Sie sind auf Seite 1von 90

1T Bedienungsanleitung 1T

Software

1T Original

© Retsch GmbH, 42781 Haan, Retsch-Allee 1-5, Germany 07.06.2013 0003


Copyright

© Copyright by
Retsch GmbH
Haan, Retsch-Allee 1-5
D-42781 Haan
Federal Republic of Germany

2
3
1 Hinweise zur Bedienungsanleitung ...................................................................................................... 9
1.1 Erklärungen zu den Sicherheitswarnungen ..................................................................................... 10
1.2 Generelle Sicherheitshinweise ........................................................................................................ 11

2 Bestätigungsformular für den Betreiber ............................................................................................ 12

3 Installation ............................................................................................................................................. 13
3.1 System-Voraussetzungen................................................................................................................ 13
3.2 Installation ........................................................................................................................................ 13

4 Allgemeine Hinweise ............................................................................................................................ 13


4.1 Arbeitsweise..................................................................................................................................... 13
4.2 Dateisystem ..................................................................................................................................... 15
4.3 Siebaufgabe erstellen ...................................................................................................................... 15
4.4 Messergebnisse auswerten ............................................................................................................. 16
4.5 Kenngrößen ..................................................................................................................................... 17
4.6 Passwortschutz ................................................................................................................................ 17
4.7 Toolbar und Funktionstasten ........................................................................................................... 18
4.8 Erste Siebung durchführen .............................................................................................................. 19

5 Hauptfenster – Beschreibung der Menüpunkte ................................................................................ 19


5.1 Datei – Befehle des Menüs.............................................................................................................. 19
5.1.1 Ereignisdatei öffnen ..................................................................................................................... 20
5.1.2 Ergebnisdatei speichern unter ..................................................................................................... 21
5.1.3 Ergebnisdatei exportieren ............................................................................................................ 22
5.1.4 Druckereinrichtung ....................................................................................................................... 23
5.1.5 Seitenansicht Druckprotokoll ....................................................................................................... 24
5.1.6 Drucken Protokoll ........................................................................................................................ 25
5.1.7 Auswahlliste der letzten Dateien.................................................................................................. 25
5.1.8 Beenden....................................................................................................................................... 25
5.2 Bearbeiten – Befehle des Menüs .................................................................................................... 25
5.2.1 Kopieren (Siebergebnis-) Tabelle ASCII ..................................................................................... 26
5.2.2 Kopieren Druckprotokoll .............................................................................................................. 26
5.2.3 Kopieren Grafik ............................................................................................................................ 26
5.2.4 Kopieren Kenngrößen .................................................................................................................. 26
5.2.5 Kopieren Kenngrößen (ASCII) ..................................................................................................... 26
5.3 Siebung – Befehle des Menüs ......................................................................................................... 26
5.3.1 Siebanalyse starten ..................................................................................................................... 27
5.3.2 Neue Siebaufgabe ....................................................................................................................... 32
5.3.3 Siebaufgabe bearbeiten ............................................................................................................... 32
5.3.4 Siebaufgabe laden ....................................................................................................................... 32
5.3.5 Siebaufgabe speichern ................................................................................................................ 33

4
5.4 Auswertung – Befehle des Menüs ................................................................................................... 34
5.4.1 Tabelle ......................................................................................................................................... 35
5.4.2 Grafik ........................................................................................................................................... 35
5.4.3 Einstellungen Kenngrößen .......................................................................................................... 35
5.4.4 Mittelwert...................................................................................................................................... 35
5.4.5 Trendanalyse ............................................................................................................................... 35
5.5 Optionen - Befehle des Menüs ........................................................................................................ 35
5.5.1 Grenzkorn ändern ........................................................................................................................ 36
5.5.2 Siebparameter ............................................................................................................................. 37
5.5.3 Siebsatzdatei editieren ................................................................................................................ 40
5.5.4 Siebbestand ................................................................................................................................. 43
5.5.5 Referenzdatei editieren ................................................................................................................ 45
5.6 Extras - Befehle des Menüs............................................................................................................. 48
5.6.1 Sprache ........................................................................................................................................ 49
5.6.2 Datum .......................................................................................................................................... 49
5.6.3 Aufgabenmodus aktivieren .......................................................................................................... 49
5.6.4 Messmodus aktivieren ................................................................................................................. 49
5.6.5 Schriftart Bildschirm ..................................................................................................................... 49
5.6.6 Schriftart Druck wie Bildschirmschrift .......................................................................................... 50
5.6.7 Drucker Schriftart einstellen......................................................................................................... 51
5.6.8 Druckprotokoll einstellen .............................................................................................................. 51
5.6.9 Kommunikationsprotokoll ............................................................................................................. 52
5.7 Hilfe - Befehle des Menüs................................................................................................................ 52

6 Tabellenfenster – Beschreibung der Menüpunkte ............................................................................ 53


6.1 Datei – Befehle des Menüs.............................................................................................................. 55
6.1.1 Drucken Tabelle ........................................................................................................................... 55
6.1.2 Ende ............................................................................................................................................. 55
6.2 Bearbeiten – Befehle des Menüs .................................................................................................... 55
6.2.1 Kopieren....................................................................................................................................... 55
6.2.2 Kopieren (ASCII) .......................................................................................................................... 55
6.3 Ansicht – Befehle des Menüs .......................................................................................................... 55
6.3.1 Einstellungen ............................................................................................................................... 56
6.3.2 Maßeinheiten ............................................................................................................................... 56

7 Grafik - Beschreibung der Menüpunkte ............................................................................................. 57


7.1 Datei – Befehle des Menüs.............................................................................................................. 59
7.1.1 Vergleichsdatei einlesen .............................................................................................................. 59
7.1.2 Drucken Grafik ............................................................................................................................. 60
7.1.3 Ende ............................................................................................................................................. 60
7.2 Bearbeiten – Befehle des Menüs .................................................................................................... 60

5
7.2.1 Kopieren....................................................................................................................................... 60
7.3 Ansicht – Befehle des Menüs .......................................................................................................... 60
7.3.1 Einstellungen ............................................................................................................................... 61
7.3.2 Maßeinheiten ............................................................................................................................... 62
7.4 Extras - Befehle des Menüs............................................................................................................. 63
7.4.1 Farben .......................................................................................................................................... 63
7.4.2 Kurvenfarben ............................................................................................................................... 65
7.4.3 Balkentyp ..................................................................................................................................... 65
7.4.4 Gitter ............................................................................................................................................ 66
7.4.5 Legende ....................................................................................................................................... 67

8 Kenngrößenfenster - Beschreibung der Menüpunkte ...................................................................... 67


8.1 Datei – Befehle des Menüs.............................................................................................................. 68
8.1.1 Drucken Kenngrößen ................................................................................................................... 69
8.1.2 Ende ............................................................................................................................................. 69
8.2 Bearbeiten – Befehle des Menüs .................................................................................................... 69
8.2.1 Kopieren....................................................................................................................................... 69
8.2.2 Kopieren (ASCII) .......................................................................................................................... 69
8.2.3 Anzeige Kenngrößen ................................................................................................................... 69
8.2.4 Anzeige Messbedingungen ......................................................................................................... 70
8.3 Ansicht – Befehle des Menüs .......................................................................................................... 70
8.3.1 Einstellungen ............................................................................................................................... 70
8.3.2 Maßeinheiten ............................................................................................................................... 73

9 Mittelwert – Beschreibung der Menüpunkte ...................................................................................... 73

10 Trendanalysefenster -Beschreibung der Menüpunkte ..................................................................... 74


10.1 Datei – Befehle des Menüs.............................................................................................................. 77
10.1.1 Drucken Trendanalyse ............................................................................................................. 78
10.1.2 Ende ......................................................................................................................................... 78
10.2 Bearbeiten – Befehle des Menüs .................................................................................................... 78
10.2.1 Kopieren................................................................................................................................... 78
10.3 Ansicht – Befehle des Menüs .......................................................................................................... 78
10.3.1 Einstellungen ........................................................................................................................... 79
10.3.2 Maßeinheiten ........................................................................................................................... 81
10.4 Extras - Befehle des Menüs............................................................................................................. 81
10.4.1 Kurvenfarben ........................................................................................................................... 82

11 Anlagen und Beispiele ......................................................................................................................... 83


11.1 Druckprotokoll .................................................................................................................................. 83

12 Index – Verzeichnis .............................................................................................................................. 84

Anhang .................................................................................................................................... folgende Seiten

6
7
Hinweise zur Bedienungsanleitung

Pos : 1.1 /00010 Bedienungsanlei tungen Kapitelsamml ung en/------- Seitenumbr uch ----------- @ 0\mod_1222344373758_0.doc @ 2385 @ @ 1

8
Hinweise zur Bedienungsanleitung

Pos : 1.2 /00005 Übersc hriften/1. Übersc hriften/1 Hinweise z ur Bedi enungsanlei tung @ 0\mod_1222347415287_6.doc @ 2630 @ 1 @ 1

1 Hinweise zur Bedienungsanleitung


Pos : 1.3 /00003 Standard Kapitel /General Modul Hinweis z ur Bedienungs anl eitung @ 0\mod_1228722945175_6.doc @ 4057 @ @ 1

Diese Bedienungsanleitung ist eine technische Anleitung zur sicheren Bedienung


des Gerätes und enthält alle notwendigen Informationen zu den im
Inhaltsverzeichnis genannten Bereichen. Bei der vorliegenden technischen
Dokumentation handelt es sich um ein Nachschlagewerk und eine Lernanleitung.
Die einzelnen Kapitel sind in sich geschlossen.
Die Kenntnis der relevanten Kapitel ist (für die jeweiligen und je nach Bereich
definierten Zielgruppen) Voraussetzung für den sicheren und
bestimmungsgemäßen Umgang mit dem Gerät.
Diese Bedienungsanleitung beinhaltet keine Reparaturanleitung. Bei eventuellen
Defekten oder erforderlichen Reparaturen wenden Sie sich bitte an Ihren
Lieferanten oder direkt an die Retsch GmbH.
Anwendungstechnische Informationen die sich auf zu verarbeitende Proben
beziehen sind nicht enthalten, können aber im Internet auf der Seite des jeweiligen
Gerätes unter www.retsch.com nachgelesen werden.
0TU U0T

Pos : 1.4 /00010 Bedienungsanlei tungen Kapitelsamml ung en/------- Seitenumbr uch ----------- @ 0\mod_1222344373758_0.doc @ 2385 @ @ 1

9
Hinweise zur Bedienungsanleitung

Pos : 1.5 /00005 Übersc hriften/1.1 Ü berschriften/1.1 Ü bers chriften BDA/11 Er klärungen z u den Sic her heits warnungen @ 0\mod_1222344569771_6.doc @ 2483 @ 2 @ 1

1.1 Erklärungen zu den Sicherheitswarnungen


Pos : 1.6 /00003 Standard Kapitel /General Modul Warnhi nweis e Er klär ung neu @ 0\mod_1234858329746_6.doc @ 6188 @ @ 1

In dieser Bedienungsanleitung warnen wir Sie mit den folgenden


Sicherheitshinweisen:

Falls Sie diese Sicherheitswarnungen nicht beachten, können schwere


Personenschäden die Folge sein. Wir warnen Sie mit folgendem Warnzeichen
und den entsprechenden Inhalten:

WARNUNG
Art der Gefahr / des Personenschadens
Quelle der Gefahr
– Mögliche Folgen falls die Gefahren nicht beachtet werden.
• Anweisungen und Hinweise wie die Gefahren zu vermeiden sind.

Im Fließtext oder in den Handlungsanweisungen verwenden wir zusätzlich das


folgende Signalwort-Feld:
WARNUNG

Falls Sie diese Sicherheitswarnungen nicht beachten, können mittlere oder


geringe Personenschäden die Folge sein. Wir warnen Sie mit folgendem
Warnzeichen und den entsprechenden Inhalten:

VORSICHT
Art der Gefahr / des Personenschadens
Quelle der Gefahr
– Mögliche Folgen falls die Gefahren nicht beachtet werden.
• Anweisungen und Hinweise wie die Gefahren zu vermeiden sind.

Im Fließtext oder in den Handlungsanweisungen verwenden wir zusätzlich das


folgende Signalwort-Feld:
VORSICHT

Im Falle von möglichen Sachschäden informieren wir Sie mit dem Wort "Hinweis"
und den entsprechenden Inhalten:

HINWEIS
Art des Sachschadens
Quelle des Sachschadens
– Mögliche Folgen falls der Hinweis nicht beachtet wird.
• Anweisungen und Hinweise zur Vermeidung.

Im Fließtext oder in den Handlungsanweisungen verwenden wir zusätzlich das


folgende Signalwort:
HINWEIS
Pos : 1.7 /00010 Bedienungsanlei tungen Kapitelsamml ung en/------- Seitenumbr uch ----------- @ 0\mod_1222344373758_0.doc @ 2385 @ @ 1

10
Hinweise zur Bedienungsanleitung

Pos : 1.8 /00005 Übersc hriften/1.1 Ü berschriften/1.1 Ü bers chriften BDA/11 Gener elle Sic her hei tshi nwei se @ 0\mod_1222344568974_6.doc @ 2462 @ 2 @ 1

1.2 Generelle Sicherheitshinweise


Pos : 1.9 /00003 Standard Kapitel /General Modul Zielgruppe und Sic her heit @ 0\mod_1228722955300_6.doc @ 4099 @ @ 1

Zielgruppe: Alle mit diesem Gerät in irgendeiner Form befassten Personen


Dieses Gerät ist ein modernes, leistungsfähiges Produkt der Retsch GmbH und
befindet sich auf dem neuesten Stand der Technik. Bei bestimmungsgemäßem
Umgang mit diesem Gerät und bei Kenntnis der hier vorliegenden technischen
Dokumentation ist die Betriebssicherheit gegeben.
Pos : 1.10 /00004 Warnhinweis e/V0021 VOR SICHT Unbeabsic htigtes oder uner wartetes Anlaufen der Siebmas chi ne @ 2\mod_1260957352931_6.doc @ 18108 @ @ 1

VORSICHT 1.V0021

Mögliche Personenschäden
Unerwartet oder unbeabsichtigt anlaufende Siebmaschine
– In Abhängigkeit von der verwendeten Siebmaschine und bei einer
gleichzeitigen Ansteuerung via EasySieve, besteht ein Gefahrenpotential.
Die entsprechenden Warnhinweise entnehmen Sie bitte den
Bedienungsanleitungen der jeweiligen Siebmaschine.
• Die angesteuerte Siebmaschine muss sich im Blickfeld des
EasySieve-Bedieners befinden.
• Beachten Sie die Bedienungsanleitung und die Warnhinweise Ihrer
Siebmaschine.
Pos : 2.1 /00010 Bedienungsanlei tungen Kapitelsamml ung en/------- Seitenumbr uch ----------- @ 0\mod_1222344373758_0.doc @ 2385 @ @ 1

11
Bestätigungsformular für den Betreiber

Pos : 2.2 /00005 Übersc hriften/1. Übersc hriften/1 Bestätigung (For mular für den Betr eiber) @ 1\mod_1248959947510_6.doc @ 12689 @ 1 @ 1
Bes tätigung

2 Bestätigungsformular für den Betreiber


Pos : 2.3 /00003 Standard Kapitel /Software Modul Bestätig ung @ 2\mod_1257931555315_6.doc @ 17502 @ @ 1

Diese Bedienungsanleitung enthält grundlegende und unbedingt zu beachtende


Hinweise für die Verwendung dieser Software. Sie ist unbedingt vor der Benutzung
der Software vom Bediener sowie von dem für die Software zuständigen
Fachpersonal zu lesen. Diese Bedienungsanleitung muss ständig am Einsatzort
zugänglich verfügbar sein.
Der Bediener dieser Software bestätigt hiermit dem Betreiber (Eigentümer), dass
er in die Bedienung der Software ausreichend eingewiesen wurde. Der Bediener
hat die Bedienungsanleitung erhalten sowie zur Kenntnis genommen und verfügt
infolgedessen über alle für die sichere Anwendung erforderlichen Informationen
und ist mit der Software hinreichend vertraut.
Lassen Sie als Betreiber sich zum eigenen Schutz die Einweisung in die
Bedienung der Software von Ihren Mitarbeitern bestätigen.

Ich habe alle Kapitel dieser Bedienungsanleitung sowie alle Sicherheits-


und Warnhinweise zur Kenntnis genommen.
Bediener

Name, Vorname (Druckschrift)

Position im Unternehmen

Unterschrift

Service-Techniker oder Betreiber

Name, Vorname (Druckschrift)

Position im Unternehmen

Ort, Datum und Unterschrift

Pos : 2.4 /00010 Bedienungsanlei tungen Kapitelsamml ung en/------- Seitenumbr uch ----------- @ 0\mod_1222344373758_0.doc @ 2385 @ @ 1

12
Installation

Pos : 3.1 /00005 Übersc hriften/1. Übersc hriften/1 Installati on @ 1\mod_1254122277347_6.doc @ 14616 @ 1 @ 1

3 Installation
Pos : 3.2 /00005 Übersc hriften/1.1 Ü berschriften/1.1 Ü bers chriften BDA/11 System-Vorrauss etz ung en @ 0\mod_1223624338011_6.doc @ 3019 @ 2 @ 1

3.1 System-Voraussetzungen
Pos : 3.3 /00020 BD A Software/20010 Eas ySieve Kapitels ammlung/0002 Eas ySieve Ins tall ation und Sys temvor aus setzungen/0200 Eas ySi eve Modul Systemvorrauss etzungen @ 2\mod_1258020658923_6.doc @ 17525 @ @ 1

• IBM - kompatibler Personal Computer ab Pentium II


• Betriebssystem: Windows 2000 / XP / Vista (32Bit) / 7 (32Bit)
• Festplatte mit mindestens 15 MB freier Kapazität
• Arbeitsspeicher: 128 MB
• VGA-Grafikkarte mit mindestens 1024 x 768 Pixel
• CD-ROM Laufwerk
• Schnittstelle für Drucker
• 2 Schnittstellen für Waage und ggf. Siebmaschine
• Drucker
Wie bei allen Softwareinstallationen müssen Sie die Berechtigung für die
Installation auf Ihrem PC haben. Ggf. wenden Sie sich bitte an Ihren
Systemadministrator.
Pos : 3.4 /00005 Übersc hriften/1.1 Ü berschriften/1.1 Ü bers chriften BDA/11 Ins tallation @ 2\mod_1258020587860_6.doc @ 17518 @ 2 @ 1

3.2 Installation
Pos : 3.5 /00020 BD A Software/20010 Eas ySieve Kapitels ammlung/0002 Eas ySieve Ins tall ation und Sys temvor aus setzungen/0201 Eas ySi eve Modul Installati on @ 1\mod_1254122485775_6.doc @ 14624 @ @ 1

Bitte starten Sie EasySieve_setup.exe von der Installations-CD-ROM. Folgen Sie


anschließend der Bedienerführung.
Bei der Installation werden im Verzeichnis
C:\Dokumente und Einstellungen\All Users\Anwendungsdaten\EasySieve
die Verzeichnisse SIEVESYS und SIEVEDAT erstellt. In SIEVESYS befinden sich
die Dateien RETSCH.afg (Standardsiebaufgabe) und RETSCH.gkl (Retsch
Standardsiebsatz). In SIEVEDAT befindet sich ein Unterverzeichnis Retsch mit
den Siebdateien Retsch001.rdf und Retsch002.rdf.
Durch das Vorhandensein dieser Dateien können sofort alle Menüpunkte von
EasySieve angewählt werden.
Ebenso werden im Programmverzeichnis sämtliche für die Hilfe notwendigen
Dateien und das Handbuch EasySieveDokumentation_de.pdf installiert.
Pos : 4.1 /00005 Übersc hriften/1. Übersc hriften/1 Allgemeine Hi nweis e @ 1\mod_1254123015032_6.doc @ 14632 @ 1 @ 1

4 Allgemeine Hinweise
Pos : 4.2 /00020 BD A Software/20010 Eas ySieve Kapitels ammlung/0003 Eas ySieve Allgemei ne Hinweis e z u Eas y Si eve/0301 Eas ySieve Modul Was ist Eas y Sieve @ 1\mod_1254123062467_6.doc @ 14640 @ @ 1

Die vorliegende Software dient zur Unterstützung von Siebungen und zur
Speicherung und Darstellung von mit der Siebanalyse ermittelten
Partikelgrößenverteilungen. Für jede Siebung werden die gemessenen Werte in
einer Datei (rdf-Datei) abgelegt und stehen anschließend für umfangreiche
Auswertungen zur Verfügung.
EasySieve gestattet die Nutzung von 16 Sieben + Siebboden. Die größte
unterstützte Siebmaschenweite ist 125mm.
Pos : 4.3 /00005 Übersc hriften/1.1 Ü berschriften/1.1 Ü bers chriften BDA/11 Arbeits weise @ 0\mod_1228990496537_6.doc @ 4958 @ 2 @ 1

4.1 Arbeitsweise
Pos : 4.4 /00020 BD A Software/20010 Eas ySieve Kapitels ammlung/0003 Eas ySieve Allgemei ne Hinweis e z u Eas y Si eve/0302 Eas ySieve Modul Arbeits weis e (Allgemeine Hi nweise zu Eas y Sieve) @ 1\mod_1254123233136_6.doc @ 14648 @ @ 1

Zur Nutzung von EasySieve zur Siebanalyse sind drei voneinander getrennte
Schritte notwendig:
1. Definition einer Siebaufgabe
2. Durchführung der Siebung

13
Allgemeine Hinweise

3. Auswertung der Ergebnisse


EasySieve steuert automatisch die Siebmaschinen
• AS 200 control
• AS 200 tap
• AS 200 jet
• AS 300 control
• AS 400 control
• AS 450 control
Zur Steuerung muss die Siebmaschine über eine freie serielle Schnittstelle
(RS232) mit dem Computer verbunden sein.
Ebenso ist eine automatische Gewichtsübernahme von mit serieller
Datenschnittstelle ausgerüsteten Waagen möglich. Daneben kann EasySieve
natürlich auch die Daten per Handeingabe übernehmen.
Die Auswertung kann zeitlich von der Messung getrennt werden, d.h. man kann
später die Rohdaten wieder einlesen und auswerten. In den Rohdaten ist der
Name der zugehörigen Siebaufgabe enthalten. Diese wird beim Lesen einer
Rohdatendatei geladen, falls vorher eine andere Siebaufgabe aktiv war. Die
Auswertung der Rohdaten erfolgt somit stets mit den Parametern, die in der
Siebaufgabe zum Zeitpunkt der Auswertung eingestellt sind. Damit ergibt sich die
Möglichkeit der nachträglichen Auswertung von Messungen mit geänderten
Parametern.
Um eine versehentliche Änderung der Parameter einer Siebaufgabe zu verhindern,
ist ein Passwortschutz mit zwei Benutzerebenen in EasySieve aktivierbar:
1. Messmodus:
• Messen und Auswerten sind möglich. Der Messmodus ist
besonders für den Routinebetrieb geeignet.
2. Aufgabenmodus:
• Zusätzlich zum Messmodus ist auch das Erstellen und Ändern von
Siebaufgaben möglich. Ohne aktivierten Passwortschutz befindet
sich EasySieve stets im Aufgabenmodus.
Der Aufgabenmodus für den qualifizierten Anwender mit sehr guten
Programm-Kenntnissen vorgesehen.
Anmerkung: Im Folgenden werden alle Menüs beschrieben, die im
Aufgabenmodus aktiv sind. Im Messmodus sind einige der hier beschriebenen
Menüs inaktiv unD somit nicht sichtbar.
Die Dateien, in denen die Siebaufgaben definiert sind, werden im Unterverzeichnis
...\SIEVESYS abgelegt. Die Messergebnisse werden als fortlaufende Dateien im
Unterverzeichnis ...\SIEVEDAT\<Unterverzeichnisname> abgelegt. Der
Unterverzeichnisname wird in der Siebaufgabe definiert. Ein nachgestelltes
Inkrement wird von der Software automatisch erstellt, um ein Überschreiben
bestehender Siebdateien zu vermeiden.
Beispiel:
Verzeichnis: Sand
Dateiname: Test
Datei-Nr.: 6
Das Siebergebnis wird in der folgenden Rohdatendatei abgelegt.
...\SIEVEDAT\Sand\Test006.rdf

14
Allgemeine Hinweise

Optional werden folgende Dateien erstellt.


...\SIEVEDAT\Sand\Test006.ccg
...\SIEVEDAT\Sand\Test006.xld
...\SIEVEDAT\Sand\Test006.xle
Pos : 4.5 /00005 Übersc hriften/1.1 Ü berschriften/1.1 Ü bers chriften BDA/11 D ateis ystem @ 1\mod_1248959987053_6.doc @ 12806 @ 2 @ 1

4.2 Dateisystem
Pos : 4.6 /00020 BD A Software/20010 Eas ySieve Kapitels ammlung/0003 Eas ySieve Allgemei ne Hinweis e z u Eas y Si eve/0303 Eas ySieve Modul Dateis ys tem (Besc hreibung der D ateistruktur) @ 1\mod_1254123800742_6.doc @ 14656 @ @ 1

Im bei der Installation ausgewählten Programmverzeichnis Software befinden sich


die Dateien easysieve.exe und easysieve.hlp. Daneben werden im
Programmverzeichnis die Unterverzeichnisse ...\SIEVESYS und ...\SIEVEDAT
angelegt.
Im Unterverzeichnis SIEVESYS legt das Programm folgende Dateien ab:
Aufgabendateien *.afg (internes Format)
Siebsatzdateien *.gkl (internes Format)
Referenzdateien *.ref (ASCII - Format)
Dateien im ASCII-Format (*.ref) können als Referenzkurven gleichzeitig mit
Siebkurven im Diagramm dargestellt werden und dienen zur Erzeugung von
Anpassungsdateien.
Im Unterverzeichnis SIEVEDAT werden weitere Unterverzeichnisse angelegt,
deren Namen in den einzelnen Siebaufgaben festgelegt werden. In diesen
Unterverzeichnissen werden die Siebdateien gespeichert:
• *.rdf Rohdatendateien (Rohdaten im internen Format)
• *.xle EXCEL Dezimalpunkt , englisch (Messwerttabelle – EXCEL
Dezimalpunkt englisch-, konfigurierbar, optional)
• *.xld EXCEL Dezimalpunkt, deutsch (Messwerttabelle in EXCEL
Dezimalpunkt, konfigurierbar, optional)
• *.ccg RETSCH Dateiformat (ASCII - Format, optional)
In \SIEVESYS befinden sich nach der Installation RETSCH.afg (erste
Siebaufgabe) und RETSCH.gkl (Siebsatzdatei für den Retsch-Standardsiebsatz).
In SIEVEDAT ist eine Unterverzeichnis \RETSCH mit einer Siebung
RETSCH_001.rdf vorhanden.
Pos : 4.7 /00005 Übersc hriften/1.1 Ü berschriften/1.1 Ü bers chriften BDA/11 Siebaufg abe erstellen @ 1\mod_1254124097320_6.doc @ 14664 @ 2 @ 1

4.3 Siebaufgabe erstellen


Pos : 4.8 /00020 BD A Software/20010 Eas ySieve Kapitels ammlung/0003 Eas ySieve Allgemei ne Hinweis e z u Eas y Si eve/0304 Eas ySieve Modul Si ebaufgabe ers tellen @ 1\mod_1254124140101_6.doc @ 14672 @ @ 1

Eine Siebaufgabendatei enthält alle für die Siebung und für die
Ergebnisdarstellung einer bestimmten Materialart notwendigen Einstellungen des
EasySieve-Programms. Diese Einstellungen werden in der Aufgabendatei *.afg
abgespeichert. Diese Aufgabendatei enthält:
Sämtliche Siebparameter
- Für die Aufgabe festgelegte Protokolltexte
- Verzeichnis, Dateiname und Dateinummer für die Ergebnisfiles
- Den Namen der zugehörigen Siebsatzdatei, in der die zur Auswertung
gewünschten Siebgrenzen gespeichert sind.
- Information, welche Ergebnisdateien angelegt werden
- Die Dichte [g/cm³] des Materials
- Einstellungen der Messwerttabelle
- Einstellungen des Messwertdiagramm
- Einstellungen zur Kenngrößenberechnung

15
Allgemeine Hinweise

- Einstellungen zur Trendanalyse


Zum Zeitpunkt des Starts einer Siebung muss mindestens eine Siebaufgabendatei
und die zugehörige Siebsatzdatei vorhanden sein.
Eine vorhandene Siebaufgabe kann über den Menüpunkt „Siebanalyse“ –
„Siebaufgabe bearbeiten“ editiert werden. Dann werden nacheinander alle Fenster
geöffnet (Taste „Weiter“), in denen die für die Messung und Darstellung
wesentlichen Parameter eingestellt werden können. Am Ende des Ablaufs wird die
Siebaufgabe gespeichert.
Zur schnellen Erstellung einer neuen Siebaufgabe dient der Menüpunkt „Siebung“
– „Neue Siebaufgabe“. Hier können durch Eingabe eines „Dateinamens“ schnell
Initialisierungen eingestellt und mit einem „Minimaldurchlauf“ sämtliche
Einstellungen der Siebaufgabe schnell festgelegt werden.
Alternativ können die Menüpunkte separat aufgerufen werden:
• "Optionen"-"Siebparameter"
Definition der Siebparameter und Kenngrößen
• "Optionen"-"Siebsatzdatei editieren"
Definition der Siebe und Speichern in einer Siebsatzdatei
• "Auswertung"-"Tabelle"
Einstellung der Art der tabellarischen Darstellung des Siebergebnisses
• "Auswertung"-"Grafik"
Einstellung der Art der Darstellung des Siebergebnisses als Diagramm
Wahl der Achsen, Wahl der Kenngrößen, Farben, Legende, usw.
• "Siebanalyse"-"Siebaufgabe speichern"
• Eingabe von Kommentaren, Name des Unterverzeichnisses, Name der
Ergebnisdatei, Nummer der Ergebnisdatei
• Eingabe der Materialdichte
• Speichern der Siebaufgabe
Daneben werden die Einstellungen der Trendanalyse in die Siebaufgabe
übernommen.
Eine Siebsatzdatei wird erstellt, wenn man im Menüpunkt „Siebsatzdatei editieren“
mit der linken Maustaste die Schaltfläche "Speichern" betätigt und einen
Dateinamen eingibt.
Eine Siebaufgabe wird erstellt, wenn man den Menüpunkt „Siebanalyse“
"Siebaufgabe speichern" aufruft. Eine Siebsatzdatei muss bereits vorhanden sein.
Die gewünschten Siebparameter, Anzeigeparameter müssen unter dem
Menüpunkt "Optionen"-"Siebparameter" eingestellt werden. Die Parameter für die
Auswertung sind in den Menüpunkten " Auswertung" - "Tabelle" und " Auswertung"
- "Grafik" auszuwählen.
Pos : 4.9 /00005 Übersc hriften/1.1 Ü berschriften/1.1 Ü bers chriften BDA/11 M ess ergebniss e aus werten @ 2\mod_1254128986007_6.doc @ 15676 @ 2 @ 1

4.4 Messergebnisse auswerten


Pos : 4.10 /00020 BDA Softwar e/20010 Eas ySieve Kapitelsamml ung/0003 Eas ySi eve Allgemeine Hi nweise zu Eas y Si eve/0305 Eas ySieve M odul M ess ergebniss e aus werten @ 2\mod_1254129046586_6.doc @ 15684 @ @ 1

Die Auswertung der Messergebnisse kann als Diagramm- oder Tabelle erfolgen.
Kenngrößen, die die ganze Messung charakterisieren, werden in einem
gesonderten Fenster dargestellt. Die entsprechenden Menüpunkte lauten "
Auswertung" - "Tabelle...", "Auswertung" - "Grafik" und "Auswertung" -
"Kenngrößen...". Im Diagramm können mehrere Kurven (maximal 10) dargestellt
werden.

16
Allgemeine Hinweise

Für den Vergleich mehrerer Messungen einer Messserie dient die Trendanalyse.
Somit kann das zeitabhängige Verhalten einiger Kenngrößen untersucht werden.
Mittels des Menüpunkts " Auswertung" - "Mittelwert" kann der Mittelwert der
Siebergebnisse von maximal 50 zu einer Siebaufgabe gehörigen Messungen
berechnet und dargestellt werden.
Alle Auswertedaten können sowohl gedruckt, als auch in die Zwischenablage
kopiert werden. Durch Aufruf des Menüpunktes "Datei"-"Drucken Protokoll..."
erfolgt der Druck eines Messprotokolls der Siebung.
Pos : 4.11 /00005 Ü berschriften/1.1 Ü bersc hriften/1.1 Übersc hriften BD A/11 Kenngröß en @ 2\mod_1254129233198_6.doc @ 15692 @ 2 @ 1

4.5 Kenngrößen
Pos : 4.12 /00020 BDA Softwar e/20010 Eas ySieve Kapitelsamml ung/0003 Eas ySi eve Allgemeine Hi nweise zu Eas y Si eve/0306 Eas ySieve M odul Kenngrößen @ 2\mod_1254129276542_6.doc @ 15700 @ @ 1

Folgende Charakteristiken von Partikelgrößenverteilungen können mit EasySieve


bestimmt werden:
p3(x1,x2) Fraktionen p3(x1,x2) (Volumenanteile in den einzelnen Siebklassen)
Q3(x) Summenverteilung Q3(x), volumenbezogen
1-Q3(x) Rückstandssummenverteilung 1-Q3(x), volumenbezogen
q3(x) Verteilungsdichte q3(x), volumenbezogen

Folgende Kenngrößen können mit EasySieve bestimmt werden:


x(Q3) x, bei dem Q3 einen gegebenen Wert hat
SPAN Span - Wert
U Ungleichkörnigkeit, volumenbezogen

In EasySieve-Comfort sind zusätzlich verfügbar:


Sv spezifische Oberfläche Sv, volumenbezogen
Sm spezifische Oberfläche Sm, massebezogen
Sauter-Dm Sauter-Durchmesser xSt
AFS-Nr. AFS-Kornfeinheitsnummer (nur berechenbar, wenn die gewählten
Siebe die Berechnung erlauben)

RRSB - Werte: (Die RRSB-Kenngrößen sind nur berechenbar, wenn die Q3-Werte
von mindestens 2 Siebschnitten zwischen 5% und 95% liegen.)
n Anstieg der RRSB-Geraden
d' x-Wert bei dem Q3(x)=0.632 ist
Korrelation Korrelation zwischen der RRSB-Geraden und Q3(x)

Im Abschnitt Kenngrößen einstellen sind die Kenngrößen näher erläutert.


Pos : 4.13 /00005 Ü berschriften/1.1 Ü bersc hriften/1.1 Übersc hriften BD A/11 Pass wortsc hutz @ 2\mod_1254129597546_6.doc @ 15708 @ 2 @ 1

4.6 Passwortschutz
Pos : 4.14 /00020 BDA Softwar e/20010 Eas ySieve Kapitelsamml ung/0003 Eas ySi eve Allgemeine Hi nweise zu Eas y Si eve/0307 Eas ySieve M odul Pass wortschutz @ 2\mod_1254129643047_6.doc @ 15716 @ @ 1

Bei aktiviertem Passwortschutz kann das Programm gesteuert durch die Eingabe
eines Passwortes wahlweise im Messmodus oder im Aufgabenmodus genutzt
werden. Bei nicht aktiviertem Passwortschutz läuft die EasySieve-Software immer
im Aufgabenmodus.
In der EasySieve-Software ist der Messmodus für die Durchführung von
Messungen und für routinemäßige Auswertungen mit voreingestellten Parametern

17
Allgemeine Hinweise

bestimmt. Im Aufgabenmodus können zusätzlich sämtliche Parameter der


Siebaufgaben geändert werden.
Bei aktiviertem Passwortschutz befindet sich EasySieve nach dem Start im
Messmodus. Der Aufgabenmodus ist nach Eingabe eines Passwortes frei
geschaltet. Der Passwortschutz kann vom Anwender im Aufgabenmodus
deaktiviert werden. Das Programm befindet sich dann immer im Aufgabenmodus.

Folgende Menüpunkte des Hauptfensters sind im Aufgabenmodus zusätzlich


vorhanden:
"Optionen" "Siebparameter"
"Optionen" "Siebsatzdatei editieren"
"Siebanalyse" "Siebaufgabe speichern"
"Extras" "Sprache"
"Extras" "Bildschirmfont"
"Extras" "Druckerfont"
"Extras" "Einstellung Druckerprotokoll"
Die Dialogbox „Siebanalyse“ ist unterschiedlich. Unter dem Menüpunkt
"Siebanalyse"-"Siebaufgabe laden" können im Messmodus die geladenen
Siebaufgaben nicht editiert werden. Ebenso kann dann die Einstellung der
Kenngrößen der Trendanalyse nicht verändert werden.
Alle nachfolgenden Funktionsbeschreibungen der Software beziehen sich auf die
Menüs im Aufgabenmodus.
Pos : 4.15 /00005 Ü berschriften/1.1 Ü bersc hriften/1.1 Übersc hriften BD A/11 Tool bar und Funkti onstasten @ 2\mod_1254129821533_6.doc @ 15724 @ 2 @ 1

4.7 Toolbar und Funktionstasten


Pos : 4.16 /00020 BDA Softwar e/20010 Eas ySieve Kapitelsamml ung/0003 Eas ySi eve Allgemeine Hi nweise zu Eas y Si eve/0308 Eas ySieve M odul T oolbar und F unktionstasten @ 2\mod_1254129871737_6.doc @ 15732 @ @ 1

Abb. 1: Toolbar
Häufig benutzte Funktionen der EasySieve-Software lassen sich sehr schnell über
Schaltflächen der Toolbar des Hauptfensters oder über Funktionstasten
ansprechen.
In der nachfolgenden Tabelle sind die Schaltflächen der Toolbars des
Hauptfensters zusammengefasst. Die Nummerierung erfolgt von links nach rechts.
Wenn die Schaltfläche einem Menüpunkt entspricht, so ist der Menüpunkt dahinter
angegeben. Andernfalls ist die Funktion der Schaltfläche kurz beschrieben.

Nr. der Schaltfläche Menüpunkt bzw. Funktion


1 "Datei"-"Ergebnisdatei Öffnen"

18
Hauptfenster – Beschreibung der Menüpunkte

2 "Datei"-"Drucken Protokoll"
3 "Siebung starten"
4 Neue Siebung
5 Ergebnistabelle
6 Ergebnisgrafik
7 Kenngrößen
8 Aufruf der Hilfe

Folgende Funktionen sind über Funktionstasten ansprechbar:


Funktions- Taste Menüpunkt bzw. Funktion
F1 Aufruf der Hilfe
F2 "Siebung starten"
F5 "Auswertung"-"Tabelle"
F6 "Auswertung"-"Grafik"
F7 "Auswertung"-"Kenngrößen"

Pos : 4.17 /00005 Ü berschriften/1.1 Ü bersc hriften/1.1 Übersc hriften BD A/11 Ers te Si ebung durchführen @ 2\mod_1254130266870_6.doc @ 15740 @ 2 @ 1

4.8 Erste Siebung durchführen


Pos : 4.18 /00020 BDA Softwar e/20010 Eas ySieve Kapitelsamml ung/0003 Eas ySi eve Allgemeine Hi nweise zu Eas y Si eve/0309 Eas ySieve M odul Erste Si ebung durc hführ en @ 2\mod_1254130314853_6.doc @ 15748 @ @ 1

Nach Installation von EasySieve kann sehr einfach die erste Siebdatei
aufgenommen werden. Soll der Retsch-Standardsiebsatz (Siebe 45µm, 63µm,
125µm, 250µm, 500µm, 1mm, 2mm, 4mm) benutzt werden und keine
automatische Ansteuerung von Siebmaschine und Waage erfolgen, kann sofort
der Menüpunkt „Siebanalyse“ - „Siebanalyse starten“ aufgerufen werden.
Anderenfalls sollte der Menüpunkt „Siebanalyse“ – „Neue Siebaufgabe“
aufgerufen werden. Die Bedienerführung realisiert hier nacheinander die
Einstellung der:
– Siebparameter (u.a. Einrichtung von Siebmaschine und Waage)
– Siebsatzdatei editieren (Auswahl der benutzten Siebe)
– Siebaufgabe speichern (Einstellung von Ergebnisdateien und
Protokolltexten, Speichern der alle Einstellungen enthaltenden *.afg Datei)
Anschließend kann, wenn gewünscht, die erste Siebung mit EasySieve
durchgeführt werden.
Pos : 5.1 /00005 Übersc hriften/1. Übersc hriften/1 Hauptfenster – Besc hrei bung der M enüpunkte @ 2\mod_1254130818289_6.doc @ 15756 @ 1 @ 1

5 Hauptfenster – Beschreibung der Menüpunkte


Pos : 5.2 /00005 Übersc hriften/1.1 Ü berschriften/1.1 Ü bers chriften BDA/11 D atei – Befehle des M enüs @ 2\mod_1254131045072_6.doc @ 15764 @ 2 @ 1

5.1 Datei – Befehle des Menüs


Pos : 5.3 /00020 BD A Software/20010 Eas ySieve Kapitels ammlung/0004 Eas ySieve H auptfens ters/0401 Eas ySi eve M odul D atei - Befehle des M enüs @ 2\mod_1254131098869_6.doc @ 15772 @ @ 1

Das Menü Datei enthält die folgenden Befehle:


• Ergebnisdatei öffnen...
• Ergebnisdatei speicher unter...
• Ergebnisdatei exportieren...
• Druckereinrichtung...
• Seitenansicht Protokoll
• Druck Protokoll...

19
Hauptfenster – Beschreibung der Menüpunkte

• Auswahlliste der letzten Dateien


• Beenden

Abb. 2: Menü Datei


Pos : 5.4 /00005 Übersc hriften/1.1.1 Ü berschriften/111 Öffnen @ 2\mod_1254132305758_6.doc @ 15804 @ 3 @ 1

5.1.1 Ereignisdatei öffnen


Pos : 5.5 /00020 BD A Software/20010 Eas ySieve Kapitels ammlung/0004 Eas ySieve H auptfens ters/0403 Eas ySi eve M odul Öffnen @ 2\mod_1254132857923_6.doc @ 15869 @ @ 1

Verwenden Sie diesen Befehl, um eine gespeicherte Siebung zu öffnen.


Zunächst erscheint eine Dialogfeld „Öffnen“ zur Dateiauswahl.

20
Hauptfenster – Beschreibung der Menüpunkte

Abb. 3: „Öffnen“ zur Dateiauswahl


Wenn diese nach Auswahl einer Rohdatendatei mit "OK" verlassen wird, dann wird
die gewählte Datei eingelesen. In jeder Rohdatendatei ist der Name der
zugehörigen Siebaufgabe gespeichert. Diese Siebaufgabe wird (falls nicht schon
aktiv) geladen. Die Auswertung und die Ergebnisdarstellung erfolgt mittels der jetzt
gültigen Einstellung der Siebaufgabe.
HINWEIS
Wurde seit der Messung eine Änderung der Siebaufgabe vorgenommen, so
können Differenzen in der Ergebnisdarstellung im Vergleich zu einer direkt nach
der Messung erfolgten Auswertung auftreten!
Wenn bereits eines der Auswertefenster geöffnet ist, dann wird dessen Inhalt
aktualisiert. Ist kein Auswertefenster geöffnet, so wird das Diagrammfenster
geöffnet und das Siebergebnis für die eingelesene Datei als Diagramm dargestellt.
Neue Siebungen (rdf-Dateien) können Sie über den Menüpunkt „Siebanalyse“
erstellen.
Pos : 5.6 /00005 Übersc hriften/1.1.1 Ü berschriften/111 Speic hern unter @ 2\mod_1254132527033_6.doc @ 15812 @ 3 @ 1

5.1.2 Ergebnisdatei speichern unter


Pos : 5.7 /00020 BD A Software/20010 Eas ySieve Kapitels ammlung/0004 Eas ySieve H auptfens ters/0404 Eas ySi eve M odul Speichern unter @ 2\mod_1254132949549_6.doc @ 15887 @ @ 1

Verwenden Sie diesen Befehl, um die aktive Siebung zu speichern und dabei
umzubenennen. EasySieve zeigt das Dialogfeld „Speichern unter“ an, so dass Sie
einen Namen für die zu erzeugende rdf-Datei angeben können.

21
Hauptfenster – Beschreibung der Menüpunkte

Abb. 4: Speichern unter


Zur Speicherung einer Siebung unter ihrem bestehenden Namen und Verzeichnis
dient der Befehl Speichern.
Pos : 5.8 /00005 Übersc hriften/1.1.1 Ü berschriften/111 Expor t @ 2\mod_1254132567736_6.doc @ 15820 @ 3 @ 1

5.1.3 Ergebnisdatei exportieren


Pos : 5.9 /00020 BD A Software/20010 Eas ySieve Kapitels ammlung/0004 Eas ySieve H auptfens ters/0405 Eas ySi eve M odul Export @ 2\mod_1254132949893_6.doc @ 15896 @ @ 1

Verwenden Sie diesen Befehl, um die aktive Siebung im Excel lesbaren


Dateiformat zu speichern. EasySieve zeigt das Dialogfeld Speichern unter an, so
dass Sie einen Namen für die zu erzeugende Excel- oder ASCII- Datei angeben
können.

22
Hauptfenster – Beschreibung der Menüpunkte

Abb. 5: Ergebnisdatei exportieren


Mögliche Dateiformate sind:
XLD Excel Dezimalkomma (deutsche Einstellung)
XLE Excel Dezimalpunkt (englische Einstellung)
CCG RETSCH-Format
Die XLD- und XLE-Dateien sind analog aufgebaut. Die Wahl der Spalten und der
Maßeinheiten erfolgt im Tabellenfenster. Alle dort gewählten
Ergebnisdarstellungen gehen als Spalte in die Datei ein. 6 Darstellungen sind
maximal möglich (p3, Q3, 1-Q3, q3, ∆m, ΣΔm). Die ersten beiden Spalten
beinhalten die untere und die obere Grenze der Fraktion. Die Werte von Q3(x), 1-
Q3(x), beziehen sich auf die obere Klassengrenze. Der Wert von q3 bezieht sich
dagegen auf die Mitte der Fraktion, p3 auf die Fraktion.
In den XLD-Dateien erfolgt die Darstellung von Dezimalzahlen mit "Komma", in den
XLE-Dateien dagegen mit "Punkt".
Die CCG-Datei besteht aus zwei Spalten. Die erste Spalte ist die Partikelgröße x in
mm und die zweite Spalte der Q3(x)-Wert (zwischen 0 und 1). Dezimalzahlen
werden mit Komma dargestellt.
Pos : 5.10 /00005 Ü berschriften/1.1.1 Ü bersc hriften/111 Dr uc ker einric htung @ 2\mod_1254132594267_6.doc @ 15828 @ 3 @ 1

5.1.4 Druckereinrichtung
Pos : 5.11 /00020 BDA Softwar e/20010 Eas ySieve Kapitelsamml ung/0004 Eas ySi eve H auptfensters/0406 Eas ySieve Modul Druc kerei nrichtung @ 2\mod_1254132950268_6.doc @ 15905 @ @ 1

Verwenden Sie diesen Befehl, um einen Drucker und einen Druckeranschluss zu


bestimmen. Nach Auswahl des Befehls erscheint das Dialogfeld
Druckereinrichtung, in dem Sie den Drucker und seinen Anschluss festlegen
können.

23
Hauptfenster – Beschreibung der Menüpunkte

Abb. 6: Druckereinrichtung
Pos : 5.12 /00005 Ü berschriften/1.1.1 Ü bersc hriften/111 Seitenansic ht @ 2\mod_1254132641517_6.doc @ 15836 @ 3 @ 1

5.1.5 Seitenansicht Druckprotokoll


Pos : 5.13 /00020 BDA Softwar e/20010 Eas ySieve Kapitelsamml ung/0004 Eas ySi eve H auptfensters/0407 Eas ySieve Modul Seitenansicht @ 2\mod_1254132950627_6.doc @ 15914 @ @ 1

Verwenden Sie diesen Befehl, um das Protokoll der Siebung so anzuzeigen, wie
es gedruckt aussehen würde. Bei der Auswahl dieses Befehls wird das
Hauptfenster durch ein Seitenansichtsfenster ersetzt, in dem ein oder zwei Seiten
im Druckformat dargestellt werden.
In der Symbolleiste der Seitenansicht haben Sie die Möglichkeit, festzulegen, ob
Sie ein oder zwei Seiten gleichzeitig betrachten wollen. Weiterhin können Sie sich
im Dokument vor- und zurückbewegen, Seiten vergrößert und verkleinert
darstellen lassen oder einen Druckauftrag starten.

24
Hauptfenster – Beschreibung der Menüpunkte

Pos : 5.14 /00005 Ü berschriften/1.1.1 Ü bersc hriften/111 Dr uc ken Protokoll @ 2\mod_1260360988813_6.doc @ 17978 @ 3 @ 1

5.1.6 Drucken Protokoll


Pos : 5.15 /00020 BDA Softwar e/20010 Eas ySieve Kapitelsamml ung/0004 Eas ySi eve H auptfensters/0408 Eas ySieve Modul Druc ken @ 2\mod_1254132951018_6.doc @ 15923 @ @ 1

Verwenden Sie diesen Befehl zum Ausdrucken des Protokolls der Siebung. Das
Druckprotokoll der Siebung besteht aus
– Kopfinformationen
– Tabelle
– Grafik
– Kenngrößen
Die Einstellung von Tabelle, Grafik und Kenngrößen werden durch die Einstellung
der entsprechenden Bildschirmfenster in der Siebaufgabe bestimmt.
Die Kopfinformationen werden in der Siebaufgabe voreingestellt und können vom
Anwender bei Beginn jeder Siebung aktualisiert werden.
Bei Auswahl des Befehls erscheint das Dialogfeld Drucken, in dem Sie den zu
druckenden Seitenbereich (falls das Protokoll mehrseitig ist), die Anzahl der
Kopien, den Zieldrucker und andere Optionen zur Druckereinstellung angeben
können.
Pos : 5.16 /00005 Ü berschriften/1.1.1 Ü bersc hriften/111 Aus wahlliste der l etzten D ateien @ 2\mod_1259318308785_6.doc @ 17668 @ 3 @ 1

5.1.7 Auswahlliste der letzten Dateien


Pos : 5.17 /00020 BDA Softwar e/20010 Eas ySieve Kapitelsamml ung/0004 Eas ySi eve H auptfensters/0409 Eas ySieve Modul Aus wahlliste der letzten D ateien @ 2\mod_1259318493628_6.doc @ 17675 @ @ 1

Hier kann eine der letzten 4 Siebungen geladen werden.


Pos : 5.18 /00005 Ü berschriften/1.1.1 Ü bersc hriften/111 Beenden @ 2\mod_1254132721173_6.doc @ 15860 @ 3 @ 1

5.1.8 Beenden
Pos : 5.19 /00020 BDA Softwar e/20010 Eas ySieve Kapitelsamml ung/0004 Eas ySi eve H auptfensters/0410 Eas ySieve Modul Beenden @ 2\mod_1254133074784_6.doc @ 15941 @ @ 1

Nach Einstellung sämtlicher Siebparameter können Sie, wenn gewünscht, die


Siebung durchführen. Verwenden Sie diesen Befehl zum Beenden Ihrer Sitzung
mit EasySieve. Alternativ dazu können Sie aus dem Systemmenü der Anwendung
den Befehl Schließen wählen.
Pos : 5.20 /00005 Ü berschriften/1.1 Ü bersc hriften/1.1 Übersc hriften BD A/11 Bearbeiten – Befehl e des Menüs @ 2\mod_1254139868842_6.doc @ 15958 @ 2 @ 1

5.2 Bearbeiten – Befehle des Menüs


Pos : 5.21 /00020 BDA Softwar e/20010 Eas ySieve Kapitelsamml ung/0004 Eas ySi eve H auptfensters/0411 Eas ySieve Modul Bear bei ten - Befehl e des Menüs @ 2\mod_1254140501209_6.doc @ 16066 @ @ 1

Das Menü Bearbeiten enthält folgende Befehle:


• Kopieren (Siebergebnis-) Tabelle ASCII
• Kopieren Druckprotokoll
• Kopieren Grafik
• Kopieren Kenngrößen
• Kopieren Kenngrößen (ASCII)

25
Hauptfenster – Beschreibung der Menüpunkte

Abb. 7: Bearbeiten – Befehle des Menüs


Pos : 5.22 /00005 Ü berschriften/1.1.1 Ü bersc hriften/111 Kopier en (Si ebergebnis-) T abelle ASCII @ 2\mod_1254141479520_6.doc @ 16235 @ 3 @ 1

5.2.1 Kopieren (Siebergebnis-) Tabelle ASCII


Pos : 5.23 /00020 BDA Softwar e/20010 Eas ySieve Kapitelsamml ung/0004 Eas ySi eve H auptfensters/0412 Eas ySieve Modul Kopi eren ( Siebergebnis-) Tabell e ASC II @ 2\mod_1254140496866_6.doc @ 15976 @ @ 1

Die Werte von x und Q3(x) werden entsprechend der in der Siebaufgabe
eingestellten Siebsatzdatei im Textformat in die Zwischenablage kopiert. Die erste
Zeile ist die Überschrift. Der Aufbau entspricht der Datei im Retsch-Dateiformat: x
ist in mm und Q3(x) ist zwischen 0 und1 angegeben.
Pos : 5.24 /00005 Ü berschriften/1.1.1 Ü bersc hriften/111 Kopier en Druc kpr otokoll @ 2\mod_1254142251279_6.doc @ 16243 @ 3 @ 1

5.2.2 Kopieren Druckprotokoll


Pos : 5.25 /00020 BDA Softwar e/20010 Eas ySieve Kapitelsamml ung/0004 Eas ySi eve H auptfensters/0413 Eas ySieve Modul Kopi eren Dr uc kprotokoll @ 2\mod_1254140497303_6.doc @ 15985 @ 333 @ 1

Das Druckprotokoll wird im Metafileformat in die Zwischenablage kopiert. Es kann


dann in andere Programme eingefügt werden, z.B. in Berichte.
Wegen des Umwegs über die Zwischenablage kann es beim anschließenden
Ausdrucken des Protokolls aus anderen Programmen zu geringfügigen Differenzen
gegenüber dem direkten Druck aus EasySieve kommen. Das betrifft insbesondere
Schriftgrößen, Strichstärken und Linienformen.

5.2.3 Kopieren Grafik

Kopiert die Grafik der Siebergenisse in die Zwischenablage

5.2.4 Kopieren Kenngrößen

Die vorgewählten Kenngrößen werden im Metafile-Format in die Zwischenablage


kopiert. Zur Identifikation der Siebung wird der Dateiname der Siebung eingefügt.
Mittelwerte werden als solche kenntlich gemacht.

5.2.5 Kopieren Kenngrößen (ASCII)

Die vorgewählten Kenngrößen werden als ASCII-Text in die Zwischenablage


kopiert. Dabei werden alle Kopfdaten des Protokolls mit exportiert.
Pos : 5.26 /00005 Ü berschriften/1.1 Ü bersc hriften/1.1 Übersc hriften BD A/11 Si ebung – Befehl e des Menüs @ 2\mod_1254142356249_6.doc @ 16259 @ 2 @ 1

5.3 Siebung – Befehle des Menüs


Pos : 5.27 /00020 BDA Softwar e/20010 Eas ySieve Kapitelsamml ung/0004 Eas ySi eve H auptfensters/0414 Eas ySieve Modul Si ebung - Befehl e des Menüs @ 2\mod_1254140501647_6.doc @ 16075 @ @ 1

Das Menü Siebanalyse enthält folgende Befehle:


Siebanalyse starten Startet eine bereits definierte Siebaufgabe
Neue Siebaufgabe Anlegen einer neuen Siebaufgabe
Siebaufgabe bearbeiten Editieren einer bereits definierten Siebaufgabe
Siebaufgabe laden Laden einer bereits definierten Siebaufgabe
Siebaufgabe speichern Speichern der zuletzt durchgeführten Änderungen

26
Hauptfenster – Beschreibung der Menüpunkte

Abb. 8: Menü Siebanalyse


Pos : 5.28 /00005 Ü berschriften/1.1.1 Ü bersc hriften/111 Siebung @ 2\mod_1254142806114_6.doc @ 16299 @ 3 @ 1

5.3.1 Siebanalyse starten


Pos : 5.29 /00020 BDA Softwar e/20010 Eas ySieve Kapitelsamml ung/0004 Eas ySi eve H auptfensters/0415 Eas ySieve Modul Si ebanal ys e s tarten @ 2\mod_1254140497709_6.doc @ 15994 @ @ 1

Der Befehl dient zur Durchführung einer Siebung unter Zuhilfenahme der in der
Siebaufgabe vorher eingestellten Parameter.
Nach Aufruf des Menüpunktes "Siebanalyse starten" erscheint die Dialogbox
“Siebanalyse starten”.
Dieses Menü kann auch einfach über die Taste F2 gestartet werden.

27
Hauptfenster – Beschreibung der Menüpunkte

28
Hauptfenster – Beschreibung der Menüpunkte

Abb. 9: Siebanalyse starten


Die Einstellmöglichkeiten entsprechen den in Siebanalyse -Siebaufgabe speichern
beschriebenen. Es werden zunächst die in der Siebaufgabe gespeicherten
Einstellungen für Protokollzwecke (Kommentare usw.) und Ergebnisspeicherung
vorgeschlagen. Diese sollten jetzt vom Anwender bei Bedarf entsprechend der zu
analysierenden Probe aktualisiert werden.
Ebenso kann eine andere Siebaufgabe oder Siebsatzdatei gewählt werden. Bei
Bedarf können die Siebparameter geändert oder die Siebsatzdatei editiert werden.
Bei Betätigen der Schaltfläche "Starten" wird in das Fenster „Siebung“ gewechselt.
Das Aussehen des Fensters ist abhängig von der verwendeten Siebmaschine (AS
200 control, AS 200 Tap, AS 300 control, AS 400 control, AS 450 control oder AS
200 jet) und gegebenenfalls vom Verfahren (nur AS 200 jet). Bei Auswahl der
Siebmaschinen AS 200 control, AS 200 Tap, AS 300 control, AS 400 control oder
AS 450 control erscheint ein Fenster nach folgendem Muster:

29
Hauptfenster – Beschreibung der Menüpunkte

Abb. 10: Fenster „Siebung“


Bei Auswahl der Siebmaschine AS 200 jet folgt zunächst die folgende Abfrage:

30
Hauptfenster – Beschreibung der Menüpunkte

Abb. 11: Siebabfrage AS 200 jet


Mit dieser Frage wird über das nachfolgende Verfahren entschieden. Bei Antwort
„Ja“ folgt die Siebanalyse dem sogenannten „Schweizer Verfahren“. In diesem Fall
muss für jede verwendete Maschenweite eine komplette, repräsentative Teilprobe
des Siebgutes zur Verfügung stehen. Idealerweise sollten alle Teilproben die
gleiche Masse haben. Bei Antwort „Nein“ folgt die Siebanalyse dem sogenannten
„Standardverfahren“. In diesem Fall wird das Überkorn der jeweiligen Siebung
quantitativ auf das nachfolgende Sieb transferiert und weitergesiebt.
Dementsprechend wird die Siebgutmenge nur einmal eingegeben und nachfolgend
von der Software nach Abzug des Durchgangs einer Siebung automatisch für den
folgenden Siebgang eingetragen.
Im oberen Teil des Fensters erscheint eine Information über die in der Siebaufgabe
getätigten Einstellungen für Waage und Siebmaschine. Bei eingestellter
automatischer Gewichtsübernahme erfolgt die Übernahme des Gewichtswertes
automatisch durch Auslösung der Wägung an der Waage.
Im folgenden müssen die Leergewichte der Siebe, das Gesamtgewicht der Probe
und die einzelnen Siebgewichte nach der Siebung in die entsprechenden Felder
übernommen bzw. eingetragen werden. Die Übernahme des Waagenwertes erfolgt
immer in das Eingabefeld, in dem sich der Cursor befindet.
Im Messmodus sind alle Felder ausgegraut, da hier keine manuelle Änderung
erlaubt sein darf. Hier wird das aktive Feld durch drei Sterne gekennzeichnet. In
diesem Fenster kann das Gewicht (ausschließlich) durch die Datenübermittlung
der Waage eingetragen werden.
Eingabe der Leergewichte:
Wurde für die gewählte Siebsatzdatei schon vorher eine Siebung aufgenommen,
sind die Felder mit den letzten Leergewichten gefüllt. Der Anwender hat jetzt die
Möglichkeit diese zu übernehmen. In diesem Fall ist der Cursor einfach auf das
Eingabefeld „Gesamtgewicht“ zu setzen. Bei gewünschter Aktualisierung der
Leergewichte werden diese, beginnend mit „Boden“ aufgenommen bzw.
eingegeben. Der Cursor springt dabei automatisch auf das nächste Feld.
Eingabe der Siebgutmenge:
In dieses Feld ist das Gesamtgewicht der Probe zu übernehmen bzw. einzutragen.
Nach Eingabe der Siebgutmenge können die Leergewichte nicht mehr geändert
werden. Anschließend erfolgt die Aufforderung zum Start der Siebung.
Durchführen der Siebung:

31
Hauptfenster – Beschreibung der Menüpunkte

Nach erfolgter Eingabe der Siebgutmenge schlägt das Programm die


Durchführung der Siebung vor. Diese kann aber auch durch Betätigen der Taste
Sieben gestartet werden, Voraussetzung dazu ist, dass die Leergewichte und die
Siebgutmenge abhängig von der gewählten Siebmaschine vollständig eingegeben
sind.
Eingabe der Siebgewichte nach beendeter Siebung mit AS 200 control, AS
200 Tap, AS 300 control, AS 400 control oder AS 450 control:
Nach durchgeführter Siebung springt der Cursor auf das Eingabefeld „Siebgewicht“
für das gröbste Sieb. Jetzt sind nacheinander, von grob nach fein, die
Siebrückgewichte mit dem auf den Sieben verbliebenen Probengut zu übernehmen
bzw. einzutragen. Ist der übernommene Wert kleiner als das entsprechende
Leergewicht erfolgt eine Fehlermeldung
Eingabe der Siebgewichte nach beendeter Siebung mit AS 200 jet:
Nach der jeweils durchgeführten Siebung springt der Cursor auf das Eingabefeld
„Siebgewicht“ für das jeweilige Sieb, von fein nach grob.
Nach Eingabe jedes Wertes werden die ermittelten Fraktionen angezeigt.
Nach der Eingabe aller Werte kann die Auswertung durch Betätigen des Button
„Auswerten“ erfolgen. Hierbei werden die in der Siebaufgabe festgelegten Dateien
(*.rdf; optional *.xle, *.xld, *.ccg) geschrieben und geöffnete Auswertefenster
aktualisiert. Im Falle einer Siebung mit der Siebmaschine AS 200 jet nach dem
„Schweizer Verfahren“ folgt nach Betätigen der Taste „Auswerten“ eine
Information, dass die Berechnung auf einem gemittelten Gewicht aller für die
Siebung verwendeten Teilmengen basiert.
Daneben wird eine Kontrolle auf die Übereinstimmung der Summe der
Siebrückstände mit dem eingegebenen Gesamtgewicht durchgeführt. Bei
Differenzen > 2 % erfolgt eine Warnung.
Pos : 5.30 /00005 Ü berschriften/1.1.1 Ü bersc hriften/111 N eue Siebaufgabe @ 2\mod_1260180940116_6.doc @ 17748 @ 3 @ 1

5.3.2 Neue Siebaufgabe


Pos : 5.31 /00020 BDA Softwar e/20010 Eas ySieve Kapitelsamml ung/0004 Eas ySi eve H auptfensters/04151 Eas ySieve M odul N eue Siebaufgabe @ 2\mod_1260181189014_6.doc @ 17769 @ @ 1

Verwenden Sie diesen Befehl zur schnellen Erstellung einer neuen Siebaufgabe.
Es werden alle notwendigen Einstellfenster zur Konfiguration der Siebaufgabe
durchlaufen. Dabei werden keine Vorinitialisierungen durch andere Siebaufgaben
genutzt.
Durch Eingabe eines „Dateinamens“ können Sie schnell eine Vorinitialisierung der
Namen der Siebaufgabe, der Siebsatzdatei, des Dateiverzeichnisses der
Siebaufgabe und der Namen der einzelnen Siebdateien treffen.
Nach Einstellung sämtlicher Siebparameter können Sie, wenn gewünscht, die
Siebung durchführen.
Pos : 5.32 /00005 Ü berschriften/1.1.1 Ü bersc hriften/111 Siebaufg abe bearbeiten @ 2\mod_1260180997079_6.doc @ 17755 @ 3 @ 1

5.3.3 Siebaufgabe bearbeiten


Pos : 5.33 /00020 BDA Softwar e/20010 Eas ySieve Kapitelsamml ung/0004 Eas ySi eve H auptfensters/04152 Eas ySieve M odul Siebaufg abe bear beiten @ 2\mod_1260181288491_6.doc @ 17776 @ @ 1

Die aktuell geladene bzw. zuletzt ausgeführte Siebaufgabe wird zur Bearbeitung
geöffnet. Es werden alle notwendigen Einstellfenster zur Bearbeitung der
Siebaufgabe durchlaufen (Taste „Weiter“).
Pos : 5.34 /00005 Ü berschriften/1.1.1 Ü bersc hriften/111 Siebaufg abe l aden @ 2\mod_1260181075697_6.doc @ 17762 @ 3 @ 1

5.3.4 Siebaufgabe laden


Pos : 5.35 /00020 BDA Softwar e/20010 Eas ySieve Kapitelsamml ung/0004 Eas ySi eve H auptfensters/04153 Eas ySieve M odul Siebaufg abe l aden @ 2\mod_1260181755844_6.doc @ 17783 @ @ 1

Es kann aus einer Liste aller bisher eingerichteten Siebaufgabe ein Parametersatz
für die auszuführende Siebung geladen werden. Nach Bestätigung über die Taste
„Starten ...“ erscheint das Fenster „Siebanalyse starten“, in dem die für die
folgende Siebung relevanten Kopfdaten editiert werden können. Bei Druck auf die
Taste „Bearbeiten ...“ wird das Fenster „Siebparameter“ geöffnet, in dem die
anstehende Siebanalyse editiert werden kann.

32
Hauptfenster – Beschreibung der Menüpunkte

Abb. 12: Siebaufgabe laden


Pos : 5.36 /00005 Ü berschriften/1.1.1 Ü bersc hriften/111 Siebaufg abe s peichern @ 2\mod_1254143031445_6.doc @ 16415 @ 3 @ 1

5.3.5 Siebaufgabe speichern


Pos : 5.37 /00020 BDA Softwar e/20010 Eas ySieve Kapitelsamml ung/0004 Eas ySi eve H auptfensters/04154 Eas ySieve M odul Siebaufg abe s peichern @ 2\mod_1260181952020_6.doc @ 17790 @ @ 1

Wurden an einer aktuellen Siebaufgabe Änderungen durchgeführt und bisher noch


nicht gespeichert, so kann dies über den Menüpunkt Siebaufgabe speichern
nachträglich erfolgen. Dabei können noch einige ergänzende Parameter eingestellt
werden. Die erscheinende Dialogbox fasst grundlegende Einstellungen der
Siebaufgabe zusammen.

33
Hauptfenster – Beschreibung der Menüpunkte

Abb. 13: Siebaufgabe speichern


Pos : 5.38 /00005 Ü berschriften/1.1 Ü bersc hriften/1.1 Übersc hriften BD A/11 Aus wertung –Befehl e des M enüs @ 2\mod_1254142430687_6.doc @ 16267 @ 2 @ 1

5.4 Auswertung – Befehle des Menüs


Pos : 5.39 /00020 BDA Softwar e/20010 Eas ySieve Kapitelsamml ung/0004 Eas ySi eve H auptfensters/0416 Eas ySieve Modul Aus wertung - Befehle des M enüs @ 2\mod_1254140498131_6.doc @ 16003 @ @ 1

Das Menü Auswertung enthält folgende Befehle:


Tabelle Auswertung der Siebung in Tabellenform
Grafik Auswertung der Siebung in Grafik
Kenngrößen Anzeige von Kenngrößen der Siebung
Mittelwert Mittelwertbildung für mehrere Messungen
Trendanalyse Trendanalyse einer auszuwählenden Anzahl an
Einzelmessungen

34
Hauptfenster – Beschreibung der Menüpunkte

Abb. 14: 4.4 Auswertung – Befehle des Menüs


Pos : 5.40 /00005 Ü berschriften/1.1.1 Ü bersc hriften/111 T abelle @ 2\mod_1254213432089_6.doc @ 16796 @ 3 @ 1

5.4.1 Tabelle
Pos : 5.41 /00020 BDA Softwar e/20010 Eas ySieve Kapitelsamml ung/0004 Eas ySi eve H auptfensters/04161 Eas ySieve M odul T abell e @ 2\mod_1260184737696_6.doc @ 17805 @ @ 1

Tabellarische Darstellung der Siebergebnisse. Es werden die Kornklassen und die


darin gefundenen Fraktionen aufgelistet. Das Menü kann schneller durch
Betätigung der Funktionstaste F5 erreicht werden.
Pos : 5.42 /00005 Ü berschriften/1.1.1 Ü bersc hriften/111 Grafi k @ 2\mod_1254213457917_6.doc @ 16804 @ 3 @ 1

5.4.2 Grafik
Pos : 5.43 /00020 BDA Softwar e/20010 Eas ySieve Kapitelsamml ung/0004 Eas ySi eve H auptfensters/04162 Eas ySieve M odul Grafi k @ 2\mod_1260184825375_6.doc @ 17812 @ @ 1

Grafische Darstellung der Siebergebnisse. In der Abszisse wird die Partikelgröße


und in der Ordinate die jeweils gewählte Kenngröße dargestellt (standardmäßig Q3
und p3). Das Menü kann schneller durch Betätigung der Funktionstaste F6 erreicht
werden.
Pos : 5.44 /00005 Ü berschriften/1.1.1 Ü bersc hriften/111 Eins tell ungen Kenngröß en @ 2\mod_1260362796266_6.doc @ 17985 @ 3 @ 1

5.4.3 Einstellungen Kenngrößen


Pos : 5.45 /00020 BDA Softwar e/20010 Eas ySieve Kapitelsamml ung/0004 Eas ySi eve H auptfensters/04163 Eas ySieve M odul Kenngöß en @ 2\mod_1260185053967_6.doc @ 17819 @ @ 1

Tabellarische Darstellung der Kenngößen. Das Menü kann schneller durch


Betätigung der Funktionstaste F7 erreicht werden.
Pos : 5.46 /00005 Ü berschriften/1.1.1 Ü bersc hriften/111 Mittel wert @ 2\mod_1254142854177_6.doc @ 16307 @ 3 @ 1

5.4.4 Mittelwert
Pos : 5.47 /00020 BDA Softwar e/20010 Eas ySieve Kapitelsamml ung/0004 Eas ySi eve H auptfensters/0417 Eas ySieve Modul Mittel wert @ 2\mod_1254140498553_6.doc @ 16012 @ @ 1

Der Befehl dient zur Bildung des Mittelwertes mehrerer Siebungen, die unter einer
Siebaufgabe gespeichert wurden.
Pos : 5.48 /00005 Ü berschriften/1.1.1 Ü bersc hriften/111 Tr endanal ys e @ 2\mod_1260184694599_6.doc @ 17798 @ 3 @ 1

5.4.5 Trendanalyse
Pos : 5.49 /00020 BDA Softwar e/20010 Eas ySieve Kapitelsamml ung/0004 Eas ySi eve H auptfensters/04164 Eas ySi ve Modul Trendanal ys e @ 2\mod_1260185134110_6.doc @ 17826 @ @ 1

Um Änderungen in der Korngrößenverteilung zu überwachen, können mehrere


Siebungen über eine Trendanalyse ausgewertet werden.
Pos : 5.50 /00005 Ü berschriften/1.1 Ü bersc hriften/1.1 Übersc hriften BD A/11 Opti onen - Befehle des M enüs @ 2\mod_1254142472610_6.doc @ 16275 @ 2 @ 1

5.5 Optionen - Befehle des Menüs


Pos : 5.51 /00020 BDA Softwar e/20010 Eas ySieve Kapitelsamml ung/0004 Eas ySi eve H auptfensters/0418 Eas ySieve Modul Optionen - Befehle des M enüs @ 2\mod_1254140498990_6.doc @ 16021 @ @ 1

Das Menü Optionen enthält folgende Befehle:


Grenzkorn ändern Definition des Größt- und Kleinstkorn
Siebparameter Einstellung von Parametern der Siebung
Siebsatzdatei editieren Erstellen und speichern von Siebsatzdateien
Siebbestand Erstellen und speichern des Siebbestandes
Referenzdatei editieren Erstellen und speichern von Referenzdateien

35
Hauptfenster – Beschreibung der Menüpunkte

Abb. 15: Optionen - Befehle des Menüs


Pos : 5.52 /00005 Ü berschriften/1.1.1 Ü bersc hriften/111 Grenz korn ändern @ 2\mod_1254143029211_6.doc @ 16379 @ 3 @ 1

5.5.1 Grenzkorn ändern


Pos : 5.53 /00020 BDA Softwar e/20010 Eas ySieve Kapitelsamml ung/0004 Eas ySi eve H auptfensters/0429 Eas ySieve Modul Grenz korn änder n @ 2\mod_1254140992754_6.doc @ 16138 @ @ 1

Dieser Menüpunkt dient zur Änderung des Grenzkorns (Kleinstkorn, Größtkorn)


von bereits durchgeführten Siebungen.

36
Hauptfenster – Beschreibung der Menüpunkte

Abb. 16: Grenzkorn ändern


Durchgeführte Änderungen beziehen sich auf die im Speicher befindliche (d.h. die
zuletzt durchgeführte oder mittels Datei – Öffnen geladene) Siebung. Nach
Verlassen des Dialogs mit Ok werden eventuell geöffnete Auswertefenster
aktualisiert.
Um die rdf-Datei dauerhaft zu ändern, muss diese anschließend mittels Datei –
Speichern unter erneut gespeichert werden.
Die Eingaben gehen nicht in die Siebaufgabe und die Siebsatzdatei ein.
Pos : 5.54 /00005 Ü berschriften/1.1.1 Ü bersc hriften/111 Siebparameter @ 2\mod_1254143025289_6.doc @ 16316 @ 3 @ 1

5.5.2 Siebparameter
Pos : 5.55 /00020 BDA Softwar e/20010 Eas ySieve Kapitelsamml ung/0004 Eas ySi eve H auptfensters/0419 Eas ySieve Modul Si ebparameter @ 2\mod_1254140499412_6.doc @ 16030 @ @ 1

Der Befehl dient zur Einstellung der Siebparameter. Insbesondere erfolgt hier die
Konfiguration der angeschlossenen Hardware (Siebmaschine, Waage).

37
Hauptfenster – Beschreibung der Menüpunkte

Abb. 17: Siebparameter Fenster


Zu Dokumentationszwecken nach DIN 66 141 sind in den Feldern
• Probenahme
• Probevorbereitung
• Siebverfahren
• Siebgröße
• Siebe gemäß Norm
• Siebhilfen
entsprechende Eintragungen vorzunehmen. Zur Eingabeerleichterung können in
den meisten Feldern voreingestellte Texte genutzt werden. Die gewählten
Eintragungen finden sich im Siebprotokoll und im Kenngrößenfenster bei Anwahl
von „Bearbeiten“-„Anzeige Messbedingungen“ wieder.

38
Hauptfenster – Beschreibung der Menüpunkte

Siebmaschine:
AS 200 control Schnittstelle: Die Siebmaschine AS 200 control wird von
EasySieve automatisch angesteuert. Über Einstellungen kann die serielle
Schnittstelle ausgewählt werden.
AS 200 tap Schnittstelle: Die Siebmaschine AS 200 tap wird von EasySieve
automatisch angesteuert. Über Einstellungen kann die serielle Schnittstelle
ausgewählt werden.
AS 200 jet Schnittstelle: Die Siebmaschine AS 200 jet wird von EasySieve
automatisch angesteuert. Über Einstellungen kann die serielle Schnittstelle
ausgewählt werden.
AS 300 control Schnittstelle: Die Siebmaschine AS 300 control wird von
EasySieve automatisch angesteuert. Über Einstellungen kann die serielle
Schnittstelle ausgewählt werden.
AS 400 control Schnittstelle: Die Siebmaschine AS 400 control wird von
EasySieve automatisch angesteuert. Über Einstellungen kann die serielle
Schnittstelle ausgewählt werden.
AS 450 control Schnittstelle: Die Siebmaschine AS 450 control wird von
EasySieve automatisch angesteuert. Über Einstellungen kann die serielle
Schnittstelle ausgewählt werden.
andere Siebmaschine: Für Dokumentationszwecke im Siebprotokoll ist der Name
der genutzten Siebmaschine im Fenster „Bezeichnung“ einzugeben.
Siebzeit: Eingabe der Siebzeit in min:sec
Amplitudenwert: Amplitude während der Siebung, einstellbar für AS 200 control,
AS 300 control und AS 450 control.
Drehzahl: Drehzahl während der Siebung für AS 200 jet und AS 400 control.
Open Mesh / Unterdruck: Für die AS 200 jet kann zusätzlich die Funktion „open
mesh“ angewählt werden. In diesem Fall ist die Drehzahl auf 10 U/min fixiert. Ist
die Siebmaschine mit einer Druckregelung ausgestattet, kann auch der Unterdruck
in mbar gewählt werden.
Siebbodenbeschleunigung [g]: Alternativ zur Amplitude/Drehzahl kann bei den
Siebmaschinen AS 200 control, AS 300 control, AS 400 control und AS 450 control
die Siebbodenbeschleunigung vorgegeben werden.
Intervallbetrieb: Für die Siebmaschinen AS 200 control, AS 300 control, AS 400
control und AS 450 control kann ein Intervallbetrieb zugeschaltet werden.
Intervallzeit: Zeit des Intervalls. Nach der im Zeitfenster eingegebenen Zeit (AS
200 control, AS 300 control und AS 450 control in sec, AS 400 in min) stoppt die
Siebmaschine kurz und beginnt dann erneut.
Die Parameter der Siebmaschine werden bei Nutzung der Option AS 200 control,
AS 300 control bzw. AS 400 control automatisch zur Siebmaschine übertragen und
dort eingestellt.
Waageneinstellungen:
Manuelle Eingabe: Die Gewichte werden bei der Durchführung der Siebung
(Menüpunkt Siebung) von Hand eingetragen.
Waage verwenden: Die Gewichtseingabe erfolgt automatisch durch Tastendruck
auf der Mettler-Waage.
Andere Waage: Es wird eine andere Waage benutzt, die über die serielle
Schnittstelle den Gewichtswert ausgeben kann. Die Verbindung kann über
Einstellungen frei konfiguriert werden.

39
Hauptfenster – Beschreibung der Menüpunkte

Die Verbindung ist entsprechend der Vorgabe des Waagenherstellers bzw. der an
der Waage getroffenen Einstellungen zu konfigurieren.
Die Verbindung zur Waage kann in den darunter liegenden Fenstern konfiguriert
werden.
Schnittstelle: Eingabe der Nummer der seriellen Schnittstelle (COM-Nr), über die
die Verbindung zur Waage hergestellt wurde. Die COM-Schnittstelle muss an der
Waage nach dem Werksstandard der jeweiligen Waage konfiguriert sein (Daten-
Bits, Baudrate, Stopp-Bits, Parität).
TimeOut[s]: TimeOut-Zeit bei Verbindungsaufnahme. Beim Aufruf des
Menüpunktes Siebung wird bei aktivierter Mettler-Waage die Verbindung zur
Waage überprüft. Innerhalb der eingegebenen TimeOut- Zeit muss die Waage
reagieren. Die Zeit muss so gewählt werden, dass die Waage auch bei
eingestellter Datenausgabe nach Stillstand innerhalb dieser Zeit auf einen vom PC
gesendeten Print-Befehl reagiert.
Die Länge des Signals kann eingestellt werden. Bei Anwahl „Feste Länge“ muss
die Datenlänge des Signals vorgegeben werden. Bei Anwahl „End-Zeichen“ muss
das ASCII-Zeichen definiert werden, mit dem die Waage das Ende des
Datensignals mitteilt.
Voreingestellte Kommunikationsparameter für Waagen der Marken Mettler und
Sartorius: Für Mettler- und Sartorius-Waagen können unterschiedliche
Kommunikationsmodi aus einer Liste ausgewählt werden. Bitte prüfen Sie die
Bedienungsanleitung Ihrer Waage, ob sie einen der voreingestellten
Kommunikationsmodi unterstützt und wählen diesen dann aus.
Über die Taste „Test“ kann die Kommunikation zur Waage getestet werden.
Pos : 5.56 /00005 Ü berschriften/1.1.1 Ü bersc hriften/111 Siebs atz datei editier en @ 2\mod_1254143025820_6.doc @ 16325 @ 3 @ 1

5.5.3 Siebsatzdatei editieren


Pos : 5.57 /00020 BDA Softwar e/20010 Eas ySieve Kapitelsamml ung/0004 Eas ySi eve H auptfensters/0420 Eas ySieve Modul Si ebs atzdatei editi eren @ 2\mod_1254140499850_6.doc @ 16039 @ @ 1

Dieser Menüpunkt dient zur Definition von Siebsatzdateien. Bei Aufruf erscheint
die Dialogbox “Siebsatzdatei editieren”.

40
Hauptfenster – Beschreibung der Menüpunkte

Abb. 18: Siebsatzdatei editieren


Hinweis:
Wenn die Siebsätze für die nächste Siebung verwendet werden sollen, so müssen
sie in einer Datei gespeichert werden. Anschließend ist diese Datei als
Siebsatzdatei in die Siebaufgabe einzutragen und diese zu speichern.
Wurde „µm“ angewählt, sind alle Anzeigen in µm und alle Eingaben werden als µm
interpretiert. Anderenfalls sind alle Größen in mm angegeben.
Für die schnelle Zuordnung der Siebgrößen gibt es die folgenden Möglichkeiten:

Siebsatzdatei lesen:
Lesen einer vorhandenen Siebsatzdatei *.gkl.

Siebreihe erzeugen:
Zwischen Xmin und Xmax werden die Grenzen der Siebreihen R5, R10,
R20/3, R40,R40/3, ASTM-Mesh,Tyler-Mesh (wählbar gesetzt)

41
Hauptfenster – Beschreibung der Menüpunkte

Im Freitext-Fenster auf der rechten Seite kann eine Siebsatzdatei frei editiert
werden. Dazu werden die einzelnen Maschenweiten, getrennt durch ein
Leerzeichen, eingegeben. Die Reihenfolge der Eingabe kann willkürlich erfolgen.
Mit der Taste „Aktualisieren“ werden die Maschenweiten nach Größe sortiert. Es
sind maximal 16 Siebgrößen möglich.
Wurde die Siebreihe von ASTM-Mesh oder Tyler-Mesh abgeleitet, ist nur ein
Streichen einzelner Klassen bzw. ein Wiedereinfügen vorher gestrichener ASTM-
oder Tyler-Mesh Klassen möglich.
Optional kann eingegeben werden:
Größtkorn: Obere Korngrößengrenze der Siebung
Kleinstkorn: Untere Korngrößengrenze der Siebung
Beide Größen gehen nur in die grafische Auswertung ein.
Siebsatz-Eigenschaften:
Die Eigenschaften der einzelnen Siebe können unter diesem Menüpunkt
eingesehen werden.

42
Hauptfenster – Beschreibung der Menüpunkte

Abb. 19: Siebsatz-Eigenschaften


Aus Siebbestand hinzufügen:
Sind im Menüpunkt „Optionen/Siebbestand“ Siebe hinterlegt, so können diese dem
Siebsatz hinzugefügt werden.
Zum Speichern der Siebsatzdatei ist die Schaltfläche "Speichern" zu betätigen und
ein Siebsatzdateiname einzugeben.
Pos : 5.58 /00005 Ü berschriften/1.1.1 Ü bersc hriften/111 Siebbes tand @ 2\mod_1254143028523_6.doc @ 16370 @ 3 @ 1

5.5.4 Siebbestand
Pos : 5.59 /00020 BDA Softwar e/20010 Eas ySieve Kapitelsamml ung/0004 Eas ySi eve H auptfensters/04201 Eas ySieve M odul Siebebestand @ 2\mod_1260195509864_6.doc @ 17838 @ @ 1

Das Menü Siebbestand erlaubt die Erstellung und Verwaltung eines festen
Bestandes an Sieben.

43
Hauptfenster – Beschreibung der Menüpunkte

Abb. 20: Siebbestand – Fenster


Der Siebbestand beinhaltet neben der Maschenweite des Siebes auch sein
Leergewicht und eine eindeutige Zuordnung (idealerweise die Seriennummer).
Dies erleichtert eine nachfolgende Siebung, da die Siebe zuvor nicht immer leer
gewogen werden müssen. Voraussetzung ist eine sorgfältige Reinigung der Siebe,
um das Leergewicht immer exakt beizubehalten.
Nach Eingabe des Leergewichtes und der – soweit bekannt – Maschenweiten in
Schuss- und Kett-Richtung kann das Sieb über die Taste Hinzufügen in den
Siebbestand aufgenommen werden. Es wird nach einem Namen für das Sieb und
nach seiner nominellen Maschenweite gefragt.
Die Taste Entfernen löscht das ausgewählte Sieb aus dem Siebbestand.
Über „Liste Siebbestand“ kann der gesamte Bestand eingesehen und hier als
ASCII exportiert werden:

44
Hauptfenster – Beschreibung der Menüpunkte

Abb. 21: Liste Siebbestand


Pos : 5.60 /00005 Ü berschriften/1.1.1 Ü bersc hriften/111 R eferenz datei editier en @ 2\mod_1254143026382_6.doc @ 16334 @ 3 @ 1

5.5.5 Referenzdatei editieren


Pos : 5.61 /00020 BDA Softwar e/20010 Eas ySieve Kapitelsamml ung/0004 Eas ySi eve H auptfensters/0423 Eas ySieve Modul Refer enz datei editi eren @ 2\mod_1254140988926_6.doc @ 16084 @ @ 1

Dieser Menüpunkt dient zur Erstellung und Speicherung einer Referenzdatei. Eine
Referenzkurve ist eine Summenverteilung Q3(x). Sie kann als Vergleichskurve im
Diagramm genutzt werden.

45
Hauptfenster – Beschreibung der Menüpunkte

Die Referenzkurve kann über bekannte Verteilungssummen (Q3), Rückstände (1-


Q3), Fraktionen (p3) oder Massen eingegeben werden. Dazu ist vor dem Beginn
der Eingabe die entsprechende Eingabeart auszuwählen.

46
Hauptfenster – Beschreibung der Menüpunkte

Abb. 22: Eingabe der Referenzkurven


Die Eingabe der Referenzkurve erfolgt zweispaltig:
1.Spalte:
x-Werte (Durchmesser) in steigender Reihenfolge bei Eingabe von Q3 bzw 1-Q3;
in fallender Reihenfolge bei Eingabe von Fraktion oder Masse.
2.Spalte:
Q3(x) ,1-Q3,Fraktion bzw. Masse-Werte. Bei Eingabe der Fraktionen p3 muss die
Summe 1 bzw. 100% sein.
Beim Öffnen der Dialogbox ist das Editierfeld noch leer. Dann können paarweise
der Partikeldurchmesser x und die Summenverteilung Q3(x), getrennt durch ein
Leerzeichen, eingegeben werden. x muss in steigender Reihenfolge eingegeben
werden. Nach dem Editieren sollte die Schaltfläche "Aktualisieren" betätigt werden.
Dann erfolgt eine Kontrolle und Neuformatierung des eingegebenen Textes.
Mit den entsprechenden Checkboxen können die Maßeinheiten ausgewählt
werden. Wenn bereits Werte im Editierfeld vorhanden sind, dann werden sie
umgerechnet und aktualisiert.
Mit der Schaltfläche "Einfügen" können Daten im Text-Format aus der
Zwischenablage eingelesen werden. Die vorher in der Edit-Box vorhandenen
Daten werden dabei überschrieben. Die Daten in der Zwischenablage müssen aus
zwei Spalten bestehen, die x und Q3(x) enthalten, wobei x steigend ist. x kann in
mm oder in µm angegeben sein. Q3(x) kann in % oder ohne Maßeinheit
angegeben sein.

47
Hauptfenster – Beschreibung der Menüpunkte

Mit der Schaltfläche "Lesen" können Daten von einer Textdatei gelesen werden.
Die Textdatei kann eine Referenzdatei oder eine Datei im Retsch-Dateiformat
(*.ccg) sein. Es ist auch möglich, eine mit einem Texteditor erstellte Textdatei
einzulesen. Diese Datei muss aus zwei Spalten bestehen, die x und Q3(x)
enthalten, wobei x steigend ist. x kann in mm oder in µm angegeben sein. Q3(x)
kann in % oder ohne Maßeinheit angegeben sein. Beim Einlesen aus einer Datei
werden ebenfalls die vorher in der Edit-Box vorhandenen Daten überschrieben.
Sowohl beim Einfügen aus der Zwischenablage als auch beim Lesen von
Textdateien werden Tabulatoren oder Leerzeichen als Trennzeichen interpretiert.
Kommas oder Punkte werden als Komma einer Dezimalzahl interpretiert.
Pos : 5.62 /00005 Ü berschriften/1.1 Ü bersc hriften/1.1 Übersc hriften BD A/11 Extras - Befehle des M enüs @ 2\mod_1254142652581_6.doc @ 16283 @ 2 @ 1

5.6 Extras - Befehle des Menüs


Pos : 5.63 /00020 BDA Softwar e/20010 Eas ySieve Kapitelsamml ung/0004 Eas ySi eve H auptfensters/0424 Eas ySieve Modul Extras - Befehl e des Menüs @ 2\mod_1254140990114_6.doc @ 16093 @ @ 1

Das Menü Extras enthält folgende Befehle:


Sprache Auswahl der Menüsprache
Datum Schaltet die automatische Datumsübernahme ein
bzw. aus
Aufgabenmodus aktivieren Alle Menüpunkte sind aktiv
Messmodus aktivieren Nur Messen und Auswerten sind möglich
Bildschirmfont Einstellung von Schriftart und Schriftgröße für die
Auswertefenster
Druckerfont wie Automatische Anpassung des Druckerfonts an den
Bildschirmfont gewählten Bildschirmfont
Druckerfont einstellen Einstellung von Schriftart und Schriftgröße des
Druckprotokolls
Einstellung Druckprotokoll Einstellung des Druckprotokoll, Einbindung eines
kundenspezifischen Logos
Kommunikationsprotokoll Erstellung eines Protokolls der Kommunikation
zwischen EasySieve und Waage und/oder
Siebmaschine

48
Hauptfenster – Beschreibung der Menüpunkte

Abb. 23: Befehle des Menüs Extras


Pos : 5.64 /00005 Ü berschriften/1.1.1 Ü bersc hriften/111 Spr ache @ 2\mod_1260265038470_6.doc @ 17848 @ 3 @ 1

5.6.1 Sprache
Pos : 5.65 /00020 BDA Softwar e/20010 Eas ySieve Kapitelsamml ung/0004 Eas ySi eve H auptfensters/04241 Eas ySieve M odul Spr ac he @ 2\mod_1260265099985_6.doc @ 17855 @ @ 1

In diesem Menü kann die Menüsprache gewählt werden. Es steht deutsche und
englische Menüführung zur Verfügung. Die Änderung der Menüsprache wird erst
nach Neustart des Programms wirksam.
Pos : 5.66 /00005 Ü berschriften/1.1.1 Ü bersc hriften/111 D atum @ 2\mod_1254143026914_6.doc @ 16343 @ 3 @ 1

5.6.2 Datum
Pos : 5.67 /00020 BDA Softwar e/20010 Eas ySieve Kapitelsamml ung/0004 Eas ySi eve H auptfensters/0425 Eas ySieve Modul Datum @ 2\mod_1254140990598_6.doc @ 16102 @ @ 1

Der Befehl dient zum Ein- und Ausschalten der automatischen Datumsübernahme
bei der Messung. Ist „Datum“ aktiviert (Häkchen gesetzt) werden Datum und
Uhrzeit der Siebung automatisch übernommen und im Messprotokoll, sowie im
Kenngrößenfenster dargestellt. Bei deaktivierter Datumsübernahme bleiben die
entsprechenden Felder frei.
Pos : 5.68 /00005 Ü berschriften/1.1.1 Ü bersc hriften/111 Aufgabenmodus akti vi eren @ 2\mod_1260267218559_6.doc @ 17868 @ 3 @ 1

5.6.3 Aufgabenmodus aktivieren


Pos : 5.69 /00020 BDA Softwar e/20010 Eas ySieve Kapitelsamml ung/0004 Eas ySi eve H auptfensters/0426 Eas ySieve Modul Aufgabenmodus akti vier en @ 2\mod_1254140991145_6.doc @ 16111 @ @ 1

Nach Installation der Software ist immer der Aufgabenmodus aktiviert. Daher ist
dieser Menüpunkt inaktiv geschaltet. Im Aufgabenmodus sind alle Menüs
freigeschaltet und alle für die Siebung relevanten Parameter können editiert
werden.
Bei aktivem Messmodus kann der Aufgabenmodus nur nach Eingabe eines
gültigen Passwortes aktiviert werden. Das Standard-Passwort lautet „password“.
Pos : 5.70 /00005 Ü berschriften/1.1.1 Ü bersc hriften/111 M ess modus akti vi eren @ 2\mod_1260267279434_6.doc @ 17875 @ 3 @ 1

5.6.4 Messmodus aktivieren


Pos : 5.71 /00020 BDA Softwar e/20010 Eas ySieve Kapitelsamml ung/0004 Eas ySi eve H auptfensters/0427 Eas ySieve Modul Mess modus akti vier en @ 2\mod_1254140991629_6.doc @ 16120 @ @ 1

Um ungewollte Änderungen an Parametern zu vermeiden, kann die Software in


den Messmodus versetzt werden. In diesem Modus ist es dem Anwender nur
möglich, Messungen auszuführen und Auswertungen vorzunehmen.
Wird der Menüpunkt „Messmodus aktivieren“ angewählt, wird der Anwender zur
Eingabe und Bestätigung eines Passwortes aufgefordert, mit dem man wieder in
den Aufgabenmodus zurückkehren kann.
Anmerkung: Bitte auf sorgfältigen Umgang mit Passwörtern achten, um
Missbrauch und ungewollte Software-Sperren zu vermeiden.
Pos : 5.72 /00005 Ü berschriften/1.1.1 Ü bersc hriften/111 Schriftart Bil dsc hirm @ 2\mod_1254143029726_6.doc @ 16388 @ 3 @ 1

5.6.5 Schriftart Bildschirm


Pos : 5.73 /00020 BDA Softwar e/20010 Eas ySieve Kapitelsamml ung/0004 Eas ySi eve H auptfensters/0430 Eas ySieve Modul Sc hriftart Bildsc hir m @ 2\mod_1254140993270_6.doc @ 16147 @ @ 1

Dieser Menüpunkt dient zur Wahl des Fonts für die Auswertefenster. Die gewählte
Einstellung wird gespeichert und steht auch für nachfolgende Programmaufrufe zur
Verfügung.

49
Hauptfenster – Beschreibung der Menüpunkte

Abb. 24: Wahl des Fonts für die Auswertefenster


Zur Vermeidung von Text-Überschneidungen in der Anzeige sollte der Font nicht
zu groß gewählt werden. Standardmäßig ist Schriftart Arial, Schriftschnitt Standard
und Schriftgrad 8 gesetzt.
Pos : 5.74 /00005 Ü berschriften/1.1.1 Ü bersc hriften/111 Schriftart Druc k wie Bil dschir msc hrift @ 2\mod_1254143030289_6.doc @ 16397 @ 3 @ 1

5.6.6 Schriftart Druck wie Bildschirmschrift


Pos : 5.75 /00020 BDA Softwar e/20010 Eas ySieve Kapitelsamml ung/0004 Eas ySi eve H auptfensters/0431 Eas ySieve Modul Sc hriftart Dr uc k wi e Bildsc hir msc hrift @ 2\mod_1254141189113_6.doc @ 16156 @ @ 1

Durch Setzen dieser Option wird der Druckerfont automatisch an den


Bildschirmfont angepasst. Der Menüpunkt „Druckerfont einstellen“ ist dann nicht
anwählbar.

50
Hauptfenster – Beschreibung der Menüpunkte

Pos : 5.76 /00005 Ü berschriften/1.1.1 Ü bersc hriften/111 Dr uc ker Sc hriftart eins tell en @ 2\mod_1254144022192_6.doc @ 16424 @ 3 @ 1

5.6.7 Drucker Schriftart einstellen


Pos : 5.77 /00020 BDA Softwar e/20010 Eas ySieve Kapitelsamml ung/0004 Eas ySi eve H auptfensters/0432 Eas ySieve Modul Druc ker Schriftart ei nstellen @ 2\mod_1254141189660_6.doc @ 16165 @ @ 1

Dieser Menüpunkt dient zur Wahl des Fonts für das Druckprotokoll. Die gewählte
Einstellung wird gespeichert und steht auch für nachfolgende Programmaufrufe zur
Verfügung.
Pos : 5.78 /00005 Ü berschriften/1.1.1 Ü bersc hriften/111 Dr uc kpr otokoll ei nstellen @ 2\mod_1254144022895_6.doc @ 16433 @ 3 @ 1

5.6.8 Druckprotokoll einstellen


Pos : 5.79 /00020 BDA Softwar e/20010 Eas ySieve Kapitelsamml ung/0004 Eas ySi eve H auptfensters/0433 Eas ySieve Modul Druc kprotokoll eins tell en @ 2\mod_1254141190113_6.doc @ 16174 @ @ 1

Dieser Menüpunkt dient der Einstellung des Druckprotokolls. Es kann eine


kundenspezifische Bitmap-Datei (Firmenlogo) in das Protokoll eingebunden
werden.

Abb. 25: Einstellung des Druckprotokolls


Das einzubindende Logo muss als 256-Farben-Bitmap vorliegen und im
Programmverzeichnis (C:\Programme\EasySieve) abgelegt sein. Es wird oben
links in das Druckprotokoll eingefügt. Die genaue Lage und Größe wird über die
folgenden Parameter abgeglichen.

51
Hauptfenster – Beschreibung der Menüpunkte

Start x x-Position im Protokoll der oberen linken Ecke des Logos [mm]
Start y y-Position der oberen linken Ecke des Logos [mm]
Größe y Größe des Bitmaps im Protokoll [mm] (y-Richtung, die
Größenänderung erfolgt proportional in x-Richtung)
Pos : 5.80 /00005 Ü berschriften/1.1.1 Ü bersc hriften/111 Kommuni kati onspr otokoll @ 2\mod_1260268865944_6.doc @ 17882 @ 3 @ 1

5.6.9 Kommunikationsprotokoll
Pos : 5.81 /00020 BDA Softwar e/20010 Eas ySieve Kapitelsamml ung/0004 Eas ySi eve H auptfensters/04331 Eas ySieve M odul Kommuni kationspr otokoll @ 2\mod_1260269010143_6.doc @ 17889 @ @ 1

Dieser Menüpunkt dient der Erstellung eines Protokolls der Kommunikation


zwischen der Software und der Siebmaschine und/oder Waage, um eine
Unterstützung bei der Kommunikationseinrichtung zu erleichtern. Um das jeweilige
Protokoll zu erstellen wird vor der Siebung am jeweiligen Gerät der Haken gesetzt.
Das Protokoll wird im Ordner ... abgelegt.

Abb. 26: Einstellung des Kommunikations-Protokolls


Pos : 5.82 /00005 Ü berschriften/1.1 Ü bersc hriften/1.1 Übersc hriften BD A/11 Hilfe - Befehle des M enüs @ 2\mod_1254142701753_6.doc @ 16291 @ 2 @ 1

5.7 Hilfe - Befehle des Menüs


Pos : 5.83 /00020 BDA Softwar e/20010 Eas ySieve Kapitelsamml ung/0004 Eas ySi eve H auptfensters/0434 Eas ySieve Modul Hilfe - Befehl e des M enüs @ 2\mod_1254141190597_6.doc @ 16183 @ @ 1

Das Menü Hilfe enthält folgende Befehle, die Ihnen Unterstützung für diese
Anwendung bereitstellen:
Hilfe Anzeige des EasySieve Hilfeindex
Hilfethemen Zeigt das Verzeichnis der Themen an, zu denen Hilfe
verfügbar ist
Info über EasySieve Zeigt die Versionsnummer dieser Anwendung an

52
Tabellenfenster – Beschreibung der Menüpunkte

Abb. 27: Befehle des Menüs Hilfe


Pos : 6.1 /00005 Übersc hriften/1. Übersc hriften/1 Tabellenfens ter – Beschr eibung der Menüpunkte @ 2\mod_1254208997211_6.doc @ 16618 @ 1 @ 1

6 Tabellenfenster – Beschreibung der Menüpunkte


Pos : 6.2 /00020 BD A Software/20010 Eas ySieve Kapitels ammlung/0005 Eas ySieve T abell enfensters/0501 Eas ySi eve Modul Tabellenfens ter - Befehl e des Menüs @ 2\mod_1254219773180_6.doc @ 16836 @ @ 1

Das Tabellenfenster dient zur Darstellung der Siebergebnisse in Tabellenform. Es


können die Größen p3 (Fraktion), Q3 (Verteilung), 1-Q3 (Rückstand), q3 (Dichte),
Δm (Masse des Siebrückstands) und ΣΔm (Massenrückstandssumme) angezeigt
werden.

53
Tabellenfenster – Beschreibung der Menüpunkte

Abb. 28: Darstellung der Siebergebnisse in Tabellenform

In der nachfolgenden Tabelle sind die Schaltflächen der Toolbar des


Tabellenfensters zusammengefasst. Wenn die Schaltfläche einem Menüpunkt
entspricht, so ist der Menüpunkt dahinter angegeben. Andernfalls ist die Funktion
der Schaltfläche kurz beschrieben.

Abb. 29: Nr. der Schaltfläche


Nr. der Menüpunkt bzw. Funktion
Schaltfläche
1 "Bearbeiten" - "Kopieren"
2 "Datei" - "Drucken."
3 Anzeige der Kornklassen in µm
4 Anzeige der Kornklassen in mm
5 Anzeige der Ergebnisse von 0-1
6 Anzeige der Ergebnisse in Prozent
7 Darstellung der Anteile p3 in Spaltenform

54
Tabellenfenster – Beschreibung der Menüpunkte

8 Darstellung der Verteilungssummen Q3 in Spaltenform


9 Darstellung der Rückstandssummen 1-Q3 in Spaltenform
10 Darstellung der Dichtefunktion q3 in Spaltenform
11 Darstellung der Massenanteile in Spaltenform
12 Darstellung der Massensummen in Spaltenform
13 Hilfe
Pos : 6.3 /00005 Übersc hriften/1.1 Ü berschriften/1.1 Ü bers chriften BDA/11 D atei – Befehle des M enüs @ 2\mod_1254131045072_6.doc @ 15764 @ 2 @ 1

6.1 Datei – Befehle des Menüs


Pos : 6.4 /00005 Übersc hriften/1.1.1 Ü berschriften/111 Dr uc ken T abelle @ 2\mod_1260363483219_6.doc @ 17992 @ 3 @ 1

6.1.1 Drucken Tabelle


Pos : 6.5 /00020 BD A Software/20010 Eas ySieve Kapitels ammlung/0005 Eas ySieve T abell enfensters/0502 Eas ySi eve Modul Druc ken @ 2\mod_1254219852243_6.doc @ 16845 @ @ 1

Die auf dem Bildschirm angezeigte Messwerttabelle wird ausgeduckt. Dieser


Tabelle wird im Druckbild der Dateiname der Messung vorangestellt.
Die Schriftgröße und die Schriftart der gedruckten Tabelle wird durch die
Einstellung im Menüpunkt "Extras"-"Bildschirmfont" bestimmt.
Pos : 6.6 /00005 Übersc hriften/1.1.1 Ü berschriften/111 Ende @ 2\mod_1254209486333_6.doc @ 16642 @ 3 @ 1

6.1.2 Ende
Pos : 6.7 /00020 BD A Software/20010 Eas ySieve Kapitels ammlung/0005 Eas ySieve T abell enfensters/0503 Eas ySi eve Modul Ende @ 2\mod_1254219852868_6.doc @ 16854 @ @ 1

Das Tabellenfenster wird geschlossen. Sollen eventuell vorgenommene


Änderungen der Tabelleneinstellung auch bei nachfolgenden Messungen wirksam
werden, dann muss jetzt die Siebaufgabe neu gespeichert werden (siehe
"Siebanalyse"-"Siebaufgabe speichern").
Pos : 6.8 /00005 Übersc hriften/1.1 Ü berschriften/1.1 Ü bers chriften BDA/11 Bearbeiten – Befehl e des M enüs @ 2\mod_1254139868842_6.doc @ 15958 @ 2 @ 1

6.2 Bearbeiten – Befehle des Menüs


Pos : 6.9 /00020 BD A Software/20010 Eas ySieve Kapitels ammlung/0005 Eas ySieve T abell enfensters/05031 Eas ySieve M odul Befehl e des Menüs Druc ken @ 2\mod_1260276029788_6.doc @ 17898 @ @ 1

Das Menü Bearbeiten enthält folgende Befehle:


Kopieren Kopiert das gezeigte Tabellenfenster in die Zwischenablage
Kopieren (ASCII) Kopiert den Tabelleninhalt als ASCII-Text in die
Zwischenablage

Abb. 30: Befehle des Menüs Drucken


Pos : 6.10 /00005 Ü berschriften/1.1.1 Ü bersc hriften/111 Kopier en @ 2\mod_1254209567134_6.doc @ 16650 @ 3 @ 1

6.2.1 Kopieren
Pos : 6.11 /00020 BDA Softwar e/20010 Eas ySieve Kapitelsamml ung/0005 Eas ySi eve T abellenfensters/0504 Eas ySieve M odul Kopi eren @ 2\mod_1254219853462_6.doc @ 16863 @ @ 1

Das auf dem Bildschirm dargestellte Tabellenfenster wird im Metafile-Format in die


Zwischenablage kopiert. Zur Identifikation der Messung wird der Dateiname der
Messung eingefügt bzw. bei Mittelwerten die Tabelle als Mittelwerttabelle kenntlich
gemacht.
Pos : 6.12 /00005 Ü berschriften/1.1.1 Ü bersc hriften/111 Kopier en (ASCII) @ 2\mod_1254209607840_6.doc @ 16658 @ 3 @ 1

6.2.2 Kopieren (ASCII)


Pos : 6.13 /00020 BDA Softwar e/20010 Eas ySieve Kapitelsamml ung/0005 Eas ySi eve T abellenfensters/05041 Eas ySi eve Kopier en (ASCII) @ 2\mod_1260277834313_6.doc @ 17905 @ @ 1

Die Daten der Tabelle werden als ASCII-Text in die Zwischenablage kopiert.
Pos : 6.14 /00005 Ü berschriften/1.1 Ü bersc hriften/1.1 Übersc hriften BD A/11 Ansic ht – Befehl e des Menüs @ 2\mod_1254209663214_6.doc @ 16666 @ 2 @ 1

6.3 Ansicht – Befehle des Menüs


Pos : 6.15 /00020 BDA Softwar e/20010 Eas ySieve Kapitelsamml ung/0005 Eas ySi eve T abellenfensters/05051 Eas ySi eve M odul Befehle des M enü Ansicht @ 2\mod_1260278369488_6.doc @ 17912 @ @ 1

Das Menü Ansicht enthält folgende Befehle:


Einstellungen Öffnet das Auswahlfenster für die anzuzeigenden
Kenngrößen

55
Tabellenfenster – Beschreibung der Menüpunkte

Maßeinheiten Ermöglicht die Auswahl der Einheiten

Abb. 31: Befehle des Menüs Ansicht


Pos : 6.16 /00005 Ü berschriften/1.1.1 Ü bersc hriften/111 Eins tell ungen @ 2\mod_1260278564641_6.doc @ 17919 @ 3 @ 1

6.3.1 Einstellungen
Pos : 6.17 /00020 BDA Softwar e/20010 Eas ySieve Kapitelsamml ung/0005 Eas ySi eve T abellenfensters/0506 Eas ySieve M odul Einstell möglichkeiten des T abellenfensters @ 2\mod_1254219854649_6.doc @ 16881 @ @ 1

Dieser Menüpunkt fasst die grundlegenden Einstellmöglichkeiten des


Tabellenfensters zusammen.

Abb. 32: Einstellmöglichkeiten des Tabellenfensters


Wahlweise kann die Einstellung mit Hilfe dieser Dialogbox oder (mit Ausnahme der
Einstellungen Seriennummern, ASTM Mesh, Tyler Mesh und revers) mit den
Tasten 3-12 der Toolbar erfolgen.
Die Einstellung Seriennummern ermöglicht die Rückverfolgung auf ein Sieb mit
bekannter Seriennummer. Diese Option ist nur verwendbar, wenn Siebe aus dem
Siebbestand verwendet werden, die dort mit Seriennummer hinterlegt sind.
Die Einstellungen ASTM Mesh und Tyler Mesh fügen der Tabelle zusätzlich die
Informationen der Maschenzahl gemäß ASTM bzw. Tyler hinzu.
Die Einstellung revers kehrt die Tabelle um, so dass die Ergebnisse nicht in
aufsteigender Maschenweite, sondern in absteigender Maschenweite angezeigt
werden.
Pos : 6.18 /00005 Ü berschriften/1.1.1 Ü bersc hriften/111 M aßei nheiten @ 2\mod_1254210254320_6.doc @ 16691 @ 3 @ 1

6.3.2 Maßeinheiten
Pos : 6.19 /00020 BDA Softwar e/20010 Eas ySieve Kapitelsamml ung/0005 Eas ySi eve T abellenfensters/0506 Eas ySieve M odul M aß einhei ten @ 2\mod_1254219855259_6.doc @ 16890 @ @ 1

Der Menüpunkt fasst die Einstellung der Maßeinheiten des Tabellenfensters


zusammen. Die Darstellung der Korngröße kann in µm oder mm gewählt werden.
Die Summen und Fraktionen werden wahlweise normiert auf 1 oder in %
dargestellt.

56
Grafik - Beschreibung der Menüpunkte

Abb. 33: Einstellung der Maßeinheiten des Tabellenfensters


Pos : 7.1 /00005 Übersc hriften/1. Übersc hriften/1 Grafi kfensters - Besc hrei bung der M enüpunkte @ 2\mod_1254210291618_6.doc @ 16708 @ 1 @ 1

7 Grafik - Beschreibung der Menüpunkte


Pos : 7.2 /00020 BD A Software/20010 Eas ySieve Kapitels ammlung/0006 Eas ySieve Grafi kfens ter/0601 Eas ySi eve Modul Gr afi kfenster Menüpunkte @ 2\mod_1254223897851_6.doc @ 16898 @ @ 1

In der Grafik erfolgt die grafische Darstellung von mit EasySieve gemessenen oder
aus mehreren Messungen gemittelten Korngrößenverteilungen.

57
Grafik - Beschreibung der Menüpunkte

Abb. 34: grafische Darstellung der Korngrößenverteilungen


Der Dateiname der dargestellten Messung wird in der Kopfzeile angegeben.
Werden gemittelte Messungen dargestellt, so wird dies durch die Kennzeichnung
"Mittelwert" angezeigt.
In einer Grafik kann das Messergebnis auf maximal zwei Arten dargestellt werden.
Möglich sind: p3 (Dichte), Q3 (Verteilung), 1-Q3 (Rückstand), q3 (Dichte). Dazu
können zwei y-Achsen konfiguriert werden.
Die x-Achse wird bei Aufruf des Diagramms so eingestellt, dass der aktuelle
Messbereich der Siebung erfasst wird. Man kann aber auch feste Grenzen wählen,
die Grafik wird dann zwischen den eingegebenen Größen dargestellt.
Eine Verkleinerung des x-Anzeigebereichs ist durch Ziehen mit der rechten
Maustaste über den interessierenden Bereich möglich (Zoomfunktion). Zu
beachten ist hierbei, dass der so markierte Bereich dahingehend erweitert wird,
dass die enthaltenen Größenklassen vollständig angezeigt werden.
Der Anzeigebereich kann durch wiederholtes Klicken auf die Taste 4 „- Zoom“ der
Toolbar stets wieder vergrößert werden.
In der nachfolgenden Tabelle sind die Schaltflächen der Toolbar des Grafikfensters
zusammengefasst. Die Nummerierung erfolgt von links nach rechts. Wenn die
Schaltfläche einem Menüpunkt entspricht, so ist dahin verwiesen. Andernfalls ist
die Funktion der Schaltfläche kurz beschrieben.

58
Grafik - Beschreibung der Menüpunkte

Abb. 35: Schaltflächen der Toolbar des Grafikfensters


Nr. der Menüpunkt bzw. Funktion
Schaltfläche
1 "Datei"-"Vergleichsdatei"
2 "Bearbeiten"-"Kopieren"
3 "Datei"-"Drucken"
4 Darstellung der x-Achse vergrößern (entsprechend Messbereich)
5 Darstellung der y-Achse linear, x-Achse linear
6 Darstellung der y-Achse linear, x-Achse logarithmisch
7 Darstellung der y-Achse logarithmisch, x-Achse logarithmisch
8 Darstellung der Verteilungssumme im RRSB-Netz
9 Vertikale Netzlinien hinzufügen
10 Vertikale Netzlinien löschen
11 Horizontale Netzlinien hinzufügen
12 Horizontale Netzlinien löschen
13 Zuordnung linke y-Achse = Balkendiagramm p3
14 Zuordnung linke y-Achse = Verteilungssummenkurve Q3
15 Zuordnung linke y-Achse = Rückstandssummenkurve 1-Q3
16 Zuordnung linke y-Achse = Dichtekurve q3
Anmerkung: Die Zuordnung der rechten y-Achse bleibt unverändert der
Verteilungssumme Q3 zugeordnet.
Pos : 7.3 /00005 Übersc hriften/1.1 Ü berschriften/1.1 Ü bers chriften BDA/11 D atei – Befehle des M enüs @ 2\mod_1254131045072_6.doc @ 15764 @ 2 @ 1

7.1 Datei – Befehle des Menüs


Pos : 7.4 /00020 BD A Software/20010 Eas ySieve Kapitels ammlung/0006 Eas ySieve Grafi kfens ter/06011 Eas ySieve M odul D atei - Befehl e des Menüs @ 2\mod_1260280404360_6.doc @ 17926 @ @ 1

Das Menü Datei enthält folgende Befehle:


Vergleichsdatei einlesen Ermöglicht den grafischen Vergleich mehrerer
Siebungen
Drucken Grafik Druckt die angezeigte Grafik aus
Ende Schließt das Grafik-Fenster

Abb. 36: Befehle des Menüs Datei


Pos : 7.5 /00005 Übersc hriften/1.1.1 Ü berschriften/111 Vergleichs file einl es en @ 2\mod_1254210527751_6.doc @ 16732 @ 3 @ 1

7.1.1 Vergleichsdatei einlesen


Pos : 7.6 /00020 BD A Software/20010 Eas ySieve Kapitels ammlung/0006 Eas ySieve Grafi kfens ter/0602 Eas ySi eve Modul Vergleic hsfile ei nles en @ 2\mod_1254224263886_6.doc @ 16915 @ @ 1

Zur zuletzt durchgeführten bzw. zuletzt geladenen Siebung können eine oder
mehrere (maximal 9) Vergleichskurven (ggf. unter Zuhilfenahme der Tasten Shift
oder Strg) geladen werden.

59
Grafik - Beschreibung der Menüpunkte

Diese werden in der Darstellung anschließend solange mit angezeigt, bis das
Diagrammfenster geschlossen wird oder bis sie durch einen Klick mit der rechten
Maustaste auf den Dateinamen in der Legende gelöscht werden.
Die Siebaufgaben der Vergleichsdateien können von der Originaldatei und
untereinander verschieden sein. Jede angewählte Rohdatendatei wird mit dem
aktuellen Stand der Parameter der Siebaufgabe ausgewertet, unter der sie
gemessen wurde (Der Name der Siebaufgabe ist in der *.rdf-Datei enthalten).
Pos : 7.7 /00005 Übersc hriften/1.1.1 Ü berschriften/111 Dr uc ken Gr afi k @ 2\mod_1260363682407_6.doc @ 17999 @ 3 @ 1

7.1.2 Drucken Grafik


Pos : 7.8 /00020 BD A Software/20010 Eas ySieve Kapitels ammlung/0006 Eas ySieve Grafi kfens ter/0603 Eas ySi eve Modul Druc ken @ 2\mod_1254224264511_6.doc @ 16924 @ @ 1

Die auf dem Bildschirm erzeugte Messwertgrafik wird ausgedruckt. Dieser wird im
Druckbild der Dateiname der Messung vorangestellt.
Die Schriftgröße und Schriftart der Grafikbezeichnung wird durch die Einstellung im
Menüpunkt "Extras" - "Bildschirmfont" bestimmt.Fehler! Textmarke nicht
definiert.
Pos : 7.9 /00005 Übersc hriften/1.1.1 Ü berschriften/111 Ende @ 2\mod_1254209486333_6.doc @ 16642 @ 3 @ 1

7.1.3 Ende
Pos : 7.10 /00020 BDA Softwar e/20010 Eas ySieve Kapitelsamml ung/0006 Eas ySi eve Gr afi kfenster/0604 Eas ySieve M odul Ende @ 2\mod_1254224270167_6.doc @ 17005 @ @ 1

Das Grafikfenster wird geschlossen. Nach eventuell anschließendem Neuaufruf


des Grafikfensters müssen Vergleichsdateien neu geladen werden. Sollen
vorgenommene Änderungen der Grafikeinstellung auch bei der Darstellung
nachfolgender Messungen wirksam sein, dann muss jetzt die Siebaufgabe neu
gespeichert werden (siehe "Siebanalyse"-Siebaufgabe speichern").
Pos : 7.11 /00005 Ü berschriften/1.1 Ü bersc hriften/1.1 Übersc hriften BD A/11 Bearbeiten – Befehl e des Menüs @ 2\mod_1254139868842_6.doc @ 15958 @ 2 @ 1

7.2 Bearbeiten – Befehle des Menüs


Pos : 7.12 /00020 BDA Softwar e/20010 Eas ySieve Kapitelsamml ung/0006 Eas ySi eve Gr afi kfenster/06041 Eas ySi eve M odul Bearbeiten - Befehl des M enüs @ 2\mod_1260281403429_6.doc @ 17933 @ @ 1

Das Menü Bearbeiten enthält folgenden Befehl:


Kopieren Kopiert die Grafik in die Zwischenablage

Abb. 37: Menü Bearbeiten


Pos : 7.13 /00005 Ü berschriften/1.1.1 Ü bersc hriften/111 Kopier en @ 2\mod_1254209567134_6.doc @ 16650 @ 3 @ 1

7.2.1 Kopieren
Pos : 7.14 /00020 BDA Softwar e/20010 Eas ySieve Kapitelsamml ung/0006 Eas ySi eve Gr afi kfenster/0605 Eas ySieve M odul Kopi eren @ 2\mod_1254224270808_6.doc @ 17014 @ @ 1

Die auf dem Bildschirm dargestellte Grafik wird im Metafile-Format in die


Zwischenablage kopiert. Zur Identifikation der Messung wird der Dateiname der
Messung eingefügt bzw. bei Mittelwerten die Tabelle als Mittelwerttabelle kenntlich
gemacht.
Pos : 7.15 /00005 Ü berschriften/1.1 Ü bersc hriften/1.1 Übersc hriften BD A/11 Ansic ht – Befehl e des Menüs @ 2\mod_1254209663214_6.doc @ 16666 @ 2 @ 1

7.3 Ansicht – Befehle des Menüs


Pos : 7.16 /00020 BDA Softwar e/20010 Eas ySieve Kapitelsamml ung/0006 Eas ySi eve Gr afi kfenster/06051 Eas ySi eve M odul M enü Bearbeiten @ 2\mod_1260282137513_6.doc @ 17940 @ @ 1

Das Menü Ansicht enthält folgende Befehle:


Kenngrößen Öffnet das Auswahlfenster für die anzuzeigenden
Kenngrößen
Maßeinheiten Ermöglicht die Auswahl der Einheiten

60
Grafik - Beschreibung der Menüpunkte

Abb. 38: Menü Bearbeiten


Pos : 7.17 /00005 Ü berschriften/1.1.1 Ü bersc hriften/111 Eins tell ungen neu @ 2\mod_1254210169070_6.doc @ 16674 @ 3 @ 1

7.3.1 Einstellungen
Pos : 7.18 /00020 BDA Softwar e/20010 Eas ySieve Kapitelsamml ung/0006 Eas ySi eve Gr afi kfenster/0606 Eas ySieve M odul Kenngröß en @ 2\mod_1254224265089_6.doc @ 16933 @ @ 1

Hier können grundlegende Einstellungen der Grafik vorgenommen werden.


Insbesondere ist eine Konfiguration der rechten y-Achse (= 2. y- Achse) und deren
Zuordnung zu Kurven- bzw. Balkentypen möglich.
Die Achsen der Grafik sind linear oder logarithmisch konfigurierbar. Die Wahl von
"RRSB" bei der ersten y-Achse hat die Sperrung der zweiten y-Achse zur Folge.
Die Kombination lineare x-Achse/logarithmische y-Achse ist ausgeschlossen. Für
die x-Achse kann außerdem ein fester Bereich in mm angegeben werden.
Unter den Bezeichnungen "obere Grenze" und "untere Grenze" können
Referenzkurven *.ref als Verteilungssummen- oder Rückstandskurven
eingeblendet werden. Diese Einstellungen werden wirksam, wenn für die y-Achse
Q3 bzw. 1-Q3 dargestellt wird.

61
Grafik - Beschreibung der Menüpunkte

Abb. 39: Einstellungen der Grafik


Pos : 7.19 /00005 Ü berschriften/1.1.1 Ü bersc hriften/111 M aßei nheiten @ 2\mod_1254210254320_6.doc @ 16691 @ 3 @ 1

7.3.2 Maßeinheiten
Pos : 7.20 /00020 BDA Softwar e/20010 Eas ySieve Kapitelsamml ung/0006 Eas ySi eve Gr afi kfenster/0607 Eas ySieve M odul M aß einhei ten @ 2\mod_1254224265714_6.doc @ 16942 @ @ 1

Der Menüpunkt fasst die Einstellung der Maßeinheiten des Grafikfensters


zusammen. Die Darstellung der Korngröße kann in µm oder mm gewählt werden.
Die Summen und Fraktionen werden wahlweise normiert auf 1 oder in %
dargestellt.

Abb. 40: Einstellung der Maßeinheiten des Grafikfensters

62
Grafik - Beschreibung der Menüpunkte

Pos : 7.21 /00005 Ü berschriften/1.1 Ü bersc hriften/1.1 Übersc hriften BD A/11 Extras - Befehle des M enüs @ 2\mod_1254142652581_6.doc @ 16283 @ 2 @ 1

7.4 Extras - Befehle des Menüs


Pos : 7.22 /00020 BDA Softwar e/20010 Eas ySieve Kapitelsamml ung/0006 Eas ySi eve Gr afi kfenster/06071 Eas ySi eve M odul Befehle des M enü Extras @ 2\mod_1260283490569_6.doc @ 17947 @ @ 1

Das Menü Extras enthält folgende Befehle:


Farben Auswahl der Farben für die einzelnen Kurven
Kurventyp Auswahl des Kurventyps
Balkentyp Auswahl des Balkentyps für die p3-Darstellung
Gitter Festlegung der Gitterdarstellung
Legende Gestaltung der Legende

Abb. 41: Befehle des Menü Extras


Pos : 7.23 /00005 Ü berschriften/1.1.1 Ü bersc hriften/111 F arben @ 2\mod_1254212750483_6.doc @ 16748 @ 3 @ 1

7.4.1 Farben
Pos : 7.24 /00020 BDA Softwar e/20010 Eas ySieve Kapitelsamml ung/0006 Eas ySi eve Gr afi kfenster/0608 Eas ySieve M odul F ar ben @ 2\mod_1254224266323_6.doc @ 16951 @ @ 1

Der Dialog "Einstellung der Diagrammfarben" erlaubt die freie Farbzuordnung zu


jeder Kurve.

63
Grafik - Beschreibung der Menüpunkte

Abb. 42: Einstellung der Diagrammfarben


Es kann zu jeder Achse eine eigene Farbe für die Kurven-, Balkendarstellung
gewählt werden, nachdem das jeweilige Farbfeld mit der linken Maustaste

64
Grafik - Beschreibung der Menüpunkte

angeklickt wurde. Auch den Referenzkurven können eigene Farben zugeordnet


werden. Über den Windows-Farbauswahldialog ist dann eine schnelle Änderung
möglich. Über die Taste "Standard" ist das jederzeitige schnelle Rücksetzen der
Kurvenfarben auf die Standardfarben des Programms möglich.
Pos : 7.25 /00005 Ü berschriften/1.1.1 Ü bersc hriften/111 Kur ventyp @ 2\mod_1254212896483_6.doc @ 16756 @ 3 @ 1

7.4.2 Kurvenfarben
Pos : 7.26 /00020 BDA Softwar e/20010 Eas ySieve Kapitelsamml ung/0006 Eas ySi eve Gr afi kfenster/0609 Eas ySieve M odul Kur ventyp @ 2\mod_1254224266933_6.doc @ 16960 @ @ 1

Hier kann gesteuert werden, ob dargestellte Kurven Linien und/oder Symbole


(Kennzeichnung der Siebschnitte) enthalten. Es muss mindestens eine Option
gewählt werden.

Pos : 7.27 /00005 Ü berschriften/1.1.1 Ü bersc hriften/111 Bal kentyp @ 2\mod_1254212918652_6.doc @ 16764 @ 3 @ 1

7.4.3 Balkentyp
Pos : 7.28 /00020 BDA Softwar e/20010 Eas ySieve Kapitelsamml ung/0006 Eas ySi eve Gr afi kfenster/0610 Eas ySieve M odul Bal kentyp @ 2\mod_1254224267636_6.doc @ 16969 @ @ 1

Der Dialog "Balkentyp einstellen" ermöglicht die Konfiguration der die


Fraktionsanteile darstellenden Balken. Bei Wahl des Balkentyps "Rahmen" wird
der Balken entsprechend der gewählten Kurvenfarbe dargestellt, ansonsten die
Balkenstruktur in der entsprechenden Kurvenfarbe umgeben von einem schwarzen
Rahmen.

65
Grafik - Beschreibung der Menüpunkte

Abb. 43: Balkentyp Einstellung


Pos : 7.29 /00005 Ü berschriften/1.1.1 Ü bersc hriften/111 Gitter @ 2\mod_1254212939478_6.doc @ 16772 @ 3 @ 1

7.4.4 Gitter
Pos : 7.30 /00020 BDA Softwar e/20010 Eas ySieve Kapitelsamml ung/0006 Eas ySi eve Gr afi kfenster/0611 Eas ySieve M odul Gitter @ 2\mod_1254224268276_6.doc @ 16978 @ @ 1

Die Gitter in der Grafik können bezüglich Linienart und Farbe konfiguriert werden.
Bei Klicken auf Farbwahl kann über den Windows-Farbauswahldialog eine
schnelle Änderung der Gitterfarbe erfolgen.

Abb. 44: Gittertyp Einstellung

66
Kenngrößenfenster - Beschreibung der Menüpunkte

Pos : 7.31 /00005 Ü berschriften/1.1.1 Ü bersc hriften/111 Leg ende @ 2\mod_1254212965756_6.doc @ 16780 @ 3 @ 1

7.4.5 Legende
Pos : 7.32 /00020 BDA Softwar e/20010 Eas ySieve Kapitelsamml ung/0006 Eas ySi eve Gr afi kfenster/0612 Eas ySieve M odul Legende @ 2\mod_1254224268870_6.doc @ 16987 @ @ 1

Hier ist eine Konfiguration der Legende möglich. Diese erscheint im Diagramm erst
dann, wenn "Bezeichnung der Kurven" aktiviert wurde.

Abb. 45: Konfiguration der Legende


Die Auswahl "mit zwei Linien" wird nur dann wirksam, wenn die rechte y-Achse im
Diagramm aktiviert ist.
Pos : 8.1 /00005 Übersc hriften/1. Übersc hriften/1 Kenngröß enfens ter - Beschr eibung der M enüpunkte @ 2\mod_1254210334213_6.doc @ 16716 @ 1 @ 1

8 Kenngrößenfenster - Beschreibung der Menüpunkte


Pos : 8.2 /00020 BD A Software/20010 Eas ySieve Kapitels ammlung/0007 Eas ySieve Kenngrößenfenster/0701 Eas ySieve M odul Kenngröß enfenster M enüpunkte @ 2\mod_1254225475074_6.doc @ 17032 @ @ 1

Das Kenngrößenfenster dient zur Anzeige von Kenngrößen der aktuellen Siebung.

67
Kenngrößenfenster - Beschreibung der Menüpunkte

Abb. 46: Kenngrößenfenster


Pos : 8.3 /00005 Übersc hriften/1.1 Ü berschriften/1.1 Ü bers chriften BDA/11 D atei – Befehle des M enüs @ 2\mod_1254131045072_6.doc @ 15764 @ 2 @ 1

8.1 Datei – Befehle des Menüs


Pos : 8.4 /00020 BD A Software/20010 Eas ySieve Kapitels ammlung/0007 Eas ySieve Kenngrößenfenster/07011 Eas ySi eve M odul Kenngr ößen – M enü D atei @ 2\mod_1260351574360_6.doc @ 17958 @ @ 1

Das Menü Datei enthält folgende Befehle:


Drucken Kenngrößen Druckt die aktuell angezeigte Kenngrößentabelle
Ende Schließt das Kenngrößenfenster

68
Kenngrößenfenster - Beschreibung der Menüpunkte

Abb. 47: Kenngrößen – Menü Datei


Pos : 8.5 /00005 Übersc hriften/1.1.1 Ü berschriften/111 Dr uc ken Kenngröß en @ 2\mod_1254132666892_6.doc @ 15844 @ 3 @ 1

8.1.1 Drucken Kenngrößen


Pos : 8.6 /00020 BD A Software/20010 Eas ySieve Kapitels ammlung/0007 Eas ySieve Kenngrößenfenster/0702 Eas ySieve M odul Dr uc ken @ 2\mod_1254225476355_6.doc @ 17041 @ @ 1

Die auf dem Bildschirm erzeugte Kenngrößentabelle wird ausgeduckt. Dieser wird
im Druckbild der Dateiname der Siebung vorangestellt.
Die Schriftgröße und Schriftart der gedruckten Kenngrößentabelle wird durch die
Einstellung im Menüpunkt "Extras"-"Bildschirmfont" bestimmt.
Sollen eventuell vorgenommene Änderungen der Kenngrößenauswahl auch nach
Schließen des Kenngrößenfensters für nachfolgenden Siebungen wirksam sein,
dann muss jetzt die Siebaufgabe neu gespeichert werden (siehe "Siebanalyse"-
"Siebaufgabe speichern").
Pos : 8.7 /00005 Übersc hriften/1.1.1 Ü berschriften/111 Ende @ 2\mod_1254209486333_6.doc @ 16642 @ 3 @ 1

8.1.2 Ende
Pos : 8.8 /00020 BD A Software/20010 Eas ySieve Kapitels ammlung/0007 Eas ySieve Kenngrößenfenster/0703 Eas ySieve M odul Ende @ 2\mod_1254225476777_6.doc @ 17050 @ @ 1

Das Kenngrößenfenster wird geschlossen.


Pos : 8.9 /00005 Übersc hriften/1.1 Ü berschriften/1.1 Ü bers chriften BDA/11 Bearbeiten – Befehl e des M enüs @ 2\mod_1254139868842_6.doc @ 15958 @ 2 @ 1

8.2 Bearbeiten – Befehle des Menüs


Pos : 8.10 /00020 BDA Softwar e/20010 Eas ySieve Kapitelsamml ung/0007 Eas ySi eve Kenngröß enfens ter /07031 Eas ySi eve Modul Menü Bearbeiten @ 2\mod_1260364299954_6.doc @ 18006 @ @ 1

Das Menü Bearbeiten enthält folgende Befehle:


Kopieren Kopiert das gezeigte Tabellenfenster in die
Zwischenablage
Kopieren (ASCII) Kopiert den Tabelleninhalt als ASCII-Text in die
Zwischenablage
Anzeige Kenngrößen Die Kenngrößen werden angezeigt
Anzeige Messbedingungen Die der Siebung zugrunde liegenden
Messbedingungen werden angezeigt

Abb. 48: Menü Bearbeiten


Pos : 8.11 /00005 Ü berschriften/1.1.1 Ü bersc hriften/111 Kopier en @ 2\mod_1254209567134_6.doc @ 16650 @ 3 @ 1

8.2.1 Kopieren
Pos : 8.12 /00020 BDA Softwar e/20010 Eas ySieve Kapitelsamml ung/0007 Eas ySi eve Kenngröß enfens ter /0704 Eas ySi eve M odul Kopier en @ 2\mod_1254225360580_6.doc @ 17023 @ @ 1

Das auf dem Bildschirm dargestellte Kenngrößenfenster wird im Metafile-Format in


die Zwischenablage kopiert. Zur Identifikation der Siebung wird der Dateiname der
Siebung eingefügt. Mittelwerte werden als solche kenntlich gemacht.
Pos : 8.13 /00005 Ü berschriften/1.1.1 Ü bersc hriften/111 Kopier en (ASCII) @ 2\mod_1254209607840_6.doc @ 16658 @ 3 @ 1

8.2.2 Kopieren (ASCII)


Pos : 8.14 /00020 BDA Softwar e/20010 Eas ySieve Kapitelsamml ung/0007 Eas ySi eve Kenngröß enfens ter /0705 Eas ySi eve M odul Kopier en (ASCII) @ 2\mod_1254225477214_6.doc @ 17059 @ @ 1

Die einzelnen Kenngrößen werden im ASCII-Format in die Zwischenablage


kopiert. Dabei besteht eine Zeile aus Kenngrößenbezeichnung und Wert der
Kenngröße. Die Elemente einer Zeile sind durch Tabulatoren getrennt. Als
Überschrift werden der Tabelle die Bezeichnungen "Kenngröße" und "Wert
vorangestellt. Zahlenwerte werden mit "Komma" dargestellt.
Pos : 8.15 /00005 Ü berschriften/1.1.1 Ü bersc hriften/111 Anz eige Kenngröß en @ 2\mod_1260364628108_6.doc @ 18013 @ 3 @ 1

8.2.3 Anzeige Kenngrößen


Pos : 8.16 /00020 BDA Softwar e/20010 Eas ySieve Kapitelsamml ung/0007 Eas ySi eve Kenngröß enfens ter /0706 Eas ySi eve M odul Kenngr ößen Anzeigen @ 2\mod_1254225477652_6.doc @ 17068 @ @ 1

Nach Aufruf dieses Menüpunkts wird im Kenngrößenfenster dargestellt:


- Name der Siebaufgabe

69
Kenngrößenfenster - Beschreibung der Menüpunkte

- Die Kenngröße und der zugehörige Wert. Welche Kenngrößen dargestellt


werden, kann im Menüpunkt „Ansicht-Kenngrößen“ gewählt werden.
- Datum und Uhrzeit der Siebung
Pos : 8.17 /00005 Ü berschriften/1.1.1 Ü bersc hriften/111 M ess beding ung en @ 2\mod_1254213255559_6.doc @ 16788 @ 3 @ 1

8.2.4 Anzeige Messbedingungen


Pos : 8.18 /00020 BDA Softwar e/20010 Eas ySieve Kapitelsamml ung/0007 Eas ySi eve Kenngröß enfens ter /0707 Eas ySi eve M odul M ess beding ungen Anzeig en @ 2\mod_1254225478199_6.doc @ 17077 @ @ 1

Nach Aufruf dieses Menüpunkts werden alle im Protokollkopf einer Siebung


vermerkten Daten im Kenngrößenfenster dargestellt.
Pos : 8.19 /00005 Ü berschriften/1.1 Ü bersc hriften/1.1 Übersc hriften BD A/11 Ansic ht – Befehl e des Menüs @ 2\mod_1254209663214_6.doc @ 16666 @ 2 @ 1

8.3 Ansicht – Befehle des Menüs


Pos : 8.20 /00020 BDA Softwar e/20010 Eas ySieve Kapitelsamml ung/0007 Eas ySi eve Kenngröß enfens ter /07071 Eas ySi eve Modul Ansic ht Befehl e des Menüs @ 2\mod_1260365433510_6.doc @ 18028 @ @ 1

Das Menü Ansicht enthält folgende Befehle:


Einstellungen Öffnet das Auswahlfenster für die anzuzeigenden
Kenngrößen
Maßeinheiten Ermöglicht die Auswahl der Einheiten

Abb. 49: Menü Ansicht


Pos : 8.21 /00005 Ü berschriften/1.1.1 Ü bersc hriften/111 Eins tell ungen neu @ 2\mod_1254210169070_6.doc @ 16674 @ 3 @ 1

8.3.1 Einstellungen
Pos : 8.22 /00020 BDA Softwar e/20010 Eas ySieve Kapitelsamml ung/0007 Eas ySi eve Kenngröß enfens ter /0708 Eas ySi eve M odul Kenngr ößen @ 2\mod_1254225659692_6.doc @ 17086 @ @ 1

Hier erfolgt die Auswahl und die Einstellung der einzelnen Kenngrößen.

70
Kenngrößenfenster - Beschreibung der Menüpunkte

Abb. 50: Auswahl und Einstellung der einzelnen Kenngrößen


Wählbar sind:
- 3 einstellbare x(Q3)-Werte, der %-Wert ist frei wählbar
- Span-Wert = (x(Q3)-x(Q1))/x(Q2)
- Ungleichkörnigkeit = x(60)/x(10)
- 3 einstellbare Q3(x) bzw. alternativ dazu 3 einstellbare 1-Q3(x)-Werte
Unter den erweiterten Einstellungen (Taste „Erweitert“) können zusätzlich einige
spezielle Kenngrößen zur Darstellung ausgewählt werden.

71
Kenngrößenfenster - Beschreibung der Menüpunkte

Abb. 51: spezielle Kenngrößen zur Darstellung auswählen


Wählbar sind:
- die eine mögliche RRSB-Verteilung charakterisierenden Werte d', n und
Korrelation (Korrelation = Korrelation der gefundenen RRSB-Geraden mit
der gemessenen Verteilung). Die RRSB-Kenngrößen sind nur berechenbar,
wenn die Q3-Werte von mindestens 2 Siebschnitten zwischen 5% und 95%
liegen.
2 3
- Spezifische Oberfläche Sv [mm /mm ]P P P P

2
- Spezifische Oberfläche Sm [mm /g]. Wurde für die Siebaufgabe keine
P P

Materialdichte definiert, so ist die Auswahl dieser Kenngröße gesperrt.


- Sauter-Durchmesser xSt = 6/Sv
- AFS-Kornfeinheitsnummer: (Nur berechenbar, falls die entsprechenden
Siebe genutzt wurden.) Die gewählten Siebe müssen eine Teilmenge aus
der AFS-Siebreihe 0.020mm, 0.063mm, 0.090mm, 0.125mm, 0.180mm,
0.250mm, 0.355mm, 0.500mm, 0.710mm, 1mm, 1.4mm, 2mm, 2.8mm,
4mm, 5.6mm sein. Weiterhin müssen zwischen kleinstem und größtem Sieb
alle AFS-Siebe enthalten sein.
- CV Wert Coefficient of Variation
Standard Abweichung der Korngrößenverteilung geteilt durch den Medianwert;
(dimensionslos)
x84 − x16
CV = 50
mit x 84 = x(Q 3 = 84%) ; x 16 = x(Q 3 = 16%) ; x 50 = x(Q 3 = 50%)
x 50

- MA Wert Mean Aperture = D50-Wert = Median-Durchmesser x50


Grundlage für die Berechnung der spezifischen Oberflächen Sm und Sv ist stets
ein Kugelmodell.

72
Mittelwert – Beschreibung der Menüpunkte

Pos : 8.23 /00005 Ü berschriften/1.1.1 Ü bersc hriften/111 M aßei nheiten @ 2\mod_1254210254320_6.doc @ 16691 @ 3 @ 1

8.3.2 Maßeinheiten
Pos : 8.24 /00020 BDA Softwar e/20010 Eas ySieve Kapitelsamml ung/0007 Eas ySi eve Kenngröß enfens ter /0709 Eas ySi eve M odul M aßei nheiten des Kenngröß enfensters @ 2\mod_1260367710651_6.doc @ 18035 @ @ 1

Der Menüpunkt fasst die Einstellung der Maßeinheiten des Kenngrößenfensters


zusammen. Die Darstellung der Korngröße kann in µm oder mm gewählt werden.
Die Summen und Fraktionen werden wahlweise normiert auf 1 oder in %
dargestellt.

Abb. 52: Maßeinheiten des Kenngrößenfensters


Pos : 9.1 /00005 Übersc hriften/1. Übersc hriften/1 Mittel wert – Besc hrei bung der M enüpunkte @ 2\mod_1260368520979_6.doc @ 18057 @ 1 @ 1

9 Mittelwert – Beschreibung der Menüpunkte


Pos : 9.2 /00020 BD A Software/20010 Eas ySieve Kapitels ammlung/00071 Eas ySi eve Mittel wer t – Besc hrei bung der M enüpunkte/07101 Eas ySi eve Modu Befehl z ur Bil dung des Mittelwertes @ 2\mod_1260367936526_6.doc @ 18050 @ @ 1

Der Befehl dient zur Bildung des Mittelwertes mehrerer Siebungen, die unter einer
Siebaufgabe gespeichert wurden. Voraussetzung zur Mittelwertbildung ist die
Benutzung gleicher Siebsätze bei allen zu mittelnden Siebungen.

73
Trendanalysefenster -Beschreibung der Menüpunkte

Abb. 53: Befehl zur Bildung des Mittelwertes


Es können bis zu 50 Siebungen gemittelt werden. Die zu mittelnden Dateien sind
in der Box „Dateien Auswählen“ zu (ggf. unter Zuhilfenahme der Tasten Shift oder
Strg) markieren.
Nach Betätigen von „Öffnen“ wird, falls die Dateiauswahl nicht fehlerhaft war, das
Mittelungsergebnis angezeigt.
Das Mittelungsergebnis steht anschließend als aktuelle Siebung im RAM und kann
mittels Datei-Speichern (rdf-Datei) bzw. Datei-Export (xld-, xle- bzw. ccg-Datei)
gespeichert werden.
Pos : 10.1 /00005 Ü berschriften/1. Ü berschriften/1 Tr endanal ys efens ter -Beschr eibung der Menüpunkte @ 2\mod_1254210428654_6.doc @ 16724 @ 1 @ 1

10 Trendanalysefenster -Beschreibung der Menüpunkte


Pos : 10.2 /00020 BDA Softwar e/20010 Eas ySieve Kapitelsamml ung/0008 Eas ySi eve Trendanal ysefenster/0801 Eas ySi eve Modul Trendanal yse M enüpunkte @ 2\mod_1254226619159_6.doc @ 17148 @ @ 1

Die Trendanalyse erlaubt die Darstellung des zeitlichen Verlaufs von ausgewählten
Kenngrößen einer Messserie. Als Standard wird die Kenngröße x50 dargestellt.

74
Trendanalysefenster -Beschreibung der Menüpunkte

Abb. 54: Darstellung des zeitlichen Verlaufs von ausgewählten Kenngrößen


Eine Messserie zur Durchführung der Trendanalyse ist eine Anzahl von Dateien,
die unter Verwendung der gleichen Siebaufgabe erstellt wurden und im gleichen
Verzeichnis abgelegt sind.
Nach Aufruf der Trendanalyse wird der Anwender zur Auswahl der Messreihe
aufgerufen.

75
Trendanalysefenster -Beschreibung der Menüpunkte

Abb. 55: Auswahl der Messreihe


Hier genügt das Anklicken einer zur Messreihe gehörenden Rohdatendatei. Nach
Bestätigung der Auswahl wird in einer Dialogbox die zu dieser Datei gehörende
Messreihe vorgeschlagen.

76
Trendanalysefenster -Beschreibung der Menüpunkte

Abb. 56: Auswahl der Messreihe


Die Auswahl wird von der in der zugehörigen Siebaufgabe getroffenen Einstellung
der Trendanalyse bestimmt.
Im Dialog kann die Dateiauswahl weiter konkretisiert werden. Es stehen 3
Optionen zur Verfügung.
Alle Dateien:
Es werden alle Dateien ohne Berücksichtigung des Dateinamens analysiert. Die
Darstellung erfolgt über eine Zeitachse.
Dateinummern:
Es werden alle Dateien mit dem gewählten Dateinamen (z.B. „M“) dargestellt,
wobei der Nummernbereich einstellbar ist. Die Darstellung erfolgt über eine Achse
„Datei-Nr.“.
Zeitbereich:
Es werden alle Dateien mit dem gewählten Dateinamen (z.B. „M“) dargestellt,
wobei eine Einschränkung über den Zeitbereich möglich ist. Die Darstellung erfolgt
über eine Zeitachse.
Wird eine Änderung der Einstellung vorgenommen, kann mit dem Button
"Aktualisieren" der aktualisierte Datei- und Zeitbereich zur Anzeige gebracht
werden.
Nach Bestätigung der Dateiauswahl mit "Ok" werden die eingestellten Kenngrößen
in ihrem zeitlichen Verlauf dargestellt. Die x-Achse wird durch die vorgenommene
Wahl von Dateinummern oder Zeitbereich bestimmt.
Pos : 10.3 /00005 Ü berschriften/1.1 Ü bersc hriften/1.1 Übersc hriften BD A/11 Datei – Befehl e des Menüs @ 2\mod_1254131045072_6.doc @ 15764 @ 2 @ 1

10.1 Datei – Befehle des Menüs


Pos : 10.4 /00020 BDA Softwar e/20010 Eas ySieve Kapitelsamml ung/0008 Eas ySi eve Trendanal ysefenster/08011 Eas ySieve M odul M enü D atei Tr endanal ys e @ 2\mod_1260370296824_6.doc @ 18064 @ @ 1

Das Menü Datei enthält folgende Befehle:


Drucken Trendanalyse Druckt die angezeigte Grafik
Ende Schließt das Trendanlyse-Fenster

77
Trendanalysefenster -Beschreibung der Menüpunkte

Abb. 57: Menü Datei Trendanalyse


Pos : 10.5 /00005 Ü berschriften/1.1.1 Ü bersc hriften/111 Dr uc ken Trendanal ys e @ 2\mod_1260370587543_6.doc @ 18071 @ 3 @ 1

10.1.1 Drucken Trendanalyse


Pos : 10.6 /00020 BDA Softwar e/20010 Eas ySieve Kapitelsamml ung/0008 Eas ySi eve Trendanal ysefenster/0802 Eas ySi eve Modul Druc ken @ 2\mod_1254226671487_6.doc @ 17157 @ @ 1

Die eingestellte Trendgrafik wird gedruckt. Zur Identifikation wird der gedruckten
Grafik die Kopfzeile des Trendfensters vorangestellt.
Pos : 10.7 /00005 Ü berschriften/1.1.1 Ü bersc hriften/111 Ende @ 2\mod_1254209486333_6.doc @ 16642 @ 3 @ 1

10.1.2 Ende
Pos : 10.8 /00020 BDA Softwar e/20010 Eas ySieve Kapitelsamml ung/0008 Eas ySi eve Trendanal ysefenster/0803 Eas ySi eve Modul Ende @ 2\mod_1254226673081_6.doc @ 17166 @ @ 1

Die Trendanalyse wird beendet. Sollen eventuell vorgenommene Änderungen bei


der Einstellung der Trendanalyse auch bei nachfolgenden Analysen wirksam sein,
dann muss jetzt die Siebaufgabe neu gespeichert werden (siehe "Siebanalyse"-
"Siebaufgabe speichern").
Pos : 10.9 /00005 Ü berschriften/1.1 Ü bersc hriften/1.1 Übersc hriften BD A/11 Bearbeiten – Befehl e des Menüs @ 2\mod_1254139868842_6.doc @ 15958 @ 2 @ 1

10.2 Bearbeiten – Befehle des Menüs


Pos : 10.10 /00020 BDA Software/20010 Eas ySi eve Kapitels ammlung/0008 Eas ySieve Trendanal ys efenster/08031 Eas ySi eve Modul Kopier en der angezeigte Grafi k in die Z wisc henabl age @ 2\mod_1260370694152_6.doc @ 18078 @ @ 1

Das Menü Bearbeiten enthält folgenden Befehl:


Kopieren Kopiert die angezeigte Grafik in die Zwischenablage

Abb. 58: Kopieren der angezeigte Grafik in die Zwischenablage


Pos : 10.11 /00005 Ü bersc hriften/1.1.1 Übersc hriften/111 Kopieren @ 2\mod_1254209567134_6.doc @ 16650 @ 3 @ 1

10.2.1 Kopieren
Pos : 10.12 /00020 BDA Software/20010 Eas ySi eve Kapitels ammlung/0008 Eas ySieve Trendanal ys efenster/0804 Eas ySieve M odul Kopi eren @ 2\mod_1254226673612_6.doc @ 17175 @ @ 1

Die eingestellte Trendgrafik wird in die Zwischenablage kopiert. Zur Identifikation


wird in die Grafik die Kopfzeile des Trendfensters eingefügt.
Pos : 10.13 /00005 Ü bersc hriften/1.1 Übersc hriften/1.1 Ü berschriften BDA/11 Ansicht – Befehle des M enüs @ 2\mod_1254209663214_6.doc @ 16666 @ 2 @ 1

10.3 Ansicht – Befehle des Menüs


Pos : 10.14 /00020 BDA Software/20010 Eas ySi eve Kapitels ammlung/0008 Eas ySieve Trendanal ys efenster/08041 Eas ySi eve Modul M enü Ansic ht @ 2\mod_1260370979527_6.doc @ 18085 @ @ 1

Das Menü Ansicht enthält folgende Befehle:


Kenngrößen Einrichten der Kenngrößen und Grafik-Parameter
Maßeinheiten Auswahl der Maßeinheiten für die Grafik

Abb. 59: Menü Ansicht - Kenngrößen

78
Trendanalysefenster -Beschreibung der Menüpunkte

Pos : 10.15 /00005 Ü bersc hriften/1.1.1 Übersc hriften/111 Ei nstellungen neu @ 2\mod_1254210169070_6.doc @ 16674 @ 3 @ 1

10.3.1 Einstellungen
Pos : 10.16 /00020 BDA Software/20010 Eas ySi eve Kapitels ammlung/0008 Eas ySieve Trendanal ys efenster/0807 Eas ySieve M odul Kenngröß en @ 2\mod_1254226675253_6.doc @ 17202 @ @ 1

Dieser Menüpunkt existiert nur im Aufgabenmodus. Hier erfolgt die Einstellung der
Anzahl und die Auswahl der in ihrem zeitlichen Verlauf darzustellenden
Kenngrößen.

Abb. 60: Einstellung der Anzahl und die Auswahl der in ihrem zeitlichen Verlauf
darzustellenden Kenngrößen
x-Achse:
Die x-Achse wird in der Grafik als Zeitachse konfiguriert. Dabei ist eine Darstellung
in Minuten, Stunden und Tagen möglich. Die Einstellung dieser Größen erfolgt in
"Ansicht"-"Maßeinheiten"
Datei-Nr.
Die x-Achse wird entsprechend der Anzahl der zu analysierenden Dateien
konfiguriert.
y-Achse:
Es können ein bis vier Kenngrößen in ein oder zwei Koordinatensystemen
dargestellt werden. Pro Koordinatensystem sind bis zu zwei Kenngrößen
darstellbar. Jede Kenngröße ist mit Hilfe der Schaltfläche "Editieren" konfigurierbar.

79
Trendanalysefenster -Beschreibung der Menüpunkte

Darstellbare Kenngrößen sind


x(Q3) Dazu muss nur ein Q3-Wert eingegeben werden.
Q3(x) Dazu muss ein x-Wert eingegeben werden.
1-Q3(x) Dazu muss ein x-Wert eingegeben werden.
p3(x1, x2) Dazu müssen zwei x-Werte x1, x2 eingegeben werden.
Spanwert Dazu müssen die drei Q3-Werte eingegeben werden
Ungleichkörnigkeit Dieser Parameter ist nicht editierbar

Für die y-Achse können bei Bedarf feste Grenzen eingeben werden ("obere
Grenze" und "untere Grenze"). Ansonsten werden die Grenzen entsprechend dem
Schwankungsbereich der Messungen automatisch gesetzt.
Mit Grenzlinien:
In jeder Trendgrafik können bei Bedarf für die linke y-Achse Grenzlinien definiert
werden, welche dem Anwender das Über- bzw. Unterschreiten bestimmter

80
Trendanalysefenster -Beschreibung der Menüpunkte

Grenzen verdeutlich. Die y-Werte für die Grenzlinien können dann als obere und
untere Grenze eingegeben werden.
Das erste Koordinatensystem ist immer aktiv. Wird die Option 2.
Koordinatensystem gewählt, werden im Fenster der Trendgrafik 2 Grafiken
untereinander dargestellt. Die Parameter für das zweite Koordinatensystem
können auf gleiche Weise wie für das erste Koordinatensystem gewählt werden.
Pos : 10.17 /00005 Ü bersc hriften/1.1.1 Übersc hriften/111 Maß ei nheiten @ 2\mod_1254210254320_6.doc @ 16691 @ 3 @ 1

10.3.2 Maßeinheiten
Pos : 10.18 /00020 BDA Software/20010 Eas ySi eve Kapitels ammlung/0008 Eas ySieve Trendanal ys efenster/0808 Eas ySieve M odul M aß einhei ten @ 2\mod_1254226675815_6.doc @ 17211 @ @ 1

Die Maßeinheiten für die Darstellung der Trendanalyse können gesetzt werden.

Abb. 61: Maßeinheiten für die Darstellung der Trendanalyse


Die Auswahl Tage/Stunden/Minuten wird nur dann wirksam, wenn die x-Achse als
"Zeit" konfiguriert wurde.
Pos : 10.19 /00005 Ü bersc hriften/1.1 Übersc hriften/1.1 Ü berschriften BDA/11 Extr as - Befehl e des Menüs @ 2\mod_1254142652581_6.doc @ 16283 @ 2 @ 1

10.4 Extras - Befehle des Menüs


Pos : 10.20 /00020 BDA Software/20010 Eas ySi eve Kapitels ammlung/0008 Eas ySieve Trendanal ys efenster/08081 Eas ySi eve Modul Ei nrichtung der F arbdarstellung für di e Kur ven @ 2\mod_1260439398877_6.doc @ 18098 @ @ 1

Das Menü Extras enthält folgenden Befehl:


Kurvenfarben Einrichtung der Farbdarstellung für die Kurven

81
Trendanalysefenster -Beschreibung der Menüpunkte

Abb. 62: Einrichtung der Farbdarstellung für die Kurven


Pos : 10.21 /00005 Ü bersc hriften/1.1.1 Übersc hriften/111 Kur ventyp @ 2\mod_1254212896483_6.doc @ 16756 @ 3 @ 1

10.4.1 Kurvenfarben
Pos : 10.22 /00020 BDA Software/20010 Eas ySi eve Kapitels ammlung/0008 Eas ySieve Trendanal ys efenster/0809 Eas ySieve M odul Kur ven @ 2\mod_1254226676362_6.doc @ 17220 @ @ 1

Hier können die Kurvenfarben für die Trendanalyse eingestellt werden.


Die Änderung einer Kurvenfarbe erfolgt durch Anklicken der dargestellten Farbe
mit der linken Maustaste. Über den Windows-Farbauswahldialog ist dann eine
schnelle Änderung möglich.
Pos : 11.1 /00015 R epar atur- und Montageanl eitung en/- - - - Seitenumbruc h - - - - @ 0\mod_1212136359899_0.doc @ 1291 @ @ 1

82
Anlagen und Beispiele

Pos : 11.2 /00005 Ü berschriften/1. Ü berschriften/1 Anl agen und Beispi ele @ 2\mod_1254213576745_6.doc @ 16812 @ 1 @ 1

11 Anlagen und Beispiele


Pos : 11.3 /00005 Ü berschriften/1.1 Ü bersc hriften/1.1 Übersc hriften BD A/11 Druc kpr otokoll @ 2\mod_1254213635277_6.doc @ 16820 @ 2 @ 1

11.1 Druckprotokoll
Pos : 11.4 /00020 BDA Softwar e/20010 Eas ySieve Kapitelsamml ung/0009 Eas ySi eve Anl age - Beis pi el für Druc kpr otokoll/0901 M odul Eas ySi eve Druc kpr otokoll Eas ySi eve @ 2\mod_1254213677168_6.doc @ 16828 @ @ 1

=== Ende der Liste für T extmar ke Inhalt ===

Firma:
Bearbeiter:
Ergebnisdatei: C:\Projekte\SiebProg\SIEVEDAT\Sieb0\Beispiel002.rdf
Siebauf gabe: sieb0.af g
Siebdatum: 14.12.2001 14:24 Siebdauer [min]: 5
Siebmaschine: Amplitudenwert [mm]: 1.5
Interv allbetrieb Interv allzeit [s]: 15.0
Manuelle Gewichtseingabe
Material:
Siebgutmenge [g]: 4.00 Rückwaage [g]: 4.00
Siebv erlust [%]: 0.00
Probenahme: Probenv orbereitung:
Siebv erf ahren: Siebgröße:
Siebnorm: Siebhilf en:
Kommentar:

Kornklasse [mm] p3 [%] Q3 [%]

< 0.045 0.0 0.0


0.045 - 0.063 0.0 0.0
0.063 - 0.125 0.0 0.0
0.125 - 0.250 0.0 0.0
0.250 - 0.500 0.0 0.0
0.500 - 1.000 25.0 25.0
1.000 - 2.000 25.0 50.0
2.000 - 4.000 25.0 75.0
> 4.000 25.0 100.0

Kenngrößen:
p3 [%] Q3 [%]
Q3 [%] x [mm]
90 10.0 0.700
50.0 2.000
40 80 90.0 5.200

70

30 60

50

20 40

30

10 20

Beispiel002.rdf 10

0.050 0.100 0.500 1.000 6.000


x[mm]

Bearbeiter:

An a ly s e n b e r ic h t n a c h D IN 6 6 1 6 5

C o p y r ig h t R e ts c h Gmb H 2 0 0 1 .
83
R e ts c h Gmb H Ph o n e: +[4 9 ] ( 0 )2 1 2 9 - 5 5 6 1 -0 E-m ai l: in fo @ r e ts c h .d e
12 Index – Verzeichnis

1 D
125mm ................................................................ 13 Darstellung der Siebergebnisse in Tabellenform54
1-Q3(x) ................................................................ 17 Darstellung des zeitlichen Verlaufs von
ausgewählten Kenngrößen ............................ 75
A
Datei – Befehle des Menüs ........ 19, 55, 59, 68, 77
afg ....................................................................... 15 Dateisystem ....................................................... 15
AFS-Kornfeinheitsnummer .................................17 Datum................................................................. 49
AFS-Nr. ............................................................... 17 Drucken Grafik ................................................... 60
Allgemeine Hinweise ..........................................13 Drucken Kenngrößen ......................................... 69
Anlagen und Beispiele ........................................83 Drucken Protokoll............................................... 25
Anpassungsdateien ............................................15 Drucken Tabelle ................................................. 55
Ansicht – Befehle des Menüs .......... 55, 60, 70, 78 Drucken Trendanalyse ....................................... 78
Anwendungstechnische Informationen................. 9 Drucker Schriftart einstellen ............................... 51
Anzeige Kenngrößen ..........................................69 Druckereinrichtung ............................................. 23
Anzeige Messbedingungen ................................70 Druckprotokoll .................................................... 83
Arbeitsweise .......................................................13 Druckprotokoll einstellen .................................... 51
AS 200 control ....................................................14
E
AS 200 jet ...........................................................14
AS 200 tap ..........................................................14 easysieve.exe .................................................... 15
AS 300 control ....................................................14 easysieve.hlp ..................................................... 15
AS 400 control ....................................................14 EasySieve_setup.exe ........................................ 13
AS 450 control ....................................................14 EasySieveDokumentation_de.pdf...................... 13
ASCII-Format ......................................................15 Eingabe der Referenzkurven ............................. 47
Aufgabendateien .................................................15 Einrichtung der Farbdarstellung für die Kurven . 82
Aufgabenmodus ..................................................14 Einstellmöglichkeiten des Tabellenfensters ....... 56
Aufgabenmodus aktivieren .................................49 Einstellung der Anzahl und die Auswahl der in
Aufgabenmodus:.................................................14 ihrem zeitlichen Verlauf darzustellenden
Auswahl der Messreihe ......................................76 Kenngrößen ................................................... 79
Auswahl und Einstellung der einzelnen Einstellung der Diagrammfarben ....................... 64
Kenngrößen ....................................................71 Einstellung der Maßeinheiten des Grafikfensters
Auswahlliste der letzten Dateien ........................25 ....................................................................... 62
Auswertung .........................................................16 Einstellung der Maßeinheiten des
Auswertung – Befehle des Menüs ......................35 Tabellenfensters ............................................ 57
Auswertung –Befehle des Menüs .......................34 Einstellung des Druckprotokolls ......................... 51
automatische Gewichtsübernahme ....................14 Einstellung des Kommunikations-Protokolls ...... 52
Einstellungen ................................... 56, 61, 70, 79
B
Einstellungen der Grafik..................................... 62
Balkentyp ............................................................ 65 Einstellungen Kenngrößen ................................ 35
Balkentyp Einstellung .........................................66 Ende ................................................. 55, 60, 69, 78
Bearbeiten – Befehle des Menüs25, 55, 60, 69, 78 Ereignisdatei öffnen ........................................... 20
Beenden ............................................................. 25 Ergebnisdarstellung ........................................... 15
Befehl zur Bildung des Mittelwertes ...................74 Ergebnisdatei exportieren .................................. 23
Befehle des Menü Extras....................................63 Ergebnisdatei exportieren .................................. 22
Befehle des Menüs Ansicht ................................56 Ergebnisdatei speichern unter ........................... 21
Befehle des Menüs Datei....................................59 Erklärungen zu den Sicherheitswarnungen ....... 10
Befehle des Menüs Drucken ..............................55 Erste Siebung durchführen ................................ 19
Befehle des Menüs Extras ..................................49 EXCEL Dezimalpunkt ........................................ 15
Befehle des Menüs Hilfe .....................................53 Extras - Befehle des Menüs ................... 48, 63, 81
Bestätigungsformular für den Betreiber ..............12
F
C
F5 ....................................................................... 35
ccg ...................................................................... 15 Farben ................................................................ 63
Charakteristik ......................................................17 Fenster ............................................................... 30
Fraktionen .......................................................... 17

84
Funktionstaste F5 ...............................................35 Messmodus aktivieren ....................................... 49
Messmodus:....................................................... 14
G
Mittelwert ............................................................ 35
Generelle Sicherheitshinweise ...........................11 Mittelwert – Beschreibung der Menüpunkte ...... 73
Gitter ................................................................... 66 Mittelwert der Siebergebnisse ........................... 17
Gittertyp Einstellung............................................66 mittlere oder geringe Personenschäden ............ 10
gkl ....................................................................... 15
N
Grafik .................................................................. 35
Grafik - Beschreibung der Menüpunkte ..............57 Neue Siebaufgabe ............................................. 32
grafische Darstellung der Korngrößenverteilungen
O
........................................................................ 58
Grenzkorn ändern .........................................36, 37 Optionen - Befehle des Menüs .......................... 35
Optionen - Befehle des Menüs .......................... 36
H
P
Handeingabe ......................................................14
häufig benutzte Funktionen ................................18 p3(x1,x2) ............................................................ 17
Hauptfenster – Beschreibung der Menüpunkte ..19 Partikelgrößenverteilungen ................................ 17
Hilfe - Befehle des Menüs...................................52 Passwortschutz ............................................ 14, 17
Hinweise zur Bedienungsanleitung ...................... 9 Programmverzeichnis ........................................ 15
Programmverzeichnis Software ......................... 15
I
Q
Installation ...........................................................13
Installation ...........................................................13 q3(x) ................................................................... 17
Q3(x) .................................................................. 17
K
R
Kenngrößen ........................................................17
Kenngrößen ........................................................16 ref ....................................................................... 15
Kenngrößen – Menü Datei .................................69 Referenzdatei editieren ...................................... 45
Kenngrößenfenster .............................................68 Referenzdateien................................................. 15
Kenngrößenfenster - Beschreibung der RETSCH Dateiformat......................................... 15
Menüpunkte ....................................................67 RETSCH.afg ...................................................... 15
Kommunikationsprotokoll....................................52 RETSCH.gkl ................................................. 13, 15
Konfiguration der Legende .................................67 RETSCH_001.rdf ............................................... 15
Kopieren .......................................... 55, 60, 69, 78 Retsch001.rdf ..................................................... 13
Kopieren (ASCII) ...........................................55, 69 Retsch002.rdf ..................................................... 13
Kopieren (Siebergebnis-) Tabelle ASCII ............26 Rohdatendatei .................................................... 14
Kopieren der angezeigte Grafik in die Rohdatendateien................................................ 15
Zwischenablage ..............................................78 Routinebetrieb .................................................... 14
Kopieren Druckprotokoll .....................................26 RRSB-Gerade .................................................... 17
Kurven................................................................. 16 RRSB-Geraden .................................................. 17
Kurvenfarben ................................................65, 82 RRSB-Kenngrößen ............................................ 17
RS232 ................................................................ 14
L
Rückstandssummenverteilung ........................... 17
Legende .............................................................. 67
S
Legenden Einstellung .........................................67
Liste Siebbestand ...............................................45 Sauter-Dm .......................................................... 17
Sauter-Durchmesser .......................................... 17
M
Schaltflächen der Toolbar des Grafikfensters ... 59
Maßeinheiten ................................... 56, 62, 73, 81 Schnittstelle ........................................................ 14
Maßeinheiten des Kenngrößenfensters .............73 Schriftart Bildschirm ........................................... 49
Maßeinheiten für die Darstellung der Schriftart Druck wie Bildschirmschrift ................ 50
Trendanalyse ..................................................81 schwere Personenschäden ............................... 10
Materialart ...........................................................15 Seitenansicht Druckerprotokoll .......................... 24
Menü Ansicht ......................................................70 serielle Datenschnittstelle .................................. 14
Menü Bearbeiten ..........................................61, 69 Sicherheitshinweise ........................................... 10
Menü Datei Trendanalyse...................................78 Siebabfrage AS 200 jet ...................................... 31
Menü Siebanalyse ..............................................27 Siebanalyse starten ........................................... 27
Messergebnisse auswerten ................................16 Siebanalyse starten ........................................... 29
Messmodus ........................................................14 Siebaufgabe bearbeiten ..................................... 32

85
Siebaufgabe erstellen .........................................15 Tabellenfenster – Beschreibung der Menüpunkte
Siebaufgabe laden ........................................32, 33 ....................................................................... 53
Siebaufgabe speichern .................................33, 34 Toolbar ............................................................... 18
Siebaufgabendatei ..............................................15 Toolbar und Funktionstasten ............................. 18
Siebbestand ........................................................43 Trendanalyse ..................................................... 35
Siebbestand - Fenster ........................................44 Trendanalyse ..................................................... 17
Siebmaschenweite..............................................13 Trendanalysefenster -Beschreibung der
Siebparameter ....................................................37 Menüpunkte ................................................... 74
Siebparameter Fenster .......................................38
U
Siebsatzdatei ......................................................16
Siebsatzdatei editieren .................................40, 41 Ungleichkörnigkeit.............................................. 17
Siebsatzdateien ..................................................15
V
Siebsatz-Eigenschaften ......................................43
Siebung – Befehle des Menüs ............................26 Vergleich mehrerer Messungen ......................... 17
SIEVEDAT ....................................................13, 14 Vergleichsdatei einlesen .................................... 59
SIEVESYS ....................................................13, 14 Verteilungsdichte ............................................... 17
Sm....................................................................... 17 Volumenanteile .................................................. 17
SPAN Span - Wert ..............................................17 volumenbezogen................................................ 17
Speichern unter ..................................................22
spezielle Kenngrößen zur Darstellung auswählen W
........................................................................ 72 Waage ................................................................ 14
spezifische Oberfläche .......................................17 Wahl des Fonts für die Auswertefenster ............ 50
Sprache............................................................... 49
Summenverteilung ..............................................17 X
Sv ........................................................................ 17 xld....................................................................... 15
System-Voraussetzungen...................................13 xle....................................................................... 15
T Z
Tabelle ................................................................ 35 zeitabhängige Verhalten .................................... 17
Zielgruppe .......................................................... 11

86
Copyright

® Copyright by
Retsch GmbH
Haan, Retsch-Allee 1-5
D-42781 Haan
Federal Republic of Germany

Das könnte Ihnen auch gefallen