbehebung für Projektor (Typ 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
5.4.4 Analoger Ton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
5.4.5 Digitaler Ton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

6 Reinigung / Wartung / Reparatur / Einstellungen . . . . 45


6.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
6.2 Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
6.3 Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
6.3.1 Ölwechselturnus (Kinoton-Projektor-Öl Typ 3672): . . . . . . . . . . . . . . 48
6.3.2 Öl wechseln und nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48

6.4 Reparatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
6.4.1 Pilotlampe austauschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
6.4.2 Filmandruckkufe einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
6.4.3 Einstellen der Kufenhöhe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
6.4.4 Austausch der Filmgleitbänder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
6.4.5 Einstellen des Objektivhalters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
6.4.6 Austauschen einer Zahnrolle / Andruckschuh und
Einstellen des Andruckschuhs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52

Stand: 05/2011 iii


FP 20 A

6.4.7 Spannung des Andruckschuhs einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53


6.4.8 Abstand zwischen Andruckschuh und Zahnrolle einstellen . . . . . . . . 53
6.4.9 IR-Reflex Filmriss-Sensor einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
6.4.10 Filzscheibe der mechanischen Friktion austauschen und einölen . . . 54
6.4.11 Friktion einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
6.4.12 Ketten spannen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55

7 Ersatz- und Verschleißteil-Liste . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57


7.1 Teile für das Bildfenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
7.2 Teile für Vor-/Nachwickelzahnrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
7.3 Umlenkrollen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
7.4 Sonstige Teile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
7.5 Teile für Motoren und Antriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
7.6 Filmspulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
7.7 Wechselflansche mit Friktionsachsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
7.8 Teile für Elektronik und Steuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
7.9 35-mm-Masken für Maskenwechsler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
7.10 Handmasken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
7.11 Adapterringe für 35-mm-Objektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63

8 Technische Daten, Klemmenbelegungspläne und


Schaltpläne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
8.1 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
8.1.1 Projektor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
8.1.2 Reverse-Scan-Tongerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65

8.2 Klemmleiste: Projektor / Gleichrichter - Lampenhaus . . . . . . . 66


8.3 Schaltpläne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
8.3.1 FP 20 A . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
8.3.2 Lampenhaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68

iv Stand: 05/2011
FP 25/30/50 D / FP 10/20/30/50 A

1 Sicherheit

1.1 Sicherheitshinweise

1.1.1 Allgemeines
»» Lesen Sie diese Anleitung vor dem Betrieb des Projektors.
»» Die Betriebsanleitung ist ständig am Einsatzort des Projektors aufzubewahren.
»» Voraussetzung für den sicherheitsgerechten Umgang und störungsfreien Betrieb
des Projektors ist die Kenntnis der grundlegenden Sicherheitsvorschriften und des
ausschließlich bestimmungsgemäßen Gebrauchs.
»» Diese Betriebsanleitung enthält alle wichtigen Hinweise, um den Projektor sicher-
heitsgerecht zu betreiben.
»» Die Betriebsanleitung mit dem Sicherheitskapitel, ist von allen Personen zu beachten,
die einen Projektor betreiben und bedienen.
»» Darüber hinaus sind die für den Einsatzort geltenden Regeln und Vorschriften zur
Unfallverhütung zu beachten.

Sicherheitshinweise
»» Der Betreiber verpflichtet sich, nur Personen am Projektor arbeiten zu lassen,
- die mit den Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallverhütung vertraut und in
die Handhabung des Projektors sowie aller anhängigen Geräte, Maschinen und
Module eingewiesen sind
- insbesondere das Sicherheitskapitel und die Warnhinweise in dieser Betriebs-
anleitung gelesen und verstanden haben.
»» Personen die mit dem Projektor arbeiten, verpflichten sich
- die Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallverhütung zu beachten und
einzuhalten
- insbesondere das Sicherheitskapitel und die Warnhinweise in dieser Betriebs-
anleitung zu lesen.
»» Der Projektor darf nur auf einen ebenen und sicheren Untergrund aufgestellt wer-
den.
»» Die Installation sowie die Grundeinstellungen dürfen nur von geschultem Service-
Personal durchgeführt werden.

1.1.2 Gefahren im Umgang mit dem Projektor


Projektoren der KINOTON GmbH sind nach dem Stand der Technik und den sicher-
heitstechnischen Regeln gebaut. Dieser Projektor ist ausschließlich konzipiert für die
bestimmungsgemäße Verwendung und darf nur in sicherheitstechnisch einwandfreiem
Zustand benutzt werden.
Bei unsachgemäßer Verwendung können Gefahren für Leib und Leben des Benutzers
oder Dritter bzw. Beeinträchtigungen an der Einrichtung oder an anderen Sachwerten
entstehen.
Störungen, welche die Sicherheit beeinträchtigen, sind umgehend zu beseitigen.
Der Projektor darf bis zur Behebung von sicherheitstechnischen Mängeln nicht
verwendet werden.

Stand: 05/2011 1
FP 25/30/50 D / FP 10/20/30/50 A

1.1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung


Der Projektor dient zur Wiedergabe von 35 mm Tonfilmen.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Für hieraus entstehende Schäden haftet die KINOTON GmbH nicht.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch
»» das Beachten aller (Sicherheits-) Hinweise aus der Betriebsanleitung und
»» die Einhaltung der Inspektionsintervalle
»» die Durchführung von Wartungs-, Reinigungs- und Reparaturarbeiten.

1.1.4 Gewährleistung und Haftung


Grundsätzlich gelten die „Allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedingungen“ der KINOTON
GmbH. Diese stehen dem Betreiber spätestens seit Vertragsabschluss zur Verfügung.
Gewährleistungs- und Haftungsansprüche bei Personen- und Sachschäden sind
ausgeschlossen, wenn sie auf eine oder mehrere der folgenden Ursachen zurück-
zuführen sind:
»» nicht bestimmungsgemäße Verwendung des Projektors
»» unsachgemäßes Montieren, in Betrieb nehmen, Bedienen und Warten des Projektors
»» Betreiben des Projektors bei defekten und/oder nicht funktionsfähigen Sicherheits-
und Schutzeinrichtungen
»» Nichtbeachten der Hinweise bezüglich Transport, Aufstellung, Betrieb und Wartung
des Projektors
»» eigenmächtige bauliche Veränderungen am Projektor
»» eigenmächtige Veränderung der Antriebsverhältnisse
»» mangelhafte Überwachung von Verschleißteilen
»» unsachgemäß durchgeführte Reparaturen
»» Katastrophenfälle durch Fremdkörpereinwirkung und höhere Gewalt.

2 Stand: 05/2011
FP 25/30/50 D / FP 10/20/30/50 A

1.2 Verwendete Sicherheitssymbole


In diesem Handbuch finden Sie die folgenden Sicherheitssymbole.

gefahr
Dieses Symbol bedeutet eine unmittelbar drohende Gefahr für das Leben und die
Gesundheit von Personen. Das Nichtbeachten dieser Hinweise hat schwere gesund-
heitsschädigende Auswirkungen zur Folge, bis hin zu lebensgefährlichen Verletzungen.

Warnung vor uv-strahlung


Dieses Symbol warnt vor UV-Strahlung und dass während der Installation und Service-
arbeiten die Augen sowie Hautpartien vor UV-Strahlen geschützt werden muss.

Achtung
Dieses Symbol bedeutet eine möglicherweise gefährliche Situation.
Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann leichte Verletzungen zur Folge haben oder
zu Sachbeschädigungen führen.

Sicherheitshinweise
XX hinweis
Unter diesem Symbol erhalten Sie Hinweise, Tipps und nützliche Informationen.
Sie helfen, die Funktion der Einrichtung optimal zu nutzen.

Tragen Sie immer einen Gesichtsschutz beim Austausch der Xenonlampe.

Tragen Sie immer Schutzhandschuhe beim Austausch der Xenonlampe.

Tragen Sie immer eine Sicherheitsjacke (Kevlar) beim Austausch der Xenonlampe.

Stand: 05/2011 3
FP 25/30/50 D / FP 10/20/30/50 A

1.3 Besondere Gefahrenstellen

1.3.1 Gefahren durch elektrische Energie

gefahr
SS Der Zugang zur Stromversorgung ist stets verschlossen zu halten. Der Zugang ist
nur autorisiertem Personal erlaubt.
SS Installationen entsprechend der örtlichen Vorschriften und alle Arbeiten an der elekt-
rischen Versorgung sind nur von einer Elektrofachkraft auszuführen.
SS Dieser Projektor muss mit Wechselstrom versorgt werden. Es muss sichergestellt
sein, dass Netzspannung und Kapazität den elektrischen Anforderungen des Projek-
tors entsprechen.
SS Bei Arbeiten an spannungsführenden Teilen ist die Einrichtung vom Stromnetz zu
trennen (Hauptschalter OFF, entsprechende Sicherung entfernen) und der stromlose
Zustand des Projektors zu überprüfen.
SS Stellen Sie nichts auf das stromzuführenden Kabel.
SS Das Netzkabel sollte so verlegt sein, dass niemand darüber stolpert, daran ziehen
kann oder Kontakt mit heißen Oberflächen hat.
SS Betreiben Sie den Projektor niemals mit einem defekten Netzkabel oder wenn der
Projektor heruntergefallen war - informieren Sie den Service, der den Projektor tes-
ten kann bzw. das Kabel austauschen kann.
SS Ist ein Verlängerungskabel notwendig, sollte dies den Mindestanforderungen des
Strombereichs genügen, um eine Überhitzung zu vermeiden.
SS Der Gleichrichter darf nur über den Projektor aktiviert werden.
SS Beim direkten Einschalten des Gleichrichters zündet das Zündgerät 4060 DC sofort,
da es über den Gleichrichter versorgt wird. Wird die Lampe über Einschalten des
Gleichrichters bei offenem Lampenhaus gezündet, kann dies zu schweren Verlet-
zungen und Schäden an Lampenhaus und Projektor führen.
SS Die Sicherheitseinrichtungen im Lampenhaus (Türkontaktschalter und Luftstrom-
schalter) dürfen auf keinen Fall deaktiviert werden. Sicheres Arbeiten am offenen
Lampenhaus ist nur mit aktiven Sicherheitseinrichtungen möglich, da Gleichrichter
und Stromzuführung dann ausgeschaltet sind.

4 Stand: 05/2011
FP 25/30/50 D / FP 10/20/30/50 A

1.3.2 Gefährdung durch das Lampenhaus

1.3.2.1 Glassplitter
Die Xenonlampe hat im kalten Zustand einen Innendruck von 8 bis 10 bar im heißen
Zustand von ca. 30 bar. Beim Platzen der Lampe können herumfliegende Glassplitter
Verletzungen insbesondere im Gesicht hervorrufen. Tauschen Sie deshalb die Lampe
nur mit dem vorgesehenen Schutz.

explosionsgefahr
SS Deaktivieren Sie nie die Türkontakt-Schalter.
SS Arbeiten Sie am offenen Lampenhaus ausschließlich mit Gesichtsschutz (Schild),
der über den Hals reicht, mit langen Schutzhandschuhen (Stulpenhandschuhe) und
Schutzanzug. Bei einer Explosion können Sie schwere Gesichts- und Augen- sowie
Schlagaderverletzungen erleiden.
SS Packen Sie eine verbrauchte Lampe in die originale Verpackung und geben Sie zum
Hersteller zurück.
SS Die Xenonlampe darf nur mit Schutzhülle in das Lampenhaus eingebaut werden.

Sicherheitshinweise
1.3.2.2 Ultraviolette Strahlung
Die Xenonlampe sendet ultraviolettes Licht aus.

Warnung vor uv-strahlung


SS Verwenden Sie einen Augen- und Hautschutz gegen UV-Strahlung während Sie die
Lampe einstellen.
SS Betreiben Sie die Xenonlampe nur mit geschlossenem Lampenhaus.

1.3.2.3 Hochspannung
Beim Zünden der Xenonlampe entsteht Hochspannung.

gefahr
Zünden Sie die Xenonlampe nur im geschlossenem Lampenhaus.

1.3.3 Mechanische Gefahren

gefahr
SS Arbeiten Sie nicht mit offenen langen Haaren, losen Tüchern oder Krawatten am
Projektor, sie könnten beim Betrieb aufgewickelt und eingezogen werden.
SS Öffnen Sie das Blendengehäuse nur, wenn der Projektor ausgeschaltet (Hauptschal-
ter in Stellung „0“) ist.
Müssen Sie Arbeiten bei geöffneter Tür und laufendem Projektor durchführen,
achten Sie darauf, dass Sie nicht in die rotierende Umlaufblende greifen. Schwere
Schnittverletzungen wären die Folge.
SS Legen Sie nicht Ihre Finger zwischen Filmlaufbahn und Andruckkufe sowie
Zahnrollen und Andruckschuhe.

Stand: 05/2011 5
FP 25/30/50 D / FP 10/20/30/50 A

1.4 Vermeidung von Beschädigung am Projektor

Achtung
UU Schalten Sie immer den Hauptschalter aus (Stellung „0 OFF“), bevor Sie
Reinigungsarbeiten am Gehäuse des Projektors vornehmen.
Um das Gehäuse sauber zu halten wischen Sie regelmäßig mit einem weichen
trockenen Tuch über die Oberfläche.
Hartnäckige Flecken können mit einem weichen Tuch entfernt werden, das leicht mit
einem milden Reinigungsmittel befeuchtet ist.
Verwenden Sie keinen Flüssigreiniger, andere flüchtige Reinigungsmittel, Benzin
oder Scheuermittel, da diese Mittel die Oberfläche des Gehäuses zerstören.
UU Um eine qualitativ hohe Auflösung und beste Projektion zu gewährleisten sind die
Linsen des Objektivs mit einer Anti-Reflexionsschicht versehen. Vermeiden Sie des-
halb die Linsenoberfläche zu berühren.
Um Staub auf der Linse des Objektivs zu entfernen, verwenden Sie ein Reinigungs-
tuch (Reinigungsset von Kinoton). Verwenden Sie kein feuchtes Tuch und keine
sonstigen Reinigungslösungen.

1.5 Service

Achtung
UU Versuchen Sie nicht anfallende Servicearbeiten selbst auszuführen.
Lassen Sie alle Servicearbeiten nur von qualifiziertem und geschultem Service-Per-
sonal durchführen.
UU Müssen Teile ersetzt werden, vergewissern Sie sich, dass das Service-Personal nur
Originalteile verwendet.
UU Nach Servicearbeiten sollte der Servicetechniker alle sicherheitsrelevanten Teile
überprüfen, damit Sie sicher sein können, dass das System störungsfrei und sicher
von Ihnen betrieben werden kann.
UU Ausgetauschte Xenonlampen müssen mit Vorsicht behandelt werden, da sie unter
Druck stehen und leicht explodieren können. Vor dem Ausbau muss die Schutzhülle
um die Lampe gelegt werden.

Urheberrecht
Das Urheberrecht an dieser Betriebsanleitung verbleibt bei der KINOTON GmbH.
Diese Betriebsanleitung ist nur für den Betreiber und dessen Personal bestimmt.
Sie enthält Vorschriften und Hinweise, die weder vollständig noch teilweise vervielfältigt,
verbreitet oder anderweitig mitgeteilt werden dürfen.
Zuwiderhandlungen können strafrechtliche Folgen nach sich ziehen.

6 Stand: 05/2011
FP 20 A

1.6 Sicherheitseinrichtungen
Alle vorhandenen Sicherheitseinrichtungen sind regelmäßig vor Arbeitsbeginn zu
überprüfen.

1.6.1 Hauptschalter
Mit dem Hauptschalter kann der Projektor im Notfall ausgeschaltet werden. Schalter in
Stellung „0“ drücken. Rote Bereitschaftslampe im Schalter erlischt.

1.6.2 IR-Reflex Filmriss-Sensor


Der IR-Reflex-Filmriss-Sensor (Pfeil) erkennt, wenn der Film nicht mehr kontinuierlich
durch die Zahnrolle läuft.
Dies ist dann der Fall, wenn der Film reißt oder wenn der Film nicht in seiner ganzen
Breite aufliegt oder auch durchgelaufen ist. Der Projektor wird dann gestoppt.

XX hinweis
Bei einem Projektor mit Automationssystem kann der IR-Reflex-Filmriss-Sensor eine
ganze Folge von Ereignissen auslösen, wie z. B. Schließen des Vorhanges, Einschal-
ten des Lichtes, usw.

1.6.3 Filmabstreifer
Die Filmabstreifer (Pfeil) verhindern,
dass sich der Film nach einem Filmriss
oder nach einer aufgegangenen Klebe-
stelle um die Zahnrolle wickelt.

XX hinweis
Filmabstreifer sind an alle Zahnrollen
auch an Schaltrolle montiert.

Stand: 05/2011 7
FP 20 A

8 Stand: 05/2011
FP 20 A

2 Transport und Installation / Montage

2.1 Transport
»» Der Projektor wird (ohne Lampenhaus und Spulen) auf eine Palette montiert und fest
verschraubt.
»» Die Palette samt Projektor ist in einer Holzkiste verpackt.
»» Bruttogewicht: ca. 160 kg

Lagerung
Bei Lagerung über längere Zeit ist folgendes zu beachten:
»» Nur in trockenen Räumen lagern
»» Zur Lagerung geeignete Verpackung wählen oder in Originalverpackung belassen.

XX hinweis
Obwohl die meisten Teile mit einem schützenden Anstrich versehen sind, muss der
Projektor und seine Komponenten vor der Inbetriebnahme gründlich gereinigt werden.

Installation / Montage
2.2 Lieferung bzw. Ausstattungsvarianten
»» Projektor FP 20 A
»» Universal-Lampenhaus
- bis 2000 W
- bis 7000 W
»» Reverse-Scan-Tongerät
- nur analog, nicht aufrüstbar
- nur analog, aufrüstbar auf Dolby Digital (Option)
- analog und Dolby Digital (Option)
»» Objektivhalter
»» Objektivrevolver (Option)
- 2 Objektive und manueller Objektivwechsel
- 2 Objektive und elektronischer Objektiv- und Maskenwechsel
- 3 Objektive und manueller Objektivwechsel
- 3 Objektive und elektronischer Objektiv- und Maskenwechsel
»» Automationssystem (Option)
- CCA 3 Cue-Code-Automationssystem
- DMP 1 Digitaler Matrixprogrammer
- SA 2 Sequenz-Automationssystem
- Elektronisches Automationssystem EMK 1

Stand: 05/2011 9
FP 20 A

»» Filmfenster-Kühleinheit (Option)
»» Wasserkühler (ab 4000 W Lampenleistung)
»» Rollensatz für Einsatz mit Filmtellereinrichtung (Option)
»» Filmreiniger (Option)
»» Steuertableau BWR (Option)
»» Saaltableau (Option)
»» Betriebsanleitungen

2.3 Installation

Achtung
UU Der Projektor wird komplett verdrahtet und werksgeprüft an Sie geliefert.
UU Die Erstinstallation sollte nur von geschultem Personal (Service) durchgeführt
werden.
UU Benutzen Sie zum Anheben nur geeignetes Werkzeug.
UU Projektorteile nicht als Aufstiegshilfe benutzen.
UU Elektrische Leitungen müssen den örtlichen Bestimmungen entsprechen und
fachgerecht verlegt sein.

2.3.1 Aufstellort, Einsatzort


»» Der Platz, auf dem der Projektor stehen soll, muss eben und sauber sein.
»» Auf der nächsten Seite finden Sie die Abmessungen des Projektors.
»» Anforderungen für den Vorführraum:
- Luftfeuchtigkeit: 40 to 60 %
- Temperatur: 15 to 25° C
- max. Höhe über Meeresspiegel: 2000 m

10 Stand: 05/2011
FP 20 A

2.3.2 Wichtige Hinweise für die Installation


Projektor-Maße

Installation / Montage
750
1260

Stand: 05/2011 11
FP 20 A

2.3.3 Zusätzliche Hinweise zur Installation

Achtung
UU Die 162 PE-Leitungen müssen hochflexibel sein, um die hoch frequenten
Zündstörungen ableiten zu können.
UU Die eventuell vorhandene Leitung im Lampenhaus-Kabelstamm darf nicht für die
zusätzliche Lichtklappe verwendet werden. Die Verbindung vom Bildklappen-
anschluss muss so kurz als möglich im Tubus verlegt werden.
UU Verwenden Sie Projektorteile nicht als Aufstiegshilfe.
UU Der Wärmetauscher der Wasserkühlung sollte nach Möglichkeit nicht weiter als
10 m vom Projektor und das Kühlaggregat nicht weiter als 15 m vom Wärmetauscher
aufgestellt werden. Bei höheren Umgebungstemperaturen und längeren Leitungen
muss die Schlauchleitung isoliert werden.
UU Die Kühlwassertemperatur sollte nicht geringer als 16° C sein, um eine Kondens-
wasserbildung zu vermeiden.

12 Stand: 05/2011
FP 20 A

2.4 Montage

2.4.1 Getriebeöl einfüllen

XX hinweis
Verwenden Sie nur den Öl-Typ 3672.

 Schaltgetriebe (Malteserkreuz)

3
4  Schauglas mit Ölstandsmarke
rungen (rot und grün)

 Verschluss-Stopfen

 Entlüftungsrohr
2
 Ölablass-Schlauch

Installation / Montage
5

Öleinfüll-Prozedur:
• Öffnen Sie das Projektorkopf-Gehäuse.
• Entfernen Sie den Verschluss-Stopfen  auf dem Schauglas. Stechen Sie mit einer
Nadel ein Belüftungsloch in den Stopfen, falls nicht schon vorhanden.

• Nehmen Sie den Schlauch  aus dem Clip und füllen Sie das Öl mit einem Trichter
oder Flaschentülle über den Schlauch ein. Der Ölstand im Schauglas sollte mittig
zwischen rotem und grünem Ring  sein.
• Drehen Sie den Mechanismus von Hand und drehen Sie mehrmals den Bildstrichver-
stellknopf nach rechts und links, dass Luftblasen entweichen können, und füllen Sie
ggf. Öl nach.
• Setzen Sie den Verschluss-Stopfen auf das Schauglas wieder auf, und hängen Sie
den Schlauch wieder in die Klammer ein. Die rote Schlauchkappe nicht mehr auf den
Schlauch setzen, dies diente nur als Transportsicherung.

XX hinweis
ZZIn das Getriebe können circa 200 ml Öl eingefüllt werden.
ZZÜberfüllen Sie das Getriebe nicht.

Stand: 05/2011 13
FP 20 A

2.4.2 Montage und Anschluss des Lampenhauses

XX hinweis
ZZDie Montage und Einstellung des Spiegels sollte nur von geschultem Service-
Personal durchgeführt werden, ebenso wie die erste Installation der Xenonlampe.
ZZDen Austausch der Xenonlampe, sowie die Einstellung des Stroms und der
Bildwandausleuchtung finden Sie in der Betriebsanleitung für das Lampenhaus.
ZZEine Beschreibung für einen Notfallaustausch des Spiegels und für eine grobe Ein-
stellung finden Sie in der Betriebsanleitung für das Lampenhaus.

2.4.3 Wasserkühlung an Bildfenster-Kühleinheit anschließen (Option)

Achtung
UU Ab einer Lampenleistung von 3000 W ist eine Wasserkühlung des Bildfensters und
des Vorfensters erforderlich.
UU Bei einer Wassertemperatur von 18° C ± 2° C ist ein Durchfluss von 2 bis 3 l/min im
Kühlkreislauf zu gewährleisten.
UU Die Kühlwassertemperatur sollte nicht geringer als 16° C sein, um eine Kondens-
wasserbildung zu vermeiden.

• Stecken Sie die Ein- und Auslass-Schläu-


che der Wasserkühlung im Projektor auf
die Verbindungsstücke im Projektor.

XX hinweis
Die Beschreibung entnehmen Sie bitte der
entsprechenden Betriebsanleitung, die mit
der Wasserkühlung mitgeliefert wird.

14 Stand: 05/2011
FP 20 A

2.4.4 Projektor mit der Filmtellereinrichtung verbinden


Das 4-polige Kabel der Tellereinrichtung muss mit der Hauptplatine FPA-81-01, im
Projektor hinter dem Bedienpanel, verbunden werden.
Verbinden:
braunes Kabel an RUN
weißes Kabel an RUN

Verbinden:
gelbes Kabel an 0V
grünes Kabel an RISS

Installation / Montage
XX hinweis
ZZDie ausführliche Beschreibung zur Installation entnehmen Sie bitte der Betriebsanlei-
tung „ST 200 E / MT 600/2000“ oder „FT 3 M / MT 600/2000“.
ZZDer Rollen-Satz für die Filmführung zwischen Projektor und Filmtellereinrichtung
sollte erst montiert werden, wenn der Projektor endgültig zur Bildwand ausgerichtet
ist.

Stand: 05/2011 15
FP 20 A

16 Stand: 05/2011
FP 20 A

3 Funktion und Komponenten


Der Projektor FP 20 A dient zur Wiedergabe von 35 mm Tonfilmen in Filmtheatern
aller Größen.
»» Der Filmtransport durch den Projektor erfolgt von oben nach unten (von der
Abwickelfriktion über Rollen zur Vorwickelzahnrolle, dann über eine Schleife
zur Filmbahn mit dem Bildfenster, über die Schaltrolle, über eine Schleife zum
Tongerät, dann zur Nachwickelzahnrolle und schließlich über Rollen zur Aufwickel-
friktion).
Der Hauptantriebsmotor (Synchronmotor) des Projektors ist über Synchronscheiben
mit dem am Malteserkreuzgetriebe gekoppelt.
»» Der Projektor ist mit einem mechanischen Friktionsantrieb ausgestattet.
- Die Aufwickelfriktion wird dabei über eine Kette vom Hauptmotor angetrieben.
»» Der Film kann auch über eine Filmtellereinrichtung zum und vom Projektor geführt
werden.
»» Der Projektor kann optional mit einem Filmriss-Sensor ausgestattet sein. Bei einem
Filmriss wird so der Projektor gestoppt und die Bildklappe geschlossen.
»» Der Projektor kann optional mit verschiedenen Automationssysteme ausgestattet
sein.

Komponenten
»» Die Objektive können in einem Objektivhalter oder auch in einem Objektivrevolver
(2-fach oder 3-fach) aufgenommen werden.
»» Ist der Objektivrevolver elektronisch gesteuert, dann ist der Projektor auch mit
einem Maskenwechsler ausgestattet.
»» Der Projektor kann mit einem Universal-Anbaulampenhaus ausgestattet sein
(1000 bis 2000 W oder 2000 bis 7000 W).
»» Das Reverse-Scan-Tongerät dient zur Wiedergabe von Lichtton (Analogton) und
optional Digitalton DOLBY SR·D.

Stand: 05/2011 17
FP 20 A

3.1 Komponenten-Übersicht
 Abwickelfriktion mit Filmspule

Á Lampenhaus

1 Â Blendengehäuse und
Bildfenster

à Objektivhalter

Ä Reverse-Scan-Tongerät
2
3 Å Bedienpanel
4
Æ Aufwickelfriktion mit Filmspule
5
6  Fußschienen (neigbar)

7 3.1.1 Gehäuse
Am Gehäuse sind alle Filmführungs-
rollen, die Projektions-Optik, das Ton-
gerät und das Lampenhaus befestigt.
Im Gehäuse ist die gesamte elektri-
8 sche Ausrüstung, die Antriebe und
Motoren und Automationssysteme
untergebracht.

3.1.2 Projektionskomponenten
 Vorwickelzahnrolle

1 Á Blendengehäuse

2 Â Bildfenster
3
à Filmandruckkufe

4 7 Ä Schaltrolle

Å Nachwickelzahnrolle
5 Æ Objektivrevolver
(Option)
8
 Bildstricheinstellknopf
6
10
 Kufenandruck-
9 einstellknopf

 Reverse-Scan-Tongerät

18 Stand: 05/2011
FP 10/20/30/50 A

3.2 Bildfenster und Filmbahn


In der Filmbahn wird der Film exakt vor dem Bildfenster geführt. Mit dem Kufenan-
druck wird der Bildstand optimiert.
Nach Einlegen des Films wird - zur Filmführung - die Filmandruckkufe geschlossen.
Die vier Keramikrollen führen den Film seitlich.

 Blendengehäuse
1
Á Bildfenster
3
 Filmgleitbänder (2)
2 Ã Keramikrollen (4)

Ä Filmandruckkufe

Å Schaltrolle
4

Bildfenster-Komponenten
Æ Maskenwechsler (Option)

7
5

3.2.1 Filmandruckkufe
Die Kufe führt den Film in der Filmlaufbahn. Der korrekte Kufenandruck ist wichtig
für den optimalen Bildstand und zur Vermeidung von übermäßigem Verschleiß am
Projektor und der Filmkopie.

XX hinweis
ZZEinstellen des Kufenandrucks, siehe Kapitel 6.4.2.
ZZEinstellen der Kufenhöhe, siehe Kapitel 6.4.3.

Stand: 05/2011 19
FP 10/20/30/50 A

3.2.2 Die Bildklappe


Die Bildklappe schließt oder öffnet den Weg des Lichtes zum Bildfenster.

4 5
5 3

1
1

2
2

 Bildklappe

Á Rotationsmagnet

 Vorfenster

à Rotationsblende

Ä Bildfenster mit Kühleinheit oder Brandschutzplatte

Achtung
Der Film verbrennt, wenn die Bildklappe bei stehendem Projektor nicht schließt, z. B.
wegen eines Defektes oder einer technischen Veränderung.

20 Stand: 05/2011
FP 10/20/30/50 A

3.2.3 Handmasken (nur mit Objektivhalter und manuellem Objektivrevolver)


Schieben Sie die entsprechende Handmaske (CS, NS, WS) in den Bildfenster-Schlitz
ein bis die Handmaske einrastet.

3.2.4 Maskenwechsler (Option)


Der Maskenwechsler wechselt automatisch das Format, wenn die entsprechende
Formattaste gedrückt wurde. Gleichzeitig wechselt der Objektivrevolver das Objektiv.

 Maskenwechsler
1
Á 3-fach Maske
 Mitnehmerstift (mit Rändelmutter)

Bildfenster-Komponenten
3

• Schieben Sie die 3-fach Maske in


das Bildfenster ein und führen Sie
den Mitnehmerstift in die Bohrung
der Maske ein. Schrauben Sie
dann die Rändelmutter auf den
Mitnehmerstift auf.

 Loch für Mitnehmerstift


2 3 4
Á Maske 1:1,66
1 Â Maske 1:1,85
à Maske 1:2,39

Stand: 05/2011 21
FP 10/20/30/50 A

3.2.4.1 Antrieb und Steuerung


 Maskenwechsler-Motor
Á Maskenwechsler-Antrieb

 Steuerplatine für Maskenwechsler


und Objektivrevolver

3.2.4.2 Bildformatwechsel bei 3-fach Objektivrevolver

• Drücken Sie , oder auf dem Bedienpanel.


$
$Der Maskenwechsler schiebt die gewählte Maskenöffnung in das Bildfenster und
der Revolver dreht das entsprechende Objektiv davor.

3.2.4.3 Bildformatwechsel bei 2-fach Objektivrevolver

• Drücken sie oder .


$
$Bei Ausrüstung des Projektors mit einem 2-fach Objektivrevolver und einem 3-fach
Maskenschieber ergeben sich folgende Bildformat-Kombinationen:
- Bildformat-Kombination Á und  oder
- Bildformat-Kombination  und à oder 2 3 4
- Bildformat-Kombination Á und Ã
1

22 Stand: 05/2011
FP 10/20/30/50 A

3.2.4.4 Ändern der Bildformat-Kombination

• Um eine andere Bildformat-Kombination zu wählen, drücken Sie die Taste


länger als 2 Sekunden.
$
$Der Revolver dreht sich nicht. Der Arretiermagnet erzeugt ein klackendes
Geräusch (Rückmeldung für das Wählen einer neuen Kombination).
$
$Die Bildformat-Kombination ändert sich, z. B.:
- von Á und  auf  und Ã.
Bei erneut längerem Drücken der SELECT-Taste ändert sich
-  und à auf Á und Ã
und so weiter.
Nach dreimaligem Drücken der SELECT-Taste wiederholen sich die Kombinatio-
nen.

XX hinweis

• Überprüfen Sie Ihre Wahl und drücken Sie die oder .

Bildfenster-Komponenten
$
$Der Revolver dreht sich, die Maske wechselt entsprechend Ihrer Auswahl..

XX Tipp
Erstellen Sie sich einen Merkzettel auf dem Sie notieren, wie oft (einmal, zweimal
oder dreimal) Sie drücken müssen, um eine bestimmte Bildformat-Kombination
zu erhalten.

XX hinweis
ZZMit der Maske wird auch das entsprechende Objektiv gewechselt. Siehe auch
Kapitel 3.2.6.
ZZIn den Maskenwechsler dürfen keine Handmasken eingeschoben werden.

3.2.5 Objektivhalter
• Lösen Sie die Klemmschraube
(schwarzer Pfeil), um das Objektiv
einschieben zu können.
Befestigen Sie dann die Klemm-
schraube wieder.
• Zum Einstellen der Bildschärfe,
drehen Sie an der Einstellschraube
(weißer Pfeil).

XX hinweis
Einstellen des Objektivhalters, siehe Kapitel 6.4.5.

Stand: 05/2011 23
FP 10/20/30/50 A

3.2.6 Objektivrevolver (Option)


3.2.6.1 Manueller Objektivwechsel

 Objektiv-Tubus

Á Objektiv
3
 Handgriff (Arretierung)

4
à Einstellknopf Bildschärfe
(manuell)

• Lösen Sie die Rändelschrauben.


• Schieben Sie die Objektive in die Tuben ein. Die Tuben sind beschriftet CS
(1:2,40), WS (1:1,85), NS (1:1,33).
• Fokusieren Sie jedes Objektiv im Tubus genau durch Verschieben und nicht durch
Drehen am Knopf.
• Befestigen Sie die Objektive mit den Rändelschrauben.

XX hinweis
Einige Objektive benötigen Adapterringe; diese erhalten Sie bei Kinoton.

• Um das gewünschte Objektiv vor das Bildfenster zu stellen, am Handgriff (Arretie-


rungsbolzen herausziehen) und den Objektivrevolver in die gewünschte Position
drehen. Arretierungsbolzen wieder einrasten lassen – Revolver ist positioniert.

XX hinweis
Der Arretierungsbolzen kann so eingestellt werden, dass er oben bleibt - der Objektiv-
revolver kann dann frei drehen - nicht für Projektionsbetrieb!

24 Stand: 05/2011
FP 10/20/30/50 A

3.2.6.2 Elektronisch gesteuerter Objektivwechsel (Option)


Der Objektivrevolver dreht das gewählte Objektiv (durch Drücken der Format-Taste)
vor das Bildfenster. Gleichzeitig wird die entsprechende Maske gewechselt.

 Tuben mit Objektive

Á Magnetische Arretierung
2
 Sensorplatine (abgedeckt)

à Manuelle Bildschärfeneinstellung
3

1 • Drücken Sie die entsprechende


Formattaste, um das gewünschte

Bildfenster-Komponenten
Objektiv zu wählen.
$
$Die Lichtschranke auf der Sensor-
1
platine erkennt die Position der
entsprechenden Kodierplatte (eine
für jedes Format).
$
$Der Objektivrevolver stoppt an
dieser Position und wird magne-
tisch eingerastet.

Antrieb und Steuerung


Die Steuerplatine für Objektivrevolver/Maskenwechsler (Pfeil, Abb. rechts) aktiviert
den Revolvermotor (Pfeil, Abb. links), der über einen Zahnriemen den Revolver
bewegt.

XX hinweis
ZZMit dem Objektiv wird auch die Bildmaske gewechselt (siehe auch Kapitel 3.2.4).
ZZDie Revolver-Positionierung sollte nur von Experten durchgeführt werden.

Stand: 05/2011 25
FP 10/20/30/50 A

3.2.7 Bildschärfenverstellung (Fokus)


Um ein scharfes Bild auf der Leinwand zu erhalten kann der Objektivrevolver bzw. der
Objektivhalter mit dem Objektiv manuell zum Bildfenster hin oder vom Bildfenster weg
bewegt werden.
• Um die Bildschärfe zu verstellen,
drehen Sie an der Einstellschraube
(Pfeile).
$
$Der Objektivrevolver bzw. -halter
bewegt sich zum Bildfenster hin
oder weg.

26 Stand: 05/2011
FP 10/20/30/50 A

3.2.8 Umlaufblende
Die Umlaufblende ist eine rotierende Blende, die das Projektionslicht während des
Filmtransportes und einmal während jedes Bild-Stillstandes unterbricht (48 Unterbre-
chungen pro Sekunde bei 24 Bilder pro Sekunde).
Die Umlaufblende sitzt auf einer Welle, die vom Malteserkreuz über das Stirnrad
angetrieben wird.

2
1

Bildfenster-Komponenten
3

 Blende (einflügelig)

Á Blendenwelle

 Stirnrad mit Blendenantrieb

à Malteserkreuz-Getriebe

Ä Synchronscheibe

gefahr
Öffnen Sie das Blendengehäuse nur, wenn der Projektor ausgeschaltet ist.
Beim Hineingreifen in eine rotierende Umlaufblende können schwere Schnittverlet-
zungen die Folge sein.

XX hinweis
Die Blende ist werkseingestellt.

Stand: 05/2011 27
FP 10/20/30/50 A

3.2.9 Schaltrolle
Die Schaltrolle ist eine besonders
leicht und präzise gefertigte Zahnrolle.
Sie transportiert den Film schrittweise
im Bildfenster.
Die Schaltrolle wird über das Malteser-
kreuz vom Hauptmotor angetrieben.

XX hinweis
Die Schaltrolle ist werkseingestellt.
Einstellungen dürfen nur vom
Service vorgenommen werden.

3.2.10 Bildstrichverstellung
Damit das Bild korrekt im Bildfenster steht, kann der Bildstrich eingestellt werden.
Die Schaltrolle- und Malteserkreuz-
welle sind gegenläufig verzahnt und
mit einer Buchse verbunden. Durch
Verschieben der Buchse (Drehen am
Handgriff und damit der Welle) wird
die Schaltrolle relativ zum Malteser-
kreuz bewegt. Die Blende wird dabei
nicht verstellt.

Manuelle Bildstrichverstellung
• Drehen Sie am Handrad (Pfeil), um
den Bildstrich zu verstellen
- nach rechts drehen: Bildstrich
verstellt sich nach oben·
- nach links drehen: Bildstrich
verstellt sich nach unten

28 Stand: 05/2011
FP 10/20/30/50 A

3.2.11 Vor-/Nachwickelzahnrollen
Zahnrollen sind dafür vorgesehen den Film kontinuierlich zu transportieren. Die Zähne
der Zahnrollen greifen dabei in die Perforation des Filmes ein. Beide Zahnrollen sor-
gen für eine konstante Schleifengröße unmittelbar vor und nach dem Bildfenster.

6
5
2
4 1
3
3

1
5
2

Bildfenster-Komponenten
 Vor-/Nachwickelzahnrolle

Á Andruckschuh mit Handgriff

 Spannmutter mit Feder

à Filmabstreifer

Ä Umlenkrolle

 Handrad
»» Die Vorwickelzahnrolle (Abbildung links) zieht den Film von der Abwickelfriktion
zum Bildfenster.
»» Die Nachwickelzahnrolle (Abbildung rechts) zieht den Film aus dem Reverse-Scan-
Tongerät zur Aufwickelfriktion.
»» Der Andruckschuh hält den Film in der Zahnrolle.
»» Der Filmabstreifer verhindert, dass sich der Film um die Zahnrolle wickelt, z. B. bei
einem Filmriss.
»» Am Handgriff kann der Andruckschuh zum Filmeinlegen geöffnet werden.

XX hinweis
ZZAustauschen der Zahnrolle und des Andruckschuhs, siehe Kapitel 6.4.6.
ZZEinstellen der Feder des Andruckschuhs, siehe Kapitel 6.4.7.
ZZEinstellen des Abstands zwischen Zahnrolle und Andruckschuh, siehe
Kapitel 6.4.8
ZZFilmriss-Sensor einstellen, siehe Kapitel 6.4.9.

Stand: 05/2011 29
FP 10/20/30/50 A

3.3 Reverse-Scan-Tongerät
Das Reverse-Scan Tongerät scannt die Tonspur (analog und optional Dolby digital)
mittels roter LEDs.

3.3.1 Reverse-Scan-Tongerät analog (nicht aufrüstbar)

1 4 5

 LED-Halter mit LED

Á Tonwelle

 Tonandruckrolle

à analoge Tonoptik

Ä Platine mit Solarzelle (analog)

XX hinweis
Mit diesem Tongerät können keine Foliensensoren für die Automationssteuerung
eingesetzt werden.

30 Stand: 05/2011
FP 10/20/30/50 A

3.3.2 Reverse-Scan-Tongerät analog und optional DOLBY digital (aufrüstbar)

Das Reverse-Scan Tongerät scannt die Tonspur (analog und optional Dolby digital)
mittels roter LEDs.

Bildfenster-Komponenten
Ein nur analoges Tongerät ist aufrüstbar mit einem DOLBY digital Reader.

XX hinweis
ZZDas Reverse-Scan-Tongerät wird werksgeprüft und eingestellt geliefert.
ZZFür den Einsatz einer Automationseinrichtung können am Tongerät ein oder zwei
Sensoren für die Abtastung von Metallfolien integriert sein.

Komponenten

2
1
4 5
3
4

 LED-Halter mit zweiter LED (Option) für digitalen Ton

Á Tonwelle

 Tonandruckrolle

à analoge (obere) und optionale digitale (untere) Tonoptik

Ä Platine mit Solarzelle (analog)

 Platine mit CCD-Zeile (digital)

Stand: 05/2011 31
FP 10/20/30/50 A

3.3.3 35 mm Tonspuren auf dem Film

SDDS DOLBY Analog DTS


SRD

Der Analogton ist als Doppelzackenschrift auf dem Film aufgezeichnet.


Die Amplitudenhöhe entspricht der Lautstärke und die Frequenz der Tonhöhe.
Die Informationen für den Dolby Digitalton (DOLBY SR·D) sind zwischen der
Perforation des Filmes gespeichert.
Zwischen Filmbild und Analogton-Spur sind die Information für die Time Code Ton-
spur DTS gespeichert.
Auf den beiden äußeren Seiten des Filmes sind die Informationen für die SDDS-Ton-
spur gespeichert.

3.4 DTS/SDDS Reader (Option)


Optional kann ein DTS- oder ein SDDS-Reader am Projektor angebaut sein, um die
entsprechende Tonspur lesen zu können.
Die Reader werden mit einem speziellen Halter am Projektor befestigt.

3.5 Filmreiniger (Option)


Optional kann der Projektor mit einem Filmreiniger ausgestattet sein.

32 Stand: 05/2011
FP 20 A

3.6 Antriebs-Komponenten

XX hinweis
ZZDieses Kapitel gibt Ihnen eine Übersicht der Antriebskomponenten im Projektor.
ZZArbeiten an den Antriebseinheiten dürfen nur von Fachleuten durchgeführt werden.

7  Hauptantriebsmotor
6
 Synchronscheibe auf Motorachse

 Antriebsriemen für
Synchronscheiben

5 4  Synchronscheibe auf Malteser-


kreuzachse

 Malteserkreuzgetriebe

 Antrieb für Blendenwelle und


8 Zahnrollen
3

Komponenten
 Antriebskette Vorwickelzahnrolle
1 2  Antriebskette

 Kettenrad und Achse für


Nachwickelzahnrolle
9
 Antriebskette Aufwickelfriktion

10

3.6.1 Hauptantrieb
Über Zahnräder werden folgende Achsen vom Hauptantriebsmotor betrieben :
»» Malteserkreuzgetriebe Ä über Synchronantrieb Á + 
»» Achse der Vorwickelzahnrolle
»» Achse der Nachwickelzahnrolle 
»» Achse der Aufwickelfriktion
Das Synchrongetriebe zwischen Hauptantriebsmotor und Malteserkreuzgetriebe syn-
chronisiert die Geschwindigkeit des Motors und des Malteserkreuzes.
Für unterschiedliche Netzfrequenzen (50 oder 60 Hz) sind die entsprechenden
Synchrongetriebe eingebaut.

Stand: 05/2011 33
FP 20 A

3.6.2 Malteserkreuzgetriebe (intermittierender Antrieb)


Um den Film ein Bild weiterzuziehen, muss die Schaltrolle den Film um vier Zähne
(¼ der Gesamtumdrehung) weitertransportieren:
- Über einen Motor wird die Stiftscheibe mit Sperrbogen kontinuierlich angetrieben.
- Während einer Umdrehung greift der Stift in einen der Schlitze des Malteserkreuzes
und dreht dieses mit.
- Sobald der Stift den Schlitz verlässt verhindert der Sperrbogen, dass sich das
Malteserkreuz für ¾ einer Umdrehung mitdreht, es steht still.
Für diese Zeit steht der Film im Bildfenster und kann projiziert werden.

Schaltrolle

Malteserkreuz
Sperrbogen

Stiftscheibe

Das Malteserkreuzgetriebe ist abgekapselt in einem Ölbad stehend untergebracht.

34 Stand: 05/2011
FP 20 A

3.6.3 Friktionsantriebe
Eine Friktion ist eine mit konstantem Drehmoment angetriebene Wickelachse - eine
Art Rutschkupplung.
Diese Kupplung besteht aus einer Filzscheibe zwischen einer beweglichen und festen
Scheibe. Der Druck auf die Filzscheibe bestimmt das „Bremsmoment“.
Die Abwickelfriktion muss nicht angetrieben sein, da der Film von der Aufwickelfriktion
heruntergezogen wird.

3.6.3.1 Abwickelfriktion (nicht angetrieben)


Die „Abwickel-Kupplung“ erfordert eine
bestimmte Zugkraft, um den Film abzuwi-
ckeln. Die Friktion soll außerdem erhindern,
dass beim Stoppen des Projektors eine
Filmschleife und damit Filmsalat entsteht -
im schlimmsten Fall ist der Film zerstört.

3.6.3.2 Aufwickelfriktion (angetrieben)


Was für die Abwickelfriktion die korrekte

Komponenten
Bremskraft ist für die Aufwickelfriktion die
korrekte Filmspannung.
• Ist sie zu stark, kommt zu viel Spannung
auf die Zahnrolle und dieses führt zu
Perforationsschäden.
• Ist sie zu schwach, wird der Film zu
locker aufgewickelt. Dies führt zu
Kratzern auf dem Film während des
Aufwickeln.

XX hinweis
ZZJe nach Friktion (600 bis 4000 m) muss der Filmzug angepasst werden.
ZZDer Filmzug ist umgekehrt proportional zum Durchmesser des Filmwickels:
Der Filmzug ist klein, wenn der Durchmesser des Filmwickels groß ist.
ZZAustauschen und Ölen der Filzscheibe, siehe Kapitel 6.4.10.
ZZEinstellen der mechanischen Friktion, siehe Kapitel 6.4.11.

3.6.3.3 Spulenachsen auf Wechsel-Flansche


Die Spulenachse ist an einem Wechselflansch
befestigt. Um den Flansch auszutauschen,
öffnen Sie einfach die drei Innensechskant-
Schrauben (Pfeile).
Die Spule wird auf die Achse aufgesteckt und
mit einer Sicherungs-Rändelmutter oder einem
Hebel fixiert.

Stand: 05/2011 35
FP 20 A

3.7 Elektronische Komponenten

XX hinweis
ZZDieses Kapitel gibt Ihnen eine Übersicht der elektronischen Komponenten im
Projektor.
ZZArbeiten und Einstellungen an der Elektronik dürfen nur von Fachleuten durchge-
führt werden.

3.7.1 Steuer- und Interfaceplatine

XX hinweis
ZZKlemmenbelegungsplan, siehe
Kapitel 8.2.
Steuerplatine
ZZSchaltplan, siehe Kapitel 8.3.1.

Kondensatoren

3.7.2 Netzteil / LED-Netzteilplatine für Reverse-Scan-Tongerät


Die LED-Platine steuert und versorgt die
LEDs (analog und/oder digital) des Rever-
se-Scan-Tongeräts. 24 V Netzteil LED-Netzteil
Die LED-Platine wird über den Projektor mit
24 V versorgt.
Im Projektor kann eine Platine für analog
und digital oder nur analog eingebaut sein.

36 Stand: 05/2011
FP 20 A

4 Bedienelemente

4.1 Hauptschalter
Hauptschalter in Stellung I:
Stromzufuhr ist eingeschaltet => rote Bereitschaftslampe leuchtet.
Hauptschalter in Stellung 0:
Stromzufuhr ist abgeschaltet => rote Bereitschaftslampe leuchtet nicht.

4.2 Bedientableau am Projektor

XX hinweis
Die Tasten können differieren, z. B. bei Verwendung von 2- oder 3-fach Objektiv-
revolver.
Standard-Tasten:

Bedienelemente
Projektor STOPP

Projektor START

Bildklappe ZU

Bildklappe AUF

Optionale Tasten mit Maskenwechsler und Objektivrevolver:

Format CS Format WS
Format SELECT
Format NS (für 3-fach Objektivrevolver) (für 2-fach Objektivrevolver)

Stand: 05/2011 37
FP 20 A

38 Stand: 05/2011
FP 20 A

5 Betrieb und Störungsbehebung

5.1 Projektor einschalten und starten

• Schalten Sie die externe Spannungsversorgung im Vorführraum ein.

• Schalten Sie den Hauptschalter (Stellung „I“) ein.


$
$Schalter leuchtet rot.
• Legen Sie Ihren Film ein (siehe Kapitel 5.3) und starten Sie das entsprechende
Programm.

• Drücken Sie die Taste .


$
$Der Projektor läuft, das Gebläse läuft und die Xenonlampe leuchtet.

• Falls nötig, drücken Sie nach dem Vorspann die Taste , um die Bildklappe zu
öffnen.

5.2 Projektor stoppen und ausschalten

Betrieb
• Drücken Sie die Taste , um den Projektor manuell zu stoppen, und schließen

Sie die Bildklappe durch Drücken auf .


$
$Die Bildklappe schließt sich, die Xenonlampe erlischt, der Projektor steht still und die
Belüftung läuft nach (wenn Temperatur über 60° C ist).

• Schalten Sie den Hauptschalter (Stellung „0“) aus.


$
$Schalter erlischt.
• Schalten Sie die externe Spannungsversorgung im Vorführraum aus.

XX hinweis

ZZBei einem NOT-STOP legen Sie den Schalter (Stellung „I“) um.
ZZLäuft der Film durch, dann stoppt der Projektor wegen „Filmriss“.

Stand: 05/2011 39
FP 20 A

5.3 Einlegevorschrift für Projektionsbetrieb


• - Volle Filmspule auf obere Friktions
Abwickelfriktion
achse des Projektors stecken oder
- Filmtellereinrichtung vorbereiten
• - Andruckschuh öffnen
Vorwickelzahnrolle
- Film in Vorwickelrolle (Perforation
in Zahnrolle) einlegen
- Andruckschuh schließen
• Film in die Filmbahn einlegen
Bildfenster - Bild muss mittig in der Masken-
öffnung positioniert sein
- Film liegt mittig zwischen den
Schaltrolle
Keramikrollen im Bildfenster
- Kufe schließen
Nachwickel-
zahnrolle Rev-Scan-
Tongerät

zur Aufwickelfriktion

Die Filmschleife über und unter dem Bildfenster sollte etwa 4 Bilder - 16 Perforati-
onen groß sein!
Sind die Schleifen zu groß, schlägt der Film beim Laufen an Bildfensterteile und
zerkratzt. Sind die Schleifen zu klein, kann der Film reißen, das Bild auf der Lein-
wand wackeln oder der Ton rauschen.
• - Film über Umlenkrollen zum Reverse-Scan-Tongerät führen
- Die Tonandruckrolle sollte geöffnet sein
- Film zur Nachwickelrolle führen
• - Andruckschuh öffnen
- Film in Nachwickelrolle (Perforation in Zahnrolle) einlegen
- Andruckschuh schließen.
• - Startband mehrmals auf den Kern der Aufwickelspule wickeln oder
- zur „nehmenden“ Ebene der Filmtellereinrichtung führen.
XX hinweis
ZZBeim Filmtransport mit dem Handrad darf das Handrad nicht mit Gewalt gedreht wer-
den, da sonst Zähne am Zahnrad abbrechen können.
ZZWenn Sie einen Filmreiniger und / oder SDDS- / bzw. DTS-Reader benutzen müs-
sen Sie den Film der von der Tellereinrichtung kommt, zuerst durch den Filmreiniger
führen.

40 Stand: 05/2011
FP 25/30/50 D / FP 10/20/30/50 A

5.4 Troubleshooting

5.4.1 Allgemeines
Technik und Programmierung gewährleisten zwar einen einwandfreien Ablauf des Sys-
tems, trotzdem kann es aufgrund von Fehlbedienungen, falscher Vorgehensweise etc.
zu Störungen am Projektor kommen. In diesem Kapitel werden Sie über die möglichen
Störungen, Störmeldungen und mögliche Behebung der Störungen informiert.

XX note
ZZMit „(Service)“ markierte Störungen erfordern Fachkenntnisse von Service-
Technikern.
ZZGrundsätzlich unterscheidet die Steuerung zwei Arten von Störungen:
Störungsart 1: Bewirkt ein sofortiges Stillsetzen des Projektors – der Projektor
kann erst wieder nach Beheben des Fehlers gestartet werden.
Störungsart 2: Störungen, die keine Abschaltung des Projektors bewirken.

5.4.2 Störungsbehebung für Projektor (Typ 1)


Störung Mögliche Ursache Abhilfe

Troubleshooting
Nichts geht - kein Strom - Sicherungen und Unterbrecher
überprüfen
- Stromzufuhr unterbrochen - Stromverbindung überprüfen
- 24 V DC Versorgung fehlerhaft - austauschen (Service)
- 24 V DC Sicherung auf Hauptplatine - austauschen
durchgebrannt
Motor läuft nicht, - Verkabelung Frequenzumrichters lose - überprüfen
Pilotlampe ist an
- Frequenzumrichter defekt - austauschen (Service)
Relais schalten
Motor läuft, - Sicherung auf LED-Platine - austauschen
Pilotlampe ist an durchgebrannt
LEDs am Tongerät
leuchten nicht

5.4.3 Störungsbehebung für Projektor (Typ 2)


Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Geräusche - Klebereste auf Schaltrolle - Schaltrolle reinigen
- Spulen verbogen - reparieren oder austauschen
- Spulenachsen schlagen - austauschen (Service)
- Zahnriemen und -scheiben abgenützt - austauschen (Service)
- Film falsch eingelegt - korrekt einlegen
Rollen sitzen fest - Verschmutzung - regelmäßig (Alkohol) reinigen
- keine Schmierung - schmieren

Stand: 05/2011 41
FP 25/30/50 D / FP 10/20/30/50 A

Störung Mögliche Ursache Abhilfe


Filmriss beim - Friktionen falsch eingestellt - einstellen
Anlaufen
- Achsen laufen trocken - mit Cardan-Öl fetten
Bild schwankt - Kufendruck falsch eingestellt - einstellen
vertikal (springt)
- Kufenhöhe falsch eingestellt - einstellen
- Kufe abgenutzt - austauschen
- Schaltrolle bzw. –achse schlägt - austauschen (Service)
- Film fehlerhaft - neue Kopie
Bild schwankt - Keramikrollen klemmen oder sind - Von Hand bewegen säubern
horizontal schmutzig
(hin und her)
- Keramikrollen abgenutzt - austauschen
Perforations- - obere Friktion zu streng - lockern einstellen
schäden in
- Kufendruck zu groß - einstellen
Laufrichtung
- Zähne Vorwickel- bzw. Schaltrolle - Rolle austauschen (Service)
abgenützt

Perforations- - untere Friktion zu streng - einstellen


schäden gegen
- Zähne Nachwickelrolle abgenützt - Rolle austauschen (Service)
Laufrichtung

Perforations- - Zähne von Zahnrollen beschädigt - austauschen


schäden nach
- Spurlage des Films stimmt nicht - einstellen (Service)
innen/außen
- Andruckschuhe fehlerhaft - einstellen
Kratzer auf Film - Rollen und/oder Kufen abgenützt - austauschen
- Filmrückstände auf Rollen - reinigen
- Friktion arbeitet ungleichmäßig - einstellen (Service)
- Filmschleife zu groß - Film korrekt einlegen
Blendenziehen - Blende verstellt - einstellen (Service)
- Kufendruck zu gering - Kufenandruck erhöhen
zu weiches Bild - Schmutz auf den Objektiven - vordere und hintere Linsen
reinigen
Bild bleibt nicht im - zu große Hitze vom Lampenhaus - Lampenstrom erniedrigen
Brennpunkt und/oder Hitzefilter benutzen
- Ausleuchtung überprüfen
Bildstrich ver- - Film falsch eingelegt - Film richtig einlegen
schiebt sich
- Klebestellen - Stelle erneut besser kleben

XX hinweis
Treten schwerwiegende Störungen auf, dann sollten Sie sich mit dem örtlichen Service
in Verbindung setzen.

42 Stand: 05/2011
FP 25/30/50 D / FP 10/20/30/50 A

5.4.4 Analoger Ton


Störung Mögliche Ursache Abhilfe
kein Ton - Tonprozessor defekt - Stecker überprüfen, sonst Service
rufen
- Verstärker defekt
- Überprüfen, ob beim Einlegen die Ton
- Lautsprecher defekt
spur auf die richtige Seite gelegt wurde.
- Tonlampe / LED ersetzen
- Sicherungen austauschen
Ton nicht mit Bild - untere Filmschleife hat nicht - korrekte Filmschleife
synchron die richtige Größe
- Film ist falsch eingelegt - korrekt einlegen
Verlust hoher - Fokus ist nicht richtig - Fokus einstellen (Service)
Frequenzen eingestellt
- schmutzige Tonoptik - Mit Objektivreiniger säubern
blubbernder ver- - Schmutz auf der Tonspur - säubern
wischter Ton
- Tonwelle klemmt - Blockade entfernen; Lager ölen oder

Troubleshooting
auswechseln (Service)
- Tonandruckrolle lose - einstellen (Service)
zischender krei- - Tonspur zerkratzt - Kopie austauschen
schender Ton
- Schmutz auf Tonspur - säubern
- Tonelektronik defekt - Fehlersuche und Austausch (Service)

5.4.5 Digitaler Ton

Störung Mögliche Ursache Abhilfe


kein Ton Folgendes überprüfen: [siehe - Film für digitales Playback kodiert?
auch „kein Ton“ im Kapitel
- Tonprozessor eingeschaltet?
„Analoger Ton“]
- Prozessor im richtigen Modus?
- CD richtig im Laufwerk und ist es die
richtige? [nur DTS]
- Film richtig eingelegt?
Ton nicht mit Bild - untere Filmschleife hat nicht - korrekte Filmschleife
synchron die richtige Größe
- Film ist falsch eingelegt - korrekt einlegen
schwacher - Tonandruck falsch eingestellt - erneut einlegen
digitaler Ton
- Schmutz auf der Optik - Staub mit Druckluft entfernen
- Schmutz auf der Tonspur - reinigen
- Kratzer auf der Tonspur - neue Filmkopie

Stand: 05/2011 43
FP 25/30/50 D / FP 10/20/30/50 A

44 Stand: 05/2011
FP 25/30/50 D / FP 10/20/30/50 A

6 Reinigung / Wartung / Reparatur / Einstellungen

6.1 Allgemeines

ATTENTION
UU Arbeiten an der elektrischen Anlage dürfen nur von einer Elektrofachkraft ausgeführt
werden.
UU Sichern Sie den Projektor bei allen Reinigungs- und Instandsetzungsarbeiten
gegen unbefugtes Einschalten. Der Projektor ist in allen Fällen vom Netz zu trennen
(Hauptschalter ausschalten).
UU Alle Einstellarbeiten müssen von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden.

Durch den Einsatz von wartungsfreien Elementen, ist der Material- und Zeitaufwand für
die Wartung und Pflege auf ein Minimum reduziert.
Den Wartungs- und Reinigungsarbeiten, die noch nötig sind, sollte die Aufmerksamkeit

Reinigung und Wartung


des Bedienpersonals gelten. Sie sind regelmäßig und sorgfältig nach folgenden Inter-
vallen durchzuführen.

6.2 Reinigung

XX hinweis
Die Filmkopie sollte nicht verölt oder mit Gleitmittelreste verwendet werden, sondern
immer sauber und trocken.
Nach jeder Vorführung
Komponente Was ist zu tun?
Filmbahn / Maske Mit einer weicher Zahnbürste und Tuch reinigen.
Zahnrollen / Andruckschuhe

Täglich
Komponente Was ist zu tun?
Filmbahn / Maske Mit einer weicher Zahnbürste und Tuch reinigen.
Zahnrollen / Andruckschuhe Mit Druckluft ausblasen.
Objektive Mit einem Objektivpinsel für reinigen

Achtung
UU Pressluftreinigung kann problematisch werden, da der Schmutz nicht aufgenommen,
sondern verteilt und dabei in Lager und Optiken gepresst werden kann.
UU Benutzen Sie auch nie scharfe Gegenstände, um Teilchen aus der Filmbahn zu
entfernen.

Stand: 05/2011 45
FP 25/30/50 D / FP 10/20/30/50 A

Alle 2 Wochen
Komponente Was ist zu tun?
Keramikrollen Keramikrollen entfernen und den Schmutz in den Schlitzen
mit Pressluft ausblasen. Die Keramikrollen mit einem
Alkohol befeuchteten Tuch reinigen.

Alle 3 Monate
Komponente Was ist zu tun?
Filmriss-Sensor Den Filmriss-Sensor mit einem weichen Tuch reinigen.
Motor / Lüfter Staub mit Pressluft ausblasen
Umlenkrollen Die Rollen und die Rollenachsen mit einem Alkohol
befeuchteten Tuch reinigen.
Spulenachsen mit Esso Universalöl fetten.

Alle 6 Monate
Komponente Was ist zu tun?
Blende und Gehäuse Schmutz im Blendengehäuse mit Pressluft ausblasen.
Die Blendenkanten mit einer weichen Zahnbürste reinigen.
Objektivrevolver Die Kodierplatten und Sensoren auf der Sensorplatine mit
einem Wattestäbchen reinigen, das mit Isopropyl oder
Isopropanol getränkt ist.

Achtung
Blasen Sie mit der Druckluft nicht in den Revolverrotor - Staubpartikel können sonst in
das Rotorlager gelangen und den Revolver blockieren.

46 Stand: 05/2011
FP 25/30/50 D / FP 10/20/30/50 A

6.3 Wartung

Alle 3 Monate
Komponente Was ist zu tun?
Objektivhalter Die Führung des Halters mit Kardanöl, Typ 8657 einfetten.
Maskenwechsler Reinigen Sie Führungsrohr und Führungsstange mit einem
Tuch und die Getriebespindel mit einer Bürste.
Fetten Sie nach der Reinigung die Gewindespindel gut mit
Universalöl.
Das Führungsrohr nicht fetten!

Alle 1/2 Jahr


Komponente Was ist zu tun?
Reverse-Scan-Tongerät O-Ringe auf Tonandruckrolle überprüfen.
Alle Rollen auf Leichtgängigkeit und Verschleiß

Reparatur und Einstellungen


überprüfen.

Jährlich
Komponente Was ist zu tun?
Tongerät Das Lager der Tonandruckrolle nach der Demontage mit
1 Tropfen Kardanöl Typ 8657 fetten.
Die Tonwelle mit 1 Tropfen Esso Universal-Öl oder
Projektor-Öl schmieren.

XX note
ZZKardanöl ist sehr zähflüssig - die Kugellager werden dadurch leicht gebremst und
ein einwandfreier Filmlauf garantiert. Dreht man die Andruckrolle mit dem Finger
in einem Schwung, muss die Rolle nach maximal einer halben Umdrehung stehen
bleiben.
Ansonsten muss das Lager gereinigt und neu mit Kardanöl befüllt werden.
ZZKeinenfalls darf normales Öl oder Fett verwendet werden.

Wasserkühlung Entleeren und reinigen Sie den Wärmetauscher.

Stand: 05/2011 47
FP 25/30/50 D / FP 10/20/30/50 A

6.3.1 Ölwechselturnus (Kinoton-Projektor-Öl Typ 3672):


»» nach 50 Betriebsstunden nach der ersten Inbetriebnahme
»» nach 500 Betriebsstunden oder alle ¼ Jahr
»» dann alle 4000 Betriebsstunden oder einmal im Jahr

6.3.2 Öl wechseln und nachfüllen


Prozedur (nur Projektor-Öl Typ 3672 von Kinoton verwenden):
• Entfernen Sie die Kappe auf dem Schauglas und nehmen Sie den Schlauch aus der
Klammer, führen Sie den Schlauch nach unten in einen leeren Behälter.
Lassen Sie das Öl komplett auslaufen.
• Füllen Sie das Öl mit einem Trichter oder Flaschentülle über den Schlauch ein.
$
$Der Ölstand im Schauglas sollte mittig zwischen rotem und grünem Ring sein.
• Während Sie Öl einfüllen, drehen Sie das Getriebe von Hand, so dass Luftblasen
entweichen können.
• Drehen Sie den Bildstrich zweimal hin und her und füllen Sie ggf. Öl nach.
• Setzen Sie den Verschluss-Stopfen auf das Schauglas wieder auf, und hängen Sie
den Schlauch in die Klammer ein.
XX note
ZZDie Gesamtfüllmenge beträgt circa 200 ml.
ZZFüllen sie nicht zu viel Öl in das Getriebe.

6.4 Reparatur

6.4.1 Pilotlampe austauschen

Achtung
Die Blende muss erst still stehen, dann darf
das Blendengehäuse erst geöffnet werden!

• Blendengehäuse entfernen.
• Mit Hilfe eines Schraubendrehers die
Pilotlampe aus der Fassung heraus
hebeln.
• Drücken Sie die neue Pilotlampe in die
Fassung.
• Schließen Sie das Blendengehäuse.

48 Stand: 05/2011
FP 25/30/50 D / FP 10/20/30/50 A

6.4.2 Filmandruckkufe einstellen


Für einen gleichmäßigen und ruhigen Filmlauf bei minimalem Verschleiß des Projektors
und der Filmkopie, ist die korrekte Einstellung des Kufendrucks obligatorisch.

Reparatur und Einstellungen


• Reduzieren Sie mit Hilfe des Einstellknopfes (Pfeil) den Kufenandruck bis das Bild
auf der Bildwand vertikal zu tanzen beginnt.
$
$Das Laufgeräusch des Projektors wird lauter und unregelmäßig.
• Erhöhen Sie den Kufenandruck bis das Laufgeräusch gleichmäßig und leise wird und
der Bildstand einwandfrei ist.

XX hinweis
ZZStellen Sie den Kufendruck nur so groß als unbedingt nötig ist ein.

ZZKufenandruck ist zu klein: Bild wackelt auf der Bildwand, Geräusche.

ZZKufenandruck ist zu groß: Zähne der Schaltrolle, Perforation des Filmes,


Filmandruckkufe und Gleitbänder werden stark
abgenützt.
Es entstehen starke Ablagerung durch Emulsions-
teilchen des Filmes (Film wird beschädigt).

ZZDer erforderliche Kufendruck ist vom verwendeten Filmmaterial abhängig. Es emp-


fiehlt sich beim Durchlauf von Klebestellen bzw. Wechsel von Filmmaterial den
Kufendruck erneut zu überprüfen und ggf. nachzustellen.

Stand: 05/2011 49
FP 25/30/50 D / FP 10/20/30/50 A

6.4.3 Einstellen der Kufenhöhe


Stellen Sie die Kufenhöhe so ein, dass sich die Kufe perfekt an die Filmlaufbahn und an
die Zahnrolle anschmiegt.

• Lösen Sie die Klemmschraube (schwarzer Pfeil).


• Legen Sie 2 übereinandergelegte Filmstreifen in das Bildfenster ein.
• Stellen Sie die Höhe der Kufe so ein (Drehen am Kugelkopf im Haltestift (weißer
Pfeil)), dass sie gerade nicht mehr vertikal zu verschieben ist.
• Ohne Filmlagen muss ein deutliches Spiel spürbar sein.
• Ist die Höhe korrekt eingestellt kann die Klemmschraube wieder befestigt werden.

50 Stand: 05/2011
FP 25/30/50 D / FP 10/20/30/50 A

6.4.4 Austausch der Filmgleitbänder

Reparatur und Einstellungen


• Lösen Sie die Rändelschrauben, um die Filmgleitbänder zu entfernen.
• Legen Sie die neuen Gleitbänder exakt ein.
$
$Sie müssen parallel anliegen.
Die Keramikrollen müssen frei beweglich sein.
$
$Der Sitz der Gleitbänder ist korrekt, wenn die konischen Enden leicht über der
Schaltrolle liegen, aber ohne die Zähne zu berühren.
• Befestigen Sie dann die Gleitbänder mit den Rändelschrauben.

Stand: 05/2011 51
FP 25/30/50 D / FP 10/20/30/50 A

6.4.5 Einstellen des Objektivhalters

• Zum Einstellen des Objektivs, stellen Sie die Skala in die Mittelposition.
• Lösen die Klemmschraube (Pfeil) und verschieben Sie das Objektiv im Halter bis das
Bild scharf ist (Grobeinstellung).
• Befestigen Sie dann die Klemmschraube wieder.
• Wiederholen Sie die Einstellung für jedes Objektiv ohne den Einstellknopf für die
Bildschärfe zu verdrehen.
• Die Feineinstellung der Bildschärfe für das Objektiv erfolgt über den Einstellknopf.

6.4.6 Austauschen einer Zahnrolle / Andruckschuh und


Einstellen des Andruckschuhs
• Lösen Sie die Feststellschraube
(schwarzer Pfeil) und die Einstellmutter
(weißer Pfeil) mit einem Winkelschrauben-
zieher – die Feder entspannt sich.
• Ziehen Sie den Andruckschuh von der
Achse.
• Lösen Sie die Schrauben des Filmabstrei-
fers (Pfeile), und entfernen Sie ihn.
• Drehen Sie die Klemmschraube auf der
Zahnrolle 5 - 6 Umdrehungen heraus.
• Ziehen Sie die Zahnrolle von der Achse.

XX hinweis
Sind die Zähne der Zahnrolle nur auf einer Seite abgenützt, kann diese umgedreht wie-
der eingebaut werden.

• Schieben Sie die neue/umgedrehte Zahnrolle bei leichtem Gegendruck am


Kettenrad (Projektorinnenseite) auf die Achse.
• Ziehen Sie die Klemmschraube auf der Zahnrolle wieder fest

XX hinweis
Das axiale Spiel der Zahnrolle sollte zwischen 0,01 und 0,03 mm betragen.

52 Stand: 05/2011
FP 25/30/50 D / FP 10/20/30/50 A

• Setzen Sie den Filmabstreifer wieder ein und befestigen Sie die Schrauben so, dass
der Filmabstreifer nicht die Oberfläche der Zahnrolle berührt.
• Schmieren Sie die Achse mit Kardanfett und schieben Sie den neuen Andruckschuh
auf die Achse.
• Schieben Sie die Torsionsfeder in die Federhülse, und setzen Sie das Ganze in den
Andruckschuh ein.
XX hinweis
Achten Sie darauf, dass das Feder-Ende im Loch des Andruckschuhes sitzt.

6.4.7 Spannung des Andruckschuhs einstellen


• Lösen Sie die Feststellschraube (schwarzer Pfeil) mit einem Inbusschlüssel.
• Die Federspannung kann durch Drehen des Einstellrings (weißer Pfeil) mit dem Win-

Reinigung / Wartung / Reparatur


kelschraubenzieher eingestellt werden (Rechtsdrehung => Spannung wird größer).
$
$Die Spannung des Andruckschuhs sollte sein (mit Federwaage gemessen):
- 450 g ± 50 g in geöffneter Position
- 150 g - 250 g in geschlossener.
• Nach der Einstellung muss die Feststellschraube wieder fest gezogen werden.

6.4.8 Abstand zwischen Andruckschuh und Zahnrolle einstellen


• Drehen Sie an der Einstellschraube
(Pfeil) bis eine Lücke für etwa
2 Filmlagen zwischen Andruckschuh
und Zahnrolle entsteht.
• Nach der Einstellung muss die
Schraube mit Lack fixiert werden.

6.4.9 IR-Reflex Filmriss-Sensor einstellen


Positionieren Sie den Sensor so, dass er senkrecht auf die Filmoberfläche schaut.
• Um die Empfindlichkeit des Sensors
einzustellen, legen Sie einen Film ein
und drehen Sie die Plastikschraube
(Pfeil) mit einem Schraubendreher
bis die LED darunter blinkt.
• Drehen Sie dann die Schraube in die
andere Richtung bis das Blinken der
LED gerade aufhört.

Stand: 05/2011 53
FP 20 A

6.4.10 Filzscheibe der mechanischen Friktion austauschen und einölen

• Lösen Sie die Rändelmutter (weiße Pfeile) und entfernen diese mit der Feder.
• Entfernen Sie die Filzscheibe (Pfeile).
• Einmal jährlich sollte die Filzscheibe in ein Bad mit Kardanöl gelegt werden. Ist die
Oberfläche der Filzscheibe hart (verglast) muss sie ausgetauscht und geölt werden.
• Montieren Sie die Friktion wieder.

6.4.11 Friktion einstellen


Mit Hilfe der Rändelmutter kann die Friktion eingestellt werden (mehr oder weniger
Druck auf die Friktionsscheibe und damit größerer oder kleinerer Reibwiderstand).

Einstellen der Abwickelfriktion:


• Stecken Sie eine volle Filmspule auf die Achse der Abwickelfriktion.
Legen Sie den Film ein und starten den Projektor.
• Dann den Projektor stoppen. Entstehen beim Stoppen des Projektors Filmschleifen,
dann ist die Friktion zu lose eingestellt. Drehen Sie die Rändelmutter nach rechts, um
den Andruck auf die Filzscheibe zu erhöhen

Einstellen der Aufwickelfriktion:


• Die Filmspule auf der Aufwickelfriktion soll fast voll sein. Dann den Projektor stoppen.
Ist die Aufwickelfriktion richtig eingestellt dann dürfen beim Stoppen des Projektors
keine Filmschleifen entstehen.
• Falls nötig einstellen:
- Drehen nach rechts => Feder verstärkt den Druck (Friktion wird größer)
- Drehen nach links => Druck vermindert sich.

XX hinweis
ZZJe nach Friktion (600 bis 2000 m) muss der Filmzug angepasst werden.
ZZDer Filmzug ist umgekehrt proportional zum Durchmesser des Filmwickels:
Der Filmzug ist klein, wenn der Durchmesser des Filmwickels groß ist.

54 Stand: 05/2011
FP 20 A

6.4.12 Ketten spannen

XX hinweis
Die Ketten dürfen nicht zu straff sein, aber sie
dürfen während des Betriebs nicht flattern.
Spannen Sie die Kette in der Art und Weise,
dass etwa 1 cm Abstand verbleibt, wenn die
Kette gegen die Zahnrolle gedrückt wird (Pfeil).

• Öffnen Sie die hintere Abdeckung.


• Entfernen Sie die Kettenabdeckung
und dann beide Sechskantbolzen
(Pfeil).

Reparatur und Einstellungen


Obere Kette
• Lockern Sie die Vorwickelzahnrol-
leneinheit durch Lösen der Inbus-
Schraube auf der Projektor-Außen-
seite (siehe Abbildung).
• Verschieben Sie die Vorwickelzahn-
rolleneinheit vertikal, um die Kette zu
spannen.
• Befestigen Sie dann die Einheit
wieder.

Stand: 05/2011 55
FP 20 A

Untere Kette
• Lösen Sie die Feststellschraube auf
dem Exzenter-Zahnrad (Pfeil) und
schieben Sie das Exzenter-Zahnrad,
bis die Kette richtig gespannt ist.
• Befestigen Sie die Schraube wieder.

56 Stand: 05/2011
FP 20 A

7 Ersatz- und Verschleißteil-Liste

7.1 Teile für das Bildfenster


Ersatzteil Abb. Bestellnummer
Filmlaufstreifen, weiß 1A 5322 463 10021
Filmlaufstreifen Novotex braun 1B 5322 463 10023
Rändelschraube für Filmlaufstreifen-Befestigung 1C 5322 505 10336
Keramikrollen 1D 5322 532 50362
Filmandruckkufe, schwarz 1E 1000 463 17019
Filmandruckkufe, braun (longlife) 1F 5322 463 10019

7.2 Teile für Vor-/Nachwickelzahnrolle


Ersatzteil Abb. Bestellnummer
Filmabstreifer für Vor-/Nachwickelzahnrolle 2A 1000 604 57008
Andruckschuh 2B / 3B 5322 525 30003

Ersatz- und Verschleißteile


Mutter für Andruckschuh 2C / 3C 5322 462 50027
Feder für Andruckschuh 2D 5322 492 40001
Handrad für Nachwickelzahnrolle 3D 1000 413 47005

7.3 Umlenkrollen
Ersatzteil Abb. Bestellnummer
große Umlenkrolle Ø 34 mm 4A 1000 525 37042
Kappe 4B 5322 462 70374
kleine Umlenkrolle Ø 20 mm 4C 1000 525 67054
Kappe 4D 5322 462 70373

7.4 Sonstige Teile


Ersatzteil Abb. Bestellnummer
Rändelschraube für Blendengehäuse 5A 5322 505 10192
Bildschärfe-Einstellknopf 5B 1000 413 37001
Kufendruck-Einstellknopf 5C 1000 413 37001
Bildstrich-Einstellknopf 5D 5322 413 10007
Rändelschraube für Objektivbefestigung (M 4 x 8) 5E 1000 502 17004
Filmreiniger 0040 060 0048X
Esso Universal-Öl EL 4805, 100 ml 1000 390 27008

Stand: 05/2011 57
FP 20 A

Abbildung 1 Abb. 1A Abb. 1B

1A

1C

1E

1D

Abb. 1E Abb. 1F

Abb. 1C

Abb. 1D

58 Stand: 05/2011
FP 20 A

Abbildung 2 Abb. 2B

2A

2C

2B
Abb. 2B + 3B

Ersatz- und Verschleißteile


Abbildung 3

Abb. 2C + 3C
3D

3C

3B

Abb. 3D Abb. 2D

Stand: 05/2011 59
FP 20 A

Abbildung 4 Abb. 4A

4A + 4B

Abb. 4B

4C +4D

Abb. 4C Abb. 4D

Abbildung 5

5A
5B

5E

5D

5C

60 Stand: 05/2011
FP 20 A

7.5 Teile für Motoren und Antriebe


Ersatzteil Abb. Bestellnummer
Ölstandsschlauch 6 5322 530 20236
Ölstandsglas 7 5322 532 70114
Rändelmutter für Standardfriktion 8A 5322 505 10049
Feder für Standardfriktion 8B 5322 492 50064
Filzscheibe für Kinoton Friktion 8C 1000 532 57007
Projektor-Öl 3672/00, 1 L 1000 390 27006

Abbildung 6 Abbildung 7

Ersatz- und Verschleißteile


Abbildung 8 Abb. 8A Abb. 8B

8C
Abb. 8C
8B
8A

Stand: 05/2011 61
FP 20 A

7.6 Filmspulen
Ersatzteil Bestellnummer
Filmspule Ø 9 mm, 600 m Film 0040 060 00050
Filmspule Ø 12,7 mm, 1800 m Film 0040 060 00765
Filmspule Ø 12,7 mm, 2000 m Film 0040 060 00770

7.7 Wechselflansche mit Friktionsachsen


Ersatzteil Bestellnummer
Wechselflansch, Achse Ø 12,7 mm (USA), 35 mm Film 1000 535 77035
Kodakkern-Adapter für Ø 12,7 mm (USA) 1000 705 37013
Wechselflansch, Achse Ø 12,7 mm, 35 mm, Sicherungshebel 1000 535 77024
Kodakkern-Adapter für Ø 12,7 mm 1000 705 37014
Kodakkern-Adapter für Ø 5/16” 1000 705 37016

7.8 Teile für Elektronik und Steuerung


Ersatzteil Bestellnummer
Pilotlampe, 24 V / 3 W 0040 120 00059
Tastenlampe 1000 134 87005
Sicherung 6,3 AT 4822 253 30031

7.9 35-mm-Masken für Maskenwechsler


Ersatzteil Artikelnummer
3-fach Maske gefräst 1000 451 17012
3-fach Maske zum Ausfeilen 1000 451 17016
Lochmaske 1000 451 17017
3-fach Maske Untermaß 1000 451 17020
Lochmaske zum Ausfeilen 1000 451 17022

62 Stand: 05/2011
FP 20 A

7.10 Handmasken
Ersatzteil Bestellnummer
Handmaske komplett CS 2,35:1 5322 451 10009
Handmaske komplett NS 1,37:1 5322 451 10011
Handmaske komplett 1,85:1 5322 451 10012
Handlochmaske komplett 5322 451 10013
Handmaske für Stummfilm 1000 451 17014
Handmaske komplett Super 35 mm 1000 451 17015
Handmaske Fertigmaß 1:1,37 1000 451 17023
Handmaske Fertigmaß 1:1,66 1000 451 17024
Handmaske Fertigmaß 1:1,85 1000 451 17030
Handmaske Fertigmaß 1:2,39 1000 451 17034
Handmaske S35/1:2,39 1000 451 17029
Handmaske CS+1:1,66 1000 451 17031

Ersatz- und Verschleißteile


Handmaske S35/1.1,85 1000 451 17032
Handmaske S35/CS 1000 451 17033

7.11 Adapterringe für 35-mm-Objektive


Ersatzteil Bestellnummer
Adapterring 1 für ISCO Cinemascope Ultra-Star 55 / 60 0070 410 00003
Adapterring 2 für Schneider Super-Cinelux 50 / 52,5 / 55 / 57,5 / 60ISCO 0070 410 00018
Ultra-Star HD 42 / 45 / 48 / 50 / 55 / 60 / 65 / 70 / 75 / 80 / 85 / 90 /
95ISCO Ultra-MC 35 / 45 / 50 / 55 / 60 / 65 / 70 / 75 / 80 / 85 / 90ISCO
Cinemascope Ultra-Star 50
Adapterring 3 Schneider Super-Cinelux 28 / 30 / 32,5 0070 410 00015
Adapterring 4 Schneider Super-Cinelux 42,5 / 45 / 47,5 0070 410 00017
Adapterring 5 Schneider Super-Cinelux 35 / 37,5 / 40 0070 410 00016
Adapterring 6 ISCO Cinemascope Ultra-Star HD 29 / 32 / 35 / 38 / 40 0070 410 00001
Adapterring 7 ISCO Cinemascope Ultra-Star HD 95 / 100 0070 410 00002
Adapterring 8 Schneider Super-Cinelux 2 / 90 0070 410 00019
Adapterring 9 ISCO Ultra-Star-Plus 2.1 37,5/ 40/ 45 0070 410 00013
Adapterring 10 ISCO Ultra-Star-CS 0070 410 00014
Adapterring 11 Schneider Super-Cinelux 2/ 95 0070 410 00009
Adapterring 70,6 / 62,5 0070 410 00010

Stand: 05/2011 63
FP 20 A

64 Stand: 05/2011
FP 20 A

8 Technische Daten, Klemmenbelegungspläne und


Schaltpläne

8.1 Technische Daten

8.1.1 Projektor
Name Filmprojektor
Typ FP 20 A
Maschinen-Nr. Siehe Typenschild am Gehäuse.

Anschluss-Daten
Netzspannung 120 V / 230 V
Frequenz 50 Hz / 60 Hz
Vorsicherung 6,3 A
Leistungsaufnahme max. 500 W (ohne Lampenhaus)

Technische Daten
Leistungs- und Betriebs-Daten
Nenndrehzahl des Hauptantriebsmotors 1500 U/min
Leistung des Hauptantriebsmotors 100 VA
Bildstrich ± 1/2 Bild manuell

Abmessungen und Gewichte


Komponenten Größenverhältnisse Gewichte
Projektor 424 mm x 750 mm x 2340 mm ca. 180 kg
Filmspulen 600 m / 1800 m / 2000 m / 4000 m
Friktionsachsen Ø 9 mm oder Ø 12,7 mm
Objektivhalter/-revolver für Objektive mit Ø 70,6 mm
Masken 1:1,37 / 1:1,66 / 1:2,35

8.1.2 Reverse-Scan-Tongerät

Anschluss-Daten
Netzspannung 24 V
Frequenz 50 Hz / 60 Hz
Leistungsaufnahme max. 6W

Leistungs- und Betriebs-Daten


Frequenzgang analog: 30 Hz - 16 kHz ± 1 dB
digital: 20 Hz - 20 kHz ± 0.5 dB
Gleichlauf ≤ 0.1%

Stand: 05/2011 65
FP 20 A

8.2 Klemmleiste: Projektor / Gleichrichter - Lampenhaus

vom Projektor Lampenhaus

sw 122 122A (weiß)


Relais-
Kontakte: sw 122 122 (weiß)
Projektor
START bl 60B 60B(schwarz)

bn 60A 60A (braun)

20 20

PE extern 40 PE

60 60

66 Stand: 05/2011
8.3

8.3.1
4
1
K5

4
1 K6 K7

Stand: 05/2011
Dow2 60A

Run3
Run3
Run2
Run2
FT-3M MT/UT 600/2000 Dow2 60B
FP 20 A
Dow3 Xe3a

Dow3 Xe3b
22Ω/25°

1
4
Schaltpläne

1 K1
- +
RUN
RUN
RUN
FT-3M/ST200E
0V
Film Break - + - +
Ton

12
Mot1
Pilot K3-10
Mot1
Pilot lamp - + Motor
Mains K3-9 Mot2
+24V Mot2
Dowser STOP START PTC 15
K3-8
Dows. Cap2
+ - + - 12uF 15uF
NS K3-7
7 Cap1

Mot3
K3-6
- +
LED-Netzteil LED8101 ~ ~ Mot3
- -

~
+
~
+ N
- + - +
PE
PX
WS L 60A/60B
122
- + 122LH Lamphouse

+
+
122 Xenon

-
-
L1
18,6VA
- + Xenon N
Ringkerntrafo - +
122 PE
+ - + -
CS
122GL
0.6A
0 T
10V
+ + 115V~ X2
1

0.6A
10V 15V 0 115
K3
J2
+ + 230V~
- + X3 CLOSE OPEN
J1 0.3A
+ +
~ ~
10V 15V 115
X1
0
+ -
Rectifier

Power Supply Unit 24V/5A

-
-
- +
L1

Power Supply Unit 24V/2.5A

+
+
L2

+
+
L3

~
~

+
+
K2 N

-
-

~
~
24V
K4 PE
+ 0V 15
Filmtheater- und Studiotechnik
1 6 1

0V

0V
0V
BH
GM

+24V
+24V
1 1
WS

STOP 2
RISS
NS
CS
COM

STOP 3
STOP 1
X_CLOSE
X_OPEN

START2
START1
+15V 0V -15V LED2+ LED2- LED1+ LED1- En- En+ GND/PE A C ~ AC ~

br
gr
bl
ye
gn
vio
wt

rs
CS
WS
NS

+15V
0V
-15V
LED1-
LED1+
LED2-
LED2+ wt
En
En
AC~
GND/PE
AC~
N
L1
GND/PE
+24V
0V
Com.
0V

+24V

MSK8103 Netz
CAT.655
Reverse scan N
Si6,3Atr
L1

PE

67
FP 20 A

Schaltpläne
68
Projektor Lampenhaus

8.3.2
Entstoerung
FP 20 A

Gleichrichter
+
Input Ringkern
Rectifier - +
- A
8µF
L
SK6
NW vi re.
4
Lampenhaus

ge-gn
A
PE 4 0 H
Mains shunt ab 2KW
bl Lampenhaus bl M2 M1 re.
Netz N 20 8
Filter 6
ws
~230V SK1 Si1 SK3 SK4 115/250V
L 60 sw br br
~230V
sw 3A
T6;3A SK5
122 122 ws

bei Start
AUTO/MAN. SK2
122 122B Nachzünden
( OPTION )
Gleichrichter ws gr
122A

60A 60A br
Zündgerät 4060 DC
bei Start sw bl
60B 60B
1 0
Re.
bei BK.on sw
+24V 6
+24V Lichtklappe
NUR BEI BEDARF
=0V E
( OPTION )
A
H

-
M2
M1

NW
SK2

SK5
SK1

SK6

MAG:
+

GL
PROY.

122A 122 60B 6 0 A


Lüftermotor

Ampermeter
Xenonlampe
Zünddrücker

SK3 SK4 Türkontakte


Netzschalter

INPUT
Thermoschalter
Lampenventilator

20 40 60
Luftstromschalter

Klemmleiste Klemmleiste
Nebenwiderstand 60 mA
Betriebsstundenzähler

Stand: 05/2011
EG Konformitätserklärung

Firma: Kinoton GmbH


Adresse: Industriestr. 20a, D-82110 Germering

Maschinen-Bezeichnung: Kino-Projektor
Maschinentyp: FP 20 A
Maschinen-Seriennummer: KA0348

Einschlägige CE-Bestimmungen:

Maschinen-Richtlinie 2006/42/EG
Niederspannungs-Richtlinie 2006/95/EG
EMV-Richtlinie 2004/108/EG

Normen:
ggf. harmonisierte Normen EN 61000-6-1, EN 61000-6-2
EN 55022/A1, EN 55022

ggf. nationale Normen

und technische Spezifikationen

Hiermit wird bestätigt, dass die oben bezeichnete Maschine


den genannten EG-Richtlinien entspricht.

Ort, Datum: Germering, 11. 01. 2010

Unterschrift:

Vorname, Name: Herbert Zipfel

Funktion: Produktions-Manager

Das könnte Ihnen auch gefallen