Sie sind auf Seite 1von 128

Bedienungsanleitung

RADAR ATLAS 9xxx

Dok.-Nr.: ED 3024 G 211 Ausgabe: 02 (2002-09) Ident-Nr.: 2620259


Für diese Unterlage behalten wir uns alle Rechte vor, auch für den Fall
der Patenterteilung oder Gebrauchsmustereintragung. Sie darf
ohne unsere vorherige schriftliche Zustimmung weder vervielfältigt noch
sonstwie benutzt, noch Dritten zugänglich gemacht werden.
Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, sind vorbehalten.

STN ATLAS Marine Electronics GmbH


D - 22763 Hamburg

Service
Customer Support Center

Telefon: + 49 (0) 18 03 00 85 53
Fax: + 49 (0) 18 03 00 85 54
E-mail: shipservice@sam-electronics.de

b_r9_dti.fm / 01.11.02
RADAR ATLAS 9xxx
Bedienungsanleitung Allgemeine Sicherheitshinweise

Allgemeine Sicherheitshinweise

Besondere Aufmerksamkeit ist auf die Hinweise und Warnungen zu


richten, die sich auf mögliche Beeinträchtigungen der Radar-Darstellung
beziehen, da diese verschlechterte Zielerkennung zur Folge haben können.

Es ist zu beachten, daß die erforderliche Genauigkeit nur erreicht wird, wenn sich alle verwendeten Posi-
tionen auf das gleiche Kartendatum, vorzugsweise WGS 84, beziehen.
- Wird ein Planungssystem verwendet, können Positionskoordinaten von einer Seekarte mit von WGS
84 abweichendem Kartendatum in WGS 84 Map- und Trackdaten umgewandelt werden.
- An das Radarsystem bzw. NACOS-System dürfen nur Positionsempfänger angeschlossen werden,
die die Positionswerte im geographischen Bezugssystem WGS 84 über eine Schnittstelle nach
NMEA 0183 Version 2.0 oder höher ausgeben.
Nach vorheriger Absprache ist auch eine Schnittstelle nach NMEA 0183 mit einer Version kleiner
2.0 möglich, wenn die Positionswerte im Bezugssystem WGS 84 einschließlich einer Statusinfor-
mation ausgegeben werden.

Wichtiger Hinweis
Wird das Radar in Verbindung mit einem Navigationssystem (NACOS/TRACKPILOT) installiert, sind die
entsprechenden Handbücher zu beachten.

ED 3024 G 211 / 02 (2002-09) 3


b_r9_dsh.fm / 01.11.02
RADAR ATLAS 9xxx
Allgemeine Sicherheitshinweise Bedienungsanleitung

4 / 02 (2002-09)
b_r9_dsh.fm / 01.11.02
RADAR ATLAS 9xxx
Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Allgemeine Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Abbildungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1.1 Herstellerbezeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1.2 Verwendungszweck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1.3 Bedienaufbau der Anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1.4 Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
1.4.1 TM und ARPA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
1.4.2 TM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
1.4.3 ARPA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
1.4.4 Anlagenkombination mit PCI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
1.5 Anlagenübersichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
1.6 Bedienelemente und Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

2 Menüs und Bedienabläufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19


2.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
2.2 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
2.2.1 Funktionstasten und Drehknöpfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
2.2.2 Menüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
2.2.3 Bildschirmaufteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
2.3 Bedienung der Grundelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
2.4 Menübedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
2.4.1 Bedienelemente für das Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
2.4.2 Menüstruktur, Arbeitsbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
2.4.3 Breitenabhängiger Fehler in der Anzeige des EBM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
2.4.4 Entfernungsbereiche, Pulslänge und Pulsfolgefrequenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
2.5 RADAR-Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
2.5.1 EBM/VRM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
2.5.2 Parallel Index Lines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
2.5.3 Mitgeführte Linien erzeugen (Blind Pilotage Screen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
2.5.4 Keyboardfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
2.5.5 Grundeinstellung des Radarbildes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
2.5.6 Video- Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
2.5.7 Trails . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
2.5.8 Anzeige des Kompaßkurses auf der Kompaß-Skala . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
2.5.9 Eigenschiffkontur als Orientierungshilfe für Manöver im Nahbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
2.5.10 Doppelinstallation - Wechseln des Senders . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
2.5.11 Basic Set-up - Grundeinstellungen speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
2.5.12 Sender abschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
2.5.13 Trainingssimulation (Nur bei ARPA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
2.5.14 Einstellung der "Prediction Time" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
2.5.15 Course Made Good - Eigenschiffsvektor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
2.5.16 Wachalarm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
2.6 Sensoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
2.6.1 Eingabe des Kompaßwertes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

ED 3024 G 211 / 02 (2002-09) 5


b_r9_div.fm / 01.11.02
RADAR ATLAS 9xxx
Bedienungsanleitung

2.6.2 Geschwindigkeitssensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
2.6.2.1 Manuelle Geschwindigkeitseingabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
2.6.2.2 Geschwindigkeitseingabe vom LOG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
2.6.2.3 Geschwindigkeitseingabe vom Positionssensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
2.6.2.4 Geschwindigkeitsberechnung mit Festzielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
2.6.2.5 Überwachung der Geschwindigkeitssensoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
2.6.2.6 Automatische Rückschaltung nach Ausfall des Positionssensors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
2.6.3 Positionssensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
2.6.3.1 Koppelrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
2.6.3.2 Anwahl eines Positionssensors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
2.6.3.3 Benutzung von GPS / DGPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
2.6.3.4 Überwachung der Positionssensoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
2.6.3.5 Automatische Rückschaltung nach Sensorausfällen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
2.6.3.6 Verwendung der Positionsdaten für die Bahnführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
2.6.3.7 Manuelle Korrektur der Systemposition (Position Adjust) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
2.6.4 Statusänderungen der Navigationssensoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
2.6.4.1 Systemreaktion auf Statusänderungen des Kompaß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
2.6.4.2 Systemreaktion auf Statusänderungen des Geschwindigkeitssensors . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
2.6.4.3 Systemreaktion auf Statusänderungen des Positionssensors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
2.7 Plotthilfe bei ATLAS RADAR TM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
2.7.1 Plotten eines Ziels beginnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
2.7.2 Plotten des Zieles fortsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
2.7.3 Plott löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
2.7.4 Gefährliche Annäherung eines geplotteten Ziels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
2.7.5 Plotten weiterer Ziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
2.7.6 Zieldatenanzeige ein- und ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
2.7.7 Trial Manöver . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
2.8 Zielverfolgung bei RADAR ATLAS ARPA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
2.8.1 Manuelle Zielakquisition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
2.8.2 Automatische Zielakquisition durch Guard-Zone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
2.8.3 LOST TARGET . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
2.8.4 Reference Target Tracking . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
2.8.5 Trial Manöver . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
2.9 Zielmarkierung (Location Marker) bei RADAR-ATLAS-Anlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
2.10 Karten (Maps) RADAR ATLAS TM und ARPA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
2.10.1 Generelle Funktion der Wegplanung (Route Planning) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
2.10.2 Programmieren einer Karte (Map) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
2.10.2.1 Setzen der bodenstabilisierten Limit Lines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
2.10.2.2 Setzen von Navigationslinien (NAV LINES) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
2.10.2.3 Setzen von Symbolen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
2.10.2.4 Programmieren eines Weges (Track) mit Wegpunkten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
2.10.2.5 Bestimmen des zu fahrenden Tracks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
2.10.2.6 Setzen eines Wegpunktes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
2.10.2.7 Eingeben eines Kartennamens (Map name) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
2.10.2.8 Speichern einer Karte (Map) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
2.10.2.9 Löschen einer Karte auf dem Bildschirm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
2.10.3 Verzeichnis der gespeicherten Karten (Map Directory) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
2.10.4 Aufrufen einer programmierten Karte, Positionieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
2.10.4.1 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
2.10.4.2 Bei Estimated Position: Positionieren der Map . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
2.10.5 Erweitern bzw. Modifizieren einer Karte (Map) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
2.10.6 Löschen einer gespeicherten Karte (Map) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
2.10.7 Kopieren einer Karte (Map) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
2.10.8 Kopieren eines Eigenschiffsymbols . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70

6 / 02 (2002-09)
b_r9_div.fm / 01.11.02
RADAR ATLAS 9xxx
Bedienungsanleitung

2.10.9 Vorausplanung (nach Seekarte) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71


2.10.10 Wegplanung in Verbindung mit NACOS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
2.11 Alarmmeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
2.11.1 Ursachen der Meldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
2.11.2 Darstellung der Meldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
2.11.3 Akustische Signale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
2.11.4 Quittieren von Alarmen und Meldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
2.11.5 Alarm-Ausgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
2.12 Datum und Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
2.12.1 Date/Time UTC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
2.12.2 Local Time Zone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76

3 Auswertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
3.1 Darstellungsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
3.1.1 Relative Motion RADAR Display; Schiffs-Voraus orientiert (Head up) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
3.1.2 Relative Motion RADAR Display; Kurs-Voraus stabilisiert (Course up) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
3.1.3 Relative Motion RADAR Display; Nord-Voraus stabilisiert (North up) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
3.1.4 True Motion RADAR Display; Nord-Voraus stabilisiert (North up) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
3.1.5 Center Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
3.1.6 Vergleichende Darstellung von RM, CD und TM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
3.2 Reichweite und Zieldarstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
3.3 Verzerrungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
3.3.1 Radiale Verzerrungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
3.3.2 Azimutale Verzerrungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
3.4 Unerwünschte Echoanzeigen und Effekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
3.4.1 Einflüsse von Niederschlägen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
3.4.1.1 3 cm Wellenlänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
3.4.1.2 10 cm Wellenlänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
3.4.2 Reflexionen von der Seeoberfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
3.4.3 Störungen durch fremde RADAR-Anlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
3.4.4 Falsche oder indirekte Echoanzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
3.4.5 Sektoren verminderter RADAR-Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
3.4.6 Überreichweiten - Unterreichweiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
3.5 RADAR-Baken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
3.6 SAR-RADAR-Transponder (SART) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92

4 Testeinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
4.1 Performance Monitor (Kontrolleinrichtung) für die Sende-/Empfangsleistung . . . . . . . . . 93
4.1.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
4.1.2 Leistungsmessung des Senders . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
4.1.3 Messung der Empfängerempfindlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
4.1.4 Auswertung der Sende-/Empfangsleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
4.1.5 Bedienung des Performance Monitors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
4.2 On-Line Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
4.3 Erste Maßnahmen bei einem Störfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
4.4 Off-Line Test (Selfcheck Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
4.5 Programmversion anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
4.6 Installationseinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98

ED 3024 G 211 / 02 (2002-09) 7


b_r9_div.fm / 01.11.02
RADAR ATLAS 9xxx
Bedienungsanleitung

Anhänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99

A Trainingssimulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
A1 Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
A 2 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
A 2.1 Wichtige Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
A 2.2 Einschalten der Trainingssimulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
A 2.3 Abschalten der Trainingssimulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
A 2.4 Scenario 1, Training der Radarfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
A 2.5 Scenario 2, Training der Nachleuchtspuren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
A 2.6 Scenario 3, Training der manuellen Akquisition / Reference Target Tracking . . . . . . . . . . . . 105
A 2.7 Scenario 4, Manöver-Simulation (Trial) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
A 2.8 Scenario 5, Manuelle Akquisition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
A 2.9 Scenario 6, Automatische Ziel-Akquisition durch Guardzonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
A 2.10 Scenario 7, Trackalarm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
A 2.11 Scenario 8, Begrenzung der Guardzonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
A 2.12 Scenario 9, CPC / TCPA Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111

B Symbolfarben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
B1 Standardfarben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
B2 Alternative Farben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114

C Alarme und Meldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115

Notizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127

8 / 02 (2002-09)
b_r9_div.fm / 01.11.02
RADAR ATLAS 9xxx
Bedienungsanleitung

Abbildungsverzeichnis

Abb. 1-1 RADAR ATLAS Doppelinstallationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14


Abb. 1-2 RADAR ATLAS mit PCI (Processor Controlled Interswitch) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Abb. 1-3 Bedienfelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Abb. 1-4 Bedienelemente der Monitore . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Abb. 2-1 Bildschirmaufteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Abb. 2-2 Menübedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Abb. 2-3 Menü mit Untermenüs (Arbeitsbereiche), Teil 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Abb. 2-4 Menü mit Untermenüs (Arbeitsbereiche), Teil 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Abb. 2-5 Blind Pilotage Screen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Abb. 2-6 Ziffern-Tastatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Abb. 2-7 Radarbilddarstellung ohne AVE-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Abb. 2-8 Radarbilddarstellung mit zugeschalteter AVE-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Abb. 2-9 Kompaß-Scala . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Abb. 2-10 Guard-Zonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Abb. 2-11 Trial Manöver . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Abb. 2-12 Liste der Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Abb. 2-13 Vorausplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Abb. 3-1 Darstellungsart relativ, Schiffs-Voraus orientiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Abb. 3-2 Darstellungsart relativ, Nord-Voraus stabilisiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Abb. 3-3 Darstellungsart True Motion, Nord-Voraus stabilisiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Abb. 3-4 Vergleichende Darstellung von RM, CD und TM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Abb. 3-5 Theoretische RADAR-Reichweite d . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Abb. 3-6 Azimutale Verzerrungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Abb. 3-7 Störungen des RADAR-Bildes durch Regenschauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Abb. 3-8 Reflexionen von der Seeoberfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Abb. 3-9 Störungen im RADAR-Bild durch fremde RADAR-Anlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Abb. 3-10 Beispiel für Mehrfach-Echos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Abb. 3-11 SART-Signal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Abb. 4-1 Leistungsanzeige auf dem Bildschirm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Abb. 4-2 Auswertung der Sende-/Empfangsleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Abb. 4-3 Testbild "DM picture" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Abb. 4-4 Testbild "AT picture" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Abb. 4-5 Testbild "ADP1 picture" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Abb. 4-6 Testbild "ADP2 picture" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Abb. 4-7 Testbild "CUT picture" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98

ED 3024 G 211 / 02 (2002-09) 9


b_r9_dav.fm / 01.11.02
RADAR ATLAS 9xxx
Bedienungsanleitung

10 / 02 (2002-09)
b_r9_dav.fm / 01.11.02
RADAR ATLAS 9xxx 1 Allgemeines
Bedienungsanleitung 1.1 Herstellerbezeichnungen

1 Allgemeines

1.1 Herstellerbezeichnungen

ATLAS 9500 TM X-Band ATLAS 9500 TM S-Band


ATLAS 9500 ARPA X-Band ATLAS 9500 ARPA S-Band
ATLAS 9502 TM X-Band ATLAS 9502 TM S-Band
ATLAS 9502 ARPA X-Band ATLAS 9502 ARPA S-Band
ATLAS 9522 ARPA X-Band ATLAS 9522 ARPA S-Band
ATLAS 9600 TM X-Band ATLAS 9600 TM S-Band
ATLAS 9600 ARPA X-Band ATLAS 9600 ARPA S-Band
ATLAS 9602 TM X-Band ATLAS 9602 TM S-Band
ATLAS 9602 ARPA X-Band ATLAS 9602 ARPA S-Band
ATLAS 9800 TM X-Band ATLAS 9800 TM S-Band
ATLAS 9800 ARPA X-Band ATLAS 9800 ARPA S-Band
ATLAS 9802 TM X-Band ATLAS 9802 TM S-Band
ATLAS 9802 ARPA X-Band ATLAS 9802 ARPA S-Band
ATLAS 9822 ARPA X-Band ATLAS 9822 ARPA S-Band

1.2 Verwendungszweck

Die RADAR-ATLAS-Anlagen bieten in allen Ausführungen ein hochwertiges Navigationssystem für


Seeschiffe.
Alle Ausführungen erfüllen die Vorschriften der IMO für ausrüstungspflichtige Schiffe aller Klassen.
Die TM Ausführung ist zum Einsatz auf Schiffen ohne ARPA Ausrüstungspflicht und als Zweitgerät für
Schiffe mit ARPA Ausrüstungspflicht geeignet. TM Anlagen können untereinander oder mit einer ARPA
Anlage zu einer Doppelinstallation verbunden werden.
TM und ARPA Anlagen können wahlweise mit einem X-Band- oder mit einem S-Band-Sender ausgerü-
stet werden. Auch die Kombination von X-Band- und S-Band-Sendern bei Doppelinstallationen ist
möglich. Die Doppelinstallation erfordert keine zusätzlichen Komponenten, die erforderliche Elektronik ist
bereits in der Standardausführung enthalten.
Mit einer Routenplanungsfunktion können Karten (Maps) auf dem Bildschirm erstellt werden. Die Maps
werden in diesem System als Einzelkarten der Reviere und Häfen gespeichert. Sie sind einzeln abrufbar.

1.3 Bedienaufbau der Anlage

Die RADAR-ATLAS-Anlage ist nach dem Einschalten am Monitor vollständig vom Bediengerät zu
bedienen. Die RADAR-Darstellung erfolgt auf dem Monitor. Monitor und Bediengerät können getrennt
oder als eine Einheit montiert werden. Diese Komponenten sind sowohl in einem Tischsystem als auch
in einer Konsolenanordnung aufbaubar. So kann das Sichtgerät sowohl im Sitzen als auch stehend
bedient werden.
Das RADAR-Bild und synthetische Informationen in graphischer und alphanumerischer Form werden auf
einem Bildschirm mit Tageslichthelligkeit dargestellt. Das RADAR-Bild ist kontrastreich und reflexionsarm.

ED 3024 G 211 / 02 (2002-09) 11


b_r9_d01.fm / 01.11.02
1 Allgemeines RADAR ATLAS 9xxx
1.4 Funktionen Bedienungsanleitung

Die wichtigsten Informationen und Daten werden auf der linken Bildschirmseite sowie auf den Datenfel-
dern, die um das eigentliche RADAR-Bild angeordnet sind, angezeigt.

1.4 Funktionen

1.4.1 TM und ARPA

- RM, TM - RADAR-Darstellung
- Head up, North up, Course Up - Darstellung
- CD-Darstellung (Center Display), bei der die Eigenschiffsposition immer die gewählte Position auf
dem Bildschirm beibehält:
alle Informationen werden bodenbezogen dargestellt (bewegte Ziele mit Nachleuchtschleppen, feste
Ziele ohne Nachleuchtschleppen), wie im TM Mode. Der Vorausbereich bleibt immer gleich groß,
vergleichbar mit der Ausguck-Information.
- Off Centering - Die eigene Position läßt sich aus der Bildmitte verschieben.
- VRM - variabler Entfernungsmeßring.
- EBL- zwei frei bewegliche elektronische Peilstriche, Ursprung wahlweise zentriert oder mit Trackball
frei auf dem Bildschirm schiffsbezogen oder fest zu positionieren.
- Zur Darstellung der Vergangenheitspositionen aller bewegten Ziele können einstellbare synthetische
Nachleuchtschleppen erzeugt werden (Trails).
- Mit dem Trackball kann ein Marker mit simultaner Anzeige der Peilungs- und Entfernungswerte
bewegt werden.
- Anschluß und Datenübernahme von Positionssensoren (z.B. GPS, LORAN, DECCA usw.).
- Anzeige der Positions-Daten auf dem RADAR-Bildschirm.
- Anzeige der Marker-Koordinaten in LAT/LON.
- Darstellung von Koordinatengitter und Anzeige der Ortsinformation in geographischen Koordinaten.
- Jedes getrackte Ziel kann mit einer Kennung (Location Marker) versehen werden.
- Routenplanung - Auf dem Bildschirm können Karten (Maps) erstellt, gespeichert und einzeln wieder
aufgerufen werden. Die gespeicherten Karten bleiben beim Ausschalten der Anlage erhalten.
- Eingabe der LAT/LON Koordinaten der Karten als Map-Elemente (mit Trackball und Datenanzeige).
- Zur einfachen, schnellen und umfassenden Prüfung der Anlage ist ein Selbstdiagnose-System (On-
line und Off-line Self-check) eingebaut.
- Über eine Prüfeinrichtung werden Sende-/Empfangsleistung kontrolliert (Performance Monitor).

1.4.2 TM

Manuelle Plotthilfe (10 Ziele).


- RADAR-Ziele können manuell akquiriert und verfolgt werden. Alle wichtigen Zieldaten werden
berechnet und angezeigt. Vergangenheitsplotts sowie relative und wahre Geschwindigkeitsvektoren
von Zielen werden mit variabler Vektorlänge dargestellt.
- Es kann eine Manöversimulation durchgeführt werden.

12 / 02 (2002-09)
b_r9_d01.fm / 01.11.02
RADAR ATLAS 9xxx 1 Allgemeines
Bedienungsanleitung 1.4 Funktionen

1.4.3 ARPA

Manuelle Akquisition oder automatische Akquisition (in der Guard-Zone) von bis zu 40 Zielen.
- RADAR-Ziele werden nach manueller oder automatischer Akquisition automatisch verfolgt.
- Alle wichtigen Zieldaten werden automatisch berechnet und angezeigt. Vergangenheitsplotts sowie
relative und wahre Geschwindigkeitsvektoren von Zielen werden mit variabler Vektorlänge darge-
stellt.
- Es kann eine Manöversimulation durchgeführt werden.

1.4.4 Anlagenkombination mit PCI

Bis zu 5 Antennen + Sender/Empfänger-Einheiten und bis zu 5 Monitor/Bedieneinheiten können mitein-


ander kombiniert werden.

ED 3024 G 211 / 02 (2002-09) 13


b_r9_d01.fm / 01.11.02
1 Allgemeines RADAR ATLAS 9xxx
1.5 Anlagenübersichten Bedienungsanleitung

1.5 Anlagenübersichten

Scanner

14 ft S-Band
Scanner

5 ft X-Band

Getriebe
Getriebe
Option: Option:
Heizung S + PM X + PM
Heizung

Bordnetz Bordnetz
Antennen Motor Antennen Motor

S - Band
Transceiver X - Band
Transceiver

Gyro
SHIP´S Log
INTERFACE Pos. Sensor

ARPA ARPA
Bordnetz
Bordnetz
Elektronikgerät
Elektronikgerät

Radar Video
z_r9_001.cdr

3
Alarm Radar Video
Navigation Bus (CAN) Alarm
3
Radar Bus (CAN)

Bordnetz Bordnetz Monitor


Monitor

Junction Junction
Box Box

Bediengerät Bediengerät

Abb. 1-1 RADAR ATLAS Doppelinstallationen

14 / 02 (2002-09)
b_r9_d01.fm / 01.11.02
b_r9_d01.fm / 01.11.02
Scanner
Bedienungsanleitung

Scanner
14 ft S-Band
Scanner 14 ft S-Band
5 ft X-Band

ED 3024 G 211 / 02 (2002-09)


RADAR ATLAS 9xxx

Getriebe Scanner
Option: S + PM Getriebe

Abb. 1-2
Heizung 8 ft X-Band Getriebe
Option: Scanner
Option: X + PM S + PM
Heizung Heizung 5 ft X-Band
Getriebe
Bordnetz
Antennen Motor Bordnetz Option: X + PM Getriebe
Antennen Motor Heizung Bordnetz
Antennen Motor Option: X + PM
Bordnetz Heizung
Antennen Motor
Bordnetz
Antennen Motor

1 2
S - Band X - Band X - Band S - Band X - Band
Transceiver Transceiver Transceiver Transceiver Transceiver

Gyro
SHIP´S Log
INTERFACE PCI Bordnetz
Pos. Sensor
Ship's Mains
Radar Video
ARPA TM ARPA Radar Video

ARPA
Elektronik Gerät Bordnetz Elektronik Gerät Bordnetz Bordnetz
Elektronik Gerät
Elektronik Gerät

Radar Video
Bordnetz
Radar Video
Radar Video

CAN BUS

Bordnetz
Bordnetz Junction
Monitor Bordnetz Monitor
Monitor Box Monitor

Bediengerät Bediengerät Bediengerät Bediengerät

z_r9_003.cdr

RADAR ATLAS mit PCI (Processor Controlled Interswitch)


1.5 Anlagenübersichten

15
1 Allgemeines
1 Allgemeines RADAR ATLAS 9xxx
1.6 Bedienelemente und Symbole Bedienungsanleitung

1.6 Bedienelemente und Symbole

Bediengeräte

STD BY MAP MENU


ON ADJST
TUNING GAIN FTC STC
RANGE

CENT FIX FIX 2


DAY NIGHT 1 3 CLEAR
OFF REL ABS N

CLEAR CLEAR 6 DO
EBM1 4
REL 5 VRM
EBM2 VIDEO SYNTH W E

8 INFO
7 9
S
OFF CENTER

SET RESET 0 . ENTER CANCL

z_r9_039.cdr

RAD+
SPEED TRACK
PILOT PILOT

PORT STBD
STD BY MAP RADAR ECDIS NCC PILOT MENU
ON ADJST
TUNING GAIN FTC STC MASTER RAD-
RANGE OPERATION MENU

CENT FIX FIX 2 CRS


DAY NIGHT CLEAR HDG TRACK
1 3
OFF REL ABS N MODE MODE MODE

EBM1 CLEAR CLEAR 4 6 DO


EBM2
REL
VIDEO SYNTH W
5
E
VRM TRACK PILOT

8 NEXT NEXT INFO


7 S 9
CRS RAD
OFF CENTER

SET RESET 0 . ENTER TAKE


OVER CANCL

z_r9_040.cdr

Abb. 1-3 Bedienfelder

16 / 02 (2002-09)
b_r9_d01.fm / 01.11.02
RADAR ATLAS 9xxx 1 Allgemeines
Bedienungsanleitung 1.6 Bedienelemente und Symbole

Symbole

Erfaßte Ziele, für die sich die Zielverfolgung noch nicht im eingeschwungenen
Zustand befindet:
Manuell erfaßtes Ziel
Automatisch erfaßtes Ziel (Ziel, das den Alarm GUARDZONE TARGET ausgelöst hat)

Ziele, für die sich die Zielverfolgung im eingeschwungenen Zustand befindet:

Sich bewegendes Ziel


Festziel

R1 Referenzziel, wird durch eine lfd. Nummer mit vorangestelltem R gekennzeichnet


Gefährliches Ziel (Ziel, das den DANGEROUS TARGET-Alarm ausgelöst hat)
Ziel, dessen Daten angezeigt werden

Elemente, die die Symbole der verfolgten Ziele ergänzen können:


Kurs- und Geschwindigkeits-Vektor
Ziel
09 Zielmarkierung

Vergangenheitsplott
Zeitmarken

Ziele, für die die Zielverfolgung beendet wurde:

Verlorenes Ziel (Ziel, das den LOST TARGET-Alarm ausgelöst hat)

Sonstiges:

Marker
Eigenschiff (nur wenn die Funktion Read own ship gewählt ist)
Wegpunkt

☞ Map-Symbole siehe Seite 67

ED 3024 G 211 / 02 (2002-09) 17


b_r9_d01.fm / 01.11.02
1 Allgemeines RADAR ATLAS 9xxx
1.6 Bedienelemente und Symbole Bedienungsanleitung

Bedienelemente der Monitore

RADAR ATLAS 9500 / 9502 / 9522 (AZ 3036) RADAR ATLAS 9600 / 9602 / (AZ 3041)

z_r9_042.cdr
z_r9_041.cdr

Power Contrast Brightness Power

Degauss Brightness Contrast


Status

RADAR ATLAS 9800 / 9802 / 9822 (AZ 3040)

Status (Kontrolleuchte) Leuchtet, wenn alle Schaltkreise einwand-


frei arbeiten
Brightness Helligkeit einstellen
Degauss Bildröhre entmagnetisieren
Power Ein-/Ausschalten der RADAR-ATLAS-Anlage
Contrast Kontrast einstellen
z_r9_044.cdr

Status Power

Brightness Degauss
Contrast

Abb. 1-4 Bedienelemente der Monitore

18 / 02 (2002-09)
b_r9_d01.fm / 01.11.02
RADAR ATLAS 9xxx 2 Menüs und Bedienabläufe
Bedienungsanleitung 2.1 Allgemeines

2 Menüs und Bedienabläufe

2.1 Allgemeines

Das Bedienfeld und die Grundfunktionen für die TM und ARPA Anlagen sind gleich.
Die meisten ARPA-Funktionen und deren Bedienung sind Teil erweiterter Menüfunktionen.

2.2 Bedienung

Das RADAR-Gerät wird bedient:


- Einschalten über Taste POWER am Monitor
- Grundfunktionen über Funktionstasten, Drehknöpfe, Trackball und Zifferntastatur
- Weitere Funktionen über Menü durch Trackball und Tasten zu bedienen.

2.2.1 Funktionstasten und Drehknöpfe

Häufig benutzte Funktionen (Grundfunktionen) des RADAR und des ARPA werden über Funktionstasten
bzw. Drehknöpfe angewählt:
- STD BY ON Bereit/Betrieb
☞ Wird STD BY ON im Betrieb gedrückt, erscheint "STDBY ? PRESS AGAIN" in der Anzeige.
STD BY ON bestätigt die Meldung, die Anlage schaltet in Stand by. Jede andere Taste schaltet
die Anlage nicht in Stand by.
- RANGE +, RANGE - Darstellbereich
- MAP ADJST Justierung der Karten/MAPS
- TUNING (Drehknopf) Abstimmung
- GAIN (Drehknopf) Verstärkung
- FTC (Drehknopf) Regenenttrübung
- STC (Drehknopf) Seegangenttrübung
- DAY ; NIGHT Helligkeitseinstellung (Farbeinstellung bei RADAR 950x, 980x und
910x)
- CLEAR VIDEO RADAR-Video wird unterdrückt, solange diese Taste gedrückt wird
- CLEAR SYNTH Headmarker, Synthetik wird unterdrückt, solange diese Taste
gedrückt wird
- OFF CENTER / SET RESET Bilddezentrierung
- EBM (Drehknopf) EBM Einstellung
- EBM1 / EBM2 Anwahl EBM1 oder EBM2
- REL EBM Anzeige relativ (Seitenpeilung).
Die Anzeige wird auf "Relativ" geschaltet solange diese Taste
gedrückt wird.
- CENT / OFF Ein-,Um-, Ausschalten des angewählten EBM
Ursprung: Eigenschiff

ED 3024 G 211 / 02 (2002-09) 19


b_r9_d02.fm / 01.11.02
2 Menüs und Bedienabläufe RADAR ATLAS 9xxx
2.2 Bedienung Bedienungsanleitung

- FIX REL Ein-, Umschalten des angewählten EBM


Ursprung: relativ zum Eigenschiff
- FIX ABS Ein-, Umschalten des angewählten EBM
Ursprung: bodenbezogen
- VRM (Drehknopf) VRM Einstellung
- VRM VRM Ein/Aus
- Zifferntastatur siehe Abschnitt 2.5.4
- MENU Menüaktivierung 1)
ARPA Menü aktiviert
- DO Ziel akquirieren Funktion auslösen
- INFO Zieldaten anzeigen Information abrufen
- CANCL Alarm bestätigen, Ziel löschen Funktion ohne Änderung verlassen

2.2.2 Menüs

Zur Bedienung der über Menü aufrufbaren Funktionen dient der Trackball in Verbindung mit den Tasten
MENU, DO, INFO und CANCL.

Einstieg in das Menü


Taste MENU ruft die Darstellung des Menüs (Anzeige der Funktionen) im Datenfeld D5 (siehe Abschnitt
2.2.3) auf.

Anwahl des Menüs


Mit dem Trackball werden die Zeilen des Menüs (Funktionen) durch Bewegung oben/unten angewählt.
Die angewählte Zeile wird invertiert dargestellt (dunkle Buchstaben im hellen Feld).
- Drücken der DO Taste, oder Bewegen des Trackballs nach rechts wählt Unterfunktionen an. Es
können mehrere Untermenüs aufeinander folgen.
- Drücken der CANCL Taste, oder Bewegen des Trackballs nach links führt zurück in das übergeord-
nete Menü.

Eingaben im Menü
Drücken der DO Taste
Aktiviert die angewählte Funktion bei Schaltfunktionen.
Übernimmt die gewünschte Einstellung bei variablen Einstellungen.
Bei variablen Einstellungen wird ein Balken dargestellt, der durch Trackballbewegung links/rechts
eingestellt werden kann.
Drücken der CANCL Taste bewirkt, daß die Funktion oder Einstellung ohne Veränderung abgebro-
chen oder beendet wird.

1)
Wenn 30 sec nicht im Menü gearbeitet wird, wird das Menü wieder deaktiviert.

20 / 02 (2002-09)
b_r9_d02.fm / 01.11.02
RADAR ATLAS 9xxx 2 Menüs und Bedienabläufe
Bedienungsanleitung 2.2 Bedienung

Beenden der Menüeingabe


Erneutes Drücken der MENU Taste beendet die Menüdarstellung. Wenn 30 sec keine Eingabe erfolgt,
wird die Menüdarstellung automatisch beendet.

Hilfe Funktionen
Durch die INFO Taste werden Informationen zu der angewählten Funktion angezeigt.

2.2.3 Bildschirmaufteilung

Der Bildschirm des Radar ist in Datenfelder aufgeteilt.


☞ Die Rückmeldung der bedienten Funktion erfolgt über die Datenfelder, die auf dem Bildschirm
dargestellt sind oder über das RADAR-Bild selbst.

D1 D2

D5

D4 D3

Abb. 2-1 Bildschirmaufteilung

Datenfeld D1
Das Datenfeld D1 befindet sich in der oberen linken Ecke des Bildschirmes.
Folgende Daten werden dargestellt:
- Bereichsinformation, Ringabstand
- Darstellart
- Frequenzband
- Impulslänge
- Transmitter Nr.
- Indikator Nr. und TM/ARPA Anzeige

ED 3024 G 211 / 02 (2002-09) 21


b_r9_d02.fm / 01.11.02
2 Menüs und Bedienabläufe RADAR ATLAS 9xxx
2.2 Bedienung Bedienungsanleitung

Datenfeld D2
Das Datenfeld D2 befindet sich in der oberen rechten Ecke des Bildschirmes.
Folgende Daten werden dargestellt:
- CLEAN SWEEP
- INTERFERENCE REJECTION
- STC
- FTC
- Tuning Indication
- Transmitter Slave Anzeige
- Buzzer (Akustischer Alarm - Ein)

Datenfeld D3
Das Datenfeld D3 befindet sich in der unteren rechten Ecke des Bildschirmes.
Folgende Daten werden dargestellt:
- Markerdaten relativ
- Markerdaten in LAT/LON
- Position Offset

Datenfeld D4
Das Datenfeld D4 befindet sich in der unteren linken Ecke des Bildschirmes.
Folgende Daten werden dargestellt:
- Daten für VRM
- Daten für EBM
- Status des Planungssystems
- Status der "Curved Headline", wenn ein Trackpilot-System angeschlossen ist.

Datenfeld D5
Das Datenfeld D5 befindet sich auf der linken Seite des Bildschirmes. Dort werden die Grunddaten und
das Menü dargestellt.
Wenn das RADAR mit einem NACOS System verbunden ist, werden hier die Trackdaten angezeigt,
wenn keine ARPA Daten und keine Menüdaten aufgerufen sind.

22 / 02 (2002-09)
b_r9_d02.fm / 01.11.02
RADAR ATLAS 9xxx 2 Menüs und Bedienabläufe
Bedienungsanleitung 2.3 Bedienung der Grundelemente

2.3 Bedienung der Grundelemente

Die RADAR-Anlage wird mit dem Tastenschalter POWER am Monitor ein- bzw. ausgeschaltet.
ACHTUNG: ANTENNEN-DREHBEREICH!
Vor dem Einschalten sicherstellen, daß sich die Antenne frei drehen
kann und sich keine Personen im Nahbereich des Antennendrehkreises
aufhalten.

Gefährdung durch Hochfrequenzstrahlung


Über die Gefährdung durch Hochfrequenzstrahlung, wie sie von der Radarantenne erzeugt wird, gibt
es keine internationalen Festlegungen. In den meisten Ländern wird eine Strahlungsdichte über
100 W/m2 als gefährlich, in einigen Ländern Werte über 10 W/m2 als nicht völlig ungefährlich ange-
sehen.
Die Entfernungen von den verschiedenen Antennen der ATLAS Radaranlagen, bei denen die Strah-
lungdichte 100 W/m2 und 10 W/m2 beträgt, ist in der folgenden Tabelle aufgeführt.

Antennentyp Entfernung
Strahlungsdichte 100 W/m2 Strahlungsdichte 10 W/m 2
5 ft X-Band 1,7 m 17 m
8 ft X-Band 1,5 m 15 m
14 ft S-Band 0,7 m 7m

☞ Das Drehen der Antenne wird überwacht. Wenn durch einen Defekt oder mittels Antennen-
Sicherheitsschalter die Antenne zu drehen aufhört, wird automatisch der Transmitter abge-
schaltet.

Einschalten:
1 Tastenschalter POWER am Monitor drücken
Bildröhre und Sender werden vorgeheizt, nach drei Minuten ist die Anlage betriebsbereit. Auf der
Bildröhre erscheint die "Stand by"-Anzeige. Die Antenne dreht nicht.
2 CONTRAST und BRIGHT (Helligkeit) mit Drehknöpfen am Monitor einstellen.
3 Mit der Taste STD BY ON RADAR auf Betrieb schalten.
Die Antenne dreht, der Sender sendet. Auf dem Bildschirm erscheint das RADAR-Bild.
Nach dem ersten Druck der Taste STD BY ON erscheint "STBY ? PRESS AGAIN". Durch erneutes
Drücken wird die Anlage in Stand by zurückgeschaltet. Wird beim zweiten Mal eine andere Taste
gedrückt, wird die Anlage nicht in Stand by zurückgeschaltet.
☞ Beim ersten Einschalten sind die Grunddaten im Menü "Basic Settings" (siehe Abbildung 2-3) zu
kontrollieren und bei Bedarf einzugeben.
Beim ersten Einschalten kann es bei extremen Umgebungstemperaturen länger als drei Minuten
dauern, bis die Anzeige erscheint.

Ausschalten:
Tastenschalter POWER am Monitor drücken.

ED 3024 G 211 / 02 (2002-09) 23


b_r9_d02.fm / 01.11.02
2 Menüs und Bedienabläufe RADAR ATLAS 9xxx
2.4 Menübedienung Bedienungsanleitung

2.4 Menübedienung

2.4.1 Bedienelemente für das Menü

Taste MENU
Aktiviert das Menü. Das Datenfeld D5 wird in die Darstellung der Arbeitsbereiche des Menüs umge-
schaltet. (Vertikal - Menü). Ein erneutes Drücken der Taste MENU bewirkt den Abbruch der Menü-
Auswahl / Eingabe.

Trackball oben/unten
Bewegt den Cursor über die Zeilen des Menüs.

Trackball rechts oder Taste DO


Bewegt den Cursor nach rechts in das Untermenü und weiter in das nächste Untermenü oder in das
Bedienmenü, das Anweisungen für die Bedienung der Funktion enthält.

Trackball links oder Taste CANCL


Bewegt den Cursor zurück nach links in das jeweils übergeordnete Menü.

MENU

DO

INFO

CANCL

Abb. 2-2 Menübedienung

Taste DO
- Aktiviert die angewählte Funktion.
- Schaltfunktionen werden durch Drücken der DO Taste ausgelöst - [ON/OFF].
- Bei analogen Einstellungen (z.B. Brightness) wird ein Leuchtbalken dargestellt, der mit dem Track-
ball (rechts/links = verstärken/verringern) bewegt werden kann. Anschließendes Drücken der DO
Taste speichert die Einstellung.
- Bei Dateneingaben sind die Zahlenwerte mit der Zifferntastatur einzugeben. Die Eingabe muß durch
Drücken der ENTER Taste abgeschlossen werden.
- akquiriert bei nicht aktiviertem Menü das Ziel, das mit dem Trackball ausgewählt wurde
Taste CANCL
- bricht eine von der Auswahltaste eingeleitete Aktion vorzeitig ab oder setzt die Einstellung wieder
auf den vorher eingestellten Wert zurück.
- löscht bei nicht aktiviertem Menü das Ziel, das mit dem Trackball ausgewählt wurde.

24 / 02 (2002-09)
b_r9_d02.fm / 01.11.02
RADAR ATLAS 9xxx 2 Menüs und Bedienabläufe
Bedienungsanleitung 2.4 Menübedienung

Taste INFO
- zeigt bei aktivierten Menüs nähere Erläuterungen zur angewählten Funktion (Hilfe Funktion).
- zeigt bei nicht aktiviertem Menü die ARPA-Daten des über den Trackball mit dem Marker ausge-
wählten Zieles.

ED 3024 G 211 / 02 (2002-09) 25


b_r9_d02.fm / 01.11.02
2 Menüs und Bedienabläufe RADAR ATLAS 9xxx
2.4 Menübedienung Bedienungsanleitung

2.4.2 Menüstruktur, Arbeitsbereiche

Video control Radar work Presentation Basic settings

Interf. reject Rings on / off Head up RM Set gyro

Clean sweep Grid on / off Course up RM Manual speed

Auto rain Vector on / off North up RM LOG speed LOG 1 6)

Auto sea Vector time True mot. TM Pos. sens. speed LOG 2 6)

Trail CD Ref. targ. speed 1) Priority WT/BT


Past pos on / off 1)

Video integr. Delay TM Sel. ref. target 1)


Past pos time 1)

Pulse Reset TM Posit. sensor


Stern on / off

Change transm. 2) Posit. settings Use of GPS


CHL on / off

AFC on / off NEXT MENU... Clear adjust

AVE on / off 4) Date / time UTC

Brightness Alarm settings Utilities Local time zone

Guard rIng 1 1) Trial rel


Symbols

Guard ring 2 1)
Radar Parallel index

Lim Line rel 1) Locat. marker 1)


Marker

Lim Line fix 1) 5)


Data Plot No. on/off

Panel TCPA Cancl all targ

Maps CPA Radar TX off

Buzzer on/off Train. simulat 1)


Scale

Prediction time 4)
Radar backgnd. 3)

NEXT MENU... NEXT MENU...


z_r9_045.cdr

Prog DAY Self-check Components

Prog NIGHT Perf. monitor Check All

Master clear Repeat on/off

1) nur bei ARPA Basic set-up Version


2) nur mit ATLAS TRACKPILOT
1)
3) nur Radar 95xx und 98xx ARPA output DIL - Switch

4) wenn durch Service konfiguriert


Fault list Test pictures
5) nur bei TM
6) wenn 2 Logeingänge angeschlossen sind
Self-check off

Abb. 2-3 Menü mit Untermenüs (Arbeitsbereiche), Teil 1

26 / 02 (2002-09)
b_r9_d02.fm / 01.11.02
RADAR ATLAS 9xxx 2 Menüs und Bedienabläufe
Bedienungsanleitung 2.4 Menübedienung

Map handling Edit LL rel 1) Tracks 2)

Clear LL rel 1) Maps 2) Track 2)

Map directory Radar map/track Map 2)

Read map/track Radar map/track

Clear map/track ENCIS 2)

Track control Track line Verbindungslinien zwischen den Wegpunkten ein/aus

Auswahl des Sichtgerätes, das Daten an den


Read own ship Track master Autopiloten sendet

Clear own ship Reverse track Trackrichtung umkehren

NEXT MENU ... Next waypoint Anwahl des nächsten anzusteuernden Wegpunktes

Edit map/track Lim lines fix 1)

Prog. map/track Lines

Erase map/track Symbols

Copy map/track Track line

Edit own ship Map/track name

Prog. own ship Blind pilotage

Erase own ship


z_r9_053.cdr

Copy own ship 1) nur bei ARPA


2) nur wenn ein Planungssystem angeschlossen ist
Map memory

Abb. 2-4 Menü mit Untermenüs (Arbeitsbereiche), Teil 2

BSH-Bereich:
ENCIS ist im BSH-Bereich nicht zugelassen.

ED 3024 G 211 / 02 (2002-09) 27


b_r9_d02.fm / 01.11.02
2 Menüs und Bedienabläufe RADAR ATLAS 9xxx
2.4 Menübedienung Bedienungsanleitung

2.4.3 Breitenabhängiger Fehler in der Anzeige des EBM

Bei der im Radar für das Längen- und Breitengitter verwendeten Projektion werden mit zunehmender
Breite die Breitenparallele immer stärker gekrümmt, während die Meridiane auf der Nordhalbkugel nach
Norden und auf der Südhalbkugel nach Süden hin immer stärker konvergieren (d.h. die Richtung eines
Meridians am Bildrand ist nicht 0° - 180°, sondern u.U. 358° - 182°), ihre Richtungen entsprechen also
nicht mehr der Gradskala am Bildrand.
Demgegenüber wird der EBM immer als eine gerade Linie dargestellt. Der alphanumerisch angezeigte
EBM-Wert ist die Richtung des EBM-Ursprungs. Alle anderen Punkte des EBMs, die nicht auf dem
selben Längengrad liegen, befinden sich nicht exakt in der Richtung, die alphanumerisch angezeigt wird.
Dieser Fehler wächst mit zunehmender geogr. Breite und der Entfernung in Ost/West-Richtung.
Nachstehende Tabelle gibt für die verschiedenen Breiten und Entfernungsbereiche jeweils die maximalen
(in Ost/West-Richtung auftretenden) Fehler an.

Entfernung eines Punktes Geographische Breite


auf dem EBM vom
EBM-Ursprung 20 ° 40 ° 60 ° 80 °
10 NM 0,1 ° 0,3 ° 0,9 °
20 NM 0,1 ° 0,3 ° 0,6 ° 1,9 °
40 NM 0,2 ° 0,5 ° 1,2 ° 3,8 °
60 NM 0,4 ° 0,8 ° 1,7 ° 5,7 °

80 NM 0,5 ° 1,1 ° 2,3 ° 7,5 °

2.4.4 Entfernungsbereiche, Pulslänge und Pulsfolgefrequenz

Bitte beachten Sie, daß die Radarsignale in Abhängigkeit vom eingestellten Meßbereich, wie in der
folgenden Tabelle dargestellt, mit unterschiedlicher Energie (Impulslänge) und Häufigkeit (Pulsfolgefre-
quenz) abgestrahlt wird.

Entfernungsbereich Impulslänge und Pulsfolgefrequenz


der Master-Radars
Short Pulse Long Pulse
0,25 bis 1,5 NM 0,08 µs / 2000 Hz 0,3 µs / 1000 Hz
3 und 6 NM 0,3 µs / 1000 Hz 1 µs / 500 Hz
12 bis 96 NM 1 µs / 500 Hz

28 / 02 (2002-09)
b_r9_d02.fm / 01.11.02
RADAR ATLAS 9xxx 2 Menüs und Bedienabläufe
Bedienungsanleitung 2.5 RADAR-Funktionen

2.5 RADAR-Funktionen

2.5.1 EBM/VRM

Die Anlage verfügt über zwei EBM, die beide mit einem Marker ausgestattet sind.
Die beiden EBM werden wie folgt dargestellt:
EBM1 :
EBM2 :
Im Datenfeld D4 wird der derzeitig angewählte EBM mit dem Symbol ">" markiert.
☞ Das Trial Manöver wird nur mit dem EBM1 durchgeführt. (Zwangsumschaltung bei Anwahl des
Menüs "Trial rel").

Anwahl/Einschalten des gewünschten EBM


1 Mit der Umschalt-Taste EBM1/EBM2 EBM1 oder EBM2 anwählen. (Der angewählte EBM wird mit
">" markiert.)
2 Einschalten mit der Taste der gewünschten Betriebsart CENT, FIX REL oder FIX ABS.

EBM in der Betriebsart CEN


1 Mit der Umschalt-Taste EBM1/EBM2 EBM1 oder EBM2 anwählen.
2 Taste CENT betätigen, der EBM erscheint.
Der Ursprung des EBM ist die Position des eigenen Schiffes.
3 Ausschalten durch erneutes Drücken der Taste CENT.

EBM in der Betriebsart FIX REL oder FIX ABS


1 Mit der Umschalt-Taste EBM1/EBM2 EBM1 oder EBM2 anwählen.
2 Tasten FIX ABS oder FIX REL betätigen.
Der EBM erscheint, der Ursprung ist die Position des Markers.
Der Marker und der EBM lassen sich mit dem Trackball über den Bildschirm bewegen.
Die Markerdaten werden im Anzeigefeld D3 angezeigt
D3: MARKER [ ] NM
[ ] deg
LAT [ ]
LON [ ]
Die Daten von FIX REL bzw. FIX ABS werden im Datenfeld D4 angezeigt
D4: EBM FIX REL [ ] deg TRUE oder deg REL 1)
oder EBM FIX ABS [ ] deg TRUE oder deg REL 1)
Bei FIX REL bewegt sich der Ursprung des Markers wie das eigene Schiff über den Bildschirm.
Bei FIX ABS bleibt der Ursprung des Markers bodenstabil auf dem Bildschirm.
3 Zum Ausschalten den selektierten EBM in die Betriebsart "CENT" umschalten durch Betätigen der
CENT Taste und dann erneutes Drücken dieser Taste.

1)
wenn die Taste REL gedrückt wird.

ED 3024 G 211 / 02 (2002-09) 29


b_r9_d02.fm / 01.11.02
2 Menüs und Bedienabläufe RADAR ATLAS 9xxx
2.5 RADAR-Funktionen Bedienungsanleitung

Verschieben des Ursprungs des angewählten EBM


1 Marker mit Trackball auf die gewünschte Position setzen.
2 Mit Taste EBM1/EBM2 EBM1 oder EBM2 wählen.
3 Taste FIX REL oder FIX ABS drücken.
Der EBM springt auf den neuen Ursprung und läßt sich mit dem Trackball bewegen.

Berücksichtigung der Meridiankonvergenz in hohen Breiten


Bis zu einer Breite von 80° wird der EBM in North-Up Darstellung bei einer alphanumerischen Anzeige
des EBM-Werts von 0.0° nach oben dargestellt, auch wenn der Nordpol wegen der Meridiankonvergenz
nicht exakt in Richtung der EBM-Darstellung liegt.
Oberhalb der Breite von 80° wird die Meridiankonvergenz berücksichtigt: Bei einer alphanumerischen
Anzeige des EBM-Werts von 0.0° zeigt der EBM nicht immer nach oben, aber immer in Richtung Nordpol.

Trennen des angewählten EBM von dem Marker


1 EBM-Ursprung mit Trackball auf die gewünschte Position setzen.
2 Trennen des Markers durch Drücken auf die Taste FIX REL bei FIX REL Betrieb oder FIX ABS bei
FIX ABS Betrieb.
Der EBM-Ursprung ist fixiert. Der Marker ist frei beweglich, der EBM ist weiterhin drehbar.
3 Erneutes Drücken der Taste FIX REL bzw. FIX ABS koppelt den EBM wieder an die Marke.
☞ Erreicht, z. B. bei "True Motion", der EBM-Ursprung im FIX REL-Mode den Bildschirmrand, werden
Marker und EBM entkoppelt.
Der Marker bleibt am Bildschirmrand stehen, während der EBM weiterläuft. Das gleiche gilt, z. B. bei
"Relative Motion", für FIX ABS-Mode sowie bei Umschaltung in einen kleineren Bereich (Marker folgt
bis zum Bildschirmrand und wird dann vom EBM entkoppelt).
Liegt der EBM-Ursprung außerhalb des Bildschirmrandes, wird der EBM nicht mehr dargestellt; der
EBM-Winkel kann nicht mehr verändert werden.

VRM
Zum Einschalten Taste VRM drücken
Der VRM läßt sich mit dem Drehknopf auf das 1,9-fache des Meßbereiches verschieben (z. B. im
Bereich 6 NM auf 11.3 NM; max. erforderlicher Wert bei OFF CENTER).
Abstandsanzeige: VRM [ ] NM (Datenfeld D4)
Wird nun in einen kleineren Meßbereich umgeschaltet, erscheint der neue VRM-Entfernungswert
erst nach kurzer Betätigung des VRM-Stellknopfes auf dem Bildschirm.
Zur Entfernungsmessung wird auf dem EBM, wenn der VRM eingeschaltet ist, in der Betriebsart FIX
REL bzw. FIX ABS eine Marke eingeblendet.
Durch erneutes Drücken der Taste VRM wird der VRM wieder ausgeschaltet.
☞ Wenn der VRM trotz Einschaltens nicht auf dem Bildschirm erscheint, liegt der eingestellte Wert
außerhalb des dargestellten Bereiches oder ist (bei großen Bereichen) im Mittelpunkt nicht
mehr zu erkennen.

30 / 02 (2002-09)
b_r9_d02.fm / 01.11.02
RADAR ATLAS 9xxx 2 Menüs und Bedienabläufe
Bedienungsanleitung 2.5 RADAR-Funktionen

2.5.2 Parallel Index Lines

Es können vier Parallel Index Lines angezeigt und eingestellt werden. Es existieren hierzu zwei
Programmvarianten:

Ältere Variante:
Die Einstellung erfolgt für alle Lines gemeinsam.

Parallel Index Lines einstellen


1 Im Menü Utilities die Funktion Parallel index wählen.
2 Mit dem VRM-Knopf den Abstand der Index Lines einstellen. Er wird im Menü unter Distance ange-
zeigt.
☞ Damit wird der Abstand der Index Lines untereinander und der Abstand von der Eigenposition
zur ersten Index Line auf denselben Wert gestellt.
3 Mit dem EBM-Knopf die Richtung der Index Lines einstellen. Im Menü wird unter Bearing die
Peilung zu den Index Lines angezeigt. Die Index Lines verlaufen im rechten Winkel dazu.
4 Das Menü durch Drücken von DO verlassen.

Darstellung der Parallel Index Lines ausschalten


Im Menü Utilities die Funktion Parallel index wählen und durch Drücken von CANCL verlassen.
☞ Die eingestellten Werte bleiben gespeichert, so daß sie beim wiederholten Einschalten der Funktion
Parallel index wieder angezeigt werden.

Neuere Variante (ab April 2000 im Einsatz):


Die Einstellung erfolgt für jede Line individuell.
Zur Bedienung der Linien muß zunächst im Menü Utilities die Funktion Parallel index gewählt werden.
- Die Auswahl der zu bedienenden Line erfolgt mit den Tasten + und – . Im Menü wird hinter Line die
Nummer der Line angezeigt.
- Die Darstellung der ausgewählten Line wird eingeschaltet mit der ENTER-Taste und ausgeschaltet
mit der CLEAR-Taste.
☞ Die Parallel Index Lines erscheinen wie zuletzt eingestellt. Wenn der Darstellbereich inzwischen
verkleinert wurde, können sie sich auch außerhalb des sichtbaren Bereiches befinden.
- Der Abstand der ausgewählten Line von der Eigenposition wird mit dem VRM-Knopf eingestellt und
im Menü unter Distance angezeigt.
- Die Richtung der ausgewählten Line wird mit dem EBM-Knopf eingestellt. Im Menü wird unter
Bearing Richtung und Gegenrichtung der Linie angezeigt.

2.5.3 Mitgeführte Linien erzeugen (Blind Pilotage Screen)

Es können (beliebig viele) Linien dargestellt werden, die mit der Eigenposition mitgeführt werden:
Während sich das Schiff bewegt, bleibt ihre Lage zur Eigenposition unverändert, die Richtung der Linien
ist aber absolut definiert.
So erzeugte Linien können als Map gespeichert werden (siehe Abschnitt 2.10.2.8).

ED 3024 G 211 / 02 (2002-09) 31


b_r9_d02.fm / 01.11.02
2 Menüs und Bedienabläufe RADAR ATLAS 9xxx
2.5 RADAR-Funktionen Bedienungsanleitung

Die Linien können graphisch oder numerisch erzeugt werden:

Mitgeführte Linien graphisch erzeugen


1 Im Menü Map handling / NEXT MENU / Edit map/track / Blind pilotage das Pattern der Linie
auswählen.
2 Mit dem EBM-Knopf die (absolute) Richtung, mit dem VRM-Knopf die Länge und mit dem Trackball
die (relative) Position des Linienanfangs bestimmen.
3 Eingabe der Linie durch drücken der Taste 1 beenden
4 Bei Bedarf weitere Linien in gleiche Weise erzeugen.

Mitgeführte Linien numerisch erzeugen


1 Im Menü Map handling / NEXT MENU / Edit map/track / Blind pilotage das Pattern der Linie
auswählen.
2 Taste 3 drücken. Das Menü Bearing True wird geöffnet.
3 Mit der Zifferntastatur die (absolute) Richtung der Linie eingeben und DO drücken.
4 In dem nun geöffneten Menü Distance mit der Zifferntastatur den Abstand zwischen Linie und
Eigenposition eingeben und DO drücken.
5 In dem nun geöffneten Menü Length mit der Zifferntastatur die Länge der Linie eingeben und DO
drücken.
6 Bei Bedarf weitere Linien in gleicher Weise erzeugen.

Wheel Over Line


Index Line, Navigation
Index Line, Clearance

Abb. 2-5 Blind Pilotage Screen

32 / 02 (2002-09)
b_r9_d02.fm / 01.11.02
RADAR ATLAS 9xxx 2 Menüs und Bedienabläufe
Bedienungsanleitung 2.5 RADAR-Funktionen

2.5.4 Keyboardfunktionen

2
1 3 CLEAR
N

4 6
5
W E

8
7 9
S

0 ENTER

Abb. 2-6 Ziffern-Tastatur

Zifferneingabe
Führende Nullen brauchen nicht eingegeben zu werden, z.B. .5 = 0.5.
Wird der Bereich überschritten, erscheint die Anzeige "Out of Range"; der korrigierte Wert ist erneut
einzugeben.
Zur Korrektur einer Eingabe die Taste CLEAR drücken, "alte" Daten werden gelöscht; Daten erneut
eingeben.
Zur Übernahme der Daten Taste ENTER drücken.

Ändern von Daten über + / - Tasten


Die einzugebenden Daten können durch Drücken der Taste + oder - verändert und direkt übernommen
werden.

Anwahl oder Weiterschalten einer Zeile bei mehrzeiligen Dateneingaben (Anzeigefeld D5)
Taste ENTER drücken, wenn aktuelle Daten bestätigt und/oder der nächste Wert eingegeben werden
soll.

ED 3024 G 211 / 02 (2002-09) 33


b_r9_d02.fm / 01.11.02
2 Menüs und Bedienabläufe RADAR ATLAS 9xxx
2.5 RADAR-Funktionen Bedienungsanleitung

2.5.5 Grundeinstellung des Radarbildes

Die Grundeinstellung sollte vor Beginn einer jeden Radarsitzung durchgeführt werden. Bei Radar- Doppe-
linstallationen sollte die Grundeinstellung am Mastersichtgerät durchgeführt werden.
ACHTUNG
Eine optimale Einstellung des Radar- Videos ist nicht nur für eine deut-
liche Zieldarstellung auf dem Bildschirm wichtig, sondern ist auch
Voraussetzung für die automatische Zielerfassung und Zielverfolgung
der ARPA-Funktionen.

Range-Tasten
Mit den Range- Tasten den Entfernungsbereich 12 NM wählen.

Video-Drehknöpfe
Video- Drehknöpfe auf größte Anlagenempfindlichkeit einstellen:
- TUNING Anzeigebalken auf max bringen
- GAIN max (Rechtsanschlag)
- FTC min (Linksanschlag)
- STC min (Linksanschlag)

Video Control- Funktionen


Alle zuschaltbaren "Video Control"- Funktionen über die entsprechende Menüfunktion ausschalten. Nur
so ist sichergestellt, daß alle am Empfänger zur Verfügung stehenden Video- Signalinformationen auf
dem Bildschirm dargestellt werden. (siehe Abschnitt 2.5.6).
- Interference Rejection
- Clean Sweep
- Auto STC
- Auto FTC
- Video Integration
- AVE (falls installiert)

Tuning
Das Tuning, die Abstimmung der Empfangsfrequenz durchführen, in dem mit dem Drehknopf TUNING
die TUNE- Anzeige (oben rechts im Bildschirm) auf den mittleren Maximalausschlag gebracht wird.
Anschließend können Sie das automatische Tuning durch Einschalten der AFC- Funktion aktivieren. Die
manuelle Einstellung müssen Sie von Zeit zu Zeit wiederholen um sich von der korrekten AFC-Funktion
zu überzeugen. (AFC schaltet sich automatisch ab, wenn Sie den TUNING-Knopf bedienen.)
☞ Bei dem Betrieb von mehr als einer Radaranlage im gleichen Frequenzband (X oder S) kann es zu
Störungen der automatischen Funktion kommen. In solchen Fällen ist die AFC-Funktion auszu-
schalten.

GAIN-Einstellung
Die Gain- Einstellung (Eingangsverstärkung) so vornehmen, daß bei ca.10 NM noch einige Bildpunkte zu
sehen sind, die durch das Hintergrundrauschen des Empfängers verursacht werden.
☞ Zeitweilig kann es sinnvoll sein eine geringere Verstärkung einzustellen um nach Zielen in Regen-
oder Schneegebieten oder nach Landzielen zu suchen.

34 / 02 (2002-09)
b_r9_d02.fm / 01.11.02
RADAR ATLAS 9xxx 2 Menüs und Bedienabläufe
Bedienungsanleitung 2.5 RADAR-Funktionen

STC (Sea)
Die Seegangsenttrübung mit dem Knopf STC ausgehend vom Linksanschlag behutsam so einstellen,
daß die durch Seegang hervorgerufenen Störungen gering, die Radarziele aber noch deutlich sichtbar
sind. (siehe Abschnitt 3.4.2)

FTC (Rain)
Bei Störungen durch Regen oder andere Niederschläge den Drehknopf FTC ausgehend von seinem
Linksanschlag behutsam so einstellen, daß die Störungen möglichst gering aber die Radarziele noch
deutlich sichtbar sind. (siehe Abschnitt 3.4.1)
☞ Bevor Sie Radarziele in einem begrenzten Regengebiet suchen, sollten Sie den FTC- Knopf in
seiner Null- Position belassen und nach Abschluß des Suchvorganges wieder auf Null stellen, wenn
keine nautisch relevanten Ziele im Regengebiet vorhanden sind.

Feineinstellung
Bitte beachten Sie, daß sich die Einstellungen von GAIN, STC, und FTC gegenseitig beeinflussen. Eine
Rechtsdrehung des GAIN- Knopfes wirkt verstärkend. STC und FTC wirken dämpfend auf das Radarsi-
gnal.
Zur optimalen Einstellung des Radarbildes müssen die vorab genannten Einzelschritte oftmals schritt-
weise wiederholt werden, und zwar immer in der Reihenfolge: 1. GAIN, 2. STC und bei Regenstörungen
3. FTC.
Dazu sollten Sie jetzt entsprechend den vorliegenden nautischen Umständen den kleinstmöglichen
Range einstellen, eventuell unter Nutzung der OFF- CENTER Funktion.
Sie können weitere Optimierungen und Anpassungen an sich ändernden Radarbedingungen vornehmen
aber auch den eingebauten Automatikfunktionen überlassen.
(siehe Abschnitt 2.5.6)
Wenn die Option "Automated Video Enhancement- AVE" vorhanden ist, aktivieren Sie diese zuerst (siehe
Seite 36). Wenn Sie mit dem Ergebnis der automatischen Video-Optimierung zufrieden sind, können Sie
die anderen Automatikfunktionen zunächst ausgeschaltet lassen.
Überprüfen Sie aber dennoch in regelmäßigen Abständen, ob Radarziele eventuell doch von Störungen
überdeckt oder durch eine zu stark eingestellte Dämpfung unterdrückt werden, indem Sie die AVE oder
Auto- STC ausschalten.

ED 3024 G 211 / 02 (2002-09) 35


b_r9_d02.fm / 01.11.02
2 Menüs und Bedienabläufe RADAR ATLAS 9xxx
2.5 RADAR-Funktionen Bedienungsanleitung

2.5.6 Video- Funktionen

Über das Menü "Video Control" erreichen Sie die Auswahlmöglichkeit von Hilfsfunktionen für die Video-
signalverarbeitung, die durch Anwahl abwechselnd ein- oder ausgeschaltet werden.

Interference Rejection
Interference rejection, Dämpfung von Störungen, die von anderen Radaranlagen ausgehen.

Clean Sweep
Videosignalpegel, die größer als die eingestellte Gain-Schwelle sind, werden mit maximaler Amplitude
dargestellt.

Auto FTC
Störungen durch Regen, Hagel oder starken Schneefall werden gedämpft. Auto FTC wird bei Betätigung
des Einstellknopfes FTC abgeschaltet.

Auto STC
Störungen durch Reflexionen an der Wasseroberfläche bei Seegang werden gedämpft. Auto STC wird
bei Betätigung des Einstellknopfes STC abgeschaltet.

Video Integration
Unterdrückung der Darstellung von verstreuten, schwachen Radarsignalen die keine typische Ziel-
Charakteristik aufweisen.
☞ Um die Anzeige der RADAR-Baken- und SART-Signale sicherzustellen, muß die Video Integration
ausgeschaltet werden.

Trail
Erzeugung von Nachleuchtschleppen für Radarziele, die sich über den Bildschirm bewegen. (siehe
Abschnitt 2.5.7). Die Aktivierung dieser Funktion kann Ihnen helfen, Radarziele und Störungen besser
voneinander zu unterscheiden, weil Störungen üblicherweise keine Nachleuchtschleppen erzeugen.

Pulse
Umschaltung auf die nächst größere Sendepulslänge.

AFC
Automatic Frequency Control, Automatische Frequenzabstimmung des Empfängers. AFC wird bei Betä-
tigung des Einstellknopfes TUNING abgeschaltet.
ACHTUNG
Wenn zwei X-Band Anlagen gleichzeitig betrieben werden, kann die AFC
durch Einstreuung gestört werden. In solchen Fällen ist die AFC auszu-
schalten.

Automated Video Enhancement (Option)


Diese zusätzlich integrierbare Baugruppe enthält einen Signalprozessor, der, ausgehend von einer opti-
malen Grundeinstellung des Videosignals, die weitere Optimierung der Störungsunterdrückung und der
Erfassung von kleinen Zielen im Nahbereich automatisch steuert.

36 / 02 (2002-09)
b_r9_d02.fm / 01.11.02
RADAR ATLAS 9xxx 2 Menüs und Bedienabläufe
Bedienungsanleitung 2.5 RADAR-Funktionen

Die optionale AVE- Funktion reduziert die sonst häufiger erforderliche manuelle Anpassung der Video-
Einstellungen, bei sich ändernden Seegangsverhältnissen, und faßt überwiegend den Wirkungsbereich
der anderen Automatikfunktionen zusammen.
Die Seegangsstörungen werden, angepaßt an ihre gemessene Stärke, gedämpft. Dies vermeidet eine zu
starke Dämpfung von Radarzielen.
Mehrfach am gleichen Ort auftretende Zielechos werden für die Verstärkung des dargestellten Radarsi-
gnals genutzt.
Eine automatisierte Nah- Ziel Verstärkung verbessert die Darstellung von kleinen oder schwachen Radar-
zielen im Nahbereich des Schiffes.
Die AVE- Funktion wirkt in einem Entfernungbereich der von dem eingeschalteten Entfernungsbereich
abhängig ist:

Geschalteter Reichweite der Signal- Nahziel- Clutter- Signal-


Bereich verarbeitung Verstärker unterdrückung korrelation
0.25 - 1.5 NM 0 - 2 NM Ja Ja Nein
3 - 6 NM 0 - 6.5 NM Ja Ja Ja
12 - 96 NM 0 - 26 NM Ja Ja Ja

Sie können den Wirkungsbereich der AVE- Funktion erkennen, wenn in dem jeweils kleineren Entfer-
nungsbereich (bezogen auf die in Spalte zwei angegebene Reichweite) die Eigenschiffsposition dezen-
triert dargestellt wird.
Die beiden folgenden Abbildungen zeigen einen Video- Plottausdruck einer Radarbilddarstellung ohne-
und mit eingeschalteter AVE- Funktion. Zur anschaulichen Darstellung des Wirkungsbereiches der AVE-
Funktion wurde die Verstärkung (Gain) überproportional angehoben. In der Praxis ist die Verstärkung so
zu reduzieren, daß die Rauschsignal-Intensität kleine Radarziele nicht überdeckt.
Aufgrund physikalischer Gegebenheiten in Form von beispielsweise nahen Landmassen im Hafenbereich
kann das AVE-Regelverhalten beeinträchtigt werden. Die AVE-Funktion sollte dann ggf. abgeschaltet
werden.

ED 3024 G 211 / 02 (2002-09) 37


b_r9_d02.fm / 01.11.02
2 Menüs und Bedienabläufe RADAR ATLAS 9xxx
2.5 RADAR-Funktionen
z_r9_071.pcx Bedienungsanleitung

Abb. 2-7 Radarbilddarstellung ohne AVE-Funktion

38 / 02 (2002-09)
b_r9_d02.fm / 01.11.02
RADAR ATLAS 9xxx 2 Menüs und Bedienabläufe
Bedienungsanleitung 2.5 RADAR-Funktionen
z_r9_070.pcx

Abb. 2-8 Radarbilddarstellung mit zugeschalteter AVE-Funktion

ED 3024 G 211 / 02 (2002-09) 39


b_r9_d02.fm / 01.11.02
2 Menüs und Bedienabläufe RADAR ATLAS 9xxx
2.5 RADAR-Funktionen Bedienungsanleitung

2.5.7 Trails

MENU [Video control] -> [Trail]


1 Traillänge durch Eingabe 0...9 über die Zifferntastatur oder durch Drücken der Tasten (+/-) verän-
dern.
2 Eingabe mit ENTER beenden.
Alle Ziele, die sich bewegen, zeigen ihre Vergangenheitspositionen als Nachleuchtspur an. Die
unterschiedlichen Spurlängen einzelner Ziele zeigen die unterschiedlichen Zielgeschwindigkeiten an.
3 Ausschalten der Trails durch Eingabe der Traillänge 0.
☞ Empfohlene Standardeinstellung der "Trails": Stufe 2 oder 3.
- langsame Ziele können bei Stufe 9 anfangs in ihrer Bewegung besser erkannt werden.
- Nach einiger Zeit sollte auf die Standardeinstellung 2 bzw. 3 zurückgeschaltet werden.
- Siehe auch Darstellungsarten, Abschnitt 3.1.

2.5.8 Anzeige des Kompaßkurses auf der Kompaß-Skala

Der Kompaßkurs wird durch eine Markierung am Rande der Kompaßskala angezeigt, z. B. Kompaßkurs
54°:
z_r9_020.pcx

Abb. 2-9 Kompaß-Scala

2.5.9 Eigenschiffkontur als Orientierungshilfe für Manöver im Nahbereich

Für Anlegemanöver kann als Orientierungshilfe im Bildmittelpunkt eine Schiffskontur gezeichnet werden.
Das Bild ist an der Vorausrichtung orientiert und stellt die Kontur des Eigenschiffes in der realen Größe
dar.

Herstellen eines Eigenschiffsymbols


MENU [Map handling] -> [NEXT MENU] -> [Edit own ship]
Folgen Sie den Anweisungen im Datenfeld
Verwenden Sie INFO

40 / 02 (2002-09)
b_r9_d02.fm / 01.11.02
RADAR ATLAS 9xxx 2 Menüs und Bedienabläufe
Bedienungsanleitung 2.5 RADAR-Funktionen

Programmieren (sichern) eines Eigenschiffsymbols


MENU [Map handling] -> [NEXT MENU] -> [Prog own ship]
Folgen Sie den Anweisungen im Datenfeld
Verwenden Sie INFO

Einblenden der Eigenschiffskontur


MENU [Map handling] -> [Read own ship]

Ausblenden der Eigenschiffskontur


MENU [Map handling] -> [Clear own ship]

Löschen des Eigenschiffsymbols aus dem Speicher


MENU [Map handling] -> [NEXT MENU] -> [Erase own ship]
Folgen Sie den Anweisungen im Datenfeld
Verwenden Sie INFO

Kopieren des Eigenschiffsymbols


MENU [Map handling] -> [Copy own ship]
Folgen Sie den Anweisungen im Datenfeld
Verwenden Sie INFO

2.5.10 Doppelinstallation - Wechseln des Senders

MENU [Video control] -> [Change transm.]


1 gewünschte Konfiguration mit dem Trackball auswählen
2 Mit der Taste DO bestätigen.
☞ Der Sender/Empfänger und die Antenne (Getriebe und Strahler) werden als eine Einheit
geschaltet.
Mögliche Kombinationen bei 2 Anlagen:
Monitor/Bediengerät 1 Monitor/Bediengerät 2
1 Master für S/E-Ant. 1 Master für S/E-Ant. 2
2 Master für S/E-Ant. 2 Master für S/E-Ant. 1
3 Master für S/E-Ant. 1 Slave für S/E-Ant. 1
4 Master für S/E-Ant. 2 Slave für S/E-Ant. 2
5 Slave für S/E-Ant. 1 Master für S/E-Ant. 1
6 Slave für S/E-Ant. 2 Master für S/E-Ant. 2
WARNUNG
Wenn die RADAR-Darstellung als Slave-Darstellung bedient wird, hängt
die einwandfreie Funktion der Darstellung von der korrekten Einstellung
des Master-RADARs ab.
Alle Bedienelemente an der Slave Monitor-/Kontrolleinheit die den
Sender/Empfänger betreffen - Tuning, Seegangsunterdrückung, Impuls-
länge, PRF - sind unwirksam.

ED 3024 G 211 / 02 (2002-09) 41


b_r9_d02.fm / 01.11.02
2 Menüs und Bedienabläufe RADAR ATLAS 9xxx
2.5 RADAR-Funktionen Bedienungsanleitung

Option PCI - Processor Controlled Interswitch


Wenn im Gerät ein PCI (rechnergesteuerte Umschaltung) vorgesehen ist, können dort (elektronischer
Kombischalter) nicht nur 2 x 2 (2 Monitor/Bediengerät x 2 Sender/Empfänger + Antenne) konfiguriert
werden, sondern es besteht die Möglichkeit bis zu 5 x 5 (5 Monitore/Bediengerät x 5 Sender/Empfänger
+ Antenne) zu kombinieren.
Im Menü werden nur die tatsächlich vorhandenen Monitor/ Bediengeräte und Sender/Empfänger +
Antennen zur Auswahl gegeben.
Die Bedienung erfolgt wie oben beschrieben.

Kombischaltung mit RADARPILOT 1000


Wenn als Master-Indikator ein RADARPILOT 1000 gewählt und dort die hohe Antennendrehzahl (HSC)
eingeschaltet ist, kann wegen der zu hohen Drehzahl kein Radarvideo angezeigt werden. Es erscheint
(außer der Meldung NO RADAR VIDEO) die Meldung HSC ANTENNA.

2.5.11 Basic Set-up - Grundeinstellungen speichern

MENU [Utilities] -> [NEXT MENU] -> [Basic set-up]


Funktion im Bedienmenü durch Drücken der Taste DO aktivieren.
Die folgenden zur Zeit eingestellten Grundeinstellungen werden gespeichert. Beim Einschalten
startet die Anlagen mit diesen Einstellungen:
- Darstellbereich
- Darstellart (TM, CD, Head Up, ...)
- Vektorlänge
- Past Position Time
- Trail-Länge
- CPA, TCPA
- Angewählter Sender
- EBM
- VRM
- Videofunktionen (wie Interference Rejection, Clean Sweep, Video Integration, Pulse Length,
AFC)

2.5.12 Sender abschalten

MENU [Utilities] -> [Radar TX off]


- Es erscheint die Frage "Are you sure?" die, wenn man tatsächlich den Sender abschalten will, mit
der Taste DO bestätigt werden muß.
- Nach Betätigen der Taste DO verschwindet das RADAR-Video. Die Anzeigen in den Datenfeldern
bleiben erhalten und die restlichen Funktionen sind weiterhin aktiv.
Auf dem Bildschirm wird angezeigt:
"Radar Transmitter off
Press [Standby/On] to switch on"
Um den Sender wieder einzuschalten, muß die Taste STD BY ON betätigt werden.

42 / 02 (2002-09)
b_r9_d02.fm / 01.11.02
RADAR ATLAS 9xxx 2 Menüs und Bedienabläufe
Bedienungsanleitung 2.5 RADAR-Funktionen

2.5.13 Trainingssimulation (Nur bei ARPA)

Zum Durchführen einer Trainings-Simulation muß über Menü die Funktion "Train.simulat" aufgerufen
werden.
MENU [Utilities] -> [Train.simulat]
- Auswahl eines Szenarios durch Eingabe einer Ziffer zwischen 1 und 10 und Drücken der Taste DO.
Die Szenarien sind fest programmiert und können nicht vom Anwender erstellt werden.
- Es erscheint die Frage "Are you sure?" die, wenn man tatsächlich die Simulation sehen will, mit der
Taste DO bestätigt werden muß.
- Jetzt erscheint das entsprechende Szenario auf dem RADAR-Bildschirm. Quer über dem Bild steht
der Hinweis: TRAINING SIMULATION.
Um die Simulation zu beenden, muß die Taste STD BY ON betätigt werden.
Eine genauere Beschreibung der einzelnen Szenarien der Trainings Simulation sind dem Anhang A zu
entnehmen.
☞ Während der Trainingssimulation arbeiten Sender/Empfänger nicht. Alle RADAR-Echos auf dem
Bildschirm sind simuliert. Alle Ziele, die vorher mit dem ARPA verfolgt wurden, sind gelöscht. Die
automatische Akquisition in der Guardzone ist abgeschaltet.

2.5.14 Einstellung der "Prediction Time"

Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn sie auf Service-Ebene konfiguriert wurde.
MENU [Utilities] -> [Prediction time]
- Nach Anwählen dieser Funktion werden zwei Eigenschiffsymbole sichtbar. Das Eigenschiffsymbol
im Zentrum entspricht dem Eigenschiff. Das zweite Eigenschiff wird auf einer Wegstrecke darge-
stellt, die das Eigenschiff in der eingestellten "Prediction time" - konstante Geschwindigkeit und
Drehrate vorausgesetzt- fahren wird.
- Die "Prediction time" läßt sich zwischen 0 und 180 sec einstellen.
- Ein/Ausschalten der Anzeige im Menü [Map handling] mit [Read own ship] bzw. [Clear own ship].

2.5.15 Course Made Good - Eigenschiffsvektor

Der "Course Made Good" wird durch den Eigenschiffsvektor angezeigt. Zur Anzeige des Vektors Taste
MENU betätigen und -> [Radar work] -> [Vector on/off] anwählen. Gegebenenfalls ist zusätzlich noch der
Vektormode auf "true" zu setzen.

ED 3024 G 211 / 02 (2002-09) 43


b_r9_d02.fm / 01.11.02
2 Menüs und Bedienabläufe RADAR ATLAS 9xxx
2.5 RADAR-Funktionen Bedienungsanleitung

2.5.16 Wachalarm

Das Radar hat eine Wachalarm Funktion, die im Service Menü bei der Installation aktiviert werden kann.
Wenn diese Funktion aktiviert wurde, wird ein Alarm ausgelöst, wenn innerhalb von 6 oder 12 Minuten
kein Bedienungselement des Radars betätigt wurde. (Die Zeit kann im Service-Menü angewählt werden.)
Im Alarmfeld D5 erscheint die Anzeige DEAD MAN. Wenn der "Buzzer" eingeschaltet ist, ertönt auch ein
akustisches Signal.
Zum Rücksetzen des Alarms ist die Taste CANCL zu betätigen.
Wenn der Alarm nicht innerhalb von 30 Sekunden quittiert wird, schließt ein Relaiskontakt, mit dem das
Alarmsignal an das Alarmüberwachungssystem auf der Brücke weitergeleitet wird.
Siehe auch Abschnitt 2.11.5.

44 / 02 (2002-09)
b_r9_d02.fm / 01.11.02
RADAR ATLAS 9xxx 2 Menüs und Bedienabläufe
Bedienungsanleitung 2.6 Sensoren

2.6 Sensoren

Alle Sensorwerte werden im Rahmen der Möglichkeiten überwacht auf Plausibilität und Statusände-
rungen.
Wird bei dieser Überprüfung festgestellt, daß die entsprechenden Werte im System nicht mehr verwendet
werden dürfen oder können, erscheinen Alarmmeldungen und gegebenenfalls automatische Menüauf-
blendungen.
Einzelheiten zu den Alarmen siehe Abschnitt 2.11 und Anhang C, zu den Statusänderungen der Naviga-
tionssensoren siehe Abschnitt 2.6.4.

2.6.1 Eingabe des Kompaßwertes

Stehen dem System keine absoluten Kompaßinformationen zur Verfügung, kann der Kompaßwert über
folgende Eingabe verändert bzw. neu eingegeben werden:
1 Taste MENU drücken
2 Arbeitsbereich [Basic settings] anwählen
3 Untermenü [Set gyro] anwählen
4 Kompaßwert eingeben
5 Beenden der Menüfunktion durch Drücken der Taste MENU

2.6.2 Geschwindigkeitssensor

Für die Eingabe von Geschwindigkeitswerten in das System stehen in Abhängigkeit von den zur Verfü-
gung stehenden Sensoren zahlreiche Möglichkeiten zur Verfügung.
Die Quelle der Geschwindigkeitswerte wird im Datenfeld D5 angezeigt. Die Möglichkeiten werden zum
Teil durch nationale Bestimmungen eingeschränkt.
BSH-Bereich:
Eine Geschwindigkeitsübernahme von Positionssensoren ist nicht
erlaubt, und wird durch das System blockiert.

2.6.2.1 Manuelle Geschwindigkeitseingabe

Stehen von den angeschlossenen Sensoren keine brauchbaren Informationen zur Verfügung, kann die
Geschwindigkeitseingabe auch manuell erfolgen:
1 Taste MENU drücken
2 Arbeitsbereich [Basic settings] anwählen
3 Untermenü [Manual speed] anwählen
4 Geschwindigkeitswert eingeben
5 Drift eingeben
6 Driftwinkel eingeben
7 Beenden der Menüfunktion durch Drücken der Taste MENU

ED 3024 G 211 / 02 (2002-09) 45


b_r9_d02.fm / 01.11.02
2 Menüs und Bedienabläufe RADAR ATLAS 9xxx
2.6 Sensoren Bedienungsanleitung

Kontrolle der Werte im Anzeigefeld D5


☞ Aus Sicherheitsgründen muß die Betriebsart "MANUAL SPEED" baldmöglichst verlassen
werden und auf einen verfügbaren Geschwindigkeitssensor umgeschaltet werden.

2.6.2.2 Geschwindigkeitseingabe vom LOG

Im Normalfall wird immer eine Geschwindigkeitseingabe über das angeschlossene LOG gewählt werden:
1 Taste MENU drücken
2 Arbeitsbereich [Basic settings] anwählen
3 Untermenü [LOG speed] anwählen
4 LOG auswählen (nur wenn mehr als ein LOG am System angeschlossen ist)
5 Geschwindigkeitswert prüfen, und mit DO bestätigen
6 Drift eingeben (das Menü wird automatisch übersprungen, wenn ein Zweiachsen-LOG ange-
schlossen ist)
7 Driftwinkel eingeben (das Menü wird automatisch übersprungen, wenn ein Zweiachsen-LOG ange-
schlossen ist)
8 Beenden der Menüfunktion durch Drücken der Taste MENU
Kontrolle der Werte im Anzeigefeld D5

Auswahl der Priorität auf BT (Bottom Track) oder WT (Water Track)


Ist das angeschlossene LOG in der Lage, parallel die Geschwindigkeitswerte für BT (Bottom Track) und
WT (Water Track) zu messen, kann die Auswahlpriorität vorgewählt werden.
1 Taste MENU drücken
2 Arbeitsbereich [Basic settings] anwählen
3 Untermenü [LOG speed] anwählen
4 Untermenü [Priority WT/BT] anwählen
5 Priorität auswählen
6 Beenden der Menüfunktion durch Drücken der Taste MENU

2.6.2.3 Geschwindigkeitseingabe vom Positionssensor

Einige Positionssensoren sind in der Lage, auch Geschwindigkeitsinformationen an die angeschlossenen


Systeme zu übertragen.
☞ Eine Geschwindigkeitsübernahme von Positionssensoren ist im BSH-Bereich nicht erlaubt, und wird
durch das System blockiert.
1 Taste MENU drücken
2 Arbeitsbereich [Basic settings] anwählen
3 Untermenü [Pos sens speed] anwählen
4 Positionssensor auswählen
5 Geschwindigkeitswert und Status prüfen und mit DO bestätigen

46 / 02 (2002-09)
b_r9_d02.fm / 01.11.02
RADAR ATLAS 9xxx 2 Menüs und Bedienabläufe
Bedienungsanleitung 2.6 Sensoren

6 Beenden der Menüfunktion durch Drücken der Taste MENU


Kontrolle der Werte im Anzeigefeld D5

2.6.2.4 Geschwindigkeitsberechnung mit Festzielen

Bei ARPA-Geräten kann eine Geschwindigkeitsbestimmung auch mit Hilfe von Festzielen durchgeführt
werden.
Hierfür sind bestimmte Vorbereitungen und Voraussetzungen notwendig, die im Abschnitt 2.8.4 (Refe-
rence Target Tracking) beschrieben sind.
1 Taste MENU drücken
2 Arbeitsbereich [Basic settings] anwählen
3 Untermenü [Ref targ speed] anwählen
4 Geschwindigkeitswert und Status prüfen und mit DO bestätigen
5 Beenden der Menüfunktion durch Drücken der Taste MENU
Kontrolle der Werte im Anzeigefeld D5
Die Festziele sind mit einem Label R bzw. R1 ... R5 versehen.

2.6.2.5 Überwachung der Geschwindigkeitssensoren

Die angewählte Geschwindigkeitssensor wird vom System überwacht.


Bei Ausfällen wird eine Alarmmeldung ausgegeben und eine Umschaltung entsprechend der folgenden
Prioritätsliste vorgenommen:
- Geschwindigkeit vom Positionssensor
- LOG 1
- LOG 2
- "Manual Speed"

2.6.2.6 Automatische Rückschaltung nach Ausfall des Positionssensors

☞ gilt nur bei Geschwindigkeitseingabe vom Positionssensor


Bei der Installation des Systems kann über ein Servicemenü angewählt werden, ob ein gewählter Positi-
onssensor nach einem Ausfall automatisch wieder reaktiviert wird.
Wenn diese Option gewählt wurde, schaltet das System den ursprünglich gewählten Sensor wieder auf,
wenn eine gültige Statusinformation empfangen wird; gleichzeitig erscheint eine Alarmmeldung "POSI-
TION VALID".

ED 3024 G 211 / 02 (2002-09) 47


b_r9_d02.fm / 01.11.02
2 Menüs und Bedienabläufe RADAR ATLAS 9xxx
2.6 Sensoren Bedienungsanleitung

2.6.3 Positionssensor

Für die Eingabe von Positionswerten in das System stehen in Abhängigkeit von den zur Verfügung
stehenden Sensoren zahlreiche Möglichkeiten zur Verfügung.
Die Quelle der Positionswerte wird im Datenfeld D5 angezeigt. Die Möglichkeiten werden zum Teil durch
nationale Bestimmungen eingeschränkt.
☞ Eine Positionsverarbeitung ist im System nur bis zu einer maximalen geographischen Breite von 85°
möglich. 1)
Liefert der Positionssensor Werte > 85° wird automatisch auf die Betriebsart "ESTI-
MATED"geschaltet. Es erscheint ein Warnhinweis LATITUDE OVERFLOW. 1)
BSH-Bereich:
Eine Übernahme von Positionswerten in das System ist nur erlaubt, wenn der Positionssensor eine
gültige Statusmeldung sendet. Die Anwahl eines Positionssensors ohne Statusmeldung wird durch das
System blockiert.

2.6.3.1 Koppelrechnung

Stehen von den angeschlossenen Positionssensoren keine brauchbaren Informationen zur Verfügung,
kann auch eine manuelle Position eingegeben werden, die dann über eine Koppelrechnung aktualisiert
wird. (Abhängig von der Genauigkeit der Kompaß- bzw. der benutzten Geschwindigkeitsinformationen.)
1 Taste MENU drücken
2 Arbeitsbereich [Basic settings] anwählen
3 Untermenü [Posit. sensor] anwählen
4 Untermenü [Estimated] anwählen
5 Positionswert eingeben
6 Beenden der Menüfunktion durch Drücken der Taste MENU
Kontrolle der Werte im Anzeigefeld D5
☞ Aus Sicherheitsgründen muß die Betriebsart "ESTIMATED" baldmöglichst verlassen werden
und auf einen verfügbaren Positionssensor umgeschaltet werden.
Eine Positionsverarbeitung ist im System nur bis zu einer maximalen geographischen Breite von
85° möglich 1). Wird dieser Wert erreicht, erscheint ein Warnhinweis LATITUDE OVERFLOW.
Die geographische Breite wird auf 85° begrenzt. 1)

2.6.3.2 Anwahl eines Positionssensors

Im Normalfall wird immer eine Positionseingabe über einen angeschlossenen Sensor gewählt werden:
1 Taste MENU drücken
2 Arbeitsbereich [Basic settings] anwählen
3 Untermenü [Posit. sensor] anwählen

1)
Diese Beschränkungen bestehen bei neueren Systemen nicht; der Warnhinweis tritt dort nicht auf.

48 / 02 (2002-09)
b_r9_d02.fm / 01.11.02
RADAR ATLAS 9xxx 2 Menüs und Bedienabläufe
Bedienungsanleitung 2.6 Sensoren

4 Positionssensor auswählen
5 Positionswert und Status prüfen und mit DO bestätigen
☞ Mit den Anzeigen DIS (Distance) und BRG (Bearing) kann der Positionssprung nach Anwahl
des neuen Sensors abgeschätzt werden.
6 Beenden der Menüfunktion durch Drücken der Taste MENU
Kontrolle der Werte im Anzeigefeld

2.6.3.3 Benutzung von GPS / DGPS

Bei einigen GPS-Sensoren läßt sich die Genauigkeit der Positionsbestimmung durch ein sog. Differential-
Verfahren steigern.
Per Menü kann vorgewählt werden, ob ein GPS-Empfänger anwählbar ist, wenn kein Differentialsignal
zur Verfügung steht:
1 Taste MENU drücken
2 Arbeitsbereich [Basic settings] anwählen
3 Untermenü [Posit. settings] anwählen
4 Untermenü [Use of GPS] anwählen
5 Einstellung ON oder OFF wählen
6 Beenden der Menüfunktion durch Drücken der Taste MENU
Bei USE OF GPS = ON wird sowohl DGPS als auch GPS zugelassen.
Bei USE OF GPS = OFF wird nur DGPS als gültige Position akzeptiert.
☞ Diese Menüfunktion ist bei GPS-Sensoren ohne Differential-Mode zu schalten auf USE OF
GPS = ON.

2.6.3.4 Überwachung der Positionssensoren

Der angewählte Positionssensor wird vom System überwacht.


Bei Ausfällen wird eine Alarmmeldung ausgegeben und eine Umschaltung auf die Betriebsart "ESTI-
MATED" vorgenommen.

2.6.3.5 Automatische Rückschaltung nach Sensorausfällen

Bei der Installation des Systems kann über ein Servicemenü angewählt werden, ob ein gewählter Positi-
onssensor nach einem Ausfall automatisch wieder reaktiviert wird.
Wenn diese Option gewählt wurde, schaltet das System den ursprünglich gewählten Sensor wieder auf,
wenn eine gültige Statusinformation empfangen wird; gleichzeitig erscheint eine Alarmmeldung "POSI-
TION VALID".

ED 3024 G 211 / 02 (2002-09) 49


b_r9_d02.fm / 01.11.02
2 Menüs und Bedienabläufe RADAR ATLAS 9xxx
2.6 Sensoren Bedienungsanleitung

2.6.3.6 Verwendung der Positionsdaten für die Bahnführung

Die Verwendung von Positionsdaten in einem Bahnführungssystem wird zum Teil durch nationale
Bestimmungen weiter eingeschränkt.
BSH-Bereich:
- Eine dauerhafte Bahnführung mit OMEGA ist nicht erlaubt.
- Eine dauerhafte Bahnführung mit TRANSIT ist nicht erlaubt.
- Eine dauerhafte Bahnführung mit "ESTIMATED" ist nicht erlaubt.
Wird eine der oben angeführten Betriebsarten oder Sensoren gewählt, erscheint ein zyklisch wiederkeh-
render Alarm "CHANGE POS.SENSOR".

2.6.3.7 Manuelle Korrektur der Systemposition (Position Adjust)

Aus vielerlei Gründen kann es vorkommen, daß die Lage der Maps und Tracks (und falls im System
vorhanden, mit ihnen die Lage der Elektronische Seekarte) auf dem Bildschirm nicht mit der Wirklichkeit,
(d.h. mit der Eigenposition und den Radarzielen) übereinstimmt. In einem solchen Fall bietet die Funktion
Position Adjust die Möglichkeit, zu der im Radar bzw. im NACOS verwendeten Systemposition den
erforderlichen Korrekturwert (Position Offset) zu addieren.
ACHTUNG
Gehen Sie mit der Funktion Position Adjust sehr vorsichtig um, verge-
wissern Sie sich durch Überprüfen mehrerer Objekte, in welchem Gebiet
der Position Offset Gültigkeit haben kann. Überprüfen Sie regelmäßig,
ob der Position Offset noch gültig ist.

Position Adjust durchführen


Ein Map-Symbol markieren, für das ein geeignetes Ziel-Video vorliegt. Die Taste MAP ADJST drücken
und gedrückt halten. Die Marke auf das entsprechende Ziel-Video ziehen und Taste MAP ADJST
loslassen. Dadurch wird die Systemposition um ein Position Offset verändert, das der Bewegung des
Markers bei gedrückter MAP ADJST-Taste entspricht. Dieser Position Offset wirkt sich auf alle Anlagen
des Systems aus. Ist die Radar-Anlage Bestandteil eines NACOS, wird also auch die automatische Bahn-
führung, die Position der Elektronischen Seekarte zum Track, usw. beeinflußt.
ACHTUNG
Wenn in einem NACOS der TRACKPILOT im Track Mode betrieben wird,
kann der Position Offset (und das Zurücksetzen des Position Offset,
siehe unten) eine Kursänderung auslösen, die das Schiff auf den
geplanten Track zurückführt.
☞ Wenn der TRACKPILOT aufgeschaltet ist, kann am RADARPILOT der Position Adjust nur durchge-
führt werden, wenn der RADARPILOT auch TRACKPILOT-Master ist. Am RADAR kann der Position
Adjust bei aufgeschaltetem TRACKPILOT nicht durchgeführt werden.

Anzeige des Position Offset


Die Größe des Position Offset wird unter der Marker-Position (rechts unten) in einer Zeile, beginnend mit
ADJ angezeigt.
Die Existenz eines Position Offset ist aus dem Vorhandensein dieser Zeile ersichtlich. Außerdem wird im
Position Display vor den Namen des gewählten Positionssensors der Hinweis ADJ gesetzt.

50 / 02 (2002-09)
b_r9_d02.fm / 01.11.02
RADAR ATLAS 9xxx 2 Menüs und Bedienabläufe
Bedienungsanleitung 2.6 Sensoren

Nach 15 Minuten 1) macht das System mit der Meldung CHECK POS. OFFSET darauf aufmerksam, daß
die Überprüfung des noch aktiven Position Offset erforderlich ist.

Position Offset zurücksetzen


Das Position Offset wird bei jedem Wechsel des Positionssensors automatisch zurückgesetzt.
Manuell erfolgt die Zurücksetzung im Menü Basic settings / Posit. settings mit der Funktion Clear adjust.

2.6.4 Statusänderungen der Navigationssensoren

In diesem Abschnitt ist beschrieben, wie das System reagiert, wenn Kompaß, gewählter Geschwindig-
keitssensor oder gewählte Positionssensor keine oder inkorrekte Daten senden oder auf andere
Weise ihren Status ändern.

2.6.4.1 Systemreaktion auf Statusänderungen des Kompaß

Der Kompaß sendet keine oder fehlerhafte 2) Daten


Der Alarm GYRO FAULT erscheint sofort 3).
☞ Sofern die Ursache nicht innerhalb von 30 Sekunden behoben ist, werden alle Plotts der TM-
Plotthilfe bzw. alle Plotts der verfolgten ARPA-Ziele gelöscht.

2.6.4.2 Systemreaktion auf Statusänderungen des Geschwindigkeitssensors

Der Geschwindigkeitssensor sendet keine oder fehlerhafte Daten oder kennzeichnet die übertra-
genen Daten als ungültig 4)
Nach 40 sec erscheint der Alarm SPEED TIMEOUT. Nach Abschalten des akustischen Signals
erscheint das Menü zur Auswahl eines anderen Geschwindigkeitssensors.
Der Geschwindigkeitssensor sendet wieder gültige Daten4)
Der Alarm SPEED TIMEOUT verschwindet.
Der Geschwindigkeitssensor liefert keine Bottom Track Daten mehr (aber Water Track Daten) oder
er liefert wieder Bottom Track Daten.
Der Alarm LOG STATUS CHANGED erscheint sofort.
Während keine Bottom Track Daten vorliegen, werden Water Track Daten verwendet.

1)
Standardeinstellung, kann auf Service-Ebene verändert werden.
2)
Fehlerhafte Daten bedeutet in diesem Abschnitt: In den Daten liegen formale Fehler vor, z.B. Buchstaben anstatt Zahlen, Überschreitung des
Wertebereiches.
3)
Sofort bedeutet in diesem Abschnitt: Ohne programmierte Verzögerung, also innerhalb weniger Sekunden.
4)
Wenn ein Positionssensor sowohl als Positions- als auch als Geschwindigkeitssensor gewählt wurde, und dieser Sensor die Positionsdaten als
ungültig meldet, erscheint nach 3 Minuten der Alarm SPEED INVALID (siehe auch Anhang C, SPEED INVALID).
Wenn auf Service-Ebene die automatische Positionssensor-Umschaltung aktiviert ist, wird automatisch ein anderer Geschwindigkeitssensor
gewählt. Wenn wieder gültige Daten gesendet werden, erscheint der Alarm POSITION VALID. Wenn daraufhin der Positionssensor als Positions-
sensor wieder bestätigt wird, wird er dadurch automatisch auch als Geschwindigkeitssensor gewählt (siehe auch Anhang C, POSITION INVALID,
POSITION VALID).

ED 3024 G 211 / 02 (2002-09) 51


b_r9_d02.fm / 01.11.02
2 Menüs und Bedienabläufe RADAR ATLAS 9xxx
2.6 Sensoren Bedienungsanleitung

2.6.4.3 Systemreaktion auf Statusänderungen des Positionssensors

Der Positionssensor sendet keine oder fehlerhafte Daten oder kennzeichnet die übertragenen
Daten als ungültig
Wenn auf Service-Ebene die automatische Positionssensor-Umschaltung aktiviert ist:
- Nach ca.15 Sekunden erscheint der Alarm POSITION TIMEOUT (wenn keine Daten gesendet
werden) bzw. der Alarm POSITION INVALID (wenn die gesendeten Daten als ungültig gekenn-
zeichnet sind).
- Bei Erscheinen des Alarms wird automatisch ESTIMATED POSITION gewählt, d.h. das System
ermittelt die Position nun durch Koppelrechnung.
Wenn auf Service-Ebene die automatische Positionssensor-Umschaltung nicht aktiviert ist:
- Nach einigen Sekunden erscheint der Alarm POSITION TIMEOUT (wenn keine Daten gesendet
werden) bzw. der Alarm POSITION INVALID (wenn die gesendeten Daten als ungültig gekenn-
zeichnet sind).
- Die Anzeige des Positionssensors erfolgt invertiert und mit dem Zusatz INV.
- Das System ermittelt die Position nun durch Koppelrechnung (der Positionssensor wird aber
nicht auf ESTIMATED POSITION geschaltet).
- Wenn nach 3 Minuten noch keine gültigen Daten gesendet werden, erscheint der Alarm
POSITION INVALID.
Der Positionssensor sendet wieder gültige Daten
Wenn auf Service-Ebene die automatische Positionssensor-Umschaltung aktiviert ist:
- Es erscheint der Alarm POSITION VALID.
- Nach Quittieren des Alarms erscheint das Positionssensormenü mit Angabe der jetzt vom Posi-
tionssensor übertragenen Position und der Abweichung dieser Position von der z.Z. im System
verwendeten Position.
- Mit DO wird auf den ausgefallenen Positionssensor zurückgeschaltet.
- Mit CANCL wird ESTIMATED POSITION bestätigt.
Wenn auf Service-Ebene die automatische Positionssensor-Umschaltung nicht aktiviert ist:
- Der Positionssensor wird wieder als gültig gekennzeichnet.
- Seine Daten werden wieder verwendet, auch wenn sie erheblich von der dann gültigen (gekop-
pelten) Systemposition abweichen. Ein Alarm erfolgt dabei nicht!
Der Positionssensor hat das Empfangsverfahren geändert (z.B. von DECCA nach LORAN)
Der Alarm POS.STATUS CHANGED erscheint sofort. Die Daten des Positionssensors werden
weiterhin verwendet.
Der Positionssensor hat von DGPS Mode in den GPS Mode umgeschaltet
Wenn die Nutzung des GPS-Mode per Menü erlaubt ist (z.B. am Radar: Basic settings / Use of GPS
= ON):
- Der Alarm POS.STATUS CHANGED erscheint sofort. Die Daten des Positionssensors werden
weiterhin verwendet.
Wenn die Nutzung des GPS-Mode per Menü untersagt ist (z.B. am Radar: Basic settings / Use of
GPS = OFF):
- Das System verhält sich so, als wenn der Positionssensor seine Daten als ungültig erklärt
(siehe oben).

52 / 02 (2002-09)
b_r9_d02.fm / 01.11.02
RADAR ATLAS 9xxx 2 Menüs und Bedienabläufe
Bedienungsanleitung 2.6 Sensoren

Der Positionssensor hat von GPS Mode in den DGPS Mode umgeschaltet
Wenn die Nutzung des GPS-Mode per Menü erlaubt ist (z.B. am Radar: Basic settings / Use of GPS
= ON):
- Der Alarm POS.STATUS CHANGED erscheint sofort. Die Daten des Positionssensors werden
weiterhin verwendet.
Wenn die Nutzung des GPS-Mode per Menü untersagt ist (z.B. am Radar: Basic settings / Use of
GPS = OFF):
- Das System verhält sich so, als wenn der Positionssensor wieder gültige Daten sendet (siehe
oben).

ED 3024 G 211 / 02 (2002-09) 53


b_r9_d02.fm / 01.11.02
2 Menüs und Bedienabläufe RADAR ATLAS 9xxx
2.7 Plotthilfe bei ATLAS RADAR TM Bedienungsanleitung

2.7 Plotthilfe bei ATLAS RADAR TM

Die halbautomatische Plotthilfe arbeitet in allen Darstellbereichen und allen Darstellarten; sie kann bis zu
10 Ziele plotten.

2.7.1 Plotten eines Ziels beginnen

1 Marker auf das gewünschte Zielvideo setzen.


2 Taste DO drücken. Das Ziel wird übernommen und durch das Zielsymbol und eine laufende
Nummer gekennzeichnet.
Der Plott sollte innerhalb von 10 Minuten gemäß Abschnitt 2.7.2 fortgesetzt werden. Geschieht dies nicht
in diesem Zeitraum, erscheint die Alarmmeldung PLOT xx NO UPDATE. Wenn der Plott dann nicht
innerhalb weiterer 5 Minuten fortgesetzt wird, erfolgt der Abbruch des Plotts und es erscheint die Alarm-
meldung PLOT xx ABORTED.

2.7.2 Plotten des Zieles fortsetzen

Der mit Abschnitt 2.7.1 begonnene Plott kann frühestens nach 30 Sekunden durch Setzen eines Plott-
punktes fortgesetzt werden:
1 Marker auf das Zielsymbol setzen.
2 Taste INFO drücken. Daraufhin erscheint die Zieldatenanzeige im Datenfeld D5, das Zielsymbol
ändert sich zu .
3 Den Marker auf die aktuelle Position des Zielvideos setzen.
4 Taste DO drücken. Das Zielsymbol erscheint nun auf dem Zielvideo. Die Zieldatenanzeige und der
Vektor werden aktualisiert.
☞ Wenn Sie das Zielsymbol versehentlich nicht genau auf das Zielvideo gesetzt haben, können
Sie innerhalb von 30 Sekunden die Eingabe durch Drücken der Taste CANCL zurücknehmen.
Der Marker muß dabei auf dem Plott positioniert sein. Wird die Taste CANCL später gedrückt,
wird der gesamte Plott gelöscht.
Für das weitere Update des Plotts gelten die in Abschnitt 2.7.1 beschriebenen zeitlichen Bedingungen.
☞ Wenn zwischenzeitlich keine Plotteingabe für ein anderes Ziel gemacht wurde, genügt für das
Update die Durchführung von Vorgang 3 und 4.

2.7.3 Plott löschen

Der Plott wird automatisch 15 Minuten nach Eingabe der letzten Plottmarke abgebrochen.
Wenn der Plott vorher abgebrochen werden soll, muß der Marker auf dem Plott positioniert und die Taste
CANCL gedrückt werden. Wenn die daraufhin erscheinenden Meldung <CANCL> TO RELEASE durch
Drücken der Taste CANCL quittiert wird, wird der Plott gelöscht.
☞ Geschieht dies innerhalb von 30 Sekunden nach Eingabe der letzten Plottmarke, wird dadurch nur
die letzte Plottmarke gelöscht, siehe Abschnitt 2.7.2.

54 / 02 (2002-09)
b_r9_d02.fm / 01.11.02
RADAR ATLAS 9xxx 2 Menüs und Bedienabläufe
Bedienungsanleitung 2.7 Plotthilfe bei ATLAS RADAR TM

2.7.4 Gefährliche Annäherung eines geplotteten Ziels

Falls unter Beibehaltung der Kurse und Geschwindigkeiten zwischen dem Eigenschiff und einem
verfolgten Ziel eine gefährliche Annäherung oder eine Kollision stattfinden würde, erfolgt der Alarm
DANGEROUS TARGET, wenn die CPA- und TCPA-Limits unterschritten sind. Gleichzeitig beginnt der
Plott des Ziels, das den Alarm ausgelöst hat, zu blinken und das Symbol des Ziels nimmt die Form
an. (Wenn die Daten dieses Ziels im Datenfeld D5 angezeigt werden, behält es das Symbol .)
ACHTUNG
Voraussetzung für die korrekte und rechtzeitige Abgabe dieses wich-
tigen Alarms ist, daß die beiden Alarmkriterien CPA und TCPA richtig
eingestellt sind.

2.7.5 Plotten weiterer Ziele

Beim Plotten weiterer Ziele werden die neuen Ziele mit einer freien Zählnummer versehen. Werden
bereits 10 Ziele geplottet, erscheint beim Versuch, das 11. Ziel zu plotten, die Alarmmeldung TARGET
OVERFLOW. Ggf. muß dann einer der laufenden Plotts gemäß Abschnitt 2.7.3 gelöscht werden.

2.7.6 Zieldatenanzeige ein- und ausschalten

Zieldatenanzeige (im Datenfeld D5) einschalten


Marker auf dem Plott positionieren und die Taste INFO drücken.
☞ Bedeutung der Zieldaten, siehe Seite 56.

Zieldatenanzeige ausschalten
Marker nicht auf einem Plott positionieren und die Taste INFO drücken.

2.7.7 Trial Manöver

Auch am TM-Radar können die gleichen Trial Manöver durchgeführt werden wie am ARPA-Radar (siehe
Abschnitt 2.8.5).

ED 3024 G 211 / 02 (2002-09) 55


b_r9_d02.fm / 01.11.02
2 Menüs und Bedienabläufe RADAR ATLAS 9xxx
2.8 Zielverfolgung bei RADAR ATLAS ARPA Bedienungsanleitung

2.8 Zielverfolgung bei RADAR ATLAS ARPA

SOLAS 1974, REGULATION 12, CHAPTER V:


Schiffe, die nach Buchstabe j mit einem ARPA (Automatic Radar Plotting Aid) ausgerüstet sein müssen,
müssen mit einem Gerät zur Anzeige der Geschwindigkeit und der zurückgelegten Distanz durch das
Wasser ausgerüstet sein.

2.8.1 Manuelle Zielakquisition

Erfassen eines Zieles zur automatischen Verfolgung


1 Mit dem Trackball den Marker auf das zu erfassende Ziel setzen.
2 Taste DO drücken.
Das Ziel wird übernommen und durch das Symbol gekennzeichnet.
Nach 9 Antennenumdrehungen verändert sich das Zielsymbol in einen Kreis (verfolgtes Ziel).
Handelt es sich um ein "Festziel" (Geschwindigkeit unter 1,5 kn), wird es mit dem Symbol
gekennzeichnet.
☞ Sind 39 Ziele akquiriert, erfolgt eine OVERFLOW WARNING Meldung im Datenfeld D5. Eine
Akquisition ist nicht mehr möglich, wenn nach dem 40. Ziel TARGET OVERFLOW-Alarm
ausgelöst wurde.

Abfrage von Zieldaten eines verfolgten Zieles


1 Mit dem Trackball den Marker auf das gewählte Ziel setzen.
2 Taste INFO drücken.
Das Ziel wird mit dem Symbol gekennzeichnet.
Die Zieldaten werden im Datenfeld D5 auf dem Bildschirm angezeigt.
Die Zieldaten werden laufend aktualisiert.
☞ Löschen der Zieldaten im Datenfeld D5 durch erneutes Drücken der Taste INFO.

Bedeutung der Zieldaten im Anzeigenfeld


Angezeigt werden folgende Zieldaten:
TCPA = Time to Closest Point of Approach (Zeit bis zur dichtesten Annäherung)
CPA = Closest Point of Approach (Entfernung der dichtesten Annäherung)
SPEED = Geschwindigkeit eines Zieles (wahlweise in relativ oder true)
COURSE = Fahrtrichtung eines Zieles (wahlweise in relativ oder true)
RANGE = Entfernung des Zieles
BEARING = Peilung des Zieles (nordbezogen)

Anzeige Bedeutung
----- Daten können noch nicht berechnet werden
//// Datenüberlauf (z. B. Geschwindigkeit größer 99.99 Knoten)
☞ Die Berechnung der Zieldaten in der Darstellung "true" ist zwangsweise gekoppelt an den gewählten
Geschwindigkeitssensor.

56 / 02 (2002-09)
b_r9_d02.fm / 01.11.02
RADAR ATLAS 9xxx 2 Menüs und Bedienabläufe
Bedienungsanleitung 2.8 Zielverfolgung bei RADAR ATLAS ARPA

Die Geschwindigkeit "true speed" ist auf das Wasser bezogen, wenn die vom angeschlossenen Sensor
gelieferte Geschwindigkeit auf das Wasser bezogen ist (Log Anzeige WT).

Beenden der automatischen Zielverfolgung


1 Mit dem Trackball den Marker auf das gewünschte Ziel setzen.
2 Taste CANCL drücken.
"<CANCL> TO RELEASE" erscheint auf dem Anzeigefeld D5
3 Taste CANCL erneut drücken.
Die automatische Verfolgung des Zieles wird beendet.
Die Zieldatenanzeige und das Zielsymbol erlöschen. Alle Zieldaten werden im Rechner gelöscht.
☞ LOST TARGET-Alarm kann durch Druck auf die Taste [CANCL] oder durch das beschriebene
Verfahren gelöscht werden. Nach 30 Sekunden wird der Alarm automatisch quittiert und gelöscht.

Löschen aller verfolgten Ziele


Durch Anwahl der Menüfunktion [Utilities] -> [Cancl all targ] können alle Tracks bzw. Plotts und Akquisi-
tionssymbole gelöscht werden.
1 Taste MENU drücken.
2 Aus dem Hauptmenü den Arbeitsbereich "Utilities" und die Funktion "Cancl all targ" wählen.
3 Taste DO drücken.
Verfolgung aller Ziele wird beendet.
☞ Wenn Symbole durch RADAR-Echos verdeckt werden oder umgekehrt, können durch Drücken
der Tasten CLEAR VIDEO oder CLEAR SYNTH diese Signale unterdrückt werden, solange die
entsprechende Taste gedrückt wird.

2.8.2 Automatische Zielakquisition durch Guard-Zone

Es werden nur die Ziele erfaßt, die in den GUARD RING eintreten, sich in ihm befinden bzw. ihn durch-
fahren.
ACHTUNG
Bei automatischer Zielakquisition in Landnähe ist vor Einschalten der
Guardzone das Akquisitionsgebiet durch LIMIT LINES einzugrenzen, da
andernfalls sofort ein Zielüberlauf, bedingt durch die Landziele, erfolgen
kann, siehe Seite 58.

Fester GUARD RING I (Bereich 4 NM bis 5 NM)

Einschalten
1 Arbeitsbereich [Alarm settings]
2 Die Funktion [Guard ring 1] wählen.
3 Mit Taste DO auf "ON" schalten.
Auf dem Bildschirm erscheint bei 4 NM und 5 NM je ein Ring.
Ziele im Bereich 4 NM bis 5 NM werden nach mindestens sechs Antennenumdrehungen erfaßt und
mit dem Symbol gekennzeichnet.

ED 3024 G 211 / 02 (2002-09) 57


b_r9_d02.fm / 01.11.02
2 Menüs und Bedienabläufe RADAR ATLAS 9xxx
2.8 Zielverfolgung bei RADAR ATLAS ARPA Bedienungsanleitung

Nach Erfassen des ersten Zieles durch den Guard-Ring wird AKUSTISCHER ALARM ausgelöst und
das Symbol blinkt.
GUARD RING I wird automatisch eingeschaltet, wenn GUARD RING II eingeschaltet wird.

Alarmbestätigung
1 Taste CANCL drücken
AKUSTISCHER ALARM erlischt, das Symbol blinkt weiter. (Alle weiteren in die Alarmzone einlau-
fenden Ziele lösen jetzt nur OPTISCHEN ALARM durch blinkendes Symbol aus.)
2 Taste CANCL erneut drücken; das Ziel wird quittiert, das Symbol blinkt nicht mehr, es wird in
das Symbol geändert.
Das Ziel wird automatisch verfolgt. (Alle weiteren in die Guardzone einlaufenden Ziele, die AKUSTI-
SCHEN und OPTISCHEN ALARM geben, sind ebenfalls durch CANCL zu quittieren.)

Ausschalten
Funktion [Guard ring 1] wählen, mit Taste DO auf "OFF" schalten.
Der Guard-Ring erlöscht. Bereits aufgefaßte Ziele werden weiter verfolgt. Falls eingeschaltet, wird
gleichzeitig Guardring II ebenfalls automatisch gelöscht.

Variabler GUARD RING II (Bereich 0,1 NM bis 20 NM)

Einschalten
1 Mit Taste VRM den variablen Entfernungsmeßring einschalten
Mit dem VRM Drehknopf den gewünschten Abstand des äußeren Guardzonen-Rings einstellen
2 Funktion Guard Ring 2 mit [Alarm settings] -> [Guard ring 2] wählen, mit Taste DO auf "ON"
schalten.
Auf dem Bildschirm erscheinen zwei Ringe für Guard Ring II im Abstand von 1 NM sowie der
GUARD RING I (4 NM bis 5 NM).
Ziele innerhalb der Alarmzonen werden nach mindestens sechs Antennenumdrehungen erfaßt und
mit dem Symbol gekennzeichnet.
Das erste Ziel löst AKUSTISCHEN und OPTISCHEN ALARM aus.

Ausschalten
Funktion [Guard ring 2] wählen, mit Taste DO auf "OFF" schalten.
Der Guard Ring erlöscht. Bereits aufgefaßte Ziele werden weiter verfolgt.

Eingrenzung der Guard-Zonen


(LIMIT LINE REL/LIMIT LINE FIX)
Die Guard-Zonen können durch Begrenzungslinien (LIMIT LINES = LL) eingeschränkt werden. Die LIMIT
LINE REL begrenzt die Guard-Zone relativ zum Eigenschiff. Sie bewegt sich mit dem Eigenschiff mit.
Dagegen begrenzt die LIMIT LINE FIX die Guard-Zone bodenstabilisiert (z.B. für Ansteuerungen).
Aktivierte LIMIT LINES werden als durchgehende Linien dargestellt.

58 / 02 (2002-09)
b_r9_d02.fm / 01.11.02
RADAR ATLAS 9xxx 2 Menüs und Bedienabläufe
Bedienungsanleitung 2.8 Zielverfolgung bei RADAR ATLAS ARPA

Guard Ring II
(variabel)

Limit Line Rel

Guard Ring I
(4-5 NM, fest)

Limit Line Fix

Abb. 2-10 Guard-Zonen

Setzen der Begrenzungslinien (LIMIT LINE REL, LIMIT LINE FIX)


Zum Erstellen der Limit line rel. wählen Sie MENU [Map handling] -> [Edit LL rel]
Folgen Sie den Anweisungen und verwenden Sie den Trackball, um die Linie zu zeichnen.
Es können zwei Linienzüge mit insgesamt 10 Elementen gezeichnet werden.
Zum Erstellen der Limit line fix wählen Sie MENU [Map handling] -> [NEXT MENU] -> [Edit map/
track] -> [Lim lines fix]
Folgen Sie den Anweisungen und verwenden Sie den Trackball, um die Linie zu zeichnen.
☞ Beim Editieren wird die LIMIT LINE FIX als gestrichelte Linie dargestellt (nicht aktiv). Um
wirksam zu werden, müssen die Begrenzungslinien über [Alarm settings] eingeschaltet werden.

Ein-/Ausschalten der Begrenzungslinien


Limit line rel
MENU [Alarm settings] -> [Limit line rel]
Ein-/Ausschalten mit der DO Taste
Limit line fix
MENU [Alarm settings] -> [Limit line fix]
Ein-/Ausschalten mit der DO Taste
☞ Gestrichelt dargestellte LIMIT LINES sind noch nicht eingeschaltet!

Löschen der Begrenzungslinien


Zum Löschen der Limit line rel wählen Sie MENU [Map handling] -> [Clear LL rel]
Folgen Sie den Anweisungen im Datenfeld
Zum Löschen einer Limit line fix wählen Sie MENU [Map handling] -> [NEXT MENU] -> [Edit map/track]
-> [Lim lines fix]

ED 3024 G 211 / 02 (2002-09) 59


b_r9_d02.fm / 01.11.02
2 Menüs und Bedienabläufe RADAR ATLAS 9xxx
2.8 Zielverfolgung bei RADAR ATLAS ARPA Bedienungsanleitung

Folgen Sie den Anweisungen im Datenfeld


Mit der Funktion DELETE wird ein Punkt und mit der Funktion CUT ein Linienstück gelöscht.
Alle Limit lines fix und Limit lines rel können gelöscht werden durch MENU [Map handling] -> [Clear
map/track], Taste DO

2.8.3 LOST TARGET

Bei Zielverlust muß das Ziel neu akquiriert werden.

2.8.4 Reference Target Tracking

Das "Reference Target Tracking" erlaubt die Berechnung der Eigenschiffsgeschwindigkeit durch Verfol-
gung von bis zu 5 Referenz-Festzielen.
ACHTUNG
Es müssen tatsächlich Festziele sein, die als Referenzziele angewählt
werden.
Sollte es sich bei einem der gewählten Ziele nicht um ein Festziel, sondern ein bewegtes Ziel handeln,
erhalten alle Referenzziele Vektoren (die Festziele gleichgerichtet, das sich bewegende Ziel in Gegen-
richtung).

Ziel in Referenz-Status setzen


Voraussetzung: Das Ziel muß bereits automatisch verfolgt werden (ARPA). Arbeitsbereich: [Basic
settings]
MENU [Basic settings] -> [Sel ref target]
Mit dem Trackball das Ziel ansteuern und mit der Taste ENTER als Ref.Target auswählen. Refe-
renzziele werden mit dem Symbol Rn automatisch gekennzeichnet.
MENU [Basic settings] -> [Ref target speed]
Eigenschiffsgeschwindigkeit wird bezogen auf angewählte Referenzziele berechnet.
☞ Es können bis zu fünf Ziele zum "Reference Target" erklärt werden. Wir empfehlen, mehrere Fest-
ziele gleichzeitig zu wählen, um sicherzustellen, daß die Referenzziele tatsächlich Festziele sind.

Beenden des Status REFERENCE TARGET


MENU [Basic settings] -> [Sel ref target]
Mit dem Trackball das Ziel anwählen und den Anweisungen im Datenfeld folgen.
☞ Wird das letzte "Reference Target" gelöscht, so schaltet das Gerät automatisch von "Reference
Target Tracking" auf den angeschlossenen Geschwindigkeitssensor oder den manuell eingege-
benen Geschwindigkeitswert um.

60 / 02 (2002-09)
b_r9_d02.fm / 01.11.02
RADAR ATLAS 9xxx 2 Menüs und Bedienabläufe
Bedienungsanleitung 2.8 Zielverfolgung bei RADAR ATLAS ARPA

2.8.5 Trial Manöver

Durch simulierte Kursänderung, simulierte Geschwindigkeitsänderung und Anwahl des Manöverstartzeit-


punktes kann ein Manöver vorgeplant werden.
☞ Während der Manöversimulation wird die Vektor- und Zieldatendarstellung automatisch auf Relative-
Mode geschaltet.

Trial Manöver in Relativ-Darstellung


MENU [Utilities] -> [Trial rel]
Auf dem Bildschirm erscheint ein blinkendes T
Die Vektor- und Zieldatendarstellung schaltet auf REL
Der VRM schaltet sich zur Geschwindigkeitseingabe ein (TRIAL SPEED)
Der EBM-Wert gibt den Kurs des Eigenschiffes an (TRIAL COURSE)
Der Marker wird auf das Eigenschiff gesetzt
Die Zieldarstellung ändert sich auf die errechneten Vektoren (zur Berechnung wird gleichbleibender Kurs
und Geschwindigkeit der Ziele angenommen).
Der Startzeitpunkt für das Trial-Manöver ist die aktuelle Eigenschiff-Position wenn kein Trial-Delay einge-
geben ist.
1 Mit dem Trackball den Start des Trial-Manövers setzen (Delay).
2 Mit VRM die Trial-Geschwindigkeit anwählen.
3 Mit dem EBM den Trial Kurs auswählen
4 Beenden der Manöversimulation mit der Taste CANCL
☞ Die Simulation wird ab Delay-Zeitpunkt mit konstanten Daten durchgeführt. Beobachten Sie die
Vektoren der getrackten Ziele. Kollisionsgefahr wird durch Vektoren, die auf das eigene Schiff
gerichtet sind, angezeigt.

EBM
z_r9_022.cdr

Abb. 2-11 Trial Manöver

ED 3024 G 211 / 02 (2002-09) 61


b_r9_d02.fm / 01.11.02
2 Menüs und Bedienabläufe RADAR ATLAS 9xxx
2.8 Zielverfolgung bei RADAR ATLAS ARPA Bedienungsanleitung

ACHTUNG
Ist bei einem Trial-Manöver die simulierte Änderung der Eigenschiffsge-
schwindigkeit gleich groß wie die Streuung der berechneten Zielge-
schwindigkeit, ist das Ergebnis der Manöversimulation nicht sinnvoll.
WARNUNG:
Wird beim Trial-Manöver eine Verzögerungszeit angewählt, die größer
als 99 Minuten ist, erscheint folgende Overflow-Anzeige (--). Bei der
Manöver-Simulationsrechnung wird die über 99 Min. hinausgehende
Verzögerungszeit nicht berücksichtigt.

62 / 02 (2002-09)
b_r9_d02.fm / 01.11.02
RADAR ATLAS 9xxx 2 Menüs und Bedienabläufe
Bedienungsanleitung 2.9 Zielmarkierung (Location Marker) bei RADAR-ATLAS-Anlagen

2.9 Zielmarkierung (Location Marker) bei RADAR-ATLAS-Anlagen

Jedes Ziel, das sich in der Zielverfolgung befindet (target under track), kann mit einer Zahl zwischen 01
und 99 markiert werden. Diese Zahl wird auf dem RADAR-Bildschirm neben dem Ziel dargestellt.
Es können maximal 40 Ziele markiert werden. Die Markierung (Location Marker) bleibt dem Ziel fest
zugeordnet bis:
- das Ziel verloren wird (Lost Target Alarm)
- das Ziel gelöscht wird (Cancel)
- die Zielmarkierung (Location Marker) gelöscht wird
- die Zielmarkierung (Nummer) geändert wird.
Die gleiche Zielnummer kann nicht zweimal vergeben werden. Die Position der Zielmarkierung auf dem
Bildschirm kann vom Benutzer geändert werden.

Anwahl der Funktion "Location Marker"


1 Taste MENU drücken.
2 Arbeitsbereich [Utilities] und Funktion [Locat. marker] wählen.
Den Anweisungen im Datenfeld folgen.

Setzen eines Location Markers


1 MENU [Utilities] [Locat. marker].
2 Trackball Marke auf das Ziel setzen.
3 Taste DO drücken.
Im Datenfeld erscheint
Location Marker
Limits:
Min 1
Max 99
Actual ....
Keybrd
4 Im Tastenfeld die Nummer für das Ziel eingeben.
5 Eingabe mit ENTER abschließen.
Wenn die Nummer bereits vergeben wurde, erscheint die Fehlermeldung "MARKER IN USE". An der
Position des Zieles wird die Nummer dargestellt.
Wenn keine weiteren Bedienungen des "Location Marker" erfolgen sollen, ist die Funktion zu
beenden durch Drücken der Taste MENU.

Location Marker (Nummer) löschen


1 MENU [Utilities] -> [Locat. marker] anwählen.
2 Trackball Marke auf das Ziel setzen. Taste DO
3 Eingabe [CLEAR] um die Zielmarkierung zu löschen.

Location Marker (Nummer) verschieben


☞ Nur bei bereits vergebenem Location Marker kann eine Lageverschiebung erfolgen.
1 MENU [Utilities] -> [Locat. marker] anwählen.

ED 3024 G 211 / 02 (2002-09) 63


b_r9_d02.fm / 01.11.02
2 Menüs und Bedienabläufe RADAR ATLAS 9xxx
2.9 Zielmarkierung (Location Marker) bei RADAR-ATLAS-Anlagen Bedienungsanleitung

2 Trackball Marke auf die Zielmarkierung setzen und mit der Taste DO auswählen.
3 Marker mit Trackball auf die gewünschte Lage des Location Markers (des Zieles) setzen.
4 Mit der Taste DO die neue Lage des Location Markers bestätigen.

64 / 02 (2002-09)
b_r9_d02.fm / 01.11.02
RADAR ATLAS 9xxx 2 Menüs und Bedienabläufe
Bedienungsanleitung 2.10 Karten (Maps) RADAR ATLAS TM und ARPA

2.10 Karten (Maps) RADAR ATLAS TM und ARPA

2.10.1 Generelle Funktion der Wegplanung (Route Planning)

Bei der Wegplanung wird der Weg (TRACK) in einer Karte (MAP) festgelegt. Die Wendepunkte dieses
Weges werden als geographische Koordinaten gespeichert. Die Eingabe kann mit Hilfe des Trackballs
und der Zehner-Tastatur ausgeführt werden.
MENU [Map handling] -> [NEXT MENU] -> [Edit map/track] -> [Track line]
Nach dem "Gummibandprinzip" werden aufeinanderfolgende Kurslinien auf dem Bildschirm positioniert.
Dabei werden die Kurslinien an den Wendepunkten fixiert, fortgesetzt oder beendet. Es kann nur ein
durchgehender Weg auf dem Bildschirm gesetzt werden.
Nach dem gleichen Verfahren können zusätzlich Navigationslinien (LINES) gezeichnet werden. Es
können mehrere voneinander unabhängige LINES programmiert werden.
Ebenso können Positionen von Tonnen etc. mit verschiedenen Zeichen (Symbols) markiert werden.
Der fertige Track kann zum Wiederaufruf abgespeichert werden. Dabei kann dem Track ein Name zuge-
ordnet werden.
Die gespeicherten Maps können jederzeit wieder abgerufen und lagerichtig auf dem RADAR-Bildschirm
positioniert werden.
ACHTUNG
Die folgenden Funktionen können nicht angewählt werden, wenn der
TRACKPILOT im Track-Mode betrieben wird:
- READ TRACK - CLEAR MAP/TRACK
- EDIT MAP/TRACK - PROG MAP/TRACK
- TRACK CONTROL.
Wird die Funktion trotzdem angewählt, erscheint ein Warnhinweis
TRACK IN USE BY TP.

2.10.2 Programmieren einer Karte (Map)

Mit dem Arbeitsbereich "Map Handling" können Karten (MAPS) erstellt und gespeichert werden.
Vor der Programmierung einer Karte (Map) durch Tastatureingabe ist sicherzustellen, daß alle eingege-
benen Daten in WGS 84 konvertiert sind.
ACHTUNG
Es ist eine Bezugs-Position erforderlich (manuell oder über Pos.Sensor).
Es wird empfohlen, die Funktion SET MARKER nur in der Betriebsart
"MANUAL SPEED = 0" zu verwenden, um Veränderungen der Markerpo-
sition während des Editiervorganges auszuschließen.

☞ Es können maximal 60 Karten gespeichert werden.


Karten können maximal 118 Elemente enthalten.
Die Speicherkapazität für die Karten einschließlich der bodenstabilisierten Limit Lines beträgt insge-
samt ca. 1900 Elemente.
(Jedes Symbol und jeder Anfangs-, Knick-, und Endpunkt einer Navigationslinie ist ein Element.)

ED 3024 G 211 / 02 (2002-09) 65


b_r9_d02.fm / 01.11.02
2 Menüs und Bedienabläufe RADAR ATLAS 9xxx
2.10 Karten (Maps) RADAR ATLAS TM und ARPA Bedienungsanleitung

2.10.2.1 Setzen der bodenstabilisierten Limit Lines

MENU [Map handling] -> [NEXT MENU] -> [Edit map/track] -> [Lim lines fix]
Folgen Sie den Anweisungen im Datenfeld und verwenden Sie den Trackball um die Linie zu
zeichnen, siehe auch Seite 58.
Speicherkapazität: Max. 20 Elemente verteilt auf max. vier Linienzüge

2.10.2.2 Setzen von Navigationslinien (NAV LINES)

MENU [Map handling] -> [NEXT MENU] -> [Edit map/track] -> [lines]
Liste der verfügbaren Linien wird angezeigt.
1 Gewünschte Linie mit dem Trackball auswählen und mit Taste DO bestätigen.
Liste der verfügbaren Farben wird angezeigt.
2 Gewünschte Farbe mit dem Trackball auswählen und mit Taste DO bestätigen. (Nur bei RADAR
95xx, 98xx und 91xx.)
3 Marker mit Trackball auf den Anfangspunkt der NAV LINE fahren und die gewünschte Funktion
wählen:
- SET Taste 1 = Setzen eines Punktes
- DELETE Taste 2 = Löschen eines Punktes
- SET MARKER Taste 3 = numerische Eingabe einer absoluten Pos. in LAT/LON
- END/CONT Taste 4 = Beenden/fortsetzen eines Linienzuges
- PICKUP Taste 5 = Modifizieren einer Linie
- CUT Taste 6 = Löschen eines Linienstücks
Mit Marker nach "Gummibandmethode" die Navigationslinie ziehen.
Die Funktion wird mit der Taste CANCL verlassen.

2.10.2.3 Setzen von Symbolen

MENU [Map handling] -> [NEXT MENU] -> [Edit map/track] -> [Symbols]
Liste der verfügbaren Symbole wird angezeigt.
1 Gewünschtes Symbol mit dem Trackball auswählen und mit Taste DO bestätigen.
Liste der verfügbaren Farben wird angezeigt.
2 Gewünschte Farbe mit dem Trackball auswählen und mit Taste DO bestätigen. (Nur bei RADAR
95xx, 98xx und 91xx.)
3 Marker mit dem Trackball auf die gewünschte Position setzen und die gewünschte Funktion wählen:
- SET Taste 1 = Symbol setzen
- DELETE Taste 2 = Symbol löschen
- SET MARKER Taste 3 = numerische Eingabe einer absoluten Pos. in LAT/LON
Die Funktion wird mit der Taste CANCL verlassen
ACHTUNG
Die Position muß noch im dargestellten Bereich liegen. Der Bereich darf
während der Programmierung umgeschaltet werden.

66 / 02 (2002-09)
b_r9_d02.fm / 01.11.02
RADAR ATLAS 9xxx 2 Menüs und Bedienabläufe
Bedienungsanleitung 2.10 Karten (Maps) RADAR ATLAS TM und ARPA

Symbol 1 Feuerschiff
Symbol 2 Meldestelle
Symbol 3 Lotsenversetzstation
Symbol 4 Ankerplatz
Symbol 5 Fischfanggebiet
Symbol 6 Stumpftonne
Symbol 7 Spitztonne
Symbol 8 Stumpftonne, befeuert

Symbol 9 Spierentonne, Steuerbord-Fahrwasserseite, befeuert


Symbol 10 Spierentonne, Backbord-Fahrwasserseite, befeuert
Symbol 11 Gefahrentonne, N-Seite
Symbol 12 Gefahrentonne, O-Seite
Symbol 13 Gefahrentonne, S-Seite
Symbol 14 Gefahrentonne, W-Seite
Symbol 15 Leuchtfeuer
Symbol 16 Funkstation

Abb. 2-12 Liste der Symbole

2.10.2.4 Programmieren eines Weges (Track) mit Wegpunkten

Die Wegpunkte werden durch eine Linie (Track Line) miteinander verbunden. Es kann nur ein Track
eingegeben werden. Wird versucht, einen 2. Track einzugeben, erscheint im Alarmfenster die Meldung
"Element Overflow".

2.10.2.5 Bestimmen des zu fahrenden Tracks

Mit Hilfe des MENU [Map handling] -> [Track control] -> [Track master] wird der ausgewählte Track als
der Track definiert, der gefahren werden soll. Der gewählte Track wird zusammen mit der gewählten Map
angezeigt.
TRACK <Nr.> <Name>
MAP <nr.> <Name>

ED 3024 G 211 / 02 (2002-09) 67


b_r9_d02.fm / 01.11.02
2 Menüs und Bedienabläufe RADAR ATLAS 9xxx
2.10 Karten (Maps) RADAR ATLAS TM und ARPA Bedienungsanleitung

2.10.2.6 Setzen eines Wegpunktes

MENU [Map handling] -> [NEXT MENU] -> [Edit map/track] -> [Track line]
Marker mit Trackball auf den Anfangspunkt des Weges fahren und die gewünschte Funktion wählen:
- SET Taste 1 = Setzen eines Wegpunktes
- DELETE Taste 2 = Löschen eines Wegpunktes
- SET MARKER Taste 3 = Numerische Eingabe einer absoluten Pos. in LAT/LON
- END/CONT Taste 4 = Beenden/fortsetzen der Wegpunkteingabe
- PICKUP Taste 5 = Einfügen eines Wegpunktes
Nach der "Gummibandmethode" sind Startpunkt und Marker automatisch mit einer Linie verbunden.
Die Funktion wird mit der Taste CANCL verlassen.

2.10.2.7 Eingeben eines Kartennamens (Map name)

MENU [Map handling] -> [NEXT MENU] -> [Edit map/track] -> [Map/track name]
Mit dem Trackball sind die einzelnen Buchstaben und Zahlen anzuwählen und einzeln mit der Taste
DO zu bestätigen. Zum Speichern des Namens mit dem Trackball die Zeile "Store name" anwählen
und bestätigen mit der Taste DO.
Beim späteren Einlesen einer MAP [Read map/track] wird dann neben der Map Nr. auch der Map-Name
angezeigt.
Zum Abbrechen der Funktion ohne den Namen zu speichern mit dem Trackball die Zeile "Abort"
anwählen und mit der Taste DO bestätigen.

2.10.2.8 Speichern einer Karte (Map)

Zum Abspeichern der programmierten Karte muß über Menü die Funktion [Prog map/track] aufgerufen
werden.
MENU [Map handling] -> [NEXT MENU] -> [Prog map/track].
Über die Zifferntastatur ist die Nummer einzugeben, unter der die Karte gespeichert werden soll.
Nach Drücken der Taste ENTER erscheint im Datenfeld: PROGRAMMING ACTIVE
Die programmierten Elemente werden jetzt komplett in den Speicher übernommen. Die alten Daten
werden überschrieben. Nach Beendigung des Speichervorgangs werden im Datenfeld der Kartenname
und die Kartennummer angezeigt.
Beenden der Funktion ohne zu speichern durch die Taste CANCL

2.10.2.9 Löschen einer Karte auf dem Bildschirm

MENU [Map handling] -> [Clear map/track].


Taste DO drücken
Die Karte auf dem Bildschirm wird gelöscht. Gespeicherte Karten können nur über die Menüfunktion
[Erase map/track] gelöscht werden.

68 / 02 (2002-09)
b_r9_d02.fm / 01.11.02
RADAR ATLAS 9xxx 2 Menüs und Bedienabläufe
Bedienungsanleitung 2.10 Karten (Maps) RADAR ATLAS TM und ARPA

2.10.3 Verzeichnis der gespeicherten Karten (Map Directory)

Über die Funktion "MAP DIRECTORY" (Bereich "Map handling") kann ein Verzeichnis der gespeicherten
Karten aufgerufen und im Datenfeld angezeigt werden.
1 MENU [Map handling] -> [NEXT MENU] -> [Map directory] aufrufen.
2 Kartenverzeichnis weiterblättern mit der Taste DO.

2.10.4 Aufrufen einer programmierten Karte, Positionieren

2.10.4.1 Bedienung

MENU [Map handling] -> [Read map/track]


Die Nummer der Karte über Zifferntastatur und Taste ENTER eingeben.
Die Anzeige der gewählten Map, erweitert um die Anzeige des gewählten Tracks, sieht wie folgt aus:
TRACK <Nr.> <Name>
MAP <Nr.> <Name>
☞ Wird eine Map von einem externen Planungssystem gelesen, (z.B. MPS) werden unter Umständen
nicht alle Elemente der Map auf dem Radarschirm dargestellt (siehe auch Bedienungsanleitung
MPS).

2.10.4.2 Bei Estimated Position: Positionieren der Map

1 Taste MAP ADJST drücken und festhalten


2 Mit dem Trackball die Karte (MAP) auf dem RADAR-Bild verschieben, bis die Lage der Seekarte
entspricht (Kontrolle über Referenzpunkte).
Nach der Verschiebung wird die Eigenschiffsposition neu berechnet.
☞ Diese Funktion kann nur ausgeführt werden, wenn mindestens zwei Symbole oder eine Navigations-
linie (NAV LINE) auf dem Bildschirm sichtbar sind. Ist diese Bedingung nicht erfüllt, gibt es eine
Warnung "NO MAP ON SCREEN".

2.10.5 Erweitern bzw. Modifizieren einer Karte (Map)

Die Karte wird aufgerufen wie in Abschnitt 2.10.4.1 beschrieben.


Die Modifizierung erfolgt nach dem gleichen Verfahren wie das Erstellen einer Karte, siehe Abschnitt
2.10.2.
Abspeichern, siehe Abschnitt 2.10.2.8

ED 3024 G 211 / 02 (2002-09) 69


b_r9_d02.fm / 01.11.02
2 Menüs und Bedienabläufe RADAR ATLAS 9xxx
2.10 Karten (Maps) RADAR ATLAS TM und ARPA Bedienungsanleitung

2.10.6 Löschen einer gespeicherten Karte (Map)

Zum Löschen einer gespeicherten Karte muß über Menü die Funktion "Erase map/track" aufgerufen
werden.
Taste MENU [Map handling] -> [NEXT MENU] -> [Erase map/track]
Nach Eingabe der MAP-Nummer und Drücken der Taste ENTER erscheint die Frage "Are you
sure?", die mit der Taste DO bestätigt werden muß.
Im Datenfeld erscheint kurzzeitig die Meldung: PROGRAMMING ACTIVE

2.10.7 Kopieren einer Karte (Map)

1 Zum Kopieren einer gespeicherten Karte muß über Menü die Funktion "Copy map/track" aufgerufen
werden.
2 Taste MENU [Map handling] -> [NEXT MENU] -> [Copy map/track]
3 Nach Eingabe der Nummer des Indikators, von dem die Karte kopiert werden soll und Drücken der
Taste ENTER, muß die Nummer der Karte von der kopiert werden soll eingegeben werden.
4 Bestätigen mit der Taste ENTER
5 Dann ist die Nummer der Karte, zu der kopiert werden soll, einzugeben und mit ENTER zu bestä-
tigen.
Ist diese Nummer bereits vergeben, erscheint die Frage ob die Karte überschrieben werden soll mit der
Meldung "OVERWRITE?"
Soll überschrieben werden, Taste DO drücken.
Zum Abbrechen des Vorgangs Taste CANCL drücken.
Ist die Kartennummer noch nicht vergeben, springt das Programm nach dem Ausführen des Kopiervor-
ganges zurück in das übergeordnete Menü.

2.10.8 Kopieren eines Eigenschiffsymbols

1 Zum Kopieren des Eigenschiffsymbols muß über Menü die Funktion "Copy own ship" aufgerufen
werden.
2 Taste MENU [Map handling] -> [NEXT MENU] -> [Copy own ship]
3 Nach Eingabe der Nummer des Indikators von dem das Symbol kopiert werden soll und Drücken
der Taste ENTER wird der Kopiervorgang sofort ausgeführt und das Programm springt in das über-
geordnete Menü zurück.
Ist bereits ein Eigenschiffsymbol vorhanden, erscheint die Frage, ob das Symbol überschrieben werden
soll, mit der Meldung "OVERWRITE?"
Soll überschrieben werden, Taste DO drücken.
Zum Abbrechen des Vorgangs Taste CANCL drücken.

70 / 02 (2002-09)
b_r9_d02.fm / 01.11.02
RADAR ATLAS 9xxx 2 Menüs und Bedienabläufe
Bedienungsanleitung 2.10 Karten (Maps) RADAR ATLAS TM und ARPA

2.10.9 Vorausplanung (nach Seekarte)

Es wird empfohlen, die Karten vor einer Reise von der Seekarte auf das RADAR zu übertragen.
In diesem Falle ist eine Position, die als Koordinatenursprung für alle weiteren Eingaben dient, manuell
einzugeben.
MENU [Basic settings] -> [Posit. sensor] -> [Estimated]
Positionseingabe über Zehnertastatur. Eingaben mit der Taste ENTER abschließen.
Entsprechend den voraussichtlichen Einstellbereichen des RADARs beim Befahren der Route sind als
Referenzpunkte eindeutige RADAR-Ziele aus der Karte so zu entnehmen, daß zu Kontrollzwecken
mindestens ein, besser zwei Referenzziele im RADAR-Bereich ständig sichtbar sind.
Es kann nur innerhalb des gerade dargestellten Bildbereiches programmiert werden.
Der Bereich darf während des Programmierens gewechselt werden.

Track

Navline

Navline Symbols
z_r9_024.cdr

Navlines

Abb. 2-13 Vorausplanung

2.10.10 Wegplanung in Verbindung mit NACOS

Wenn ein Planungssystem (z.B.: MPS, CHARTPILOT) an das Radarsystem angeschlossen ist, werden
zusätzliche Informationen im Datenfeld D5 angezeigt.
Es sind dies von oben nach unten:
- Track name
- Nummer des Wegpunktes und Bemerkung zum Wegpunkt
- Text Line 3 (kann vom Anwender belegt werden)
- Kurs des Trackabschnitts, der sich vor dem Wegpunkt befindet
(wird aus den Wegpunktpositionen berechnet)

ED 3024 G 211 / 02 (2002-09) 71


b_r9_d02.fm / 01.11.02
2 Menüs und Bedienabläufe RADAR ATLAS 9xxx
2.10 Karten (Maps) RADAR ATLAS TM und ARPA Bedienungsanleitung

- Kurs des Trackabschnitts, der sich hinter dem Wegpunkt befindet


(wird aus den Wegpunktpositionen berechnet)
- Radius (wird dem geplanten Track entnommen)
- Text Line 7 (kann vom Anwender belegt werden)
- Text Line 8 (kann vom Anwender belegt werden)
- Text Line 9 (kann vom Anwender belegt werden)
- Text Line 10 (kann vom Anwender belegt werden)
- "OFF COURSE" - Warnung
- "OFF TRACK" - Warnung
☞ Die oben genannten "Text Lines" können im Planungssystem vom Anwender frei belegt werden
(siehe Bedienungsanleitung MPS, Pilot Data editieren bzw. CHARTPILOT, Wegpunkt-Notizen).
Beispiel:

HELS. - STOCKH.
0001 AUSGANG HELS.

TRACK 340.7 deg
NEXT 357.4 deg
RADIUS 0.40 NM



ANM : VHF 16
OFF COURSE
OFF TRACK

Der geladene Track wirkt sich auch auf andere an das System angeschlossenen Geräte aus:

TRACKPILOT
Der TRACKPILOT kann die geladene Bahn automatisch in verschiedenen Betriebsarten abfahren (siehe
Bedienungsanleitung TRACKPILOT).
Der TRACKPILOT rechnet die Wegpunkte in Abhängigkeit von der gewählten Betriebsart (Rhumb Line,
Great Circle) durch und stellt die entsprechenden Kurven mit den geplanten Radien im Radar dar.

SPEEDPILOT
Der SPEEDPILOT übernimmt die Planungsdaten und fährt die Bahn in Abhängigkeit von der gewählten
Betriebsart mit der vorgewählten Geschwindigkeit ab (siehe Bedienungsanleitung SPEEDPILOT).
☞ Befindet sich der TRACKPILOT in der Betriebsart “automatische Bahnführung“, sind alle Funktionen,
die Auswirkungen auf den TRACKPILOT haben können, gesperrt.
Wird eine derartige Funktion angewählt, erscheint ein Warnhinweis
TRACK IN USE BY TP

72 / 02 (2002-09)
b_r9_d02.fm / 01.11.02
RADAR ATLAS 9xxx 2 Menüs und Bedienabläufe
Bedienungsanleitung 2.11 Alarmmeldungen

2.11 Alarmmeldungen

Wenn das RADAR den Bediener auf eine besondere Situation aufmerksam machen will, geschieht dies
mit Hilfe einer kurzen einzeiligen Textmeldung. Könnte die Situation ein Eingreifen des Bedieners erfor-
dern, so generiert das System einen Alarm, der aus einer solchen Textmeldung und einem akustischen
Signal besteht.
Der Bediener muß sich bei Alarmen unverzüglich über Ursachen, den Systemzustand und mögliche
Systemreaktionen Klarheit verschaffen und ggf. sofort alle notwendigen Maßnahmen zur Abwehr
etwaiger Gefahren ergreifen. Nur dann dürfen Alarme quittiert werden.
Dieses Dokument bietet eine Übersicht über im RADAR auftretende Meldungen und Alarme. In Anhang
C sind alle Meldungen und Alarme in alphabetischer Reihenfolge beschrieben.
Als zweites Thema sind in diesem Dokument (in Abschnitt 2.6.4) die Reaktionen des RADAR auf Status-
änderungen der Navigationssensoren für Kurs, Geschwindigkeit und Position beschrieben.

2.11.1 Ursachen der Meldungen

Folgende Ursachen führen zu Meldungen und ggf. zu Alarmen:


- Ein operationeller Grenzwert wurde überschritten.
Beispiel: Meldung TARGET OVERFLOW
- Es liegt ein Betriebszustand vor, der die Bedienbarkeit beeinflußt.
Beispiel: Meldung WAIT F.TRANSMITTER
- Es liegt eine fehlerhafte Gerätefunktion vor.
Beispiel: Meldung GYRO FAULT
- Eine eingegebene Bedienfunktion kann nicht ausgeführt werden.
Beispiel: Meldung NOT AVAILABLE
- Es soll eine Fehlbedienung vermieden werden.
Beispiel: Meldung STDBY ? PRESS AGAIN
- Das interne Überwachungssystem meldet einen Systemfehler
Beispiel: SYSTEM FAULT 3150
- Andere Ereignisse, die dem Bediener mitgeteilt werden sollen.
Beispiel: LOST TARGET

2.11.2 Darstellung der Meldungen

Alle Meldungen erscheinen als einzeiliger Text im Meldungsfenster im Feld D5 des Radar-Displays.
Liegt eine weitere Meldung an, bevor die erste quittiert wurde, erscheint die neue Meldung zusätzlich und
zwar abhängig von ihrer Priorität
- im Meldungsfenster (die ältere Meldung wird dann oberhalb des Meldungsfensters angezeigt) oder
- oberhalb des Meldungsfensters.
Auf diese Weise können am Radar die letzten nicht quittierten sechs Meldungen angezeigt werden.
Für jede Meldung ist festgelegt, auf welchem Display sie erscheint (z.B. eine Fehlbedienungsmeldung am
bedienten Gerät, eine kritische Alarmmeldung auf allen Displays).

ED 3024 G 211 / 02 (2002-09) 73


b_r9_d02.fm / 01.11.02
2 Menüs und Bedienabläufe RADAR ATLAS 9xxx
2.11 Alarmmeldungen Bedienungsanleitung

2.11.3 Akustische Signale

Die akustischen Signale ertönen an den Geräten, auf deren Displays die zugeordnete Alarmmeldung
erscheint. Bei einigen der Alarmmeldungen kann das akustische Signal unterdrückt werden, indem die
Menüfunktion Buzzer ON/OFF auf OFF gestellt wird. Bei Buzzer OFF werden an dem betreffenden
Gerät alle unterdrückbaren akustischen Signale unterdrückt. Im Anhang C sind die Meldungen, bei denen
es sich um eine Alarmmeldung handelt, mit und solche, deren akustisches Signal mit Buzzer OFF
unterdrückt werden kann, mit gekennzeichnet.
BUZZER OFF

2.11.4 Quittieren von Alarmen und Meldungen

Akustisches Signal ausschalten: Wenn ein akustisches Signal vorliegt, wird dieses mit dem ersten
Drücken von CANCL ausgeschaltet.
☞ Ab Beginn 1999 werden die Radaranlagen mit einem Signaleingang versehen, über den eine
externe Anlage, z.B. die Brückenalarmanlage, die akustische Signale der anstehenden Alarme an
sämtlichen auf der Brücke befindlichen ATLAS-Anlagen ausschalten kann.
Meldung quittieren: Wenn kein akustisches Signal (mehr) vorliegt, werden die meisten Meldungen durch
Drücken von CANCL quittiert, d.h. die Meldung erlischt und das System führt die Aktion aus, die für das
Quittieren der Meldung vorgesehen ist (siehe Anhang C).
Fehlbedienungsmeldungen werden durch Drücken einer beliebigen Taste quittiert, d.h.:
- Der Bedienschritt, der zur Fehlbedienungsmeldung führte, wird annulliert
- Die Fehlbedienungsmeldung verschwindet.
Erfolgt ein Alarm, während ein Menü aufgerufen ist, wird mit dem ersten Drücken von CANCL das
akustische Signal ausgeschaltet. Um die Alarmmeldung mit CANCL quittieren zu können, müssen
zunächst die Menüs verlassen werden.
Wird der Alarm nicht quittiert, sondern erfolgt die Bedienung so, daß die Alarmursache entfällt (z.B. durch
Erhöhen eines Alarmgrenzwertes), wird damit auch das akustische Signal ausgeschaltet und die Meldung
verschwindet.
Alarme und Meldungen können nur an den Geräten quittiert werden, an denen sie erscheinen.
Werden mehrere Meldungen gleichzeitig angezeigt, kann immer nur die Meldung quittiert werden, die
im Meldungsfenster erscheint.
Quittierbare Meldungen müssen quittiert werden, sobald Klarheit über ihre Ursache und über den
Systemzustand herrscht.
☞ Bei Fehlern, die die Darstellungsart beeinflußen (z.B. Kompaßausfall bei Nordstabilisierung) wird
automatisch in eine andere Darstellung (Head up) geschaltet.
☞ Bei Fehlern die das RADAR-Bild unzulässig beeinträchtigen (z.B. Fehler der Signale für Headmarker
und Antennendrehung) wird das RADAR-Video automatisch abgeschaltet.

74 / 02 (2002-09)
b_r9_d02.fm / 01.11.02
RADAR ATLAS 9xxx 2 Menüs und Bedienabläufe
Bedienungsanleitung 2.11 Alarmmeldungen

2.11.5 Alarm-Ausgänge

Folgende Fehlersignale werden abgegeben, z.B. zwecks Ansteuerung eines externen Alarm-Anzeigege-
rätes. Ob und in welcher Form diese Signale umgesetzt werden (separate Signale/Zusammenfassungen,
optisch/akustisch), hängt von der Installation RADAR-externer Komponenten ab.

Radar Alarm
Jeder Radar-Indikator gibt einen externen Alarm ab, wenn eine oder mehrere der folgenden Bedingungen
vorliegt:
- Der Radarsender, der vom Radar-Indikator (als Master oder als Slave) angewählt wurde, ist
ausgefallen.
- Das SHIP'S INTERFACE ist ausgefallen
- Der PCI (Radar-Interswitch) ist ausgefallen
- Der Radar-Indikator ist auf Service-Ebene so konfiguriert, daß die folgenden Ereignisse zur Abgabe
eines elektrischen Alarmsignals führen und eines dieser Ereignisse liegt bereits 30 1) Sekunden lang
vor, ohne daß es quittiert wurde:
. Es liegt ein Systemfehler vor (Meldung SYSTEM FAULT xxxx)
Das interne Überwachungssystem überwacht die Kommunikation zwischen den Baugruppen
bzw. Komponenten des gesamten Systems. Es erfaßt dadurch Ausfälle der Hardware ebenso
wie das Fehlen bestimmter wichtiger Schnittstellendaten.
Da das interne Überwachungssystem auch die Kommunikation mit allen angeschlossenen
NACOS-Komponenten überwacht, wird auch deren Totalausfall oder deren Abschaltung als
Systemfehler gemeldet.
. Der Alarm DANGEROUS AIS TGT wurde ausgelöst.
. Der Alarm DANGEROUS TARGET wurde ausgelöst.
. Der Alarm LOST AIS TARGET wurde ausgelöst.
. Der Alarm LOST TARGET wurde ausgelöst.
. Der Alarm GUARD ZONE TARGET wurde ausgelöst.
- Der Indikator wurde ausgeschaltet oder die Versorgungsspannung des Indikators ist ausgefallen.

Dead Man Alarm Trigger


Für die Abgabe dieses Signals kann auf Service-Ebene zwischen zwei grundsätzlich verschiedenen
Abhängigkeiten gewählt werden:
A) Mit diesem Signal wird ein Wachalarmsystem angesteuert. Das Ship’s Interface gibt dieses Signal
bei jeder Bedienung des Radars ab.
☞ Diese Einstellung wird gewählt, wenn ein Wachalarmsystem vorhanden ist. Dieses Signal hat
dann dort dieselbe Wirkung wie die Betätigung eines der Wachalarm-Taster, so daß die Wach-
alarm-Taster nicht betätigt zu werden brauchen, wenn eine Bedienung am Radar erfolgte.
B) Mit diesem Signal kann ein Wachalarm direkt ausgelöst werden. Das Ship’s Interface gibt dieses
Signal ab, wenn der Alarm DEAD MAN nicht quittiert wurde, siehe Seite 116.
☞ Diese Einstellung wird gewählt, wenn kein Wachalarmsystem vorhanden ist.

1)
Wenn das Radar Alarm Signal an eine Alarmanlage gesendet wird, die selbst eine entsprechende Verzögerung realisiert, wird es unver-
zögert ausgegeben.

ED 3024 G 211 / 02 (2002-09) 75


b_r9_d02.fm / 01.11.02
2 Menüs und Bedienabläufe RADAR ATLAS 9xxx
2.12 Datum und Zeit Bedienungsanleitung

2.12 Datum und Zeit

2.12.1 Date/Time UTC

Zur Eingabe oder Korrektur der UTC-Zeit über


MENU [Basic settings] -> [NEXT MENU] -> [Date/time UTC]
Das Eingabefeld aufrufen und mit der Tastatur die (neuen) Daten eingeben.

2.12.2 Local Time Zone

Um die aktuelle, örtliche Zeit einzugeben, gibt es die Möglichkeit, über das Menü Local time zone die
UTC-Zeit um bis zu +/- 12 Stunden zu verändern.
Aufruf über:
MENU [Basic settings] -> [NEXT MENU] -> [Local time zone]
Dann die Zeit in die entsprechende Ortszeit verändern.
☞ Datum und Zeit werden normalerweise vom Positionssensor übernommen. Eine manuelle
Eingabe ist nur möglich, wenn diese Daten nicht vom Positionssensor geliefert werden oder im
Menü auf "Estimated" geschaltet wurde.

76 / 02 (2002-09)
b_r9_d02.fm / 01.11.02
RADAR ATLAS 9xxx 3 Auswertung
Bedienungsanleitung 3.1 Darstellungsarten

3 Auswertung

3.1 Darstellungsarten

Das Sichtgerät liefert ein RADAR-Bild in Relativ- oder True Motion-Darstellung mit eigenem Schiff im
Mittelpunkt oder dezentriert.
Die Orientierung des RADAR-Bildes kann entweder schiffsbezogen oder kompaß/nord-, bzw. kursstabili-
siert gewählt werden. Die typischen Merkmale dieser Darstellungsarten lassen sich wie folgt charakteri-
sieren:

3.1.1 Relative Motion RADAR Display; Schiffs-Voraus orientiert (Head up)


z_r9_025.pcx

Abb. 3-1 Darstellungsart relativ, Schiffs-Voraus orientiert

- Eigenschiff im Mittelpunkt ohne Nachleuchtspur


- Schiffs-Voraus-Linie (Head Line) zeigt auf 0°
- Ziele bewegen sich relativ zu Eigenschiffskurs und Geschwindigkeit (mit entsprechenden Nach-
leuchtspuren)
- Festziele zeigen Nachleuchtspur parallel zur Eigenschiffs-Voraus-Linie (H.L.), aber in entgegenge-
setzter Richtung
- Ziele mit parallelem Kurs und mit gleicher Geschwindigkeit wie das eigene Schiff erscheinen an
fester Position auf dem Bildschirm
- Bei Gieren oder Kursänderungen des Eigenschiffes ändert sich die Richtung aller Ziele um den glei-
chen Winkel
- Zielpeilungen können direkt von der Peilskala abgelesen werden (nur in zentrierter Darstellung)

ED 3024 G 211 / 02 (2002-09) 77


b_r9_d03.fm / 01.11.02
3 Auswertung RADAR ATLAS 9xxx
3.1 Darstellungsarten Bedienungsanleitung

- Ein Ziel befindet sich auf Kollisionskurs, wenn die Zielpeilung gleichbleibt und die Entfernung
abnimmt

3.1.2 Relative Motion RADAR Display; Kurs-Voraus stabilisiert (Course up)

- Schiffs-Voraus-Linie (H.L.) ist kursstabilisiert


- Bei Gieren des Eigenschiffs ändern die Ziele ihre Richtung nicht. Wenn das Eigenschiff seinen Kurs
ändert, ändert auch die Schiffs-Voraus-Linie ihre Lage.
- Soll die Schiffs-Voraus-Linie wieder auf Voraus zeigen, muß das Menü [COURSE UP] erneut betä-
tigt werden.

3.1.3 Relative Motion RADAR Display; Nord-Voraus stabilisiert (North up)


z_r9_026.pcx

Abb. 3-2 Darstellungsart relativ, Nord-Voraus stabilisiert

- Eigenschiff im Mittelpunkt, ohne Nachleuchtspur


- Schiffs-Voraus-Linie (H.L.) zeigt in Richtung des Eigenschiffkurses (z. B. 60°)
- Die Zielbewegungen sind relativ zu Eigenschiffkurs und Geschwindigkeit (mit entsprechenden Nach-
leuchtspuren)
- Festziele zeigen eine Nachleuchtspur parallel zur Eigenschiffs-Voraus-Linie (H.L.), aber in entgegen-
gesetzter Richtung

78 / 02 (2002-09)
b_r9_d03.fm / 01.11.02
RADAR ATLAS 9xxx 3 Auswertung
Bedienungsanleitung 3.1 Darstellungsarten

- Ziele mit parallelem Kurs und gleicher Geschwindigkeit wie das Eigenschiff erscheinen an fester
Position auf dem Bildschirm
- Bei Gieren oder Kursänderung des Eigenschiffes bleibt die Richtung aller Ziele erhalten, nur die
Schiffs-Voraus-Linie (H.L.) dreht weiter
- Zielpeilungen können direkt von der Peilskala abgelesen werden
(nur in zentrierter Darstellung)
- Ein Ziel befindet sich auf Kollisionskurs, wenn es in gleichbleibender Peilung bei abnehmender
Entfernung erscheint

3.1.4 True Motion RADAR Display; Nord-Voraus stabilisiert (North up)


z_r9_027.pcx

Abb. 3-3 Darstellungsart True Motion, Nord-Voraus stabilisiert

- Eigenschiff dezentriert, Nachleuchtspur zeigt nach hinten


- Schiffs-Voraus-Linie (H.L.) zeigt in Richtung des Eigenkurses (z. B. 60°) und geht vorzugsweise
durch den Mittelpunkt des Displays
- Eigenschiff bewegt sich in Richtung der Voraus-Linie (H.L.) mit wahrer Geschwindigkeit und kann
manuell oder automatisch in den Ursprungspunkt zurückgesetzt werden
- Die Zielbewegungen werden mit wahren Kurs- und Geschwindigkeitswerten dargestellt (entspre-
chende Nachleuchtspuren)
- Festziele (inkl. Land) sind stationär (keine Nachleuchtspur)
- Bei Gieren oder Kursänderungen des Eigenschiffes ändert sich die Richtung der Ziele nicht, nur die
Voraus-Linie (H.L.) dreht sich
- Die Peilung der Ziele kann nicht von der Peilskala abgelesen werden

ED 3024 G 211 / 02 (2002-09) 79


b_r9_d03.fm / 01.11.02
3 Auswertung RADAR ATLAS 9xxx
3.1 Darstellungsarten Bedienungsanleitung

3.1.5 Center Display

Die CD-Bilddarstellung ist eine RM-Variante. Sie entspricht einer Momentaufnahme des TM-Bildes mit
allen seinen Vorteilen.
Hierbei kann sich das Eigenschiff innerhalb oder außerhalb des Zentrums befinden. Während der Eigen-
schiffsbewegung wird das Bild fortlaufend automatisch zurückgesetzt, so daß der Nachteil des TM-Reset
entfällt.
- Das Eigenschiff behält seine Position immer bei wie bei einer RM Darstellung, zeigt jedoch eine
wahre (true) Nachleuchtschleppe.
- Der gewählte Vorausbereich bleibt immer gleich.
- Bewegte Ziele werden mit wahren Kurs- und Geschwindigkeitswerten dargestellt und zeigen Nach-
leuchtschleppen.
- Festziele bewegen sich relativ zum Eigenschiff entgegengesetzt zur Fahrtrichtung aber ohne Nach-
leuchtschleppen (Trail).
- Bei Kursänderung oder Gieren bleibt die Richtung fester und bewegter Ziele unverändert, nur die
Voraus-Linie (H.L.) dreht sich.
- Die Peilung der Ziele kann bei zentriertem Eigenschiff von der Peilskala abgelesen werden.
- Die RADAR-Darstellung entspricht direkt der Ausguck-Information.

80 / 02 (2002-09)
b_r9_d03.fm / 01.11.02
RADAR ATLAS 9xxx 3 Auswertung
Bedienungsanleitung 3.1 Darstellungsarten

3.1.6 Vergleichende Darstellung von RM, CD und TM

RM (Relative Motion) CD (Center Display ) TM (True Motion)

Zeitpunkt T1

Relativ Kein Vektor


Vektor und Trail f. Eigenschiff True Vektor und Trail True Vektor und Trail
Zeitpunkt T2

Eigenschiff ändert Positon nicht Eigenschiff ändert Position nicht Eigenschiff bewegt sich in Fahrt-
(mit Trail) richtung (mit Trail)
- Ziel bewegt sich relativ zum Eigen-
schiff mit relativem Vektor und Trail - Ziel bewegt sich relativ zum - Ziel bewegt sich bodenbezogen
Eigenschiff mit true Vektoren (mit Trail)
- Festziele bewegen sich relativ zum und true Trails - Festziel bleibt auf dem Bildschirm
Eigenschiff mit relativen Trails fest stehen (ohne Trail)
- Festziele bewegen sich relativ
- Vorausbereich bleibt gleich groß zum Eigenschiff (ohne Trail) - Vorausbereich wird kleiner
- Vorausbereich bleibt gleich groß

Zeitpunkt T3

Text wie T 2 Text wie T 2 Text wie T 2


z_r9_028.cdr

- Ziel Voraus nicht mehr auf dem


Bildschirm

Abb. 3-4 Vergleichende Darstellung von RM, CD und TM

ED 3024 G 211 / 02 (2002-09) 81


b_r9_d03.fm / 01.11.02
3 Auswertung RADAR ATLAS 9xxx
3.2 Reichweite und Zieldarstellung Bedienungsanleitung

3.2 Reichweite und Zieldarstellung

Die von der Ausbreitungs-Geometrie her mögliche Reichweite des RADARs richtet sich nach der Höhe
der Antenne (h) und der Zielhöhe (H) über der Wasseroberfläche. Außerdem sind die atmosphärischen
Bedingungen - Luftdruck, Luftfeuchte und Temperaturunterschiede zwischen den Luftschichten - von
Bedeutung.
z_r9_029.pcx

Antennenhöhe Radar-Reichweite d [ NM ] bei Zielhöhe H [ m ]


[m]
0 1 3 10 30 100 300 1000
4 4,5 6,5 8 12 17 27 43 75
8 6 9 12 13 18 28 44 76
15 9 11 13 16 21 31 47 79
30 12 14 16 19 23 34 50 82

Abb. 3-5 Theoretische RADAR-Reichweite d

Große und gut reflektierende Ziele ergeben starke Echosignale und werden entsprechend deutlich auf
dem Bildschirm dargestellt.
Im Schatten großer Objekte liegende kleinere Ziele werden von den RADAR-Impulsen nicht erfaßt und
daher auch nicht angezeigt.
Flache Ufer und Küsten haben einen ungünstigen Rückstrahlungsquerschnitt und sind erst auf kürzere
Distanz zu erkennen. Hohe Küstenlinien und gebirgige Gegenden im Hinterland werden dagegen schon
sehr früh erkannt.
Im allgemeinen erscheinen - abgesehen von Wattenküsten - die Uferlinien unabhängig von ihrer Struktur
dadurch, daß sie durch reflektierende Deiche, baumbestandene Straßen oder Häuserzeilen kenntlich
sind.
Im Küstenvorfeld werden die Stromkabbelungslinien ähnlich einer Küstenlinie angezeigt. Diese etwas irri-
tierende Darstellung kann für den Küstenfahrer jedoch eine wertvolle Orientierungshilfe sein.
Die Reflexionen der RADAR-Wellen vom Eis hängen weitgehend ab von der Oberflächenstruktur der vom
RADAR beleuchteten Flächen. Rauhe und kantige Flächen ergeben gute Echoanzeigen, während glatt
überfrorene, gerundete und schräggestellte Flächen die Sendeimpulse im allgemeinen von der RADAR-
Antenne wegreflektieren.
So kann z.B. die Echoanzeige von großen Eisbergen extrem stark schwanken, je nach bestehendem
Aspekt.

82 / 02 (2002-09)
b_r9_d03.fm / 01.11.02
RADAR ATLAS 9xxx 3 Auswertung
Bedienungsanleitung 3.2 Reichweite und Zieldarstellung

Die wohl größte Unsicherheit des RADARs besteht im Erkennen der Growler. Auch bei sorgfältiger
Bedienung der Enttrübung und Nahechodämpfung sind die Echos von Growlern in Gegenwart mäßiger
Störungen von der Seeoberfläche nicht mehr eindeutig zu identifizieren.

ED 3024 G 211 / 02 (2002-09) 83


b_r9_d03.fm / 01.11.02
3 Auswertung RADAR ATLAS 9xxx
3.3 Verzerrungen Bedienungsanleitung

3.3 Verzerrungen

Durch die physikalischen Eigenschaften des verwendeten RADAR-Prinzips entstehen zwei Verzerrungs-
arten:

3.3.1 Radiale Verzerrungen

Radiale Verzerrungen in Richtung der Aussendung ergeben sich dadurch, daß ein Ziel so lange den
Sendeimpuls reflektiert, wie dieser darüber hinwegläuft. Damit entsteht auf dem Bildschirm eine dem
Maßstab entsprechende radiale Verzerrung in Abhängigkeit von der Impulsdauer.
Beim Entfernungsmessen ist zu beobachten, daß die dem Mittelpunkt zugewandte Kante des ange-
zeigten Objektes der wahren Vorderkante des Zieles entspricht.
Befinden sich mehrere Ziele mit geringen Abständen hintereinander in Richtung der Aussendung - radial
gestaffelte Zielgruppen - werden sie nur dann auf dem Bildschirm getrennt dargestellt, wenn ihr gegen-
seitiger Abstand so groß ist, daß die reflektierenden Echo-Impulse sich nicht überschneiden.
Für die theoretisch erreichbare "Radial-Auflösung" (rd) der RADAR-Anlage ist also in erster Linie die
Dauer der Sendeimpulse maßgebend.
Die Größe "rd" läßt sich leicht bestimmen aus der Gleichung:
rd = 0,5 x Lichtgeschwindigkeit c x Sendeimpulsdauer T
rd(m) = 150 x T(µs).
Daraus folgt: Bei einer Anlage mit einer Sendeimpulsdauer von 0,07 µs werden radial gestaffelte Ziele
bis zu einem gegenseitigen Minimalabstand von 12 m noch aufgelöst.

84 / 02 (2002-09)
b_r9_d03.fm / 01.11.02
RADAR ATLAS 9xxx 3 Auswertung
Bedienungsanleitung 3.3 Verzerrungen

3.3.2 Azimutale Verzerrungen

Azimutale Verzerrungen entstehen durch die Form der Antennenstrahlungskeule. Die Darstellung eines
weit entfernten punktförmigen Zieles erscheint im äußeren Teil des RADAR-Bildes in Form eines kleinen
Kreisbogens.
Durch diese Verzerrungsform werden Einzelziele entstellt; auch kleine, in radialer Richtung verlaufende
Landzungen erscheinen breiter und entsprechend orientierte Einfahrten schmaler als in Wirklichkeit. Z.B.
wird bei einer Entfernung von 10 NM und einer horizontalen Antennenbündelung von 2° ein Einzelziel als
Bogen von 650 m Länge gezeigt.
☞ Durch azimutale Verzerrungen und/oder durch Veränderung der Ziellage kann sich besonders im
Nahbereich der Zielschwerpunkt eines RADAR-Echos verändern. Bei einem vom ARPA-RADAR
verfolgten Ziel, kann dies zu einem Springen des angezeigten Vektors führen.
z_r9_030.pcx

Abb. 3-6 Azimutale Verzerrungen

ED 3024 G 211 / 02 (2002-09) 85


b_r9_d03.fm / 01.11.02
3 Auswertung RADAR ATLAS 9xxx
3.4 Unerwünschte Echoanzeigen und Effekte Bedienungsanleitung

3.4 Unerwünschte Echoanzeigen und Effekte

Störungen der Bildanzeige werden verursacht durch:


- Meteorologische Vorgänge
- Reflexionen von der Seeoberfläche und von Eis
- RADAR-Signale fremder Sender
- Falsche Echoanzeigen
- Sektoren verminderter RADAR-Sicht
- Ausbreitungsanomalien.
Der Einfluß meteorologischer Erscheinungen wie Nebel, Regen, Schnee oder Hagel auf das RADAR-Bild
hängt ab von der elektrischen Wellenlänge der ausgesendeten RADAR-Impulse, der Tropfengröße und -
dichte.
Wichtiger Hinweis
Voraussetzung für eine einwandfreie Zieldarstellung einer RADAR-
Anlage ist die sorgfältige Einstellung von TUNING, GAIN, FTC und STC.
Insbesondere bei starkem Regen und/oder Seegang ist eine der Situation angepaßte Einstellung durch
den erfahrenen Nautiker notwendig.
Auch die automatische RADAR Plotthilfe (ARPA) ist davon abhängig, daß die RADAR-Informationen in
ausreichender Qualität vorliegen. Dazu muß das RADAR-Bild, wie es dem Benutzer auf dem Bildschirm
angezeigt wird, so eingestellt werden, wie es auch für eine manuelle Auswertung durch den Benutzer
erforderlich wäre.
Achtung
Die folgenden Seiten enthalten wichtige Hinweise auf mögliche Beein-
trächtigungen der RADAR-Darstellung, die durch die physikalischen
Eigenschaften der Mikrowellen bedingt sind. Unter ungünstigen meteo-
rologischen Bedingungen (Regen, Seegang) ist - selbst bei optimaler
Einstellung des RADAR-Gerätes - Zielverlust möglich.

86 / 02 (2002-09)
b_r9_d03.fm / 01.11.02
RADAR ATLAS 9xxx 3 Auswertung
Bedienungsanleitung 3.4 Unerwünschte Echoanzeigen und Effekte

3.4.1 Einflüsse von Niederschlägen

3.4.1.1 3 cm Wellenlänge

Bei den mit 3 cm Wellenlänge arbeitenden X-Band-RADAR-Anlagen verursacht Nebel praktisch keine
Störanzeigen, während Niederschläge mit größeren Tropfen die ausgesendeten RADAR-Impulse
dämpfen und damit die Anzeige von Zielen, die hinter ausgedehnten Niederschlagsfeldern liegen, mehr
oder weniger stark schwächen.
z_r9_057.pcx

Abb. 3-7 Störungen des RADAR-Bildes durch Regenschauer

Außerdem reflektieren Regen, Schnee und Hagel in ihrer gesamten flächigen Ausdehnung einen Teil der
Sendeenergie und ergeben Echos in Form von milchigen Flächen auf dem RADAR-Bild.
Wegen der sehr unterschiedlichen Signalstruktur von Nutzzielen und Regengebieten lassen sich Regen-
störungen durch die "Enttrübung" ohne große Verluste der übrigen Zieldarstellung merklich reduzieren.
Bei starken, ausgedehnten Regenfeldern (tropischer Regen) werden die Verluste so groß, daß die Reich-
weite sehr stark reduziert wird. Nutzziele können völlig überdeckt werden.

3.4.1.2 10 cm Wellenlänge

In einer S-Band-RADAR-Anlage mit 10 cm Wellenlänge werden die als "rain backscatter" bezeichneten
Echosignale von Regen nur schwach angezeigt. Die RADAR-Anlage "sieht" nahezu ohne Dämpfungsver-
luste durch den Regen hindurch und erfaßt auch Ziele "hinter" einem Regengebiet. Ähnliches Verhalten
gilt gegenüber Hagel und Schnee.
Außergewöhnlich starker Regen kann auch hier zu einer Reduzierung der Reichweiten und damit zu
plötzlichem Zielverlust führen.

ED 3024 G 211 / 02 (2002-09) 87


b_r9_d03.fm / 01.11.02
3 Auswertung RADAR ATLAS 9xxx
3.4 Unerwünschte Echoanzeigen und Effekte Bedienungsanleitung

Das vorteilhafte "Schlechtwetter-Verhalten" der langwelligen S-Band-Frequenz ist im wesentlichen


zurückzuführen auf das im Vergleich zu den 3-cm-Wellen des X-Bandes günstigere Größenverhältnis von
Wellenlänge zur Abmessung der Regentropfen.

3.4.2 Reflexionen von der Seeoberfläche

Störechos von der Seeoberfläche sind daran zu erkennen, daß sich um den Mittelpunkt des Bildschirmes
eine meist kreisförmige, jedoch exzentrische, in Windrichtung verschobene Fläche unterschiedlicher
Aufhellung bildet.
z_r9_058.pcx

Abb. 3-8 Reflexionen von der Seeoberfläche

Die Intensität dieser Signale hängt von der Rauhigkeit der Wasseroberfläche ab und vergrößert sich mit
zunehmender Höhe der RADAR-Antenne.
Die von diesen sogenannten "Sea-Clutter"-Signalen eingenommene Fläche vergrößert sich mit zuneh-
mendem Seegang.
Mit Hilfe der "Nahecho-Dämpfung" können die genannten Störechos beeinflußt werden. Da aber dadurch
auch die Zieldarstellung geschwächt wird und das Ziel eventuell nur bei jedem 3. oder 4. Umlauf zur
Anzeige gebracht wird, ist höchste Konzentration des Beobachters notwendig.
Bei der automatischen Zielverfolgung kann die Nahecho-Dämpfung durch die Schwächung der Signale
zu Zielverlust führen. Reflexionen von der Seeoberfläche sind ohne Einfluß auf die Anzeige von
Objekten, die außerhalb der Reflexionszone liegen.

88 / 02 (2002-09)
b_r9_d03.fm / 01.11.02
RADAR ATLAS 9xxx 3 Auswertung
Bedienungsanleitung 3.4 Unerwünschte Echoanzeigen und Effekte

3.4.3 Störungen durch fremde RADAR-Anlagen

Sendungen fremder RADAR-Anlagen, die im gleichen elektrischen Frequenzband arbeiten, treten als
Störungen in Form von kleinen Punkten oder Strichen auf. Diese wandern in schneller Folge auf geraden
oder gekrümmten Bahnen zum Mittelpunkt des Bildschirmes oder entgegengesetzt.
Diese Störungen erscheinen besonders deutlich in den größeren Entfernungsbereichen, behindern aber
die RADAR-Beobachtung nur unwesentlich. Sie können durch Interference Rejection nahezu völlig
ausgeblendet werden.
z_r9_059.pcx

Abb. 3-9 Störungen im RADAR-Bild durch fremde RADAR-Anlagen

3.4.4 Falsche oder indirekte Echoanzeigen

Falsche oder indirekte Echoanzeigen entstehen durch Spiegelung der RADAR-Impulse an schiffseigenen
Aufbauten jeder Art und an sehr gut reflektierenden Objekten im Nahbereich. Es ist daher typisch für
diese Anzeigen, daß sie unabhängig von der wirklichen Lage der Ziele in der Peilung der reflektierenden
Fläche erscheinen. Die dargestellte Entfernung entspricht der von den Impulsen durchlaufenen
Wegstrecke. Da nahegelegene und ausgedehnte Spiegelflächen, die sich in der Höhe der RADAR-
Antenne befinden, besonders wirksam sind, treten in der Praxis falsche Echoanzeigen sehr häufig in
Sektoren mit verminderter RADAR-Sicht (Schattensektoren) auf.
Beim Passieren zweier Schiffe auf Parallelkurs sind häufig "Mehrfach-Echos" zu beobachten als Folge
der zwischen den Bordwänden mehrfach hin und her reflektierten Impulse. Auf dem Bildschirm erscheint
in der Peilung des Objektes eine Serie von Echoanzeigen mit gleichem gegenseitigen Abstand und
schwächer werdender Intensität.

ED 3024 G 211 / 02 (2002-09) 89


b_r9_d03.fm / 01.11.02
3 Auswertung RADAR ATLAS 9xxx
3.4 Unerwünschte Echoanzeigen und Effekte Bedienungsanleitung

z_r9_060.pcx

Abb. 3-10 Beispiel für Mehrfach-Echos

3.4.5 Sektoren verminderter RADAR-Sicht

Sektoren verminderter RADAR-Sicht entstehen durch Objekte, die eine geradlinige Ausbreitung der
RADAR-Impulse beeinträchtigen und unterbinden. Die Geometrie dieser Sektoren und ihr Einfluß auf die
Darstellung von Zielen lassen sich theoretisch nur unzureichend ermitteln. Eine wirksame praktische
Methode besteht darin, die Schattensektoren vor dem Hintergrund von Störsignalen von der Seeober-
fläche (sea-clutter) zu bestimmen.

3.4.6 Überreichweiten - Unterreichweiten

Bei Überreichweiten können falsche Anzeigen von Zielen außerhalb des eingestellten Meßbereiches
auftreten. Dann wird das Echo eines Sendeimpulses erst bei der durch den nächsten oder übernächsten
Sendeimpuls gesteuerten Ablenkspur der Bildröhre empfangen und angezeigt.
Beträgt die Folgefrequenz der Sendeimpulse z.B. 1000 Hz, so entspricht der Impulsabstand einer Ziel-
entfernung von 80 NM. Das Echo einer Steilküste aus 100 NM Entfernung würde also erst in der näch-
sten Ablenkspur eintreten und als "Echo der zweiten Spur" (second trace echo) ein 20 NM entferntes Ziel
darstellen.
Wird der normale Brechungsgradient für die RADAR-Welle in der maritimen Grenzschicht der Atmo-
sphäre durch äußere Einflüsse geändert, entstehen Unterreichweiten, wenn die Strahlungskeule von der
Erdoberfläche in die Höhe gebogen wird (Sub-Refraktion), oder Überreichweiten, wenn die Strahlungs-
keule zur Erdoberfläche gebeugt wird (Super-Refraktion).
Im Extremfall von Super-Refraktion kann es zum "Ducting" kommen, wobei die RADAR-Wellen zwischen
zwei Grenzschichten in der Atmosphäre geführt werden oder sich zwischen einer unteren Grenzschicht
und der Erd-(See-)Oberfläche bewegen und in ihrem Verlauf auch sehr weit entfernte Objekte erfassen.

90 / 02 (2002-09)
b_r9_d03.fm / 01.11.02
RADAR ATLAS 9xxx 3 Auswertung
Bedienungsanleitung 3.5 RADAR-Baken

3.5 RADAR-Baken

RADAR-Baken (Racons) werden in zunehmender Anzahl für die RADAR-Navigation unter der Küste und
bei der Ansteuerung eingesetzt.
Racons sind "Abfrage- und Antwortbaken", die nur dann Identifizierungszeichen aussenden, wenn sie
von den RADAR-Wellen eines Schiffes getroffen werden. Die Antwort einer RADAR-Bake erscheint auf
dem Bildschirm als radial verlaufende Marke mit entsprechenden Unterbrechungen als Kennung in der
Peilung des Bakensenders. Das Bakensignal beginnt in der Entfernung mit einer geringen Verzögerung
hinter der Position des Bakensenders.
Bakensendungen, die von anderen mit RADAR ausgerüsteten Schiffen ausgelöst werden, sind daran zu
erkennen, daß sie zwar in der Peilung des Markensenders, jedoch in unterschiedlicher Entfernung und
insgesamt sporadisch auftreten.
RADAR-Baken werden auch im Rahmen des internationalen Rettungssystems (GMDSS - Global Mari-
time Distress and Safety System) zum Auffinden von Havaristen und Schiffbrüchigen eingesetzt.
Achtung
Die eindeutige Wiedergabe von Bakensignalen auf dem Bildschirm ist
nur dann gewährleistet, wenn die "Enttrübung" unwirksam ist, d.h. der
zugehörige Einstellknopf sich am Linksanschlag befindet.

ED 3024 G 211 / 02 (2002-09) 91


b_r9_d03.fm / 01.11.02
3 Auswertung RADAR ATLAS 9xxx
3.6 SAR-RADAR-Transponder (SART) Bedienungsanleitung

3.6 SAR-RADAR-Transponder (SART)

Der SAR-RADAR-Transponder (SART) ist ein sehr einfacher 9-GHz-Sender/Empfänger, der eine Posi-
tion liefert.
Die Hauptaufgabe des SART ist das Anzeigen seiner Position durch die Erzeugung einer Entfernungs-
und Richtungsinformation auf einem 3 cm-RADAR - Bildschirm (ohne Modifizierung).
Der auf dem RADAR-Bildschirm angezeigte Code besteht aus einer Serie von Punkten, die sich vom Ort
des Transponders aus radial nach außen fortsetzten.
Die Serie von Punkten stellt eine Strecke von ca. 10 Seemeilen dar. Diese Anzeige ist ein international
anerkanntes Signal für Such- und Rettungseinsätze.
Der SART ist mit einer Funktionskontrolle und einer akustischen oder optischen Anzeige ausgerüstet, die
anzeigt, daß ein RADAR-Gerät den SART ausgelöst hat.
Im Betrieb sucht der SART die 9-GHz-Frequenzen mit hoher Geschwindigkeit ab und antwortet mit einer
Impulssendeperiode von 100 µsec synchron zum empfangenen Signal.
Das SART-Antwortsignal tastet alle Frequenzen im 3-cm - RADAR-Band ab (siehe Abbildung 3-11).
Um nur den SART-Code auf dem RADAR-Bildschirm darzustellen, muß der Empfänger mit Hilfe der
manuellen Abstimmung bewußt verstimmt werden.
Diese Empfängerverstimmung löscht alle normalen, durch Echos der gleichen Frequenz wie das gesen-
dete RADAR-Signal erzeugten RADAR-Bilder. Der SART-Code jedoch wird nicht gelöscht, weil das
SART-Ansprechsignal alle Frequenzen im 9-GHz-Band abtastet.
z_r9_035.pcx

Abb. 3-11 SART-Signal

92 / 02 (2002-09)
b_r9_d03.fm / 01.11.02
RADAR ATLAS 9xxx 4 Testeinrichtungen
Bedienungsanleitung 4.1 Performance Monitor (Kontrolleinrichtung) für die Sende-/Empfangsleistung

4 Testeinrichtungen

4.1 Performance Monitor (Kontrolleinrichtung) für die Sende-/Empfangsleistung

4.1.1 Allgemeines

Mit dem Performance-Monitor läßt sich die von der Antenne abgestrahlte Leistung sowie die Empfänge-
rempfindlichkeit einer RADAR-Anlage dauernd überwachen.

4.1.2 Leistungsmessung des Senders

Im Strahlungsbereich der Antenne ist eine Hilfsantenne mit einer Mikrowellen-Detektordiode angebracht.
Überstreicht der Sendestrahl der sich drehenden Antenne die Hilfsantenne, wird eine Spannung erzeugt,
die in ihrer Amplitude abhängig ist von der Sendeleistung und der Antennenstellung relativ zum Fühler-
element. Das gewonnene Signal wird weiterverarbeitet und als aufgehellter Sektor in Richtung der Hilfs-
antenne auf dem RADAR-Bildschirm mit einem Radius von 16 NM dargestellt.
z_r9_037.pcx

Abb. 4-1 Leistungsanzeige auf dem Bildschirm

4.1.3 Messung der Empfängerempfindlichkeit

Zur Messung der Empfänger-Empfindlichkeit wird ein zweites Testsignal, das außerhalb des Darstel-
lungsbereiches der Bildröhre liegt, benutzt. Die Amplitude dieses Signals am Verstärkerausgang,
abhängig vom Rauschfaktor und dem Verstärkungsgrad, wird weiterverarbeitet und erscheint auf dem
RADAR-Bildschirm während des gesamten Antennenumlaufes als eine aufgehellte kreisförmige Scheibe,
deren Durchmesser abhängig ist von der Empfindlichkeit des RADAR-Empfängers.
Die Messung der Sendeleistung und der Verstärker-Empfindlichkeit ist unabhängig voneinander.

ED 3024 G 211 / 02 (2002-09) 93


b_r9_d04.fm / 01.11.02
4 Testeinrichtungen RADAR ATLAS 9xxx
4.2 On-Line Test Bedienungsanleitung

4.1.4 Auswertung der Sende-/Empfangsleistung

Nach Anwahl über Menü erscheint auf dem RADAR-Bildschirm ein Signal, wie es in Abbildung 4-2 darge-
stellt ist. Mit dem Abstimmungspotentiometer ist der Radius E auf Maximum zu bringen. Danach sollte
die äußere Scheibenbegrenzung etwa mit dem 6-NM-Markerring übereinstimmen. Nimmt die Empfänger-
Empfindlichkeit um 5 dB ab, schrumpft die Scheibe auf etwa 3 NM.
Der Radius der Sendeleistungsanzeige ist unabhängig von der Abstimmung und bei normaler Ausgangs-
leistung auf 16 NM eingestellt. Bei Abnahme der ausgestrahlten Leistung um 6 dB verschwindet diese
Auslenkung innerhalb des 6-NM-Ringes in der Empfindlichkeitsscheibe.
Bei der Abnahme der Empfindlichkeit um 5 dB und/oder eines Leistungsverlustes um 6 dB ist die
Leistungsfähigkeit der RADAR-Anlage nicht mehr ausreichend.
z_r9_038.pcx

Abb. 4-2 Auswertung der Sende-/Empfangsleistung

4.1.5 Bedienung des Performance Monitors

- Nach Druck auf die Taste MENU [Utilities] -> [NEXT MENU] -> [Perf. monitor]
- Mit Taste DO Performance Monitor einschalten.
- Abschalten durch erneutes Drücken der Taste DO

4.2 On-Line Test

Während des Betriebes werden permanent bestimmte Funktionen durch das Built in Test Equipment
(BITE) automatisch überwacht. Defekte Baugruppen und entdeckte Fehlfunktionen werden über die
Systemfehlermeldungen "SYSTEM FAULT xxxx" (siehe Seite 124) gemeldet, oder es erscheint eine oder
mehrere der im Anhang C aufgeführten Textmeldungen.

94 / 02 (2002-09)
b_r9_d04.fm / 01.11.02
RADAR ATLAS 9xxx 4 Testeinrichtungen
Bedienungsanleitung 4.3 Erste Maßnahmen bei einem Störfall

4.3 Erste Maßnahmen bei einem Störfall

1 Zurückschalten auf [STAND BY] und wieder einschalten über [STDBY ON]-Taste.
Falls Maßnahme 1 erfolglos bleibt:
2 Anwahl der "Master clear"-Funktion über die MENU-Taste und [Utilities] -> [NEXT MENU ...] ->
[Master clear] und wieder einschalten über die Taste STD BY ON. Der Indikator wird in einen defi-
nierten Zustand zurückversetzt. Der Sender läuft weiter und steht sofort mit Einschalten wieder zur
Verfügung.
Falls Maßnahme 1 und 2 erfolglos bleiben:
3 Vollständiges Abschalten der gesamten Anlage für mindestens 10 Sekunden und wieder einschalten
(Sender benötigt ca. 3.5 Minuten zum Hochlaufen).
Falls auch diese Maßnahme erfolglos bleibt, ist zur Fehlersuche ein Off-Line Test gemäß Abschnitt 4.4
durchzuführen.
Sollte ein Fehler mit Hilfe des Selfcheck-Menü sowie der Fehlercode-Listen nicht gefunden und behoben
werden können, ist der Service anzufordern. Es empfiehlt sich, der Servicestelle gleich bei Anforderung,
unter Nennung des Systemfehlercodes bzw. der Textmeldungen Angaben über die Störung und deren
Auswirkung zu machen.
WICHTIGER HINWEIS
Tritt ein Störungsfall auf (Ausfall wichtiger Informationen, der Betriebs-
spannung o.ä.), wird vom Selfcheck neben einer Fehlercodeausgabe in
den Fällen die Radarvideodarstellung weggeschaltet, in denen sie zu
Fehlinterpretationen führen kann.

4.4 Off-Line Test (Selfcheck Funktion)

Der in Abschnitt 4.2 angesprochene Test kann auch gezielt bezogen auf eine bestimmte Baugruppe des
Radar-Elektronikgerätes (Funktion Components im Menü Utilities / Self check) oder auf alle Baugruppen
des Radar-Elektronikgerätes durchgeführt werden. Außerdem können mit der Funktion Test pictures des
Menüs Utilities / Self check Testbilder (siehe Abbildung 4-3 bis 4-7) erzeugt werden aus deren fehler-
hafter Darstellung (vom Service-Ingenieur) auf bestimmte Fehler der entsprechenden Baugruppe
geschlossen werden können.

Off-Line Test durchführen


ACHTUNG
Bei Ausführung des Off-Line Tests wird das Radar automatisch in den
Stand-By Mode geschaltet.
Der Start der Off-Line - Selbstprüfeinrichtung der Anlage erfolgt über MENU [Utilities] -> [NEXT MENU]
-> [Self-check]
- Die Tests werden nach Anwahl durch den Trackball ausgeführt.
- Beenden eines Tests durch Taste CANCL
Im Falle eines Fehlers wird auf dem Bildschirm ein Fehlercode angezeigt (Datenfeld D5).
- Beenden durch [Self-check off] oder Taste STD BY ON
- RADAR-Betrieb: Taste STD BY ON drücken.

ED 3024 G 211 / 02 (2002-09) 95


b_r9_d04.fm / 01.11.02
4 Testeinrichtungen RADAR ATLAS 9xxx
4.4 Off-Line Test (Selfcheck Funktion) Bedienungsanleitung

☞ Der Self-check kann nicht angewählt werden, wenn der TRACKPILOT im Track-Mode betrieben
wird. Wird die Funktion trotzdem angewählt, erscheint ein Warnhinweis NOT WHILE TP ON.
z_r9_072.pcx

Abb. 4-3 Testbild "DM picture"


z_r9_073.pcx

Abb. 4-4 Testbild "AT picture"

96 / 02 (2002-09)
b_r9_d04.fm / 01.11.02
RADAR ATLAS 9xxx 4 Testeinrichtungen
Bedienungsanleitung 4.4 Off-Line Test (Selfcheck Funktion)

z_r9_074.pcx

Abb. 4-5 Testbild "ADP1 picture"


z_r9_075.pcx

Abb. 4-6 Testbild "ADP2 picture"

ED 3024 G 211 / 02 (2002-09) 97


b_r9_d04.fm / 01.11.02
4 Testeinrichtungen RADAR ATLAS 9xxx
4.5 Programmversion anzeigen Bedienungsanleitung

z_r9_076.pcx

Abb. 4-7 Testbild "CUT picture"

4.5 Programmversion anzeigen

Die aktuelle Programmversion der Anlage kann ausgelesen werden über


MENU [Utilities] -> [NEXT MENU] -> [Self-check] -> [Version].
Sie hat die Form: {Gerät} VERSION x.xx
Beispiel: RADAR ATLAS 9600 ARPA VERSION 2.02

4.6 Installationseinstellungen

Bei der Installation und Inbetriebnahme der Anlage werden einige Grundeinstellungen per Menü einge-
geben und bleibend gespeichert.
Diese Einstellungen sind im Servicehandbuch beschrieben. Sie dürfen nur von einem vom Hersteller
autorisierten Service-Ingenieur eingegeben oder verändert werden.

98 / 02 (2002-09)
b_r9_d04.fm / 01.11.02
RADAR ATLAS 9xxx
Bedienungsanleitung

Anhänge

Anhang A Trainingssimulation
Anhang B Symbolfarben
Anhang C Alarme und Meldungen

ED 3024 G 211 / 02 (2002-09) 99


b_r9_d5.fm / 01.11.02
RADAR ATLAS 9xxx
Bedienungsanleitung

100 ED 3024 G 211 / 02 (2002-09)


b_r9_d5.fm / 01.11.02
RADAR ATLAS 9xxx A Trainingssimulation
Bedienungsanleitung A 1 Beschreibung

A Trainingssimulation

A1 Beschreibung

Im ARPA Radar-Sichtgerät ist ein Simulationsprogramm für Trainingszwecke integriert.


Es sind 9 verschiedene Scenarien programmiert in denen das eigene Schiff fährt und bis zu 20 weitere
Ziele als feste oder fahrende Ziele dargestellt werden.
Kurs und Geschwindigkeit des eigenen Schiffes sind fest programmiert und können nicht geändert
werden.
Die Ziele ändern teilweise Kurs und Geschwindigkeit während der Simulation.
Alle Radarfunktionen außer STC (Seegangsunterdrückung) und Tuning (Empfängerabstimmung) können
in allen Scenarien benutzt und trainiert werden.
Speziell sind die einzelnen Scenarios für das Training folgender Funktionen programmiert:
Scenario 1 : Darstellarten, Radarfunktionen
Scenario 2 : Nachleuchtspuren
Scenario 3 : Manuelle Akquisition, "Reference Target"
Scenario 4 : Manöverplanung (Trial Manöver)
Scenario 5 : Manuelle Akquisition
Scenario 6 : Automatische Akquisition
Scenario 7 : Beenden der Zielverfolgung, Alarmbestätigung
Scenario 8 : Automatische Akquisition mit Begrenzungslinien
Scenario 9 : CPA, TCPA
In allen Scenarien ist das Setzen von Navigationslinien (Maps) möglich.

A2 Bedienung

A 2.1 Wichtige Hinweise

- Die Trainingssimulation kann nur bei einer Master-Anlage aufgerufen werden.


An dieser Anlage darf während der Trainingssimulation keine andere Anlage als Slave betrieben
werden.
- Auf dem Radar-Bildschirm wird nur das programmierte Scenario dargestellt.
!!! Kein aktuelles Radarbild !!!
Das eigene Schiff und die Ziele fahren mit programmierten Kursen und Geschwindigkeiten.
- Alle Radar und ARPA Funktionen (mit Ausnahme von STC und Tuning) sind wirksam und können
einzeln oder in Kombination bei jedem Scenario trainiert werden.
- Es können alle manuellen Eingaben gemacht werden. Das Arbeiten mit Bezugszielen (Reference
Target Tracking) ist möglich.
- Durch Anwahl der Geschwindigkeitseingabe "LOG" wird die programmierte Geschwindigkeit des
eigenen Schiffes automatisch richtig übernommen.
- Als Kurs des eigenen Schiffes wird der im Scenario programmierte Kurs übernommen.

ED 3024 G 211 / 02 (2002-09) 101


b_r9_d51.fm / 01.11.02
A Trainingssimulation RADAR ATLAS 9xxx
A 2 Bedienung Bedienungsanleitung

A 2.2 Einschalten der Trainingssimulation

1 Taste "Menu" drücken.


2 Menü [ UTILITIES ] -> [ Train. Simulat.] aufrufen
3 Die Nummer des Scenarios mit der Zifferntastatur eingeben,
4 Taste " Enter" drücken.
Das angewählte Scenario wird auf dem Bildschirm dargestellt und die Simulation beginnt.

A 2.3 Abschalten der Trainingssimulation

Taste "Stand by" drücken.

102 ED 3024 G 211 / 02 (2002-09)


b_r9_d51.fm / 01.11.02
RADAR ATLAS 9xxx A Trainingssimulation
Bedienungsanleitung A 2 Bedienung

A 2.4 Scenario 1, Training der Radarfunktionen

- Darstellarten (modes)
Relative Motion (RM)
(Head up, Course stab., North up)
True Motion (TM)
Center Display (CD)
Off-Center Function
- Rollball, EBM, VRM
- Helligkeitseinstellung
z_r9_061.pcx

Bereich: 6 NM
Scenario Start Entfernung Peilung Geschw. Kurs
(NM) (Grad) (kn) (Grad)
Eigenschiff - - 15 000
Ziele:
- Küstenlinie - - - -

- Festziel I 3,1 320 - -


- Festziel II 4,0 230 - -

- fahrendes Ziel 1 5,7 010 16 200


- fahrendes Ziel 2 2,0 025 12 180

- fahrendes Ziel 3 3,3 175 19 000


- fahrendes Ziel 4 4,2 300 15 045

ED 3024 G 211 / 02 (2002-09) 103


b_r9_d51.fm / 01.11.02
A Trainingssimulation RADAR ATLAS 9xxx
A 2 Bedienung Bedienungsanleitung

A 2.5 Scenario 2, Training der Nachleuchtspuren


z_r9_062.pcx

Bereich: 3 NM
Darstellung: TM oder CD
Scenario Start Entfernung Peilung Geschw. Kurs
(NM) (Grad) (kn) (Grad)
Eigenschiff - - 15 060
Ziele:
- Küstenlinie - - - -

- Festziel 2,0 005 - -

- fahrendes Ziel 1 3,0 087 12 290

nach 5 Minuten - - 12 000

- fahrendes Ziel 2 3,0 055 18 240

104 ED 3024 G 211 / 02 (2002-09)


b_r9_d51.fm / 01.11.02
RADAR ATLAS 9xxx A Trainingssimulation
Bedienungsanleitung A 2 Bedienung

A 2.6 Scenario 3, Training der manuellen Akquisition / Reference Target Tracking


z_r9_063.pcx

Bereich: 6 NM
Scenario Start Entfernung Peilung Geschw. Kurs
(NM) (Grad) (kn) (Grad)
Eigenschiff - - 15 000
Ziele:

- Festziel I 3,1 320 - -


- Festziel II 4,0 230 - -

- fahrendes Ziel 1 5,7 010 16 200


- fahrendes Ziel 2 2,0 025 12 180

- fahrendes Ziel 3 3,3 175 19 000


- fahrendes Ziel 4 4,2 300 15 045

ED 3024 G 211 / 02 (2002-09) 105


b_r9_d51.fm / 01.11.02
A Trainingssimulation RADAR ATLAS 9xxx
A 2 Bedienung Bedienungsanleitung

A 2.7 Scenario 4, Manöver-Simulation (Trial)


z_r9_064.pcx

Bereich: 3 NM
Off Center
Scenario Start Entfernung Peilung Geschw. Kurs
(NM) (Grad) (kn) (Grad)
Eigenschiff - - 15 060
Ziele:
- Festziel - - - -
(Bojen 1-10)

- fahrendes Ziel 1 3,0 087 12 290

nach 5 Minuten - - 12 000

- fahrendes Ziel 2 3,0 055 18 240

- fahrendes Ziel 3 2,5 040 9 060

106 ED 3024 G 211 / 02 (2002-09)


b_r9_d51.fm / 01.11.02
RADAR ATLAS 9xxx A Trainingssimulation
Bedienungsanleitung A 2 Bedienung

A 2.8 Scenario 5, Manuelle Akquisition


z_r9_065.pcx

Alle Ziele müssen akquiriert werden.


Bereich: 3 NM
Scenario Start Entfernung Peilung Geschw. Kurs
(NM) (Grad) (kn) (Grad)
Eigenschiff - - 15 060
Ziele:
- Festziel I 1,5 310 - -

- fahrendes Ziel 1 2,0 010 18 240


- fahrendes Ziel 2 2,8 330 15 160

ED 3024 G 211 / 02 (2002-09) 107


b_r9_d51.fm / 01.11.02
A Trainingssimulation RADAR ATLAS 9xxx
A 2 Bedienung Bedienungsanleitung

A 2.9 Scenario 6, Automatische Ziel-Akquisition durch Guardzonen

1 Zuerst Guardring I einschalten:


- Ziel 3 löst sofort einen Alarm aus und wird nach quittieren des Alarms in die Zielverfolgung
aufgenommen.
- Ziel 1 und das Festziel lösen einen Alarm aus sobald sie in die Guardzone kommen.
2 Variable Guardzone II mit dem VRM auf 8 NM einstellen.
3 Guardzone II einschalten:
- Ziel 2 löst den Alarm aus, wenn es die Guardzone erreicht.
z_r9_066.pcx

Bereich: 12 NM
Scenario Start Entfernung Peilung Geschw. Kurs
(NM) (Grad) (kn) (Grad)
Eigenschiff - - 22 060
Ziele:
- Festziel I 5,5 020 - -

- fahrendes Ziel 1 5,5 340 15 180


- fahrendes Ziel 2 9,0 040 18 240

- fahrendes Ziel 3 4,5 205 10 060

108 ED 3024 G 211 / 02 (2002-09)


b_r9_d51.fm / 01.11.02
RADAR ATLAS 9xxx A Trainingssimulation
Bedienungsanleitung A 2 Bedienung

A 2.10 Scenario 7, Trackalarm

Guardzone I und II sind wie bei Scenario 6 einzustellen. Zusätzlich lösen hier die Echos der Küstenlinie
einen Alarm aus. Ziele der Küstenlinie löschen.
Wenn der Akquisitionsbereich nicht durch Begrenzungslinien (siehe Scenario 8) eingeschränkt wird,
werden die gelöschten Ziele sofort wieder akquiriert.
Ohne Begrenzungslinien sollte die Guardzone II hier abgeschaltet werden.
z_r9_067.pcx

Bereich: 12 NM
Scenario Start Entfernung Peilung Geschw. Kurs
(NM) (Grad) (kn) (Grad)
Eigenschiff - - 22 060
Ziele:
- Festziel I 5,5 020 - -

- fahrendes Ziel 1 5,5 340 15 180


- fahrendes Ziel 2 9,0 040 18 240

- fahrendes Ziel 3 4,5 205 10 060

ED 3024 G 211 / 02 (2002-09) 109


b_r9_d51.fm / 01.11.02
A Trainingssimulation RADAR ATLAS 9xxx
A 2 Bedienung Bedienungsanleitung

A 2.11 Scenario 8, Begrenzung der Guardzonen

Um die automatische Akquisition von Landzielen oder anderen uninteressanten Zielen zu vermeiden,
können Begrenzungslinien (fix oder relativ) gesetzt werden.
Die Begrenzungslinien sind vor dem Einschalten der Guardzonen zu setzen und einzuschalten.
- Die "fix" Begrenzungslinie ist bodenstabilisiert und schließt die Landechos aus.
- Die relative Begrenzungslinie bewegt sich entsprechend Kurs und Geschwindigkeit des eigenen
Schiffes und verhindert die Akquisition der Ziele 3 und 4.
- Guardzone 2 sollte auf 0,5 - 1,5 NM eingestellt werden.
z_r9_068.pcx

Bereich: 6 NM
Scenario Start Entfernung Peilung Geschw. Kurs
(NM) (Grad) (kn) (Grad)
Eigenschiff - - 22 060
Ziele:
-Küstenlinie - - - -
- Festziel 3,0 020 - -

- fahrendes Ziel 1 2,8 340 15 180


- fahrendes Ziel 2 4,5 040 18 240

- fahrendes Ziel 3 3,5 200 15 240


- fahrendes Ziel 4 1,0 260 12 250

- fahrendes Ziel 5 5,5 090 20 280

110 ED 3024 G 211 / 02 (2002-09)


b_r9_d51.fm / 01.11.02
RADAR ATLAS 9xxx A Trainingssimulation
Bedienungsanleitung A 2 Bedienung

A 2.12 Scenario 9, CPC / TCPA Einstellung

Abhängig von der CPA und TCPA Einstellung wird der Alarm für ein gefährliches Ziel (dangerous target)
automatisch ausgelöst.
z_r9_069.pcx

Bereich: 12 NM
Scenario Start Entfernung Peilung Geschw. Kurs
(NM) (Grad) (kn) (Grad)
Eigenschiff - - 18 060
Ziele:
- Festziel 5,5 020 20

- fahrendes Ziel 1 5,5 340 15 090


- fahrendes Ziel 2 9,0 040 18 240

- fahrendes Ziel 3 3,0 205 22 060

ED 3024 G 211 / 02 (2002-09) 111


b_r9_d51.fm / 01.11.02
A Trainingssimulation RADAR ATLAS 9xxx
A 2 Bedienung Bedienungsanleitung

112 ED 3024 G 211 / 02 (2002-09)


b_r9_d51.fm / 01.11.02
RADAR ATLAS 9xxx B Symbolfarben
Bedienungsanleitung

B Symbolfarben

Bei der Installation kann neben der Standard-Farbtabelle gemäß Abschnitt B 1 auch eine alternative
Farbtabelle gemäß Abschnitt B 2 angewählt werden.

B1 Standardfarben

Element Farbe
Bright Day Dark Day Bright Night Dark Night
ARPA Symbole dunkelgrau dunkelgrau dunkelgrau dunkelgrau
ARPA Symbole rot rot rot dunkelrot
gefährlich
Own ship Symbol schwarz weiß mittelgrau dunkelgrau
Vector, Pastpos.
Guardzone gelb gelb gelb gelb
Limitlines
Marker orange braun orange/ dunkelbraun
VRM, EBM, Marke braun
Marker mittelgrau mittelgrau dunkelgrau dunkelgrau
Rings, Grid
Maps schwarz weiß weiß weiß
Color 1
Maps magenta magenta magenta magenta
Color 2
Maps blau blau blau blau
Color 3
Maps dunkelgrün grün grün grün
Color 4
Maps rot rot rot rot
Trackline
RADAR dunkelgrün dunkelgrün grün grün
Ampl. high
RADAR blau blau blau-grün dunkel-blau/
Ampl. low grün
RADAR mittelgrau mittelgrau dunkelgrau schwarz
Hintergrund
Datenfeld weiß mittelgrau mittelgrau dunkelgrau
Menü, Anzeige
Datenfeld rot rot rot rot
Alarme
Datenfeld mittelblau dunkelblau dunkelgrau/ schwarz
Hintergrund schwarz
Skala orange orange orange dunkelbraun

ED 3024 G 211 / 02 (2002-09) 113


b_r9_d52.fm / 01.11.02
B Symbolfarben RADAR ATLAS 9xxx
B 2 Alternative Farben Bedienungsanleitung

B2 Alternative Farben

Element Farbe
Bright Day Dark Day Bright Night Dark Night
ARPA Symbole weiß dunkelgrau dunkelgrau dunkelgrau
ARPA Symbole rot rot rot dunkelrot
gefährlich
Own ship Symbol weiß weiß mittelgrau dunkelgrau
Vector, Pastpos.
Guardzone gelb gelb gelb gelb
Limitlines
Marker orange orange orange/ dunkelbraun
VRM, EBM, Marke braun
Marker weiß hellgrau dunkelgrau dunkelgrau
Rings, Grid
Maps weiß weiß weiß weiß
Color 1
Maps magenta magenta magenta magenta
Color 2
Maps blau blau blau blau
Color 3
Maps grün grün grün grün
Color 4
Maps rot rot rot rot
Trackline
RADAR gelb grün grün grün
Ampl. high
RADAR mittelgrau dunkelgrün blau-grün dunkelgrün
Ampl. low
RADAR blau mittelgrau dunkelgrau schwarz
Hintergrund
Datenfeld weiß mittelgrau mittelgrau dunkelgrau
Menü, Anzeige
Datenfeld rot rot rot rot
Alarme
Datenfeld schwarz dunkelblau dunkelgrau/ schwarz
Hintergrund schwarz
Skala orange orange orange dunkelbraun

114 ED 3024 G 211 / 02 (2002-09)


b_r9_d52.fm / 01.11.02
RADAR ATLAS 9xxx C Alarme und Meldungen
Bedienungsanleitung

C Alarme und Meldungen

In dieser Auflistung sind nur die Meldungen aufgeführt, die an einem RADAR auftreten können, wenn es
nicht Bestandteil eines NACOS-Systems ist. Meldungen, die zusätzlich an einem RADAR oder RADAR-
PILOT eines NACOS auftreten können, sind im Dokument ATLAS NACOS xx-3, Alarmmanagement
aufgelistet.
Meldungen, die immer mit einem akustischen Signal auftreten, sind mit gekennzeichnet. Meldungen,
deren akustisches Signal mit Buzzer OFF unterdrückt werden kann, sind mit gekennzeichnet.
BUZZER OFF

<CANCL> TO RELEASE
Abfrage, ob der mit CANCL eingeleitete Abbruch der Zielverfolgung des ausgewählten Zieles wirk-
lich durchgeführt werden soll.
Quittieren mit CANCL. Die Zielverfolgung wird dadurch abgebrochen.
Beliebige andere Taste: quittiert die Meldung, Zielverfolgung wird nicht abgebrochen.

CHECK POS. OFFSET


Diese Meldung soll daran erinnern, daß ein Position Offset eingestellt ist. In diesem Fall wird im
gesamten NACOS eine korrigierte Eigenposition verwendet, die um das Position Offset von den
Daten des gewählten Positionssensors abweicht.
Quittieren mit beliebiger Taste
☞ Solange ein Position Offset eingestellt ist, wird diese Meldung alle 15 Minuten 1) wiederholt.
Abhilfe: Prüfen, ob sich die Objekte der Maps und Tracks und ggf. der Elektronischen Seekarte mit
ihren Radarzielen decken. Ggf. Position Offset zurücksetzen (Menü Basic Settings / Posit. settings
/ Clear adjust) oder erneut Position Adjust durchführen (Seekarten-Symbol markieren und Marke bei
gedrückter Taste MAP ADJST auf das zugeordnete Video ziehen).

CHECK USE OF GPS


Der zur Aufschaltung angewählte GPS-Empfänger liefert z.Z. keine DGPS-Position. Da (unter Basic
Settings) Use of GPS auf OFF gestellt ist, muß ein GPS-Empfänger gewählt werden, der DGPS-
Positionsdaten liefert.
Quittieren mit beliebiger Taste, Meldung erlischt ohne Quittierung nach ca. 10 Sekunden.

COPY CONFIG ACTIVE


Es werden z.Z. Konfigurationsdaten von einem anderen Radar Display übertragen.
Quittieren nicht möglich, Meldung erlischt, wenn die Übertragung beendet ist.

COPY MAP ACTIVE


Es werden z.Z. Mapdaten von einem anderen Radar Display empfangen.
Quittieren nicht möglich, Meldung erlischt, wenn die Übertragung beendet ist.

1)
Standardeinstellung, kann auf Service-Ebene verändert werden.

ED 3024 G 211 / 02 (2002-09) 115


b_r9_d53.fm / 01.11.02
C Alarme und Meldungen RADAR ATLAS 9xxx
Bedienungsanleitung

COPY TIMEOUT
Der Versuch, Daten von einem anderen Radar Display zu bekommen, war erfolglos.
Quittieren mit beliebiger Taste.
Abhilfe: Beide Radargeräte prüfen.

DANGEROUS AIS TGT


Das AIS-Ziel ist zu einem gefährlichen Ziel geworden. Die eingestellten CPA und TCPA Limits sind
unterschritten worden.
Quittieren mit CANCL

DANGEROUS TARGET
Ein verfolgtes ARPA- bzw. EPA-Ziel ist zu einem gefährlichen Ziel geworden, da die eingestellten
BUZZER OFF
CPA und TCPA Limits unterschritten worden sind.
Quittieren mit CANCL.

DEAD MAN
Innerhalb der letzten circa 6 bzw. 12 Minuten 1) wurde kein Radar bedient. Wenn diese Meldung nicht
rechtzeitig quittiert wird, wird der Dead Man Alarm Trigger (siehe Seite 75, Dead Man Alarm
Trigger, Fall B) ausgelöst. Wenn das Alarmkonzept dies vorsieht, wird dadurch ein Wachalarm
ausgelöst.
Quittieren mit beliebiger Taste
Rechtzeitiges Quittieren: Die Meldung erscheint 40 Sekunden bevor - bei fehlender Quittierung -
der Dead Man Alarm Trigger ausgelöst wird, zunächst ohne akustisches Signal. Nach 10 Sekunden
erscheint auch das akustische Signal.
☞ Wenn überhaupt, wird dieser Alarm nur aktiviert, wenn kein Wachalarmsystem installiert ist.
☞ Ferner ist folgende Konfiguration möglich: Die Meldung erscheint 30 Sekunden vor Auslösen
des Dead Man Alarm Triggers. Ein akustisches Signal erscheint nicht.

ELEMENT OVERFLOW
Das Map-/Trackelement kann nicht mehr aufgenommen werden, da die maximal mögliche Anzahl
von Elementen dieses Typs bereits eingegeben wurde.
Quittieren mit beliebiger Taste, Meldung erlischt ohne Quittierung nach ca. 10 Sekunden.
Abhilfe: Map aufteilen.

GUARDZONE OVERFLOW
Die Zahl der in der Guardzone verfolgbaren Ziele ist überschritten.
Quittieren mit beliebiger Taste
Abhilfe: Guardzone prüfen, Ziele löschen

GUARDZONE TARGET
Ein Ziel wurde in der Guardzone automatisch akquiriert.
BUZZER OFF

1)
entsprechend der Einstellung auf Service-Ebene

116 ED 3024 G 211 / 02 (2002-09)


b_r9_d53.fm / 01.11.02
RADAR ATLAS 9xxx C Alarme und Meldungen
Bedienungsanleitung

Quittieren mit CANCL

GYRO FAULT
Der Kompaß wurde ausgeschaltet, ist fehlerhaft oder meldet fehlerhafte Daten.
-oder-
Das SHIP`S INTERFACE im Radar-Elektronikgerät ist ausgefallen.
☞ Die Videodarstellung bleibt eingeschaltet. Es wird automatisch in den Display-Mode Head Up
geschaltet. ARPA-Funktionen stehen nicht mehr zur Verfügung. Tracks und Maps werden nicht
dargestellt. Wenn die Ursache nicht innerhalb von 30 Sekunden behoben wird, gehen die TM
Plotts bzw. die getrackten ARPA-Ziele verloren.
Quittieren mit CANCL.
Abhilfe: Kompaß überprüfen, SHIP`S INTERFACE überprüfen.

GYRO VALID
Der Kompaß sendet wieder gültige Daten. Die Kursübertragung muß am Radar überprüft und ggf.
mit der Set Gyro Funktion korrigiert werden.
Quittieren mit CANCL.

HSC ANTENNA
Die Antenne dreht mit zu hoher Drehzahl. Es kann kein Radarvideo angezeigt werden.
☞ Diese Meldung erscheint an einem Slave-Indikator, wenn als Master-Indikator ein RADAR-
PILOT 1000 gewählt und dort die hohe Antennendrehzahl (HSC) eingeschaltet ist.
Quittieren mit CANCL.
Abhilfe: Einen anderen Transmitter wählen.

LATITUDE OVERFLOW
Der 85. Breitengrad wurde überschritten. Das NACOS verarbeitet keine Positionsdaten mehr. Alle
Funktionen, die Positionsdaten benötigen, dürfen hier nicht mehr genutzt werden. 1)
Quittieren mit CANCL.

LOST AIS TARGET


Ein verfolgtes AIS-Ziel wurde verloren.
BUZZER OFF

Quittieren mit CANCL.

LOST TARGET
Ein verfolgtes ARPA-Ziel wurde verloren.
BUZZER OFF

Quittieren mit CANCL.

MAGNETRON FAULT
Der ausgewählte Transmitter meldet Magnetron-Überstrom.
BUZZER OFF

Quittieren erfolgt durch Umschalten des Radars auf Stand-by.

1)
Diese Beschränkungen bestehen bei neueren Systemen nicht; der Alarm tritt dort nicht auf.

ED 3024 G 211 / 02 (2002-09) 117


b_r9_d53.fm / 01.11.02
C Alarme und Meldungen RADAR ATLAS 9xxx
Bedienungsanleitung

Abhilfe: Transceiver in Standby und wieder in Radar-Betrieb schalten. Bei wiederholt auftretendem
Alarm Service anfordern.

MAP ALREADY EXISTS


Es wurde versucht, eine Map oder einen Track unter einer bereits vorhandenen Nummer zu sichern.
Quittieren
mit CANCL: Die unter der eingegebenen Nummer bereits vorhandene Map bzw. der Track
bleibt erhalten; die zu sichernde Map bzw. der Track wird nicht gesichert.
mit DO: Die neue Map bzw. der neue Track wird unter der eingegebenen Nummer gesichert;
die bereits unter dieser Nummer vorhandene Map bzw. der Track wird gelöscht.

MAP DOES NOT FIT


Die Map bzw. der Track paßt nicht vollständig in den freien Speicherplatz und kann daher nicht gesi-
chert werden.
Quittieren mit beliebiger Taste.
Abhilfe: Vor dem Abspeichern unnötige Maps/Tracks löschen.

MAP NOT FOUND


Unter der eingegebenen Nummer existiert keine Map und kein Track.
Quittieren mit beliebiger Taste, Meldung erlischt ohne Quittierung nach ca. 10 Sekunden.
Abhilfe: Richtige Nummer wählen (Übersicht mit Map directory Funktion).

MAP OUT OF RANGE


Die Position aller Map-/Trackelemente liegt zu weit von der Eigenposition entfernt; Map/Track wird
nicht dargestellt.
Quittieren mit beliebiger Taste.
Abhilfe: Map/Track Nummer überprüfen, Position überprüfen.

MAP OVERFLOW
Das Map-/Trackelement kann nicht mehr aufgenommen werden, da die maximal mögliche Gesamt-
zahl von Elementen bereits eingegeben wurde.
Quittieren mit beliebiger Taste, Meldung erlischt ohne Quittierung nach ca. 10 Sekunden.
Abhilfe: Map aufteilen.

MAP STORAGE OVERFL


Zum Sichern der Map bzw. des Tracks steht kein freier Speicherplatz zur Verfügung.
Quittieren mit beliebiger Taste.
Abhilfe: Unnötige Maps/Tracks löschen.

MARKER IN USE
Die eingegebene Nummer des Location Markers ist bereits vergeben.
Quittieren mit beliebiger Taste, Meldung erlischt ohne Quittierung nach ca. 10 Sekunden.

118 ED 3024 G 211 / 02 (2002-09)


b_r9_d53.fm / 01.11.02
RADAR ATLAS 9xxx C Alarme und Meldungen
Bedienungsanleitung

MPS TIMEOUT
Ein MPS-Track oder eine MPS-Map wird genutzt, aber die MPS sendet keine Daten mehr.
Quittieren mit CANCL.
Abhilfe: MPS überprüfen.

NO ANTENNA AZIMUTH
Die Azimut-Winkelinformation der Antenne fehlt.
Quittieren mit CANCL.
Abhilfe:
- Antenne dreht nicht: Bordnetz/Sicherung der Antenne überprüfen.
- Antenne dreht: Service anfordern.

NO HEADMARKER
Das Headmarker-Signal der Antenne fehlt.
Quittieren mit CANCL.
Abhilfe:
- Antenne dreht nicht: Bordnetz/Sicherung der Antenne überprüfen.
- Antenne dreht: Service anfordern.

NO LIM LINE AVAIL


Limit Lines sind nicht definiert.
Quittieren mit beliebiger Taste, Meldung erlischt ohne Quittierung nach ca. 10 Sekunden.

NO MAP ON SCREEN
Map Adjust läßt sich nicht durchführen, da keine Map im Radarbild angezeigt wird.
Quittieren mit beliebiger Taste, Meldung erlischt ohne Quittierung nach ca. 10 Sekunden.
☞ Es müssen mindestens zwei Symbole oder ein Teil einer Navline auf dem Bildschirm zu sehen
sein.

NO POSITION STATUS
Der Positionssensor, der gewählt werden soll, sendet kein Statussignal bezüglich der Gültigkeit der
gelieferten Positionsdaten.
Im BSH-Bereich: Die Auswahl des Positionssensors ist nicht möglich.
In allen anderen Bereichen: Der Positionssensor wird trotzdem als gewählter Positionssensor über-
nommen.
Quittieren mit beliebiger Taste, Meldung erlischt ohne Quittierung nach ca. 10 Sekunden.
☞ Diese Meldung erscheint nur, wenn Positionswerte über eine Schnittstelle übertragen werden,
die von STN ATLAS für diesen Zweck nicht zugelassen ist (siehe auch Seite 3).

ED 3024 G 211 / 02 (2002-09) 119


b_r9_d53.fm / 01.11.02
C Alarme und Meldungen RADAR ATLAS 9xxx
Bedienungsanleitung

NO RADAR VIDEO
Die Anlage befindet sich in einem Fehlerzustand, so daß das Radar Video nicht erzeugt werden
kann.
Quittieren mit CANCL.
Abhilfe:
- Radar-Transceiver überprüfen.
- Antenne überprüfen.
- Service benachrichtigen

NO TRACK AVAILABLE
Das Radar kann nicht als Trackmaster definiert werden, da an ihm kein Track geladen ist.
Quittieren mit beliebiger Taste, Meldung erlischt ohne Quittierung nach ca. 10 Sekunden.
Abhilfe: Track an diesem Radargerät laden.

NO TRIGGER
Der Radar-Sendertrigger fehlt.
Quittieren mit CANCL.
Abhilfe: Radar-Transceiver überprüfen.

NOT AVAILABLE
Die gewählte Funktion ist nicht verfügbar.
Quittieren mit beliebiger Taste, Meldung erlischt ohne Quittierung nach ca. 10 Sekunden.

NOT DURING SIMULAT


Dieser Bedienschritt ist während der Trainingssimulation nicht möglich.
Quittieren mit beliebiger Taste, Meldung erlischt ohne Quittierung nach ca. 10 Sekunden.

NOT POSSIBLE
Der angewählte Bedienvorgang ist z.Z. nicht erlaubt.
Quittieren mit beliebiger Taste, Meldung erlischt ohne Quittierung nach ca. 10 Sekunden.

NOT WHILE GPS TIME


Alle NACOS-Komponenten verwenden das Datum und die Uhrzeit eines der angeschlossenen Posi-
tionssensoren (GPS, DGPS oder Transit) oder der Uhrenanlage. Während diese Daten empfangen
werden, können Datum und Uhrzeit am Radar nicht eingegeben werden.
Quittieren mit beliebiger Taste, Meldung erlischt ohne Quittierung nach ca. 10 Sekunden.

OUT OF RANGE
Das ARPA-Ziel befindet sich außerhalb des 20 NM-Bereiches und wird daher nicht geplottet.
Quittieren mit beliebiger Taste, Meldung erlischt ohne Quittierung nach ca. 10 Sekunden.

120 ED 3024 G 211 / 02 (2002-09)


b_r9_d53.fm / 01.11.02
RADAR ATLAS 9xxx C Alarme und Meldungen
Bedienungsanleitung

OVERFLOW WARNING
Dies ist das 38. geplottete ARPA-Ziel; es können nur noch zwei weitere ARPA-Ziele geplottet
werden.
Quittieren mit beliebiger Taste, Meldung erlischt ohne Quittierung nach ca. 10 Sekunden.
Abhilfe: nicht erforderliche Ziele löschen.

PCI NOT AVAILABLE


Der PCI (Radar-Interswitch) ist abgeschaltet oder ausgefallen.
Quittieren mit beliebiger Taste.
Abhilfe: PCI prüfen.

PCI SERVICE ACTIVE


Der PCI (Radar-Interswitch) ist in Servicebetrieb geschaltet.
Quittieren nicht möglich, Meldung erlischt, wenn der Service Mode ausgeschaltet wird.

PERFORM. MONITOR
Der Performance Monitor ist in Betrieb.
Quittieren nicht möglich.
Abhilfe: Performance Monitor per Menü Utilities > Perf. monitor ausschalten.

PLOT xx ABORTED
Die zulässige Zeit zur Eingabe einer Plottmarke ist überschritten. Der Plott kann nicht fortgesetzt
werden, die Marke des genannten Ziels wird gelöscht.
☞ Diese Meldung erscheint 5 Minuten nach der Meldung PLOT xx NO UPDATE, sofern keine
Plottmarke eingegeben wurde.
Quittieren mit beliebiger Taste.

PLOT xx NO UPDATE
Für das genannte Ziel ist seit 10 Minuten kein Update erfolgt. Um den Plott fortzusetzen muß jetzt
eine neue Plottmarke gesetzt werden.
Quittieren mit CANCL.

ED 3024 G 211 / 02 (2002-09) 121


b_r9_d53.fm / 01.11.02
C Alarme und Meldungen RADAR ATLAS 9xxx
Bedienungsanleitung

POSITION INVALID
Der gewählte Positionssensor überträgt keine gültigen Positionsdaten.
Quittieren mit CANCL.
Abhilfe: Positionssensor prüfen, evtl. Positionssensor wechseln oder auf Estimated Position
schalten.
☞ Das System verhält sich nach Ausfall des gewählten Positionssensors abhängig von der dies-
bezüglichen Einstellung auf Service-Ebene unterschiedlich:
A) Auf Service-Ebene wurde die automatische Umschaltung des Positionssensors akti-
viert:
Beim Auftreten des Alarms POSITION INVALID wird auf ESTIMATED POSITION
geschaltet (d.h. die Position wird durch Koppelrechnung ermittelt).
Wenn der Positionssensor wieder gültige Daten sendet, erscheint der Alarm POSITION
VALID und das Menü Basic settings > Posit. sensor wird geöffnet.
B) Auf Service-Ebene wurde die automatische Umschaltung des Positionssensors nicht
aktiviert:
Wenn der Positionssensor keine gültigen Daten mehr sendet, wird der Positionssensor als
ungültig gekennzeichnet, die Position wird durch Koppelrechnung ermittelt (es wird nicht
auf ESTIMATED POSITION geschaltet). Wenn der Positionssensor nach 3 Minuten noch
keine gültigen Daten sendet, erscheint der Alarm POSITION INVALID.
Wenn der Positionssensor wieder gültige Daten sendet, wird der Positionssensor wieder
als gültig gekennzeichnet und seine Daten werden wieder verwendet, auch wenn sie
erheblich von der dann gültigen (gekoppelten) Systemposition abweicht.

POSITION TIMEOUT
Es werden keine Daten mehr vom gewählten Positionssensor empfangen.
Quittieren mit CANCL.
Abhilfe: Positionssensor prüfen, evtl. Positionssensor wechseln oder auf Estimated Position
schalten.

POSITION VALID
Der gewählte Positionssensor sendet wieder gültige Daten. (Bei Ausfall des Positionssensors war
automatisch auf ESTIMATED POSITION umgeschaltet worden, s. Alarm POSITION INVALID).
Quittieren mit CANCL. Es erscheint das Menü Posit sensor mit Angabe der jetzt vom Positions-
sensor übertragenen Position und der Abweichung dieser Position von der z.Z. im System verwen-
deten Position (DIS = Abstand, BRG = Peilung zur Position des Positionssensors).
- Wenn aus nautischer Sicht die angezeigte Position akzeptiert werden kann, das Menü mit DO
verlassen. Dadurch wird von ESTIMATED POSITION auf den Positionssensor zurückge-
schaltet. Falls der Positionssensor auch als Geschwindigkeitssensor gewählt war, wird er
dadurch auch wieder als Geschwindigkeitssensor gewählt (siehe auch SPEED INVALID).
- Wenn aus nautischer Sicht die angezeigte Position nicht akzeptiert werden kann, das Menü mit
CANCL verlassen. Dadurch wird abschließend ESTIMATED POSITION bestätigt.

122 ED 3024 G 211 / 02 (2002-09)


b_r9_d53.fm / 01.11.02
RADAR ATLAS 9xxx C Alarme und Meldungen
Bedienungsanleitung

POS.STATUS CHANGED
Der gewählte Positionssensor hat eine interne Statusumschaltung vorgenommen (z.B. von DGPS
nach GPS) oder das Empfangsverfahren geändert (z.B. von DECCA nach LORAN).
☞ Das akustische Signal erscheint nicht, wenn ein Wechsel von GPS nach DGPS stattfindet und
dabei kein Position Offset eingestellt ist.
Quittieren mit CANCL.

PROGRAMMING ACTIVE
Es werden z.Z. Daten in den residenten Speicher eingeschrieben; Gerät während dieser Meldung
nicht ausschalten und kein Reset auslösen!
Quittieren nicht möglich, Meldung erlischt, wenn das Abspeichern beendet ist.

ROT LIMIT EXCEEDED


Die aus der Änderung des empfangenen Heading-Signals errechnete Drehgeschwindigkeit ist
größer als auf Basis der im System parametrierten Schiffsdynamik möglich. Daraus ist zu schließen,
daß der Kompaß oder Übertragung des Heading-Signals defekt ist.
Quittieren mit CANCL.
Abhilfe: Kompaß überprüfen

SERVICE SWITCH
Das Radar ist in den Servicebetrieb geschaltet, die Parameter-Programmierung ist möglich.
Quittieren mit beliebiger Taste.

SI SERVICE SWITCH
Das SHIP'S INTERFACE ist in den Servicebetrieb geschaltet, Parameter-Programmierung und
Systemkonfiguration ist möglich.
Quittieren mit CANCL.

SPEED INVALID
Der als Geschwindigkeitssensor gewählte Positionssensor sendet ungültige Daten. Ob auch eine
automatische Umschaltung auf einen anderen Geschwindigkeitssensor stattgefunden hat hängt von
der diesbezüglichen Einstellung auf Service-Ebene ab:
A) Wenn auf Service-Ebene die automatische Positions-Umschaltung aktiviert ist, wurde automa-
tisch temporär auf DOLOG umgeschaltet (wenn DOLOG keine gültigen Daten sendet, wurde
auf das zweite Log geschaltet, wenn auch dieses keine gültigen Daten sendet, wurde auf
MANUAL geschaltet).
☞ Sobald der Positionssensor wieder gültige Daten sendet, erscheint der Alarm POSITION
VALID. Wird daraufhin der Positionssensor als Positionssensor akzeptiert (s. Alarm POSI-
TION VALID), so wird er damit auch wieder als Geschwindigkeitssensor gewählt.
B) Wenn auf Service-Ebene die automatische Positions-Umschaltung nicht aktiviert ist, wird der
Geschwindigkeitssensor als ungültig gekennzeichnet, aber es erfolgt keinerlei Umschaltung.
☞ Wenn der Positionssensor wieder gültige Daten sendet, wird der Geschwindigkeitssensor
wieder als gültig gekennzeichnet und seine Daten werden wieder verwendet.
Quittieren mit CANCL.
Abhilfe: Umschalten auf einen anderen Geschwindigkeitssensor erforderlich (nur im Fall B).

ED 3024 G 211 / 02 (2002-09) 123


b_r9_d53.fm / 01.11.02
C Alarme und Meldungen RADAR ATLAS 9xxx
Bedienungsanleitung

SPEED TIMEOUT
Der gewählte Geschwindigkeitssensor sendet keine gültigen Daten mehr.
Quittieren mit CANCL. In dem daraufhin sich öffnenden Menü einen neuen Geschwindigkeitssensor
wählen. Solange keine gültigen Geschwindigkeitsdaten empfangen werden, wird der Alarm jede
Minute wiederholt.

STDBY? PRESS AGAIN


Taste STDBY ON wurde gedrückt. Diese Sicherheitsabfrage soll ein versehentliches Umschalten in
den Stand-by Mode verhindern.
Quittieren
mit STDBY ON: Dadurch wird in den Stand-by Mode geschaltet.
mit CANCL: Dadurch wird nicht in den Stand-by Mode geschaltet.

SYSTEM FAULT xxxx


Es liegt der Systemfehler xxxx vor (xxxx = Fehlercode des Systemfehlers).
Quittieren nicht möglich
☞ Eine Auflistung sämtlicher anstehenden Systemfehler-Meldungen kann im Utilities-Menü mit der
Funktion Fault list auf dem Display erzeugt werden.

TARGET NOT FOUND


Es befindet sich kein verfolgbares Ziel auf dieser Position.
Quittieren mit beliebiger Taste, Meldung erlischt ohne Quittierung nach ca. 10 Sekunden.

TARGET OVERFLOW
TM-Radar: Das Ziel kann nicht geplottet werden, da bereits die maximal mögliche Anzahl von Zielen
geplottet wird.
ARPA-Radar: Beim erstmaligen Erscheinen: Dieses ist das letzte plottbare Ziel. Wird danach
versucht, ein weiteres Ziel zu plotten, erscheint die Meldung wieder und bedeutet: Das Ziel kann
nicht geplottet werden, da bereits die maximal mögliche Anzahl von Zielen geplottet wird.
Quittieren mit beliebiger Taste, Meldung erlischt ohne Quittierung nach ca. 10 Sekunden.
Abhilfe: Nicht erforderliche Ziele löschen.

TM - RESET
Ein True Motion Reset wird in Kürze ausgeführt.
Quittieren mit CANCL.

TRANSM. NOT AVAIL.


Der gewählte Transmitter ist nicht in Betrieb.
Quittieren mit beliebiger Taste.
Abhilfe: Anderen Radar Transmitter anwählen.

124 ED 3024 G 211 / 02 (2002-09)


b_r9_d53.fm / 01.11.02
RADAR ATLAS 9xxx
Bedienungsanleitung

TRANSM. OCCUPIED
Ein Selbststest ist nicht möglich, da der Transmitter im Sendebetrieb läuft.
Quittieren mit beliebiger Taste.

VALUE OUT OF RANGE


Meldung erscheint bei der Eingabe eines Wertes: Es wird versucht einen unzulässigen Wert einzu-
geben.
Quittieren mit beliebiger Taste, Meldung erlischt ohne Quittierung nach ca. 10 Sekunden.

Meldung erscheint bei der Eingabe eines Next Course Wertes: Die manuelle Eingabe des Next
Course ist nur bis zu einer Kursdifferenz von 175 Grad möglich.
Quittieren mit beliebiger Taste, Meldung erlischt ohne Quittierung nach ca. 10 Sekunden.
Abhilfe: Die geplante Kursänderung in mehreren Schritten oder mit dem Joystick eingeben.

WAIT A MOMENT...
Meldung erscheint bei der Plotteingabe: Die Zeit zwischen zwei Eingaben von Plottmarken war zu
kurz; die letzte Plotteingabe wird verworfen.
Quittieren mit beliebiger Taste, Meldung erlischt ohne Quittierung nach ca. 10 Sekunden. Die
zweite Plotteingabe muß wiederholt werden.
Meldung erscheint bei einer anderen Bedienereingabe: Es wird z.Z. wird ein Selbsttest durchgeführt.
Quittieren nicht möglich, Meldung erlischt, wenn die Ursache der Meldung entfällt.

WAIT F.TRANSMITTER
Das Magnetron wird aufgeheizt und hat noch nicht seine Betriebstemperatur.
Quittieren nicht möglich, Meldung erlischt, wenn die Betriebstemperatur erreicht ist.

ED 3024 G 211 / 02 (2002-09) 125


b_r9_d53.fm / 01.11.02
RADAR ATLAS 9xxx
Bedienungsanleitung

126 / 02 (2002-09)
b_r9_d53.fm / 01.11.02
RADAR ATLAS 9xxx Notizen
Bedienungsanleitung

Notizen

Raum für Ihre Notizen:

ED 3024 G 211 / 02 (2002-09) 127


b_r9_dno.fm / 01.11.02

Das könnte Ihnen auch gefallen