Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Taucherarbeiten Offshore
Stand: 01/2016
Leitfaden Taucherarbeiten Offshore
Stand: 01/2016
Leitfaden Taucherarbeiten Offshore
Inhalt
1. Vorbemerkungen......................................................................................................................... 1
2. Geltungsbereich .......................................................................................................................... 3
3. Begriffsbestimmungen und Abkürzungen ................................................................................... 4
3.1 Begriffsbestimmungen ........................................................................................................ 4
3.2 Abkürzungen........................................................................................................................ 7
4. Rechtsvorschriften, Normen und Leitfäden .............................................................................. 10
4.1 Gesetze .............................................................................................................................. 10
4.2 Verordnungen.................................................................................................................... 10
4.3 DGUV-Regelwerk ............................................................................................................... 11
4.4 Normen.............................................................................................................................. 11
4.5 Sonstige Vorschriften ........................................................................................................ 12
5. Anforderungen an die Durchführung von Offshore-Taucherarbeiten ...................................... 13
5.1 Administrative Grundlagen und Verantwortlichkeiten ..................................................... 13
5.1.1 Allgemeines ............................................................................................................... 13
5.1.2 Auftraggeber.............................................................................................................. 13
5.1.3 Tauchunternehmen ................................................................................................... 14
5.2 Beteiligtes Personal ........................................................................................................... 14
5.2.1 Projektleiter Offshore-Tauchen ................................................................................. 14
5.2.2 Tauchereinsatzleiter .................................................................................................. 15
5.2.3 Taucher ...................................................................................................................... 16
5.2.4 Signalmann ................................................................................................................ 17
5.2.5 Taucherhelfer ............................................................................................................ 17
5.2.6 Taucherdruckkammerfahrer ..................................................................................... 18
5.2.7 Person mit erweiterten medizinischen Kenntnissen................................................. 18
5.2.8 Benannter Arzt .......................................................................................................... 18
5.2.9 Zusätzliches Funktionspersonal ................................................................................. 18
5.3 Technische Anforderungen ............................................................................................... 19
5.3.1 Tauchgeräte ............................................................................................................... 19
5.3.2 Hilfsatemgasversorgungssystem ............................................................................... 19
5.3.3 Trageeinrichtung, Körperbänderung und Hebegeschirr für Taucher ........................ 20
5.3.4 Leinen, Auf- und Abstiegshilfen................................................................................. 20
5.3.5 Atemgasversorgungsanlage für Taucher ................................................................... 20
5.3.5.1 Atemgasvorräte ..................................................................................................... 21
5.3.5.2 Atemgasverdichter ................................................................................................ 22
5.3.5.3 Kennzeichnung ...................................................................................................... 22
5.3.6 Tauchsysteme ............................................................................................................ 22
5.3.6.1 Taucherdruckkammern ......................................................................................... 22
Stand: 01/2016
Leitfaden Taucherarbeiten Offshore
Stand: 01/2016
Leitfaden Taucherarbeiten Offshore
Stand: 01/2016
Leitfaden Taucherarbeiten Offshore
8. Quellenverzeichnis .................................................................................................................... 51
Anhang A Anforderungen an Taucherdruckkammern ........................................................................ 52
1. Allgemein ................................................................................................................................... 52
2. Begriffe ...................................................................................................................................... 52
3. Allgemeine Anforderungen ....................................................................................................... 53
4. Technische und bauliche Anforderungen.................................................................................. 53
4.1 Allgemeines ....................................................................................................................... 53
4.2 Hauptkammer.................................................................................................................... 55
4.3 Vorkammern...................................................................................................................... 55
4.4 Bedienungseinrichtungen und Anzeigeinstrumente ......................................................... 55
4.5 Druckluft- und Sauerstoffversorgung ................................................................................ 56
4.6 Einrichtungen zur Kommunikation .................................................................................... 57
4.7 Ersatzstromversorgung...................................................................................................... 57
5. Betrieb ....................................................................................................................................... 58
Anhang B Beispiel-Checkliste zur Abfrage von Befunden ................................................................... 60
Anhang C Beispiel für eine Wartungs- und Prüfcheckliste .................................................................. 61
Stand: 01/2016
Leitfaden Taucherarbeiten Offshore 1
1. Vorbemerkungen
1. Vorbemerkungen
Dieser Leitfaden wurde unter der Leitung der DNV GL SE und mit der Unterstützung des
Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWI) von der Arbeitsgruppe „Taucherarbeiten
Offshore“ erstellt, um einen einheitlichen Mindeststandard beim Tauchen in den deutschen
Küstengewässern und der deutschen AWZ (Ausschließliche Wirtschaftszone) zu erreichen.
Die Arbeitsgruppe setzt sich aus Vertretern der Tauchunternehmen, der Aufsichtsbehörden, der
gesetzlichen Unfallversicherung, der Tauchmedizin, der Berufsverbände und der technischen
Dienstleister zusammen, siehe anschließende Mitgliederliste.
Stand: 01/2016
2 Leitfaden Taucherarbeiten Offshore
Leitung
Mitwirkende
K.-P. Faesecke, Facharzt für Arbeitsmedizin E.-U. Pap, Baltic Taucherei und Bergungsbetrieb Rostock
GmbH
P. Fischer, AWI Center for Scientific Diving J. Pap, Baltic Taucherei- und Bergungsbetrieb Rostock GmbH
Stand: 01/2016
Leitfaden Taucherarbeiten Offshore 3
2. Geltungsbereich
2. Geltungsbereich
Der räumliche Anwendungsbereich dieses Leitfadens ist auf die deutschen Territorialgewässer und
die deutsche Ausschließliche Wirtschaftszone (AWZ) beschränkt und umfasst nicht die
Inlandgewässer landseitig der Basislinie, deren Buchten, Mündungen und Häfen und die
Binnengewässer wie Flüsse und Seen, ergänzend zu den Bestimmungen der
Unfallverhütungsvorschrift (UVV) DGUV Vorschrift 40 „Taucherarbeiten“ (bisher BGV C23).
Stand: 01/2016
4 Leitfaden Taucherarbeiten Offshore
3. Begriffsbestimmungen und Abkürzungen
3.1 Begriffsbestimmungen
Begriff Erläuterung
Stand: 01/2016
Leitfaden Taucherarbeiten Offshore 5
3. Begriffsbestimmungen und Abkürzungen
Signalleine Seil, das der Sicherung des Tauchers dient und eine Verbindung
zwischen Signalmann und Taucher zur Signalgebung
gewährleistet.
Stand: 01/2016
6 Leitfaden Taucherarbeiten Offshore
3. Begriffsbestimmungen und Abkürzungen
Taucher-Druckkammer Druckbehälter, der dem Aufenthalt von Personen dient und zur
Not-Oberflächendekompression oder zur Rekompression
genutzt wird.
Stand: 01/2016
Leitfaden Taucherarbeiten Offshore 7
3. Begriffsbestimmungen und Abkürzungen
3.2 Abkürzungen
Abkürzung: Bedeutung:
AG Auftraggeber
AMV Atemminutenvolumen
ArbSchG Arbeitsschutzgesetz
ArbSchV Arbeitsschutzverordnung
ArbstättVO Arbeitsstättenverordnung
Stand: 01/2016
8 Leitfaden Taucherarbeiten Offshore
3. Begriffsbestimmungen und Abkürzungen
BaustellV Baustellenverordnung
BetrSichV Betriebssicherheitsverordnung
DP Dynamische Positionierung
GB Gefährdungsbeurteilung
GefStoffV Gefahrstoffverordnung
GL Germanischer Lloyd
LastenhandhabV Lasthandhabungsverordung
Stand: 01/2016
Leitfaden Taucherarbeiten Offshore 9
3. Begriffsbestimmungen und Abkürzungen
PSA-BV PSA-Benutzungsverordnung
UVI Unfallverhütungsinformation
UVR Unfallverhütungsregel
UVV Unfallverhütungsvorschrift
UW Unterwasser
Stand: 01/2016
10 Leitfaden Taucherarbeiten Offshore
4. Rechtsvorschriften, Normen und Leitfäden
Die nachfolgenden Rechtsvorschriften gelten in den deutschen Hoheitsgewässern und die meisten
auch in der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) – und damit im Offshore-Bereich. Darüber
hinaus sollten auch die nicht verbindlichen Informationsschriften, Leitfäden, Normen etc. wegen
ihres Empfehlungscharakters beachtet werden. Die nachfolgende Auflistung erhebt nicht den
Anspruch auf Vollständigkeit.
4.1 Gesetze
• Gesetz über die Durchführung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes zur Verbesserung der
Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Beschäftigten bei der Arbeit
(Arbeitsschutzgesetz - ArbSchG)
• Gesetz über die Bereitstellung von Produkten auf dem Markt (Produktsicherheitsgesetz -
ProdSG)
4.2 Verordnungen
• Verordnung zum Schutz der Beschäftigten vor Gefährdungen durch Lärm und Vibrationen
(Lärm und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung - LärmVibrationsArbSchV)
• Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Benutzung persönlicher
Schutzausrüstungen bei der Arbeit (PSA-Benutzungsverordnung - PSA-BV)
• Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Bereitstellung von
Arbeitsmitteln (Betriebssicherheitsverordnung - BetrSichV) mit Technischen Regeln für
Betriebssicherheit (TRBS)
• Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen (Gefahrstoffverordnung - GefStoffV) mit
Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS)
• Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen (Baustellenverordnung
- BaustellV) insbesondere Anhang II: Besonders gefährlichen Arbeiten mit Regeln zum
Arbeitsschutz auf Baustellen (RABs)
• Verordnung über die Arbeitszeit bei Offshore-Tätigkeiten (Offshore-
Arbeitszeitverordnung - Offshore-ArbZV)
• Bergverordnung für den Festlandsockel (Festlandsockel-Bergverordnung - FlsBergV)
• Verordnung über Arbeitsstätten (Arbeitsstättenverordnung - ArbstättVO) mit Technischen
Regeln für Arbeitsstätten (ASR)
• Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der manuellen Handhabung von
Lasten bei der Arbeit (Lastenhandhabungsverordnung - LastenhandhabV)
• Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Taucher/Geprüfte
Taucherin (TauchPrV 2000).
• Achte Verordnung zum Produktsicherheitsgesetz (Verordnung über die Bereitstellung von
persönlichen Schutzausrüstungen auf dem Markt - 8. ProdSV)
• Neunte Verordnung zum Produktsicherheitsgesetz (Maschinenverordnung - 9. ProdSV)
Stand: 01/2016
Leitfaden Taucherarbeiten Offshore 11
4. Rechtsvorschriften, Normen und Leitfäden
4.3 DGUV-Regelwerk
4.4 Normen
Stand: 01/2016
12 Leitfaden Taucherarbeiten Offshore
4. Rechtsvorschriften, Normen und Leitfäden
Stand: 01/2016
Leitfaden Taucherarbeiten Offshore 13
5. Anforderungen an die Durchführung von Offshore-Taucherarbeiten
5.1.1 Allgemeines
Sollten diese Mindestanforderungen nicht erfüllt sein, so ist vor einer Auftragsvergabe eine
Auditierung des ausgewählten Unternehmens durch eine zugelassene Zertifizierungsstelle
durchzuführen.
5.1.2 Auftraggeber
Der Auftraggeber hat die Auftragsvergabe so zu gestalten, dass die anwendbaren rechtlichen
Bestimmungen und die Anforderungen dieses Leitfadens erfüllt werden.
Stand: 01/2016
14 Leitfaden Taucherarbeiten Offshore
5. Anforderungen an die Durchführung von Offshore-Taucherarbeiten
Der Auftraggeber hat neue Erkenntnisse bezüglich des Arbeitsumfeldes unverzüglich an das
Tauchunternehmen weiterzuleiten. Er koordiniert das gesamte Projektgeschehen.
5.1.3 Tauchunternehmen
Das Tauchunternehmen ist verantwortlich für die Ausführung der Arbeiten in Übereinstimmung mit
den erforderlichen Verfahrensanweisungen, geltenden Richtlinien und Vorschriften. Das
Tauchunternehmen stellt sicher, dass alle entsprechenden Nachweise und Dokumentationen vor
Beginn der Arbeiten beim Auftraggeber vorliegen. Dazu zählt auch, dass der für das
Tauchunternehmen zuständige Unfallversicherungsträger informiert wurde.
Die Durchführung der Offshore-Taucherarbeiten dürfen nur von Tauchergruppen ausgeführt werden.
Die Tauchergruppe wird vom Tauchunternehmen aufgestellt und eingesetzt.
Ein Tauchunternehmen darf für die vorgesehenen Aufgaben nur entsprechend geeignetes Personal
einsetzen. Grundanforderungen an das Personal sind gesundheitliche Eignung und die berufliche
Qualifikation (siehe §7 DGUV Vorschrift 1).
Darüber hinaus muss das Unternehmen auf Grundlage der Verordnung über arbeitsmedizinische
Vorsorge (ArbMedVV), in Abhängigkeit von den Gefährdungen an den Arbeitsplätzen,
arbeitsmedizinische Vorsorge durchführen.
Alle Mitglieder einer Tauchergruppe die bei Offshore-Tauchvorhaben eingesetzt werden, müssen
gemäß DGUV-Empfehlung „Erste-Hilfe in Offshore Windparks“ geschult sein. Zusätzlich müssen die
Mitglieder einer Tauchergruppe über allgemeine Kenntnisse für das Verhalten im Notfall, sowie für
den jeweiligen Einsatzort verfügen.
Stand: 01/2016
Leitfaden Taucherarbeiten Offshore 15
5. Anforderungen an die Durchführung von Offshore-Taucherarbeiten
Der Projektleiter Offshore-Tauchen muss schriftlich vom Tauchunternehmen bestellt werden und ist
dem Auftraggeber bekannt zu geben. Er ist auf der Baustelle Ansprechpartner für alle Belange im
Zusammenhang mit den Taucherarbeiten.
Einen Teil dieser Arbeit kann der Projektleiter an befähigte Personen delegieren, der Projektleiter
Offshore-Tauchen behält aber die Gesamtverantwortung.
Die Aufgaben des Projektleiters Offshore-Tauchen können auch durch den Tauchereinsatzleiter
wahrgenommen werden, sofern nur eine Tauchergruppe eingesetzt wird und der
Tauchereinsatzleiter bei der Wahrnehmung seiner Aufgaben nicht beeinträchtigt wird.
Bei Schichtbetrieb mit mehr als 12 Stunden pro Tag oder bei Einsatz mehrerer Tauchergruppen ist ein
Projektleiter Offshore-Tauchen für das Tauchprojekt einzusetzen.
5.2.2 Tauchereinsatzleiter
Jede Tauchergruppe muss von einem befähigten Tauchereinsatzleiter geleitet werden, der vom
Tauchunternehmen für jeden Offshore-Tauchereinsatz schriftlich zu benennen ist. Es ist ebenfalls ein
Stellvertreter des Tauchereinsatzleiters schriftlich zu benennen.
Der Tauchereinsatzleiter führt mit seiner Tauchergruppe die Offshore-Taucherarbeiten durch. Er ist
gegenüber allen Mitgliedern der Tauchergruppe weisungsbefugt. Der Tauchereinsatzleiter muss die
Stand: 01/2016
16 Leitfaden Taucherarbeiten Offshore
5. Anforderungen an die Durchführung von Offshore-Taucherarbeiten
Einsatzbedingungen beurteilen, den sicheren Ablauf des Tauchereinsatzes überwachen und die bei
Unfällen und Störungen erforderlichen Maßnahmen treffen können.
1. Er muss körperlich und geistig geeignet sein (mindestens Nachweis der Offshore-
Tauglichkeit).
2. Er muss als Taucher gemäß 5.2.3 zusätzlich mindestens 200 Tauchstunden, wovon
mindestens 100 Tauchstunden Offshore durchgeführt wurden, nachweisen.
3. Er muss mindestens 14 Arbeitstage mit dem verwendeten Arbeitsverfahren und –mittel (z.B.
DP-Schiffe) nachweisen.
4. Er muss mindestens 200 Stunden an der Atemgas-Versorgungsanlage unter Aufsicht eines
erfahrenen Tauchereinsatzleiters geleistet haben.
Bei Schichtbetrieb mit mehr als 12 Stunden pro Tag oder bei Einsatz mehrerer Tauchergruppen, muss
das Tauchunternehmen zusätzliche Tauchereinsatzleiter einsetzen und schriftlich benennen.
Der Tauchereinsatzleiter hält sich ständig unmittelbar an der Tauchstelle auf und steht im direkten
Kontakt mit den Tauchern, dem Kranführer, den Maschinenbedienern und den Signalleuten. Der
Tauchereinsatzleiter darf diese Position während eines Tauchganges nur verlassen, wenn sein
benannter Stellvertreter diese Position übernehmen kann.
5.2.3 Taucher
Der Taucher führt Offshore-Taucherarbeiten aus. Er ist Mitglied der Tauchergruppe und im
Tauchplan mit Namen und Funktion aufzuführen.
Kann ein Taucher den Nachweis nach Nr. 4 oder 5 nicht führen, so darf er zunächst nur im Rahmen
einer erfahrenen Tauchergruppe eingearbeitet werden. Die Tauchergruppe darf bei
Stand: 01/2016
Leitfaden Taucherarbeiten Offshore 17
5. Anforderungen an die Durchführung von Offshore-Taucherarbeiten
Minimalbesetzung höchstens einen Taucher, dem die Nachweise gem. Nr. 4 oder 5 fehlen,
beinhalten.
5.2.4 Signalmann
Der Signalmann sichert und unterstützt den Taucher während der Durchführung der Offshore-
Taucherarbeiten. Er ist Mitglied der Tauchergruppe und im Tauchplan mit Namen und Funktion
aufzuführen.
Der Signalmann unterstützt den Taucher beim Ausrüsten und der Prüfung des Tauchgerätes vor dem
Tauchgang. Weiterhin sichert er den Taucher an Oberdeck sowie beim Ein- und Ausstieg. Bei Bedarf
führt er die Versorgungsleitung und hält Kontakt zu dem Taucher.
Der Signalmann kann für weitere Tätigkeiten im Bereich des Einstiegs, z.B. Unterstützung bei der
Bedienung der Atemgasversorgung, der Schweißanlage oder von Hubgeräten eingesetzt werden,
sofern dies nicht die Ausführung der ihm übertragenen Aufgaben als Signalmann insbesondere den
ständigen telefonischen Kontakt zum Taucher beeinflusst.
5.2.5 Taucherhelfer
Der Taucherhelfer unterstützt den Taucher sowie den Signalmann während der Durchführung der
Offshore-Taucherarbeiten. Er ist Mitglied der Tauchergruppe und ebenfalls im Tauchplan mit Namen
und Funktion aufzuführen.
Der Taucherhelfer bedient Geräte und Einrichtungen und führt Unterstützungsarbeiten an der
Tauchstelle aus.
Stand: 01/2016
18 Leitfaden Taucherarbeiten Offshore
5. Anforderungen an die Durchführung von Offshore-Taucherarbeiten
4. eine Unterweisung in die verwendeten Arbeitsverfahren und –mittel erhalten haben. Diese
Unterweisung muss schriftlich dokumentiert werden.
5.2.6 Taucherdruckkammerfahrer
Der Taucherdruckkammerfahrer ist für den sicheren Betrieb und die technische Einsatzbereitschaft
der Taucherdruckkammer im Rahmen der Taucherarbeiten verantwortlich. Er ist Mitglied der
Tauchergruppe und im Tauchplan mit Namen und Funktion aufzuführen.
Anmerkung: Die Qualifikationen gem. Punkt 3 können beispielsweise mit dem Diplom über die
Ausbildung zum Druckkammerbediener der VDD / GTÜM oder mit der Prüfung zum anerkannten
Abschluss Geprüfter Taucher/Geprüfte Taucherin(TauchPrV 2000) nachgewiesen werden.
Mindestens ein Mitglied der Tauchergruppe, welches nicht als Taucher oder Tauchereinsatzleiter
eingesetzt wird, muss für eine wirksame Erstversorgung folgende Kenntnisse und Fähigkeiten
aufweisen:
Vom Tauchunternehmen muss ein mit der Tauchmedizin vertrauter Arzt für die Dauer des Projektes
benannt sein und über Ort, Art des Einsatzes, Einsatzzeit und Besonderheiten informiert werden.
Der benannte Arzt muss ein vertragliches Verhältnis mit dem Tauchunternehmen haben, welches
mindestens Notfallberatung und Erreichbarkeit regeln muss. Man spricht beim benannten Arzt auch
vom „Taucherarzt“.
Stand: 01/2016
Leitfaden Taucherarbeiten Offshore 19
5. Anforderungen an die Durchführung von Offshore-Taucherarbeiten
Zusätzliches Funktionspersonal darf nur bei Offshore-Taucherarbeiten eingesetzt werden, wenn der
Verantwortungsbereich, die Weisungsbefugnis sowie der Kommunikationsweg eindeutig
sichergestellt und dokumentiert ist. Zusätzliches Funktionspersonal ist nicht Mitglied der
Tauchergruppe, muss aber im Tauchplan mit Namen und Funktion aufgeführt werden.
Über den Einsatz von zusätzlichem Funktionspersonal entscheidet der Tauchereinsatzleiter in
Abstimmung mit dem Projektleiter.
Technische Ausrüstung und die ihrem Betrieb dienenden Einrichtungen müssen gemäß den
nationalen Anforderungen sowie den anerkannten Regeln der Technik beschaffen sein und nach
Maßgabe der einschlägigen Gesetze und Verordnungen geprüft sein. Die Nachweise sind an der
Einsatzstelle vorzuhalten.
5.3.1 Tauchgeräte
Tauchgeräte müssen der Norm DIN EN 15333 entsprechen. Das Tauchgerät muss von seiner Eignung
und Konfiguration so gewählt sein, dass die Arbeitssicherheit des Tauchers sowie die allgemeine
Betriebssicherheit bei Taucherarbeiten gewährleistet sind. Äußere Gefahrenquellen müssen
besondere Beachtung finden.
Atemanschlüsse sind als Helm oder Vollgesichtsmaske auszuführen. Sie müssen für den
Kaltwassereinsatz geprüft und mit einer Gegensprechanlage ausgerüstet sein.
Tauchanzüge müssen der Norm DIN EN 14225 entsprechen und sind als Trockentauchanzug oder
beheizter Tauchanzug auszuführen.
5.3.2 Hilfsatemgasversorgungssystem
Es muss ein Hilfsatemgasversorgungssystem vorhanden sein, das einen sicheren Aufstieg oder das
Erreichen einer sicheren Aufstiegseinrichtung (z.B. Taucherglocke) ermöglicht.
Das Hilfsatemgasversorgungssystem muss nach der Norm DIN EN 15333 ausgeführt sein. Dieses gilt
auch, wenn es mit einer Trageeinrichtung kombiniert ist.
Stand: 01/2016
20 Leitfaden Taucherarbeiten Offshore
5. Anforderungen an die Durchführung von Offshore-Taucherarbeiten
Sofern die Trageeinrichtung ein Hebegeschirr enthält, ist sicherzustellen, dass beim Tauchereinsatz
das Anschlagmittel zum sofortigen Einsatz bereit und das Anschlagen der Rettungs- bzw.
Hebeeinrichtung an den Hebepunkten des Hebegeschirrs unverzüglich möglich ist. Die Hebepunkte
müssen eindeutig gekennzeichnet sein.
Wenn die Trageeinrichtung mit Zusatzgewichten ausgerüstet ist, müssen diese mit einem geprüften
Notabwurf versehen sein.
Die Tauchausrüstung muss eine Sicherungsleine mit neutralem Auftrieb beinhalten. Sie kann eine
Leine oder die Versorgungsleitung sein. Die Sicherungsleinen einschließlich aller Anschlüsse müssen
für eine Zugkraft von mindestens 3500 N ausgelegt sein.
Laufleinen einschließlich aller Anschlüsse müssen für eine Zugkraft von mindestens 3500 N ausgelegt
sein.
• Atemgasvorrat und
• Reserveatemgasvorrat mit getrennten Anschlüssen.
• Atemgasverdichter
• Filterstation
• Atemgasmischanlage
• Sauerstoffvorrat mit geeignetem Druckregelsystem
Stand: 01/2016
Leitfaden Taucherarbeiten Offshore 21
5. Anforderungen an die Durchführung von Offshore-Taucherarbeiten
Für alle unter Wasser eingesetzten Taucher und die Reservetaucher müssen getrennte
Atemgasversorgungsanschlüsse am Oberflächen-Kontrollsystem vorhanden sein.
Alle zur Verfügung stehenden Atemgase müssen vor dem Gebrauch analysiert werden.
Die Qualität der Atemgase muss mindestens die Anforderungen der DIN EN 12021:2014 erfüllen.
Die Atemgasversorgungsanlage muss so beschaffen sein, dass zu jeder Zeit die Taucher mit
ausreichend Atemgas versorgt werden können. Die Atemgasversorgungsanlage muss jeden Taucher
bis zur maximalen Tauchtiefe mit einer Atemgaslieferleistung von mindestens 75 l/min versorgen
können.
Die Hauptatemgaszufuhr des Reservetauchers kann aus dem ausreichend bemessenen Vorrat der
Hauptatemgasversorgung des Tauchers erfolgen.
Wird für die Taucherversorgung ein anderes Atemgas als Luft verwendet, welches vor Ort gemischt
wird, muss eine ständige Überwachung des O2-Anteils des Atemgases durchgeführt werden. Das O2 -
Überwachungsgerät muss kalibriert sein, mit einem minimalen und maximalen Alarm und einer O2-
Istwert-Angabe des verwendeten Atemgases ausgestattet sein.
Für Atemgasvorräte mit einem O2 Anteil > 21 Vol.-% sind besondere Brandschutzmaßnahmen zu
treffen.
5.3.5.1 Atemgasvorräte
Die für den Tauchereinsatz erforderliche Atemgasmenge ist gemäß §4, Abs. 2, DGUV Vorschrift 40, zu
berechnen. Zusätzlich muss für den Notfall eine Reserveatemgasmenge in Vorratsbehältern auf
Grundlage einer Mindestatemgasliefermenge von 75 l/min vorhanden sein. (siehe Formel) Die
Berechnung der Reserveatemgasmenge muss mindestens einen um 20 Minuten verlängerten
Aufenthalt aller Taucher unter Wasser und die damit zusätzlich erforderlichen Austauchzeiten
berücksichtigen. Der vom Taucher mitgeführte Hilfsatemgasvorrat darf für die
Reserveatemgasmenge nicht berücksichtigt werden.
Stand: 01/2016
22 Leitfaden Taucherarbeiten Offshore
5. Anforderungen an die Durchführung von Offshore-Taucherarbeiten
Die für den Notfall tatsächlich zur Verfügung stehende Atemgasmenge in Vorratsbehältern ist nach
folgender Gleichung zu berechnen:
. ℎ
. = 75 / ∙ ℎ ∙ + 1#
10
5.3.5.2 Atemgasverdichter
Wird für die Hauptatemgasversorgung ein Verdichter verwendet, muss diesem zum Ausgleich von
Druckschwankungen ein Druckbehälter mit ausreichendem Volumen nachgeschaltet sein.
5.3.5.3 Kennzeichnung
Das Tauchunternehmen hat dafür zu sorgen, dass die Gasvorräte (insbesondere Druckgasflaschen)
entsprechend den Vorschriften gekennzeichnet und markiert sind. Werden die Atemgase über ein
Rohrsystem transportiert, müssen die Verbindungsleitungen, z.B. Schläuche oder feste Verrohrungen,
eindeutig gekennzeichnet werden.
5.3.6 Tauchsysteme
5.3.6.1 Taucherdruckkammern
Für Taucherdruckkammern sind ebenfalls die Mindestanforderungen gemäß Anhang A
Anforderungen an Taucherdruckkammern zu erfüllen.
Stand: 01/2016
Leitfaden Taucherarbeiten Offshore 23
5. Anforderungen an die Durchführung von Offshore-Taucherarbeiten
5.3.7 Tauchstelle
Es ist darauf zu achten, dass die Wege für den Taucher in Ausrüstung möglichst kurz, sicher und frei
von Stolperstellen sind.
Mehrere Tauchergruppen dürfen nur dann gleichzeitig an einer Tauchstelle eingesetzt werden, wenn
eine gegenseitige Behinderung ausgeschlossen ist.
Orte an denen der Arbeitsplatz der Tauchergruppe eingerichtet wird, müssen von ausreichender
Tragfähigkeit und Stabilität sein.
Wenn der Tauchereinsatzleiter die Tauchstelle nicht direkt einsehen kann, ist diese über ein
zusätzliches Kamerabild zum Standort des Tauchereinsatzleiters zu übermitteln. An der Tauchstelle
muss ein beheizbarer Umkleideraum für die Tauchergruppe bereitgestellt sein.
5.3.8 Notfalleinrichtungen
• Taucherdruckkammer
• Mobiles Sauerstoff-Atemgerät
• Erste-Hilfe-Ausrüstung
• Krankentrage
• Für die Einsatz- und Umgebungsbedingungen geeignetes Rettungsgerät, um einen
verunfallten Taucher aus dem Wasser nach oben an Bord zu retten (z.B. Anschlagmittel
für Hebegeschirr nach EN 15333-1).
• Sichergestellte (getestete und ständig einsatzbereite) Kommunikationsmöglichkeit zum
benannten Arzt (z.B. Satellitentelefon)
In der Nähe der Tauchstelle muss ein Behandlungsplatz bereitgestellt sein (siehe 5.4.4).
Am Arbeitsplatz der Tauchergruppe ist der Notfallplan / Betriebsstörungsplan / Rettungsplan für
jeden zugänglich auszulegen.
Sofern eine Dekompression, z.B. beim Verlassen des Schiffes, kurzfristig nicht möglich ist, sind
Maßnahmen zur sicheren Evakuierung der Taucher vorzusehen. (z.B. mobile Druckkammer)
Bei der Ausführung von Taucherarbeiten werden die unterschiedlichsten Arbeitsgeräte (z.B.
Hochdruckreiniger, Schweiß-/Brennschneidgeräte, Stromerzeuger) eingesetzt, die vorrangig
elektrische und mechanische Gefährdungen beinhalten. Diese Geräte dürfen nur von Tauchern
verwendet werden, die zuvor in die sichere Anwendung eingewiesen und geschult wurden.
Stand: 01/2016
24 Leitfaden Taucherarbeiten Offshore
5. Anforderungen an die Durchführung von Offshore-Taucherarbeiten
Es dürfen keine Arbeitsmittel verwendet werden, die unter den vorhersehbaren Bedingungen eine
Gefahr für den Benutzer darstellen. Hierfür wird vorausgesetzt, dass die Werkzeuge ordnungsgemäß
gewartet und eingesetzt werden.
Aggregate (Stromerzeuger, Hydraulik etc.) müssen für den Einsatz an Bord bzw. in Offshore-
Umgebung geeignet sein.
Die Arbeitsmittel für den Unterwassereinsatz müssen für die vorgesehene Tauchtiefe geeignet und
geprüft sein.
Gewicht und Auftrieb von handgeführten Unterwasserwerkzeugen sind so zu wählen, dass sie den
Auftrieb des Tauchers nicht negativ beeinflussen und eine möglichst gute Handhabbarkeit und
Ergonomie gewährleisten. Alle handgeführten kraftbetriebenen Unterwasserwerkzeuge sind mit
einem Kontrollsystem auszustatten, welches die Energiezufuhr automatisch abschaltet und das Gerät
unverzüglich in einen sicheren Zustand versetzt, sobald der Taucher den Bedienknopf loslässt.
Weiterhin muss der Kontrollstand in der Lage sein, die Energiezufuhr der eingesetzten Werkzeuge
und Arbeitsmittel komplett abzuschalten. Alle Werkzeuge und Arbeitsmittel müssen vor jedem
Unterwassereinsatz auf ihre Funktionalität und Sicherheit überprüft werden können.
1. Klassifikations- und Bauvorschriften des Germanischen Lloyd für Elektrische Anlagen (I-1-3)
oder vergleichbare klassifikatorische Vorschriften in Verbindung mit den nationalen
Vorschriften, die für den Arbeitsplatz der Tauchergruppe gelten.
2. Nicht permanent installierte flexible Kabel müssen für den Baustellenbetrieb geeignet sein
(z.B. H07RN-F bzw. H07BQ-F nach DIN EN 50525-2-21:2012 oder gleichwertig für den
Einsatzzweck).
Stand: 01/2016
Leitfaden Taucherarbeiten Offshore 25
5. Anforderungen an die Durchführung von Offshore-Taucherarbeiten
Stand: 01/2016
26 Leitfaden Taucherarbeiten Offshore
5. Anforderungen an die Durchführung von Offshore-Taucherarbeiten
Pneumatische Arbeitsmittel müssen so betrieben werden können, dass durch austretende Luftblasen
die Sicht des Tauchers so gering wie möglich beeinträchtigt wird.
5.3.9.2.3 Hochdruckarbeitsgeräte
5.3.9.3 Messwerkzeuge
Messwerkzeuge müssen gut ablesbar, sowie unter den Einsatzbedingungen sicher anwendbar sein
und reproduzierbare Messergebnisse liefern.
Grundanker als Hilfsanschlagspunkt unter Wasser müssen von Ihrer Form und Masse so beschaffen
sein, dass eine ausreichende Standfestigkeit für den vorgesehenen Einsatz gegeben ist. Der
Grundanker ist so auszulegen, dass ein Kippen oder Versetzen während des Einsatzes nicht möglich
ist. Die zu erwartenden Zugkräfte sind mit einem Sicherheitsfaktor von mindestens 2 zu
berücksichtigen. Dabei sind die ungünstigsten Auftriebsverhältnisse zu berücksichtigen. Seile müssen
am Grundanker sicher zu befestigen sein.
ROVs die im direkten Zusammenwirken mit Tauchern eingesetzt werden, müssen dem Stand der
Technik entsprechen und sollten durch eine anerkannte Klassifikationsgesellschaft geprüft sein.
ROVs sind mit mindestens folgenden Einrichtungen zusätzlich auszurüsten:
Stand: 01/2016
Leitfaden Taucherarbeiten Offshore 27
5. Anforderungen an die Durchführung von Offshore-Taucherarbeiten
Sofern ein sicheres Arbeiten aufgrund fehlender gegenseitiger Sicht nicht möglich ist, darf ein ROV
bei Taucherarbeiten nicht eingesetzt werden.
5.4 Rettungseinrichtungen
5.4.2 Taucherdruckkammer
Die für die Personenrettung geeigneten Einrichtungen müssen ein sicheres und zügiges Retten des
Tauchers aus dem Wasser an einen sicheren Ort gewährleisten.
Bei einem Abstand zur Wasseroberfläche von mehr als zwei Metern sind fremdkraftbetriebene
Hebeeinrichtungen zu verwenden. Bei fremdkraftbetriebenen Hebeeinrichtungen ist der Antrieb
redundant auszuführen.
Es ist ein geeignetes Boot mit ausreichender Tragfähigkeit und Motorantrieb während der
Taucherarbeiten einsatzbereit vorzuhalten. Propeller müssen mit einem Berührungsschutz versehen
sein.
5.4.4 Behandlungsplatz
Für die Durchführung von Unfallbehandlungen ist im Rahmen der Projektplanung ein geschützter
Behandlungsplatz auszuweisen.
5.4.5 Hoist-Markierung
Fahrzeuge oder Einsatzorte, die nicht mit einem Hubschrauber Landedeck ausgestattet sind, müssen
über eine Hoist-Markierung verfügen.
Stand: 01/2016
28 Leitfaden Taucherarbeiten Offshore
5. Anforderungen an die Durchführung von Offshore-Taucherarbeiten
5.4.6 Kommunikation
Eine stabile Kommunikation zwischen Onshore und Offshore ist sicherzustellen. Siehe auch 6.3.1
Überwachung, Kontrollstände und Kommunikation.
Stand: 01/2016
Leitfaden Taucherarbeiten Offshore 29
6. Betrieb (Durchführung von Taucherarbeiten)
Im Zuge der Inbetriebnahme der Tauchplattform (Baustelle) sowie bei einem Personalwechsel sind
alle Beteiligte mit den örtlichen Gegebenheiten vertraut zu machen und in die geltenden
Sicherheitsbestimmungen einzuweisen. Hierbei sind die Taucher sowie alle anderen involvierten
Personen (Techniker, ROV Piloten, ggf. Schiffsbesatzung, Kranfahrer etc.) mit einzubeziehen. Über
alle Einweisungen ist ein Nachweis zu führen.
Alle Beschäftigten sind anhand der Gefährdungsbeurteilung in die durchzuführenden Arbeiten vor
Arbeitsbeginn und wiederkehrend einzuweisen.
Jeder Tauchereinsatz ist bei Schichtbeginn in allen Einzelheiten, mit allen möglichen Gefahren und zu
treffenden Sicherheitsmaßnahmen und mit allen Beteiligten durchzusprechen, sowie schriftlich zu
dokumentieren.
Nach sachgerechter Prüfung und Vorbereitung unter Berücksichtigung der nachfolgenden Punkte
kann der Tauchereinsatzleiter den Tauchereinsatz beginnen. Sofern ein separater Projektleiter
Offshore-Tauchen erforderlich ist, hat dieser vorab den Tauchereinsatz freizugeben.
Die ausschließliche Zuständigkeit zum Beginn der Taucherarbeiten liegt beim Tauchereinsatzleiter.
1. Verantwortlich für den Tauchereinsatz, darf an den von ihm geleiteten Tauchgängen jedoch
nicht selbst teilnehmen.
2. Abfrage der Einsatzfähigkeit aller Mitglieder der Tauchgruppe. Bei begründeten Zweifeln an
der Einsatzfähigkeit darf das Mitglied für die vorgesehene Aufgabe nicht eingesetzt werden.
3. Sicherstellung, dass der Tauchereinsatz von einem sicheren und geeigneten Ort durchgeführt
wird.
4. Sicherstellung, dass Anlagen und Ausrüstung nach Herstellerangaben ordnungsgemäß
gewartet und einsatzbereit sind, sich für diesen Einsatz eignen und die gesetzlichen
Bestimmungen erfüllen.
5. Sicherstellung, dass die Taucher vor dem Tauchgang ihre Tauchgeräte ordnungsgemäß
gewartet und überprüft haben.
6. Sicherstellung, dass der Taucher gemäß den Anforderungen aus Abschnitt 5.2.3 geeignet und
für die Durchführung seiner Aufgabe qualifiziert ist. Bei gefährlichen oder komplizierten
Aufgaben kann, bevor der Einsatz beginnt, ein zusätzliches Training notwendig sein.
7. Protokollierte Unterweisung aller Beteiligten im Rahmen einer Einsatzbesprechung über den
Tauchplan, den Alternativ- und Notfallplan.
Stand: 01/2016
30 Leitfaden Taucherarbeiten Offshore
6. Betrieb (Durchführung von Taucherarbeiten)
• 1 Tauchereinsatzleiter,
• 1 Taucher,
• 1 Reservetaucher,
• 1 Signalmann für den Taucher,
• 1 Signalmann für den Reservetaucher und
• 1 Taucherhelfer
bestehen.
Stand: 01/2016
Leitfaden Taucherarbeiten Offshore 31
6. Betrieb (Durchführung von Taucherarbeiten)
Die Größe und Zusammensetzung einer Tauchergruppe hängt von einer Reihe von Faktoren ab. Sie
sollte aber immer so groß sein, dass das Tauchvorhaben sicher durchgeführt werden kann.
Faktoren, die zu berücksichtigen sind:
Ein Signalmann darf nur ein Umbilical zur Zeit führen. Der Signalmann muss jederzeit in der Lage sein,
neben dem Taucher auch mindestens mit dem Tauchereinsatzleiter zu kommunizieren.
Der Reservetaucher muss zu jedem Zeitpunkt so über Wasser bereit sein, dass dieser sofort unter
Wasser eingesetzt werden kann, d.h. er muss zum Einsatz nur noch Helm/Vollmaske anlegen.
Bei besonderen Gefährdungen, wie zum Beispiel Taucherarbeiten in Bauwerken, in engen Räumen,
bei weiten Distanzen, bei Gefahr des Verschüttens sowie beim Einsatz von Plattformen spätestens ab
einer Höhe von 15 m über der Wasseroberfläche muss sich zusätzlich ein weiterer Taucher zur
Sicherung im Wasser befinden. Eine gegenseitige Erreichbarkeit der Taucher muss gewährleistet sein.
Weitere Einsatzfälle, wie z.B. DP-Schiffe sind gemäß Gefährdungsbeurteilung zu betrachten.
Für jeden Taucher im Wasser ist ein Reservetaucher mit dazugehörigem Signalmann bereitzustellen.
Abweichungen von dieser Regelung bedürfen der Ausnahmegenehmigung des zuständigen Trägers
der gesetzlichen Unfallversicherung.
Die Anforderungen der Offshore-ArbZV sind für alle am Tauchereinsatz beteiligten Personen
anzuwenden.
Innerhalb von zwei Stunden nach dem Ende des Tauchgangs darf der Taucher nicht für körperlich
schwere Arbeit eingeteilt werden. Erschütterungen und Gelenkbelastungen sind zu vermeiden.
Der Taucher muss sich in den an die Dekompression anschließenden 12 h in einem Bereich aufhalten,
in dem er innerhalb von drei Stunden eine betriebsbereite Taucherdruckkammer erreichen kann.
Stand: 01/2016
32 Leitfaden Taucherarbeiten Offshore
6. Betrieb (Durchführung von Taucherarbeiten)
6.2.1 Allgemeines
Vor Beginn des Tauchprojektes sind ein schriftlicher Tauchprojektplan und eine
Gefährdungsbeurteilung (GB) zu erstellen.
Der Tauchprojektplan und die GB sind dem Tauchereinsatzleiter gegebenenfalls dem Projektleiter
Offshore-Tauchen vor Beginn des Tauchvorhabens in Verbindung mit einer Festlegung der
Zuständigkeiten auszuhändigen. Die Umsetzbarkeit ist zu prüfen und schriftlich freizugeben.
Die nachfolgend aufgeführten Dokumente sind an der Tauchstelle jedem Beteiligten zugänglich zu
machen:
• Taucher-Dienstbuch
• Tauchgangsprotokoll
• Abbruchprotokoll
6.2.2 Tauchprojektplan
Vor Beginn des Tauchprojektes ist ein Tauchprojektplan zu erstellen, in dem folgende Punkte zu
berücksichtigen sind:
Stand: 01/2016
Leitfaden Taucherarbeiten Offshore 33
6. Betrieb (Durchführung von Taucherarbeiten)
6.2.3 Gefährdungsbeurteilung
Die Gefährdungsbeurteilung ist vor jedem Tauchereinsatz von den Verantwortlichen zu überprüfen
und gegebenenfalls anzupassen.
6.2.4 Arbeitserlaubnisverfahren
Vor Aufnahme der Tätigkeiten müssen alle erforderlichen Genehmigungen und Freigaben für die
jeweilige Tätigkeit, den Ort und den Zeitraum vorhanden sein.
6.2.5 Taucher-Dienstbuch
Das Tauchunternehmen hat den eingesetzten Tauchern alle notwendigen Informationen zur Führung
Stand: 01/2016
34 Leitfaden Taucherarbeiten Offshore
6. Betrieb (Durchführung von Taucherarbeiten)
• Datum
• Tauchstelle
• Tauchtiefe
• Beginn, Ende und Gesamtzeit des Tauchganges
• Erforderliche Austauchstufen
• Verwendetes Dekompressionsgas
• Ausgeführte Arbeiten
• Verwendetes Tauchgerät
• Name des Tauchereinsatzleiters und dessen Unterschrift
• Besondere Vorkommnisse oder Erschwernisse mit Erläuterung (z.B. Not-Dekompression,
Abbruch des Tauchganges, Notfall-Behandlung)
Vor jedem Tauchgang muss der Tauchereinsatzleiter einen Tauchplan aufstellen. Vor Beginn der
Taucherarbeiten müssen alle Verantwortlichen (Schiffskapitän, Betriebsführer einer Plattform usw.)
den Tauchplan nachweislich freigeben.
Der Tauchplan ist schriftlich zu dokumentieren und muss mindestens folgende Informationen und
Anweisungen enthalten:
• Tauchverfahren
• Tauchtiefe
• Tauch- und Dekompressionszeiten
• Durchzuführende Arbeiten
• Tauchergruppe u. weiteres beteiligtes Personal in Anzahl und Qualifikation
• eine Atemgasmengenberechnung
• vorherrschende Umwelt- und Umgebungsbedingungen (aktuelle Wetterlage, Seegang und
Wind, parallel ausgeführte Arbeiten usw.)
• Besondere Gefahren und Erschwernisse
• Notfall- und Rettungsplan
• Kommunikationsmatrix
Der Tauchplan muss vor Beginn der Taucherarbeiten im Rahmen einer Einsatzbesprechung (Toolbox-
Meeting) mit allen beteiligten Personen besprochen werden und ist an der Tauchstelle sichtbar
auszuhängen. Insbesondere hat der Tauchereinsatzleiter die Beteiligten vor jedem Tauchereinsatz
über
zu informieren.
Stand: 01/2016
Leitfaden Taucherarbeiten Offshore 35
6. Betrieb (Durchführung von Taucherarbeiten)
Bei Abweichungen vom Tauchplan sind alle Verantwortlichen und beteiligten Personen unverzüglich
zu informieren.
Der Tauchereinsatzleiter hat sich von der ordnungsgemäßen Kennzeichnung der Tauchstelle zu
überzeugen und muss dieses dokumentieren.
6.2.6.1 Atemgasmengenberechnung
Die zu erwartenden Mengen von Atemgasen für Taucheinsätze, einschließlich Reserveatemgasmenge
müssen bei der Planung eines Tauchereinsatzes gemäß 5.3.5.1 vorher berechnet werden. Die Menge
des Atemgasvorrates ist während des Tauchereinsatzes in regelmäßigen Abständen zu überprüfen.
Ein laufender Tauchereinsatz ist unverzüglich abzubrechen, wenn die restliche Atemgasmenge das
vorher im Tauchplan festgelegte Volumen für ein sicheres Auftauchen unterschreitet.
• Der Taucher muss nach der Austauchtabelle (Anlage 1, DGUV Vorschrift 40) im Wasser
austauchen. Bezugspunkt für die Austauchtiefen (Anlage 1, Austauchtabelle Spalte 3, DGUV
Vorschrift 40) ist der Oberkörper des Tauchers.
• Sollten andere Austauchtabellen genutzt werden, ist vor Beginn des Tauchprojektes eine
Ausnahmegenehmigung beim Unfallversicherungträger des Tauchunternehmens bzw.
zuständigen Unfallversicherungsträger einzuholen.
• Hat der Taucher schwere körperliche Arbeit geleistet oder treffen andere, die
Stickstoffsättigung beeinflussende Umstände zu, ist die erforderliche Austauchzeit bei der
nächst tieferen Tauchzeitstufe abzulesen.
• Eine Auftauchgeschwindigkeit von 10 m/min darf nicht überschritten werden. Dies gilt
sowohl beim Austauchen ohne Haltezeiten als auch beim Auftauchen zwischen den
einzelnen Haltestufen.
• Beim Austauchen nach Tabelle ist zu berücksichtigen, dass die Auftauchzeit bis zur ersten
Austauchstufe in der ersten Haltezeit und von Stufe zu Stufe in der Haltezeit der jeweils
folgenden Stufe enthalten ist (Anlage 1, Austauchtabelle Spalte 3, DGUV Vorschrift 40).
• Der Taucher darf während der Haltezeit keine gymnastischen Übungen machen. Er soll sich
zwanglos ruhig verhalten und gleichmäßig atmen.
• Die Austauchstufen sind anhand von festen Markierungen zu bestimmen und mittels
Pneumo zu prüfen.
• Hat ein Taucher versehentlich Haltezeiten nicht eingehalten, so muss er sofort nach
Erreichen der Wasseroberfläche umgehend wieder auf die Austauchstufe abtauchen, die er
als Erste zu schnell verlassen hat. Die Haltezeiten müssen dann aus der Summe der Tauchzeit
und der Zeit, die bis zum Wiedererreichen der vorzeitig verlassenen Druckstufe verstrichen
ist, neu ermittelt werden.
• Abweichend vom Vorgenannten müssen Taucher mit Druckfallsymptomen einer
Rekompression unterzogen werden.
Stand: 01/2016
36 Leitfaden Taucherarbeiten Offshore
6. Betrieb (Durchführung von Taucherarbeiten)
Weitere besondere Gefährdungen und Erschwernisse sind unter anderem, wie folgt in der Planung zu
berücksichtigen:
Bei Arbeiten bei denen eine erhöhte oder sogar kritische Gefährdung aus dem Arbeitsverfahren, der
Art der Tätigkeit, den verwendeten Stoffen oder aus der Umgebung gegeben ist, kann es passieren,
dass die Person im Notfall nur eingeschränkt bzw. nicht mehr handlungsfähig ist. Man spricht hierbei
auch von Arbeiten mit erhöhten Unfallgefahren.
Anmerkung: Konkrete Hinweise zu Arbeiten mit erhöhten Unfallgefahren ergeben sich aus folgenden
Vorschriften und Regelwerken:
• Besonders gefährliche Arbeiten gemäß BaustellV, Anlage II
• DGUV Vorschrift 1- Grundsätze der Prävention, §8 Gefährliche Arbeiten
• DGUV Regel 112 – 139 - Einsatz von Personen-Notsignal-Anlagen
Vor jedem Tauchereinsatz hat sich der Tauchereinsatzleiter über die Einsatzbedingungen (z. B.
Gezeiten, Strömung, Schiffsverkehr, Wassertemperatur, Sichtweite unter Wasser, Witterung, Unter-
wasserhindernisse) sowie die besonderen Gefahren und Erschwernisse im Bereich der Tauchstelle zu
informieren.
Der Tauchereinsatzleiter muss die zur Sicherung des Tauchereinsatzes erforderlichen Maßnahmen
treffen. Er hat insbesondere dafür zu sorgen, dass die Tauchstelle in Gewässern mit Schiffsverkehr
gekennzeichnet wird und Gefahrenstellen beseitigt, sowie Gefährdungen minimiert werden.
Stand: 01/2016
Leitfaden Taucherarbeiten Offshore 37
6. Betrieb (Durchführung von Taucherarbeiten)
Kranarbeiten bei laufenden Taucherarbeiten dürfen erst dann durchgeführt werden, wenn sich der
Taucher, angewiesen vom Tauchereinsatzleiter, entsprechend der vorher durchgeführten GB und
dem daraus resultierenden Arbeitsverfahren, an einem sicheren Ort mit ausreichender horizontaler
Entfernung zur Last befindet. Jegliche Kranbewegungen müssen durch alle Beteiligten, insbesondere
den Taucher, jederzeit sicher gestoppt werden können. Dies ist durch eine entsprechende
Kommunikationskette zu gewährleisten.
Alle Beteiligten müssen vor Beginn der Taucherarbeiten in die Notfall- und Rettungsverfahren
eingewiesen werden. Diese Einweisung muss dokumentiert werden. Der Notfall- und Rettungsplan
muss an der Tauchstelle für jedermann sichtbar ausgehängt werden.
Der Notfall- und Rettungsplan muss folgende Informationen und Anweisungen enthalten:
Die Wirksamkeit des Notfall- und Rettungsplans muss vor Projektbeginn anhand einer praktischen
Übung und danach mindestens alle 4 Wochen (für jede Schicht gesondert) nachgewiesen werden.
Die Intervalle sind je nach Personalwechsel anzupassen. Erkenntnisse und Änderungen aus der
Übung sind zu dokumentieren und gegebenenfalls in den Notfall- und Rettungsplan einzuarbeiten.
Alle Taucher sind mit einem Kommunikationssystem auszurüsten, welches eine permanente
Sprechverbindung zwischen dem Tauchereinsatzleiter und den Tauchern (auch Reservetaucher)
sicherstellt. Ferner müssen alle Taucher über eine Helmkamera mit Aufzeichnungssystem verfügen.
Die Sprech- und Bildaufzeichnungen der letzten 48 Tauchstunden sind vom Tauchunternehmen zu
speichern. Bei Unfällen oder anderen besonderen Vorkommnissen sind die Aufzeichnungen bis zum
Abschluss der Untersuchungen nachweislich aufzubewahren.
Auf einem Taucherbasisschiff / einer Plattform ist ein redundantes Kommunikationssystem zwischen
Tauchereinsatzleiter und Brücke / Betriebsführung vorzusehen. Eines dieser Systeme muss
kabelgebunden sein. Sofern betriebsbedingt weitere Alarmsysteme notwendig sind, ist eine
Stand: 01/2016
38 Leitfaden Taucherarbeiten Offshore
6. Betrieb (Durchführung von Taucherarbeiten)
Des Weiteren ist eine sichere Kommunikation zwischen dem Tauchereinsatzleiter und dem für den
Tauchereinsatz relevantem Personal (z.B. Kranfahrer) sicherzustellen.
Der Ein- und Ausstieg eines Tauchers muss zu jedem Zeitpunkt während des Tauchereinsatzes
möglich sein. Es müssen jeweils zwei unabhängige Ein- und Ausstiege vorhanden sein. Des Weiteren
muss ein geeignetes und einsatzbereites Rettungsgerät vorhanden sein, um einen verunfallten
Taucher aus dem Wasser nach oben zu retten.
Beträgt die Entfernung zur Wasseroberfläche mehr als 2m, darf eine Leiter nicht als Ein- und
Ausstiegsmittel benutzt werden und darf auch nicht als Rettungsweg eingeplant werden.
Der Weg vom Ein- und Ausstieg zur Taucherdruckkammer muss so kurz wie möglich und jederzeit frei
zugänglich sein. Des Weiteren sind die in der GB vorgegebenen Zeiten des Oberflächenintervalls für
einen Notdekompressionseinsatz zu berücksichtigen.
6.3.3 Tauchgang
Ein Tauchgang in seiner Gesamtheit muss so geplant und durchgeführt werden, dass ein
kontrollierter Abstieg, Aufenthalt und Aufstieg zu jedem Zeitpunkt möglich ist (siehe 6.2.6 Erstellung
des Tauchplans). Die Möglichkeit eines kontrollierten Abbruchs des Tauchganges muss jederzeit
gegeben sein.
6.3.4 Wetter-/Umwelteinflüsse
Während des Tauchganges muss der Tauchereinsatzleiter die folgenden Faktoren jederzeit
überwachen und den Tauchgang gegebenenfalls abbrechen:
1. Strömung / Strömungsrichtungen
2. Gezeiten
3. Seegang
4. Externe Gefahreneinflüsse (z.B. unkontrollierbarer Schiffsverkehr, Treibgut etc.)
5. Sichtverhältnisse über Wasser(z.B. Seenebel)
6. Sichtverhältnisse unter Wasser
7. Windverhältnisse
8. Temperatur
9. Gewitter (Knallzeit < 10 s)
10. Eisgang
Für die zutreffenden Umweltbedingungen sind im Vorfeld Grenzwerte für ein Abbruchkriterium
festzulegen, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
Stand: 01/2016
Leitfaden Taucherarbeiten Offshore 39
6. Betrieb (Durchführung von Taucherarbeiten)
Abweichungen von den empfohlenen Richtwerten aus Tabelle 1 sind möglich und müssen anhand
einer Gefährdungsbeurteilung begründet werden.
Die Grenzwerte für den Tauchereinsatz, wie zum Beispiel maximale Wellenhöhe, müssen im Vorfeld
durch eine GB mit detaillierter Verfahrensanweisung festgelegt werden. Diese sind auch im
Zusammenhang mit einsatzspezifischen Faktoren, wie beispielsweise dem Umfang der Arbeiten, den
Schiffseigenschaften und dem verwendeten Positionierungssystem, festzulegen. Hauptkriterium ist
es, den Tauchgang unter allen Bedingungen (auch Notfallsituation) sicher abschließen zu können.
Vor und während jedes Tauchereinsatzes beurteilt der Tauchereinsatzleiter gemäß der oben
aufgezählten Faktoren die Wetter- und Umwelteinflüsse. Diese sind jeweils schriftlich zu
dokumentieren. Die Entscheidung über die Tauchereinsätze hinsichtlich der jeweiligen
Seewettersituation, trifft der Tauchereinsatzleiter vor Ort.
Vor Aufnahme der Tätigkeiten muss überprüft werden, ob eine eventuelle Gefährdung durch Dritte
vorliegt.
Stand: 01/2016
40 Leitfaden Taucherarbeiten Offshore
6. Betrieb (Durchführung von Taucherarbeiten)
Der ROV-Bediener und der Tauchereinsatzleiter müssen während des Tauchereinsatzes miteinander
ständig kommunizieren können. Ferner müssen beide das Kamerabild des Tauchers und des ROVs
jederzeit einsehen können.
6.3.5.2 UW-Rammarbeiten
Es ist sicherzustellen, dass in einem Abstand von 3 Seemeilen von der Tauchstelle keine
Rammarbeiten durchgeführt werden.
Während der Dekompression dürfen vom Taucher keine weiteren Arbeiten verrichtet werden. Eine
Not-Oberflächendekompression darf nur im Notfall angewendet werden, siehe auch 6.3.7.
6.3.7 Not-Oberflächendekompression
Eine Not-Oberflächendekompression ist nur im Notfall zulässig. Ein Notfall ist eingetreten, wenn der
Taucher unverzüglich aus dem Wasser geholt werden muss und der Tauchgang nicht wie geplant
beendet werden kann (Nichteinhaltung der Austauchstufen). In diesem Fall ist der Taucher nach dem
Auftauchen in die betriebsbereite Taucherdruckkammer in Begleitung einer Person mit erweiterten
medizinischen Kenntnissen zu verbringen (siehe 5.2.7).
Über die Durchführung einer Not-Oberflächendekompression ist der benannte Arzt umgehend zu
informieren.
Stand: 01/2016
Leitfaden Taucherarbeiten Offshore 41
6. Betrieb (Durchführung von Taucherarbeiten)
• Der Taucher muss sich in den an die Dekompression anschließenden 12 Stunden in einem
Bereich aufhalten, in dem er innerhalb von drei Stunden eine betriebsbereite
Taucherdruckkammer erreichen kann.
6.4.1 Maßnahmen
Vorbemerkung: Es ist zu differenzieren zwischen „Taucherunfall“ und „Unfall beim Tauchen“, weil die
erforderlichen Maßnahmen sich prinzipiell unterscheiden.
Als Taucherunfall sollen nur Krankheitserscheinungen bezeichnet werden, die durch Veränderungen
des Umgebungsdrucks, denen der Taucher ausgesetzt ist, ausgelöst bzw. verschlimmert werden.
Dazu zählen alle Formen des Barotraumas, der Druckfall- (= Dekompressions-) Krankheit sowie der
Übertritt von Atemgas in den arteriellen Zweig des Kreislaufs (als AGE bezeichnet). Die
Inertgasnarkose („Tiefenrausch“) ist durch Verlassen der Tiefe selbst-therapierend, kann dort aber
folgenschwere Fehlhandlungen auslösen.
Weil die Krankheitszeichen zu Fehlinterpretationen durch Laien führen können, die dann Anlass zur
Verzögerung der korrekten Behandlung geben, ist die umgehende Kommunikation des
Tauchereinsatzleiters mit dem benannten Arzt vordringlich. Das gilt auch, wenn nur diffuse,
unspezifische Gesundheitsstörungen bis zu mehrere Stunden nach einem Tauchgang berichtet
werden und nur der vage Verdacht auf einen Taucherunfall besteht. Dabei findet eine eingeführte
Checkliste zur Abfrage von Befunden Verwendung (Beispiel siehe Anhang B). Einzelheiten zur
Einbindung des benannten Arztes sollen von dem beauftragenden Taucherunternehmen in dessen
schriftlicher Bestellung festgelegt und auch dem Auftraggeber mitgeteilt werden.
Verantwortlich für die Durchführung der Maßnahmen zur Behandlung eines Taucherunfalls an der
Tauchstelle bleibt der Tauchereinsatzleiter. Er soll in ständigem Kontakt mit dem benannten Arzt
bleiben, insbesondere, wenn eine Rekompressionsbehandlung an Bord durchgeführt wird. Die
Anwesenheit des Arztes an Bord ist dafür nicht erforderlich. Als generelle Empfehlung gilt: bei
Verdacht auf Druckfallkrankheit und an Bord vorhandener einsatzbereiter Druckkammer ist dort die
Behandlung durchzuführen und ein Hubschraubertransport zu unterlassen, weil die auftretenden
Vibrationen während des Fluges das Krankheitsbild deutlich verschlimmern.
Über den weiteren Einsatz des Tauchers nach der Behandlung entscheidet der benannte Arzt in
Anwendung der einschlägigen Vorschriften.
Als Unfall beim Tauchen sollen alle sonstigen gesundheitlichen Schäden bezeichnet werden, die
nicht als Folge der Überdruckexposition des Tauchers auftreten, um initiale Fehlsteuerungen in der
Unfallversorgung zu vermeiden. Krankheiten aus inneren Ursachen, die „Offshore“ auftreten können,
sollen hier nicht betrachtet werden. Sie können aber im zeitlichen Zusammentreffen mit der
Überdruckexposition zu differentialdiagnostischen Problemen führen, die nur in enger Kooperation
zwischen Erstbehandlern und benanntem Arzt zu klären sind.
Stand: 01/2016
42 Leitfaden Taucherarbeiten Offshore
6. Betrieb (Durchführung von Taucherarbeiten)
Bei Unfällen und Akuterkrankungen sind die standardisierten Algorithmen der erweiterten Ersten
Hilfe, wie sie für die Ausbildung und den Einsatz der Ersthelfer Offshore festgelegt sind, anzuwenden.
Ausnahme: Wenn eine Verletzung oder Erkrankung während des Unterwasser-Aufenthalts eintritt,
wie Trauma mit inneren oder äußeren Gewebsschäden, z.B. massive Blutung, die zum unmittelbaren
und ungeplanten Abbruch des Tauchgangs unter Vernachlässigung der Dekompressionsvorgaben
zwingen, ist unverzüglich der benannte Arzt zu beteiligen und diesem die Kommunikation mit den
Erstversorgern zu ermöglichen. Für Einzelfälle, bei denen die äußere Akutversorgung mit der
ebenfalls erforderlichen Rekompressionstherapie konkurriert, können keine verbindlichen Vorgaben
festgelegt werden; hier muss ggf. trotz der beengten Verhältnisse die Erstversorgung in der
Druckkammer fortgesetzt werden. Weil dafür die Drucklufteignung der Sanitäter Voraussetzung
wäre, erscheint es unverzichtbar, dass alle „offshore“ eingesetzten Taucher ihrerseits den gleichen
Ausbildungsstand wie Ersthelfer Offshore besitzen und regelmäßig auffrischen.
Eine umfassende und transparente Berichterstattung an oben genannte Stellen hat nach Abschluss
der Rettungsmaßnahmen sowie der Erstversorgung zu erfolgen.
6.5 Taucherplattformen
6.5.1 Allgemeines
Taucherplattformen können jede Art von geeigneten Ausgangsbasen für Taucherarbeiten sein.
Hierzu gehören u.a. Taucherbasisschiffe oder feststehende Plattformen.
Bei der Auswahl einer geeigneten Taucherplattform sind mindestens die nachfolgenden Punkte zu
berücksichtigen:
• Art und Umfang der auszuführenden Arbeiten (Bau, Reparatur, Besichtigung etc.)
• Platzbedarf für einen ordentlichen Einsatz
• Zugänglichkeiten über und unter Wasser inklusive Rettungswege
• Kranmöglichkeiten
Stand: 01/2016
Leitfaden Taucherarbeiten Offshore 43
6. Betrieb (Durchführung von Taucherarbeiten)
• Wetterbedingungen
• Wassertiefen
• Einsatzdauer
• geeignete Tagesunterkünfte
Der Kapitän des Taucherbasisschiffes oder der Betriebsführer einer Plattform ist verantwortlich für
alle Arbeiten, die an Bord durchgeführt werden. Er kann den Beginn der Taucherarbeiten untersagen
und laufende Taucherarbeiten jederzeit durch den Tauchereinsatzleiter beenden lassen.
Für die nautische Sicherheit beim Ankern ist die Schiffsführung verantwortlich. Für Störfälle müssen
geeignete Maßnahmen zwischen der Schiffsführung und der Tauchereinsatzleitung abgestimmt sein.
Anmerkung: Als weitere Erkenntnisquelle für das Ankern können die GL Noble Denton „Guidelines for
Moorings“ 0032/ND herangezogen werden.
6.5.2.2 DP-Schiffe
Durch die computergesteuerte Dynamische Positionierung (DP) ist eine automatische Beibehaltung
von Position und Kurs eines Taucherbasisschiffes durch Zuhilfenahme der schiffseigenen Schrauben
und/oder Bug- und Heckstrahlruder möglich.
Bei DP-Schiffen ist der DP-Bediener (DP Operator) verantwortlich für die sichere Positionierung des
Schiffes während der Taucherarbeiten. Bei Unsicherheiten in der Positionierung kann der DP-
Bediener laufende Taucherarbeiten durch den Tauchereinsatzleiter beenden lassen.
Der Tauchereinsatzleiter informiert den DP-Bediener über jede Statusänderung während des
Tauchereinsatzes.
Tauchereinsätze im Sinne dieses Leitfadens dürfen nur von DP-Schiffen der Ausrüstungsklassen 2
oder 3 aus durchgeführt werden.
Für Taucheinsätze von DP-Schiffen ist ein sogenanntes Umbilical Management zu installieren,
welches zu jeder Zeit sicherstellt, dass das Umbilical oder der Taucher nicht in einen gefährdeten
Bereich (z.B. Propeller, Ansaugstutzen) kommt.
Für das Tauchen von DP-Schiffen muss ein Umbilical Management berechnet und ausgeführt werden
(siehe z.B. IMCA D 010).
Stand: 01/2016
44 Leitfaden Taucherarbeiten Offshore
6. Betrieb (Durchführung von Taucherarbeiten)
Anmerkung: Weitere Hinweise zum Positionieren eines DP-Schiffes und Ausführen von Taucheinsätzen
können z.B. IMCA D 010 Diving Operations from Vessels Operating in Dynamically Positioned Mode in
der gültigen Fassung entnommen werden.
• Ausreichend Platz und Stabilität, um einen sicheren Tauchgang zu gewährleisten und die
geforderte Tauch- und Rettungsausrüstung sicher unterzubringen.
• Zertifiziert, um mit mind. 2 Personen via Kran ins Wasser gelassen zu werden.
• Ein sicherer Übergang der Besatzung via Anlegemöglichkeit (Boatlanding) ist
sicherzustellen.
• Antrieb mit Propellerschutz.
• Sauerstoffvorrat für verunfallte Taucher von mind. 3 Std.
• Funkverbindung zur Taucherplattform.
• Geeignete Rettungseinrichtung (z.B. Jason`s Cradle oder höherwertig), um einen
verletzten Taucher oder eine Person aus dem Wasser zu retten.
Anmerkung: Weitere Hinweise zum Tauchen von Festrumpfschlauchbooten können z.B. IMCA D 015
Mobile/Portable/Daughtercraft Surface Supplied Systems in der gültigen Fassung entnommen werden.
Stand: 01/2016
Leitfaden Taucherarbeiten Offshore 45
6. Betrieb (Durchführung von Taucherarbeiten)
Es ist zu prüfen, ob ein Tauchgang ohne weitere Gefährdungen durchführbar ist, oder mit Hilfe von
geeigneten Schutzmaßnahmen durchgeführt werden kann.
• Tauchereinsätze dürfen nur durchgeführt werden, wenn der Taucher im Notfall in der
vorgeschriebenen Zeit in die Taucherdruckkammer verbracht werden kann (Not-
Oberflächendekompression gem. DGUV Vorschrift 40).
• Bei besonderen Gefährdungen ist ein zusätzlicher Taucher erforderlich (siehe 6.1.2).
• Es sind immer 2 für den Personentransport geeignete Aussetzvorrichtungen vorzusehen
(siehe 5.3.6).
Stand: 01/2016
46 Leitfaden Taucherarbeiten Offshore
6. Betrieb (Durchführung von Taucherarbeiten)
• Kann nicht zu jedem Zeitpunkt ein zügiger Rückzug des Tauchers sichergestellt werden, ist
ein zweiter Taucher einzusetzen, der gleichzeitig als Signalmann und Standby Taucher
unter Wasser fungiert.
6.6 Brandschutz
Räume im Inneren von Schiffen oder anderen Plattformen in denen Teile der Tauchausrüstung oder
Kontrolleinrichtungen installiert sind, sind mit einem baulichen Brandschutz wie Kontrollstände
(controll stations, wie definiert in reg. 3 und darauf verwiesen in reg. 20, Kapitel II-2 von SOLAS) von
Schiffen auszustatten.
Weitere Bereiche des Tauchplatzes, sind gemäß der Gefährdungsanalyse mit geeigneten
Feuerlöscheinrichtungen auszustatten.
Brandgefährliche und brandfördernde Stoffe sind im Bereich des Tauchplatzes zu vermeiden oder auf
ein Minimum zu beschränken.
Rauchen und Umgang mit offenen Flammen sind in der Taucherdruckkammer verboten. Auf das
Verbot ist am Zugang der Taucherdruckkammer und innen an gut sichtbaren Stellen durch das
Verbotszeichen „Feuer, offenes Licht und Rauchen verboten“ deutlich erkennbar und dauerhaft
hinzuweisen.
Stand: 01/2016
Leitfaden Taucherarbeiten Offshore 47
7. Instandhaltung und Prüfung
7.1 Allgemeines
Für die Instandhaltung und Prüfung von Tauchausrüstung, Rettungsvorrichtungen und Arbeitsmitteln
sind neben den Herstellervorgaben die jeweils einschlägigen rechtlichen Grundlagen zwingend zu
beachten.
Für die Bereitstellung und Nutzung von Tauchausrüstung, Rettungseinrichtungen und Arbeitsmitteln
sind grundsätzlich die nationalen Vorschriften, wie Betriebssicherheitsverordnung und PSA-
Benutzungsverordnung anzuwenden. Weitere Gesichtspunkte sind zu beachten, die sich aus der für
den jeweiligen Anwendungsfall zu erstellenden Gefährdungsbeurteilung ergeben. Besondere Sorgfalt
gilt hierbei der Instandhaltung und Prüfung von Persönlicher Schutzausrüstung Kategorie III und
Geräten zur Beförderung von Personen.
Das Tauchunternehmen stellt sicher, dass das beteiligte Personal über die geltenden
Instandhaltungs- und Prüfpflichten belehrt und in die korrekte Durchführung eingewiesen ist.
Schadhafte und nicht betriebssichere Geräte sind als solche eindeutig zu kennzeichnen und
unverzüglich dem Gebrauch zu entziehen bzw. instand zu setzen.
Werden im Rahmen der Wartung oder bei der Prüfung Mängel festgestellt, sind diese nach Maßgabe
des Betreibers bzw. Herstellers zu beheben.
Anmerkung: Über diesen Abschnitt hinausgehende Hinweise und Hilfestellungen zur praktischen
Umsetzung von Instandhaltung und Prüfung von Anlagen können weiteren Empfehlungen, wie z.B. den
IMCA Leitlinien D018 und D023 entnommen werden.
7.2 Instandhaltung
7.2.1 Allgemeines
Die Instandhaltung von Tauchausrüstung, Rettungseinrichtungen und Arbeitsmitteln bezieht sich auf
die routinemäßige Wartung und Instandsetzung dieser Geräte mit dem Ziel der Erhaltung von
Betriebssicherheit und Einsatzbereitschaft.
Stand: 01/2016
48 Leitfaden Taucherarbeiten Offshore
7. Instandhaltung und Prüfung
7.2.2 Tauchausrüstung
Tauchgeräte sind Persönliche Schutzausrüstung der höchsten Sicherheitskategorie III gemäß PSA-
Richtlinie 89/686/EWG. Die Instandhaltung von Tauchgeräten ist dementsprechend mit höchster
Sorgfalt durchzuführen (z.B. Vier-Augen-Prinzip).
Beim Umgang mit Sauerstoff bzw. sauerstoffangereicherten Gasen mit einem O2-Anteil >21 Vol-% ist
das Merkblatt M034 „Sauerstoff“ der Berufsgenossenschaften zu beachten.
7.2.4 Rettungseinrichtungen
7.2.5 Taucher-Aussetzvorrichtungen
7.3 Prüfung
Die Prüfung von Tauchausrüstung, Rettungseinrichtungen und Arbeitsmitteln bezieht sich auf die
geplante, turnusmäßige Inspektion der Geräte und Einrichtungen hinsichtlich ihrer
Betriebssicherheit, die vom Anwender, von Sachkundigen bzw. von zur Prüfung befähigten Personen
als auch von Sachverständigen durchgeführt wird.
Anmerkung: Als weitere Erkenntnisquellen zur Durchführung von Prüfungen können z.B. TRBS, IMCA
D018 und D023 hinzugezogen werden.
Stand: 01/2016
Leitfaden Taucherarbeiten Offshore 49
7. Instandhaltung und Prüfung
Vor der Durchführung eines Tauchvorhabens ist die Erfüllung der Anforderungen dieses Leitfadens
im Rahmen eines Audits nachzuweisen.
• auf Grund seiner Ausbildung, Kenntnisse und durch praktische Tätigkeit gewonnenen
Erfahrungen die Gewähr für eine ordnungsgemäße Durchführung des Audits bietet,
• hinsichtlich der Kontrolltätigkeit keiner Weisung unterliegt und
• über ausreichende Kenntnisse dieses Leitfadens und der einschlägigen rechtlichen
Grundlagen verfügt.
Nach dem Einsatz sind Tauchausrüstung, Rettungseinrichtungen und Arbeitsmittel im Rahmen der
Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft auf Mängel und Schäden zu prüfen.
Führt ein Tauchunternehmen zum ersten Mal Taucherarbeiten im Rahmen dieses Leitfadens durch,
ist die Ausrüstung einer Prüfung durch einen Sachverständigen zu unterziehen. (siehe 7.2.6)
Nach wesentlichen technischen Veränderungen der Ausrüstung muss eine erneute erstmalige
Prüfung durch einen Sachverständigen erfolgen. Die Feststellung einer wesentlichen technischen
Veränderung ist mit dem Sachverständigen abzustimmen.
Tauchausrüstung, Rettungseinrichtungen und Arbeitsmittel müssen innerhalb des letzten Jahres vor
ihrem jeweiligen Einsatz durch einen Sachverständigen geprüft worden sein.
Stand: 01/2016
50 Leitfaden Taucherarbeiten Offshore
7. Instandhaltung und Prüfung
Handgeführte elektrische Arbeitsmittel und andere während der Benutzung bewegte oder ähnlich
stark beanspruchte elektrische Betriebsmittel, Verlängerungs- und Geräteanschlussleitungen mit
Steckvorrichtungen sind auf Baustellen mindestens alle 3 Monate durch eine zur Prüfung befähigte
Person zu prüfen. (vergl. DGUV Information 203-071, Anhang 2)
Stand: 01/2016
Leitfaden Taucherarbeiten Offshore 51
8. Quellenverzeichnis
8. Quellenverzeichnis
• GL Noble Denton rules and guidelines, 0032/ND Rev 1 - 22 June 2013 - Guidelines for
Moorings
• IMCA D 010 - Diving Operations from Vessels operating in Dynamically Positioned Mode
• IMCA D 015 – Mobile/Portable/Daughtercraft Surface Supplied Systems
• IMCA D 018 - Code of practice for the initial and periodic examination, testing and
certification of diving plant and equipment
• IMCA D 023 Diving Equipment Systems Inspection Guidance Note (DESIGN) for surface
orientated (air) diving systems
• IMCA D 045 Code of practice for the safe use of electricity under water
• International Convention for the Safety of Life at Sea (SOLAS)
• International Maritime Code for Dangerous Good (IMDG Code)
Stand: 01/2016
52 Leitfaden Taucherarbeiten Offshore
Anhang A Anforderungen an Taucherdruckkammern
1. Allgemein
Dieser Anhang gilt für Anforderungen an Taucherdruckkammern (siehe DIN 13256-1 „Druckkammern
für Personen; Einteilung“), die für Drücke oberhalb des atmosphärischen Umgebungsdrucks
ausgelegt sind. Taucherdruckkammern dienen im Notfall dazu, einen unplanmäßig abgebrochenen
Tauchgang, bei dem die erforderlichen Dekompressionszeiten nicht eingehalten werden konnten,
sicher zu beenden. Taucherdruckkammern können sowohl auf festen Einrichtungen als auch auf
Schiffen installiert sein.
Dieser Anhang findet keine Anwendung auf
2. Begriffe
Stand: 01/2016
Leitfaden Taucherarbeiten Offshore 53
Anhang A Anforderungen an Taucherdruckkammern
3. Allgemeine Anforderungen
3.1 Taucherdruckkammern müssen den allgemein anerkannten Regeln der Technik entsprechend
beschaffen sein und betrieben werden (vergleiche 5.3.6). Abweichungen von diesem Anhang sind
zulässig, wenn mindestens ein vergleichbares Niveau der Sicherheit gewährleistet und nachgewiesen
ist.
3.2 Die vorwiegend organisatorischen grundlegenden Pflichten des Tauchunternehmens zur Vorsorge
für die Sicherheit seiner Arbeitnehmer sind in der Unfallverhütungsvorschrift „Grundsätze der
Prävention“ (DGUV Regel 100-001) und dem Arbeitsschutzgesetz formuliert.
3.3 Das Tauchunternehmen hat die erforderlichen Maßnahmen zur Verhütung von Arbeitsunfällen,
Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren sowie für eine wirksame Erste Hilfe zu
treffen und dabei insbesondere das staatliche und berufsgenossenschaftliche Regelwerk
heranzuziehen. Weiterhin sind bei den Maßnahmen der Stand der Technik, Arbeitsmedizin und
Hygiene sowie sonstige gesicherte arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse zu berücksichtigen.
4.1 Allgemeines
4.1.1 Taucherdruckkammern müssen mindestens aus einer Hauptkammer und einer Vorkammer
bestehen.
4.1.2 Taucherdruckkammern müssen so beschaffen sein, dass ein maximaler Arbeitsdruck von
mindestens 5 bar innerhalb von 6 Minuten erreicht und sicher gehalten werden kann. Eine
Druckentlastung von 0,4 auf 0,2 bar Überdruck muss in 1 Minute möglich sein.
4.1.3 Taucherdruckkammern müssen für einen zulässigen Betriebsüberdruck berechnet sein, der
10 % höher ist als der maximale Arbeitsdruck und einem Prüfdruck vom 1,5-fachen des zulässigen
Betriebsüberdruckes standhalten.
Das Sicherheitsventil darf erst oberhalb des zulässigen Betriebsüberdruckes ansprechen und muss
geschlossen sein, bevor der maximale Arbeitsdruck unterschritten ist.
Stand: 01/2016
54 Leitfaden Taucherarbeiten Offshore
Anhang A Anforderungen an Taucherdruckkammern
Die Öffnung in der Taucherdruckkammer, durch die die Luft zu dem Sicherheitsventil abströmen
kann, muss so angeordnet und so gesichert sein, dass sie nicht unbeabsichtigt dichtgesetzt werden
kann oder Fremdstoffe angesaugt werden können.
Der Innendurchmesser kann bis auf 1,60 m reduziert werden, wenn die räumlichen Gegebenheiten
bzgl. der Zugänglichkeit und der Versorgung eines Tauchers in der Hauptkammer sichergestellt sind.
4.1.6 Sitzplätze in Taucherdruckkammern müssen so beschaffen sein, dass je Person eine Sitzbreite
von mindestens 0,5 m und eine Sitztiefe von mindestens 0,4 m zur Verfügung stehen und dass eine
Abkühlung des Körpers durch Kontakt mit kalten Flächen vermieden wird.
4.1.7 Türöffnungen von Taucherdruckkammern müssen so beschaffen sein, dass ein Patient auf einer
Krankentrage nach DIN 13024-1 "Krankentrage mit starken Holmen; Maße, Anforderungen, Prüfung”
bzw. DIN 13024-2 "Krankentrage mit klappbaren Holmen; Maße, Anforderungen, Prüfung” liegend
hindurchgebracht werden kann. Runde Türöffnungen müssen eine lichte Weite von mindestens
0,70 m haben.
4.1.8 Türverriegelungen müssen nach einem Druckausgleich von beiden Seiten betätigt werden
können.
4.1.9 Auf Schiffen und bei Transport müssen Türen von Druckkammern durch geeignete
Einrichtungen auch in der Offen-Stellung gesichert werden können.
4.1.10 Taucherdruckkammern müssen so mit Beobachtungsfenstern ausgerüstet sein, dass alle Plätze
in der Taucherdruckkammer leicht einsehbar sind. Die Sichtscheiben müssen aus Acrylglas bestehen.
4.1.12 Absperreinrichtungen müssen bei kurzen oder bis zum ersten Ventil geschützt verlegten
Leitungen nicht direkt an der Druckkammerwand installiert sein.
4.1.13 Jegliche in der Taucherdruckkammer verwendete Materialien müssen aus brand- und
feuerhemmenden Materialien bestehen und müssen mindestens der Brandschutzklasse B1 –
schwerentflammbar oder vergleichbar zugeordnet werden können. Es dürfen keine Materialien
verwendet werden, die Funkenschlag oder elektrostatische Aufladungen hervorrufen oder leicht
entflammbar sind.
Stand: 01/2016
Leitfaden Taucherarbeiten Offshore 55
Anhang A Anforderungen an Taucherdruckkammern
4.1.14 Taucherdruckkammern müssen in Vor- und Hauptkammer mit für den Überdruck geeigneten
Feuerlöscheinrichtungen ausgestattet sein. Die Feuerlöscheinrichtungen müssen jeweils mindestens
aus einem geeigneten Feuerlöscher bestehen. Feuerlöscher mit toxischem oder erstickendem
Löschmittelinhalt (z.B. CO2 oder halogenierte Kohlenwasserstoffe) sind nicht zulässig. Die Installation
einer Feuerlöschanlage nach DIN EN 16081 ist empfohlen. Bei festinstallierten Feuerlöschanlagen
muss die Auslösung des Systems von innen und außen auch von Hand möglich sein.
4.1.15 Für jede in der Druckkammer zugelassene Person muss eine Sauerstoffatemstelle zur
Verfügung stehen, die bei Atmosphärendruck mindestens 75 l/min abgeben kann. Der Sauerstoff
muss dem Atemanschluss über einen Lungenautomaten mit dem jeweiligen Kammerdruck zugeführt
werden. Das ausgeatmete Gas darf nicht in die Kammeratmosphäre gelangen. Die Atemabluft muss
an einen Ort mit ausreichender Belüftung abgeführt werden. Die Austrittstelle des mit O2
angereicherten Gases muss entsprechend gekennzeichnet werden.
4.2 Hauptkammer
4.2.1 Hauptkammern müssen so gestaltet sein, dass mindestens für eine Person eine Liegefläche
vorhanden ist und zwei Personen sitzend untergebracht werden können.
4.2.2 Hauptkammern müssen mit einer Einrichtung zur Luftspülung ausgerüstet sein. Mit dieser
Einrichtung muss die Spülluftmenge von mindestens 30 l/min und Person (gemessen bei
Kammerdruck) bei jeder Druckstufe eingestellt werden können.
4.2.3 Hauptkammern müssen mit einer Versorgungsschleuse ausgerüstet sein. Die Mindestmaße der
Versorgungsschleuse müssen im Durchmesser bzw. freien Querschnitt 200 mm und in der Länge 300
mm betragen. Die Verschlüsse der Versorgungsschleuse müssen so gesichert sein, dass der eine
Verschluss erst geöffnet werden kann, wenn der andere geschlossen und Druckausgleich erfolgt ist.
Druckausgleichsöffnungen müssen gegen Dichtsetzen gesichert sein. Eine geeignete Einrichtung
muss den Druck in der Versorgungsschleuse außen anzeigen.
4.2.4 Hauptkammern müssen mit einer Möglichkeit für Kamera- und Tonaufzeichnungen
ausgestattet sein. Das Kamerabild muss vom Bedienungsstand aus einsehbar sein.
4.3 Vorkammern
Vorkammern müssen so ausgerüstet sein, dass mindestens zwei Personen sitzend untergebracht
werden können.
Stand: 01/2016
56 Leitfaden Taucherarbeiten Offshore
Anhang A Anforderungen an Taucherdruckkammern
4.4.2 Für die Anzeige des Überdruckes der Vorkammer und Hauptkammer muss ein analoges
Überdruckmessgerät mit mindestens 160 mm Gehäusedurchmesser, Klasse 0,25, Skalenteilungswert
entsprechend 0,1 bar vorhanden sein. Auf dem Zifferblatt des Überdruckmessgerätes muss durch
eine rote Warnmarke der maximale Arbeitsdruck angegeben sein.
4.4.3 Für den Druckverlauf in der Hauptkammer muss ein Druckschreiber vorhanden sein. Der
Druckschreiber muss Druckänderungen von 0,05 bar und Zeitabschnitte von 1,0 min auswertbar
anzeigen. Der Druckverlauf der letzten 2,0 Stunden muss mindestens auswertbar sein.
4.4.4 Zusätzlich zu den Anzeigeeinrichtungen nach Abschnitt 4.4.2 und 4.4.3 müssen am
Bedienungsstand Anzeigeeinrichtungen für
vorhanden sein.
Sauerstoffmessgeräte müssen einen optischen und akustischen Alarm bei unter 19 und über 23 Vol.-
% Sauerstoff auslösen und den Istwert anzeigen.
4.4.5 Eine netzunabhängige analoge Uhr mit Sekundenanzeiger muss so angebracht sein, dass sie
vom Bedienungsstand aus ablesbar ist. Uhren mit Digitalanzeige sind als alleinige Anzeige nicht
zulässig.
4.5.1 Luftversorgungsanlagen müssen für den Betrieb mindestens einen Druckluftvorrat aufweisen,
der ausreicht für:
Stand: 01/2016
Leitfaden Taucherarbeiten Offshore 57
Anhang A Anforderungen an Taucherdruckkammern
Anmerkung: Der Volumenstrom von 90 l/min Spülluft bezieht sich auf die Belegung der Hauptkammer
mit drei Personen nach Abschnitt 4.2.1 (eine liegende und zwei sitzende Personen). Bei Auslegung der
Hauptkammer für eine größere Personenzahl muss die Spülluftmenge für jede Person 30 l/min
betragen.
4.5.2 Ein Luftverdichter muss zur Versorgung der Taucherdruckkammer zur Verfügung stehen.
4.5.3 Ein Druckluft-Notvorrat muss zur Verfügung stehen, der mindestens 50 % des Druckluftvorrates
nach Abschnitt 4.5.1 beträgt. Dieser Notvorrat muss in gesonderten, während des Normalbetriebes
abgesperrten Druckbehältern bereitstehen.
4.5.4 Für die Sauerstoffatemstellen nach Abschnitt 4.1.15 muss für 3 Personen ein Sauerstoffvorrat
von mindestens 60 m³ bereitstehen.
Die Menge des vorhandenen Sauerstoffs muss für einen Anwendungszeitraum ausreichen, der eine
Nachführung von zusätzlich benötigtem Sauerstoff ermöglicht.
4.6.1 Zwischen Vorkammer und Bedienungsstand und zwischen Hauptkammer und Bedienungsstand
muss eine Sprechanlage mit Lautsprecher installiert sein, die am Bedienungsstand auf Dauerempfang
geschaltet ist. Die Umkehr der Sprechrichtung muss durch einen Schalter mit selbsttätiger
Rückstellung am Schaltpult erfolgen.
4.6.2 Zusätzlich zur Sprechanlage nach Abschnitt 4.6.1 muss eine netzunabhängige
Telefonverbindung vorhanden sein.
4.6.3 Zwischen Vorkammer und Bedienungsstand und zwischen Hauptkammer und Bedienungsstand
muss jeweils mindestens eine Notsignalanlage mit auffälliger optischer und akustischer Anzeige am
Bedienungsstand installiert sein. Die Signaltaster in den Kammern müssen deutlich erkennbar und
dauerhaft gekennzeichnet sowie leicht erreichbar sein.
4.6.4 Neben der internen Kommunikation ist eine geeignete Telefoneinrichtung vorzusehen, die eine
Verbindung vom Bedienungsstand zum Benannten Arzt ermöglicht.
4.7 Ersatzstromversorgung
Für die Beleuchtung der Taucherdruckkammer, die Beleuchtung des Bedienungsstandes sowie für
alle zur Sicherheit im Betrieb erforderlichen Stromverbraucher muss eine allgemeine
Ersatzstromversorgung (AEV) nach DIN VDE 0108 "Errichten und Betreiben von Starkstromanlagen in
baulichen Anlagen für Menschenansammlungen sowie von Sicherheitsbeleuchtung in Arbeitsstätten”
vorhanden sein. Diese muss bei Netzausfall die Stromversorgung der Verbraucher übernehmen und
für mindestens 5 Stunden sicherstellen.
Auf Schiffen kann die Ersatzstromversorgung auch durch das bordeigene Notstromaggregat
sichergestellt werden, sofern die Kapazität ausreichend bemessen ist.
Stand: 01/2016
58 Leitfaden Taucherarbeiten Offshore
Anhang A Anforderungen an Taucherdruckkammern
Zur sicheren Umschaltung von Haupt- zur Ersatzstromversorgung ist eine unterbrechungsfreie
Stromversorgung (USV) vorzusehen.
5. Betrieb
5.1 Taucherdruckkammern dürfen zur Drucksteigerung und Spülung nur mit Atemgasen nach
DIN EN 12021 "Atemgeräte; Druckgase für Atemschutzgeräte” betrieben werden.
Das Protokoll ist vom Tauchereinsatzleiter und von den druckexponierten Personen zu
unterschreiben.
5.3 Der Normalbetrieb darf nur mit dem Druckluftvorrat nach Abschnitt 4.5.1 durchgeführt werden.
5.4 Druckkammerfahrten dürfen nur in der Hauptkammer durchgeführt werden. Die Vorkammer
muss für Schleusungen frei und drucklos bleiben.
5.5 Solange sich Personen in der Taucherdruckkammer befinden, muss der Bedienungsstand
durchgängig vom Taucherdruckkammerfahrer besetzt sein.
5.6 Während des Betriebs ist für eine ausreichende Spülung der Kammer zu sorgen (30 l/min und
Person).
5.7 Während des Betriebs ist die Temperatur dauernd zu überwachen. Sie sollte etwa 21 °C betragen.
Sie sollte bei der Drucksteigerung 30 °C nicht überschreiten und darf bei Druckentlastung 15 °C nicht
unterschreiten.
Stand: 01/2016
Leitfaden Taucherarbeiten Offshore 59
Anhang A Anforderungen an Taucherdruckkammern
5.9 Rauchen und Umgang mit offener Flamme sind in Taucherdruckkammern verboten. Auf das
Verbot ist am Zugang zur Taucherdruckkammer an gut sichtbarer Stelle durch das Verbotszeichen
"Feuer, offenes Licht und Rauchen verboten” deutlich erkennbar und dauerhaft hinzuweisen.
5.10 Jede Sauerstoffanreicherung der Luft in Taucherdruckkammern ist zu vermeiden. Bei Anstieg
des Sauerstoffanteiles muss die Ursache ermittelt, ggf. die Sauerstoffzufuhr in die Atemanlage
unterbrochen und die Spülung der Kammer erhöht werden.
Stand: 01/2016
60 Leitfaden Taucherarbeiten Offshore
Anhang B Beispiel-Checkliste zur Abfrage von Befunden
Stand: 01/2016
Leitfaden Taucherarbeiten Offshore 61
Anhang C Beispiel für eine Wartungs- und Prüfcheckliste
Durchzuführen Intervall
von
Wartungsbetrieb extern)
Bei Erstinbetriebnahme
Herstellervorgabe
Sachverständiger
Bei Gebrauch
12 Monate
Anwender
3 Monate
6 Monate
Wartung
Reinigung X X X
Kompressoren X X X
Druckkammern X X
Elektrische Geräte X X
Taucheraussetzvorrichtung X X
Prüfungen
Erstmalige Prüfung / X X
Inbetriebnahmeprüfung
Wiederkehrende Prüfung X X
Stand: 01/2016