Sie sind auf Seite 1von 172

AUTOMATISCHES SPANNEN

Komplettsysteme und Komponenten


auf einen Blick.
EINLEITUNG

ÜBER OTT-JAKOB

OTT-JAKOB zählt heute weltweit zu den bedeutendsten Herstellern von Spannsystemen für Werkzeugmaschinen. Die führende Marktstel-
lung liegt in unserer ausgeprägten Entwicklungskompetenz begründet. Mit immer neuen technischen Innovationen haben wir in
den letzten Jahrzehnten nicht nur zahlreiche Standards, sondern auch wahre Meilensteine in der Spanntechnik gesetzt.

Von Beginn an hat OTT-JAKOB einen ganzheitlichen Ansatz verfolgt und seinen Fokus auf die Realisie-
rung von kundenspezifischen Komplettsystemen gelegt. Mit unserem modernst ausgestatteten
Maschinenpark sind wir in der Lage, sowohl kostengünstige Großserien, als
auch hochindividuelle Sonderlösungen zu fertigen. Ein vollständiges
Produktprogramm vom Spannsatz bis zur Drehdurchführung
und der hohe Individualisierungsgrad unseres
modularen Portfolios bilden dabei die Grund-
lage für die Lösung anspruchsvoller
spanntechnischer Aufgaben.

DIESER KATALOG

Der vorliegende Katalog präsentiert einen Querschnitt unseres breiten Angebotes für automatische Werkzeugmaschinen und dient als Einfüh-
rung für den Kontakt mit unserem Vertriebsteam. Mit diesem Katalog geben wir Ihnen ein Arbeitsmittel an die Hand, das Sie bei der Planung
Ihrer Projekte begleitet und die Konfiguration eines Spannsystems erleichtert.

Als Spezialist für Sonderlösungen zeigen wir die Komponenten für die gängigsten Anwendungsfälle. Ergänzend dazu bieten Übersichtstabellen
einen, wenn auch nicht vollständigen, so doch umfassenden Überblick über unsere Leistungsvielfalt. Anhand ausgewählter Referenz-Spann-
systeme können Sie sich ein Bild von unserer Lösungskompetenz machen. Informationen zu unserem Zubehör und After Sales Service runden
den Katalog ab.
INHALT

Fünf Gründe für OTT-JAKOB ..................................................................................................................................................................................Seite 2

Projektablauf ................................................................................................................................................................................................................Seite 4

Unser Produktspektrum ...........................................................................................................................................................................................Seite 6

Produktwegweiser .....................................................................................................................................................................................................Seite 10

Anfrageformular .......................................................................................................................................................................................................Seite 12

Hinweise zu den Produktseiten ............................................................................................................................................................................Seite 13

Der OTT-JAKOB Bestellschlüssel ..........................................................................................................................................................................Seite 14

Spannzangen ..............................................................................................................................................................................................................Seite 17

Einbauspannköpfe ................................................................................................................................................................................................... Seite 49

Löseeinheiten ............................................................................................................................................................................................................ Seite 65

Drehdurchführungen ............................................................................................................................................................................................. Seite 101

Unsere Highlightprodukte .................................................................................................................................................................................. Seite 133

Power-Check ............................................................................................................................................................................................................ Seite 147

Zubehör...................................................................................................................................................................................................................... Seite 155

Service ........................................................................................................................................................................................................................ Seite 160

Irrtum und Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts vorbehalten.


Technische Darstellungen sind nicht maßstabsgetreu.

1
FÜNF GRÜNDE FÜR OTT-JAKOB

HOCH- Durch unsere jahrzehntelange Erfahrung in

SPEZIALISIERTES
der Zusammenarbeit mit führenden Spindel- und
Maschinenherstellern und die ausschließliche Speziali-

KNOW-HOW
sierung auf die Herstellung von Werkzeugspannsystemen,
kennen wir die Anforderungen der Branche wie kein Zweiter.
Als Systemanbieter setzen wir auf eine Inhouse-Wertschöpfungs-
kette, die alle Schritte entlang des Engineering-Prozesses umfasst –
von der Entwicklung über die Konstruktion bis hin zur Produktion.

INTENSIVER
WISSENSTRANSFER
Unsere Forschungs- und Entwicklungsabteilung arbeitet täglich an der Verbesserung und Weiterentwicklung unserer
Spannsysteme. Zur Ideengenerierung stehen unsere Ingenieure in regelmäßigem Kontakt mit renommierten Hochschulen
und Forschungseinrichtungen. Durch den steten Wissensaustausch sind wir immer auf dem neuesten Stand der Technik
und in der Lage, technologische Herausforderungen in innovative Produktlösungen umzusetzen.

KONSEQUENTES
QUALITÄTSMANAGEMENT
Die anerkannte Qualität unserer Spannsysteme ist das Ergebnis eines
stringenten Qualitätsmanagements. Jeder Mitarbeiter und Lieferant ist
zur Einhaltung klar definierter Zielvorgaben verpflichtet. Standardisier-
te Arbeitsprozesse und wöchentlich stattfindende interne Qualitätsbe-
sprechungen gewährleisten ein konstant hohes Qualitätsniveau sowie
die Sicherstellung eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses.

2
UMFANGREICHE
Spannsysteme von OTT-JAKOB gelten in der Branche als äu-
ßerst vertrauenswürdig, eine Eigenschaft, die auf unser

QUALITÄTSKONTROLLEN
lückenloses Qualitätskontrollsystem zurückzuführen
ist. Im hauseigenen Versuchsbereich führen wir
unter Einsatz modernster Prüftechnik umfang-
reiche Funktions- und Langzeittests durch.
Eine 100%ige Endprüfung der Baugruppen
garantiert eine hohe Auslieferqualität.
Zur allgemeinen Qualitätssicherung
stehen eine Vielzahl an kalibrierten
Messmaschinen und Messmittel
zur Verfügung.

Unsere Forschungspartner (Auswahl)

KOMPETENTER SUPPORT
Mit einem umfassenden Portfolio an Serviceleistungen stellen wir den reibungslosen Betrieb und damit die maximale Verfügbarkeit unserer
Spannsysteme sicher. Unsere erfahrenen Service-Techniker kennen unsere Produkte im Detail und bieten kompetente Betreuung über den
gesamten Produktlebenszyklus hinweg. Detaillierte Informationen zu unserem After Sales Service finden Sie auf Seite 160 im Kapitel Service.

3
PROJEKTABLAUF

ANFRAGE UND
BERATUNGSGESPRÄCH ANGEBOT ENTWURF UND FREIGABE

Jedes Spannsystem-Projekt beginnt mit Auf Grundlage der beim Beratungsge- Nach erfolgter Machbarkeitsprüfung ferti-
Ihrer Anfrage, auf die eine persönliche spräch gemachten Angaben, erhalten Sie gen wir in enger Abstimmung mit Ihnen
Beratung durch unseren technischen Ver- ein Richtpreis-Angebot. Zusätzlich stellen eine detaillierte Entwurfszeichnung an,
trieb folgt. Ihr Ansprechpartner stimmt in wir je nach Verfügbarkeit eine geeignete die Sie zur Prüfung und Freigabe erhalten.
einem ersten Gespräch Ihre spezifischen Beispielzeichnung zur Verfügung. Gegebenenfalls lassen wir Ihnen ein über-
Anforderungen mit den technischen Mög- arbeitetes Angebot zukommen.
lichkeiten ab und berät Sie hinsichtlich
alternativer Ausführungsformen oder
zu technischen Neuentwicklungen von
OTT-JAKOB.

AFTER SALES SERVICE


Nach Auslieferung des Spannsystems steht Ihnen unser After Sales Service für Schulungen, Ersteinweisungen, Reparaturen und Ersatzteilver-
sorgung zur Verfügung. Mehr hierzu erfahren Sie ab Seite 160 im Kapitel Service.

4
4
PRODUKTION FUNKTIONSPRÜFUNG LIEFERUNG
UND DOKUMENTATION UND RÜCKVERFOLGBARKEIT UND INSTALLATION

Sobald uns Ihr Auftrag vorliegt, beginnen Alle Spannsysteme werden nach Fertig- Ihr Spannsystem wird einbaufertig gelie-
wir mit der Erstellung der Einzelteilzeich- stellung umfangreichen standardisierten fert. Als Wunschleistung bieten wir eine
nungen und den Arbeitsplänen. Anschlie- Funktionstests unterzogen und verlassen spezifische Herstellereinweisung mit Ein-
ßend geht das Spannsystem in die Pro- erst nach 100%iger Erreichung dieser Vor- baudemonstration durch einen
duktion. Zu diesem Zeitpunkt erhalten Sie gaben unser Werk. Die Prüfergebnisse OTT-JAKOB Servicetechniker an.
auch unsere Auftragsbestätigung, die tech- werden in unserem Haus gespeichert und
nische Zeichnung Ihres Spannsystems, zu- dem Spannsystem per Seriennummer zu-
grundeliegende Berechnungsdokumente geordnet. Die Seriennummer ist über den
und die Bedienungsanleitung. gesamten Produktlebenszyklus eineindeu-
tig, sodass auch die Herstellung und die
verwendeten Bauteile jederzeit nachvoll-
ziehbar sind.

5
5
UNSER PRODUKTSPEKTRUM

MODULARE SPANNSYSTEME LÖSEEINHEITEN + DREHDURCHFÜHRUNGEN

AUTOMATISCHES SPANNEN
Der modulare Aufbau der OTT-JAKOB Spannsysteme ermöglicht es,
Standardkomponenten individuell mit kundenspezifischen Elementen
zu kombinieren.

DREHDURCHFÜHRUNGEN
Bei Drehdurchführungen haben wir in den letzten Jahren Standards
gesetzt. Unser Produktprogramm umfasst ein- und mehrkanalige
Drehdurchführungen für verschiedenste Medien wie Hydraulik, Luft,
Kühlschmiermittel, MMKS und sogar für kryogene Zerspanung.

LÖSEEINHEITEN
Wir bieten ein umfangreiches Programm an hydraulischen, pneuma-
tischen und elektrischen Löseeinheiten. Spindellagerentlastung, Auf- 2K Drehdurchführung 1K Öl
nahmemöglichkeit für unsere Drehdurchführungen und Anschluss für
Reinigungsluft sind optional erhältlich.
SPANNKÖPFE + SPANNSÄTZE
EINBAUSPANNKÖPFE UND SPANNZANGEN
Komplette Spannsysteme, ob nun für SK, HSK, PSC oder KM4X, be-
nötigen immer auch die passenden Einbauspannköpfe. Diese werden DIN ANSI
individuell an die Spindel angepasst. Spindellänge, vorhandener Bau-
raum sowie die Anforderungen an Einzugskraft und Lebensdauer wer-
den bei der Auslegung aufeinander abgestimmt. Hier kommt unsere
ganze Erfahrung im Bereich der Federauslegung für die jeweiligen
Spannköpfe zum Tragen. Die Vielzahl der Spannsatztypen garantiert
für jeden Einsatzzweck eine passende Lösung. So entstehen komplette
Spannsysteme für alle automatischen Anwendungen.

SK/BT

POWER-CHECK 2
POWER-CHECK 2
Das Einzugskraftmessgerät Power-Check 2 gewährleistet eine schnelle
und präzise Überprüfung der Kraft, mit der das Werkzeug in den Spin-
delkonus eingezogen wird. Das Gerät ist voll automatisierungsfähig
und damit auch in schwer zugänglichen Maschinen einsetzbar.

6
ASSISTENZSYSTEME

INWEST

KAS
MSU
CONDITION
MONITORING

PLANKO

1K Drehdurchführung CO2 Reinigungsluft GAUS

Hydraulik Pneumatik Elektrik

MAS K B C D kurz PB KM4XTM


30° 45°

HSK PSC KM4X™

7
UNSER PRODUKTSPEKTRUM

ASSISTENZSYSTEME
ÜBERSICHT

KAS
Integriertes Kolbenabfragesystem GAUS
Siehe Seite 143 Temperatur- und Federkraftüberwachung
Siehe Seite 60

INWEST CONDITION MONITORING


Integriertes Wegmesssystem Leckage- und Temperaturüberwachung
Siehe Seite 63 Siehe Seite 130

MSU
Multisensor-System, vereint KAS,
INWEST und Condition Monitoring.
Siehe Seite 143

8
PLANKO
INTEGRIERTES PLANANLAGENKONTROLLSYSTEM
ÜBERWACHUNG DER WERKZEUGPLANANLAGE

WARUM PLANANLAGENKONTROLLE?

Abgetragene Materialspäne können durch Kühlschmiermittelrückstände an den Werkzeugauflageflächen haften bleiben

Schiefstellung bzw. Achsversatz des Werkzeuges

Rundlauffehler des rotierenden Werkzeuges

Mangelhafte Bearbeitungsergebnisse bis hin zu Ausschuss

Abweichung von der idealen


Werkzeugposition

Span
UNSERE LÖSUNG

PLANKO - PLANANLAGENKONTROLLSYSTEM
PLANKO ermöglicht eine In-Prozessüberwachung der Einspannqualität von Werkzeugen in einer HSK-Werkzeugaufnahmeschnittstelle. Die
Bewertung der Plananlage erfolgt unter Einsatz einer direkten Radar-Abstandsmessung im Bereich der Werkzeugauflageflächen. Der gemessene
Luftspalt bei Spanverschmutzung wird mit einem einmalig abgespeicherten Kalibrierwert bei Plananlage verglichen und die Differenz in ein
analoges Spannungssignal umgerechnet. Dieses kann dann zur Bewertung der Werkzeugschiefstellung verwendet werden.

SYSTEMAUFBAU
Das System besteht aus einem Lesekopf, der am Motorspindel-Stator positioniert ist sowie einer passiven Sensoreinheit bestehend aus Resonator,
Kabel und Antenne, die in beliebiger Anzahl und Winkellage in die Spindelnase integriert wird.

FUNKTIONSWEISE
Im Lesekopf wird ein hochfrequentes elektromagnetisches Signal erzeugt und über die Stator-Rotor-Luftschnittstelle in die rotorseitige Anten-
ne übertragen. Über die Kabelverbindung wird dieses Signal an den Resonator weitergeleitet und bewirkt dort aufgrund der reflektierenden
metallischen Wandung die Ausbildung einer Resonanz. Die Frequenz dieser Resonanz bestimmt den Abstand zum Werkzeug. Die Qualität der
Plananlage wird durch die sequenzielle Abfrage der Sensoren während einer Umdrehung bestimmt.

IHRE VORTEILE

HOCHGENAUE MESSERGEBNISSE KOMPAKTE EINBAUGRUPPE


Die Detektion eines Luftspaltes über dem Sensorelement ist im Spin- Der miniaturisierte Lesekopf beinhaltet die gesamte Messfunktiona-
delhochlauf bei Spindeldrehzahlen bis zu 20.000 min-1 möglich. Die lität. Die Installation einer weiteren Auswerteelektronik im Schalt-
minimale Abstandsauflösung hängt ab vom individuellen schrank ist nicht notwendig.
Design der Auflageflächen und der Anzahl der Sensoren.
KOSTENGÜNSTIGES GESAMTSYSTEM
KURZE MESSZEIT Die Anzahl der Sensoren ist für die spezifische Applikation frei wähl-
PLANKO ist in der Lage, eine Nicht-Planauflage innerhalb von ca. 30 bar. Dadurch ist die Umsetzung in ein kosten-/nutzenoptimiertes
Millisekunden ab Spindelhochlaufstart bei einer Spindelbeschleuni- Design möglich.
gung von 1.100 U/s2 zu erkennen.
GERINGER KALIBRATIONSAUFWAND
Die Kalibration wird mit nur einem Werkzeug durchgeführt.

9
PRODUKTWEGWEISER

SPANNZANGEN EINBAUSPANNKÖPFE

Zange mit Halter SK SK (IS)

Spannsatz HSK

Spannsatz PSC
HSK / PSC / KM4X (IF)

Spannsatz KM4X

10
SPANNZANGEN SK ZANGEN MIT HALTER

SEITE 17 HSK SPANNSÄTZE

PSC SPANNSÄTZE

KM4X SPANNSÄTZE

LÖSEEINHEITEN / DREHDURCHFÜHRUNGEN

1-Kanal-Öl Drehdurchführung

EINBAU- SK

SPANNKÖPFE HSK, PSC, KM4X

SEITE 49 POSITIONSABFRAGE-
MÖGLICHKEITEN

2-Kanal Drehdurchführung

LÖSEEINHEITEN HYDRAULISCH

SEITE 65 PNEUMATISCH

ELEKTRISCH (SEITE 145)

Löseeinheit / 1-Kanal GD Drehdurchführung

DREHDURCH- 1-KANAL ÖL

FÜHRUNGEN 2-KANAL

SEITE 101 1-KANAL GD

CONDITION MONITORING

11
ANFRAGEFORMULAR

Firma: Abteilung:

Anrede / Name: Telefon:

Straße: E-Mail:

PLZ / Ort:

Löseeinheit / Drehdurchführung

Spindellänge   Fix Bereich (bitte angeben) max. Länge

Drehzahl

Lager Ø vorn Lager Ø hinten max. Ø Löseeinheit

SCHNITTSTELLE: ORIENTIERUNG:

SK  HSK  PSC  KM  KM4X™ horizontal  vertikal  Schwenkkopf 

Werkzeug (Größe, Norm, Form): Typ (bei HSK): Anmerkungen (z. B. zu bearbeitender Werkstoff, Schmierstoff):

K (silber)
B (schwarz)
C (selbsthaltend) LÖSEN:

Einzugskraft nach Norm [N] eigene Löseeinheit

Erwartete Lastwechsel / Std.: hydraulisch  pneumatisch  elektrisch 

Schichtbetrieb 1  2  3 Lösedruck [bar] Entlastung Spindellager

MEDIEN / DRUCK:
ASSISTENZSYSTEME:
KSM [bar]
Positionsabfrage
Reinigungsluft [bar]
Kolbenabfrage der Löseeinheit
Luft / Rotation  [bar]
Plananlagenkontrolle
MQL [bar]
Leckagesensorik
[bar]

BITTE UM:

Kontaktaufnahme telefonisch E-Mail Besuchstermin

Angebot – Staffelung Entwurf dxf 3D Format

12
HINWEISE ZUM ANFRAGEFORMULAR

Um Sie individuell und gezielt beraten zu können, benötigen wir möglichst genaue Informationen zu Ihren spezifischen Anforderungen. Nutzen
Sie unser Anfrageformular, um uns die relevanten Daten schnell und unkompliziert zukommen zu lassen.

Bitte senden Sie das ausgefüllte Formular an Ihren bekannten Ansprechpartner oder an info@ott-jakob.de.
Auf www.ott-jakob.de steht das Anfrageformular unter dem Menüpunkt "Produkte" zudem als Online-Formular zur Verfügung.

HINWEISE ZU DEN PRODUKTSEITEN

GLIEDERUNG
Der Produktteil diese Kataloges gliedert sich in vier Kapitel: Spannzangen, Einbauspannköpfe, Löseeinheiten und Drehdurchführungen. Der
Einstieg in jedes Kapitel erfolgt über ein Inhaltsverzeichnis.

FARBLEITSYSTEM
Zur leichteren Orientierung haben wir jedem Kapitel eine eigene Farbe zugeordnet, die sich im Register, im Bestellschlüssel und in den Tabellen
wiederfindet.

DER OTT-JAKOB BESTELLSCHLÜSSEL


Die Konfiguration eines Spannsystems erfolgt über unseren Bestellschlüssel. Dieser besteht aus einer 24-stelligen Zahlen- und Buchstabenkombi-
nation und beschreibt das Spannsystem mit seinen Spezifikationen eindeutig.

Auf der folgenden Doppelseite ist der Bestellschlüssel in einer kompakten Übersicht dargestellt. Eine detaillierte Beschreibung der Kurzzeichen
befindet sich auf den jeweiligen Produktseiten.

Mithilfe des Bestellschlüssels können Sie sich mit unserem modularen System vertraut machen. Er dient auch als Hilfestellung für das Be-
ratungsgespräch um Ihr gewünschtes Spannsystem zu konfigurieren sowie später unser Angebot nachzuvollziehen. Bitte beachten Sie, dass
nur Kurzzeichen für die in diesem Katalog präsentierten Produkte aufgeführt sind. Der vollständige Bestellschlüssel steht Ihnen in unserer
Infothek zum Download zur Verfügung. Informationen zur OTT-JAKOB Infothek finden Sie ab Seite 162. Die konkrete Ausarbeitung des
Bestellschlüssels nimmt Ihr OTT-JAKOB Ansprechpartner in Abstimmung mit Ihnen vor.
Drehdurchführungen
Einbauspannköpfe

Einbauspannköpfe

Löseeinheiten
Spannzangen

Spindellänge

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24

A 1 ,

Norm Form

SO FÜLLEN SIE DEN BESTELLSCHLÜSSEL AUS


Unser Bestellschlüssel begleitet Sie durch den gesamten Produktteil und ist im oberen Teil des Kataloges immer sichtbar. Auf diese Weise können
Sie die Felder komfortabel Schritt für Schritt ausfüllen.

Die optische Darstellung der Felder folgt dem vordefinierten Farbschema der vier Kapitel. Dadurch erkennen Sie auf einen Blick, in welchem
Abschnitt Sie die benötigten Kurzzeichen finden. Diese sind auf den Produktseiten immer mit einem Schlüsselsymbol gekennzeichnet.

Sind auf einer Produktseite Kurzzeichen angegebenen, befindet sich unterhalb des Bestellschlüssels bei den betreffenden Feldern eine farbige
Markierung. Pro Feld ist nur ein Zeichen einzutragen. Grau hinterlegte Felder werden, sofern keine Kurzzeichen auf der jeweiligen Seite angege-
ben sind, von Ihrem OTT-JAKOB Ansprechpartner ausgefüllt.

In die Felder 19 – 24 tragen Sie die Spindellänge in mm ein. Diese ist immer vierstellig (19 – 22) mit einer Nachkommastelle (24). Ist Ihre Spindel
kürzer als 1.000 mm, ist eine „0“ voranzustellen.

13
BESTELLSCHLÜSSEL
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

Hier können Sie Ihren individuellen Bestellschlüssel notieren.

SK HSK / PSC / KM4X

1 2 AUSFÜHRUNGSFORMEN DES WERKZEUGSPANNERS SK 1 2 AUSFÜHRUNGSFORMEN DES WERKZEUGSPANNERS HSK


E S Einbauspanner I F Integrierter Feder-Einbauspanner
I S Integrierter Spanner
F S Federspanner

NENNGRÖSSE DER SCHNITTSTELLE SK NENNGRÖSSE DER SCHNITTSTELLE HSK / PSC


4 5 6 ES IS 4 5 6 Schnittstelle
2 0 - x 2 0 - HSK
2 5 - x 2 5 - HSK
3 0 - x x 3 2 - HSK / PSC
4 0 - x x 4 0 - HSK / PSC
4 5 - x x 5 0 - HSK / PSC
5 0 - x x 6 3 - HSK / PSC
6 0 - x x 8 0 - HSK / PSC
8 0 X PSC
1 0 0 HSK / PSC
1 2 5 HSK
1 6 0 HSK

7 8 9 SCHNITTSTELLEN-NORM 7 8 9 SCHNITTSTELLEN-NORM
A 1 - DIN 69871/72; ISO 7388/1/2 Typ A A _ - HSK: ISO 12164-1 / DIN 69893-1 / Form A
B 1 - DIN 2080 B _ - HSK: DIN 69893-2 / Form B
C 1 - ANSI B 5.50-78; ISO 7388/1/2 Typ B D _ - HSK: DIN 69893-2 / Form D
E 1 - MAS 403-1982 BT/PT 2 (30°) E _ - HSK: DIN 69893-5 / Form E
F 1 - MAS 403-1982 BT/PT 1 (45°) F _ - HSK: DIN 69893-6 / Form F
G 1 - MAS 403-1982 (0°) K M - Kennametal KM4X
_ 2 - Kurzausführung Innengewinde P _ PSC: ISO 26623
_ 3 - Kurzausführung Außengewinde T - HSK: DIN 69893-7 / Form T
_ _ V kraftverstärkende Zange _ K - Typ K (silber)
_ _ W weniger Einzugskraft _ B - Typ B (schwarz)
_ C - Typ C / 2S
_ D - Typ D / hohes Übersetzungsverhältnis
_ _ K kurzer Spannsatz
_ _ M mehr Einzugskraft
_ _ W weniger Einzugskraft
_ _ S Sonderausführung

10 MEDIENÜBERGABE SK 10 MEDIENÜBERGABE HSK


1 ohne Übergabe 1 ohne Übergabe
2 axiale Übergabe 2 axiale Übergabe
3 radiale Übergabe 3 radiale Übergabe
4 radiale/axiale Übergabe 4 radiale/axiale Übergabe
5 Luftübergabe durch Federraum

14
13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24

12 POSITIONSABFRAGE 16 17 18 DREHDURCHFÜHRUNG
B Lösen oder Abfragen über Bolzen 0 0 - ohne Drehdurch-
G Gewinde in Spannkörper / Zugstange führung
H Schaltring 1 1 - 1K-Öl (Euro) M12x 1,5
I INWEST (integriertes Weg-Mess-System) 1 4 - 2KL 2-Kanal Luft M52x1,5 / M42x1,5
K Abfrage über Kolben 2 1 - 1K-GD
M Multisensor 2 2 - 1K-GD-A
O ohne Gewinde / ohne Langloch 2 3 - 1K-GDR
2 4 - 1K-GDR-A
2 5 - 2KA Trockenlauf Grund-Version
13 14 15 LÖSEEINHEIT M52x1,5 / M42x1,5
- 0 0 ohne Löseeinheit 2 6 - 2KA-SR Schaltring-Version M42x1,5 / M52x1,5
- 0 1 LE 92 ohne 1-Kanal Modular-System 2 7 - 2KA UNIVERSAL M52x1,5 / M42x1,5
- 0 2 LE 60 ohne 1-Kanal Modular-System 2 8 - 2KL-X M52x1,5 / M42x1,5
- 0 3 LE 102 Blasluft 2 9 - 2KA-SR UNIVERSAL M52x1,5; Schaltring
- 0 4 LE 95 fest angeflanscht 3 1 - 1K-GD-SL-SK
- 1 0 LE 115 fest angeflanscht Blasluft 3 2 - 1K-GD-HD 150 bar
- 1 1 LE 124-F-KURZ 3 4 - 1K-GD-RA-08 Duchlass min. ø8
- 1 9 LE 99-P 2A 3 5 - 2KA-A
- 2 0 LE 99-P 3A 3 6 - 2KA-SR axial
- 2 1 LE 119-P 1 3 8 - 1K-GD-08-6kt Anschluss mit 6-Kant
- 2 2 LE 119-P 2 3 9 - 1K-GD-HS 42.000 min-1
- 2 3 LE 119-P 3 4 1 - 1K-GDV KSM oder Luft während Rotation
- 3 1 LE 150-P 1 4 2 - 1K-SDR-A-B Medium Luft, Spaltdichtung
- 3 2 LE 150-P 2 4 7 - 2KL-SR Schaltring (M42x1,5)
- 3 3 LE 150-P 3 4 9 - 1K-SDR-B Medium Luft, Spaltdichtung
- 3 6 LE 95 Standard 5 0 I 1K-GD-A-HS-IK 42.000 min-1
- 3 7 LE 150-P 1FA (angeflanscht / Aufnahme) 6 0 - 1K-GD-HD-K-Z6-20,5
- 3 8 LE 150-P 2FA (angeflanscht / Aufnahme) 6 1 - 1K-GD-CM inkl. interne Leckageüberwachung
- 3 9 LE 150-P 3FA (angeflanscht / Aufnahme) 6 3 - 1K-GDR-CM
- 5 4 LE 123-B 6 5 - 1K-GDR-LC-2L
- 5 4 LE 123-B-LZ 6 8 - 1K-GDP-LC ø32, 36.000 min-1
- 5 9 LE 60-B 7 1 1K-GDP-A-LC ø32, 36.000 min-1
- 6 0 LE 165-P 2FA (angeflanscht / Aufnahme) 7 5 - 1K-GD-A-HD 150 bar
- 6 1 LE 83-F (fest angeflanscht) 7 9 - 1K-GDV-44 KSM oder Luft während Rotation
- 6 5 LE 120-F 8 3 - 2KAU-48
- 7 4 LE 74-P2FA A 6 - 1K-GDV
- 7 5 LE 74-P1FA B 9 - 1K-GDR-CM axial
- 7 7 LE 140-F-B E 2 - 1K-GDP
A _ _ Kolbenabfrage KAS E 7 - 1K-GDP-A
F _ _ Federkraftüberwachung GAUS _ _ S Sonderausführung
_ _ A CO2-Anwendung
_ _ C Verschleißabfrage

# 1K= 1-Kanal # GD = geschlossene Dichtfläche


# A = Axialanschluss # RA = Radial- und Axial-Anschluss
19 / 20 / 21 / 22 / 23 / 24 Spindellänge # R = reduzierte Drehzahl # HS = High Speed
• Angabe in mm # HD = Hochdruck # SL = passive Sperrluft
• unter 1.000 mm: “0” vorangestellt # SK = für Schwenkkopf # 2KA = 2-Kanal
• Minimale Spindellänge aus Datenblatt entnehmen # SR = Schaltring

Die hier gezeigte Übersicht enthält nur Kurzzeichen für die in diesem Katalog präsentierten Produkte. Der vollständige Bestellschlüssel steht
Ihnen in unserer Infothek zum Download zur Verfügung. Informationen zur OTT-JAKOB Infothek finden Sie ab Seite 162.

15
BESTELLSCHLÜSSEL
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

16
13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24

SPANNZANGEN
SPANNZANGEN

SK Zangen mit Halter ............................................................................................................................................................................................. Seite 18

HSK Spannsätze ...................................................................................................................................................................................................... Seite 30

PSC Spannsätze ....................................................................................................................................................................................................... Seite 44

KM4X Spannsätze .................................................................................................................................................................................................. Seite 46

17
BESTELLSCHLÜSSEL
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

Medien-
Norm übergabe

STEILKEGEL
Der Steilkegel ist das Original unter den Werkzeugschnittstellen und findet auch heute noch sehr häufig Verwendung in der Werkzeugmaschi-
nenindustrie. Die SK-Technologie hat sich seit vielen Jahrzehnten bewährt und ist trotz der zunehmenden Verbreitung der HSK-Schnittstelle
nach wie vor eine praxisgerechte Lösung für Standard-Werkzeugmaschinen.

WERKZEUGNORM
MAS 403- MAS 403-
DIN 69871 / ISO 7388/1/3 ANSI ISO 7388/1/3 ISO 7388/2/3 ISO 7388/2/3
1982 BT/PT 1982 BT/PT
69872 TYP A B5.50-1978 TYP U (30°) (45°)
2 (30°) 1 (45°)
G l1 l2 G l1 l2 G l1 l2 G l1 l2
+/- +/- +/- +/- +/- +/- +/- +/-
0,25 0,25 0,30 0,30 0,25 0,25 0,25 0,25
SK 30 31,75 71,65 66,65 SK 30 31,75 59,30 55,65 SK 30 31,75 71,35 66,35 SK 30 31,75 71,35 66,35
SK 40 44,45 94,25 88,25 SK 40 44,45 84,50 79,25 SK 40 44,45 100,35 93,35 SK 40 44,45 100,35 93,35
SK 50 69,85 135,60 126,60 SK 50 69,85 127,00 119,40 SK 50 69,85 146,75 136,75 SK 50 69,85 146,75 136,75
SK 60 107,95 201,65 191,65 SK 60 107,95 199,95 189,45

SCHNITTSTELLEN-NORM

A C E F

18
13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24

SPANNZANGEN
UNIVERSALKONTUR

Dank der von OTT-JAKOB entwickelten universellen Spindelin-


nenkontur ist der Einsatz von Werkzeugen unterschiedlicher
Normen in der gleichen Spindel möglich. Die Universalkontur
ist mit allen gängigen Werkzeugstandards kompatibel.

DIN 2080 (OTT-Rille)


DIN 69871/69872 // ISO 7388/1/2 Typ A
ANSI B5.50-1978 // ISO 7388/1/2 Typ B
MAS 403-1982 BT/PT1 (30°) // ISO 7388/2/3 (30°)
MAS 403-1982 BT/PT2 (45 °) // ISO 7388/2/3 (45°)

ARTEN DER MEDIENÜBERGABE Kühlschmiermittel Stillstand


Reinigungsluft Rotation
KURZZEICHEN KÜHLMEDIUM REINIGUNGSLUFT
ohne ohne
1

axial ohne
2

axial ohne
3

radial axial
4

19
BESTELLSCHLÜSSEL
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

Nenngröße Norm Form

SK30
NENNGRÖSSE 3 0 -

INNENKONTUR

DETAILS

X: Y: Z:
(nur bei Medienübergabe 3)

20
13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24

ZANGENHALTERFORM
LÖSESTELLUNG

SPANNZANGEN
FORM 1

NORM
A C E F
Zangenhalterform 1
Medienübergabe 1/2/3 1/2 1/2/3
Einzugskraft FE max. [N] 6.000
Hub [mm] 5,5
Ausstoßweg [mm] 0,95 1,6 0,95
Einstellmaß E.M. [mm] 70,7 57,7 70,4
x 3,8 2,9 3,1 3,05
l1 57,1 69,8 57,8
BESTELLNUMMERN
Zange mit Halter 9510145232 9510145032 9510145332 9510145132
Konterschraube im Lieferumfang enthalten
Montagewerkzeug 9510128092

21
BESTELLSCHLÜSSEL
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

Nenngröße Norm Form

SK40
NENNGRÖSSE 4 0 -

INNENKONTUR

DETAILS

X: Y: Z:

NORM
A C
Zangenhalterform 1 2 3 1
Medienübergabe 1 2 3 4 1/2 1 2
Einzugskraft FE max. [N] 15.000
Hub [mm] 5,5
Ausstoßweg [mm] 0,65 1,6
Einstellmaß E.M. [mm] 93,6 82,9
x 4 2,65
l1 67,1 66,4 67,4 67,4 41,4 56,4 77,9 77,5
BESTELLNUMMERN
Zange mit Halter 9510128832 9510121632 9510120232 9510122332 9510168432 9510157032 9510128732 9510123332
Konterschraube 9510137251 9510137251
Montagewerkzeug 9510128192 9510097542 9510128192

22
13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24

ZANGENHALTERFORM
LÖSESTELLUNG

SPANNZANGEN
FORM 1

FORM 2

FORM 3

NORM
C E F
1 2 3 1 2 1 2
3 4 1/2
15.000
5,5
1,6 0,65
82,9 99,7
2,65 3,85
77,9 78,2 51,6 67,3 60,3 35,3 60,3 35,3

9510129032 9510129532 9510168532 9510156932 9510148532 9510168732 9510148632 9510168632


9510137251 9510137251 9510137251
9510128192 9510097542 9510128192 9510097542 9510128192 9510097542

23
BESTELLSCHLÜSSEL
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

Nenngröße Norm Form

SK50
NENNGRÖSSE 5 0 -

INNENKONTUR

DETAILS

X: Y: Z:

NORM
A
Zangenhalterform 1 2 3
Medienübergabe 1/2 3 4 1/2
Einzugskraft FE max. [N] 25.000
Hub [mm] 6
Ausstoßweg [mm] 1
Einstellmaß E.M. [mm] 134,6
x 3,6 3,7 3,6
l1 79,7 46,2 66,8
BESTELLNUMMERN
Zange mit Halter 9510129732 9510129832 9510135632 9510154032 9510138632
Konterschraube 9510363651
Montagewerkzeug 9510133792 9510042142

24
13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24

ZANGENHALTERFORM
LÖSESTELLUNG

SPANNZANGEN
FORM 1

FORM 2

FORM 3

NORM
C E F
1 2 3 1
1/2 4 1/2
25.000
6
1
126 145,75
3,65 3,55
87,9 55 75,9 68,8

9510130632 9510152232 9510166832 9510138532 9510147632 9510150632


9510363651 9510363651
9510133792 9510042142 9510133792

25
BESTELLSCHLÜSSEL
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

verstärkte
Nenngröße Norm Form Zange

SK50V VERSTÄRKTE ZANGE


NENNGRÖSSE 5 0 - verstärkte Zange V

INNENKONTUR

DETAILS

X: Y:

26
13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24

ZANGENHALTERFORM
LÖSESTELLUNG

SPANNZANGEN
FORM 1

FORM 2

NORM
A C A C
Zangenhalterform 1 2
Medienübergabe 1/2/3
Einzugskraft FE max. [N] 35.000
Hub min. [mm] 9
Ausstoßweg [mm] 1
Einstellmaß E.M. [mm] 134,6 126 134,6 126
x 4,25 3,95 3,35 3,25
l1 95 103,6 62,5 71,5

BESTELLNUMMERN
Zange mit Halter 9510178132 9510178232 9510216132 9510223732
Konterschraube 9510127341
Montagewerkzeug 9510133692

27
BESTELLSCHLÜSSEL
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

Nenngröße Norm Form

SK60
NENNGRÖSSE 6 0 -

INNENKONTUR

DETAILS

X: Y: Z:

28
13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24

ZANGENHALTERFORM
LÖSESTELLUNG

SPANNZANGEN
FORM 1

NORM
A C E
Zangenhalterform 1
Medienübergabe 1/2
Einzugskraft FE max. [N] 80.000
Hub min. [mm] 8,5
Ausstoßweg [mm] 1,15 0,95 1,1
Einstellmaß E.M. [mm] 200,5 199 225,65
x 5,75 5,6 5,75
l1 130,5 132,2 106,2

BESTELLNUMMERN
Zange mit Halter 9510130832 9510130732 9510319932
Konterschraube im Lieferumfang enthalten
Montagewerkzeug 9510128492 9510128492 9510128492

29
BESTELLSCHLÜSSEL
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

HSK
(HOHLSCHAFTKEGEL)

HSK ist als Weiterentwicklung des Steilkegels im Rahmen eines Forschungsprojektes der RWTH Aachen in enger Zusammenarbeit mit nam-
haften Partnern der Industrie entstanden. OTT-JAKOB war von Beginn an federführend am Entstehungsprozess der HSK-Schnittstelle beteiligt.
Seit seiner Normung hat sich der HSK in der Werkzeugmaschinentechnik als Standardschnittstelle etabliert. Mit der Überbestimmung von Plan-
und Kegelanlage bietet das HSK-Spannsystem die ideale Voraussetzung für hochpräzise Bearbeitungsresultate und eine Wiederholgenauigkeit
im µ-Bereich.

Im Vergleich zum Steilkegel weist der Hohlschaftkegel eine kürzere und leichtere Bauweise auf, wodurch nicht nur der Werkzeugwechsel schnel-
ler erfolgen kann, sondern auch höhere Drehzahlen erzielt werden können. Auch für den Einsatz in der Schwerzerspanung ist HSK aufgrund
hoher Einzugskräfte, exzellenter Steifigkeit und optimaler Drehmomentübertragung bestens gerüstet.

VORTEILE DER HSK-SCHNITTSTELLE

Höchste Wiederholgenauigkeit im µ-Bereich beim Werkzeugwechsel


Schnelle Werkzeugwechsel durch geringes Gewicht und kompakte Bauform
Übertragung von hohen Drehmomenten durch doppelbestimmte Kegel- und Plananlage
Optimale Eignung für Hochgeschwindigkeitsbearbeitung, da axiales Versetzen durch die Plananlage verhindert wird

VORTEILE OTT-JAKOB HSK-SPANNSÄTZE

Die Geometrie unserer HSK-Spannsätze führt zu einer Parallelverschiebung der Zangensegmente. Als Folge dessen, wird das Werkzeug
gleichmässig zwischen zwei Flächen gespannt. Eine optimale Kraft- und Drehmomentübertragung ist hierdurch gewährleistet.
Die geometrische Auslegung der Zangensegmente und des Spannkegels bewirkt eine systemsichere, mehrfache Übersetzung
der Federkraft.
Zusätzliche dynamische Spannkraftverstärkung durch auf die Zangensegmente wirkende Zentrifugalkraft.
Für bestmöglichen Verschleißschutz werden die Oberflächen der Zangensegmente und des Spannkegels mit einer hochwertigen
Beschichtung versehen, die zudem geringe Reibwerte gewährleistet.
Hochpräzise gefertigte und satzweise sortierte Zangensegmente
Geringer Verschleiß an den Werkzeug-Aufnahmen durch sinnvolles Übersetzungsverhältnis
Schonung des Kühlschmierstoffrohres am Werkzeug durch Bronze-Einführring
Außer bei Typ K kontrollierte Zwangsöffnung der Zangensegmente auch in kritischen Situationen

30
13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24

Schnellere Werkzeugwechsel zur Realisierung einer kürzeren Span-zu-Span-Zeit haben insbesondere durch die HSC-Bearbeitung
einen enormen Stellenwert erreicht. Mit der beständigen Optimierung unserer HSK-Spannsätze für automatische Spannsysteme be-

SPANNZANGEN
gegnet OTT-JAKOB den Herausforderungen der Branche.

DER OTT-JAKOB HSK-SPANNSATZ IM DETAIL:

BRONZEBUCHSE
schont das KSM-Übergaberohr im Werkzeug.

ÜBERGABEDICHTUNG
langlebige Dichtung zur sicheren Abdichtung des Kühlmit-
telrohres (optional auch für höhere Drücke verfügbar).

LANGLEBIGE BESCHICHTUNGEN
sorgen für geringste Reibung und dadurch langfristig hohe Einzugskräfte.

MEHRERE MILLIONEN TESTZYKLEN


wurden im Test mit einer Geschwindigkeit von 0,13
Sek. mit bestem Ergebnis durchgeführt.

BEWÄHRTE GEOMETRIEN
garantieren ein störungsfreies Spannen der HSK-Werkzeuge.

Merkmale
• Parallelverschiebung der Zangen
• hohe statische und dynamische Steifigkeit
• Zwangsführung ermöglicht schnelle und störungsfreie
Werkzeugwechsel
• hohe Verschleißfestigkeit

31
BESTELLSCHLÜSSEL
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

Medien-
Form Typ übergabe

HSK-WERKZEUG-FORMEN:

FORM A
A B Die am häufigsten eingesetzte Werkzeug-
norm mit innenliegenden Nutensteinen.

FORM B
Hat außenliegende Nutensteine, einen
größeren Bunddurchmesser und wird
hauptsächlich bei der Schwerzerspanung
eingesetzt.
E F
FORM E
Ohne Nutensteine, wird vor
allem in der Hochgeschwindig-
keitsbearbeitung eingesetzt.

FORM F
Hat keine Abdichtung gegenüber
Innenkonturen finden Sie auf Seite 36. Kühlschmiermittel, wird meist
in der holzverarbeitenden bzw.
Kunststoffindustrie eingesetzt.

HSK-SPANNSATZ-TYPEN

TYP K TYP C
Der Typ K stellt die kostengünstigste Lösung unter den OTT-JA- Mit dem Typ C lassen sich sehr kurze Werkzeug-Wechselzeiten
KOB HSK-Spannsätzen dar. Als solide Basisvariante überzeugt er realisieren. Die integrierte Haltefunktion ermöglicht die Mini-
insbesondere beim Einsatz in Standardanwendungen. Durch die mierung von Wartezeiten beim Wechseln von Werkzeugen. Un-
hochwertige Beschichtung wird eine lange Lebensdauer erreicht. sere hochwertige, optimierte DLC-Beschichtung bietet auch hier
langlebige Verschleißfestigkeit.
TYP B
Typ B wurde entwickelt, um den besonderen Ansprüchen der TYP D
Automobilindustrie gerecht zu werden. Der hochleistungsfähi- Basierend auf Typ B bietet dieser Spannsatz ein noch höheres
ge Spannsatz erfüllt die Anforderungen schneller und häufiger Übersetzungsverhältnis bei identischer Innenkontur.
Werkzeugwechsel. Eine Zwangsführung gewährleistet auch unter
schwierigsten Einsatzbedingungen eine Parallelverschiebung der TYP BK
Zangen. Die optimierte DLC-Beschichtung sorgt für eine höchst- Um möglichst kurze Spindellängen zu realisieren, können wir
mögliche Lebensdauer. Gleichzeitig führt die reduzierte Reibung Ihnen viele Typ B Spannsätze auch in einer kurzen Variante an-
zu einem höheren Übersetzungsverhältnis. bieten.

TYP K TYP B TYP C TYP D TYP B K*

* Dieses Kurzzeichen in Feld 9 eintragen.


32
13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24

ARTEN DER MEDIENÜBERGABE: Kühlschmiermittel Stillstand


Reinigungsluft Rotation
KURZZEICHEN KÜHLMEDIUM REINIGUNGSLUFT

SPANNZANGEN
ohne ohne
1

axial axial (bei geschloss-


2 enem Werkzeug)

ohne radial
3

axial radial
4

axial radial
5 (über Federraum)

SKIZZEN ZUR TABELLE


TECHNISCHE DATEN HSK SPANNSÄTZE

33
BESTELLSCHLÜSSEL
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

TECHNISCHE DATEN HSK SPANNSÄTZE


Skizze siehe vorherige Seite, Montagewerkzeug siehe Seite 158.

HSK-
HSK-GRÖSSEN
FORM
A 25 32 40 50
B 40 50 63
E 20 25 32 40 50
F 50 63
Spannkraft (Stan- [kN] 1,2 2,8 5,0 6,8 11,0
dard)
OTT-JAKOB plus [kN] 8,0 14,0
Druck (Medium) [bar] 80,0 80,0 80,0 80,0 80,0
Ausstoß [mm] 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5
Einstellmaß E. M. ± [mm] 5,5 6,5 8,5 8,5 10,5
0,1
Hub max. [mm] 6,5 7,0 7,5 8,0 9,0
H1 gespannt m. Werkzeug [mm] 3,8 4,6 5,1 5,6 6,4
SW1 [mm] 8 10 12 15 18
SW2 [mm] 2 3 3 4 4
Anzugsdrehmoment [Nm] 1,5 7 10 15 20

Grenzdrehzahl A [min ] -1
94278 67493 48188 37331
B [min ] -1
48349 34561 26451
E [min-1] 93567 72207 70924 54667 44160
F [min-1] 39171 31263

Übertragbares A [Nm] 7 14 24 48
Drehmoment
B [Nm] 16,9 28 57
(ohne Mitnehmer)
E [Nm] 2,34 5,3 16,4 28 59
F [Nm] 32 68

BESTELLNUMMERN E20 A25 / E25 A32 / B40 / E32 A40 / B50 / E40 / F50 A50 / B63 / E50 / F63
Typ K 9560000836 9560000736 9560000436

Typ B 9560014936 kein KSS 9560003836 9560011336 9560003436 9560003536


KSS: 9560006336 150 bar 9560003436V04 150 bar 9560003536V02
80 bar
KSS: 9560006336V01 250 bar 9560003536V03
150 bar
Typ B-K l9: 25 mm 9560004536 l9:25,5mm 9560017326 l9:31,5mm 9560011836
150 bar 9560011836V02
250 bar 9560011836V03
Typ C Fz: 100 N 9560015526 Fz: 150 N 9560006526 Fz: 250 N 9560015026
Fz: Haltekraft bei gelöstem Spannsys-
Fz: 230 N 9560006526V01
tem

Typ D (höheres Übersetzungsverhältnis) 9560020026 9560020426

Typ C-D (höheres Übersetzungsverhältnis)


Fz: Haltekraft bei gelöstem Spannsys-
tem

Typ D-K (höheres Übersetzungsverhältnis) l9:31,5mm 9560013536

Konterschraube 9560318541 9560027141 9560012141 9560012241 9510159751


34
13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24

HSK-GRÖSSEN

63 80 100 125 160


80 100 125 160

SPANNZANGEN
63
80
18,0 28,0 45,0 70,0 115,0

24,0 37,0 55,0 86,0 150,0


80,0 80,0 80,0 80,0 80,0
0,5 0,5 0,5 0,5 1,0
10,5 13,0 13,0 16,5 17,0

10,0 11,0 12,5 15,8 24,5


7,4 8,3 9,15 10,8 17,5
24 27 36 46 55
6 6 6 14 16
30 30 50 100 150

27198 20895 15465 12560 8962


19125 15082 11133 8714
32693
22967

96 188 364 710 1460


114 221 425 843
117
136

A63 / B80 / E63 / F80 A80 / B100 A100 / B125 A125 / B160 A160
9560000136 9560000236 9560000336 9560000936 9560001036
250 bar 9560000136V01
9560003326 9560003626 9560003726 9560018216 9560020516
150 bar 9560003326V04 150 bar 9560003726V02 150 bar 9560018216V01

250 bar 9560003326V03 250 bar 9560003726V01

l9: 38 mm 9560017226 l9: 45 mm 9560015216 l9: 55 mm 9560015616 l9: 70 mm 9560015916

Fz: 100 N 9560005226V03 Fz: 200 N 9560005326V01 Fz: 300 N 9560005726


Fz: 200 N 9560005226V01 Fz: 300 N 9560005326 Fz: 500 N 9560005726V01
Fz: 270 N 9560005226V02 Fz: 700 N 9560005726V02
Fz: 340 N 9560005226V05
Fz: 400 N 9560005226
Fz: 550 N 9560005226V04
95600018926 9560018726 9560019916

Fz: 100 N 9560019626V02 Fz: 300 N 9560018426V01


Fz: 200 N 9560019626V01 Fz: 400 N 9560018426
Fz: 300 N 95600019626
l9: 55 mm 9560017816

9560147541 9510363651 9510363651 9560010141 9560037241


35
BESTELLSCHLÜSSEL
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

Form

SPINDELINNENKONTUR HSK
FORM A

KURZVERSION:

X: Y: TT:

36
13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24

TOLERANZ NENNGRÖSSE

SPANNZANGEN
d1 A 25 32 32 40 40 50 50 63 63 80 80 100 100 125 125 160
kurz kurz kurz kurz kurz kurz kurz
b1 ±0,05 5,8 6,8 7,8 10,3 12,3 15,8 19,78 24,78 29,78
d2 18,998 23,998 29,998 37,998 47,998 59,997 74,997 94,996 119,995
d3 H10 14 17 21 26 34 42 53 67 85
d4 +0,1 18,46 23,28 29,06 36,85 46,53 58,1 72,6 92,05 116,1
d5 +0,2 18,8 23,8 29,6 37,5 47,2 58,8 73,4 93 118
l1 +0,2 13,5 16,5 20,5 25,5 33 41 51 64 81
l2 2,5 3,2 4 5 6,3 8 10 12,5 16
DIN69063-1: 2008-03 *

l3 +0,2 9,4 11,4 14,4 17,9 22,4 28,4 35,4 44,4 57,4
l4 +0,2 11,4 13,4 16,9 20,9 26,4 32,4 40,4 51,4 64,4
l5 0,6 0,8 0,8 1 1 1,5 1,5 2 2
l6 +0,1 0,6 1 1 1,5 1,5 2 2 2,5 2,5
l7 ±0,1 1,5 2 2 2 2,5 3 3 4 4
r1 -0,05 1,25 1,5 2 2,5 3 4 5 6 8
[mm]

t** 0,0010 0,0015 0,0015 0,0020 0,0020 0,0025 0,0030 0,0035 0,0035
d6 H6 14 17 21 26 34 42 53 67 85
d7 +0,1 10,3 10,3 13,2 15,2 20,4 22,4 24,2 32 37,2
d8 +0,1 6,2 6,6 8,6 10,6 14,6 16,6 18,4 25,4 32,4
d9 +0,2 18 22,5 26,5 33 41,6 50 63 79 104
SPANNSATZ

l8 ±0,1 25,5 43 38 58 35 61 45 69 46,5 72 59 93 73,5 112,5 88 148


l9 js8 bei d3 18,5 30 25 44 25,5 45 31,5 52 38 56 45 70 55 86 68 113
l10 +0,2 3 3,6 3,6 4,2 4,2 4,2 4,7 4
[mm]

l11 -0,2 40 62,5 57,5 78 50 84 64 94 65 98 77 124 92 149 107 188

Die Maße im Abschnitt Spannsatz sind für Drehzahlen bis 10.000 min-1 angegeben. Bei höheren Drehzahlen empfehlen wir das Maß d8 und den
Rundlauf einzuengen. Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

* siehe aktueller Normstand


** siehe ISO 1101 und ISO 3040

Für Zubehör wie z. B. Montagewerkzeuge siehe Kapitel Zubehör ab Seite 155.

37
BESTELLSCHLÜSSEL
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

Form

SPINDELINNENKONTUR HSK
FORM B

KURZVERSION:

X:

Y:

38
13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24

TOLERANZ NENNGRÖSSE

SPANNZANGEN
d1 40 40 50 50 63 63 80 80 100 100 125 125 160
kurz kurz kurz kurz kurz kurz
b1 ±0,05 9,9 11,9 15,9 17,9 19,9 24,9 31,9
b2 1 1 1 1 2 2 2
d2 je nach 23,998 29,998 37,998 47,998 59,997 74,997 94,996
Größe
d3 H10 17 21 26 34 42 53 67
DIN69063-2: 2003-05*

e1 +0,2 16,2 20,2 25,2 31,7 40,2 50,2 62,7


0
f1 max. 19,5 25,5 25,5 25,5 28,5 28,5 30,5
l1 +0,3 16,5 20,5 25,5 33 41 51 67
0
l2 3,2 4 5 6,3 8 10 12,5
l5 0,8 0,8 1 1 1,5 1,5 2
d6 H6 17 21 26 34 42 53 67
d7 +0,1 10,3 13,2 15,2 20,4 22,4 24,2 34
d8 +0,1 6,6 8,6 10,6 14,6 16,6 18,4 25,4
d9 +0,2 22,5 26,5 33 41,6 50 63 79
SPANNSATZ

l8 ±0,1 43 38 58 35 61 45 69 46,5 72 59 93 73,5 112,5


l9 js8 bei d3 30 25 44 25,5 45 31,5 52 38 56 45 70 55 86
l10 +0,2 3 3,6 3,6 4,2 4,2 4,2 4,7
[mm]

l11 -0,2 62,5 57,5 78 50 84 64 94 65 98 77 124 92 149

Die Maße im Abschnitt Spannsatz sind für Drehzahlen bis 10.000 min-1 angegeben. Bei höheren Drehzahlen empfehlen wir das Maß d8 und den
Rundlauf einzuengen. Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

* siehe aktueller Normstand

39
BESTELLSCHLÜSSEL
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

Form

SPINDELINNENKONTUR HSK
FORM E

KURZVERSION:

X:

Y:

40
13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24

TOLERANZ NENNGRÖSSE

SPANNZANGEN
d1 20 25 32 40 40 50 50 63 63
DIN 69063-5 2012-10 *

kurz kurz kurz


d2 15,198 18,998 23,998 29,997 37,996 47,995
l1 je nach Größe 13 16 20 25 32
l2 2,5 3,2 4 5 6,3
l4 13,5 16,5 20,5 25,5 33
l5 0,5 0,8 0,85 1 1
t 0,0010 0,0015 0,0020
d3 H10 14 17 21 26 34
d6 H6 14 17 21 26 34
d7 -0,1 - 10,3 13,2 15,2 20,4
d8 +0,1 6,4 6,6 8,6 10,6 14,6
d9 +0,2 18 22,5 26,5 33 41,6
SPANNSATZ

l8 ±0,1 25,5 43 58 35 61 45 69 46,5


l9 js8 bei d3 18,5 30 44 25,5 45 31,5 52 38
l10 +0,2 - 3 3,6 3,6 4,2
[mm]

l11 -0,2 40 62,5 78 50 84 64 94 65

Die Maße im Abschnitt Spannsatz sind für Drehzahlen bis 10.000 min-1 angegeben. Bei höheren Drehzahlen empfehlen wir das Maß d8 und den
Rundlauf einzuengen. Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

* siehe aktueller Normstand

41
BESTELLSCHLÜSSEL
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

Form

SPINDELINNENKONTUR HSK
FORM F

KURZVERSION:

X:

Y:

42
13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24

TOLERANZ NENNGRÖSSE

SPANNZANGEN
d1 50 50 kurz 63 63 kurz 80 80 kurz
DIN69063-6: 2003-

d2 je nach Größe 29,997 37,996 47,995


d3 H10 21 26 34
l1 +0,2 20,5 25,5 33
l2 4 5 6,3
l5 +0,2 0,8 1 1
05*

t 0,0010 0,0015 0,0020


d9 +0,2 26,5 33 41,6
d6 H6 21 26 34
d7 +0,1 13,2 15,2 20,4
d8 +0,1 8,6 10,6 14,6
SPANNSATZ

l11 -0,2 78 50 84 64 94 65
l8 ±0,1 58 35 61 45 69 46,5
l9 js8 bei d3 44 25,5 45 31,5 52 38
[mm]

l10 +0,2 3,6 3,6 4,2

Die Maße im Abschnitt Spannsatz sind für Drehzahlen bis 10.000 min-1 angegeben. Bei höheren Drehzahlen empfehlen wir das Maß d8 und den
Rundlauf einzuengen. Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

* siehe aktueller Normstand

43
BESTELLSCHLÜSSEL
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

Nenngröße Form

PSC
POLYGONSCHAFTKEGEL

Der Polygonschaftkegel ist eine leistungsstarke Schnittstelle, die sich insbesondere beim Einsatz in Multi-Task-Maschinen bewährt hat. Im Jahr
1990 unter dem Namen Coromant CAPTOTM auf dem Markt eingeführt, erfolgte nach Ablauf des Patentschutzes die internationale Normung
nach ISO 26623.

Das Hauptmerkmal des PSC ist die einzigartige konisch polygonale Formgebung, die aufgrund ihrer selbstzentrierenden Eigenschaft effektiv
Axial- und Radialspiel verhindert. Dank der Plananlage wird nicht nur eine genau definierte Position des Werkzeuges in der Aufnahme erreicht,
sondern auch eine hohe Wiederholgenauigkeit.

Die PSC-Schnittstelle verfügt über eine sehr gute Steifigkeit, die aus dem großen Kegeldurchmesser resultiert. Zusätzlich sorgt die gleichmäßige
Verteilung des Drehmoments über die Polygonfläche für maximale Stabilität.

PSC-GRÖSSE TOLERANZ 63- 80- 100


Spannkraft (Standard) [kN] 30,0 40,0 60,0
Druck (Medium) [bar] 80,0 80,0 80,0
Ausstoß A [mm] 0,8 1,0 1,0
Einstellmaß E.M. ± 0,1 [mm] 10,2 19,0 19,0
Hub max. [mm] 10,0 10,0 11,5
Spannhub H1 [mm] 7,4 7,4 8,3
a1 [mm] 41,5 58 64,5
SW1 [mm] 22 24 32
SW2 [mm] 5 5 8
Anzugsdrehmoment [Nm] 20 30 50

BESTELLNUMMERN
Spannsatz 9560021326 9560017926 9560018826
Konterschraube im Lieferumfang enthalten 9510066741 9560446041
Montagewerkzeug 9560238492 9560235992 9560243392

44
13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24

SPANNZANGEN
FORM P B

45
BESTELLSCHLÜSSEL
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

Nenngröße Form

KM4XTM
KENNAMETAL

Die Hochleistungsschnittstelle KM4XTM wurde im Hinblick auf die speziellen Anforderungen bei der Bearbeitung von schwer zerspanbaren
Materialien, wie beispielsweise Titanlegierungen, entwickelt. KM4XTM erlaubt die volle Ausschöpfung des Leistungspotentials einer Werkzeug-
maschine bei anspruchsvollen Dreh- und Fräsprojekten.

Die Werkzeugspannung wird über vier Kugeln realisiert, die beim Spannvorgang radial nach außen gedrückt werden. Die Anlageflächen des
Werkzeughalters sorgen für ein Höchstmaß an Stabilität und eine optimale Verteilung der Spannkraft.

Die Spannsätze für die Schnittstelle KM4XTM sind das Ergebnis einer exklusiven Entwicklungspartnerschaft zwischen OTT-JAKOB
und Kennametal.

KM4X-GRÖSSE 63- 100


Spannkraft (Standard) [kN] 36 - 58 90 - 110
Druck (Medium) [bar] 250,0 250,0
Ausstoß [mm] 1,0 1,2
Einstellmaß E.M. [mm] 1,0 ± 0,1 1,2 ± 0,15
Hub max. [mm] 9,5 13,0
H1 [mm] 5,8 8,5
a1 (Standard) [mm] 45,9 65,5
SW1 [mm] 19 27
Anzugsdrehmoment Gewindering [Nm] 75 200
SW2 [mm] 5 8
Anzugsdrehmoment Konterschraube [Nm] 20 50

Grenzdrehzahl [min ] -1
38200 21400

Übertragbares Drehmoment * [Nm] 352 1179

BESTELLNUMMERN
Spannsatz 9560019326 9560019226
Konterschraube Im Lieferumfang enthalten
Montagewerkzeug 9560506531 9560483731

*nur Reibschluss berücksichtigt. Durch Formschluss an den Kugeln ist das tatsächlich übertragbare Drehmoment deutlich höher.

46
13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24

SPANNZANGEN
FORM K M

47
BESTELLSCHLÜSSEL
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

48
EINBAUSPANNKÖPFE
13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24

EINBAUSPANNKÖPFE

EINBAUSPANNKÖPFE
SK ................................................................................................................................................................................................................................. Seite 50

HSK, PSC, KM4XTM ................................................................................................................................................................................................. Seite 58

GAUS Telemetriesystem ........................................................................................................................................................................................ Seite 60

Möglichkeiten zur Positionsabfrage .................................................................................................................................................................. Seite 62

49
BESTELLSCHLÜSSEL
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

Ausführungsform

SK EINBAUSPANNKÖPFE
OTT-JAKOB STEILKEGEL - DIE VORTEILE

OTT-JAKOB Steilkegel-Spannsysteme verfügen über ein Getriebe, welches eine


mehrfache Übersetzung der Federkraft bewirkt. Die geschützte, wartungsfreie Po-
sitionierung des Getriebes im hinteren Bereich des Spindelschafts sorgt für eine
systemsichere Funktion über die gesamte Lebensdauer des Spannsystems.

Getriebespanner bieten im Vergleich zum Federspanner folgende Vorteile:

Hohe Einzugskräfte bei kompakten Abmessungen


Geringe Lösekräfte, dadurch weniger Belastung für das Spindellager und Möglichkeit, kleinere Löseaggregate zu verwenden
Einfaches Wuchten aufgrund kleinerer Massen
Wirksame Verhinderung von Passungsrost und Vibrationsschäden am Spindelkonus durch Selbsthemmung

Lösekraft in Abhängigkeit von der Drehzahl


Rahmenbedingungen

Schnittstelle: SK40 DIN

Lager Ø vorn: 65 mm

Lösekraft
40.000

35.000

30.000

25.000

20.000

15.000

10.000

5.000

0
OTT-JAKOB Getriebespanner
Federspanner
0

2.500

5.000

7.500

10.000

12.500

15.000

17.500

20.000

22.500

25.000

27.500

30.000

50
13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24

AUSFÜHRUNGSFORMEN

F S

Beim Federspanner (FS) findet keine Übersetzung der Feder statt, d. h. es gibt eine direkte Verbindung von der Federkraft zum ein-
gespannten Werkzeug. Wirken bei der Bearbeitung höhere Auszugskräfte auf das Werkzeug, ist eine schlechte Bearbeitungsqualität
eine mögliche Folge. Zur Erreichung der Nennkraft werden im Vergleich zu OTT-JAKOB Getriebespannern (ES / IS) stärkere Federn
benötigt. Größerer Bauraum und eine systembedingt höhere Lösekraft sind die daraus resultierenden Nachteile. Als Vorteil ergibt sich
ein im Vergleich zu Getriebespannern geringerer Lösehub.

EINBAUSPANNKÖPFE
E S

Beim Einbauspanner (ES) befindet sich das Getriebe in einem Zylinder hinter dem Spindelschaft. Aufgrund der Lage des Getriebes ist
eine einfache und unkomplizierte Positionsabfrage des Spannsystems möglich (verschiedene Schaltringausführungen erhältlich). Die
ES-Ausführung eignet sich für Anwendungen mit Spindeldrehzahlen bis zu 10.000 min-1.

I S

Um den Einsatz unserer Steilkegel-Spannsysteme auch bei höheren Drehzahlen gewährleisten zu können, wurde der Aufbau des In-
tegrierten Einbauspanners (IS) durch das in den Spindelschaft integrierte Getriebe so kompakt wie möglich gehalten. Dadurch sind
auch Rotationsgeschwindigkeiten deutlich über 10.000 min-1 möglich.

51
BESTELLSCHLÜSSEL
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

Ausführungsform

INNENKONTUR EINBAUSPANNKÖPFE FS

Siehe Seite 20 - Seite 29

52
13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24

AUSFÜHRUNGSFORM F S

Nenngröße 30 40 50 60
ød2 36 38 38 38
ød3 32,2 32 32 35
ød4 24 20 20 27

EINBAUSPANNKÖPFE
l2 59,6 65,5 65,5 65,5
l3 86,5 100 100 158
Spindellänge min. 300

Die oben genannten Maßangaben sind Standardwerte. Diese können bei sehr kurzen oder langen Spannsystemen oder bei sehr schlanken
Spindelwellen geändert und an Ihre Gegebenheiten angepasst werden.

53
BESTELLSCHLÜSSEL
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

Ausführungsform

INNENKONTUR EINBAUSPANNKÖPFE ES

Siehe Seite 20 - Seite 29

54
13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24

AUSFÜHRUNGSFORM E S

Nenngröße 30 40 50 60
G M35x1,5 M35x1,5 M45x1,5 M75x1,5
ød2 36 36 48 76
ød3 30 33 41,5 73
SPANNKOPF

ød4 19 27 30 56

EINBAUSPANNKÖPFE
l1 17 18 20 26
l3 118,2 226,5 257 396
Spindellänge min. 260 415 500 780

Die oben genannten Maßangaben sind Standardwerte. Diese können bei sehr kurzen oder langen Spannsystemen oder bei sehr schlanken
Spindelwellen geändert und an Ihre Gegebenheiten angepasst werden.

55
BESTELLSCHLÜSSEL
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

Ausführungsform

INNENKONTUR EINBAUSPANNKÖPFE IS

Siehe Seite 20 - Seite 29

56
13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24

AUSFÜHRUNGSFORM I S

Nenngröße 30 40 50 60
G M42x1,5 M42x1,5 M52x1,5 M85x1,5
ød2 38 38 48 80
ød3 35 35 41,5 73
ød4 19 27 30 52

EINBAUSPANNKÖPFE
SPANNKOPF

l1 10,5 10,5 14 17
l2 74 74 100,5 135
l3 145 156,1 271 a. Anfrage
Spindellänge min. 360 420 610 a. Anfrage

Die oben genannten Maßangaben sind Standardwerte. Diese können bei sehr kurzen oder langen Spannsystemen oder bei sehr schlanken
Spindelwellen geändert und an Ihre Gegebenheiten angepasst werden.

57
BESTELLSCHLÜSSEL
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

Ausführungs-
form

HSK EINBAUSPANNKÖPFE
INNENKONTUR HSK EINBAUSPANNKOPF

Abstützung
(optional)

PSC
KM4X TM
Aufnahme
Aufnahme

Siehe Seite 36 - Seite 43


Die nebenstehende Tabelle ist nicht auf KM4X und PSC anwendbar,
Werte auf Anfrage.

58
13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24

AUSFÜHRUNGSFORM I F

d1 Nenngröße 20 25 32 40 50 63 80 100 125 160


Form E20 A25 A32 A40 A50 A63 A80 A100 A125 A160
E25 B40 B50 B63 B80 B100 B125 B160
E32 E40 E50 E63
F50 F63 F80

EINBAUSPANNKÖPFE
G auf Anfrage M42x1,5 M42x1,5 M42x1,5 M52x1,5 M52x1,5 M85x1,5 auf
Anfrage
ød2 38 38 38 48 48 80
ød3 32 32 35 41,5 44 72
ød4 20 20 25 27 36 58,5
SPANNKOPF

l1 10,5 10,5 10,5 14 14 17


l2 65,5 65,5 65,5 86,5 86,5 118
l3 100 121 158 167 298 331
Spindellänge min. 350 450 530 700

Die oben genannten Maßangaben sind Standardwerte. Diese können bei sehr kurzen oder langen Spannsystemen oder bei sehr schlanken
Spindelwellen geändert und an Ihre Gegebenheiten angepasst werden.

59
BESTELLSCHLÜSSEL
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

GAUS
TELEMETRIESYSTEM

GAUS i
TELEMETRIESYSTEM

ÜBERWACHUNG DER SPANNKRAFT

WARUM SPANNKRAFTÜBERWACHUNG?

Federkraft nimmt mit steigenden Spannzyklen ab

Sinkende Spannqualität durch geringe Werkzeugspannkräfte

Mikrobewegungen, Vibrationen oder Fehlfunktion der Maschine

Mangelhafte Bearbeitungsergebnisse bis hin zu Ausschuss oder Maschinenausfall

60
13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24

GAUS

UNSERE LÖSUNG

GAUS – TELEMETRIESYSTEM
Bei GAUS handelt es sich um ein modulares Telemetriesystem zur Überwachung von Federkraft und Schwingungen an rotierenden
Komponenten. Darüber hinaus erfasst GAUS die Temperatur.

SYSTEMAUFBAU
GAUS besteht aus einem induktiv gekoppelten Transpondersystem zur Energieübertragung zwischen einer Stator- und einer Rotor-

EINBAUSPANNKÖPFE
elektronik mit integrierter Funkübertragung.

FUNKTIONSWEISE
Eine auf dem Rotor befindliche DMS-Sensorik ermittelt die vorhandene Federkraft, wertet diese aus und sendet die Rohdaten an den
Stator. Dort findet die Auswertung der Messdaten statt. Die gemessenen Kräfte werden linear an eine 4-20 mA Schnittstelle ausge-
geben. Über eine zweite 4-20 mA Schnittstelle erfolgt die Übertragung der ermittelten Temperatur. Schwingungswerte werden via
RS232 Schnittstelle bereitgestellt.

IHRE VORTEILE

FÜR HOCHDREHZAHL- PERMANENTE STABILE POSITIONSUNAB-


BEREICH GEEIGNET ÜBERWACHUNG DATENÜBERTRAGUNG HÄNGIGE ABFRAGE
Aufgrund des berührungs- GAUS ist mit einem ca. 2 mm Die winkelunabhängige Sen- Eine axiale Verlagerung zwi-
losen Systemaufbaus und großen Luftspalt für die konti- de-/ Empfangsstruktur gewähr- schen Spindelstator und Spin-
des kleinen Bauraumes kann nuierliche Messung während leistet eine robuste Messdaten- delwelle ermöglicht die Mes-
GAUS bei hohen Drehzahlen der Bearbeitung und Stillstand erfassung und zuverlässige sung der Federkraft bei allen
von bis zu 32.000 min-1 einge- in der Maschine konzipiert. Funkübertragung in jeder be- Spannzuständen („gelöst“,
setzt werden. liebigen Werkzeug-Stellung. „Werkzeug gespannt“ und „ge-
spannt ohne Werkzeug“).

61
BESTELLSCHLÜSSEL
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

Positions-
Positionsab-
abfrage-
frage
möglichkeiten

MÖGLICHKEITEN ZUR
POSITIONSABFRAGE

GEWINDE IN SPANNKÖRPER / ZUGSTANGE

Die Positionsabfrage über ein Gewinde im Spannkopf ist eine unkomplizierte und kostengüns-
tige Lösung zur Detektion der Werkzeugposition. Der Spannkopf wird dabei mit Gewindeboh-
rungen versehen, welche zur Befestigung eines kundenseitigen Schaltrings dienen. Die Ermitt-
lung der Spannposition erfolgt über Sensoren oder Näherungsschalter.

SCHALTRING

Die Positionsabfrage H entspricht prinzipiell der Variante G, mit dem Unterschied, dass der
Schaltring in diesem Fall Teil des Lieferumfangs des OTT-JAKOB Spannsystems ist. Die für di-
gitale oder analoge Sensoren erhältlichen Schaltringe sind direkt an das Spannsystem angebun-
den (z. B. SK-Spannsystem in ES-Ausführung) oder mit dem Zugstangenanschluss verbunden
(z. B. 2-Kanal-SR Drehdurchführungen).

ABFRAGE ÜBER KOLBEN

Bei der Kolbenabfrage befindet sich der Schaltring am Spindelende vor der Löseeinheit. Damit
der Sensor auf den Schaltring zugreifen kann, muss die Löseeinheit fest angeflanscht oder mit
verlängerten Zangen ausgeführt sein. Abhängig vom Schaltring können sowohl Digital- als
auch Analogsensoren eingesetzt werden.

62
13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24

INWEST
INTEGRIERTES WEGMESSSYSTEM

ÜBERWACHUNG DER ZUGSTANGENPOSITION


WARUM POSITIONSÜBERWACHUNG?

Unbekannte Position beim Lösen oder Spannen des Werkzeugs

Werkzeugwechsler entnimmt das Werkzeug zu früh aus der Spindel oder Spindel
läuft an, bevor das Werkzeug (korrekt) gespannt ist

EINBAUSPANNKÖPFE
EINBAUSPANNKÖPFE
Kürzere Wartungsintervalle, Präzisionsverlust, Fehlspannung des Werkzeuges

Schäden an Werkstück und Maschine sowie Sicherheitsrisiko


für den Maschinenbediener

UNSERE LÖSUNG

INWEST – INTEGRIERTES WEGMESSSYSTEM


Das elektronische Wegmesssystem INWEST ist in die Löseeinheit integriert und erfasst die exakte Position der Zugstange
und damit die aktuelle Werkzeugposition. INWEST gewährleistet einen sicheren Spann- und Lösevorgang.

SYSTEMAUFBAU
In der Löseeinheit befindet sich ein zylinderförmiger, induktiver Analogsensor. Dieser Sensor basiert auf dem Linear variabler Dif-
ferential- Transformator Prinzip (LVDT). Der Sensor besteht aus zwei Spulen, welche gegenphasig in Reihe geschaltet sind. Auf dem
Zugstangenanschluss befindet sich ein Targetring. Eine in der Löseeinheit fest verbaute Auswertelektronik ermittelt die Wegänderung
und berechnet das Ausgangssignal.

FUNKTIONSWEISE
Wird der Targetring axial verschoben, verändern sich die Kopplungsfaktoren zwischen den Spulen. Dies ist für die Änderung des Aus-
gangssignals verantwortlich. INWEST detektiert die Position der Zugstange und ermöglicht die Identifikation der drei Spannzustände
„gelöst“, „Werkzeug gespannt“ und „gespannt ohne Werkzeug“.

IHRE VORTEILE

KEINE ZUSÄTZLICHE MASSE INDIVIDUELLE EINFACHE INSTALLATION


INWEST kann aufgrund seiner kompak- SIGNALAUSWAHL Alle Komponenten sind in einer Einheit
ten Bauweise platzsparend in nahezu alle Die Signalausgabe an die Maschinensteue- verbaut. Nach erfolgtem elektrischen An-
OTT-JAKOB Löseeinheiten integriert wer- rung kann sowohl in analoger (4 – 20 mA schluss kann INWEST verwendet werden.
den. oder 2 – 10 V), als auch in digitaler Form
(S1, S2, S3), während Rotation sowie im
Stillstand realisiert werden. Zur Program-
mierung der digitalen Ausgänge wird ein
USB-Interface benötigt.
63
BESTELLSCHLÜSSEL
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

64
13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24
LÖSEEINHEITEN ,

LÖSEEINHEITEN

Übersicht .................................................................................................................................................................................................................... Seite 66

Hydraulische Löseeinheiten ................................................................................................................................................................................. Seite 68

Pneumatische Löseeinheiten ............................................................................................................................................................................... Seite 82

LÖSEEINHEITEN

65
BESTELLSCHLÜSSEL
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

ÜBERSICHT LÖSEEINHEITEN
LÖSEN SPANNEN

MIN. SPANNDRUCK [BAR]


MAX. LÖSEDRUCK [BAR]

FEDERRÜCKSTELLUNG
KOLBENFLÄCHE [CM2]

KOLBENFLÄCHE [CM2]
ANSCHLUSSGEWINDE

ANSCHLUSSGEWINDE
AUFNAHME Ø [MM]

HUB MAX. [MM]


KATALOG SEITE

PNEUMATIK
HYDRAULIK
TYP KURZZEICHEN4
LE60 02 Seite 68 60 17,9 160 5,8 M10x1 l – – 5 5,8 M10x1
LE60-A 59 Seite 69 60 12,5 100 10,0 M10x1 l – ¡ 5 8,5 M10x1
LE83 61 Seite 70 83 19,0 160 22,4 G1/8 l – – 5 22,4 G1/8
LE92 01 Seite 71 92 20,0 160 16,5 M10x1 l – – 5 16,5 M10x1
LE95 58 Seite 72 95 20,7 160 19,36 M10x1 l ¡ ¡ 5 17,0 M10x1
LE95F 04 Seite 73 70 23,0 160 19,36 M10x1 l ¡ ¡ 5 17,0 M10x1
LE102 03 Seite 74 102 21,0 160 19,36 M10x1 l ¡ – 5 17,0 M10x1
LE115F 10 Seite 75 70 18,0 120 50,6 G1/4 l ¡ ¡ 5 42,9 G1/4
LE120 69 Seite 76 120 20,0 160 32,3 M10x1 l ¡ – 5 29,9 M10x1
LE123 54 Seite 77 123 20,6 120 50,6 G3/8 l ¡ – 5 48,2 G3/8
LE124F 11 Seite 78 85 22,8 120 32,1 G1/4 l – ¡ 5 32,1 G1/4
LE140F 77 Seite 79 90 27,0 120 72,4 G1/4 l ¡ – 5 64,7 G1/4
LE156 55 Seite 80 156 29,9 120 88,9 G3/8 l ¡ – 5 82,5 G3/8

LE74F1 75 Seite 82 74 10,0 8 20,0 G1/4 – l – 5 20,0 G1/4


LE74F2 74 Seite 83 74 10,0 8 40,0 G1/4 – l – 5 20,0 G1/4
LE99_2 19 Seite 84 98 14,5 8 84,4 G3/8 – l – 5 42,2 G1/4
LE99_3 20 Seite 85 98 14,5 8 126,6 G3/8 – l – 5 42,2 G1/4
LE99F2 19 Seite 86 80 10,0 8 84,4 G3/8 – l – 5 42,2 G1/4
LE99F3 20 Seite 87 80 10,0 8 126,6 G3/8 – l – 5 42,2 G1/4
LE119_1 21 Seite 88 116 17,5 8 67,0 G3/8 – l – 5 67,0 G1/4
LE119_2 22 Seite 89 116 17,5 8 134,0 G3/8 – l – 5 67,0 G1/4
LE119_3 23 Seite 90 116 17,5 8 201,0 G3/8 – l – 5 67,0 G1/4
LE119F2 22 Seite 91 95 21,5 8 134,0 G3/8 – l – 5 67,0 G1/4
LE150_1 31 Seite 92 150 17,5 8 119,0 G3/8 – l ¡ 5 119,0 G1/4
LE150_2 32 Seite 93 150 17,5 8 238,0 G3/8 – l ¡ 5 119,0 G1/4
LE150_3 33 Seite 94 150 17,5 8 357,0 G3/8 – l ¡ 5 119,0 G1/4
LE150F1 37 Seite 95 125 21,5 8 119,0 G3/8 – l ¡ 5 119,0 G1/4
LE150F2 38 Seite 96 125 21,5 8 238,0 G3/8 – l ¡ 5 119,0 G1/4
LE150F3 39 Seite 97 125 21,5 8 357,0 G3/8 – l ¡ 5 119,0 G1/4
LE165F1 60 Seite 98 140 21,0 8 143,0 G3/8 – l – 5 143,0 G1/4
LE165F2 60 Seite 99 140 21,0 8 286,0 G3/8 – l – 5 143,0 G1/4

1
axialer Reinigungsluftanschluss 4
Für Basisversion. Ausstattungsvarianten haben l Standardausstattung
2
nur GD44 ggf. andere Kurzzeichen. ¡ auf Anfrage
3
bei Varianten ohne GD-Aufnahme axialer 5
GDP-Drehdurchführung mittels Reduzierung einsetzbar
Reinigungsluftanschluss

66
13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24

MEDIEN DATEN ALLGEMEIN

ELEKTR. SPANNZUSTANDSABFRAGE

KOLBENPOSITIONSABFRAGE

MAX. LAGERBELASTUNG [N]


ABFRAGE ZWISCHEN ZANGE

LECKAGEMENGEABFRAGE

DREHZAHL UNABHÄNGIG
ANSCHLUSS BLASLUFT

LECKAGEABFÜHRUNG
ANSCHLUSSGEWINDE

EINFACHE MONTAGE
LAGERENTLASTUNG

(VERÄNDERBAR)
AUFNAHME GDP
AUFNAHME GD5

– – l1 M5 – – – – – l 300 l l
– l l G1/8 – – ¡ ¡ ¡ l 400 l l
– – l1 G1/8 – – – – – – – l l
– – l1 G1/8 – ¡ – – – l 300 l l
l – ¡ G1/8 – ¡ ¡ ¡ ¡ l 2100 l l
HYDRAULISCH

l – ¡ G1/8 – – ¡ ¡ ¡ – – l l
l – l G1/8 – – ¡ ¡ ¡ l 2100 l l
l – l G1/4 – – ¡ ¡ ¡ – – l l
l – l G1/8 – – l ¡ ¡ ¡ 2100 l l
l – l G1/8 – ¡ ¡ ¡ ¡ l 1600 l l
l 2
– l G1/8 l – ¡ ¡ ¡ – – l l
l – l G1/4 – – – – – – – l l
l – l G1/8 – – l ¡ ¡ l 1700 l l

– l l G1/8 – – ¡ – – – – l l
– l l G1/8 – – ¡ – – – – l l

LÖSEEINHEITEN
– l l G1/8 – – ¡ ¡ ¡ l 350 l l
– l l G1/8 – – ¡ ¡ ¡ l 350 l l
– l l G1/8 – – ¡ ¡ ¡ – – l l
– l l G1/8 – – ¡ ¡ ¡ – – l l
¡ – l3 G1/8 – – ¡ ¡ ¡ l 580 l l
PNEUMATISCH

¡ – l 3
G1/8 – – ¡ ¡ ¡ l 580 l l
¡ – l3 G1/8 – – ¡ ¡ ¡ l 580 l l
l – l G1/8 – – ¡ – – – – l l
¡ – l 3
G1/8 – – ¡ ¡ ¡ l 580 l l
¡ – l3 G1/8 – – ¡ ¡ ¡ l 580 l l
¡ – l 3
G1/8 – – ¡ ¡ ¡ l 580 l l
l – l G1/8 – – ¡ ¡ ¡ – – l l
l – l G1/8 – – ¡ ¡ ¡ – – l l
¡ – l3 G1/8 – – ¡ ¡ ¡ – – l l
l – l G1/8 – – ¡ ¡ ¡ – – l l
l – l G1/8 – – ¡ ¡ ¡ – – l l

67
BESTELLSCHLÜSSEL
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

LE60 - hydraulisch
MERKMALE TECHNISCHE DATEN
• geringe Lagerbelastung Kolbenfläche Lösen 5,8 cm²
• axialer Anschluss für Reinigungsluft
Kolbenfläche Spannen 5,8 cm²
Hydraulikdruck max. 160 bar
Luft- bzw. Hydraulikdruck min. 5 bar
Hub max. 17,9 mm
Anschluss Spannen M10x1
Anschluss Lösen M10x1
Anschluss Reinigungsluft M5
Maximal wirkende Lagerbelastung 300 N
Aufnahmedurchmesser 60 mm

0 2

68
13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24

,
Löseeinheit

LE60-A - hydraulisch
MERKMALE TECHNISCHE DATEN
• geringe Lagerbelastung Kolbenfläche Lösen 10 cm²
• geeignet für die Aufnahme der Drehdurchführung 1K-GDP
Kolbenfläche Spannen 8,5 cm²
• Anschluss für Reinigungsluft
• optional mit Federrückstellung Hydraulikdruck max. 100 bar
• optional: elektronische Positionszustandsabfrage
Luft- bzw. Hydraulikdruck min. 5 bar
Hub max. 12,5 mm
Anschluss Spannen M10x1
Anschluss Lösen M10x1
Anschluss Reinigungsluft G1/8
Maximal wirkende Lagerbelastung 400 N
Aufnahmedurchmesser 60 mm

5 9

LÖSEEINHEITEN

69
BESTELLSCHLÜSSEL
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

LE83 - hydraulisch
MERKMALE TECHNISCHE DATEN
• fest angeflanscht Kolbenfläche Lösen 22,4 cm²
• kurze Bauweise
Kolbenfläche Spannen 22,4 cm²
• axialer Anschluss für Reinigungsluft
Hydraulikdruck max. 160 bar
Luft- bzw. Hydraulikdruck min. 5 bar
Hub max. 19 mm
Anschluss Spannen G 1/8
Anschluss Lösen G 1/8
Anschluss Reinigungsluft G1/8
Maximal wirkende Lagerbelastung -
Aufnahmedurchmesser 83 mm

6 1

70
13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24

,
Löseeinheit

LE92 - hydraulisch
MERKMALE TECHNISCHE DATEN
• geringe Lagerbelastung Kolbenfläche Lösen 16,5 cm²
• axialer Anschluss für Reinigungsluft Kolbenfläche Spannen 16,5 cm²
• optionale Positionsabfrage zwischen den Zangen
Hydraulikdruck max. 160 bar
Luft- bzw. Hydraulikdruck min. 5 bar
Hub max. 20 mm
Anschluss Spannen M10x1
Anschluss Lösen M10x1
Anschluss Reinigungsluft G1/8
Maximal wirkende Lagerbelastung 300 N
Aufnahmedurchmesser 92 mm

0 1

LÖSEEINHEITEN

71
BESTELLSCHLÜSSEL
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

LE95 - hydraulisch
MERKMALE TECHNISCHE DATEN
• geringe Lagerbelastung Kolbenfläche Lösen 19,36 cm²
• geeignet für die Aufnahme der Drehdurchführung 1K-GD
Kolbenfläche Spannen 17 cm²
• optionale Positionsabfrage zwischen den Zangen
• optionaler Anschluss für Reinigungsluft Hydraulikdruck max. 160 bar
• optional: elektronische Positionszustandsabfrage
Luft- bzw. Hydraulikdruck min. 5 bar
Hub max. 20,7 mm
Anschluss Spannen M10x1
Anschluss Lösen M10x1
Anschluss Reinigungsluft G1/8
Maximal wirkende Lagerbelastung 2100 N
Aufnahmedurchmesser 95 mm

5 8

72
13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24

,
Löseeinheit

LE95F - hydraulisch
MERKMALE TECHNISCHE DATEN
• fest angeflanscht Kolbenfläche Lösen 19,36 cm²
• geeignet für die Aufnahme der Drehdurchführung 1K-GD
Kolbenfläche Spannen 17 cm²
• optional mit Federrückstellung
• optionaler Anschluss für Reinigungsluft Hydraulikdruck max. 160 bar
• optional: elektronische Positionszustandsabfrage
Luft- bzw. Hydraulikdruck min. 5 bar
Hub max. 23 mm
Anschluss Spannen M10x1
Anschluss Lösen M10x1
Anschluss Reinigungsluft G1/8
Maximal wirkende Lagerbelastung -
Aufnahmedurchmesser 95 mm

0 4

LÖSEEINHEITEN

73
BESTELLSCHLÜSSEL
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

LE102 - hydraulisch
MERKMALE TECHNISCHE DATEN
• geringe Lagerbelastung Kolbenfläche Lösen 19,36 cm²
• geeignet für die Aufnahme der Drehdurchführung 1K-GD
Kolbenfläche Spannen 17 cm²
• optionaler Anschluss für Reinigungsluft
• optional: elektronische Positionszustandsabfrage Hydraulikdruck max. 160 bar
Luft- bzw. Hydraulikdruck min. 5 bar
Hub max. 21 mm
Anschluss Spannen M10x1
Anschluss Lösen M10x1
Anschluss Reinigungsluft G1/8
Maximal wirkende Lagerbelastung 2100 N
Aufnahmedurchmesser 102 mm

0 3

74
13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24

,
Löseeinheit

LE115F - hydraulisch
MERKMALE TECHNISCHE DATEN
• fest angeflanscht Kolbenfläche Lösen 50,6 cm²
• geeignet für die Aufnahme der Drehdurchführung 1K-GD
Kolbenfläche Spannen 42,9 cm²
• optional mit Federrückstellung
• optionaler Anschluss für Reinigungsluft Hydraulikdruck max. 120 bar
• optional: elektronische Positionszustandsabfrage
Luft- bzw. Hydraulikdruck min. 5 bar
Hub max. 18 mm
Anschluss Spannen G1/4
Anschluss Lösen G1/4
Anschluss Reinigungsluft G1/4
Maximal wirkende Lagerbelastung -
Aufnahmedurchmesser 70 mm

1 0

LÖSEEINHEITEN

75
BESTELLSCHLÜSSEL
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

LE120 hydraulisch
MERKMALE TECHNISCHE DATEN
• geringe Lagerbelastung Kolbenfläche Lösen 32,3 cm²
• kurze Bauweise
Kolbenfläche Spannen 29,9 cm²
• Integriertes Wegmesssystem INWEST
• geeignet für die Aufnahme der Drehdurchführung 1K-GD Hydraulikdruck max. 160 bar
• Anschluss für Reinigungsluft
Luft- bzw. Hydraulikdruck min. 5 bar
Hub max. 20 mm
Anschluss Spannen M10x1
Anschluss Lösen M10x1
Anschluss Reinigungsluft G1/8
Maximal wirkende Lagerbelastung 2100 N
Aufnahmedurchmesser 120 mm

6 9

76
13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24

,
Löseeinheit

LE123 - hydraulisch
MERKMALE TECHNISCHE DATEN
• geringe Lagerbelastung Kolbenfläche Lösen 50,6 cm²
• geeignet für die Aufnahme der Drehdurchführung 1K-GD
Kolbenfläche Spannen 48,2 cm²
• Anschluss für Reinigungsluft
• optionale Positionsabfrage zwischen den Zangen Hydraulikdruck max. 120 bar
• optional: elektronische Positionszustandsabfrage
Luft- bzw. Hydraulikdruck min. 5 bar
Hub max. 20,6 mm
Anschluss Spannen G3/8
Anschluss Lösen G3/8
Anschluss Reinigungsluft G1/8
Maximal wirkende Lagerbelastung 1600 N
Aufnahmedurchmesser 123 mm

5 4

LÖSEEINHEITEN

77
BESTELLSCHLÜSSEL
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

LE124F - hydraulisch
MERKMALE TECHNISCHE DATEN
• fest angeflanscht Kolbenfläche Lösen 32,1 cm²
• kurze Bauweise
Kolbenfläche Spannen 32,1 cm²
• geeignet für die Aufnahme der Drehdurchführung 1K-GD 44
• Anschluss für Reinigungsluft Hydraulikdruck max. 120 bar
• optional mit Federrückstellung
Luft- bzw. Hydraulikdruck min. 5 bar
• optional: elektronische Positionszustandsabfrage
Hub max. 22,8 mm
Anschluss Spannen G1/4
Anschluss Lösen G1/4
Anschluss Reinigungsluft G1/8
Maximal wirkende Lagerbelastung -
Aufnahmedurchmesser 85 mm

1 1

78
13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24

,
Löseeinheit

LE140F - hydraulisch
MERKMALE TECHNISCHE DATEN
• fest angeflanscht Kolbenfläche Lösen 72,4 cm²
• geeignet für die Aufnahme der Drehdurchführung 1K-GD
Kolbenfläche Spannen 64,7 cm²
• Anschluss für Reinigungsluft
Hydraulikdruck max. 120 bar
Luft- bzw. Hydraulikdruck min. 5 bar
Hub max. 27 mm
Anschluss Spannen G1/4
Anschluss Lösen G1/4
Anschluss Reinigungsluft G1/4
Maximal wirkende Lagerbelastung -
Aufnahmedurchmesser 90 mm

7 7

LÖSEEINHEITEN

79
BESTELLSCHLÜSSEL
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

LE156 - hydraulisch
MERKMALE TECHNISCHE DATEN
• geringe Lagerbelastung Kolbenfläche Lösen 88,9 cm²
• Integriertes Wegmesssystem INWEST
Kolbenfläche Spannen 82,5 cm²
• geeignet für die Aufnahme der Drehdurchführung 1K-GD
• Anschluss für Reinigungsluft Hydraulikdruck max. 120 bar
Luft- bzw. Hydraulikdruck min. 5 bar
Hub max. 29,9 mm
Anschluss Spannen G3/8
Anschluss Lösen G3/8
Anschluss Reinigungsluft G1/8
Maximal wirkende Lagerbelastung 1700 N
Aufnahmedurchmesser 156 mm

5 5

80
13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24

,
Löseeinheit

LÖSEEINHEITEN

81
BESTELLSCHLÜSSEL
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

LE74F1 - pneumatisch
MERKMALE TECHNISCHE DATEN
• fest angeflanscht Kolbenfläche Lösen 20 cm²
• kompakte Bauweise
Kolbenfläche Spannen 20 cm²
• geeignet für die Aufnahme der Drehdurchführung 1K-GD
• Anschluss für Reinigungsluft Pneumatikdruck max. . 8 bar
• optional: elektronische Positionszustandsabfrage
Luft- bzw. Pneumatikdruck min. 5 bar
Hub max. 10 mm
Anschluss Spannen G1/4
Anschluss Lösen G1/4
Anschluss Reinigungsluft G1/8
Maximal wirkende Lagerbelastung -
Aufnahmedurchmesser 74 mm

7 5

82
13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24

,
Löseeinheit

LE74F2 - pneumatisch
MERKMALE TECHNISCHE DATEN
• fest angeflanscht Kolbenfläche Lösen 40 cm²
• kompakte Bauweise
Kolbenfläche Spannen 20 cm²
• Anschluss für Reinigungsluft
• optional: elektronische Positionszustandsabfrage Pneumatikdruck max. 8 bar
Luft- bzw. Pneumatikdruck min. 5 bar
Hub max. 10 mm
Anschluss Spannen G1/4
Anschluss Lösen G1/4
Anschluss Reinigungsluft G1/8
Maximal wirkende Lagerbelastung -
Aufnahmedurchmesser 74 mm

7 4

LÖSEEINHEITEN

83
BESTELLSCHLÜSSEL
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

LE99_2 - pneumatisch
MERKMALE TECHNISCHE DATEN
• geringe Lagerbelastung Kolbenfläche Lösen 84,4 cm²
• modulare / gekapselte Bauweise
Kolbenfläche Spannen 42,2 cm²
• geeignet für die Aufnahme der Drehdurchführung 1K-GDP
• Anschluss für Reinigungsluft Pneumatikdruck max. 8 bar
• optional: elektronische Positionszustandsabfrage
Luft- bzw. Pneumatikdruck min. 5 bar
Hub max. 14,5 mm
Anschluss Spannen G1/4
Anschluss Lösen G3/8
Anschluss Reinigungsluft G1/8
Maximal wirkende Lagerbelastung 350 N
Aufnahmedurchmesser 98 mm

1 9

84
13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24

,
Löseeinheit

LE99_3 - pneumatisch
MERKMALE TECHNISCHE DATEN
• geringe Lagerbelastung Kolbenfläche Lösen 126,6 cm²
• modulare / gekapselte Bauweise
Kolbenfläche Spannen 42,2 cm²
• geeignet für die Aufnahme der Drehdurchführung 1K-GDP
• Anschluss für Reinigungsluft Pneumatikdruck max. 8 bar
• optional: elektronische Positionszustandsabfrage
Luft- bzw. Pneumatikdruck min. 5 bar
Hub max. 14,5 mm
Anschluss Spannen G1/4
Anschluss Lösen G3/8
Anschluss Reinigungsluft G1/8
Maximal wirkende Lagerbelastung 350 N
Aufnahmedurchmesser 98 mm

2 0

LÖSEEINHEITEN

85
BESTELLSCHLÜSSEL
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

LE99F2 - pneumatisch
MERKMALE TECHNISCHE DATEN
• fest angeflanscht Kolbenfläche Lösen 84,4 cm²
• modulare / gekapselte Bauweise
Kolbenfläche Spannen 42,2 cm²
• geeignet für die Aufnahme der Drehdurchführung 1K-GDP
• Anschluss für Reinigungsluft Pneumatikdruck max. 8 bar
• optional: elektronische Positionszustandsabfrage
Luft- bzw. Pneumatikdruck min. 5 bar
Hub max. 10 mm
Anschluss Spannen G1/4
Anschluss Lösen G3/8
Anschluss Reinigungsluft G1/8
Maximal wirkende Lagerbelastung -
Aufnahmedurchmesser 80 mm

1 9

86
13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24

,
Löseeinheit

LE99F3 - pneumatisch
MERKMALE TECHNISCHE DATEN
• fest angeflanscht Kolbenfläche Lösen 126,6 cm²
• modulare / gekapselte Bauweise
Kolbenfläche Spannen 42,2 cm²
• geeignet für die Aufnahme der Drehdurchführung 1K-GDP
• Anschluss für Reinigungsluft Pneumatikdruck max. 8 bar
• optional: elektronische Positionszustandsabfrage
Luft- bzw. Pneumatikdruck min. 5 bar
Hub max. 10 mm
Anschluss Spannen G1/4
Anschluss Lösen G3/8
Anschluss Reinigungsluft G1/8
Maximal wirkende Lagerbelastung -
Aufnahmedurchmesser 80 mm

2 0

LÖSEEINHEITEN

87
BESTELLSCHLÜSSEL
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

LE119_1 - pneumatisch
MERKMALE TECHNISCHE DATEN
• geringe Lagerbelastung Kolbenfläche Lösen 67 cm²
• modulare / gekapselte Bauweise
Kolbenfläche Spannen 67 cm²
• geeignet für die Aufnahme der Drehdurchführung 1K-GD (optional)
• Anschluss für Reinigungsluft Pneumatikdruck max. 8 bar
• optional: elektronische Positionszustandsabfrage
Luft- bzw. Pneumatikdruck min. 5 bar
Hub max. 17,5 mm
Anschluss Spannen G1/4
Anschluss Lösen G3/8
Anschluss Reinigungsluft G1/8
Maximal wirkende Lagerbelastung 580 N
Aufnahmedurchmesser 116 mm

2 1

88
13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24

,
Löseeinheit

LE119_2 - pneumatisch
MERKMALE TECHNISCHE DATEN
• geringe Lagerbelastung Kolbenfläche Lösen 134 cm²
• modulare / gekapselte Bauweise
Kolbenfläche Spannen 67 cm²
• geeignet für die Aufnahme der Drehdurchführung 1K-GD
(optional) Pneumatikdruck max. 8 bar
• Anschluss für Reinigungsluft
Luft- bzw. Pneumatikdruck min. 5 bar
• optional: elektronische Positionszustandsabfrage
Hub max. 17,5 mm
Anschluss Spannen G1/4
Anschluss Lösen G3/8
Anschluss Reinigungsluft G1/8
Maximal wirkende Lagerbelastung 580 N
Aufnahmedurchmesser 116 mm

2 2

LÖSEEINHEITEN

89
BESTELLSCHLÜSSEL
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

LE119_3 - pneumatisch
MERKMALE TECHNISCHE DATEN
• geringe Lagerbelastung Kolbenfläche Lösen 201 cm²
• modulare / gekapselte Bauweise
Kolbenfläche Spannen 67 cm²
• geeignet für die Aufnahme der Drehdurchführung 1K-GD (optional)
• Anschluss für Reinigungsluft Pneumatikdruck max. 8 bar
• optional: elektronische Positionszustandsabfrage
Luft- bzw. Pneumatikdruck min. 5 bar
Hub max. 17,5 mm
Anschluss Spannen G1/4
Anschluss Lösen G3/8
Anschluss Reinigungsluft G1/8
Maximal wirkende Lagerbelastung 580 N
Aufnahmedurchmesser 116 mm

2 3

90
13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24

,
Löseeinheit

LE119F2 - pneumatisch
MERKMALE TECHNISCHE DATEN
• fest angeflanscht Kolbenfläche Lösen 134 cm²
• modulare / gekapselte Bauweise
Kolbenfläche Spannen 67 cm²
• geeignet für die Aufnahme der Drehdurchführung 1K-GD
• Anschluss für Reinigungsluft Pneumatikdruck max. 8 bar
• optional: elektronische Positionszustandsabfrage
Luft- bzw. Pneumatikdruck min. 5 bar
Hub max. 21,5 mm
Anschluss Spannen G1/4
Anschluss Lösen G3/8
Anschluss Reinigungsluft G1/8
Maximal wirkende Lagerbelastung -
Aufnahmedurchmesser 95 mm

2 2

LÖSEEINHEITEN

91
BESTELLSCHLÜSSEL
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

LE150_1 - pneumatisch
MERKMALE TECHNISCHE DATEN
• geringe Lagerbelastung Kolbenfläche Lösen 119 cm²
• modulare / gekapselte Bauweise
Kolbenfläche Spannen 119 cm²
• geeignet für die Aufnahme der Drehdurchführung 1K-GD (optional)
• optional mit Federrückstellung Pneumatikdruck max. 8 bar
• optionaler Anschluss für Reinigungsluft
Luft- bzw. Pneumatikdruck min. 5 bar
• optional: elektronische Positionszustandsabfrage
Hub max. 17,5 mm
Anschluss Spannen G1/4
Anschluss Lösen G3/8
Anschluss Reinigungsluft G1/8
Maximal wirkende Lagerbelastung 580 N
Aufnahmedurchmesser 150 mm

3 1

92
13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24

,
Löseeinheit

LE150_2 - pneumatisch
MERKMALE TECHNISCHE DATEN
• geringe Lagerbelastung Kolbenfläche Lösen 238 cm²
• modulare / gekapselte Bauweise
Kolbenfläche Spannen 119 cm²
• geeignet für die Aufnahme der Drehdurchführung 1K-GD
(optional) Pneumatikdruck max. 8 bar
• optional mit Federrückstellung
Luft- bzw. Pneumatikdruck min. 5 bar
• optionaler Anschluss für Reinigungsluft
• optional: elektronische Positionszustandsabfrage
Hub max. 21,5 mm
Anschluss Spannen G1/4
Anschluss Lösen G3/8
Anschluss Reinigungsluft G1/8
Maximal wirkende Lagerbelastung 580 N
Aufnahmedurchmesser 150 mm

3 2

LÖSEEINHEITEN

93
BESTELLSCHLÜSSEL
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

LE150_3 - pneumatisch
MERKMALE TECHNISCHE DATEN
• geringe Lagerbelastung Kolbenfläche Lösen 357 cm²
• modulare / gekapselte Bauweise
Kolbenfläche Spannen 119 cm²
• geeignet für die Aufnahme der Drehdurchführung 1K-GD (optional)
• optional mit Federrückstellung Pneumatikdruck max. 8 bar
• optionaler Anschluss für Reinigungsluft
Luft- bzw. Pneumatikdruck min. 5 bar
• optional: elektronische Positionszustandsabfrage
Hub max. 17,5 mm
Anschluss Spannen G1/4
Anschluss Lösen G3/8
Anschluss Reinigungsluft G1/8
Maximal wirkende Lagerbelastung 580 N
Aufnahmedurchmesser 150 mm

3 3

94
13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24

,
Löseeinheit

LE150F1 - pneumatisch
MERKMALE TECHNISCHE DATEN
• fest angeflanscht Kolbenfläche Lösen 119 cm²
• modulare / gekapselte Bauweise
Kolbenfläche Spannen 119 cm²
• geeignet für die Aufnahme der Drehdurchführung 1K-GD
• Anschluss für Reinigungsluft Pneumatikdruck max. 8 bar
• optional mit Federrückstellung
Luft- bzw. Pneumatikdruck min. 5 bar
• optional: elektronische Positionszustandsabfrage
Hub max. 21,5 mm
Anschluss Spannen G1/4
Anschluss Lösen G3/8
Anschluss Reinigungsluft G1/8
Maximal wirkende Lagerbelastung -
Aufnahmedurchmesser 125 mm

3 7

LÖSEEINHEITEN

95
BESTELLSCHLÜSSEL
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

LE150F2 - pneumatisch
MERKMALE TECHNISCHE DATEN
• fest angeflanscht Kolbenfläche Lösen 238 cm²
• modulare / gekapselte Bauweise
Kolbenfläche Spannen 119 cm²
• geeignet für die Aufnahme der Drehdurchführung 1K-GD
• Anschluss für Reinigungsluft Pneumatikdruck max. 8 bar
• optional mit Federrückstellung
Luft- bzw. Pneumatikdruck min. 5 bar
• optional: elektronische Positionszustandsabfrage
Hub max. 21,5 mm
Anschluss Spannen G1/4
Anschluss Lösen G3/8
Anschluss Reinigungsluft G1/8
Maximal wirkende Lagerbelastung -
Aufnahmedurchmesser 125 mm

3 8

96
13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24

,
Löseeinheit

LE150F3 - pneumatisch
MERKMALE TECHNISCHE DATEN
• fest angeflanscht Kolbenfläche Lösen 357 cm²
• modulare / gekapselte Bauweise
Kolbenfläche Spannen 119 cm²
• geeignet für die Aufnahme der Drehdurchführung 1K-GD
• Anschluss für Reinigungsluft Pneumatikdruck max. 8 bar
• optional mit Federrückstellung
Luft- bzw. Pneumatikdruck min. 5 bar
• optional: elektronische Positionszustandsabfrage
Hub max. 21,5 mm
Anschluss Spannen G1/4
Anschluss Lösen G3/8
Anschluss Reinigungsluft G1/8
Maximal wirkende Lagerbelastung -
Aufnahmedurchmesser 125 mm

3 9

LÖSEEINHEITEN

97
BESTELLSCHLÜSSEL
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

LE165F1 - pneumatisch
MERKMALE TECHNISCHE DATEN
• fest angeflanscht Kolbenfläche Lösen 143 cm²
• modulare / gekapselte Bauweise
Kolbenfläche Spannen 143 cm²
• geeignet für die Aufnahme der Drehdurchführung 1K-GD
• Anschluss für Reinigungsluft Pneumatikdruck max. 8 bar
• optional: elektronische Positionszustandsabfrage
Luft- bzw. Pneumatikdruck min. 5 bar
Hub max. 21 mm
Anschluss Spannen G1/4
Anschluss Lösen G3/8
Anschluss Reinigungsluft G1/8
Maximal wirkende Lagerbelastung -
Aufnahmedurchmesser 140 mm

6 0

98
13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24

,
Löseeinheit

LE165F2 - pneumatisch
MERKMALE TECHNISCHE DATEN
• fest angeflanscht Kolbenfläche Lösen 286 cm²
• modulare / gekapselte Bauweise
Kolbenfläche Spannen 143 cm²
• geeignet für die Aufnahme der Drehdurchführung 1K-GD
• Anschluss für Reinigungsluft Pneumatikdruck max. 8 bar
• optional: elektronische Positionszustandsabfrage
Luft- bzw. Pneumatikdruck min. 5 bar
Hub max. 21 mm
Anschluss Spannen G1/4
Anschluss Lösen G3/8
Anschluss Reinigungsluft G1/8
Maximal wirkende Lagerbelastung -
Aufnahmedurchmesser 140 mm

6 0

LÖSEEINHEITEN

99
BESTELLSCHLÜSSEL
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

100
DREHDURCHFÜHRUNGEN
13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24

DREHDURCHFÜHRUNGEN

Übersicht .................................................................................................................................................................................................................. Seite 104

1-Kanal Öl ................................................................................................................................................................................................................ Seite 108

2-Kanal-Drehdurchführungen ........................................................................................................................................................................... Seite 108

1-Kanal-GD-Drehdurchführungen ...................................................................................................................................................................... Seite 114

Condition Monitoring .......................................................................................................................................................................................... Seite 130

DREHDURCHFÜHRUNGEN

101
BESTELLSCHLÜSSEL
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

UNSERE DREHDURCHFÜHRUNGEN
IM ÜBERBLICK

1-KANAL ÖL 2-KANAL

Die 1-Kanal Öl Drehdurchführung wird direkt am Spindelschaft ver- Mit unseren 2-Kanal Drehdurchführungen ist die Zuleitung von Hy-
schraubt und bietet eine kostengünstige Möglichkeit zum hydrauli- drauliköl zum Lösen des Spannsystems auf einem Kanal, sowie die
schen Lösen von Spannsystemen. Zufuhr eines weiteren Mediums auf dem zweiten Kanal möglich. Die
Montage erfolgt am Spindelschaft.

1-KANAL GD Hybrid-Lager 360° drehbar


1-KANAL GDP

Drehdurchführungen der Typen


1-Kanal GD und 1-Kanal GDP
zeichnen sich durch permanent
geschlossene Dichtflächen (GD)
aus. Der einzigartige Dichtsatz
erlaubt neben dem Einsatz aller
gängigen Medien auch die Tro-
ckenbearbeitung und reduziert Permanent
die Leckagemenge auf ein Mini- Doppelt geschlossene
mum. abgedichtet Dichtflächen

Minimale Leckage

Die integrierten hochwertigen Hybrid-Lager weisen niedrige Reibwerte sowie eine längere Fettgebrauchsdauer auf und gewährleisten dadurch
eine langlebige Funktion bei hohen Drehzahlen. Durch eine Labyrinth-Dichtung wird das Lager effektiv vor Verschmutzung geschützt, was
zusätzlich zu einer hohen Lebenserwartung beiträgt. Zur bequemen Installation kann der Kühlschmiermittelanschluss um 360° rotiert werden.
Sämtliche GD-Drehdurchführungen sind mit radialem und axialem Anschluss erhältlich. Eine optimale Verfügbarkeit wird durch kalkulierbare
Wartungszyklen garantiert.

GD-Drehdurchführungen werden in der OTT-JAKOB Löseeinheit befestigt. Der von OTT-JAKOB definierte Einbau-Durchmesser von 48 mm
(GDP 32 mm) ist der bis heute gültige Standard in der Branche.

Basierend auf den Standardtypen, umfasst das OTT-JAKOB Produktprogramm auch diverse Sonder-Drehdurchführungen, die für spezielle An-
forderungen in der Fräs- und Bohrbearbeitung konstruiert wurden, beispielsweise:

für höheren Druck für beschränkte Platzverhältnisse


für höhere Durchflussmengen mit integrierter Leckage-Sensorik
für höhere Drehzahlen für die Übergabe von flüssigem CO2
(kryogene Kühlung siehe Seite 144)

Kontaktieren Sie uns, um die für Ihren Anwendungsfall optimale Lösung zu finden.

102
13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24

DURCHFLUSSMENGEN IM VERGLEICH

2KA
p [bar]
80

60

40
Q [l/min]

20

0
0 10 20 30 40 50 60 70 80

1K-GD TYPEN 1K-GD-A TYPEN


p [bar] p [bar]
30 30
25 25
20 20
15 15
10 10
Q [l/min]

Q [l/min]

5 5
0 0
10 20 30 40 50 60 70 80 0 10 20 30 40 50 60 70

1K-GDP TYPEN

p [bar]
40

30

20
Q [l/min]

10

0
0 10 20 30 40
DREHDURCHFÜHRUNGEN

103
BESTELLSCHLÜSSEL
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

ÜBERSICHT DREHDURCHFÜHRUNGEN
HYDR.

HYDRAULIKDRUCK MAX. [BAR]


ANZAHL KANÄLE
BESTELL- BESTELL-
NUMMER NUMMER
AXIALANSCHLUSS RADIALANSCHLUSS KURZ- KATALOG BEFESTI-
TYP (MEDIUM) (MEDIUM) ZEICHEN SEITE GUNG DREHZAHL

1K-Öl 9510080842 11 Seite 108 M42x1,5 10.000 1 160


9510053042 11 Seite 108 M52x1,5 10.000 1 160

2KL 9510111422 14 Seite 109 M42x1,5 10.000 2 160


9510146522 14 Seite 109 M42x1,5 10.000 2 160
9510095622 14 Seite 109 M52x1,5 10.000 2 160
9510175422 14 Seite 109 M52x1,5 10.000 2 160
2KL-RX 9510180822 28 Seite 109 M42x1,5 20.000 2 160
9510179422 28 Seite 109 M52x1,5 20.000 2 160
2KL-SR 9510234722 2 47 Seite 108 M42x1,5 8.000 2 160
9510234722 2 47 Seite 108 M52x1,5 8.000 2 160
2KA 9510309912V01 35 Seite 110 M42x1,5 10.000 2 160
9510141822 25 Seite 110 M42x1,5 10.000 2 160
9510309912 35 Seite 110 M52x1,5 10.000 2 160
9510150322 25 Seite 110 M52x1,5 10.000 2 160
2KA-SR 9510267012 2 36 Seite 110 M42x1,5 8000 2 160
9510166022 2 26 Seite 110 M42x1,5 8000 2 160
9510168322 2
26 Seite 110 M52x1,5 8000 2 160
2KA Universal 9510168222 27 Seite 111 M42x1,5 10.000 2 160
9510163422 27 Seite 111 M52x1,5 10.000 2 160
2KA-SR Universal 9510212522 2 29 Seite 112 M42x1,5 8.000 2 160
9510205822 2 29 Seite 112 M52x1,5 8.000 2 160
2KA-48,0 Universal 9510299812V11 83 Seite 113 Ø66/8 M5 8.000 2 160
9510299812V10 83 Seite 113 Ø66/8 M5 8.000 2 160

1 3
l Standardausstattung Axialvariante nur eine Leckagebohrung Leckageabführung durch Spindelsperrluft
2
¡ auf Anfrage Diverse Schaltringausführungen erhältlich

104
13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24

ANSCHLUSS MEDIENANSCHLUSS OPTIONALE AUSFÜHRUNGEN

LECKAGEABFÜHRUNG ÜBER LÖSEEINHEIT


DRUCKLUFT / ROTATION [N<10.000 MIN-1]

AUSFÜHRUNG ZUGSTANGENANSCHLUSS
REINIGUNGSLUFT [N=0 MIN-1] [10 BAR]

GEEIGNET FÜR SPINDELSPERRLUFT


KÜHLSCHMIERMITTELDRUCK [BAR]

MMKS AUSSENMISCHEND [10 BAR]

AKTIVE LECKAGEABFÜHRUNG 3

ABSCHRÄGUNG GEHÄUSE 20,5°


ANZAHL LECKAGEBOHRUNGEN

GLAS-/KERAMIKBEARBEITUNG
GESCHLOSSENE DICHTFLÄCHE

TEMPERATURÜBERWACHUNG
TROCKENBEARBEITUNG p = 0

DURCHLASSBOHRUNG [MM]

2-STUFIGE LECKAGE-/ UND


GEHÄUSEINNENKÜHLUNG
VERSCHLEISSABFRAGE
ANSCHLUSSGEWINDE

ANSCHLUSSGEWINDE
ANSCHLUSSPOSITION

SPALTDICHTUNG
SCHALTRING
[5 BAR]

M12x1,5 axial – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
M12x1,5 axial – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

M10x1 axial l l – – – G1/4 – Ø 10 – – – – – – – – – – – –


M10x1 radial l l – – – G1/4 – Ø 10 – – – – – – – – – – – –
M10x1 axial l l – – – G1/4 – Ø 10 – – – – – – – – – – – –
M10x1 radial l l – – – G1/4 – Ø 10 – – – – – – – – – – – –
M10x1 beides l l – – – G1/4 – Ø 10 – – – – – – – – – – – –
M10x1 beides l l – – – G1/4 – Ø 10 – – – – – – – – – – – –
M10x1 axial l l – – – G1/4 – Ø 10 l – – – – – – – – – – –
M10x1 axial l l – – – G1/4 – Ø 10 l – – – – – – – – – – –
G1/8 axial – l 80 – – G1/4 6 Ø 11 – – – 1 – – – – – – – –
M10x1 radial – l 80 – – G1/4 6 Ø 11 – – – 2 – – – – – – – –
G1/8 axial – l 80 – – G1/4 6 Ø 11 – – – 1 – – – – – – – –
M10x1 radial – l 80 – – G1/4 6 Ø 11 – – – 2 – – – – – – – –
G1/8 axial – l 80 – – G1/4 6 Ø 11 l – – 1 – – – – – – – –
M10x1 radial – l 80 – – G1/4 6 Ø 11 l – – 2 – – – – – – – –
M10x1 radial – l 80 – – G1/4 6 Ø 11 l – – 2 – – – – – – – –
M10x1 radial l l 80 l ¡ G1/4 6 Ø 11 – – – 2 – – – – – – – –
M10x1 radial l l 80 l ¡ G1/4 6 Ø 11 – – – 2 – – – – – – – –
M10x1 radial l l 80 l ¡ G1/4 6 Ø 11 l – – 2 – – – – – – – –
M10x1 radial l l 80 l ¡ G1/4 6 Ø 11 l – – 2 – – – – – – – –
M10x1 radial l l 80 l ¡ G1/4 8 incl. – – – 2 – – – – – – – –
DREHDURCHFÜHRUNGEN

M10x1 radial l l 80 l ¡ G3/8 8 incl. – – – 2 – – – – – – – –

105
BESTELLSCHLÜSSEL
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

ÜBERSICHT DREHDURCHFÜHRUNGEN
HYDR.

HYDRAULIKDRUCK MAX. [BAR]


ANZAHL KANÄLE
BESTELL- BESTELL-
NUMMER NUMMER
AXIALANSCHLUSS RADIALANSCHLUSS KURZ- KATALOG BEFESTI-
TYP (MEDIUM) (MEDIUM) ZEICHEN SEITE GUNG DREHZAHL

STANDARDVARIANTEN
9525002230 22 Seite 114 Ø48 mm 36.000 1 –
1K-GD
9525002130 21 Seite 114 Ø48 mm 36.000 1 –
9525002510 24 Seite 115 Ø48 mm 24.000 1 –
1K-GDR
9525002330 23 Seite 115 Ø48 mm 24.000 1 –
9525014720 E7 Seite 116 Ø32 mm 75.000 1 –
1K-GDP
9525014220 E2 Seite 116 Ø32 mm 75.000 1 –
9525007120 71 Seite 117 Ø32 mm 40.000 1 –
1K-GDP-LC
9525006820 68 Seite 117 Ø32 mm 40.000 1 –

SONDERDVARIANTEN
1K-GD-SL 9525002920 33 Seite 118 Ø48 mm 36.000 1 –
9525007520 75 Seite 119 Ø48 mm 24.000 1 –
1K-GD-HD
9525002820 32 Seite 119 Ø48 mm 24.000 1 –
9525002230V02 21K Seite 120 Ø48 mm 36.000 1 –
1K-GD-K
9525002130V01 22K Seite 120 Ø48 mm 36.000 1 –
9525007420 50I Seite 121 Ø48 mm 42.000 1 –
1K-GD-HS-IK
9525005220 39I Seite 121 Ø48 mm 42.000 1 –
1K-GD-RA-08 9525003320 34 Seite 122 Ø48 mm 24.000 1 –
9525011620 61 Seite 123 Ø48 mm 36.000 1 –
1K-GD-CM
9525008020 61 Seite 123 Ø48 mm 36.000 1 –
9525011920 B9 Seite 124 Ø48 mm 24.000 1 –
1K-GDR-CM
9525009420 63 Seite 124 Ø48 mm 24.000 1 –
9525003720 37 Seite 125 Ø48 mm 20.000 1 –
1K-GDR-LC
9525006520 65 Seite 125 Ø48 mm 20.000 1 –
1K-GDV 9525010620 A6 Seite 126 Ø48 mm 42.000 1 –
9525003220 22S Seite 127 Ø44 mm 36.000 1 –
1K-GD-44
9525002720 21S Seite 127 Ø44 mm 36.000 1 –
9525004220 42 Seite 128 Ø48 mm 36.000 1 –
1K-SDR
9525004920 49 Seite 128 Ø48 mm 36.000 1 –

1 3
l Standardausstattung Axialvariante nur eine Leckagebohrung Leckageabführung durch Spindelsperrluft
2
¡ auf Anfrage Diverse Schaltringausführungen erhältlich
13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24

ANSCHLUSS MEDIENANSCHLUSS OPTIONALE AUSFÜHRUNGEN

LECKAGEABFÜHRUNG ÜBER LÖSEEINHEIT


DRUCKLUFT / ROTATION [N<10.000 MIN-1]

AUSFÜHRUNG ZUGSTANGENANSCHLUSS
REINIGUNGSLUFT [N=0 MIN-1] [10 BAR]

GEEIGNET FÜR SPINDELSPERRLUFT


KÜHLSCHMIERMITTELDRUCK [BAR]

MMKS AUSSENMISCHEND [10 BAR]

AKTIVE LECKAGEABFÜHRUNG 3

ABSCHRÄGUNG GEHÄUSE 20,5°


ANZAHL LECKAGEBOHRUNGEN

GLAS-/KERAMIKBEARBEITUNG
GESCHLOSSENE DICHTFLÄCHE

TEMPERATURÜBERWACHUNG
TROCKENBEARBEITUNG p = 0

DURCHLASSBOHRUNG [MM]

2-STUFIGE LECKAGE-/ UND


GEHÄUSEINNENKÜHLUNG
VERSCHLEISSABFRAGE
ANSCHLUSSGEWINDE

ANSCHLUSSGEWINDE
ANSCHLUSSPOSITION

SPALTDICHTUNG
SCHALTRING
[5 BAR]

– – l l 80 l ¡ G1/4 6 8kt – l – 1 – – – – – – – –
– – l l 80 l ¡ G1/4 6 8kt – l – 1 – – – – – – – –
– – l l 80 l ¡ G1/4 6 8kt – l – 1 – – l – – – – –
– – l l 80 l ¡ G1/4 6 8kt – l – 1 – – l – – – – –
– – l l 80 l ¡ G1/8 3,5 8kt – l – 6 – – l – – – l –
– – l l 80 l ¡ G1/8 3,5 8kt – l – 6 – – l – – – l –
– – l l 80 l ¡ G1/8 3,5 8kt – l – 6 – – l – – – l –
– – l l 80 l ¡ G1/8 3,5 8kt – l – 6 – – l – – – l –

– – l l 80 l ¡ G1/4 6 8kt – l – 1 – – l l – – – –
– – l l 150 l ¡ G1/4 4 8kt – l – 1 – – l – – – – –
– – l l 150 l ¡ G1/4 4 8kt – l – 1 – – l – – – – –
– – – l 80 – – G1/4 6 8kt – l – 1 – – l – l – – –
– – – l 80 – – G1/4 6 8kt – l – 1 – – l – l – – –
– – l l 80 l ¡ G1/4 6 8kt – l – 1 – – l – – – l –
– – l l 80 l ¡ G1/4 6 8kt – l – 1 – – l – – – l –
– – l l 80 l ¡ G1/4 8 8kt – l – 1 – – l – – – – –
– – l l 80 l ¡ G1/4 6 8kt – l – 1 – – l – – – – l
– – l l 80 l ¡ G1/4 6 8kt – l – 1 – – l – – – – l
– – l l 80 l ¡ G1/4 6 8kt – l – 1 – – l – – – – l
– – l l 80 l ¡ G1/4 6 8kt – l – 1 – – l – – – – l
DREHDURCHFÜHRUNGEN

– – l l 50 l ¡ G1/4 6 8kt – l – 2 1
– – – – – – – –
– – l l 50 l ¡ G1/4 6 8kt – l – 21 – – – – – – – –
– – l l 70 l l G1/4 6 8kt – l – 1 – – l – – – – –
– – l l 80 l ¡ G1/4 6 8kt – l – 12 l – l – – – – –
– – l l 80 l ¡ G1/4 6 8kt – l – 12 l – l – – – – –
– – l l – – l G1/4 6 8kt – – l 1 – – l – – – – –
– – l l – – l G1/4 6 8kt – – l 1 – – l – – – – –

107
BESTELLSCHLÜSSEL
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

1K-ÖL
MERKMALE BESTELLNUMMER Befestigung
• hydraulisches Lösen von Werkzeugspannern 9510080842 M42x1,5
9510053042 M52x1,5

TECHNISCHE DATEN
Drehzahl max. 10.000 min-1
Hydraulikdruck max. n = 0 min-1 160 bar

AXIAL

1 1 - 1 2 -

ANSCHLUSS
M12x1,5

2KL
MERKMALE BESTELLNUMMER Befestigung Hydr. Anschluss
• hydraulisches Lösen von Werkzeugspannern 9510111422 M42x1,5 axial
• Reinigungsluft während des Werkzeugwechsels
9510146522 M42x1,5 radial
9510095622 M52x1,5 axial
TECHNISCHE DATEN 9510175422 M52x1,5 radial
Drehzahl max. 10.000 min-1
Hydraulikdruck max.; n = 0 min-1 160 bar
Luftdruck max.; n = 0 min-1 10 bar

RADIAL

1 4 -

108
13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24

2KL-SR Drehdurchführung

MERKMALE TECHNISCHE DATEN


• hydraulisches Lösen von Werkzeugspannern Drehzahl max. 8.000 min-1
• Reinigungsluft während des Werkzeugwechsels
Hydraulikdruck max.; n = 0 min-1 160 bar
• Schaltring für Positionsabfrage
Luftdruck max.; n = 0 min-1 10 bar
Schaltring-Hub max. 11 mm
BESTELLNUMMER Befestigung Hydr. Anschluss
9510234722 M42x1,5 axial
9510234722 M52x1,5 axial

RADIAL

4 7

2KL-RX
MERKMALE TECHNISCHE DATEN
• Spaltdichtung Drehzahl max. 20.000 min-1
• Hybridlagerung
Hydraulikdruck max.; n = 0 min-1
160 bar
• hydraulisches Lösen von Werkzeugspannern
• Trockenbearbeitung mit Druckluft Luftdruck max.; n = 0 min-1
10 bar
• Leichtmetallgehäuse

BESTELLNUMMER Befestigung

RADIAL 9510180822 M42x1,5


9510179422 M52x1,5
2 8 -
DREHDURCHFÜHRUNGEN

109
BESTELLSCHLÜSSEL
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

2KA
MERKMALE TECHNISCHE DATEN
• geschlossene Dichtflächen Drehzahl max. 10.000 min-1
• hydraulisches Lösen von Werkzeugspannern
Kühlschmiermitteldruck max. 80 bar
• zentrale Kühlschmiermittelzufuhr
• für Trockenlauf geeignet Hydraulikdruck max.; n = 0 min-1 160 bar
• Reinigungsluft während des Werkzeugwechsels
Luftdruck max.; n = 0 min-1 10 bar

BESTELLNUMMER Befestigung Hydr. Anschluss


9510141822 M42x1,5 radial RADIAL AXIAL
9510150322 M52x1,5 radial
2 5 - 3 5 -
9510309912V01 M42x1,5 axial
9510309912 M52x1,5 axial

2KA-SR
MERKMALE TECHNISCHE DATEN
• geschlossene Dichtflächen Drehzahl max. 8.000 min-1
• hydraulisches Lösen von Werkzeugspannern
Kühlschmiermitteldruck max. 80 bar
• Schaltring für Positionsabfrage, verschiedene Schaltring-
ausführungen erhältlich Hydraulikdruck max.; n = 0 min-1
160 bar
• zentrale Kühlschmiermittelzufuhr
Luftdruck max.; n = 0 min-1 10 bar
• für Trockenlauf geeignet
• Reinigungsluft während des Werkzeugwechsels Schaltring-Hub max. 12,5 mm

BESTELLNUMMER Befestigung Hydr. Anschluss RADIAL AXIAL


9510267012 M42x1,5 axial
9510166022 M42x1,5 radial 2 6 - 3 6 -
9510168322 M52x1,5 radial

110
13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24

,
Drehdurchführung

2KA UNIVERSAL
MERKMALE TECHNISCHE DATEN
• geschlossene Dichtflächen Drehzahl max. 10.000 min-1
• hydraulisches Lösen von Werkzeugspannern
Kühlschmiermitteldruck max. 80 bar
• zentrale Kühlschmiermittelzufuhr
• Trockenbearbeitung mit Druckluft Hydraulikdruck max.; n = 0 min-1 160 bar
• für Trockenlauf geeignet
Reinigungsluft max.; n