Sie sind auf Seite 1von 115

FL_DOK

Platten mit
finiten Elementen
PLT

© Friedrich + Lochner GmbH 1997

FRIEDRICH + LOCHNER GMBH


STUTTGARTER STR. 48, 70469 STUTTGART T E L . 0711 / 81 45 68 FA X : 0 711 / 85 80 20
BERGSTRASSE 70, 01069 DRESDEN T E L . 0351 / 47 15 776 FA X : 0351 / 47 26 209
FL_DOK
Hardwarevoraussetzungen

Mindestvoraussetzungen

 Rechner ab 486er Prozessor mit integriertem Coprozessor


 16 MByte RAM, davon 7 MByte XMS, 560 kByte freier Arbeitsspeicher
 VGA-Grafikkarte und VGA-Monitor
 MS-DOS 5.0
 50 MByte freier Festplattenspeicher
 Maus

Das Programm PLT arbeitet mit DOS-Extender 32 Bit (DOS4GW.EXE).

Empfohlene Ausstattung im Hinblick auf ein vernünftiges Arbeiten

 Pentium PC oder gleichwertiger Rechner


 32 Mbyte Hauptspeicher
 16 Mbyte XMS (Erweiterungsspeicher)
 MS-DOS 6.22
 Festplatte ab 1,2 Gbyte

Wir weisen darauf hin, daß temporäre Dateien mit Rechenergebnissen je nach Umfang des
eingegebenen Systems erheblichen Festplattenspeicherplatz beanspruchen. Für den laufenden Betrieb
des PLT-Programms empfehlen wir >100 MByte freien Speicherplatz auf der Festplatte.

 17´´ Bildschirm, Farbe, hochauflösend

Alternative Betriebssysteme

Unsere Programme sind unter WIN95 uneingeschränkt lauffähig.


Unter Windows NT beschränkt sich die Bildschirmdarstellung auf eine Auflösung von 640 x 480.

Ansprechbare Drucker

 Alle FX-80- kompatiblen Drucker (mit Qualitätseinschränkung!)


 EPSON 24-Nadel (alle Drucker mit EPSON-Emulation)
 HP-Deskjet-kompatible Drucker
 HP-Laserjet-kompatible Drucker (Speichererweiterung ist bei Laserdruckern sinnvoll)

MS-DOS und Windows sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation.

Stand April 1997


FL_DOK

Programm: FE-Plattenprogramm PLT

Die folgende Programmbeschreibung bezieht sich auf den Entwicklungsstand April 1997 für Rechner mit dem
Betriebssystem MS-DOS ab Version 5.0. Redaktionelle Änderungen und Ergänzungen bleiben vorbehalten.

INHALT

1 Anwendungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

2 Berechnungsgrundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

3 Programmübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.1 Elemente der grafischen Oberfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.2 Menüleiste - Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

4 System- und Lasteingabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16


4.1 Grundparameter und Einheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
4.2 Umriß/Aussparung (Außen-/ Innenkontur) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
4.3 Wände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
4.4 Stützen und Unterzüge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
4.5 Bettungs- und Dickenbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
4.6 Bewehrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
4.7 Lasteingabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
4.8 Überlagerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
4.9 Zwangspunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

5 Netzgenerierung / Berechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
5.1 Netz generieren / löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
5.2 Netzparameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
5.3 Ausgabesteuerung / Ausgabeprofil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
5.4 Berechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48

6 Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50

7 Ansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Refresh . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Darstellung am Bildschirm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Schrifthöhen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
3D-Lastdarstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56

8 Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Mausparameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57

FE-Plattenprogramm PLT /Rev. 2/ 350/ 3


FL_DOK

9 Werkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
9.1 Raster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
9.2 Hilfskonstruktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
9.3 Kopieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
9.4 Verändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
9.5 Messen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
9.6 Bemaßung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60

10 Dateiverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61

Anhang zu PLT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Programmstart, Projektbearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Allgemeine Bedienungshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Bedienung mit Maus / Tastatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Tastenbefehle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Menüzeile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Eingabe von geometrischen Objekten mit der Maus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Eingabemodi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Fußzeile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Numerische Koordinateneingabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Drehen und Zurück . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Übung: Zeichnen und Konstruieren mit Maus und Tastatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Eingeben einer Linie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Rückgängig machen der letzten Eingabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Vertikale/Horizontale Linie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Numerische Eingabe des Linienendes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Eingabe einer Polygonlinie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Eingabe eines Rechtecks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Eingabe eines Kreises . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76

Eingabebeispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Übersicht über den Konstruktionsablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Programmstart, Eingabe der Außenkontur (Umriß) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Ändern der Außenkontur (1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Eingabe der Innenkontur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Eingabe der Wände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Bearbeiten der Wände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Eingabe eines Unterzuges . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Eingabe der Lasten, Einstellung der Grundparameter (1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Netzgenerierung und Berechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Systemausgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97

Ausgabebeispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99

Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114

350/ 4 /Rev. 2/ F+L-Baustatik


1 Anwendungsmöglichkeiten

Das grafisch orientierte Programm PLT dient der Berechnung von Plattentragwerken mit
komplexen Lagerbedingungen oder Lastbildern, die einer Berechnung mit herkömm-
lichen Näherungsverfahren kaum zugänglich sind.

Unsere grafische Eingabe ermöglicht durch zahlreiche neue Funktionen und Optionen
eine schnelle und komfortable Systemerstellung bei gleichzeitigem Systemüberblick bis
ins Detail.

Anwendungsbereich für dieses Programm sind vorzugsweise Stahlbetonplatten mit


Unterzügen inklusive Bemessung. Die Materialauswahl beschränkt sich z.Zt. auf
Stahlbeton.

In Vorbereitung: Ohne Bemessung soll für ein System auch ein beliebiges homogenes
oder isotropes Material verwendet werden können.

Plattenränder, Aussparungen und Wände können mit beliebiger Kontur (Umriß) über die
grafische Eingabe von Polygonlinien und Bogenelementen erzeugt werden, wobei Kreise
programmintern aus 4 Bogenelementen bestehen.

Abb.: Verformungen

Unterzüge verlaufen linienförmig.

 Um die Anwendungs- und Eingabemöglichkeiten des Programms praktisch kennen-


zulernen, empfehlen wir Ihnen, das auf  Seite 77 beschriebene Eingabebeispiel
abzuarbeiten.

Schnittstellen zu CAD-Systemen
DXF-Dateien, z.B. für Hilfskonstruktionen, können eingelesen/abgespeichert werden.
Schalpläne aus dem CAD-System der Firma Glaser (ISB-CAD) können eingelesen und
bearbeitet werden. Ebenso kann über die Schnittstelle zu ISB-CAD die Bewehrungs-
übergabe erfolgen.

FE-Plattenprogramm PLT /Rev. 2/ 350/ 5


Anwendungsmöglichkeiten

ASCII-Schnittstelle
Zum Abspeichern/Einlesen von Systemdaten.
Eine mit dem Programm PL7 im ASCII-Format abgespeicherte Datei kann eingelesen
werden.

Einschränkungen
- Für jedes System ist nur ein Material zugelassen.
- Die Berechnung erfolgt linear elastisch.
- Es sind keine Beanspruchungen in der Plattenebene möglich.

350/ 6 /Rev. 2/ F+L-Baustatik


2 Berechnungsgrundlagen

Netzgenerator
Der implementierte Netzgenerator arbeitet nach dem Prinzip der "Advancing Front
Method" ( Methode der voranschreitenden Fronten). Er ist für die Vernetzung beliebig
geformter zweidimensionaler Flächen geeignet.
Es können Dreiecks- und Vierecksnetze sowie gemischte Netze erzeugt werden. Zu-
nächst werden Knoten entlang von vorgegebenen Linien generiert. Im Anschluß werden
an mehreren aktiven Fronten sukzessive Dreiecks- und/oder Viereckselemente generiert.
Während der Elementbildung wird die Qualität jedes neu erzeugten Elementes untersucht
und optimiert.

FE-Teil
Zur Berechnung der Platte werden Elemente mit 4 bzw. 3 Knoten verwendet. Die
Elementmatrizen basieren auf hybriden Spannungsansätzen. Ein wesentlicher Vorteil der
hybriden Elemente ist ihre Genauigkeit bei dünnen Platten, wie sie im Hochbau üblich
sind. Dies gilt insbesondere für die berechneten Querkräfte, da diese aus den ersten
Ableitungen der für die Schnittmomente angesetzten Funktionen berechnet werden
können. Ein Nachteil der hybriden Elemente ist ein höherer Rechenaufwand beim
Berechnen der Elementmatrizen als bei Elementen nach der diskreten Kirch-
hoff-Mindlin-Theorie. Über einen Schalter ([x] mit Schubverformung) können Elemente
nach der diskreten Kirchhoff-Mindlin Theorie (DKMT, DKMQ für 3- bzw. 4-Knoten
Elemente) benutzt werden. Diese sind für 'dicke' Platten zwingend zu empfehlen.

Die Kriterien dafür sind das Verhältnis der kürzesten Spannweite (l) zwischen 2 Aufla-
gern (Wand/Stütze) und der Plattendicke (d) bei nicht gebetteten Platten:

wenn l/d < 10  “dicke” Platte,

bzw. das Verhältnis der elastischen Länge (e) zur Plattendicke (d) bei gebetteten Platten-
tragwerken:
wenn e/d < 10  “dicke” Platte

4⋅D E ⋅ D3
e= D=
mit 4
C , (
12 ⋅ 1 − nue 2 )
E - Elastizitätsmodul, C - Bettungsziffer

Hierbei ist zu beachten, daß die typische Elementlänge nicht größer als diese elastische
Länge sein darf.

Die Ermittlung der Schnittgrößen am Element kann an verschiedenen Positionen erfol-


gen: Elementmittelpunkt, Elementeckpunkte, Elementkantenmittelpunkte.
Gauss - Punkte sind geplant.

FE-Plattenprogramm PLT /Rev. 2/ 350/ 7


Berechnungsgrundlagen

Plattenbalken
Plattenbalken werden durch Addieren der Steifigkeitsterme entlang der Balkenachse
berücksichtigt. Da die Plattenelemente keine Normalkräfte enthalten, werden die Balken-
elemente mit ihrer Schwerachse in der Plattenebene liegend berücksichtigt.

Bemessung
Für die Bemessung der Bewehrung wird ein Verfahren nach "Baumann" eingesetzt. Als
Modell dient ein gerissenes Plattenelement . Die Richtung der Risse ergibt sich aus der
Bedingung, daß die von den Reaktionskräften geleistete Formänderungsenergie ein
Minimum werden muß. Im Bemessungsansatz wird zunächst orthogonale Netzbeweh-
rung vorausgesetzt.

350/ 8 /Rev. 2/ F+L-Baustatik


3 Programmübersicht

3.1 Elemente der grafischen Oberfläche


Das Programm PLT verfügt über eine grafisch orientierte Oberfläche, d.h., daß Elemente
wie Plattenkontur, Lastkoordinaten usw. mit der Maus auf die Zeichenfläche gezeichnet
werden und i.d.R. nur die Zahlenwerte für Kräfte etc. in Dialogfenstern eingegeben
werden müssen.
Der Anwender "sieht" die eingegebenen grafischen Elemente sofort auf dem Bildschirm,
das Ein- und Ausblenden von z.B. Lastdarstellungen u.a. Elementen ermöglicht auch bei
hoher Systemkomplexität einen geordneten Überblick.

Selbstverständlich können Werte und Koordinaten jederzeit auch über numerische


Eingabefelder exakt eingegeben werden.

Als Oberfläche bezeichnet man alles, was Sie auf dem Bildschirm tatsächlich sehen.
Eine Oberfläche besteht aus verschiedenen Elementen. Man unterscheidet dabei rein
darstellende Elemente, z.B. einen Text, der nicht verändert werden kann, von solchen
Fenstern oder Schaltflächen, in denen Sie eine Auswahl treffen oder dem Programm
etwas mitteilen oder Text bzw. Zahlenwerte eingeben.

FE-Plattenprogramm PLT /Rev. 2/ 350/ 9


Programmübersicht

TIP: Direkte Hilfe und Unterstützung zur jeweiligen Eingabe finden Sie auch in Form
einer kurzen Bemerkung in der "Kommentarzeile" am unteren linken Bildschirm-
rand.

Auf der rechten Seite sehen Sie eine Übersicht über die Elemente der grafischen Ober-
fläche des Programms PLT.

Zeichenfläche: Auf der Zeichenfläche erstellen Sie Ihr System mit Hilfe der in
einer Ikonenleiste zur Verfügung gestellten Zeichenfunktionen
(Polygonlinien, Rechtecke, Kreise ...).

Menüleiste: Über die Menüpunkte DATEI ... WERKZEUGE steuern Sie den
Programmablauf (Datenverwaltung, Systemeingabe, Lasteinga-
be, Ausgabe ...). Über HILFE gelangen Sie in das Hilfe-Inhalts-
verzeichnis bzw. die Hilfe-Menüübersicht. Einen kontextbezo-
gen Hilfetext, d.h. den Hilfetext zur jeweils ausgewählten Funk-
tion, erhalten Sie über die Taste <F1>.

Ikonenleiste: Wichtige Funktionen werden als Ikonen auf der linken Bild-
schirmseite dargestellt und sind per Mausklick aufrufbar.

Fußzeile: UNDO macht die jeweils letzte Aktion rückgängig. Über ZOOM,
ALLES und GRÖßER kann die Darstellungsgröße des Systems auf
der Zeichenfläche verändert werden  siehe Anhang, ab S. 72.

Numerische
Koordinateneingabe: Für exaktes Arbeiten können die Koordinaten außer per Maus-
klick auch als Zahlenwerte eingegeben werden (Eingabefelder
“X:” und “Y:”, Bestätigen mit “XYZ OK”, “Z:” ist nicht aktiv)
 siehe Anhang, Seite 72.

Kommentarzeile: Am linken unteren Bildschirmrand werden hilfreiche Hinweise


zur aktuell benutzten Funktion eingeblendet.

Cursorkoordinaten: Die aktuellen Koordinaten des Mauscursors werden rechts unten


am Bildschirm angezeigt (X, Y, Z).

Drehen/Zurück: Das ganze Bild kann so gedreht werden, daß eine ausgewählte
(angeklickte) Linie horizontal auf dem Bildschirm erscheint. Die
Eingabe horizontaler/vertikaler Linien in Bezug zu dieser Linie
wird somit vereinfacht. Über ZURÜCK wird das Bild wieder in
die Originallage zurückgedreht. Beschreibung im Anhang auf
Seite 73.

350/ 10 /Rev. 2/ F+L-Baustatik


Elemente der Oberfläche

Bild verschieben/
vergrößern: Mit Hilfe der Richtungspfeile am linken unteren Bildschirmrand
kann das Bild in kleinen Schritten auf der Zeichenfläche ver-
schoben werden. Über das „+“-Zeichen kann schrittweise mit
jedem Mausklick ein kleinerer Bildausschnitt dargestellt wer-
den.

Eingabemodi: Rechts oben sind verschiedene Schaltflächen positioniert, wel-


che die Eingabe von Linien und Koordinaten vereinfachen
(FREI, ORTH, ... GLOB, LOK)  siehe Anhang, Seite 72.

Menüleiste Eingabemodus

Ikonenleiste Hilfetexte
(mit Zeichenfunktionen zum Programm
für Polygon, Rechteck,
Kreis usw.)

Zeichenfläche

Drehen und Zurückdrehen Anzeige der Cursorkoordinaten


einer Kontur
Richtungstasten zum schrittweise vergrößern
Verschieben des Bildes
Komplettes Bild
darstellen
numerische
Koordinateneingabe (X,Y) Ausschnitt
zoomen
letzte Funktion(en)
rückgängig machen
Kommentarzeile

Auf den folgenden Seiten finden Sie eine Kurzübersicht zu den einzelnen Punkten des
PLT-Menüs.

Die ausführliche Beschreibung der einzelnen Menüpunkte beginnt ab Kapitel 4.

FE-Plattenprogramm PLT /Rev. 2/ 350/ 11


Programmübersicht

3.2 Menüleiste - Übersicht


Die einzelnen Menüpunkte und Unterpunkte werden in Stichworten kurz vorgestellt.
Über den  Seitenverweis finden Sie die zugehörige ausführliche Beschreibung.

Datei
Neu Neue Systemeingabe starten.  S. 61
Position Auswahl einer Position (z.Zt. nicht aktiv).  S. 61
Projekt Auswahl eines Projekts / einer Position.  S. 61
Sichern Die eingegebenen PLT-Daten werden als Position
in der Projektdatei gesichert.  S. 61

FLG-Datei Friedrich+Lochner-Grafikdatei lesen/speichern  S. 61


DXF-Datei Einlesen/speichern einer DXF-Datei (für CAD)  S. 61
ASCII-Datei ASCII-Schnittstelle zum Abspeichern/Einlesen
von Systemdaten.  S. 63
Glaser-Datei Schnittstelle (lesen/speichern) zu Glaser CAD.  S. 63

Drucker Ausgabe des aktuellen Bildes auf Drucker.  S. 63


Zoom Druck Drucken eines Grafikausschnitts.

DOS-Shell Umschalten in die DOS-Kommandoebene


- auch mit Tastenkombination <CTRL>+<F1>.  S. 63
Beenden Programmende, zurück ins Programmverzeichnis
- auch mit Tastenkombination <CTRL>+<F4>.

Syst/Last Eingabe von System, Lasten, Bewehrung, Voreinstellungen.

Aussenkontur Eingabe des äußeren Umrisses eines Systems.  S. 21


Innenkontur Eingabe von Aussparungen.  S. 21
Wand Eingabe von Wänden.  S. 26
Stütze/Unterzug Eingabe von Stützen und Unterzügen.  S. 30

Dickenbereich Dickenbereiche, abweichend von der unter


Grundparameter vorgegebenen Standarddicke.  S. 33
Bettungsbereich Bettungsbereiche, abweichend von der unter
Grundparameter vorgegebenen Standardbettungs-
ziffer.  S. 33

350/ 12 /Rev. 2/ F+L-Baustatik


Menüpunkte - Übersicht

Bewehrung Eingabe von Bewehrungsbereichen.  S. 34

Lasteingabe Eingabe von Flächen-, Linien- und Punktlasten,


Temperaturlasten, Lastfallwahl.  S. 36
Ueberlagerung Überlagerung definierter Lastfälle.  S. 43

Grundparameter Eingabe von Vorgabewerten für Plattendicke,


Bettungsziffer, Betondeckung.
In Vorbereitung: Auswahl der Norm,
Materialauswahl, Option Schubverformung.  S. 16
Einheiten Auswahl der Einheiten (Dimensionen).  S. 20

Zwangspunkte Setzen von Zwangspunkten für die


Netzgenerierung.  S. 43

Berechnung  ab S. 44

Netz generieren Das FE-Netz wird automatisch generiert,


Zwangspunkte werden berücksichtigt.
Netz löschen Das FE-Netz wird komplett gelöscht.
Netzparameter Elementgröße, 3- oder 4-Eckelemente, Optionen.

Ausgabeprofil Hier wählen Sie Daten und Grafiken, die Sie


wählen ausgeben wollen (selektive Ausgabe).  S. 46

Lastfälle für Auswahl von Lastfällen für die


Berechnung Berechnung.  ab S. 48
Berechnung Der Rechengang wird gestartet.
Berechnung + Rechengang starten und anschließend
Drucken Ergebnisse drucken.

Vorh. Ergebnisse Bereits errechnete Ergebnisse werden gelöscht.


löschen

FE-Plattenprogramm PLT /Rev. 2/ 350/ 13


Programmübersicht

Ergebnisse Auswahl der Ergebnisdarstellungen  ab S. 50

Systemdaten Ausgabe der Systemdaten auf Bildschirm,


Drucker oder Datei.
System drucken Ausgabe der Systemdaten auf Drucker oder Datei.
Systemoptionen Die Beschriftung von Konturen, Wänden, Unterzügen usw.
kann jeweils einzeln ein- bzw, ausgeschaltet werden.

Rasterparameter Hier können Sie unabhängig vom FE-Netz Größe


und Winkel des Ausgabe-Rasters und As-Optionen einstellen.

Lastfälle Ausgabe der Ergebnisse (Grafiken) für Einzellast-


fälle auf Bildschirm, Drucker oder Datei.  S. 52
Ueberlagerung Ausgabe der Ergebnisse für die Überlagerung.

Komplettdruck Ausgabe der Systemdaten und aller Ergebnisse auf


Drucker oder Datei.
Maßstäbe für Die Maßstäbe können frei gewählt werden. Dabei geben max/min-
Druckausgabe Grenzen die Maßstäbe an, für welche zum einen die Schrift noch
lesbar ist und andererseits die Grafik auf eine Druckerseite paßt.
Weiterhin kann einer der im Startprogramm MENU definierten
Drucker ausgewählt werden.

Ansicht Optionen und Einstellungen für die Bildschirmdarstellung.


 ab S. 54
Refresh Neuaufbau der Bildschirmdarstellung.

Darstellung Lager, Konturen, Netz etc. können angezeigt oder, zur


am Bildschirm besseren Übersicht, einzeln abgeschaltet werden.

Schrifthöhen Separates Einstellen der Schriftgrößen für die Darstellung am


Bildschirm und auf dem Ausdruck.

3D-Lastdarstellung Lastbild kann in 3D-Darstellung z.B. gedreht werden.

350/ 14 /Rev. 2/ F+L-Baustatik


Menüpunkte - Übersicht

Konfig  S. 57

Color Bildschirmfarbeinstellung. Zur Zeit nicht aktiv.

Mausparameter Parameter für Maus einstellen (Mausraster, Fangrechteck).

Konfiguration sichern Zur Zeit nicht aktiv.

Werkzeuge  S. 58

Raster Funktion noch nicht aktiv.


Hilfskonstruktion Zeichnen von Hilfslinien (Polygone, Rechtecke ...). Die An-
wendung von Hilfslinien erleichtert das Erstellen des Systems.

Kopieren Zur Zeit noch nicht aktiv.


Verändern Zur Zeit noch nicht aktiv.

Messen Messen von Abständen und Winkeln, Anzeige von Daten


ausgewählter Objekte.  S. 59
Bemassung Beliebige Bemaßung durch den Anwender über verschiedene
Funktionen und Optionen - z.Zt. nicht aktiv.  S. 60

Hilfe
Anzeige der Hilfetexte. Über das Inhaltsverzeichnis der Hilfe und die Querverweise im
Text können Sie weitere Informationen abrufen.

Hinweis: Über die Taste <F1> können Sie kontextbezogene Hilfetexte


anzeigen, d.h. Sie erhalten den Hilfetext zum aktuellen Fenster.

FE-Plattenprogramm PLT /Rev. 2/ 350/ 15


4 System- und Lasteingabe (Menüpunkt SYST/LAST)

Die Eingabe eines Systems beginnt mit dem Festlegen der Grundparameter und der
Eingabe einer Außenkontur (Umriß).

Zur Eingabe von Umriß und Aussparungen sowie von Lasten


und Hilfslinien stehen verschiedene Zeichenfunktionen zur
Verfügung, die über Ikonen per Mausklick ausgewählt werden.
So gibt es z.B. Ikonen für Linien-, Rechteck-, Polygon- und
Kreiseingaben. Die Eingabe dieser Konturen, also das Festle-
gen der markanten Koordinaten, Längen oder Radien erfolgt
i.d.R. mit der Maus - Sie haben aber auch die Wahl einzelne
oder alle Koordinaten numerisch über Tastatur einzugeben.
Anwender, die mit dieser Art der grafischen und numerischen
Eingabe noch nicht vertraut sind, sollten zunächst die allge-
meinen Eingabehinweise im Anhang (ab Seite 70) durchlesen
und die unter “Zeichnen und Konstruieren mit Maus und Ta-
statur” beschriebenen Übungen durchführen. Weiterhin emp-
fiehlt es sich, das ab Seite 77 beschriebene Eingabebeispiel
durchzuarbeiten.

4.1 Grundparameter und Einheiten


Eingabe von: - Standardwerten (Dicke/Bettung)
- Berechnungsparametern
- Material

Festlegen der gewünschten Dimensionen.

Achtung: Bei Eingabe einer neuen Position sind diese Menüpunkte explizit auf-
zurufen und die entsprechenden Eingaben zu machen.

Grundparameter
Vor der Eingabe des Systems sind die Grundeinstellungen vorzunehmen. Wählen Sie
GRUNDPARAMETER unter dem Menüpunkt SYST/LAST.

Im Fenster GRUNDPARAMETER erfolgt die Eingabe der Vorgabewerte (Standardwerte) für


Plattendicke, Bettung und der Betondeckung. Weiterhin wählen Sie die Berechnungsart
(mit/ohne Schubverformung), den Ort der Schnittkraft und das Material.

Die Auswahl der Norm (nach DIN oder Eurocode) ist z.Zt. nicht aktiv.

350/ 16 /Rev. 2/ F+L-Baustatik


Grundparameter

Standardbettung
Diese gilt für die gesamte Platte. Bereiche unterschiedlicher Bettung (elastische Bettung)
werden über die Eingabe von Bettungsbereichen definiert  siehe Seite 33.

Anmerkung: Treten positive Verformungen bei Sohlplatten auf, so müssen diese


Bereiche mit einer Bettung = 0 eingegeben werden (Bettungsbereiche),
da keine Zugfederunterdrückung möglich ist.

Anhaltspunkte für die Bettungsziffer Kb nach HAHN:

- Lehmboden, naß 20.000 ... 30.000 kN/m3


- Lehmboden, trocken 60.000 ... 80.000 kN/m3
- feiner Kiessandboden 80.000 ... 100.000 kN/m3
- grober Kiessandboden 150.000 ... 200.000 kN/m3

Standarddicke
Diese Plattendicke gilt ebenfalls für die gesamte Platte. Bereiche mit anderer Dicke sind
unter DICKENBEREICHE einzugeben  siehe Seite 33.

Berechnung
Auswahl des Elementtyps für die Berechnung ([] mit Schubverformung) und des/der
Punkte für die Schnittkraftermittlung am Element.

FE-Plattenprogramm PLT /Rev. 2/ 350/ 17


Systemeingabe

Die Ermittlung der Schnittgrößen am Element kann an verschiedenen Positionen erfol


gen. Zur Auswahl betätigen Sie <ALT>+<K> oder klicken Sie auf die Schaltfläche ORT
DER SCHNITTKRAFT:

- Elementmittelpunkt

- Elementeckpunkte

- Elementkantenmittelpunkte

- Gauss - Punkte
Für die Standard-Hochbauplatte mit
Elementgrößen bis 0,5m empfehlen wir
(Die Gauss.Option ist z.Zt.
die Position “Elementmittelpunkt” noch nicht aktiv)

An diesen Stellen werden die primären Schnittkräfte, wie die Momente mxx, myy und
mxy, sowie die Querkräfte qxz und qyz ermittelt. Die davon abgeleiteten Ergebnisse, wie
Bemessungsmomente und As-Werte, beziehen sich folglich auf dieselben Punkte im
Element.

Als Standardelementtyp (ohne Schubverformung) kommen hybride Elemente, deren


Elementsteifigkeit auf Spannungsansätzen beruht, zum Einsatz. Diese werden auch als
HSMT bzw. HSMQ (3- bzw. 4-Knoten Element) bezeichnet.
Dieser Elementansatz eignet sich für 'dünne' Plattentragwerke, wie sie üblicherweise im
Hochbau eingesetzt werden.

Alternativ dazu können über den Schalter ([x] mit Schubverformung) Elemente nach der
diskreten Kirchhoff-Mindlin Theorie (DKMT, DKMQ für 3- bzw. 4-Knoten Elemente)
benutzt werden. Diese sind für 'dicke' Platten zwingend zu empfehlen.

Die Kriterien dafür sind das Verhältnis der kürzesten Spannweite (l) zwischen 2 Aufla-
gern (Wand/Stütze) und der Plattendicke (d) bei nicht gebetteten Platten:
wenn l/d < 10  “dicke” Platte,
bzw. das Verhältnis der elastischen Länge (e) zur Plattendicke (d) bei gebetteten Platten-
tragwerken:
wenn e/d < 10  “dicke” Platte

4⋅D E ⋅ D3
e=4 D=
mit C , (
12 ⋅ 1 − nue 2 ) E - Elastizitätsmodul
C - Bettungsziffer

Hierbei ist zu beachten, daß die typische Elementlänge nicht größer als diese elastische
Länge sein darf  siehe Elementparameter auf Seite 45.

350/ 18 /Rev. 2/ F+L-Baustatik


Grundparameter

Materialauswahl
In das Eingabefenster zur Definition der Materialeigenschaften (z.B. Auswahl des
Betons, Änderung des E-Moduls usw.) gelangen Sie durch Auswahl des gewünschten
Materialtyps (z.Zt. nur Stahlbeton möglich) und Bestätigung mit <RETURN>.
Die Auswahl der Norm ist zur Zeit noch nicht möglich.

Der Schubmodul kann nicht explizit eingegeben


werden, da er sich aus E-Modul und Querdehnzahl
errechnet.
Nach Auswahl von Betongüte und Stahl, werden
die entsprechenden Werte für Elastizitätsmodul,
Querdehnzahl, spezifisches Gewicht und Tempera-
turkoeffizient angezeigt. Diese Werte können Sie
nach Bedarf ändern.

DIN 1045 erlaubt für die Querdehnzahl den Wert 0.

Aus dem E-Modul, der Querdehnzahl und der Plat-


tendicke werden die Steifigkeiten errechnet.

Die Biegesteifigkeit errechnet sich zu:


E  I / (1-ν2).

Zur Drillsteifigkeit kann ein Faktor eingegeben werden. Der Standardwert für diesen
Faktor beträgt 1.0, womit die volle Drillsteifigkeit der Platte bei der Berechnung ange-
setzt wird - dies entspricht einer drillsteifen Platte.

Die Drillsteifigkeit der Platte kann über diesen Faktor reduziert werden. Um eine so-
genannte drillweiche Platte zu simulieren, kann der Faktor auf einen Wert zwischen 1.0
und 0.01 reduziert werden - der Wert “0” ist nicht zulässig.

Eventuell auftretende negative Auflagerkräfte (abhebende Ecken) sind zu verankern.

Orthotropes Material: Diese Option ist z.Zt. noch nicht aktiv.

FE-Plattenprogramm PLT /Rev. 2/ 350/ 19


Systemeingabe

Einheiten (Dimensionen)
Über diesen Menüpunkt können Sie die gewünschten Dimen-
sionen von Querschnittswerten, Verformungen und Lasten
einstellen. Die Systemabmessungen sind auf die Einheit [m]
festgelegt.

Wählbare Dimensionen: Millimeter [mm], Zentimeter [cm],


Meter [m], Newton [N], Kilonewton [kN], Meganewton
[MN].

Werden keine expliziten Eingaben gemacht, so übernimmt das


Programm die Voreinstellungen, die im rechts abgebildeten
Fenster ersichtlich sind.
Während des Programmablaufs können Sie die Dimensionen
jederzeit ändern. In diesem Fall wird vom Programm eine Skalierung für bereits einge-
gebene Werte durchgeführt.

350/ 20 /Rev. 2/ F+L-Baustatik


Umriß und Aussparung

4.2 Umriß / Aussparung (Außen-/ Innenkontur)


Nach Anklicken des Menüpunktes AUSSENKONTUR bzw. INNEN-
KONTUR erscheinen die Ikonen der Eingabefunktionen. Für die
Eingabe stehen Polygon-, Rechteck- und Kreisfunktionen zur
Verfügung. Über Boolsche Funktionen (siehe folgende Seite)
können mehrere sich schneidende Konturen zu einer einzigen
Kontur zusammengeführt werden. Auf diese Weise kann jeder
beliebige Querschnitt erzeugt werden.

Allgemeine Hinweise und Beispiele zum “Zeichnen und Kon-


struieren mit Maus und Tastatur” finden Sie im  Anhang.

Ikonen der Kontureingabe

Nach Anklicken dieser Ikone können Sie eine Kontur aus aneinandergereih-
ten Linien (Polygonzug) erstellen. Ein Klick mit der linken Maustaste
beginnt einen Polygonzug bzw. fügt einen weiteren Punkt hinzu. Um den
Polygonzug zu schließen, klicken Sie mit der rechten Maustaste. Die letzte
Linie wird dann automatisch mit dem Anfangseckpunkt der Kontur verbunden. Der
Polygonzug wird auch geschlossen, wenn Sie mit der linken Maustaste den Polygon-
anfangspunkt zum zweiten Mal auswählen. Während der Eingabe des Polygonzuges
können Sie mit <CTRL>+<Z> den zuletzt eingegebenen Punkt wieder wegnehmen.

Hiermit lassen sich Rechtecke zeichnen. Klicken Sie mit der linken Mausta-
ste, um den ersten Eckpunkt des Rechtecks zu fixieren. Ziehen Sie dann das
Rechteck auf, bis es die gewünschte Größe erreicht hat. Ein erneuter Klick
mit der linken Maustaste beendet die Eingabe der Kontur.

Ein Kreis wird erstellt, indem zunächst der Kreismittelpunkt angeklickt


wird. Ziehen Sie dann die Maus vom Mittelpunkt weg, bis der gewünschte
Radius erreicht ist. Ein erneuter Mausklick (linke Maustaste) fixiert den
Kreis.

Hinweis: Die Koordinaten des Cursors (relativer oder absoluter Bezug) werden in
der rechten unteren Bildecke kontinuierlich angezeigt. Für maßgenaues
Zeichnen können Sie entweder den Cursor durch Kontrolle dieser Koordi-
natenanzeige an bestimmte Punkte der Zeichenfläche steuern oder aber
Eck- und Kreismittelpunkte ganz exakt mit Hilfe der "numerischen Koor-
dinateneingabe" eingeben (siehe Seite 72).

FE-Plattenprogramm PLT /Rev. 2/ 350/ 21


Systemeingabe

Boolsche Verknüpfung von Konturen

Einzelne Zeichenelemente (Polygonzug, Rechteck,


Kreis), deren Linien sich schneiden, können zu einer
einzigen Kontur verknüpft werden. Über boolsche Ver-
knüpfungsregeln legen Sie die Art der Verknüpfung und
damit die neue Kontur fest. Das entsprechende Fenster
wird automatisch nach Anlegen zweier sich überschnei-
dender Konturen eingeblendet.

Ein Beispiel für das "Verknüpfen" zweier Zeichenelemente sehen Sie auf den folgenden
Abbildungen (v.l.n.r.). Zunächst wurde die Außenkontur mit der Polygonfunktion
gezeichnet, anschließend das Rechteck über die schräge Polygonlinie gelegt. Die zweite
Kontur zeigt das Ergebnis nach Auswahl der Option "Addition". Es folgt die "Sub-
traktion" und schließlich die "Schnittmenge".

  
 
    
    

   
  
 


350/ 22 /Rev. 2/ F+L-Baustatik


Umriß und Aussparung

Bearbeiten von eingegebenen Konturen

Über die Edit-Funktionen können Polygone und Polygonsegmente (Bögen


und Linien) auf schnelle Weise verändert werden. So können einzelne
Segmente versetzt, die Größe des Polygons verändert, einzelne Polygon-
punkte hinzugefügt oder gelöscht werden. Nach einem Mausklick auf die
Edit-Ikone werden die einzelnen Funktionen in einer weiteren Ikonenleiste
zur Auswahl dargestellt.

Segment versetzen
Klicken Sie auf das Segment (Linie/Bogen), das versetzt werden soll. In das
eingeblendete Fenster geben Sie den Abstand ein, um den das Segment
parallel versetzt werden soll. Ist "[X] Versatz nach innen" angekreuzt, so
wird das Segment ins Polygon hinein versetzt, ansonsten nach außen. Die
angrenzenden Linien behalten ihre Richtung bei und werden passend
verlängert/verkürzt, ebenso wird das versetzte Segment in der Länge ange-
passt (d.h. die neuen Eckpunkte des Polygons ergeben sich aus den Schnitt-
punkten der angrenzenden (verlängerten) Linien mit dem versetzten Seg-
ment.
Die Option [X] Ursprung erhalten ist zur Zeit noch nicht aktiv.

Alles versetzen
Das ganze Polygon wird durch diese Funktion vergrößert oder verkleinert.
Wählen Sie das Polygon, indem Sie auf eine Polygonlinie klicken. Das
Eingabefenster entspricht dem oben beschriebenen. Alle Segmente des
Polygons werden um den eingegebenen Abstand parallel nach außen bzw.
innen versetzt.

Löschen
Einzelne Polygonpunkte werden gelöscht (Sie können also aus einem 6-Eck
ein 5-Eck machen). Klicken Sie hierzu den zu löschenden Polygonpunkt an.
Die zwei benachbarten Polygonpunkte werden durch eine gerade Linie verbunden.

Schieben
Hiermit kann ein einzelner Polygonpunkt verschoben werden. Klicken Sie diesen Punkt
an und ziehen Sie den Cursor auf den neuen (Ziel-) Punkt. Klicken Sie erneut. Die am
Polygonpunkt anliegenden Linien werden entsprechend nachgezogen.

Hinzu
Hiermit fügen Sie einen neuen Polygonpunkt hinzu, machen also z.B. aus einem 5-Eck
ein 6-Eck. Wählen Sie per Mausklick eine Linie. Klicken Sie nun auf eine Stelle, wo der
Punkt positioniert werden soll. Die der Linie zugehörigen Polygonpunkte (Anfangs- und
Endpunkt) werden nun direkt mit dem neuen Punkt verbunden.

FE-Plattenprogramm PLT /Rev. 2/ 350/ 23


Systemeingabe

Bögen, Linien, Ecken abrunden

Über die Bogenfunktionen (siehe folgende Ikonenleiste) können auf kom-


fortable Weise Linien in Bögen (und umgekehrt) umgewandelt werden.
Auch das Abrunden von Ecken ist möglich.

Stichmaß
Umwandeln einer Linie in einen Bogen oder Ändern eines bestehenden
Bogens. Klicken Sie auf das Polygonsegment, geben Sie im angezeigten
Fenster das Stichmaß ein und bestätigen Sie mit WEITER. Wollen Sie einen
Bogen mit maximal möglichem Radius, so wählen Sie eine der Optionen
Positives/Negatives Maximum.
"Positiv" bedeutet einen Bogen nach außen,
"Negativ" bedeutet einen Bogen nach innen.

Bogen (Mp)
Umwandeln in einen Bogen unter Angabe des Mittelpunkts.

Bogen
Umwandeln in einen Bogen, der durch die Polygonpunkte des gewählten
Segments und einen zu definierenden Punkt geht. Klicken Sie auf das zu
ändernde Segment, dann auf den Punkt, durch den der Bogen gehen soll.

Abrunden
Eine "Ecke" eines Polygons kann unter Angabe eines Radius abgerundet
werden. Klicken Sie nacheinander auf die an den betreffenden Polygon-
punkt angeschlossenen Segmente und geben Sie im angezeigten Fenster
einen Radius für die Abrundung ein. Der maximal mögliche Radius kann
über eine Option ausgewählt werden.

Linie
Umwandeln eines Bogens in eine Linie durch Anklicken des Bogens.

Zurück
Über diese Ikone kehren Sie wieder zur ursprünglichen Ikonenleiste (Aussenkontur,
Dickenbereich, ...) zurück.

350/ 24 /Rev. 2/ F+L-Baustatik


Umriß und Aussparung

Bemaßen

Außen- und Innenkonturen können über zwei weitere Ikonen (“Innen” bzw.
“Außen”) per Mausklick getrennt bemaßt werden.
Die Maßketten können über die LÖSCHEN-Ikone wieder beseitigt werden.

Löschen

Einzelne Zeichenelemente können durch einfaches Anklicken der Linie


eines Elements mit der linken Maustaste gelöscht werden.

Hinweis: Bei Auswahl einer Kontur mit der rechten Maustaste werden alle Knoten-
punkte dieser Kontur durch ein Kreuz angezeigt. Die Kreuze können durch
Mausklick (linke Taste) im leeren Raum auf der Zeichenfläche wieder
gelöscht werden.

FE-Plattenprogramm PLT /Rev. 2/ 350/ 25


Systemeingabe

4.3 Wände
Treffen Wände unter einem Winkel > 0 Grad aufeinander, werden vom Programm
automatisch die Verdrehung um die senkrecht zur Wand stehende Achse der äußeren
Knoten links und rechts zu 0 gesetzt. Die Einspannung um die Wandachse bleibt beste-
hen, sofern Sie definiert wurde (auf diese Weise sollen Spannungsspitzen aus zu steifen
Elementen vermieden werden.)

Die Eingabe erfolgt über die nachstehend beschriebenen Ikonen.

Wand
Nach Anklicken der obersten Ikone "Wand", können Sie einen Wandzug
eingeben. Ein Mausklick mit der linken Maustaste legt den Anfang der
Linie fest. Mit jedem weiteren Mausklick legen Sie einen Eckpunkt des
Wandzuges fest. Um die Eingabe zu beenden, klicken Sie mit der rechten
Maustaste.
Das Eingabefenster WANDPARAMETER wird eingeblendet - hier geben Sie
Lage, Wandstärke, Material und Randbedingungen ein  siehe folgende
Seite.

Eingabe über Koordinaten: Geben Sie zunächst die X-und Y-Koordinaten


des Wandanfangspunktes ein. Anschließend geben Sie nacheinander die
Projektionslängen der einzelnen Polygonlinien über dieselben Eingabe-
felder ein, bis der Wandzug vollständig eingegeben ist. Mit der rechten
Maustaste beenden Sie die Eingabe - Sie erhalten dann das Eingabefenster
für die Wandparameter (Lagerbedingungen) - die Eingabe kann auch über
die Leertaste oder der Koordinateneingabe “letzter Punkt = erster Polygon-
punkt” beendet werden.

Wandkontur
Wollen Sie eine Wand entlang einer bereits eingegebenen Konturlinie
(Plattenrand bzw. Aussparung) legen, so müssen Sie nach Auswahl dieser
Ikone nur noch die entsprechende(n) Linie(n) anklicken - wie oben be-
schrieben, wird das Fenster WANDPARAMETER eingeblendet.

Wand bearbeiten
Über diese Ikone verzweigen Sie zu einer Auswahl von Funktionen, um
eine eingegebene Wand bearbeiten zu können. Wände können verbunden,
aufgetrennt, in der Länge verändert werden. Einzelne Wandpunkte sind
verschiebbar. Zur Beschreibung der einzelnen Funktionen  siehe Seite 29.

350/ 26 /Rev. 2/ F+L-Baustatik


Wände

Wandbögen / Wandlinien
Sie erhalten die rechts abgebildete Ikonenleiste.
Wählen Sie die BOGEN-Ikone, um eine gerade Wand in eine bogenförmige
umzuwandeln. Sie müssen nun nur noch die Mittellinie der gewünschten
Wand anklicken und dann einen Punkt, durch den der Bogen verlaufen soll.

Wählen Sie die Ikone LINIE und klicken auf einen Wandbogen, so wird der
Bogen in eine gerade Linie umgewandelt.

Über die DATEN-Ikone und anschließender Auswahl einer Wand oder


Stütze werden die Lagerbedingungen angezeigt und können geändert wer-
den.

Anmerkung: Um ein Lager nach der Eingabe zu Ändern, genügt auch ein
Klick mit der rechten Maustaste auf das entsprechende Lager, und das
entsprechende Parameterfenster wird zum Ändern oder zur Kontrolle
angezeigt.

Zurück Zurück zur vorhergehenden Ikonenleiste,  Seite 26.

Daten (Ikonenleiste der Wandeingabe,  Seite 26)


Nach Anklicken einer Wand, Stütze oder eines Unterzuges werden die entsprechenden
Eingabeparameter angezeigt und können auch geändert werden.

Löschen (Ikonenleiste der Wandeingabe,  Seite 26)


1. Löschen-Ikone: Über diese Funktion löschen Sie ein Wandsegment, indem Sie mit
der Maus darauf klicken.
2. Löschen-Ikone: Sie löschen eine Wand, indem Sie darauf klicken.

Wandparameter

Dieses Fenster erscheint automatisch nach Ein-


gabe einer Wand oder nach Auswahl der Da-
tenikone und Markieren einer bestimmten
Wand.

Die Lage der Wand kann links, rechts oder mit-


tig zur eingegebenen Linie definiert werden,
wobei "links" und "rechts" jeweils in Eingabe-
richtung der Linien zu sehen sind.

Wichtig:
Außenwände sind als "mittig" zu definieren, da
sonst zu kleine Elemente entstehen!!!

FE-Plattenprogramm PLT /Rev. 2/ 350/ 27


Systemeingabe

Randbedingungen:

Die Eingabe von -1 bewirkt starre Lagerung,


0 läßt die entsprechende Verformung frei,
>0 bedeutet elastische Lagerung bzw. Verdrehung.

Weiterhin ist die Wandstärke anzugeben und das entsprechende Material anzuklicken.

Um die Nachgiebigkeit eines Lagers zu berücksichtigen, können Federn eingegeben


werden:

zB.: Translationsfeder: E A / L [kN/m] je lfdm Auflagerlänge.

Drehfeder:
3.E.I [kNm] für gelenkigen,
L

4.E.I [kNm] für eingespannten Fußpunkt der


L Wand je lfdm Auflagerlänge.

E = E-Modul der Wand


I = Trägheitsmoment der Wand
A = Fläche der Wand
L = Höhe der Wand

Federn von Wänden sind immer je lfdm Wandlänge einzugeben!

Beispiel
Wand aus Stahlbeton B 25, d = 0.2 m, Höhe = 3.0 m, Fußpunkt eingespannt.
Translationsfeder: C = EA/ L pro lfdm Wand
(Verschiebung) 3000 ⋅ 20 ⋅ 100
= pro lfdm Wand
300 (alle Einheiten in kN, cm)
= 20 000 kN/cm
 2 000 000 kN/m (Eingabewert)

Drehfeder: Cphi = 4EI/L pro lfdm Wand


(Verdrehung) 4 ⋅ 3000 ⋅ 20 3 ⋅100
= pro lfdm Wand
12 ⋅ 300 (alle Einheiten in kN, cm)
= 2 666 667 kN cm
 26 666,67 kNm (Eingabewert)

350/ 28 /Rev. 2/ F+L-Baustatik


Wände

Wände bearbeiten
Die zur Verfügung stehenden Funktionen (Ikonen) werden entsprechend ihrer Dar-
stellung am Bildschirm von oben nach unten beschrieben.

Verbinden Verbindet zwei aneinander angrenzende Wandzüge


Nach Auswahl dieser Ikone klicken Sie nacheinander die beiden Wände an,
die verbunden werden sollen. Die Wände werden allerdings nur dann
verbunden, wenn die zu verbindenden Enden aneinander liegen.

Trennen (1) Erzeugt eine Wandöffnung


Ein Wandsegment wird nach Angabe des Abstandes von einem Segment-
ende und der Länge der Öffnung getrennt. Die Begrenzungen der einzelnen
Wandsegmente werden durch kleine Kreuze gekennzeichnet.
Klicken Sie auf den Anfang oder das Ende eines Wandsegments um einen
Referenzpunkt für die folgenden Abmessungen festzulegen. Der gewählte
Referenzpunkt wird zur Kontrolle durch ein großes Kreuz gekennzeichnet.
Im Eingabefenster wird die Länge des Wandsegments angezeigt. Hier
geben Sie nun den Abstand des Öffnungsanfangs vom Referenzpunkt ein
und die Länge der Öffnung. Bestätigen Sie mit WEITER, so wird die Öff-
nung ins Systembild eingezeichnet.

Hinweis: Eine Öffnung von 0 ist zulässig. Die Wand wird dann nur aufge-
trennt und Sie können den neu enstandenen Wandpunkt anschließend z.B.
“verschieben”.

Überprüfen Sie das Ergebnis im Systembild, wobei sich zur genauen Kon-
trolle die ZOOM-Funktion (in der Fußzeile) empfiehlt.
Mit der UNDO-Funktion kann die Änderung wieder rückgängig gemacht
werden.

Trennen (2) Teilt ein Wandsegment in 2 Segmente


Sie können auf einem Wandsegment einen zusätzlichen Polygonpunkt erzeugen (d.h. die
Wand auftrennen) und anschließend z.B. diesen Punkt über die Schieben-Ikone ver-
schieben.
Wählen Sie das Wandsegment per Mausklick aus. Die markierte Wand wird nun in einer
anderen Farbe dargestellt. Klicken Sie dann auf den Punkt, an dem die Wand aufgetrennt
werden soll. Die Trennstelle wird durch ein Kreuz gekennzeichnet.

Überprüfen Sie auch hier das Ergebnis im Systembild.

Länge (1) Ändern einer Wandlänge über numerische Eingaben


Klicken Sie zunächst auf die Wand, deren Länge Sie verändern wollen. In einem Fenster
wird die bisherige Wandlänge angezeigt. Hier geben Sie auch die beabsichtigte Verlänge-
rung ein - eine Verkürzung ist mit negativem Vorzeichen einzugeben. Die neue Wand-
länge wird nun angezeigt und Sie können über WEITER die Eingaben bestätigen .

FE-Plattenprogramm PLT /Rev. 2/ 350/ 29


Systemeingabe

Länge (2) Ändern einer Wandlänge per Mausklick


Sie können die Länge einer Wand per Mausklick verlängern oder verkürzen. Klicken Sie
auf eine Wand, um diese auszuwählen. Die markierte Wand wird nun in einer anderen
Farbe dargestellt. Plazieren Sie den Mauscursor dann auf das neue Wandende (bzw.
Wandanfang) und klicken Sie erneut.

Schieben Anfangs- bzw. Endpunkt eines Wandsegments können verschoben werden.


Sie können einen Wandpunkt (Anfang bzw. Ende eines Wandsegmentes) verschieben.
Klicken Sie auf einen Wandpunkt (die Punkte sind durch ein Kreuz (x) gekennzeichnet).
Plazieren Sie den Mauscursor dann auf den neuen Koordinatenpunkt und klicken Sie
erneut.

Zurück Zurück zur Ikonenleiste "Wandeingabe"

4.4 Stützen und Unterzüge

Einzelstützen
Die Eingabe von Einzelstützen erfolgt nach Mausklick auf die Ikone STÜTZE.
Klicken Sie dann auf die Stelle, an der Sie die Stütze positionieren wollen.
Die Parameter für die Stütze werden im anschließend angezeigten Fenster
eingetragen  siehe Abbildung.

Mehrere gleichartige Stützen


Die Eingabe erfolgt nach Maus-
klick auf die Ikone STÜTZEN.
Klicken Sie dann nacheinander
auf die Stellen, an denen Sie
die Stützen positionieren wol-
len. Sind alle Stützen positio-
niert, so klicken Sie mit der
rechten Maustaste. Sie erhalten
das abgebildete Fenster für die
Eingabe der Stützenparameter.

Stützenparameter
Als Stützenform können Rechteck oder Kreis als Voll- oder Hohlstütze ausgewählt
werden. Je nach gewählter Stützenform zeigt das Programm die entsprechenden Eingabe-
felder an.

Die Eingabefelder für die Hohlstützeninnenmaße (“D,inn.”, “B,inn.”) werden nur


aktiviert, wenn diese Option angekreuzt wurde.

350/ 30 /Rev. 2/ F+L-Baustatik


Stützen und Unterzüge

Für das Rechteck gilt: D = Maß in Y´-Richtung X´/Y´ bedeutet lokale X/Y-Achse -
B = Maß in X´-Richtung siehe hierzu auch “Drehen”, S. 73

Randbedingungen: Verschiebung = Eingabe der Translationssteifigkeit


Verdr um Achse = Rotationssteifigkeit um X´
Verdr  Achse = Rotationssteifigkeit um Y´

Die Eingabe von -1 bewirkt starre Lagerung,


0 läßt die entsprechende Verformung frei,
>0 bedeutet elastische Lagerung bzw. Verdrehung.

Weiterhin ist das entsprechende Material anzuklicken.

Um die Nachgiebigkeit eines Lagers zu berücksichtigen, können Federn eingegeben


werden:

zB.: Translationsfeder: E  A/ L [kN/m]


Drehfeder: 3  E  I/ L [kNm] für gelenkigen,
4  E  I/ L [kNm] für eingespannten Fußpunkt der Stütze.

E = E-Modul der Stütze I = Trägheitsmoment der Stütze


A = Fläche der Stütze L = Höhe der Stütze

Beispiel
Stütze aus Stahlbeton B 25, dx=0.2 m, dy=0.5 m, Höhe= 3.0 m, Fußpunkt einge-
spannt.
3000 ⋅ 20 ⋅ 50 (alle Einheiten
Translationsfeder: C = E  A/L = 300 in kN, cm)
(Verschiebung)
= 10 000 kN/cm
Eingabewert  1 000 000 kN/m

4 ⋅ 3000 ⋅ 20 ⋅ 50 3
Drehfeder um x: Cphi,x = 4  E  I / L = (kN, cm)
12 ⋅ 300
(Verdrehung)
= 8 333 333 kN cm
Eingabewert  83 333,33 kNm

4 ⋅ 3000 ⋅ 20 3 ⋅ 50
Drehfeder um y: Cphi,y = 4  E  I /L = (kN, cm)
12 ⋅ 300
(Verdrehung)
= 1 333 333 kN cm
Eingabewert  13 333,33 kNm

FE-Plattenprogramm PLT /Rev. 2/ 350/ 31


Systemeingabe

Unterzüge (auch Überzüge)


Eingabe von einzelnen, geradlinigen Unter- oder Überzügen. Die Eingabe erfolgt per
Mausklick auf Anfangs- und Endpunkt des Unterzuges.

Im anschließend angezeigten Fenster geben Sie


die entsprechenden Parameter ein.
Die Lage des Unterzuges kann links, rechts
oder mittig zur eingegebenen Linie definiert
werden, wobei "links" und "rechts" jeweils in
Eingaberichtung der Linien zu sehen sind.

Plattenbalken werden durch Addieren der Stei-


figkeitsterme entlang der Balkenachse berück-
sichtigt. Da die Plattenelemente keine Normal-
kräfte enthalten, werden die Balkenelemente
mit ihrer Schwerachse in der Plattenebene lie-
gend berücksichtigt.

Die Abmessungsbezeichnungen sind der im Fenster angezeigten Grafik zu entnehmen.

Überzug Durch Ankreuzen dieser Option wird der Plattenbalken als Überzug definiert.
Die Grafik zur Darstellung der Maße wird entsprechend angezeigt.

Faktor Über diesen Faktor können Sie die Torsionssteifigkeit abmindern (>0).

Für die Torsionssteifigkeit des Unter- bzw. Überzugs wird nur der Steganteil über die
gesamte Höhe angesetzt.

Für die Biegesteifigkeit geht der gesamte Querschnitt ohne Abminderung in die Be-
rechnung ein.

Anmerkung: Für gewöhnliche Unterzüge im Hochbau kann mit 0.3 gerechnet


werden (Torsion).

350/ 32 /Rev. 2/ F+L-Baustatik


Bettungs- und Dickenbereiche

4.5 Bettungs- und Dickenbereiche

Innerhalb der Außenkontur können Bereiche definiert werden, die von der unter dem
Menüpunkt GRUNDPARAMETER eingegebenen Standarddicke und/oder der Standardbet-
tung abweichen.
Mittels Polygonlinien, Rechteck- und Kreiselementen (Ikonen) lassen sich beliebige
Bereiche erstellen. Wird ein Bereich so eingegeben, daß er einen anderen teilweise oder
ganz überlagert, so wird bei gleicher Bereichsdicke bzw. Bettungsziffer eine neue
Bereichskontur durch boolsche Addition erzeugt (siehe Grafik unten). Bei unterschiedli-
chen Bereichswerten gilt für die Schnittfläche der zwei Bereiche der zuletzt eingegebene
Bereichswert.

Zur Definition von Bereichen (Flächen)  siehe "Eingabe von geometrischen Objekten
mit der Maus" im Anhang, Seite 70.

Nach der Definition eines Bereiches geben Sie in einem Fenster die vom Standardwert
abweichende Dicke / Bettungsziffer an (Standardwerte/GRUNDPARAMETER - siehe S. 16).
Boolsche Addition zweier sich überschneidender, gleichwertiger Bereiche

Über die LÖSCHEN-Ikone können Bereiche per Mausklick auf die Bereichskontur ge-
löscht werden.

FE-Plattenprogramm PLT /Rev. 2/ 350/ 33


Systemeingabe

4.6 Bewehrung

Über die Ikonenleiste der Bewehrung können Sie Bewehrungsbereiche über Wänden und
Stützen sowie frei definierbare Bereiche eingegeben. Sie haben die Auswahl zwischen
Lagermatten (Q-,R-,K-Matten)und Stabbewehrung. Nachdem Sie die Bereiche markiert
haben (Eingabe erfolgt wie bei den Innenkonturen) können Sie im Fenster BEWEH-
RUNGSBEREICHE interaktiv die Bewehrung auswählen  siehe folgende Seite.

Nach der Berechnung können Sie sich über die Ikone RASTER den Gesamtwert, die von
Ihnen gewählte Vorgabe oder die Differenz der As-Werte anzeigen lassen. Die Auswahl
einer dieser 3 Anzeigemöglichkeiten erfolgt unter dem Menüpunkt ERGEBNISSE, RASTER-
PARAMETER. Das Raster selbst ist unabhängig vom FE-Netz und kann geändert werden
(Voreinstellung 1m), ebenso die Orientierung (Winkel).  siehe hierzu Seite 51

Bewehrung über einer Wand


Wählen Sie die Wand aus (Mausklick). Im angezeigten Fenster BEWEH-
RUNGSBEREICHE sind die entsprechenden Werte einzugeben  Be-
schreibung siehe folgende Seite.
Bewehrung über einer Stütze
Wählen Sie die Stütze aus (per Mausklick). Eingabe der Daten im Fenster
BEWEHRUNGSBEREICHE  siehe folgende Seite.
Frei definierbarer Bewehrungsbereich
Erstellen Sie den Bereich mittels der Polygon-, Rechteck- und Kreisfunktio-
nen. Die Eingabe erfolgt wie bei einer Innenkontur  siehe Seite 21.

Edit Das Bearbeiten von eingegebenen Bereichskonturen über die


Edit-Funktionen wird auf  Seite 23 beschrieben.

Bögen Umwandlung von Bögen in Linien (und umgekehrt) über ver-


schiedene optionale Varianten. Auch das Abrunden von Ecken
ist möglich  Beschreibung siehe Seite 24.

Daten Nach Anklicken eines Bewehrungsbereichs, werden die ent-


sprechenden Eingabeparameter angezeigt und können auch
geändert werden.

Löschen Löschen eines eingegebenen Bewehrungsbereichs durch An-


klicken der Konturlinie (kann mit UNDO wieder rückgängig
gemacht werden).

350/ 34 /Rev. 2/ F+L-Baustatik


Bewehrung

Eingabefenster Bewehrungsbereiche
Einzugeben sind zunächst, je nach Bewehrungsart (Wand, Stütze oder Bereich), die
Werte für Länge / Breite / Winkel. Über die Optionen der Vorgabebewehrung können Sie
bereichsweise eine Grundbewehrung (oben oder unten) vorgeben.

Das Programm prüft bei jedem Element, ob die erforderliche Bewehrung kleiner ist als
die vorgegebene. Unter dem Menüpunkt ERGEBNISSE, RASTERPARAMETER können Sie
dann auswählen, ob Sie bei der Ergebnisdarstellung den Gesamtwert, die von Ihnen
gewählte Vorgabe oder die Differenz der As-Werte anzeigen lassen wollen.

Bei überlappenden Bewehrungsbereichen zählt die letzte Eingabe.

Vorgabebewehrung
Um die Auswahl der gewünschten
Stahlquerschitte zu erleichtern, sind
die Lagermatten abrufbar.
Bei Auswahl von Q- oder R-Matte
können Sie unter "Matten:" die ge-
wünschte Matte mittels Richtungs-
tasten oder Mausklick selektieren.
Die entsprechenden As-Werte wer-
den angezeigt.
Bei "Stabstahl" müssen die entspre-
chenden As-Werte eingegeben wer-
den.

Stahllage
"d1u" und "d2u" sind die Bezeichnungen für die Randabstände der Bewehrung unten
bzw. "d1o" und "d2o" für oben.

Anmerkung: Durch Auswahl von “keine” bei der Art der Vorgabebewehrung kann
ein Bereich definiert werden, welcher eine von den Grundwerten abwei-
chende Bewehrungslage beschreibt.

FE-Plattenprogramm PLT /Rev. 2/ 350/ 35


Lasteingabe

4.7 Lasteingabe

Das Fenster LASTFALL-VERWALTUNG wird eingeblendet. In diesem Fenster können Sie


Lastfälle definieren/löschen und Optionen für die Netzgenerierung ( Seite 44) in Bezug
auf eingegebene Lasten auswählen.

Lastfall definieren
Wollen Sie die Lasten für einen neuen Lastfall eingeben, so müssen zunächst den Lastfall
definieren (dem Lastfall einen Namen/Bezeichnung zuweisen). Positionieren Sie den
Cursor in der ersten leeren Lastfallzeile (mit der Maus anklicken - die Zeile wird dann
optisch hervorgehoben) bzw. erzeugen Sie eine neue Zeile über den Knopf NEU.

In der Spalte "Lastfall" geben Sie nun eine Bezeichnung für diesen Lastfall ein.

Verlassen Sie das Fenster über WEITER, so wird eine Ikonenleiste für die Lasteingabe
angezeigt. Über diese Ikonen können Sie Einzel-, Strecken- und Flächenlasten sowie
Temperaturlasten eingeben und eingegebene Lasten bearbeiten (jeweils nur für den im
Lastfall-Fenster ausgewählten Lastfall!).

Alle Eingaben werden immer demjenigen Lastfall zugeordnet, dessen Zeile gerade
aktiviert ist (optisch hervorgehoben). Dies gilt ebenso für die LÖSCHEN-Funktion.

Ist die Spalte "sichtbar" angekreuzt, so wird der aktivierte Lastfall auf der Zeichenfläche
dargestellt (Standard). Durch "Wegklicken" dieser Option bewirken Sie, daß der Lastfall
nicht dargestellt wird. Dies ist z.B. sinnvoll, wenn Sie die Lasten eines bereits definierten
Lastfalls bearbeiten wollen - durch "Wegklicken" aller anderen Lastfälle sehen Sie auf
der Zeichenfläche dann nur die Lasten, die zu diesem Lastfall gehören und die bearbeitet
werden sollen.

350/ 36 /Rev. 2/ F+L-Baustatik


Lasteingabe

Tip hierzu: Klicken Sie zunächst auf den Knopf UNSICHTBAR. Anschließend machen Sie
nur den zu bearbeitenden Lastfall sichtbar, indem Sie ihn als "sichtbar" markieren.

Lastfaktor
In dieser Spalte können Sie für jeden Lastfall einen Lastfaktor eingeben (Vorgabewert
ist 1.0).

Im rechten Fensterteil sehen Sie die Anzahl der für diesen Lastfall bereits eingegebenen
Lasten pro Lastart (Flächen-, Strecken-, Einzel- und Temperaturlasten).

Die am oberen Fensterrand plazierten Aktionsknöpfe haben folgende Funktion:

Neu Eine neue Zeile für einen weiteren Lastfall wird eingefügt.
Löschen Der aktivierte Lastfall (dort wo der Cursor sich befindet) wird gelöscht.
Sichtbar Alle Lastfälle werden auf der Zeichenfläche dargestellt.
Unsichtbar Alle Lastfälle werden "unsichtbar".

Knotengenerierung
In einem eingeblendeten Fenster stehen Optio-
nen zur Auswahl, mit denen Sie die Netzgene-
rierung steuern können. Die Netzknoten können
bei der Generierung optional auf die markanten
Punkte der Last gelegt werden.
Bei Einzellast wird ein Knoten direkt auf diese
Stelle gelegt, bei Linienlast auf Anfangs-, End-
punkt und entlang der Linie, bei Flächen- und
Temperaturlast auf die Eckpunkte und entlang
der Kontur.

Kreuzen Sie zunächst diejenigen Lastarten an, für die diese Optionen gelten sollen
(Einzel-, Linien-, Flächen-, Temperaturlast). Bestimmen Sie dann, ob diese Art der
Knotengenerierung für alle Lastfälle oder nur für den aktivierten Lastfall gelten soll.

Über EINSCHALTEN/AUSSCHALTEN können Sie die getroffenen Einstellungen aktivieren


bzw. deaktivieren. Die Auswirkungen Ihrer Einstellungen können Sie nach Generieren
des Netzes am Verlauf der Netzlinien überprüfen  siehe Netzgenerierung, Seite 44.

Die am unteren Fensterrand plazierten Aktionsknöpfe haben folgende Funktion:


Lasttabelle Anzeige der eingegebenen Lasten in Tabellenform.
Lasten Drucken Ausdruck der Lastgrafik.

Nach Verlassen der Lastfallverwaltung über WEITER (Bestätigen der Eingaben), wird die
Ikonenleiste für die Eingabe der Lasten angezeigt.

FE-Plattenprogramm PLT /Rev. 2/ 350/ 37


Lasteingabe

Ikonenleiste für die Lasteingabe


Lastfall Über diese Ikone gelangen Sie wieder ins vorstehend be-
schriebene Fenster LASTFALL-VERWALTUNG.

Punkt Eingabe von Einzellasten.


Klicken Sie auf die Stelle, an der Sie die Last plazieren wol-
len oder geben Sie die X/Y-Koordinaten numerisch ein. Sie
erhalten dann das Fenster für die Eingabe der Lastwerte 
siehe folgende Seite.

Linie Eingabe von Streckenlasten.


Klicken Sie auf den Beginn der Linie, ziehen Sie die Maus
zum Linienende und klicken Sie erneut. Das Eingabefenster
für Streckenlasten ( siehe folgende Seite) wird angezeigt.
Numerische Eingabe über Koordinaten:
Geben Sie die X- und Y- Koordinaten des Anfangspunktes
der Linienlast ein, danach geben Sie die Länge der Linienlast
über die X- und Y- Koordinaten ein.

Hinweis: Wollen Sie eine Last entlang einer bereits eingegebenen Linie
(Wand, Außenkontur...) eingeben, so ist dies sehr komfortabel
unter “Last bearbeiten” ( siehe unten) möglich.

Fläche Eingabe von Flächenlasten.


Sie erhalten eine weitere Ikonenleiste mit einer Auswahl für
rechteckige und polygonale Flächen mit konstanter oder freier
Lastverteilung (Beschreibung dieser Eingabemöglichkeiten
unter  Flächenlasten, Seite 40).

Temp Eingabe von Temperaturlasten durch Definition eines Bereichs und einer
oberen und unteren Temperatur. Zur Eingabe von Bereichen (Rechteck,
Polygon)  siehe Anhang, Seite 70.
Über eine weitere Ikonenleiste haben Sie die Wahl zwischen rechteckiger
und polygonaler Bereichseingabe sowie der Auswahl einer vorhandenen
Kontur.
Kontur-Ikone: Soll der Temperaturbereich mit einer bereits eingegebenen
Kontur übereinstimmen (z.B. Außenkontur), so müssen Sie nach Auswahl
dieser Ikone nur noch auf eine Linie dieser Kontur klicken.

Last Bearb Ändern bereits eingegebener Lasten.


Die Werte der Lasten des aktivierten Lastfalls (hervorgehobene Zeile im
Fenster LASTFALL-VERWALTUNG ) können durch Mausklick auf die
einzelne Last angezeigt und bearbeitet (geändert) werden. Außerdem
können geradlinige Lasten in bogenförmige Lasten umgewandelt werden
(und umgekehrt). Die Beschreibung der zugehörigen Ikonenleiste finden
Sie auf  Seite 41.

350/ 38 /Rev. 2/ F+L-Baustatik


Lasteingabe

Löschen Die Lasten des aktivierten Lastfalls können einzeln durch Mausklick auf
die jeweiligen Lastelemente gelöscht werden.

Hinweis: Zur exakten Eingabe der Lastkoordinaten können Sie die numerische
Eingabe benutzen. Für die genaue grafische Eingabe mit der Maus ist die
Zoom-Funktion geeignet. Weiterhin hilfreich sind die geometrischen
Eingabemodi. Siehe Seite 71

Eingabefenster EINZELLAST

Fz Wert für die Einzellast


Mx, My Momente um die x´- bzw.
y´-Achse
Alpha Winkel um BKS
X, Y Koordinaten der Last
Netzknoten Markieren Sie diese Option,
wenn bei der Netzgenerierung
ein Knoten an dieser Stelle
(X/Y) gesetzt werden soll.

Eingabefenster STRECKENLAST

qz1 Lastwert für den Linienanfang


qz2 Lastwert für das Linienende
m1 Moment am Linienanfang
m2 Moment am Linienende
gekrümmt Option markieren, wenn die Last
bogenförmig verlaufen soll.
Radius Ist “gekrümmt” markiert, so
kann hier der Radius des Bo-
gens eingegeben werden.
Netzknoten siehe oben
X1/2, Y1/2 Koordinaten von Anfang/Ende der Lastlinie. Achtung: Linien, die von
rechts nach links eingegeben wurden, haben ihren Anfangspunkt X1 rechts.

Tauschen Die Last- und Momentenwerte für X1/Y1 werden X1


mit denen von X2/Y2 vertauscht. Die Koordinate e r ic htung
b
X1 (Anfang) einer Linie, die von rechts nach links X2 Einga
eingegeben wurde, befindet sich rechts. Gewohn-
heitsmäßig wird X1 jedoch meist links angenommen und die Lastwerte
werden entsprechend eingegeben - in einem solchen Fall können Sie durch
TAUSCHEN die richtige Zuordnung herstellen, ohne die Werte noch einmal
neu einzugeben.

Die Orientierung der Streckenmomente verläuft nach der Korkenzieher- 2


regel (rechte Hand), d.h. die Orientierung eines positiven Momentenwerts
verläuft positiv um die Achse von Punkt 1 zu Punkt 2.
1

FE-Plattenprogramm PLT /Rev. 2/ 350/ 39


Lasteingabe

Bei der Eingabe der Linien per Mausklick sind die Optionen FREI/ORTHO/HORIZ/VERTI
aktiv (je nach Auswahl einer Option kann die Linie vertikal und/oder horizontal einge-
geben werden  siehe Seite 71).

Eingabe von Flächenlasten

Die Ikonenleiste für die Auswahl der Flächen/Lastarten umfaßt Eingabe-


funktionen für rechteckige und polygonale Flächen mit konstanter oder
dreieckförmiger Lastverteilung.

Die jeweiligen Flächen zeichnen Sie, wie unter 5.2 Außenkontur beschrie-
ben.

Konstante Last (1. Und 3. Ikone)


Bei der gleichmäßig verteilten Last müssen Sie im eingeblendeten Fenster
nur den Wert für die Last eingeben.

Dreieckförmige Last (2. Und 4. Ikone)


Bei der dreieckförmig verteilten Last geben Sie per Mausklick nachein-
ander die 3 Stützstellen an. Im eingeblendeten Fenster werden dann die
zugehörigen 3 Lastwerte qz1, qz2, qz3 eingegeben. Die Koordinaten für die
Stützstellen können bei Bedarf im Fenster numerisch geändert werden.

Flächenlast über vorhandene Kontur definieren


Der Lastfall Eigengewicht bei konstanter Plattendicke läßt sich einfach durch Anklicken
der Ikone "Kontur-Flächenlast" (5. von oben) eingeben. Sie müssen nur die Außenkontur
mit der Maus anklicken und erfassen somit die gesamte Plattenkontur,danach geben Sie
die konstante Flächenlast q= Plattendicke[m]  25,0 kN/m2 ein.

Netzknoten
Über diese Option wählen Sie, ob die Last bei der Generierung des Netzes berücksichtigt
werden soll. Ist die Option angekreuzt, so legt der Netzgenerator Knotenpunkte auf die
Eckpunkte der Fläche.

350/ 40 /Rev. 2/ F+L-Baustatik


Lasteingabe

Lasten bearbeiten
Nach Auswahl der Ikone LAST BEARB wird eine Ikonenleiste mit verschiedenen Be-
arbeitungsfunktionen angezeigt.

Bogen Eine Linienlast kann in eine bogenförmige Last umgewandelt


werden. Klicken Sie auf die Linie und geben Sie dann einen
Punkt ein (Anklicken oder numerische Eingabe der Koordina-
ten), durch den der Bogen verlaufen soll. Natürlich können Sie
auch den Bogen einer bestehenden bogenförmigen Last auf
diese Weise ändern.

Linie (1) Eine bogenförmige Last läßt sich über diese Funktion in eine
Linienlast umwandeln. Klicken Sie auf den Bogen. Die End-
punkte des Bogens werden dann durch eine Gerade verbunden.

Linie (2) Durch Anklicken eines Linien- oder Bogensegments (z.B. einer
Wand) wird eine Lastlinie über dieses Segment gelegt. Sie
müssen dann nur noch die Lastwerte angeben.

Daten Nach Anklicken einer zum aktivierten Lastfall gehörenden


Last, werden die entsprechenden Eingabeparameter angezeigt
und können auch geändert werden.

3D Dreidimensionale Darstellung der Lasten aus verschiedenen


Blickwinkeln  Beschreibung siehe folgende Seite.

Zurück Sie gelangen zurück zu den Ikonen der Lasteingabe.

Hinweis: Stellen Sie sicher, daß der richtige Lastfall aktiviert ist und schalten Sie zur
besseren Übersicht alle anderen Lastfälle “unsichtbar”  siehe Fenster
LASTFALL-VERWALTUNG, Seite36.

FE-Plattenprogramm PLT /Rev. 2/ 350/ 41


Lasteingabe

3D-Lastdarstellung
Verschiedene Einstellungen (z.B. Skalierung) für die 3D-Darstellung können über
ANSICHT - 3D LASTDARSTELLUNG gemacht werden  siehe Seite 56.

Durch Auswahl der Ikone ANSICHT OBEN werden System und Lasten mit Blickrichtung
von oben dargestellt.

Über die beiden ANSICHT-Ikonen erfolgt die Darstellung von der Seite.

Über DREHEN können Sie die Ansicht über die Richtungstasten beliebig im Raum
drehen. Hierbei können Sie die Größe der einzelnen Drehschritte festlegen. Betätigen Sie
hierzu die <SPACE>-Taste. Im angezeigten Fenster geben Sie an, um wieviel Grad das
System bei jedem Drehschritt gedreht werden soll.
Bei gleichzeitigem Drücken von <CTRL>-Taste und Richtungstaste, wird das System
kontinuierlich weitergedreht, bis die Richtungstaste losgelassen wird.

350/ 42 /Rev. 2/ F+L-Baustatik


Überlagerung

4.8 Überlagerung
Sie markieren die Lastfälle als Eigengewichts- bzw. als Verkehrslastfall. Das Programm
rechnet "feldweise" die maßgebende Bewehrung As-oben und As-unten aus.

4.9 Zwangspunkte
Über Zwangspunkte definieren Sie Koordinaten, auf die bei der Netzgene-
rierung Netzknoten gelegt werden sollen. Zwangspunkte setzen Sie per
Mausklick oder numerischer Koordinateneingabe. Diese können über die
LÖSCHEN-Ikone per Mausklick auf die zu löschenden Punkte wieder ent-
fernt werden.

Punkt Setzen eines einzelnen Zwangspunktes per Mausklick oder


numerischer Koordinateneingabe. Weiterhin können Sie einen
Wert für die Orientierung des Netzes an diesem Zwangspunkt
eingeben. Geben Sie z.B. 30° ein, so werden die Netzlinien in
diesem Winkel durch den Zwangspunkt gelegt, sofern dies
möglich ist. Eventuell müssen Sie dazu die Elementgröße ver-
kleinern (z.B. bei Punkten die nahe am Plattenrand liegen) 
siehe Menüpunkt BERECHNUNG - NETZPARAMETER.
Polygon Eingabe eines Polygonzuges, auf den Netzknoten gelegt wer-
den sollen. Beenden der Eingabe mit der rechten Maustaste.
Rechteck Eingabe einer rechteckigen Kontur für Zwangspunkte.
Kreis Wie Rechteck, jedoch in Kreisform.
Daten Anzeige von Koordinaten und Orientierung von per Mausklick
angewählten einzelnen Zwangspunkten.
Edit Bearbeitung eingegebener Zwangspunktgeometrien. Eine wei-
tere Ikonenleiste stellt verschiedene Bearbeitungsmöglichkeiten
zur Verfügung (Löschen einzelner Eckpunkte z.B. in einem
Polygon oder Rechteck, Schieben, hinzufügen, Bögen ...).
Beschreibung dieser Ikonenleiste unter  4.2, ab Seite 23.
Löschen Löschen der eingegebenen Zwangspunkte durch Markieren
(Anklicken mit der linken Maustaste) der entsprechenden Ele-
mente und Löschen derselben durch Klicken mit der rechten
Maustaste.

FE-Plattenprogramm PLT /Rev. 2/ 350/ 43


5 Netzgenerierung / Berechnung
Der Netzgenerator
Der implementierte Netzgenerator arbeitet nach dem Prinzip der "Advancing Front
Method" (Methode der voranschreitenden Fronten). Er ist für die Vernetzung beliebig
geformter zweidimensionaler Flächen geeignet.
Es können Dreiecks-und Vierecksnetze sowie gemischte Netze erzeugt werden. Zunächst
werden Knoten entlang von vorgegebenen Linien generiert. Im Anschluß werden an
mehreren aktiven Fronten sukzessive Dreiecks- und/oder Viereckselemente generiert.
Während der Elementbildung wird die Qualität jedes neu erzeugten Elementes untersucht
und optimiert.

5.1 Netz generieren / löschen


Klicken Sie auf den Menüpunkt NETZ GENERIEREN, um das gesamte FE-Netz auto-
matisch neu zu erzeugen.

Das Netz kann jederzeit über den Menüpunkt NETZ LÖ-


SCHEN gelöscht und über NETZ GENERIEREN wieder neu
generiert werden. Weiterhin können verschiedene Para-
meter eingestellt und geändert werden  siehe 5.2 Netz-
parameter.

Lasten,Wände,Unterzüge können frei eingegeben werden.


Sie sind auf keine Netzknoten angewiesen. Bei der Netz-
generierung werden Außen- und Innenkonturen, Wände,
Stützen, Unterzüge, Dicken- und Bettungsbereiche,
Zwangspunkte, -linien und - bereiche vom Netzgenerator
berücksichtigt. Lasten werden berücksichtigt, wenn dies
bei der Eingabe der Lasten entsprechend definiert wurde
( siehe Seite 37).

Hinweis: Sie können Netzlinien auf zuvor festgelegten Koordinaten generieren


lassen. Hierzu müssen Sie diese "Zwangskoordinaten" über SYST/LAST -
ZWANGSPUNKTE definieren. Falls ein Netz bereits vorhanden ist, wird
dieses dadurch ungültig und muß neu generiert werden.

Vorhandene Ergebnisse können über den letzten Punkt des Menüs im Bedarfsfall ge-
löscht werden.

Die Netzgenerierung wurde am Institut für Baustatik der Universität Stuttgart entwickelt.

350/ 44 /Rev. 2/ F+L-Baustatik


Ausgabesteuerung

5.2 Netzparameter
Sie haben die Wahl zwischen 4 -Eck / 3 -Eck und gemischten Elementen. Für die automa-
tische Netzgenerierung geben Sie die gewünschte Elementlänge (Elementgröße) ein.
Kann das Netz mit dieser Größe nicht generiert werden, wird automatisch das Netz
verkleinert - eine entsprechende Meldung wird angezeigt.

Umwandlung Wand - Stütze


Ist diese Option markiert, so wird z.B. eine Wand mit dem Seitenverhältnis Länge/Breite
< 2 bei der Netzgenerierung wie eine Stütze behandelt (1 Netzknoten in der Querschnitts-
mitte). Dieses Verhältnis läßt sich durch den Grenzwert der Abmessungen nach Bedarf
verändern. Für Stützen gilt entsprechend, daß Sie bei der Netzgenerierung wie eine Wand
behandelt werden (Knoten auf Wandanfang/ -ende/ -mitte), wenn das Seitenverhältnis
z.B. > 2 ist.

FE-Plattenprogramm PLT /Rev. 2/ 350/ 45


Netzgenerierung/Berechnung

5.3 Ausgabesteuerung / Ausgabeprofil


Über den Punkt AUSGABEPROFIL steuern Sie Berechnungs- und Ausgabeumfang.
Im Fenster AUSGABESTEUERUNG wählen Sie u.a. die Lastfälle, die Sie ausgeben
wollen. Für die einzelnen Lastfälle können Sie jeweils ein Ausgabeprofil (welche
Grafiken oder Daten sollen ausgegeben/berechnet werden) definieren.

Systemausgabe Markieren Sie diese Option, um Systembild und Systemdaten


auszugeben.

Bereiche Definition/Auswahl von Eingabebereichen - z.Zt. noch nicht aktiv.

Maßstäbe Die vom Programm vorgeschlagenen Maßstäbe für Systembild und


Ergebnisse können innerhalb der angegebenen max/min-Grenzen
einzeln geändert werden. Weiterhin kann einer der im Startpro-
gramm MENU definierten Drucker ausgewählt werden - siehe
hierzu Seite 53.

Lastfälle Markieren Sie in der Spalte “Ausgabe” die Lastfälle, die ausge-
geben werden sollen. In den rechten beiden Spalten sehen Sie die
Einstellungen, die Sie unter SYST/LAST - ÜBERLAGERUNG gemacht
haben.
Um für einen Lastfall ein Ausgabeprofil zu definieren, gehen Sie
mit dem Cursor in die entsprechende Lastfallzeile bzw. klicken Sie
mit der Maus darauf. Klicken Sie dann auf AUSGABEPROFIL 
Beschreibung nachfolgend.

Im rechten Teil des Fensters AUSGABESTEUERUNG sehen Sie das für den aktuellen
Lastfall eingestellte Ausgabeprofil - die gewählten Ausgabeoptionen sind durch ein
Häkchen markiert.

350/ 46 /Rev. 2/ F+L-Baustatik


Ausgabesteuerung

Anmerkung: Mit der Tastenkombination <CTRL>+<W> wird das aktuelle Ausgabe


profil für den gewählten Lastfall als Vorgabeprofil gespeichert. Dieses
wird ab dem nächsten Programmstart als Ausgabeprofil vorgeschlagen.

Ausgabeprofil
Für den ausgewählten Lastfall mar-
kieren Sie hier per Mausklick die
Grafiken / Daten, die ausgegeben
werden sollen.

Abkürzungen:
Bem-Mom. = Bemessungsmomente
ob. / unt. = oben / unten
Vert. = Verteilung

Über BEREICHE wählen Sie Aus-


gabebereiche - diese Funktion ist
z.Zt. noch nicht aktiv.

Über ISOLINIEN erhalten Sie ein Fenster zum Markieren der gewünschten Momente
mxx,yy,xy und der Querkräfte qxz,yx .

SCHNITTE Diese Option ist z.Zt. nicht aktiv.

Überlagerung Um eine Überlagerung auszugeben, die Sie unter SYST/LAST -


ÜBERLAGERUNG vorgegeben haben, markieren Sie diese Option.

Blattnummer und Legen Sie hier die Anfangswerte für die fortlaufende Blatt- und die
Seitennummer Seitennummer fest.

FE-Plattenprogramm PLT /Rev. 2/ 350/ 47


Netzgenerierung/Berechnung

5.4 Berechnung

FE-Teil
Zur Berechnung der Platte werden Elemente mit 4 bzw. 3 Knoten verwendet. Die
Elementmatrizen basieren auf hybriden Spannungsansätzen. Ein wesentlicher Vorteil der
hybriden Elemente ist ihre Genauigkeit bei dünnen Platten, wie Sie im Hochbau üblich
sind. Dies gilt insbesondere für die berechneten Querkräfte, da diese aus den ersten
Ableitungen der für die Schnittmomente angesetzten Funktionen berechnet werden
können. Ein Nachteil der hybriden Elemente ist ein höherer Rechenaufwand beim
Berechnen der Elementmatrizen als bei Elementen nach der diskreten Kirch-
hoff-Mindlin-Theorie.

Plattenbalken
Plattenbalken werden durch Addieren der Steifigkeitsterme entlang der Balkenachse
berücksichtigt. Da die Plattenelemente keine Normalkräfte enthalten, werden die Balken-
elemente mit ihrer Schwerachse in der Plattenebene liegend berücksichtigt.

Bemessung
Für die Bemessung der Bewehrung wird ein Verfahren nach "Baumann" eingesetzt. Als
Modell dient ein gerissenes Plattenelement. Die Richtung der Risse ergibt sich aus der
Bedingung, daß die von den Reaktionskräften geleistete Formänderungsenergie ein
Minimum werden muß. Im Bemessungsansatz wird zunächst orthogonale Netzbeweh-
rung vorausgesetzt.

Anmerkung: Bei Stützen wird keine Verfeinerung des Netzes (Adaption) durchgeführt.
Da bei der Bemessung der Momente bzw. As-Werte die Geometrie der
Stützung bekannt ist, wird mit dieser Information das maßgebende Be-
messungsmoment gefunden.

Lastfälle für die Berechnung


Im Fenster BERECHNUNGSSTEUERUNG wird angezeigt, für welchen Lastfall bereits
Ergebnisse aus einer vorherigen Berechnung vorhanden sind. In der Spalte “Berechnen”
markieren Sie die Lastfälle, die berechnet bzw. neu berechnet werden sollen.

350/ 48 /Rev. 2/ F+L-Baustatik


Berechnung

Berechnung
Hiermit starten Sie den Rechengang.

Speicherbedarf bei der Berechnung


Die Anzahl der Netzknoten ist rein rechnerisch unbegrenzt, bei der Berechnung wird
jedoch der benötigte Plattenspeicherbedarf für temporäre Dateien angezeigt (max.
Plattenbedarf: gesamt).

Haben Sie auf Ihrer Festplatte nicht mehr genügend freien Speicherplatz, so müssen Sie
entweder für mehr Speicherplatz sorgen (z.B. große Dateien packen, nicht benötigte
Dateien löschen) oder ein gröberes Netz zu wählen (benötigt weniger Speicherplatz).
Sie können in diesem Fall die Berechnung durch Eingabe des Buchstabens “x” ab-
brechen. Ansonsten setzen Sie die Berechnung durch Drücken einer beliebigen Taste
fort.

Berechnung + Drucken
Dieser Punkt entspricht dem Punkt Berechnung, jedoch werden die Ergebnisse (ent-
sprechend dem definierten Ausgabeprofil) nach der Berechnung sofort gedruckt.

FE-Plattenprogramm PLT /Rev. 2/ 350/ 49


6 Ergebnisse
Nach der FE-Berechnung können Sie die Ergebnisse auf
Bildschirm oder Drucker (auch in eine Datei) ausgeben.

Die gewünschten Ergebnisse werden über Ausgabeprofi-


le bestimmt  siehe 5 Netzgenerierung/Berechnung.

Die Ausgaben erfolgen:

1. im Finite-Elemente-Netz
In diesem Netz werden Hauptmomente, Hauptquer-
kräfte und Verschiebungen ausgewiesen.

2. im Ausgabe-Raster-Netz  siehe “Rasterparameter”


Die Größe dieses Rasters können Sie unabhängig vom FE-Netz wählen.
Sinnvollerweise ist die Rastergröße nicht kleiner als die FE-Größe zu wählen, da die
Ergebnisse als Maximalwerte aus dem FE-Netz ermittelt werden. In diesem Netz
werden zum besseren Überblick die Schnittkräfte, Bemessungsmomente und Beweh-
rungen ausgewiesen.

ISO-Linien sind netzunabhängig.

Systemdaten
Über die BILDSCHIRM - Ikone können die Systemdaten in tabellarischer Form
angezeigt werden. Weitere Ikonen dienen dem ein- bzw. ausblenden von
Netzlinien, Knoten- und Elementnummern. Über die DRUCKEN-Ikone erfolgt
die Ausgabe der Systemdaten auf den Drucker.

System drucken
Ausgabe von Systembild und Systemdaten auf Drucker.

Systemoptionen
Die Beschriftung des Systembildes läß sich über diese Optionen gezielt ein-
und ausschalten. Damit kann die Systemausgabe so eingestellt werden, daß
ein möglichst anschaulicher Ausdruck entsteht. Wenn beispielsweise ein
einfaches System ausgegeben wird, können hier alle Texte eingeschaltet
werden, um einen vollständigen Überblick zu bekommen - dagegen können bei der
Ausgabe komplexer Plattensysteme (sehr viele Eingaben wie Dicken- u. Bettungs-
bereiche oder Vorgabebewehrung) die einzelnen Beschriftungen abgeschaltet werden,
um überlappende oder zu nahe beieinander liegende Texte zu vermeiden.

Die Beschriftungen bedeuten im einzelnen:

KONTUREN - K1 für Plattenberandung sowie


A1, A2... für Aussparungen
WÄNDE - W1, W2... für Wände
UNTERZÜGE - U1, U2... für Unterzüge
STÜTZEN - S1, S2... für Stützen

350/ 50 /Rev. 2/ F+L-Baustatik


Ergebnisse

BEREICHE - D1, D2... für Dickenbereiche


B1, B2... für Bettungsbereiche
VORGABEBEW. - VU1, VU2... für untere Vorgabebewehrung
VO1, VO2... für obere Vorgabebewehrung
ZWANGSPUNKTE - ZP1, ZP2... für Zwangspunkte
ZL1, ZL2... für Zwangslinien und -polygone
SYSTEMPUNKTE - 1, 2, 3... für Systempunkte

Rasterparameter
Für das Gesamtsystem kann ein Ausgaberaster de-
finiert werden (Rastergröße und Orientierung).

Rastergröße: Bei der Ausgabe werden die maß-


gebenden Werte in dem hier festzu-
legenden Rasterabstand eingetragen.

Orientierung: Für das Ausgaberaster können Sie


hier einen Winkel definieren. Ein
gedrehtes Raster ist z.B. für gedrehte
Bewehrung, Momente, etc. sinnvoll.

As-Werte: Je nach gewählter Option werden die As-Werte ausgegeben.


Gesamt = benötigte Gesamt As
Differenz = Zusatzbewehrung
nur Vorgabe = zeigt die vorgegebenen Bewehrungsbereiche
(Vorgabebewehrung + Zusatzbewehrung = benötigte Gesamtbewehrung)

Maxima farbig unterlegen:


Durch Ankreuzen dieser Option können die jeweiligen Ergebnisse im Raster farbig
unterlegt werden. Dabei werden 3 Farbstufen verwendet:

rot - Werte von 75 - 100 %


orange - Werte von 50 - 75 %
grün - Werte von 25 - 50 %

FE-Plattenprogramm PLT /Rev. 2/ 350/ 51


Ergebnisse

Lastfälle

Über Ikonen bzw. weitere Ikonenleisten lassen sich die einzelnen Ergebnisgrafiken
anzeigen/ausdrucken:

Verschiebungen/Reaktionen
Durch Anklicken dieser Ikone erhalten Sie eine weitere
Auswahl (siehe Abb. rechts) für die Anzeige folgender
Grafiken: Lastbild, Verschiebungen, Auflager, Boden-
pressungen, Unterzüge.

Über die BILDSCHIRM-Ikone sind die Auflagerkräfte für


Wände und Stützen sowie die maximalen und minimalen
Verschiebungen und ggf. die maximalen und minimalen
Bodenpressungen tabellarisch in einem Textfenster darstell-
bar.

Nach Anklicken der Ikone UNTERZÜGE können Sie sich


über die weiteren Ikonen BIEGUNG, AS, QUERKRAFT und
TORSION die jeweiligen Ergebnisse einzeln anzeigen lassen.
Über ALLES werden diese Ergebnisse zusammen in einem
Bild angezeigt.

Raster
Sie erhalten eine Ikonenleiste, in der Sie Schnittkräfte,
Bemessungsmomente und Bewehrung zur Anzeige aus-
wählen können. Die Ergebnisse können Sie sich über die
bereits erwähnte Definition der Rasterparameter ( Seite
51) in einem individuellen (vom FE-Netz unabhängigen)
Ausgaberaster anzeigen/ausdrucken lassen.

Glaser FEM: Export der As-Werte


Zum Exportieren der As-Werte in eine für das CAD-System der Firma
Glaser einlesbare Datei, klicken Sie auf die Ikone GLASER FEM. Im
Fenster der Dateiverwaltung ( siehe Arbeitsanleitung, Kapitel Dateiver-
waltung) wählen Sie das gewünschte Unterverzeichnis und geben einen
Dateinamen ein. Als Dateiendung sollten Sie das Standardkürzel “FEM”
eingeben, z.B. “PLATTE_1.FEM”.

ISO-Linien Sie erhalten eine Ikonenleiste, über die Sie m xx, m yy, m xy, q xy, q yz zur
Anzeige auswählen können.

HAUPTM Anzeige der Trajektorien der Hauptmomente.

HAUPTQ Anzeige der Trajektorien der Hauptquerkräfte.

Lastfälle Anzeige des Lastfallfensters zur Auswahl der Ergebnisse eines anderen
Lastfalles  siehe Seite 36.

350/ 52 /Rev. 2/ F+L-Baustatik


Ergebnisse

Drucken Ausdruck der Ergebnisse des aktuell dargestellten Lastfalles (ent


sprechend dem definierten Ausgabeprofil).

Ueberlagerung Es wird die im Vorfeld schon definierte Überlagerung ausgewiesen:


As-oben und As-unten.

Komplettdruck Es wird ein Komplettdruck mit den Grafiken, System- und Ergebnis-
daten erstellt, die Sie im Ausgabeprofil definiert haben.

Maßstäbe für Druckausgabe / Druckerauswahl


Die vom Programm vorgeschlagenen Maßstäbe für Systembild und Ergebnisse können
geändert werden. Weiterhin kann einer der im Startprogramm MENU definierten Druk-
ker ausgewählt werden.

Ist der gewählte Maßstab kleiner als der


Maxwert, so wird mehrseitig ausgedruckt
- über SEITENANSICHT können Sie sich die
Aufteilung auf die Seiten anzeigen lassen
(z.Zt. nicht aktiv).

Bei Ausdruck auf Endlospapier klicken


Sie auf PERFORATION - die zugehörige
Anzeige ist im unteren Fensterabschnitt
positioniert.

Druckerauswahl
Über DRUCKER erhalten Sie ein Fenster zur Druckerauswahl. Hierin sind alle Drucker
aufgefüht, die Sie im MENU definiert haben. Sie können so z.B. zwischen einem A4-
und einem A3-Drucker umschalten.

FE-Plattenprogramm PLT /Rev. 2/ 350/ 53


7 Ansicht
Über diesen Menüpunkt wählen Sie Objekte zur Dar-
stellung am Bildschirm aus, bestimmen Schriftgrö-
ßen und Einstellungen für die Lastdarstellung.

Refresh
Über REFRESH können Sie die Bildschirmanzeige aktualisieren - das Bild wird neu
aufgebaut. Sie können dies auch über die Tastenkombination <CTRL>+<N> erreichen.

Darstellung am Bildschirm
Bei komplexen Systemen ist es häu-
fig sinnvoll, bestimmte Objekte wie
z.B. Hilfslinien “wegzuklicken”, um
einen besseren Überblick zu erhal-
ten und nur die im Augenblick zur
Bearbeitung notwendigen Objekte
auf dem Bildschirm anzuzeigen.
Markieren Sie diejenigen Objekte,
die auf dem Bildschirm dargestellt
werden sollen, per Mausklick. Mar-
kierte Objekte sind durch ein [X]
gekennzeichnet.

Schrifthöhen(am Bildschirm/am Drucker)


Über Skalierungsfaktoren können die
Schriften für die Darstellung am Bild-
schirm (Lastwerte, Abmessungen, usw.)
vergrößert/verkleinert werden.
Geben Sie z.B. für Ergebnisse 1.5 ein, so
werden die Ergebniswerte um den Faktor
1.5 größer dargestellt.

Über das “Breite/Höhe”-Verhältnis kön-


nen Sie die Zeichen schlanker/dicker er-
scheinen lassen. Über den “Neigungswin-
kel” können Sie z.B. Kursivschrift ein-
stellen.

350/ 54 /Rev. 2/ F+L-Baustatik


Bildschirmdarstellung - Optionen

Der “Faktor für alle Schriften” wirkt, im Gegensatz zu den einzelnen Skalierungs
faktoren, auf alle Schriften.

Bereiche: Dicken-, Bettungs- und Bewehrungsvorgabebereiche


FE-Netz: Knoten- und Elementnummern
Ergebnisse:
Verschiebungen, Auflagerkräfte und Unterzugergebnisse
Raster: Ergebnisse im Raster (Momente, Querkräfte, As-Werte oben/unten, Be-
messungsmomente oben/unten)
Bemaßung: Beschriftung von Maßlinien

Die SCHRIFTHÖHEN AM DRUCKER werden an-


ders als die Bildschirmschriftgrößen direkt in
[mm] eingegeben.

Sie können sich Ihre Vorzugswerte als Standard in der Konfiguration für das Programm
ablegen, indem Sie die gewünschten Werte eintragen und innerhalb des Fensters die
Tastenkombination <CTRL>+<W> betätigen. Es erscheint eine Bestätigung, wenn diese
Aktion erfolgreich verlaufen ist. Analog dazu können Sie sich die abgelegte Konfigura-
tion mit der Tastenkombination <CTRL>+<R> nochmals einlesen, z.B. wenn Sie
aktuelle/geänderte Werte wieder durch Standardwerte ersetzen wollen.

FE-Plattenprogramm PLT /Rev. 2/ 350/ 55


Ansicht - Bildschirmdarstellung

3D-Lastdarstellung
Hier treffen Sie Einstellungen für die Darstellung des 3D-Lastbildes  siehe Seite 42.

Gesamtfaktor Faktor  Systemabmessung = Höhe für die maximale Last

Skalierung Faktoren zur Skalierung von


Einzelkräften/Momenten/...

Linear Diese Option ist zu markieren,


wenn eine Skalierung der La-
sten (Länge der Lastpfeile) er-
zwungen werden soll.
Unter Umständen sind kleine
Lasten dann nicht mehr sichtbar
bzw. für große Lasten reicht die
Bildschirmgröße nicht zur Dar-
stellung aus.

Mindestwert Bei erzwungener linearer Skalierung kann über den Mindestwert festge-
legt werden, ab welchem Verhältnis von minimaler zu maximaler Last
keine Skalierung mehr erzwungen werden soll.
Es gilt: min Last / max Last < Mindestwert

Pfeilabstände Über diesen Faktor werden die Pfeilabstände von Linienlasten / Linien-
momenten /... vergrößert bzw. verkleinert.

Schraffur Über diesen Faktor wird der Abstand der Schraffur bei Flächen- und
Temperaturlasten verkleinert bzw. vergrößert.

Kreis/Pfeil Momente werden als Kreise bzw. Doppelpfeile dargestellt.

Resultierend Momente werden als Resultierende bzw. Komponenten dargestellt.

350/ 56 /Rev. 2/ F+L-Baustatik


8 Konfiguration
Hier definieren Sie Grundeinstellungen für die Programmbedienung. Die Einstellungen
der Bildschirmfarben, der Menüpunkt Color ist z.Zt. noch nicht implementiert. Dies gilt
auch für den Menüpunkt Konfiguration sichern.

Mausparameter
Im angezeigten Fenster stellen Sie das Mausraster (in [m]) ein. Für eine exakte Positio-
nierung des Mauscursors muß das Mausraster entsprechend fein eingestellt werden.
Wollen Sie z.B. eine Koordinate auf 1mm genau per Maus eingeben, so muß für das
Mausraster der Wert 0,001 [m] eingetragen werden. Auf die numerische Koordinaten-
eingabe (X:, Y:, X u. Y. OK) hat das Mausraster keinen Einfluß.
Weiterhin kann die Größe des Fangrechtecks geändert werden. Das Fangrechteck ist die
quadratische Form die der Cursor annimmt, wenn Sie z.B. Elemente auf der Grafik
(Lager, Unterzüge, Zwangspunkte ...) markieren wollen (beim Löschen und Editieren).

Beispiel:
Sie wollen ein Element löschen. Hierzu klicken Sie auf die Löschen-Ikone, dann
bewegen Sie den Cursor (Fangrechteck) auf eine Linie des zu löschenden Elements.
Die Linie muß innerhalb des Fangrechtecks sein, wenn Sie mit der linken Maustaste
klicken. Ein zu großes Fangrechteck kann u.U. die Linien von mehreren Elementen
bedecken - sie löschen möglicherweise das falsche Element. Ein zu kleines Fang-
rechteck erschwert das Markieren. Der Vorgabewert 5 ist in der Regel am prakti-
kabelsten.

FE-Plattenprogramm PLT /Rev. 2/ 350/ 57


9 Werkzeuge

9.1 Raster
Diese Funktion ist z.Zt. noch nicht aktiv!

9.2 Hilfskonstruktion

Hilfslinien sollen Ihnen die Eingabe des Systems erleichtern und dienen u.a. der Über-
sicht, wenn Sie z.B. von der Ansicht des ganzen Systems in einen detailreichen Aus-
schnitt zoomen. Im Zusammenhang mit der Größe des Fangrechtecks ( siehe Seite 57)
können Linien bei der Systemeingabe schnell und exakt eingegeben werden. Hilfslinien
erscheinen nur auf dem Bildschirm, nicht auf dem Ausdruck. Für die Eingabe der
Hilfslinien können die Eingabemodi FREI, HORI, VERT und ORTH aktiviert werden 
siehe Anhang, Seite 71.

Linie,
Polylinie,
Rechteck Eingabe erfolgt wie im  Anhang ab Seite 70 beschrieben.

Senkrecht Mit dieser Funktion kann eine Linie im rechten Winkel an


eine beliebige andere Linie angeschlossen werden. Klicken
Sie auf den Punkt der Linie, an dem die zu zeichnende Linie
orthogonal anschließen soll, ziehen Sie die Linie aus und
klicken Sie erneut.

Dehnen Über diese Funktion können Linien bis zu einer Grenzlinie


verlängert werden. Klicken Sie zunächst alle (Grenz-) Linien
an, bis zu denen die einzelnen Linien (auch Polygonlinien)
gedehnt werden sollen. Beenden Sie die Auswahl der Grenzli-
nien durch Klick auf die rechte Maustaste. Wählen Sie auf
dieselbe Weise die Linien aus, die gedehnt werden sollen.
Beenden Sie diese Auswahl ebenfalls über die rechte Mausta-
ste. Die Linien verlängern sich nun, bis Sie an eine Grenzlinie
stoßen.

Teilen Markieren Sie eine Linie, einen Kreisabschnitt oder Bogen


und geben Sie im eingeblendeten Eingabefenster die Anzahl
der Teilungen an. Bestätigen Sie mit WEITER. Abstand und
Gesamtlänge werden im Eingabefenster ebenfalls angezeigt
und Sie können die Teilung anstatt über die Teilungsanzahl
auch über diese Parameter definieren. Bei Bögen wird der
Differenzwinkel angezeigt. Bei einem Kreis wird immer nur

350/ 58 /Rev. 2/ F+L-Baustatik


Werkzeuge

das Quartal geteilt, auf das Sie geklickt haben. Um den ganzen Kreis zu
teilen, müssen alle 4 Quartale einzeln geteilt werden.

Löschen Markieren Sie nacheinander die zu löschenden Hilfslinien und beenden Sie
die Löschaktion mit der rechten Maustaste. Es können hier nur Hilfslinien
gelöscht werden, so daß ein versehentliches Löschen z.B. einer Außen-
kontur oder eines Lagers nicht möglich ist.

9.3 Kopieren
Diese Funktion ist z.Zt. noch nicht aktiv!

9.4 Verändern
Diese Funktion ist z.Zt. noch nicht aktiv!

9.5 Messen

Nach Auswahl des Werkzeuges MESSEN werden in der Ikonenleiste zwei


Ikonen für das Messen von Linien/Strecken (Messen) und von ausgewähl-
ten Objekten (Daten) angezeigt.

Linien messen (Messen- Ikone)

Klicken Sich mit der Maus Anfangs- und End-


punkt einer zu messenden Strecke an. In einem
Fenster werden die Koordinaten von Anfangs-
punkt ("Letzter") und Endpunkt ("Punkt") der
Strecke, die Länge ("Abstand"), die Projek-
tionslängen ("Differenz") und der Winkel dar-
gestellt.
Anschließend können Sie nach dieser Messung
über WEITER die Messung vom Endpunkt der
letzten Messung aus fortführen. Nach jeder
fortgeführten Messung wird das Fenster erneut
angezeigt, wobei unter "Summe" die Summe
aller bisher eingegebenen Streckenlängen ange-
zeigt werden - auf diese Weise können Sie z.B.
Polygonlängen messen.

FE-Plattenprogramm PLT /Rev. 2/ 350/ 59


Werkzeuge

Der Winkel wird im Gegenuhrzeigersinn gemessen.

Um eine Messung zu Beenden betätigen Sie ABBRUCH.

Objekt ausmessen (Daten-Ikone)

Nach Auswahl dieser Ikone klicken Sie auf


ein Objekt (Kontur, Zeichenelement). Der
Cursor erscheint hierfür als Fangrechteck
 siehe Seite 57.
Im angezeigten Fenster werden die Daten
der einzelnen Segmente (Polygonlinien)
dieses Objektes nacheinander angezeigt.
Über WEITER gelangen Sie jeweils zur
Anzeige des nächsten Segments. ABBRUCH
beendet die Anzeige.

Unter "Segment" ersehen Sie die Anzahl der Elemente, aus denen das Objekt zusammenge-
setzt ist (im obigen Fenster 5 Polygonlinien) sowie die Segmentnummer des aktuell
angezeigten Segments (hier 1 von 5).

Hinweis: Kreiselemente werden programmintern als Polygonlinien dargestellt - in der


Anzeige werden entsprechend viele Segmente aufgeführt.

9.6 Bemaßung
Erstellen einer Bemaßung, die beim Ausdruck des Systembildes mit ausgegeben wird.
Diese Funktionen sind z.Zt. noch nicht aktiv!

350/ 60 /Rev. 2/ F+L-Baustatik


10 Dateiverwaltung
Neu Eingabe eines neuen Systems. Das aktuell
auf dem Bildschirm dargestellte System
wird durch die Neueingabe überschrieben.
Zur Sicherheit wird eine Abfrage mit ent-
sprechendem Hinweis eingeblendet.

Position Funktion noch nicht aktiv. Auswahl einer


Position über den Menüpunkt Projekt.

Projekt Auswahl eines Projekts und einer Position.


Im Fenster PROJEKTBEARBEITUNG wäh-
len Sie Verzeichnis, Projekt und Position 
siehe Arbeitsanleitung.

Sichern Alle Eingabedaten werden als Position in


einem Projekt gesichert.

FLG-Datei
FLG-Schreiben Das eingegebene System wird als FLG-Datei (Friedrich und Lochner
Grafik) gespeichert. Im eingeblendeten Fenster geben Sie im Eingabe-
feld "Name:" einen Dateinamen ein. Als Vorgabewert steht bereits das
Kürzel PLT in diesem Feld. Die Extension "FLG" ist fest und kann
nicht geändert werden - auf diese Weise ist gewährleistet, daß alle
Dateien des Programms jederzeit an dieser Extension erkannt werden
können und über den Suchfilter als *.FLG-Dateien im Dateifenster
angezeigt werden. Die Beschreibung dieses Fensters finden Sie in der
 Arbeitsanleitung, Kapitel Dateiverwaltung.

FLG-Lesen Eine FLG-Datei wird gelesen. Mit Hilfe des Suchfilters


(<CTRL>+<S>) können Sie die im Dateifenster angezeigten Dateien
spezifizieren - siehe Arbeitsanleitung, Kapitel Dateiverwaltung.

DXF-Datei DXF-Dateien lesen und Bildschirmgrafik als DXF-Datei speichern.

DXF schreiben Die aktuelle Grafik wird als DXF-Datei in einem wählbaren Ver-
zeichnis abgespeichert (zum Bearbeiten mit CAD). Über OPTIONEN
legen Sie fest, welche Objekte (Linie, Polygone, ...) in die DXF-Layer
übernommen werden sollen. Über SCANNEN werden dann die Layer
erzeugt und angezeigt. Alle weiteren Funktionen sind nachfolgend
unter DXF lesen beschrieben.

FE-Plattenprogramm PLT /Rev. 2/ 350/ 61


Menüpunkt Datei

DXF lesen Einlesen einer DXF-Datei.

Optionen
Unter OPTIONEN können Sie Voreinstellungen treffen, welche Objekte
(Linien, Polylinien, Kreis,...) überhaupt eingelesen werden dürfen. Sie
können z.B. das Einlesen von Textlayern sperren.
Die Option “Namen für Ziellayer” ist z.Zt. noch nicht aktiv.

Scannen Sie dann die DXF-Datei (Taste SCANNEN anklicken). Wählen


Sie im angezeigten Fenster der Dateiverwaltung ( siehe Arbeits-
anleitung, Dateiverwaltung) die DXF-Datei aus und bestätigen Sie die
Auswahl mit WEITER. Das Programm erzeugt eine Tabelle der Layer
und der in den einzelnen Layern vorhandenen Objekte (Linie, Kreis,...).
Die Layer der DXF-Datei werden im oben gezeigten Fenster in der
Spalte "DXF-Layer" angezeigt, wobei unter OBJEKT (rechter Fensterbe-
reich) die Objekte angekreuzt sind, die im aktuell ausgewählten
(angeklickten) Layer enthalten sind.
Sie können jedoch auch unter “Objekt” diejenigen Objekte markie-
ren/demarkieren, die eingelesen/nicht eingelesen werden sollen und
ohne SCANNEN direkt über WEITER die Datei lesen.

Alle - Alle Objekte werden als “einzulesende Objekte”


markiert.
Invers - Die Markierungen werden invertiert.
Scannen - Die Layer und Objekte einer DXF-Datei werden
gelesen und in Tabellenform angezeigt.
Löschen Zeile - Die aktuelle Zeile (der ausgewählte Layer) wird
gelöscht.
Leere-Layer - Alle leeren Layer (die keine Objekte beinhalten) wer-
den gelöscht.
Tabelle - Die komplette Tabelle wird gelöscht.

350/ 62 /Rev. 2/ F+L-Baustatik


Menüpunkt Datei

ASCII-Datei Über diesen Menüpunkt können Sie ASCII-Dateien einlesen und Ihr
eingegebenes System als ASCII-Datei abspeichern.
In der Regel erstellen Sie Ihr System im Dialog mit dem Programm und
über die grafische Eingabe. Sie können die Systemdaten jedoch auch
komplett einlesen, sofern diese im ASCII-Format vorliegen. Auf diese
Weise können z.B. Systemdaten eingelesen werden, die mit dem
Programm PL7 im ASCII-Format abgelegt worden sind.

Sie erhalten zunächst ein Fenster, in welchem Sie das Verzeichnis


angeben können, in dem Sie die Datei ablegen wollen bzw. aus dem
Sie eine vorhandene ASCII-Datei lesen wollen. Die *.TXT (bzw.
*.PL7) Dateien in diesem Verzeichnis werden angezeigt und Sie
können eine Datei zum Einlesen anklicken oder einen Dateinamen
eingeben, unter dem Sie die Systemdaten als ASCII-Datei speichern
wollen. Die Beschreibung zu diesem Fenster finden Sie in der Arbeits-
anleitung unter Dateiverwaltung.

Glaser-Datei
Glaser-Datei Lesen Einlesen einer *.GEO-Datei des CAD-Systems der Firma
Glaser  siehe auch Export der As-Werte zu isb-cad 52.
Glaser-Datei Bearbeiten Bei nicht mittig definierten Außenwänden entstehen bei der
Netzgenerierung am Plattenrand zu kleine Elemente. Über
einen Toleranzfaktor (Faktor  Elementlänge = Toleranz) läßt
sich dieses Problem beheben.

Drucker Ausgabe des aktuellen Bildes auf den Drucker.


ZoomDruck Ausdruck eines Bildausschnitts.

DOS-Shell Wechsel auf die Ebene des Betriebssystems, ohne das Programm zu verlas-
sen. Mit dem DOS-Befehl "exit" kehren Sie wieder ins Programm zurück.
Diese Funktion ist z.Zt. nicht aktiviert.

Beenden Programmende. Zurück ins Programmverzeichnis. Hierzu kann auch die


Tastenkombination CTRL+F4 bzw. ALT+F4 benutzt werden. Wurden
Änderungen vorgenommen, so werden Sie gefragt, ob Sie die Position
sichern wollen.

FE-Plattenprogramm PLT /Rev. 2/ 350/ 63


Anhang zu PLT

Im Anhang sind die wichtigsten Grundlagen für die allgemeine Bedienung von F+L-
Statikprogrammen in aller Kürze zusammengefaßt.

Eine ausführliche Beschreibung des Programmstarts, der Druckereinstellung sowie der


allgemeinen Bedienung von F+L-Programmen finden Sie in der  Arbeitsanleitung.

Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Programmstart, Projektbearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Allgemeine Bedienungshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Bedienung mit Maus / Tastatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Tastenbefehle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Menüzeile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Eingabe von geometrischen Objekten mit der Maus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Eingabemodi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Fußzeile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Numerische Koordinateneingabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Drehen und Zurück . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Übung: Zeichnen und Konstruieren mit Maus und Tastatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Eingeben einer Linie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Rückgängig machen der letzten Eingabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Vertikale/Horizontale Linie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Numerische Eingabe des Linienendes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Eingabe einer Polygonlinie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Eingabe eines Rechtecks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Eingabe eines Kreises . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76

Eingabebeispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Übersicht über den Konstruktionsablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Programmstart, Eingabe der Außenkontur (Umriß) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Ändern der Außenkontur (1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Eingabe der Innenkontur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Eingabe der Wände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Bearbeiten der Wände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Eingabe eines Unterzuges . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Eingabe der Lasten, Einstellung der Grundparameter (1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Netzgenerierung und Berechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Systemausgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97

Ausgabebeispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Anhang

Installation
Sie installieren F+L-Programme, indem Sie den Inhalt der Programmdiskette(n) in Ihr F+L-
Programmverzeichnis (im Bsp. C:\STATIK) kopieren.

 Die Dateien aller Disketten müssen komplett in ein vorhandenes bzw. neues Unter-
verzeichnis kopiert werden.
Die Netzwerkinstallation ist in der “Arbeitsanleitung” beschrieben.
 Aufruf der F+L-Oberfläche: menu
Unter OS/2, ab Menuversion 9/95: menu _NOFILES (bei Aufruf im DOS-Fenster)
Wird das F+L-Menu unter OS/2 über eine Ikone gestartet, ist unter
EINSTELLUNGEN - PARAMETER der Eintrag _NOFILES anzugeben.

Wichtig: F+L-Programme werden teilweise in “gepackter” Form ausgeliefert


(PAC_*.EXE Dateien). Der erste Menu-Aufruf entpackt und löscht anschlie-
ßend die Dateien PAC_*.EXE.

Beispiel für eine neue lokale Installation auf Laufwerk “C“:


DOS-Befehle Beschreibung der Befehle

 
Neues Verzeichnis “STATIK“ auf Laufwerk “C“ erstellen.
 
In dieses Verzeichnis wechseln.
  Inhalte der Disketten vom Diskettenlaufwerk - im Beispiel Laufwerk
“A“ - in das neu erstellte Verzeichnis kopieren. Kopiervorgang
wiederholen, bis alle Disketten kopiert sind.
 Aufruf der F+L-Oberfläche.

Beispiel für eine neue Netzwerk-Installation auf Serverlaufwerk “F“:

  Neues Verzeichnis “FL“ auf dem Server erstellen.


 
Neues Verzeichnis auf der Workstation auf Laufwerk “C“ erstellen.
 
In dieses Verzeichnis wechseln.
Legen Sie die MENU-Diskette in Ihr Diskettenlaufwerk.
  Der Inhalt der MENU-Diskette wird in das neu erstellte Verzeichnis
auf der Workstation kopiert.
   Alle Disketten (auch die MENU-Diskette) müssen nun nacheinander
vom Diskettenlaufwerk auf den Server kopiert werden (den copy-
Befehl mit allen Disketten wiederholen).
 Aufruf der F+L-Oberfläche.

Im Menu muß unter den Menüpunkten <Datei><Netzwerk> die Option “Netzbetrieb“


markiert werden.

FE-Plattenprogramm PLT /Rev. 2/ 350/ 65


Anhang

Installation von CD
 Unter MS-DOS
Wechseln Sie zunächst auf Ihr CD-Laufwerk (z.B. E:)
Zur Installation rufen Sie das Programm INSTALL auf:
E:\>Install

 Unter Windows 95
Nach Einlegen der CD in das Laufwerk wird das Dialogfenster der Installation
automatisch aufgerufen (ansonsten klicken Sie auf den Start-Button und auf Ausführen
und geben das CD-Laufwerk (im Beispiel E:\) an, gefolgt von Install).

Im Dialogfenster wählen Sie zwischen lokaler- und Netzwerkinstallation.

Programm Verzeichnis lokal / Programmverzeichnis Netz


Geben Sie hier das Verzeichnis an, in welchem die Programme installiert werden sollen.

Durchsuchen
Sie können sich vorhandene
Laufwerke und Verzeichnisse
anzeigen lassen und ein Ver-
zeichnis auswählen.
Klicken Sie hierzu in der ent-
sprechenden Zeile (Netz oder
lokale Installation) auf DURCH-
SUCHEN. Sie erhalten ein Fen-
ster mit einem Verzeichnisbaum
(Abb. rechts). Über die “+” und
“-” Tasten läßt sich das Ver-
zeichnis in kurzer- oder aus-

350/ 66 /Rev. 2/ F+L-Baustatik


Anhang

führlicher Form darstellen. Wählen Sie das Verzeichnis, in welchem die Programme
installiert werden sollen und bestätigen Sie die Wahl mit WEITER.

Um ein anderes Laufwerk zu wählen, klicken Sie auf LAUFWERK. Im abgebildeten Fenster
wählen Sie ein Laufwerk aus (Mausklick) und bestätigen die Wahl mit WEITER.

Im Anschluß an die Verzeichnisangaben wird die Installation durch Anklicken der


Schaltfläche INSTALLIEREN gestartet.

Nach der Installation wechseln Sie in das lokale Programmverzeichnis und rufen das
Startprogramm MENU auf.

Programmstart
Rufen Sie die F+L-Oberfläche mit dem Befehl "Menu" auf. In einem Auswahlfenster auf
der Oberfläche sind alle F+L-Programme, die in diesem Verzeichnis installiert wurden,
aufgelistet.
Wählen Sie aus dieser Liste das Programm PLT und bestätigen Sie mit <RETURN>, so
wird das Programm geladen. In der Programmliste selbst müssen keine Änderungen vor-
genommen werden.

Projektbearbeitung
Unmittelbar nach Programmaufruf erhalten Sie zunächst die Fenster der Datenverwaltung.
Nach Auswahl bzw. Neuanlage eines Projekts im Fenster PROJEKTBEARBEITUNG rufen
Sie im Fenster POSITIONSAUSWAHL eine vorhandene Position auf oder wählen NEUE
POSITION.
Die F+L-Datenverwaltung ist programmübergreifend organisiert und wird daher in der
Arbeitsanleitung für alle Programme erläutert.

FE-Plattenprogramm PLT /Rev. 2/ 350/ 67


Anhang

Allgemeine Bedienungshinweise
Die Funktionen der Grafikoberfläche können nur mit der Maus uneingeschränkt bedient wer-
den!

Bedienung mit der Maus

Linke Maustaste: Um Menüpunkte zu aktivieren, muß mit der linken Maustaste darauf
geklickt werden. Hierzu positionieren Sie den Mauscursor (Pfeil oder
Handsymbol) auf dem entsprechenden Menüpunkt und betätigen kurz
die linke Maustaste. Dies wird allgemein als "Anklicken" bezeichnet.
Ein "Doppelklick" bedeutet zweimaliges kurzes Antippen der linken
Maustaste - z.B. zur Auswahl und Bestätigung einer Funktion.

Rechte Maustaste: Die rechte Maustaste wird benutzt um eine Aktion zu beenden (alterna-
tiv kann auch die Leertaste benützt werden).
Beispiele: Eingabe eines Polygons - der Polygonzug wird beendet/
geschlossen.
Beenden der Eingabe mehrerer Stützen.
Beenden der Markierung mehrerer Hilfselemente und
Löschen derselben.

Die Ikonen können mit der Maus aktiviert (angeklickt ) werden. Die einzelnen Dialog-
elemente können auch mit TAB-, +TAB und Cursor-Tasten ausgewählt und mit <RE-
TURN> bestätigt werden.

Bedienung mit der Tastatur

Mit <TAB> (Tabulatortaste) aktivieren Sie jeweils das "nächste" Dialogobjekt (Eingabe-
felder, Knöpfe..). Nur im gerade aktiven Dialog können Sie Eingaben machen.
Mit <SHIFT>+<TAB> (SHIFT ist die Taste mit dem Pfeilsymbol nach oben -  ) wird
das Aktionsfeld in Gegenrichtung (zum "vorherigen" Dialogobjekt) bewegt. Dialogobjekte
können auch per Mausklick aktiviert werden.

Menübefehle (DATEI, ... HILFE) und verschiedene Dialogobjekte (z.B. den WEITER-Knopf)
erreichen Sie durch die Tastenkombination <ALT>+<HOTKEY>. Der Hotkey ist der
hervorgehobene Buchstabe einer Funktionsgruppe (bei DATEI z.B. D).
 Ausführliche Beschreibung in der Arbeitsanleitung.

350/ 68 /Rev. 2/ F+L-Baustatik


Anhang

Tastenbefehle

<F1> Anzeige der kontextsensitiven Hilfetexte des Programms. Je nachdem


in welchem Programmabschnitt bzw. Eingabefenster Sie sich befin-
den, wird der entsprechende Hilfetext angezeigt.

<CTRL>+<F1> DOS-Shell. Wechsel auf die Ebene des Betriebssystems, ohne das
Programm zu verlassen. Hier können DOS-Befehle eingegeben oder
andere Anwenderprogramme (nicht jedoch F+L-Programme) aufgerufen
werden. Mit dem DOS-Befehl "exit" kehren Sie zum Programm zurück.

<CTRL>+<F4> Programmende. Hiermit beenden Sie das Programm und kehren


<ALT>+<F4> zum Programm MENU zurück. Falls Ihre Position noch nicht gesi-
chert ist, werden Sie aufgefordert, die Position vor Verlassen des
Programms zu sichern (FILEVERWALTUNG).

Menüzeile

Die Menüpunkte (DATEI, SYSTEM ... HILFE) erreichen Sie, außer durch Mausklick, durch
die Tastenkombination <ALT>+<HOTKEY>. Der Hotkey ist der hervorgehobene Buch-
stabe der jeweiligen Funktionsgruppe (bei DATEI z.B. D).

FE-Plattenprogramm PLT /Rev. 2/ 350/ 69


Anhang

Eingabe von geometrischen Objekten mit der Maus


Selbstverständlich können Linien, Flächen usw. außer mit der Maus auch über die
numerische Koordinateneingabe oder gemischt, also abwechselnd über Maus oder
numerische Eingabe, definiert werden  siehe numerische Koordinateneingabe, Seite 72.
Kurze Übungsbeispiele zur Eingabe finden Sie ab Seite 74.

Linieneingabe
Ein Mausklick (die Taste nicht gedrückt halten) mit der linken Maustaste (auf der
Zeichenfläche) legt die Koordinaten für den Linienanfang fest. Bewegen Sie nun den
Cursor mit der Maus zum Endpunkt der Linie und klicken Sie erneut - die Linie ist nun
erstellt. Die Eingabe vertikaler oder horizontaler Linien wird durch Auswahl des richtigen
Eingabemodus erleichtert  siehe Eingabemodi, Seite 71.

Polygonale Fläche
Beginnen Sie den Polygonzug (z.B. die Plattenaußenkontur) wie eine einzelne Linie.
Bewegen Sie die Maus jeweils zum nächsten Koordinatenpunkt des Polygonzuges und
klicken Sie für jeden Polygonpunkt einmal mit der linken Maustaste. Nach Eingabe des
letzten Polygonpunktes, klicken Sie mit der rechten Maustaste, um das Polygon zu
schließen.

Rechtecke und Kreise / Markieren von Elementen


Die Eingabe von symmetrischen Flächen (Rechteck, Kreis) und das Markieren von
Zeichenelementen innerhalb einer bestimmten Fläche erfordert ein "Ausziehen" des
gewünschten Bereichs. Hierzu klicken Sie zunächst auf den Eck- oder Kreismittelpunkt
der zu erstellenden Fläche. Dann ziehen (bewegen) Sie den Mauscursor von diesem Punkt
weg - die Fläche vergrößert sich. Entspricht die ausgezogene Fläche Ihren Erfordernissen,
so klicken Sie erneut und fixieren somit Koordinaten und Größe. Hinweise hierzu werden
jeweils in der Kommentarzeile am unteren Bildschirmrand eingeblendet.

Hinweis: Für eine exakte Positionierung des Mauscursors muß das Mausraster
entsprechend fein eingestellt werden. Diese Einstellung ist unter KONFIG -
MAUSPARAMETER vorzunehmen.

Markiermodi EINZEL, FENSTER und KREUZEN

Beim Markieren von einzelnen oder mehreren Elementen haben Sie verschiedene
Markiermöglichkeiten. Diese Modi werden in der Kopfzeile über der Zeichenfläche bei
den entsprechenden Eingabeaktionen angezeigt.

Einzel: Der Cursor erscheint als Fangrechteck und eignet sich besonders zum An-
klicken von einzelnen Elementen und (Schnitt-) Punkten. Dieser Markiermodus
ist in der Regel am sinnvollsten und daher voreingestellt.

350/ 70 /Rev. 2/ F+L-Baustatik


Anhang

Fenster: Hier definieren Sie eine Fläche durch "Ausziehen" mit der Maus (wie oben
beschrieben). Markiert werden alle Elemente, die komplett innerhalb des
ausgezogenen Bereiches liegen.

Kreuzen: Hier definieren Sie ebenfalls eine Fläche durch "Ausziehen". Markiert werden
alle Elemente, die ganz oder auch teilweise im ausgezogenen Bereich liegen.

Eingabemodi

Als Hilfsmittel bei der Eingabe stehen verschiedene Eingabemodi (FREI ... VERT, ABS,
REL, GLOB UND LOK) zur Verfügung.

Frei: Linien (auch Hilfslinien) können frei, d.h. in jeder Richtung, eingegeben werden.
Hori: Eine Linie wird vom Startpunkt aus horizontal ausgezogen.
Vert: Eine Linie wird vom Startpunkt aus vertikal ausgezogen.
Orth: Eine Linie läßt sich, abhängig von der Cursorbewegung, nur vertikal oder horizontal
ausziehen.

Mit den Schaltflächen ABS und REL können Sie innerhalb eines Koordinatensystems
(global oder lokal) für die Eingabe von Koordinaten einen absoluten oder relativen Bezug
zum Ursprung wählen.

Abs: Die Koordinaten beziehen sich auf den Ursprung des globalen bzw. lokalen
Koordinatensystems.
Rel: Die Koordinaten beziehen sich immer auf die jeweils letzte Eingabe.
Pol: Diese Schaltfläche ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt ohne Funktion.

Über die Schaltflächen GLOB und LOK können Sie jederzeit zwischen einem globalen und
einem lokalen Koordinatensystem wählen.

Glob: Der Ursprung des globalen Koodinatensystems wird vom Programm vorgegeben.
Lok: Für die nächste Eingabe können Sie die Koordinaten an einem beliebigen Punkt
auf (0/0) setzen. Dies erleichtert oftmals die Eingabe und ermöglicht eine bessere
Übersicht. Auf die Berechnung des Systems hat dies keinerlei Einfluß.

FE-Plattenprogramm PLT /Rev. 2/ 350/ 71


Anhang

Fußzeile

Die Funktionen der Fußzeile (UNDO .. GRÖßER) werden per Mausklick oder durch
einfaches Eintippen des hervorgehobenen Buchstabens (ohne <ALT>!) aktiviert.

Wichtig: Diese Aktionen werden dann ohne Bestätigung durch <RETURN> sofort ausge-
führt.
Diese Funktionen sind auch mit den Tasten <TAB> bzw. <SHIFT>+<TAB> zu aktivieren
(SHIFT ist die Taste mit dem Pfeilsymbol nach oben -  ). Im Gegensatz zur Aktivierung
per Hotkey werden die Funktionen hierbei nicht sofort ausgeführt - sie müssen erst mit
<RETURN> bestätigt werden.

Die Funktion UNDO (Fußzeile unten) macht die jeweils letzte Eingabe rückgängig.

Numerische Koordinateneingabe

Die manuelle (numerische) Eingabe von Koordinatenpunkten erfolgt über die Eingabe-
felder “X:” und “Y:” in der gewählten Dimension. Um in ein Eingabefeld zu gelangen,
drücken Sie den entsprechenden Hotkey <X> bzw. <Y>. Der Cursor befindet sich nun
im Eingabefeld und Sie können eine Koordinate eingeben. Nach Bestätigung der
x-Koordinateneingabe durch <RETURN> springt der Cursor automatisch ins Y-Feld.
X-Koordinaten müssen zuerst eingegeben werden! Mit “XYZ OK” bestätigen Sie die
Eingaben. Werden Bereiche eingegeben, wiederholt sich dieser Vorgang für den zweiten
Eingabepunkt. Flächen werden durch die diagonalen Eckpunkte definiert. Bei der Eingabe
mehrerer Punkte (Polygonlinien) kann jederzeit zwischen numerischer- und Mauseingabe
gewechselt werden.

Achten Sie bei der numerischen Koordinateneingabe darauf, ob die einzugebenden


Koordinaten mit absolutem- oder relativem Bezug zum Ursprung angegeben werden
müssen (der zweite Punkt eines Polygonzuges wird z.B. relativ zum ersten Punkt angege-
ben).

Der Abbildungsmaßstab im Grafikfenster kann über die Funktionen ZOOM, ALLES und
GRÖßER beeinflußt werden:

Zoom: Mittels Mauscursor wird ein Bereich definiert (ausgezogen), der format-
füllend abgebildet wird.

Alles: Die größtmögliche, vollständige Abbildung wird gewählt.

350/ 72 /Rev. 2/ F+L-Baustatik


Anhang

Größer: Um einen kleineren Ausschnitt (groß) darzustellen, wird die Abbildung


in beliebig vielen Schritten vergrößert. Im Gegensatz zur Zoom-Funktion
ist der Faktor hier fest programmiert.

Die Zahlen rechts unten bezeichnen die aktuelle Position des Mauscursors ("Fangrecht-
eck"), bezogen auf den Ursprung des aktiven Koordinatensystems oder, z.B. bei Eingaben
von Anfangs- und Endkoordinaten (Hilfslinien...), bezogen auf den letzten Eingabepunkt
(relativer Bezug). Diese Cursorkoordinaten werden in der gewählten Dimension angezeigt.

Drehen und Zurück

Mit Hilfe dieser Funktionen können auf komfortable Weise z.B. rechtwinklige Verbindun-
gen gezeichnet werden. Die Schaltflächen für diese Funktionen werden im unteren Teil
der Ikonenleiste dargestellt, sofern ihre Verwendung für die Bearbeitung sinnvoll ist.

Drehen: Über DREHEN wird das gesamte Bild so gedreht, daß eine zuvor markierte
Linie horizontal bzw. vertikal auf dem Bildschirm erscheint. Mit diesem
Hilfsmittel lassen sich senkrecht aufeinander stehende oder auch parallel
ausgerichtete Linien sehr einfach zeichnen.

Beispiel:

An eine "schräge" Linie soll im 90 Winkel eine weitere Linie plaziert werden.
Zunächst wird die Schaltfläche DREHEN mit der linken Maustaste angeklickt, dann
markieren Sie die betreffende Linie (Mausklick auf die Linie) - die Linie wird nach
der Markierung in anderer Farbe dargestellt. Das gesamte Bild erscheint nun auf
dem Bildschirm gedreht, so daß die markierte Linie horizontal oder vertikal
ausgerichtet ist. Mit Hilfe der Schaltflächen Vert, Hori oder Orth (Beschreibung
auf der nächsten Seite) können nun weitere Linien in paralleler oder senkrechter
Ausrichtung zur markierten Linie eingegeben werden.

Anmerkung: Für Eingaben im gedrehten Zustand gilt die Orientierung der lokalen X/Y-
Achsen (Bezeichnung: X´ bzw. Y´).

Zurück: Mit der Schaltfläche ZURÜCK wird eine Drehung anschließend wieder
rückgängig gemacht.

FE-Plattenprogramm PLT /Rev. 2/ 350/ 73


Anhang

Übung: Zeichnen und Konstruieren mit Maus und Tastatur


Dieser Abschnitt richtet sich vor allem an jene Anwender, die zum ersten Mal mit einer
grafischen Eingabe von F+L arbeiten und beschreibt die Eingabe von Linien, Polygonli-
nien, Kreisen usw. anhand von Übungsbeispielen.
Um ein erstes Gefühl für die Eingabe zu bekommen, sollten Sie zunächst einige einfache
Übungen machen:

Eingeben einer Linie


Klicken Sie auf den Menüpunkt WERKZEUGE und auf den Unterpunkt HILFSKONSTRUKTIO-
NEN. Wählen Sie die Linienikone am linken Bildrand. Beachten Sie jeweils die Hinweise
in der Kommentarzeile am unteren Bildschirmrand.
Nun zeichnen Sie eine Linie, indem Sie den Mauscursor irgendwo auf die Zeichenfläche
plazieren und mit der linken Maustaste einmal klicken. Bewegen Sie die Maus, so sehen
Sie, wie die Linie "ausgezogen" wird. Klicken Sie erneut mit der linken Maustaste um den
Endpunkt der Linie festzulegen. Die Eingabe der Linie ist nun beendet.

Rückgängig machen der letzten Eingabe


Klicken Sie nun auf UNDO in der Fußzeile. Sie sehen, wie die eingegebene Linie wieder
entfernt wird. Auf diese Weise können Sie Zeichenaktionen, die Sie falsch ausgeführt
haben, schnell wieder rückgängig machen.

Vertikale/Horizontale Linie
Klicken Sie erneut auf die Zeichenfläche, um eine Linie zu zeichnen. Klicken Sie dann
auf "ortho" in der Leiste rechts über der Zeichenfläche. Wenn Sie nun die Maus bewegen,
stellen Sie fest, daß die Linie nur entweder senkrecht oder aber waagrecht ausgezogen
werden kann.
Klicken Sie erneut um das Linienende zu fixieren. Sie können während oder vor Beginn
des Zeichenvorgangs zwischen "orthogonalen" und "freien" Zeichenwegen umschalten.

Numerische Eingabe des Linienendes


Versuchen Sie nun eine Linie zu malen, indem Sie auch die numerische Koordinaten-
eingabe zur Hilfe nehmen.
Klicken Sie z.B. auf den Nullpunkt der Zeichenfläche. Den Nullpunkt finden Sie, indem
Sie die Maus bewegen und am rechten unteren Bildschirmrand die Koordinaten (X und
Y) des Mauscursors verfolgen.
Der Beginn der Linie ist nun also per Mausklick festgelegt worden.
Tippen Sie nun (für das Linienende) ins Eingabefeld "X:" den Wert 5 ein und bestätigen
Sie mit der <RETURN>-Taste.
Das Eingabefeld "Y:" wird nun aktiv (farblich hervorgehoben). Geben Sie hier den Wert
8 ein und drücken Sie wieder die <RETURN>-Taste. Das Eingabefeld "XYZ OK" ist nun
aktiv und Sie müssen noch einmal <RETURN> drücken, um die gesamte Eingabe zu
bestätigen. Auf der Zeichenfläche sehen Sie nun die Linienendpunkte exakt auf den

350/ 74 /Rev. 2/ F+L-Baustatik


Anhang

Koordinaten (5/8). Selbstverständlich können Sie auch den Linienanfang über die
numerische Eingabe angeben.

Eingabe einer Polygonlinie


Klicken Sie auf die Ikone "Polylinie". Klicken Sie nun auf die Zeichenfläche um den
Linienanfang festzulegen. Bewegen Sie die Maus (Linie ausziehen) und klicken Sie erneut.
Wiederholen Sie diesen Vorgang. Klicken Sie nun mit der r e c h t e n Maustaste um die
Eingabe der Polygonlinie zu beenden.
Die Eingabe eines Polygonzuges wird immer mit einem Klick mit der rechten Maustaste
abgeschlossen.

Hinweis: Bei Eingabe einer Außen-/Innenkontur (Fläche) schließt sich mit dem rechten
Mausklick der Polygonzug zu einer geschlossenen Fläche.

Eingabe eines Rechtecks


Klicken Sie auf die Ikone "Rechteck". Klicken Sie nun auf die Zeichenfläche - ein
Eckpunkt des Rechtecks ist nun festgelegt. Bewegen Sie die Maus. Sie sehen, wie das
Rechteck ausgezogen wird. Hat das Rechteck die gewünschte Größe, so klicken Sie erneut
um die Eingabe zu beenden.

Eingabe eines Kreises


In der Ikonenleiste für die Eingabe einer Außenkontur (Menüpunkt SYST/LAST =>
AUSSENKONTUR) können Sie auch einen Kreis zeichnen. Klicken Sie dort auf die Kreisiko-
ne.
Klicken Sie dann auf die Zeichenfläche um den Kreismittelpunkt festzulegen. Bewegen
Sie die Maus bis der Kreis die gewünschte Größe hat und klicken Sie erneut um die
Eingabe zu beenden.

Das allgemeine praktische Prinzip der Eingabe von Zeichenelementen dürfte Ihnen nun
vetraut sein. Die Hilfe zu den jeweiligen Eingabemöglichkeiten/Ikonen finden Sie über
die kontextbezogene Hilfe (F1-Taste).

FE-Plattenprogramm PLT /Rev. 2/ 350/ 75


Anhang

Dateien
Projektdateien
Die Positionen werden in Projektdateien abgelegt. Projektdateinamen beginnen mit dem
Kürzel “PRO”, gefolgt von einer fünfstelligen Nummer und der Extension “PRO”, also
z.B. “PRO00001.PRO”. Diese Dateien werden im “Datenverzeichnis” abgelegt (dieses
Verzeichnis wird im MENU unter DATEI - DATENVERZEICHNIS festgelegt). Sie sind je
Verzeichnis fortlaufend numeriert.

FLG-Dateien
Über Datei - FLG-Schreiben können Sie z.B. Zwischenzustände Ihrer augenblicklichen
Konstruktion als FLG-Datei (Friedrich + Lochner Grafikdatei) abspeichern.

DXF-Dateien
Als Schnittstelle zu CAD-Anwendungen können DXF-Dateien gespeichert und gelesen
werden.

GEO-Dateien
Geometrie-Dateien aus dem CAD-System der Firma Glaser (isb-cad)

FEM-Dateien
Dateien mit der Extension *.FEM werden beim Export der As-Werte für die Weiterver-
arbeitung mit isb-cad gespeichert.

ASCII-Dateien *.TXT bzw. *.PL7 (für ASCII-Datei von Programm PL7)

Temporäre Dateien Dateien mit der Endung “TMP” werden vom Programm zum
speichern temporärer Daten angelegt.

Literatur
AHRENS, H., DUDDEK, H.: "Berechnung von Stabwerken". In: Betonkalender 1980
(II), S. 511 ff.; Betonkalender 1988 (I), S. 295 ff.

BAUMANN: Bauingenieur 10. 1972.

HAHN, J.: Durchlaufträger, Rahmen, Platten und Balken auf elasti-


scher Bettung. 13. Auflage. Düsseldorf (Werner) 1981.

H.M.HILBER, D.W.SCHARPF: Implementierung und Anwendung von hybriden Platten-


elementen (CAD-Berichte 120). Kernforschungszentrum
Karlsruhe 2/1979.

350/ 76 /Rev. 2/ F+L-Baustatik


Eingabebeispiel

Im vorliegenden Konstruktionsbeispiel zum Programm PLT werden Sie Schritt für Schritt in die
wichtigsten Punkte der Programmbedienung eingeführt.

Sie geben anhand der numerierten Anweisungen ein System ein und erhalten so einen ersten
Einblick, auf welche Art und Weise Sie auch komplexe Umrisse erzeugen können. Die Eingabe
der Platten- und Wandkonturen erfolgt vorwiegend über die numerische Koordinateneingabe; das
System kann selbstverständlich auch komplett mit der Maus eingegeben werden.

Übersicht über den Konstruktionsablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79


Programmstart, Eingabe der Außenkontur (Umriß) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Ändern der Außenkontur (1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Eingabe der Innenkontur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Eingabe der Wände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Bearbeiten der Wände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Eingabe eines Unterzuges . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Eingabe der Lasten, Einstellung der Grundparameter (1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Netzgenerierung und Berechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Systemausgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97

FE-Plattenprogramm PLT /Rev. 2/ 350/ 77


Eingabebeispiel

Im Eingabebeispiel verwendete Konventionen

Um die Anweisungen übersichtlich zu gestalten, wurden folgende Konventionen verwendet:

 Menüpunkte und Ikonen, die Sie mit der Maus anklicken/auswählen


sollen, sind in Kapitälchen fett gesetzt: DATEI

Ikonen sind Sinnbilder am linken Bildschirmrand.


Klickt man mit der Maus auf eine Ikone, so wird
eine bestimmte Programmfunktion aufgerufen.

Nach einem Mausklick auf die Polygon-Ikone


können Sie z.B. eine polygonal begrenzte Fläche eingeben.

 Eingabewerte (Zahlen, die Sie über Tastatur in Eingabefelder eintippen)


sind fett gesetzt: 15,00

 Eingabefelder zur Eingabe von Zahlen oder Buchstaben werden in


Hochkommata gesetzt: “X: ”

 Bezeichnungen von Eingabefenstern sind in


Großbuchstaben kursiv gesetzt: LASTFALL-VERWALTUNG

 Eingegebene Werte bestätigen Sie mit der Return (Enter) -Taste.


An der entsprechenden Stelle in der Anweisung steht: <Return>

 Um die Eingaben bzw. Voreinstellungen eines ganzen Eingabefensters


zu bestätigen, klicken Sie auf “Weiter” (oder benutzen
die Tastenkombination <ALT>+<W>) WEITER

Sind bei der Eingabe bestimmte Punkte mit der Maus anzuklicken, z.B. um den Ursprung
eines lokalen Koordinatensystems an diese Stelle zu plazieren, so achten Sie darauf, daß
sich der Punkt beim Anklicken innerhalb des quadratisch dargestellten Cursors (Fangrecht-
eck) befindet.

350/ 78 /Rev. 2/ F+L-Baustatik


Eingabebeispiel

Übersicht über den Konstruktionsablauf

Die abgebildeten Skizzen zeigen Ihnen in grober Übersicht die verschiedenen Konstruktions-
abschnitte.

1. Erster Teil der 2. Konstruktion einer 3. Erweitern des bestehenden


Außenkontur Schräge durch Umrisses um ein Rechteck
Verschieben eines
Eckpunktes

4. Umwandeln einer Linie in 5. Ansetzen eines weiteren 6. Ansetzen eines weiteren


einen Bogen (Erker) Rechtecks Rechtecks

7. Ansetzen des 8. Eingabe der Aussparungen 9. Eingabe der


"Balkons" Unterzüge
und
Wände

Das zu erstellende System in der Bildschirmdarstellung:

FE-Plattenprogramm PLT /Rev. 2/ 350/ 79


Eingabebeispiel

Programmstart

1. Rufen Sie das Startprogramm MENU auf, starten Sie das Pro-
gramm PLT (PLT in der Programmliste doppelklicken), wählen Sie
ein Projekt aus bzw. legen Sie ein neues Projekt an, Wählen Sie
NEUE POSITION (anklicken).

Eingabe der Außenkontur (Umriß)

2. Menüpunkt SYST/LAST mit der Maus anklicken.


3. AUßENKONTUR anklicken (Eingabe des Umrisses).
4. Ikone RECHTECK anklicken und über Tastatur in die Eingabefelder
“X: ” und “Y: ” die Koordinaten für die untere linke Ecke des
Rechtecks eingeben:
X= 0 <Return>
Y= 0 <Return>
XYZ OK <Return>
5. Zweite Ecke des Rechtecks eingeben:
X= 15,00 m <Return>
Y= 6,4 m <Return>
XYZ OK <Return>
Im angezeigten Fenster PLATTENPARAMETER die Voreinstellung der Standardplattendicke
(d=20cm) über WEITER bestätigen.

6. Um das ganze System anzuzeigen (bessere Übersicht): ALLES anklicken (rechts unten).

350/ 80 /Rev. 2/ F+L-Baustatik


Eingabebeispiel

Ändern der Außenkontur (1)

Konstruktion der unteren Schräge

7. Ikone EDIT anklicken.

8. In der angezeigten Ikonenleiste die Ikone SCHIEBEN wählen und die rechte untere
Ecke des eingegebenen Rechtecks anklicken. Über Tastatur geben Sie nun die
Strecke (X- und Y-Wert) an, um die der Eckpunkt verschoben werden soll:

X= 0 <Return>
Y= -1,5 <Return>
XYZ OK <Return>
Der Punkt wird um 1,5m nach unten verschoben, wobei die angrenzenden Linien
entsprechend angepasst werden.

9. Ikone ZURÜCK und ALLES anklicken.

FE-Plattenprogramm PLT /Rev. 2/ 350/ 81


Eingabebeispiel

Ändern der Außenkontur (2)

Konstruktion des oberen Abschnittes

10. Ikone RECHTECK anklicken.


11. Das Koordinatenensystem lokal in die rechte obere Ecke legen (einfachere Eingabe der
nachfolgenden Schritte). Hierzu oben rechts LOK anklicken, dann die rechte obere Ecke als
neuen Koordinatenursprung anklicken.
12. Anfangspunkt für das anzuhängende obere Rechteck über Tastatur eingeben:
X = -1,15 <Return>
Y = 0,0 <Return>
XYZ OK <Return>
13. Breite und Länge des Rechtecks über Tastatur eingeben:
X= -5,21 <Return>
Y= 3,5 <Return>
XYZ OK <Return>
14. Das Programm erkennt, daß eine zusätzliche Kontur einge-
geben wurde und fragt Sie, ob diese Fläche zur bereits beste-
henden hinzugefügt werden soll.
Bestätigen Sie die Option “Addition” mit WEITER, klicken
Sie dann wieder auf ALLES.

350/ 82 /Rev. 2/ F+L-Baustatik


Eingabebeispiel

Ändern der Außenkontur (3)

Konstruktion des runden Erkers

15. Ikone BÖGEN anklicken. In der dann angezeigten Ikonenleiste die Ikone
STICHMAß und dann die obere (zu verändernde) Linie des Rechtecks anklicken.

16. Stichmaß = 1,77 m eingeben und mit WEITER bestätigen.

17. ALLES anklicken (Darstellung des kompletten Systems).

18. Über die ZURÜCK - Ikone gelangen Sie wieder zur Ikonenleiste für die Außen-
kontur.

FE-Plattenprogramm PLT /Rev. 2/ 350/ 83


Eingabebeispiel

Ändern der Außenkontur (4)

Konstruktion des rechten Ecke am Erker

19. Ikone RECHTECK auswählen, mit der Maus den Punkt 1


Punkt 5
(siehe Bild) anklicken und über die numerische Eingabe
Punkt 6
(Tastatur) Breite und Länge des Rechtecks eingeben:
X = 1,15 <Return>
Y = 3,5 <Return> Punkt 4 Punkt 3
XYZ OK <Return> Punkt 2 Punkt 1

20. Im Fenster BOOLSCHE VERKNÜPFUNG die Option


“Addition” über WEITER bestätigen und ALLES an-
klicken.

350/ 84 /Rev. 2/ F+L-Baustatik


Eingabebeispiel

Ändern der Außenkontur (5)

Konstruktion der linken Ecke am Erker

21. Ikone RECHTECK auswählen, mit der Maus den Punkt 2


Punkt 5
anklicken und über die numerische Eingabe (Tastatur) Breite
Punkt 6
und Länge des Rechtecks eingeben:
X = -1,63 <Return>
Y = 3,5 <Return> Punkt 4 Punkt 3
XYZ OK <Return> Punkt 2 Punkt 1

22. Im Fenster BOOLSCHE VERKNÜPFUNG die Option


“Addition” über WEITER bestätigen und ALLES an-
klicken.

FE-Plattenprogramm PLT /Rev. 2/ 350/ 85


Eingabebeispiel

Ändern der Außenkontur (6)

Konstruktion der zweiten linken Ecke

23. Ikone RECHTECK auswählen, mit der Maus den Punkt 3


Punkt 5
(siehe Bild) anklicken und über die numerische Eingabe
Punkt 6
(Tastatur) Breite und Länge des Rechtecks eingeben:
X = -3,0 <Return>
Y = 2,0 <Return> Punkt 4 Punkt 3
XYZ OK <Return> Punkt 2 Punkt 1

24. Im Fenster BOOLSCHE VERKNÜPFUNG die Option


“Addition” über WEITER bestätigen und ALLES an-
klicken.

350/ 86 /Rev. 2/ F+L-Baustatik


Eingabebeispiel

Eingabe der Innenkontur (erste Aussparung links)

25. Auf globales Koordinatensystem umschalten (GLOB anklicken).

26. Eingabe Innenkontur (Aussparungen):


Menüpunkt SYST/LAST anklicken, dann INNENKONTUR wählen.

27. Ikone RECHTECK anklicken und einen Bezugspunkt (linkes unteres Eck) für die Rechteck-
eingabe über Tastatur eingeben:
X= 1,3 <Return>
Y= 1,3 <Return>
XYZ oK <Return>

Breite und Länge der Aussparung eingeben:


X= 0,5 <Return>
Y= 0,6 <Return>
XYZ oK <Return>

FE-Plattenprogramm PLT /Rev. 2/ 350/ 87


Eingabebeispiel

Eingabe der Innenkontur (zweite Aussparung)

28. Bezugspunkt für die Eingabe der zweiten Aussparung eingeben:


X = 5,03 <Return>
Y = 0,575 <Return>
XYZ oK <Return>

Breite und Länge der Aussparung eingeben:


X = 1,3 <Return>
Y = 2,75 <Return>
XYZ oK <Return>

350/ 88 /Rev. 2/ F+L-Baustatik


Eingabebeispiel

Eingabe der Wände

29. Menüpunkt SYST/LAST anklicken und Untermenüpunkt WAND wählen.

30. Ikone WANDKONTUR (zweite von oben) Ikone anklicken und die entsprechenden Konturlinien
(wie im obigen Bild ersichtbar) einzeln anklicken- die Wände werden entlang der markierten
Linien gesetzt. Mit der r e c h t e n Maustaste wird die Auswahl der Konturlinien beendet.
Im Fenster WANDPARAMETER die Vorgabewerte mit WEITER bestätigen.

FE-Plattenprogramm PLT /Rev. 2/ 350/ 89


Eingabebeispiel

Bearbeiten der Wände - Wand verlängern (1)

31. Ikone WAND BEARB anklicken. In der neuen Ikonenleiste die


Punkt 5
Ikone LÄNGE anklicken (vierte von oben).
Punkt 6

Das zu verlängernde Wandende anklicken (Punkt 4) und im


angezeigten Fenster eine Wandverlängerung von 3.00 Meter Punkt 4 Punkt 3
eingeben. Über WEITER die Eingabe bestätigen - das Ergeb- Punkt 2 Punkt 1
nis sehen Sie in der nächsten Grafik.

350/ 90 /Rev. 2/ F+L-Baustatik


Eingabebeispiel

Bearbeiten der Wände - Wand verlängern (2)

32. Ikone LÄNGE (fünfte von oben) auswählen und Punkt 5 (zu
Punkt 5
verlängerndes Wandende) anklicken.
Punkt 6

Dieses Mal verlängern Sie die Wand mit der Maus, indem Sie
als neuen Endpunkt der Wand Punkt 3 anklicken. Punkt 4 Punkt 3
Punkt 2 Punkt 1

33. Ikone ZURÜCK anklicken.

FE-Plattenprogramm PLT /Rev. 2/ 350/ 91


Eingabebeispiel

Eingabe einer Wand (innen links)

34. Das lokale Koordinatensystem auf Punkt 6 legen (LOK


Punkt 5
anklicken und dann Punkt 6 als lokalen Nullpunkt anklicken).
Punkt 6
Ikone WAND (oberste Ikone) auswählen.

35. Numerische Eingabe des Anfangspunktes der linken Zwi- Punkt 4 Punkt 3
schenwand: Punkt 2 Punkt 1
X = 4,62 <Return>
Y=0 <Return>

36. VERT anklicken (damit die Wand nur Vertikal eingegeben werden kann).

37. Die schräge Wand anklicken (gegebenenfalls können Sie vorher mit ZOOM den Bereich
vergrößern: ZOOM anklicken, Eckpunkt des Bereichs anklicken, Bereich aufziehen, mit
zweitem Mausklick das Zoomen beenden).

38. Die Eingabe der Wandkoordinaten mit der rechten Maustaste beenden und die Vorgabewerte
im Fenster WANDPARAMETER über WEITER bestätigen.

39. Die Abfrage “Wände zusammenfassen” mit “ Ja” beantworten.


Zur Darstellung des kompletten Systembildes ALLES anklicken.

350/ 92 /Rev. 2/ F+L-Baustatik


Eingabebeispiel

Eingabe einer Wand (innen rechts)

40. Lokales Koordinatensystem (Nullpunkt) auf Punkt 3 setzen


Punkt 5
(LOK anklicken und Punkt 3 anklicken).
Punkt 6
41. Ikone WAND anklicken.
Eingabe des Wandanfangspunktes:
X = 4,62 <Return> Punkt 4 Punkt 3
Y = 0,0 <Return> Punkt 2 Punkt 1
XYZ ok <Return>
FREI anklicken (Vertikale Eingabe wieder aufheben) und
über Tastatur zunächst die Wandlänge 3,12 Meter (Y-Rich-
tung) eingeben:
X= 0 <Return>
Y = -3,12 <Return>
XYZ ok <Return>
Waagerechtes Wandstück (nach links) eingeben:
X = -1 <Return>
Y= 0 <Return>
XYZ ok <Return>
Nun VERT anklicken und die Wand bis zur unteren (schrägen) Wand mit der Maus verlängern
(untere Wand anklicken).

42. Mit der rechten Maustaste die Eingabe des Wandzuges beenden und die Vorgabewerte im
Fenster WANDPARAMETER über WEITER bestätigen. Die Abfrage “Wände zusammenfassen”
mit “ja” beantworten.

FE-Plattenprogramm PLT /Rev. 2/ 350/ 93


Eingabebeispiel

Eingabe eines Unterzuges

43. Menüpunkt SYST/LAST anklicken und STÜTZE/UNTERZUG


Punkt 5
wählen.
Punkt 6

44. Ikone UNTERZUG auswählen und HORI (Horizontaler Ein-


gabemodus) anklicken. Punkt 4 Punkt 3
Punkt 2 Punkt 1
Punkt 3 anklicken und mit der Maus den Unterzug bis zur
rechten Wand führen (rechte Konturlinie anklicken).

45. Vorgabewerte im Fenster UNTERZUGPARAME-


TER mit WEITER bestätigen.

350/ 94 /Rev. 2/ F+L-Baustatik


Eingabebeispiel

Eingabe der Lasten, Einstellung der Grundparameter (1)

46. Grundparameter einstellen:

Menüpunkt SYST/LAST anklicken,


GRUNDPARAMETER wählen, mit
<Return> die einzelnen Voreinstel-
lungen im Fenster GRUNDEINSTEL-
LUNGEN bestätigen (auch die Ein-
stellungen im Auswahlfenster für
Stahlbeton mit <Return> bestäti-
gen).

47. Definition des Lastfalls:


LASTENEINGABE wählen (unter dem Menüpunkt SYST/LAST).

48. Im Fenster LASTFALL-VERWALTUNG einen Namen für diesen Lastfall eingeben (zB. “Vollast”).
Über WEITER die Eingabe bestätigen.

49. Eingabe der Flächenlast:

Ikone FLÄCHE auswählen. Eine weitere Ikonenleiste wird eingeblendet. Hier wählen
Sie die Ikone der Flächenkonturlast (fünfte Ikone von oben). Klicken Sie auf die
Außenkontur des bisher eingegebenen Systems und geben Sie im Eingabefenster
FLÄCHENLAST eine Last von q = 10 kN/m 2 ein. Auf diese Weise wird die ganze
Platte (Außenkontur) mit dieser Flächenlast belastet.
Die Option “Netzknoten” n i c h t ankreuzen.

FE-Plattenprogramm PLT /Rev. 2/ 350/ 95


Eingabebeispiel

Netzgenerierung und Berechnung

50. Netz generieren:


Menüpunkt BERECHNUNG anklicken.
NETZPARAMETER anklicken.
Im Fenster ELEMENTPARAMETER die Voreinstellungen
“Viereckselemente” und Elementgröße 0,5m über
WEITER bestätigen.
51. Menüpunkt BERECHNUNG anklicken.
NETZ GENERIEREN anklicken.
Bei der Netzgenerierung wird angezeigt wieviele Knoten
und Elemente generiert wurden - Anzeige mit WEITER
bestätigen.

52. Menüpunkt BERECHNUNG anklicken. Im Untermenü wiederum BERECHNUNG anklicken.


Im Fenster FILEVERWALTUNG speichern (sichern) Sie die bisherigen Eingaben als Position.
Geben Sie hier einen Positionsnamen an und bestätigen Sie mit WEITER.
Im Fenster BERECHNUNGSSTEUERUNG den gewünschten Lastfall auswählen (hier nur Lastfall
“Vollast”). Die Option “Berechnen” muß angekreuzt sein - mit WEITER bestätigen.
Verschiedene Systeminformationen werden angezeigt. Schließlich erscheint die Zeile
“max Plattenbedarf: gesamt ........... byte = .., .. Mb”
Sollte nicht genügend freier Speicherplatz vorhanden sein, können Sie nun mit der ´x´-Taste
abbrechen und nicht benötigte Daten löschen oder komprimieren.
Betätigen Sie eine beliebige Taste um die Berechnung entgültig zu starten.

350/ 96 /Rev. 2/ F+L-Baustatik


Eingabebeispiel

Systemausgabe

53. Menüpunkt ERGEBNISSE anklicken und SYSTEMDATEN wählen.


Das System wird mit Vermaßung am Bildschirm dargestellt. Klicken Sie auf ALLES um das
ganze System anzuzeigen.

54. Schriftgrößen einstellen:


Menüpunkt ANSICHT anklicken und SCHRIFTHÖHEN AM BILDSCHIRM wählen.

55. Für das Systembild den Faktor auf 0,7 ändern.


Für die Bemaßung den Faktor auf 1,4 ändern.
Die Schriftgrößen passen nun besser zur System-
größe. Die Eingaben mit WEITER bestätigen.

56. Mit der Tastenkombination <Alt> + <R> das


Bild neu aufbauen (=Refresh) - so werden die
neuen Schriftgrößen entsprechend der Änderung
dargestellt.

(Die SCHRIFTHÖHEN AM DRUCKER werden in [mm] angegeben - die voreingestellten Werte


können belassen werden)

FE-Plattenprogramm PLT /Rev. 2/ 350/ 97


Eingabebeispiel

57. System drucken:


Entweder die Ikone DRUCKEN anklicken oder Menüpunkt ERGEBNISSE anklicken und SYSTEM
DRUCKEN wählen.

58. Um das eingegebene System zu sichern, Menüpunkt DATEI und Untermenüpunkt SICHERN
anklicken. Im Fenster FILEVERWALTUNG den Positionsnamen (den Sie bereits beim erstenmal
“Sichern” angegeben haben) mit WEITER bestätigen.

59. Sie beenden das Programm PLT über den Menüpunkt DATEI und den Untermenüpunkt
BEENDEN (oder Tastenkombination <CTRL>+<F4>).

350/ 98 /Rev. 2/ F+L-Baustatik


Ausgabebeispiel PLT

Hinweis: Die Grafiken des Ausgabebeispiels werden in der Bildschirmdokumentation


aus technischen Gründen als Bildschirmgrafik eingefügt. Sie entsprechen
daher im Maßstab und in der Auflösung nicht der Qualität einer ausge-
druckten Grafik.
Ausgabebeispiel

Plattenberechnung PLT 13/97 DOS C8 Bl. 1


PROJEKT: AUSGABEBEISPIEL POS: Bsp_PLT

Bezeichnung: Konstruktionshilfe

SYSTEMBILD
Maßstab: 1:125

350/ 100 /Rev. 2/ F+L-Baustatik


Ausgabebeispiel

Plattenberechnung PLT 13/97 DOS C8 Bl. 2


PROJEKT: AUSGABEBEISPIEL POS: Bsp_PLT

Bezeichnung: Konstruktionshilfe

SYSTEM - KENNGRÖSSEN :
--------------------------------------------------------------------
Aus- Wand- Einzel- Unter- Dicken- Bettungs-
sparungen züge stützen züge bereiche bereiche
2 1 0 1 0 0
Bewehrung, Bewehrung, Zwangs- Zwangs- System-
oben unten punkte linien punkte
0 0 0 0 26
Elemente Knoten
628 693
Plattendicke : d = 20.0 cm
Elementgrösse : e = 0.5 m (Richtwert)
ohne Berücksichtigung der Schubverformung (HSM-Elemente)
Schnittkraftberechnung erfolgt an den Elementmittelpunkten!

Norm : DIN 1045

BAUSTOFF :
--------------------------------------------------------------------
Stahlbeton : Beton B 25 / Stahl BSt 4
E-Modul = 3000 kN/cm2
Nue = 0.00
Spezifisches Gewicht = 25.00 kN/m3
Drillsteifigkeitsfaktor = 1.00

Randabstände der Bewehrung:


oben dxo = 3.0 cm dyo = 3.5 cm
unten dxu = 3.0 cm dyu = 3.5 cm

KOORDINATEN DER SYSTEMPUNKTE :


--------------------------------------------------------------------
Punkt X [m] Y [m] Punkt X [m] Y [m]
1 7.000 8.400 2 4.000 8.400
3 4.000 6.400 4 0.000 6.400
5 0.000 0.000 6 15.000 -1.500
7 15.000 6.400 8 15.000 9.900
9 13.840 9.900 10 8.630 9.900
11 7.000 9.900 12 1.300 1.300
13 1.800 1.300 14 1.800 1.900
15 1.300 1.900 16 5.030 0.570
17 6.330 0.570 18 6.330 3.320
19 5.030 3.320 20 11.620 6.400

FE-Plattenprogramm PLT /Rev. 2/ 350/ 101


Ausgabebeispiel

Plattenberechnung PLT 13/97 DOS C8 Bl. 3


PROJEKT: AUSGABEBEISPIEL POS: Bsp_PLT

Bezeichnung: Konstruktionshilfe

KOORDINATEN DER SYSTEMPUNKTE :


--------------------------------------------------------------------
Punkt X [m] Y [m] Punkt X [m] Y [m]
21 11.620 3.280 22 10.620 3.280
23 10.620 -1.062 24 4.620 6.400
25 4.620 -0.462 26 7.000 6.400

PLATTENKONTUR : Dicke d = 20.0 cm


--------------------------------------------------------------------
Nr. Pkt.1 Pkt.2 Radius [m] Nr. Pkt.1 Pkt.2 Radius [m]
1 1 2 1 2 3
3 4 4 5
5 6 6 7
7 8 8 9
9 10 2.800 10 11
11 1

AUSSPARUNGEN :
--------------------------------------------------------------------
Nr. Pkt.1 Pkt.2 Radius [m] Nr. Pkt.1 Pkt.2 Radius [m]
1 12 13 1 13 14
14 15 15 12
2 16 17 2 17 18
18 19 19 16

WÄNDE :
--------------------------------------------------------------------
Nr. Pkt.1 Pkt.2 Radius Dicke Material
[m]
1.1 20 21 24.0 Beton
21 22
22 23
1.2 24 25 24.0 Beton
1.3 26 4 24.0 Beton
4 5
5 6
6 7
7 8
8 9
9 10 2.800
10 11
11 26

350/ 102 /Rev. 2/ F+L-Baustatik


Ausgabebeispiel

Plattenberechnung PLT 13/97 DOS C8 Bl. 4


PROJEKT: AUSGABEBEISPIEL POS: Bsp_PLT

Bezeichnung: Konstruktionshilfe

LAGERBEDINGUNGEN DER WÄNDE ( -1 = starr, 0 = frei, >0 = elastisch )


--------------------------------------------------------------------
Nr. vert. Verschiebung Verdr. um Wandachse Verdr. senkr. Achse
je lfd m [kN/m] [kNm/rad] [kNm/rad]
1.1 -1 0 -1
1.2 -1 0 -1
1.3 -1 0 -1

UNTERZÜGE :
--------------------------------------------------------------------
Nr. Pkt.1 Pkt.2 bm dp b0 d0 Faktor
[cm] [cm] [cm] [cm]
1 26 7 100.0 20.0 30.0 70.0 0.30

BEMESSUNGSWERTE DER UNTERZÜGE :


--------------------------------------------------------------------
Nr. Typ Lage As,oben Lage As,unten
[cm] [cm]
1 Unterzug 4.0 4.0

FE-Plattenprogramm PLT /Rev. 2/ 350/ 103


Ausgabebeispiel

Plattenberechnung PLT 13/97 DOS C8 Bl. 5


PROJEKT: AUSGABEBEISPIEL POS: Bsp_PLT

Bezeichnung: Konstruktionshilfe

Lastfall: Vollast
Lastbild [kN - kN/m - kN/m2]

LASTFALL: Vollast Lastfaktor = 1.00


NR (NetzRelevant): Last wird bei Netzgenerierung berücksichtigt
--------------------------------------------------------------------

ÜBERSICHT DER VORHANDENEN LASTEN:


--------------------------------------------------------------------
Flächenlasten Linienlasten Punktlasten Temp.-lasten
1 0 0 0

KOORDINATEN DER LASTPUNKTE :


--------------------------------------------------------------------
Punkt X [m] Y [m] Punkt X [m] Y [m]
1 7.000 8.400 2 4.000 8.400
3 4.000 6.400 4 0.000 6.400
5 0.000 0.000 6 15.000 -1.500
7 15.000 6.400 8 15.000 9.900
9 13.840 9.900 10 8.630 9.900
11 7.000 9.900

350/ 104 /Rev. 2/ F+L-Baustatik


Ausgabebeispiel

Plattenberechnung PLT 13/97 DOS C8 Bl. 6


PROJEKT: AUSGABEBEISPIEL POS: Bsp_PLT

Bezeichnung: Konstruktionshilfe

FLÄCHENLASTEN:
--------------------------------------------------------------------
Nr. Pkt.1 Pkt.2 Radius Lastwert Nr. Pkt.1 Pkt.2 Radius
[m] [kN/m2] [m]
1 1 2 10.00 1 2 3
3 4 4 5
5 6 6 7
7 8 8 9
9 10 2.800 10 11
11 1

Summe aller Vertikallasten V = 1440.752 kN

FE-Plattenprogramm PLT /Rev. 2/ 350/ 105


Ausgabebeispiel

Plattenberechnung PLT 13/97 DOS C8 Bl. 7


PROJEKT: AUSGABEBEISPIEL POS: Bsp_PLT

Bezeichnung: Konstruktionshilfe

AUSGABE DER AUFLAGERKRÄFTE FÜR WÄNDE UND STÜTZEN:


--------------------------------------------------------------------
LASTFALL: Vollast Lastfaktor = 1.00

Auflager Nr. Gesamtkraft


--------------------------------------------------------------------
Wand 1 1445.340 kN

Gesamtsumme: V = 1439.681 kN

AUSGABE DER MAXIMALEN UND MINIMALEN VERSCHIEBUNGEN:


--------------------------------------------------------------------
LASTFALL: Vollast Lastfaktor = 1.00
Maximum: 1.624 mm bei X= 7.652m u. Y= 2.219m
Minimum: -0.135 mm bei X= 5.030m u. Y= 1.945m

350/ 106 /Rev. 2/ F+L-Baustatik


Ausgabebeispiel

Plattenberechnung PLT 13/97 DOS C8 Bl. 8


PROJEKT: AUSGABEBEISPIEL POS: Bsp_PLT

Bezeichnung: Konstruktionshilfe

Lastfall: Vollast
Konzentrierte Reaktionskräfte [kN]
Maßstab: 1:100

FE-Plattenprogramm PLT /Rev. 2/ 350/ 107


Ausgabebeispiel

Plattenberechnung PLT 13/97 DOS C8 Bl. 9


PROJEKT: AUSGABEBEISPIEL POS: Bsp_PLT

Bezeichnung: Konstruktionshilfe

Lastfall: Vollast
Unterzüge

350/ 108 /Rev. 2/ F+L-Baustatik


Ausgabebeispiel

Plattenberechnung PLT 13/97 DOS C8 Bl. 10


PROJEKT: AUSGABEBEISPIEL POS: Bsp_PLT

Bezeichnung: Konstruktionshilfe

Lastfall: Vollast
Globale Schnittmomente [kNm/m]
Maßstab: 1:100

FE-Plattenprogramm PLT /Rev. 2/ 350/ 109


Ausgabebeispiel

Plattenberechnung PLT 13/97 DOS C8 Bl. 11


PROJEKT: AUSGABEBEISPIEL POS: Bsp_PLT

Bezeichnung: Konstruktionshilfe

Bildschirmausgabe
LF: Vollast - Obere Bewehrung [cm2/m] (Gesamt)
Maßstab: 1:100

350/ 110 /Rev. 2/ F+L-Baustatik


Ausgabebeispiel

Plattenberechnung PLT 13/97 DOS C8 Bl. 12


PROJEKT: AUSGABEBEISPIEL POS: Bsp_PLT

Bezeichnung: Konstruktionshilfe

Lastfall: Vollast
Obere Bemessungsmomente [kNm/m]
Maßstab: 1:100

FE-Plattenprogramm PLT /Rev. 2/ 350/ 111


Ausgabebeispiel

Plattenberechnung PLT 13/97 DOS C8 Bl. 13


PROJEKT: AUSGABEBEISPIEL POS: Bsp_PLT

Bezeichnung: Konstruktionshilfe

Lastfall: Vollast
Hauptmomente
Maßstab: 1:100

350/ 112 /Rev. 2/ F+L-Baustatik


Ausgabebeispiel

Plattenberechnung PLT 13/97 DOS C8 Bl. 14


PROJEKT: AUSGABEBEISPIEL POS: Bsp_PLT

Bezeichnung: Konstruktionshilfe

Lastfall: Vollast
Schnittmoment mxx
Maßstab: 1:100

FE-Plattenprogramm PLT /Rev. 2/ 350/ 113


Index

ASCII-Datei (lesen/schreiben) . . . . . . . . . 63 Linien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70, 74


Ausgabe numerisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72, 74
As-Werte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51, 52 Polygon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70, 75
Bemessungsmomente . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Rechteck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70, 75
Blatt/Seitennummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 Wand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Ergebnisgrafiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Eingabebeispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Elastizitätsmodul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Hauptmomente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Hauptquerkräfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 FLG-Datei (lesen/schreiben) . . . . . . . . . . 61
ISO-Linien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Komplettdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Glaser-Datei lesen (*.GEO) . . . . . . . . . . . 63
Lastfälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Glaser-isb-cad As-Export (*FEM) . . . . . . 52
Maßstäbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46, 53
Schnittkräfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Schriftgrößen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 Hardwarevoraussetzungen . . . . . . . . . . . . . 2
Steuerung/Profil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Hilfetexte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46, 50 Hilfslinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Überlagerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47, 53 Hotkey . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68, 69
Verschiebungen/Reaktionen . . . . . . . . . . . . . 52
Aussenkontur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Innenkontur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Aussparung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65

Bemaßen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Konturen bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . 23


Bemessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Koodinatensystem (Global/Lokal) . . . . . . 71
Betongüte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Koordinatenanzeige (Cursor) . . . . . . . . . . 10
Bettung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17, 33 Koordinateneingabe numerisch (X/Y) . . . 72
Bewehrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Biegesteifigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . 19, 32 Lagerbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Bildschirmdarstellung . . . . . . . . . . . . . . . 54 Lasten
Bildschirmdarstellung (Ausschnitt, Vollbild) 72 3D-Lastdarstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Boolsche Verknüpfung . . . . . . . . . . . . . . . 22 anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38, 41
Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 Dreidimensional . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Datenverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Dimensionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Einzellast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
DIN 1045 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Flächenlast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Doppelklick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
DOS-Shell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 Streckenlast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Drehen/Zurück . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Lastfall
Druckerauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Berechnungssteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
DXF lesen/schreiben . . . . . . . . . . . . . . . . 62 eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
DXF-Datei (lesen/schreiben) . . . . . . . . . . 61 Knotengenerierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Überlagerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Eingabe Linieneingabe (Frei/Vert/Hori/Orthog.) . . 71
Außenkontur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Innenkontur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Markieren von Elementen . . . . . . . . . . . . 70
Kreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70, 75 Materialauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

350/ 114 /Rev. 2/ F+L-Baustatik


Index

Mausbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Messen (Linien, Strecken, Objekte) . . . . 59 löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Netz
Ausgabe-Raster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Zoom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
generieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Zwangspunkte (FE-Netz) . . . . . . . . . . . . . 43
löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Umwandlung Wand/Stütze . . . . . . . . . . . . . . 45
Zwangspunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Netzgenerator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Neues System eingeben . . . . . . . . . . . . . . 61
Norm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

Plattenbalken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8, 32
Plattendicke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17, 33
Position einlesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Positionsauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Programm beenden . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Programmende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Programmstart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Projektbearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67

Querdehnzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

Randbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Rasterparameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51

Schriftgrößen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Sichern einer Position . . . . . . . . . . . . . . . 61
Speicherbedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Steifigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Stützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

Tastatur-Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Teilen (Linien, Bögen) . . . . . . . . . . . . . . . 58
Temperaturkoeffizient . . . . . . . . . . . . . . . 19
Torsionssteifigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

Umriß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Undo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Unterzüge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

Verformung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

Wand
bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26, 29
Bögen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

FE-Plattenprogramm PLT /Rev. 2/ 350/ 115

Das könnte Ihnen auch gefallen