Rollen-Bremsprüfstand
IW4E/IW7E
Mit SH8 Platine
Die Informationen in dieser Ausgabe wurden mit größter Sorgfalt geprüft. Trotzdem können Fehler nicht
vollständig ausgeschlossen werden.
Dieses Handbuch richtet sich an Servicetechniker des Herstellers, seinen autorisierten Vertreter oder
Händler. Eine Ausbildung im elektromechanischen Bereich und elektronische Kenntnisse sind
Voraussetzung.
D1 0412TH1--D07
IW4E/IW7E_T
26.05.1999
Deutsch
Kapitel 1
I
Kapitel 2
Terminal Programm
2.1. Allgemeine Hinweise zum Terminalprogramm des IW7 E............... 27
2.1.1. Übertragungsdaten der seriellen Schnittstelle.................................. 27
2.1.2. Aufbau der Verbindung IW7 E - PSION-Terminal............................ 28
2.1.3. Start des Terminal-Programms ........................................................ 28
2.1.4. PC Pult Psion-Emulation .................................................................. 29
2.2. Hauptmenü des Terminalprogramms .............................................. 30
2.2.1. A/D Wandler Wert einstellen............................................................ 32
2.2.2. Zeigertest ......................................................................................... 33
2.2.3. Variablen programmieren................................................................. 34
2.2.4. Software-Dipschalter stellen............................................................. 35
2.2.5. Variablen Reset................................................................................ 36
2.2.6. Kundenkopf programmieren............................................................. 37
2.2.7. Relais testen (Test der Ausgänge)................................................... 38
2.2.8. Test der Eingänge ............................................................................ 40
2.2.9. Test der Tastatursignale der Fernbedienung ................................... 42
2.2.10. Belegung an PC (Ausdruck der Konfiguration) ................................ 43
2.2.11. Schlupf testen................................................................................... 44
2.2.11.1. Allgemeines zum Schlupf ................................................................. 45
2.2.11.2. Grobstollige Reifen........................................................................... 46
2.2.12. Datum + Uhrzeit stellen .................................................................... 47
2.2.13. Fehler behandeln ............................................................................. 48
2.2.14. Kalibrierdatum eingeben .................................................................. 51
2.2.15. Waage Kalibrierung links/rechts....................................................... 52
Kapitel 3
Kalibrierung
3.1. Kalibrierung des Bremsenprüfstandes ............................................. 53
3.2. Motoren separat starten ................................................................... 57
3.3. Kalibrierung der Waage ................................................................... 57
II
Kapitel 4
Externe Geräte
4.1. Allgemeine Hinweise .........................................................................59
4.2. Prüfstand mit Printcom......................................................................59
4.3. Prüfstand mit DIN A4 Drucker (parallel)............................................59
4.4. Prüfstand mit DIN A4 Drucker (seriell)..............................................60
4.5. Prüfstand mit PC-Pult 2.....................................................................60
4.6. Prüfstand mit Pult 1 (Multiplexer) ......................................................60
4.7. Prüfstand mit Fernbedienung............................................................61
4.7.1. Prüfstand mit RCF30 (Funk-Anlage).................................................61
4.7.2. Prüfstand mit Tele-BPS II (Infrarotfernbedienung IRF).....................61
4.7.3. Prüfstand mit Commander (Infrarotfernbedienung IRF) ...................61
4.7.4. Einstellung der Fernbedienungen RCF 30 oder Tele-BPS II ............62
4.8. Drucker..............................................................................................63
4.8.1. Citizen Swift 200................................................................................63
4.8.2. Citizen Swift 240+..............................................................................64
4.8.3. Citizen Prodot 24...............................................................................65
4.9. Interne Waage...................................................................................66
4.9.1. Anschluß der Waage ........................................................................66
4.9.2. Einstellungen.....................................................................................67
4.9.2.1. Dynamischer Wiegemodus ...............................................................68
4.9.2.2. Alter statischer Wiegemodus ............................................................68
4.9.2.3. Neuer statischer Wiegemodus..........................................................68
4.10. Anschluß von Kabeldrucksensoren...................................................69
4.10.1. Interne Drucksensoren......................................................................69
4.10.2. Externe Drucksensoren.....................................................................70
4.11. Grubensicherung GSL ......................................................................71
4.12. Grubensicherung GSI .......................................................................71
4.13. Display...............................................................................................71
Anhang
A) Variablenbeschreibung......................................................................73
B) Softdipschalter (MAH-SH8 Platine) ...................................................95
III
IV
Kapitel 1 Allgemeine Beschreibung der Platinen
Kapitel 1
Bei den Prüfständen IW4 E und IW 7 E sollte nur die aktuelle Version der MAH-SH8, die Version
1.5 eingebaut werden. An folgenden Merkmalen ist der Unterschied zu den Vorgängerversion V1.3
und V1.4 erkennbar:
V1.3 -> V1.4: Einbau eines EMV-Netzwerkes (Rückseite der Platine)
V1.4 -> V1.5: Einbau von Jumpern unterhalb der Steckplätze X7 - X9 (vorher Lötbrücken).
1.1.1. Dipschalter
Auf der MAH-SH8 sind die zwei Dipschalter S1 und S2 vorhanden.
X10
X11
X12
MAH-SH8-V1.5
X7
X8
X9
. . . .
. . . . .
S1
ON
IC 3 4
3
2
1
H8/532
1A1
S2
ON
8
ooo
ooo
ooo
7
6
IC 20
5
IC 18
IC 16
IC 17
IC 19
4
3
2
1
1
Technisches Handbuch für IW4/IW7 E
Die Einstellungen, die für den 4-fach Dipschalter in Tab. 1-1 angegeben sind, gelten für die
Standardausführung. Für die Bausteine IC18, IC19 und für die Programmbausteine IC16, IC17
müssen 1MB Chips verwendet werden.
Für einen problemlosen Ablauf der Software darf die Einstellung nicht verändert werden!
2
Kapitel 1 Allgemeine Beschreibung der Platinen
1.1.2. Steckerbelegungen
A X2 X1
X12
X10
X11
MAH-SH8-V1.5
X7
X8
X9
. . . .
. . . . .
H8/532
1A1
ooo
ooo
ooo
IC 20
IC 18
IC 16
IC 17
IC 19
X5
X3
X14
X6 X13 X4
X1: Parallele Schnittstelle (Centronics) für parallelen DIN A4 Druc??ker und ggf. Dongle (Hardlock)
X2: Serielle Schnittstelle (RS-232) z.B. für Drucker Printcom o. PSION, seriellen DIN A4 Druc??ker,
Verbindung zum PC-Pult
X3: Tastaturanschluß (nicht benutzt)
X4: Eingänge
X5: Anschluß für Displaycontroller
X6: Ausgänge
X13: Spannungsversorgung 24 V AC
X14: Anschluß für EMVV1.1 Empfängerauge IRE-Eingang
A: X7 - X12: Slots für Erweiterungsplatinen
X7: Controllerkarte UHF-IRE (nur bei RCF-Fernbedienung)
X8: nicht belegt
X9: Grafikplatine GRAPH-LO (nur bei Graphik Option Din A4 Drucker)
X10: Schrittmotorenplatine SM6
X11: nicht belegt
X12: Speichererweiterungsplatine KEB-SH8-SE
3
Technisches Handbuch für IW4/IW7 E
1.1.3. IC-Belegung
MAH-SH8-V1.5
. . . .
. . . . .
IC 3
H8/532
1A1
IC 8
ooo
ooo
ooo
IC 20
IC 19
IC 18
IC 16
IC 17
Zwei Textbausteine (IC4 und IC5) befinden sich auf der Speichererweiterungs-Karte KE-SH8SE,
die daher immer zusätzlich benötigt wird.
4
Kapitel 1 Allgemeine Beschreibung der Platinen
X10
X11
X12
MAH-SH8-V1.5
X7
X8
X9
. . . .
. . . . .
H8/532
1A1
ooo
ooo
ooo
1 20
1 20
X4
Eingang 1-18 werden über Schmitt-Trigger gesetzt. Eingang 19-22 sind auf A/D-Wandler Kanäle
des H8-Prozessors aufgeschaltet. Dazu muß Jumper J2 auf Stellung 1-2 gebrückt sein
5
Technisches Handbuch für IW4/IW7 E
Die Eingänge 19 - 22 sind nur verwendbar, wenn Jumper J2 auf 1-2 gebrückt ist
(s. auch Kap. 1.1.6).
6
Kapitel 1 Allgemeine Beschreibung der Platinen
X10
X11
X12
MAH-SH8-V1.5
X7
X8
X9
. . . .
. . . . .
H8/532
1A1
ooo
ooo
ooo
1 20
1 20
X6
7
Technisches Handbuch für IW4/IW7 E
Beispiel:
auf SH8-PCB Klemmleiste
X6/2
K1 -K1
Beispiel:
auf SH8-Platine Klemmleiste
X6/19
K7 (Netz-EIN)
X6/20
internes Relais K7
(auf SH8-Platine)
Da mit diesen Relais potentialfrei geschaltet werden kann, muß eine Spannung 'extern' geliefert werden.
Diese Spannung wird an den Pins 20, 22, 24, 26, 28 und 30 angelegt.
8
Kapitel 1 Allgemeine Beschreibung der Platinen
K1 1
2
3
K2 4
5
6
K3 7
8
9
K4 10
11
12
K5 13
14
15
K6 16
17
18
Ausgänge
K7
19
20
K8
21
22
K9
X6
23
24
K10
25
26
K11
27
28
K12
29
30
ULN 2803
31
(IC37)
32
33
34
~ 24V N
~ 24V P
IRE
9
Technisches Handbuch für IW4/IW7 E
Beispiel:
24V (DC)
(open collector)
X6/31
Lampe
Schlupf links
24V (DC)
X4/26
10
Kapitel 1 Allgemeine Beschreibung der Platinen
J1
J13
ooo
1 2 3
oo
1 2
X12
X10
X11
MAH-SH8-V1.5
X7
X8
X9
. . . .
. . . . .
J2
ooo
ooo
ooo
1 2 3
ooo
H8/532
1A1
ooo
J6
ooo
3
oooooo
oooooo
oooooo
2 ooo
ooo
IC 20
3
2
1
ooo
1
IC 18
IC 16
IC 17
J7 J5
ooo
3
ooo
ooo
ooo
2 ooo ooo
ooo
3
2
1
1
ooo
3
J8
2
1
ooo
1 2 3
J9
oo J16
1
2
3 oo
J3
ooo J15
J4 oo J14
11
Technisches Handbuch für IW4/IW7 E
*1) Alle beim IW4 E bzw. IW7 E eingesetzten Zusatzplatinen sind nicht multiprozessorfähig.
*2) Das Setzen der Brücken J14 - J16 ist abhängig von dem Speicherbaustein IC20. Es wird jeweils nur
eine Brücke gesetzt. Obenstehende Belegung gilt bei Verwendung eines EEPROMS 58C65 bzw.
28C65 als IC20.
12
Kapitel 1 Allgemeine Beschreibung der Platinen
In der Mitte der MAH-SH8 Platine und im rechten oberen Eck befinden sich Erdungspunkte. Um
die Bauteile auf der Platine zu schützen und einen störungssicheren Ablauf der Software zu
gewährleisten, müssen diese Erdungspunkte mit dem Montageblech verbunden sein.
Die Feinsicherung F1 (2,5A/250V), die sich unten auf der Platine befindet, spricht bei
Kurzschlüssen auf der Platine an.
MAH-SH8-V1.5
. . . .
. . . . .
1 a
1 a
1 a
1 a
1 a
1 a
c
H8/532
1A1
ooo
ooo
ooo
IC17
IC16
X5
Zur galvanischen Entkopplung können die Prüfstände mit einen Optokoppler nachgerüstet werden. Dieser
Optokoppler wird bei Prüfständen mit Display zwischen die MAH-SH8 und dem Display-Controller ANLED
bzw. ANLCD und bei Prüfständen mit Simultananzeige zwischen die MAH-SH8 und den Treiber ANC
(Sender) geschaltet.
13
Technisches Handbuch für IW4/IW7 E
Beim Einbau ist zu beachten, daß es unterschiedliche Vorgehensweisen für die Display-Arten LCD und
LED gibt. Ohne Optokoppler können die Treiberplatinen ANC von der MAH-SH8 versorgt werden.
Aufgrund der erwünschten galvanischen Trennung ist diese Möglichkeit jedoch nicht mehr gegeben.
1.1.8.1. Platinen
Stecker X1 1 10
Pin Signal X1
____________ Befestigung
2 GND
____________ auf der MAH-SH8
4 + 5V
____________
5 DATA
Klemmleiste X2 2 1
Pin Signal OPTO-V1.0
____________ VT1 IC1
1 DATA
____________ X2
2 GND
1.1.8.1.2. ANC-Platine
Stecker X1 / X2
Pin Signal 1 X1
____________
1 GND
____________
2 GND 1 X2
____________ IC1 IC2 IC3
3 + 5V
____________
4 + 5V
____________
5 DATA
____________
6 LATCH
____________ S1
7 SHIFT
1 3 5 7
Stecker X3
Pin Signal
____________
1 GND
____________ 2 4 6 8
2 + 5V
____________
ANC-V1.0
3 DATA
____________
4 DATA X3
____________
5 LATCH
____________
6 LATCH
____________
7 SHIFT
____________
8 SHIFT
14
Kapitel 1 Allgemeine Beschreibung der Platinen
1.1.8.1.3. ANLED/ANLCD
ANLED-C-V1.1
Stecker X4 X1 IC1
IC6
X5
5
IC3
Pin Signal 10
IC12
4
3
2
____________ IC9 1
1 GND X6
____________
5
4
2 GND
3
1 2
1
____________ +8V
3 + 5V X2
S1
IC5
____________
IC4
4 RxD (Empfangsdaten) IC7 X7
IC11
IC10
5
____________ 4
3
IC2
VT5
X8
VT4 VT3 5
4
3
5 2
1.1.8.2.1. LED-Display
• Den Optokoppler-Baustein OPTO-V1.0 auf der MAH-SH8 am Stecker X5 einstecken und mit einem
Abstandshalter befestigen.
H8/532
1A1
OPTO-V1.0
X5
Opto
X3
X14
X6 X4
X13
• Die Verbindung zwischen dem Optokoppler und der ANLED-Platine herstellen. Dazu das Kabel an der
Klemmleiste X2 des Optokopplers einklemmen und am Stecker X4 der ANLED-Platine einstecken.
15
Technisches Handbuch für IW4/IW7 E
OPTO-V1.0
X2: 1 2
X4: 1 4
ANLED-C
Dip 2 des Dipschalterblocks S1 auf der Controller-Platine steht weiterhin auf "OFF".
1.1.8.2.2. LCD-Diplay
Da für die LCD's kein Schaltnetzteil in der Anzeige benötigt wird, aber aufgrund der erwünschten
galvanischen Trennung die Versorgung der LCD's von der MAH-SH8-Platine nicht mehr möglich ist,
werden die LCD's seperat versorgt. Dafür wird ein Netzteil 220V / 5V (stabilisierte Stromabgabe 200 mA)
im Schaltschrank eingebaut.
• Den Optokoppler-Baustein OPTO-V1.0 auf der MAH-SH8 am Stecker X5 einstecken und mit einem
Abstandshalter befestigen.
• Die Verbindung zwischen dem Optokoppler und dem Display-Controller ANLCD-C herstellen. Dazu das
Kabel an der Klemmleiste X2 des Optokopplers und am Stecker X4 der ANLCD-C, PIN 1 und PIN 4,
einklemmen.
• Das Netzteil mit dem Stecker X2 auf der ANLCD-C, PIN 2 und PIN 3, verbinden.
• Der restliche Anschluß entspricht dem Aufbau ohne Optokoppler. Der Unterschied besteht in der
Spannungsversorgung. Wurden vorher die LCD's von der MAH-SH8-Platine versorgt, wird jetzt die
Spannung von dem seperaten Netzteil geliefert.
OPTO-V1.0 5V
5V =
X2: 1 2
220V~
X4: 4 1 2 3
ANLCD-C
Dip 2 und Dip 3 des Dipschalterblocks S1 auf der Controller-Platine auf "ON" stellen.
16
Kapitel 1 Allgemeine Beschreibung der Platinen
1.1.8.3.1. LED-Simultananzeige
Zur Spannungsversorgung der LED's ist in der Anzeige ein Schaltnetzteil (8V) untergebracht. Diese
Spannung wird auf der ANLED-C mit einem Spannungsregler auf 5V geregelt, mit denen die Treiber
versorgt werden können. Damit diese 5V durchgeschaltet werden, muß der Dip 2 des Dip-Schalterblocks
S1 auf der ANLED-C auf ON stehen. Steht Dip 2 auf ON, liegen die + 5V an Stecker X4 der ANLED-C,
Pin 3, an.
• Den Optokoppler-Baustein OPTO-V1.0 auf der MAH-SH8 am Stecker X5 einstecken und mit einem
Abstandshalter befestigen.
H8/532
1A1
OPTO-V1.0
X5
Opto
X3
X14
X6 X4
X13
• Die Verbindung zwischen dem Optokoppler und der ANC-Platine (Sender) herstellen. Dazu das Kabel
an der Klemmleiste X2 des Optokopplers einklemmen und am Stecker X1 der ANC-Platine einstecken.
• Der restliche Anschluß entspricht dem Aufbau ohne Optokoppler. Der Unterschied besteht nur in der
Spannungsversorgung. Wurden vorher die Treiberplatinen von der MAH-SH8-Platine versorgt (ANC,
Stecker X1, Pin 3 bzw. Pin 4, +5 V), wird jetzt die Spannung von der ANLED-C geliefert.
17
Technisches Handbuch für IW4/IW7 E
OPTO-V1.0
X2: 1 2
X1: 1 5
ANC
X3: 1 - 8
10
X3: 1 - 8
ANC
X1: 1 3 5
X4: 1 3 4
ANLED-C
1.1.8.3.2. LCD-Simultananzeige
Da für die LCD's kein Schaltnetzteil in der Anzeige benötigt wird und aufgrund der erwünschten
galvanischen Trennung die Versorgung der Treiber von der MAH-SH8-Platine nicht mehr möglich ist,
werden die Treiber und die LCD's seperat versorgt. Dafür wird ein Netzteil 220V / 5V (stabilisierte
Stromabgabe 200 mA) im Schaltschrank eingebaut.
• Den Optokoppler-Baustein OPTO-V1.0 auf der MAH-SH8 am Stecker X5 einstecken und mit einem
Abstandshalter befestigen.
• Die Verbindung zwischen dem Optokoppler und der Senderplatine ANC herstellen. Dazu das Kabel an
der Klemmleiste X2 des Optokopplers einklemmen und am Stecker X1 der ANC-Platine einstecken.
• Der restliche Anschluß entspricht dem Aufbau ohne Optokoppler. Der Unterschied besteht wie bei der
LED-Simultananzeige in der Spannungsversorgung. Wurden vorher die Treiberplatinen von der MAH-
SH8-Platine versorgt (ANC, Stecker X1, Pin 3 bzw. Pin 4, +5 V), wird jetzt die Spannung von dem
seperaten Netzteil geliefert.
18
Kapitel 1 Allgemeine Beschreibung der Platinen
5V
OPTO-V1.0 5V =
220V~
X2: 1 2
X1:1 5 X2: 1 3
ANC
X3: 1 - 8
10
X3: 1 - 8
ANC
X1: 1 3 5
X4: 1 3 4
ANLCD-C
Dip 2 des Dipschalterblockes S1 auf der ANLED-C muß weiterhin auf ON stehen.
19
Technisches Handbuch für IW4/IW7 E
TP 1
TP 2
TP 3
VD7
VD 4
VD4
VD 7 TP 4
Testpunkt Signal
1 GND
2 PBARST (neg.) bei IC21
(Testpunkt 1 mit 2 verbunden löst einen Reset aus)
3 W/R für Emulator
4 GND
Auf der Platine befinden sich zwei LED's, die einer optischen Überprüfung der 5V Versorgungsspannung
und der Prüfstandsoftware (kein "Programmaufhänger" ↔ Watchdog) dienen sollen.
LED Bedeutung
VD 4 Watch-Dog
leuchtet => in Ordnung
blinkt => Watchdog hat ausgelöst
VD 7 leuchtet, wenn die 5 V Versorgungsspannung vorhanden sind
20
Kapitel 1 Allgemeine Beschreibung der Platinen
1.2. Grafikplatine
Die Grafikkarte GRAF-LO stellt die Schnittstelle zwischen der MAH-SH8 Platine und dem Farbbildschirm
dar.
Um eine farbige Darstellung am Bildschirm zu erhalten, muß die Aufsteckplatine FARB-V2.0 auf der
Grafikkarte vorhanden sein.
Die Grafikkarte und die Farbkarte sind nur bei der Option DIN A4- Drucker vorhanden.
X2 GRAF-V1.3
FARB-V2.0
32
1
X1
Steckerbelegung:
X1: Anschluß an den Erweiterungsslot X9 der MAH-SH8
X2: Videoausgang, Anschluß des Farbbildschirms (15-polige SUB-D Buchse)
21
Technisches Handbuch für IW4/IW7 E
1.3. Speichererweiterungs-Platine
Die Speichererweiterungs-Platine KE-SH8SE-V1.0 kann bis zu vier Speicherbausteine aufnehmen. Beim
IW4/IW7 E ist diese Platine mit den Speicherbausteine IC4 und IC5 bestückt. Auf diesen Bausteinen
befinden sich Programmteile und Texte.
Die SE-Platine soll vorzugsweise auf den Steckplatz X12 der MAH-SH8 Platine gesteckt werden.
32
IC5
IC4
IC1
IC3
IC2
abc
1 IC6
X1 KE-SH8SE-V1.0
22
Kapitel 1 Allgemeine Beschreibung der Platinen
1.4. Schrittmotorenplatine
An der Schrittmotorenplatine SM6 werden folgende Einheiten angeschlossen:
• die Schrittmotoren für die analoge Anzeige
• die Meßfedern DMS
• die Nullpunktpotentiometer (extern rechte Schaltschrankseite)
• die Kabeldrucksensoren (optional)
• die Waage (optional)
RT6
X7 X9 X6 X5 X4 X3 X2 X1
X8 X10
SM-V1.5
X15
J1
X11
IC7
X16
Tp1
32
1
cba
X12
RT7
X13
X12: Anschluß des Übergabebausteins für Kabeldrucksensoren und Waage (s. Kap. 4)
X13: Anschluß an den Erweiterungsslot X10 der MAH-SH8
X11: Steckleiste für Aufsteckplatine SMZ-6/G
X15: Steckleiste für Aufsteckplatine SMZ-6/G
X16: Steckleiste für Aufsteckplatine SMZ-6/G
Wird keine SMZ-6/G auf die SM aufgesteckt, muß bei der Steckleiste X11
Pin 1 mit Pin 2 und Pin 3 mit Pin 4 gebrückt werden. X11
23
Technisches Handbuch für IW4/IW7 E
X9
X7
RT2
RT3
RT5
RT6
X10
X6 X5 X4 X3 X2 X1
SM-V1.5
X8
X11
X15
X12
IC7
X16
Tp1
32
1
cba
RT7
X13
Auf der Aufsteckplatine SMZ-6/G befinden sich u.a. zwei Potentiometer (RT17 und RT18), die zur Kali-
brierung des Nullpunkts dienen.
Die SMZ-6/G ist erforderlich bei den Optionen 2 Meßrichtungen, Waage, Kabeldrucksensoren.
X11
RT17
RT18
X16
X15
24
Kapitel 1 Allgemeine Beschreibung der Platinen
Die UHF-IRE gibt es in zwei Ausführungen. Die zweite Ausführung, die im Gegensatz zur ersten mit
Optokopplern bestückt ist, wird nur benötigt, wenn z.B. die Niederziehvorrichtung über die RCF30
angesteuert werden soll.
Die Signale der Infrarotfernbedienungen Tele-BPS und Commander werden auf der MAH-SH8 Platine
verarbeitet.
X5 OP1 OP2
cba
1
UHF/IR-E
OPTO UHF-IRE
V2.42
1
X4
5
J1 J2
32
X2 X1
1.5.1. Steckerbelegung
X1: Anschluß an den Erweiterungsslot X7 der MAH-SH8 Platine
X2: Anschluß des Funkempfängers (UHF-REC)
X4: Anschluß des Infrarotauges und der Lampe zur Empfangsbestätigung
X5: Anschlußmöglichkeiten für Terminal, Hupe, Rundumleuchte, etc.
1.5.2. Dipschalter
Mit dem 4-fach Dipschalter S1 können verschiedene Einstellungen vorgenommen werden.
25
Technisches Handbuch für IW4/IW7 E
26
Kapitel 2 Terminal Programm
Kapitel 2
Terminal Programm
Die Einstellung dieser Schnittstellenparameter kann über das PSION Programm 'RS232A' erfolgen
(Programm 1=normal).
27
Technisches Handbuch IW4/IW7 E
Dem PSION-Terminal ist normalerweise ein Schnittstellenkit beigelegt. Dabei ist auch ein Adapter für eine
25-polige Buchse auf eine 9-polige Buchse dabei. Diese 9-polige Buchse wird in den 9-poligen Sub-D
Stecker X2 der MAH-SH8 Platine gesteckt.
b) PSION einschalten und das Terminalprogramm des PSION starten (s. auch PSION-Handbuch).
Die Übertragungsdaten des PSION-Terminals müssen mit denen des Prüfstandsprogramms
übereinstimmen.
Bei der englischen Ausführung des PSIONs erscheinen englische Bezeichnungen. Dazu muß
im COMMS-Programm des PSIONs nach Drücken der 'T'-Taste die 'EXE'-Taste gedrückt
werden.
e) Kommt eine Verbindung zwischen dem IW7 E Terminalprogramm und dem PSION-Terminal
zustande, so erscheint der erste Menüpunkt des Terminalhauptmenüs:
PSION-Menue
Start mit <SPACE>
28
Kapitel 2 Terminal Programm
Hauptmenü
PSION-Tastenbelegung
Sonderfunktionen
Prüfstände konfigurieren
Bremsenprüfstand - Sonderfunktionen <F2> = Psion-Emulation beenden
Pfadnamen einstellen <ESC> = Psion Menüpunkt beenden
Drucker einstellen <CR> = Variablennumer +1
Kundenkopf eingeben <BS> = Variablennummer -1
Konfiguration anzeigen <Space> = Variablenwert ändern
Konfiguration ausdrucken <X> = Variablennummer +10
Psion-Emulation <T> = Variablennummer -10
visuelle Mängel
Programminfo
LKW_Mux starten
Programm verlassen
PSION-Terminal
PSION Diese Option ersetzt den PSION-Organizer. Alle Funktionen die sonst mit dem
PSION ausgeführt werden, können mit dieser Option durchgeführt werden.
Vorteil: An der Schnittstelle X2 der SH8 kann der Computer angeschlossen
bleiben.
Im Fenster PSION Terminal des PC Bildschirms erscheint nun der erste Menüpunkt
29
Technisches Handbuch IW4/IW7 E
Zeiger Test
Taste <EXE>
Variable progr.
Taste <EXE>
Softdip progr.
Taste <EXE>
Variablen-Reset
Taste <EXE>
Kundenkopf prog.
Taste <EXE>
Relais testen
Taste <EXE>
Eingaenge testen
Taste <EXE>
Tastatur testen
Taste <EXE>
Belegung an PC
Taste <EXE>
Schlupf testen
Taste <EXE>
Datum + Uhrzeit
Taste <EXE>
Errors behandeln
Taste <EXE>
Kalibrier-Datum
Taste <EXE>
Waage Kalibr. li
Taste <EXE>
Waage Kalibr. re
Taste <EXE>
30
Kapitel 2 Terminal Programm
Starten Sie den Menüpunkt mit der Taste <EXE>, so erscheint am Display des PSIONs:
0. KANAL = xxx
0. KANAL = xxx
xxx steht für eine beliebige Zahl. Die beiden Zeilen werden ständig rotiert, d.h. wenn die Meßgröße
verändert wird, so wird dies am Display sofort dargestellt.
Drücken Sie bei Kanal 15 nochmals die Taste <EXE>, beginnt das Programm wieder bei Kanal 0.
31
Technisches Handbuch IW4/IW7 E
2.2.2. Zeigertest
Zeiger testen Nach dem Start mit der Taste <EXE>, fahren die Zeiger auf den jeweils
Taste <EXE> am Display angezeigten Wert. Dabei orientiert sich der Wert im PSION-
Display an der Anzeige des kleinen Meßbereichs.
Zeiger Wert 2
muß im kleinen Meßbereich der Zeiger der Analoganzeige auf dem Wert 2 stehen.
Ist dies nicht der Fall, die Variableneinstellung überprüfen. Die Anzeige des großen Meßbereichs muß
immer ein vielfaches des kleines Meßbereichs anzeigen.
Wird die Taste <EXE> erneut betätigt, so wird der nächste ganzzahlige kN Wert am Display des PSIONs
und an beiden Seiten der Skala am Prüfstand angezeigt. Der größtmögliche kN Wert ist der eingestellte
kN-Wert der Variable 48 und 49.
32
Kapitel 2 Terminal Programm
Zum Programmieren der Variablen muß Dip 1 des 8-fach Dipschalterblocks S2 der MAH-SH8
Platine auf Position "ON" gestellt werden. Der Dip sollte jedoch nie länger als nötig auf Position
"ON "stehen. Ein Ein- oder Ausschalten des Prüfstandes bei Position "ON" des Dips kann den
Verlust von Variablen oder Texten zu Folge haben!
Mit Hilfe der Variablen kann das Verhalten des Prüfstands beeinflußt werden. Diese werden immer
kundenspezifisch eingestellt und können deshalb von Prüfstand zu Prüfstand abweichen.
Die Bedeutung der einzelnen Variablen kann der Variablenliste im Anhang entnommen werden. In den
Variablenlisten sind Standardwerte angegeben. Diese Standardwerte entsprechen der Grundeinstellung
des Prüfstandes ab Werk.
Variable prog.
Start mit <EXE>
Variablen durchblättern
eine Variable vorblättern: <EXE>-Taste
eine Variable zurückblättern: <DEL>-Taste
zehn Variablen vorblättern: < X >-Taste
zehn Variablen zurückblättern: < T >-Taste
Variablen ändern
Änderungsmodus aktivieren: <SPACE>-Taste
Nach Betätigen der <SPACE>-Taste kann der am Display angezeigte Wert geändert werden. Dazu muß
zusätzlich Dip 1 des Dipschalterblocks S2 auf der MAH-SH8-Platine auf ON-Position gebracht werden.
Bei der Eingabe von 65535 wird der Variablen kein Wert zugeordnet.
Am Display des PSION erscheint dann '-----'.
33
Technisches Handbuch IW4/IW7 E
Zum Stellen der Software-Dipschalter muß Dip 1 des Dipschalterblocks S2 der MAH-SH8 Platine
auf Position "ON" gestellt werden. Der Dip sollte jedoch nie länger als nötig auf Position "ON
"stehen. Ein Ein- oder Ausschalten des Prüfstandes bei Position "ON" des Dips kann den Verlust
von Daten zu Folge haben!
Mit Hilfe der Software-Dipschalter können verschiedene Optionen des Prüfstands eingestellt werden.
Diese werden immer kundenspezifisch eingestellt und können deshalb von Prüfstand zu Prüfstand
abweichen.
meist gilt:
Dipschalter = 0 ⇒ Option ist ausgeschaltet (nein)
Dipschalter = 1 ⇒ Option ist eingeschaltet (ja)
Die Bedeutung der einzelnen Softdips kann der Liste im Anhang entnommen werden.
Softdip progr.
Taste <EXE>
Softdips durchblättern
einen Softdip vorblättern: <EXE>-Taste
einen Softdip zurückblättern: <DEL>-Taste
zehn Softdips vorblättern: < X >-Taste
zehn Softdips zurückblättern: < T >-Taste
Softdip ändern
Softdip umschalten: <SPACE>-Taste
Nach Betätigen der <SPACE>-Taste wird die Einstellung geändert. Dazu muß Dip 1 des Dipschalters auf
der MAH-SH8-Platine auf ON-Position stehen.
34
Kapitel 2 Terminal Programm
Variablen Reset Wird bei dieser Meldung das Unterprogramm gestartet, erscheint
Taste <EXE> folgende Meldung am PSION Display:
35
Technisches Handbuch IW4/IW7 E
Zum Programmieren des Kundenkopfes muß Dip 1 des Dipschalterblocks S2 der MAH-SH8 Platine
auf Position "ON" gestellt werden. Der Dip sollte jedoch nie länger als nötig auf Position "ON
"stehen. Ein Ein- oder Ausschalten des Prüfstandes bei Position "ON" des Dips kann den Verlust
von Daten zu Folge haben!
Kopf Programm
Start mit <EXE>
Zur Eingabe stehen insgesamt 200 Zeichen zur Verfügung. Für jede abgeschlossene Zeile muß die
Anzahl der Buchstaben der Zeile plus 1 Zeichen für das Zeilenende <EXE> von diesen 200 Buchstaben
abgezogen werden.
Nach Ende des Kundenkopf (Beendigen der Eingabe mit der Tastenkombination '<-'+'C' oder nach 200
Zeichen) erfolgt die Abfrage, ob der Kundenkopf ausgedruckt werden soll:
36
Kapitel 2 Terminal Programm
c) Nach Ausdruck des Kundenkopfes Drucker PRINTCOM ausstecken und PSION wieder
einstecken.
d) 'NETZ-EIN'-Taste drücken: Terminal-Programm ist wieder aktiv.
Relais testen Steht dieser Text in der Anzeige des PSION-Terminals, können nach
Taste <EXE> Aufruf des Unterprogramms mit der Taste <EXE> alle Ausgänge
durchgeschalten werden:
Ausgangsnr.: 1
Taste <EXE>
Schaltet ein Ausgang durch, so wird dies an der zugehörigen LED signalisiert. Ebenso kann
die Funktion des angeschlossenen Gerätes (Leuchten; Schütze; etc.) kontrolliert werden.
Mit einem Multimeter kann an der Ausgangsklemme X6 die Funktion der Relais überprüft
werden (siehe Kap. 1.1.5)
Unbedingt darauf achten, daß sich niemand in der Nähe des Rollensatzes befindet. Die Rollen
laufen automatisch an, falls die Motorschutzschalter auf 'On' stehen sollten!
37
Technisches Handbuch IW4/IW7 E
38
Kapitel 2 Terminal Programm
Eingänge testen Steht dieser Text in der Anzeige des PSION-Terminals, können nach
Taste <EXE> Aufruf des Unterprogramms mit der Taste <EXE> die Eingänge getestet
werden.
Auf dem Display wird angezeigt, ob der Eingang offen oder geschlossen ist und die dazugehörige LED auf
der MAH-SH8 Platine (für Eingang 1 - 18) leuchtet auf.
Zusätzlich leuchtet bei korrekt angewählten Kanal die Netz-Ein-Lampe auf. Dadurch ist ein Funktionstest
auch aus größerer Entfernung möglich. Sie haben also die Möglichkeit die Eingänge der MAH-SH8
Platine sowie die zugehörige Beschaltung zu kontrollieren.
Eingang 1 Eingang 2
offen geschlossen
Netz-Ein-Lampe Netz-Ein-Lampe
aus ein
Kanal 3
Kanal 3
Drücken Sie jetzt die rechte Tastrolle nach unten, leuchtet die zugehörige LED (LED 3) sowie die
Netz-Ein-Lampe.
Technisch bedingt, werden die Eingänge 10 und 12 (Tastrollenimpulse links und rechts) für nur ca.
1 s angesteuert. Die Netz-Ein-Lampe erlischt wieder, obwohl noch "EIN"-Signal anliegt.
39
Technisches Handbuch IW4/IW7 E
40
Kapitel 2 Terminal Programm
Um den Test durchführen zu können, muß der Prüfstand Infrarotsignale empfangen (Infrarot-
Empfänger -sog. Auge- ist nötig) und deren Codes verarbeiten können.
Tastatur testen
Taste <EXE>
Nach Starten des Unterprogramms können die gesendeten Tastatursignale der Infrarot Fernbedienung
'Tele-BPS II', 'Commander' oder der Funkfernbedienung 'RCF 30' getestet werden.
Sendet keine Fernbedienung, so erscheint auf der Anzeige des Displays folgendes:
41
Technisches Handbuch IW4/IW7 E
Wird ein PC-Pult verwendet, so kann anstelle das PSION auch die PSION-Emulation des
LKW_INST Programms verwendet werden. Die Verbindung zum Pult muß zum Anschließen des
Druckers dann nicht unterbrochen werden. Bitte nach der Beschreibung PC-Pult verfahren. Beim
PC-Pult Programm V1.25 werden jedoch nur die Variable 1-250 und die Softdipschalter 1-65
ausgegeben.
Nach dem Starten des Unterprogrammes erscheint folgende Meldung am PSION Display:
Start=NETZ-EIN
42
Kapitel 2 Terminal Programm
Zum Testen der Schlupfwerte muß sich das Fahrzeug im Prüfstand befinden und eine Fernbe-
dienung und ein Display Controller müssen vorhanden sein. Den Schlupf zu testen ist nur bei
Standardprüfständen sinnvoll, da bei Allradprüfständen das Schlupfsignal von der Moregplatine
simuliert wird.
Schlupf testen Mit diesem Menüpunkt kann die Leerlauffrequenz und die Tastrollen-
Taste <EXE> frequenz kurz vor der Schlupfgrenze ermittelt werden. Mittels des
Wertes kann die Schlupfvariable bei Bedarf abgeändert werden.
Nach dem Starten mit der Taste <EXE> erscheint folgendes Display
Start=ON li + re
Taste <EXE>
Nachstehende Tabellen beschreiben für die verschiedenen Prüfstände die jeweils einzustellenden
Variablenwerte bei dem gewünschten prozentualen Abschaltwert. Der Wert bei 0% Schlupf entspricht der
Leerlaufdrehzahl.
Die nachfolgenden Tabellen geben die Standardwerte für die Schlupfeinstellung an. Aus den
nachstehend genannten Gründen kann es erforderlich sein diese Standardeinstellung abzuändern.
Die angegebenen prozentualen Abschaltwerte können deshalb auch nicht exakt garantiert werden.
Prinzipiell ist bei jeder Neuinbetriebnahme und nach jedem Austausch schlupfrelevanter Teile
(Laufrolle, Tastrolle) die Schlupfeinstellung zu kontrollieren und gegebenfalls neu einzustellen!
Die Unlinearitäten in der Tabelle entstehen dadurch, daß nur ganze Werte eingegeben werden können.
Die 30-% Werte für die LKW-Schlupfwerte. sind um die 3 ms nach oben gesetzt, um die Schwankungen
(wie im folgenden erwähnt) auszugleichen und ausreichende Bremswerte zu erhalten.
43
Technisches Handbuch IW4/IW7 E
Für den Standard Rollensatz IW7 beträgt diese Leerlaufimpulsdauer ca. 36 ms. Durch die oben genann-
ten Toleranzen kann diese Leerlaufimpulsdauer um ca. ± 3 ms schwanken. Größere Schwankungen
können durch grobstollige Reifenprofile verursacht werden.
Beim Abbremsen wird nun das Rad abgebremst. Es entsteht Schlupf zwischen den Prüfstandsrollen und
dem Rad.
Durch das Abbremsen des Rades wird gleichermaßen auch die Tastrolle abgebremst, d.h. die Drehzahl
der Tastrolle verringert sich. Damit vergrößert sich die Impulsdauer der Tastrollenimpulse. Diese wird
umso größer, je mehr abgebremst wird.
In den Schlupfvariablen 11 und 12 werden die Werte für die Tastrollenimpulsdauer (in ms) eingegeben,
bei denen die Motoren des Prüfstandes abschalten sollen.
Beispiel:
Die Schlupfvariable für den IW7 E im LKW-Bereich wird auf 50 eingestellt. Das bedeutet, daß die Motoren
dann abgeschalten werden, wenn die Tastrollenimpulsdauer 50ms überschreitet. Diese 50ms ent-
sprechen einem Schlupfwert von ca. 30%.
Die sich in den Tabellen ergebende Unlinearitäten entstehen dadurch, daß nur ganze Werte eingegebn
werden können. Die 30% Werte für die LKW-Schlupfwerte sind um die 3 ms nach oben gesetzt, um die
Schwankungen (wie oben erwähnt) auszugleichen und ausreichende Bremswerte zu erhalten. Da sich die
Tastrollen-Impulsdauer im Schlupfbereich exponential verhält, ist eine um 3 ms erhöhte Schlupfvariable
für die Abschaltung fast unerheblich.
44
Kapitel 2 Terminal Programm
Impuls-
dauer
Werte in Klammern
Beispiel IW7 E
(60)
(50)
Leerlauf
(36) (41)
Bremskraft
Schlupfgrenze
(max. Bremskraft)
Abb. 2-3: Verlauf der Impulsdauer zur Bremskraft
Mit dem Menüpunkt 'Schlupf testen' kann nun die Leerlaufimpulszeit und die Tastrollenfrequenz kurz vor
der Schlupfgrenze ermittelt werden. Mittels des Wertes kann die Schlupfvariable dann gegebenfalls
abgeändert werden.
Die Fa. MAHA übernimmt keine Garantie für Schäden, die durch Hochsetzen der Schlupfwerte
oder durch Einbau eines Überbrückungsschalters entstehen.
45
Technisches Handbuch IW4/IW7 E
Das Einstellen der Uhr über diesen Menüpunkt ist nur möglich bei
• Prüfständen mit DIN A4 Drucker und
• vorhandenem Uhrenbaustein (unter dem EEPROM IC20).
Beim LKW-MUX Programm (DOS) wird die Uhrzeit über den Rechner eingestellt.
Bei Prüfständen mit PRINTCOM-Drucker wird die Uhrzeit am PRINTCOM eingestellt.
Datum + Uhrzeit In diesem Menüpunkt kann das Datum und die Uhrzeit eingestellt
Taste <EXE> werden.
Uhr einstellen
Nachdem das Datum vollständig eingegeben wurde, wird das Unterprogramm automatisch verlassen und
das Datum wird, falls ein Drucker angeschlossen ist, automatisch ausgedruckt.
Zum Stellen der Uhrzeit gibt daneben auch die Möglichkeit, diese im Betriebsmodus zu stellen.
(Bei MB Prüfständen nicht möglich)
Dazu wie folgt vorgehen:
- Prüfstand einschalten
- FB li off
- FB re off
- Netz-Ein
- Uhrzeit mit FB stellen (SSMMTTMMJJ)
46
Kapitel 2 Terminal Programm
Errors behandeln Über diesen Menüpunkt können alle aufgetretenen Fehler ausgedruckt
Taste <EXE> werden. Die Fehlerliste wird mit den entsprechenden Fehlercodes und
Daten ausgegeben.
Drucken Plot
Drucken Plot
Start = Netz-Ein
47
Technisches Handbuch IW4/IW7 E
Achtung:
34 Rechter Drehzahl-Impulsgeber Es kann durch Drücken der 'Netz-Ein' Taste
defekt (an Tastrolle Rollensatz bzw. Taste '*' weiter geprüft werden, aber die
rechts) Störungslampe bleibt an, da die Sicherheit des
Prüfstandes beeinträchtigt ist. Auf derjenigen
Seite, auf der der Fehler auftrat, wird der
Schlupf nicht kontrolliert!
48
Kapitel 2 Terminal Programm
41 Nur linke Tastrolle gedrückt Fehler tritt auf, nachdem der Prüfstand einge-
schaltet wurde:
Vorraussichtlich ist ein Tastrollenschalter de-
fekt oder falsch eingestellt (Langloch)
42 Nur rechte Tastrolle gedrückt
Fehler tritt auf, wenn in die Rollen gefahren
wurde:
Das Fahrzeug steht evtl. schräg im Rollensatz
und nur eine Tastrolle ist gedrückt.
Achtung:
Dabei mit äußerster Vorsicht verfahren!
44 Kein Signal von der linken Licht- Reflektorstreifen anbringen bzw. richtig
schranke positionieren.
49
Technisches Handbuch IW4/IW7 E
neu=EXE Ende=DEL
10.11.94
0 - 9 Ende = EXE
→
50
Kapitel 2 Terminal Programm
Die Waage, bzw. der Stoßdämpfer darf vor Aufruf des Menüpunktes nicht belastet sein, damit ein
korrekter Nullabgleich stattfinden kann.
Waage Kalibr. li Über diesen Menüpunkt kann die Kalibrierung vorgenommen werden.
Taste <EXE>
Vor dem Starten des Menüpunktes muß der Schalter S25 auf Extern bzw. Intern gestellt werden.
Dadurch findet automatisch der Nullabgleich statt.
Intern: Gewichtsmessung über Waage
Extern: Gewichtsmessung über SA2D (Portugalmode) (Softdip 103 auf 1 stellen)
51
Technisches Handbuch IW4/IW7 E
52
Kapitel 3 Kalibrierung
Kapitel 3
Kalibrierung
Sollen die Kalibrierwerte auf dem Drucker ausgegeben werden, muß Dip 6 des Dipschalterblocks
S2 der MAH-SH8 auf Position 'ON' gestellt werden. Zusätzlich ist mit Dip 6 auch der Kalibriermodus
für Belgien eingeschaltet (Softdip 93, Variablen 242-244 beachten)!
Durch Drücken der Taste ´G´ (Drucken) werden die momentan anstehende kN-Werte am Drucker
ausgegeben.
j) Kalibriervorrichtung montieren
Dabei ist zu beachten, daß die Zuglasche (A) in der richtigen Kerbe des Kalibrierarms (B) für den
großen bzw. für den kleinen Meßbereich wirkt.
IW7 E: großer Meßbereich: weiße Kerbe und weiße Zahlen,
kleiner Meßbereich: rote Kerbe und rote Zahlen
IW4 E: großer Meßbereich: blaue Kerbe und blaue Zahlen,
kleiner Meßbereich: gelbe Kerbe und gelbe Zahlen
Ebenso ist beim IW7 der Meßbereich der Anzeige und die Übersetzung der Rollensätze zu beachten:
53
Technisches Handbuch IW4/IW7 E
gilt für deutsche Kalibriervorrichtung; für andere Länder entweder Universalkalibriervorrichtung, oder
spezielle Vorrichtung verwenden (z.B. Frankreich).
Vorgehensweise:
Abdeckblech unter der Tastrolle abschrauben
Tastrolle drücken und das Zwischenstück (C) mit einem Bolzen an der Zuglasche neben der Meßfeder
(D) befestigen.
Kalibrierarm (B) in Zuglasche (A) führen, Gegengewicht (E) anbringen und Kalibriervorrichtung (B) in
Gleichgewicht bringen. Dazu dient die Libelle (F).
Erst wenn Gleichgewicht herrscht, wirkt keine Kraft auf die Meßfeder des Bremsprüfstandes. Das
Gegengewicht auf der linken Seite gleicht das Mehrgewicht der Kalibrierlatte auf der rechten Seite aus.
E A F B
H H
D G
Abb. 3-1: Montage der Kalibriervorrichtung für IW7 E und IW4E (Rollensatz 2)
A Zuglasche E Gegengewicht
B Kalibrierarm F Libelle
C Zwischenstück G Antriebsmotor
D Meßfeder (DMS) H Bremsrollen
54
Kapitel 3 Kalibrierung
A B I
C F
H H
D
Abb. 3-2: Montage der Kalibriervorrichtung für IW4 E und IW7 E(Rollensatz 1)
A B I
C F
H
G
55
Technisches Handbuch IW4/IW7 E
Für die Rollensätze 1 und 2 des IW4 E und IW7 E und Rollensatz 3 des IW7 E gibt es
unterschiedliche mechanische Zwischenstücke zur Kalibriervorrichtung. Ebenso besitzt die
Kalibriervorrichtung des IW7 E ein eigenes mechanisches Zwischenstück.
Ist die Kalibriervorrichtung mit dem Gegengewicht richtig montiert und im Gleichgewicht
(Überprüfung mittels Libelle), darf keine Kraft auf die Meßfeder des Rollenbremsprüfstandes wirken
(Überprüfung der Bremskraftanzeige).
Das Zwischenstück darf die Rolle nicht berühren.
Durch Drücken der Taste ´G´ (Drucken) an der Fernbedienung werden jederzeit die momentan
anstehenden kN-Bremswerte auf dem Drucker ausgegeben (Dip 6 des Dipschalter S2 auf 'ON').
k) Mit den Nullpunktpotentiometer die Zeiger erneut auf Null justieren.
l) Kalibrierung des großen Meßbereichs (bei IW4 E und IW7 E):
Das Kalibriergewicht (I) in die Kerbe mit dem halben Maximalwert der großen Meßbereichs-Anzeige
legen. Bei der 30 kN-Ausführung entspricht dies der 15 kN-Kerbe, bei der 40 kN-Ausführung
Übersetzung 1:1 der 15 kN-Kerbe, Übersetzung 3:4 der 20 kN-Kerbe.
Den Kalibrierarm mit Hilfe des Spannschlosses und der Libelle horizontal ausrichten.
Mit den Potentiometern RT2 (rechts) bzw. RT5 (links) der Schrittmotorenplatine den Wert einstellen,
der mit dem Gewicht vorgegeben ist, z.B. 15 kN.
Das Gewicht abnehmen und den Nullpunkt kontrollieren. Der Nullpunkt darf nicht mehr neu eingestellt
werden. Daher muß sichergestellt sein, daß ohne aufgelegtem Gewicht keine Kraft auf die Meßfeder
des Bremsprüfstands wirkt.
Ist der Nullpunkt fehlerhaft, Punkt a-m wiederholen.
RT2
RT3
RT5
RT6
RT5
RT3
RT2
RT6
X9
X7
X10
X6 X5 X4 X3 X2 X1
SM-V1.5
X8
X11
X15
X12
IC7
X16
Tp1
32
1
cba
RT7 X13
m) Kalibrierung des kleinen Meßbereichs beim IW7 E! Beim IW4 E ist nur eine Überprüfung möglich!:
Das Kalibriergewicht (I) in die Kerbe mit dem halben Maximalwert der kleinen Meßbereichs-Anzeige
legen. Bei der 6 kN-Ausführung entspricht dies der 3 kN-Kerbe, bei der 8 kN-Ausführung der
4 kN-Kerbe.
Den Kalibrierarm mit Hilfe des Spannschlosses und der Libelle horizontal ausrichten.
Mit den Potentiometern RT3 (rechts) bzw. RT6 (links) der Schrittmotorenplatine den Wert einstellen,
der mit dem Gewicht vorgegeben ist, z.B. 3 kN.
Das Gewicht abnehmen und den Nullpunkt kontrollieren. Der Nullpunkt darf nicht mehr neu eingestellt
werden. Daher muß sichergestellt sein, daß ohne aufgelegtem Gewicht keine Kraft auf die Meßfeder
des Bremsprüfstands wirkt.
Ist der Nullpunkt fehlerhaft, die Zeiger erneut mechanisch einstellen.
n) Die Linearität der Meßfeder an anderen Kalibriermarken kontrollieren. (Horizontale Ausrichtung!)
56
Kapitel 3 Kalibrierung
Bei Allradprüfständen ist ein separates Starten der Motoren nur über das MOREG-TEST Menü
möglich.
Werden die Motoren auf diese Art gestartet, so ist unbedingt darauf zu achten, daß sich keine
Personen oder Gegenstände auf den Rollen befinden oder in irgend einer Weise Kontakt haben, so
daß diese beschädigt werden oder Gefahren entstehen könnten!
Durch Betätigen des linken oder rechten Motorschutzschalters kann der linke oder rechte Motor einge-
schaltet werden (bei Standard und MB-Ausführung).
Mit der 'G'-Taste der Fernbedienung können die aktuellen Werte ausgedruckt werden.
97 • 2t
Beispiel: 102,1=
1,9t
Danach wird die Waage mit demselben Gewicht nochmals belastet und an den Displays abgelesen.
Weicht das angezeigte Gewicht erneut vom Sollgewicht ab, wird Punkt 4 nochmals durchgeführt.
57
Technisches Handbuch IW4/IW7 E
58
Kapitel 4 Externe Geräte
Kapitel 4
Externe Geräte
Wird ein Variablen-Reset durchgeführt, müssen danach folgende Softdip-Schalter eingestellt werden:
Die Druckereinrichtung bezieht sich auf den Drucker SWIFT 200 und 240 der Firma CITIZEN.
59
Technisches Handbuch IW4/IW7 E
Die serielle Schnittstelle muß im Citizen Swift 200/240 eingebaut und eingestellt sein.
M
Ha
asc
hinenba
ld enwang
u
®
paralleler Druckeranschluß am Pult 1 notwendig
60
Kapitel 4 Externe Geräte
• Softdip 41 = 0 (Funkdrucksensoren)
RCD 20
Drucksender Typ
m123456789
RCD 20
Drucksender Typ
m123456789
RCD 20
Drucksender Typ
m123456789
• Softdip 51 = 0 (UHF-IRE-Platine vorhanden)
• Variable 160 - 172 je nach Hardware einstellen
PPPPPPPPPP PPPPPPPPPP PPPPPPPPPP
F
P
N
0
F
P D
C
0 H
B
G
L
A F
K
P
E
J 9
STOP
O T
I 8 6
N S X
7 5 3
*#
M
Q
4
R
1
V
2 W
U Y
0
FP
Fernbedienung:
• Variable 0: 00
• Variable 1: 05
• Variable 2: 00
Wird die interne IRE verwendet, so muß für die grüne Lampe (Fernbedienungsempfang) eine 24V
Glühlampe verwendet werden, um eine ausreichende Helligkeit zu erreichen.
61
Technisches Handbuch IW4/IW7 E
Wird die interne IRE verwendet, so muß für die grüne Lampe (Fernbedienungsempfang) eine 24V
Birne verwendet werden, um eine ausreichende Helligkeit zu erreichen.
62
Kapitel 4 Externe Geräte
4.8. Drucker
INSTALL 1
Sprache DEUTSCH
Farbband FARBE
A.S.F. AUS
Emulation EPSON
DRUCKSTIL
Schrift ENTW
Zch. Abstand 10 CPI
Font-Lock AUS
SEITENLAYOUT
Quarto AUS
Zln. Abstand 6 LPI
Seitenlänge 12 Zoll
Ste überspr AUS
DRUCKMODUS
Textricht BI-DIR
Grafikricht BI-DIR
ZEICHEN
Null-Strich AUS
Zch. Satz GRAFIK
Init Zch. Satz USA
Code-Page USA
INSTALL 2
Abriss EIN
Papier aus EIN
Auto Lf AUS
Kop. Modus AUS
Umschlag AUS
5) Schließen Sie die Abdeckhaube, wenn alle Einstellungen erfolgt sind. Das Betätigen des rechten
Schiebeschalters setzt den Drucker wieder auf ON-LINE (Bereitschaft).
63
Technisches Handbuch IW4/IW7 E
Die Vorgehensweise zur Druckereinstellung entspricht der des Citizien Swift 200.
INSTALL 1
Sprache DEUTSCH
Farbband FARBE
A.S.F. AUS
Emulation EPSON
DRUCKSTIL
Schrift ENTW
Zch. Abstand 10 CPI
Font-Lock AUS
SEITENLAYOUT
Quarto AUS
Zln. Abstand 6 LPI
Seitenlänge 12 Zoll
Ste überspr AUS
DRUCKMODUS
Textricht BI-DIR
Grafikricht BI-DIR
AGM-Modus AUS
ZEICHEN
Null-Strich AUS
Zch. Satz GRAFIK
Init Zch. Satz USA
Zch. Satz SATZ 1
Code-Page USA
INSTALL 2
Abriss EIN
Papier aus EIN
Auto Lf AUS
Kop. Modus AUS
Umschlag AUS
Diese Druckereinstellungen gelten für Deutschland und 12" Endlospapier. In anderen Ländern müssen
eventuell die Schriftzeichensätze geändert werden.
Treten beim Ausdrucken von Grafiken Probleme auf (z.B. Zeichenversetzungen in den
Diagrammachsen), die Einstellung des Druckmodus -> Gafikrichtung von "BI-DIR" in "UNI-DIR"
ändern. Diese Änderung bedeutet jedoch einen Geschwindigkeitsverlust beim Ausdruck.
64
Kapitel 4 Externe Geräte
24
Bei diesem Drucker müssen die Dipschalter folgendermaßen eingestellt sein (dabei bedeutet schwarz,
daß der Dipschalter in dieser Stellung sein muß):
ON
Schaltergruppe 1
ON
Schaltergruppe 2
ON
Schaltergruppe 3
ON
Schaltergruppe 4
Prüfstandsoftware:
· Softdip 61 = 1
· Softdip 62 = 0
· Softdip 63 = 0
ON
OFF
Definition der Schalterposition:
65
Technisches Handbuch IW4/IW7 E
Der Prüfstand kann optional mit einer "internen Waage", d.h. der Prüfstand besitzt eine eigene
Waage (Meßdosen unter dem Rollensatz), ausgestattet sein.
Daneben kann auch eine "externe Waage" (z.B. Wiegeplatten) an den Prüfstand angeschlossen
werden. Einstellung über Dip 4 des Dipschalterblocks S2 der MAH-SH8.
interne Waage
Die Meßdosen der Waage werden an der DMSAZ (s. Schaltplan) angeschlossen. Von dieser werden die
Meßdaten an einen Übergabebaustein übergeben, der mit einem Flachbandkabel mit der SM6-Platine
(Stecker X12) verbunden wird.
KL.29/X4/DMSAZ
2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26
KL.28/X4/DMSAZ
1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25
KL.4/X4/DMSAZ
Abb. 4-1: Übergabebaustein zum Anschluß an die SM6
66
Kapitel 4 Externe Geräte
R
2 Masse
250 1
3 Signaleingang Drucksensor PM
4 Masse
5 nicht belegt
R
6 Masse
250 2
7 Signaleingang Drucksensor Px1
8 Masse
9 nicht belegt
R
10 Masse
250 3
11 Signaleingang Drucksensor Px2
12 nicht belegt
13 nicht belegt
R
14 Masse
250 4
15 Signaleingang Drucksensor Px3
16 Masse
R
17 Masse
250 5
18 Signaleingang Drucksensor Px4
R
19 Masse
250 6
20 Signaleingang Drucksensor Px5
21 nicht belegt
22 X4/KL.4/DMSAZ (Masse)
23 nicht belegt
24 X4/KL.4/DMSAZ (Masse)
25 X4/KL.28/DMSAZ (Gewicht links)
26 X4/KL.29/DMSAZ (Gewicht rechts)
4.9.2. Einstellungen
Dipschalterblock S2 der MAH-SH8
Dip 3 = 1 (Waage vorhanden)
Dip 4 = 1 (interne Waage)
67
Technisches Handbuch IW4/IW7 E
Besitzt der Prüfstand die Option "zwei Fahrtrichtungen" oder "Niederziehvorrichtung" muß bei
Verwendung einer statischen Waage der alte Wiegemodus eingestellt werden. Es wird empfohlen,
mit Dip 2 des Dipschalterblocks S2 der MAH-SH8 Platine den Spezialwiege-Modus zu aktivieren. Bei
diesem Wiegemodus laufen die Rollen zur Zentrierung des Fahrzeuges im Rollensatz kurz an und
werden danach wieder ausgeschaltet. Danach wird das statische Gewicht ermittelt.
Der neue Wiegemodus kann bei Prüfständen mit zwei Fahrtrichtungen oder Niederziehvorrichtung
nicht verwendet werden.
68
Kapitel 4 Externe Geräte
p bar p
aaa
aaa
kN aaa aaa
aaa kN
aaa aaa
aaa
aaa
aaa aaa
aaa
PX1 PM
5
0 10
bar
2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26
1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25
MAH-SH8-V1.2
. . . .
. . . . .
1 a
1 a
1 a
1 a
1 a
1 a
c
H8/532
1A1
IC17
IC16
X5
Bitte beachten:
- EEPROM-Variablen 91, 93, 94, 96, 98, 100, 170, 171
- Softdips 41, 42, 43
69
Technisches Handbuch IW4/IW7 E
p bar p
kN aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa kN
aaa
aaa aaa
aaa
Bremsen-Prüfstand
hinenba hinenba
asc u asc u
M M
Ha ® Ha ®
ldenwang ldenwang
30 40 50
20 60
10 70
0
3 % 3
2 4 2 4
1 5 1 5
0 kN 6 0 kN 6
0 bar 10
Maschinenbau Haldenwang GmbH
Abw.: <2%
15 15
10 20 10 20
5 25 5 25
0 kN 30 0 kN 30
Abw.: <2%
! Abw.: <2%
2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26
1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25
MAH-SH8-V1.2
. . . .
. . . . .
1 a
1 a
1 a
1 a
1 a
1 a
c
H8/532
1A1
IC17
IC16
1 2
3
X5
PM PX1
Zur Vorbereitung für den Anschluß externer Drucksensoren werden Stecker an der Schaltschrankseite
angebracht. Die Kabel des Steckers werden dann an dem Übergabebaustein lt. Schaltplan angeklemmt.
Die externen Drucksensoren werden über Verbindungskabel (25 m) an diesen Steckern angeschlossen
und über kurze Luftdruckschläuche mit Prüfanschlüssen am LKW verbunden.
70
Kapitel 4 Externe Geräte
Bitte beachten:
- EEPROM-Variablen 92, 93, 95, 97, 99, 101, 170 und 171
- Softdips 41, 42, 43
Bitte beachten:
- EEPROM-Variablen 9,176
- Softdips 5, 59, 85
Bitte beachten:
- EEPROM-Variablen 1, 2, 9, 176
- Softdips 5, 59, 85
4.13. Display
Hier ist nur eine kurze Beschreibung zu finden. Nähere Informationen im Technischen Handbuch
"Displayanzeige ANLED/ANLCD".
Neben den Displays können, je nach Ausführung, folgende Bauelemente benötigt werden:
• Controller-Platine ANLED-C (LED-Display) bzw. ANLCD-C (LCD- bzw. NLCD-Display)
• Netzteil ANLED-N (LED-Display)
• Leitungstreiber ANC (Simultananzeigen).
• Optokoppler (Galvanische Trennung beim Auftreten von Störungen)
Wichtig sind die Stellungen des Dipschalters S1 der Controller-Platine ANLED-C/ANLCD-C. Über diesen
Dipschalter wird u.a. die Art der verwendeten Displays eingestellt.
71
Technisches Handbuch IW4/IW7 E
ANLED-C-V1.1
5
4
3
2
1
5
4
3
2
1
+8V
5
4
3
2
GND 1
5
4
3
2
5 1
4
3
2
1
Dipschalter Belegung
1 ON = EEPROM programmieren aktiv
OFF = EEPROM programmieren inaktiv
2 ON = LCD (für 5V Spannungsversorgung)
OFF = LED
3 ON = LCD
OFF = LED
4 ON = NLCD
OFF = ANLCD
5 ON = EEPROM
OFF = EPROM
6 ON = Terminal
OFF = Normalbetrieb
7 ON = 4800 Baud
OFF = 9600 Baud
8 ON = Controller 2
OFF = Controller 1
Dipschalter 1, 5, 6, 7 und 8 besitzen keine Bedeutung bei Platinen, bei denen Stecker X3 nicht
bestückt ist. Sie sollten auf Stellung OFF stehen.
4 5 6 7 8
4 5 6 7 8
1 2 3
1 2 3
1 2 3
ON
ON
ON
72
Anhang A
Anhang
A) Variablenbeschreibung
4 Dieser Wert gibt an, wie lange die Anlaufüberwachung nach 20 0,1 s Voreinstellung: 2 s
Einschalten des zweiten Rollenantriebs aktiv ist. Ebenso
werden damit die Y-W -Umschaltung und das Schalten der
Bereitlampe gesteuert.
Es darf keine Überschneidung mit dem Aufleuchten der Be-
reitlampe geben, da sonst die Motoren abschalten, sobald die
Bremse betätigt wird (nur beim Allradprüfstand wichtig).
5 Enthält die maximale Verwerfzeit nach der Messung, wenn 300 0,1 s Voreinstellung: 30 s
kein Fahrzeug in den Rollen steht. Nach Ablauf dieser Zeit
werden die aktuellen Achsmeßwerte gelöscht und die Zeiger
fallen auf 0 zurück.
Wertebereich: 1 - 9999
6 Zeit, nach deren Ablauf die Gewichte, Abbremsung und 30 0,1 s Voreinstellung: 35
Drücke am Display wieder ständig ausgegeben werden (z.B.
nach Abspeichern mit <*>.
7 Wiederholzeit 8 0,1 s Voreinstellung: 0,8 s
Zeit, nach deren Ablauf die Gewichte, Abbremsung und Drücke
ständig neu geschrieben werden.
Kleinster einstellbarer Wert: 5 Ï 0,5 s.
73
Technisches Handbuch für IW4/IW7 E
74
Anhang A
75
Technisches Handbuch für IW4/IW7 E
76
Anhang A
O
erneut die Zeit von Variable 9 nachgeladen (siehe auch
Variable 62). F
Wertebereich: 1 - 100
62 Mindestgewicht-Kontrollzeit 300 0,1 s Softdip 84 muß gesetzt
Nach Ablauf dieser Zeit kann über die Fernbedienung mit der sein!
O
Taste 'Waage' die Überprüfung der Gewichtsschwankung
abgebrochen werden. F
O
P
O
P
77
Technisches Handbuch für IW4/IW7 E
Softdip 54 beachten!
76 nicht belegt 65535
77 Gewichtsschwelle für LKW 1000 kg Voreinstellung: 1000 kg
Ab diesem Gewicht gilt das Fahrzeug als LKW.
Diese Variable wird für die Unterscheidung der Anlaufüber- Nur bei Prüfständen mit
wachung (großer/kleiner Meßbereich: Variable 21 + 22), der Waage. Bei Prüfständen
Schlupfabschaltung sowie der Differenzanzeige verwendet. ohne Waage gilt Var.10.
Desweiteren wird dieser Wert als Schwelle für die Über-
wachung der Gewichtsschwankung (Frankreich, Softdip 84)
verwendet.
78 Auflösung der Gewichtsanzeige 10 kg Voreinstellung: 10 kg
Normalerweise wird das Gewicht in 10 kg- Schritten ausgege- Es sind keine Zwischen-
ben. werte möglich!
O
A : Einstellung = 50
78
Anhang A
O
Radgewichtes am Display. Übersteigt das Radgewicht diesen
Wert, so wird "--,--" ausgegeben. A : 995 = 97,6 kN
=> max. Achsgewicht = 20.000 kg 995 = 97,6 kN für Öster-
reich
Die Summe der Wandlerwerte wird durch die Anzahl der an-
geschlossenen Drucksensoren geteilt.
Der erhaltene Wert sollte zwischen 200 und 210 liegen.
79
Technisches Handbuch für IW4/IW7 E
wobei für XX eine Zahl steht. Diese Zahl gibt den maximalen
Meßbereich des Drucksensors an.
wobei für XX eine Zahl steht. Diese Zahl gibt den maximalen
Meßbereich des Drucksensors an.
80
Anhang A
81
Technisches Handbuch für IW4/IW7 E
122 Triggerpunkt zur Aktivierung der Hysteresegrafik für hy- 300 0,01 bar Voreinstellung: 3 bar
draulische Drucksensoren
Überschreiten startet die Grafik.
123 Triggerpunkt zur Aktivierung des Stopptriggers bei der 80 0,01 bar Voreinstellung: 0,8 bar
Hysteresegrafik für pneumatische Drucksensoren
Wird dieser Wert überschritten, können die Motoren bei Unter-
schreitung von Variable 125 wieder abschalten.
124 Triggerpunkt zur Aktivierung des Stopptriggers bei der 800 0,01 bar Voreinstellung: 8 bar
Hysteresegrafik für hydraulische Drucksensoren
Wird dieser Wert überschritten, können die Motoren bei
Unterschreitung von Variable 126 wieder abschalten.
125 Stopptriggerpunkt zur Deaktivierung der Hysteresegrafik 40 0,01 bar Voreinstellung: 0,4 bar
für pneumatische Drucksensoren
Überschreiten stoppt die Grafik
126 Stopptriggerpunkt zur Deaktivierung der Hysteresegrafik für 400 0,01 bar Voreinstellung: 4 bar
hydraulische Drucksensoren
Überschreiten stoppt die Grafik
127 Triggerpunkt zur Aktivierung der Hysteresegrafik für Pedal- 20 N Voreinstellung: 20 N
kraftaufnehmer
Überschreiten startet die Grafik.
128 Triggerpunkt zur Aktivierung des Stopptriggers der 60 N Voreinstellung: 60 N
Hysteresegrafik für Pedalkraftaufnehmer
Wird dieser Wert überschritten, können die Motoren bei
Unterschreitung von Variable 129 wieder abschalten.
129 Stopptriggerpunkt zur Deaktivierung der Hysteresegrafik für 40 N Voreinstellung: 40 N
Pedalkraftaufnehmer
Überschreiten stoppt die Grafik.
130
: nicht belegt 65535
149
82
Anhang A
83
Technisches Handbuch für IW4/IW7 E
84
Anhang A
85
Technisches Handbuch für IW4/IW7 E
3. Stelle Anzeige in kN
86
Anhang A
Für Dekra:
Den Wert 3 einstellen, da
nur Px.
Softdip 34 und 4
beachten.
192 2.LED-Controller Display 3: 0 4: kein Komma für %
Kommstelle für Bremskraftdifferenz 2: 2. Stelle für [kN
Wahl der Anzeige (% oder [kN]) s. Softdip 31.
Für Dekra:
Den Wert 3 einstellen, da
nur Px.
Softdip 34 und 4 und 31
beachten.
193 2.LED-Controller Display 4: 4: kein Komma
nicht belegt 2: 2. Stelle für [kN
Für Dekra:
Den Wert 3 einstellen, da
nur Px.
Softdip 34 und 4
beachten.
194 2.LED-Controller Display 5: 4: kein Komma
nicht belegt 2: 2. Stelle für [kN
Für Dekra:
Den Wert 3 einstellen, da
nur Px.
Softdip 34 und 4
beachten.
195 nicht benutzt 65535
196 Zuordnung der Anzeige: 1. Display 0 0: Bremskraft links
Hier wird dem 1. Display die gewünschte Anzeige vom 1: Pm
2. LED - Displaycontroller zugeordnet Softdip 4 beachten.
197 Zuordnung der Anzeige: 2. Display 0 0: Bremskraft rechts
Hier wird dem 2. Display die gewünschte Anzeige vom 1: Px
2. LED-Displaycontroller zugeordnet Softdip 4 beachten.
198 Zuordnung der Anzeige: 3. Display 0 0: Bremskraftdifferenz
Hier wird dem 3. Display die gewünschte Anzeige vom 1: Pedalkraft
2. LED-Displaycontroller zugeordnet 2: Pxn
Softdip 4 beachten.
199
: nicht belegt 65535
207
208 Abgleichzeit stat. Waage 30 0,1 s Voreinstellung: 3 s
Bei aktiviertem Niederziehvorrichtungsschalter und befahrenem Softdip 54 muß auf '1'
Prüfstand, wird innerhalb der hier eingestellten Zeit die Waage gesetzt sein!
abgeglichen.
209
: nicht belegt 65535
230
231 Hochrechnung Norwegen 9 0,1
Voreinstellung: 0,9
Faktor b des Beladungszustands bei leerem Fahrzeug
232 Hochrechnung Norwegen 10 0,1
Voreinstellung: 1,0
Faktor b des Beladungszustands bei beladenem Fahrzeug
87
Technisches Handbuch für IW4/IW7 E
O
1: serielle Schnittstelle (RS232), z.B. Printcom oder kein
Drucker P : Einstellung = 3
2: parallele Schnittstelle (Centronics), z.B. DIN A4 Drucker Die Meßwerte vom Minc
3: PC-Protokoll (serielle Schnittstelle) für Dekra und PC Pult werden empfangen.
(siehe auch SD 102)
O
242 Bremskraftfilter 0
(nur im Kalibriermode aktiv) B : Einstellung = 2
0: Gauss Filter ist nur aktiv, wenn
1: Bessel Softdip 93 oder Harddip 6
gesetzt ist.
2: Butterworth
3: Tschebyscheff
O
243 Ordnung des Filters 1
B : Einstellung = 3
Filter ist nur aktiv, wenn
Softdip 93 oder Harddip 6
gesetzt ist.
244 Grenzfrequenz des Filters 1000 0,01 Hz Voreinstellung: 10 Hz
Filter ist nur aktiv, wenn
Softdip 93 oder Harddip 6
gesetzt ist.
O
B : Einstellung = 20
88
Anhang A
Softdip 20 beachten O
310 Grenzwert: Abbremsung Betriebsbremse 50 %
I
O
311 Grenzwert: Abbremsung Notkreis 1 bzw. 2 25 %
Variablen 310-319 I
O
312 Grenzwert: Abbremsung Feststellbremse ohne Notbremse 15 %
I
O
313 Grenzwert: Abbremsung Feststellbremse mit Notbremse (Typ 25 %
3) I
89
Technisches Handbuch für IW4/IW7 E
O
315 Grenzwert Bremskraft-Differenz Betriebsbremse vorne 30
I
O
316 Grenzwert: Bremskraft-Differenz Betriebsbremse hinten 30
I
O
317 Grenzwert: Bremskraft-Differenz Notbremse, 30
falls die Notbremse und die Feststellbremse über einen Hebel I
betätigt werden.
O
318 Grenzwert: Bremskraft-Differenz Festellbremse ohne 50
Notbremse I
O
319 Grenzwert: Bremskraft-Differenz Festellbremse mit Notbremse 30
I
O
321 Pedalkraft Grenzwert BBA 500 N
I
O
322 Pedalkraft Grenzwert FBA 400 N
I
O
323 Differenz Fehlermeldung Grenzwerteingabe der Papiere
I
324
: nicht belegt 65535
400
401 EG-Bremsband für Zug und Hänger leer. 2 Variablen 401-452 nur für
Obere Kurve: x-Koordinate des Ursprungs DinA4 Drucker relevant;
Softdip 91 beachten
402 EG-Bremsband für Zug und Hänger leer. 0 Softdip 91 beachten
Obere Kurve: y-Koordinate des Ursprungs
403 EG-Bremsband für Zug und Hänger leer. 55 Softdip 91 beachten
Obere Kurve: x-Koordinate des Endpunkts
404 EG-Bremsband für Zug und Hänger leer. 80 Softdip 91 beachten
Obere Kurve: y-Koordinate des Endpunkts
405 EG-Bremsband für Zug und Hänger leer. 10 Softdip 91 beachten
Untere Kurve: x-Koordinate des Ursprungs
406 EG-Bremsband für Zug und Hänger leer. 0 Softdip 91 beachten
Untere Kurve: y-Koordinate des Ursprungs
407 EG-Bremsband für Zug und Hänger leer. 45
Untere Kurve: x-Koordinate des Knicks
408 EG-Bremsband für Zug und Hänger leer. 40
Untere Kurve: y-Koordinate des Knicks
409 EG-Bremsband für Zug und Hänger leer. 75
Untere Kurve: x-Koordinate des Endpunkts
410 EG-Bremsband für Zug und Hänger leer. 65
Untere Kurve: y-Koordinate des Endpunkts
411 EG-Bremsband für Zug und Hänger beladen. 2
Obere Kurve: x-Koordinate des Ursprungs
90
Anhang A
91
Technisches Handbuch für IW4/IW7 E
92
Anhang A
Softdip 26 beachten O
495 Grenzwert der Allrad-Drehzahl-Differenz 10 %
Beim Überschreiten dieser Differenz (vom linken zum rechten I
Rad), wird die Messung abgebrochen.
Softdip 26 beachten O
496 Zähler zur Erfassung der Allrad-Drehzahl 20
Die Allrad-Drehzahl wird über einen Mittelwert erfaßt. Die I
Anzahl der Werte, die zur Mittelwertbildung benutzt werden, ist
in dieser Variablen festgehalten.
497 65535
: nicht belegt
500
93
Technisches Handbuch für IW4/IW7 E
94
Anhang B
O
CZ
95
Technisches Handbuch für IW4/IW7 E
Softdip 21 Dieser Softdip legt fest, ob die Abbremsung am Dis- 0 : keine zykl.
(Abbremsungsanzeige) play zyklisch angezeigt wird. Anzeige
Bei Prüfständen ohne Waage ist die zyklische 1 : zyklische
Anzeige nicht möglich, den SD auf 0 stellen; Anzeige
Softdip 22 Dieser Softdip legt fest, ob die Schlupflampen nur 0 : nur Schlupfab-
(Schlupflampen) Schlupf oder auch den prozentualen Schlupfwert an- schaltung wird
zeigen. angezeigt
Der prozentuale Schlupfwert wird kurz vor Erreichen
1 : prozentualer
der Schlupfabschaltung durch Blinken der Schlupf-
Schlupfwert
lampen angezeigt. Dies ist wichtig für Hysterese-
und Schlupfab-
messungen.
schaltung wer-
Mit den Variablen 13 und 14 werden die Grenzen ein-
den angezeigt
gestellt.
96
Anhang B
nicht prüfenO
(Italien, Allrad-Differenz) Allrad-Modus geprüft werden soll oder nicht.
(Softdip 8 und 20 und Variable 495 und 496 beachten) D
Um Beschädigungen am Fahrzeug zu vermeiden,
werden während der Messung die Drehzahlen links 1 : Allrad-Differenz
und rechts überwacht. Eventuell wird eine Fehler- prüfen
O
meldung ausgegeben.
I
97
Technisches Handbuch für IW4/IW7 E
O
I
O
I
O
I
O
N Softdip muß auf 1 stehen!
Softdip 43 Mit Softdip 43 wird die hydraulische Bremse als meist 0 : inaktiv
(Druck hydraulisch) geprüfte Bremse eingestellt. Das bedeutet, daß bei
1 : aktiv
geringfügig anderen Nullpunkten (z.B. Pm Offset bei
215) auch weiterhin die Variablenwerte für hydrau- "1" ist richtig, wenn
lische Bremsen (z.B. Variable 92) gültig sind. keine pneuma-
tische Druckum-
Steht Softdip 42 und Softdip 43 auf 1, so sind beide
setzer vorhanden
inaktiv! sind.
Softdip 44 nicht belegt 0
Softdip 45 Mit diesem Softdip wird eingestellt, ob FANAL-Kabel- 0 : nein
(FANAL-Drucksensoren) Drucksensoren verwendet werden, die dann
1 : ja
automatisch abgeglichen werden. Variablen 102 und
103 beachten
Softdip 46 - 50 nicht belegt 0
Softdip 51 Mit diesem Softdip wird die Anwesenheit einer 0 : Platine vorhan-
(UHF-IRE-Platine) UHF-IRE-Platine bestimmt. den (Funk)
Bei einer IRE-Fernbedienung, wird die UHF-IRE
1 : nicht vorhanden
Platine nicht benötigt. Bei dieser wird die interne
(Infrarot)
Elektronik der MAH-SH8 Platine verwendet.
98
Anhang B
1: Verlängerung
O
N O
NL
Softdip 58 Mit diesem Softdip kann die Art des statischen Wiege- 0 : neuer stat.
(stat. Wiegemodus) modus ausgewählt werden. Wiegemodus
Beim alten Wiegemodus wird das statische Gewicht
erfaßt, wenn das Fahrzeug in den Rollen steht. 1: alter stat.
Beim neuen statischen Wiegemodus wird das Wiegemodus
Gewicht beim Überfahren der Rollen ermittelt. Der
neue Wiegemodus kann bei Prüfständen mit
Niederziehvorrichtung oder zwei Fahrtrichtungen
nicht verwendet werden.
Bei Version V1.28 kann nur der neue statische
Wiegemodus eingestellt werden (SD=0)! Der
Softdip kann zwar auf 1 gesetzt werden, aber die
Software übernimmt diese Einstellung nicht!
Softdip 59 Mit diesem Softdip wird der Zeitpunkt festgelegt, an 0 : Standard
(Grubensicherung) dem die Grubensicherung überwacht wird. Dabei gibt 1: Bereitmeldung
es die folgenden Möglichkeiten:
• Überwachung der Grubensicherung, sobald der
Prüfstand befahren ist (Standard).
• Überwachung der Grubensicherung erst nach der
Bereitmeldung des Prüfstandes.
Softdip 60 Spezialausdruck für die Schweiz 0 : Schweizmode
inaktiv
(Einzelblattausdruck)
1 : Schweizmode
aktiv
99
Technisches Handbuch für IW4/IW7 E
O
(Portugal-Mode) Ausdruck erstellt werden.
D
1 : ja
O
P
Softdip 67 Dieser Softdip legt fest, ob auf dem DIN A4-Drucker 0 : (nein) parallel
(Seriell drucken) seriell oder parallel gedruckt wird. Beim seriellen
1 : ja (seriell)
Druck können längere Strecken zum Drucker erreicht
werden. Variable 240 wird automatisch auf 3 gesetzt.
Falls seriell gedruckt werden soll, muß der Drucker
eine serielle Schnittstelle haben (evtl. nachrüsten)!
Softdip 68 Mit diesem Softdip wird festgelegt, ob die maximale 0 : nein
(max. Differenz in der EAW) Bremskraftdifferenz in der EAW ausgegeben wird.
1 : ja
O
N Softdip auf 1 stellen!
O
(Fehlerausgabe) nicht.
D
1 : ja
O
F
Softdip 70 Wird dieser Softdip auf 1 eingestellt, so wird nach er- 0 : Keine Vers.-
(Versionsnummer) folgter Initialisierung immer die aktuelle Softwareversi- Num. drucken
onsnummer des Prüfstands ausgedruckt.
1 : Vers.-Nummer
drucken
100
Anhang B
O
setzt, wird der komplette Ausdruck erstellt. Ansonsten
wird nur der Hinweistext "s. EAW" ausgedruckt. F
Softdip 83 Dieser Softdip legt fest, ob die rote Differenzlampe 0 : leuchtet nicht
(rote Differenzlampe) nach Überschreitung des Grenzwerts ständig leuchtet ständig
oder wieder ausgeschaltet wird. 1 : leuchtet ständig
Die Differenzlampe wird erst bei Drücken der '#'-Taste nach Über-
oder bei einem Achswechsel wieder gelöscht. schreitung
101
Technisches Handbuch für IW4/IW7 E
O
Softdip wird nach dem Befahren des Prüfstands das
Gewicht auf Schwankungen überwacht. Nur wenn die D
Gewichtsschwankungen unterhalb einer einstellbaren
Toleranz (Variable 61) für die Dauer einer 1 : Überwachung
O
einstellbaren Zeit (Variable 62) sind, kann die F
aktiv
Bremsprüfung stattfinden.
Nachladezeit der Variable 9 beachten.
O
N Softdip auf 1 stellen!
Softdip 91 Mit diesem Softdipschalter wird festgelegt, ob die EG- 0 : ohne Bänder
(EG-Bremsbänder) Bremsbänder in den Grafiken mit angezeigt werden Printcom
sollen.
1 : mit Bänder
DinA4
Softdip 92 nicht belegt
Softdip 93 Dieser Softdip entspricht dem Harddip 6 der MAH- 0 : Standard
(Filter für Belgien) SH8 Platine. Ist dieser Softdip gesetzt, so wird der 1 : Belgien
Kalibriermode für Holland (Kalibrieren bei laufenden
O
Rollen) beim Aufrufen des Kalibriermodes
B
automatisch aktiviert. Harddip 6 muß nicht mehr
betätigt werden.
Softdip 94 Ausgabe des statischen oder dynamischen Gewichtes 0 : dynam.
(Gewichtsausdruck) im Ausdruck. Gewicht
Softdip 16 beachten! 1 : stat. Gewicht
im Ausdruck
102
Anhang B
O
Softdip 98 Aktivierung eines Spezialbremsmodus für Australien.
(Applied Brake Test) 0 : nein D
Variablen 471- 492 beachten!
1 : ja
O
AUS
O
(Polen-Hochrechnung) Betriebsbremsen aktiviert. Dabei wird die Pedalkraft
pro Achse in die Hochrechnung mit einbezogen. Die D
Polenhochrechnung wird über die Fernbedienung mit
PGM 15 aufgerufen. 1 : ja O
PL
1 : ja O
P
1 : ja O
Externe Waagemode über Stoßdämpfer
P
kein MB-Mode möglich
Softdip 104 - 160 nicht belegt 0
103
Technisches Handbuch für IW4/IW7 E
104