Sie sind auf Seite 1von 38

PAROTESTER 2 Bedienungsanleitung

Papier -  und Folienprüfer


Verkaufs -  und Service - Stellen: www.proceq.com

Proceq SA
Ringstrasse 2
Postfach 336
CH - 8603 Schwerzenbach
Schweiz
Tel.: +41 ( 0 )43 355 38 00
Fax: +41 ( 0 )43 355 38 12
E - Mail: info@proceq.com

Proceq USA, Inc.


117 Corporation Drive
Aliquippa PA 15001
Phone +1-724-512-0330
Toll free +1-800-839-7016
info - usa@proceq.com

Proceq Asia Pte Ltd


12 New Industrial Road
#02 - 02A Morningstar Centre
Singapore 536202
Phone +65 - 6382 - 3966
Fax +65 - 6382 - 3307
info - asia@proceq.com

Änderungen vorbehalten
Copyright © 2014 by Proceq SA Schwerzenbach 820 360 01 D ver 09 2014
Inhaltsverzeichnis
1 Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 7 Datenausgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Übertragung der Daten am PC . . . . . . . . . . . . . . . 15
Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Speicher löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

Deutsch
Haftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Übertragung online am Drucker ausgeben . . . . . . 17
Empfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Übertragung online am PC ausgeben . . . . . . . . . 18
2 Wichtige Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 8 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Kompatibilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Beschädigungen vermeiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Informationen auf dem LCD Display . . . . . . . . . . . 20
Ordnungsgemäss messen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Darstellung und Interpretation der Messungen . . 21
3 Messungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 9 Messgrenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Messverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Der Härtewert L . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 10 Fehlermeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Genauigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Funktionskontrollen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Nicht allzu schnell prüfen! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
4 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Messsignal - Fehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Anzeigegerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
11 Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Schlaggeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
5 Anschlüsse und Bedienungselemente . . . . . . . . 6
12 Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Anzeigegerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
PAROLINK3 Datenübertragung Software . . . . . . . 26
Schlaggerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Strichcode Lesegerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
6 Bedienung der Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Funktionskontrollplatte U . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Anzeigegerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Drucker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Anschlüsse der Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
13 Weitere wichtige Informationen . . . . . . . . . . . . . 30
Wichtigste nötige Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . 8
Betrachtung der Daten im Speicher . . . . . . . . . . . 30
Weitere Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
14 Lieferform und Benennung der Teile . . . . . . . . 32

© 2014 Proceq SA Inhaltsverzeichnis 1


1 Sicherheit 1.3 Haftung
Grundsätzlich gelten unsere «Allgemeinen Verkaufs - 
1.1 Allgemeine Hinweise und Lieferbedingungen». Gewährleistungs -  und
Das PAROTESTER Schlaggerät und das dazugehörige Haftungsansprüche bei Personen -  und Sachschäden
Anzeigegerät sind nach dem neuesten Stand der Technik sind ausgeschlossen, wenn sie auf einen oder mehrere
und den anerkannten Sicherheitstechnischen Regeln der folgenden Ursachen zurückzuführen sind:
gebaut.  -  unsachgemässe Funktionskontrolle, Bedienung und
Wartung des PAROTESTER2-Gerätes
Bitte lesen Sie diese Betriebsanleitung vor der ersten  -  eigenmächtige Veränderungen am PAROTESTER2-
Inbetriebnahme aufmerksam durch. Sie enthält wich- Gerät
tige Hinweise für den Gebrauch und die Wartung des
PAROTESTER Schlaggerätes.  -  Katastrophenfälle durch Fremdkörpereinwirkung, Unfall,
Vandalismus und Gewalt.
1.2 Verwendung
1.4 Empfehlungen
Das PAROTESTER Schlaggerät ist ein mechanisches
Gerät und dient zur schnellen, fast 100% zerstörungs-  -  Führen Sie die vorgeschriebenen Wartungsarbeiten
freien Qualitätskontrolle von Papierrollen, Kunststoffrollen regelmässig durch.
nach Kundenspezifikation. Das Gerät ist ausschliesslich  -  Beachten Sie die Empfehlungen bei der Reinigung
auf Papier - , Kunststoff - Rollen und Filme anzuwenden. bzw. bei der Wartung von Geräteteilen.
Andere Anwendungen auf härteren Materialen können
den entsprechenden Schlagkörper beschädigen und
somit zu fehlerhaften Messergebnissen führen.
Das PAROTESTER2 Anzeigegerät dient zu Daten-
erfassung,  - darstellung und –speicherung. Es ist aus-
schliesslich hierfür zu verwenden und vor Einflüssen zu
schützen.

2 Sicherheit
. . © 2014 Proceq SA
2 Wichtige Hinweise 2.3 Kompatibilität mit dem Strichcode - 
Lesegerät
2.1 Kompatibilität der Schlaggeräte
Nur ab der Serie - Nummer SN. 511.XXXX, Eprom Vers.
Die in dieser Bedienungsanleitung ebenfalls erwähnten 5.1, kann ein Strichcode - Lesegerät an der seriellen

Deutsch
Schlaggeräte Typ P, PG beziehen sich auf das bisherige Schnittstelle RS232 vom Anzeigegerät PAROTESTER 2
PAROTESTER - Modell ( 1 ). Diese Schlaggeräte können angeschlossen werden. Die elektrische Versorgung
mit PAROTESTER 2 ebenfalls eingesetzt werden sofern des Strichcode - Lesegerätes erfolgt vom Anzeigegerät
das Schlaggerätekabel mit einem BNC - Anschluss ver- PAROTESTER 2 ( Batterie - Speisung ).
sehen ist.
2.4 Kompatibilität mit dem Drucken der
2.2 Kompatibilität der Datenübertragung Messdaten
an PC
Durch die mehrfach benutzte serielle Schnittstelle und
Die Datenübertragung via RS232 der gespeicherten das Ausdrucken der Messdaten zu einem Drucker mit
Messdaten kann mit der PAROLINK/PAROLINK 3 RS232, benötigt man ab der Serie - Nummer SN 511.
Software, Version 1.X., für alle PAROTESTER - Modelle XXXX, Eprom Vers. 5.1 ein RS232 - Kabel, 9 / 9p, 1:1 ver-
ausgeführt werden. drahtet.

Mit der PAROLINK 3 Software wird das entsprechende 2.5 Beschädigungen vermeiden
spezielle Übertragungskabel mitgeliefert. PAROTESTER2 ist ausgelegt für gerolltes Papier, Folien
und Filme. Prüfschläge auf härteren Materialien zerstö-
Eine Datenübertragung der Messdaten an PC ohne ren den Schlagkörper, was zu fehlerhaften Ergebnissen
PAROLINK 3 Software ist auch mit der Windows -  führen kann.
Software «Hyperterminal» möglich.
2.6 Ordnungsgemäss messen
Das spezielle Übertragungskabel ist notwendig und kann
als Zubehör bestellt werden.  -  PAROTESTER 2 ist ein genaues Messgerät und soll
auch als Messgerät verwendet werden.

© 2014 Proceq SA Wichtige Hinweise 3


 -  Erfolgt der Messvorgang beim Messen zu schnell, Spannungen induziert, welche sich proportional zu den
wird der Schlagkörper zusätzlich beschleunigt. Dies Geschwindigkeiten verhalten. Die Messwerte aus
kann Fehlmessungen zur Folge haben. PAROTESTER2 Aufprall -  und Rückprallgeschwindigkeit werden im
erkennt diesen fehlerhaften Messvorgang. Dieser ge- Anzeigegerät zum Härtewert L verarbeitet.
messene Wert wird weder gezeigt noch gespeichert.
Anstelle von einer Anzeige des Messwertes erscheint 3.2 Der Härtewert L
auf der LCD - Anzeige die folgende Aufforderung
«Langsamer messen!». Bei der nächsten, korrekt aus Dieser in der Härtemesstechnik seit 1975 eingeführte
geführten Messung erscheint das aktuelle Härteprofil, Begriff ist der mit dem Faktor 1000 multiplizierte
die neue ausgeführte Messung und auch alle bereits Quotient aus Rückprall -  und Aufprallgeschwindigkeit des
eingestellten Parameter wieder. Siehe auch Abschnitt Schlagkörpers.
10. «Fehlermeldungen»
B

Härtewert L = 1000 · A
3 Messungen Zeit

3.1 Messverfahren Fig. 1 Signalverlauf


Das Messverfahren bei PAROTESTER ist identisch zum
Aufprallphase Rückprallphase beim Prüfschlag
EQUOTIP-Verfahren, welches auf dem Prinzip der
Energiemessung beruht; EQUO = Energie - Quotient. Dieser Härtewert besteht aus einem 3-stelligen Wert,
Bei der Prüfung wird ein Schlagkörper mit einer Kalotte der umso höher liegt, je härter der geprüfte Werkstoff
aus Stahl durch Federkraft gegen die Prüffläche ist. Der L - Wert wird zusätzlich mit dem Kennbuchstaben
geschlagen und prallt dann wieder zurück. Aufprall -  und des entsprechenden Schlaggerätes bezeichnet. Zum
Rückprallgeschwindigkeit werden berührungslos gemessen Beispiel: LU  =  671 für den L - Wert des Schlaggerätes
und zwar dann, wenn sich die Kalotte des Schlagkörpers Typ U.
in ca. 1,5 mm Abstand von der Prüffläche befindet.
Dies erfolgt so, dass ein im Schlagkörper eingebauter
Permanentmagnet während des Prüfschlages eine Spule
durchfährt und im Vor -  und Rückwärtsgang elektrische

4 Messungen
. . © 2014 Proceq SA
3.3 Messgenauigkeit 4 Technische Daten
Die Messgenauigkeit vom PAROTESTER ( EQUO
Verfahren ) bei Verwendung des L - Wertes als direktes 4.1 Anzeigegerät
Härtemass: Batteriebestückung 6 Mignonzellen:

Deutsch
 -  mittlere Messstreuung des L - Wertes im gesamten 1.5 V LR6
Messbereich: ± 6 L bezogen auf dem L - Wert, L = 600: ± 1% Betriebsdauer mit einem Batteriesatz bei 20 ºC ca.:
50 Std
3.4 Funktionskontrollen der Schlaggeräte Zulässiger Umgebungstemperaturbereich:
0 ºC to + 50 ºC
 -  Die Funktionskontrolle der Schlaggeräte und
Anzeigegeräte PAROTESTER erfolgt bei jeder Messung Anschlussbuchsen am PAROTESTER für Schlaggeräte:
elektronisch ( Schlagenergie und Geberposition ). 2 - polig und BNC
Entsprechende Meldungen werden bei Abweichungen Anschluss für externe Stromversorgung:
vom hinterlegten Soll - Wert auf dem Display ausgegeben. 9 V DC 0,2 A
Datenausgangsbuchse:
 -  Eine erweiterte Funktionskontrolle der Schlaggeräte
RS 232  /  DB 9p
und Anzeigegeräte geschieht auf einer kalibrierte
Funktionskontrollplatte. Diese dient zur mechanische Abmessungen Anzeigegerät:
und elektronische Kontrolle von Schlaggeräten P, PG, 75 x 180 x 80 mm
U und Anzeigegerät PAROTESTER2. Sie erfolgt durch Gewicht:
Messungen auf dieser Kontrollplatte. Die PAROTESTER 750 g, inkl. Batterien
Schlaggeräte und Anzeigegerät arbeiten dann richtig,
wenn der Mittelwert aus 3 bis 5 Messungen inner-
halb des auf der Kontrollplatte markierten Sollwertes
liegt und die Spannweite R < 20 L beträgt. Siehe auch
Ab-schnitt 12.3 «Funktionskontrollplatte U».

© 2014 Proceq SA Anschliessen der Geräte 5


4.2 Schlaggeräte Schlagkörper P
Masse des Schlagkörpers 20 g
Schlaggerät Typ U Kalottenradius 25  mm
Schlagenergie: 200  Nmm Schlagkörperspitze nicht gehärtet
Max. Eindringweg: 4,0 mm
Schlaggerät Typ PG
Anpresskraft: 120  N
Durchmesser Schlaggerät: 46 mm Schlagenergie: 90  Nmm
Länge Schlaggerät: 300 mm Max. Eindringweg: 2,5 mm
Gewicht ohne Kabel: 890 g Anpresskraft: 100  N
Durchmesser Schlaggerät: 45 / 60 mm
Schlagkörper U Länge Schlaggerät: 300 mm
Masse des Schlagkörpers 26 g Gewicht: 920  g
Kalottenradius 25  mm
Schlagkörper PG
Schlagkörperspitze gehärtet
Masse des Schlagkörpers 20 g
Schlaggerät Typ P Kalottenradius 25  mm
Schlagenergie: 160  Nmm Schlagkörperspitze nicht gehärtet
Max. Eindringweg: 2,5 mm
Schlaggerät Typ D
Anpresskraft 100  N
Schlagenergie: 11  Nmm
Durchmesser Schlaggerät: 45 / 60mm
Max. Eindringweg: 1,0 mm
Länge Schlaggerät: 300 mm
Anpresskraft ~10 N ( von Hand )
Gewicht ohne Kabel: 920 g
Durchmesser Schlaggerät: 20 mm
Länge Schlaggerät: 150 mm
Gewicht ohne Kabel: 50 g

6
. Anschliessen
. der Geräte © 2014 Proceq SA
5 Anschlüsse und Bedienungs -  5.2 Schlaggerät
elmente Typ P/PG Typ D
Typ U
5.1 Anzeigegerät f Laderohr

Deutsch
2
10 1

f Führungsrohr
11
f Spule

f
8/9 f Anschlagkappe Kabel
7 2 polig
6 f BNC - Kabel
4
3
5
Fig. 3 Fig. 4 Fig. 5
Fig. 2

1. Bedienungs  - Tastenfeld
2. Gross - LCD mit Anzeige der L - Werte und
Härteverlauf
3. Signaleingang BNC
4. Signaleingang 2 polig
5. Tragösen
6. Signalausgang RS232C - Schnittstelle
7. Ext. Batterieanschluss 9 V DC 0,2 A
8 . Batteriefach, Gehäuse-Unterteil
9 . Deckel zu Batteriefach, Gehäuse-Unterteil
10. Gehäuse - Oberteil
11. Gehäuse - Unterteil

© 2014 Proceq SA Anschlüsse und Bedienungselemente 7


6. Bedienung der Geräte
6.1 Elektronisches Anzeigegerät
Mit dem Anzeigegerät steht ein bedienungsfreundliches Gerät Ein / Aus Cursor aufwärts Startet den Menu-
auf Menu - Ebene punkt in Menuebene
µP gesteuertes Messwerterfassungs - System zur Ver-

 fügung, das sich im Wesentlichen durch folgende Vor-

teile auszeichnet:
• digitale Anzeige und grafische Aufzeichnung der
gemessenen L - Werte
• Berechnung von Mittelwert, Standardabweichung und Cursor nach links Auswahl in Menu - Ebene Cursor nach rechts
Spannweite
• Betrachtung der Messwerte im gesamten Speicher
• Umwertung in R - Wert des Schmidt - Hammers Typ L / LR ) rechts

• Datenspeicher mit Ausgabemöglichkeit via RS232 ( PC



und Drucker ) Löscht letzte Cursor abwärts Beendet Menu- es-
• Dateneingabe mit Strichcode - Lesegerät via RS232 sung
Messung auf Menu-Ebene Eingabe oder
schliesst Messreihe ab
• Mehrsprachigkeit
• Netzunabhängigkeit
6.2 Anschlüsse
Anzeigefeld Bedienungstastenfeld

. Fig. 8
I I I I
1 2 3 4
Fig. 6 Fig. 7

.
8 .
Bedienung der Geräte © 2014 Proceq SA
1. Anschluss für externe Batterien oder Netzgeräte 9 V 6.3.1 Wichtigste nötige Einstellungen
DC 0,2 A
Die 2 folgenden Einstellungen vor Messwert - Aufnahme
2. Anschluss RS232 9p, für externe Datenausgabe an müssen zwingend kontrolliert und gegebenenfalls ange-
PC, Drucker bzw. Dateneingabe, Strichcode passt werden. Es sind:

Deutsch
3. Anschlussbüchse 2 polig 1. Schlaggerät - Typ
4. Anschlussbüchse BNC 2. Schlagrichtung
Aus dem Messbereitschaftsbild können durch Drücken
6.3 Inbetriebnahme der Geräte der Taste «MENU» die verschiedenen nötigen Einstellun-
gen vorgenommen werden. Mit dem Cursor, auf Menu-
Nach Drücken der Taste «ON» erscheint auf dem punkt «Schlaggerät» gehen ( Fig. 11 ). Das entsprechende
Display kurzzeitig die Serien - Nr. des Anzeigegerätes, Schlaggerät mit den Pfeiltasten auswählen und schliess-
die installierte Software - Version, Datum / Zeit, Test lich mit der Taste «MENU» ( Fig.12 ) bestätigen.
Ok (Fig. 9) und der Zustand der Batterien in Stunden,
( approximative Messdauer ). Anschliessend erscheint Taste «START» drücken a Schlaggerät auswählen
das Messbereitschaftsbild (Fig. 10).
Nach Drücken der Taste «ON»  a 4 - 5 s Messbereitschaft


Fig. 11 Fig. 12
Durch diese Bestätigung der Taste «MENU» gelangt
man
Fig. 9   Fig. 10
wieder ins Hauptmenu, wo der Menupunkt «Schlag-
richtung» mit dem Cursor ausgewählt werden kann

© 2014 Proceq SA Bedienung der Geräte 9


( Fig. 13 ) und die Auswahl analog erfolgt. gewählt worden ist.
Taste «START» drücken a Schlagrichtung auswählen Taste «START» drücken a Einstellung einer Nummer


Fig.13 Fig.14 Fig. 15 Fig. 16

6.3.2 Weitere Einstellungen Rollennummer Eingabe Die folgenden Zeichen stehen für die Rollenbezeichnung
Beim PAROTESTER2 - Anzeigegerät gibt es 2 Eingabe -  zur Verfügung:
Arten der kennzeichnenden Rollen - Nummer • Alphabetzeichen: A bis Z
1. Die manuelle Eingabe einer Rollennummer • Zahlenzeichen: 0 bis 9
Die maximale Länge einer Rollenbezeichnung beträgt 14 • Sonderzeichen: [ : ] , [  -  ],
bzw. 25 Stellen. Rollennummern mit 25 Stellen sind erst • Leerzeichen [   ]
ab Anzeigegerät SN 511.XXXX möglich. Beim Drucken
der Taste «MENU» gelangt man wieder ins Hauptmenu PAROTESTER2 bietet die Möglichkeit, betriebseigene
( Fig.15 ). Mit dem Cursor, Menupunkt «Rollen Nummer» Rollenbezeichnungen mit fortlaufender Rollennummerierung
auswählen und die Taste «START» drücken. Im diesem ( Inkrementierung ) einzustellen.
Bild ( Fig. 16 ) ist die letzte eingestellte Rollennummer
Die Eingabe einer Rollenbezeichnung kann nur linksbün-
sichtbar.
dig erfolgen.
Der Cursor [   ] befindet sich stets am linken Rand der
Jede Stelle der Rollenbezeichnung kann mit den Pfeiltasten
Rollennummer wenn der Menupunkt «Rollennummer»
( g / f ) angesteuert werden. Unterhalb der Rollen-

.
10 .
Bedienung der Geräte © 2014 Proceq SA
bezeichnung wird mit einem schwarzen Quadrat [   ] Die fett gedruckten Laufnummern werden bei jeder
jeweils angezeigt,ob das eingestellte Zeichen alphabe- neuen Messreihe/Rolle automatisch um 1 erhöht.
tisch, nummerisch oder ein Sonderzeichen ist. Jede Rollenbezeichnung erlaubt nur eine einzige
Mit der Taste «CLEAR» können zudem die Alphabet - , Laufnummer!

Deutsch
Zahlen -  und Sonderzeichen vorgewählt werden. Mit den
Zusätzliche Funktion des Leerzeichens [   ]
vertikalen Pfeiltasten ( h / i 
) werden die gewünschten
Zeichen an der aktuellen Cursorposition [   ] eingestellt. Die zusätzliche Funktion des Leerzeichens [   ] ist eine
Löschfunktion. Alle Zeichen, die rechts von einem
Einstellung einer fortlaufenden Nummer ( Inkremen- Leerzeichen [   ] stehen, werden beim Drücken der Taste
tierung ) innerhalb einer Rollenbezeichnung END oder MENU gelöscht.
Eine fortlaufende Nummer kann sich irgendwo in der 2. Die elektronische Eingabe der Rollennummer mit
Rollenbezeichnung befinden. Eine fortlaufende Nummer Hilfe eines Strichcode - Lesegerätes.
wird wie folgt definiert:
Diese elektronische Eingabe erfolgt mit einem Strichcode -
• Die zu inkrementierende Nummer fängt stets mit dem Lesegerät. Diese Möglichkeit besteht ab SN 511.XXXX
Zeichen [ : ] an. und Eprom Version 5.1. Das Strichcode - Lesegerät
• Das Ende der zu inkrementierenden Nummer hört gehört zum Zubehör und wird im entsprechenden
stets mit dem Zeichen [ : ] oder Leerzeichen [   ] auf. Abschnitt beschrieben.
Beispiele Display Option
Durch die Bestätigung der Taste «MENU» gelangt man
• Rollenbezeichnung; Beispiel 1: :1423: oder :1423
wieder ins Hauptmenu, wo der Menupunkt «Display
• Rollenbezeichnung; Beispiel 2: :10113:PAA - 2 - FR Option» mit dem Cursor ausgewählt werden kann ( Fig.
• Rollenbezeichnung; Beispiel 3: 123456AQS -  17 ).
14AZ:009:A123AB
• Rollenbezeichnung; Beispiel 4: A - BETA:0211:
oder A - BETA:0211

© 2014 Proceq SA Bedienung der Geräte 11


Die Anzeige des Mittelwertes x : ist auf «klein» ( Fig.20 )
Taste «START»  a Display Option  a Display Option eingestellt. Der Mittelwert x: «727» ist klein dargestellt
drücken auswählen auswählen und der aktuelle Wert «774» ist gross ( Fig.21 )

Fig. 17 Fig.18 Fig.19


Display Option erlaubt verschiedene Einstellungen am
Display ( Fig.18 und Fig.19 ).

 - Die Y - Achse kann von L Min = 100 bis L Max = 950 mit Fig. 20 Fig. 21
einstellbaren Schritten von ΔL = 50 angezeigt werden.
Die entsprechenden Werte können bei der entspre- Ab dieser Position ( Fig.20 ), ist es möglich mit den
chenden Cursorposition L Min und / oder L Max mit der Pfeiltasten  h / 
i ) die Anzeige des Mittelwertes zwischen
Pfeiltasten ( h 
/ i ) eingestellt werden. gross und klein umzuschalten ( Fig.22 / 23 ). Der Mittel-
Die Auswahl der L Min  und L Max erfolgt mit den wert x: «727» ist gross dargestellt.
Pfeiltasten ( g / f ).
 - Anzeige des Mittelwertes und des aktuellen L - Wertes
kann zwischen grosser und kleiner Schreibweise ange-
zeigt werden. Um die grosse bzw. die kleine Anzeige
des Mittelwertes auszuwählen, ist die Pfeiltaste Taste
nach rechts ( g ) zu drücken. Der Cursor muss sich in
der Position der Fig.18 befinden.

Nach dem Drücken der Pfeiltaste ( f ) befindet sich der


Cursor auf dem Menupunkt «Mittelwert».
Fig. 22 Fig. 23
.
12 .
Bedienung der Geräte © 2014 Proceq SA
Grenzwerte drücken Ausgabe: «aus» Ausgabe: «ein»
Taste «START» a Grenzwerte auswählen Beispiel mit
drücken Grenzwerten

Deutsch
Fig. 27 Fig. 28 Fig. 29
Automatische Ausgabe ist ausgeschaltet; n = 0 ( Fig.28 ).
Fig.24 Fig.25 Fig.26
Die Messwerte werden dann ausgegeben und die jewei-
Die Grenzwerte müssen innerhalb des Messbereiches lige Messreihe abgeschlossen, wenn die Taste «END»
( L = 100 bis L =  950 ) liegen. Bei der Cursor  -  Position gedrückt wird.
auf «0» werden die Grenzwerte nicht aktiviert bzw. nicht
angezeigt. Automatische Ausgabe ist eingeschaltet; n = XXX ( Fig.29 ).
Mittelwert Die Messwerte werden automatisch bei XXX Messungen
ausgegeben und die Messreihe abgeschlossen.
Die maximale Anzahl der Messwerte pro Rolle kann bis
200 Messungen betragen. Alle Messwerte Umwertung
pro Rolle werden gespeichert. PAROTESTER2 kann
die gemessenen Messwerte automatisch online via Allgemeines zur Umwertung:
Schnittstelle RS232 an einen PC oder an einen Drucker PAROTESTER2 bietet jetzt die Möglichkeit, die erfassten
senden. Für diesen Zweck muss diese automatische PAROTESTER L - Werte mit den R - Werten unseres
Ausgabe der Messwerte eingestellt werden. Schmidt - Hammers Typ L  /  LR zu vergleichen.
Durch das Drücken der Taste «MENU» gelangt man wie- Dieser Vergleich bzw. diese Umwertung ist nur für
der ins Hauptmenu, wo der Menupunkt «Mittelwert» mit Papierrollen und für die PAROTESTER - Schlaggeräte
den Pfeiltasten ( h / i ) ausgewählt werden kann ( Fig. 27 ). vom Typ P und vom Typ U erarbeitet worden.
Taste «START»  = > Automatische Automatische

© 2014 Proceq SA Bedienung der Geräte 13


Die Härte einer Papierrolle hängt von einer Vielzahl Taste «START» Keine Umwertung Umwertung:
von Parametern ab, die die Härte beeinflussen können. drücken gewählt P  g LR gewählt
Z.B. sind Qualität der Cellulose, Papierdichte, Papier - 
bzw. Blattdicke, Temperatur, Feuchtigkeit zu nennen,
wie natürlich auch die verschiedenen Parameter der
Papiermaschinen selbtst ( Auf - und Abrollgeschwindigkeit,
Bahnspannung, Bahnführung ).
All diese Parameter haben mehr oder weniger
Einfluss auf die Messresultate der Messgeräte. Aus
Fig.30 Fig.31 Fig.32
diesen Gründen ist es auch nicht möglich eindeu-
tige Genauigkeitsangaben über Umwertung und
Mit Drücken der Pfeiltasten ( h / i ) Fig. 31 / 32 lässt sich
Umwertungstreuungen zu machen.
die entsprechende Umwertung einstellen.
Das Ziel dieser Umwertungen ist: Die Umwertung der L - Werte in R - Werte ( Schmidt - 
Hammer ) ist nur möglich für die Schlaggeräte vom Typ U
 -  Ein Umsteigen vom Schmidt  - Verfahren zum besseren und Typ P. Die gewählte Umwertung in R - Wert wird auf
PAROTESTER - Verfahren zu ermöglichen. dem Display angezeigt.
 -  Einen direkten Vergleich der Härtewerte zu haben, um
Erfahrungen und festgelegte Qualitäts - Kriterien von
Datum / Zeit
einem System zum anderen übernehmen zukönnen.
Durch das Drücken der Taste «MENU» gelangt man stets
Umwertungseinstellungen: ins Hauptmenu, wo der Menupunkt «Datum / Zeit» mit
Durch das Drucken der Taste «MENU» gelangt man den Pfeiltasten ( h / i ) ausgewählt werden kann ( Fig. 33 ).
stets ins Hauptmenu, wo die Umwertung mit dem Cursor
ausgewählt werden kann ( Fig. 30 ).

.
14 .
Bedienung der Geräte © 2014 Proceq SA
Taste «START» drücken a Einstellung Tag, a Einstellung Jahr, Taste «START» drücken a Sprache «Englisch» gewählt
Monat, Tag Monat, Jahr

Deutsch
Fig.33 Fig.34 Fig.35

Die Einstellungen beim Menupunkt «Datum / Zeit» lassen Fig.36 Fig.37
sich einfach mit den Pfeiltasten ( g / f ) vornehmen.Mit
Die gewünschte Sprache kann mit den Pfeiltasten ( h / i )
den Pfeiltasten ( h / i ) lässt sich bei der ausgewählten
ausgewählt werden.
Position der jeweilige Parameter einstellen.

Sprache / Language 7. Datenausgabe
Durch das Drücken der Taste «MENU» gelangt
man stets ins Hauptmenu, wo der Menupunkt Wichtiger Hinweis für die Datenspeicherung bzw. eine
«Sprache / Language» mit den Pfeiltasten ( h / i ) ausge- Online - Datenübertragung
wählt werden kann ( Fig. 36 ). Eine Datenübertragung über die RS232C - Schnittstelle
des Anzeigegerätes PAROTESTER2 darf nur mit dem
Original - PAROLINK3 - Kabel oder mit dem PC - Kabel
erfolgen und ist auch nur durch Verwendung eines
solchen Kabels möglich.

Wird das PAROTESTER2 - Anzeigegerät mit irgendeinem


im Handel erhältlichen RS232C - Kabel an den Computer
angeschlossen, können Fehlfunktionen, erhöhter Strom-
verbrauch oder eine dauerhafte Beschädigung des
© 2014 Proceq SA Datenausgabe 15
PAROTESTER2 und der seriellen Schnittstelle des
Computers die Folge sein.

7.1 Speicher übertragen


Zum Übertragen des Speicherinhaltes auf einen
Personalcomputer sind erforderlich:
- IBM - PC oder kompatibler PC mit RS 232C Anschluss
- PAROLINK3 - Kabel mit Softwareschutz ( Proceq - Kabel )
- PAROLINK3 - Software Vers. 1.8X, Windows - Version
Fig.38 Fig.39
aW98 / Me / NT40 / Window 2000 / XP.
Vor dem Start der Datenübertragung ( Speicher übertra-
Speicher Kapazität: ca. 150 Rollen mit je 20 Werten.
gen ), PAROTESTER2 Anzeigegerät mit dem PC verbin-
den. Der rote Kabelstecker ist auf Seite des Anzeigege-
Durch das Drücken der Taste «MENU» gelangt
rätes anzuschliessen.
man stets ins Hauptmenu, wo der Menupunkt
«Datenausgabe» mit den Pfeiltasten ( h / i ) ausgewählt
Zuerst PAROLINK3 starten und die nötigen Fragen von
werden kann ( Fig. 38 ).
PAROLINK3 beantworten
Drücken Sie die Taste «START», um ins Menu der
Datenausgabe ( Fig.39 ) zu gelangen. Wenn die Bereitschaft
Menupunkt «Speicher übertragen» mit den Pfeiltasten vom PAROLINK3 (  Fig.
( h /  i ) auswählen. 40 ) vorhanden ist,
Taste «START» drücken.

Fig. 40

.
16 Datenausgabe
. © 2014 Proceq SA
Folgende Anzeige Das Bestätigen vom Löschen muss mit der Taste
erscheint auf dem Display «START» nochmals bestätigt werden ( Bild 44 ). Der
des Anzeigegerätes ( Bild Speicher soll nicht gelöscht werden, so ist die Taste
41 ) PAROTESTER2 «END» zu drücken.

Deutsch
Fig.41

Warten, bis die Datenübertragung ausgeführt ist und die


übertragenen Daten vom PAROLINK3 auf dem Bildschirm
angezeigt werden.

Fig.42 Fig. 43

7.2 Speicher löschen


Durch das Drücken der Taste «MENU» gelangt man
stets ins Hauptmenu, wo der Menupunkt «Daten-
ausgabe» mit den Pfeiltasten ( h / i ) ausgewählt werden
kann ( Fig. 42 ). Drücken Sie die Taste «START» um ins
Menu der Datenausgabe ( Fig.42 ) zu gelangen. Menu-
punkt «Speicher löschen» (Fig.43) mit den Pfeiltasten Fig. 44 Fig. 45
( h / i ) auswählen. Taste «START» drücken.
Nach dem zweimaligen Drucken der Taste «START» werden
die alle Daten im Speicher unwiderruflich gelöscht ( Bild 45 ).

© 2014 Proceq SA Datenausgabe 17


7.3 Online Daten - Übertragung an Drucker dem Drücken der Taste «END» statt.
( mit serieller Schnittstelle RS232C ) Ausdrucksvarianten:

Durch das Drücken der Taste «MENU» gelangt man stets Taste «END» 1x drücken: Härteprofil, Mittelwert, Standard-
ins Hauptmenu, wo der Menupunkt «Datenausgabe» abweichung ( ± s ) und Spannweite R ( R = Max - Min ) der
mit den Pfeiltasten ( h / i ) ausgewählt werden kann ( Fig. Messreihe bzw. Rolle werden ausgedruckt.
45 ). Drücken Sie die Taste «START», um ins Menu
der Datenausgabe ( Fig. 46 ) zu gelangen. Menupunkt Taste «END» 2x drücken: zusätzlich werden die einzel-
«Online PC / Printer» mit den Pfeiltasten ( h / i ) aus- nen Messwerte der Messreihe bzw. Rolle ausgedruckt.
wählen. Taste «START» drücken. Mit der Pfeiltasten
( g / f 
) kann die Online Art für PC oder Drucker ausge-
Diese Ausdruckvarianten mit der Taste «END»
wählt werden. Mit Drücken Der Taste «END» ( Bild 47 )
gilt nur, wenn im Menu «Mittelwert» n  =  0 ist.
wird der Online Betrieb für den Printer ausgewählt.

Automatische Online - Übertragung
Die Übertragung der Daten findet automatisch statt,
wenn die Anzahl der Messungen vorprogrammiert ist.
Die Eingabe der Anzahl der Messungen kann im Menu
«Mittelwert» ( n = XXX ) eingestellt werden.
Fig. 45 Fig. 46 Fig. 47
Bei dem automatischen Ausdruck, n = XXX sind die
Die gemessenen Daten im Online - Betrieb werden nach Ausgaben am Drucker identisch zu der Ausdruck - 
jeder Rolle bzw. Messreihe zum Printer übertragen. Die Variante A beim Drücken der Taste «END», 1x drücken.
Online - Übertragung am Printer erfolgt manuell nach
Drücken der Taste «END» oder automatisch.
Manuelle Online - Übertragung:
Die Übertragung der Daten findet manuell stets nach

.
18 Datenausgabe
. © 2014 Proceq SA
7.4 Online Daten - Übertragung an PC ( mit Die gemessenen Daten im Online - Betrieb werden nach
eigenem Anwender -  Programm ) jeder Rolle bzw. Messreihe zum PC übertragen. Die
Online - Übertragung am PC erfolgt manuell nach
Durch das Drücken der Taste «MENU» gelangt Drücken der Taste «END» oder automatisch.
man stets ins Hauptmenu, wo der Menupunkt

Deutsch
«Datenausgabe» mit den Pfeiltasten ( h / i ) ausgewählt Manuelle Online - Übertragung:
werden kann ( Fig. 48 ). Drücken Sie die Taste «START», Die Übertragung der Daten findet manuell stets nach
um ins Menu der Datenausgabe ( Fig.49 ) zu gelangen. dem Drücken der Taste «END» statt, wenn im Menu
Menupunkt «Online PC / Printer» mit den Pfeiltasten «Mittelwert» n = 0 eingestellt ist.
( h / i ) auswählen. Taste «START» drücken. Mit den Automatische Online - Übertragung:
Pfeiltasten ( g / f ) kann die Online Art für PC oder
Die Übertragung der Daten findet automatisch statt,
Drucker ausgewählt werden. Mit Drücken der Taste
wenn die Anzahl der Messungen vorprogrammiert ist.
«END» ( Fig.50 ) wird der Online Betrieb für den PC aus-
Die Eingabe der Anzahl der Messungen kann im Menu
gewählt.
«Mittelwert» ( n = XXX ) eingestellt werden.

Datenformat ( Protokoll ) und Reihenfolge der Daten


für eine Online Daten - Übertragung am PC
Datenformat lautet: Baudrate: 9600 / Daten - Bits:
Fig. 48 Fig. 49 Fig. 50 8 / Stop - Bits: 1 / Parität: keine / Protokoll: kein
Die übertragenen Daten werden zum PC in der folgenden
Reihenfolge gesendet:

© 2014 Proceq SA Datenausgagbe 19



Beispiel: 45°
# Datum / Zeit Rollennummer, , Schlaggerätetyp, ,
SR, , U0, , Wert, ,Wert, ,Wert, ,Wert, , CR,LF
Zeichendefinition:
90°
CR  =  Wagen - Rücklauf
ASCII - Nummer ( Dez. )  =  13
LF =  Zeilenvorschub ( neue Zeile )
ASCII - Nummer ( Dez. )  =  10 Fig. 51
 =  Leerzeichen
ASCII - Nummer ( Dez. )  =  32 Die gewählte Schlagrichtung muss je nach Messlage
SR  =  Schlagrichtungszahl: 1  =  abwärts  /  entsprechend an der PAROTESTER2 - Elektronik einge-
2  =  45° - abwärts  /  3  =  horizontal stellt werden ( Abschnitt 6.3.1, Fig.14)
U0  =  keine Umwertung
Empfehlung: die Rollen werden von links nach rechts
mit einem Abstand vom 5 cm gemessen
8. Bedienung 1. Schlaggerät senkrecht zur Prüffläche ansetzen
8.1 Allgemeines
PAROTESTER Schlaggeräte und Anzeigegerät sind
Messgeräte und sollen als «Messgerät» behandelt wer-
den. PAROTESTER2 kann in 3 Schlagrichtungen einge-
setzt werden. Siehe Fig. 51.

Fig. 52

.
20 Bedienung
. © 2014 Proceq SA
2. Laderohr mit mässiger Geschwindigkeit bis Auslösung 8.2 Informationen auf dem LCD Display
des Schlagkörpers bzw. bis zum Anschlag.
Die Messung wird mit einem akustischen Pieps bestätigt.
1
2 19

Deutsch

3 18
4 17
5 16
6 15
7
Fig. 53
8 14
3. Laderohr wieder ganz entspannen bis am Anschlag. 9

Fig. 55 10 11
12 13

Erklärungen der Positionsnummern auf dem Display:


1 Aktueller Messwert
2 Minimalmesswert der Rolle
3 Maximalmesswert der Rolle
Fig. 54 4 Spannweite der Rolle
5 Anzeigebereich
Nach diesem Vorgang kann die nächste Messung aus- 6 Härteprofil der Rolle
geführt werden. Der beschriebene Vorgangdarf nicht zu 7 Rollennummer
schnell ausgeführt werden. Die PAROTESTER 2 - 8 Schlaggerät Typ
Elektronik gibt Fehlermeldungen, wenn die Lade- 9 Schlagrichtung
bewegungen zu schnell ausgeführt werden ( Abschnitt 10 Umwertung LU  - > R
10.0). 11 Datum: Tag. Monat. ( Jahr  = > intern )
12 Bereits ausgeführte Messungen

© 2014 Proceq SA Bedienung 21


13 Anzahl Messungen ( Einstellung ) Nach 51 Messungen
14 Zeichen für grössere Rollennummer( >20 ) erscheint die 2. geraffte
15 Grenzwert ( Min. ) Aufzeichnung des
16 Grenzwert ( Max. ) Härteprofils der Rolle. Diese
17 Laufender Mittelwert L Aufzeichnungsdichte bleibt
18 Laufender Mittel R - Wert ( Schmidt ) gleich, bis die Anzahl der
19 Aktueller aktueller R - Wert ( Schmidt ) Messwerte 100 (Fig.58) erreicht
hat. hat.
8.3 Darstellung und Interpretation der Messungen
Zu Beginn der Rollenprüfung Fig. 58
steht der ganze, voreinge Die grösstmögliche Anzahl
stellte Anzeigebereich zur Messungen pro Messreihe
Verfügung. bzw. pro Rolle beträgt 200
Die Skala für die ersten 25 Werte (Fig.59).
Messwerte wird angezeigt
(Fig.56).

Fig. 56
Fig. 59
Nach 25 Messungen
erscheint die 1. geraffte
Aufzeichnung des 9. Messgrenzen
Härteprofils der Rolle.
Diese Aufzeichnungsdichte 9.1 Allgemeines
bleibt gleich, bis die Anzahl Die Messgrenzen werden dem Prüfer akustisch mit einem
der Messwerte 50 (Fig.57) «DOPPEL - PIEPS» mitgeteilt. Eine optische Anzeige
erreicht hat. erscheint anschliessend auf dem LCD - Monitor anstelle
Fig. 57 der Rollenbezeichnung ( Fig. 60 ) mit folgender Meldung:

.
22 Messgrenzen
. © 2014 Proceq SA
«L - Wert zu klein» «Speicher voll»
Der Härtebereich L<120 ist Nach dem Einschalten des
unterschritten. Solche Werte Anzeigegerätes kann die
werden weder angezeigt, Meldung «Speicher voll»

Deutsch
weder aufgenommen noch (Fig.63) auf
gespeichert (Fig.60). dem Monitor in der Mess-
Weitermessen oder Messreihe bereitschaft erscheinen.
mit Taste «END» beenden. Spätestens jetzt sollten die
Messdaten an den PC über-
Fig. 60
tragen werden! Siehe Kapitel 7.
Fig.63
«L - Wert zu gross»
Der Härtebereich L >950 ist Warnung
überschritten. Solche Werte
Weitere Messungen werden die gespeicherten
werden weder angezeigt, weder
Messwerte am Anfang des Speichers überschrieben.
aufgenommen noch gespeichert
Dabei gehen die alten Messdaten vom Speicher verloren.
Weitermessen oder Messreihe
mit Taste «END» beenden.
(Fig. 61). 10. Fehlermeldungen
Fig. 61
Die Schlagenergie des Schlaggerätes wird stets durch
«Max. Prüfanzahl» die Elektronik selbst kontrolliert. Überprüft werden
Diese Meldung bedeutet, dass zusätzlich Gebergeometrie und korrekter Sitz der
dass die maximale Anzahl Anschlagkappe.
Messwerte pro Rolle ( n = 200)
(Fig.62) Weitere Messwerte
werden weder angezeigt,
noch aufgenommen, noch
gespeichert. Weitermessen
oder Messreihe mit Taste

Fig. 62 «END» beenden.
© 2014 Proceq SA Fehlermeldungen 23
10.1 Nicht allzu schnell prüfen! 10.3 Beschreibung der Messsignal - 
Erfolgt der Messvorgang zu Fehler
schnell, wird der Schlag- Bei den Schlaggeräten Typ P, PG und U
körper zusätzlich beschleunigt.
mit Fehler A =  X.XX V
Auf der LCD  - 
Anzeige
erscheint die Aufforderung Wenn der A - Wert kleiner als 3,30 V.
«langsamer messen». a Schlagkörper und Führungsrohr reinigen. Siehe
(Fig. 64). Bei der Kapitel 11 «Wartung»
nächsten, korrekt ausge- Wenn der A - Wert grösser als 4,00 V.
führten Messung ver- a Messung wiederholen mit langsamerer Ausführung
schwindet die Meldung. der Ladebewegung (Kap. 10.1).
Fig.64
Bei den Schlaggeräten Typ P, PG und U mit Fehler
10.2 Messsignal - Fehler dt  =  X.XX ms
Wenn der dt - Wert kleiner als 0,40 ms
Messsignal  - Fehler werden
a Die Anschlagkappe ist abgenützt; d.h. der Schlag-
im oberen Bereich vom
körper befindet sich im Messzeitpunkt in einer
Display anstelle der Mess-
falschen Position. Anschlagkappe auswechseln.
ungen und Statistik an-
gezeigt. Auf der LCD  -  Beim Schlaggerät Typ P mit Fehler dt  =  X.XX ms
Anzeige erscheint die
Wenn der dt - Wert grösser als 1,25 ms
Meldung «Messsignalfehler»
a Die Anschlagkappe ist nicht richtig positioniert.
mit Angaben von 2 Werten
Anschlagkappe richtig auf Anschlag montieren.
(Fig. 65)
A =  X.X Volt und dt =  X.X ms Beim Schlaggerät Typ PG mit Fehler dt  =  X.XX ms
Fig.65 Wenn der dt - Wert grösser als 1,40 ms
Bei der nächsten, korrekt ausgeführten Messung oder a Die Anschlagkappe ist nicht richtig positioniert.
nach dem behobenem Geräteproblem erscheinen Werte Anschlagkappe richtig auf Anschlag montieren.
und laufender Statistik wieder.

.
24 Fehlermeldungen
. © 2014 Proceq SA
Beim Schlaggerät Typ U mit Fehler dt  =  X.XX ms
Wenn der dt - Wert grösser als 2,30 ms
a Die Anschlagkappe ist nicht richtig positioniert.
Anschlagkappe richtig auf Anschlag montieren.

Deutsch
Nach Behebung der Mängel kann die Aufnahme
von Messwerten weitergeführt werden. Die Mess-
reihe kann auch mit der Taste «END» beendet werden.

11 Wartung
11.1 Allgemeines
Das Schlaggerät U verlangt mit Ausnahme der Reinigung
Führungsrohr (c) Führungsrohr (c)
von Schlagkörper und Führungsrohr nach jeweils ca. 5000
Schlägen keine besondere Pflege. Bei der Reinigung ist
Spulenkörper (b)
wie folgt vorzugehen:
Schlagkörper Spulen-
Schlagkörper körper (b)
Anschlagkappe (a)

Anschlagkappe (a)
Fig.66 Fig.67

Schlaggerät U (Fig.66) Schlaggerät P / PG (Fig.67)


Anschlagkappe U vom Befestigungsschraube A1
Führungsrohr abschrauben. (Fig.68) der Anschlagkappe
abschrauben bis die An-
schlagkappe vom
Schlaggerät entfernt bzw.
abgeschraubt werden kann.

© 2014 Proceq SA Wartung 25


Reinigungsbürste reinigen. Anschlagkappe (a) lösen
bzw. entfernen. Laderohr gegen Spule bewegen bis
der Schlagkörper frei wird. Führungsrohr (c) und
Schlagkörper mit Reinigungsbürste trocken reinigen
. (nicht ölen).
3. Nach der Reinigung, Schlagkörper wieder ins
Fig. 68 Führungsrohr (c) schieben, bis dieser von der
Fangzange geschnappt wird.
Schlaggerät in die Hand nehmen. Eine Hand unter dem
Spulenkörper (b) festhalten. Mit der anderen Hand eine 4. Anschlagkappe (a) aufs Führungsrohr (c) bis zum
Lade - Auslösebewegung ausführen; dadurch wird der Anschlag aufschrauben. So ist die Anschlagkappe richtig
Schlagkörper freigegeben. Laderohr in Endstellung bringen. montiert. Das Schlaggerät ist wieder messbereit.
Nach vollständiger Montage des Schlaggerätes ist die
Folgende Pflege ist in regelmässigen Abstand auszufüh- eine Funktionskontrolle auszuführen.
ren.
Schlaggerät am Anzeigegerät anschliessen.
1. Reinigung des jeweiligen Schlagkörpers der
3. bis 5 Messungen auf eine Papierrolle aufnehmen.
Schlaggeräte P, PG und U.
Das Schlaggerät ist in Ordnung wenn PAROTESTER2
a ) Nur der Fangzapfen des Schlag-
keine Fehlermeldung anzeigt.
körpers ( mit einem Kreis gekenn-
zeichnet, Fig. 69 ) darf leicht geölt
bzw. eingeschmiert werden. 12 Zubehör
b ) Schlagkörper vom Schmutz
trocken reinigen. Laufflächen dürfen 12.1 PAROLINK 3 Datenübertragung
nicht geölt werden Software
PAROLINK3 ist ein Programm zur Datenübertragung von
Fig. 69 Messwertdaten mittels einer Schnittstelle RS232 von den
Anzeigeräten PAROTESTER bzw. PAROTESTER2 auf
2. Führungsrohr (c) mit der entsprechenden IBM oder IBM kompatible Personal Computer.
PAROLINK 3 ist auf den Betriebssystemen WIN3X,
.
26 Zubehör
. © 2014 Proceq SA
WIN9.X, NT 4.0, WIN2000 und Windows XP anwendbar.  -  Der Schnittstellen - Port ( COMX ) kann mit PAROLINK3
Für eine Datenübertragung des bis zu 100% gefüllten gewählt werden. Die übrigen Datenformate für
Speicherinhaltes der Anzeigegeräte PAROTESTER /  Datenübertragung sind voreingestellt.
PAROTESTER2 auf einen PC sind noch folgende  -  PAROLINK3 ist einfach und bedienungsfreundlich. Die

Deutsch
Komponenten notwendig: wichtigsten Funktionen können mittels Funktionstasten
 -  Original PAROLINK3 Software und ausgeführt werden.
 -  Original PAROLINK3 Kabel «codiert» für  -  Die Messdaten werden nach erfolgreicher
PAROTESTER2 ( Art. Nr. 350 71 006 ) Datenübertragung automatisch auf dem Bildschirm in
einer tabellarischen Darstellung geladen. Die Messdaten
 -  Ein USB - RS232 Adapter ( Art. Nr. 390 00 540 ) ist
können numerisch und graphisch auf verschiedene
vorhanden. Bei Verwendung diesesm Adapters ist der
Arten betrachtet und ausgedruckt werden.
Com - Port 4 am PAROLINK3 einzustellen.
 -  Sollte der Anwender bezüglich Präsentation der Daten
Eine Datenübertragung über RS232 besondere Wünsche haben, bietet PAROLINK3
Schnittstelle darf nur mit dem PAROLINK -  Möglichkeit, die Messdaten in einer Tabellenkalkulations-
Kabel erfolgen. Die Verwendung irgendeines programm wie z.B. Excel zu exportieren.
im Handel erhältlich Kabels kann zu Fehl-  -  PAROLINK3 bietet für den Export ASCII - Dateien mit
funktionen, erhöhtem Stromverbrauch und zur drei verschiedenen Begrenzungszeichen bzw.
Beschädigung des PAROTESTER Anzeige- Dateiendungen an.
gerätes und der seriellen Schnittstelle des 1 ) Tabulator getrennt; *.txt
Computers führen.
2 ) Semikolon getrennt; *.csv

PAROLINK3 Eigenschaften 3 ) Komma getrennt; *.asc


 -  PAROLINK3 bietet zu jeder Zeit eine Online Hilfe mit
 -  Das PAROLINK3 Programm ist 3 - sprachig ( deutsch,
der Funktionstaste F1.
englisch und französisch ).
 -  Das PAROLINK3 kann die gespeicherten Messdaten
von PAROTESTER(1) und PAROTESTER2 zum PC
übertragen.

© 2014 Proceq SA Zubehör 27


12.2 Strichcode Lesegerät angedeutet. Im Menu Rollennummer ist die eingele-
sene Rollenbezeichnung ganz sichtbar
Parotester2 bietet ab Serie 511-XXXX / Firmware
 (Fig. 71 ) und auch gespeichert.
Vers. 5.1 ein Strichcode-Lesegerät als neues
Zubehör.
Papier -  und Kunststoff - Rollen werden bei der
Herstellung immer öfter mit einem Strichcode versehen.
Das Strichcode - Lesegerät ist an die RS232 Schnittstelle
anzuschliessen. PAROTESTER2 erkennt dann auto-
matisch das Strichcode - Lesegerät und ist sofort bereit
für das Lesen einer Rollennummer oder Rollenbezeichnung.
Arbeiten mit dem Strichcode - Lesegerät.
Das Strichcode - Lesegerät kann mit einer Hand benutzt
oder mit einem Klettverschluss am Handgelenk befestigt Fig. 70 Fig. 71
werden. Der Abstand zwischen dem Strichcode und dem  -  Das Lesen und / oder Editieren einer Rollen-
Strichcode - Lesegerät soll typischerweise zwischen 13mm bezeichnung ist nur möglich am Beginn einer
und 200 mm liegen. Dieser Abstand wird von der Grösse Messreihe, das heisst, vor der Auslösung der ersten
des Strichcodes bestimmt. Messung.
Ein Annäherungssensor schaltet das Strichcode - Lese-  -  Die Rollenbezeichnung kann im Menü
gerät bei dem erwähnten Abstand ein und bleibt «Rollennummer» editiert werden.
ca. 3 Sekunden eingeschaltet. Das Lesen der  -  Die Rollenbezeichnung wird automatisch nach dem
Rollenbezeichnung erfolgt in ca. 0,5 Sekunden. Abschliessen einer Messreihe entweder mit Drücken
der Taste «END» oder nach Erreichen der festgelegten
 -  Das Strichcode - Lesegerät liest alphanumerische Anzahl Messungen zusammen mit den Messdaten
Zeichen. vollständig gespeichert.
 -  Die maximale Anzahl der alphanumerischen Zeichen
ist auf 25 begrenzt.
 -  Bei einer Rollenbezeichnung grösser als 20 Zeichen
wird dies durch ein «>», Fig. 70, in der Statuszeile

.
28 Zubehör
. © 2014 Proceq SA
Parotester2 - Lieferung des Strichcode EIN / AUS
Programm-Modus Technische Daten des Strichcode-Lesegerätes
Lesegerätes 1

Das Strichcode-Lesegerät mit RS 232 Kabel, 2 Typ: IS4225


Klettverschluss und Befestigungshaltern wird Abmessungen: 45,7 mm x 40,6 mm x 18,5 mm

Deutsch
Spannung: 5 VDC ± 0,25 V
3
programmiert und einsatzbereit ausgeliefert.
Um 4 Strom beim Scannen: 135 mA, typischerweise @ 5
allfällige Parameterverfälschungen bei VDC
5
der Protokollübertragung des Strichcode- Laserklasse: CDRH: Klasse II und IEC
Lesegerätes zu vermeiden, werden alle 6 Klasse II Komponente
Übertragungsparameter in Form eines 7
Lichtquelle: 650 nm
Strichcodes (Pos. 1 bis 14) in diesem Blatt Laserleistung: 0,75 mW (Spitze)
integriert. 8 Schnittstelle: RS 232
9

Vorgehen für eine neue Einstellung der Mindestmodulbreite: 0,173 mm (6,8 mil)
Parameter des Strichcode-Lesegerätes 10
Scangeschwindigkeit: 52 Scanlinien pro Sekunde
Das Strichcode-Lesegerät muss an das 11
Scanmuster: eine Scanlinie
Parotester2-Anzeigegerät angeschlossen Tiefe des Scanfeldes: 12,7 mm - 203 mm für 0,33 mm
werden. Anzeigegerät ist eingeschaltet. 12
(13 mil) Barcodes
Pos. 1 bis 14 der Reihe nach, kontinuierlich, 13
Breite des Scanfeldes: 28,6 mm @ Direktkontakt;
ohne das Lesegerät abzusetzen, mit dem 101,6 mm @ 76,2 mm
Laserstrahl überstreichen.
14

Der Programm-Modus muss mit Pos. 14 EIN / AUS


Programm-Modus
Betriebstemperatur: -20 °C bis 50 °C
beendet werden. Feuchtigkeit: 5% bis 95 % relative
Luftfeuchtigkeit
Somit ist das Strichcode-Lesegerät wieder (nicht kondensierend)
richtig programmiert und einsatzfähig.

© 2014 Proceq SA Zubehör 29


12.3 Funktionskontrollplatte U Inbetriebnahme
Die Kontrollplatten Typ U sind gültig für die Schlaggeräte Mit PAROTESTER2 mitgelieferte Drucker haben bereits
Typ U, P und PG. Die Einhaltung der eingravierten Werte die Druckereinstellungen werkseitig voreingestellt.
garantiert die richtige Funktionsweise der Schlaggeräte Druckereinstellungen sind mit den DIP -  Schaltern vorzu-
und des elektronischen Anzeigegerätes PAROTESTER2 nehmen. Diese befinden sich neben dem 9 - poligen
im gesamten Messbereich. Stecker. DIP -  Schalterdeckel öffnen. Die einmalige
Einstellung muss mit ausgeschaltetem Drucker erfolgen.
Die Kontrollplatten U sind mit den Referenz-
Parotester Schlaggeräten kalibriert und mit den Die Einstellungen bei den DIP -  Schaltern lauten:
entsprechenden Referenzwerten wie folgt markiert OFF • •
( siehe Beispiel ). ON • • • •
Schalter 1 2 3 4 5 6
Serie - Nr.:
U.217.9801 A
Drucker und PAROTESTER2 - Elektronik mit Drucker-
Referenzwerte mit Soll - Bereich für Schlag-geräte U, P, PG:
kabel verbinden. Drucker auf Stellung ON 1 einschalten
LU = 588 ± 12 LP = 615 ± 12 LPG = 653 ± 12
bedeutet: Druckerbetrieb
Bei einer Kontrolle der Schlaggeräte  -  Druckerkabel «Art. Nr. 360 04 535» zu
U, P, PG ist die Kontrollplatte auf eine PAROTESTER2 ab EPROM Vers. 5.1
flache, massive Unterlage zu stellen.  -  Druckerkabel «Art. Nr. 350 74 994» zu
PAROTESTER2 bis EPROM Vers. 5.0
12.4. Drucker
Aufladbare Drucker - Batterien laden
PAROTESTER2 bietet die Möglichkeit, Messdaten via
RS 232 - Schnittstelle, Stecker 9 polig auf einem Drucker  -  Die aufladbare Batterien müssen dann geladen
auszudrucken. Empfohlen als Zubehör ist der tragbare werden, wenn die Lampe «BATT.LOW» blinkt.
Thermodrucker mit wiederaufladbaren Batterien von Typ  -  Netzgerät und Drucker verbinden.
DPU - 201 GSE ( Papierbreite: 57 mm ).  -  Drucker einschalten auf Stellung ON 2.
Dieser Drucker mit Netzgerät ist mit 220 / 110 Volt bei
Proceq erhältlich ( www.proceq.com ).

30 Zubehör
. . © 2014 Proceq SA
 -  Empfohlene Ladedauer ca. 15 Stunden, jedoch max. eine kalibrierte Kontrollplatte Typ U als Zubehör zur
24 Stunden. Verfügung. Pro Prüffläche können ca. 100 Messungen
 -  Beim Nichtbenützen des Druckers, Schalter immer auf aufgenommen werden. Der Abstand zwischen einzelnen
Stellung OFF. Messungen muss mindestens 10 mm betragen.

Deutsch
Bei Kontrollen muss die Funktions-
13 Weitere wichtige Informationen kontrollplatte auf eine massive, flache
Unterlage gestellt werden.
• PAROTESTER2 verfügt über eine Abschaltautomatik.
Nach 60 Minuten schaltet die Elektronik automatisch 13.1 Betrachtung der Daten im Speicher
ab. Die einfache Bedienung der Elektronik wurde um eine
• PAROTESTER2 überwacht stets den Zustand der wichtige Funktion erweitert. «Speicher Betrachtung»
Batterien und meldet «Batterien wechseln» auf dem per Tastendruck. Alle aufgenommenen Messungen im
Display. Speicher können auf dem LCD Display durch Blättern
abgerufen und betrachtet werden.
• Die Elektronik von PAROTESTER2 überwacht lau-
fend das fehlerfreie Arbeiten des Schlaggerätes.
Die Betrachtung der Daten im Speicher kann nur bei
Abweichungen werden mit Fehlermeldungen auf
abgeschlossener Messreihe ausgeführt werden. Um
dem Display mitgeteilt ( siehe auch Abschnitt 10.0
eine Messreihe abzuschließen muss die Tastet «END»
«Fehlermeldungen» ).
gedrückt werden.
• Wird innerhalb einer Messreihe die Taste ON / OFF
betätigt, gehen die Daten der angefangene Messreihe Mit Drücken der Taste i gelangt man bei der letzten auf-
verloren. genommen Messreihe in den Speicher - Modus.
• Gestrichelte Balken auf der Anzeige oder auf dem
Ausdruck bedeuten, dass die gemessene Werte ober- Das Messprofil der betrachteten Messreihe und die
halb oder unterhalb des gewählten Anzeige - Bereiches entsprechende Statistik ist auf dem Display dargestellt
liegen. ( Fig. 73 ). Der Pfeil «i» auf dem Display zeigt das Ende
des Speichers. Die Bezeichnung «MEM» zeigt, dass
• Für die periodische Kontrolle von PAROTESTER2 steht
die Speicher - Betrachtung aktiv ist. In diesem Modus

© 2014 Proceq SA WIchtige Informationen 31


«Speicher = MEM» ist keine Messung möglich. Mit Drücken der Taste «START» kann die gewählte
Messreihe an einen Drucker oder PC gesendet werden
Um weitere Messreihen zu betrachten die Taste «i» wei- ( siehe Abschnitt 7.3 ).
ter drücken. Auf dem Display erscheinen 2 Pfeile «hi»
( Fig. 74 ). Mit den Pfeiltasten ist es möglich alle Daten im Mit Drücken der Taste «MENU» gelangt man wieder in
Speicher zu betrachten. Mit der Fig. 75 ist der Speicher- den Speicher - Modus ( Fig.76).
beginn erreicht.
Mit Drücken der Taste «END» gelangt man wieder in den
Mess - Modus, wo PAROTESTER2 wieder für die
Aufnahme einer neuen Messreihe ( Fig.77 ) bereit ist.

14. Lieferform und Benennung der


Teile
Fig. 73 Fig. 74 Fig. 75 PAROTESTER2 Einheiten
PAROTESTER2 Einheit U
 -  Anzeigegerät PAROTESTER2
 -  Schlaggerät Typ U
 -  Tragriemen
 -  Reinigungsbürste
 -  6 Batterien
 -  Tragkoffer ( 520x370x120mm )
 -  Gewicht total ( 5.8kg )
Artikel Nr. 360 04 400

Fig. 76 Fig. 77

32 Lieferformr
. . © 2014 Proceq SA
Artikel Nr. 360 04 100 Zubehör zu PAROTESTER2
Funktionskontrollplatte Typ U: Artikel Nr. 360 045 03
PAROLINK3 Software Vers. 1.x ( Diskette + Kabel ): Artikel Nr. 360 045 21
Externes Strich - Code Lesegerät: Artikel Nr. 360 045 50

Deutsch
DPUH-245 AS-A03a inkl.Netzgerät 100-240V, Druckerkabel.
Firmware ab Version 5.1 und höher.: Artikel Nr. 360 04 570
DPUH-245 AS-A03a inkl.Netzgerät 100-240V, Druckerkabel.
Firmware Version 5.0 und älter.: Artikel Nr. 360 04 575
RS232 / USB Adapter: Artikel Nr. 390 00 540

© 2014 Proceq SA Lieferform 33


. . © 2014 Proceq SA
Deutsch
© 2014 Proceq SA
. . © 2014 Proceq SA

Das könnte Ihnen auch gefallen