Sie sind auf Seite 1von 120

BETRIEBSANLEITUNG

FW100
Staubkonzentrations-Messgerät

Beschreibung
Installation
Betrieb
Dokument-Information
Beschriebenes Produkt
Produktname: FW100

Dokument-Identifikation
Titel: Betriebsanletung FW100
Bestellnummer: 8008904
Version: 1.1
Stand: 2012-12

Hersteller
SICK AG
Erwin-Sick-Str. 1 · 79183 Waldkirch · Deutschland
Telefon: +49 7641 469-0
Fax: +49 7641 469-1149
E-Mail: info.pa@sick.de

Fertigungsstandort
SICK Engineering GmbH
Bergener Ring 27 · 01458 Ottendorf-Okrilla · Deutschland

Warenzeichen
MS-DOS ist Warenzeichen der Microsoft Corporation.
Windows ist Warenzeichen der Microsoft Corporation.
Andere Produktbezeichnungen in diesem Dokument sind
möglicherweise ebenfalls Warenzeichen und werden hier nur
zum Zweck der Identifikation verwendet.

Original-Dokumente
Die deutsche Ausgabe 8008904 dieses Dokuments ist ein Origi-
nal-Dokument der SICK AG.
Für die Richtigkeit einer nicht autorisierten Übersetzung über-
nimmt die SICK AG keine Gewährleistung.
Kontaktieren Sie im Zweifelsfall die SICK AG oder Ihren lokalen Ver-
treter.

Rechtliche Hinweise
Irrtümer und Änderungen vorbehalten.

© SICK AG. Alle Rechte vorbehalten.

Irrtümer und Änderungen vorbehalten

2 8008904 · © SICK AG
Betriebsanleitung FW100

Staubkonzentrations-Messgerät

Inhaltsverzeichnis

Zu diesem Dokument..........................................................................................................7

1 Zu Ihrer Sicherheit ...............................................................................................................8


1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung des Gerätes..........................................................8
1.2 Autorisiertes Personal ............................................................................................................8
1.3 Allgemeine Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen..........................................8
1.3.1 Gefahr durch elektrische Betriebsmittel ..................................................................................... 9
1.3.2 Gefahren durch heiße, explosive oder aggressive Gase oder hohen Druck ................ 9
1.3.3 Gefahr durch Laserlicht....................................................................................................................... 9
1.3.4 Verhalten bei Spülluftausfall ............................................................................................................. 9
1.3.4 Erkennen und Vermeiden von Störungen ............................................................................... 10
1.3.5 Verhalten bei Anlagenstillstand, Außerbetriebsetzung und Lagerung ................................
von Systemkomponenten............................................................................................................... 10

2 Produktbeschreibung....................................................................................................... 11
2.1 Systemmerkmale und Einsatzbereiche ......................................................................... 13
2.2 Funktionsprinzip .................................................................................................................... 14
2.2.1 Funktionsprinzip ................................................................................................................................. 14
2.2.2 Ansprechzeit......................................................................................................................................... 15
2.2.3 Kontrollzyklus ....................................................................................................................................... 15
2.3 Gerätekomponenten ............................................................................................................ 18
2.3.1 Sende-/Empfangseinheit ............................................................................................................... 19
2.3.2 Komponenten für Montage Sende-/Empfangseinheit......................................................... 21
2.3.3 Anschlusseinheit ................................................................................................................................ 22
2.3.4 Option Externe Spüllufteinheit ...................................................................................................... 24
2.3.5 Adapter für Instrumentenluftversorgung ................................................................................... 24
2.3.6 Optionen für Datenerfassung, Kommunikation, Messwertausgabe und Anzeige..... 25
2.3.7 Option ASC (Automatic Self Control, nur für FW102)........................................................... 26
2.3.8 Winkelstecker ...................................................................................................................................... 26
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

2.3.9 Kontrollfilterset FW100.................................................................................................................... 26


2.4 Gerätekonfiguration ............................................................................................................. 27
2.5 Technische Daten ................................................................................................................ 28

8008904 · © SICK AG 3
FW100 Betriebsanleitung

Staubkonzentrations-Messgerät

2.6 Abmessungen, Bestellnummern ...................................................................................... 30


2.6.1 Sende-/Empfangseinheit ............................................................................................................... 30
2.6.2 Flansch mit Rohr ................................................................................................................................. 30
2.6.3 Tri-Clamp®-Flansch........................................................................................................................... 31
2.6.4 Anschlusseinheit................................................................................................................................. 32
2.6.5 Option externe Spüllufteinheit ...................................................................................................... 33
2.6.6 Wetterschutzhauben für Sende-/Empfangseinheit ............................................................... 34

3 Montage und Installation ................................................................................................35


3.1 Projektierung.......................................................................................................................... 37
3.2 Montage................................................................................................................................... 38
3.2.1 Anbau der Montageelemente für Sende-/Empfangseinheit.............................................. 38
3.2.2 Montage der Anschlusseinheit .................................................................................................... 40
3.2.3 Montage der Option externe Spüllufteinheit ........................................................................... 41
3.2.4 Montage der Wetterschutzhauben.............................................................................................. 42
3.3 Installation ............................................................................................................................................. 43
3.3.1 Allgemeine Hinweise, Voraussetzungen ................................................................................... 43
3.3.2 Anschlusseinheit ................................................................................................................................ 43
3.3.3 Anschluss/Inbetriebnahme der Option externe Spüllufteinheit ....................................... 45
3.3.4 Installation der Spülluftversorgung .............................................................................................. 46
3.3.5 Anschluss von Optionen ................................................................................................................. 48

4 Inbetriebnahme und Parametrierung...........................................................................51


4.1 Grundlagen.............................................................................................................................. 53
4.1.1 Allgemeine Hinweise ........................................................................................................................ 53
4.1.2 Voraussetzungen .............................................................................................................................. 53
4.2 Anbau und Anschluss der Sende-/Empfangseinheit ................................................. 54
4.2.1 Sende-/Empfangseinheit ausrichten .......................................................................................... 54
4.2.2 Sende-/Empfangseinheit in Betrieb nehmen .......................................................................... 55
4.3 Verbindung zum Gerät herstellen .................................................................................... 56
4.4 Parametrierung ...................................................................................................................... 57
4.4.1 Kundenspezifische Parametrierung ............................................................................................ 57
4.4.2 Kalibrierung für Messung Staubkonzentration........................................................................ 59
4.4.3 Filterüberwachung.............................................................................................................................. 60
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

4.4.4 Datensicherung .................................................................................................................................. 62


4.4.5 Normalen Messbetrieb starten..................................................................................................... 63
4.5 Parametrierung von Optionen ........................................................................................... 64
4.5.1 Messwert- und Ereignisspeicher .................................................................................................. 64
4.5.2 CAN-Modul............................................................................................................................................ 67
4.5.3 Zweiter Analogausgang.................................................................................................................... 68
4.5.4 LC-Display.............................................................................................................................................. 68
4.5.5 Option ASC (Automatic Self Control, nur für FW102)........................................................... 69

4 8008904 · © SICK AG
Betriebsanleitung FW100

Staubkonzentrations-Messgerät

5 Wartung................................................................................................................................ 71
5.1 Allgemeines ............................................................................................................................ 73
5.2 Wartung der Sende-/Empfangseinheit ......................................................................... 74
5.2.1 Reinigung der Sende-/Empangseinheit (außen).................................................................... 74
5.2.2 Reinigung der optischen Grenzflächen ...................................................................................... 74
5.3 Wartung der Spülluftversorgung ...................................................................................... 76
5.3.1 Anschlusseinheit mit integrierter Spülluftversorgung ........................................................... 77
5.3.2 Option externe Spüllufteinheit ....................................................................................................... 78
5.4 Außerbetriebsetzung ........................................................................................................... 79

6 Störungs- und Fehlerbehandlung ................................................................................. 81


6.1 Funktionsstörungen ............................................................................................................. 83
6.2 Warnungs- und Störungsmeldungen ............................................................................. 84
6.2.1 Warnungsmeldungen........................................................................................................................ 84
6.2.2 Störungsmeldungen .......................................................................................................................... 85
6.2.3 Sonstige Störungen bzw. untypische Verhaltensweisen..................................................... 87
6.3 Behebung von Störungen der Sende-/Empfangseinheit.......................................... 88
6.3.1 Justage Laserstrahl ........................................................................................................................... 88
6.3.2 Überprüfung des Laserstrahls auf freien Durchgang (FW101) ........................................ 89
6.3.3 Überprüfung Empfangsoptik FW101 auf korrekte Schwenkbewegung........................ 90
6.4 Test- und Diagnosemöglichkeiten................................................................................... 91
6.4.1 Test Signalausgabe ........................................................................................................................... 91
6.4.2 Kontrollzyklus ....................................................................................................................................... 92
6.4.3 Linearitätsprüfung .............................................................................................................................. 92

7 Reparaturarbeiten ............................................................................................................. 93
7.1 Sende-/Empfangseinheit.................................................................................................... 96
7.1.1 Haube und/oder Schutzrohr austauschen (FW101)............................................................ 96
7.1.2 Sintermetallfilter wechseln.............................................................................................................. 96
7.1.3 Steckverbinder S/E-Einheit komplett auswechseln .............................................................. 96
7.1.4 Batterie für Sende-Empfangseinheit überprüfen/austauschen ....................................... 98
7.2 Anschlusseinheit ................................................................................................................... 99
7.2.1 Anschlusseinheit ohne Spülluftversorgung............................................................................... 99
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

7.2.2 Anschlusseinheit mit integrierter Spülluftversorgung .........................................................101


7.2.3 Option Modul LC-Display austauschen ....................................................................................103

8008904 · © SICK AG 5
FW100 Betriebsanleitung

Staubkonzentrations-Messgerät

8 Teileübersicht .................................................................................................................. 105


8.1 Standardkomponenten......................................................................................................107
8.1.1 Sende-/Empfangseinheiten......................................................................................................... 108
8.1.2 Montageelemente........................................................................................................................... 108
8.1.3 Anschlusseinheiten......................................................................................................................... 109
8.1.4 Option externe Spüllufteinheit .................................................................................................... 109
8.1.5 Sonstiges............................................................................................................................................ 109
8.2 Optionen.................................................................................................................................110
8.2.1 Sende-/Empfangseinheiten......................................................................................................... 110
8.2.2 Anschlusseinheiten......................................................................................................................... 110
8.2.3 Wetterschutzhauben...................................................................................................................... 111
8.2.4 Zubehör für Geräteüberprüfung................................................................................................. 111
8.2.5 Sonstiges............................................................................................................................................ 111
8.3 Verbrauchsteile für 2-jährigen Betrieb.........................................................................111
8.3.1 Sende-/Empfangseinheit.............................................................................................................. 111
8.3.2 Anschlusseinheit mit integrierter Spülluftversorgung ........................................................ 111
8.3.3 Option externe Spüllufteinheit .................................................................................................... 111
8.4 Ersatzteile..............................................................................................................................112
8.4.1 Sende-/Empfangseinheit.............................................................................................................. 112
8.4.2 Anschlusseinheit.............................................................................................................................. 112
8.4.3 Sonstiges............................................................................................................................................ 112

9 Anhang ............................................................................................................................... 113


9.1 Standardeinstellungen FW100.......................................................................................115
9.1.1 FW101................................................................................................................................................. 115
9.1.2 FW102................................................................................................................................................. 116
9.2 Passwort ................................................................................................................................117

Irrtümer und Änderungen vorbehalten

6 8008904 · © SICK AG
Betriebsanleitung Zu diesem Dokument FW100

Staubkonzentrations-Messgerät

Zu diesem Dokument
Die vorliegende Betriebsanleitung beschreibt das opto-elektronische Staubkonzentrations-
Messgerät FW100 mit den beiden Varianten FW101 und FW102. Sie dient zum Verständnis
der Funktion und enthält grundsätzliche Informationen zu Planung, Montage, Installation, In-
betriebnahme, Wartung, Fehlersuche und -behebung. Die Beschreibung der verfügbaren
Gerätekomponenten soll in der Planungsphase helfen, eine an den jeweiligen Einsatzfall op-
timal angepasste Konfiguration zu finden.
Diese Betriebsanleitung berücksichtigt nur Standardapplikationen, die den aufgeführten
technischen Daten entsprechen. Bei besonderen Einsatzfällen erhalten Sie durch die zu-
ständige SICK-Vertretung zusätzliche Informationen und Unterstützung.
In jedem Falle ist eine Beratung für Ihren speziellen Anwendungsfall durch die Spezialisten
von SICK zu empfehlen.

Hinweis • Vor Beginn von Arbeiten stets die Betriebsanleitung lesen! Alle Sicherheits- und Warnhin-
weise unbedingt beachten!
• Einige Systemteile (wie z.B. die Ringverdichter der Spüllufteinheiten) haben in der Regel
eigene Benutzerinformationen, deren Inhalt ebenfalls zu beachten ist.

Verwendete Symbolik in diesem Dokument


Wichtige Informationen insbesondere für Ihre SIcherheit sind besonders hervorgehoben,
um Ihnen eine gute Übersicht und den schnellen Zugriff auf diese Informationen zu erleich-
tern. Sie befinden sich innerhalb der Kapitel jeweils dort, wo die Information benötigt wird.

Hinweis informiert Sie über Besonderheiten des Geräts oder des Systems und bietet weiterführende
Tipps an.

Achtung
weist auf die Gefährdung von Geräte- oder Systemteilen oder auf eine mögliche Funktions-
beeinträchtigung hin.
ACHTUNG

Warnung
kennzeichnet mögliche Gefahren für Personen, insbesondere durch elektrische Betriebsmit-
tel oder durch unsachgemäße Handhabung von Geräte- oder Systemteilen. Diese Warnhin-
GEFAHR weise schützen Sie vor Verletzung oder Tod.
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Warnhinweise immer sorgfältig lesen und gewissenhaft befolgen!

8008904 · © SICK AG 7
FW100 Zu Ihrer Sicherheit Betriebsanleitung

Staubkonzentrations-Messgerät

1 Zu Ihrer Sicherheit

1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung des Gerätes


Das Messsystem FW100 dient zur Messung der Staubkonzentration in Abgas- und Abluft-
leitungen. Es darf nur in der vom Hersteller vorgegebenen und nachfolgend beschriebenen
Weise benutzt werden. Es ist insbesondere zu beachten, dass:
• der Einsatz den technischen Daten sowie den Montage-, Anschluss-, Umgebungs- und
Betriebsbedingungen entspricht (zu entnehmen aus der mitgelieferten Dokumentation,
den Auftragsunterlagen, sonstigen Geräteunterlagen und Typenschildern),
• sämtliche zur Werterhaltung erforderlichen Maßnahmen, z.B. für Wartung und Inspektion
bzw. Transport und Lagerung, eingehalten werden.

1.2 Autorisiertes Personal


Die für die Sicherheit Verantwortlichen müssen unbedingt folgende Punkte gewährleisten:
• Arbeiten am Messsystem dürfen nur von qualifizierten Personen durchgeführt werden
und sind durch verantwortliche Fachkräfte zu überprüfen.
Qualifizierte Personen sind aufgrund ihrer Ausbildung, Erfahrung oder durch Unterweisung
sowie ihrer Kenntnisse über einschlägige Normen, Bestimmungen, Unfallvorschriften und
Anlagenverhältnisse von dem für die Sicherheit von Mensch und Anlage Verantwortlichen
berechtigt worden, solche Arbeiten auszuführen. Entscheidend ist, dass diese Personen
dabei mögliche Gefahren rechtzeitig erkennen und vermeiden können.
Als Fachkräfte gelten Personen nach DIN VDE 0105 oder IEC 364 oder direkt vergleich-
baren Normen.
• Die genannten Personen müssen genaue Kenntnisse über betriebsbedingte Gefahren
z.B. durch heiße, giftige oder unter Druck stehende Gase, Gas-Flüssigkeitsgemische oder
sonstige Medien sowie ausreichende Kenntnisse des Messsystems durch Schulungen
besitzen.

1.3 Allgemeine Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen


Bei unsachgemäßem Einsatz oder unsachgemäßer Handhabung können gesundheitliche
oder materielle Schäden verursacht werden. Bitte lesen Sie deshalb dieses Kapitel gründl-
ich durch und beachten Sie diese Hinweise bei allen Tätigkeiten am FW100 wie auch die
Achtungs- und Warnhinweise in den einzelnen Kapiteln dieser Betriebsanleitung.
Grundsätzlich gilt:
• Bei der Vorbereitung und Durchführung von Arbeiten sind die für die jeweiligen Anlage
gültigen gesetzlichen Vorschriften sowie die diese Vorschriften umsetzenden tech-
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

nischen Regeln einzuhalten.


• Bei allen Arbeiten ist entsprechend den örtlichen, anlagenspezifischen Gegebenheiten
und betriebstechnisch bedingten Gefahren und Vorschriften zu handeln.
• Zum Messsystem gehörende Betriebsanleitungen sowie Anlagendokumentationen
müssen vor Ort vorhanden sein. Darin enthaltene Hinweise zur Vermeidung von Gefahren
und Schäden sind unbedingt zu beachten.
• Entsprechend dem jeweiligen Gefahrpotenzial müssen geeignete Schutzvorrichtungen
und persönliche Sicherheitsausstattungen in ausreichender Zahl zur Verfügung stehen
und vom Personal genutzt werden.

8 8008904 · © SICK AG
Betriebsanleitung Zu Ihrer Sicherheit FW100

Staubkonzentrations-Messgerät

1.3.1 Gefahr durch elektrische Betriebsmittel


Das Messsystem FW100 ist ein Betriebsmittel zum Einsatz in industriellen Starkstromanla-
gen. Bei Arbeiten an Netzanschlüssen oder an Netzspannung führenden Teilen sind die
Netzzuleitungen spannungsfrei zu schalten. Ein eventuell entfernter Berührungsschutz ist
vor Einschalten der Netzspannung wieder anzubringen.

1.3.2 Gefahren durch heiße, aggressive oder explosive Gase oder hohen Druck
Die Sende-/Empfangseinheit ist direkt am gasführenden Kanal angebaut. Bei Anlagen mit
geringem Gefahrpotenzial (keine Gesundheitsgefährdung, Umgebungsdruck, niedrige Tem-
peraturen, keine Ex-Schutzvorgaben) kann der An- bzw. Abbau bei Anlagenbetrieb erfolgen,
wenn die gültigen Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen der Anlage beachtet und not-
wendige und geeignete Schutzmaßnahmen ergriffen werden.

Warnung
Bei Anlagen mit gesundheitsschädigenden Gasen, hohen Temperaturen, hohem Druck oder
Explosionsgefahr dürfen diese Baugruppen nur bei Anlagenstillstand an- bzw. abgebaut wer-
GEFAHR den!

1.3.3 Gefahr durch Laserlicht


Das FW100 arbeitet mit einem Laser der Laserklasse 2. Wegen Erblindungsgefahr gilt des-
halb:
‡ Nie direkt in den Strahlengang blicken
WARNUNG ‡ Laserstrahl des FW100 nicht auf Personen richten
‡ Auf Reflexionen des Laserstrahls achten.

1.3.4 Verhalten bei Spülluftausfall


Die Spülluftversorgung dient zum Schutz der am Kanal angebauten Sende-/Empfangsein-
heit vor heißen oder aggressiven Gasen. Sie muss auch bei Anlagenstillstand eingeschaltet
bleiben. Fällt die Spülluftversorgung aus, kann die Sende-/Empfangseinheit in kurzer Zeit
zerstört werden. Deshalb hat der Betreiber dafür zu sorgen, dass:
‡ die Spülluftversorgung sicher und unterbrechungsfrei arbeitet,
‡ ein Ausfall sofort erkannt wird (z.B. durch Einsatz von Druckwächtern),
‡ die Sende-/Empfangseinheit bei Spülluftausfall vom Kanal entfernt und die Kanalöffnung
ACHTUNG abgedeckt wird (z.B. mit einem Flanschdeckel).
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

8008904 · © SICK AG 9
FW100 Zu Ihrer Sicherheit Betriebsanleitung

Staubkonzentrations-Messgerät

1.3.5 Erkennen und Vermeiden von Störungen


Jede Veränderung gegenüber dem Normalbetrieb ist ein ernstzunehmender Hinweis auf
eine Funktionsbeeinträchtigung. Dazu gehören unter anderem:
‡ starkes Driften der Messergebnisse,
‡ erhöhte Leistungsaufnahme,
‡ erhöhte Temperatur von Systemteilen,
‡ das Ansprechen von Überwachungseinrichtungen,
‡ ungewöhnlich starke Schwingungen / anormales Betriebsgeräusch eines Spülluftgeb-
läses,
‡ Geruchs- oder Rauchentwicklung.

1.3.6 Verhalten bei Anlagenstillstand, Außerbetriebsetzung und Lagerung von Systemkom-


ponenten
Das Messsystem FW100 soll auch bei Anlagenstillstand eingeschaltet bleiben. Die Spüll-
uftversorgung darf auf keinen Fall abgeschaltet werden.
Bei einer längeren Abschaltung der Betriebsspannung des FW100 (größer 3 Tage) müssen
alle Gerätekomponenten demontiert und in trockener, staubfreier Umgebung gelagert wer-
den.

Irrtümer und Änderungen vorbehalten

10 8008904 · © SICK AG
FW100

Staubkonzentrations-Messgerät

Produktbeschreibung

Systemmerkmale und Einsatzbereiche

Funktionsprinzip

Gerätekomponenten

Gerätekonfiguration

Technische Daten
Betriebsanleitung Produktbeschreibung FW100

Staubkonzentrations-Messgerät

2 Produktbeschreibung

2.1 Systemmerkmale und Einsatzbereiche


Die Messgeräte-Reihe FW100 der SICK AG dient zur kontinuierlichen Messung von kleins-
ten (0,1 mg/m3) bis mittleren Staubkonzentrationen (200 mg/m3 und höher) in Gasen
(Temperatur über Taupunkt). Sie ist vielseitig einsetzbar und zeichnet sich durch geringen
Installationsaufwand und einfache Handhabung aus.

Systemmerkmale und Vorteile


• Hohe Auflösung und Messgeschwindigkeit
• Messung des Staubgehaltes unabhängig von Höhe und Schwankungen der Gasge-
schwindigkeit
• Keine Beeinflussung durch Feuchte oder Ladung der Partikel
• Definierter Nullpunkt
• Einfache Montage und Elektroinstallation, keine mechanische Justage erforderlich
• Kein Abgleich auf staubfreier Messstrecke
• Einfache Parametrierung und Bedienung mittels komfortabler Software
• Automatischer Kontrollzyklus
• Automatische Verschmutzungskorrektur (Typ FW101)
• Minimaler Wartungsaufwand

Einsatzbereiche
Einsatz ‡ Im Reingas hinter Elektrofiltern
– Kontinuierliche Messung und Überwachung der Staubkonzentration
– Schutz der Rauchgasentschwefelungsanlage
‡ Im Reingas hinter Tuchfiltern
– Überwachung, Erkennung und Anzeige defekter Filter bzw. -taschen
– Vermeidung der Freisetzung von teuren Produktionsgütern bzw. toxischen Inhaltsstof-
fen im laufenden Prozess
‡ Zur Überwachung und/oder Regelung von Abluft-/Frischluftanlagen

Applikationsfelder • Energieversorgung: Kraftwerke, Heizungsanlagen


• Entsorgung: Müllverbrennungsanlagen
• Verfahrenstechnik: Mahl- und Dosieranlagen
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

• Metallverarbeitung: Stahl-, Aluminiumverarbeitung


• Nahrungs- und Futtermittelindustrie: Schüttgüterabfüllung
• Bremsbeläge- und Eternitherstellung

Zulassungen Das Messsystem ist eignungsgeprüft nach 13., 17., 27. BlmSchV und nach TA- Luft, be-
kanntgegeben im GMBL 2000, Nr. 60, S. 1192.

8008904 · © SICK AG 13
FW100 Produktbeschreibung Betriebsanleitung

Staubkonzentrations-Messgerät

2.2 Funktionsprinzip

2.2.1 Funktionsprinzip
Das FW100 arbeitet nach dem Prinzip der Streulichtmessung (Vorwärtsstreuung). Dieses
Prinzip wird wegen seiner hohen Empfindlichkeit vor allem bei der Messung kleiner Partikel-
konzentrationen angewandt.
Eine Laserdiode strahlt die Staubpartikel im Gasstrom mit moduliertem Licht im sichtbaren
Bereich an (Wellenlänge ca. 650 nm). Das von den Partikeln gestreute Licht wird von einem
hochempfindlichen Detektor erfasst, der in einem Winkel von ca. 15° zur Strahlachse aus-
gerichtet ist. Das empfangene Signal wird elektrisch verstärkt und dem Messkanal eines
Mikroprozessors als zentralen Teil der Mess-, Steuer- und Auswerteelektronik zugeführt.
Das Messvolumen im Gaskanal wird durch die Überschneidung von Sendestrahl und Emp-
fangsapertur definiert.
Die Sendeleistung der Laserdiode wird kontinuierlich überwacht, indem ein Teil des Laser-
strahls von einem Mikrochip in der Laserdiode gemessen wird. Dessen Empfangssignal wird
ebenfalls verstärkt und anschließend dem Monitorkanal des Mikroprozessors zugeführt. Auf
diese Weise können selbst geringste Helligkeitsänderungen des ausgesandten Lichtstrahl
erfasst und bei der Ermittlung des Ausgangssignals berücksichtigt werden.

Sende-/Empfangseinheit
Gaskanal

Detektor
Laserdiode

Messvolumen

Abb. 2.1: Messprinzip FW100

Die gemessene Streulichtintensität ist proportional zur Staubkonzentration. Da die Streu-


lichtintensität aber nicht nur von der Partikelanzahl (Staubdichte), sondern auch von den op-
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

tischen Eigenschaften der Partikel abhängt, muss das FW100 für eine exakte Messung der
Staubkonzentration durch eine gravimetrischer Vergleichsmessung kalibriert werden. Die
dabei ermittelten Kalibrierkoeffizienten werden bei der Parametrierung in das FW100 in der
Form
cc2:quadratisch c = cc2 · SI² + cc1 · SI + cc0 c = Staubkonzentration
cc1:linear SI = Streulichintensität
cc0:absolut cc = Kalibrierkoeffizient
eingegeben (siehe Abschn. 4.4.2).
Die Standardeinstellung ab Werk ist cc2 = 0, cc1 = 1, cc0 = 0.

14 8008904 · © SICK AG
Betriebsanleitung Produktbeschreibung FW100

Staubkonzentrations-Messgerät

2.2.2 Ansprechzeit
Die Ansprechzeit t90 ist die Zeit, die das FW100 benötigt, um nach einer sprunghaften Änd-
erung des Messsignals 90 % der Sprunghöhe zu erreichen (siehe Abb. 2.2). Die t90-Zeit ist
zwischen 0,1 ... 600 s frei einstellbar. Mit zunehmender t90-Zeit werden kurzzeitige Mess-
wertschwankungen und Störungen immer stärker gedämpft, das Ausgangssignal wird damit
immer „ruhiger“.

Messwert
in %
100
90 % der Sprunghöhe
98

96 Messwert mit Ansprechzeit t90

94
Prozessänderung
92

90

88 t90

86

84
10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 t in s

Abb. 2.2: Ansprechzeit

2.2.3 Kontrollzyklus
Der Kontrollzyklus dient zur automatischen Funktionskontrolle der Sende-/Empfangseinheit
des FW100. Der Kontrollzyklus kann zeitgesteuert in festen Intervallen (Einstellung im
MEPA-FW, siehe Abschnitt 4.4.1) und/oder manuell (1 min nach Zuschalten der Betriebs-
spannung oder Wechsel im MEPA-FW von „Wartung“ in „Messung“) erfolgen.
Die Kontrollwerte können über den Analogausgang ausgegeben werden (siehe Abschn.
4.4.1).

Hinweise ‡ Während der Ermittlung der Kontrollwerte wird am Analogausgang der zuletzt gemessene
Messwert ausgegeben.
‡ Wenn die Kontrollwerte nicht auf dem Analogausgang ausgegeben werden, wird nach Ab-
lauf der Kontrollwertbestimmung der aktuelle Messwert ausgegeben.
‡ Die Ausführung eines Kontrollzyklusses wird durch Einschalten des Relais „Wartung“ si-
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

gnalisiert.
‡ Bei vorhandener Option LC-Display wird ein Kontrollzyklus durch Klartextanzeige "Kon-
trollzyklus" und als Statusausgabe am Relais 6 angezeigt.
‡ Zeitgesteuerte Kontrollzyklen starten ab Parametrierung des gewünschten Zeitintervalls
periodisch mit der eingegebenen Zeit. Ein Neustart erfolgt, wenn das Zeitintervall geänd-
ert wird oder 1 min nach:
– Wechsel vom Zustand „Wartung“ in „Messung“
– Reset (Power off/on)
– Zuschalten der Betriebsspannung nach einem Ausfall.

8008904 · © SICK AG 15
FW100 Produktbeschreibung Betriebsanleitung

Staubkonzentrations-Messgerät

Kontrollzyklus FW101
Bei einem Kontrollzyklus ggf. auftretende, unzulässige Abweichungen vom Normalverhalten
werden als Fehler signalisiert. Im Fall einer Gerätestörung kann ein manuell ausgelöster
Kontrollzyklus genutzt werden, um die mögliche Fehlerursache lokalisieren zu können (siehe
Kapitel 6).
Der Kontrollzyklus dauert ca. 310 s und besteht aus:
• 40 s Messung von Verschmutzung der optischen Grenzflächen, Nullwert und Kontrollwert
Ausgabe der Werte auf • 90 s Ausgabe des Verschmutzungswertes
den Analogausgang nur • 90 s Ausgabe des Kontrollwertes
wenn diese aktiviert ist • 90 s Ausgabe des Nullwertes.
(siehe Abschn. 4.4.1).
Betrag der
Verschmutzung
Start
Ausgabe Kontrollzyklus
Verschmutzung Ausgabe
Kontrollwert
Ausgabe
Nullwert Ende
Kontrollzyklus
Papier-
vorschub

Nullwert (Live Zero) Kontrollwert (70 %-Wert, Span)

Abb. 2.3: Ausgabe des Kontrollzyklus FW101 auf Schreibstreifen

Verschmutzungsmessung Zur Messung der Verschmutzung der optischen Grenzflächen wird die Empfangsoptik me-
chanisch in eine Referenzstellung geschwenkt. Das von der Laserdiode ausgesandte Licht
wird dabei von der Empfangsoptik direkt erfasst. Der während der Schwenkbewegung ge-
messene Intensitätswert wird mit dem Wert, der bei der Werkseinstellung des Gerätes be-
stimmt wurde, zu einem Korrekturfaktor verrechnet. Aufgetretene Verschmutzungen
werden auf diese Weise vollständig kompensiert.
Bei Verschmutzungswerten kleiner 70 % wird im Kontrollzyklus ein der Verschmutzung pro-
portionaler Analogwert zwischen Live Zero und 20 mA ausgegeben (Gerätestatus „Mes-
sung“), bei Verschmutzungswerten größer 70 % immer Live Zero (Gerätestatus „Störung“).

Empfangsoptik in Referenzstellung
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Abb. 2.4: Verschmutzungs- und Kontrollwertmessung FW101

Kontrollwertmessung Anschließend an die Verschmutzungsmessung wird der Kontrollwert bestimmt (Empfangs-


(Spantest) optik steht in Referenzstellung). Nach einer Referenzmessung mit 100 % Lichtintensität wird
die Lichtintensität der Laserdiode auf 70 % abgesenkt und die empfangene Streulichtinten-
sität mit dem zu erwartenden Wert verglichen. Bei Abweichungen größer ±2 % generiert das
Gerät ein Fehlersignal. Die Fehlermeldung wird wieder aufgehoben, wenn der nächste Kon-
trollzyklus erfolgreich abläuft.

16 8008904 · © SICK AG
Betriebsanleitung Produktbeschreibung FW100

Staubkonzentrations-Messgerät

Nullwertmessung Zur Nullpunktkontrolle wird die Laserdiode abgeschaltet, so dass kein Signal empfangen
wird. Eventuelle Driften oder Nullpunktabweichungen im gesamten System, z.B. durch einen
elektronischen Defekt verursacht, werden so zuverlässig erkannt. Ist die Abweichung vom
"Nullwert" außerhalb des spezifizierten Bereiches, wird ein Fehlersignal generiert.

Kontrollzyklus FW102
Beim FW102 wird beim Kontrollzyklus die Linearität der Messung überprüft. Der Kontroll-zy-
klus dauert ca. 200 s und enthält:
• 20 s Messung von Nullwert und Kontrollwert
Ausgabe der Werte auf • 90 s Ausgabe des Kontrollwertes
den Analogausgang nur • 90 s Ausgabe des Nullwertes.
wenn diese aktiviert ist
(siehe Abschn. 4.4.1).

Start
Kontrollzyklus
Ausgabe
Kontrollwert
Ausgabe
Nullwert Ende
Kontrollzyklus
Papier-
vorschub

Nullwert (Live Zero) Kontrollwert (70 %-Wert, Span)

Abb. 2.5: Ausgabe des Kontrollzyklus FW102 auf Schreibstreifen

Kontrollwertmessung Das FW102 führt die Kontrollwertmessung in der Messstellung der Empfangsoptik aus.
(Spantest) Während dieser Zeit wechselt die Lichtintensität zwischen 70 und 100 %. Durch eine hohe
Anzahl an Intensitätswechseln, die statistisch ausgewertet werden, wird der Kontrollwert mit
hoher Genauigkeit bestimmt (Voraussetzung: Staubgehalte > ca. 2 mg/m³, andernfalls Aus-
gabe des theoretisch berechneten 70 %-Wertes).
Der Kontrollwert wird analog zum FW101 ausgewertet (Fehlermeldung bei Abweichungen
größer ±2 %).
Nullwertmessung Der Nullwert wird wie beim FW101 bestimmt.
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

8008904 · © SICK AG 17
FW100 Produktbeschreibung Betriebsanleitung

Staubkonzentrations-Messgerät

2.3 Gerätekomponenten

Gerätevarianten
• FW101 für Einsatz in Kanälen mit Durchmesser größer 250 mm.
Die Montage am Kanal erfolgt über einen Flansch mit Rohr.
• FW102 für Einsatz in Kanälen mit Durchmesser größer 150 mm.
Das FW102 kann an einem Flansch mit Schnellverschluss (Tri-Clamp®) oder einer 1”-
Muffe an den Kanal angebaut werden.

FW100-Gerätekomponenten
Mögliche Gerätekonfigurationen siehe Abschn. 2.4.
• Sende-/Empfangseinheit
• Flansch mit Rohr / Flansch mit Schnellverschluss / 1“-Muffe
• Anschlusseinheit
– mit integrierter Spülluftversorgung, für Kanalinnendruck -70 ... +10 mbar
– ohne Spülluftversorgung, dafür zusätzlich erforderlich:
• Option externe Spüllufteinheit, für Kanalinnendruck -70 ... +70 mbar

Sende-/Empfangseinheit Optional
Kanal
Anschluss-
einheit ohne
Anschlusseinheit mit Spülluftvers-
Spülluftversorgung orgung

Flansch mit Rohr

Energieversorgung Signalkabel
Option externe
RS 232 Spülluftschlauch Spüllufteinheit

Bedien- und
Parametrier-
programm
MEPA-FW

Abb. 2.6 Übersicht Gerätekomponenten FW100


Irrtümer und Änderungen vorbehalten

18 8008904 · © SICK AG
Betriebsanleitung Produktbeschreibung FW100

Staubkonzentrations-Messgerät

2.3.1 Sende-/Empfangseinheit
Die Sende-/Empfangseinheit besteht aus zwei Hauptbaugruppen:
• Elektronikeinheit
Sie enthält die optischen und elektronischen Baugruppen zum Senden und Empfangen
des Laserstrahls sowie zur Signalverarbeitung und -auswertung.
• Messsonde
Die Messsonde ist in unterschiedlichen Bauformen und Nennlängen sowie für verschie-
dene Gastemperaturbereiche ausgeführt und definiert die Gerätevariante.
Die elektrische Verbindung zur Anschlusseinheit erfolgt über ein 16-poliges Kabel mit Steck-
verbinder. Die Versorgungsspannung beträgt 24 V DC. Über einen Spülluftstutzen wird sau-
bere Luft zur Kühlung der Sonde und Reinhaltung der optischen Grenzflächen zugeführt.

Sende-/Empfangseinheit FWSE101
Die Sende-Empfangseinheit FWSE101 ist in folgenden Ausführungen verfügbar:

Nennlänge NL max. Gas- Schutzrohr Einsatz bei


in mm temperatur
Länge L in mm Material
in °C
Edelstahl
220
435 300 Hastelloy korrosiven Gasen
400 Edelstahl
Edelstahl
220
735 600 Hastelloy korrosiven Gasen
400 Edelstahl
220 Edelstahl Wand- und Isolier-
1035 900 stärken bis 720 mm
400 Edelstahl
220 Edelstahl Wand- und Isolier-
1335 1200 stärken bis 1020 mm
400 Edelstahl

Elektronikeinheit Austrittsöffnungen für Spülluft bei Hoch-


temperaturausführung (HT) bis 400 °C
(Kanalwand)
Sondenkopf
(Flansch mit Rohr) Schutzrohr mit Empfangs-
optik
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

L Messöffnung
NL

Reinigungsöffnung für Sendeoptik

Spülluftstutzen

Steckverbinder für Signalkabel

Abb. 2.7: Sende-/Empfangseinheit FWSE101 Nennlänge 435 / 735 mm

8008904 · © SICK AG 19
FW100 Produktbeschreibung Betriebsanleitung

Staubkonzentrations-Messgerät

NL
L
max. 450 mm

(485 mm)

Reinigungsöffnung für Sendeoptik

(Kanalwand/Isolierung)

Laser mit Ansteuerelektronik im Gehäuse


(muss sich innerhalb der Kanalwand/Isolierung befinden)

Abb. 2.8 Sende-/Empfangseinheit FWSE101 Nennlänge 1035 / 1335 mm

Hinweise • Sende-/Empfangseinheiten mit Nennlängen größer 735 mm sind ausschließlich für den
Einbau in dick- oder doppelwandige Kanäle mit Wand- und Isolierstärken von ca. 400 mm
bis 1020 mm vorgesehen.
• Der Abstand zwischen Kanalinnenwand und Messöffnung darf max. 450 mm betragen
(siehe Abb. 2.8).

Sende-/Empfangseinheit FWSE102
Es stehen folgenden Ausführungen zur Verfügung:

Nennlänge NL Befestigungsart Kanaldurchmesser


in mm in mm
1“-Muffe
180
Flansch mit Schnellverschluss (Tri-Clamp®)
> 150
1“-Muffe
280
Flansch mit Schnellverschluss (Tri-Clamp®)

Elektronikeinheit Messsonde
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Spülluftstutzen Sondenkopf mit


Empfangsoptik

1“-Gewinde
NL

Reinigungsöffnung für Sendeoptik

Steckverbinder für Signalkabel

Abb. 2.9: Sende-Empfangseinheit FWSE102 1“ (dargestellt ist NL 280 mm)

20 8008904 · © SICK AG
Betriebsanleitung Produktbeschreibung FW100

Staubkonzentrations-Messgerät

NL

Tri-Clamp®-Flansch

Abb. 2.10: Sende-Empfangseinheit FWSE102 Tri-Clamp® (dargestellt ist NL 180 mm)

Schnittstellen der Sende-/Empfangseinheit


Die Schnittstellen sind an der Klemmleiste in der Anschlusseinheit verfügbar.

Analogausgang (1x) Relaisausgänge Digitaleingang RS 232-


0/2/4 ... 20 mA Belastbarkeit 48 V, 1 A Schnittstelle
für Ausgabe der Mess- für Ausgabe der Statussignale z.B. für Anschluss für Parametrierung
größe Staubkonzentra- • Betrieb/Störung, Wartungsschalter mit dem Bedien-
tion • Grenzwert, mit potentialfreiem programm
• Wartung (Kontrollzyklus) Kontakt MEPA-FW

Der Betriebszustand wird auch durch zwei LED an der Gehäuserückseite signalisiert
(grün = Betrieb, rot = Störung).

Optionen Die Sende-/Empfangseinheit kann zusätzlich mit den Optionen Messwert- und Ereignisspei-
cher, CAN-Modul oder zweitem Analogausgang ausgerüstet werden (siehe Abschn. 2.3.6).

Hinweis Wir empfehlen, die Sende-/Empfangseinheit bei Anbau im Freien mit einer Wetterschutz-
haube zu versehen (siehe Abb. 2.24 und Abb. 2.25).

2.3.2 Komponenten für Montage Sende-/Empfangseinheit


Flansch mit Rohr (für FWSE101)

Kennzeichnung für Montage


Material St 37
oder 1.4571
TOP

Befestigungs-
bolzen für
FWSE101
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Abb. 2.11: Flansch mit Rohr

Die Rohrlänge (Maß L) ist abhängig von der Wand- und Isolierstärke, der maximalen Gas-
temperatur und der Nennlänge der Sende-/Empfangseinheit (siehe folgende Tabelle).

8008904 · © SICK AG 21
FW100 Produktbeschreibung Betriebsanleitung

Staubkonzentrations-Messgerät

Gas- Nennlänge Sende-/Empfangseinheit FWSE101 (in mm)


temperatur
435 735 1035 1335
130
130
< 150 °C 240 Maß L
240 800 1100
500 (in mm)
> 150 °C 240 500

Flansch mit Schnellverschluss / 1“-Muffe (für FWSE102)

Flansch mit Schnellverschluss (Tri-Clamp®) 1“-Muffe

Dichtung Tri-Clamp• - Schnellverschluss


Flansch

Abb. 2.12 Komponenten für Montage FWSE102

2.3.3 Anschlusseinheit
Die Anschlusseinheit enthält die Spannungsversorgung für die Sende-/Empfangseinheit,
Klemmen für Netzanschluss und Ein-/Ausgangssignale und eine RS 232-Schnittstelle
(9- polige Sub-D-Buchse) zum Anschluss eines PC/Laptop. Das Verbindungskabel zur
Sende-/Empfangseinheit (16-polig, geschirmt) ist fest mit der Anschlusseinheit verbunden.
Die Kabellänge beträgt 3 m oder 10 m.
Es gibt 2 Ausführungen:

Anschlusseinheit ohne Spülluftversorgung

Option LC-Display

Netzteil
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Klemmenblock

Abb. 2.13: Anschlusseinheit ohne Spülluftversorgung

Anschlusseinheit mit integrierter Spülluftversorgung


Diese Ausführung besitzt zusätzlich ein Spülluftgebläse, Luftfilter und Spülluftstutzen zum
Anschluss des Spülluftschlauches für die Sende-/Empfangseinheit.

22 8008904 · © SICK AG
Betriebsanleitung Produktbeschreibung FW100

Staubkonzentrations-Messgerät

Option LC-Display Spülluftgebläse

Luftfilter

E/A-Platine mit
Klemmenblock

Montageplatte

Spülluftstutzen Netzteil
(auf Rückseite
Montageplatte)

Abb. 2.14: Anschlusseinheit mit integrierter Spülluftversorgung

Optional können die Anschlusseinheiten mit dem Modul LC-Display mit zusätzlichen Relais-
ausgängen ausgerüstet werden (siehe Abschn. 2.3.6).
Die verschiedenen Ausführungen werden durch einen Typschlüssel definiert.

Anschlusseinheit: AK1-X-XXXX-X-X

integrierte Spülluftversorgung
- P: mit
- N: ohne
Kabellänge
- 03: 3 m
- 10: 10 m
Versorgungsspannung
- WR: Netzspannung 100 ... 240 V AC (Weitbereichsnetzteil)
- 02: 24 V DC
Option LC-Display
- N: ohne Display
- D: mit Display
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Sonderausführung
- 0: ohne
- S: mit Edelstahlgehäuse (Stainless Steel)

Hinweis Bei Einsatz der Anschlusseinheit mit integrierter Spülluftversorgung ist zusätzlich ein Spüll-
uftschlauch Nenndurchmesser 25 mm zur Sende-/Empfangseinheit erforderlich (siehe Ab-
schn. 8.1.5). Die Länge muss mit der Kabellänge übereinstimmen.

8008904 · © SICK AG 23
FW100 Produktbeschreibung Betriebsanleitung

Staubkonzentrations-Messgerät

2.3.4 Option externe Spüllufteinheit


Bei einem Kanalinnendruck größer +10 mbar kann die Anschlusseinheit mit integrierter
Spülluftversorgung nicht eingesetzt werden. In diesem Fall ist die Option externe Spüllufte-
inheit zu verwenden. Sie besitzt ein leistungsstarkes Gebläse und ist für Überdruck im Kanal
bis 70 mbar einsetzbar.

(Spülluftstutzen)
Luftfilter
Spülluft-
reduzierung

Spüllufts- Gebläse
chlauch (Standardtyp
2BH13 )

Abdeckkappe mit Öffnung Grundplatte


(Teil der Spülluftreduzierung)

Abb. 2.15: Spüllufteinheit SLV 4 mit Spülluftreduzierung

Zum Anschluss des Spülluftschlauch mit Nenndurchmesser 40 mm (Länge 5 m oder 10 m,


Lieferumfang) ist die separate Baugruppe Spülluftreduzierung (siehe Abschn. 8.1.4) erfor-
derlich.
Für den Einsatz im Freien ist eine Wetterschutzhaube lieferbar (siehe Abb. 2.23).

2.3.5 Adapter für Instrumentenluftversorgung


An Stelle der Spülluftversorgung über die Anschlusseinheit Typ AK1-P oder eine externe
Spüllufteinheit kann das FW100 auch mit Instrumentenluft betrieben werden. Für den An-
schluss der Instrumentenluft ist ein Adapter (Befestigung am Spülluftstutzen der Sende-/
Empfangseinheit) mit Gewinde G 1/4“ und eingebauter Reduzierdüse verfügbar.

(Ø 25)

Reduzierdüse
Spülluftbedarf
ca. 6 ... 13 m³/h
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

(abhängig vom Redu- Innen- Vor-


Vordruck) zier- durch- druck
düse messer in bar
D3 3 mm 1 ... 3
G 1/4“ D2 2 mm 3 ... 6

Abb. 2.16: Adapter für Instrumentenluftversorgung

24 8008904 · © SICK AG
Betriebsanleitung Produktbeschreibung FW100

Staubkonzentrations-Messgerät

2.3.6 Optionen für Datenerfassung, Kommunikation, Messwertausgabe und Anzeige


Hinweis Die Nachrüstung der hier aufgeführten Optionen ist nur werksseitig möglich.

Messwert- und Ereignisspeicher


Einbau in Sende-/ Mit dieser Option können bei ununterbrochenem Messbetrieb bis zu 7280 Messwerte und
Empfangseinheit 100 Ereignisse registriert werden. Die Messwerte können als Mittelwerte über einen ein-
stellbaren Zeitraum (z.B. Halbstundenmittelwerte) gespeichert und durch eine integrierte
Echtzeituhr mit einem Zeitstempel versehen werden. Als Ereignisse werden alle Wechsel
der Betriebszustände des Gerätes (Wartung, Grenzwertüberschreitung, Fehlerzustände) er-
fasst. Das menügeführte Parametrierprogramm MEPA-FW liest diese Daten aus oder stellt
sie dar (siehe Abschn. 4.5.1).

CAN-Modul
Einbau in Sende-/ Zur Erweiterung der Ein-/Ausgabe- und Anschlussmöglichkeiten ist eine separate Auswerte-
Empfangseinheit einheit verfügbar (siehe Abschn. 8.2.5). Um die Kommunikation mit dieser Auswerteeinheit
über CAN-Bus zu ermöglichen, muss die Sende-/Empfangseinheit mit diesem Modul ausge-
stattet werden. Damit können an die Auswerteeinheit bis zu 3 FW100 bei einer Datenübert-
ragung bis max. 1000 m angeschlossen werden.

Zweiter Analogausgang
Einbau in Sende-/ An Stelle eines CAN-Moduls kann die Sende-/Empfangseinheit mit einem zweiten galva-
Empfangseinheit nisch getrennten Analogausgang 0/2/4 ...20 mA ausgerüstet werden. Die technischen Da-
ten sind identisch zum Standardausgang, die Paramatrierung ist davon unabhängig möglich
(siehe Abschn. 4.5.3).

Hinweis Bei eingebautem CAN-Modul oder zweitem Analogausgang stehen nur noch zwei Relaisaus-
gänge zur Verfügung (Betrieb/Störung und Grenzwert/Wartung, über MEPA-FW parametrier-
bar). Wir empfehlen in diesen Fällen, die folgende Option einzusetzen.

LC-Display
Einbau in Anschluss- Zur Anzeige der Messwerte und Statusinformationen kann in die Anschlusseinheit ein Modul
einheit mit 2-zeiligem LC-Display, 2 LED’s für Signalisierung „Betrieb“ (grün) und „Störung“ (rot) und
3 zusätzlichen Relais für Wartung, 2. Grenzwert und Kontrollzyklus integriert werden. Die An-
steuerung dieses Moduls erfolgt durch die Sende-/Empfangseinheit. Diese muss dafür frei-
geschaltet sein (wird bei Bestellung der Option realisiert).
Es werden folgende Statusinformationen angezeigt :

Anzeige am LC-Display Bedeutung


„Limit1 “ Überschreitung Grenzwert 1
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

„ Limit2“ Überschreitung Grenzwert 2


„Limit1 Limit2“ Überschreitung Grenzwert 1 und Grenzwert 2
„Soft “ Zustand „Wartung“ über MEPA-FW gesetzt (Softwarewartung)
„Hard (In1)“ Zustand „Wartung“ über externen Wartungsschalter gesetzt (Hardware-
wartung; siehe Abschn. 3.3)
„Soft Hard (In1)“ Hard- und Softwarewartung gesetzt
„Warning xxx“ siehe Abschn. 6.2.1
„Malfunction xxx“ siehe Abschn. 6.2.2

8008904 · © SICK AG 25
FW100 Produktbeschreibung Betriebsanleitung

Staubkonzentrations-Messgerät

2.3.7 Option ASC (Automatic Self Control, nur für FW102)


Mit dieser Option kann das FW102 auf ordnungsgemäße Gerätefunktion kontrolliert wer-
den. Vor allem bei sehr niedrigen Staubkonzentrationen nahe Null ist damit eine Aussage
möglich, ob das Gerät noch misst oder eine Störung hat (bei Störung Ausgabe von Live Zero
am Analogausgang).
Zur Überwachung wird in einem einstellbaren Zeitintervall kontinuierlich die Differenz zwi-
schen höchstem und niedrigstem Messwert ermittelt. Wenn diese einen voreinstellbaren
Wert mindestens einmal überschritten hat, ist das Gerät in Ordnung (Parametrierung siehe
Abschn. 4.5.5). Andernfalls wird eine Störungsmeldung ausgegeben („ASC-Fehler“). In die-
sem Fall ist zu prüfen, ob tatsächlich eine Gerätestörung vorliegt oder lediglich vom FW100
nicht mehr messbare Staubkonzentrationen vorhanden sind.

2.3.8 Winkelstecker
Um Beschädigungen am Verbindungskabel zur Anschlusseinheit bei Anbau der Sende-/
Empfangseinheit FWSE101 an senkrechten Kanälen (seitlicher Kabelanschluss, siehe Abb.
4.1) und Verwendung der Wetterschutzhaube für Analysator (siehe Abb. 2.24) zu vermei-
den, empfehlen wir, das Anschlusskabel mit der Sende-/Empfangseinheit über die Option
Winkelstecker (siehe Abschn. 8.2.1) zu verbinden.

2.3.9 Kontrollfilterset FW100


Die korrekte Funktion der Messung kann durch einen Linearitätstest überprüft werden (vgl.
Abschn. 6.4.3). Dazu werden Filtergläser mit definierten Transmissionswerten in der Strah-
lengang gesetzt und die Werte mit den vom FW100 gemessenen verglichen. Bei Übereins-
timmung innerhalb der zulässigen Toleranz arbeitet das FW100 korrekt. Die für die
Überprüfung benötigten Filtergläser mit Halterung sind einschließlich Tragekoffer lieferbar
(siehe Abschn. 8.2.4).

Irrtümer und Änderungen vorbehalten

26 8008904 · © SICK AG
Betriebsanleitung Produktbeschreibung FW100

Staubkonzentrations-Messgerät

2.4 Gerätekonfiguration
Die für ein Messsystem erforderlichen Gerätekomponenten sind von den jeweiligen Einsatz-
bedingungen abhängig. Die folgenden Tabellen sollen Ihnen bei der Auswahl helfen.

Sende-/Empfangseinheit

Kanalinnen- Wand- und Abgas, Abluft Typ Sende-/Empfangseinheit


durchmesser Isolierstärke
max.Temperatur Zusammen-
in mm in mm
in °C setzung
FWSE102 1“ NL180
max. 10
FWSE102 Tri-Clamp® NL180
> 150 220 wenig korrosiv
FWSE102 1“ NL280
max. 100
FWSE102 Tri-Clamp® NL280
wenig korrosiv FWSE101 NL435, bis 220 °C
220
> 250 max. 150 stark korrosiv FWSE101 NL435 Hastelloy, bis 220 °C
400 FWSE101 NL435, bis 400 °C
wenig korrosiv FWSE101 NL735, bis 220 °C
220
max. 400 stark korrosiv FWSE101 NL735 Hastelloy, bis 220 °C
400 FWSE101 NL735, bis 400 °C
> 300 220 FWSE101 NL1035, bis 220 °C
400 ... 720
400 FWSE101 NL1035, bis 400 °C
wenig korrosiv
220 FWSE101 NL1335, bis 220 °C
700 ... 1020
400 FWSE101 NL1335, bis 400 °C

Hinweis Die Nennlänge der Sende-/Empfangseinheit ist so zu wählen, dass die Messöffnung einen
ausreichenden Abstand von der Kanalinnenwand hat (> 100 mm). Die Messöffnung (siehe
Abb. 2.7) muss sich nicht in Kanalmitte befinden!

Spannungs- und Spülluftversorgung

Kanalinnen- Komponente für Anschluss und Versorgung


druck Spülluft Spannung
mbar
-50 ... +10 AK1 -P-XXXX-X-X + Spülluftschlauch DN 25
Option externe Spüllufteinheit
-50... +70
+ Spülluftreduzierung AK1 -N-XXXX-X-X
-50 ... 1000 Adapter für Instrumentenluft *
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

*: Instrumentenluft bauseits (frei von Staub, Öl, Feuchtigkeit, nicht korrosiv)

Achtung
Bei Gastemperaturen größer 220 °C ist immer die Option externe Spüllufteinheit zu verwen-
den! Als Sende-/Empfangseinheiten sind nur die Typen FWSE101 bis 400 °C einsetzbar.
ACHTUNG

Flansch mit Rohr (nur für FWSE101)


Die Rohrlänge ist der Nennlänge der Sende-/Empfangseinheit fest zugeordnet (siehe Ab-
schn. 2.3.2).

8008904 · © SICK AG 27
FW100 Produktbeschreibung Betriebsanleitung

Staubkonzentrations-Messgerät

2.5 Technische Daten

Messwerterfassung
Messgröße Streulichtintensität
nach gravimetrischer Vergleichsmessung Ausgabe der Staubkonzentration in mg/m³
Messbereich kleinster Bereich: 0 ... 5 mg/m³ höhere auf Anfrage
größter Bereich: 0 ... 200 mg/m³ dazwischen frei parametrierbar
Messgenauigkeit ±2 % vom Messbereichsendwert
Ansprechzeit 0,1 ... 600 s; frei wählbar
Applikationsdaten
Gastemperatur (über Taupunkt) Standardausführung FW101, FW102 -20 °C ... 220 °C
Hochtemperaturausführung FW101 -20 °C ... 400 °C
Kanalinnendruck Anschlusseinheit mit Spülluftversorgung -50 mbar ... +10 mbar
Option externe Spüllufteinheit -50 mbar ... +70 mbar
mit bauseitiger Instrumentenluft -50 mbar ... 1 bar
Umgebungstemperatur Sende-/Empfangseinheit -20 ... +50 °C
Anschlusseinheit mit Spülluftversorgung; -20 ... +45 °C
Ansaugtemperatur für Spülluft
Anschlüsse
Analogausgang 0/2/4 ... 20 mA, Bürde max. 750 Ω; galvanisch getrennt; 10 bit, Auflösung ± 1 %
Relaisausgänge Für Statussignale Betrieb/Störung, Grenzwert, Wartung; Belastbarkeit 48 V, 1 A; potenzialfrei
(weitere Relaisausgänge mit Option LC-Display)
Schnittstellen RS 232 für Laptop/PC
Digitaleingang Dig in 1 = Anschluss für Wartungsschalter mit potentialfreiem Kontakt
Optionen
LC-Display Modul mit 2zeiligem Display zur Anzeige der Messgröße sowie Warnungs- und Störungsmeldungen
und zusätzlichen Relaisausgängen für Wartung, 2. Grenzwert, Kontrollzyklus
Zweiter Analogausgang 0/2/4 ... 20 mA, Bürde max. 750 Ω; galvanisch getrennt; separat parametrierbar
CAN-Modul zum Anschluss des FW100 an eine Auswerteeinheit
Messwert- und Ereignisspeicher Zur Speicherung und Darstellung von max. 7280 Messwerten und 100 Ereignissen
Energieversorgung
Anschlusseinheit Spannungsversorgung: 100...240 V AC, 47...63 Hz; opt. 24 V DC ± 2 V
Leistungsverbrauch: max. 15 W ohne Spülluftversorgung
max. 70 W mit Spülluftversorgung
Sende-/Empfangseinheit Spannungsversorgung: 24 V von Anschlusseinheit
Leistungsverbrauch: max. 4 W
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Option externe Spüllufteinheit Spannungsversorgung: 200 ... 240 V/345...415 V bei 50 Hz;
(mit Gebläse 2BH13) 220...275 V/380...480 V bei 60 Hz
Nennstrom: 2,6 A/Y 1,5 A
Motorleistung: 0,37 kW bei 50 Hz; 0,45 kW bei 60 Hz
Abmessungen (B x H x T)
Sende-/Empfangseinheit FW101 NL 435 mm 150 mm x 150 mm x 645 mm
NL 735 mm 150 mm x 150 mm x 945 mm
NL 1035 mm 150 mm x 150 mm x 1245 mm
NL 1335 mm 150 mm x 150 mm x 1545 mm
FW102 150 mm x 150 mm x 440 mm

28 8008904 · © SICK AG
Betriebsanleitung Produktbeschreibung FW100

Staubkonzentrations-Messgerät

Abmessungen (B x H x T)
Anschlusseinheit ohne Spülluftversorgung 200 mm x 200 mm x 130 mm
mit integrierter Spülluftversorgung 300 mm x 400 mm x 220 mm
Option externe Spüllufteinheit 550 mm x 550 mm x 258 mm; mit Wetterschutzhaube 605 mm x 550 mm x 350 mm
Massen
Sende-/Empfangseinheit FW101 NL 435 mm 5,0 kg
NL 735 mm 6,3 kg
NL 1035 mm 8,0 kg
NL 1335 mm 9,5 kg
FW102 2,7 kg
Anschlusseinheit ohne Spülluftversorgung 3,7 kg
mit integrierter Spülluftversorgung 13,5 kg
Option externe Spüllufteinheit 14 kg
Sonstiges
Schutzgrad Sende-/Empfangseinheit, Anschlusseinheit IP 65
Option externe Spüllufteinheit IP 54
Elektrische Sicherheit nach EN 61010-1
• Anschlusseinheit und Option externe Spüllufteinheit Schutzklasse I
• Sende-/Empfangseinheit Schutzklasse III
Laser Laserklasse 2; Leistung < 1 mW; Wellenlänge zwischen 640 nm und 660 nm
Länge Signalkabel 3 m, 10 m (LiYCY 8x2x0,25 mm²) andere Längen auf Anfrage
Länge Spülluftschlauch DN 25 3 m , 10 m andere Längen auf Anfrage
Spülluft-Fördermenge Anschlusseinheit mit Spülluftversorgung ca. 5 ... 10 m³/h
Option externe Spüllufteinheit ca. 40 ... 60 m³/h
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

8008904 · © SICK AG 29
FW100 Produktbeschreibung Betriebsanleitung

Staubkonzentrations-Messgerät

2.6 Abmessungen, Bestellnummern


Alle Maße sind in mm angegeben.

2.6.1 Sende-/Empfangseinheit

FWSE101 NL 435 / 735


NL
“150

NL L
435 300
735 600

(Ø 53)
1035 900

(Ø 60)
(Ø 25) 1335 1200

(81) (128) L (55)

FWSE101 NL 1035 / 1335


NL

(Ø 76)
(485)

Typ Sende-/Empfangseinheit Bestell-Nr.


FWSE101 NL435, bis 220 °C 7047500
FWSE101 NL735, bis 220 °C 7047501
FWSE102 1“ FWSE101 NL435, bis 400 °C 7047502
FWSE101 NL735, bis 400 °C 7047503
(Ø 25) L1 FWSE101 Hastelloy NL435, bis 220 °C 7047570
FWSE101 Hastelloy NL735, bis 220 °C 7047571
“150

FWSE101 NL1035, bis 220 °C 7047576


FWSE101 NL1335, bis 220 °C 7047577
FWSE101 NL1035, bis 400 °C 7047578
(Ø 25)

FWSE101 NL1335, bis 400 °C 7047579


FWSE102 Tri-Clamp® NL180 7047505
(81) L2 NL FWSE102 1“ NL180 7047506
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

FWSE102 Tri-Clamp® NL280 7047507


FWSE102 Tri-Clamp® FWSE102 1“ NL280 7047508

L1

NL L1 L2
180 50 179
L2 NL 280 150 79

Abb. 2.17 Sende-/Empfangseinheit FW101

30 8008904 · © SICK AG
Betriebsanleitung Produktbeschreibung FW100

Staubkonzentrations-Messgerät

2.6.2 Flansch mit Rohr

45 45

TOP

Typ Flansch mit Rohr Bestell-Nr.


G D100

D1
Länge 130 mm, St37 2017845
Länge 240 mm, St37 2017847
Länge 500 mm, St37 2017849
Länge 130 mm, V4A 2017846
Länge 240 mm, V4A 2017848
D2 L Länge 500 mm, V4A 2017850
D3 D150
Länge 800 mm, St37 7047580
Länge 1100 mm, St37 7047581

Maß Flansch mit Rohr


D100 D150
D1 Ø 76 Ø 127
D2 Ø 100 Ø 150
D3 Ø 130 Ø 190
L 240, 500 800, 1100
G M10 M12

Abb. 2.18 Flansch mit Rohr

2.6.3 Tri-Clamp®-Flansch

Tri-Clamp®-FDA-Dichtung 1 1/2“ Tri-Clamp®-Anschweißklemmstutzen


Bestell-Nr. 7047770 Bestell-Nr. 7047779
(Ø 38,1)
(Ø 50,5)

(Ø 34,8)
(Ø 43)
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

(44,5)

Abb. 2.19 Tri-Clamp• -Flansch und -Dichtung

8008904 · © SICK AG 31
FW100 Produktbeschreibung Betriebsanleitung

Staubkonzentrations-Messgerät

2.6.4 Anschlusseinheit

Anschlusseinheit ohne Spülluftversorgung

Ø8
160
Typ Anschlusseinheit Bestell-Nr.
AK1-N-03WR-N-00 7040350
AK1-N-10WR-N-00 7040351
220

AK1-N-0302-N-00 7040352
200

AK1-N-1002-N-00 7040353
AK1-N-03WR-D-00 7040354
AK1-N-10WR-D-00 7040355
AK1-N-0302-D-00 7040356
AK1-N-1002-D-00 7040357
200 130
(Typschlüssel siehe Abschn. 2.3.3)

Abb. 2.20 Anschlusseinheit ohne Spülluftversorgung (Darstellung mit Option LC-Display)

Anschlusseinheit mit integrierter Spülluftversorgung

Ø8
260

Typ Anschlusseinheit Bestell-Nr.


AK1-P-03WR-N-00 7040358
AK1-P-10WR-N-00 7040359
AK1-P-0302-N-00 7040360
420
400

AK1-P-1002-N-00 7040361
AK1-P-03WR-D-00 7040362
AK1-P-10WR-D-00 7040363
AK1-P-0302-D-00 7040364
AK1-P-1002-D-00 7040365

(Typschlüssel siehe Abschn. 2.3.3)

300 220
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Abb. 2.21 Anschlusseinheit mit integrierter Spülluftversorgung (Darstellung mit Option LC-Display)

32 8008904 · © SICK AG
Betriebsanleitung Produktbeschreibung FW100

Staubkonzentrations-Messgerät

2.6.5 Option externe Spüllufteinheit

ø 14

Typ Spüllufteinheit Bestell-Nr.


SLV4-21112 1012409
mit Gebläse 2BH13
und Spülluftschlauch
Länge 10 m
550
470

SLV4-21111 1012424
mit Gebläse 2BH13
40

und Spülluftschlauch
Länge 5 m

128
40

40 470
258
550

Abb. 2.22 Option externe Spüllufteinheit

245

Komponente Bestell-Nr.
550

Wetterschutzhaube 5306108
für Spüllufteinheit

550 350

605
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Abb. 2.23 Wetterschutzhaube für externe Spüllufteinheit

8008904 · © SICK AG 33
FW100 Produktbeschreibung Betriebsanleitung

Staubkonzentrations-Messgerät

2.6.6 Wetterschutzhauben für Sende-/Empfangseinheit

Wetterschutz für Sende-/Empfangseinheit FWSE101

239

Komponente Bestell-Nr.
Wetterschutzhaube 2702407

360
für Analysator
Wetterschutzhaube 7047582
für FWSE101 lang

492 365

Abb. 2.24 Wetterschutzhaube für Analysator

Wetterschutz für Gehäuse Sende-/Empfangseinheit (FWSE101 und FWSE102)

160 166

Komponente Bestell-Nr.
157

Wetterschutzhaube 7040394
für Gehäuse FWSE/
FWR-D

(Gehäuse Sende-/Empfangseinheit)
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Abstandsbolzen

Abb. 2.25 Wetterschutzhaube für Gehäuse FWSE/FWR-D

34 8008904 · © SICK AG
FW100

Staubkonzentrations-Messgerät

Montage und Installation

Projektierung

Montage

Installation
Betriebsanleitung Montage und Installation FW100

Staubkonzentrations-Messgerät

3 Montage und Installation

3.1 Projektierung
Die nachfolgende Tabelle gibt eine Übersicht über die notwendigen Projektierungsarbeiten
als Voraussetzung für eine problemlose Montage und spätere Gerätefunktion. Sie können
diese Tabelle als Checkliste nutzen und die abgearbeiteten Schritte abhaken.

Aufgabe Anforderungen Arbeitsschritt ž


Messort ausreichend lange Ein- bei runden und quadratischen Kanälen: Bei Neuanlagen Vorgaben einhalten, bei
und Anbau- und Auslaufstrecken, Dh = Kanaldurchmesser bestehenden Anlagen bestmögliche
orte für die jeweils mindestens 3- Stelle auswählen;
bei rechteckigen Kanälen:
Geräte-. facher „hydraulischer bei zu kurzen Ein-/Auslaufstrecken:
Dh = 4x Querschnitt durch Umfang
komponen- Durchmesser“ (Dh) Einlaufstrecke > Auslaufstrecke.
ten fest-
• homogene Ström- im Bereich der Ein- und Auslauf- Falls Bedingungen nicht gewährleistet
legen
ungsverteilung strecken möglichst keine Umlenkungen, Quer- sind, Strömungsprofil gemäß VDI 2066
• repräsentative Staub- schnittveränderungen, Zu- und Ableitungen, bestimmen und bestmögliche Stelle aus-
verteilung Klappen, Einbauten wählen.
Einbaulage Sende-/ kein senkrechter Anbau an horizontalen oder Bestmögliche Stelle auswählen.
Empfangseinheit schräg verlaufenden Kanälen; max. Winkel der
Messachse zur Horizontalen 45 °
Zugänglichkeit, Unfallver- Die Gerätekomponenten müssen bequem und Ggf. Bühnen oder Podeste vorsehen.
hütung sicher erreichbar sein
schwingungsfreier Anbau Beschleunigungen < 1 g Vibrationen durch geeignete Maß-
nahmen verhindern/reduzieren
Umgebungsbedingungen Grenzwerte gemäß Techn. Daten Falls notwendig:
• Wetterschutzhauben / Sonnenschutz
vorsehen,
• Gerätekomponenten einhausen oder
-isolieren.
Spülluftv- ausreichender Spülluft- • bis +10 mbar Anschlusseinheit mit inte- Art der Versorgung festlegen.
ersorgung vordruck abhängig vom grierter Spülluftversorgung
festlegen Kanalinnendruck • bis +70 mbar Option externe Spüllufteinheit
• bis +1 bar mit Instrumentenluft
saubere Ansaugluft möglichst wenig Staub, • Bestmögliche Stelle für Ansaugort
kein Öl, Feuchtigkeit, korrosive Gase wählen,
• erforderliche Spülluftschlauchlänge
bestimmen.
Gerätek- Kanalinnendurchmesser, Nennlänge Sende-/Empfangseinheit, Flansch Komponenten gemäß Konfigurations-
omponen- Isolierung, Wandstärke mit Rohr tabellen und Hinweisen in Abschn. 2.4
ten Kanalinnendruck Art der Spülluftversorgung auswählen; Nennlänge der Sende-/Emp-
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

auswählen fangseinheit nur so lang wie nötig (Mes-


Gastemperatur Typ Sende-/Empfangseinheit (bis 220 °C oder sung in Kanalmitte nicht notwendig).
bis 400 °C) Falls erforderlich, zusätzliche Maß-
Gaszusammensetzung bei korrosiven Gasen bis 220 °C Schutzrohr aus nahmen für Anbau Flansch mit Rohr
Hastelloy planen (siehe Abschn. 3.2.1).
Anbauorte Kabel- und Spülluftschlauchlängen
Kalibrier- Zugänglichkeit leicht und sicher Ggf. Bühnen oder Podeste vorsehen.
öffnungen
planen Abstände zur Mess- keine gegenseitige Beeinflussung von Ausreichenden Abstand zw. Mess- und
ebene Kalibriersonde und FW100 Kalibrierebene (ca. 500 mm) vorsehen.
Spannungs- Betriebsspannung, gemäß Techn. Daten in Abschn. 2.5 Ausreichende Kabelquerschnitte und
versorgung Leistungsbedarf Absicherung planen.
planen

8008904 · © SICK AG 37
FW100 Montage und Installation Betriebsanleitung

Staubkonzentrations-Messgerät

3.2 Montage
Alle Montagearbeiten sind bauseits auszuführen. Dazu zählen:
‡ Einbau der Flansche mit Rohr, Flansch mit Schnellverschluss oder 1“-Muffe
‡ Montage der Anschlusseinheit
‡ Montage der Option externe Spüllufteinheit

Warnung
• Bei allen Montagearbeiten sind die einschlägigen Sicherheitsbestimmungen sowie die
Sicherheitshinweise in Kapitel 1 zu beachten!
GEFAHR • Montagearbeiten an Anlagen mit Gefahrpotenzial (heiße, aggressive oder explosive
Gase, höherer Kanalinnendruck) nur bei Anlagenstillstand durchführen!
• Geeignete Schutzmaßnahmen gegen mögliche örtliche oder anlagenbedingte
Gefahren ergreifen!

3.2.1 Anbau der Montageelemente für Sende-/Empfangseinheit

Einbau Flansch mit Rohr

Achtung
• Die Rohrlänge muss gemäß Abschn. 2.3.2 in Abhängigkeit von der Gastemperatur zur
Nennlänge der vorgesehenen Sende-/Empfangseinheit passen.
ACHTUNG • Die Rohre dürfen nicht gekürzt werden!

Markierung für Montage am Stahlkanal Montage am Steinkamin Montage an dünnwandigem


Einbaulage a b Kanal

A A A A
TOP
ca.

Ø 76

Flansch mit Rohr Kanalwand Ankerplatte Knotenblech


Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Befestigungsbolzen für Wetterschutzhaube

Abb. 3.1: Einbau der Flansche mit Rohr

Hinweise Maß a: Der Abstand zwischen Flansch und Kanalaußenwand/Isolierung muss so groß sein,
dass eine ggf. anzubauende Wetterschutzhaube problemlos montiert werden kann
(ca. 40 mm).
Maß b: Der Abstand zwischen Kanalinnenwand und Rohrende muss unter Beachtung von
Maß a so groß wie möglich sein.

38 8008904 · © SICK AG
Betriebsanleitung Montage und Installation FW100

Staubkonzentrations-Messgerät

Einbau Tri-Clamp®-Anschweißklemmstutzen

ca. 5

ca. 1° Montage am Steinkamin

(Ø 38,1)
oder dünnwandigem Kanal
(44,5) analog Flansch mit Rohr

Schweißnaht Kanalwand

Abb. 3.2: Einbau Tri-Clamp®-Anschweißklemmstutzen

Einbau 1“-Muffe

Schweißnaht Kanalwand

ca. 1° Montage am Steinkamin


Ø 35...40

oder dünnwandigem Kanal


analog Flansch mit Rohr

Abb. 3.3: Einbau 1“-Muffe

Durchzuführende Arbeiten
‡ Anbaustelle ausmessen und Montageort anzeichnen
‡ Isolierung (sofern vorhanden) entfernen
‡ Passende Öffnung in die Kanalwand schneiden; bei Stein- und Betonkaminen ausrei-
chend großes Loch bohren (Rohrdurchmesser Flanschrohr siehe Abb. 3.1, Rohrdurch-
messer Tri-Clamp®-Anschweißklemmstutzen siehe Abb. 3.2, Lochdurchmesser für 1“-
Muffe siehe Abb. 3.3)

Achtung
Abgetrennte Teile nicht in den Kanal fallen lassen!
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

ACHTUNG
‡ Montageelement leicht nach unten geneigt (1 bis 3°, siehe Abb. 3.1 und Abb. 3.2) in die
Öffnung setzen (1“-Muffe zentrisch auf die Öffnung), so dass eventuell entstehendes
Kondensat in den Kanal abfließen kann, und anschweißen.
Hinweise – Flansch mit Rohr so in die Öffnung einsetzen, dass die Markierung ”Top” nach oben
zeigt (siehe Abb. 3.1).
– Bei Stein- oder Betonkaminen Montageelement an Ankerplatte anschweißen, bei
dünnwandigen Kanälen Knotenbleche einsetzen (siehe Abb. 3.1).
‡ Flanschöffnung nach dem Anbau abdecken, um den Austritt von Gas zu verhindern.

8008904 · © SICK AG 39
FW100 Montage und Installation Betriebsanleitung

Staubkonzentrations-Messgerät

3.2.2 Montage der Anschlusseinheit


Bei der Festlegung des Montageorts sind folgende Punkte zu berücksichtigen:
‡ Die Anschlusseinheit ist an gut zugänglicher und geschützter Stelle auf eine senkrechte,
ebene Fläche zu montieren (Maßverhältnisse siehe Abb. 3.4).
‡ Der Anbauort muss möglichst schwingungsarm sein.
‡ Die Umgebungstemperaturen müssen innerhalb des zulässigen Bereiches liegen (siehe
Abschn. 2.5), mögliche Strahlungswärme ist zu berücksichtigen.
‡ Die Anschlusseinheit mit integrierter Spülluftversorgung ist an eine Stelle mit möglichst
sauberer Luft zu montieren. In ungünstigen Fällen ist ein Ansaugschlauch oder Rohr an
eine Stelle mit besseren Bedingungen zu legen.
‡ Die Längen von Verbindungskabel zur Sende-/Empfangseinheit und Spülluftschlauch bei
Einsatz der Anschlusseinheit mit integrierter Spülluftversorgung sind zu beachten.
‡ Verbindungskabel sowie Spülluftschlauch bei Anschlusseinheit mit integrierter Spülluftv-
ersorgung müssen auf der Unterseite austreten.

a M6
b

c
> 300

Freiraum für Kabel


Freiraum zum Öffnen der Tür
(und Spülluftschläuche)

Maß Typ Anschlusseinheit


AK1-N-XXXX-X-X AK1-P-XXXX-X-X
a 160 260
b 220 420
(Maße in mm) c > 350 > 550
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Abb. 3.4: Montagemaße für Anschlusseinheit

Hinweis Wir empfehlen, an den Befestigungspunkten Bolzen M6 vorzusehen, auf die Anschlussein-
heit aufgesetzt und mit selbstsichernden Muttern befestigt werden kann.

40 8008904 · © SICK AG
Betriebsanleitung Montage und Installation FW100

Staubkonzentrations-Messgerät

3.2.3 Montage der Option externe Spüllufteinheit


Bei der Festlegung des Montageorts sind folgende Punkte zu berücksichtigen:
‡ Die Spüllufteinheit ist an einer Stelle mit möglichst sauberer Luft zu montieren. Die An-
saugtemperatur muss den Angaben in den Technischen Daten entsprechen (siehe Ab-
schnitt 2.5). In ungünstigen Fällen ist ein Ansaugschlauch oder Rohr an eine Stelle mit
besseren Bedingungen zu legen.
‡ Die Anbaustelle muss gut erreichbar sein und allen Sicherheitsvorschriften entsprechen.
‡ Spüllufteinheit soweit wie nötig unterhalb des Montageelementes für die Sende-/
Empfangseinheit installieren, damit der Spülluftschlauch fallend zur Spüllufteinheit verlegt
werden kann (Vermeidung von Wasseransammlungen).
‡ Es ist ausreichend Freiraum für den Wechsel des Filtereinsatzes vorzusehen.
‡ Bei Anbau der Spüllufteinheit im Freien ist ausreichend Platz zum Anbringen und Abheben
der Wetterschutzhaube zu berücksichtigen (siehe Abb. 3.5).

Montageelement
für Sende-/
Empfangseinheit Kanal
> 140

Freiraum für Anbau Wetterschutzhaube


(550)

470

470 Freiraum für Wechsel Filtereinsatz

(550) > 160

Stahlrohr 50 x 5 Alternative:
DIN 2391 Haltebügel
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

M8
50

Abb. 3.5: Anordnung und Montagemaße Spüllufteinheit

Montagearbeiten
‡ Halterung gemäß Abb. 3.5 anfertigen.
‡ Spüllufteinheit mit 4 Schrauben M8 befestigen.
‡ Prüfen, ob der Filtereinsatz im Filtergehäuse vorhanden ist; falls notwendig, Filtereinsatz
einsetzen.

8008904 · © SICK AG 41
FW100 Montage und Installation Betriebsanleitung

Staubkonzentrations-Messgerät

3.2.4 Montage der Wetterschutzhauben

Wetterschutzhaube für Analysator


Diese Wetterschutzhaube ermöglicht den Schutz der Sende-/Empfangseinheit FWSE101
(vgl. Abb. 2.24). Sie besteht aus Grundplatte und Haube.
Montage:
‡ Grundplatte seitlich auf den Flansch mit Rohr schieben, auf die Gewindebolzen der kanal-
seitigen Fläche des Flanschtellers stecken und verschrauben (siehe Abb. 3.6).
‡ Haube von oben aufsetzen.
‡ Seitliche Halteriegel in die Gegenstücke einführen, drehen und einrasten lassen.

Freiraum zum
Abheben
> 250
Haube Grundplatte
(239)

Kanal

(360)
(492) (365)

Flansch mit Rohr Gewindebolzen Halteriegel

Abb. 3.6: Montage der Wetterschutzhaube für Analysator

Wetterschutzhaube für Gehäuse FWSE/FWR-D


Diese Wetterschutzhaube wird direkt an der Gehäuserückseite der Sende-/Empfangsein-
heit FWSE102 befestigt (siehe Abb. 2.25).
Montage:
‡ M6-Plastikabdeckungen entfernen
‡ Abstandsbolzen in die Gewindeöffnungen der Gehäuserückseite schrauben
‡ Wetterschutzhaube an den Abstandsbolzen befestigen.
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Wetterschutzhaube für externe Spüllufteinheit


Die Wetterschutzhaube (siehe Abb. 2.23) besteht aus Haube und Schlossset.
Montage:
‡ Schlossstücke aus dem Schlossset auf die Grundplatte montieren
‡ Wetterschutzhaube von oben aufsetzen.
‡ Halteriegel in die Gegenstücke seitlich einführen, drehen und einrasten lassen.

42 8008904 · © SICK AG
Betriebsanleitung Montage und Installation FW100

Staubkonzentrations-Messgerät

3.3 Installation

3.3.1 Allgemeine Hinweise, Voraussetzungen


Vor Beginn der Installationsarbeiten müssen die im Abschnitt 3.2 beschriebenen Montage-
arbeiten ausgeführt sein.
Sofern nicht ausdrücklich mit SICK oder autorisierten Vertretungen vereinbart, sind alle In-
stallationsarbeiten bauseits auszuführen. Dazu gehören Verlegung und Anschluss von
Stromversorgungs- und Signalkabeln, Installation von Schaltern und Netzsicherungen und
Anschluss der Spülluftversorgung.

Hinweise ‡ Ausreichende Leitungsquerschnitte planen (siehe Abschnitt 2.5 „Technische Daten“)


‡ Die Kabelenden mit Stecker zum Anschluss der Sende-/Empfangseinheit müssen eine
ausreichend freie Länge haben.

Warnung
• Bei allen Installationsarbeiten sind die einschlägigen Sicherheitsbestimmungen sowie die
Sicherheitshinweise in Kapitel 1 zu beachten.
GEFAHR • Es sind geeignete Schutzmaßnahmen gegen mögliche örtliche oder anlagenbedingte Ge-
fahren zu ergreifen.

3.3.2 Anschlusseinheit
Die Kabel für Spannungsversorgung (Klemmen L1, N und PE) und Signalleitungen (Analog-
ausgang, Digitale EIn-/Ausgänge) sind gemäß Abb. 3.7 an der Klemmleiste anzuschließen.
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

8008904 · © SICK AG 43
FW100 Montage und Installation Betriebsanleitung

Staubkonzentrations-Messgerät

RS 232-Anschluss
RS 232-Belegung
Buchse Stecker
(9polig) (9polig) Klemmleiste
FW100 PC
2 Txd 2 Rxd
3 Rxd 3 Txd
5 Gnd 5 Gnd Netz- Signalkabel
kabel

braun/grün
Sicherung T1A

braun/gelb
weiß/grün

weiß/gelb
grau/rosa
gelb/grün

schwarz

rot/blau
violett
braun

braun
weiß

grün
rosa
grau
blau

gelb

blau
rot
Gnd

kundenseitige Verdrahtung
Rxd

+
Gnd

0...20 mA –

Dig in 1
Dig in 2
Txd

Relais 1

Relais 2

Relais 3
RS 232 Schirm
115/230 V AC; 50/60 Hz

Analogausgang (LiY 2x 0,5 mm² o.ä.) Wartung

Digitaleingang (Wartung) (LiY 2x 0,5 mm² o.ä.) Grenzwert

Digitaleingang (Synchronisiersignal Filterüberwachung)(LiY 2x 0,5 mm² o.ä.) Störung

Anschlusseinheiten mit Spannungsversorgung 24 V DC:


an Stelle von L1 an Stelle von N
+ -

Abb. 3.7: Anschlüsse an der Klemmleiste für kundenseitige Verdrahtung

Irrtümer und Änderungen vorbehalten

44 8008904 · © SICK AG
Betriebsanleitung Montage und Installation FW100

Staubkonzentrations-Messgerät

3.3.3 Anschluss/Inbetriebnahme der Option externe Spüllufteinheit


Durchzuführende Arbeiten
‡ Netzspannung und -frequenz mit den Angaben des Typenschildes am Spülluftmotor ver-
gleichen.

Achtung
Nur bei Übereinstimmung anschließen!

ACHTUNG ‡ Stromversorgungskabel an die Klemmen des Spülluftmotors anschließen (Klemmenbe-


legung siehe Beiblatt am Spülluftmotor und Deckel des Motor-Klemmenkastens; prinzi-
pielle Darstellung siehe Abb. 3.8).
‡ Schutzleiter an die Klemme anschließen.
Im Zweifelsfall und bei ‡ Motorschutzschalter gemäß den Anschlussdaten des Gebläses (siehe Technische Da-
Sonderausführungen ten Spüllufteinheit) auf einen um 10% über dem Nennstrom liegenden Wert einstellen.
hat die mit dem Motor ‡ Funktion und Laufrichtung des Gebläses prüfen (Strömungsrichtung der Spülluft muss
mitgelieferte Betriebs- mit den Pfeilen an Ein- bzw. Auslassöffnungen am Gebläse übereinstimmen). Bei falscher
anleitung Vorrang vor Laufrichtung bei 3-phasigen Motoren: Netzanschlüsse L1 und L2 tauschen.
anderen Angaben.
‡ Druckwächter (Option) für die Überwachung der Spülluftzuführung anschließen.

Achtung
• Ausfallsichere Spannungsversorgung nutzen (Notaggregat, redundant versorgte Schie-
ne)
• Spüllufteinheit getrennt von den übrigen Systemteilen absichern. Sicherungstyp nach der
ACHTUNG Nennstromstärke (siehe Technische Daten Spüllufteinheit) auslegen. Jede Phase ge-
trennt absichern. Schutzschalter gegen einseitigen Phasenausfall einsetzen.

Unterdruckwächter

V1
U2 V1
V2 W2 W1
U1 V2 U2

W2 W1 U1

W2 U2 V2 W2 U2 V2

U1 V1 W1 PE U1 V1 W1 PE
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Energie-
versorgung
_
L1 L2 L3 PE L1 L2 L3 PE + 24 V
4 x 1,5 mm2

Abb. 3.8: Elektrischer Anschluss der externen Spüllufteinheit

8008904 · © SICK AG 45
FW100 Montage und Installation Betriebsanleitung

Staubkonzentrations-Messgerät

3.3.4 Installation der Spülluftversorgung


‡ Spülluftschlauch auf kurzem Weg und knickfrei verlegen, ggf. kürzen. Ausreichend Ab-
stand zu heißen Kanalwänden einhalten.
‡ Anschlusseinheit mit Spülluftversorgung bzw. Option externe Spüllufteinheit in Betrieb
setzen (Netzspannung zuschalten) und prüfen, ob die Strömungsrichtung der Spülluft
stimmt.

Anschlusseinheit mit integrierter Spülluftversorgung


‡ Spülluftstutzen gemäß Abb. 3.9 (FW101) oder Abb. 3.10 (FW102) einstellen (obere Be-
festigungsschraube lösen und Stutzen entsprechend verdrehen).
Hinweis Bei Applikationen mit Kanalinnendruck größer 0 mbar (Überdruck) ist der Spülluftstutzen
generell gemäß Abb. 3.10 einzustellen.
‡ Spülluftschlauch NW25 am Spülluftstutzen anschließen und mit Spannband sichern.

obere Befestigungs-
schraube

Spülluftaustritt
Spüllufteintritt muss mit Abdeckkappe
verschlossen sein

Spülluftaustritt
Spülluftstutzen

Abb. 3.9: Unterseite Anschlusseinheit mit integrierter Spülluftversorgung, Einstellung für FW101

obere Befestigungs-
schraube

Spülluftaustritt
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Spüllufteintritt muss mit Abdeckkappe


verschlossen sein

Spülluftaustritt
Spülluftstutzen

Abb. 3.10: Unterseite Anschlusseinheit mit integrierter Spülluftversorgung, Einstellung für FW102

46 8008904 · © SICK AG
Betriebsanleitung Montage und Installation FW100

Staubkonzentrations-Messgerät

Option externe Spüllufteinheit


‡ Spülluftschlauch NW 40 mm an den Y-Verteiler der Spüllufteinheit und an die Spülluftred-
uzierung anschließen und mit Spannband sichern.
‡ Zweite Austrittsöffnung am Y-Verteiler mit der Abdeckkappe verschließen.

Spülluftstutzen der Sende-/Empfangseinheit Option externe Spüllufteinheit

Spülluftreduzierung

Abdeckkappe mit Öffnung (Teil der Spülluftreduzierung)

Abb. 3.11: Anschluss der Option externe Spüllufteinheit

Hinweis Bei Sende-/Empfangseinheiten FWSE101 HT bis 400 °C ist die an der FWSE101 montierte
Spülluftreduzierung zu verwenden.

Spülung mit Instrumentenluft

Achtung
Die bauseits zur Verfügung zu stellende Spülluft muss staub-, öl- und kondensatfrei sein!

ACHTUNG
‡ Reduzierdüse (Lieferumfang) passend zum Vordruck der Instrumentenluft wählen und in
den Adapter für Instrumentenluftversorgung schrauben.
‡ Instrumentenluftschlauch am Gewinde des Adapters anschließen.

Hinweis Auf Wunsch kann der Adapter für Instrumentenluftversorgung mit Reduziernippel für andere
Anschlussgewinde geliefert werden.

Spülluftstutzen der Sende-/Empfangseinheit

Spülluftbedarf ca. 6 ... 13 m³/h (abhängig vom Vordruck)


Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Reduzierdüse

Reduzierdüse Innendurchmesser Vordruck in bar


D3 3 mm 1 ... 3
D2 2 mm 3 ... 6

G 1/4“
Anschluss Instrumentenluft

Abb. 3.12: Anschluss Adapter für Instrumentenluftversorgung

8008904 · © SICK AG 47
FW100 Montage und Installation Betriebsanleitung

Staubkonzentrations-Messgerät

3.3.5 Anschluss von Optionen

CAN-Modul, zweiter Analogausgang


Wenn die Option CAN-Modul oder zweiter Analogausgang installiert ist, entfällt der Relais-
ausgang „Wartung“ (Relais 3). An Stelle dessen werden die Leitungen zur Anschlusseinheit
für den CAN-Bus oder das Analogsignal genutzt.

RS 232-Anschluss
RS 232-Belegung
Buchse Stecker
(9polig) (9polig)
Klemmleiste
FW300 PC
2 Txd 2 Rxd
3 Rxd 3 Txd
5 Gnd 5 Gnd Netz- Signalkabel
kabel

braun/grün
Sicherung T1A

braun/gelb
weiß/grün

weiß/gelb
grau/rosa
gelb/grün

schwarz

rot/blau
violett
braun

braun
weiß

grün
rosa
grau
blau

gelb

blau
rot
Gnd
Txd
Rxd

kundenseitige Verdrahtung
+
Gnd

0...20 mA –

Dig in 1
Dig in 2

Relais 1

Relais 2
RS 232 Schirm
115/230 V AC; 50/60 Hz

Option CAN-Modul
oder 2. Analog-
Analogausgang (LiY 2x 0,5 mm² o.ä.) ausgang

Digitaleingang (Wartung) (LiY 2x 0,5 mm² o.ä.) Grenzwert

Digitaleingang (Synchronisiersignal Filterüberwachung)(LiY 2x 0,5 mm² o.ä.) Störung

Anschlusseinheiten mit Spannungsversorgung


24 V DC: Option Klemme 15 Klemme 16
an Stelle von L1 an Stelle von N CAN-Modul CAN + high CAN - low
+ - 2. Analogausgang + -
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Abb. 3.13: Anschlussbelegung bei installierter Option CAN-Modul oder 2. Analogausgang

Hinweis An Stelle des entfallenden Relaisausgangs 3 kann zur Signalisierung des Betriebszustandes
„Wartung“ das Relais 2 benutzt werden (Einstellung im MEPA-FW, siehe Abschn. 4.5.2).

Achtung
Für eine sichere Funktion der Datenübertragung auf dem CAN-Bus ist die Terminierung am
Busende vorzunehmen (Abschlusswiderstand mit Wert der Leitungsimpedanz).
ACHTUNG

48 8008904 · © SICK AG
Betriebsanleitung Montage und Installation FW100

Staubkonzentrations-Messgerät

Auswerteeinheit AWE
AWE am Bus-Ende

AWE

CAN 1
H L

Abschlusswiderstand der AWE Abschlusswiderstand


(durch Jumper realisiert) (Wert wie Leitungsimpedanz)

Der Abschlusswider-
stand ist in der
15 16 15 16 15 16
Anschlusseinheit
anzuklemmen, die von Anschlusseinheit (Anschlusseinheit (Anschlusseinheit
der AWE am weitesten FW100 FW100) FW100)
entfernt ist.

AWE in der Bus-Mitte

Der Abschlusswider-
stand der AWE entfällt
CAN 1
(der Jumper ist zu ent-
H L
fernen)

Die Abschlusswider-
stände sind in den
Anschlusseinheiten
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

15 16 15 16 15 16
anzuklemmen, die von
(Anschlusseinheit Anschlusseinheit (Anschlusseinheit
der AWE am weitesten
FW100) FW100 FW100)
entfernt sind.

Bei Verbindung nur eines FW100 mit der AWE müssen die Abschlusswiderstände in der
AWE und der Anschlusseinheit angeschlossen sein.
Die Abschlusswiderstände in den Anschlusseinheiten sind bauseitig zu realisieren.

Abb. 3.14: Anschluss der Option AWE

8008904 · © SICK AG 49
FW100 Montage und Installation Betriebsanleitung

Staubkonzentrations-Messgerät

LC-Display
Die Klemmleiste in der Anschlusseinheit für die kundenseitige Verdrahtung (vgl. Abb. 3.7)
wird bei der Option LC-Display durch eine zusätzliche Leiterplatte mit Klemmen ersetzt, an
die die Kabel für Analog- und Statussignale gemäß Abb. 3.15 anzuschließen sind.

RS 232-Anschluss Anschlüsse für Signalkabel zur S/E-Einheit


(Belegung gemäß
Abb. 3.7) Leiterplatte

Klemmenblock 2

Anschluss für Abschirmung


Klemmenblock 1

Relais 1

Relais 2
Gnd

Relais 4

Relais 5

Relais 6
0...20 mA –

Dig in 1
Dig in 2
+
Gnd
Rxd
Txd

kundenseitige Verdrahtung
RS 232
115/230 V AC; 50/60 Hz

Schirm
Option CAN-Modul
oder 2. Analog- Kontroll-
Analogausgang ausgang zyklus
Digitaleingang (Wartung) Grenzwert 1 Grenzwert 2
Digitaleingang (Synchronisiereingang Filterüberwachung) Störung Wartung

Anschlusseinheiten mit Spannungsversorgung


24 V DC: Option Klemme 15 Klemme 16
an Stelle von L1 an Stelle von N CAN-Modul CAN + high CAN - low
+ - 2. Analogausgang + -

Abb. 3.15 Anschlussbelegung bei installierter Option LC-Display


rot/schwarz

Schirm
braun/grün

braun/gelb

Signalkabel
weiß/grün

weiß/gelb
grau/rosa
schwarz
violett
braun
weiß

grün
rosa
grau

blau
gelb

rot

Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Leiterplatte

Abb. 3.16: Anschluss Signalkabel

50 8008904 · © SICK AG
FW100

Staubkonzentrations-Messgerät

Inbetriebnahme und Parametrierung

Grundlagen

Anbau und Anschluss der Sende-/Empfangseinheit

Parametrierung

Parametrierung von Optionen


Betriebsanleitung Inbetriebnahme und Parametrierung FW100

Staubkonzentrations-Messgerät

4 Inbetriebnahme und Parametrierung

4.1 Grundlagen

4.1.1 Allgemeine Hinweise


Die Inbetriebnahme des FW100 besteht aus:
‡ Anbau der Sende-/Empfangseinheit am Kanal
‡ Kundenspezifische Parametrierung entsprechend der jeweiligen Erfordernisse.
Wenn das FW100 zur kontinuierlichen Messung des Staubgehaltes eingesetzt werden soll,
muss es für eine exakte Messung durch eine gravimetrische Vergleichsmessung kalibriert
werden (siehe Abschnitt 4.4).
Die Einstellung von Optionen gemäß Abschn. 2.3.6 ist im Abschn. 4.5 beschrieben.
Zur Parametrierung wird das Programm MEPA-FW mitgeliefert. Die vorzunehmenden Einstel-
lungen werden durch die vorhandenen Menüs sehr vereinfacht. Darüber hinaus sind weitere
Funktionen (z.B. Datenspeicherung, Grafikanzeige) nutzbar.
Bestimmte Gerätefunktionen sind erst nach Eingabe eines Passwortes zugänglich. Die Zu-
griffsrechte werden in 3 Stufen vergeben:

Bedienebene Passwort Zugriff auf


„Nutzer“ ohne Messwertanzeige, Abfrage Gerätestatus, Anzeige/Ausgabe
Parameterprotokoll; Parametrierung nicht möglich
„Autorisierter Niveau 1 Anzeigen, Abfragen sowie Parameter für Inbetriebnahme bzw.
Nutzer“ Anpassung an kundenspezifische Anforderungen
„Service“ Niveau 2 Anzeigen, Abfragen sowie sämtliche Parameter.
Damit können alle vor Ort ausführbaren Serviceaufgaben (z.B.
Diagnose und Behebung möglicher Störungen) wahrgenom-
men werden.

Das Passwort Niveau 1 ist als Anhang (Kapitel 9) beigefügt, das Passwort Niveau 2 ist nur
für den SICKService bestimmt.

4.1.2 Voraussetzungen
‡ Laptop/PC mit:
– Prozessor: Pentium 2 oder höher
– VGA-Grafikkarte
Pinbelegung – Serielle Schnittstelle COM 1 oder COM 2
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

RS 232- PC-Stecker – Arbeitsspeicher (RAM): mindestens 32 MB


Buchse in 9-polig – Betriebssystem: MS-Windows 95 oder höher
Anschluss-
einheit
‡ Schnittstellenkabel (serielles Kabel; siehe Optionen, Abschnitt 8.2) für die Verbindung
von Laptop/PC und FW300.
Pin 2 (txd) Pin 2 (rxd)
Pin 3 (rxd) Pin 3 (txd)
‡ Das Bedien- und Parametrierprogramm MEPA-FW muss auf dem Laptop/PC installiert
sein. Falls nicht, zur Installation die mitgelieferte Diskette/CD in das Disketten- bzw. CD-
Pin 5 (gnd) Pin 5 (gnd)
Laufwerk einlegen, das betreffende Laufwerk aufrufen, die Datei „mepa-fw_setup.exe“
starten und den Installationsanweisungen folgen.
‡ Die Spannungsversorgung muss zugeschaltet sein.

8008904 · © SICK AG 53
FW100 Inbetriebnahme und Parametrierung Betriebsanleitung

Staubkonzentrations-Messgerät

4.2 Anbau und Anschluss der Sende-/Empfangseinheit


Voraussetzung für diese Arbeiten ist, dass die Montageelemente für die Sende-/Empfangs-
einheit am Kanal angebaut sind (siehe Abschn. 3.2.1) und die Spülluftversorgung in Betrieb
ist (prüfen, ob die Strömungsrichtung stimmt und der Spülluftschlauch fest auf den Stutzen
sitzt).

4.2.1 Sende-/Empfangseinheit ausrichten


Die Sende-/Empfangseinheit muss so im Kanal ausgerichtet sein, dass das partikelbela-
dene Gas ungehindert durch das Messvolumen strömen kann.
Um die Beschriftung auf dem Deckel der Elektronikeinheit richtig lesen zu können, sollte der
Deckel bei Anbau an vertikalen Kanälen um 90 ° gedreht werden (Befestigungsschrauben
lösen, Deckel gemäß Abb. 4.1 bzw. Abb. 4.2 drehen und wieder befestigen).

Ausrichtung FWSE101

Horizontaler Kanal Vertikaler Kanal

Strömungsr-
ichtung Strömungsr-
ichtung

Abdeckung

Option
Winkelste-
cker

Deckel der Elektronikeinheit


Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Steckverbinder um 90 ° gedreht

Abb. 4.1: Ausrichtung FWSE101

Hinweise • Um bei einer wiederholten Montage des Gerätes (z B. bei Wartung) eine falsche Ausrich-
tung zur Strömungsrichtung zu verhindern, empfehlen wir, die nicht benötigte Bohrung
des Bajonettverschlusses mit der mitgelieferten Abdeckung zu versehen.
• Bei Anbau an vertikalen Kanälen und Einsatz der Wetterschutzhabe für Analysator ist die
Option Winkelstecker zu verwenden (siehe Abschn. 2.3.8).

54 8008904 · © SICK AG
Betriebsanleitung Inbetriebnahme und Parametrierung FW100

Staubkonzentrations-Messgerät

Ausrichtung FWSE102

Horizontaler Kanal Vertikaler Kanal

Strömungsr-
ichtung
Strömungsr-
ichtung
Option
Winkelste-
cker

Deckel der Elektronik-


Steckverbinder einheit um 90 ° gedreht

Abb. 4.2: Ausrichtung FWSE102

4.2.2 Sende-/Empfangseinheit in Betrieb nehmen


‡ Sende-/Empfangseinheiten Typ FWSE101 und FWSE102 Tri-Clamp® an die Spülluftv-
ersorgung anschließen, dabei abhängig von der Art der Versorgung wie folgt vorgehen:
– Anschlusseinheit mit integrierter Spülluftversorgung:
Spülluftschlauch NW 25 auf den Stutzen an der Sende-/Empfangseinheit schieben
und mit Spannband sichern.
– Option externe Spüluftversorgung:
Spülluftschlauch NW 40 mit Spülluftreduzierung auf den Stutzen an der Sende-/
Empfangseinheit schieben (siehe Abb. 3.11) und mit Spannband sichern.
Hinweis Bei Sende-/Empfangseinheiten FWSE101 HT bis 400 °C ist die an der FWSE101
montierte Spülluftreduzierung zu verwenden.
– Instrumentenluftversorgung:
Instrumentenluftschlauch am Gewinde des Adapters für Instrumentenluftversorgung
anschließen (siehe Abb. 3.12), diesen auf den Stutzen an der Sende-/Empfangsein-
heit schieben und mit Spannband sichern.
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

‡ Sende-/Empfangseinheit am Kanal anbauen


– FWSE101 mit der richtigen Ausrichtung in den Flansch mit Rohr schieben und mit den
Muttern des Montagesatzes (siehe Abschn. 8.1.5) befestigen.
– FWSE102 in Tri-Clamp• -Ausführung lagerichtig in den Tri-Clamp• -Anschweißklemm-
stutzen schieben und mit dem Schnellverschluss befestigen.
– FWSE102 in 1“-Ausführung in die Muffe einschrauben, gemäß Abb. 4.2 ausrichten
und Kontermutter festziehen; sofort danach wie vorher beschrieben an die Spülluftv-
ersorgung anschließen.
‡ Signalkabel zur Anschlusseinheit am Steckverbinder (bzw. Winkelstecker) anschließen
und fest verschrauben.

8008904 · © SICK AG 55
FW100 Inbetriebnahme und Parametrierung Betriebsanleitung

Staubkonzentrations-Messgerät

4.3 Verbindung zum Gerät herstellen


‡ Schnittstellenkabel an Anschlusseinheit und Laptop/PC anschließen
‡ In das Installationsverzeichnis wechseln und „MEPA-FW.EXE“ starten
‡ Auf dem Bildschirm erscheint das Menü „Verbindungsaufbau“.

Abb. 4.3: Abb. 1: Menü „Verbindungsaufbau“

‡ Passwort eingeben (nur notwendig, wenn Parameter geändert werden sollen)


‡ Verbindung zum FW100 herstellen
Serielle Schnittstelle am PC wählen (z.B. COM 1) und den Button „Verbinden“ betätigen.
Damit wird der aktiver Parametersatz des Gerätes in das MEPA-FW eingelesen.
Hinweis Der Verbindungsaufbau ist nicht möglich, wenn während eines Kontrollzyklus die Kontroll-
werte ermittelt werden (Dauer max. 40 s; Information erfolgt in separatem Fenster).
Nach erfolgreichem Verbindungsaufbau erscheint das Startmenü mit grafischer Darstel-
lung der Messwerte, Statusanzeige und Analogwert(en).

Menüzeile

Registerkarte

Arbeitsfläche
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

aktueller Messwert

Anzeige nur bei vorhandener Option


2. Analogausgang

Statuszeile

Abb. 4.4: Abb. 2: MEPA-FW Startmenü

‡ Sofern erforderlich, im Menü „Optionen / Sprache“ die gewünschte Sprache festlegen.

56 8008904 · © SICK AG
Betriebsanleitung Inbetriebnahme und Parametrierung FW100

Staubkonzentrations-Messgerät

4.4 Parametrierung
Das FW100 wird mit einer werksseitigen Voreinstellung ausgeliefert (siehe Abb. 4.5). Die
Standardwerte sind auch im Anhang als Ausdruck des Parameterprotokolls beigefügt oder
können im MEPA-FW in der Registerkarte „Protokoll“ eingesehen werden.
Wenn diese Einstellungen nicht verändert werden müssen, kann das FW100 ohne weitere
Parametrierung direkt in der Anlage eingesetzt werden.

4.4.1 Kundenspezifische Parametrierung


Zur Parametrierung ist im Menü „Verbindungsaufbau“ das Passwort Niveau 1 (siehe Ab-
schn. 4.1.1) einzugeben und das FW100 in den Zustand „Wartung“ zu setzen (Menü „Be-
triebsmodus / Wartung“ oder mit externem Wartungsschalter an den Klemmen für
Dig in 1). Der Zustand wird in der Registerkarte „Messwerte“ durch Leuchten der Statusan-
zeige „Wartung“ signalisiert (bei Einstellung über MEPA-FW mit Angabe „(SOFT)“ für Soft-
wareeinstellung). Anschließend ist die Registerkarte „Parameter“ auszuwählen (siehe Abb.
4.5).

Abb. 4.5: Registerkarte „Parameter“ (FW101)


Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Feld „Signalverarbeitung“
‡ Ansprechzeit t90 (vgl. Abschn. 2.2.2)
Im entsprechenden Feld ist ein Wert zwischen 0,1 s und 600 s einzustellen (Zahl im For-
mat XXX.XX eingeben).
Hinweis Die eingestellte t90-Zeit wirkt sich auf das Ansprechverhalten des Messwertes und die
Ausgabe von Analogwert und des Grenzwertrelais aus. Bei einer großen t90-Zeit reagiert
das Grenzwertrelais nicht auf kurze, hohe Messwertspitzen. Bei kleinen t90-Zeiten zeigt
das FW100 ein sehr schnelles Ansprechverhalten (Messwertrauschen wird größer).

8008904 · © SICK AG 57
FW100 Inbetriebnahme und Parametrierung Betriebsanleitung

Staubkonzentrations-Messgerät

‡ Kalibrierfunktion
Um den Zusammenhang zwischen der primären Messgröße Streulichtintensität und der
Staubkonzentration im Kanal möglichst exakt abbbilden zu können, ist im Feld “Kalibrier-
funktion“ eine Regressionsfunktion hinterlegt, die als quadratische oder lineare Funktion
eingestellt werden kann. Es stehen 4 Koeffizientensätze zur Auswahl:

Satz Einstellung Regressions- typischer Einsatz- Regressionskoeffizienten


koeffizienten fall quadrat. linear absolut
Set 0 frei wählbar beliebig 0 1 0
Set 1 fest; für kleine Korngrößen Anwendung nach 0 0,5 0
(im Durchschnitt 2 µm) Tuchfilteranlagen
Set 2 fest; für mittlere Korngrößen Anwendung nach 0 2 0
(im Durchschnitt 5 µm) Elektrofilter
Set 3 fest; für große Korngrößen Anwendung nach 0 3 0
(im Durchschnitt 10 µm) Grobfilter (Zyklon-
abscheider)

Im Koeffizientensatz Set 0 können die Regressionskoeffizienten frei eingegeben werden.


Dieser Koeffizientensatz ist auszuwählen, wenn das FW100 für die Messung der Staub-
konzentration kalibriert werden muss.
Die Koeffizientensätze 1-3 können nicht verändert werden. Bei der Auswahl des Satzes
wird die jeweilige Voreinstellung aktiviert. Diese Koeffizientensätze können verwendet
werden, wenn es nicht auf höchste Genauigkeit ankommt. Die darin enthaltenen Regres-
sionskoeffizienten basieren auf jahrelangen Erfahrungen von SICK.

Hinweis Die Regressionskoeffizienten von Set 1 bis 3 beziehen sich auf Stäube mit einer mittleren
Dichte von 2,5 g/m³, annähernd kugelförmiger Kornstruktur und Gleichverteilung des
Staubes über dem Kanalquerschnitt.

Feld „Ausgabe“
In diesem Feld werden Stromausgang und Grenzwertrelais eingestellt.
‡ Analogausgang
– Live Zero (LZ)
Der Nullpunkt kann auf 0, 2 oder 4 mA eingestellt werden.
Empfehlung 2 oder 4 mA auswählen, um sicher zwischen Messwert und ausgeschaltenem Gerät
bzw. unterbrochener Stromschleife unterscheiden zu können.
– Messbereich (MB)
Bei LZ ist die untere MB-Grenze einzugeben, bei 20 mA die obere.
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

‡ Grenzwert
Es ist ein Wert einzugeben, bei dessen Unter-/Überschreitung das Grenzwertrelais schal-
ten soll. Das Grenzwertrelais hat eine Hysterese von 10 % des eingestellten Grenz-
wertes.

58 8008904 · © SICK AG
Betriebsanleitung Inbetriebnahme und Parametrierung FW100

Staubkonzentrations-Messgerät

Feld „Kontrollzyklus“
Der Kontrollzyklus ist standardmäßig aktiviert und die Zykluszeit auf 8 Stunden eingestellt.
Durch Ausschalten des Aktivierungskästchens „Erlauben“ kann er deaktiviert werden.
‡ Zykluszeit festlegen
Im Fenster Intervall die Zeit zwischen dem Start eines Kontrollzykluses und dem nächsten
Kontrollzyklus eingeben (Einstellbereich zwischen 2 und 24 Stunden).
‡ Ausgabe auf Analogausgang
Durch Aktivieren des Fensters „Kontrollpunktausgabe ein“ werden die im Kontrollzyklus
ermittelten Kontrollwerte auf den Analogausgang ausgegeben (siehe Abschn. 2.2.3).
Hinweise • Nach jedem erneutem Einschalten des Gerätes bzw. nach Ausschalten von „Wartung“
wird nach 60 s ein Kontrollzyklus ausgelöst und die Kontrollzykluszeit beginnt von vorn.
• Ein automatisch aktivierter Kontrollzyklus wird nicht ausgelöst, wenn sich das FW100
während des Startzeitpunktes im Zustand „Wartung“ befindet.

Achtung
• Nach Eingabe der Parameter müssen diese in das FW100 übertragen werden! Dazu ist
der Button „Zum Gerät schreiben“ zu betätigen.
ACHTUNG • Wenn vor der Übertragung der Parameter zum FW100 in eine andere Registerkarte ge-
wechselt wird, bleiben die vor der Parametrierung eingestellten Parameter wirksam.

4.4.2 Kalibrierung für Messung Staubkonzentration


Für eine exakte Messung der Staubkonzentration ist der Zusammenhang zwischen der pri-
mären Messgröße Streulichtintensität und der tatsächlichen Staubkonzentration im Kanal
herzustellen. Dazu ist die Staubkonzentration durch eine gravimetrische Messung gemäß
VDI 2066 bzw. ISO 9096 zu bestimmen und zu den gleichzeitig vom FW100 gemessenen
Streulichtwerten ins Verhältnis zu setzen.

Durchzuführende Schritte
Die hier aufgeführten ‡ Prüfen, ob im MEPA-FW die Regressionsfaktoren cc2 = 0, cc1 = 1, cc0 = 0 eingestellt
Schritte dienen zur Ver- sind (falls nicht, entsprechend korrigieren). Die gemessene Streulichtintensität wird damit
meidung von Eingabe- direkt als mg-Wert dem mA-Wert am Analogausgang zugeordnet.
fehlern. Die Durchfüh- ‡ Erforderlichen Messbereich abschätzen und in der Registerkarte „Parameter“ eingeben
rung von Vergleichs- (siehe Abb. 4.5).
messungen erfordert
‡ Gravimetrische Vergleichsmessung gemäß VDI 2066 bzw. ISO 9096 durchführen
Spezialkenntnisse, die
hier nicht im einzelnen ‡ Regressionskoeffizienten bestimmen
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

beschrieben werden Bei der Vergleichsmessung wird zunächst der Zusammenhang zwischen Staubkonzent-
können. ration und mA-Wert des FW100 ermittelt.

c = K2 · I out² + K1 · Iout + K0 (1)

c: Staubkonzentration in mg/m³
K2, K1, K0: Regressionskoeffizienten der Funktion c = f (Iout )
Iout: aktueller Ausgabewert in mA

8008904 · © SICK AG 59
FW100 Inbetriebnahme und Parametrierung Betriebsanleitung

Staubkonzentrations-Messgerät

20 mA - LZ
Iout = LZ + SI · (2)
MBE

SI: gemessene Streulichtintensität


LZ: Live Zero
MBE: festgelegter Messbereichsendwert (eingegebener
Wert für 20 mA; i.a. 2,5 x vorgegebener Grenzwert)
‡ Regressionskoeffizienten eingeben
Es gibt zwei Möglichkeiten:
– Direkte Eingabe von K2, K1, K0 in einen Messwertrechner
Der im FW100 eingestellte Koeffizientensatz und Messbereich wird nicht mehr ver-
ändert.
– Verwendung der Regressionsfunktion des FW100 (Einsatz ohne Messwertrechner)
Hier ist der Bezug zur Streulichtintensität herzustellen. Dazu sind die in das Gerät ein-
zugebenden Regressionsfaktoren cc2, cc1 und cc0 aus K2, K1 und K0 zu bestimmen.
c = cc2 · SI² + cc1 · SI + cc0 (3)

Durch Einsetzen von (2) in (1) ergibt sich:

20 mA - LZ 2 20 mA - LZ
c (
= K2 ? LZ + SI ·
MBE
) (
+ K1 · LZ + SI ·
MBE
)
+ K0

Unter Einbeziehung von (3) ergibt sich daraus:

20 mA - LZ 2
cc2 = K2 · ( MBE
)
20 mA - LZ
cc1 = (2 · K2 · LZ + K1) ·
MBE

cc0 = K2 · LZ2 + K1 ? LZ + K0

‡ Regressionskoeffizienten cc2, cc1 und cc0 in das FW100 eingeben.

Hinweise • Zur Ermittlung der Regressionskoeffizienten ist ein spezielles Programm verfügbar.
• Bei vorhandenem Messwert- und Ereignisspeicher können die Messwerte des FW100
als Datei gespeichert und daraus im MS-Excel die Koeffizienten bestimmt werden.
• Wenn die neuen Regressionskoeffizienten cc2, cc1 und cc0 in das FW100 (aber nicht in
einen Messwertrechner!) eingegeben werden, kann danach der Analogausgang beliebig
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

umparametriert werden.

4.4.3 Filterüberwachung
Das FW100 kann in zyklisch abgereinigten Schlauch- oder anderen Filteranlagen mit meh-
reren Einzelfiltern (Filtertaschen) zur Ermittlung defekter Filtertaschen genutzt werden.
Durch fortlaufende Auswertung der Abreinigungsspitzen aller Filtertaschen in einem Reini-
gungszyklus in Verbindung mit einer interne Zählung wird die Grenzwertüberschreitungen
verursachende Filtertasche bestimmt.

60 8008904 · © SICK AG
Betriebsanleitung Inbetriebnahme und Parametrierung FW100

Staubkonzentrations-Messgerät

Zur Nutzung müssen folgende Voraussetzungen vorhanden sein:


• Entprelltes Synchronisiersignal mit einer Dauer von 25 ... 900 ms zur Auslösung eines
Messzyklusses.
Dieses Synchronisiersignal ist anlagenseitig bereitzustellen und an die Kontakte 10
(DIG IN2) und 4 (GND) in der Anschlusseinheit anzulegen (z.B. Klemmen 10 und 4 durch
Relaiskontakt verbinden).
• Die Zeit zwischen der Abreinigung zweier aufeinanderfolgender Filtertaschen muss größ-
er als die doppelte t90-Zeit des FW100 sein, mindestens aber 2 s betragen.

Parametrierung
Zur Parametrierung ist die Registerkarte „Filterüberwachung“ zu öffnen und der Button
„Stop“ zu betätigen (bei Öffnung ist automatisch der Zustand „Messung“ eingestellt).

Messfenster

Ergebnistabelle

Zähler für Grenzwertüberschreitungen Maximaler Messwert

Abb. 4.6: Abb. 6: Registerkarte „Filterüberwachung“

Der aktuelle Messwert bzw. eine Grenzwertüberschreitung werden zur betreffenden Filter-
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

tasche durch folgende Parameter zugeordnet (siehe Abb. 4.6):


Einstellbereich in Klam- • Eingabefeld "Reinigungsimpulse": Anzahl der in einem Zyklus zu reinigenden Filter-
mern vor dem jeweiligen gruppen
Eingabefeld • Eingabefeld "Impulsintervall": Zeit zwischen der Abreinigung zweier aufeinander-
folgender Filtertaschen innerhalb eines Zyklusses
• Eingabefeld "Verzögerung": Zeitdauer zwischen dem Synchronsignal und dem
Eintreffen der Staubwolke am Messort

8008904 · © SICK AG 61
FW100 Inbetriebnahme und Parametrierung Betriebsanleitung

Staubkonzentrations-Messgerät

4.4.4 Datensicherung
Unter Umständen sind die eingestellten Parameter neu einzugeben. Für die dafür notwen-
dige Registrierung gibt es folgende Möglichkeiten:
‡ Parameterprotokoll ausdrucken (Registerkarte „Protokoll“, Button „Drucken“; siehe
Abb. 4.7) und der Gerätedokumentation beifügen.
Voraussetzung: Am Messort muss ein Drucker verfügbar sein.
‡ Parameterprotokoll in eine Datei speichern (Button „Speichern in Datei“, ggf. neuen Na-
men festlegen). Diese kann zu einem späteren Zeitpunkt wieder eingelesen (Button
„Laden aus Datei“) und ausgedruckt werden. Dazu muss keine Verbindung zum FW100
bestehen (Menü „Verbindungsaufbau“, Schnittstelle „Simulation“ wählen).
Das Parameterprotokoll bietet zusätzlich die Möglichkeit, bei auftretenden Störungen Rücks-
chlüsse auf mögliche Ursachen zu ziehen (Protokoll dazu an SICK senden).

Abb. 4.7: Parameterprotokoll (Beispiel)

Hinweise • Der im Feld „Statuscode“ angezeigte Wert dient im Falle von Gerätestörungen zur werk-
seitigen Auswertung. Für eine kundenseitige Analyse ist in die Registerkarte „Diagnose/
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Test“ zu wechseln. Die dort ggf. angezeigten Meldungen und Maßnahmen zur Behebung
sind in Abschn. 6.2 beschrieben.
• Nach Auswahl von „Drucken“ und Aktivierung des Kontrollkästchens „Drucken in Text-
Datei“ im Menü „Druckerauswahl“ (siehe Abb. 4.8) können die Daten des Geräteprot-
okolls auch im ASCII-Format in eine Textdatei überführt und mit einem beliebigen Editor
oder Textprogramm weiterbearbeitet werden.

62 8008904 · © SICK AG
Betriebsanleitung Inbetriebnahme und Parametrierung FW100

Staubkonzentrations-Messgerät

Abb. 4.8: Menü „Druckerauswahl“

4.4.5 Normalen Messbetrieb starten


Durch Wechsel in den Betriebsmodus „Messung“ (Menü „Betriebsmodus / Messung“) wird
der normale Messbetrieb gestartet. Die Standard-Inbetriebnahme ist damit abgeschlossen.
Die Messwerte werden im MEPA-FW in der Registerkarte „Messwerte“ grafisch und als
Stromwert des Analogausgangs dargestellt (siehe Abb. 4.9).

Abb. 4.9: Registerkarte „Messwerte“


Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Hinweise • Die Auflösung der grafischen Messwertdarstellung kann im Feld „Diagrammskalierung“


durch Rücksetzen der Einstellung „Spitzen-Autoskalierung und Eingabe eines Wertes zwi-
schen 1 und 10000 im Feld „Maximum“ beliebig verändert werden.
• Der Messbetrieb wird auch durch Schließen des Bedien- und Parametrierprogramms
MEPA-FW gestartet. Falls der Zustand „Wartung“ eingestellt war, wird das FW100 auto-
matisch in „Messung“ gesetzt“.
• 1 min nach Wechsel in den Messbetrieb wird automatisch ein Kontrollzyklus ausgelöst.
• Während eines Kontrollzyklusses oder wenn sich das FW100 im Zustand „Wartung“ be-
findet, werden im Diagramm die aktuellen Messwerte angezeigt. Am Analogausgang wer-
den dagegen die Kontrollwerte ausgegeben (falls so parametriert, siehe Abschn. 4.4.1)
bzw. bei Wartung der Live Zero-Wert.

8008904 · © SICK AG 63
FW100 Inbetriebnahme und Parametrierung Betriebsanleitung

Staubkonzentrations-Messgerät

4.5 Parametrierung von Optionen


In diesem Abschnitt werden die zur Funktion der Optionen Filterüberwachung, Messwert-
und Ereignisspeicher, CAN-Modul, zweiter Analogausgang und LC-Display erforderlichen Ein-
stellungen beschrieben. Zur Eingabe/Änderung vcn Parametern muss sich das Messsystem
im Zustand „Wartung“ befinden und das Passwort eingegeben sein.
Hinweis Die jeweilige Option muss bei Auslieferung installiert sein (bei Bestellung mit angeben). Die
Nachrüstung ist nur werksseitig möglich.

4.5.1 Messwert- und Ereignisspeicher


Die Datenspeicherung wird durch zusätzliche Hardware in der Sende-/Empfangseinheit re-
alisiert und werksseitig durch Eingabe eines Freigabecodes aktiviert. Wenn diese Vorausset-
zungen vorhanden sind, ist der Messwert- und Ereignisspeicher nach dem Verbindungs-
aufbau in der Registerkarte „Messwert- und Ereignisspeicher“ verfügbar.

Messwerttabelle

grafische Darstellung
der Messwerte

Zoomwahl

Zoombereich

Ereignisse Sammelstörung Einzelstörungen


Ereignistabelle

Anzeige abhängig vom


Systemzustand

Abb. 4.10: Registerkarte „Messwert- und Ereignisspeicher“


Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Hinweise • In der Messwert- und Ereignistabelle werden max. 10 Werte/Ereignisse mit Datum und
Uhrzeit angezeigt. Wenn mehr vorhanden sind, kann der gewünschte Bereich durch Sc-
rollen gewählt werden.
• In der Messwertgrafik kann durch Aktivieren/Deaktivieren von „Zoom“ zwischen der Dar-
stellung aller gespeicherten Messwerte oder nur der in der Messwerttabelle sichtbaren
Werte gewählt werden. Mit Scollen in der Tabelle wird der Zoombereich in gleicher Weise
verschoben.
• Die Spaltenüberschriften in der Ereignistabelle werden nach Aufruf diese Registerkarte
immer in der Kurzform dargestellt. Duch Anklicken der Spaltenüberschrift wird diese als
Langtext angezeigt (Spalte wird damit breiter), wodurch die Bedeutung der jeweiligen
Spalte erkennbar wird.

64 8008904 · © SICK AG
Betriebsanleitung Inbetriebnahme und Parametrierung FW100

Staubkonzentrations-Messgerät

• Die Button „Messwerte löschen“ und „Ereignisse löschen“ sind nur sichtbar, wenn das
Passwort gesetzt ist (inaktive Anzeige). Zur aktiven Nutzung muss der Zustand „Wartung“
gesetzt sein.

Messwertspeicher
Der Messwert wird über den eingestellten Zeitraum gemittelt. Dabei wird der aktuelle Mess-
wert alle 500 ms aufsummiert und nach Ablauf des Zeitintervalls die Summe durch die An-
zahl der Aufsummierungen geteilt. Voraussetzung dafür ist, dass keine Störung anliegt und
keine Wartung gesetzt ist. Der entstandene Mittelwert wird aber nur in den Messwertspei-
cher eingeschrieben, wenn die aktuellen Messwerte für mindestens 2/3 des Zeitintervalls
gültig waren, d.h. die Gesamtsumme der Zeiten für „Wartung“, „Störung“ oder Kontrollzyklus
kleiner als 1/3 des Zeitintervalls war.
Die Intervallzeit für die Messwertspeicherung kann in der Registerkarte „Parameter“ im Feld
„Option Messwertspeicher/Speicherintervall“ in einem Bereich von 1 s bis 2 h eingestellt
bzw. geändert werden (siehe Abb. 4.11).

Abb. 4.11: Einstellung Speicherintervalle

Ereignisspeicher
In diesem Speicher werden folgender Ereignisse registriert:
• Bei ihrem Eintreten (= 1):
– Ger... = Geräteneustart (Reset)
– Me... = Löschen des Messwertspeichers
– Ere... = Löschen des Ereignisspeichers
• Bei Beginn ( = 1) und Ende (= 0)
– Ung... = Ungültiges Dateiformat
– Gre... = Grenzwertüberschreitung
– Ver... = Verschmutzungswarnung
– War... = Wartung
– S=... = Sammelstörung
gesetzt/rückgesetzt, wenn eine der folgenden Störungsursachen vorliegt bzw. nicht
mehr vorliegt
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

- S1... = Gerätetemperatur > 75 C


- S2... = Spantest nicht erfolgreich
- S3... = zu geringes Monitorsignal
- S4... = Echtzeituhr ausgefallen
- S5... = Verschmutzung > 70 %
- S6... = Kontrollzyklus Triggerschwelle
- S7... = Übersteuerung Messwert
- S8... = Prüfsumme EEPROM
- S9... = Kommunkation mit Display

8008904 · © SICK AG 65
FW100 Inbetriebnahme und Parametrierung Betriebsanleitung

Staubkonzentrations-Messgerät

Funktionsbeschreibung

Funktion Beschreibung
„Messwerte auslesen“ • Nach Betätigen des Button "Messwerte auslesen" werden die im angeschlossenen FW100
gespeicherten Messwerte auf dem Bildschirm tabellarisch und grafisch angezeigt. Es können
maximal 7280 Messwerte dargestellt werden.
• Der Zeitbereich beginnt mit dem ältesten eingelesenen Messwertintervall und endet mit dem
Speicherzeitpunkt des letzten (aktuellsten) Messintervalls. Wenn am Zeilenende (o) steht
(=overflow), ist der Messwertspeicher seit dem letzten Löschen mindestens einmal übergel-
aufen.
• Alle Zeitinformationen für die Messwerte in der Tabelle beziehen sich immer auf das Ende
eines Mittelungsintervalls, also den Zeitpunkt des Abspeicherns.
• Wurde die zyklische Speicherung unterbrochen (Power off, Wartung), so wird der nächste
Messwert mit einem neuen Zeitstempel versehen. In der Tabelle wird dann u.U. die Zeile nicht
vollgeschrieben.
„Messwerte löschen“ Der Messwertspeicher wird nach bestätigter Sicherheitsabfrage gelöscht. Diese Funktion ist nur
nach Eingabe des Passwortes im Zustand "Wartung" verfügbar.

Achtung
Der Messwertspeicher wird auch bei Wechsel der eingestellten Speicherintervallzeit (Register-
karte „Parameter“) gelöscht.

„Ereignisse auslesen“ • Nach Betätigen des Button "Ereignisse auslesen" werden die im angeschlossenen FW100
gespeicherten Ereignisse auf dem Bildschirm tabellarisch angezeigt. Es können maximal 100
Ereignisse dargestellt werden.
• Der Zeitbereich beginnt mit dem ältesten eingelesenen Ereignis und endet mit dem Spei-
cherzeitpunkt des letzten (aktuellsten) Ereignisses.
• Alle Zeitinformationen für die Ereignisse in der Tabelle beziehen sich immer auf den Zeitpunkt
des Abspeicherns.
„Ereignisse löschen“ Der Ereignisspeicher wird nach bestätigter Sicherheitsabfrage gelöscht. Diese Funktion ist nur
nach Eingabe des Passwortes im Zustand "Wartung" verfügbar.
„Laden aus Datei“ Eine gespeicherte Messwertdatei (*.dat) oder Ereignisdatei (*.eve) kann ausgewählt und einge-
lesen werden (eigenes MEPA-Format).
„Speichern in Datei“ Die dargestellten Messwerte oder Ereignisse werden in einer Messwert- oder Ereignisdatei ge-
speichert (eigenes MEPA-Format).
„ASCII-Export“ Die dargestellten Messwerte oder Ereignisse können in einer ASCII-Datei (*.txt) gespeichert
werden. Die Daten können dann z.B. in einem Tabellenkalkulationsprogramm (Excel o.ä.) zur
grafischen Auswertung weiterverarbeitet bzw. in einem Textverarbeitungsprogramm für Proto-
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

kollzwecke aufbereitet werden.

Achtung
Die ASCII-Datei kann vom MEPA-FW nicht wieder eingelesen werden!

Hinweis Die Funktionen "Speichern in Datei" und "ASCII-Export" können nur genutzt werden, wenn
vorher Messwerte oder Ereignisse eingelesen worden sind.

66 8008904 · © SICK AG
Betriebsanleitung Inbetriebnahme und Parametrierung FW100

Staubkonzentrations-Messgerät

Einstellung der Echtzeituhr


Die Option Messwert- und Ereignisspeicher besitzt eine batteriegepufferte Echtzeituhr, die
werksseitig vor Auslieferung gestellt wird. Bei Bedarf kann diese Uhr mit der Systemzeit
eines angeschlossenen PC synchronisiert werden. Zu beachten ist, daß die Uhr im PC das
korrekte Datum enthält (es sind nur Jahreszahlen von 2000 [00] bis 2066 [66] erlaubt).
Zum Stellen ist im MEPA-FW Registerkarte „Parameter“ im Feld "Option Messwertspeicher"
die Schaltfläche "Stellen nach PC" zu betätigen (siehe Abb. 4.12). Damit wird die geräteint-
erne Uhr auf Zeit und Datum des angeschlossenen PC gesetzt.

Achtung
Das Ändern der Uhrzeit oder des Datums führt nicht zum automatischen Rücksetzen des
Mess- und Ereignisspeichers, es können somit in den entsprechenden Speichern Zeitbe-
ACHTUNG reiche doppelt vorkommen bzw. Lücken entstehen.

4.5.2 CAN-Modul
Zur Kommunikation des FW100 mit der Auswerteeinheit muss dem FW100 eine Adresse
zugeordnet werden. Diese ist in der Registerkarte „Parameter“ im Feld „Option CAN-Bus“
einzugeben (siehe Abb. 4.12). Die Adresse ist im Bereich von 73 bis 127 wählbar.

wird nur angezeigt, wenn die


jeweilige Option installiert ist
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Abb. 4.12: Parametrierung von Optionen

Hinweis Bei Anschluss des FW100 an die Auswerteeinheit sind nur die Adressen 73, 74 und 75 ein-
stellbar. Die Zuordnung zu den angeschlossenen FW300 wird auf dem LC-Display der Aus-
werteeinheit in folgender Weise angezeigt:
• FW_1: FW100 mit Adresse 73
• FW_2: FW100 mit Adresse 74
• FW_3: FW100 mit Adresse 75

8008904 · © SICK AG 67
FW100 Inbetriebnahme und Parametrierung Betriebsanleitung

Staubkonzentrations-Messgerät

4.5.3 Zweiter Analogausgang


Der gewünschte Messbereich ist in der Registerkarte „Parameter“, Feld „Option Messbe-
reich Analogausgang 2“ einzustellen (siehe Abb. 4.13). Die Bereichsgrenzen sind analog
zum Standardausgang festzulegen (vgl. Abschn. 4.4.1).
Für Live Zero gilt der Wert des Standardausganges.
Da für diese Option die Leitungen für das Relais 3 benutzt werden (siehe auch Abschn.
3.3.5), kann das Relais 2 wahlweise zur Signalisierung von Wartung oder Grenzwert einge-
stellt werden. Die Zuordnung ist im Feld „Relais 2 signalisiert“ durch Auswahl des entspre-
chenden Aktivierungskästchens vorzunehmen.

wird nur angezeigt,


wenn die jeweilige
Option installiert ist

Abb. 4.13: Parametrierung Option 2. Analogausgang und LC-Display

4.5.4 LC-Display
Diese Option bietet die Möglichkeit, einen zweiten Grenzwert festzulegen. Der Wert ist in der
Registerkarte „Parameter“ im Feld „Option Grenzwert 2“ einzugeben (siehe Abb. 4.13).
Weitere Parametrierungen sind nicht erforderlich.
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

68 8008904 · © SICK AG
Betriebsanleitung Inbetriebnahme und Parametrierung FW100

Staubkonzentrations-Messgerät

4.5.5 Option ASC (Automatic Self Control, nur für FW102)


Mit dieser Option kann das FW102 auf ordnungsgemäße Gerätefunktion kontrolliert werden.
Dazu ist in der Registerkarte „Parameter“ im Feld „ASC - Automatische Selbstkontrolle“ das
gewünschte Überwachungsintervall in einem Zeitraum von 0 bis 45 h und der Differenzwert
zwischen niedrigstem und höchstem Messwert in einem Bereich von 0.1 bis 1000 mg/m³
einzugeben (siehe Abb. 4.14).
Wenn der Differenzwert im eingestellten Intervall mindestens einmal überschritten wurde,
ist das Gerät in Ordnung. Andernfalls wird eine Störungsmeldung ausgegeben („ASC-Feh-
ler“, siehe Abschn. 6.2.2).

Abb. 4.14: Registerkarte „Parameter“ (nur für FW102)

Hinweise • Wenn in einem Überwachungsintervall der Differenzwert überschritten wurde, wird nach
Ablauf dieses Intervalls automatisch ein neues gestartet, ebenso nach Neuparametrie-
rung der Überprüfungswerte.
• Mit Eingabe von "0" für den Differenzwert wird die Option ASC ausgeschalten.
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

8008904 · © SICK AG 69
FW100 Inbetriebnahme und Parametrierung Betriebsanleitung

Staubkonzentrations-Messgerät

Irrtümer und Änderungen vorbehalten

70 8008904 · © SICK AG
FW100

Staubkonzentrations-Messgerät

Wartung

Allgemeines

Wartung der Sende-/Empfangseinheit

Wartung der Spülluftversorgung

Außerbetriebsetzung
Betriebsanleitung Wartung FW100

Staubkonzentrations-Messgerät

5 Wartung

5.1 Allgemeines
Die durchzuführenden Wartungsarbeiten beschränken sich auf die Kontrolle der Sauberkeit
und Reinigung der optischen Grenzflächen, äußerliche Reinigung der Messsonden und die
Kontrolle der Spülluftversorgung.
Vor der Ausführung von Wartungsarbeiten ist das FW100 in den Zustand „Wartung“ zu set-
zen. Das kann hardwaremäßig über externe Beschaltung des Digitaleingangs Dig in 1 (Klem-
men 4, 9; siehe Abb. 3.7/Abb. 3.13/Abb. 3.15) oder über das MEPA-FW Menü „Betriebs-
modus /Wartung“ erfolgen.
Nach Abschluss der Arbeiten ist der Messbetrieb wieder aufzunehmen (externen Wartungs-
schalter ausschalten oder im Menü „Betriebsmodus“ in „Messung“ wechseln).
Hinweise • Bei gesetztem Wartungsschalter werden Warnungs- und Störungsmeldungen unter-
drückt. Am Analogausgang wird der Live Zero-Wert ausgegeben.
• Wenn das FW100 über das MEPA-FW („Softwarewartung“) in „Wartung“ gesetzt wurde,
wird bei Spannungsausfall dieser Zustand zurückgesetzt (Gerät geht in diesem Fall nach
Zuschalten der Betriebsspannung automatisch in „Messung“).
• Bei Setzen in „Wartung“ mittels externen Schalter bleibt das FW100 solange in diesem
Zustand, wie der Kontakt an den Klemmen 4, 9 geschlossen ist.

Wartungsintervalle
Wartungsintervalle sind vom Anlagenbetreiber festzulegen. Der zeitliche Abstand ist von den
konkreten Betriebsparametern wie Staubgehalt und -beschaffenheit, Gastemperatur, Anla-
genfahrweise und Umgebungsbedingungen abhängig. Deswegen können hier nur allgemei-
ne Empfehlungen gegeben werden. In der Regel betragen die Wartungsintervalle in der
Anfangszeit ca. 4 Wochen für das FW101 und ca. 2 Wochen für das FW102 und können
bei Vorliegen der entsprechenden Gegebenheiten schrittweise bis zu einem Jahr verlängert
werden. Die jeweils durchzuführenden Arbeiten und deren Ausführung sind vom Betreiber
in einem Wartungshandbuch zu dokumentieren.

Wartungsvertrag
Turnusmäßige Wartungsarbeiten können vom Anlagenbetreiber durchgeführt werden. Hier-
für darf nur qualifiziertes Personal nach Kapitel 1 beauftragt werden. Auf Wunsch können
sämtliche Wartungsarbeiten auch vom SICK-Service oder von autorisierten Servicestützp-
unkten übernommen werden. SICK bietet kostengünstige Wartungs- und Reparaturverträge
an. Im Rahmen dieser Vereinbarungen übernimmt SICK alle Wartungs- und Instand-hal-
tungsarbeiten. Reparaturen werden von Spezialisten soweit möglich vor Ort durchgeführt.
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Warnung
Bei allen Arbeiten sind die einschlägigen Sicherheitsbestimmungen sowie die Sicherheits-
hinweise in Abschnitt 1.3 (insbesondere Abschnitt 1.3.3) zu beachten.
GEFAHR

8008904 · © SICK AG 73
FW100 Wartung Betriebsanleitung

Staubkonzentrations-Messgerät

5.2 Wartung der Sende-/Empfangseinheit

Achtung
• Bei Wartungsarbeiten keine Geräteteile beschädigen.
• Die Spülluftversorgung möglichst nicht unterbrechen.
ACHTUNG

Benötigte Werkzeuge und Hilfsmittel


• Pinsel, Reinigungstuch, Wattestäbchen,
• Wasser,
• Druckluft (staub- und ölfrei!; z.B. Druckluft in Sprayflaschen 200 ... 500 ml),
• Evtl. Blindverschluss für Flansch mit Rohr.

5.2.1 Reinigung der Sende-/Empfangseinheit (außen)


Die Sende-/Empfangseinheit (insbesondere die Messsonde) ist in regelmäßigen Abständen
außen zu reinigen. Ablagerungen sind mit Wasser oder mechanisch mit geeigneten Hilfsmit-
teln zu entfernen.
Zur Reinigung ist die Sende-/Empfangseinheit aus dem Kanal auszubauen, dazu:
‡ bei FW101 Befestigungsmuttern lösen
‡ bei FW102 in Tri-Clamp-Ausführung den Schnellverschluss öffnen
‡ bei FW102 in 1“-Ausführung die Kontermutter lösen und Spülluftzuführung entfernen
‡ Sende-/Empfangseinheit herausziehen bzw. -drehen (FW102 1“).
Nach der Reinigung die Sende-/Empfangseinheit wieder am Kanal anbauen.

5.2.2 Reinigung der optischen Grenzflächen


Die optischen Grenzflächen sind nur dann zu reinigen, wenn Ablagerungen erkennbar sind
oder die maximal zulässige Verschmutzung erreicht ist (wird bei FW101 überwacht; Grenz-
wert 50 % für Warnung, 70 % für Störung).

Durchführung
‡ Sende-/Empfangseinheit aus dem Kanal ausbauen.
‡ Verschluss der Reinigungsöffnung für die Sendeoptik abschrauben, beim FW101 au-
ßerdem die Haube am Sondenkopf (siehe Abb. 5.1).
‡ Optiken vorsichtig mit Wattestäbchen reinigen, falls notwendig auch die Lichtfalle (siehe
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Abb. 5.1 bzw. Abb. 5.2).


‡ Sende-/Empfangseinheit wieder zusammenbauen und am Kanal anbringen.

Hinweis Wir empfehlen, im Zusammenhang mit der Reinigung der optischen Grenzflächen die Aus-
richtung des Laserstrahls mit zu kontrollieren (siehe Abschn. 6.3.1).

74 8008904 · © SICK AG
Betriebsanleitung Wartung FW100

Staubkonzentrations-Messgerät

Reinigungsöffnung für Sendeoptik Schutzrohr

Verschluss

Haube

Sende-
optik Empfangsoptik Lichtfalle

Abb. 5.1: Reinigung der optischen Grenzflächen beim FW101

Reinigungsöffnung für Sendeoptik

Haube
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

(Röhrchen)

Sendeoptik Empfangsoptik Lichtfalle

Abb. 5.2: Reinigung der optischen Grenzflächen beim FW102

Hinweis Zur Reinigung der Lichtfalle am FW102 ist die Haube abzuschrauben und das Röhrchen her-
auszunehmen.

8008904 · © SICK AG 75
FW100 Wartung Betriebsanleitung

Staubkonzentrations-Messgerät

5.3 Wartung der Spülluftversorgung


Auszuführende Wartungsarbeiten sind:
• Inspektion der gesamten Spülluftversorgung
• Reinigung des Filtergehäuses
• bei Erfordernis Austausch des Filtereinsatzes.
Staubbeladung und Abnutzung des Filtereinsatzes sind abhängig vom Verschmutzungsgrad
der angesaugten Umgebungsluft. Konkrete zeitliche Abstände für diese Arbeiten können
deshalb nicht gegeben werden. Wir empfehlen, die Spülluftversorgung nach Inbetriebnahme
in kurzen Zeitabständen (ca. 2 Wochen) zu inspizieren und die Wartungsintervalle mit läng-
erer Betriebszeit zu optimieren.

Achtung
• Unregelmäßige oder nicht ausreichende Wartung der Spülluftversorgung kann zu deren
Ausfall und damit zur Zerstörung der Sende-/Empfangseinheit führen!
ACHTUNG • Bei angebauter Sende-/Empfangseinheit muss die Spülluftversorgung unbedingt ge-
währleistet sein. Bei Austausch eines beschädigten Spülluftschlauches ist die Sende-/
Empfangseinheit vorher abzubauen (siehe Abschn. 5.4).

Inspektion
‡ Laufgeräusch des Gebläses regelmäßig prüfen; verstärktes Geräusch kündigt einen
möglichen Gebläseausfall an.
‡ Sämtliche Schläuche auf festen Sitz und Beschädigungen prüfen.
‡ Filtereinsatz auf Verschmutzung prüfen.
Der Filtereinsatz ist zu tauschen, wenn:
– starke Verschmutzungen (Belag auf der Filteroberfläche) sichtbar sind
– die Spülluftmenge gegenüber dem Betrieb mit einem neuen Filter merklich reduziert
ist.
Hinweis Zum Reinigen des Filtergehäuses bzw. Austausch des Filtereinsatzes muss die Spülluftv-
ersorgung nicht ausgeschaltet werden, d.h. die Sende-/Empfangseinheit kann am Kanal
verbleiben.

Irrtümer und Änderungen vorbehalten

76 8008904 · © SICK AG
Betriebsanleitung Wartung FW100

Staubkonzentrations-Messgerät

5.3.1 Anschlusseinheit mit intergrierter Spüluftversorgung

Filtereinsatz reinigen oder wechseln


‡ Tür der Anschlusseinheit mit dem zugehörigen Schlüssel öffnen
‡ Spannband am Filterausgang öffen (1) und Filter vom Stutzen abziehen (2)
‡ Filtergehäuse herausnehmen.
‡ Filtergehäusedeckel in Pfeilrichtung „OPEN“ drehen und Deckel abnehmen
‡ Filtereinsatz herausnehmen und gegen neuen Einsatz austauschen
‡ Filtergehäuse und Filtergehäusedeckel innen mit Lappen und Pinsel reinigen.

Achtung
Zum nassen Reinigen nur wassergetränkte Lappen verwenden, anschließend Teile gut
abtrocknen.
ACHTUNG

Ersatzteil: ‡ Neuen Filtereinsatz einsetzen.


Filtereinsatz C1140, ‡ Filtergehäusedeckel aufsetzen und entgegen der Pfeilrichtung drehen bis er hörbar ein-
Best.-Nr. 7047560 rastet.
‡ Filtergehäuse wieder in die Anschlusseinheit einbauen.

Spannband

Filtergehäuse

Filtergehäusedeckel 2

Ansaugschlauch
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Abb. 5.3: Wechsel des Filtereinsatzes bei der Anschlusseinheit mit Spülluftversorgung

8008904 · © SICK AG 77
FW100 Wartung Betriebsanleitung

Staubkonzentrations-Messgerät

5.3.2 Option externe Spüllufteinheit

Achtung
Die Spüllufteinheit muss spätestens dann gewartet werden, wenn der Unterdruckwächter
am Filterausgang schaltet (siehe Abb. 5.4).
ACHTUNG

Filtereinsatz wechseln
‡ Neuen Filtereinsatz (2) bereitlegen.
‡ Spülluftschlauch (7) am Filterausgang nach Lösen der Schlauchschelle (6) abziehen und
an einer sauberen Stelle festklemmen.

Achtung
Das Schlauchende so legen, dass keine Fremdkörper angesaugt werden können (Zer-
störungsgefahr für das Gebläse), aber nicht verschließen! Während dieser Zeit gelangt
ACHTUNG ungefilterte Spülluft zu den Spülluftstutzen.

‡ Filtergehäuse (1) außen von grobem Staub befreien.


‡ Filtergehäusedeckel (3) durch Drücken der zwei Schnappverschlüsse (4) entriegeln und
abnehmen
‡ Filtereinsatz (2) durch drehendziehende Bewegung gegen den Uhrzeigersinn entfernen.
‡ Filtergehäuse und Filtergehäusedeckel innen mit Lappen und Pinsel reinigen.

Achtung
Zum nassen Reinigen nur wassergetränkte Lappen verwenden, anschließend Teile gut
abtrocknen.
ACHTUNG

Ersatzteil: ‡ Neuen Filtereinsatz durch drehend-drückende Bewegung im Uhrzeigersinn einsetzen.


Filtereinsatz Micro-Top- ‡ Filtergehäusedeckel aufsetzen und Schnappverschlüsse einrasten, dabei Ausrichtung
element C11 100, zum Gehäuse beachten.
Best.-Nr. 5306091
‡ Spülluftschlauch wieder am Filterausgang mit Schlauchschelle befestigen.

9 1 2 3 4 Irrtümer und Änderungen vorbehalten

1 Filtergehäuse 6 Schlauchschelle
6 5 2 Filtereinsatz 7 Spülluftschlauch
3 Filtergehäusedeckel 8 Schlauchschelle
4 Schnappverschluss 9 Unterdruckwächter
8 7 5 Luftansaugstutzen

Abb. 5.4: Austausch Filtereinsatz

78 8008904 · © SICK AG
Betriebsanleitung Wartung FW100

Staubkonzentrations-Messgerät

5.4 Außerbetriebsetzung
Das FW100 ist außer Betrieb zu nehmen:
‡ umgehend bei Ausfall der Spülluftversorgung
‡ wenn die Anlage längere Zeit stillgelegt wird (ab ca. 1 Woche).

Achtung
Die Spülluftversorgung darf auf keinen Fall abgeschaltet oder unterbrochen werden, wenn
das FW100 am Kanal montiert ist!
ACHTUNG

Durchzuführende Arbeiten
‡ Anschlusskabel zur Anschlusseinheit lösen
‡ Sende-Empfangseinheit vom Kanal abbauen
‡ Montageelemente mit Blindverschluss verschließen
‡ Spülluftversorgung ausschalten
‡ Schlauchspannbänder lösen und Spülluftschlauch von den Stutzen abziehen, Schlauch-
enden gegen gegen Eindringen von Schmutz und Nässe sichern
‡ Anschlusseinheit von Netzspannung trennen.

Warnung
• Bei der Demontage sind die einschlägigen Sicherheitsbestimmungen sowie die
Sicherheitshinweise in Kapitel 1 zu beachten!
GEFAHR • Der Abbau an Anlagen mit Gefahrpotenzial (höherer Kanalinnendruck , heiße, aggressive
oder explosive Gase) darf nur bei Anlagenstillstand durchgeführt werden!
• Gegen mögliche örtliche oder anlagenbedingte Gefahren sind geeignete Schutzmaßn-
ahmen zu ergreifen!
• Schalter, die aus Sicherheitsgründen nicht mehr eingeschaltet werden dürfen, sind durch
Schild und Einschaltsperren zu sichern.

Lagerung
‡ Demontierte Geräteteile an einem sauberen, trockenen Ort aufbewahren.
‡ Steckverbinder der Anschlusskabel mit geeigneten Hilfsmitteln vor Schmutz und Nässe
schützen.
‡ Spülluftschlauch gegen Eindringen von Schmutz und Nässe sichern.
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

8008904 · © SICK AG 79
FW100 Wartung Betriebsanleitung

Staubkonzentrations-Messgerät

Irrtümer und Änderungen vorbehalten

80 8008904 · © SICK AG
FW100

Staubkonzentrations-Messgerät

Störungs- und Fehlerbehandlung

Funktionsstörungen

Warnungs- und Störungsmeldungen

Behebung von Störungen der Sende-/Empfangseinheit

Test- und Diagnosemöglichkeiten


Betriebsanleitung Störungs- und Fehlerbehandlung FW100

Staubkonzentrations-Messgerät

6 Störungs- und Fehlerbehandlung

6.1 Funktionsstörungen

Symptom Mögliche Ursache Maßnahme


LED's der Sende-/Empfangs- • fehlende Netzspannung ‡ Gerät vom Netz trennen.
einheit leuchten nicht • Sicherung defekt ‡ Deckel der Anschlusseinheit öffnen.
• Netzteil defekt ‡ Sicherung kontrollieren (siehe Abschn. 7.2.1).
• Signalkabel nicht richtig ange- ‡ Netzspannung nach Zuschalten an Klemmen N und L1
klemmt oder defekt prüfen.
• defekter Steckverbinder an der
‡ 24 V-Versorgungsspannung in der Anschlusseinheit an den
Sende-/Empfangseinheit
Klemmen 7 (+) und 8 (Gnd) und in der Sende-/Empfangs-
• LP Prozessor defekt
einheit am Prüfpunkt +24 V und Masse (z.B. Befestigungs-
LED’s am LC-Display leuchten • LC-Display defekt
bolzen) kontrollieren (siehe Abb. 7.1).
nicht, keine Anzeige am Display
‡ Steckverbindung und Kabel überprüfen.

Achtung
Bei allen Arbeiten unter Spannung unbeding die einschlägigen
Sicherheitsmaßnahmen einhalten!

kein Laserstrahl • Lasertemperatur > 70 °C ‡ Gerät abkühlen


• Laserausfall ‡ Einsatzbedingungen prüfen
‡ Parametrierung überprüfen
‡ SICK-Service kontaktieren.
Analogausgang auf Live Zero • Gerät ist in Zustand „Wartung“ ‡ Gerätestatus prüfen
gesetzt. ‡ Gerät auf Funktionsstörungen überprüfen und, soweit
• Gerät hat Funktionsstörung(en). möglich, beheben.
‡ SICK-Service kontaktieren.
Kein Analogsignal oder Ausgabe D/A-Wandler defekt SICK-Service kontaktieren.
eines festen Wertes größer Live
Zero
Laserstrahl ist zu sehen, aber • Laserstrahl nicht richtig justiert • Laser justieren (siehe Abschn. 6.3.1)
kein Messsignal • Empfangsoptik, Lichtleitkabel • SICK-Service kontaktieren.
oder Empfangselektronik defekt
Schutzrohr der Messsonde stark ungünstige Applikationsbedingungen Schutzrohr wechseln, ggf. in Ausführung in Hastelloy tauschen
korrodiert (Edelstahlausführung) (siehe Abschn. 7.1.1).
Sondeninneres durch zu hohe • Nicht spezifikationsgerechter Ein- ‡ Geräteversion in Bezug auf die realen Applikakationsbedin-
Gastemperatur beschädigt satz (Gastemperatur ist über dem gungen prüfen, ggf. gegen FW101 in HT-Ausführung wech-
Limit für die eingesetzten Version). seln.
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

• Spülluftausfall ‡ Spülluftversorgung überprüfen, falls notwendig auf ausfall-


sichere Spannungsversorgung umklemmen.
‡ Gerät zur Reparatur an den Hersteller senden.

8008904 · © SICK AG 83
FW100 Störungs- und Fehlerbehandlung Betriebsanleitung

Staubkonzentrations-Messgerät

6.2 Warnungs- und Störungsmeldungen

6.2.1 Warnungsmeldungen
Da bei Warnungsmeldungen noch keine Funktionsstörungen vorliegen, wird weiter der Zu-
stand „Betrieb“ signalisiert (auf der Gehäuserückseite leuchtet grüne LED, im MEPA-FW Sta-
tusanzeige grün „Betrieb“). Am Analogausgang wird der aktuelle Messwert ausgegeben.
Vorhandene Warnungsmeldungen können im MEPA-FW in der Registerkarte „Diagnose/
Test“ abgefragt werden (siehe Abb. 6.1). Im Feld „Warnungen“ werden diese als Kurztext
angezeigt. Außerdem gibt es zu jeder Warnungsmeldung einen Kommentar, wobei dieser
nur für die jeweils ausgewählte dargestellt wird.

Kurztext Kommentarfeld

Kurztext Kommentarfeld
Diese Anzeigen erscheinen
nur bei vorhandener Option
LC-Display

Abb. 6.1: Registerkarte „Diagnose/Test“

Bei installierter Option LC-Display werden Warnungen auch am Display in der zweiten Zeile
im Klartext in englisch angezeigt.

Warnungsmeldung Mögliche Ursache Maßnahme


Irrtümer und Änderungen vorbehalten

MEPA-FW Option LC-Display


„Verschmutzung • Ablagerungen auf den optischen ‡ Optische Grenzflächen reinigen (siehe Abschn.
> 50 %“ Grenzschichten 5.2.2).
(nur bei FW101) • Unsaubere Spülluft ‡ Spülluftfilter kontrollieren, ggf. austauschen (siehe
Die aktuelle Empfangsintensität ist im • Austrittsöffnung für Spülluft, Loch- Abschn. 5.3).
Vergleich zum Referenzwert um mehr blende oder Sintermetallfilter im ‡ Laserstrahl auf freien Durchgang prüfen, falls not-
als 50 % gesunken. Sondeninneren zugesetzt wendig Sonde innen reinigen oder Laserstrahl neu
Das Messsignal wird intern korrigiert. • Dejustierung Laserstrahl justieren (siehe Abschn. 6.3.1 und 6.3.2).

84 8008904 · © SICK AG
Betriebsanleitung Störungs- und Fehlerbehandlung FW100

Staubkonzentrations-Messgerät

Warnungsmeldung Mögliche Ursache Maßnahme


MEPA-FW Option LC-Display
„Testmodus Analogausgabe und Relais wurden Vor Verlassen der Registerkarte „Diagnose/Test“ oder
aktiv“ durch Aktivierung des Kontrollkästc- des MEPA-FW das Kontrollkästchen „Testmodus ein“
hens „Testmodus ein“ auf feste deaktivieren (siehe Abschn. 6.4.1).
Messwerte sind ungültig.
Werte gesetzt.
„Reset Echtzeit- „Battery low“ Echtzeituhr läßt sich ansprechen, hat ‡ Uhr neu stellen (siehe Abschn. 4.5.1)
uhr“ aber Datum und Uhrzeit verloren ‡ Batteriespannung prüfen, ggf. Batterie wechseln
Nur bei Option Messwert- und Ereignis- (siehe Abschn. 7.1.4).
speicher. ‡ bei erneuter Warnung Gerät zur Reparatur an Her-
Es sind nur noch Zeitdifferenzen mess- steller senden.
bar, absolute Zeitangaben sind nicht
möglich.

Hinweis Auch nach Reinigung der optischen Grenzflächen angezeigte Verschmutzungswerte bis ca.
10 % deuten auf Abnutzung der optischen Grenzflächen, haben aber keinen Einfluss auf
Messverhalten und -genauigkeit.

6.2.2 Störungsmeldungen
Gerätestörungen werden durch Leuchten der roten LED an der Rückseite der Sende-/Emp-
fangseinheit und bei Verbindung mit dem MEPA-FW in der Registerkarte „Messwerte“ (Feld
„Systemstatus“) durch Wechsel der Statusanzeige von grün „Betrieb“ auf rot „Störung“ sig-
nalisiert. Am Analogausgang wird „Live Zero“ ausgegeben.
Aktuell anliegende Störungen können im MEPA-FW in der Registerkarte „Diagnose/Test“
analog Warnungsmeldungen abgefragt werden (siehe Abb. 6.1). Bei installierter Option LC-
Display werden sie ebenfalls in der zweiten Zeile im Klartext in englisch angezeigt.

Störungsmeldung Mögliche Ursache Maßnahme


MEPA-FW Option LC-Display
„Prüfsumme EEP- „Checksum EEP- • Speichern der letzten Parameter Geräteparameter neu laden
ROM“ ROM“ wurde durch Reset oder Span- ‡ in Registerkarte „Protokoll“ wechseln und Button „La-
Über die Daten im EEPROM wird eine nungsausfall unterbrochen den aus Datei“ betätigen (die Parameter müssen vor-
CRC-Summe berechnet. Bei Differenz • Sicherheitsbereich des EEPROM her gespeichert worden sein, siehe Abschn. 4.4.4).
zw. Daten- und Checksumme wird beschädigt ‡ Button „Schreiben zum Gerät“ betätigen (Passwort
diese Fehlermeldung generiert. Niveau 1 und Betriebsmodus „Wartung“ müssen ge-
setzt sein).
‡ FW100 an eine sichere, ungestörte Spannungsver-
sorgung anschließen.
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

„Übersteuerung „Meas. overflow“ • Empfangsoptik bei FW101 nicht in ‡ Kontrollzyklus auslösen (von „Wartung“ in „Messung“
Messwert“ Messtellung wechseln oder Spannungsreset) und Ablauf überp-
Abhängig von der Streulichtintensität • Direkte Lichteinstrahlung (Sonne, rüfen (Haube am Sondenkopf entfernen).
werden Dämpfungsrelais zugeschaltet. Lampe) auf Empfangsoptik ‡ Messanordnung so ändern, dass keine externe Licht-
Bei nicht ausreichender Bedämpfung • Relais für Dämpfung der Streu- quelle direkt auf die Empfangsoptik strahlen kann.
wird diese Fehlermeldung generiert. lichtempfangsintensität defekt ‡ SICK-Service kontaktieren.
„Span-Test nicht „“ • Schlagartig geänderte Messbe- ‡ Kontrollzyklus wiederholen.
erfolgreich“ dingungen während der Bestim- ‡ Kabelverbindung zwischen Laser- und Prozessor-
Der während des Kontrollzyklusses mung des Kontrollwertes (z.B. platine überprüfen (siehe Abb. 6.3).
ermittelte Kontrollwert weicht mehr als Fremdkörper im Laserstrahl) ‡ Messanordnung so ändern, dass keine externe Licht-
±2 % vom 70 %-Wert ab. • Direkte Lichteinstrahlung (Sonne, quelle direkt auf die Empfangsoptik strahlen kann.
Die Messgenauigkeit kann nicht mehr Lampe) auf Empfangsoptik ‡ SICK-Service kontaktieren.
garantiert werden. • Elektronik defekt

8008904 · © SICK AG 85
FW100 Störungs- und Fehlerbehandlung Betriebsanleitung

Staubkonzentrations-Messgerät

Störungsmeldung Mögliche Ursache Maßnahme


MEPA-FW Option LC-Display
„Kontrollzyklus • Austrittsöffnung für Spülluft, Loch- ‡ Laserstrahl auf freien Durchgang prüfen, falls notwen-
Triggerschwelle“ blende oder Sintermetallfilter im dig Sonde innen reinigen oder Laserstrahl neu justie-
(nur bei FW101) Sondeninneren zugesetzt ren (siehe Abschn. 6.3.1 und 6.3.2)
Aktuelle Verschmutzung konnte bei der • Dejustierung Laserstrahl ‡ Kontrollzyklus nach Reinigung der optischen Grenz-
Verschmutzungsmessung (siehe • Empfangsoptik bewegt sich nicht flächen wiederholen.
Abschn. 2.2.3) nicht ermittelt werden korrekt während der Verschmut- ‡ Bei erneutem Auftreten Kontrollzyklus deaktivieren
(Signal zu schwach). zungsmessung (Registerkarte „Parameter“) und Gerät neu starten
• Ausfall Laserdiode (Fehler wird nicht mehr angezeigt, die Verschmut-
• Ausfall Motor oder Verschiebe- zungskorrektur der Messwerte erfolgt mit der zuletzt
mechanik für Empfangsoptik (Ver- ordnungsgemäß gemessenen Verschmutzung).
schleiß) ‡ SICK-Service kontaktieren.
„Verschmutzung • Ablagerungen auf den optischen ‡ Optische Grenzflächen reinigen (siehe Abschn.
> 70 %“ Grenzschichten 5.2.2).
(nur bei FW101) • Unsaubere Spülluft ‡ Spülluftfilter kontrollieren, ggf. austauschen (siehe
Die aktuelle Lichtintensität ist im Ver- • Austrittsöffnung für Spülluft, Loch- Abschn. 5.3).
gleich zum Referenzwert um mehr als blende oder Sintermetallfilter im ‡ Laserstrahl auf freien Durchgang prüfen, falls notwen-
70 % gesunken. Sondeninneren zugesetzt dig Sonde innen reinigen oder Laserstrahl neu justie-
Die Messgenauigkeit kann nicht mehr • Dejustierung Laserstrahl ren (siehe Abschn. 6.3.1 und 6.3.2)
garantiert werden. • Verschleiß Lichtwellenleiter ‡ SICK-Service kontaktieren.
„ASC Fehler“ • Anlage ist abgeschaltet ‡ Anlagenzustand prüfen
(nur bei FW102) • Dejustierung Laserstrahl ‡ Laserstrahl überprüfen, falls notwendig neu justieren
Änderung der Staubkonzentration • Austrittsöffnung für Spülluft zuge- (siehe Abschn. 6.3.1)
unterhalb des eingestellten Differenz- setzt ‡ SICK-Service kontaktieren.
wertes (siehe Abschn. 4.5.5) • Ausfall Laserdiode
„Zu geringes „Monitorsignal“ • Ausfall Sendediode (Defekt) ‡ Laserstrom überprüfen (Registerkarte „Protokoll“
Monitorsignal“ • Sendediode wurde wegen zu ho- Feld „Parameter und Messwerte“).
Sendeelektronik und Laserstrahlintensi- her Temperatur ausgeschaltet. Der Wert muss zwischen 30 mA und 60 mA liegen
tät werden automatisch durch eine (temperaturabhängig; zulässiger Bereich +20 ...
Monitormessung überprüft. +70 C).
Bei nicht ausreichendem Monitorwert ‡ SICK-Service kontaktieren.
wird diese Fehlermeldung generiert.
Die Messwerte sind ungültig.
„Gerätetemperat- „Temp. > 70 • Geräteinnentemperatur zu hoch ‡ Anbauverhältnisse überprüfen.
ur > 75 °C“ grdC“ • Temperatursensor defekt ‡ Sende-/Empfangseinheit vor Umgebungs- oder
=> Laser wird ausgeschaltet, bis Tem- • falsche Kalibrierung Temperatur- Strahlungswärme schützen (einisolieren).
peratur wieder < 70 °C sensor ‡ Temperatursensor überprüfen (Vergleichsmessung
mit separatem Sensor).
‡ SICK-Service kontaktieren.
„Echtzeituhr“ „Real time clock“ Echtzeituhr lässt sich nicht anspre- SICK-Service kontaktieren.
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

chen
Nur bei Option Messwert- und Ereignis-
speicher.
Kontrollzyklus und Messwertspeiche-
rung können nicht automatisch gestar-
tet werden.
„Kommunikation „Comm. failure fehlerhafte Verbindung ‡ Anschlüsse am Signalkabel zw. Sende-/Empfangs-
mit Display“ Waiting for data“ und Anschlusseinheit überprüfen.
Nur bei Option LC-Display. ‡ Anschlüsse Modul LC-Display in der Anschlusseinheit
Damit keine Abfrage von Dig in1 bis kontrollieren.
Dig in4 und keine Signalisierung des 2. ‡ Stromversorgung ca. 5 s ausschalten und wieder ein-
Grenzwertes. schalten (PowerOn-Reset).
‡ Freigabe Option LC-Display im MEPA-FW prüfen.

86 8008904 · © SICK AG
Betriebsanleitung Störungs- und Fehlerbehandlung FW100

Staubkonzentrations-Messgerät

6.2.3 Sonstige Störungen bzw. untypische Verhaltensweisen

Symptom Maßnahme
Stark schwankende Messwerte, ‡ Optische Grenzflächen auf Verschmutzung oder Beschädigungen überprüfen.
Staubkonzentration zu hoch ‡ Laserstrahl auf freien Durchgang prüfen, falls notwendig Sonde innen reinigen oder Laserstrahl
(unplausibel) neu justieren (siehe Abschn. 6.3.1 und 6.3.2)
‡ Einbauten in der Elektronikeinheit der Sende-/Empfangseinheit (Laserplatine, Prozessorplatine)
auf festen Sitz oder Beschädigungen überprüfen (vgl. Abschn. 6.3.1).
Achtung!
Die Tellerfedern zur Justage der Laserplatine in der Sende-/Empfangseinheit müssen eine ausrei-
chende Vorspannung haben.
Kontrollwerte des Kontrollzyklus ‡ Gerätestatus überprüfen
werden nicht auf den Analogaus- Störungsmeldungen siehe Abschn. 6.2.2; im Betriebsmodus „Wartung“ wird ständig Life Zero
gang ausgegeben. ausgegeben
‡ Prüfen, ob die Ausgabe der Kontrollwerte am Analogausgang deaktiviert wurde (MEPA-FW Regis-
terkarte „Parameter“)
‡ Kontrollzyklus von Hand auslösen und Ausführung überprüfen (Zustand „Wartung“ darf nicht aktiv
sein)
Stromversorgung ca. 5 s ausschalten und wieder einschalten (PowerOn-Reset); nach einer
Minute muss ein Kontrollzyklus ausgeführt werden (falls aktiviert).
Kurzfristig starke Verschmut- ‡ Spülluftversorgung überprüfen (ggf. Filter austauschen), Schauch auf Beschädigungen oder Un-
zung der optischen Grenzflächen dichtigkeiten kontrollieren (ggf. Schlauch wechseln).
‡ Druckverhältnisse im Kanal auf Druckschwankungen oder Druckstöße kontrollieren.
‡ Prüfen, ob die Gebläseleistung ausreicht; ggf. stärkeres Gebläse einsetzen.
‡ Bei Einsatz der Option externe Spüllufteinheit überprüfen, ob die Spülluftversorgung permanent
gewährleistet ist. Ausfallsichere Spannungsversorgung nutzen, Motorschütz nicht zu knapp ein-
stellen (siehe Abschn. 3.3.3).
‡ Bei kurzzeitig starker Verschmutzung des Filters anderen Ansaugpunkt wählen (siehe Abschn.
3.2.3)
‡ oder zusätzliche Vorfilter einsetzen.
‡ Spülluftschlauch innen auf Verschmutzung oder Ablagerungen kontrollieren, falls erforderlich reini-
gen oder auswechseln und Ursache dafür ermitteln. Bei sehr feinkörnigen, filtergängigen Stäuben
zusätzliche Feinfilter installieren (ggf. mit stärkerem Gebläse).
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

8008904 · © SICK AG 87
FW100 Störungs- und Fehlerbehandlung Betriebsanleitung

Staubkonzentrations-Messgerät

6.3 Behebung von Störungen der Sende-/Empfangseinheit


Die Ursachen für einige der in den vorhergehenden Abschnitten beschriebenen Störungen
können durch die folgenden Punkte erkannt und behoben werden.

Warnung
Bei der Überprüfung des Laserstrahls auf korrekte Ausrichtung, freien Durchgang und bei
Justage unbedingt die Sicherheitsweise beachten:
WARNUNG • Niemals direkt in den Strahlengang blicken.
• Den Laserstrahl nicht auf Personen richten.
• Auf Reflexionen des Laserstrahl achten.

6.3.1 Justage Laserstrahl


Der Laserstrahl muss in der Mitte der Lichtfallenöffnung positioniert sein. Zur Überprüfung
ist folgendes zu tun:
‡ Sende-/Empfangseinheit aus dem Kanal ausbauen.
‡ Bei FW101 Befestigungsschrauben für Haube lösen und Haube abnehmen.
‡ Lichtfallenöffnung bei FW101 von hinten mit Finger, bei FW102 von vorn mit halbtrans-
parentem Material abdecken.
‡ Prüfen, ob sich der Laserstrahl in der Mitte befindet (siehe Abb. 6.2).

FW101 FW102

Abdeckung
Um Justagefehler durch
(halbtransparent)
Parallaxe zu vermeiden,
ist die horizontale Aus- Öffnung für Lichtfalle
richtung des Laserstrahls
von oben und die vertika-
Laserstrahl
le Ausrichtung von der
Seite zu prüfen. Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Abb. 6.2: Kontrolle Ausrichtung Laserstrahl

‡ Falls nicht, den Deckel an der Elektronikeinheit entfernen und die Laserplatine mittels der
3 Schrauben justieren (siehe Abb. 6.3).

Achtung
Die Schrauben dürfen nur soweit gelockert werden, dass die Justage möglich ist. Die Vor-
spannung durch die Tellerfedern muss erhalten bleiben.
ACHTUNG

88 8008904 · © SICK AG
Betriebsanleitung Störungs- und Fehlerbehandlung FW100

Staubkonzentrations-Messgerät

Elektronikeinheit

Empfangsdiode

Justageschrauben

Laserplatine

Prozessorplatine

Abb. 6.3: Justagepunkte Laserplatine

‡ Nach Justage die Sende-/Empfangseinheit wieder zusammen- und am Kanal anbauen.

6.3.2 Überprüfung des Laserstrahls auf freien Durchgang (FW101)


Die Überprüfung und Der Laserstrahl muss zentrisch durch die Lochblende gehen (siehe Abb. 6.4). Wenn das bei
Korrektur beim FW102 korrekt justiertem Laserstrahl nicht der Fall ist, muss die Lochblende entsprechend nachjus-
ist nur werksseitig mögl- tiert werden. Dazu sind folgende Schritte notwendig:
ich. ‡ Sende-/Empfangseinheit aus dem Kanal ausbauen.
‡ Haube und Schutzrohr (vgl. Abb. 5.1) demontieren (für Schutzrohr Innensechskant-
schlüssel SW 4 benutzen).
Sintermetallfilter bei star- ‡ Strahldurchgang überprüfen, Lochblende falls notwendig nachjustieren.
ker Verschmutzung ge- Unter Umständen vorhandene Ablagerungen im Strahlengang an der Blendenöffnung, im
gen neues austauschen Sintermetallfilter und an den Austrittsöffnungen für Spülluft sind zu entfernen.
(siehe Abschn. 7.1.2). ‡ Sende-/Empfangseinheit wieder zusammenbauen, Laserstrahl gemäß vorhergehenden
Abschnitt auf richtige Ausrichtung überprüfen und ggf. nachjustieren.
‡ Sende-/Empfangseinheit wieder in den Kanal einbauen.

Lochblende Abdeckung Sinter- Austritssöffnung


für Kontrolle metallfilter für Spülluft
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Befestigungsschraube Laserstrahl Befestigungsschrauben

Abb. 6.4: Überprüfung Strahlengang FW101

8008904 · © SICK AG 89
FW100 Störungs- und Fehlerbehandlung Betriebsanleitung

Staubkonzentrations-Messgerät

6.3.3 Überprüfung Empfangsoptik FW101 auf korrekte Schwenkbewegung


Während eines Kontrollzyklus muss die Empfangsoptik aus der Messstellung (ca. 15 ° zur
Strahlachse geneigt) in die Referenzstellung und zurück geschwenkt werden. Aus verschie-
denen Gründen (insbesondere bei älteren Geräten) kann es passieren, dass die Empfangs-
optik aus der korrekten Startposition verschoben wurde und damit der Kontrollzyklus nicht
ordnungsgemäß ausgeführt wird (→ Störungsmeldung „Kontrollzyklus Triggerschwelle“).

Bewegungsrichtung Laserstrahl Spalt Halterung

Schiebestange Empfangsoptik

Abb. 6.5: Empfangsoptik

Überprüfung
‡ Sende-/Empfangseinheit aus dem Kanal ausbauen und Haube abnehmen.
‡ Kontrollzyklus auslösen (Wechsel von „Wartung“ in Messung“ oder Spannungsreset) und
dabei auf folgendes achten (siehe Abb. 6.5):
– Die Schiebestange muss in Messstellung gerade noch zu sehen sein.
– Die Empfangsoptik muss frei beweglich sein (ausreichend großer Spalt zwischen Op-
tikgehäuse und Halterung).
– Bei der Bewegung der Empfangsoptik in die Referenzstellung und zurück muss der La-
serstrahl vollständig mittig über die Optik laufen.

Korrektur
• Startposition Schiebestange
Während des Kontrollzyklusses warten, bis die Schiebestange gerade noch zu sehen ist
und in diesem Moment die Sende-/Empfangseinheit von der Spannung trennen (Stecker
vom Verbindungskabel zur Anschlusseinheit ziehen). Anschließend Spannung wieder zu-
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

schalten und Überprüfung wiederholen.


• Bewegung Empfangsoptik
Wenn das Gehäuse bei der Bewegung klemmt, ist es gemäß Abb. 6.5 vorsichtig zu ver-
drehen, bis ein ausreichender Abstand zur Halterung vorhanden ist.

90 8008904 · © SICK AG
Betriebsanleitung Störungs- und Fehlerbehandlung FW100

Staubkonzentrations-Messgerät

6.4 Test- und Diagnosemöglichkeiten


Die ordnungsgemäße Funktion von Analogausgang, Relaisausgängen, Digitaleingang und
Option LC-Display kann im MEPA-FW in der Registerkarte „Diagnose/Test“ kontrolliert wer-
den (siehe Abb. 6.6). Zur Prüfung muss das Gerät via Laptop/PC mit dem MEPA-FW verbun-
den sein, das Passwort Niveau 1 muss gesetzt und der Betriebsmodus „Wartung“
eingestellt sein.

Abb. 6.6: Registerkarte „Diagnose/Test“

6.4.1 Test Signalausgabe


Nach Aktivierungen von „Testmodus ein“ im Feld „Ausgabesignale“ kann die Funktion von
Analogausgang und Relaisausgängen durch Eingabe eines Analogwertes bzw. Setzen des
jeweiligen Kontrollkästchens für die Relais auf „ON“ oder „OFF“ kontrolliert werden. Zur
Überprüfung muss der Button „Zum Gerät schreiben“ betätigt werden.

Achtung
Vor Verlassen der Registerkarte „Diagnose/Test“ muss der Testmodus deaktiviert werden,
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

da sonst keine ordnungsgemäße Messung möglich ist.


ACHTUNG

8008904 · © SICK AG 91
FW100 Störungs- und Fehlerbehandlung Betriebsanleitung

Staubkonzentrations-Messgerät

6.4.2 Kontrollzyklus
Durch Betätigen des Button „Kontrollpunktüberprüfung“ werden die Kontrollwerte (Null und
Span) überprüft. Das Aktivierungskästchen „Testmodus ein“ darf dazu nicht gesetzt sein.
Bei erfolgreicher Kontrolle wird die Meldung angezeigt:
Nullpunkt ok
Abweichung Kontrollpunkte < 2 %
Die Meldung muss mit dem Button „OK“ quittiert werden.

6.4.3 Linearitätsprüfung
Zur Gewährleistung einer ordnungsgemäßen Gerätefunktion empfehlen wir, in regelmäß-
igen Abständen (z.B. bei jährlichen Funktionsprüfungen) die Linearität der Streulichtmessung
zu überprüfen. Dazu kann die Option Kontrollfilterset für FW100 benutzt werden. Dieses
Prüfmittel wurde eigens für die Erfordernisse des FW100 entwickelt. Es besteht aus einem
Satz von Filtern mit unterschiedlichen Transmissionswerten und einem typbezogenen Adap-
ter zur Aufnahme dieser Filter.
Die im einzelnen bei einer Linearitätsprüfung durchzuführenden Schritte sind in der zugehör-
igen Bedienungsanleitung enthalten und werden hier nicht näher erläutert.

Irrtümer und Änderungen vorbehalten

92 8008904 · © SICK AG
FW100

Staubkonzentrations-Messgerät

Reparaturarbeiten

Sende-/Empfangseinheit

Anschlusseinheit
Betriebsanleitung Reparaturarbeiten FW100

Staubkonzentrations-Messgerät

7 Reparaturarbeiten
Möglicherweise erforderliche Reparaturarbeiten am FW100 beschränken sich auf den Aus-
tausch von Systembestandteilen, die im Ersatzteilsortiment (Abschnitt 8.4) aufgeführt sind
(z.B. Gebläse, Netzteil). Die Reparatur einzelner Baugruppen ist nur beim Hersteller sinnvoll
und möglich.
Hinweis Nicht vom Hersteller autorisierte Reparaturarbeiten führen zum Verlust ggf. vorhandener
Gewährleistungsansprüche.

Benötigte Werkzeuge und Hilfsmittel:


• Steckschlüssel SW 7 und SW 13
• Maulschlüssel SW 7
• Innensechskantschlüssel SW 3 und SW 4
• Kreuzschlitz-Schraubendreher, kleine und mittlere Größe
• Schraubendreher flach, mittlere Größe (für Schlitzbreite ca. 5 mm)
• Schraubendreher flach, kleine Größe (für Schlitzbreite max. 3 mm)
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

8008904 · © SICK AG 95
FW100 Reparaturarbeiten Betriebsanleitung

Staubkonzentrations-Messgerät

7.1 Sende-/Empfangseinheit

7.1.1 Haube und/oder Schutzrohr austauschen (FW101)


Ersatzteil: ‡ Sende-/Empfangseinheit aus dem Kanal ausbauen.
Haube, Best.-Nr. 7047705; ‡ Verbindungskabel zur Anschlusseinheit lösen.
Schutzrohr NL 435,
‡ Haube und Schutzrohr entfernen (siehe Abb. 5.1).
Best.-Nr.7047704;
Schutzrohr NL 735, ‡ Sende-/Empfangseinheit mit neuen Teilen wieder zusammenbauen und Verbindungs-
Best.-Nr.7047710; kabel anschließen.
Schutzrohr NL 435 Hastel- ‡ Strahlengang Laserstrahl kontrollieren (siehe Abschn. 6.3.1 und 6.3.2), ggf. justieren.
loy, Best.-Nr.7047891; ‡ Sende-/Empfangseinheit am Kanal anbauen.
Schutzrohr NL 735 Hastel-
loy, Best.-Nr.7047890

7.1.2 Sintermetallfilter wechseln (FW101)


Ersatzteil: ‡ Sende-/Empfangseinheit aus dem Kanal ausbauen.
Sintermetallfilter, ‡ Verbindungskabel zur Anschlusseinheit lösen.
Best.-Nr. 7047714
‡ Haube und Schutzrohr entfernen (siehe Abb. 5.1).
‡ Befestigungsschrauben für Sintermetallfilter lösen (siehe Abb. 6.4) und Filter gegen
neues austauschen.
‡ Sende-/Empfangseinheit wieder zusammenbauen und Verbindungskabel anschließen.
‡ Strahlengang Laserstrahl kontrollieren (siehe Abschn. 6.3.1 und 6.3.2), ggf. justieren.
‡ Sende-/Empfangseinheit am Kanal anbauen.

7.1.3 Steckverbinder S/E-Einheit komplett auswechseln


Ersatzteil: ‡ Sende-/Empfangseinheit aus dem Kanal ausbauen.
Steckverbinder S/E-Ein- ‡ Verbindungskabel zur Anschlusseinheit lösen.
heit komplett, Best.-Nr.
‡ Deckel der Elektronikeinheit abnehmen.
7040432
‡ Befestigungsmuttern für Prozessorplatine lösen (siehe Abb. 7.1).

Achtung
Zum Lösen bzw. Festschrauben der Befestigungsmuttern nur Steckschlüssel SW 7 ver-
wenden!
ACHTUNG
‡ Befestigungsschrauben für Lichtwellenleiter lösen.
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

‡ Steckverbinder lösen und Prozessorplatine vorsichtig aus dem Gehäuse herausnehmen.


‡ Schrauben zur Befestigung des Steckverbinders an der Gehäuseunterseite lösen.
‡ Mutter für Befestigung des Kontaktblechs lösen und mit Unterlegscheibe und Federring
abnehmen (siehe Abb. 7.2).
‡ Leiterplatte mit Steckverbinder und Flachbandkbel aus dem Gehäuse nehmen.
‡ Kontakblech und Dichtung (auf Gehäuseinnenseite) herausnehmen und durch neue er-
setzen (Lieferumfang der Baugruppe).

96 8008904 · © SICK AG
Betriebsanleitung Reparaturarbeiten FW100

Staubkonzentrations-Messgerät

1 Laserplatine
Prüfpunkt +24 V 2 Befestigungsmuttern für Laserplatine
3 Prozessorplatine
4 Befestigungsschrauben für Lichtwellenleiter
5 Befestigungsmuttern für Prozessorplatine

Abb. 7.1: Elektronikeinheit geöffnet

Kontaktblech

Steckverbinder
S/E-Einheit
komplett

Abb. 7.2: Elektronikeinheit ohne Laser- und Prozessorplatine


Irrtümer und Änderungen vorbehalten

‡ Neue Leiterplatte mit Steckverbinder einsetzen und Sende-/Empfangseinheit in umge-


kehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen und Verbindungskabel zur Anschlusseinheit
anschließen.
‡ Laserstrahl gemäß Abschn. 6.3.1 neu justieren.
‡ Sende-/Empfangseinheit am Kanal anbauen.

8008904 · © SICK AG 97
FW100 Reparaturarbeiten Betriebsanleitung

Staubkonzentrations-Messgerät

7.1.4 Batterie für Messwert- und Ereignisspeicher überprüfen/austauschen


Die Batterie ist auf der Prozessorplatine aufgelötet. Die Nennspannung beträgt 3 bis 3,3 V.
Die Lebensdauer ist von der Betriebsdauer der Sende-/Empfangseinheit abhängig (bei
ständiger Nutzung größer 5 Jahre, bei seltenem Einsatz 1 - 2 Jahre).

Spannungsüberprüfung
‡ Verbindungskabel zur Anschlusseinheit vom Steckverbinder an der Gehäuseunterseite
lösen.
‡ Deckel vom Gehäuse der Sende-/Empfangseinheit abnehmen.
‡ Digitalmultimeter an die in Abb. 7.3 mit + und - bezeichneten Stellen anschließen und
Spannung messen.

Batterieanschlüsse

Prozessorplatine

Abb. 7.3: Batterie für Messwert- und Ereignisspeicher

Bei einer Spannung kleiner 2,2 V muss die Batterie gegen eine neue vom Typ BR 2032 V
(vertikale Montage, Kapazität 190 mAh) ausgetauscht werden (kann von SICK geliefert wer-
den, bitte anfragen).

Batterieaustausch
‡ Gespeicherte Messwerte und Ereignisse in Datei speichern (siehe Abschn. 4.5.1).
‡ Sende-/Empfangseinheit aus dem Kanal ausbauen
‡ Verbindungskabel zur Anschlusseinheit lösen.
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

‡ Prozessorplatine gemäß Abschn. 7.1.3 ausbauen.


‡ Batterie ablöten
‡ Neue Batterie anlöten.
‡ Sende-Empfangseinheit wieder zusammenbauen und Verbindungskabel zur Anschluss-
einheit anschließen.
‡ Sende-/Empfangseinheit am Kanal anbauen.
‡ Messwert- und Ereignisspeicher löschen (siehe Abschn. 4.5.1).
‡ Echtzeituhr gemäß Abschn. 4.5.1 stellen.

98 8008904 · © SICK AG
Betriebsanleitung Reparaturarbeiten FW100

Staubkonzentrations-Messgerät

7.2 Anschlusseinheit

Achtung
‡ Vor der Ausführung von Reparaturen an der Anschlusseinheit ist diese spannungsfrei zu
schalten!
ACHTUNG ‡ Bei Reparaturen an der Anschlusseinheit mit integrierter Spülluftversorgung sind Sende-/
Empfangseinheit und Reflektor während der Reparaturzeit vom Kanal zu entfernen.
‡ Arbeiten an Netzspannung führenden Teilen (z.B. Netzteil) dürfen nur von dafür berech-
tigten Personen ausgeführt werden (siehe Sicherheitshinweise Kap. 1)

7.2.1 Anschlusseinheit ohne Spülluftversorgung

Sicherung wechseln
‡ Deckel der Anschlusseinheit öffnen.
‡ Sicherungshalter herausklappen und Abdeckung öffnen (siehe Abb. 7.4).
Feinsicherung T1A ‡ Defekte Sicherung herausnehmen und neue einsetzen.
(5 x 20 mm) ‡ Sicherungshalter schließen und einrasten.
‡ Deckel schließen und Netzspannung wieder zuschalten.

Sicherungshalter

Reservesicherung

Abdeckung
­

Abb. 7.4: Sicherung wechseln


Irrtümer und Änderungen vorbehalten

8008904 · © SICK AG 99
FW100 Reparaturarbeiten Betriebsanleitung

Staubkonzentrations-Messgerät

Netzteil wechseln
Ersatzteil: ‡ Deckel der Anschlusseinheit öffnen.
Netzteil 24 V 60 W, ‡ Befestigungsmuttern für Montagewinkel (1) lösen (siehe Abb. 7.5).
Best.-Nr. 7047557
‡ PG-Verschraubungen lockern und Anschlusskabel etwas in die Anschlusseinheit hinein-
schieben.
‡ Montagewinkel mit Netzteil herausnehmen und Anschlussdrähte abklemmen.
‡ Befestigungsschrauben für Netzteil (2) lösen.

Netzteil

­
«

Montage-
winkel

Abb. 7.5: Montagewinkel mit Netzteil (Ausführung für Option LC-Display)

‡ Halteschraube bzw. -mutter (3) lösen und Netzteil abnehmen.

¯
¯
Montage-
winkel

Abb. 7.6: Montagewinkel mit Netzteil aus Anschlusseinheit herausgenommen

‡ Neues Netzteil einsetzen, anschließen (siehe Abb. 7.7) und Anschlusseinheit in umge-
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

kehrten Weise wieder zusammenbauen.


‡ Deckel schließen und Netzspannung wieder zuschalten.

braun rot

blau blau

Abb. 7.7: Anschlussbelegung

100 8008904 · © SICK AG


Betriebsanleitung Reparaturarbeiten FW100

Staubkonzentrations-Messgerät

7.2.2 Anschlusseinheit mit integrierter Spülluftversorgung


Hinweise • Der Sicherungswechsel ist in gleicher Weise auszuführen wie in Abschn. 7.2.1 beschrie-
ben.
• Der Filtereinsatzes ist gemäß Abschnitt 5.3.1 auszutauschen (Best.-Nr. 7047560).

Netzteil wechseln
Ersatzteil: ‡ Deckel der Anschlusseinheit öffnen.
Netzteil 24 V 60 W, ‡ Bei vorhandener Option LC-Display Befestigungsmuttern der E/A-Platine (1) lösen und
Best.-Nr. 7047557 Platine herausklappen (siehe Abb. 7.8).
‡ Befestigungsschrauben für Netzteil (2) lösen.
‡ Befestigungsschrauben für Montageplatte (3) lösen.
‡ PG-Verschraubungen lockern und Anschlusskabel etwas in die Anschlusseinheit hinein-
schieben.
‡ Montageplatte herausklappen und Anschlussdrähte abklemmen.
‡ Halteschrauben (4) lösen (siehe Abb. 7.9) und Netzteil abnehmen.
‡ Neues Netzteil einsetzen, gemäß Abb. 7.9 anschließen und Anschlusseinheit in umge-
kehrten Weise wieder zusammenbauen.
‡ Deckel schließen und Netzspannung wieder zuschalten.

¯ Sicherungshalter « « ¯

­ ­
¯ Montageplatte ­ « E/A-Platine « ¯

Abb. 7.8: Montageplatte mit E/A-Platine (nur bei installierter Option LC-Display)
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Netzteil · Montageplatte

rot
blau
gelb/grün

blau
· schwarz

Abb. 7.9: Netzteil mit Montageplatte (Rückseite)

8008904 · © SICK AG 101


FW100 Reparaturarbeiten Betriebsanleitung

Staubkonzentrations-Messgerät

Gebläse austauschen
Ersatzteil: ‡ Filtergehäuse ausbauen (siehe Abschn. 5.3.1)
Gebläse, ‡ Steckverbinder und Schutzleiter am Gebläse abziehen (siehe Abb. 7.10)
Best.-Nr. 7047042
‡ Befestigungsschrauben lösen.
‡ Spannband lösen und Spülluftschlauch abziehen.

Steckverbinder

Befestigungs-
schrauben Gebläse

Schutzleiter

Spülluftschlauch

Abb. 7.10: Gebläse in Anschlusseinheit mit integrierter Spülluftversorgung

‡ Gebläse herausnehmen und Anschlussplatte mit Dichtung vom Spüluftaustritt lösen (sie-
he Abb. 7.11).
‡ Neues Gebläse in umgekehrter Reihenfolge montieren, einbauen und anschließen.

Achtung
Schutzleiteranschluss nicht vergessen.

ACHTUNG ‡ Filtergehäuse einbauen und anschließen.


‡ Deckel schließen und Netzspannung wieder zuschalten.

Schutzleiter-
anschluss
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Spülluftaustritt
Anschlussplatte
Dichtung

Abb. 7.11: Spülluftaustrit am Gebläse

102 8008904 · © SICK AG


Betriebsanleitung Reparaturarbeiten FW100

Staubkonzentrations-Messgerät

7.2.3 Option Modul LC-Display austauschen


Ersatzteil: ‡ Deckel der Anschlusseinheit öffnen.
Modul LC-Display, ‡ Steckverbinder am Modul LC-Display abziehen (siehe Abb. 7.12).
Best.-Nr. 7040434
‡ Befestigungsmuttern am LC-Display lösen und Modul herausnehmen.
‡ Neues Modul einsetzen, befestigen und anschließen.
‡ Deckel schließen und Netzspannung wieder zuschalten.

Modul LC-
Display
Steckverbinder

Befestigungsmutter

Abb. 7.12: Modul LC-Display


Irrtümer und Änderungen vorbehalten

8008904 · © SICK AG 103


FW100 Reparaturarbeiten Betriebsanleitung

Staubkonzentrations-Messgerät

Irrtümer und Änderungen vorbehalten

104 8008904 · © SICK AG


FW100

Staubkonzentrations-Messgerät

Teileübersicht

Standardkomponenten

Optionen

Verbrauchsteile für 2-jährigen Betrieb

Ersatzteile
Betriebsanleitung Teileübersicht FW100

Staubkonzentrations-Messgerät

8 Teileübersicht

8.1 Standardkomponenten
Die notwendigen Standardkomponenten für ein komplettes Messsystem sind von Kanalin-
nendurchmesser, Wandstärke, Gastemperatur und Kanalinnendruck abhängig. Die mögl-
ichen Zusammenstellungen und erforderlichen Stückzahlen zeigen die folgenden Tabellen.

Kanalinnen- Wand- und max. Gas- Sende-/Empfangseinheit Montageelement


durchmesser Isolierstärke temperatur
[mm] [mm] [°C]
FWSE102 1“ NL180 1“- Muffe
max. 10
FWSE102 Tri-Clamp® NL180 Tri-Clamp®-Flansch
> 150
FWSE102 1“ NL280 1“- Muffe
max. 100 220
FWSE102 Tri-Clamp® NL280 Tri-Clamp®-Flansch
Flansch mit Rohr
FWSE101 NL435, bis 220 °C
D100 NL240
> 250 max. 150
Flansch mit Rohr
400 FWSE101 NL435, bis 400 °C
D100 NL240
Flansch mit Rohr
220 FWSE101 NL735, bis 220 °C
D100 NL500
max. 400
Flansch mit Rohr
400 FWSE101 NL735, bis 400 °C
D100 NL500
> 300 220 FWSE101 NL1035, bis 220 °C Flansch mit Rohr
400 ... 720
400 FWSE101 NL1035, bis 400 °C D150 NL800
220 FWSE101 NL1335, bis 220 °C Flansch mit Rohr
700 ... 1020
400 FWSE101 NL1335, bis 400 °C D150 NL1100

Anschlusseinheit Spülluftschlauch Option externe Instrumentenluft


(AK1-P bis +10 mbar) DN 25 Spülluft einheit (bis 1 bar)
(bis +70 mbar)
AK1-P-XXXX-X-X 1 St. - -
1x
-
+ Spülluftreduzierung
AK1-N-XXXX-X-X -
1x Instrumenten-
-
luftadapter
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Die verschiedenen Ausführungen sind in den nachstehenden Abschnitten aufgeführt. Sie


werden durch die Kurzbezeichnung gemäß Typschlüssel (siehe Abschnitt 2.3) definiert.

8008904 · © SICK AG 107


FW100 Teileübersicht Betriebsanleitung

Staubkonzentrations-Messgerät

8.1.1 Sende-Empfangseinheiten

Bezeichnung Bestellnummer
Sende-/Empfangseinheit FWSE101 NL435, bis 220 °C 7047500
Sende-/Empfangseinheit FWSE101 NL735, bis 220 °C 7047501
Sende-/Empfangseinheit FWSE101 NL435, bis 400 °C 7047502
Sende-/Empfangseinheit FWSE101 NL735, bis 400 °C 7047503
Sende-/Empfangseinheit FWSE101 NL1035, bis 220 °C 7047576
Sende-/Empfangseinheit FWSE101 NL1335, bis 220 °C 7047577
Sende-/Empfangseinheit FWSE101 NL1035, bis 400 °C 7047578
Sende-/Empfangseinheit FWSE101 NL1335, bis 400 °C 7047579
Sende-/Empfangseinheit FWSE102 Tri-Clamp® NL180 7047505
Sende-/Empfangseinheit FWSE102 1“ NL180 7047506
Sende-/Empfangseinheit FWSE102 Tri-Clamp® NL280 7047507
Sende-/Empfangseinheit FWSE102 1“ NL280 7047508

8.1.2 Montageelemente

Bezeichnung Bestellnummer
FW101
Flansch mit Rohr D100
Flansche mit Rohr, Di = 70,2, Länge 130 mm, St37 2017845
Flansche mit Rohr, Di = 70,2, Länge 240 mm, St37 2017847
Flansche mit Rohr, Di = 70,2, Länge 500 mm, St37 2017849
Flansche mit Rohr, Di = 70,2, Länge 130 mm, 1.4571 2017846
Flansche mit Rohr, Di = 70,2, Länge 240 mm, 1.4571 2017848
Flansche mit Rohr, Di = 70,2, Länge 500 mm, 1.4571 2017850
Flansch mit Rohr D150
Flansche mit Rohr, Länge 800 mm, St37 7047580
Flansche mit Rohr, Länge 1100 mm, St37 7047581
FW102
Schnellverschluss mit Flansch 1,5“ 7047520
1“-Muffe 7047526 Irrtümer und Änderungen vorbehalten

108 8008904 · © SICK AG


Betriebsanleitung Teileübersicht FW100

Staubkonzentrations-Messgerät

8.1.3 Anschlusseinheiten
Betriebsspannung 90 ...260 V AC, 47 ... 63 Hz

Bezeichnung Bestellnummer
Anschlusseinheit AK1-N-03WR-N-0 7040350
ohne Spülluftversorgung, Signalkabel Länge 3 m
Anschlusseinheit AK1-N-10WR-N-0 7040351
ohne Spülluftversorgung, Signalkabel Länge 10 m
Anschlusseinheit AK1-P-03WR-N-0 7040358
mit integrierter Spülluftversorgung, Signalkabel Länge 3 m
Anschlusseinheit AK1-P-10WR-N-0 7040359
mit integrierter Spülluftversorgung, Signalkabel Länge 10 m

8.1.4 Option externe Spüllufteinheit

Bezeichnung Bestellnummer
Spüllufteinheit SLV4-21112 1012409
mit Gebläse 2BH13, 3ph und Spülluftschlauch Länge 10 m
Spüllufteinheit SLV4-21111 1012424
mit Gebläse 2BH13, 3ph und Spülluftschlauch Länge 5 m
Spülluftreduzierung 7047538

8.1.5 Sonstiges

Bezeichnung Bestellnummer
Montagesatz Flansch - Reflektor 2018184
Spülluftschlauch DN 25 Länge 3 m 7047535
Spülluftschlauch DN 25, Länge 10 m 7047536
Adapter für Instrumentenluftversorgung 7047539
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

8008904 · © SICK AG 109


FW100 Teileübersicht Betriebsanleitung

Staubkonzentrations-Messgerät

8.2 Optionen

8.2.1 Sende-Empfangseinheiten

Bezeichnung Bestellnummer
Sende-/Empfangseinheit FWSE101 Hastelloy NL435, bis 220 °C 7047570
Sende-/Empfangseinheit FWSE101 Hastelloy NL735, bis 220 °C 7047571
CAN-Bus für Sende-/Empfangseinheit FW100 7047541
Messwert- und Ereignisspeicher für FW100 7047542
Option 2. Analogausgang für FW100 7047572
Winkelstecker 17 pol. 7047563

8.2.2 Anschlusseinheiten
Betriebsspannung 90 ...260 V AC, 47 ... 63 Hz

Bezeichnung Bestellnummer
Ohne Spülluftversorgung
Anschlusseinheit AK1-N-03WR-D-0 7040354
mit LC-Display, Signalkabel Länge 3 m
Anschlusseinheit AK1-N-10WR-D-0 7040355
mit LC-Display, Signalkabel Länge 10 m
Mit integrierter Spülluftversorgung
Anschlusseinheit AK1-P-03WR-D-0 7040362
mit LC-Display, Signalkabel Länge 3 m
Anschlusseinheit AK1-P-10WR-D-0 7040363
mit LC-Display, Signalkabel Länge 10 m

Betriebsspannung 24 V DC

Bezeichnung Bestellnummer
Ohne Spülluftversorgung
Anschlusseinheit AK1-N-0302-N-0 7040352
ohne Optionen, Signalkabel Länge 3 m
Anschlusseinheit AK1-N-1002-N-0 7040353
ohne Optionen, Signalkabel Länge 10 m
Anschlusseinheit AK1-N-0302-D-0 7040356
mit LC-Display, Signalkabel Länge 3 m
Anschlusseinheit AK1-N-1002-D-0 7040357
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

mit LC-Display, Signalkabel Länge 10 m


Mit integrierter Spülluftversorgung
Anschlusseinheit AK1-P-0302-N-0 7040360
ohne Optionen, Signalkabel Länge 3 m
Anschlusseinheit AK1-P-1002-N-0 7040361
ohne Optionen, Signalkabel Länge 10 m
Anschlusseinheit AK1-P-0302-D-0 7040364
mit LC-Display, Signalkabel Länge 3 m
Anschlusseinheit AK1-P-1002-D-0 7040365
mit LC-Display, Signalkabel Länge 10 m

110 8008904 · © SICK AG


Betriebsanleitung Teileübersicht FW100

Staubkonzentrations-Messgerät

8.2.3 Wetterschutzhauben

Bezeichnung Bestellnummer
Wetterschutzhaube für Analysator 2702407
Wetterschutzhaube für FWSE101 lang 7047582
Wetterschutzhaube für Analysator 2702407
Wetterschutzhaube für Spüllufteinheit 5306108

8.2.4 Zubehör für Geräteüberprüfung

Bezeichnung Bestellnummer
Kontrollfilterset FW100 7047547
Filterglashalter für FW101 7047548
Filterglashalter für FW102 7047549

8.2.5 Sonstiges

Bezeichnung Bestellnummer
Auswerteeinheit AWE zum Anschluss von max. 3x FW100/FW300 7047540
Interfacekabel (zur Verbindung der Anschlusseinheit mit einem Laptop/PC) 7040012

8.3 Verbrauchsteile für 2-jährigen Betrieb

8.3.1 Sende-/Empfangseinheit

Bezeichnung Anzahl Bestellnummer


Dichtung K100 (für FWSE101 NL435/735) 2 7047036
Dichtung K150 (für FWSE101 NL1035/1335) 2 7047937

8.3.2 Anschlusseinheit mit interner Spülluftversorgung

Bezeichnung Anzahl Bestellnummer


Filtereinsatz C1140 4 7047560
Optiktuch 4 4003353
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

8.3.3 Option externe Spüllufteinheit

Bezeichnung Anzahl Bestellnummer


Filtereinsatz Micro-Topelement C11 100 4 5306091
Optiktuch 4 4003353

8008904 · © SICK AG 111


FW100 Teileübersicht Betriebsanleitung

Staubkonzentrations-Messgerät

8.4 Ersatzteile

8.4.1 Sende-/Empfangseinheit

Bezeichnung Bestellnummer
Haube FW101 7047705
Schutzrohr D60 NL 435 7047704
Schutzrohr D60 NL 735 7047710
Schutzrohr D76 NL 1035 7047927
Schutzrohr D76 NL 1335 7047948
Schutzrohr D60 NL 435 Hastelloy 7047891
Schutzrohr D60 NL 735 Hastelloy 7047890
Schutzrohr D76 NL 1035 HT 7047947
Schutzrohr D76 NL 1335 HT 7047904
Sintermetallfilter (für FWSE101) 7047714
Steckverbinder S/E-Einheit komplett 7040432
Dichtung K100 (für FWSE101 NL435/735) 7047036
Dichtung K150 (für FWSE101 NL1035/1335) 7047937

8.4.2 Anschlusseinheit

Bezeichnung Bestellnummer
Signalleitung mit Stecker Länge 3 m 7047530
Signalleitung mit Stecker Länge 10 m 7047531
Netzteil 24 V 60 W 7047557
Gebläse (für AK1-P-XXXX-X-X) 7047042
Filtereinsatz (für AK1-P-XXXX-X-X) 7047560
Modul LC-Display 7040434

8.4.3 Sonstiges

Bezeichnung Bestellnummer
Spülluftschlauch DN 25 Länge 3 m 7047535
Spülluftschlauch DN 25, Länge 10 m 7047536
Montagesatz Flansch - Reflektor 2018184
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Filtereinsatz Micro-Topelement C11 100 5306091

112 8008904 · © SICK AG


FW100

Staubkonzentrations-Messgerät

Anhang

Standardeinstellungen FW100

Passwort
Betriebsanleitung Anhang FW100

Staubkonzentrations-Messgerät

9 Anhang

9.1 Standardeinstellungen FW100

9.1.1 FW101

Parameterprotokoll 31 Aug 2004 11:44:40

-------------------------------------------------------------------------------
Produktinformation
-------------------------------------------------------------------------------
Typ FW101
Firmware 03001128
Kompilierungsdatum May 16 2003
Seriennummer 04118735
Option Messwertspeicher -
Option Analogausgang 2 -
Option CAN-Bus -
Geräteadresse -
Option Display -
-------------------------------------------------------------------------------
Parameter und Messwerte
-------------------------------------------------------------------------------
Ansprechzeit 60.00 sec
Grenzwert 15.00 mg/m³
Grenzwert 2 - mg/m³
Kalibrierfunktion Satz 0
Koeffizienten quadr./lin./abs. 0.00 / 1.00 / 0.00
Live Zero 4 mA
Messbereich LiveZero...20mA 0.00 ... 20.00 mg/m³
Messbereich2 LiveZero...20mA - mg/m³
Speicherintervall - sec
Kontrollzyklus erlaubt
Kontrollzyklusintervall 08:00 hh:mm
Analogausgabe Kontrollwerte erlaubt
Relais 2 signalisiert Grenzwert
zuletzt gemessene Verschmutzung 1.2 %
Laserstrom 28.67 mA
-------------------------------------------------------------------------------
Werkseinstellungen
-------------------------------------------------------------------------------
Streulichtfaktor 0.3998
Verstärkung Gain101 5.39
Verstärkung Gain102 25.10
Verstärkung Gain103 115.50
Verstärkung GainAN01 10.50
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Statuscode 00000000
Offset 0 -0.20
Offset 101 -0.17
Offset 102 -0.01
Offset 103 0.00
Burstfrequenz 10000 Hz
Bursttakte 100
Burstzyklus 20 msec
Abgleich Analogausgang 1 -12
Abgleich Analogausgang 2 -

Abb. 9.1: Standardeinstellungen FW101 bei Auslieferung

8008904 · © SICK AG 115


FW100 Anhang Betriebsanleitung

Staubkonzentrations-Messgerät

9.1.2 FW102

Parameterprotokoll 31 Aug 2004 11:48:54

-------------------------------------------------------------------------------
Produktinformation
-------------------------------------------------------------------------------
Typ FW102
Firmware 03001130
Kompilierungsdatum Apr 13 2004
Seriennummer 04118734
Option Messwertspeicher -
Option Analogausgang 2 -
Option CAN-Bus -
Geräteadresse -
Option Display aktiviert
-------------------------------------------------------------------------------
Parameter und Messwerte
-------------------------------------------------------------------------------
Ansprechzeit 60.00 sec
Grenzwert 15.00 mg/m³
Grenzwert 2 30.0 mg/m³
Kalibrierfunktion Satz 0
Koeffizienten quadr./lin./abs. 0.00 / 1.00 / 0.00
Live Zero 4 mA
Messbereich LiveZero...20mA 0.00 ... 20.00 mg/m³
Messbereich2 LiveZero...20mA - mg/m³
Speicherintervall - sec
Kontrollzyklus erlaubt
Kontrollzyklusintervall 08:00 hh:mm
Analogausgabe Kontrollwerte erlaubt
Relais 2 signalisiert Grenzwert
zuletzt gemessene Verschmutzung - %
Laserstrom 29.49 mA
ASC - Minimaler Differenzwert 0 mg/m³
ASC - Überwachungsintervall 0 h
-------------------------------------------------------------------------------
Werkseinstellungen
-------------------------------------------------------------------------------
Streulichtfaktor 0.3642
Verstärkung Gain101 5.47
Verstärkung Gain102 25.40
Verstärkung Gain103 115.00
Verstärkung GainAN01 10.50
Statuscode 00200000
Offset 0 -0.55
Offset 101 -0.25
Offset 102 -0.04
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Offset 103 -0.01


Burstfrequenz 10000 Hz
Bursttakte 100
Burstzyklus 20 msec
Abgleich Analogausgang 1 -6
Abgleich Analogausgang 2 -

Abb. 9.2: Standardeinstellungen FW102 bei Auslieferung

116 8008904 · © SICK AG


Betriebsanleitung Anhang FW100

Staubkonzentrations-Messgerät

9.2 Passwort

Passwort „Autorisierter Nutzer“


Nach dem Start des menügeführten Parametrierprogrammes MEPA-FW sind nur die
Programmfunktionen verfügbar, die keinen Einfluss auf die Gerätefunktion haben.

Nicht eingewiesenes Personal kann keine Änderungen der Parameter vornehmen. Zur
Nutzung des erweiterten Funktionsumfanges wird das

Passwort SICKOPTIC benötigt.

Falls zur Eingabe eine falsche Taste gedrückt wird, muss das Fenster geschlossen und
anschließend die Passworteingabe wiederholt werden.

High level password


After the start of the MEPA-FW parameterization program, the only menus available are
those which have no effect on the functioning of the device.
Untrained personnel cannot alter the device parameters. To access the extended range
of functions the

High level password SICKOPTIC must be entered

If a wrong key is pressed when entering the password, the window must be closed and
then the password repeated.

Abb. 9.3: Passwort MEPA-FW

Das Passwort wird als Bestandteil des Lieferumfangs dem FW300 bei Auslieferung beige-
fügt.
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

8008904 · © SICK AG 117


FW100 Anhang Betriebsanleitung

Staubkonzentrations-Messgerät

Irrtümer und Änderungen vorbehalten

118 8008904 · © SICK AG


FW100

Deutschland Österreich Schweiz Weltweit in Ihrer Nähe:


808904/V1.1/2012-12 | Irrtümer und Änderungen vorbehalten

SICK Vertriebs-GmbH SICK GmbH SICK AG Australien•Belgien/Luxemburg•


Willstätterstraße 30 Straße 2A, Breitenweg 6 Brasilien•China•Dänemark•
40549 Düsseldorf Objekt M11, IZ NÖ-Süd 6370 Stans Finnland•Frankreich•Groß-
Tel. +49 211 5301-301 2355 Wiener Neudorf Tel. +41 41 619 29 39 britannien•Indien•Israel•
Fax +49 211 5301-302 Tel. +43 22 36 62 28 8-0 Fax +41 41 619 29 21 Italien•Japan•Kanada•Mexiko•
E-Mail kundenservice@sick.de Fax +43 22 36 62 28 85 E-Mail contact@sick.ch Niederlande•Norwegen•Öster-
www.sick.de E-Mail office@sick.at www.sick.ch reich•Polen•Rumänien•Russ-
www.sick.at land•Schweden•Schweiz•
Singapur•Slowenien•Spanien•
Südafrika•Südkorea•Taiwan•
Tschechische Republik•Türkei•
Ungarn•USA•Vereinigte
Arabische Emirate

Standorte und Ansprechpartner


unter:
www.sick.com

SICK AG | Waldkirch | Deutschland | www.sick.com

Das könnte Ihnen auch gefallen