Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Nachrüstsatz SBM2
Kundendokumentation
Diese Dokumentation darf -- auch auszugsweise -- nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Herausgebers vervielfältigt oder
Dritten
zugänglich gemacht werden.
Es können weitere, in dieser Dokumentation nicht beschriebene Funktionen in der Steuerung lauffähig sein. Es besteht jedoch kein
Anspruch auf diese Funktionen bei Neulieferung bzw. im Servicefall.
Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard-- und Software geprüft. Dennoch können
Abweichungen nicht ausgeschlossen werden, so dass wir für die vollständige Übereinstimmung keine Gewähr übernehmen. Die
Angaben in dieser Druckschrift werden jedoch regelmäßig überprüft, und notwendige Korrekturen sind in den nachfolgenden Aufla-
gen enthalten.
Technische Änderungen ohne Beeinflussung der Funktion vorbehalten.
1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.1 Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.1.1 Einzelachsschaltung für nicht sicherheitsgerichtete Anwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.1.2 Einzelachsschaltung für sicherheitsgerichtete Anwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.2 Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2 Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.2 Zusätzliche Sicherheitshinweise zur Funktion “Sicherer Halt” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.3 Haftungshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2.4 Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5 SBM2 Ausbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
6 Steckerbelegungen Zusatzachse 7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
6.1 Motorstecker X7.1 für KSD1 BG1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
6.2 Motorstecker X7.1 für KSD1 BG2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
6.3 I/O--Schnittstelle X16 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
8 SBM2 Schnittstellensignale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
8.1 I/O Klemmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
8.2 Brake Klemmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
8.3 CAN Klemmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
1 Einleitung
Mit der Option “Nachrüstsatz SBM2” kann ein Single Brake Modul (SBM2) nachträg-
lich in die Umrichter der Zusatzachsen 7 und 8 eingebaut werden.
1.1 Verwendung
In diesem Anwendungsfall müssen die Eingänge SI1 und SI2 auf HIGH--Pegel liegen.
Der Ausgang SO bleibt unbeschaltet.
Für die Funktion stehen die Eingänge SI1 und SI2 sowie der Rückmeldeausgang SO
zur Verfügung. Diese sind mit SPS--Pegeln (24 VDC) ausgeführt.
Die Eingänge SI1 bzw. SI2 sperren den Wechselrichter, der Rückmeldeausgang SO
dient zur Überprüfung der korrekten Funktion der Eingänge SI1 und SI2. Der Ausgang
SO meldet, dass die Achse abgeschaltet ist.
Der Ausgang SO wird von extern versorgt -- dadurch wird ermöglicht, dass mehrere
in Reihe geschaltete Rückmeldekontakte (z.B. sämtliche Rückmeldekontakte einer
Antriebsgruppe) die Gesamt-- Rückmeldung liefern.
Die Ansteuerung und Auswertung dieser Signale darf nur durch für sichere Technik
zugelassene Komponenten durchgeführt werden (z.B. PNOZ, Sicherheitssteuerung,
usw.).
Die Überprüfung der korrekten zweikanaligen Funktion muss durch die externe An-
steuerung in regelmäßigen Zeitabständen durchgeführt werden.
Falls die Überprüfung manuell eingeleitet und durchgeführt wird, muss dabei an der
Steuerung der NOT--AUS aktiviert sein.
1.2 Aufbau
Der Nachrüstsatz ist erhältlich für:
Gleiche Komponenten:
G SBM2
G Entstörmodul
G Sicherungsautomat F19.3
G Klemmleiste X5.1
Komponentenunterschied:
2 Sicherheit
2.1 Grundlagen
WARNUNG!
Ein Nichtbeachten dieser Sicherheitshinweise kann zu Verletzungen oder
tödlichen Unfällen sowie zur Beschädigung des Robotersystems oder ande-
rer Sachschäden führen!
G Bei allen Arbeiten sind die einschlägigen Sicherheitsbestimmungen und das Be-
gleitheft [Sicherheits-- und Installationsanleitung] zu beachten!
G Nehmen Sie vor Anschluss--, Prüf und Montagearbeiten immer den mitgeliefer-
ten Schaltplan zur Hand.
G Die Funktion der beiden sicheren Eingänge muss durch externe Verdrahtung zy-
klisch geprüft werden.
G Ist beim “Sicheren Halt” mit Krafteinwirkung von außen zu rechnen (z.B. ein
Durchsacken hängender Achsen), sind zusätzliche Maßnahmen erforderlich
(z.B. mechanische Bremsen, Absteckungen oder zusätzliche zykl. Bremsen-
überwachung.)
WARNUNG!
Zwischen Motor und Achsmodul gibt es keine galvanische Trennung, keinen
Service-- oder Reparaturschalter.
Die Funktion “Sicherer Halt” kann nicht als achsspezifischer NOT--AUS ver-
wendet werden. Für ein NOT--AUS ist die galvanische Trennung des Lei-
tungsweges zum Motor erforderlich.
2.3 Haftungshinweise
Diese Option ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechni-
schen Regeln konzipiert und gebaut. Dennoch können bei unsachgemäßem Einbau
oder nicht bestimmungsmäßiger Verwendung dieser Einheit, Gefahren für Leib und
Leben des Bedienpersonals oder Dritter bzw. Beeinträchtigungen oder Ausfall des
Steuerschrankes und damit des gesamten Robotersystems und anderer Sachwerte
entstehen.
Die Option “Nachrüstsatz SBM2” darf nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie
bestimmungsgemäß, sicherheits-- und gefahrenbewusst benutzt werden. Anschluss
und Benutzung müssen unter Beachtung der vorliegenden Dokumentation erfolgen.
Info
Je nach Motorpackage und Schrankoption kann die Platzzuordnung und Stecke-
rausführung X7.1 von der in Abb. 1 dargestellten Ansicht abweichen.
1 2 3
1 Motorstecker X20 2 Motorstecker Zusatzachse X7.1
3 I/O--Stecker X16
(2) Führen Sie den Kabelsatz des I/O--Steckers X16 von außen durch die Öffnung,
befestigen Sie den Stecker und verlegen das I/O--Kabel mit den Schirmklem-
men (Abb. 2 [1]) nach hinten.
(3) Klemmen Sie das PE--Kupferband des Steckers X16 mit einem Zugbügel auf ei-
nen freien Platz der Erdungsschiene (Abb. 2 [2]) des Steuerschrankes .
(4) Kleben Sie den mitgelieferten gelben Aufkleber X16 (Abb. 2 [3]) auf das An-
schlussfeldblech.
1 2
X16
Wenn der Umrichter für einen SBM2 Einbau geeignet ist, kommt unter der Abdeckung
eine orange Schutzhaube (Abb. 3 [2]) mit zwei Jumper zum Vorschein (Abb. 3 [3]).
1 2
3 Jumper
(3) Entfernen Sie mit einem geeigneten Werkzeug die Codierung am X3 (Abb. 4 [1]).
(4) Setzen Sie das SBM2 parallel zum Umrichterghäuse an und drücken es vorsich-
tig auf den Stecker im Umrichter (Abb. 5 [1]).
HINWEIS
Die Kontaktstifte (Abb. 5 [1]) dürfen beim Einbau des SBM2 nicht verbogen wer-
den!
1 2
Abb. 5 SBM2--aufstecken
(2) Stecken Sie vom Kabel W42386b/c den Stecker X3 in das SBM2 (Abb. 6 [2]) ein
und verlegen das Kabel W42386b (Abb. 6 [3]) zum Entstörmodul L7 (untere Hut-
schine) und das Kabel W42386c (Abb. 6 [3]) zum Klemmleiste X5.1 (linke Steu-
erschrankseite).
1 2
(1) Stellen Sie fest welches Schütz in ihrem KPS eingebaut ist und entfernen Sie
dann dementsprechend die nicht zutreffenden Flexipartbezeichnungen des
blauen Kabels W42386.
(2) Klemmen Sie gemäß Schaltplan den Draht W42386 in die Schützklemme x ein.
1 2 3
(2) Verlegen Sie die Einzelader W42386 vom KPS (Schütz K1 +24V) im Kabelbaum
zur Sicherung F19.3 und klemmen sie an Klemme 1 (unten) an (Abb. 8 [3]).
(3) Klemmen Sie die Einzelader W42386 mit der Flexipartbez. F19.3/2 von der Si-
cherungsklemme 2 (oben) ein, führen sie zur Klemmleiste X5.1 Klemme 1 (un-
ten) und klemmen sie an.
(4) Klemmen Sie die Einzelader mit der Flexipartbez. X2/3, X2/4 oder X2/5 in die
entsprechende freie Klemme (Abb. 8 [4]), führen den Draht zur Klemme X5.1
Klemme 3 (unten) und klemmen ihn dort ein. Entfernen Sie die nicht benötigten
Flexipartbezeichnungen.
(5) Führen Sie das Kabel W42386c vom SBM2 N7.1 (X3) zur Klemmleiste X5.1 und
klemmen das Kabel in die entsprechenden Klemmen 1 und 3 an.
4 3
(2) Verlegen sie das Kabel W42386b vom SBM2 N7.1 Stecker X3 zum Entstörmo-
dul L7 Stecker X1 (Abb. 9 [2]).
(3) Entfernen Sie aus dem KPS--Stecker X12 die Anschlüsse 3 und 4 (Abb. 9. [3])
Kürzen Sie das Bremsenkabel W42077BR bzw. W42099c bis zum Entstörmodul
L7 Stecker X2. Manteln sie das Kabel ein Stück ab und schneiden die gelb/grüne
Ader ab. Isolieren sie die Adern 1 und 2 ab und quetschen Endhülsen darauf.
Schrumpfen Sie den mitgelieferten Schlauch so auf das Kabel, dass die grün/
gelbe Ader nicht mehr sichtbar ist.
(4) Bezeichnen Sie das Kabel W42077BR bzw. W42099c mit den mitgelieferten
Textilaufklebern in W42386a um und klemmen die Adern gemäß Schaltplan in
den Combicon--Stecker von L7 X2/Pin 1 und 3 an (Abb. 9 [4]).
1 2
4 3
3.7 PE--Anschluss
(1) Führen Sie das grün/gelbe Kabel W42386 von dem Entstörmodul L7 nach unten
zur Erdungsschine des Steuerschrankes und schließen sie mit einem Zugbügel
auf einen freien Klemmplatz (Abb. 10 [1]) an.
Info
Je nach Motorpackage und Schrankoption kann die Platzzuordnung und Stecke-
rausführung X7.1 und X7.2 von der in Abb. 11 dargestellten Ansicht abweichen.
1 2 3
1 Motorstecker X20 2 Motorstecker Zusatzachse X7.1/X7.2
3 I/O--Stecker X16
(3) Führen Sie den Kabelsatz des I/O--Steckers X16 von außen durch die Öffnung,
befestigen Sie den Stecker und verlegen die beiden I/O--Kabel mit den Schirm-
klemmen (Abb. 12 [1, 2]) nach hinten.
(4) Klemmen Sie das PE--Kupferband des Steckers X16 mit einem Zugbügel auf ei-
nen freien Platz der Erdungsschiene (Abb. 12 [3]) des Steuerschrankes .
(5) Kleben Sie den mitgelieferten gelben Aufkleber X16 (Abb. 12 [4]) auf das An-
schlussfeldblech.
1 2 3
X16
Wenn der Umrichter für einen SBM2 Einbau geeignet ist, kommt unter der Abdeckung
eine orange Schutzhaube (Abb. 13 [2]) mit zwei Jumper zum Vorschein (Abb. 13 [3]).
1 2
3 Jumper
(4) Setzen Sie das SBM2 parallel zum Umrichterghäuse an und drücken es vorsich-
tig auf den Stecker im Umrichter (Abb. 15 [1]).
HINWEIS
Die Kontaktstifte (Abb. 15 [1]) dürfen beim Einbau des SBM2 nicht verbogen
werden!
1 2
Abb. 15 SBM2--aufstecken
(2) Stecken Sie vom Kabel W42385b,c den Stecker X3 in das SBM2 (Abb. 16 [4])
ein und verlegen das Kabel W42385b zum Entstörmodul L7 (untere Hutschine)
und das Kabel W42385c (Abb. 16 [2]) zum Klemmleiste X5.1 (linke Steuer-
schrankseite).
(3) Stecken Sie vom Kabel W42385f,g den Stecker X3 in das SBM2 (Abb. 16 [5])
ein und verlegen das Kabel W42385f zum Entstörmodul L8 (untere Hutschine)
und das Kabel W42385g zum Klemmleiste X5.1 (linke Steuerschrankseite).
3 5 1 2 4 1
(1) Stellen Sie fest welches Schütz in ihrem KPS eingebaut ist und entfernen Sie
dann dementsprechend die nicht zutreffenden Flexipartbezeichnungen des
blauen Kabels W42386.
(2) Klemmen Sie gemäß Schaltplan den Draht W42385 in die Schützklemme x ein.
1 2 3
(2) Verlegen Sie die Einzelader W42385 vom KPS (Schütz K1 +24V) im Kabelbaum
zur Sicherung F19.3 und klemmen sie an Klemme 1 (unten) an (Abb. 18 [3]).
(3) Klemmen Sie die Einzelader W42385 mit der Flexipartbez. F19.3/2 von der Si-
cherungsklemme 2 (oben) ein, führen sie zur Klemmleiste X5.1 Klemme 1 (un-
ten) und klemmen sie an.
(4) Klemmen Sie die Einzelader mit der Flexipartbez. X2/3, X2/4 oder X2/5 in die
entsprechende freie Klemme (Abb. 18 [4]), führen den Draht zur Klemmleiste
X5.1 Klemme 3 (unten) und klemmen ihn dort ein. Entfernen Sie die nicht benö-
tigten Flexipartbezeichnungen.
(5) Führen Sie das Kabel W42385c vom SBM2 N7.1 (X3) zur Klemmleiste X5.1 und
klemmen das Kabel in die entsprechenden Klemmen 1 und 3 an.
(6) Führen Sie das Kabel W42385g vom SBM2 N8.1 (X3) zur Klemmleiste X5.1 und
klemmen das Kabel in die entsprechenden Klemmen 2 und 4 an.
4 3
(1) Schnappen Sie die beiden Entstörmodule L7 und L8 (Abb. 19) auf die Hut-
schiene über dem Anschlussfeld und kleben den gelben Aufkleber L7 und L8
(Abb. 19 [1]) auf die Schrankrückwand.
(2) Verlegen sie das Kabel W42385b vom SBM2 N7.1 Stecker X3 zum Entstörmo-
dul L7 Stecker X1 (Abb. 19 [2]) und das Kabel W42385f vom SBM2 N8.1 Stecker
X3 zu dem Entstörmodul L8 Stecker X1 (Abb. 19 [3]) und stecken sie an.
(3) Entfernen Sie aus dem KPS--Stecker X12 die Anschlüsse 3 und 4 (Abb. 19. [6]).
Kürzen Sie das Bremsenkabel W42077BR bis zum Entstörmodul L7 Stecker X2.
Manteln sie das Kabel ein Stück ab und schneiden die gelb/grüne Ader ab. Isolie-
ren sie die Adern 1 und 2 ab und quetschen Endhülsen darauf. Schrumpfen Sie
den mitgelieferten Schlauch so auf das Kabel, dass die grün/gelbe Ader nicht
mehr sichtbar ist.
(4) Bezeichnen Sie das Kabel W42077BR mit den mitgelieferten Textilaufklebern in
W42238aumundklemmendieAderngemäß SchaltplanindenCombicon--Stek-
ker von L7 X2/Pin 1 und 3 an (Abb. 19 [4]).
(5) Verlegen Sie das Kabel W42385e von L8 X2 (Abb. 19 [5]) zum Stecker X7.3. Be-
zeichnen Sie den Stecker X7.3 mit dem mitgelieferten Textielaufkleber in X7.4
um. Stecken Sie die beiden Stecker X7.4 vom Motorstecker X7.2 und von L8 zu-
sammen.
2 1 3
4 5 6
3 Entstörmodulstecker L8 X1 4 Entstörmodulstecker L7 X2
4.7 PE--Anschluss
(1) Führen Sie das grün/gelbe Kabel W42385 von dem Entstörmodul L7 und L8
nach unten zur Erdungsschine des Steuerschrankes und schließen sie mit je-
weils einem Zugbügel auf einen freien Klemmplatz (Abb. 20 [1]) an.
5 SBM2 Ausbau
Um eine Beschädigung am SBM2 zu vermeiden, muss der Umrichter vor dem
SBM2 Ausbau aus dem Steuerschrank ausgebaut werden.
(1) Lösen Sie zuerst mit einem geeigneten Schraubendreher die beiden Verriege-
lungen, indem Sie den Schraubendreher in die Öffnung (Abb. 21 [2]) stecken und
vorsichtig nach unten hebeln (Abb. 21 [3]), drücken Sie dann gleichzeitig mit
dem Daumen das SBM2 leicht nach oben (Abb. 21 [1]) .
(2) Hebeln Sie das Bremsenmodul mit einem Schraubendreher vorsichtig aus dem
Umrichter. Die Schraubendreherklinge darf nur wenige mm in die Aussparung
gesteckt werden (Abb. 21 [4]).
ACHTUNG
Um eine Bauteilbeschädigung zu vermeiden darf der Schraubendreher
(Abb. 21 [5]) nicht nach oben bewegt werden.
1
4
3
1
6 Steckerbelegungen Zusatzachse 7
Steckerbelegung für Zusatzachse 7 mit Kabelsatz W42386.
HINWEIS
Detaillierte Informationen über alle Anschlüsse entnehmen Sie bitte den mitgeliefer-
ten Schaltplänen.
X2
4 1 Motor M7 U1
N7 3 2 Motor M7 V1
2 6 Motor M7 W1
X2
1 4 + Bremse A 7
L7 3 5
GND Bremse
2
Masse
X2 Ringkern
4 U Motor M7 U1
3 V Motor M7 V1
2 W Motor M7 W1
N7
X3 Ringkern
4
X2
1 + + Bremse A 7
L7 3 --
GND Bremse
2
Masse
X16
X2
1 1 GND EXT
2
3 2
+24V INT
4
N7.1 5 4 SL I1
6 5 SL I2
7 6 SL 0
8 7
M ST
HINWEIS
Detaillierte Informationen über alle Anschlüsse entnehmen Sie bitte den mitgeliefer-
ten Schaltplänen.
X7.1
X2
4 1
Motor M7 --U1
N7 3 2
Motor M7 --V1
2 6
Motor M7 --W1
X2
1 4
+ Bremse Achse 7
L7
3 5
GND Bremse Achse 7
2 PE
Schutzleiter
X7.2
X2
4 1 Motor M8 --U1
3 2
N8 Motor M8 --V1
2 6
Motor M8 --W1
X7.4
X2
1 1 4 + Bremse Achse 8
L8 3 2 5 GND Bremse Achse 8
2 PE Schutzleiter
X16
X2
1 1 GND EXT
2
3 2
+24V INT
4
N7.1 5 4 SL I1
6 5 SL I2
7 6 SL 0
8 7 M ST
X2
1 9 GND EXT
2
3 10
+24V INT
4
N8.1 5 12 SL I1
6 13 SL I2
7 14 SL 0
8 15 M ST
8 SBM2 Schnittstellensignale
9.1 Grundlagen
Um die Sicherheitskategorie 3 zu erreichen, muss das Signal “Sicherer Halt eingelei-
tet” zusätzlich auf Richtigkeit überprüft werden. Dazu ist eine externe Beschaltung
notwendig. Die externe Beschaltung müssen Sie an die bestehenden Sicherheitskon-
zepte anpassen und Sie müssen sie auf korrekten Ablauf überprüfen.
G einer Sicherheits--SPS
G mit PNOZ über SPS oder Soft SPS (KUKA Soft SPS)
WARNUNG
Führt die Funktionsprüfung “Sicherer Halt” zu unzulässigen Zuständen an
den Klemmen, ist die Inbetriebnahme untersagt!
Die Funktionsprüfung “Sicherer Halt” muss in regelmäßigen Zeitabständen
wiederholt werden, spätestens jedoch nach einem Jahr.
+U24 EXT
X5.1 +U24 BR
K1
X3/1
L7 X2 X5.1
X2 X1
GND BR X3/2
3 3
X3/3 GND BR
B1 1 1
X3/4 BR +
Grundgerät KSD1
U
M3 ~ V
W
+UG Versorgung
--UG Zwischenkreis
HINWEIS
Beachten Sie die Reaktion des Antriebs, wenn Sie die Reglerfreigabe und/oder Frei-
gabe Optokoppler Leistungsteil deaktivieren.
Die Motorbremse fällt unmittelbar ein. Dadurch kann an der Motorbremse hoher
Verschleiß entstehen (siehe Datenblatt der Bremse).
ACHTUNG
Werden für Testzwecke die Brücken am SBM2 X2 gesetzt, dann steht die
Funktion “Sicherer Halt” nicht mehr zur Verfügung.
Ja Zyklischer
Funktionstest
des SBM2! siehe auch Punkt 9.3
(z.B. bei jeder
Schicht)
Letzter Nein
Anzeigen einer
Funktionstest Fehlermeldung !
OK?
Ja
Abfrage ob Meldung SO
vom SBM2 vorhanden ist
HIGH--Signal Nein
vorhanden
Ja
9.3 Ablaufzyklus
SI1
SI2
SO
tv tv tv tv
Zyklus 1 Zyklus 2
Zyklus 1
G Ausgangspunkt: SI1 und SI2 auf LOW, SO auf HIGH (sicherer Halt)
Zyklus 2
G Ausgangspunkt: SI1 und SI2 auf LOW, SO auf HIGH (sicherer Halt)
Die Zeitverzögerung “tv” zwischen einer Änderung der Signale SI1 und SI2 und einer
Reaktion von SO kann maximal 40 ms betragen.
ACHTUNG
Die Antriebssteuerung darf erst nach Behebung des Fehlers und bestande-
nem Testlauf wieder in Betrieb gesetzt werden.
Bei Testung pro Schicht oder jährlich sind die Zyklen 1 und 2 nacheinander zu durch-
laufen. Bei kontinuierlichem Test in der laufenden Applikation ist jedesmal beim Frei-
geben der Antriebe alternierend Zyklus 1 und 2 zu durchlaufen.
Tip
Wir empfehlen, den Test zyklisch in der laufenden Applikation durchzuführen.
C Sicherheits--SPS, 34, 35
Codierung, 11 Sicherheitsbestimmungen, 7
Sicherheitshinweise, 7
D Sicherheitskategorie 3, 34
Durchsacken hängender Achsen, 7 Steckerbelegung
E Zusatzachse 7, 28
Einbau Zusatzachse 7 und 8, 30
Komponenten Zusatzachse 7, 9
Komponenten Zusatzachse 7 und 8, 18 T
Einzelachsansteuerung, 5
Telemecanique--Schütz, 14, 23
externe Ansteuerung, 5
externe Verdrahtung, 7
V
J
Verwendung, 5
Jumper, 20
Jumper , 11
X
K
X16, 9, 19
KUKA Soft SPS, 34
X7.1, 9, 18
M X7.2, 18
Moeller--Schütz, 14, 23
Motorbremse, 35
O
orange Schutzhaube, 11, 20
P
PLC--Programm, 34
PNOZ, 34
R
Rückmeldeausgang, 5
Rückmeldeausgangs SO, 39
S
Schutz gegen unerwarteten Anlauf, 5
Servicearbeiten, 7
sichere Technik, 5
Sicherer Halt, 5
Index -- i