Sie sind auf Seite 1von 145

Betriebsanleitung

Projektor FP 40 D
Impressum
Alle Rechte vorbehalten
ã Copyright by KINOTON Filmtheater- und Studiotechnik GmbH,
Industriestraße 20a
D - 8 21 10 Germering
Printed in Germany, Stand Juni 2000
Diese Betriebsanleitung darf – auch auszugsweise – nur mit ausdrücklicher
Genehmigung durch KINOTON nachgedruckt oder sonstwie vervielfältigt werden.
Für den Inhalt verantwortlicher Herausgeber: KINOTON GmbH
Redaktion und Layout: KINOTON GmbH, -ca-, Industriestr. 20a, Germering
Zu dieser Betriebsanleitung
Sehr geehrter Kunde,
wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihres neuen Projektors und bedanken uns
gleichzeitig für das entgegengebrachte Vertrauen.
Diese Betriebsanleitung soll Ihnen helfen den Projektor FP 40 D und die
zugehörigen Geräte kennenzulernen und die bestimmungsgemäßen
Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise, um den Projektor sicher,
sachgerecht und wirtschaftlich betreiben zu können.
Die Betriebsanleitung hilft Ihnen Gefahren zu vermeiden, Reparatur- und
Ausfallzeiten zu minimieren und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des
Projektors FP 40 D zu erhöhen.
Diese Betriebsanleitung gibt sowohl dem Betreiber als auch dem Personal nützliche
Hinweise. Sie kann aber keinenfalls eine gründliche Einarbeitung ersetzen. Sie
kann diese nur unterstützen.

Alle Angaben in dieser Betriebsanleitung erfolgen nach bestem Wissen und


beruhen auf sorgfältiger Prüfung. Die Haftung ist ausgeschlossen.
Technische Änderungen sind vorbehalten.
Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr.
Änderungen, Notizen

Stand dieser Betriebsanleitung: Juni 2000


FP 40 D

Inhaltsverzeichnis

1 Sicherheit ..................................................................................................1-1
1.1 Sicherheitshinweise ...................................................................................................1-1
1.2 Sicherheitsvorschriften...............................................................................................1-3
1.2.1 Verwendete Symbole.......................................................................................................... 1-3
1.2.2 Organisatorische Maßnahmen ........................................................................................... 1-3
1.2.3 Sicherheitseinrichtungen .................................................................................................... 1-4
1.2.3.1 Projektionslaufwerk ....................................................................................................... 1-4
1.2.3.2 Lampenhaus.................................................................................................................. 1-5
1.2.3.3 Hauptschalter ................................................................................................................ 1-5
1.2.4 Besondere Gefahrenstellen................................................................................................ 1-6
1.2.5 Gefahren durch elektrische Energie ................................................................................... 1-8
1.2.6 Bauliche Veränderungen am Projektor FP 40 D ................................................................ 1-8
1.2.7 Entsorgung von Reinigungsmitteln und Ölen ..................................................................... 1-8
1.2.8 Urheberrecht....................................................................................................................... 1-8

2 Transport und Aufstellung / Montage ....................................................2-9


2.1 Transport ...................................................................................................................2-9
2.2 Lieferumfang bzw. Ausstattungsvarianten................................................................2-10
2.3 Aufstellung ...............................................................................................................2-12
2.4 Montage...................................................................................................................2-14
2.4.1 Getriebeöl einfüllen........................................................................................................... 2-16
2.4.2 Lampenhaus-Komponenten installieren ........................................................................... 2-17
2.4.2.1 Spiegel einsetzen ........................................................................................................ 2-17
2.4.2.2 Xenonkolben einsetzen ............................................................................................... 2-18
2.4.2.3 Hitzefilter einsetzen ..................................................................................................... 2-19
2.4.3 Projektor anschließen....................................................................................................... 2-20
2.4.4 Filmtellereinrichtung.......................................................................................................... 2-20
2.4.5 Wasserkühlung anschließen ............................................................................................ 2-20

Betriebsanleitung i
3 Funktion und Komponenten .................................................................. 3-21
3.1 Funktionsbeschreibung............................................................................................ 3-21
3.1.1 Projektor FP 40 D ............................................................................................................. 3-21
3.1.2 Tongerät ........................................................................................................................... 3-21
3.1.3 Xenon-Einbaublock........................................................................................................... 3-22
3.2 Komponenten .......................................................................................................... 3-22
3.2.1 Projektorkopf FP 40 D ...................................................................................................... 3-24
3.2.1.1 Malteserkreuzgetriebe ................................................................................................. 3-26
3.2.1.2 Filmbahn und Bildfenster ............................................................................................. 3-27
3.2.1.3 Kufenandruck einstellen .............................................................................................. 3-28
3.2.1.4 Masken ........................................................................................................................ 3-29
3.2.1.5 Umlaufblende............................................................................................................... 3-32
3.2.1.6 Objektivhalter............................................................................................................... 3-33
3.2.1.7 Objektivrevolver........................................................................................................... 3-34
3.2.1.8 Bildschärfeneinstellung................................................................................................ 3-36
3.2.1.9 Bildstricheinstellung ..................................................................................................... 3-37
3.2.1.10 Zahnrolle...................................................................................................................... 3-38
3.2.1.11 Schaltrolle .................................................................................................................... 3-39
3.2.1.12 Reverse-Scan-Tongerät .............................................................................................. 3-40
3.2.1.13 SDDS-/DTS-Reader (Option) ...................................................................................... 3-42
3.2.1.14 Filmreiniger (Option) .................................................................................................... 3-42
3.2.1.15 Friktionen ..................................................................................................................... 3-43
3.2.1.16 Hauptantrieb ................................................................................................................ 3-44
3.2.2 Lampenhaus ..................................................................................................................... 3-45
3.2.2.1 Xenon-Einbaublock...................................................................................................... 3-46
3.2.2.2 Xenonkolben................................................................................................................ 3-47
3.2.2.3 Spiegel......................................................................................................................... 3-48
3.2.2.4 Hitzefilter...................................................................................................................... 3-49
3.2.2.5 Hitzeklappe (Lichtklappe) ............................................................................................ 3-49
3.2.2.6 Zündgerät und elektrische Ausrüstung........................................................................ 3-50
3.2.2.7 Gleichrichter ................................................................................................................ 3-50
3.2.3 Automation und elektronische Ausrüstung ....................................................................... 3-51
3.2.3.1 Ausrüstung mit Programmautomat EMK 1 .................................................................. 3-51
3.2.3.2 Ausrüstung mit SPS Automationssystem ASK 1......................................................... 3-52
3.2.3.3 Klemmleiste (Anschlüsse) ........................................................................................... 3-53
3.2.3.4 Verstärker-Endstufen................................................................................................... 3-53
3.2.4 Umlenkrollensatz (Option) ................................................................................................ 3-54

ii Stand: 06/2000
FP 40 D

4 Bedienelemente ..............................................................................4-55
4.1 Bedienelemente an der Gehäusetür.........................................................................4-55
4.1.1 Hauptschalter ................................................................................................................... 4-55
4.1.2 Bedientableau................................................................................................................... 4-56
4.1.3 Bedien- und Anzeigenfeld Programmautomat EMK 1 ...................................................... 4-57
4.1.4 Bedienfeld SPS Automationssystem ASK 1 ..................................................................... 4-57
4.1.5 Kontroll-Einheit Ton .......................................................................................................... 4-57
4.2 Bedien- und Anzeigeelemente Xenonlampe und Gleichrichter.................................4-58
4.2.1 Zündtaste.......................................................................................................................... 4-58
4.2.2 Kippschalter Ein-/Ausschalten der Belüftung ................................................................... 4-58
4.2.3 Einstell-Handrad für Gleichrichter..................................................................................... 4-59

5 Betrieb und Störungen .............................................................................5-61


5.1 Betrieb .....................................................................................................................5-61
5.1.1 Ein- und Ausschaltroutine................................................................................................. 5-61
5.1.2 Programm starten............................................................................................................. 5-63
5.1.2.1 Einlegeroutinen für Projektionsbetrieb......................................................................... 5-63
5.1.3 Programm beenden .......................................................................................................... 5-63
5.1.4 Einlegeschemata mit Filmreiniger und/oder SDDS-/DTS-Reader .................................... 5-64
5.2 Störungen ................................................................................................................5-65
5.2.1 Allgemeines ...................................................................................................................... 5-65
5.2.2 Störungsbehebung ........................................................................................................... 5-65

6 Wartung / Reinigung und Instandhaltung ................................................6-67


6.1 Allgemeines .............................................................................................................6-67
6.2 Wartungs- und Reinigungsarbeiten ..........................................................................6-67
6.2.1 Reinigung.......................................................................................................................... 6-67
6.2.2 Wartung ............................................................................................................................ 6-68
6.2.3 Malteserkreuzgetriebe schmieren .................................................................................... 6-69
6.3 Instandhaltungsarbeiten...........................................................................................6-70
6.3.1 Ketten spannen................................................................................................................. 6-70
6.3.2 Zahnrolle austauschen ..................................................................................................... 6-71
6.3.3 Andruckschuh austauschen ............................................................................................. 6-72
6.3.4 Xenonkolben austauschen ............................................................................................... 6-73
6.3.5 Spiegel austauschen ........................................................................................................ 6-73

Betriebsanleitung iii
7 Ersatz- und Verschleißteil-Listen ........................................................... 7-75
7.1 Projektionsteile ........................................................................................................ 7-75
7.2 Antrieb und Getriebe ............................................................................................... 7-77
7.3 Xenon-Einbaublock.................................................................................................. 7-79

8 Technische Daten, Schaltpläne und Belegungspläne ..................... 8-81


8.1 Daten Projektor........................................................................................................ 8-81
8.1.1 Anschlussdaten ................................................................................................................ 8-81
8.1.2 Leistungs- und Betriebsdaten ........................................................................................... 8-81
8.1.3 Abmessungen und Gewichte............................................................................................ 8-81
8.2 Daten Reverse-Scan-Tongerät ................................................................................ 8-82
8.2.1 Anschlussdaten ................................................................................................................ 8-82
8.2.2 Leistungs- und Betriebdaten............................................................................................. 8-82
8.3 Anschlüsse - Belegungspläne.................................................................................. 8-83
8.3.1 Klemmenbelegung FP 40 D.............................................................................................. 8-83
8.3.2 Klemmenbelegungsmöglichkeiten für Klemme hinter den Verstärkern ............................ 8-84
8.3.3 Klemmenbelegung für die Steuerung ............................................................................... 8-85
8.3.4 SPS-Relaisgruppenträger................................................................................................. 8-86
8.3.5 Tasten Bedientableau....................................................................................................... 8-87
8.4 Schaltpläne.............................................................................................................. 8-88
8.4.1 Blockschaltbild der Tonanlage.......................................................................................... 8-88
8.4.2 Blockschaltbild PLC-Einheit.............................................................................................. 8-89
8.4.3 Verdrahtungsschema FP 40 D ......................................................................................... 8-90
8.4.4 Verdrahtung Peripherie: CP500 an SPS .......................................................................... 8-91
8.4.5 Verdrahtung SPS-Relaisgruppe ....................................................................................... 8-92
8.4.6 Verdrahtung PLC Opto Board (SPS) ................................................................................ 8-93
8.4.7 Verdrahtung Xenonlampe................................................................................................. 8-94

iv Stand: 06/2000
FP 40 D

1 Sicherheit
1.1 Sicherheitshinweise

Allgemeines
· Die Betriebsanleitung ist ständig am Einsatzort des Projektors aufzubewahren.
· Voraussetzung für den sicherheitsgerechten Umgang und störungsfreien
Betrieb des Projektors FP 40 D ist die Kenntnis der grundlegenden
Sicherheitsvorschriften und des ausschließlich bestimmungsgemäßen
Gebrauchs.
· Diese Betriebsanleitung enthält alle wichtigen Hinweise, um den Projektor
FP 40 D sicherheitsgerecht zu betreiben.
· Die Betriebsanleitung mit dem Sicherheitskapitel, ist von allen Personen zu
beachten, die den Projektor betreiben und bedienen.
· Darüber hinaus sind die für den Vorführraum bzw. Einsatzort geltenden Regeln
und Vorschriften zur Unfallverhütung zu beachten.

Verpflichtungen des Betreibers


Der Betreiber verpflichtet sich, nur Personen am Projektor FP 40 D arbeiten zu
lassen, die
· mit den Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallverhütung vertraut und in
die Handhabung des Projektors FP 40 D sowie alle anhängigen Geräte,
Maschinen und Module eingewiesen sind
· insbesondere das Sicherheitskapitel und die Warnhinweise in dieser
Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben.
· Der Betreiber muss das sicherheitsbewusste Arbeiten des Personals in
regelmäßigen Abständen überprüfen.

Verpflichtungen des Personals


Personen die mit der Einrichtung arbeiten, verpflichtet sich
· die Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallverhütung zu beachten und
einzuhalten
· insbesondere das Sicherheitskapitel und die Warnhinweise in dieser
Betriebsanleitung zu beachten.

Gefahren im Umgang mit dem Projektor


Projektoren der KINOTON GmbH sind nach dem Stand der Technik und den
sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dieser Projektor ist ausschließlich für die
bestimmungsgemäße Verwendung konzipiert und darf nur in
sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand benutzt werden.

Betriebsanleitung 1-1
Bei unsachgemäßer Verwendung können Gefahren für Leib und Leben des
Benutzers oder Dritter bzw. Beeinträchtigungen an der Einrichtung oder an anderen
Sachwerten entstehen.
Störungen, welche die Sicherheit beeinträchtigen, sind umgehend zu beseitigen.
Der Projektor FP 40 D ist bis zur Behebung von sicherheitstechnischen Mängeln
nicht zu verwenden.

Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Projektor FP 40 D ist ein Kompaktprojektor, der zur Wiedergabe von 35-mm-
Tonfilmen dient. Eine Automation steuert den Ablauf des Programms. Die
eingebaute Tonanlage kann beliebig ergänzt werden.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Für hieraus entstehende Schäden haftet die KINOTON GmbH
nicht.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch
· das Beachten aller Hinweise aus der Betriebsanleitung und
· die Einhaltung der Inspektionsintervalle
· die Durchführung von Wartungs-, Reinigungs- und Reparaturarbeiten.

Gewährleistung und Haftung


Grundsätzlich gelten die „Allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedingungen“ der
KINOTON GmbH. Diese stehen dem Betreiber spätestens seit Vertragsabschluss
zur Verfügung.
Gewährleistungs- und Haftungsansprüche bei Personen- und Sachschäden sind
ausgeschlossen, wenn sie auf eine oder mehrere der folgenden Ursachen
zurückzuführen sind:
· nicht bestimmungsgemäße Verwendung des Projektors
· unsachgemäßes Montieren, Inbetriebnehmen, Bedienen und Warten des
Projektors
· Betreiben des Projektors bei defekten und/oder nicht funktionsfähigen
Sicherheits- und Schutzeinrichtungen
· Nichtbeachten der Hinweise bezüglich Transport, Aufstellung, Betrieb und
Wartung des Projektors
· eigenmächtige bauliche Veränderungen am Projektor
· eigenmächtige Veränderung der Antriebsverhältnisse
· mangelhafte Überwachung von Verschleißteilen
· unsachgemäß durchgeführte Reparaturen
· Katastrophenfälle durch Fremdkörpereinwirkung und höhere Gewalt

1-2 Stand: 06/2000


FP 40 D

1.2 Sicherheitsvorschriften

1.2.1 Verwendete Symbole

GEFAHR
Dieses Symbol bedeutet eine unmittelbar drohende Gefahr für
das Leben und die Gesundheit von Personen.
Das Nichtbeachten dieser Hinweise hat schwere
gesundheitsschädigende Auswirkungen zur Folge, bis hin zu
lebensgefährlichen Verletzungen.

ACHTUNG
Dieses Symbol bedeutet eine möglicherweise gefährliche
Situation.
Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann leichte Verletzungen
zur Folge haben oder zu Sachbeschädigungen führen.

HINWEIS
Unter diesem Symbol erhalten Sie Hinweise, Tips und
nützliche Informationen.
Sie helfen, die Funktion der Einrichtung optimal zu nutzen.

1.2.2 Organisatorische Maßnahmen


Alle vorhandenen Sicherheitseinrichtungen sind regelmäßig vor Arbeitsbeginn zu
überprüfen.

Betriebsanleitung 1-3
1.2.3 Sicherheitseinrichtungen

1.2.3.1 Projektionslaufwerk

IR-Reflex-Filmriss-Sensor
Der IR-Reflex-Filmriss-Sensor
(schwarzer Pfeil) erkennt, wenn der
Film nicht mehr kontinuierlich durch die
Zahnrolle läuft. Dies ist dann der Fall,
wenn der Film reißt oder wenn der
Film nicht in seiner ganzen Breite
aufliegt oder durchgelaufen ist. Der
Projektor wird dann gestoppt.

Abbildung 1-1 Filmabstreifer und Filmriss-Sensor

HINWEIS
Bei einem Projektor mit Automationssystem (z. B. SPS) kann der Filmriss-Sensor
eine ganze Folge von Ereignissen auslösen, wie Schließen des Vorhanges,
Einschalten des Lichtes usw.

Filmabstreifer
Filmabstreifer (weißer Pfeil) verhindern, dass sich der Film nach einem Filmriss
oder nach einer aufgegangenen Klebestelle um die Zahnrolle wickelt.

HINWEIS
Filmabstreifer sind an allen Zahnrollen vorhanden.

1-4 Stand: 06/2000


FP 40 D

1.2.3.2 Lampenhaus
À Türkontakt-
Schalter
Á Lüfter
 Hitzefilter

Abbildung 1-2 Sicherheitseinrichtungen am Lampenhaus

Türkontakt-Schalter
À
Im Rahmen des Lampenhauses ist ein Türkontakt-Schalter eingebaut.
Die Xenonlampe zündet erst, wenn die Seitenwand des Lampenhauses montiert ist
(Schaltkreis wird geschlossen).

Luftstromschalter
Á
Sobald der Projektor eingeschaltet wird, geht der Lüfter für das Lampenhaus in
Betrieb. Er sorgt für die direkte Kühlung des Xenonkolbens.
Wird der Luftstrom unterbrochen, wird die Xenonlampe über den Luftstromschalter
ausgeschaltet.
Wird der Projektor ausgeschaltet und damit die Xenonlampe, sollten die Lüfter noch
fünf Minuten nachlaufen.

Hitzefilter
Ab einer Lampenleistung von 2500 W, muss zum Schutz des Bildfensters, ein
Â
Hitzefilter montiert werden.

1.2.3.3 Hauptschalter
Mit dem Hauptschalter (Kippschalter) unten an der Projektortür kann der Projektor
im Notfall ausgeschaltet werden. Schalter in Stellung „0“ drücken. Grüne Bereit-
schaftslampen erlöschen.

Betriebsanleitung 1-5
1.2.4 Besondere Gefahrenstellen
Mechanische Gefährdung durch Quetschen:
- beim Einlegen des Films

ACHTUNG
Legen Sie nicht Ihre Finger zwischen Filmlaufbahn und Andruckkufe sowie
Zahnrollen und Andruckschuhe.

Mechanische Gefährdung durch Aufwickeln und Einziehen:


– beim Betrieb des Projektors
– beim Einlegen des Filmes

GEFAHR
Arbeiten Sie nicht mit offenen langen Haaren, losen Tüchern oder Krawatten am
Projektor, sie könnten beim Betrieb aufgewickelt und eingezogen werden.

Mechanische Gefährdung durch Schneiden:


– beim Betrieb des Projektors mit offenem Bildfenster oder Projektortür

GEFAHR
Öffnen Sie das Blendengehäuse nur, wenn der Projektor steht.
Müssen Sie Arbeiten bei geöffneter Tür und laufendem Projektor durchführen,
achten Sie darauf, dass Sie nicht in die rotierende Umlaufblende greifen. Schwere
Schnittverletzungen können die Folge sein.

Mechanische Gefährdung durch herumfliegende Glassplitter:


- beim Betrieb der Xenonlampe mit offenem Lampenhaus
- beim Austausch der Xenonlampe
- bei der Entsorgung der alten Xenonlampe

EXPLOSIONSGEFAHR
Deaktivieren Sie nie die Türkontakt-Schalter.
Arbeiten Sie am offenen Lampenhaus ausschließlich mit Gesichtsschutz (Schild),
der über den Hals reicht, mit langen Schutzhandschuhen (Stulpenhandschuhe) und
Schutzanzug.
Bei einer Explosion können Sie schwere Gesichts- und Augen- sowie
Schlagaderverletzungen erleiden.
Die Xenonlampe hat im kalten Zustand einen Innendruck von 8 bis 10 bar im
heißen Zustand von ca. 30 bar.
Entsorgen Sie die Xenonlampe, indem Sie den Glaskolben in der Schutzhülle in
einen Karton verpacken und dem Lieferanten zurückgeben.
Montieren Sie die neue Xenonlampe ausschließlich in der Schutzhülle. Entfernen
Sie diese erst vorsichtig nach dem Einbau.

1-6 Stand: 06/2000


FP 40 D

Gefährdung durch Entstehung von Ozon:


– beim Betrieb der Xenonlampe

GEFAHR
Betreiben Sie den Projektor nur in einem gut belüfteten Raum und halten Sie sich
so wenig wie möglich darin auf.
Bessere Methode: Schließen Sie einen Abluftschlauch an den Abluftlüfter oben auf
dem Projektorgehäuse an und führen Sie diesen nach draußen.

Gefährdung durch ultraviolette Strahlung:


– beim Betrieb der Xenonlampe bei offenem Lampenhaus

GEFAHR
Betreiben Sie die Xenonlampe nur mit geschlossenem Lampenhaus.
Werden Einstellarbeiten an der brennenden Xenonlampe (durch Sichtöffnung)
durchgeführt, sollten Sie einen Sichtschutz tragen, der ultraviolettes Licht filtert.

Gefährdung durch Hochspannung:


– beim Zünden der Xenonlampe

GEFAHR
Zünden Sie die Xenonlampe nur im geschlossenem Lampenhaus.

Gefährdung durch Störungen und Fehlfunktionen:


– durch unerwartetes Ingangsetzen des Projektors
– durch Fehlfunktion des Filmriss-Sensors
– durch Fehlfunktion des Antriebes
– durch Berührung des laufenden Filmes

GEFAHR
· Überprüfen Sie regelmäßig die Funktion des Filmriss-Sensors.
· Berühren Sie niemals den durchlaufenden Film während des Betriebes.
· Stellen Sie sicher, dass keine unbefugte Person den Projektor startet, während
Sie Arbeiten am Projektor durchführen.

Betriebsanleitung 1-7
1.2.5 Gefahren durch elektrische Energie
Arbeiten an der elektrischen Versorgung sind nur von Elektrofachkräften
auszuführen.
Die elektrische Ausrüstung des Projektors ist regelmäßig zu überprüfen. Mängel an
der Verkabelung sind sofort zu beseitigen.
Der Zugang zur Stromversorgung ist stets verschlossen zu halten. Der Zugang ist
nur autorisiertem Personal erlaubt.
Bei Arbeiten an spannungsführenden Teilen ist die Einrichtung vom Stromnetz zu
trennen (Hauptschalter AUS, entsprechende Sicherung herausnehmen) und der
stromlose Zustand des Projektors zu überprüfen.

1.2.6 Bauliche Veränderungen am Projektor FP 40 D


Ohne Genehmigung des Herstellers dürfen keine Veränderungen, An- oder
Umbauten vorgenommen werden. Dies gilt auch für das Schweißen von tragenden
Teilen.
Es dürfen nur Original-, Ersatz- und Verschleißteile verwendet werden. Bei
fremdbezogenen Teilen ist nicht gewährleistet, dass sie beanspruchungsgerecht
konstruiert und gefertigt sind.

1.2.7 Entsorgung von Reinigungsmitteln und Ölen


Verwendete Stoffe und Materialien müssen sachgerecht eingesetzt und entsorgt
werden. Dies gilt besonders:
- beim Reinigen mit Lösungsmitteln.
- beim Schmieren und Ölen des Projektors

1.2.8 Urheberrecht
Das Urheberrecht an dieser Betriebsanleitung verbleibt bei der KINOTON GmbH.
Diese Betriebsanleitung ist nur für den Betreiber und dessen Personal bestimmt.
Sie enthält Vorschriften und Hinweise, die weder vollständig noch teilweise
vervielfältigt, verbreitet oder anderweitig mitgeteilt werden dürfen.
Zuwiderhandlungen können strafrechtliche Folgen nach sich ziehen.

1-8 Stand: 06/2000


FP 40 D

2 Transport und Aufstellung / Montage


2.1 Transport

Lieferung per LKW in Deutschland


· Der Projektor wird unverpackt geliefert.
· Das Zubehör wird in Kartons gepackt.

Lieferung mit Spedition, per Bahn, Schiff oder Flugzeug ins Ausland
· Der Projektor wird auf eine Palette montiert und fest verschraubt.
· Die Palette mit dem Projektor wird mit einer Holzkiste umbaut (bei Lieferung
nach Übersee).
· Das Zubehör wird in Kartons bzw. Kisten gepackt.
· Bruttogewicht: ca. 600 kg

Lagerung des Projektors


· Bei Lagerung über längere Zeit ist folgendes zu beachten:
· Nur in trockenen Räumen lagern
· Zur Lagerung geeignete Verpackung wählen oder in Originalverpackung
belassen.

HINWEIS
Obwohl die meisten Teile mit einem schützenden Anstrich versehen sind, muss der
Projektor und seine Komponenten vor der Inbetriebnahme gründlich gereinigt
werden.

Betriebsanleitung 2-9
2.2 Lieferumfang bzw. Ausstattungsvarianten

Projektor
· Projektor FP 40 D

Tongerät
· Reverse-Scan-Tongerät

Zubehör
· Fernbedienungen (Remotes)
- Bildschärfeneinstellung
- Bildstricheinstellung
- Projektorfunktionen
· Objektivrevolver
- Standard (Objektivhalter)
- 2fach
- manuell
- automatischer Objektiv- und Bildmaskenwechsel
- 3fach
- manuell
- automatischer Objektiv- und Bildmaskenwechsel
· Wasserkühlung

HINWEIS
Eine Wasserkühlung muss ab 3000 W Lampenleistung an den Projektor
angeschlossen bzw. eingebaut sein.

· Xenon-Einbaublock
- 700 bis 2000 W
- 2000 bis 7000 W
· Gleichrichter
- Standard-Gleichrichter
- 65 bis 85 A
- 75 bis 95 A
- 100 bis 140 A
- Elektronischer Gleichrichter
- 45 bis 85 A
- 90 bis 170 A

HINWEIS
Sehen Sie dazu die entsprechenden Betriebsanleitungen.

2-10 Stand: 06/2000


FP 40 D

· Automation
- Matrix-Programmautomat
- Programmautomat EMK 1
- SPS Automationssystem ASK 1

HINWEIS
Sehen Sie dazu die entsprechenden Betriebsanleitungen.

· Umlaufblende
- Einflügelblende
- Zweiflügelblende
- Dreiflügelblende
· Friktionen
- Aufwickelfriktion mit Ausleger und Motor
- Abwickelfriktion mit Ausleger
· Reader für DOLBY / DTS / SDDS
· Rollensatz für Einsatz mit Filmtellereinrichtung
· Filmreiniger
· Betriebsanleitungen

HINWEIS
Über weiteres Zubehör können Sie sich Sie sich im Prospekt oder direkt bei der
KINOTON GmbH informieren.

Betriebsanleitung 2-11
2.3 Aufstellung

HINWEIS
Der Projektor wird komplett verdrahtet und werksgeprüft an Sie geliefert.

ACHTUNG
· Achten Sie beim Anheben des Projektors darauf, dass keine elektrischen
Leitungen beschädigt werden.
· Benutzen Sie zum Anheben nur geeignetes Werkzeug.
· Projektorteile nicht als Aufstiegshilfe benutzen.
· Elektrische Leitungen müssen den örtlichen Bestimmungen entsprechen und
fachgerecht verlegt sein.

Aufstellort, Einsatzort
Der geplante Platz auf dem der Projektor stehen soll, muss eben und sauber sein.
In Abbildung 2-1 ist der Platzbedarf des Projektors zu sehen.

Auspacken und Aufstellen


1. Entfernen Sie die Holzwände um den Projektor (falls verpackt).
2. Transportieren Sie den Projektor auf der Palette mit einer geeigneten
Transportvorrichtung an den vorgesehen Ort.
3. Lösen Sie den Projektor von der Palette (Schrauben lösen).
4. Heben Sie den Projektor an und entfernen Sie die Palette.
5. Stellen Sie den Projektor am vorgesehenen Platz auf.
6. Richten Sie den Projektor aus (Drehen an den Nivilierschrauben). Diese lassen
eine Projektorneigung von ± 15° zu.

HINWEIS
Weitere Einzelheiten zum Einrichten des Projektors finden Sie im Kapitel 10,
Servicearbeiten.

2-12 Stand: 06/2000


FP 40 D

Abbildung 2-1 Maßzeichnung FP 40 D

Betriebsanleitung 2-13
Wasserkühlung

HINWEIS
Der Wärmetauscher sollte nach Möglichkeit nicht weiter als 10 m vom Projektor
und das Kühlaggregat nicht weiter als 15 m vom Wärmetauscher aufgestellt
werden. Bei höheren Umgebungstemperaturen und längeren Leitungen muss die
Schlauchleitung isoliert werden.

2.4 Montage

Abbildung 2-2 Projektor FP 40 D mit Friktionen und Automationssystem ASK 1

2-14 Stand: 06/2000


FP 40 D

Abbildung 2-3 Projektor FP 40 D mit Umlenkrollen für Filmtellereinrichtung und SDDS-Reader

Betriebsanleitung 2-15
2.4.1 Getriebeöl einfüllen

HINWEIS
Verwenden Sie nur den Öl-Typ 3672.

À Stopfen auf Schauglas


Á Entlüftungsrohr
 Malteserkreuzgetriebe mit Motor
à Ölstandsmarkierung (rot und grün)
Ä Schlauch

Abbildung 2-4 Schaltgetriebe mit Schauglas

1. Ziehen Sie den Schlauch Ä von der Klemme (Pfeil) und entfernen Sie die rote
Schlauchkappe.
2. Entfernen Sie den Verschluss-Stopfen À am Schauglas.
3. Füllen Sie das Öl mit einem Trichter oder Flaschentülle über den Schlauch ein.
Ã
Der Ölstand im Schauglas sollte mittig zwischen rotem und grünem Ring Ã
sein.
Â
4. Drehen Sie das Getriebe von Hand und drehen Sie mehrmals den
Bildstrichverstellknopf nach rechts und links, damit Luftblasen entweichen
können, und füllen Sie ggf. Öl nach.
5. Setzen Sie den Verschluss-Stopfen À auf das Schauglas wieder auf.
6. Hängen Sie den Schlauch in die Klammer (Pfeil) ein.

HINWEIS
Die rote Schlauchkappe nicht mehr auf den Schlauch setzen, dies diente nur als
Transportsicherung.

2-16 Stand: 06/2000


FP 40 D

2.4.2 Lampenhaus-Komponenten installieren


Lösen Sie die beiden oberen
Schrauben (Pfeile) am Lampenhaus
und ziehen Sie die Seitenabdeckung
nach oben heraus.

Abbildung 2-5 Lampenhaus öffnen

2.4.2.1 Spiegel einsetzen


À Einstellschraube
obere Spiegelhalterung
Á Spiegel
 Einstellschraube
untere Spiegelhalterung hinten
à Einstellschraube
untere Spiegelhalterung vorne
Ä Einstellschraube Spiegel

Abbildung 2-6 Spiegel einsetzen

ACHTUNG
Fassen Sie die Innenseite (spiegelnde Fläche) nicht mit bloßen Händen an.
Entfernen Sie, falls notwendig, Fingerabdrücke vorsichtig mit einem mit Alkohol
befeuchteten Lappen.

1. Lösen Sie die Befestigungsschraube des oberen Spiegelhalters (Pfeil) bis sich
dieser nach oben wegschwenken lässt.
Á
2. Legen Sie den Spiegel auf die unteren Halter und schwenken Sie den oberen
über den Spiegel und legen ihn auf die Spiegelkante auf.

Betriebsanleitung 2-17
3. Befestigen Sie die Schraube des oberen Spiegelhalters Å.
ACHTUNG
Achten Sie darauf, dass der Spiegel nicht zu fest eingespannt ist, da sich dieser
während des Betriebes der Xenonlampe ausdehnt und zerbrechen würde.
Der Spiegel soll auf den unteren Haltern nur aufliegen während die Feder des
oberen Halters nur leicht gegen die Vorderkante des Spiegels drückt.

HINWEIS
Einstellen des Spiegels mit Hilfe der Kinoton Justierlampe ist in der
Betriebsanleitung „Universal-Lampenhaus“ beschrieben.

2.4.2.2 Xenonkolben einsetzen


À Spiegel
Á Xenonkolben in Schutzhülle
 Anodensockel (positiv)
à Kolbenstütze (verstellbar)
Ä Pluskabel
Å Anschluss Pluskabel Zündplatte
Æ Axiale Kolbeneinstellung

Abbildung 2-7 Xenonkolben einsetzen

GEFAHR
Xenonkolben sind Hochdruck-Gasentladungslampen, bei denen im Ruhezustand
ein hoher Innendruck besteht.
Setzen Sie den Xenonkolben (außer 7000 W - Kolben) nur in der Schutzhülle
(Lieferzustand) ein.
Üben Sie beim Einsetzen keine Gewalt aus. Fassen Sie den Kolben beim
Einsetzen nicht am Plussockel (Anodensockel) an. Â
Tragen Sie bei dieser Arbeit Schutzhandschuhe und ein Gesichtsschild.
Beim Einsetzen des 7000 W – Kolbens müssen Sie einen Schutzanzug tragen, da
die Schutzhülle vor dem Einsetzen entfernt werden muss.

1. Nehmen Sie den Deckel der Schutzhülle ab.


Á
2. Führen Sie die Xenonlampe mit der Schutzhülle (7000 W – Kolben in ein
festes Tuch wickeln) mit dem negativen Sockel voran durch die zentrale
Bohrung des Spiegels . À
3. Drehen Sie den Kolben (bis 2000 W) ein. Befestigen Sie Kolben von 2500 bis
7000 W mit der Innensechskant-Schraube.

2-18 Stand: 06/2000


FP 40 D

HINWEIS
Xenonlampen bis 2000 W können Sie direkt in die Fassung einschrauben. Bei
Xenonlampen von 2000 bis 7000 W benötigen Sie einen Adapter, den Sie auf den
Kathodensockel des Kolbens aufstecken können. Befestigen Sie dann den Kolben
mit dem Adapter mit der Innensechskant-Schraube (durch Öffnung des Lampen-
gehäuses erreichbar).

4. Ziehen Sie die Schutzhülle ab.


5. Befestigen Sie das Pluskabel Ä am positiven Ende  des Xenonkolbens.
6. Schließen Sie den Seitendeckel des Lampenhauses und verschrauben diesen.

HINWEIS
Einstellen der Xenonlampen-Stromstärke, Bildwandausleuchtung und des
Stabilisierungsmagnet ist in der Betriebsanleitung „Universal-Lampenhaus“
beschrieben.

2.4.2.3 Hitzefilter einsetzen


À Klemmschiene
Á Hitzefilter
 Halterungen

Der Hitzefilter ist ab einer Lampen-


leistung von 2500 W notwendig.
Er schützt das Bildfenster vor zu
großer Wärme durch die Xenonlampe.

Abbildung 2-8 Hitzefilter

ACHTUNG
Der Hitzefilter ist ein Reflektionsfilter, deshalb ist darauf zu achten, dass die
reflektierende Seite zur Xenonlampe zeigt.

Betriebsanleitung 2-19
2.4.3 Projektor anschließen
Verbinden Sie den Projektor mit dem Netz (Stecker einstecken).

2.4.4 Filmtellereinrichtung
Stellen Sie die Filmtellereinrichtung auf.

HINWEIS
· Die Beschreibung entnehmen Sie bitte der Betriebsanleitung „ST 200 E /
MT 600/2000“.
· Montieren Sie den Rollen-Satz für die Filmführung zwischen Projektor und
Filmtellereinrichtung erst, wenn der Projektor endgültig zur Bildwand
ausgerichtet ist.

2.4.5 Wasserkühlung anschließen

ACHTUNG
· Ab einer Lampenleistung von 3000 W ist eine Wasserkühlung des Bildfensters
und des Vorfensters erforderlich.
· Bei einer Wassertemperatur von 18°C ± 2° C ist ein Durchfluss von 2 bis 3
l/min im Kühlkreislauf zu gewährleisten.

HINWEIS
Die Beschreibung entnehmen Sie bitte der entsprechenden Betriebsanleitung, die
mit der Wasserkühlung mitgeliefert wird.

2-20 Stand: 06/2000


FP 40 D

3 Funktion und Komponenten


3.1 Funktionsbeschreibung

3.1.1 Projektor FP 40 D
Der Kompaktprojektor FP 40 D dient zur Wiedergabe aller gebräuchlichen 35-mm-
Tonfilme in kleinen, mittleren und großen Filmtheatern.
Der Filmtransport durch den Projektorkopf erfolgt von oben nach unten.
Der Projektorkopf kann mit angeflanschten Spulenarmen für Filmspulen bis zu
2000 m ausgerüstet sein. Die Aufwickelfriktion wird dabei über einen Torquemotor
angetrieben.
Über passende Umlenkrollensätze kann die Filmführung auch direkt von und zu
einer Filmtellereinrichtung erfolgen.
Der Projektor kann mit verschiedenen Projektionsgeschwindigkeiten betrieben
werden.
Desweiteren kann er als Einzelgerät oder im Überblendbetrieb mit einem zweiten
Projektor verwendet werden.
In das Projektorgehäuse kann, je nach Anforderung, eine komplette Tonanlage und
ein Automationssystem integriert werden.
Im Gehäuse sind weiterhin der Xenon-Einbaublock (zwei Varianten) und der
Gleichrichter (fünf Varianten) untergebracht.

3.1.2 Tongerät

Reverse-Scan-Tongerät
Das Reverse-Scan-Tongerät ist direkt am Projektorkopf angebracht und dient zur
Wiedergabe von Lichtton (Analogton) und Digitalton DOLBY SR·D. Beide
Tonformate sind als Abtasteinheiten in einem Gerät.
Der analoge Lichtton wird nach der Projektion über eine Solarzelle, der digitale über
ein Spezial-Photoelement und CCD-Zeile abgetastet. Die Beleuchtung der
Tonspuren erfolgt mittels LEDs und Spaltoptiken.
Für den Filmrücklauf im Projektor ist das Reverse-Scan-Tongerät als Option mit
einer Rollenabhebung für die Tonandruckrolle lieferbar.
Für den Einsatz einer Automationseinrichtung ist im Tongerät als Option ein Sensor
für die Abtastung von Metallfolien integriert.

Andere digitale Tongeräte


Der Projektor kann auch mit einem DTS- oder SDDS-Reader (Sony) ausgestattet
sein. Beide Tongeräte können am Ausleger am Projektorkopf befestigt werden.

Betriebsanleitung 3-21
3.1.3 Xenon-Einbaublock
Der Projektor kann mit zwei verschiedenen Xenon-Einbaublöcken (horizontal
brennende, 700 bis 2000 und 2000 bis 7000 W) ausgerüstet werden.
Zwischen zwei Elektroden in der Xenonlampe, in reinem Xenongas wird ein
Lichtbogen erzeugt. Dieser wird über einen Spiegel (Warm- oder Kaltlichtspiegel)
reflektiert und beleuchtet durch das Bildfenster den Film und damit die Bildwand.
Über einen Gleichrichter wird die Xenonlampe mit Strom versorgt.

3.2 Komponenten
À Umlenkrollensatz
(verstellbar) für
Betrieb mit Film-
tellereinrichtung
Á Abwickelfriktion mit
Spule (oder Ausle-
ger für SDDS-/DTS
Reader)
 Abluftventilator
Lampenhaus
à Projektorkopf
Ä Umlenkrollen zur
Tellereinrichtung
Å Aufwickelfriktion mit
Spule
Æ Gehäusedeckel
(innen:Klemmleiste)
Ç Füße, höhenein-
stell-/neigbar
È Gehäusetür mit
Bedienelementen
(innen: Elektronik)
É Einschübe
Tonanlage
Kontroll-Einheit Ton
Gehäusedeckel
Xenon-Einbaublock
Abbildung 3-1 Projektor FP 40 D von der Bedienseite

3-22 Stand: 06/2000


FP 40 D

À Spulenarm
Abwickelfriktion
Á Gehäusedeckel
Gleichrichter
 Projektorkopf-Tür
à Spulenarm
Abwickelfriktion
mit Motor
Ä Verstärker-
Endstufen
Å Gehäusedeckel
Æ Belüftung Elektronik
Ç Belüftung (Zuluft)
und Bedienung
Xenonlampe
È Belüftung und
Handrad Gleich-
richter

Abbildung 3-2 FP 40 D von hinten

Gehäuse
Am Gehäuse ist der Projektorkopf mit den Friktionen oder/und Umlenkrollensatz für
den Betrieb mit einer Filmtellereinrichtung befestigt.
Im Projektorkopf sind die Antriebe und Motoren untergebracht.
Im Gehäuse ist die gesamte elektrische Ausrüstung, der Gleichrichter, der Xenon-
Einbaublock, das Automationssystem, die Verstärker-Endstufen und die Tonanlage
untergebracht.

Betriebsanleitung 3-23
3.2.1 Projektorkopf FP 40 D
À Umlenkrollensatz (von Teller-
einrichtung)
Á Spulenarm mit Abwickelfriktion
 Vorwickelzahnrolle
à Objektivrevolver für 2 Objektive
Ä Bildfenster mit Maskenwechsler
Å Schaltrolle
Æ Nachwickelzahnrolle
Ç Reverse-Scan-Tongerät
È Spulenarm Aufwickelfriktion
mit Motor
É Umlenkrollensatz (zur Teller-
einrichtung)
Umlenkrolle
Einstellknopf Kufenandruck
Handgriff Bildstricheinstellung
Projektorkopf-Tür (hinten)
Einstellknopf Bildschärfe

Abbildung 3-3 Projektorkopf FP 40 D

3-24 Stand: 06/2000


FP 40 D

À Kettenradsatz
Á Synchronmotor
 Kette unten
à Anschlussklemmen
Ä Netzgerät für
Filmreiniger
Å Netzfilter
Æ Netzdrossel
Ç Kabelkanal
È Hauptplatine
É Frequenzumrichter
Abbildung 3-4 Projektorkopf Ansicht von innen

ACHTUNG
Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung dürfen nur von Elektrofachkräften oder
dem Service der KINOTON GmbH durchgeführt werden.

In den folgenden Kapiteln werden die einzelnen Komponenten, die sich am und im
Projektorkopf befinden beschrieben.

Betriebsanleitung 3-25
3.2.1.1 Malteserkreuzgetriebe

Schalt-Prinzip

Abbildung 3-5 Das Prinzip des Malteserkreuzgetriebe

Um den Film ein Bild weiterzuziehen, muss die Schaltrolle den Film um vier
Zähne (¼ der Gesamtumdrehung) weitertransportieren:
Über einen Motor wird die Stiftscheibe mit Sperrbogen kontinuierlich angetrieben.
Während einer Umdrehung greift der Stift in einen der Schlitze des Malteserkreuzes
und dreht dieses mit.
Sobald der Stift den Schlitz verlässt verhindert der Sperrbogen, dass sich das
Malteserkreuz für ¾ einer Umdrehung mitdreht, es steht still. Für diese Zeit steht
der Film im Bildfenster und kann projiziert werden.

Das Malteserkreuzgetriebe (Pfeil) ist


abgekapselt in einem Ölbad stehend
untergebracht.

Abbildung 3-6 Gekapseltes Getriebe

3-26 Stand: 06/2000


FP 40 D

3.2.1.2 Filmbahn und Bildfenster


In der Filmbahn wird der Film exakt geführt. Mit dem Kufenandruck wird der
Bildstand optimiert.
À Filmbahn (mit Kufe geschlossen)
Á Bildfenster
 Kufe
à Blendengehäuse
Ä Maskenwechsler
Nach dem Einlegen des Filmes wird
die Filmbahn mit der Kufe
geschlossen.
Die Kufe drückt dabei den Film an die
Filmbahn.

Abbildung 3-7 Filmbahn mit Bildfenster

À Filmbahn
Á Maskenwechsler
 Bildfenster
à Bildklappe mit Drehmagnet
Ä Vorfenster

Die Bildklappe versperrt oder öffnet


den Weg des Lichtes zum Bildfenster.

Abbildung 3-8 Filmbahn und Vorfenster (offen)

ACHTUNG
Ã
Wenn die Bildklappe , bei stehendem Projektor, wegen einer Fehlfunktion nicht
schließt, verbrennt der Film.

Durch seine äußere Begrenzung reduziert das Vorfenster Ä die Wärmemenge die
auf das Bildfenster fällt.

Betriebsanleitung 3-27
3.2.1.3 Kufenandruck einstellen

Abbildung 3-9 Kufenandruck einstellen Abbildung 3-10 (Sicht von innen)


(Sicht von außen)

À Kufe vor Filmbahn Á Einstellknopf  Skala

· Á
Stellen Sie mit Hilfe des Einstellknopfes den Kufenandruck so gering ein
Â
(Minusrichtung auf der Skala ), dass das Bild auf der Bildwand wackelt.
· Erhöhen Sie den Kufenandruck bis der Bildstand einwandfrei ist.

HINWEIS
· Kufenandruck ist zu klein: Bild wackelt auf der Bildwand, Geräusche.
· Kufenandruck ist zu groß: Zähne der Schaltrolle, Perforation des Filmes,
Filmandruckkufe und Gleitbänder werden stark
abgenützt und es entstehen starke Ablagerung
durch Emulsionsteilchen des Filmes
(Film wird beschädigt).

3-28 Stand: 06/2000


FP 40 D

3.2.1.4 Masken

Maskenwechsler
À Bohrung für Mitnehmerstift
Á Bildmaske 1:1,66
 Bildmaske 1:1,85
à Bildmaske CS

Abbildung 3-11 3fach Maske

À Maskenwechsler
Á Mitnehmerstift (Rändelschraube)
 Maske

Schieben Sie den Maske ein und führen


Sie den Mitnehmerstift des Masken-
wechslers in die Bohrung des
Maskenschiebers ein.
Schrauben Sie die Rändelmutter auf
den Mitnehmerstift auf.

Abbildung 3-12 Maskenschieber im Bildfenster

Maske wechseln bei 3fach Objektivrevolver

Drücken Sie dazu die Taste , oder auf dem Bedientableau des
Projektors.
Der Maskenwechsler schiebt die gewählte Maskenöffnung der 3fach Maske vor das
Bildfenster.

HINWEIS
· Mit der Maske wird auch das entsprechende Objektiv gewechselt. Siehe auch
Objektivrevolver, Kapitel 3.2.1.7, Objektivrevolver.
· In den Maskenwechsler können keine Handmasken eingeschoben werden, da
der Anschlag und die Arretierung dafür fehlt.

Betriebsanleitung 3-29
Maske wechseln bei 2fach Objektivrevolver

Drücken Sie dazu die Taste oder auf dem Bedientableau des Projektors.
Da Sie einen 2fach Objektivrevolver aber eine 3fach Maske im Bildfenster haben
wird eine Maskenkombination gewählt:
Der Maskenwechsler schiebt die gewählte
Á
Maskenkombination und oder Â
Â
Maskenkombination und oder Ã
Maskenkombination undÁ Ã
der Maske vor das Bildfenster.
À Bohrung für Mitnehmerstift
Á Bildmaske 1:1,66
 Bildmaske 1:1,85
à Bildmaske CS

Abbildung 3-13 3fach Maske

Ändern der Maskenkombination

Um eine andere Maskenkombination zu wählen, drücken Sie die Taste (Select)


auf dem Bedientableau des Projektors für etwa drei Sekunden.
Der Revolver dreht sich nicht. Der Arretiermagnet macht ein klackerndes Geräusch
(für Sie ein Zeichen, dass die Taste aktiviert ist).
Die Maskenkombination ändert sich, z. B. von Á und  auf z. B.  und Ã.
Bei erneutem längerem Drücken der Taste wird die Kombination von z. B. Â
à Á Ã
und auf z. B. und geändert.

HINWEIS
Überprüfen Sie Ihre Wahl und drücken Sie die Taste oder , der Revolver
dreht sich die Maske wechselt entsprechend Ihrer Auswahl.
Tip: Erstellen Sie sich einen Merkzettel auf dem Sie notieren, welche Masken-
kombination nach wieviel Mal drücken der Taste an die Reihe kommt.

3-30 Stand: 06/2000


FP 40 D

Antrieb und Steuerung


À Zahnriemen Fokus
Á Platine (Steuerung)
Bildschärfeneinstellung
 Platine (Steuerung)
Objektiv-/Maskenwechsler
à Motor Maskenwechsler
Ä Motor Objektivwechsler
Å Motor Bildschärfeneinstellung

Abbildung 3-14 Antrieb Maskenwechsler

Ã
Die Steuerung auf der Platine aktiviert den Maskenwechslermotor , der über ein
Lineargetriebe die Mechanik in die gewählte Maskenposition führt.

HINWEIS
Hellwertabgleich der Gabellichtschranken, siehe Kapitel 9.7.

Handmaske
Der manuelle Bildmaskenwechsel erfolgt durch Einschieben der entsprechenden
Maske in das Bildfenster. Die Maske muss soweit eingeschoben werden bis diese
den Anschlag erreicht und spürbar arretiert.

Betriebsanleitung 3-31
3.2.1.5 Umlaufblende
Die Umlaufblende ist eine rotierende Blende, die das Projektionslicht während des
Filmtransportes und einmal während jedes Bild-Stillstandes unterbricht (48 Unter-
brechungen pro Sekunde bei 24 Bilder pro Sekunde). Die Blende sitzt auf einer
Welle, die vom Malteserkreuzgetriebe über ein Stirnrad angetrieben wird.

HINWEIS
Eine Einflügelblende dreht sich doppelt so schnell, wie eine Zweiflügelblende.

GEFAHR
Öffnen Sie das Blendengehäuse nur, wenn der Projektor steht.
Müssen Sie Arbeiten bei geöffneter Tür und laufendem Projektor durchführen,
achten Sie darauf, dass Sie nicht in die rotierende Umlaufblende greifen. Schwere
Schnittverletzungen können die Folge sein.

À Innensechskant-Schraube
Á Umlaufblende (einflügelig)
 Blendenwelle
à Stirnrad (Antrieb)

Abbildung 3-15 Einflügelblende mit Antrieb

Umlaufblende grob einstellen


À 3 Befestigungsschrauben
Á Befestigungsring
 Schraube Blendenwelle
à Umlaufblende
Die Befestigungsschrauben sind nur
leicht angezogen.

Abbildung 3-16 Umlaufblende

1. Legen Sie ein Stück Film (ca. 1 m) in die Filmbahn und über die Umlenkrollen
der Vorwickelzahnrolle ein (nicht auf die Zahnrolle legen).

3-32 Stand: 06/2000


FP 40 D

2. Ziehen Sie das Filmende horizontal straff. Drehen Sie mit der anderen Hand
den Motor langsam im Uhrzeigersinn bis der Film um zwei Perforationslöcher
(½ Bildschritt) weitertransportiert ist.
Halten Sie in dieser Stellung die Blendenwelle fest und drehen Sie die Blende
soweit bis die Mitte des Dunkelsektors mit der Mitte des Bildfensters (optische
Achse) übereinstimmt.
3. Ziehen Sie die drei Befestigungsschrauben fest und markieren diese
Einstellung. Ziehen Sie dazu einen Strich über den Befestigungsring bis auf die
Blende.

Umlaufblende fein einstellen


Ist ein Blendenziehen nach oben
(rechtes „E“) oder unten (linkes „E“)
auf der Bildwand zu sehen muss die
Blende folgendermaßen eingestellt
werden:

Abbildung 3-17 Blendenziehen auf projiziertem Testfilm

1. Lösen Sie die Innensechskant-Schraube am Blendenflansch.


Drehen der Welle nach rechts Blende wird nach oben verstellt.
Drehen der Welle nach links Blende wird nach unten verstellt.
2. Befestigen Sie die Innensechskant-Schraube.

3.2.1.6 Objektivhalter
1 À Klemmschrauben Objektivhalter
Á Einstellknopf Bildschärfe (fein)
6 Â Objektivbett
5
à Skala Bildschärfe

3 2 Ä Objektivhalter
4 Å Objektiv

Abbildung 3-18 Objektivhalter auf Objektivbett

À
Lösen Sie die Klemmschrauben , und schieben Sie das Objektiv in den Å
Ä
Halter ein.
Verschieben Sie das Objektiv im Halter bis das Bild scharf ist (Grobeinstellung) und
befestigen Sie dann die Klemmschrauben.
Die Feineinstellung der Bildschärfe erfolgt über den Einstellknopf . Á

Betriebsanleitung 3-33
3.2.1.7 Objektivrevolver

Manueller Objektivwechsel
À Handgriff (Arretierungs-Bolzen)
Á Einstellknopf Bildschärfe (manuell)
 Objektivrevolver 2fach
à Objektivtubus
Ä Objektivtubus
Å Rändelschrauben für
Objektivbefestigung
Schieben Sie Objektive in die Tuben
ein und befestigen Sie diese mit den
Rändelschrauben.

Abbildung 3-19 Objektivrevolver (2fach)

Um das gewünschte Objektiv vor das Bildfenster zu stellen, ziehen Sie am Hand-
À
griff (Arretierungs-Bolzen herausziehen) und drehen den Objektivrevolver in die
gewünschte Position. Lassen Sie den Handgriff (Arretierungs-Bolzen) wieder
einrasten – Objektivrevolver ist positioniert.

Automatischer Objektivwechsel
À Magnetische Arretierung
Á Lichtschranke (Sensor)
 Positions-Kodierplatte
à Positions-Kodierplatte
Ä Objektivrevolver 2fach
Å Objektivtubus
Æ Rändelschrauben für
Objektivbefestigung
Ç Objektivtubus

Abbildung 3-20 Objektivrevolver (2fach)

Schieben Sie Objektive in die Tuben Å/Ç ein und befestigen Sie diese mit den
Rändelschrauben . Æ
Um das gewünschte Objektiv vor das Bildfenster zu stellen drücken Sie dazu die
Taste , oder auf dem Bedientableau des Projektors.

3-34 Stand: 06/2000


FP 40 D

Antrieb und Steuerung


Á Â
Über eine Lichtschranke wird die Position der Kodierplatte erkannt (für jedes
Objektiv eine andere Kodierplatte). Der Revolver hält an der bestimmten Position
und wird magnetisch arretiert . À
À Zahnriemen Fokus
Á Platine (Steuerung)
Bildschärfeneinstellung
 Platine (Steuerung)
Objektiv-/Maskenwechsler
à Motor Maskenwechsler
Ä Motor Objektivwechsler
Å Motor Bildschärfeneinstellung

Abbildung 3-21 Motoren für Objektivwechsel/Bildschärfeneinstellung

Die Steuerung auf der Platine  iniziiert einen Motor Ä, der über einen Zahn-
riemen das Objektiv wechselt.
Drücken Sie dazu die Taste , oder auf dem Bedientableau.

HINWEIS
· Mit dem Objektiv wird auch die Bildmaske gewechselt (siehe auch Kapitel
3.2.1.1, Bildmaske).
· Zur Positionierung der Kodierplatten und Initialisierung des EE-PROM siehe
Kapitel 9.7.

Betriebsanleitung 3-35
3.2.1.8 Bildschärfeneinstellung

Manuelle Bildschärfeneinstellung
À Einstellschraube Fokus
Á Objektivrevolver (3fach)

Um die Bildschärfe zu verstellen,


muss der ganze Revolver näher zum
Bildfenster oder weiter weg bewegt
werden.
Drehen Sie dazu an der Einstell-
schraube.

Abbildung 3-22 Bildschärfeneinstellung am Objektivrevolver

Drehen nach rechts Objektivrevolver stellt sich näher zum Bildfenster


Drehen nach links Objektivrevolver entfernt sich vom Bildfenster

Elektronische Bildschärfeneinstellung (Option)


À Zahnriemen
Á Platine (Steuerung)
Bildschärfeneinstellung
 Platine (Steuerung)
Objektiv-/Maskenwechsler
à Motor Maskenwechsler
Ä Motor Objektivwechsler
Å Motor Bildschärfeneinstellung

Abbildung 3-23 Motoren für Objektivwechsel/Bildschärfeneinstellung

Mit Betätigung der Tasten und für Bildschärfeneinstellung (Option) am


Å
Bedientableau verschiebt der Fokusmotor über einen Zahnriemen die den À
Objektivrevolvers auf einer Gewindestange.

3-36 Stand: 06/2000


FP 40 D

3.2.1.9 Bildstricheinstellung

Manuelle Bildstricheinstellung
Damit das Bild korrekt im Bildfenster steht, muss der Bildstrich eingestellt werden.
À Einstell-Handgriff
Á Welle zur Kupplungs-Buchse
Die Schaltrolle- und Malteserkreuz-
welle sind gegenläufig verzahnt und
mit einer K-Buchse verbunden.

Abbildung 3-24 Bildstrichverstellung

Durch Verschieben der Buchse (Drehen am Handgriff und damit der Welle) wird die
Schaltrolle relativ zum Malteserkreuz bewegt.
Die Blende wird dabei nicht verstellt.
Drehen des Handgriffs nach rechts Bildstrich verstellt sich nach oben
Drehen des Handgriffs nach links Bildstrich verstellt sich nach unten

Elektronische Bildstricheinstellung (Option)


À Antriebskette
Á Welle Bildstrichverstellung
 Motor Bildstrichverstellung
à Platine Bildstrichverstellung

Abbildung 3-25 Motor Bildstrichverstellung

Mit Betätigung der Tasten und für Bildstrichverstellung (Option) am


Bedienpanel, verschiebt der Bildstrichmotor die Buchse über eine Kette.

Betriebsanleitung 3-37
3.2.1.10 Zahnrolle
À Zahnrolle
2 Á Umlenkrolle
 Ringmutter mit Feder
6
à Andruckschuh
3
Ä Handgriff zum Öffnen des
1 4 Andruckschuhs
Å Filmabstreifer

Abbildung 3-26 Vorwickelzahnrolle

À
Zahnrollen hier die Vorwickelzahnrolle , transportieren den Film kontinuierlich. Die
Zähne der Zahnrollen greifen dabei in die Perforation des Filmes ein.
· Die Nachwickelzahnrolle zieht den Film aus dem Tongerät zur Aufwickelfriktion.
· Die Vorwickelzahnrolle zieht den Film von der Abwickelfriktion zum Bildfenster.
· Der Andruckschuh à hält den Film in der Zahnrolle.
· Der Filmabstreifer Å verhindert, dass sich bei einem Filmriss, der Film um die
Zahnrolle wickelt.
· Am Handgriff Ä können Sie den Andruckschuh zum Filmeinlegen wegziehen.
HINWEIS
Wenn die Zähne auf einer Seite abgenutzt sind kann die Zahnrolle umgedreht
werden. Näheres dazu erfahren Sie in Kapitel 6.3.2, Zahnrolle austauschen.
Der Abstand zwischen Zahnrolle à und Andruckschuh Ä soll zwei Filmstärken
betragen.
1. Einstellschraube (Pfeil) nach links
drehen.
2. Zwischen Andruckschuh und Zahn-
rolle zwei Filmstücke einlegen.
3. Papier zwischen Einstellschraube
und deren Anschlag legen.
4. Einstellschraube nach rechts drehen
bis der Anschlag berührt wird.
5. Papier und Filmstücke entfernen.

Abbildung 3-27 Zahnrolle

3-38 Stand: 06/2000


FP 40 D

3.2.1.11 Schaltrolle
Die Schaltrolle ist eine besonders präzise Zahnrolle. Sie transportiert den Film im
Bildfenster schrittweise.
À Schaltrolle
Á Justierschraube

2
1

Abbildung 3-28 Schaltrolle am Bildfenster

Einstellen der Schaltrolle


Mit der Justierschraube kann das axiale Spiel der Schaltrolle eingestellt werden:
· Drehen Sie die Justierschraube in die Lagerbuchse ein bis ein Widerstand
spürbar ist.
· Lösen Sie dann die Schraube wieder mit einer 1/8-Umdrehung.

Betriebsanleitung 3-39
3.2.1.12 Reverse-Scan-Tongerät
Tonspuren auf dem Film
Der Analogton ist als Doppelzacken-
schrift auf dem Film aufgezeichnet.
Die Amplitudenhöhe entspricht der
Lautstärke und die Frequenz der
Tonhöhe.
Die Informationen für den Digitalton
DOLBY SR·D sind zwischen der
Perforation des Filmes gespeichert.
Zwischen Filmbild und Analogton-
Spur sind die Information für die Time
Code Tonspur DTS gespeichert.
Auf den beiden äußeren Seiten des
Filmes (in Abb. 3-31 ist nur eine Seite
dargestellt) sind die Informationen für
die SDDS-Tonspur gespeichert.

Abbildung 3-29 Tonspuren auf Film

Im Kombitongerät (Pfeil) sind ein


Lichtton- und ein Digitalton-Gerät
vereint (DOLBY SR·D und Analog-
ton).
Im Gegensatz zum Standard-
Tongerät wird hier die Tonspur
(analog und digital) direkt von der
Schichtseite abgelesen.
Die Beleuchtung erfolgt durch LEDs.

Abbildung 3-30 Reverse-Scan-Tongerät

3-40 Stand: 06/2000


FP 40 D

À Tonoptik (analog)
Á Analoges Tongerät
 Platine mit Solarzelle
à Sensor für Metallfolien (Option)
Ä Umlenkrolle
Å Platine mit CCD-Zeile
Æ Digitales Tongerät
Ç Tonoptik (digital)

Abbildung 3-31 Analog- und Digitales-Tongerät

À Halter LED´s
Á LED analog
 Tonrolle
à LED digital
Ä Halter LED digital
Å Tonandruckrolle

Abbildung 3-32 LED´s im Reverse-Scan-Tongerät

HINWEIS
· Das Reverse-Scan-Tongerät wird werksgeprüft und eingestellt geliefert.
Neue Einstellungen sind nur notwendig, wenn Teile des Tongerätes
ausgetauscht werden.
Lassen Sie den Austausch und die notwendigen Einstellungen nur von
geschultem Fachpersonal oder vom Service der KINOTON GmbH durchführen.
· Zur Einstellung von Tongeräten, siehe Kapitel 9.3.
· Als Option kann ein Sensor am Tongerät angebracht sein. Dieser kann die
Metallfolien auf dem Film abtasten, die Markierungen für automatische
Funktionen sind.

Betriebsanleitung 3-41
3.2.1.13 SDDS-/DTS-Reader (Option)
Der SDDS-Reader (weißer Pfeil) wird
wie im Bild dargestellt am Halter
befestigt.
Ein DTS-Reader kann ebenfalls am
Halter (schwarzer Pfeil) befestigt
werden.

Abbildung 3-33 SDDS-Reader

3.2.1.14 Filmreiniger (Option)


Der Filmreiniger (Pfeil) kann am
Umlenkrollensatz befestigt werden.
Legen Sie den Film nach dem
Umlenkrollensatz in den Filmreiniger
ein.
Einlegeschema, siehe folgende
Seite.

Abbildung 3-34 Filmreiniger

3-42 Stand: 06/2000


FP 40 D

3.2.1.15 Friktionen
À Abwickelfriktion (nicht angetrieben)
Á Aufwickelfriktion mit Antrieb (hinter
Schutzgitter)

Eine Friktion ist eine Rutschkupplung,


über die die Aufwickelachse mit einem
konstanten Drehmoment angetrieben
wird.
Ein Torquemotor treibt die Aufwickel-
friktion direkt an (ist auf Friktion
aufgeflanscht).
Die Abwickelachse läuft ebenfalls über
eine Friktion, wobei die Achse keinen
eigenen Antrieb besitzt.
Friktionen:
Achse 9 mm (DIN)
Achse 7,92 mm (5/16“)
Achse 12,7 mm (1/2“)

Abbildung 3-35 Friktionen

HINWEIS
Bei Projektoren mir Rücklauf FP 40 D-R/-RR hat die Abwickelfriktion (oben) einen
eigenen Antrieb.

Nicht angetriebene Abwickelfriktion (obere Friktion)


À Filzscheibe
Á Lose Scheibe auf Achse
 Rändelschraube mit Feder
à feste Scheibe auf Abwickelachse
Die Feder drückt die lose Scheibe über
einen Filz auf die feste Scheibe, die
auf der Abwickelachse sitzt.

Abbildung 3-36 Friktion abwickeln

Einstellen:
Die Friktion (oben und unten) wird durch Drehen an der Einstellschraube so Â
eingestellt, dass beim Stoppen des Projektors keine Schleifen entstehen.
Drehen nach rechts Feder verstärkt den Druck (Friktion wird größer)
Drehen nach links Druck verringert sich

Betriebsanleitung 3-43
3.2.1.16 Hauptantrieb
À Antrieb Vorwickelzahnrolle
Á obere Kette
 Antrieb Vorwickelzahnrolle, Um-
laufblende und Aufwickelfriktion
à Synchronmotor
Ä Antriebskette zur Aufwickelfriktion
Å Schaltrolle
Æ Antrieb Nachwickelzahnrolle
Ç Umlenkzahnrolle

Abbildung 3-37 Hauptantrieb

· Der Synchronmotor treibt das Malteserkreuz direkt an.


· Über Ketten und Zahnräder werden folgende Wellen vom Malteserkreuz
angetrieben:
- Aufwickelwelle
- Nachwickelzahnrolle
- Vorwickelzahnrolle
- Umlaufblende

3-44 Stand: 06/2000


FP 40 D

3.2.2 Lampenhaus
À Abluftventilator
Á Hitzefilter
 Anodenkabel (+)
à Lampenstütze
verstellbar
Ä Xenonkolben
Å Spiegel
Æ Spiegelhalter
Ç Stabilisierungs-
magnet
Abbildung 3-38 Lampenhaus offen von Projektor- Rückseite

È Zündgerät É Kathodenkabel (-) Filter (Gleichstrom)


Elektrik Anschlüsse Axiale Verstellung Türkontakt-Schalter
Xenonkolben
Horizontale Verstellung Lüfter Vertikale Verstellung
Xenonkolben Xenonkolben

GEFAHR
· Die Xenonlampe kann erst gezündet werden, wenn das Seitenblech
geschlossen (angeschraubt ist). Wird das Seitenblech geöffnet, wird der
Türkontakt-Schalter aktiviert – die Xenonlampe erlischt.
· Wegen der großer Verletzungsgefahr durch herumfliegende Glassplitter
(Xenonkolben steht unter Druck) sind bei allen Arbeiten am offenen
Lampenhaus Schutzanzug, Schutzhandschuhe und Gesichtsschild zu tragen.

Betriebsanleitung 3-45
À Belüftung (Zuluft) Lampenhaus
Á Bedienung Lampenhaus
 Sicherung
à Betriebsstundenzähler
Xenonlampe
Ä Amperemeter Lampenhaus
Å Handrad zum Einstellen des
Gleichrichters

Abbildung 3-39 Bedienseite Lampenhaus

HINWEIS
Eine nähere Beschreibung zur Bedienung finden Sie in Kapitel 4, Bedienelemente
und Kapitel 5, Betrieb.

3.2.2.1 Xenon-Einbaublock
À Spiegel
Á Xenonkolben in Schutzhülle
 Kolbenstütze
à Pluskabel (Anodenkabel)
Ä Zündplatte mit Zündgerät
Å Spiegelhalter und Schutzblech

Abbildung 3-40 Xenon-Einbaublock

HINWEIS
Die optische Achse des Xenon-Einbaublockes ist werksseitig eingestellt.

ACHTUNG
Die Einstellung der optischen Achse sollte nur durch eine autorisierte Fachkraft
oder vom Service der KINOTON GmbH durchgeführt werden.
Siehe dazu Betriebsanleitung „Universal-Lampenhaus“.

3-46 Stand: 06/2000


FP 40 D

Es stehen zwei verschiedene Einbaublöcke zur Verfügung, für Xenonlampen mit:


- 700 bis 2000 W
- 2000 bis 7000 W

HINWEIS
· Im Einbaublock 700 bis 2000 W werden die Xenonkolben einfach (wie eine
Birne) eingeschraubt.
· Im Einbaublock 2000 bis 7000 W muss ein Adapter auf den Xenonkolben
aufgeschraubt werden. Mit Hilfe der Innensechskant-Schraube wird der Kolben
von hinten (Kathodenseite) mit einem entsprechenden Schlüssel
festgeschraubt.

3.2.2.2 Xenonkolben

Funktionsprinzip Xenonlampe

Abbildung 3-41 Funktionsprinzip einer Gasentladungslampe

Der Lampenkolben aus Quarzglas umschließt das Elektrodensystem und das


Xenongas. Der Entladungsbogen brennt zwischen der Anode (+) und der
Kathode (-). Wobei die Kathode der Elektronenlieferant ist. Die Anode nimmt die
Elektronen auf. Die Bremsenergie, die dabei entsteht wird in Wärmeenergie
umgewandelt und abgestrahlt.
Der Entladungsbogen (Lichtbogen) wird durch einen Dauermagneten stabilisiert.

ACHTUNG
Die Einstellung des Stabilisierungsmagneten sollte nur durch eine autorisierte
Fachkraft oder vom Service KINOTON GmbH durchgeführt werden.
Siehe dazu Kapitel 9.4.2.

HINWEIS
Einbau und Entsorgung des Xenonkolbens, siehe Kapitel 6.3.4.

Betriebsanleitung 3-47
3.2.2.3 Spiegel
À oberer Spiegelhalter
Á Klemm-/Einstellschraube
 Spiegel
à Klemm-/Einstellschraube
Ä Klemm-/Einstellschraube
Å Klemm-/Einstellschraube für
andere Spiegelgrößen
Æ unterer Spiegelhalter

Abbildung 3-42 Spiegel

Verwendet werden heute meist Kaltlichtspiegel, die im Gegensatz zum Warm-


lichtspiegeln das Licht vollständig reflektieren und die Wärme durch die
Beschichtung des Spiegels diffundiert - die volle Lichtausbeute ohne große
Wärmestrahlung fällt auf das Bildfenster.
Zur Verfügung stehen folgende Spiegel:
· Für Xenon-Einbaublock 700 bis 2000 W bei einer Brennweite f = 60/560:
Æ 300 mm
· Für Xenon-Einbaublock 2000 bis 7000 W bei einer Brennweite f = 55/825:
Æ 340 mm

ACHTUNG
Fassen Sie die Innenseite (spiegelnde Fläche) nicht mit bloßen Händen an.
Entfernen Sie, falls notwendig, Fingerabdrücke vorsichtig mit einem mit Alkohol
befeuchteten Lappen.

HINWEIS
Austauschen des Spiegels, siehe Kapitel 6.3.5.

3-48 Stand: 06/2000


FP 40 D

3.2.2.4 Hitzefilter
À Klemmschiene
Á Hitzefilter
 Halterungen

Der Hitzefilter ist ab einer Lampen-


leistung von 2500 W notwendig.
Er schützt das Bildfenster vor großer
Wärme durch die Xenonlampe.

Abbildung 3-43 Hitzefilter

ACHTUNG
Entfernen Sie die Schutzfolie. Der Hitzefilter ist ein Reflektionsfilter, deshalb ist
darauf zu achten, dass die reflektierende Seite zur Xenonlampe zeigt.
Betrachten Sie den Filter seitlich gegen das Licht. Die Beschichtungskante
(Reflektionsschicht) ist deutlich zu erkennen.

3.2.2.5 Hitzeklappe (Lichtklappe)


Optional kann in das Lampenhaus eine Hitzeklappe eingebaut sein. Diese wird
dann vor den Hitzefilter montiert.
Es gibt eine mechanische sowie eine elektrische Hitzeklappe.
Die mechanische Hitzeklappe kann nur manuell über einen Knopf geöffnet bzw.
geschlossen werden, die elektrische über einen Hubmagneten.
Empfohlen wird der Einsatz einer Hitzeklappe bei dem großen Xenoneinbaublock
von 2000 bis 7000 W Lampenleistung.

Betriebsanleitung 3-49
3.2.2.6 Zündgerät und elektrische Ausrüstung
À Türkontakt-Schalter
Á Netzfilter
 Belüftung (Zuluft)
à Klemmleiste
Ä Stromversorgung Zündgerät
Å Kathodenkabel (-)
Æ Zündgerät

Abbildung 3-44 Zündgerät und Elektrik

Ç Zündspule È Zündkabel zur Anode

ACHTUNG
· Arbeiten an der elektrischen Anlage dürfen nur von einer Elektrofachkraft
ausgeführt werden.
· Alle Einstellarbeiten müssen von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt
werden.

3.2.2.7 Gleichrichter

Abbildung 3-45 Standard-Gleichrichter Abbildung 3-46 Einstellhandrad

Der Gleichrichter versorgt die Xenonlampe mit einem gleichmäßigen Strom.


Die Stromstärke (Typ) des Gleichrichters richtet sich nach dem verwendeten
Xenon-Einbaublock und Xenonlampen.
Mit dem Handrad (Abbildung 3-51) kann die Stromstärke für die Xenonlampe
eingestellt werden (der Eisenkern (Pfeil, Abbildung 3-50) wird verschoben). Am
Amperemeter des Lampenhauses kann die Stromstärke abgelesen werden.

HINWEIS
Bei einem elektronischen Gleichrichter erfolgt die Einstellung der Stromstärke über
ein Potentiometer.

3-50 Stand: 06/2000


FP 40 D

3.2.3 Automation und elektronische Ausrüstung

3.2.3.1 Ausrüstung mit Programmautomat EMK 1


À Bedienpanel
Á EMK 1
 Tür mit weiteren
Einschubfächern
à Sicherung
Ä Hauptschalter
Å Steckerleiste
Æ Einschubfächer
Ç DTS-Tonanlage
È Dolby-Tonanlage

Kontroll-Einheit

Abbildung 3-47 Bedienseite Gehäuse

À Bedienpanel
Á EMK 1
 Hauptschalter
à Sicherung
Ä Klemmleiste
Å Sicherungen
Æ Endstufen
Ç Steckdosen für Endstufen

Abbildung 3-48 Gehäuse geöffnet

È Netzteil Reverse-Scan-Tongerät Endstufen

ACHTUNG
· Arbeiten an der elektrischen Anlage dürfen nur von einer Elektrofachkraft
ausgeführt werden.
· Alle Einstell- sowie Programmierarbeiten müssen von autorisiertem
Fachpersonal oder vom Service der KINOTON GmbH durchgeführt werden.

HINWEIS
Nähere Angaben zum Elektronischen Programmautomaten EMK 1 entnehmen Sie
bitte der entsprechenden Betriebsanleitung.

Betriebsanleitung 3-51
3.2.3.2 Ausrüstung mit SPS Automationssystem ASK 1
À Bedienpanel
Á Bedienung ASK 1
 Tür mit weiteren Einschubfächern
à Hauptschalter
Ä Sicherungen
Å CD-Player
Æ SDDS-Tonanlage
Ç DTS-Tonanlage
È Dolby-Tonanlage

Kontroll-Einheit
Abbildung 3-49 Bedienseite Gehäuse

À Bedienpanel
Á ASK 1 (SPS-Blöcke)
 Hauptschalter
à Sicherungen
Ä Klemmleiste
Å Sicherungen
Æ Endstufen
Ç Steckdosen für Endstufen
È Netzteil Reverse-Scan-Tongerät

Endstufen
Abbildung 3-50 Gehäuse geöffnet

ACHTUNG
· Arbeiten an der elektrischen Anlage dürfen nur von einer Elektrofachkraft
ausgeführt werden.
· Alle Einstell- sowie Programmierarbeiten müssen von autorisiertem
Fachpersonal oder vom Service der KINOTON GmbH durchgeführt werden.

HINWEIS
Nähere Angaben zum Automationssystem ASK 1 und zur Tonanlage entnehmen
Sie bitte den entsprechenden Betriebsanleitungen.

3-52 Stand: 06/2000


FP 40 D

3.2.3.3 Klemmleiste (Anschlüsse)


À Endstufen
Á Klemmleiste für Bedientableau
 Netzteil Reverse-Scan-Tongerät
(digitaler und analoger Ton)
2 LED-Versorgungen
± 15 V für Analogverstärker

Abbildung 3-51 Elektrik im Gehäuse (Seite rechts)

ACHTUNG
Das Anklemmen von Kabeln sollte nur von einer Elektrofachkraft ausgeführt
werden.

HINWEIS
Einen Klemmenbelegungsplan finden Sie in Kapitel 8.3.3.

3.2.3.4 Verstärker-Endstufen
Die Anzahl der Endstufen richtet sich
nach der Tonanlage.
Um Endstufen nachzurüsten, müssen
nur die Verblendungen entfernt
werden. Die Endstufe kann dann
eingeschoben werden.
Siehe auch Abbildung 3-56 und 3-57.
Nähere Angaben zur Endstufe
entnehmen Sie bitte der
entsprechenden Betriebsanleitung.

Abbildung 3-52 Endstufen (Ansicht von hinten)

ACHTUNG
Das Anschließen von Endstufen sollte nur von einer Elektrofachkraft ausgeführt
werden.

Betriebsanleitung 3-53
3.2.4 Umlenkrollensatz (Option)
Der Umlenkrollensatz (Pfeile) wird
beim Einsatz mit einer Horizontal-
Filmtellereinrichtung benötigt.

Die Ausleger sind in der Länge


verstellbar. Die Umlenkrollen sind
verschiebbar und können je nach
Filmführung gekippt werden.

Abbildung 3-53 Umlenkrollensatz am Projektorkopf

3-54 Stand: 06/2000


FP 40 D

4 Bedienelemente
4.1 Bedienelemente an der Gehäusetür
À Bedientableau
Á EMK 1
 Hauptschalter
à Kontroll-Einheit
Ton

Abbildung 4-1 Bedienseite Projektorgehäuse mit EMK 1 (Option)

4.1.1 Hauptschalter
À Hauptschalter mit
Bereitschaftsleuchten
Á Sicherung mit LED

Ist die Sicherung in Funktion, leuchtet


die LED grün.

Hauptschalter in Stellung I:
Stromzufuhr ist eingeschaltet.
Grüne Bereitschaftslampe leuchten.
Hauptschalter in Stellung 0:
Stromzufuhr ist abgeschaltet.
Grüne Bereitschaftslampen leuchten
nicht.

Abbildung 4-2 Hauptschalter

Betriebsanleitung 4-55
4.1.2 Bedientableau

Abbildung 4-3 Bedientableau

Tastenfunktion
Kaschierung STOP Vorhang ZU

Kaschierung NS Vorhang AUF

Kaschierung WS Maskenkombination bei 2fach


Objektiv auswählen
Kaschierung CS Objektiv/Maske WS

Saallicht STOP Objektiv/Maske CS

Saallicht AN Film vor Bildfenster positionieren

Saallicht AUS Bildstrich nach oben

Beleuchtung DIA-Vorführung Bildstrich nach unten

Bühnenlicht STOP Projektor START

Bühnenlicht AN Bildklappe AUF

Bühnenlicht AUS Friktion wählen

Vorhang STOP Projektor STOP

Bildklappe ZU

Bei Aktivierung leuchten die STOP-Tasten rot, die anderen leuchten grün.

4-56 Stand: 06/2000


FP 40 D

4.1.3 Bedien- und Anzeigenfeld Programmautomat EMK 1


Nähere Erläuterungen zur Bedienung
und Programmierung von EMK 1
finden Sie in der Betriebsanleitung
„Elektronischer Programmautomat
EMK 1“.

Abbildung 4-4 Programmautomat EMK 1

4.1.4 Bedienfeld SPS Automationssystem ASK 1


Nähere Erläuterungen zur Bedienung
und Programmierung von ASK 1
finden Sie in der Betriebsanleitung
„Automationssystem ASK 1“.

Abbildung 4-5 Automationssystem ASK 1

4.1.5 Kontroll-Einheit Ton


À Kontroll-Lautsprecher
Á Kanaleinstellung rechts
 Kanaleinstellung links
à Lautstärke-Regler

Abbildung 4-6 Bedienung Kontroll-Einheit

HINWEIS
Nähere Erläuterungen zur Bedienung der Kontroll-Einheit finden Sie in der
entsprechenden Betriebsanleitung.

Betriebsanleitung 4-57
4.2 Bedien- und Anzeigeelemente Xenonlampe und Gleichrichter
À Handrad Gleichrichter Stromstärke
Á Drucktaste ZÜNDEN
 Kippschalter Belüftung AN / AUS
à Sicherung
Ä Betriebsstundenzähler
Å Amperemeter

Abbildung 4-7 Bedienung Xenonlampe/Gleichrichter

4.2.1 Zündtaste

Die Xenonlampe zündet automatisch mit Drücken der Taste am Bedientableau.


Sollte dies nicht der Fall sein, kann die Xenonlampe durch Drücken der Druck-
Á
taste manuell gezündet werden.

ACHTUNG
Drücken Sie die Taste nicht länger als drei Sekunden. Bei längerem Drücken wird
das Zündgerät beschädigt.
Sollte die Xenonlampe nach zwei bis dreimal Drücken nicht zünden, liegt
wahrscheinlich ein Defekt des Zündgerätes vor.

4.2.2 Kippschalter Ein-/Ausschalten der Belüftung


Kippschalter in Stellung I:
Belüftung ist eingeschaltet.
Belüftung läuft nach Erlöschen der
Xenonlampe nach.
Kippschalter in Stellung 0:
Belüftung ist abgeschaltet.
Belüftung läuft automatisch mit Ein-/
Ausschalten der Xenonlampe.
Abbildung 4-8 Belüftung Lampenhaus

HINWEIS
Die Belüftung kann so programmiert werden, dass diese automatisch eine
bestimmte Zeit nach Ausschalten der Xenonlampe nachläuft.

4-58 Stand: 06/2000


FP 40 D

4.2.3 Einstell-Handrad für Gleichrichter


À Handrad Gleichrichter Stromstärke
Á Drucktaste ZÜNDEN
 Kippschalter Belüftung AN / AUS
à Sicherung
Ä Betriebsstundenzähler
Å Amperemeter

Abbildung 4-9 Bedienung Xenonlampe/Gleichrichter

À
Durch Drehen an dem Handrad können Sie den Kern in den Spulen des
Gleichrichters verschieben – die Stromstärke ändert sich.
Å
Diese Stromstärke kann am Amperemeter für die Xenonlampe abgelesen
werden.

HINWEIS
· Bei einem elektronischen Gleichrichter wird die Stromstärke über einen
Drehpotentiometer eingestellt.
· Nähere Beschreibungen zum Gleichrichter finden Sie in der entsprechenden
Anleitung.

Betriebsanleitung 4-59
4-60 Stand: 06/2000
FP 40 D

5 Betrieb und Störungen


5.1 Betrieb

5.1.1 Ein- und Ausschaltroutine

Projektor einschalten
1. Schalten Sie die externe Spannungsversorgung im Vorführraum ein.

2. Schalten Sie den Kippschalter (Stellung „I“) an der Gehäusetür ein.


Meldelampen leuchten grün.
3. Legen Sie Ihren Film ein und starten Sie das entsprechende Programm.

4. Drücken Sie die Taste , das Programm läuft automatisch ab, die
Xenonlampe zündet automatisch.
- Der Projektor läuft.
- Das Gebläse läuft
- Die Xenonlampe brennt.

Xenonlampe manuell einschalten

HINWEIS
Normalerweise zündet die Xenonlampe automatisch. Sollte dies nicht der Fall sein
muss sie manuell gezündet werden. Informieren Sie aber bitte den Service.

Drücken Sie den Zündknopf bis die Xenonlampe brennt, aber nicht länger als
0,5 Sekunden.

ACHTUNG
Drücken Sie die Taste nicht länger als 0,5 Sekunden. Bei längerem Drücken wird
das Zündgerät beschädigt.
Sollte die Xenonlampe nach zwei bis dreimal Drücken nicht zünden, liegt
wahrscheinlich ein Defekt des Zündgerätes bzw. Gleichrichters vor oder die
Xenonlampe muss ausgetauscht werden.

Betriebsanleitung 5-61
Belüftung Lampenhaus manuell ein-/ausschalten

Schalten Sie den Kippschalter (Stellung „I“) am Lampenhaus ein.


Das Gebläse läuft.

Schalten Sie den Kippschalter (Stellung „0“) am Lampenhaus aus.


Das Gebläse steht still.

HINWEIS
Dieser Thermoschalter hat eine Ansprechtemperatur von 60°C und eine
Rücksetztemperatur von 45°C.

Projektor ausschalten

1. Drücken Sie die Taste .


- Der Projektor steht still.
- Die Xenonlampe erlischt.
- Die Belüftung läuft nach (wenn Temperatur über 60°C ist).

2. Schalten Sie den Kippschalter (Stellung „0“) an der Gehäusetür aus.


Grüne Meldelampen erlöschen.
3. Schalten Sie die externe Spannungsversorgung im Vorführraum aus.

HINWEIS

Bei einem NOT-STOP legen Sie den Schalter um (Stellung „0“).

5-62 Stand: 06/2000


FP 40 D

5.1.2 Programm starten

5.1.2.1 Einlegeroutinen für Projektionsbetrieb


2. Stecken Sie die volle Filmspule auf die
Abwickelwelle des Projektors oder bereiten
Sie die Filmtellereinrichtung vor (siehe
Betriebsanleitung ST 200 E)
3. Führen Sie das Startband durch die
Vorwickelrollen (Perforation in Zahnrolle).
4. Legen Sie den Film in die Filmbahn ein und
schließen Sie die Kufe.
5. Führen Sie den Film über Umlenkrollen
zum Tongerät und dann zu den
Nachwickelrollen (Perforation in Zahnrolle).
6. Wickeln Sie das Startband mehrmals auf
den Kern der Aufwickelspule oder führen
sie es zur „nehmenden“ Ebene der
Filmtellereinrichtung.

Abbildung 5-1 Einlegevorschrift

HINWEIS
Wenn Sie ein Filmreiniger und/oder ein DTS- bzw. SDDS-Reader an Ihrem
Projektor haben, müssen Sie den Film nach dem Einlegeschema, das in Kapitel
3.2.2.12, Filmreiniger beschrieben ist, einlegen.

5.1.3 Programm beenden

1. Schließen Sie die Bildklappe durch Drücken der Taste am Bedientableau.


2. Der Projektor schaltet automatisch durch den Filmriss-Schalter ab, wenn der
Film durchgelaufen ist.

Betriebsanleitung 5-63
5.1.4 Einlegeschemata mit Filmreiniger und/oder SDDS-/DTS-Reader

von Teller-
von Teller- einrichtung
einrichtung

Abbildung 5-2 nur durch Filmreiniger Abbildung 5-3 durch Filmreiniger und
DTS-Reader

von Teller-
einrichtung

Abbildung 5-4 durch Filmreiniger und SDDS-Reader

5-64 Stand: 06/2000


FP 40 D

5.2 Störungen

5.2.1 Allgemeines
Technik und Programmierung garantieren zwar einen einwandfreien Ablauf des
Systems, trotzdem kann es aufgrund von Fehlbedienungen, falscher
Vorgehensweise etc. zu Störungen am Projektor kommen. In diesem Kapitel
werden Sie über die möglichen Störungen, Störmeldungen und mögliche Behebung
der Störungen informiert.
Grundsätzlich unterscheidet die Steuerung zwei Arten von Störungen:
Störungsart 1: Bewirkt ein sofortiges Stillsetzen des Projektors
Störungsart 2: Störungen, die keine Abschaltung des Projektors bewirken.

5.2.2 Störungsbehebung
Störung M Mögliche Ursache * Abhilfe
Geräusche · Malteserkreuzgetriebe abgenützt · Austauschen (Kap. 9.4)
· Spulen verbogen · reparieren oder austauschen
· Spulenachsen schlagen · austauschen
· Ketten und/oder Zahnräder abgenützt · austauschen
· Film falsch eingelegt · korrekt einlegen
· Gegenlager Schaltrolle hat Spiel · austauschen
Rollen · Reinigung ist mangelhaft · regelmäßig reinigen
sitzen fest · keine Schmierung · schmieren
Ölflecken · Öl zu dünnflüssig / zu viel · Ölsorte beachten
· Ölleitungen verstopft · Ölleitungen reinigen
· Abdichtungen sind schadhaft · abdichten
Schaum im · Ölfilter verschmutzt · reinigen oder ersetzen
Ölstandsglas · zu wenig Öl, falsches Öl · Öl nachfüllen
Filmriss beim · Friktionen falsch eingestellt · einstellen
Anlaufen · Wellen trocken · mit Cardan-Öl fetten
Bild schwankt · Kufendruck falsch eingestellt · einstellen
vertikal · Kufe abgenutzt · austauschen
· Schaltrolle bzw. –welle schlägt · austauschen
· Film fehlerhaft · neue Kopie
· Kupplungs-Buchse defekt · austauschen
· Kreuzgetriebe defekt · austauschen
Bild schwankt · Keramikrollen klemmen oder abgenutzt · Von Hand bewegen
seitlich austauschen
· seitliche Führungsrollen abgenützt · austauschen
· federnde Rollen klemmen · bewegen bzw. austauschen

Betriebsanleitung 5-65
Störung M Mögliche Ursache * Abhilfe
Perforations- · obere Friktion zu streng · lockern
schäden · Kufendruck zu groß · einstellen
Laufrichtung · Zähne Vorwickel- bzw. Schaltrolle · Rolle austauschen
abgenützt
Perforations- · Friktionen zu streng · einstellen
schäden gegen · Zähne Nachwickelrolle abgenützt · austauschen
Laufrichtung
Perforations- · Zähne Zahnrollen beschädigt · austauschen
schäden nach · Spurlage Film stimmt nicht · einstellen
innen/außen · Andruckschuhe fehlerhaft · einstellen
Schrammen auf · Rollen und/oder Kufen abgenützt · austauschen
Film · Filmrückstände auf Rollen · reinigen
· Kufen, Tonbahn und Rollen sind · austauschen
beschädigt bzw. abgenutzt
· Friktion arbeitet ungleichmäßig · einstellen
· Filmschleife zu groß · Film korrekt einlegen
Blenden-ziehen · Blende verstellt · einstellen
· Kufendruck zu gering · Druck erhöhen
· Stirnzahnrad defekt · austauschen
Xenonlampe · Kein Zündkontakt · manuell zünden
zündet nicht · Zündgerät, Gleichrichter defekt · austauschen
· Xenonkolben abgenutzt · austauschen
Keine gleich- · Xenon-Einbaublock nicht in optischer · einstellen
mäßige Achse
Ausleuchtung · Xenonkolben nicht justiert · einstellen
der Bildwand · Xenonkolben zu viele Betriebsstunden · austauschen

ACHTUNG
Treten schwerwiegende Störungen auf, dann sollten Sie sich mit der Zentrale
Telefon: 00 49 / 89 / 89 44 46-0 oder mit dem örtlichen Service der KINOTON
GmbH in Verbindung setzen.

5-66 Stand: 06/2000


FP 40 D

6 Wartung / Reinigung und Instandhaltung


6.1 Allgemeines

ACHTUNG
· Arbeiten an der elektrischen Anlage dürfen nur von einer Elektrofachkraft
ausgeführt werden.
· Sichern Sie den Projektor bei allen Reinigungs- und Instandsetzungsarbeiten
gegen unbefugtes Einschalten. Der Projektor ist in allen Fällen vom Netz zu
trennen (Hauptschalter ausschalten).
· Alle Einstellarbeiten müssen von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt
werden.

Durch den Einsatz von wartungsfreien Elementen, ist der Material- und Zeitaufwand
für die Wartung und Pflege auf ein Minimum reduziert.
Den Wartungs- und Reinigungsarbeiten, die noch nötig sind, sollte die
Aufmerksamkeit des Bedienpersonals gelten. Sie sind regelmäßig und sorgfältig
nach folgenden Intervallen durchzuführen.

6.2 Wartungs- und Reinigungsarbeiten

6.2.1 Reinigung

Nach jeder Filmrolle


Filmbahn Mit einer Blaspistole auspusten oder mit einer weichen
Zahnbürste reinigen.
Andruckschuhe
Bildfenster
Zahnrollen

Täglich
Projektor Mit einem weichen Tuch Staub entfernen.
Andruckschuhe Mit einer weichen Zahnbürste reinigen.
Objektive Mit einem Dachshaarpinsel reinigen.
Fett und Fingerabdrücke mit einem leicht mit Alkohol
benetzten Leinenlappen entfernen.
Filmbahn Mit einer weichen Zahnbürste und Tuch reinigen.

ACHTUNG
Benutzen Sie nie scharfe Gegenstände, um Teilchen aus der Filmbahn zu
entfernen.

Betriebsanleitung 6-67
Wöchentlich
Projektor Mit einem weichen Tuch reinigen.
Kaltlichtspiegel Entfernen Sie Staub und Schmutz mit einer weichen
Xenonlampe Bürste oder Pinsel.
Haftende Schmutzablagerungen werden mit einem
alkoholbefeuchteten Lappen oder mit leichtem Druck
entfernt.

ACHTUNG
Benutzen Sie nie scharfe Gegenstände, um Teilchen vom Spiegel zu entfernen.

GEFAHR
· Das Lampenhaus darf frühestens 10 Minuten nach Abschalten der Lampe
geöffnet werden.
· Die Spannung von Lampe und Gleichrichter muss abgeschaltet sein. Schalten
Sie den Hauptschalter des Projektors aus.
· Wegen der großer Verletzungsgefahr durch herumfliegende Glassplitter
(Xenonkolben steht unter Druck) sind bei allen Arbeiten am offenen
Lampenhaus Schutzanzug, Schutzhandschuhe und Gesichtsschild zu tragen.

Monatlich
Wasserkühlung Mit einem Pinsel den Luftkondensator reinigen.

6.2.2 Wartung

Wöchentlich
Wasserkühlung Kontrollieren Sie, ob alle Schlauchverbindungen dicht
sind.

Monatlich
Umlenkrollen Schmieren Sie die Umlenkrollenwellen mit Esso-
Universalöl.

HINWEIS
Die Umlenkrollen sind untereinander nicht austauschbar.

6-68 Stand: 06/2000


FP 40 D

Spulenachsen Schmieren Sie die Spulenachsen mit Esso-Universalöl.

Vierteljährlich
Objektivhalter Schmieren Sie die Führung des Objektivhalters mit
Cardan-Öl, Typ 8657.
Zahnscheibe / Schmieren Sie die Zahnscheibe und Schneckenwelle
Schneckenwelle der mit Esso-Universalöl.
Umlaufblende
Bildwandausleuchtung Einstellungen, siehe Lampenhaus Betriebsanleitung
Xenonlampe überprüfen

Jährlich
Lichttongerät Schmieren Sie die Andruckrolle mit Kardanöl
Typ 8657 und die Achse der Andruckrolle mit Esso-
Universalöl.

HINWEIS
Entfernen Sie dazu den Rollenarm mit Rolle. Stellen Sie danach die Spannung der
Torsionsfeder auf 350bis 400 g ein (an der Welle gemessen).

Wasserkühlung Entleeren und reinigen Sie den Wärmetauscher.

Nach einer Inspektion


Tonachse/Tonrolle Schmieren Sie das Kugellager der Tonachse mit
Esso Universalöl.
Tonandruckrolle Schmieren Sie das Kugellager der Andruckrolle mit
Kardan-Öl, Typ 8657.
Wasserkühlung Überprüfen Sie die Pumpen und das Kühlaggregat auf
defekte Stellen und Dichtigkeit.

6.2.3 Malteserkreuzgetriebe schmieren


Turnus für Ölwechsel (Type 3672):
· nach 50 Betriebsstunden
· nach 100 Betriebsstunden
· nach 500 Betriebsstunden
· dann alle 2000 Betriebsstunden oder einmal im Jahr

Betriebsanleitung 6-69
Öl nachfüllen
Füllen Sie Getriebeöl (Öl-Typ 3672) ein:
1. Füllen Sie das Öl mit einem Trichter oder Flaschentülle ein. Der Ölstand im
Schauglas sollte mittig zwischen rotem und grünem Ring sein.
2. Drehen Sie das Getriebe und die Bildstrichverstellung von Hand, dass
Luftblasen entweichen können, und füllen Sie ggf. Öl nach.
3. Setzen Sie den Verschluss-Stopfen auf das Schauglas wieder auf, und hängen
Sie den Schlauch in die Klammer ein.

HINWEIS
Die Gesamtölmenge beträgt circa 200 ml.

6.3 Instandhaltungsarbeiten

6.3.1 Ketten spannen

HINWEIS
Die Ketten dürfen nicht zu straff sein (Geräusche), beim Lauf aber auch nicht
flattern.

Die Kettenspannung können Sie folgendermaßen verstellen:


Obere Kette
Lösen Sie die Vorwickelzahnrolle,
(Pfeil) durch Lösen der vier
Innensechskant-Schrauben und
verschieben Sie diese vertikal bis die
Kette gespannt ist.

Abbildung 6-1 obere Kette spannen

6-70 Stand: 06/2000


FP 40 D

Untere Kette
Lösen Sie die Nachwickelzahnrolle,
(Pfeil) durch Lösen der vier
Innensechskant-Schrauben und
verschieben Sie diese vertikal bis die
Kette gespannt ist.

Abbildung 6-2 untere Kette spannen

6.3.2 Zahnrolle austauschen

1
2

3
1

Abbildung 6-3 Zahnrolle austauschen

À Zahnrolle mit Befestigungsschraube (rechtes Bild)


Á Filmabstreifer
 Andruckschuh
1. Lockern Sie die Schrauben des Filmabstreifers Á, und entfernen Sie diesen.
2. Drehen Sie die Klemmschraube der Zahnrolle À fünf bis sechs Umdrehungen
heraus.
3. Öffnen Sie den Andruckschuh  und ziehen Sie die Zahnrolle von der Achse.
HINWEIS
Sind die Zähne der Zahnrolle nur auf einer Seite abgenützt, kann diese umgedreht
wieder eingebaut werden. Ansonsten muss die Zahnrolle ausgetauscht werden.

4. Schieben Sie die neue/umgedrehte Zahnrolle bei leichtem Gegendruck am


Kettenrad (Projektorinnenseite) auf die Achse.

Betriebsanleitung 6-71
5. Ziehen Sie die Klemmschraube À wieder fest.
HINWEIS
Das axiale Spiel der Zahnrolle sollte zwischen 0,01 und 0,03 mm betragen.

Â
6. Setzen Sie den Filmabstreifer wieder ein.
Legen Sie zwei Filmstücke zwischen Zahnrolle und Abstreifer. Drücken Sie den
Abstreifer leicht gegen die Zahnrolle und ziehen Sie dabei die
Befestigungsschrauben an.

6.3.3 Andruckschuh austauschen


À Zahnrolle
Á Abstands-Einstellschraube
 Andruckschuh mit Federhülse und
Einstellschraube
3

Abbildung 6-4 Andruckschuh austauschen

1. Lösen Sie mit einem Winkelschraubenzieher die Einstellschraube  – die Feder


entspannt sich.
2. Ziehen Sie den Andruckschuh von der Welle.
3. Schmieren Sie die Welle mit Kardanfett.
4. Schieben Sie den neuen Andruckschuh auf die Welle.
5. Schieben Sie die Torsionsfeder in die Federhülse Â, und setzen Sie das ganze
in den Andruckschuh ein.
6. Stellen Sie die Abstandsschraube Á so ein, dass etwa ein Spiel von drei
Filmstärken entsteht.

HINWEIS
Achten Sie darauf, dass das Feder-Ende im Loch des Andruckschuhes sitzt.

Â
7. Spannen Sie die Feder durch Rechtsdrehen mit Winkelschraubenzieher so,
dass sich der Andruckschuh bei einem Federzug (mit Federwaage messen)
von:
450 g ± 50 g öffnet
150 g bis 250 g schließt.
8. Ziehen Sie die Schraube fest.

6-72 Stand: 06/2000


FP 40 D

6.3.4 Xenonkolben austauschen


À Spiegel
Á Xenonkolben in Schutzhülle
 Kolbenstütze
à Anodenkabel (+)
Ä Innensechskant-Schraube für
Kolbenbefestigung (im Bild nicht
sichtbar)

Abbildung 6-5 Xenon-Einbaublock

GEFAHR
· Das Lampenhaus darf frühestens 10 Minuten nach Abschalten der Lampe
geöffnet werden.
· Die Spannung von Lampe und Gleichrichter muss abgeschaltet sein. Schalten
Sie den Hauptschalter des Projektors aus.
· Wegen der großer Verletzungsgefahr durch herumfliegende Glassplitter
(Xenonkolben steht unter Druck) sind bei allen Arbeiten am offenen
Lampenhaus Schutzanzug, Schutzhandschuhe und Gesichtsschild zu tragen.

HINWEIS
Ein- und Ausbau sowie Einstellarbeiten sind in der Betriebsanleitung „Universal-
Lampenhaus beschrieben.

6.3.5 Spiegel austauschen


À obere Klemmschraube
Á Spiegel
 untere hintere Klemmschraube
à untere vordere Klemmschraube
Ä Klemmschraube kleinerer Spiegel
Å Spiegelhalterungen

Befestigunsschraube für
obere Halterung
Abbildung 6-6 Spiegel

HINWEIS
Ein- und Ausbau sowie Einstellarbeiten sind in der Betriebsanleitung „Universal-
Lampenhaus beschrieben.

Betriebsanleitung 6-73
6-74 Stand: 06/2000
FP 40 D

7 Ersatz- und Verschleißteil-Listen


7.1 Projektionsteile
Benennung Abb. Pos. Stück Artikelnummer
Filmgleitbänder weiß 7-1 1 01 5322 463 10021
Rändelschraube 10 01 5322 505 10192
Filmabstreifer 7-1/7-2 2 01 5322 404 57012
Zahnrolle 16 Zähne 7-1/7-2 3 01 5322 522 30119
Zahnrollenachse 01 5322 522 30407
Lager für Zahnrollenachse 01 5322 520 10025
Umlenkrolle halb 7-1/7-2 4 01 5322 525 60096
Kappe für Umlenkrolle 01 5322 462 70374
Mutter Andruckschuh 7-1/7-2 5 01 5322 462 50027
Feder Andruckschuh 01 5322 492 40001
Andruckschuh 6 01 5322 525 30003
Kappe (klein) 7-1 7 01 5322 462 70373
Umlenkrolle (Klein) halb 01 5322 525 60095
Feder für Kufendruck 7-1 8 01 5322 492 60122
Filmandruckkufe 11 01 5322 463 10019
Schaltrolle 7-1 9 01 5322 522 30119
Schaltrollenachse 01 5322 522 30947
Lager für Schaltrollenachse 01 1000 520 17001
Keramische Rollen 7-1 12 01 5322 532 50362
Rändelschraube 7-1 13 01 5322 502 10336
Objektivbefestigung
Einstellknopf Bildschärfe 7-1 14 01 5322 413 10007

Betriebsanleitung 7-75
1 2 3 4 5

12

11 13

10

9
8
7

14

Abbildung 7-1
4

5
5

3 6
Abbildung 7-2

7-76 Stand: 06/2000


FP 40 D

7.2 Antrieb und Getriebe


Benennung Abb. Pos. Stück Artikelnummer
Kettenrad 7-3 15 01 5322 522 30088
Kettenrad-Achse 01 5322 535 90485
Blendenwelle 7-3 16 01 5322 535 50009
Umlaufblende einflügelig 7-3 17 01 5322 515 20015
Ölstandsglas / Schauglas 7-3 18 01 5322 532 70114
Motor synchron 220 V 7-3 19 01 5322 361 60057
Ölschlauch 7-3 20 01 5322 530 20236
Malteserkreuzgetriebe 7-3 21 01 5322 525 20013
Zahnrad / Stirnrad 7-3 22 01 5322 522 30089
Motor Maskenwechsler 7-3 23 01 1000 361 87010
Motor Bildschärfe 7-3 24 01 1000 361 87013
Motor Objektivrevolver 7-3 25 01 1000 361 87012
Motor Bildstrichverstellung 7-4 26 01 1000 361 87015
Feder 7-5 27 01 5322 492 50064
Rändelmutter 7-5 28 01 5322 505 10049
Filzscheibe 7-5 29 01 5322 358 50028

15 16

23 17
18
22

21 19

20

Abbildung 7-3

Betriebsanleitung 7-77
24

25

26
Abbildung 7-4

27 28 29

Abbildung 7-5

7-78 Stand: 06/2000


FP 40 D

7.3 Xenon-Einbaublock
Benennung Abb. Pos. Stück Artikelnummer
Kaltlichtspiegel 7-5 30
Æ 300 mm f=60/540 01 0040 180 00156
Æ 340 mm f=55/825 01 0040 180 00155
Xenon-Kolben 7-5 31
700 W / HSC 01 0040 120 00101
1000 W / HSC 01 0040 120 00102
1600 W / HSC 01 0040 120 00103
2000 W / SHDC 01 0040 120 00104
2000 W / HTP 01 0040 120 00150
2000 W / H 01 0040 120 00094
2000 W / HS 01 0040 120 00098
2500 W / HS 01 0040 120 00095
3000 W / H 01 0040 120 00096
3000 W / HTP 01 0040 120 00154
3000 W / HS 01 0040 120 00155
4000 W / HTP 01 0040 120 00151
4000 W / HS 01 0040 120 00097
4200 W / CA 01 0040 120 00156
5000 W / H 01 0040 120 00157
5000 W HBM 01 0040 120 00170
7000 W / HS 01 0040 120 00152
7000 W / HSH 01 0040 120 00159
Adapter für 2000 W / H 01 1000 404 57017
Adapter für 2000 W / HS 01 1000 404 57018
Adapter für 3000 W / H 01 1000 404 57019
Adapter für 4000 W / HS 01 1000 404 57020
Hitzefilter 20 x 20 7-5 32 01 0025 760 70213
Feder Spiegelhalter 7-5 33 01 1000 492 37001
Stabilisierungsmagnet 7-5 34 01 1000 256 27001
Zündgerät kpl. ab 10/97 7-5 35 01 0040 240 00018
Funkenstrecke HF 01 0040 240 00020
Rückholfeder 7-5 36 01 1000 492 37003
axiale Verstellung
Rückholfeder 7-5 37 01 1000 492 37002
horizontale Verstellung
Rückholfeder 7-5 38 01 1000 492 37004
vertikale Verstellung
Türkontakt-Schalter 01 1000 276 17001
Luftstromschalter 01 1000 276 37005
Zündtaste 7-6 39 01 5322 276 10134
Betriebsstundenzähler 7-6 40 01 0040 240 00060
Amperemeter 100 A 7-6 41 01 0040 240 00065
Amperemeter 200 A 01 1000 347 67001
Vorschaltwiderstand für 01 1000 115 87001
Amperemeter 200 A

Betriebsanleitung 7-79
30 33 31

38
37
32

36 35 34
Abbildung 7-6

39

41 40
Abbildung 7-7

7-80 Stand: 06/2000


FP 40 D

8 Technische Daten, Schaltpläne und Belegungspläne


8.1 Daten Projektor
Benennung Kompakt-Projektor
Typ FP 40 D
Maschinennummer Siehe Typenschild am Gehäuse

8.1.1 Anschlussdaten
Netzspannung 400 V
Frequenz 50 Hz / 60 Hz
Vorsicherung 10 A
Leistungsaufnahme Je nach Ausstattung

8.1.2 Leistungs- und Betriebsdaten


Motor-Nenndrehzahl (Synchronmotor) 1500 U/min
Motorleistung (Synchronmotor) 100 W

8.1.3 Abmessungen und Gewichte


Version / Komponente Größenverhältnis Gewicht
Projektor FP 40 D 1710 mm x 1150 mm x 2240 ca. 500 kg
Friktionen 600 / 1800 m / 2000 m
Spulenwelle Æ 9 mm oder Æ 12,7 mm
Objektivhalter/-revolver Für Objektive mit Æ 70,6 mm
Masken 1:1,37 / 1:1,66 / 1:2,35
Bildstrichverstellung ± ½ Bild manuell oder automatisch
Bildgeschwindigkeiten 24 B/s, 25 B/s oder 30 B/s

Betriebsanleitung 8-81
8.2 Daten Reverse-Scan-Tongerät

8.2.1 Anschlussdaten
Netzspannung 115/230 V
Frequenz 50 or 60 Hz
Leistungsaufnahme max. 6W

8.2.2 Leistungs- und Betriebdaten


Frequenzgang analog: 30 Hz – 16 kHz ±1 dB
digital: 20 Hz – 20 kHz ±0.5 dB
Gleichlauf £ 0.1%

8-82 Stand: 06/2000


FP 40 D

8.3 Anschlüsse - Belegungspläne

8.3.1 Klemmenbelegung FP 40 D

Verstärker 1/2 N 2

L 3

Verstärker 3/4 N 5

L 6

Verstärker 5/6 N 8

L 9

10

Gleichrichter N 11

L1 12
25A
L2 13
25A
L3 14
25A
15
25A
XENONLAMPE N 16
25A
L 17
25A
18
10A
Projektor N 19
10A
L1
L 20
10A
380V L2
21
6A DOLBY
L3
N 22
N
L 23
LÜFTER
Relais
SCHÜTZ/LÜFTER
N N 24
L 25
26
27

L1 2 8

L2 2 9
L3 3 0

Betriebsanleitung 8-83
8.3.2 Klemmenbelegungsmöglichkeiten für Klemme hinter den Verstärkern
PE ERDE g r o u nd
1 + HF
2 -
Lautsprecher Links
3 + LF
4 -
5 + HF
6 -
Lautsprecher H Links
MS 7 + LF
8 -
HI br
sw
9 + HF
SW rt 10 -
Lautsprecher Mitte
11 + LF
RS gr
bl Monitor
12 -
LS vi 13 + HF
14 -
C ws Lautsprecher H. Rechts
15 + LF
R ge 16 -
rs 17 + HF
L gn
18 -
Lautsprecher Rechts
19 + LF
20 -
21 + HF
22 -
Lautsprecher Surround Links
23 + LF
24 -
25 + HF
26 -
Lautsprecher Surround Rechts
27 + LF
28 -
29 + Lautsprecher Subwoofer 1
30 -
31
32 Notrufreferenz Schaltung (NS1)
33 NS 1
34 Masse
35
36
37
38 +
39 - Eingangssignal Notrufzentrale
40 Masse
PE ERDE ground

PE ERDE g r o u nd
1 + HF
2 -
Lautsprecher Links
3 + LF
4 -
5 + HF
6 -
Lautsprecher Mitte
MS 7 + LF
8 -
HI br
sw
9 + HF
SW rt 10 -
Lautsprecher Rechts
11 + LF
RS gr
bl Monitor
12 -
LS vi 13 + HF
14 -
C ws Lautsprecher Surround Links
15 + LF
R ge 16 -
rs 17 + HF
L gn
18 -
Lautsprecher Surround Rechts
19 + LF
20 -
21 + Lautsprecher Subwoofer 1
22 -
23
24
25 + Lautsprecher Subwoofer 2
26 -
27
28
29
30
31 + Notrufreferenz Schaltung (NS1)
32 NS 1 ( 2 )
33 Masse
34
35
36
37
38 +
39 - Eingangssignal Notrufzentrale
40
PE ERDE ground

8-84 Stand: 06/2000


FP 40 D

8.3.3 Klemmenbelegung für die Steuerung


80 Re.18 Arbeitskontakt
79 Re.18
operation contac t
78 Re.19
77 Re.19 c o n t a c t d e t r a n smission
76
75
74 Proj. Info P r o j e k t o r I n f o r mation
MSTBHK10

73 Proj. Info
72 Feuerm. Feuermeldung
71 +24V
70 =0V
Spannung für SPS
69 +24V
68 Panik
Taste Panik
67 Panik
St7

66 -
Magnet-Lichtklappe
65 +
64 Stop
MSTBHK10

63 Stop
S c h l e i f e n t e l l e r
62 Start
61 Start
60
or 59 - Bildschärfe
gn 58 Com. focusing
ge 57 + mise au point
St6

56
51 55 -
50 54 + 24V Steuerspannung
MSTBHK10

49 53 Friktion
48 52
47 51
50
46 49 Zu Überblendung
Bildklappe
45 48 Com. change-over
dowser
44 47 Auf c o m m u t a t i o n d e l i m a g e e t d u son
ST5

43 46 37E
42 45 37D Motor S t a r t / S t o p
41 44 37C
MSTBHK10

40 43 B i l d s t r i c h
39 42 Com. framing
38 41 cadrage
37 40
36 39 Position
35 38 CS
34 37 CS Obj. Revolver
St4

33 36 WS
l e n s t u r r e t
32 35 WS
31 34 Normal t o u r e l l e
MSTBHK10

30 33 Normal
29 32 CS
28 31 WS Kaschierung
27 30 NS masking
26 29 Com. cache
25 28 Stop
24 27
St3

23 26
22 25 Dia
S a a l l i c h t
21 24 Hell
MSTBHK10

20 23 Dunkel a u d i t o r i u m l i g h t
19 22 Com. l u m i è r e d e s a l l e
18 21 Stop
20
19
18
17 17
St2

16 16
15 15
14 14 Hell Bühnenlicht
MSTBHK10

13 13 Dunkel
s t a g e l i c h t
12 12 Com.
11 11 Stop lumière de scène
10 10
9 9
8 8
7 7
6 6
St1

5 5
4 4 Auf Vorhang
MSTBHK10

3 3 Zu
c u r t a i n
2 2 Com.
1 1 Stop rideau
MSTB MSTBHK

Betriebsanleitung 8-85
8.3.4 SPS-Relaisgruppenträger
a

ST1
c
1

32
79 0.8 mm / T1

MKKDS
1,5/2
77 0.8 mm / T1

75 0.8 mm / T1

MKKDS
1,5/2
73 1.0 mm / T2

71 1.3 mm / T3

MKKDS
1,5/2
O O O O O O O O
Ö s Ö s Ö s Ö s s Ös Ös Ös Ö 69 2.8 mm / T4
BU1

67 3.2 mm / T5

MKKDS
1,5/2
b
a

65
4.2 mm / T6
1

32

63

MKKDS
1,5/2
61

59
MKKDS
1,5/2

57

55
MKKDS
1,5/2

O O O O O O O O
Ö s Ö s Ö s Ö s s Ös Ös Ös Ö 53
BU2

51
MKKDS
1,5/2
b

234
a

49
1

32

47
MKKDS
1,5/2
Filmtheater- und Studiotechnik

45

43
MKKDS
1,5/2

41

39
MKKDS
1,5/2

O O O O O O O O
BH
GM

Ö s Ö s Ö s Ö s s Ös Ös Ös Ö 37
BU3

35
MKKDS
1,5/2
b
a

33
1

32

31
MKKDS
1,5/2

29

27
MKKDS
1,5/2

25

23
MKKDS
1,5/2

O O O O O O O O
Ö s Ö s Ö s Ö s s Ös Ös Ös Ö 21
BU4

19
MKKDS
1,5/2
b
a

17
1

32

15
MKKDS
1,5/2

13

11
MKKDS
1,5/2

7
MKKDS
1,5/2

O O O O O O O O
Ö s Ö s Ö s Ö s s Ös Ös Ös Ö 5
BU5

3
MKKDS
1,5/2
b

2
a

1
1

32

KL1

8-86 Stand: 06/2000


8.3.5
A B C D E Lötseite F G H
1 2 4 2 4
3X 2 4
4X vi 2 4 2 4
46X
- + - + -
- STOP + Vorhang P R O Y +. - +
1 51 50
STOP
3 1 3 1 3 1 3 1 3 1
2X 41 45X

Betriebsanleitung
Schalter
11 2 4 2 4
14X 2 4
13X 2 4
43X 2 4
44X 2 4
49
- + - + - + -
2 Bühnenlicht P R O Y +. - + -
Frikton +
START 1/0
3 1 3 1 3 1 3 1 3 1 3 1
12X

18 2 4 2 4
21X 2 4
20X 2 4
22X 2 4
36 2 4 2 4
39
DIA
3 - + - + - + - + Saallicht - POS. + - B-STR.+ - B-STR.+
Tasten Bedientableau

3 1 3 1 3 1 3 1 3 1 3 1 3 1
19X 40 38

ws-vi
2 4
25 2 4 2 4
27X 2 4
28X 2 4
29X 2 4
31X 2 4
33X 2 4
35X
bei 3-fach Rev.
- + - + - + -
- P a n i k+ - STOP + NS WS CS Kaschierung NS + - WS + - CS + Revolver
4 SELECT bei 2-fach Rev.
3 1 3 1 3 1 3 1 3 1 3 1 3 1 3 1
26X 30X 32X 34X
ws-br

NC 5,6,7,8,9,10 ,15,16,17,23,24, 3 7 , 4 7 , 4 8 , g e - g n ,
Focus ge,gn,or,
DRÄHTE VON UNTEN EINSTECKEN Kabelstrang
P a n i k w s - b r , w s - v i , n u r f ü r Ö s t erreich

12pol. 7 1 F 6 1 5 - , 4 7 %
3
14 2
13 1
12
Buchsengehäuse
mit Buchsen
6
21 5
20 4
19
Kabelstrang
9
27 8
26 7
26

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
ge
gn
or
ws-br
ws-vi

12
22 11
29 10
28
K
DRÄHTE VON UNTE N EINSTECKEN
MSTB
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
10pol.
1757093

3
32 2
31 1
30 St1 St2 St3 St4 ST5 St6 St7

6
35 5
34 4
33
15pol. 7 1 F 6 1 7 - , 6 0 %
FP 40 D

Buchsengehäuse
9
4 8
3 7
2
mit Buchsen

12
43 11
vi 10
42

15
46 14
45 13
44
L

8-87
8.4 Schaltpläne

8.4.1 Blockschaltbild der Tonanlage

8-88 Stand: 06/2000


S p a n n u n g s v e r s o r gung 8.4.2

Betriebsanleitung
Lithium-
Frontplatte Batterie
CIF11
SPS-Tastenblock & RS422-Konverter

LED-Anzeige SPS CQM1 oder C200HE

Abtaster Peripheral
Metallmarkierung
RS232 Busverbindungen zu den
a n d e r e n P r o j e k t oren
SPS-Relaisgruppenträger Digitale Eingabebaugruppe
SPS-80-05/00
Blockschaltbild PLC-Einheit

SPS-Relaisgruppe CQM1: Onboard-Eingänge I n f o P r o j e k t o r s teuerung


für weitere Peripherie
SPS-80-02/00 C200HE: ID212
(Türen, Reserve) Alarmsignale
Digitale Eingabebaugruppe

SPS-Relaisgruppe ID211
SPS-80-02/00

Digitale Ausgabebaugruppe
SPS-Relaisgruppe
SPS-80-02/00 CQM1: OD214
C200HE: OD21A
Klemmenreihe
Digitale Ausgabebaugruppe
Frontseite FP40 SPS-Optogruppe SPS-Fader
SPS-80-04/00 OD212
CP65 od.
SPS-80-01/00
Umschaltung Ton-

Klemmenreihe
CP500
Digitale Ausgabebaugruppe
Formate CP65 o. CP500 SPS-Relaisgruppe
SPS-80-02/00 CQM1: OD213
C200HE: OD218
Projektorsteuerung
Analoge Ausgabebaugruppe A n a l o g a u s g a n g T on
nicht benutzt 0 .. 20 mA
CQM1: DA021 + IPS01
C200HE: DA002

Remote I/O Bus-Interface


Interlock-Bus RS485
zu den anderen
CQM1: LK501
FP 40 D

Analogausgang Helligkeit Projektoren


C200HE: RM201

8-89
8.4.3 Verdrahtungsschema FP 40 D

HINWEIS
Weitere Schaltpläne werden mit dem entsprechenden Projektor mitgeliefert.

8-90 Stand: 06/2000


8.4.4
CP500 Automation Connector J42

Betriebsanleitung
SPS-80-05 Klemmenreihe

35
Ton MONO 1 SK1 (MONO)
33
12 Signal Ground
36
Ton DOLBY A 2 SK2 (DOLBY A)
34
39
Ton DOLBY SR 3 SK3 (DOLBY SR)
37
40
Ton SRD 4 SK4 (SRD)
38
43
Ton zus. Mag. 5 SK5 (External DA 1 0 / 2 0 )
41
44
Ton Non-Sync. 7 SK7 (NON SYNC 1)
42
47
Ton Reserve 45
8 SK8 (NON SYNC 2)
48
Ton Reserve 9 MUTE ON/OFF
46
Verdrahtung Peripherie: CP500 an SPS
FP 40 D

8-91
8.4.5 Verdrahtung SPS-Relaisgruppe

31b REL1_VCC
25b,c REL1_OPEN
23b,c REL1_CLOSE
D1 REL1
BYV95C Finder 40.52.7.0 2 4 24b,c REL1_COM
31c REL1_GND

30b REL2_VCC
28b,c REL2_OPEN
26b,c REL2_CLOSE
D2 REL2
BYV95C Finder 40.52.7.0 2 4 27b,c REL2_COM
30c REL2_GND

29b REL3_VCC
22b,c REL3_OPEN
20b,c REL3_CLOSE
D3 REL3
BYV95C Finder 40.52.7.0 2 4 21b,c REL3_COM
29c REL3_GND

30a REL4_VCC
19b,c REL4_OPEN
17b,c REL4_CLOSE
D4 REL4
BYV95C Finder 40.52.7.0 2 4 18b,c REL4_COM
31a REL4_GND

3a REL5_VCC
14b,c REL5_OPEN
16b,c REL5_CLOSE
D5 REL5
BYV95C Finder 40.52.7.0 2 4 15b,c REL5_COM
2a REL5_GND

4b REL6_VCC
11b,c REL6_OPEN
13b,c REL6_CLOSE
D6 REL6
BYV95C Finder 40.52.7.0 2 4 12b,c REL6_COM
4c REL6_GND

3b REL7_VCC
5b,c REL7_OPEN
7b,c REL7_CLOSE
D7 REL7
BYV95C Finder 40.52.7.0 2 4 6b,c REL7_COM
3c REL7_GND

2b REL8_VCC
8b,c REL8_OPEN
10b,c REL8_CLOSE
D8 REL8
BYV95C Finder 40.52.7.0 2 4 9b,c REL8_COM
2c REL8_GND
ST1
VG/96pol./90°

8-92 Stand: 06/2000


FP 40 D

8.4.6 Verdrahtung PLC Opto Board (SPS)

TIL196 IC1
D4 R8 16 1
R1
30a REL4_VCC
1N4148 100/5%/0,25W 3k3/5%/0,25W 17a OPT4_COL
18b,c REL4_COM
15 2
31a REL4_GND
D3 R7 14 3
R2
29b REL3_VCC
1N4148 100/5%/0,25W
3k3/5%/0,25W 20a OPT3_COL
21b,c REL3_COM
13 4
29c REL3_GND
D2 R6 12 5
R3
31b REL1_VCC
1N4148 100/5%/0,25W 3k3/5%/0,25W 23a OPT1_COL
24b,c REL1_COM
11 6
31c REL1_GND
D1 R5 10 7
R4
30b REL2_VCC
1N4148 100/5%/0,25W
3k3/5%/0,25W 26a OPT2_COL
27b,c REL2_COM
9 8
30c REL2_GND

TIL196 IC2
D8 R12 16 1
R16
3b REL7_VCC
1N4148 100/5%/0,25W 3k3/5%/0,25W 5a OPT7_COL
6b,c REL7_COM
15 2
3c REL7_GND
D7 R11 14 3
R15
2b REL8_VCC
3k3/5%/0,25W
1N4148 100/5%/0,25W 8a OPT8_COL
9b,c REL8_COM
13 4
2c REL8_GND
D6 R10 12 5
R14
4b REL6_VCC
1N4148 100/5%/0,25W 3k3/5%/0,25W
11a OPT6_COL
12b,c REL6_COM
11 6
4c REL6_GND
D5 R9 10 7
R13
3a REL5_VCC
3k3/5%/0,25W
1N4148 100/5%/0,25W 14a OPT5_COL
15b,c REL5_COM
9 8
2a REL5_GND
ST1
VG-Messerl./96po l . / 9 0 °

Betriebsanleitung 8-93
8.4.7 Verdrahtung Xenonlampe
M1 Lampenventilator

M2-M6 Lüftermotor
H Betriebsstundenzähler
SK1 Netzschalter

W.B. 4060
Zündgerät
SK2 Zünddrücker

Z u e n d t r a n s f o r m a tor
SK3 Türkontakte
SK5 Luftstromschalter
br
re.

re.

S K 6 T h e r m o s c h a l ter
2

~230V
A Ampermeter
+

SK6

L Xenonlampe
4

8
ws

NW Nebenwiderst a n d 6 0 m A
H

E
7

6
vi

M1

SK2
M2-6

W A A V
L

sw
700 30-45 37 19
bl

1000 30-55 50 20
-

1600 45-70 65 22
br
bl

2000 50-85 70 29
2500 70-100 90 28
115/250V

3000 60-110 100 30


Filter
Lampenhaus

3A

4000 80-150 135 30


5000 100-150 140 35
6500 80-160 160 41
7000 120-165 160 43
sw
SK5
NW

NUR BEI BEDARF


A

SK3

Lichtklappe
T6;3A
shunt ab 2KW

Si1
Lampenhaus
Entstoerung

SK1
Ringkern

MAG: GL PROY. INPUT


Re.

- 122A 122 60B 6 0 A 20 40 60


+
ge-gn

Lampenhaus
Klemmleiste
1
8µF

sw

ws

ws

br
bl

bl
rt

rt
Input
+

122A

Hubmagnet
60A
-

60B

=0V
122
PE 4 0

20

60

+
N

L
~230V
Netz

Klemmleiste
RES:

RES.
122

122

Projektor
Projektor

bei BK.on
bei Start

bei Start
Gleichrichter

+24V

8-94 Stand: 06/2000


Projektor FP 40 D

Inhaltsverzeichnis

9 Servicearbeiten ............................................................................................9-1
9.1 Erst-Inbetriebnahme...........................................................................................9-1
9.1.1 Allgemeine Überprüfung....................................................................................9-1
9.1.2 Projektorbetrieb überprüfen...............................................................................9-2
9.1.3 Xenonlampe überprüfen ....................................................................................9-3
9.2 Projektor justieren..............................................................................................9-4
9.2.1 Projektor zur Bildwand ausrichten .....................................................................9-4
9.2.2 Objektive im Objektivrevolver ausrichten...........................................................9-5
9.2.3 Bildmasken feilen ..............................................................................................9-5
9.3 Reverse-Scan-Tongerät .....................................................................................9-7
9.3.1 Einstellen...........................................................................................................9-7
9.3.1.1 Voreinstellungen analoges Tongerät ..............................................................9-7
9.3.1.2 Einstellungen digitales Tongerät ....................................................................9-9
9.3.1.3 Feineinstellungen analoges Tongerät...........................................................9-11
9.3.1.4 Kontrolle des Übersprechens .......................................................................9-13
9.3.1.5 Abschließende Kontrolle ..............................................................................9-13
9.3.2 Austausch von Teilen am Tongerät .................................................................9-14
9.3.2.1 Tonoptiken austauschen ..............................................................................9-14
9.3.2.2 Platinen austauschen...................................................................................9-14
9.3.2.3 LEDs-Halter austauschen ............................................................................9-14
9.4 Malteserkreuzgetriebe......................................................................................9-15
9.4.1 Schaltgetriebe (Malteserkreuz) ausbauen .......................................................9-15
9.4.2 Schaltgetriebe (Malteserkreuz) einbauen ........................................................9-18
9.4.2.1 Filmbahn einsetzen ......................................................................................9-18
9.4.2.2 Schaltwelle justieren ....................................................................................9-19
9.4.2.3 Schaltrolle justieren......................................................................................9-19
9.4.2.4 Einbau der Kettenradgruppe ........................................................................9-19
9.4.2.5 Ketten spannen............................................................................................9-20
9.4.2.6 Filmdruckbänder und Filmandruckkufe einsetzen ........................................9-21
9.4.2.7 Motor anbauen.............................................................................................9-21
9.4.2.8 Umlaufblende grob einstellen.......................................................................9-22
9.4.2.9 Umlaufblende fein einstellen ........................................................................9-22
9.4.2.10 Öl nachfüllen ................................................................................................9-23
9.5 Schaltrolleneinheit ...........................................................................................9-23
9.5.1 Schaltrolle austauschen ..................................................................................9-23
9.5.2 Schaltrollenwelle mit Dichtring austauschen....................................................9-24

Service-Anleitung i
9.6 Frequenzumrichter........................................................................................... 9-25
9.6.1 Bedieneinheit .................................................................................................. 9-25
9.6.2 Einstellen über Bedieneinheit.......................................................................... 9-27
9.6.3 Code-Tabelle .................................................................................................. 9-28
9.7 Maskenwechsler und Objektivrevolver .......................................................... 9-29
9.7.1 Hellwertabgleich durchführen / Initialisieren der MSK Software ...................... 9-29
9.7.2 Mechanische Überprüfung des Objektivrevolvers ........................................... 9-29
9.7.3 Zahnriemen des Objektivrevolvers auswechseln ............................................ 9-31
9.7.4 Objektivrevolver reinigen ................................................................................ 9-32
9.7.5 Zahnriemen der Bildschärfenverstellung auswechseln.................................... 9-33
9.7.6 Revolverpositionen einstellen ......................................................................... 9-34
9.7.6.1 Anschluss des Messadapters oder/und eines Multimeters .......................... 9-34
9.7.6.2 Überprüfen und Einstellen der Sensor-Platine MSK 81-04 .......................... 9-35
9.7.6.3 Einstellen der Lagernut................................................................................ 9-36
9.7.6.4 Einstellen der Kodierung.............................................................................. 9-37
9.7.6.5 Testplatine MSK 81-05 ................................................................................ 9-38

ii Stand: 06/2000
Projektor FP 40 D

9 Servicearbeiten

ACHTUNG
· Die Arbeiten die in diesem Kapitel beschrieben sind dürfen nur von einer
geschulten Fachkraft oder vom Service KINOTON GmbH ausgeführt werden.
· Sichern Sie den Projektor bei allen Einstellungs- und Instandsetzungsarbeiten
gegen unbefugtes Einschalten. Der Projektor ist in allen Fällen vom Netz zu
trennen (Hauptschalter ausschalten).

ACHTUNG
Um einen störungsfreien und möglichst langen Betrieb des Projektors zu
gewährleisten, müssen die folgenden Prüfschritte bei der Erstinbetriebnahme des
Projektors mit allen seinen Peripheriegeräten genau durchgeführt werden.

9.1 Erst-Inbetriebnahme

9.1.1 Allgemeine Überprüfung


1. Prüfen Sie die elektrischen Anschlüsse

1. Überprüfen Sie den Ölstand im


Schauglas am Kreuzgetriebe. Der
Ölstand sollte auf der Höhe
zwischen dem roten und grünen
Ring (Pfeile) sein.
2. Prüfen sie den einwandfreien und
leichten Lauf des Projektorwerkes
durch Drehen des Motors mit der
Hand.

4. Prüfen Sie ob die Abluft des Lampenhauses eingeschaltet ist.


5. Prüfen Sie ob der Lampenstrom des Xenonlampenhauses korrekt eingestellt ist.

Service-Anleitung 9-1
9.1.2 Projektorbetrieb überprüfen
1. Schalten Sie den Xenongleichrichter aus.

2. Schalten Sie den Hauptschalter ein (Stellung „I“). Kippschalter leuchtet rot.
3. Decken Sie den Filmriss-Sensor ab
(Pfeil).
4. Schwenken Sie den Regelarm an
der Tellereinrichtung (falls
vorhanden) aus seiner Endlage und
fixieren Sie ihn (z. B. mit einer
Schnur) in dieser Position.

6. Drücken Sie die Taste Der Projektorantrieb muss laufen.

7. Drücken Sie die Taste Der Projektorantrieb muss stehen bleiben.

8. Drücken Sie die Taste und geben Sie den Regelarm an der Teller-
einrichtung (falls vorhanden) frei. Der Projektorantrieb stoppt, wenn sich der
Regelarm in einer Endstellungen befindet.
9. Prüfen Sie die Funktion mit Bedienung der entsprechendenTasten am
Steuertableau (falls vorhanden). Wiederholen Sie dazu Punkt 4 bis 8.
10. Überprüfen Sie während des Projektorbetriebes die Funktionen:
- Bildklappe und Tonlampe
- Objektivrevolver und Maskenwechsler
- Bildschärfe- und Bildstrich-Verstellung bei geöffneter Bildklappe
- RUN- und Xenonrelais (verzögert).
11. Entfernen Sie bei laufendem Projektor
die Abdeckung des Filmriss-Sensors. Der Projektor muss sofort abschalten.

9-2 Stand: 06/2000


Projektor FP 40 D

9.1.3 Xenonlampe überprüfen


1. Xenonlampe und Spiegel sind korrekt eingesetzt.
2. Der Stromregler des Gleichrichters muss für die verwendete Xenonlampe richtig
eingestellt sein.
3. Netzschalter am Lampenhaus einschalten.
4. Projektor einschalten.
5. Sofort die Lampenstromstärke am Amperemeter des Lampenhauses
kontrollieren und ggf. nach folgenden Richtwerten einstellen:
Lampenleistung Einstellwert max. Strom
[W] [A] [A]
500 28 30
700 37 45
1000 50 55
1600 65 70
2000 70 85
2500 90 100
3000 100 110
4000 135 150
5000 140 150
7000 160 165

6. Objektiv CS einsetzen. Bildmaske CS einschieben oder die Taste auf dem


Bedientableau drücken.

ACHTUNG
Die Kufe muss geschlossen sein, da sonst die Gefahr der Kufenverbrennung
besteht.

7. Die Bildklappe öffnen und die Bildausleuchtung grob einstellen.

ACHTUNG
Ist ein Film eingelegt, darf die Bildklappe darf nur kurz geöffnet sein, da bei
längerer Lichteinstrahlung (Wärmeeinwirkung) der Film verbrennt.

HINWEIS
Die Beschreibung der Feineinstellung erfolgt in Kapitel 9.2.3, Bildmasken feilen.

Service-Anleitung 9-3
9.2 Projektor justieren

9.2.1 Projektor zur Bildwand ausrichten


Bildbegrenzung Format CS

Format NS
Format WS
seitliche
Begrenzung

Bildmittel-
punkt

seitliche
Begrenzung

Format WS
Format NS

1. Lochmaske in den Maskenwechsler einsetzen.


2. Testfilm-Schleife SMPTE oder OPTRONIK einlegen.
3. Testfilm-Bild so auf die Bildwand projizieren, dass der Testfilm-Mittelpunkt durch
die Lochmaske auf der Bildwand erscheint (ggf. Bildstrich verstellen).
4. Den Mittelpunkt des zu projizierenden Bildes mittels Bildtestfilm auf der
Bildwand markieren.

ACHTUNG
Verwenden Sie zum Markieren keine festhaftenden Klebestreifen.

5. Lochmaske entfernen und das Objektiv mit der längsten Brennweite (CS)
einsetzen.
6. Dann den Projektor so ausrichten, dass der Mittelpunkt des projizierten
Testfilms in der markierten Mitte der Bildwand erscheint.

9-4 Stand: 06/2000


Projektor FP 40 D

9.2.2 Objektive im Objektivrevolver ausrichten


Bildbegrenzung Format CS

Format NS
Format WS
seitliche
Begrenzung

Bildmittel-
punkt

seitliche
Begrenzung
Format WS
Format NS

Das Objektiv CS darf nicht verändert werden!


Alle anderen Objektive in den Tuben mit Hilfe des Testfilms so ausrichten, dass das
projizierte Bild in der markierten Mitte liegt und die Begrenzungspfeile für das
entsprechende Format etwa zur Hälfte zu sehen sind.

9.2.3 Bildmasken feilen

ACHTUNG
Die Bearbeitung der Bildmasken sollte nur mit der Projektion eines Bildtestfilmes
erfolgen (SMPTE oder Optronic). Dieser soll Randmarkierungen aller üblichen
Bildformate enthalten.

1. Die Bildtestfilmschleife projizieren - alle Objektive einsetzen, ausrichten und


scharf stellen.
2. Das Objektiv in der CS-Projektion (größere Brennweite im Objektivsatz) mit dem
Anamorphoten zusammen in den Revolver einsetzen. Den Revolver in Stellung
CS drehen.
3. Den Einstellring am vorderen Ende des Anamorphoten auf die gegebene
Projektionsentfernung (Projektor – Bildwand) drehen.
4. Bildtestfilm projizieren.
5. Die Kombination Objektiv mit Anamorphot im Revolver so weit drehen, dass die
zwei Linien auf dem Testfilm in der Bildmitte rechtwinklig erscheinen.
6. Die Bildschärfe optimal am Einstellring des Anamorphoten einstellen.
7. Mit beliebiger Maske beginnen.

Service-Anleitung 9-5
À Bohrung für Mitnehmerstift
Á Bildmaske 1:1,66
 Bildmaske 1:1,85
à Bildmaske CS

Handmasken
Nr. Bezeichnung Art Seitenverhältnis
1 NS Normalbild 1:1,37
2 CS Cinemascope 1:2,35
3 WS Widescreen 1:1,85
4 Mittellochmaske zur Ausrichtung des Projektors auf die Bildwand

Masken für Maskenwechsler (roh und vorgefeilt)

Maske 3fach roh

Maske 3fach vorgefeilt


À 1:1.66
Á 1:1.85
 CS (1:2.35 / 1:1.37)

Lochmaske 2-/3fach
à Loch

8. Die Kanten der Maskenöffnungen so als Schräge feilen, dass die kleinere
Öffnung zum Film zeigt und die Bildbegrenzung schärfer abgebildet wird.
Â
9. Die Maske „1,85“ in der Höhe so weit ausfeilen, dass die obere und untere
Bildkante keine Abschattung auf der Bildwand zeigt.

9-6 Stand: 06/2000


Projektor FP 40 D

9.3 Reverse-Scan-Tongerät

9.3.1 Einstellen

HINWEIS
Verändern Sie nicht die Position der Tonandruckrolle. Sie ist bereits auf das
richtige Filmmaß (mit speziellem Testfilm) eingestellt.

Nach der Montage des Tongerätes oder Teile des Tongerätes müssen die
folgenden Einstellungen in der vorgegebenen Reihenfolge vorgenommen werden.

9.3.1.1 Voreinstellungen analoges Tongerät

Service-Anleitung 9-7
À Montageplatte Platine
Á Einstellschrauben Azimuth
 Einstell-Madenschraube
Lateralposition
à LEDs-Halter
Ä Einstellring Fokus

1. Schalten Sie den Ton ein. Kontrollieren Sie dabei an der Netzteilklemme den
Strom. Die Stromhöhe sollte 700 mA betragen.
2. Schließen Sie die Oszilloskop-Meßleitungen an die Dolby-Prozessor-
Eingangskarte (z. B. CP65-Karte CAT 240A) an.
3. Schieben Sie zwischen Montageplatte À und Objektivhalter ein
Abstandsklötzchen ein.

HINWEIS
Der Abstand zwischen der Montageplatte der Platine CAT 655 und dem
Objektivhalter sollte 7,88 mm (Mittelwert) betragen.

4. Legen Sie einen Sound-Focus-Film (9


kHz) oder den CAT 69T (1 kHz) ein,
und stellen Sie auf dem Oszilloskop
durch Drehen des Objektivringes ein Ä
scharfes Signal (maximaler Pegel) ein.
5. Lockern Sie den LEDs-Halter und Ã
stellen Sie durch Optimierung der
Ausleuchtung (Verschieben der LED)
den maximalen Pegel ein.

À Phasenlage nicht optimal


Á Phasenlage optimal
6. Gleichen Sie den Azimuth
(Phasenlage) mit dem XY-Mode am
Oszilloskop ab.
Drehen Sie dazu an den
Einstellschrauben für den Azimuth.

9-8 Stand: 06/2000


Projektor FP 40 D

9.3.1.2 Einstellungen digitales Tongerät

HINWEIS
Der Abstand zwischen der Montageplatte der Platine À und dem Objektivhalter Ã
sollte 7,88 mm (Mittelwert) betragen.

À Montageplatte Platine
Á Einstellschraube Azimuth
 Einstell-Madenschraube
Lateralposition
à Objektivhalter
Ä Einstellring Fokus

1. Schließen Sie einen Oszilloskop an der Videokarte des Dolby-Digital-Prozessors


(z. B.: DA10, DA20, CP500) und/oder schließen Sie einen geeigneten PC mit
dem Dolby-Prozessor über die serielle Schnittstelle an.
2. Laden Sie das Programm DRAS10. Kalibrieren Sie mit einem geeigneten
Digitalfilm (z. B. CAT 1011) den digitalen Reader unter PC-Kontrolle.
1. Stellen Sie am Oszilloskop die
Amplitude 1V/SKT und die
Zeitbasis auf 2 ms ein.
2. Verschieben Sie den Halter der
digitalen LED: Signal B verändert
sich.
Der Pegel des Videosignals (Signal
B) am Oszilloskop liegt zwischen
drei und vier Volt und sollte eine
möglichst gerade Oberkante
aufweisen.

HINWEIS
· Signal A entsteht durch die Ausleuchtung der Perforationslöcher.
· Ist die Lage der LEDs ungenau, ergibt sich eine Zackung auf dem Signal.
· Schieben Sie den LED-Halter nicht bis zu einem seiner Endanschläge.

Service-Anleitung 9-9
5. Stellen Sie die Bildbreite und –schärfe mit dem Einstellring Fokus Ä ein.
6. Stellen Sie den Azimuth an den beiden Schrauben Á am Führungsstift ein.
7. Stellen Sie die Lateralposition mit den Einstell-Madenschraube  der
Platinenverstellung ein.

HINWEIS
· Kontrollieren Sie die Einstellungen von Punkt 5 bis 7 am Bildschirm des PC´s
und/oder am Videosignal.
· Die digitale Qualitätsanzeige an der DA20 sollte einen möglichst kleinen Wert
annehmen.
· Der zu erreichende Wert hängt stark von der Filmqualität ab. Er sollte aber auf
jeden Fall unter 6 liegen.

HINWEIS
Da jeder Film andere Werte liefert, ist es von Vorteil, mehrere Testfilme und
Schleifen zu verwenden und dann zu mitteln. Das betrifft besonders die Lateral-
und Vertikalposition, die Track Width und den Azimuth.

Führen Sie die Einstellung bei laufendem Projektor mit einer Schleife durch. Die
folgenden Ergebnisse der Einstellung können Sie auf dem Bildschirm mit der
geladenen Software sehen:
Lateral Position = ~ 0,5
Vertical Jitter = < 0,5 (ist filmabhängig)
Track width = 100
Azimuth = 0
Corner Found = ~ 94
Fokus = ~ 80 (ist testfilmabhängig)

HINWEIS
· Das Rechteck, Symbol für das Datenfeld, sollte gut in der Mitte stehen und
gerade Außenkanten haben.
· Diverse ältere Filme mit Dolby-Digital-Tonspuren oder Klebestellen erzeugen
nach dem Upgrade auf der Anzeige der DA20 nur ein „F“ für Fehler, obwohl die
Tonauslesung in guter Qualität funktioniert. Die DA20 ist nicht defekt, nur das
Datenformat ist für die neue Software in den Kontrollfunktionen undefiniert, da
Dolby davon ausgeht, dass nur neue Kopien gespielt werden.

9-10 Stand: 06/2000


Projektor FP 40 D

9.3.1.3 Feineinstellungen analoges Tongerät


1. Legen Sie einen Buzz-Trackfilm SMPTE-P35-BT ein, mit dem Sie die
Vergrößerung der Tonspur und die Mittenlage der Solarzelle kontrollieren und
einstellen können.
2. Verschieben Sie die Montageplatte mit der Platine CAT 655 und fokusieren Sie.
Am Oszilloskop sollten die Frequenzen 300 Hz und 1 kHz fast nicht mehr
sichtbar sein.

HINWEIS
Die Kontrolle der beiden Signale kann auch akustisch über den Kontrollautsprecher
vorgenommen werden. Die Signale sollten fast nicht mehr zu hören sein.

Fokus einstellen (1. Verfahren)


Legen Sie einen Sound-Focus-Film
(9 kHz) oder den CAT 69T (1 kHz)
ein, und stellen Sie auf dem
Oszilloskop durch Drehen des
Fokusringes ein scharfes Signal
(maximaler Pegel) ein.

Fokus einstellen (2. Verfahren)


1. Legen Sie einen Pink-Noise-Film CAT 69T ein.(Laufrichtung beachten).
2. Klemmen Sie de Abakus-Analyser an die Messpunkte der Eingangskarte des
Ton-Prozessores an.
3. Schalten Sie den Abakus-
Eingangsschalter auf „Line-
Input“ („left“ oder „right“).
Beachten Sie das Display und
stellen Sie die Schärfe
(Spaltoptik) mit maximalen
Höhenwerte ein.
À maximalen Höhenschärfe
Á minimaler Höhenschärfe

Service-Anleitung 9-11
4. Kompensieren Sie die Spaltverluste mit dem Höhenregler (HF) an der
Prozessoreingangskarte (z. B. CAT No. 510).

optimale Einstellung

9-12 Stand: 06/2000


Projektor FP 40 D

Azimuth einstellen
À Phasenlage nicht optimal
Á Phasenlage optimal

Gleichen Sie den Azimuth (Phasenlage) mit


dem XY-Mode am Oszilloskop ab.
Drehen Sie dazu an den Einstellschrauben
für den Azimuth des analogen Tongerätes bis
die Phasenlage optimal ist (strichförmig).

9.3.1.4 Kontrolle des Übersprechens


HINWEIS
Diese Einstellungen müssen nur geändert werden, wenn die Einstellungen mittels
Buzz-Trackfilm nicht optimal waren.

Mit dem Kanaltrennungsfilm CAT.97


wird die Mittenlage des Dolby-Sensors
kontrolliert.
Stellen Sie am Oszilloskop die
Amplitude 0,5V/SKT (Skalenteilung)
und die Zeitbasis auf 2 ms ein.
Wenn auf Kanal 1 ein Sinussignal
sichtbar ist, darf dieses nicht auf Kanal
2 sichtbar sein (= Übersprechen) und
umgekehrt.

9.3.1.5 Abschließende Kontrolle


1. Legen Sie den Testfilm DOLBY CAT 251 (mit Format 10) ein, und führen Sie
einen akustischen Test durch.
2. Führen Sie die Fokus- und Azimuth-Kontrolle mit dem Testfilm CAT 69P sowie
die Pegelkontrolle mit dem Testfilm CAT 69T durch.
3. Arretieren Sie die Montageplatte und fixieren Sie die Azimuth-Einstellung.

Service-Anleitung 9-13
9.3.2 Austausch von Teilen am Tongerät

9.3.2.1 Tonoptiken austauschen


À Umlenkrolle
Á Einstellschrauben Azimuth
 Tonoptik
à Befestigungsschraube Tonoptik
1. Entfernen Sie die Umlenkrolle.
2. Ziehen Sie die Steckverbindungen ab.
3. Lösen Sie die Einstellschrauben
Azimuth.
4. Lösen Sie die Befestigungsschraube
der Tonoptik.
5. Ziehen Sie die Platine mit Montageplatte und Optik nach hinten heraus.
6. Drehen Sie die Optik heraus und die neue wieder hinein.
7. Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
8. Die Tonoptik muss dann wie in Kapitel 9.4.1 beschrieben, eingestellt werden.

9.3.2.2 Platinen austauschen


1. Entfernen Sie die vier Innensechs-
kant-Schrauben (Pfeile) pro
Platine, um diese auszutauschen.
2. Führen Sie dann die
entsprechenden Einstellungen
durch.

9.3.2.3 LEDs-Halter austauschen


1. Um den LEDs-Halter auszutau-chen
müssen Sie drei Kabel von der
Innenseite des Projektors ablöten.
2. Entfernen Sie den Halter, indem Sie
die zwei Befestigungs-schrauben
(Pfeile) lösen.
3. Führen Sie nach dem Einbau des
neuen LED-Halters die notwendigen
Einstellungen für die LEDs durch.

9-14 Stand: 06/2000


Projektor FP 40 D

9.4 Malteserkreuzgetriebe

9.4.1 Schaltgetriebe (Malteserkreuz) ausbauen


1. Lassen sie das Getriebeöl über
den Schlauch (Pfeil) ab.

1 À Gleitbänder
Á Rändelschrauben
Gleitbänderbefestigung
 Filmandruck-Kufe
2

3
à Justierschraube Schaltrolle

2. Lösen Sie die Kunststoffmuttern und entfernen Sie das Blendengehäuse.


3. Klappen Sie die Filmandruck-Kufe  vom Bildfenster weg und ziehen Sie die
Kufe nach oben weg.
4. Lösen Sie die vier Rändelschrauben Á und nehmen die Gleitbänder À heraus.
5. Ziehen Sie die 3fach Maske heraus und nehmen den Hebel von der
Schubstange ab (bei Maskenwechsler).
Ã
6. Drehen Sie dann die Justierschraube an der Schaltrolle ca. zwei
Umdrehungen gegen den Uhrzeigersinn.

Service-Anleitung 9-15
À Antriebskette oben
Á Zwischenflansch
 Antriebskette
6. Trennen und entfernen Sie
beide Antriebsketten.
7. Ziehen Sie die Steckverbindung
des Motors vom Kabelbaum ab.
8. Lösen Sie den Motor mit
Zwischenflansch (drei
Innensechskant-Schrauben),
und nehmen Sie den Motor
heraus.
10. Nehmen Sie die Umlaufblende ab indem Sie die drei Schrauben auf dem
Klemmring lösen.
11. Lösen Sie die vier Befestigungsschrauben des Bildfensters von der Frontseite
des Projektors und ziehen dieses mit einer gleichzeitigen Linksdrehung des
Handrades für die Bildstrichverstellung ab.
12. Lösen Sie den Anschlagring
(Pfeil) der Bildstrichverstellung
(bei Motorantrieb das Kettenrad)
und ziehen die Welle ca. 50 mm
aus dem Projektor heraus.

13. Drehen Sie die Bildeinstellbuchse durch Linksdrehen des Achsstutzens am


Malteserkreuz soweit als möglich heraus. Eine Schraube M 2,5 in das Gewinde
der Buchse eindrehen (siehe Abbildung nächste Seite) und die Buchse dann
vollständig herausziehen.
14. Lösen Sie die vier Befestigungsschrauben des Malteserkreuzes (Projektor
Frontseite). Halten Sie dabei das Getriebe fest. Nehmen Sie das Getriebe aus
dem Projektor.

9-16 Stand: 06/2000


Projektor FP 40 D

Blendenwelleneinheit (Kettenradgruppe) aus- bzw. einbauen

1. Die Kettenradgruppe mit Stirnrad und Achse sowie Blendenwelle mit ihrem
Kugellager müssen folgendermaßen vom ausgebauten Getriebe gelöst und in
das neue eingebaut werden.

ACHTUNG
Prüfen Sie die Kettenräder und das Stirnrad des Blendenantriebes auf Verschleiß.
Tauschen Sie die Teile ggf. aus.

- Entfernen Sie die Klemmschraube am Flansch der Umlaufblende, und


ziehen Sie den Flansch von der Welle ab.
- Schieben Sie beide Kugellager heraus.
Entfernen Sie dabei die Sicherungsringe am blendenseitigen Kugellager mit
einer Spezialzange.
2. Bauen Sie die Blendenwelleneinheit in umgekehrter Reihenfolge in das neue
Getriebe ein.

HINWEIS
Das Axialspiel der Blendenwelle darf nur gering sein.

Service-Anleitung 9-17
9.4.2 Schaltgetriebe (Malteserkreuz) einbauen
1. Setzen Sie das Getriebe ohne Blende in den Projektor ein. Schrauben Sie die
vier Befestigungsschrauben ein (nicht festziehen).
Drehen Sie die Schrauben nur so fest an, dass sich die Bildeinstellbuchse frei
verschieben lässt.
2. Stecken Sie die Bildeinstellbuchse ohne Blattfeder durch die Öffnung des
Projektorgehäuses ca. 30 mm in die Bohrung des Getriebes ein.
3. Montieren Sie die Umlaufblende, ziehen Sie die Schrauben auf dem
Befestigungsring nur leicht an.

HINWEIS
Die Blende muss mit ihrer Kante genau parallel mit dem Gehäusedurchbruch
verlaufen. Ggf. muss das Getriebe wieder gelöst und ausgerichtet werden.

4. Ziehen Sie dann die vier Befestigungsschrauben des Malteserkreuzes an,


ziehen Sie die Bildeinstellbuchse wieder aus und entfernen die Schraube M 2,5.

9.4.2.1 Filmbahn einsetzen


Die Feinjustierschraube und die Sicherungsschraube der vorderen Filmlagerbuchse
sind gelöst.
1. Schieben Sie die Bildeinstellbuchse mit Blattfeder auf das Zahnwellenende der
Filmbahn mit der B-Seite bis zum hinteren Filmbahnlager auf.
2. Ölen Sie die Buchse und den O-Ring mit Esso-Öl ein.
3. Schieben Sie vorsichtig, die auf die Filmbahn aufgesetzte Bildeinstellbuchse
durch die Öffnung der Projektorwand und drehen Sie dabei leicht die
Zahnscheibe des Kreuzgetriebes. Die Verzahnung der Buchse muss dann in
das verzahnte Wellenende im Malteserkreuz greifen.
4. Setzen Sie die Bildstrichver-
stellung (schwarzer Pfeil) am
Malteserkreuz lose ein.
5. Drücken Sie die Filmbahn leicht
an und drehen den Bildstrichver-
stellknopf (weißer Pfeil) im Uhr-
zeigersinn bis die Filmbahn am
Projektor anliegt.
6. Justieren (optische Achse) Sie
die Filmbahn mit der Justiervor-
richtung, und befestigen Sie die
Filmbahn.

9-18 Stand: 06/2000


Projektor FP 40 D

9.4.2.2 Schaltwelle justieren


7. Lockern Sie die Befestigungs-
schraube (weißer Pfeil) der
Schaltrolle.
8. Schrauben Sie die Justierschraube
(Pfeil) bis spürbarer Widerstand
kommt ein und lösen sie mit einer
1/8-Umdrehung.

9.4.2.3 Schaltrolle justieren


1. Drehen Sie die Bildstrichverstellung ca. ¼ Umdrehung im Uhrzeigersinn.
2. Schieben Sie zwischen Schaltrolle und hinterem Lager eine Lehre 1 mm ein und
drücken die Schaltrolle gegen. Befestigen Sie die Schaltrolle mit der
Befestigungsschraube.

HINWEIS
Die Schaltrolle muss ein geringes Axialspiel haben, damit die Bildstrichverstellung
durch wechselseitiges Drehen wahrnehmbar ist. Kontrollieren Sie dieses durch
Drehen des Bildverstellknopfes.

9.4.2.4 Einbau der Kettenradgruppe


1. Setzen Sie die Kettenradruppe
(Pfeil) von der Filmlaufseite her
ein.
2. Justieren Sie so, dass zwischen
Zahnrad im Malteserkreuz und der
Verzahnung der Blendenwelle ein
gerade noch fühlbares Spiel ist.
3. Ziehen Sie die Befestigungs-
schraube an (zwischen Objektiv
und Filmkufe an der Bedienseite).

HINWEIS
Das Gesamtspiel der Blendenwelle über das Stirnrad zum Stirnantrieb am Getriebe
soll 3 bis 4 mm betragen (am Außendurchmesser der Blende).

Service-Anleitung 9-19
9.4.2.5 Ketten spannen
Legen Sie beide Ketten auf und schließen die Kettenschlösser.

HINWEIS
Die Ketten dürfen nicht zu straff sein, beim Lauf aber auch nicht flattern.

Die Kettenspannung können Sie folgendermaßen verstellen:

Obere Kette
Lösen Sie die Vorwickelzahnrolle,
(Pfeil) und verschieben Sie diese
vertikal bis die Kette gespannt ist.

Untere Kette
Lösen Sie die drei Schrauben am
Lagerflansch der Aufwickelfriktion
(Pfeil).
Drehen Sie den Flansch in 120°-
Schritten bis die Kette gespannt ist
und befestigen Sie den Flansch
wieder.

9-20 Stand: 06/2000


Projektor FP 40 D

9.4.2.6 Filmdruckbänder und Filmandruckkufe einsetzen


2 1 À Filmandruckbänder
Á Keramikrollen
 Rändelschraube (zwei von vier)

3 Ã Filmandruckkufe
4
Ä Kugelkopf-Gewindebolzen
5

À
1. Setzen Sie die Filmdruckbänder so ein, dass diese senkrecht in der Filmbahn
Á
liegen, die keramischen Rollen nicht daran streifen und die Unterkanten der
Bänder nicht auf den Zähnen der Schaltrolle aufliegen.
2. Befestigen Sie (nur von Hand) immer zuerst die untere Rändelschraube Â.
3. Setzen Sie die Filmandruckkufe à auf.
4. Zum Justieren des Andruckes legen Sie zwei kurze Filmstücke in die Filmbahn.
5. Stellen Sie die Skala des Kufendruckes auf die Mittelstellung.
6. Lockern Sie die Klemmschraube für die Kufenhöheneinstellung um ein bis zwei
Umdrehungen.
Ä
7. Verstellen Sie den Kugelkopfgewindebolzen mit einem Stift so, dass die
Filmandruckkufe vertikal ein kleines Spiel aufweist.
8. Ziehen Sie die Klemmschraube wieder leicht an.

9.4.2.7 Motor anbauen


1. Kupplungsstück auf Motor aufsetzen und festziehen.
2. Motor am Kreuzgetriebeflansch aufsetzen, Motor zentrieren (Motor leicht
drehen) und Schrauben am Flansch leicht anziehen. Drehen Sie beim Anziehen
der Schrauben den Motor von Hand (es darf kein Geräusch zu hören bzw.
Widerstand zu spüren sein).
3. Schließen Sie den Motor wieder an (Stecker einstecken).

Service-Anleitung 9-21
9.4.2.8 Umlaufblende grob einstellen
À 2 von 3 Befestigungsschrauben
Á Befestigungsring
 Schraube Blendenwelle
à Umlaufblende

Die Befestigungsschrauben sind nur


leicht angezogen.

1. Legen Sie ein Stück Film (ca. 1 m) in die Filmbahn und über die Umlenkrollen
der Vorwickelzahnrolle ein (nicht auf die Zahnrolle legen).
2. Ziehen Sie das Filmende horizontal straff. Drehen Sie mit der anderen Hand
den Motor langsam im Uhrzeigersinn bis der Film um zwei Perforationslöcher
(½ Bildschritt) weitertransportiert ist.
Halten Sie in dieser Stellung die Blendenwelle fest und drehen Sie die Blende
soweit bis die Mitte des Dunkelsektors mit der Mitte des Bildfensters (optische
Achse) übereinstimmt.
3. Ziehen Sie die drei Befestigungsschrauben fest und markieren diese
Einstellung. Ziehen Sie dazu einen Strich über den Befestigungsring bis auf die
Blende.

9.4.2.9 Umlaufblende fein einstellen


Ist ein Blendenziehen nach oben
(rechtes „E“) oder unten (linkes „E“)
auf der Bildwand zu sehen muss die
Blende folgendermaßen eingestellt
werden:

1. Lösen Sie die Innensechskant-Schraube am Blendenflansch.


Drehen der Welle nach rechts Blende wird nach oben verstellt.
Drehen der Welle nach links Blende wird nach unten verstellt.
2. Befestigen Sie die Innensechskant-Schraube.

9-22 Stand: 06/2000


Projektor FP 40 D

9.4.2.10 Öl nachfüllen
Füllen Sie Getriebeöl (Öl-Typ 3672) ein:
- Füllen Sie das Öl mit einem Trichter oder Flaschentülle ein. Der Ölstand im
Schauglas sollte mittig zwischen rotem und grünem Ring sein.
- Drehen Sie das Getriebe von Hand, dass Luftblasen entweichen können, und
füllen Sie ggf. Öl nach.
- Setzen Sie den Verschluss-Stopfen auf das Schauglas wieder auf, und hängen
Sie den Schlauch in die Klammer ein.

9.5 Schaltrolleneinheit

9.5.1 Schaltrolle austauschen


À Befestigungsschraube Schaltrolle
Á Justierschraube
 Innensechskant-Schrauben
3
für Lagerbefestigung
2
1

1. Entfernen Sie die Kufe: öffnen und Kufe nach oben herausziehen.
2. Entfernen Sie die Gleitbänder durch Lösen der vier Rändelschrauben.
3. Entfernen Sie die Befestigungsschraube À der Schaltrolle.
4. Entfernen Sie die vier Innensechskant-Schrauben  der vorderen Lagerbuchse.
5. Ziehen Sie die Schaltrolle von der Welle.
6. Reinigen und fetten Sie die Schaltrollenwelle mit Esso-Universalöl ein und
schieben Sie dann die neue Schaltrolle auf.
7. Schrauben Sie die Befestigungsschraube À wieder ein, aber nicht festziehen.
8. Befestigen Sie wieder die vordere Lagerbuchse Â.

ACHTUNG
Â
Ziehen Sie diese vier Schrauben langsam und gleichmäßig an, da sich sonst die
Lagerbuchse verkanten könnte und die Schaltrolle zu schwer drehbar wird.

9. Justieren Sie die Schaltrolle mit der Feinjustierschraube :Á


- Drehen Sie die Justierschraube in die Lagerbuchse bis ein leichter Widerstand
spürbar ist.
- Lösen Sie die Justierschraube mit einer 1/8-Umdrehung.

Service-Anleitung 9-23
9.5.2 Schaltrollenwelle mit Dichtring austauschen
1. Demontieren Sie die Filmbahn folgendermaßen:
- Lösen Sie die Kunststoffmuttern und entfernen Sie das Blendengehäuse.
- Klappen Sie die Filmandruck-Kufe vom Bildfenster weg und ziehen Sie die
Kufe nach oben weg.
- Lösen Sie die vier Rändelschrauben und nehmen die Gleitbänder heraus.
- Ziehen Sie, falls vorhanden, die Maske heraus und nehmen den Hebel von der
Schubstange ab (bei Maskenwechsler).
- Drehen Sie dann die Justierschraube an der Schaltrolle ca. zwei Umdrehungen
gegen den Uhrzeigersinn.
2. Bauen Sie die Schaltrolle aus:
- Entfernen Sie die Befestigungsschraube der Schaltrolle.
- Entfernen Sie die vier Innensechskant-Schrauben der vorderen Lagerbuchse.
3. Schieben Sie die Schaltrollenwelle durch die hintere Lagerbuchse.
4. Entfernen Sie den Dichtring aus der Lagerbuchse.

ACHTUNG
Beschädigen Sie dabei aber nicht die Lagerbuchse.

5. Pressen Sie den neuen Dichtring mit der passenden Vorrichtung vorsichtig in
die hintere Lagerbuchse ein.
6. Ölen Sie die neue Schaltrollenwelle mit Esso-Universalöl ein und schieben diese
durch die hintere Lagerbuchse durch.
7. Schieben Sie die Schaltrolle auf.
8. Befestigen und justieren Sie die Schaltrolle wie in Kap. 9.5.1 von Punkt 7 bis 9
beschrieben ist.

9-24 Stand: 06/2000


Projektor FP 40 D

9.6 Frequenzumrichter
Der Frequenzumrichter ist in der Tür
des Projektors untergebracht.
Mit Hilfe einer Bedieneinheit können
die Betriebsparameter des
Hauptantriebsmotors eingestellt und
angepasst werden.

Der Frequenzumformer ist vom Werk so eingestellt, dass ein vierpoliger Normmotor
mit 230 V Netzspannung und 50 Hz ohne weiteren Einstellungen betrieben werden
kann.
Im Betrieb ohne Bedieneinheit wird der Betriebszustand des Umrichters durch zwei
Leuchtdioden angezeigt.

HINWEIS
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Betriebsanleitung zum
Frequenzumrichter.

9.6.1 Bedieneinheit
Die Bedieneinheit wird auf den Umformer
aufgesteckt.
Die Einstellungen können Sie am Display ablesen.

Tastenfunktionen
Taste Funktion
Anzeigewert vergrößern

Anzeigewert verkleinern

Wechsel zwischen Betrieb- und Codeebene

Wechsel zwischen Code- und Parameterebene

Regler sperren

Regler freigeben

Service-Anleitung 9-25
Anzeigewert schnell vergrößern
+
Anzeigewert schnell verkleinern
+
Änderung der Werte abspeichern
+

Display
Anzeige Bedeutung
OV Überspannung
IMAX Eingestellte Stromgrenze überschritten
PAR1 Parametersatz 1 aktiv, PAR1 blinkt: Programmierung möglich
PAR2 Parametersatz 2 aktiv, PAR2 blinkt: Programmierung möglich
SET Sollwertvorgabe über Tastatur

7-Segmentanzeige auf Display


Anzeige Bedeutung
OFF Regler ist gesperrt durch LOW-Signal
STOP
Regler ist gesperrt ist gedrückt
AS_LC Autostart-Lockout
STO Parameter wird abgespeichert
DC_b Gleichstrombremse aktiv
LU Unterspannung
SET1 Parametersatz 1 wird mit Werkseinstellung überschrieben
SET2 Parametersatz 2 wird mit Werkseinstellung überschrieben
rEAd1 Parametersatz 1 wird mit Daten von Bedieneinheit überschrieben
rEAd2 Parametersatz 2 wird mit Daten von Bedieneinheit überschrieben
STOE Parametersätze 1 und 2 werden zur Bedieneinheit übertragen

HINWEIS
Weitere Anzeigen und Fehlermeldungen entnehmen Sie bitte der Betriebsanleitung
zum Frequenzumrichter.

9-26 Stand: 06/2000


Projektor FP 40 D

9.6.2 Einstellen über Bedieneinheit

HINWEIS
· Nur Parameterebene PAR1 muss eingestellt werden.
· Nach der Programmierung von PAR1, kann durch zweimaliges Drücken von
, die Parameterebene PAR2 aufgerufen werden.

Drehfeldfrequenz einstellen
Was ist zu tun Anzeige auf Bedieneinheit
Projektor einschalten OFF
C001 / PAR1
antippen
bis C011 erscheint
drücken
50 Hz / PAR1 blinkt
drücken
bis 60 Hz erscheint
drücken
ST0 und dann C011
+ drücken (speichern)
U/F-Kennlinie einstellen
Was ist zu tun Anzeige auf Bedieneinheit
bis C014 erscheint
drücken
0 / PAR1 blinkt
drücken
bis 2 erscheint
drücken
ST0 und dann C014
+ drücken (speichern)
U/min-Kennlinie einstellen
Was ist zu tun Anzeige auf Bedieneinheit
bis C016 erscheint
drücken
8.00 / PAR1 blinkt
drücken
bis 25.00 erscheint
drücken
ST0 und dann C016
+ drücken (speichern)
Jog-Wert 1 einstellen
Was ist zu tun Anzeige auf Bedieneinheit
bis C037 erscheint
drücken
20 / PAR1 blinkt
drücken
bis 48 Hz erscheint
drücken
ST0 und dann C037
+ drücken (speichern)

Service-Anleitung 9-27
Jog-Wert 2 einstellen
Was ist zu tun Anzeige auf Bedieneinheit
bis C038 erscheint
drücken
30 / PAR1 blinkt
drücken
bis 50 Hz erscheint
drücken
ST0 und dann C038
+ drücken (speichern)
Jog-Wert 3 einstellen
Was ist zu tun Anzeige auf Bedieneinheit
bis C039 erscheint
drücken
40 / PAR1 blinkt
drücken
bis 60 Hz erscheint
drücken
ST0 und dann C039
+ drücken (speichern)

Beenden der Programmierung

Drücken Sie und danach .

9.6.3 Code-Tabelle
Code Bezeichnung Parameter Ihre Ein-
stellung
C011 Maximale 30 bis 480 Hz 50 Hz
Drehfeldfrequenz
C014 U/f-Kennlinie -0- lineare Kennlinie U ~ fd mit Auto-Boost 2
2
-1- quadratische Kennlinie U ~ fd mit Auto-B.
2
-2- lineare Kennlinie U ~ fd mit konstanter
Umin-Anhebung
2
-3- quadratische Kennlinie U ~ fd mit
konstanter Umin-Anhebung
C016 Umin-Einstellung Werksabgleich typenabhängig 0 bis 40% 25%
C037 JOG-Wert 1 0 bis 480 Hz 48 Hz
C038 JOG-Wert 2 0 bis 480 Hz 50 Hz
C039 JOG-Wert 3 0 bis 480 Hz 60 Hz

9-28 Stand: 06/2000


Projektor FP 40 D

9.7 Maskenwechsler und Objektivrevolver

9.7.1 Hellwertabgleich durchführen / Initialisieren der MSK Software


Wenn die Platine frisch vom Hersteller kommt, muss mit einem speziellen PIC
(MSKINIT) die Platine zunächst initialisiert werden. Dies ist notwendig, da die
Lichtschrankenwerte streuen können.
Deshalb werden bei allen Gabellichtschranken die Hellwerte gemessen und im EE-
PROM abgespeichert. Sie gelten dann als Referenz für alle weiteren Messungen.
Es kann nun manchmal notwendig werden diese Initialisierung zu wiederholen - der
PIC auf der Platine muss mit dem Initialisierungs-PIC ausgetauscht werden:
1. Platine stromlos machen.
2. CS und WS drücken und gedrückt halten.
3. Gabellichtschranken müssen abgedunkelt und „frei“ sein (d.h. es darf nichts
zwischen den Gabeln sein).
4. Spannung anlegen => Status-LED bleibt ca. 1 s dunkel und brennt danach
dauerhaft. Hierbei werden alle drei Lichtschranken gemessen und die Werte im
EE-PROM abgespeichert.
5. Initialisierung ist beendet.
Nicht vergessen den PIC wieder einzusetzen!

9.7.2 Mechanische Überprüfung des Objektivrevolvers

Revolverdrehung überprüfen
1. Projektor hinten öffnen und den
6poligen Motorstecker (Pfeil)
abziehen.
2. Vor den Projektor gehen, den
Arretiermagnet herausziehen und
den Revolver gleichmäßig
durchdrehen.

Der Revolver muss sich leichtgängig,


gleichmäßig und zügig drehen.

Service-Anleitung 9-29
Arretiermagneten überprüfen
À Arretiermagnet
1 2 Á Sensorplatine (Lichtschranke)
ohne Abdeckung

3 Â Positions-Kodierplatte (1 von 3)

1. Alle Revolverpositionen manuell


andrehen und links und rechts
einrasten lassen.
2. Die Höhe kontrollieren wie weit der
Magnet einrastet und ob er sicher
fixiert.

Der Arretiermagnet muss in allen Positionen gleich tief eintauchen und den
Revolver zuverlässig fixieren.
Dreht sich der Revolver schwer oder taucht der Arretiermagnet verschieden tief ein,
muss der Revolver demontiert und der Rotor mit der Arretierbuchse überprüft
werden.
Ist die Buchse für den Arretiermagneten beschädigt, kann diese ausgetauscht
werden. Ist die Arretierbuchse 1 bis 2 mm tief in den Rotor eingeschlagen, muss der
komplette Rotor ausgetauscht werden (siehe Kapitel 9.7.4).

Zahnriemen kontrollieren
1. Im Projektor die Riemenspannung
(Pfeil) durch Fingerdruck
kontrollieren.
Der Riemen sollte sich noch leicht
durchdrücken lassen.
2. Eine Person sollte den Revolver
von vorne mit der Hand langsam
drehen, während eine zweite
Person den Riemen über die
gesamte Länge nach einer
defekten Schweißung kontrolliert.
Benutzen Sie dazu ggf. eine
Lampe.

HINWEIS
· Ist die Schweißnaht defekt, muss der Riemen unbedingt gewechselt werden.
Siehe dazu, Kapitel 9.7.3.
· Die neuen Zahnriemen sind ohne Schweißnaht gefertigt.

9-30 Stand: 06/2000


Projektor FP 40 D

9.7.3 Zahnriemen des Objektivrevolvers auswechseln

À Motor Objektivwechsler
Á Befestigungsschrauben
 Zahnriemen
1. Lösen Sie die Befestigungsschrauben Á und entfernen Sie den Motor À.
2. Nehmen Sie den Zahnriemen  vom Zahnrad ab.
3. Entfernen Sie alle Kodierplatten (Pfeile) auf dem Objektivrevolver.

ACHTUNG
Vergessen Sie nicht die Anordnung der Positions-Kodierplatten zu beschriften.
Befestigen Sie nämlich die Kodierplatten an anderer Stelle stimmen die Positionen
des Revolvers nicht mehr.

4. Lösen Sie die Befestigungssegmente, bis auf eines, (gegenüber der Positions-
Kodierplatten).

ACHTUNG
Damit nach dem Einbau die Positionen des Revolvers stimmen, sollten Sie immer
ein Befestigungselement nicht entfernen. Dieses dient dann als Anhaltspunkt.

5. Kippen die Trommel aus dem Mantel über das eine nicht entfernte
Befestigungselement.
6. Nehmen Sie den Zahnriemen von der Revolvertrommel.
7. Der Einbau des neuen Zahnriemens erfolgt sinngemäß in umgekehrter
Reihenfolge.

Service-Anleitung 9-31
9.7.4 Objektivrevolver reinigen
À Arretier-/
Positioniermagnet
1 Á Sensorplatine

2 Â Gummiband über
Zahnriemen
à Positions-
Kodierplatten
4

1. Befestigungsschrauben am Revolvermotor-Halter lösen und Motor entfernen,


siehe Kap. 9.7.3.
2. Zahnriemen vom Zahnrad abnehmen.
3. Objektivrevolver entfernen.
4. Den Zahnriemen mit einem Gummiband zusammenbinden, damit er nicht
wegrutscht.
5. Alle Kodierplatten auf dem Objektivrevolver entfernen.

ACHTUNG
Vergessen Sie nicht die Anordnung der Positions-Kodierplatten zu beschriften.
Befestigen Sie nämlich die Kodierplatten an anderer Stelle stimmen die Positionen
des Revolvers nicht mehr.

6. Alle Lagersegmente (gegenüber der Positions-Kodierplatten) bis auf eines


lösen.

ACHTUNG
Damit nach dem Einbau die Positionen des Revolvers stimmen, sollten Sie immer
ein Lagersegment nicht entfernen. Dieses dient dann als Anhaltspunkt zum
Ausrichten des Rotors im Revolvermantel.

7. Den Rotor aus dem Mantel über das eine nicht entfernte Lagerelement kippen.
8. Den Zahnriemen vom Revolverrotor nehmen.
9. Die Lagerrillen im Mantel und den Rotor säubern. Nicht einfetten!!!

9-32 Stand: 06/2000


Projektor FP 40 D

10. Die Buchsen (für Arretiermagnet) überprüfen.


- Sind diese ausgeschlagen, können sie ausgetauscht werden.
Buchsen können mit Hilfe einer Schraube M5 herausgedrückt werden.
Die neuen werden einfach wieder in die Bohrung eingesetzt.
- Sollten die Buchsen tiefer (1 bis 2 mm) in den Rotor eingedrückt sein, muss
der Rotor ausgetauscht werden.

ACHTUNG
Nach dem Einbau des Objektivrevolvers, müssen die optischen Achsen für die
Objektive wieder neu eingestellt werden.

Der Einbau erfolgt in umgekehrter Weise.

9.7.5 Zahnriemen der Bildschärfenverstellung auswechseln


À Motor Bildschärfe
Á Zahnriemen
2
1 Â 2 Befestigungsschrauben
1. Lösen Sie die Befestigungsschrauben
und schieben den Motor etwas zur
Projektorwand – der Zahnriemen ist
3 entspannt.
2. Lösen Sie den Stellring hinter dem
Knopf für die manuelle Fokusierung
und ziehen Sie die Fokusachse
heraus.

3. Nehmen Sie das Kunststoff-Zahnrad und den Zahnriemen Á heraus.


4. Der Einbau des neuen Zahnriemens erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

Service-Anleitung 9-33
9.7.6 Revolverpositionen einstellen
· Mit dem Messadapter die Positionen des Revolvers kontrollieren.
· Notfalls mit einem Multimeter die Werte der einzelnen IR-Lichtschranken
messen und mit den Potentiometern abgleichen.

9.7.6.1 Anschluss des Messadapters oder/und eines Multimeters


MSK8104
P8 TP3
Adapter MSK-81-05
P7
TP4 +5V
TP3 TP4

TP2
GND TP1
P6 P5 0V A r r a y
TP2 Flachkabel zur
TP1
Platine MSK8103/2

+
IC1
A r r a y
IC4/P6/TP2
IC2/P7/TP3

IC3/P8/TP4
IC1/P5/TP1

IC2 IC3
Lagernut Kodierung
Kontroll-LEDs Codierung
Monitor für IC3/P8/TP4
IC4
Monitor für IC2/P7/TP3
Kontroll-LEDs Lagernut
Monitor für IC4/P6/TP2
Monitor für IC1/P5/TP1

2.001

V=

9-34 Stand: 06/2000


Projektor FP 40 D

9.7.6.2 Überprüfen und Einstellen der Sensor-Platine MSK 81-04


Diese kurze Einstellanweisung dient zur raschen Überprüfung bzw. Einstellung der
Sensor-Platine MSK 81-04.

Sensorplatine
Die folgende Skizze zeigt die Sensor-Platine in der Draufsicht:

P8 P7 TP3
TP4

P6 P5
TP2 GND
TP1

IC2 IC3

IC1

IC4

Zuordnung: Sensor – Testpunkt - Potentiometer


Die folgende Liste zeigt die Zugehörigkeit der einzelnen IR-Sensoren zu den
entsprechenden Testpunkten und Einstell-Potentiometern:

IR-Sensor Potentiometer Testpunkt Funktion


IC1 P5 TP2 Feinpositionierung, Abtastung Lagernut
IC4 P6 TP1 Feinpositionierung, Abtastung Lagernut
IC2 P7 TP4 Kodierung
IC3 P8 TP3 Kodierung

Service-Anleitung 9-35
9.7.6.3 Einstellen der Lagernut
Die Justage sollte wie folgt durchgeführt werden:
· Drehen des Revolvers per Hand in eine Position zwischen zwei Raststellungen
(Magnetstift herausziehen und per Hand drehen).

· Die Sensoren dürfen in keine Lagernut - sie müssen auf die blanke
Revolvertrommel „blicken“.

· Mit einem Voltmeter die beiden Testpunkte TP1 und TP2 überprüfen.

· Beide Werte sollten ca. 4,68 V bis 4,73 V anzeigen.

· Mit den entsprechenden Potentiometern (P6 und P5) gegebenenfalls


nachregeln.

· Dabei ist zu beachten dass die Potentiometer nicht komplett auf Vollanschlag
(Sättigung) gestellt werden, da sich dann auch eine Fehlfunktion einstellen
kann.

Die folgende Skizze zeigt wie die Einstellung erfolgen soll:

Anzeige Voltmeter

4,7 V

Drehung Potentiometer

ACHTUNG
Nach beendetem Abgleich dürfen die Potentiometer P5 und P6 nicht mehr verstellt
werden!

· Revolver drehen bis er in der nächsten Stellung einrastet.


· Nun wieder an den TP 1 und TP2 mit Voltmeter messen.

· Jetzt sollten im Idealfall an beiden Punkten ca. 2,3 V (UHell / 2 = 2,3 V) anliegen.
Der Wert kann zwischen 1,4 V und 2,6 V variieren, aber er sollte so gleich wie
möglich sein.

· Diese „gleiche“ Einstellung kann nur durch mechanisches Verschieben der


Platine erreicht werden: Öffnen der Schrauben und durch leichtes Verschieben
der Platine die Werte angleichen.
· Falls keine Gleichheit erzielt werden kann muss die Platine abgeschraubt
werden und die Anschraublöcher als Langlöcher ausgefeilt werden (ca. 1mm),
falls nicht vorhanden: Auf keinen Fall mit dem Potentiometer „nachhelfen“!!

9-36 Stand: 06/2000


Projektor FP 40 D

9.7.6.4 Einstellen der Kodierung


· Zum Einstellen der Kodierung sollte der Revolver auf Position NS gestellt
werden. In dieser Position werden beide Sensoren reflektiert.
· Nun wird mit dem Messgerät am TP3 und TP4 gemessen.

· Beide Werte sollten einen Wert zwischen 4,5 V und 4,7 V anzeigen.

· Falls nicht, mit den Potentiometern P7 und P8 nachregeln.


· Danach den Revolver in Position WS drehen.

· Am TP3 müssen nun weniger als 1 V gemessen werden und am TP4 wieder
ca. 4,6 V anliegen.

· Danach Revolver in Position CS.

· Am TP3 müssen ca. 4,6 V und am TP4 weniger als 1 V gemessen werden.
Folgende Zeichnung zeigt die Reflektion des Sensors (bzw. der Sensoren bei NS)
bei einer bestimmten Revolverposition (NS, WS, CS):

Kodierung NS Kodierung WS Kodierung CS

HINWEIS
Kodierung D: => Keine Kodierungsplatte und keine Lagernut reflektiert.

Service-Anleitung 9-37
9.7.6.5 Testplatine MSK 81-05
Diese Platine dient zur schnellen Überprüfung und Einstellung der Sensoren, sollte
allerdings nur als zusätzliches Hilfsmittel betrachtet werden. Bei eventuellen
Fehlfunktionen müssen die Einstellungen, wie oben beschrieben, mit dem
Multimeter durchgeführt werden, da es bei den LED Anzeigen zu Ungenauigkeiten
auf Grund von Fertigungstoleranzen kommen kann.
À Stecker für Sensoranschlusskabel
Á Anschlüsse für Multimeter

1
2
 Stecker für Sensoranschlusskabel
3
à Kontroll-LEDs für Kodierung
Ä Kontroll-LEDs für Lagernut

5 4

· Das Sensoranschlusskabel ausstecken, und in die Buchse des Messadapters À


stecken.
· Â
Den Messadapter mit der Sensorplatine verbinden.
Diese kleine Leiterplatte ist somit zwischen den Leiterplatten MSK-8103 und
MSK-8104 geschaltet.

ACHTUNG
Der Messadapter MSK-81-05 darf nur bei ausgeschaltetem Projektor ange-
schlossen werden!

· Anschluss des Multimeters erfolgt an den Testpunkten (0V, TP1, TP2, TP3 und
TP4) der Sensor-Platine MSK 81-04.

HINWEIS
Die Messpunkte (TP1 – TP4) auf dem Messadapter MSK-81-05 haben eine andere
Zuordnung zu den ICs. Verwenden Sie deshalb zum Messen ausschließlich die
Testpunkte auf der Sensor-Platine.

9-38 Stand: 06/2000


Projektor FP 40 D

À Stecker für Sensoranschlusskabel


Á Anschlüsse für Multimeter

1
2
 Stecker für Sensoranschlusskabel
3
à Kontroll-LEDs für Kodierung
Ä Kontroll-LEDs für Lagernut

5 4

· Die verschiedenen Positionen (NS, WS, CS) anfahren. Beobachten Sie dabei
die LEDs auf dem Messadapter und die Werte auf dem Multimeter.
Die folgende Tabelle zeigt ein Beispiel für die korrekten Einstellwerte und Farben
der entsprechenden LED.
Position TP1 TP2 TP3 TP4
NS gelb / 2,10 gelb / 1,95 grün / 4,65 grün / 4,69
WS gelb / 2,00 gelb / 1,98 rot / 0,63 grün / 4,62
CS gelb / 1,83 gelb / 1,94 grün / 4,67 rot / 0,82
D grün / 4,68 grün / 4,66 rot / 0,72 rot / 0,91

Anzeigebereiche (Volt) der LEDs:


Bereich LED
0 V - 1.3 V nur rote LED leuchtet
1,1 V – 3,2 V nur gelbe LED leuchtet
4,3 V – 5,0 V nur grüne LED leuchtet

HINWEIS
Befindet sich der Anzeigewert im Multimeter in einem Zwischenbereich blinken die
beiden entsprechenden LED.

Service-Anleitung 9-39
9-40 Stand: 06/2000
EG-Konformitätserklärung

Firma: Kinoton GmbH, Industriestr. 20 a, 82110 Germering

Firmenname, Anschrift

Maschine: Projektor

Bezeichnung

FP 40 D 101

Typ Fabrik-Nr.

Ausführung

Einschlägige EC-Bestimmungen:
Maschinenrichtlinie 89/392/EWG
ggf. andere einschlägige EG-Richtlinien 73/23/EWG
89/336/EWG

Normen:
ggf. harmonisierte Normen IEC 226-W64 5/94

EN 50081 2/92 u. pr EN 50082-2 3/94

ggf. nationale Normen DIN 19090

und techn. Spezifikationen

Hiermit wird bestätigt, daß die oben bezeichnete Maschine den genannten EG-
Richtlinien entspricht.

Germering, 10. 01. 97


Ort, Datum Unterschrift

Herbert Zipfel

Vorname, Name

Produktion Manager

Funktion

Das könnte Ihnen auch gefallen