Sie sind auf Seite 1von 67

Leitfaden

Taucherarbeiten Offshore

Stand: 01/2016
Leitfaden Taucherarbeiten Offshore

Alle Rechte vorbehalten.


Herausgeber: DNV GL SE
Brooktorkai 18
20457 Hamburg

Stand: 01/2016
Leitfaden Taucherarbeiten Offshore

Inhalt

1. Vorbemerkungen......................................................................................................................... 1
2. Geltungsbereich .......................................................................................................................... 3
3. Begriffsbestimmungen und Abkürzungen ................................................................................... 4
3.1 Begriffsbestimmungen ........................................................................................................ 4
3.2 Abkürzungen........................................................................................................................ 7
4. Rechtsvorschriften, Normen und Leitfäden .............................................................................. 10
4.1 Gesetze .............................................................................................................................. 10
4.2 Verordnungen.................................................................................................................... 10
4.3 DGUV-Regelwerk ............................................................................................................... 11
4.4 Normen.............................................................................................................................. 11
4.5 Sonstige Vorschriften ........................................................................................................ 12
5. Anforderungen an die Durchführung von Offshore-Taucherarbeiten ...................................... 13
5.1 Administrative Grundlagen und Verantwortlichkeiten ..................................................... 13
5.1.1 Allgemeines ............................................................................................................... 13
5.1.2 Auftraggeber.............................................................................................................. 13
5.1.3 Tauchunternehmen ................................................................................................... 14
5.2 Beteiligtes Personal ........................................................................................................... 14
5.2.1 Projektleiter Offshore-Tauchen ................................................................................. 14
5.2.2 Tauchereinsatzleiter .................................................................................................. 15
5.2.3 Taucher ...................................................................................................................... 16
5.2.4 Signalmann ................................................................................................................ 17
5.2.5 Taucherhelfer ............................................................................................................ 17
5.2.6 Taucherdruckkammerfahrer ..................................................................................... 18
5.2.7 Person mit erweiterten medizinischen Kenntnissen................................................. 18
5.2.8 Benannter Arzt .......................................................................................................... 18
5.2.9 Zusätzliches Funktionspersonal ................................................................................. 18
5.3 Technische Anforderungen ............................................................................................... 19
5.3.1 Tauchgeräte ............................................................................................................... 19
5.3.2 Hilfsatemgasversorgungssystem ............................................................................... 19
5.3.3 Trageeinrichtung, Körperbänderung und Hebegeschirr für Taucher ........................ 20
5.3.4 Leinen, Auf- und Abstiegshilfen................................................................................. 20
5.3.5 Atemgasversorgungsanlage für Taucher ................................................................... 20
5.3.5.1 Atemgasvorräte ..................................................................................................... 21
5.3.5.2 Atemgasverdichter ................................................................................................ 22
5.3.5.3 Kennzeichnung ...................................................................................................... 22
5.3.6 Tauchsysteme ............................................................................................................ 22
5.3.6.1 Taucherdruckkammern ......................................................................................... 22

Stand: 01/2016
Leitfaden Taucherarbeiten Offshore

5.3.6.2 Taucherglocken offen/geschlossen, Tauchermannkorb ....................................... 22


5.3.7 Tauchstelle................................................................................................................. 23
5.3.8 Notfalleinrichtungen ................................................................................................. 23
5.3.9 Werkzeuge und technische Arbeitsmittel ................................................................. 23
5.3.9.1 Elektrische Einrichtungen ...................................................................................... 24
5.3.9.2 Druckbetriebene Arbeitsmittel.............................................................................. 25
5.3.9.2.1 Hydraulische Arbeitsmittel .............................................................................. 25
5.3.9.2.2 Pneumatische Arbeitsmittel ............................................................................ 26
5.3.9.2.3 Hochdruckarbeitsgeräte .................................................................................. 26
5.3.9.3 Messwerkzeuge ..................................................................................................... 26
5.3.9.4 Kräne, Hebezeuge.................................................................................................. 26
5.3.10 Hilfsanschlagspunkt unter Wasser ............................................................................ 26
5.3.11 Ferngesteuerte Unterwasser-Fahrzeuge (ROVs) ....................................................... 26
5.4 Rettungseinrichtungen ...................................................................................................... 27
5.4.1 Anforderungen an die Erste-Hilfe-Ausstattung ......................................................... 27
5.4.2 Taucherdruckkammer ............................................................................................... 27
5.4.3 Einrichtungen zur Rettung aus dem Wasser ............................................................. 27
5.4.4 Behandlungsplatz ...................................................................................................... 27
5.4.5 Hoist-Markierung ...................................................................................................... 27
5.4.6 Kommunikation ......................................................................................................... 28
6. Betrieb (Durchführung von Taucherarbeiten)........................................................................... 29
6.1 Grundlagen für die Durchführung von Taucherarbeiten .................................................. 29
6.1.1 Leitung und Aufsicht .................................................................................................. 29
6.1.2 Tauchergruppe (Zusammensetzung)......................................................................... 30
6.1.3 Einhaltung von Ruhe- und Pausenzeiten (insbesondere für Taucher) ...................... 31
6.1.4 Medikamente, Alkohol, Drogen ................................................................................ 31
6.2 Planung, Vorbereitung und Dokumentation ..................................................................... 32
6.2.1 Allgemeines ............................................................................................................... 32
6.2.2 Tauchprojektplan....................................................................................................... 32
6.2.3 Gefährdungsbeurteilung ........................................................................................... 33
6.2.4 Arbeitserlaubnisverfahren......................................................................................... 33
6.2.5 Taucher-Dienstbuch .................................................................................................. 33
6.2.6 Erstellung des Tauchplans ......................................................................................... 34
6.2.6.1 Atemgasmengenberechnung ................................................................................ 35
6.2.6.2 Tauch- und Dekompressionszeiten ....................................................................... 35
6.2.6.3 Besondere Gefährdungen und Erschwernisse ...................................................... 36
6.2.6.4 Notfall- und Rettungsplan ..................................................................................... 37
6.3 Ausführung der Taucherarbeiten ...................................................................................... 37
6.3.1 Überwachung, Kontrollstände und Kommunikation................................................. 37

Stand: 01/2016
Leitfaden Taucherarbeiten Offshore

6.3.2 Ein-/Ausstieg des Tauchers........................................................................................ 38


6.3.3 Tauchgang ................................................................................................................. 38
6.3.4 Wetter-/Umwelteinflüsse ......................................................................................... 38
6.3.5 Externe Gefährdungen/Gefährdungen durch Dritte ................................................. 39
6.3.5.1 Tauchen mit ROVs ................................................................................................. 39
6.3.5.2 UW-Rammarbeiten................................................................................................ 40
6.3.5.3 Flora und Fauna ..................................................................................................... 40
6.3.6 Tauch- und Dekompressionszeiten ........................................................................... 40
6.3.7 Not-Oberflächendekompression ............................................................................... 40
6.3.8 Verhalten nach dem Tauchgang ................................................................................ 40
6.4 Verhalten bei Taucherunfällen .......................................................................................... 41
6.4.1 Maßnahmen .............................................................................................................. 41
6.4.2 Berichterstattung / Meldewesen .............................................................................. 42
6.5 Taucherplattformen .......................................................................................................... 42
6.5.1 Allgemeines ............................................................................................................... 42
6.5.2 Tauchen von Schiffen ................................................................................................ 43
6.5.2.1 Ankernde Schiffe ................................................................................................... 43
6.5.2.2 DP-Schiffe .............................................................................................................. 43
6.5.2.3 Tauchen von einem Festrumpfschlauchboot (RIB) ............................................... 44
6.5.3 Tauchen von feststehenden Plattformen.................................................................. 45
6.5.3.1 Tauchen in Strukturen (beengte Räume/Besonderer Zugang) ............................. 45
6.6 Brandschutz ....................................................................................................................... 46
6.6.1 Allgemeiner Brandschutz........................................................................................... 46
6.6.2 Brandschutz in Taucherdruckkammern .................................................................... 46
7. Instandhaltung und Prüfung...................................................................................................... 47
7.1 Allgemeines ....................................................................................................................... 47
7.2 Instandhaltung................................................................................................................... 47
7.2.1 Allgemeines ............................................................................................................... 47
7.2.2 Tauchausrüstung ....................................................................................................... 48
7.2.3 Druckkammern und Tauchsysteme ........................................................................... 48
7.2.4 Rettungseinrichtungen .............................................................................................. 48
7.2.5 Taucher-Aussetzvorrichtungen ................................................................................. 48
7.3 Prüfung .............................................................................................................................. 48
7.3.1 Allgemeines, Herstellervorgaben, Intervalle ............................................................. 48
7.3.2 Prüfung vor Aufnahme der Taucherarbeiten ............................................................ 49
7.3.3 Prüfung vor dem Einsatz............................................................................................ 49
7.3.4 Prüfung nach dem Einsatz ......................................................................................... 49
7.3.5 Erstmalige Prüfung .................................................................................................... 49
7.3.6 Wiederkehrende Prüfungen/Fristen ......................................................................... 49

Stand: 01/2016
Leitfaden Taucherarbeiten Offshore

8. Quellenverzeichnis .................................................................................................................... 51
Anhang A Anforderungen an Taucherdruckkammern ........................................................................ 52
1. Allgemein ................................................................................................................................... 52
2. Begriffe ...................................................................................................................................... 52
3. Allgemeine Anforderungen ....................................................................................................... 53
4. Technische und bauliche Anforderungen.................................................................................. 53
4.1 Allgemeines ....................................................................................................................... 53
4.2 Hauptkammer.................................................................................................................... 55
4.3 Vorkammern...................................................................................................................... 55
4.4 Bedienungseinrichtungen und Anzeigeinstrumente ......................................................... 55
4.5 Druckluft- und Sauerstoffversorgung ................................................................................ 56
4.6 Einrichtungen zur Kommunikation .................................................................................... 57
4.7 Ersatzstromversorgung...................................................................................................... 57
5. Betrieb ....................................................................................................................................... 58
Anhang B Beispiel-Checkliste zur Abfrage von Befunden ................................................................... 60
Anhang C Beispiel für eine Wartungs- und Prüfcheckliste .................................................................. 61

Stand: 01/2016
Leitfaden Taucherarbeiten Offshore 1
1. Vorbemerkungen

1. Vorbemerkungen

Dieser Leitfaden wurde unter der Leitung der DNV GL SE und mit der Unterstützung des
Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWI) von der Arbeitsgruppe „Taucherarbeiten
Offshore“ erstellt, um einen einheitlichen Mindeststandard beim Tauchen in den deutschen
Küstengewässern und der deutschen AWZ (Ausschließliche Wirtschaftszone) zu erreichen.

Mit der wachsenden Bedeutung des Offshore-Tauchens im deutschen Verantwortungsbereich wird


deutlich, dass bisher bestehende Regelungen und Leitlinien der besonderen Sach- und Gefahrenlage
des Offshore-Tauchens nicht ausreichend Rechnung tragen. Dem will die Arbeitsgruppe
„Taucherarbeiten Offshore“ mit diesem neu entwickelten Leitfaden - unter Berücksichtigung
bestehender nationaler und internationaler Rechtsnormen, Regelwerke und Leitlinien -
entgegenwirken.

Die Arbeitsgruppe setzt sich aus Vertretern der Tauchunternehmen, der Aufsichtsbehörden, der
gesetzlichen Unfallversicherung, der Tauchmedizin, der Berufsverbände und der technischen
Dienstleister zusammen, siehe anschließende Mitgliederliste.

Dieser Leitfaden soll Planern, Auftraggebern, Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinatoren,


Aufsichtsbehörden, Tauchunternehmen, Sachverständigen, Versicherern und anderen Beteiligten als
Grundlage bei der Planung, Ausschreibung und Durchführung von Taucherarbeiten im Offshore-
Bereich dienen.

Stand: 01/2016
2 Leitfaden Taucherarbeiten Offshore

Mitglieder der Arbeitsgruppe „Taucherarbeiten Offshore“

Leitung

K.D. Hagenah, DNV GL SE P. Klaproth, für DNV GL SE

Mitwirkende

C. Apeah, DNV GL SE K. Kerlen, Kerlen Taucher GmbH

J. David, DNV GL SE J. Kirchgässner, Jade Dienst GmbH

A. Diestel, HOCHTIEF Solutions AG R. Kruber, BG BAU

F. Diestel, Taucherservice-Diestel K. Leunert, Tauchunternehmen Leunert GmbH

S. Ernst, DGUV B. Neubauer, BG Verkehr

K.-P. Faesecke, Facharzt für Arbeitsmedizin E.-U. Pap, Baltic Taucherei und Bergungsbetrieb Rostock
GmbH

P. Fischer, AWI Center for Scientific Diving J. Pap, Baltic Taucherei- und Bergungsbetrieb Rostock GmbH

S. Gruber, TenneT Offshore K.-H. Puch, VGB Powertech e.V.

A. Hayenga, Offshore Wind Solutions GmbH D. Richter, Taucher Heros

A. Ingber, Jade Dienst GmbH S. Schnegelsberg, GAA Oldenburg

M. Jansen, Jade Dienst GmbH A. Stutz, RS Diving Contractor GmbH

M. Kaufmann, BB Barth GmbH M. Voigt, BG BAU

J. Kellner, DNV GL SE V. Thomas, Domeyer GmbH & Co. KG

H. Bessel, BG Verkehr C. Mayer, Nordseetaucher GmbH

J. Butgen, GSS Hansa Offshore GmbH J. Nittka, LA Gesundheit, Soziales Mecklenburg-Vorpommern

D. Leistner, BB Barth GmbH C. Thörmer, VDTB e.V.

M. Mayer, INASEA K.-O. Twest, BA Seeschifffahrt / Hydrographie

E. Ernst, Ingenieurbüro Ernst H. Schuetz, BG Bau

F. Fester, Baltic Taucherei- und Bergungsbetrieb Rostock T. Hartig, GAA Oldenburg


GmbH

Stand: 01/2016
Leitfaden Taucherarbeiten Offshore 3
2. Geltungsbereich

2. Geltungsbereich

Der räumliche Anwendungsbereich dieses Leitfadens ist auf die deutschen Territorialgewässer und
die deutsche Ausschließliche Wirtschaftszone (AWZ) beschränkt und umfasst nicht die
Inlandgewässer landseitig der Basislinie, deren Buchten, Mündungen und Häfen und die
Binnengewässer wie Flüsse und Seen, ergänzend zu den Bestimmungen der
Unfallverhütungsvorschrift (UVV) DGUV Vorschrift 40 „Taucherarbeiten“ (bisher BGV C23).

Er gilt für deutsche und ausländische Tauchunternehmen und Taucher.

Dieser Leitfaden gilt nicht für Tauchereinsätze von Forschungstauchern.

Anmerkung: Für wissenschaftliche Taucherarbeiten in deutschen und internationalen Gewässern wird


auf die Bestimmungen der Unfallverhütungsregel „Einsatz von Forschungstauchern“ (DGUV Regel 101-
023, bisher BG/GUV-R 2112) und die entsprechenden Handlungshilfen des Berufsverbandes
Kommission Forschungstauchen Deutschland (KFT) verwiesen.

Stand: 01/2016
4 Leitfaden Taucherarbeiten Offshore
3. Begriffsbestimmungen und Abkürzungen

3. Begriffsbestimmungen und Abkürzungen

3.1 Begriffsbestimmungen

Begriff Erläuterung

Auftraggeber Der Auftraggeber ist die Vertragspartei, die einem anderen im


Rahmen eines Auftrags eine zu erfüllende Leistung überträgt.

Austauchen Ist ein Auftauchen zur Wasseroberfläche.

Auftauchen Ist das Aufsuchen einer geringeren Wassertiefe. (Aufstieg)

Decks-Plan Schematische Grundrisszeichnung eines Decks (Ebene /


Stockwerk) auf einem Schiff oder Bauwerk.

Druckkammer-Rekompression Akute Behandlungsmaßnahme für einen Taucher mit


Druckfallerkrankungssymptomen durch Verbringen in eine
Druckkammer und erneute Erhöhung des Umgebungsdruckes.

Einsatzbesprechung Allgemeine und übergreifende Besprechung aller an den


Taucherarbeiten beteiligten Personen vor dem Tauchereinsatz.

Gefährdungsbeurteilung Beurteilung der für die Beschäftigten mit ihrer Arbeit


verbundenen Gefährdungen (§5 ArbSchG).

Grundtau Seil, das der vertikalen Orientierung des Tauchers zwischen


Oberflache und Arbeitsplatz unter Wasser dient.

Hilfsanschlagspunkt unter Künstliche und temporär genutzte Anschlagmöglichkeit.


Wasser

Hoist-Markierung Markierte Sonderfläche an Deck für Windeneinsatz mit einem


Helikopter.

KKS-Anlage Spannungsführende Anlage für den kathodischen


Korrosionsschutz.

Kontrollstand Arbeitsort des Tauchereinsatzleiters zur technischen Leitung


und Überwachung des Tauchereinsatzes (mindestens Atemgas-,
Druck- Audio- und Videoüberwachung, sowie Aufzeichnung,
Kommunikation und Protokollführung).

Laufleine Seil, das der horizontalen Orientierung des Tauchers unter


Wasser dient.

Leichttauchgeräte Tauchgeräte, bei denen der Taucher atemgesteuert mit


Atemgas versorgt wird.

Stand: 01/2016
Leitfaden Taucherarbeiten Offshore 5
3. Begriffsbestimmungen und Abkürzungen

Not-Oberflächen- Dekompression eines Tauchers in einer Taucherdruckkammer


dekompression („nachgeholtes Tauchen“) bei vorzeitigem unplanmäßigem
Abbruch eines dekompressionspflichtigen Tauchgangs, wenn
der Taucher die erforderlichen Haltezeiten aufgrund einer
akuten Gefährdung nicht einhalten kann (z.B. infolge
unvorhersehbaren Schlechtwetters oder techn. Mängel am
Taucherschiff). Durch das Austauchen, ohne das erforderliche
Austauchprofil einzuhalten, unterliegt der betroffene Taucher
einem deutlich erhöhten Tauchunfall-Risiko.

Pneumo Tiefenmessschlauch des Tauchers.

Projektleiter Offshore-tauchen Der Vertreter des Tauchunternehmens an der Einsatzstelle.

Reservetaucher Der Taucher, der dem im Unterwassereinsatz befindlichen


Taucher (Einsatztaucher) bei Gefahr oder Unfall zu Hilfe kommt.

Sachkundiger Person, die aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung und Erfahrung


ausreichende Kenntnisse auf dem Gebiet des jeweiligen
Arbeitsmittels hat und mit den einschlägigen staatlichen
Arbeitsschutzvorschriften, dem Regelwerk der Gesetzlichen
Unfallversicherung und allgemein anerkannten Regeln der
Technik (z.B. DGUV-Regeln, Normen, VDE-Bestimmungen,
technische Regeln anderer Mitgliedstaaten der Europäischen
Union oder anderer Vertragsstaaten des Abkommens über den
Europäischen Wirtschaftsraum) so weit vertraut ist, dass er den
arbeitssicheren Zustand des Arbeitsmittels beurteilen kann.

Sachverständiger Sachverständiger im Sinne dieses Leitfadens ist, wer von der


zuständigen Behörde oder einer anderen zuständigen Stelle für
die Prüfung von Tauchausrüstungen und
Atemgasversorgungsanlagen anerkannt ist oder einer für diesen
Tätigkeitsbereich anerkannten sachverständigen Stelle
angehört. Sachverständige im Sinne dieses Leitfadens sind auch
die von anderen Behörden z.B. nach einer Bergverordnung
(BVOT/FlsBergV) für den Bereich Tauchausrüstung anerkannten
Sachverständigen.
Der Sachverständige muss Kenntnisse und Erfahrungen in der
Prüfung von Tauchausrüstung, Druckkammern, Atemgas-
versorgungsanlagen und Aussetzvorrichtungen nachweisen
können.

Signalleine Seil, das der Sicherung des Tauchers dient und eine Verbindung
zwischen Signalmann und Taucher zur Signalgebung
gewährleistet.

Signalmann Mitglied der Tauchergruppe, welches einem Taucher


zugeordnet ist und den gesamten Tauchgang überwacht sowie
mit dem Taucher Kontakt über die Signalleine bzw. das
Umbilical hält.

Stand: 01/2016
6 Leitfaden Taucherarbeiten Offshore
3. Begriffsbestimmungen und Abkürzungen

Stander Eine feststehende Leinenverbindung von der Oberfläche zur


Arbeitsstelle unter Wasser.

Tauchausrüstung Zur Taucherausrüstung gehören die persönliche


Schutzausrüstung (Tauchgerät, Tauchanzug, Körperbänderung
etc.) und alles was der Taucher zum Tauchen an sich trägt.
Ebenso gehören auch Hilfsmittel, die zur kontrollierten
Dekompression und Vermeidung von Taucherkrankheiten nötig
sind, wie z.B. Tiefenmesser, Taucheruhr, zur Taucherausrüstung.
Die Tauchausrüstung muss mindestens aus den in 5.3.1 bis 5.3.6
beschriebenen Bauteilen bestehen.

Taucher Mitglied der Tauchergruppe, welches über hinreichende


Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten zur sicheren
Durchführung von Taucherarbeiten verfügt sowie die sonstigen
Voraussetzungen des § 10 der UVV „Taucherarbeiten“ erfüllt
und während seiner Tätigkeit unter Wasser über Tauchgeräte
mit Atemgas versorgt wird.

Taucherarbeiten Arbeiten im Wasser, bei denen die Taucher über Tauchgeräte


mit Atemgas versorgt werden.

Taucher-Druckkammer Druckbehälter, der dem Aufenthalt von Personen dient und zur
Not-Oberflächendekompression oder zur Rekompression
genutzt wird.

Tauchereinsatz Ist die Gesamtheit der Tauchgänge unter gleichen Bedingungen


und am gleichen Ort zur Durchführung von Taucherarbeiten.

Tauchereinsatzleiter Leiter der Tauchergruppe, der den kompletten Tauchereinsatz


überwacht. Er muss die Einsatzbedingungen beurteilen können
und legt die Verantwortlichkeiten innerhalb der Tauchergruppe
fest. Der Einsatzleiter ist für den Tauchereinsatz verantwortlich
und darf an den von ihm geleiteten Tauchgängen nicht selbst
teilnehmen. Beginn und Ende des Tauchereinsatzes werden
durch den Tauchereinsatzleiter festgelegt. Hierbei hat eine enge
Zusammenarbeit insbesondere mit der Schiffsführung
hinsichtlich eines Abbruchs des Tauchereinsatzes zu erfolgen.

Tauchergruppe Organisationseinheit des vom Tauchunternehmen für die


jeweiligen Taucherarbeiten eingesetzten Personals.

Taucherhelfer Mitglied der Tauchergruppe, welches in Abstimmung mit dem


Tauchereinsatzleiter die Bedienung, Schaltung und
Überwachung des Versorgungssystems sowie der verwendeten
Anlagen und Geräte unterstützt.

Tauchertelefon Dauerhafte Gegensprechverbindung zwischen dem Taucher und


dem Kontrollstand, ggf. auch zwischen eingesetzten Tauchern.

Tauchgang Ein zeitlich begrenzter, einmaliger Aufenthalt unter Wasser.

Stand: 01/2016
Leitfaden Taucherarbeiten Offshore 7
3. Begriffsbestimmungen und Abkürzungen

Tauchgerät Atemschutzgerät des Tauchers, Persönliche Schutzausrüstung


(PSA).

Tauchplan Genehmigter Organisationsplan der Taucherarbeiten für einen


definierten Zeitrahmen (z.B. Arbeitstag, ein oder mehrere
Schichten, Tidenzyklus usw.).

Tauchprojektplan Genehmigter Organisationsplan der Taucherarbeiten im


Rahmen des Gesamtprojektes.

Tauchstelle Der Bereich, der den Arbeitsplatz der Tauchergruppe, den


Einstieg des Tauchers, sowie den Arbeitslatz des Tauchers unter
Wasser umfasst.

Tauchtiefendruck Der in der jeweiligen Tauchtiefe herrschende Umgebungsdruck.

Tauchunternehmen Tauchbetrieb, der Taucherarbeiten ausführt.

Umbilical Die Versorgungsleitung, „die Nabelschnur“ des Tauchers,


welche die Atemgasleitung, den Pneumo und andere technische
Komponenten, wie Telefon-, Licht- und Videokabel,
Warmwasserschlauch, Sondenkabel usw. enthält und von der
Oberfläche aus den Taucher versorgt und bei seiner Arbeit
unterstützt.

3.2 Abkürzungen

Abkürzung: Bedeutung:

AG Auftraggeber

AGE Arterielle Gasembolie

AMS BAU Arbeitsschutzmanagementsystem der BG BAU

AMV Atemminutenvolumen

ArbMedVV Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge

ArbSchG Arbeitsschutzgesetz

ArbSchV Arbeitsschutzverordnung

ArbstättVO Arbeitsstättenverordnung

ASR Technische Regel für Arbeitsstätten

Stand: 01/2016
8 Leitfaden Taucherarbeiten Offshore
3. Begriffsbestimmungen und Abkürzungen

AWMF Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen


Fachgesellschaften e.V.

AWZ Ausschließliche Wirtschaftszone

BaustellV Baustellenverordnung

BetrSichV Betriebssicherheitsverordnung

BGV Berufsgenossenschaftliche Vorschrift

BMWI Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

BVOT Bergverordnung für Tiefbohrungen, Untergrundspeicher


und für die Gewinnung von Bodenschätzen durch
Bohrungen im Land Niedersachsen

DGMM Deutsche Gesellschaft für Maritime Medizin e.V.

DGUV Deutsche Gesellschaft Unfallversicherung

DNV GL DNV GL SE (Gesellschaft entstanden aus Det Norske Veritas


& Germanischer Lloyd)

DP Dynamische Positionierung

DP-Schiff Schiff mit dynamischer Positionierung

FlsBergV Festlandsockel Bergverordnung

GB Gefährdungsbeurteilung

GefStoffV Gefahrstoffverordnung

GL Germanischer Lloyd

GTÜM Gesellschaft für Tauch- und Überdruckmedizin

IMCA International Marine Contractors Association

IMO International Maritime Organization

LARS Aussetzvorrichtung (Launch and Recovery System)

LastenhandhabV Lasthandhabungsverordung

Offshore-ArbZV Offshore Arbeitszeitverordnung

ProdSV Verordnung zum Produktsicherheitsgesetz

PSA Persönliche Schutzausrüstung

Stand: 01/2016
Leitfaden Taucherarbeiten Offshore 9
3. Begriffsbestimmungen und Abkürzungen

PSA-BV PSA-Benutzungsverordnung

RAB Regel zum Arbeitsschutz auf Baustellen

RIB Festrumpfschlauchboot (Rigid Inflatable Boat)

ROV Ferngesteuertes Unterwasserfahrzeug (Remotely Operated


Vehicle)

SCC Safety Certificate Contractors

TauchPrV2000 Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss


Geprüfter/Geprüfte Taucher/in

TRBS Technische Regeln für Betriebssicherheit

TRGS Technische Regeln für Gefahrstoffe

UVI Unfallverhütungsinformation

UVR Unfallverhütungsregel

UVV Unfallverhütungsvorschrift

UW Unterwasser

VCA Sicherheits Checkliste für Arbeitnehmer (Veiligheid Cecklist


Aannemers)

VDD Verband deutscher Druckkammerzentren

Stand: 01/2016
10 Leitfaden Taucherarbeiten Offshore
4. Rechtsvorschriften, Normen und Leitfäden

4. Rechtsvorschriften, Normen und Leitfäden

Die nachfolgenden Rechtsvorschriften gelten in den deutschen Hoheitsgewässern und die meisten
auch in der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) – und damit im Offshore-Bereich. Darüber
hinaus sollten auch die nicht verbindlichen Informationsschriften, Leitfäden, Normen etc. wegen
ihres Empfehlungscharakters beachtet werden. Die nachfolgende Auflistung erhebt nicht den
Anspruch auf Vollständigkeit.

4.1 Gesetze

• Gesetz über die Durchführung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes zur Verbesserung der
Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Beschäftigten bei der Arbeit
(Arbeitsschutzgesetz - ArbSchG)
• Gesetz über die Bereitstellung von Produkten auf dem Markt (Produktsicherheitsgesetz -
ProdSG)

4.2 Verordnungen

• Verordnung zum Schutz der Beschäftigten vor Gefährdungen durch Lärm und Vibrationen
(Lärm und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung - LärmVibrationsArbSchV)
• Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Benutzung persönlicher
Schutzausrüstungen bei der Arbeit (PSA-Benutzungsverordnung - PSA-BV)
• Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Bereitstellung von
Arbeitsmitteln (Betriebssicherheitsverordnung - BetrSichV) mit Technischen Regeln für
Betriebssicherheit (TRBS)
• Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen (Gefahrstoffverordnung - GefStoffV) mit
Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS)
• Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen (Baustellenverordnung
- BaustellV) insbesondere Anhang II: Besonders gefährlichen Arbeiten mit Regeln zum
Arbeitsschutz auf Baustellen (RABs)
• Verordnung über die Arbeitszeit bei Offshore-Tätigkeiten (Offshore-
Arbeitszeitverordnung - Offshore-ArbZV)
• Bergverordnung für den Festlandsockel (Festlandsockel-Bergverordnung - FlsBergV)
• Verordnung über Arbeitsstätten (Arbeitsstättenverordnung - ArbstättVO) mit Technischen
Regeln für Arbeitsstätten (ASR)
• Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der manuellen Handhabung von
Lasten bei der Arbeit (Lastenhandhabungsverordnung - LastenhandhabV)
• Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Taucher/Geprüfte
Taucherin (TauchPrV 2000).
• Achte Verordnung zum Produktsicherheitsgesetz (Verordnung über die Bereitstellung von
persönlichen Schutzausrüstungen auf dem Markt - 8. ProdSV)
• Neunte Verordnung zum Produktsicherheitsgesetz (Maschinenverordnung - 9. ProdSV)

Stand: 01/2016
Leitfaden Taucherarbeiten Offshore 11
4. Rechtsvorschriften, Normen und Leitfäden

4.3 DGUV-Regelwerk

• DGUV Vorschrift 1 „Grundsätze der Prävention“ (insbesondere § 8 Gefährliche Arbeiten))


• DGUV Vorschrift 2 „Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit“
• DGUV Vorschrift 38 „Bauarbeiten“ (bisher BGV C22)
• DGUV Vorschrift 40 „Taucherarbeiten“ (bisher BGV C23)
• DGUV Regel 100-500 „Betreiben von Arbeitsmitteln“ (bisher BGR 500)
• DGUV Regel 101 „Hochziehbare Personenaufnahmemittel“ (bisher BGR 159)
• DGUV Regel 101-022 „Taucherdruckkammern“ (bisher BGR 235)
• DGUV Regel 112–139 „Einsatz von Personen-Notsignal-Anlagen“ (bisher BGR/GUV-R 139)
• DGUV Information 201-025 „Taucher-Dienstbuch“ (bisher BGI 817)
• DGUV Information 201-033 „Handlungsanleitung Tauchereinsätze mit Mischgas (bisher
BGI 897)
• DGUV Information 201-034 „Handlungsanleitung Tauchereinsätze in kontaminiertem
Wasser“ (bisher BGI 898)
• DGUV Information 203-071 „Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher
Arbeitsmittel“ (bisher BGI 5190)
• DGUV Information 203-007 „Windenergieanlagen“ (bisher BGI 657)
• DGUV Information 240-310 „Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge
nach dem berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G31 ‚Überdruck‘“ (bisher BGI/GUV-I
504-31)
• DGUV Information 250-006 „Merkblatt für die Behandlung von Erkrankungen durch
Arbeiten in Überdruck (Arbeiten in Druckluft, Taucherarbeiten)“ (bisher BGI 690)
• DGUV-Empfehlung „Erste-Hilfe in Offshore-Windparks“

4.4 Normen

• DIN VDE 0100-410:2007 Errichten von Niederspannungsanlagen - Teil 4-41:


Schutzmaßnahmen - Schutz gegen elektrischen Schlag (IEC 60364-4-41:2005, modifiziert);
Deutsche Übernahme HD 60364-4-41:2007
• DIN VDE 0108:2005 Errichten und Betreiben von Starkstromanlagen in baulichen Anlagen
für Menschenansammlungen sowie von Sicherheitsbeleuchtung in Arbeitsstätten
• DIN EN 1808:2015 Sicherheitsanforderungen an hängende Personenaufnahmemittel –
Berechnung, Standsicherheit, Bau - Prüfungen
• DIN EN 1829-1:2010 Hochdruck-Wasserstrahlmaschinen - Sicherheitsanforderungen –
Teil 1: Maschinen
• DIN EN 1829-2:2012 Hochdruckwasserstrahlmaschinen - Sicherheitstechnische
Anforderungen - Teil 2: Schläuche, Schlauchleitungen und Verbindungselemente
• DIN EN ISO 9001:2008 Qualitätsmanagementsysteme – Anforderungen
• DIN EN 12021:2014 Atemgeräte - Druckgase für Atemschutzgeräte
• DIN 13024-1:1997 Krankentrage - Teil 1: Mit starren Holmen; Maße, Anforderungen,
Prüfung
• DIN 13024-2:1997 Krankentrage - Teil 1: Mit klappbaren Holmen; Maße, Anforderungen,
Prüfung

Stand: 01/2016
12 Leitfaden Taucherarbeiten Offshore
4. Rechtsvorschriften, Normen und Leitfäden

• DIN EN ISO 14001:2009-11 Umweltmanagementsysteme – Anforderungen mit Anleitung


zur Anwendung
• DIN EN 14225-1:2005 Tauchanzüge – Teil 1: Nasstauchanzüge – Anforderungen und
Prüfverfahren
• DIN EN 14225-2:2005 Tauchanzüge – Teil 2: Trockentauchanzüge – Anforderungen und
Prüfverfahren
• DIN EN 14225-3:2014 Tauchanzüge – Teil 3: Aktiv beheizbare oder gekühlte
Anzugssysteme und Anzugsteile – Anforderungen und Prüfverfahren
• DIN EN 15333-1:2008/AC:2009 Atemgeräte - Schlauchversorgte Leichttauchgeräte mit
Druckgas – Teil 1: Lungenautomatisch gesteuerte Geräte
• DIN EN 15333-2:2009 Atemgeräte – Schlauchversorgte Leichttauchgeräte mit Druckgas –
Teil 2: Geräte mit konstantem Volumenstrom
• DIN EN 16081:2014 Druckkammern - Spezifische Anforderungen an Feuerlöschsysteme -
Leistung, Montage und Prüfung
• BS OHSAS 18001:2007 Arbeits- und Gesundheitsschutz - Managementsysteme -
Anforderungen
• FprEN 50308:2013 Windenergieanlagen - Schutzmaßnahmen - Anforderungen für
Konstruktion, Betrieb und Wartung
• DIN EN 50525-2-21:2012 Kabel und Leitungen - Starkstromleitungen mit Nennspannungen
bis 450/750 V (U₀/U) - Teil 2-21: Starkstromleitungen für allgemeine Anwendungen -
Flexible Leitungen mit vernetzter Elastomer-Isolierung; Deutsche Fassung EN 50525-2-
21:2011
• DIN EN 60529:2014 Schutzarten durch Gehäuse (IP-Code) (IEC 60529:1989 + A1:1999 +
A2:2013); Deutsche Fassung EN 60529:1991 + A1:2000 + A2:2013

4.5 Sonstige Vorschriften

• AWMF S1-Leitlinie „Ärztliche Eignungsuntersuchung bei Arbeitnehmern auf Offshore-


Windenergieanlagen und Plattformen (Stand: 02/2015)“ (AWMF Registernummer:
002/43, bisher DGMM-Empfehlung)
• AWMF S2k-Leitlinie „Tauchunfall 2014 - 2017 der Gesellschaft für Tauch- und
Überdruckmedizin e. V. (Stand 08.04.2015)“ (AWMF Registernummer: 072-001)
• Germanischer Lloyd, Klassifikations- und Bauvorschriften, I – Schiffstechnik, 5 –
Unterwassertechnik, 3 – Unbemannte Unterwasserfahrzeuge (ROV, AUV) und
Unterwasserarbeitsmaschinen

Stand: 01/2016
Leitfaden Taucherarbeiten Offshore 13
5. Anforderungen an die Durchführung von Offshore-Taucherarbeiten

5. Anforderungen an die Durchführung von Offshore-Taucherarbeiten

5.1 Administrative Grundlagen und Verantwortlichkeiten

5.1.1 Allgemeines

Die Durchführung von Offshore-Taucherarbeiten erfolgt im Zusammenspiel zwischen dem


Auftraggeber, z.B. dem Errichter einer Offshoreanlage, sowie dem ausführenden Tauchunternehmen.
Alle Aktivitäten sind abgestimmt und so durchzuführen, dass die Sicherheit und der
Gesundheitsschutz sowohl der an den Offshore-Taucherarbeiten Beteiligten als auch von Dritten
sowie der Schutz der Umwelt gewährleistet sind.

Für die Durchführung von Offshore-Taucherarbeiten sind Mindestanforderungen zu erfüllen. Diese


können durch die nachfolgenden oder vergleichbare Systeme nachgewiesen werden:

Im Bereich des Qualitätsmanagements:

• DIN EN ISO 9001:2008 Qualitätsmanagementsysteme - Anforderungen

Im Bereich des Arbeitsschutzes:

• DIN EN ISO 9001:2008 Qualitätsmanagementsysteme – Anforderungen


• BS OHSAS 18001:2007 Arbeits- und Gesundheitsschutz - Managementsysteme -
Anforderungen
• VCA / SCC
• AMS BAU

Im Bereich des Umweltschutzes:

• DIN EN ISO 14001:2009-11 Umweltmanagementsysteme – Anforderungen mit Anleitung


zur Anwendung

Sollten diese Mindestanforderungen nicht erfüllt sein, so ist vor einer Auftragsvergabe eine
Auditierung des ausgewählten Unternehmens durch eine zugelassene Zertifizierungsstelle
durchzuführen.

5.1.2 Auftraggeber

Der Auftraggeber hat die Auftragsvergabe so zu gestalten, dass die anwendbaren rechtlichen
Bestimmungen und die Anforderungen dieses Leitfadens erfüllt werden.

Stand: 01/2016
14 Leitfaden Taucherarbeiten Offshore
5. Anforderungen an die Durchführung von Offshore-Taucherarbeiten

Hierfür stellt er insbesondere folgendes sicher:

• schriftliche Beauftragung des Tauchunternehmens


• Art und den Umfang des Auftrages
• erforderliche Rahmenbedingungen
• Einhaltung der sich aus den entsprechenden Zertifikaten ergebenen Anforderungen
• Einsatz entsprechend qualifizierten Personals
• Verfügbarkeit aller Dokumente (u.a. Risikobewertungen, Verfahrensanweisungen,
geltende Richtlinien und Vorschriften etc.)

Der Auftraggeber hat neue Erkenntnisse bezüglich des Arbeitsumfeldes unverzüglich an das
Tauchunternehmen weiterzuleiten. Er koordiniert das gesamte Projektgeschehen.

5.1.3 Tauchunternehmen

Das Tauchunternehmen ist verantwortlich für die Ausführung der Arbeiten in Übereinstimmung mit
den erforderlichen Verfahrensanweisungen, geltenden Richtlinien und Vorschriften. Das
Tauchunternehmen stellt sicher, dass alle entsprechenden Nachweise und Dokumentationen vor
Beginn der Arbeiten beim Auftraggeber vorliegen. Dazu zählt auch, dass der für das
Tauchunternehmen zuständige Unfallversicherungsträger informiert wurde.

Die Durchführung der Offshore-Taucherarbeiten dürfen nur von Tauchergruppen ausgeführt werden.
Die Tauchergruppe wird vom Tauchunternehmen aufgestellt und eingesetzt.

5.2 Beteiligtes Personal

Ein Tauchunternehmen darf für die vorgesehenen Aufgaben nur entsprechend geeignetes Personal
einsetzen. Grundanforderungen an das Personal sind gesundheitliche Eignung und die berufliche
Qualifikation (siehe §7 DGUV Vorschrift 1).

Darüber hinaus muss das Unternehmen auf Grundlage der Verordnung über arbeitsmedizinische
Vorsorge (ArbMedVV), in Abhängigkeit von den Gefährdungen an den Arbeitsplätzen,
arbeitsmedizinische Vorsorge durchführen.

Alle Mitglieder einer Tauchergruppe die bei Offshore-Tauchvorhaben eingesetzt werden, müssen
gemäß DGUV-Empfehlung „Erste-Hilfe in Offshore Windparks“ geschult sein. Zusätzlich müssen die
Mitglieder einer Tauchergruppe über allgemeine Kenntnisse für das Verhalten im Notfall, sowie für
den jeweiligen Einsatzort verfügen.

5.2.1 Projektleiter Offshore-Tauchen

Der Projektleiter Offshore-Tauchen muss praktische/berufliche Erfahrungen im Bereich Offshore


Anlagenbau/Offshore Taucherarbeiten haben, um als Bindeglied zwischen Auftraggeber und
Tauchunternehmen fungieren zu können. Die Eignung des Projektleiters Offshore-Tauchen, inklusive
dem Nachweis der Offshore-Tauglichkeit, ist vom Tauchunternehmen festzustellen.

Stand: 01/2016
Leitfaden Taucherarbeiten Offshore 15
5. Anforderungen an die Durchführung von Offshore-Taucherarbeiten

Der Projektleiter Offshore-Tauchen muss schriftlich vom Tauchunternehmen bestellt werden und ist
dem Auftraggeber bekannt zu geben. Er ist auf der Baustelle Ansprechpartner für alle Belange im
Zusammenhang mit den Taucherarbeiten.

Der Projektleiter Offshore-Tauchen ist verantwortlich für die betriebssicherheitstechnische


Überwachung und Koordination des Tauchprojektes, dazu gehören:

1. Einhaltung des staatlichen und berufsgenossenschaftlichen Regelwerkes und der sonstigen


anwendbaren Bestimmungen.
2. Sicherstellen aller Genehmigungen und Freigaben für den Tauchereinsatz.
3. Durchführung von Sicherheitsunterweisungen und Notfalltraining.
4. Überwachung auf Einhaltung der vereinbarten Qualitätsstandards.
5. Sicherstellung, dass alle Mitarbeiter mit dem Arbeitsplan, dem verwendeten Tauchsystem,
dem Tauchverfahren, und den Sicherheits- und Notfallmaßnahmen vertraut sind.
6. Verbindung mit dem Auftraggeber, dem Kapitän des Schiffes, dem Betriebsführer einer
Plattform und dem Offshore Installation Manager halten.
7. Sicherstellung der regelmäßigen und außerordentlichen Wartungen und Prüfungen der
Systeme und Ausrüstungen und deren Dokumentation auf dem neuesten Stand.
8. Vorbereitung der Tagesberichte und aller anderen Berichte, die vom Tauchunternehmen
gefordert sind.
9. Information des Tauchunternehmens über Sicherheitsmitteilungen in Form von
Arbeitsunterweisungen oder über wöchentliche und monatliche Besprechungen.
10. Berichterstattung über mögliche Gefahren, Unfälle oder Beinaheunfälle an das
Tauchunternehmen.
11. Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen gemäß den Anforderungen des Tauchunternehmens.

Einen Teil dieser Arbeit kann der Projektleiter an befähigte Personen delegieren, der Projektleiter
Offshore-Tauchen behält aber die Gesamtverantwortung.

Die Aufgaben des Projektleiters Offshore-Tauchen können auch durch den Tauchereinsatzleiter
wahrgenommen werden, sofern nur eine Tauchergruppe eingesetzt wird und der
Tauchereinsatzleiter bei der Wahrnehmung seiner Aufgaben nicht beeinträchtigt wird.

Bei Schichtbetrieb mit mehr als 12 Stunden pro Tag oder bei Einsatz mehrerer Tauchergruppen ist ein
Projektleiter Offshore-Tauchen für das Tauchprojekt einzusetzen.

5.2.2 Tauchereinsatzleiter

Jede Tauchergruppe muss von einem befähigten Tauchereinsatzleiter geleitet werden, der vom
Tauchunternehmen für jeden Offshore-Tauchereinsatz schriftlich zu benennen ist. Es ist ebenfalls ein
Stellvertreter des Tauchereinsatzleiters schriftlich zu benennen.

Der Tauchereinsatzleiter führt mit seiner Tauchergruppe die Offshore-Taucherarbeiten durch. Er ist
gegenüber allen Mitgliedern der Tauchergruppe weisungsbefugt. Der Tauchereinsatzleiter muss die

Stand: 01/2016
16 Leitfaden Taucherarbeiten Offshore
5. Anforderungen an die Durchführung von Offshore-Taucherarbeiten

Einsatzbedingungen beurteilen, den sicheren Ablauf des Tauchereinsatzes überwachen und die bei
Unfällen und Störungen erforderlichen Maßnahmen treffen können.

Der Tauchereinsatzleiter muss folgende Anforderungen erfüllen:

1. Er muss körperlich und geistig geeignet sein (mindestens Nachweis der Offshore-
Tauglichkeit).
2. Er muss als Taucher gemäß 5.2.3 zusätzlich mindestens 200 Tauchstunden, wovon
mindestens 100 Tauchstunden Offshore durchgeführt wurden, nachweisen.
3. Er muss mindestens 14 Arbeitstage mit dem verwendeten Arbeitsverfahren und –mittel (z.B.
DP-Schiffe) nachweisen.
4. Er muss mindestens 200 Stunden an der Atemgas-Versorgungsanlage unter Aufsicht eines
erfahrenen Tauchereinsatzleiters geleistet haben.

Die geforderten Nachweise können zum Beispiel in einem Sicherheitspass / Logbuch /


Taucherdienstbuch dokumentiert werden.

Bei Schichtbetrieb mit mehr als 12 Stunden pro Tag oder bei Einsatz mehrerer Tauchergruppen, muss
das Tauchunternehmen zusätzliche Tauchereinsatzleiter einsetzen und schriftlich benennen.

Der Tauchereinsatzleiter hält sich ständig unmittelbar an der Tauchstelle auf und steht im direkten
Kontakt mit den Tauchern, dem Kranführer, den Maschinenbedienern und den Signalleuten. Der
Tauchereinsatzleiter darf diese Position während eines Tauchganges nur verlassen, wenn sein
benannter Stellvertreter diese Position übernehmen kann.

5.2.3 Taucher

Der Taucher führt Offshore-Taucherarbeiten aus. Er ist Mitglied der Tauchergruppe und im
Tauchplan mit Namen und Funktion aufzuführen.

Das Tauchunternehmen darf nur Personen als Taucher beschäftigen, die

1. das 21. Lebensjahr vollendet haben,


2. körperlich und geistig geeignet sind (nach ArbMedVV oder gleichwertig),
3. über eine Ausbildung zum Geprüften Taucher oder eine vergleichbare Qualifikation
erfolgreich abgeschlossen haben und hinreichende Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten
für die sichere Durchführung der geplanten Taucherarbeiten verfügen (siehe Anhang 1,
DGUV Vorschrift 40) ,
4. mindestens 14 Arbeitstage mit dem verwendeten Arbeitsverfahren und –mittel (z.B. DP-
Schiffe) nachweisen und
5. unter den Voraussetzungen nach Nr. 3 in den zurückliegenden 12 Monaten insgesamt 12
Tauchstunden Offshore nachweisen können. Die Anforderung der DGUV Vorschrift 40 (6
Tauchstunden in den letzten 6 Monaten) bleibt hiervon unberührt.

Kann ein Taucher den Nachweis nach Nr. 4 oder 5 nicht führen, so darf er zunächst nur im Rahmen
einer erfahrenen Tauchergruppe eingearbeitet werden. Die Tauchergruppe darf bei

Stand: 01/2016
Leitfaden Taucherarbeiten Offshore 17
5. Anforderungen an die Durchführung von Offshore-Taucherarbeiten

Minimalbesetzung höchstens einen Taucher, dem die Nachweise gem. Nr. 4 oder 5 fehlen,
beinhalten.

Die Nachweise können zum Beispiel in einem Sicherheitspass / Logbuch / Taucherdienstbuch


dokumentiert werden.

5.2.4 Signalmann

Der Signalmann sichert und unterstützt den Taucher während der Durchführung der Offshore-
Taucherarbeiten. Er ist Mitglied der Tauchergruppe und im Tauchplan mit Namen und Funktion
aufzuführen.

Der Signalmann unterstützt den Taucher beim Ausrüsten und der Prüfung des Tauchgerätes vor dem
Tauchgang. Weiterhin sichert er den Taucher an Oberdeck sowie beim Ein- und Ausstieg. Bei Bedarf
führt er die Versorgungsleitung und hält Kontakt zu dem Taucher.

Der Signalmann kann für weitere Tätigkeiten im Bereich des Einstiegs, z.B. Unterstützung bei der
Bedienung der Atemgasversorgung, der Schweißanlage oder von Hubgeräten eingesetzt werden,
sofern dies nicht die Ausführung der ihm übertragenen Aufgaben als Signalmann insbesondere den
ständigen telefonischen Kontakt zum Taucher beeinflusst.

Das Tauchunternehmen darf nur Personen als Signalmänner beschäftigen, die

1. das 18. Lebensjahr vollendet haben,


2. körperlich und geistig geeignet sind (mindestens Offshore-Tauglichkeit),
3. über einen Ausbildungsnachweis von einem Tauchunternehmen und über hinreichende
Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten für die sichere Durchführung der geplanten
Taucherarbeiten (siehe Anhang 2, DGUV Vorschrift 40) verfügen und
4. eine Unterweisung in die verwendeten Arbeitsverfahren und –mittel erhalten haben. Diese
Unterweisung muss schriftlich dokumentiert werden.

5.2.5 Taucherhelfer

Der Taucherhelfer unterstützt den Taucher sowie den Signalmann während der Durchführung der
Offshore-Taucherarbeiten. Er ist Mitglied der Tauchergruppe und ebenfalls im Tauchplan mit Namen
und Funktion aufzuführen.

Der Taucherhelfer bedient Geräte und Einrichtungen und führt Unterstützungsarbeiten an der
Tauchstelle aus.

Das Tauchunternehmen darf nur Personen als Taucherhelfer beschäftigen, die

1. das 18. Lebensjahr vollendet haben,


2. körperlich und geistig geeignet sind (mindestens Offshore-Tauglichkeit),
3. über Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten für die sichere Durchführung der für ihn
geplanten Arbeiten verfügen und dem Tauchunternehmen nachgewiesen haben und

Stand: 01/2016
18 Leitfaden Taucherarbeiten Offshore
5. Anforderungen an die Durchführung von Offshore-Taucherarbeiten

4. eine Unterweisung in die verwendeten Arbeitsverfahren und –mittel erhalten haben. Diese
Unterweisung muss schriftlich dokumentiert werden.

5.2.6 Taucherdruckkammerfahrer

Der Taucherdruckkammerfahrer ist für den sicheren Betrieb und die technische Einsatzbereitschaft
der Taucherdruckkammer im Rahmen der Taucherarbeiten verantwortlich. Er ist Mitglied der
Tauchergruppe und im Tauchplan mit Namen und Funktion aufzuführen.

Das Tauchunternehmen darf nur Personen als Taucherdruckkammerfahrer beschäftigen, die

1. das 21. Lebensjahr vollendet haben,


2. körperlich und geistig geeignet sind (mindestens Offshore-Tauglichkeit) und
3. über hinreichende Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten für den sicheren Betrieb der
Taucherdruckkammer verfügen und diese nachgewiesen haben. Dies muss schriftlich
dokumentiert werden.

Anmerkung: Die Qualifikationen gem. Punkt 3 können beispielsweise mit dem Diplom über die
Ausbildung zum Druckkammerbediener der VDD / GTÜM oder mit der Prüfung zum anerkannten
Abschluss Geprüfter Taucher/Geprüfte Taucherin(TauchPrV 2000) nachgewiesen werden.

5.2.7 Person mit erweiterten medizinischen Kenntnissen

Mindestens ein Mitglied der Tauchergruppe, welches nicht als Taucher oder Tauchereinsatzleiter
eingesetzt wird, muss für eine wirksame Erstversorgung folgende Kenntnisse und Fähigkeiten
aufweisen:

1. Durchführung von Anweisungen des benannten Arztes.


2. Kenntnisse der durchgeführten Tauchtechnik und -verfahren sowie des
Druckkammerbetriebes.
3. Unterstützung des Tauchereinsatzleiters bei Rekompressionsverfahren.
4. Nachweis der Drucklufttauglichkeit.
5. Nachweis einer weiterführenden medizinischen Ausbildung, die über die Qualifikation des
Ersthelfers Offshore hinausgeht.

5.2.8 Benannter Arzt

Vom Tauchunternehmen muss ein mit der Tauchmedizin vertrauter Arzt für die Dauer des Projektes
benannt sein und über Ort, Art des Einsatzes, Einsatzzeit und Besonderheiten informiert werden.
Der benannte Arzt muss ein vertragliches Verhältnis mit dem Tauchunternehmen haben, welches
mindestens Notfallberatung und Erreichbarkeit regeln muss. Man spricht beim benannten Arzt auch
vom „Taucherarzt“.

5.2.9 Zusätzliches Funktionspersonal

Bei der Durchführung von Offshore-Taucherarbeiten kann zusätzliches Funktionspersonal zur


Unterstützung der Tauchergruppe eingesetzt werden.

Stand: 01/2016
Leitfaden Taucherarbeiten Offshore 19
5. Anforderungen an die Durchführung von Offshore-Taucherarbeiten

Zusätzliches Funktionspersonal darf nur bei Offshore-Taucherarbeiten eingesetzt werden, wenn der
Verantwortungsbereich, die Weisungsbefugnis sowie der Kommunikationsweg eindeutig
sichergestellt und dokumentiert ist. Zusätzliches Funktionspersonal ist nicht Mitglied der
Tauchergruppe, muss aber im Tauchplan mit Namen und Funktion aufgeführt werden.
Über den Einsatz von zusätzlichem Funktionspersonal entscheidet der Tauchereinsatzleiter in
Abstimmung mit dem Projektleiter.

Beispiele für diese Zusatzfunktionen:

• Besatzungen von Tauch- und Sicherungsfahrzeugen


• Kranpersonal
• Bediener von Pumpen, Aggregaten u. anderen Hilfseinrichtungen

5.3 Technische Anforderungen

Technische Ausrüstung und die ihrem Betrieb dienenden Einrichtungen müssen gemäß den
nationalen Anforderungen sowie den anerkannten Regeln der Technik beschaffen sein und nach
Maßgabe der einschlägigen Gesetze und Verordnungen geprüft sein. Die Nachweise sind an der
Einsatzstelle vorzuhalten.

5.3.1 Tauchgeräte

Tauchgeräte müssen der Norm DIN EN 15333 entsprechen. Das Tauchgerät muss von seiner Eignung
und Konfiguration so gewählt sein, dass die Arbeitssicherheit des Tauchers sowie die allgemeine
Betriebssicherheit bei Taucherarbeiten gewährleistet sind. Äußere Gefahrenquellen müssen
besondere Beachtung finden.

Atemanschlüsse sind als Helm oder Vollgesichtsmaske auszuführen. Sie müssen für den
Kaltwassereinsatz geprüft und mit einer Gegensprechanlage ausgerüstet sein.

Atemgasversorgungsschläuche müssen aus einem durchgehenden Schlauch von der


Atemgasversorgungsanlage bis zum Atemanschluss bestehen. Verbindungselemente sind nur an den
Enden zulässig und im Unterwasserbereich als Schraubverbindungen auszuführen.

Tauchanzüge müssen der Norm DIN EN 14225 entsprechen und sind als Trockentauchanzug oder
beheizter Tauchanzug auszuführen.

5.3.2 Hilfsatemgasversorgungssystem

Es muss ein Hilfsatemgasversorgungssystem vorhanden sein, das einen sicheren Aufstieg oder das
Erreichen einer sicheren Aufstiegseinrichtung (z.B. Taucherglocke) ermöglicht.
Das Hilfsatemgasversorgungssystem muss nach der Norm DIN EN 15333 ausgeführt sein. Dieses gilt
auch, wenn es mit einer Trageeinrichtung kombiniert ist.

Stand: 01/2016
20 Leitfaden Taucherarbeiten Offshore
5. Anforderungen an die Durchführung von Offshore-Taucherarbeiten

5.3.3 Trageeinrichtung, Körperbänderung und Hebegeschirr für Taucher

Trageeinrichtungen müssen der Norm DIN EN 15333 entsprechen.

Sofern die Trageeinrichtung ein Hebegeschirr enthält, ist sicherzustellen, dass beim Tauchereinsatz
das Anschlagmittel zum sofortigen Einsatz bereit und das Anschlagen der Rettungs- bzw.
Hebeeinrichtung an den Hebepunkten des Hebegeschirrs unverzüglich möglich ist. Die Hebepunkte
müssen eindeutig gekennzeichnet sein.

Gekennzeichnete Hebepunkte dürfen nicht belegt werden.

Das Anschlagmittel darf in Kombination mit der verwendeten Tauchausrüstung zu keiner


Behinderung des Tauchers oder der Funktion seiner Ausrüstung führen.

Wenn die Trageeinrichtung mit Zusatzgewichten ausgerüstet ist, müssen diese mit einem geprüften
Notabwurf versehen sein.

5.3.4 Leinen, Auf- und Abstiegshilfen

Die Tauchausrüstung muss eine Sicherungsleine mit neutralem Auftrieb beinhalten. Sie kann eine
Leine oder die Versorgungsleitung sein. Die Sicherungsleinen einschließlich aller Anschlüsse müssen
für eine Zugkraft von mindestens 3500 N ausgelegt sein.

Laufleinen einschließlich aller Anschlüsse müssen für eine Zugkraft von mindestens 3500 N ausgelegt
sein.

Es ist mindestens eine geeignete vertikale Taucherorientierungshilfe (Taucheraussetzvorrichtung,


Grundtau, Struktur, Stander usw.), die auch zum Aufsuchen des Einsatzortes und zum Austauchen
dient, vorzusehen, die von allen im Einsatz befindlichen Tauchern erreicht und genutzt werden kann.

5.3.5 Atemgasversorgungsanlage für Taucher

Die Atemgasversorgungsanlage muss mindestens aus folgenden Baugruppen bestehen:

• Atemgasvorrat und
• Reserveatemgasvorrat mit getrennten Anschlüssen.

Die Atemgasversorgungsanlage kann weiterhin folgende Baugruppen enthalten:

• Atemgasverdichter
• Filterstation
• Atemgasmischanlage
• Sauerstoffvorrat mit geeignetem Druckregelsystem

Stand: 01/2016
Leitfaden Taucherarbeiten Offshore 21
5. Anforderungen an die Durchführung von Offshore-Taucherarbeiten

Atemgasversorgungsanlagen müssen so beschaffen sein, dass sie alle schlauchversorgt eingesetzten


Taucher und die Reservetaucher entsprechend der Tauchtiefe und Arbeitsbelastung mit Atemgas in
ausreichender Menge und Qualität versorgen können.

Für alle unter Wasser eingesetzten Taucher und die Reservetaucher müssen getrennte
Atemgasversorgungsanschlüsse am Oberflächen-Kontrollsystem vorhanden sein.

Alle zur Verfügung stehenden Atemgase müssen vor dem Gebrauch analysiert werden.
Die Qualität der Atemgase muss mindestens die Anforderungen der DIN EN 12021:2014 erfüllen.

Die Atemgasversorgungsanlage muss so beschaffen sein, dass zu jeder Zeit die Taucher mit
ausreichend Atemgas versorgt werden können. Die Atemgasversorgungsanlage muss jeden Taucher
bis zur maximalen Tauchtiefe mit einer Atemgaslieferleistung von mindestens 75 l/min versorgen
können.

Jeder Taucher einschließlich Reservetaucher ist mit einer voneinander unabhängigen


Hauptatemgaszufuhr und Reserveatemgaszufuhr auszustatten. Das Umschalten zwischen den beiden
Atemgaszuführungen muss mit einem eindeutig gekennzeichneten Umschaltventil möglich sein.

Die Hauptatemgaszufuhr des Reservetauchers kann aus dem ausreichend bemessenen Vorrat der
Hauptatemgasversorgung des Tauchers erfolgen.

In Tauchermannkörben oder Taucherglocken muss eine zusätzliche unabhängige Atemgasversorgung


vorhanden sein, die als Notfallversorgung ausgelegt ist (siehe 5.3.6.2).

Wird für die Taucherversorgung ein anderes Atemgas als Luft verwendet, welches vor Ort gemischt
wird, muss eine ständige Überwachung des O2-Anteils des Atemgases durchgeführt werden. Das O2 -
Überwachungsgerät muss kalibriert sein, mit einem minimalen und maximalen Alarm und einer O2-
Istwert-Angabe des verwendeten Atemgases ausgestattet sein.

Für Atemgasvorräte mit einem O2 Anteil > 21 Vol.-% sind besondere Brandschutzmaßnahmen zu
treffen.

5.3.5.1 Atemgasvorräte
Die für den Tauchereinsatz erforderliche Atemgasmenge ist gemäß §4, Abs. 2, DGUV Vorschrift 40, zu
berechnen. Zusätzlich muss für den Notfall eine Reserveatemgasmenge in Vorratsbehältern auf
Grundlage einer Mindestatemgasliefermenge von 75 l/min vorhanden sein. (siehe Formel) Die
Berechnung der Reserveatemgasmenge muss mindestens einen um 20 Minuten verlängerten
Aufenthalt aller Taucher unter Wasser und die damit zusätzlich erforderlichen Austauchzeiten
berücksichtigen. Der vom Taucher mitgeführte Hilfsatemgasvorrat darf für die
Reserveatemgasmenge nicht berücksichtigt werden.

Für den Reservetaucher ist ebenfalls eine Reserveatemgasmenge in Vorratsbehältern vorzuhalten.


Die Reserveatemgasmenge ist so zu bemessen, dass der Reservetaucher einen Tauchgang von
insgesamt 60 min zuzüglich eventueller Dekompressionsstufen durchführen kann.

Stand: 01/2016
22 Leitfaden Taucherarbeiten Offshore
5. Anforderungen an die Durchführung von Offshore-Taucherarbeiten

Die für den Notfall tatsächlich zur Verfügung stehende Atemgasmenge in Vorratsbehältern ist nach
folgender Gleichung zu berechnen:

. ℎ
. = 75 / ∙ ℎ ∙ + 1#
10

Mindest-Atemgasvorrat für eine Taucherdruckkammer siehe Anhang A.

5.3.5.2 Atemgasverdichter
Wird für die Hauptatemgasversorgung ein Verdichter verwendet, muss diesem zum Ausgleich von
Druckschwankungen ein Druckbehälter mit ausreichendem Volumen nachgeschaltet sein.

Kompressoren müssen für den Einsatz an Bord geeignet sein.

5.3.5.3 Kennzeichnung
Das Tauchunternehmen hat dafür zu sorgen, dass die Gasvorräte (insbesondere Druckgasflaschen)
entsprechend den Vorschriften gekennzeichnet und markiert sind. Werden die Atemgase über ein
Rohrsystem transportiert, müssen die Verbindungsleitungen, z.B. Schläuche oder feste Verrohrungen,
eindeutig gekennzeichnet werden.

5.3.6 Tauchsysteme

Tauchsysteme, Druckkammeranlagen, Taucherglocken (offen und geschlossen), Taucherkörbe und


Aussetzvorrichtungen müssen den technischen Anforderungen der GL-Vorschriften I-5-1 (siehe auch
DGUV Regel 101-022) oder vergleichbaren klassifikatorischen Vorschriften entsprechen.

5.3.6.1 Taucherdruckkammern
Für Taucherdruckkammern sind ebenfalls die Mindestanforderungen gemäß Anhang A
Anforderungen an Taucherdruckkammern zu erfüllen.

5.3.6.2 Taucherglocken offen/geschlossen, Tauchermannkorb


Für Taucherglocken und Tauchermannkörbe sind ebenfalls die anwendbaren Anforderungen gemäß
TRBS 2121 Teil 4, DGUV Regel 101-005 und DIN 1808:2015 zu berücksichtigen.

Taucherglocken müssen zusätzlich zur Reserveatemgasmenge mit einer Notatemgasversorgung von


mindestens zwei Druckgasflaschen (jeweils mindestens 50 l / 200 bar), Taucherkörbe mit mindestens
einer ausgestattet sein. Diese Druckgasflaschen müssen sicher am Personenaufnahmemittel befestigt
sein. Diese Notatemgasversorgung ist mit einem Atemregler auszustatten. Bei Tauchermannkörben
ist parallel dazu eine Ventil-Schlauch-Kombination zu installieren, die es dem Taucher erlaubt, den
Schlauch zur Atemgasversorgung unter die Halsmanschette in den Helm zu führen. Bei
entsprechender Eignung, können alternativ hierzu auch Kupplungssysteme eingesetzt werden.

Stand: 01/2016
Leitfaden Taucherarbeiten Offshore 23
5. Anforderungen an die Durchführung von Offshore-Taucherarbeiten

5.3.7 Tauchstelle

Die Tauchstelle muss so beschaffen sein, dass alle erforderlichen Ausrüstungsgegenstände


untergebracht werden und die Arbeiten ohne Behinderung durchgeführt werden können.

Es ist darauf zu achten, dass die Wege für den Taucher in Ausrüstung möglichst kurz, sicher und frei
von Stolperstellen sind.

Mehrere Tauchergruppen dürfen nur dann gleichzeitig an einer Tauchstelle eingesetzt werden, wenn
eine gegenseitige Behinderung ausgeschlossen ist.
Orte an denen der Arbeitsplatz der Tauchergruppe eingerichtet wird, müssen von ausreichender
Tragfähigkeit und Stabilität sein.

Wenn der Tauchereinsatzleiter die Tauchstelle nicht direkt einsehen kann, ist diese über ein
zusätzliches Kamerabild zum Standort des Tauchereinsatzleiters zu übermitteln. An der Tauchstelle
muss ein beheizbarer Umkleideraum für die Tauchergruppe bereitgestellt sein.

5.3.8 Notfalleinrichtungen

Für Notfälle sind mindestens folgende Notfalleinrichtungen an der Tauchstelle vorzuhalten:

• Taucherdruckkammer
• Mobiles Sauerstoff-Atemgerät
• Erste-Hilfe-Ausrüstung
• Krankentrage
• Für die Einsatz- und Umgebungsbedingungen geeignetes Rettungsgerät, um einen
verunfallten Taucher aus dem Wasser nach oben an Bord zu retten (z.B. Anschlagmittel
für Hebegeschirr nach EN 15333-1).
• Sichergestellte (getestete und ständig einsatzbereite) Kommunikationsmöglichkeit zum
benannten Arzt (z.B. Satellitentelefon)

In der Nähe der Tauchstelle muss ein Behandlungsplatz bereitgestellt sein (siehe 5.4.4).
Am Arbeitsplatz der Tauchergruppe ist der Notfallplan / Betriebsstörungsplan / Rettungsplan für
jeden zugänglich auszulegen.

Sofern eine Dekompression, z.B. beim Verlassen des Schiffes, kurzfristig nicht möglich ist, sind
Maßnahmen zur sicheren Evakuierung der Taucher vorzusehen. (z.B. mobile Druckkammer)

5.3.9 Werkzeuge und technische Arbeitsmittel

Bei der Ausführung von Taucherarbeiten werden die unterschiedlichsten Arbeitsgeräte (z.B.
Hochdruckreiniger, Schweiß-/Brennschneidgeräte, Stromerzeuger) eingesetzt, die vorrangig
elektrische und mechanische Gefährdungen beinhalten. Diese Geräte dürfen nur von Tauchern
verwendet werden, die zuvor in die sichere Anwendung eingewiesen und geschult wurden.

Stand: 01/2016
24 Leitfaden Taucherarbeiten Offshore
5. Anforderungen an die Durchführung von Offshore-Taucherarbeiten

Es dürfen keine Arbeitsmittel verwendet werden, die unter den vorhersehbaren Bedingungen eine
Gefahr für den Benutzer darstellen. Hierfür wird vorausgesetzt, dass die Werkzeuge ordnungsgemäß
gewartet und eingesetzt werden.

Aggregate (Stromerzeuger, Hydraulik etc.) müssen für den Einsatz an Bord bzw. in Offshore-
Umgebung geeignet sein.

Die Arbeitsmittel für den Unterwassereinsatz müssen für die vorgesehene Tauchtiefe geeignet und
geprüft sein.

Gewicht und Auftrieb von handgeführten Unterwasserwerkzeugen sind so zu wählen, dass sie den
Auftrieb des Tauchers nicht negativ beeinflussen und eine möglichst gute Handhabbarkeit und
Ergonomie gewährleisten. Alle handgeführten kraftbetriebenen Unterwasserwerkzeuge sind mit
einem Kontrollsystem auszustatten, welches die Energiezufuhr automatisch abschaltet und das Gerät
unverzüglich in einen sicheren Zustand versetzt, sobald der Taucher den Bedienknopf loslässt.
Weiterhin muss der Kontrollstand in der Lage sein, die Energiezufuhr der eingesetzten Werkzeuge
und Arbeitsmittel komplett abzuschalten. Alle Werkzeuge und Arbeitsmittel müssen vor jedem
Unterwassereinsatz auf ihre Funktionalität und Sicherheit überprüft werden können.

5.3.9.1 Elektrische Einrichtungen


Elektrische Einrichtungen sind alle elektrischen Anlagen und Betriebsmittel, die für Taucherarbeiten
über oder unter Wasser eingesetzt werden können. Sie müssen nach den elektrotechnischen Regeln
errichtet und betrieben werden.

Für die elektrischen Einrichtungen gelten:

1. Klassifikations- und Bauvorschriften des Germanischen Lloyd für Elektrische Anlagen (I-1-3)
oder vergleichbare klassifikatorische Vorschriften in Verbindung mit den nationalen
Vorschriften, die für den Arbeitsplatz der Tauchergruppe gelten.
2. Nicht permanent installierte flexible Kabel müssen für den Baustellenbetrieb geeignet sein
(z.B. H07RN-F bzw. H07BQ-F nach DIN EN 50525-2-21:2012 oder gleichwertig für den
Einsatzzweck).

Anmerkung: Im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung ist der Einsatz in salzhaltiger Umgebung zu


berücksichtigen.

3. Die elektrischen Anlagen und Betriebsmittel müssen durch auffällig gekennzeichnete


Hauptschalter, deren Schaltstellung erkennbar ist, allpolig an der Tauchstelle über Wasser
abschaltbar sein. Die Hauptschalter müssen sich im unmittelbaren Einflussbereich der
Anwender befinden.

Stand: 01/2016
Leitfaden Taucherarbeiten Offshore 25
5. Anforderungen an die Durchführung von Offshore-Taucherarbeiten

Elektrische Einrichtungen unter Wasser müssen zusätzlich folgende Anforderungen erfüllen:

1. Die elektrischen Anlagen und Betriebsmittel sind unter Berücksichtigung des


Gefährdungspotentials in eine der folgenden Schutzmaßnahmen an den Fehlerschutz (früher
Schutz bei indirektem Berühren) wahlweise einzubeziehen:

o Schutzkleinspannung (SELV) nach VDE 0100-410 Abschnitt 414. Es dürfen nur


Betriebsmittel der Schutzklasse III verwendet werden.
o Schutztrennung mit Isolationsüberwachung nach VDE 0100-410 Abschnitte
413.5.1 und 413.5.2. Dabei darf jeweils nur ein Betriebsmittel je
Sekundärwicklung eines Trenntransformators oder mobilen Stromerzeugers
angeschlossen werden. Die Wicklungen müssen galvanisch voneinander getrennt
sein. Sollen mehrere Betriebsmittel an einen Stromerzeuger angeschlossen
werden, sind diese jeweils einzeln über einen Trenntransformator anzuschließen.

2. Die unter Wasser eingesetzten elektrischen Betriebsmittel müssen druckwasserdicht sein.

Anmerkung: Elektrische Betriebsmittel sind druckwasserdicht, wenn sie z.B. Schutzgrad IP 68


(+ Tauchtiefe) nach DIN EN 60 529/DIN VDE 0470-1 “Schutzarten durch Gehäuse (IP Code)”
entsprechen.

3. Schweißstromquellen dürfen nur Gleichspannung bereitstellen. Der Scheitelwert der


Leerlaufspannung darf 65 V nicht überschreiten.
4. Beim Einsatz von frequenzgesteuerten Betriebsmitteln (z.B. Invertern) sind vorgeschaltete
Fehlerstromschutzschalter vom Typ B + (allstromsensitiv) zu verwenden.

Zusätzlich können für Unterwasserarbeitsgeräte und –maschinen die Klassifikations- und


Bauvorschriften des Germanischen Lloyd für unbemannte Unterwasserfahrzeuge (AUV) und
Unterwasser-Arbeitsmaschinen (I-5-3) und für elektrische Einrichtungen IMCA D045 (AODC 035) als
Grundlage herangezogen werden.

5.3.9.2 Druckbetriebene Arbeitsmittel


Druckbetriebene Arbeitsmittel müssen so beschaffen sein, dass die Geräuschentwicklung auf ein
Minimum reduziert ist.

Schlauchleitungen für druckbetriebene Arbeitsmittel sind sicher zu führen und gegen


unbeabsichtigte Veränderung der Lage zu sichern. Schlauchleitungen sind im Bereich der Kupplungen
zusätzlich zu sichern.

5.3.9.2.1 Hydraulische Arbeitsmittel

Hydraulische Arbeitsmittel sind mit einer umweltverträglichen Hydraulikflüssigkeit in einem


geschlossenen Kreislauf zu betreiben. Wasserbetriebene hydraulische Arbeitsmittel können auch in
einem offenen Kreislauf betrieben werden.

Stand: 01/2016
26 Leitfaden Taucherarbeiten Offshore
5. Anforderungen an die Durchführung von Offshore-Taucherarbeiten

5.3.9.2.2 Pneumatische Arbeitsmittel

Pneumatische Arbeitsmittel müssen so betrieben werden können, dass durch austretende Luftblasen
die Sicht des Tauchers so gering wie möglich beeinträchtigt wird.

5.3.9.2.3 Hochdruckarbeitsgeräte

Hochdruckarbeitsgeräte müssen der DIN EN 1829-1 und -2 „Hochdruck-Wasserstrahlmaschinen -


Sicherheitsanforderungen“ entsprechen.
Für das Arbeiten mit Flüssigkeitsstrahlern sind die Anforderungen des Kapitels 2.36, DGUV Regel 100-
500 zu beachten.
Je nach Beschaffenheit des Hochdruckarbeitsgerätes sind geeignete Schutzeinrichtungen zu nutzen,
um den Taucher vor Hochdruckverletzungen zu schützen.

5.3.9.3 Messwerkzeuge
Messwerkzeuge müssen gut ablesbar, sowie unter den Einsatzbedingungen sicher anwendbar sein
und reproduzierbare Messergebnisse liefern.

5.3.9.4 Kräne, Hebezeuge


Kräne und Hebezeuge inklusive Unterwasser-Hebeballons, die bei Offshore-Taucherarbeiten
eingesetzt werden, müssen hierfür geeignet und geprüft sein. Hebeballons sind einer Typenprüfung
zu unterziehen. Die Anforderungen für die technische Beschaffenheit von Kränen und Hebezeugen
sind den Klassifikations- und Bauvorschriften des Germanischen Lloyd (VI-2-2) oder vergleichbaren
Klassifikationsvorschriften zu entnehmen.

5.3.10 Hilfsanschlagspunkt unter Wasser

Grundanker als Hilfsanschlagspunkt unter Wasser müssen von Ihrer Form und Masse so beschaffen
sein, dass eine ausreichende Standfestigkeit für den vorgesehenen Einsatz gegeben ist. Der
Grundanker ist so auszulegen, dass ein Kippen oder Versetzen während des Einsatzes nicht möglich
ist. Die zu erwartenden Zugkräfte sind mit einem Sicherheitsfaktor von mindestens 2 zu
berücksichtigen. Dabei sind die ungünstigsten Auftriebsverhältnisse zu berücksichtigen. Seile müssen
am Grundanker sicher zu befestigen sein.

5.3.11 Ferngesteuerte Unterwasser-Fahrzeuge (ROVs)

ROVs die im direkten Zusammenwirken mit Tauchern eingesetzt werden, müssen dem Stand der
Technik entsprechen und sollten durch eine anerkannte Klassifikationsgesellschaft geprüft sein.
ROVs sind mit mindestens folgenden Einrichtungen zusätzlich auszurüsten:

• Kameras, die eine sichere Überwachung, Manövrierung und Ausführung der


vorgesehenen Aufgaben ermöglichen.
• die Antriebspropeller des ROV müssen mit einer Schutzvorrichtung versehen sein, damit
weder Taucher verletzt werden noch Gegenstände, wie Umbilicals und Leinen
hineingeraten können.

Stand: 01/2016
Leitfaden Taucherarbeiten Offshore 27
5. Anforderungen an die Durchführung von Offshore-Taucherarbeiten

Sofern ein sicheres Arbeiten aufgrund fehlender gegenseitiger Sicht nicht möglich ist, darf ein ROV
bei Taucherarbeiten nicht eingesetzt werden.

5.4 Rettungseinrichtungen

Die Rettungseinrichtungen müssen für das Tauchprojekt in ausreichender Anzahl vorhanden,


geeignet und zugelassen sein. Die entsprechenden Prüfvorschriften sind zu benennen und
einzuhalten. Anzahl und Art bestimmen sich nach dem Ergebnis der Gefährdungsbeurteilung.

5.4.1 Anforderungen an die Erste-Hilfe-Ausstattung

Die Erste-Hilfe-Ausstattung muss mindestens der DGUV-Empfehlung „Erste-Hilfe


Offshore“ entsprechen und ist nach Maßgabe des benannten Arztes dem Tauchprojekt anzupassen.
Zusätzlich sind eine geeignete und ausreichende Sauerstoffversorgung sowie eine Krankentrage
vorzuhalten.

5.4.2 Taucherdruckkammer

An der Tauchstelle hat das Tauchunternehmen eine einsatzbereite Taucherdruckkammer gem.


Anhang A Anforderungen an Taucherdruckkammern bereitzustellen.
Ein Erste-Hilfe-Koffer mit den benötigten Materialien, in Absprache mit dem benannten Arzt, muss
an der Taucherdruckkammer verfügbar und leicht zugänglich sein.

5.4.3 Einrichtungen zur Rettung aus dem Wasser

Die für die Personenrettung geeigneten Einrichtungen müssen ein sicheres und zügiges Retten des
Tauchers aus dem Wasser an einen sicheren Ort gewährleisten.

Bei einem Abstand zur Wasseroberfläche von mehr als zwei Metern sind fremdkraftbetriebene
Hebeeinrichtungen zu verwenden. Bei fremdkraftbetriebenen Hebeeinrichtungen ist der Antrieb
redundant auszuführen.
Es ist ein geeignetes Boot mit ausreichender Tragfähigkeit und Motorantrieb während der
Taucherarbeiten einsatzbereit vorzuhalten. Propeller müssen mit einem Berührungsschutz versehen
sein.

5.4.4 Behandlungsplatz

Für die Durchführung von Unfallbehandlungen ist im Rahmen der Projektplanung ein geschützter
Behandlungsplatz auszuweisen.

5.4.5 Hoist-Markierung

Fahrzeuge oder Einsatzorte, die nicht mit einem Hubschrauber Landedeck ausgestattet sind, müssen
über eine Hoist-Markierung verfügen.

Stand: 01/2016
28 Leitfaden Taucherarbeiten Offshore
5. Anforderungen an die Durchführung von Offshore-Taucherarbeiten

5.4.6 Kommunikation

Eine stabile Kommunikation zwischen Onshore und Offshore ist sicherzustellen. Siehe auch 6.3.1
Überwachung, Kontrollstände und Kommunikation.

Stand: 01/2016
Leitfaden Taucherarbeiten Offshore 29
6. Betrieb (Durchführung von Taucherarbeiten)

6. Betrieb (Durchführung von Taucherarbeiten)

6.1 Grundlagen für die Durchführung von Taucherarbeiten

Im Zuge der Inbetriebnahme der Tauchplattform (Baustelle) sowie bei einem Personalwechsel sind
alle Beteiligte mit den örtlichen Gegebenheiten vertraut zu machen und in die geltenden
Sicherheitsbestimmungen einzuweisen. Hierbei sind die Taucher sowie alle anderen involvierten
Personen (Techniker, ROV Piloten, ggf. Schiffsbesatzung, Kranfahrer etc.) mit einzubeziehen. Über
alle Einweisungen ist ein Nachweis zu führen.

Alle Beschäftigten sind anhand der Gefährdungsbeurteilung in die durchzuführenden Arbeiten vor
Arbeitsbeginn und wiederkehrend einzuweisen.

Jeder Tauchereinsatz ist bei Schichtbeginn in allen Einzelheiten, mit allen möglichen Gefahren und zu
treffenden Sicherheitsmaßnahmen und mit allen Beteiligten durchzusprechen, sowie schriftlich zu
dokumentieren.

6.1.1 Leitung und Aufsicht

Nach sachgerechter Prüfung und Vorbereitung unter Berücksichtigung der nachfolgenden Punkte
kann der Tauchereinsatzleiter den Tauchereinsatz beginnen. Sofern ein separater Projektleiter
Offshore-Tauchen erforderlich ist, hat dieser vorab den Tauchereinsatz freizugeben.

Während des Tauchereinsatzes muss organisatorisch sichergestellt sein, dass der


Tauchereinsatzleiter oder sein Stellvertreter an seinem Arbeitsplatz anwesend ist.

Die ausschließliche Zuständigkeit zum Beginn der Taucherarbeiten liegt beim Tauchereinsatzleiter.

Folgende Aufgaben hat der Tauchereinsatzleiter:

1. Verantwortlich für den Tauchereinsatz, darf an den von ihm geleiteten Tauchgängen jedoch
nicht selbst teilnehmen.
2. Abfrage der Einsatzfähigkeit aller Mitglieder der Tauchgruppe. Bei begründeten Zweifeln an
der Einsatzfähigkeit darf das Mitglied für die vorgesehene Aufgabe nicht eingesetzt werden.
3. Sicherstellung, dass der Tauchereinsatz von einem sicheren und geeigneten Ort durchgeführt
wird.
4. Sicherstellung, dass Anlagen und Ausrüstung nach Herstellerangaben ordnungsgemäß
gewartet und einsatzbereit sind, sich für diesen Einsatz eignen und die gesetzlichen
Bestimmungen erfüllen.
5. Sicherstellung, dass die Taucher vor dem Tauchgang ihre Tauchgeräte ordnungsgemäß
gewartet und überprüft haben.
6. Sicherstellung, dass der Taucher gemäß den Anforderungen aus Abschnitt 5.2.3 geeignet und
für die Durchführung seiner Aufgabe qualifiziert ist. Bei gefährlichen oder komplizierten
Aufgaben kann, bevor der Einsatz beginnt, ein zusätzliches Training notwendig sein.
7. Protokollierte Unterweisung aller Beteiligten im Rahmen einer Einsatzbesprechung über den
Tauchplan, den Alternativ- und Notfallplan.

Stand: 01/2016
30 Leitfaden Taucherarbeiten Offshore
6. Betrieb (Durchführung von Taucherarbeiten)

8. Überprüfung einer geeigneten und zuverlässigen Kommunikationsverbindung zwischen allen


Beteiligten. Zu den Beteiligten gehören neben der Tauchergruppe z.B. auch Schiffsführer
sowie Kran- und Windenführer (für Taucheraussetzvorrichtung (LARS)).
9. Kontrolle, dass Sichtkontakt mit den Tauchern in der Taucherglocke (Wet-Bell) oder in der
Druckkammer entweder durch ein Sichtfenster (an der Oberfläche), oder über Monitore
sichergestellt ist.
10. Sicherstellung der Verfügbarkeit / Erreichbarkeit des benannten Arztes.
11. Soweit möglich, sollte er versuchen, zu allen Standorten die unter seiner Kontrolle stehen
und die er von seinem Standort nicht unmittelbar einsehen kann, eine Videoschaltung zu
vorzusehen.
12. Einsatzabschlussbesprechung der Tauchergruppen nach dem Tauchgang.
13. Führen des Tauchereinsatz-Protokolls und aller anderen erforderlichen Unterlagen.
14. Berichterstattung über technische Änderungen, Austausch von Geräten, Gerätedefekte/-
fehler, Abbruch des Tauchganges, andere mögliche Gefährdungen und Beinahe-Unfälle oder
Unfälle.
15. Unterzeichnung der Taucherdienstbücher nach jedem Tauchgang und die Führung seines
eigenen Protokollbuches.
16. Unterweisung seiner Ablösung bei Schichtwechsel.
17. Verbindungsmann zum Projektleiter Offshore-Tauchen und zur Schiffsführung.
18. Erstellung eines Tauchplanes.

6.1.2 Tauchergruppe (Zusammensetzung)

Offshore-Taucherarbeiten dürfen nur von Tauchergruppen ausgeführt werden.


Jede Tauchergruppe muss mindestens aus

• 1 Tauchereinsatzleiter,
• 1 Taucher,
• 1 Reservetaucher,
• 1 Signalmann für den Taucher,
• 1 Signalmann für den Reservetaucher und
• 1 Taucherhelfer

bestehen.

Weiteres Personal nach Bedarf:

• 1 Projektleiter Offshore-Tauchen bei 24 Stunden-Schichtbetrieb und/oder bei mehreren


Tauchergruppen
• 1 weiterer Tauchereinsatzleiter bei 24 Stunden-Schichtbetrieb
• zusätzliche Taucher
• Techniker (LARS)
• Taucherdruckkammerfahrer

Stand: 01/2016
Leitfaden Taucherarbeiten Offshore 31
6. Betrieb (Durchführung von Taucherarbeiten)

Die Größe und Zusammensetzung einer Tauchergruppe hängt von einer Reihe von Faktoren ab. Sie
sollte aber immer so groß sein, dass das Tauchvorhaben sicher durchgeführt werden kann.
Faktoren, die zu berücksichtigen sind:

1. Art der Taucherarbeiten


2. Art des Tauchverfahrens (Luft, Mischgas, offene Tauchglocke, geschlossene Tauchglocke,
einmaliger Tauchgang mit Dekompressionsstufen (Bounce), Dekompression mit Sauerstoff)
3. Verwendung von Heißwasseranlagen für Tauchereinsätze
4. Position, Örtlichkeit
5. Wassertiefe, -temperatur und Sicht
6. Sonderbedingungen (z.B. starker Tidenhub oder Strömung)
7. Einsatzzeitraum (12 oder 24 Stunden pro Tag)
8. Alternativ- und Notfallplanung
9. Erkenntnisse aus der Gefährdungsbeurteilung
10. erforderliche Erweiterung der Tauchgruppe aus den Erfahrungen im Projekt

Ein Signalmann darf nur ein Umbilical zur Zeit führen. Der Signalmann muss jederzeit in der Lage sein,
neben dem Taucher auch mindestens mit dem Tauchereinsatzleiter zu kommunizieren.

Der Reservetaucher muss zu jedem Zeitpunkt so über Wasser bereit sein, dass dieser sofort unter
Wasser eingesetzt werden kann, d.h. er muss zum Einsatz nur noch Helm/Vollmaske anlegen.
Bei besonderen Gefährdungen, wie zum Beispiel Taucherarbeiten in Bauwerken, in engen Räumen,
bei weiten Distanzen, bei Gefahr des Verschüttens sowie beim Einsatz von Plattformen spätestens ab
einer Höhe von 15 m über der Wasseroberfläche muss sich zusätzlich ein weiterer Taucher zur
Sicherung im Wasser befinden. Eine gegenseitige Erreichbarkeit der Taucher muss gewährleistet sein.
Weitere Einsatzfälle, wie z.B. DP-Schiffe sind gemäß Gefährdungsbeurteilung zu betrachten.

Für jeden Taucher im Wasser ist ein Reservetaucher mit dazugehörigem Signalmann bereitzustellen.
Abweichungen von dieser Regelung bedürfen der Ausnahmegenehmigung des zuständigen Trägers
der gesetzlichen Unfallversicherung.

6.1.3 Einhaltung von Ruhe- und Pausenzeiten (insbesondere für Taucher)

Die Anforderungen der Offshore-ArbZV sind für alle am Tauchereinsatz beteiligten Personen
anzuwenden.

Innerhalb von zwei Stunden nach dem Ende des Tauchgangs darf der Taucher nicht für körperlich
schwere Arbeit eingeteilt werden. Erschütterungen und Gelenkbelastungen sind zu vermeiden.
Der Taucher muss sich in den an die Dekompression anschließenden 12 h in einem Bereich aufhalten,
in dem er innerhalb von drei Stunden eine betriebsbereite Taucherdruckkammer erreichen kann.

6.1.4 Medikamente, Alkohol, Drogen

Alkohol und illegale Drogen sind generell verboten.


Bei bestehender Medikation ist in jedem Einzelfall durch den zuständigen Betriebsarzt / benannten
Arzt zu prüfen, ob die betreffende Person aus gesundheitlicher Sicht für den Einsatz in der
Tauchergruppe geeignet ist.

Stand: 01/2016
32 Leitfaden Taucherarbeiten Offshore
6. Betrieb (Durchführung von Taucherarbeiten)

6.2 Planung, Vorbereitung und Dokumentation

6.2.1 Allgemeines

Vor Beginn des Tauchprojektes sind ein schriftlicher Tauchprojektplan und eine
Gefährdungsbeurteilung (GB) zu erstellen.

Der Tauchprojektplan und die GB sind dem Tauchereinsatzleiter gegebenenfalls dem Projektleiter
Offshore-Tauchen vor Beginn des Tauchvorhabens in Verbindung mit einer Festlegung der
Zuständigkeiten auszuhändigen. Die Umsetzbarkeit ist zu prüfen und schriftlich freizugeben.

Die nachfolgend aufgeführten Dokumente sind an der Tauchstelle jedem Beteiligten zugänglich zu
machen:

• Detaillierte Arbeitsanweisung für die jeweiligen Arbeiten


• Gefährdungsbeurteilung für die jeweiligen Tätigkeiten
• Detailliertes Rettungsverfahren bei einem Taucherunfall
• Check-Listen, z.B. vor dem Tauchgang (Pre-Dive), nach dem Tauchgang (Post-Dive),
Druckkammerüberprüfung
• Tauchplan
• Rettungskette Taucherunfall/ abgestimmt mit Gesamtrettungskonzept der Tauchstelle
(sichtbarer Aushang)
• Zusammenstellung sämtlicher erforderlicher Zertifikate für jedes Mitglied der
Tauchergruppe
• Unterweisungsnachweis
• Tauchgangsprotokoll
• Einsatzbesprechungsprotokoll
• Video & Foto Dokumentationen

Weiterhin zu dokumentieren sind:

• Taucher-Dienstbuch
• Tauchgangsprotokoll
• Abbruchprotokoll

Die entsprechenden Aufbewahrungsfristen für Dokumente sind zu berücksichtigen und einzuhalten.

6.2.2 Tauchprojektplan

Vor Beginn des Tauchprojektes ist ein Tauchprojektplan zu erstellen, in dem folgende Punkte zu
berücksichtigen sind:

• Risikomanagementprozess für Planung und Arbeitsvorbereitung während der Ausführung


einschließlich Gefährdungsbeurteilung, Mitarbeiterbesprechungen, Zuständigkeiten des
verantwortlichen Personals
• Arbeits-Prozeduren einschließlich Änderungsverfahren

Stand: 01/2016
Leitfaden Taucherarbeiten Offshore 33
6. Betrieb (Durchführung von Taucherarbeiten)

• Verfahren für das Dokumentenmanagement mit allen Beteiligten


• Quellen der Wettervorhersagen
• Festlegung von Einsatzbeschränkungen (Abbruchkriterien) insbesondere Umwelt- und
Wetterbedingungen
• Tauch-, Betriebs- und Wartungsprozeduren
• Abläufe für Mobilisierung und Demobilisierung (Decksplan)
• Handbücher und Dokumentationen des Tauchunternehmens einschließlich Prüfnachweise
und Zertifizierung der Ausrüstung, Arbeitsmittel und Atemgase
• Kommunikationsmatrix, Organigramm für die Baustelle
• Qualifikationsmatrix
• Prozeduren für Unfälle, Beinahe-Unfälle und Störungen, Benachrichtigung,
Berichterstattung, Untersuchungsverfahren, schriftliche Bestellungen und elektrische
Bedarfsberechnung für die gesamte eingesetzte Technik inklusive Reserve und Redundanz

Sofern sich Änderungen im Tauchprojekt ergeben, ist der Tauchprojektplan entsprechend


anzupassen. Alle am Tauchprojekt beteiligten Parteien sind über die Änderungen zu informieren.

6.2.3 Gefährdungsbeurteilung

Vor jedem Tauchprojekt ist eine Gefährdungsbeurteilung (GB) zu erstellen.

Die Gefährdungsbeurteilung ist vor jedem Tauchereinsatz von den Verantwortlichen zu überprüfen
und gegebenenfalls anzupassen.

Wenn die GB Sicherheitsrisiken aufzeigt sind die vorhandenen Arbeitsverfahren entsprechend zu


korrigieren. Änderungen der Arbeitsverfahren müssen von den Verantwortlichen festgelegt werden.
Diese Änderungen sind an alle Beteiligten im Rahmen einer Einsatzbesprechung zu kommunizieren
und zu dokumentieren.

6.2.4 Arbeitserlaubnisverfahren

Vor Aufnahme der Tätigkeiten müssen alle erforderlichen Genehmigungen und Freigaben für die
jeweilige Tätigkeit, den Ort und den Zeitraum vorhanden sein.

6.2.5 Taucher-Dienstbuch

Das Tauchunternehmen hat den eingesetzten Tauchern alle notwendigen Informationen zur Führung

Stand: 01/2016
34 Leitfaden Taucherarbeiten Offshore
6. Betrieb (Durchführung von Taucherarbeiten)

der Taucher-Dienstbücher zur Verfügung zu stellen. Folgende Informationen müssen mindestens


enthalten sein:

• Datum
• Tauchstelle
• Tauchtiefe
• Beginn, Ende und Gesamtzeit des Tauchganges
• Erforderliche Austauchstufen
• Verwendetes Dekompressionsgas
• Ausgeführte Arbeiten
• Verwendetes Tauchgerät
• Name des Tauchereinsatzleiters und dessen Unterschrift
• Besondere Vorkommnisse oder Erschwernisse mit Erläuterung (z.B. Not-Dekompression,
Abbruch des Tauchganges, Notfall-Behandlung)

6.2.6 Erstellung des Tauchplans

Vor jedem Tauchgang muss der Tauchereinsatzleiter einen Tauchplan aufstellen. Vor Beginn der
Taucherarbeiten müssen alle Verantwortlichen (Schiffskapitän, Betriebsführer einer Plattform usw.)
den Tauchplan nachweislich freigeben.

Der Tauchplan ist schriftlich zu dokumentieren und muss mindestens folgende Informationen und
Anweisungen enthalten:

• Tauchverfahren
• Tauchtiefe
• Tauch- und Dekompressionszeiten
• Durchzuführende Arbeiten
• Tauchergruppe u. weiteres beteiligtes Personal in Anzahl und Qualifikation
• eine Atemgasmengenberechnung
• vorherrschende Umwelt- und Umgebungsbedingungen (aktuelle Wetterlage, Seegang und
Wind, parallel ausgeführte Arbeiten usw.)
• Besondere Gefahren und Erschwernisse
• Notfall- und Rettungsplan
• Kommunikationsmatrix

Der Tauchplan muss vor Beginn der Taucherarbeiten im Rahmen einer Einsatzbesprechung (Toolbox-
Meeting) mit allen beteiligten Personen besprochen werden und ist an der Tauchstelle sichtbar
auszuhängen. Insbesondere hat der Tauchereinsatzleiter die Beteiligten vor jedem Tauchereinsatz
über

• die Arbeitsaufgaben und den Arbeitsumfang,


• die Einsatzbedingungen an der Tauchstelle und die eingesetzten Geräte,
• die besonderen Gefahren und Erschwernisse an der Tauchstelle und
• das Verhalten bei Unfällen und Störungen

zu informieren.

Stand: 01/2016
Leitfaden Taucherarbeiten Offshore 35
6. Betrieb (Durchführung von Taucherarbeiten)

Bei Abweichungen vom Tauchplan sind alle Verantwortlichen und beteiligten Personen unverzüglich
zu informieren.

Der Tauchereinsatzleiter hat sich von der ordnungsgemäßen Kennzeichnung der Tauchstelle zu
überzeugen und muss dieses dokumentieren.

6.2.6.1 Atemgasmengenberechnung
Die zu erwartenden Mengen von Atemgasen für Taucheinsätze, einschließlich Reserveatemgasmenge
müssen bei der Planung eines Tauchereinsatzes gemäß 5.3.5.1 vorher berechnet werden. Die Menge
des Atemgasvorrates ist während des Tauchereinsatzes in regelmäßigen Abständen zu überprüfen.
Ein laufender Tauchereinsatz ist unverzüglich abzubrechen, wenn die restliche Atemgasmenge das
vorher im Tauchplan festgelegte Volumen für ein sicheres Auftauchen unterschreitet.

6.2.6.2 Tauch- und Dekompressionszeiten


Die Tauch- und Dekompressionszeiten ergeben sich bei der Planung des Tauchgangs und werden im
Tauchplan festgehalten.
Folgende Rahmenbedingungen sind bei der Planung zu berücksichtigen:

• Der Taucher muss nach der Austauchtabelle (Anlage 1, DGUV Vorschrift 40) im Wasser
austauchen. Bezugspunkt für die Austauchtiefen (Anlage 1, Austauchtabelle Spalte 3, DGUV
Vorschrift 40) ist der Oberkörper des Tauchers.
• Sollten andere Austauchtabellen genutzt werden, ist vor Beginn des Tauchprojektes eine
Ausnahmegenehmigung beim Unfallversicherungträger des Tauchunternehmens bzw.
zuständigen Unfallversicherungsträger einzuholen.
• Hat der Taucher schwere körperliche Arbeit geleistet oder treffen andere, die
Stickstoffsättigung beeinflussende Umstände zu, ist die erforderliche Austauchzeit bei der
nächst tieferen Tauchzeitstufe abzulesen.
• Eine Auftauchgeschwindigkeit von 10 m/min darf nicht überschritten werden. Dies gilt
sowohl beim Austauchen ohne Haltezeiten als auch beim Auftauchen zwischen den
einzelnen Haltestufen.
• Beim Austauchen nach Tabelle ist zu berücksichtigen, dass die Auftauchzeit bis zur ersten
Austauchstufe in der ersten Haltezeit und von Stufe zu Stufe in der Haltezeit der jeweils
folgenden Stufe enthalten ist (Anlage 1, Austauchtabelle Spalte 3, DGUV Vorschrift 40).
• Der Taucher darf während der Haltezeit keine gymnastischen Übungen machen. Er soll sich
zwanglos ruhig verhalten und gleichmäßig atmen.
• Die Austauchstufen sind anhand von festen Markierungen zu bestimmen und mittels
Pneumo zu prüfen.
• Hat ein Taucher versehentlich Haltezeiten nicht eingehalten, so muss er sofort nach
Erreichen der Wasseroberfläche umgehend wieder auf die Austauchstufe abtauchen, die er
als Erste zu schnell verlassen hat. Die Haltezeiten müssen dann aus der Summe der Tauchzeit
und der Zeit, die bis zum Wiedererreichen der vorzeitig verlassenen Druckstufe verstrichen
ist, neu ermittelt werden.
• Abweichend vom Vorgenannten müssen Taucher mit Druckfallsymptomen einer
Rekompression unterzogen werden.

Stand: 01/2016
36 Leitfaden Taucherarbeiten Offshore
6. Betrieb (Durchführung von Taucherarbeiten)

• Taucher die nach Druckfallsymptomen einer Rekompression unterzogen wurden, müssen


dem benannten Arzt vorgestellt werden. Dieser muss die Tauchtauglichkeit und
Einsatzfähigkeit erneut bescheinigen.

6.2.6.3 Besondere Gefährdungen und Erschwernisse


Grundsätzlich ist das Offshore-Tauchen im Sinne dieses Leitfadens als Taucherarbeiten mit
besonderen Erschwernissen gem. §23, DGUV Vorschrift 40 anzusehen, welche zusätzliche
Maßnahmen erfordern. Diese Maßnahmen sind auf ihre Wirksamkeit zu prüfen.

Weitere besondere Gefährdungen und Erschwernisse sind unter anderem, wie folgt in der Planung zu
berücksichtigen:

• Bewegungen des Taucherbasisschiffes


• Tidenhub und Strömung
• Kranarbeiten und Lastbewegungen im Bereich der Tauchstelle bzw. im Zusammenhang mit
den Taucherarbeiten; hierzu gehören auch Arbeiten mit Unterwasser-Hebeballons
• Rammarbeiten im Bereich der Tauchstelle
• Schiffsverkehr
• Notlagen auf der Tauchplattform (Feuer im Schiff, Mann über Bord usw.)
• Sichtverhältnisse
• stromführende Kabel
• Taucherarbeiten mit parallel oder gemeinsam ausgeführtem ROV-Einsatz
• Weitere Gefährdungen und Erschwernisse können situationsbedingt hinzukommen und sind
mit in die Gefährdungsbeurteilung aufzunehmen.

Bei Arbeiten bei denen eine erhöhte oder sogar kritische Gefährdung aus dem Arbeitsverfahren, der
Art der Tätigkeit, den verwendeten Stoffen oder aus der Umgebung gegeben ist, kann es passieren,
dass die Person im Notfall nur eingeschränkt bzw. nicht mehr handlungsfähig ist. Man spricht hierbei
auch von Arbeiten mit erhöhten Unfallgefahren.

Anmerkung: Konkrete Hinweise zu Arbeiten mit erhöhten Unfallgefahren ergeben sich aus folgenden
Vorschriften und Regelwerken:
• Besonders gefährliche Arbeiten gemäß BaustellV, Anlage II
• DGUV Vorschrift 1- Grundsätze der Prävention, §8 Gefährliche Arbeiten
• DGUV Regel 112 – 139 - Einsatz von Personen-Notsignal-Anlagen

Vor jedem Tauchereinsatz hat sich der Tauchereinsatzleiter über die Einsatzbedingungen (z. B.
Gezeiten, Strömung, Schiffsverkehr, Wassertemperatur, Sichtweite unter Wasser, Witterung, Unter-
wasserhindernisse) sowie die besonderen Gefahren und Erschwernisse im Bereich der Tauchstelle zu
informieren.

Der Tauchereinsatzleiter muss die zur Sicherung des Tauchereinsatzes erforderlichen Maßnahmen
treffen. Er hat insbesondere dafür zu sorgen, dass die Tauchstelle in Gewässern mit Schiffsverkehr
gekennzeichnet wird und Gefahrenstellen beseitigt, sowie Gefährdungen minimiert werden.

Bei Kranarbeiten in Zusammenhang mit Taucherarbeiten sind die geltenden


Arbeitsschutzvorschriften anzuwenden. Aufsichtsführender ist der Tauchereinsatzleiter.

Stand: 01/2016
Leitfaden Taucherarbeiten Offshore 37
6. Betrieb (Durchführung von Taucherarbeiten)

Kranarbeiten bei laufenden Taucherarbeiten dürfen erst dann durchgeführt werden, wenn sich der
Taucher, angewiesen vom Tauchereinsatzleiter, entsprechend der vorher durchgeführten GB und
dem daraus resultierenden Arbeitsverfahren, an einem sicheren Ort mit ausreichender horizontaler
Entfernung zur Last befindet. Jegliche Kranbewegungen müssen durch alle Beteiligten, insbesondere
den Taucher, jederzeit sicher gestoppt werden können. Dies ist durch eine entsprechende
Kommunikationskette zu gewährleisten.

6.2.6.4 Notfall- und Rettungsplan


Das Tauchunternehmen hat für die jeweilige Baustelle einen Notfallplan sowie einen entsprechenden
Rettungsplan zu erstellen.

Alle Beteiligten müssen vor Beginn der Taucherarbeiten in die Notfall- und Rettungsverfahren
eingewiesen werden. Diese Einweisung muss dokumentiert werden. Der Notfall- und Rettungsplan
muss an der Tauchstelle für jedermann sichtbar ausgehängt werden.

Der Notfall- und Rettungsplan muss folgende Informationen und Anweisungen enthalten:

• Rettungskette und Alarmierungswege (Betriebsleiter / Brücke, benannter Arzt usw.)


• Aufgabenverteilung bei Taucherunfall
• Rettungseinrichtungen gemäß 5.4
• Rettungswege und Sammelplätze
• Rettungsmittel
• Feuerlöschmaßnahmen
• Angaben zum ausreichenden Sauerstoffvorrat (siehe 5.4.1, für Druckkammern siehe
Anhang A 4.5.4)

Die Wirksamkeit des Notfall- und Rettungsplans muss vor Projektbeginn anhand einer praktischen
Übung und danach mindestens alle 4 Wochen (für jede Schicht gesondert) nachgewiesen werden.
Die Intervalle sind je nach Personalwechsel anzupassen. Erkenntnisse und Änderungen aus der
Übung sind zu dokumentieren und gegebenenfalls in den Notfall- und Rettungsplan einzuarbeiten.

6.3 Ausführung der Taucherarbeiten

6.3.1 Überwachung, Kontrollstände und Kommunikation

Der Tauchereinsatzleiter trägt die Verantwortung für den jeweiligen Tauchereinsatz.

Alle Taucher sind mit einem Kommunikationssystem auszurüsten, welches eine permanente
Sprechverbindung zwischen dem Tauchereinsatzleiter und den Tauchern (auch Reservetaucher)
sicherstellt. Ferner müssen alle Taucher über eine Helmkamera mit Aufzeichnungssystem verfügen.
Die Sprech- und Bildaufzeichnungen der letzten 48 Tauchstunden sind vom Tauchunternehmen zu
speichern. Bei Unfällen oder anderen besonderen Vorkommnissen sind die Aufzeichnungen bis zum
Abschluss der Untersuchungen nachweislich aufzubewahren.

Auf einem Taucherbasisschiff / einer Plattform ist ein redundantes Kommunikationssystem zwischen
Tauchereinsatzleiter und Brücke / Betriebsführung vorzusehen. Eines dieser Systeme muss
kabelgebunden sein. Sofern betriebsbedingt weitere Alarmsysteme notwendig sind, ist eine

Stand: 01/2016
38 Leitfaden Taucherarbeiten Offshore
6. Betrieb (Durchführung von Taucherarbeiten)

Installation im Kontrollstand des Tauchereinsatzleiters sicherzustellen. Insbesondere bei DP Schiffen


sind optische und akustische Alarmsysteme vorzusehen.

Des Weiteren ist eine sichere Kommunikation zwischen dem Tauchereinsatzleiter und dem für den
Tauchereinsatz relevantem Personal (z.B. Kranfahrer) sicherzustellen.

6.3.2 Ein-/Ausstieg des Tauchers

Der Ein- und Ausstieg eines Tauchers muss zu jedem Zeitpunkt während des Tauchereinsatzes
möglich sein. Es müssen jeweils zwei unabhängige Ein- und Ausstiege vorhanden sein. Des Weiteren
muss ein geeignetes und einsatzbereites Rettungsgerät vorhanden sein, um einen verunfallten
Taucher aus dem Wasser nach oben zu retten.

Beträgt die Entfernung zur Wasseroberfläche mehr als 2m, darf eine Leiter nicht als Ein- und
Ausstiegsmittel benutzt werden und darf auch nicht als Rettungsweg eingeplant werden.

Der Weg vom Ein- und Ausstieg zur Taucherdruckkammer muss so kurz wie möglich und jederzeit frei
zugänglich sein. Des Weiteren sind die in der GB vorgegebenen Zeiten des Oberflächenintervalls für
einen Notdekompressionseinsatz zu berücksichtigen.

6.3.3 Tauchgang

Ein Tauchgang in seiner Gesamtheit muss so geplant und durchgeführt werden, dass ein
kontrollierter Abstieg, Aufenthalt und Aufstieg zu jedem Zeitpunkt möglich ist (siehe 6.2.6 Erstellung
des Tauchplans). Die Möglichkeit eines kontrollierten Abbruchs des Tauchganges muss jederzeit
gegeben sein.

6.3.4 Wetter-/Umwelteinflüsse

Während des Tauchganges muss der Tauchereinsatzleiter die folgenden Faktoren jederzeit
überwachen und den Tauchgang gegebenenfalls abbrechen:

1. Strömung / Strömungsrichtungen
2. Gezeiten
3. Seegang
4. Externe Gefahreneinflüsse (z.B. unkontrollierbarer Schiffsverkehr, Treibgut etc.)
5. Sichtverhältnisse über Wasser(z.B. Seenebel)
6. Sichtverhältnisse unter Wasser
7. Windverhältnisse
8. Temperatur
9. Gewitter (Knallzeit < 10 s)
10. Eisgang

Für die zutreffenden Umweltbedingungen sind im Vorfeld Grenzwerte für ein Abbruchkriterium
festzulegen, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.

Stand: 01/2016
Leitfaden Taucherarbeiten Offshore 39
6. Betrieb (Durchführung von Taucherarbeiten)

Tabelle 1 Richtwerte für Abbruchkriterien

Wetter-/Umwelteinflüsse Empfohlener Richtwert


Strömung >0,5 m/s
Wellenhöhe >1,20 m max. h
Knallzeit bei Gewitter <10 s
Sicht über Wasser <500 m
Lufttemperatur <-5°C
Windgeschwindigkeit bei >12 m/s
Kranarbeiten

Abweichungen von den empfohlenen Richtwerten aus Tabelle 1 sind möglich und müssen anhand
einer Gefährdungsbeurteilung begründet werden.

Die Grenzwerte für den Tauchereinsatz, wie zum Beispiel maximale Wellenhöhe, müssen im Vorfeld
durch eine GB mit detaillierter Verfahrensanweisung festgelegt werden. Diese sind auch im
Zusammenhang mit einsatzspezifischen Faktoren, wie beispielsweise dem Umfang der Arbeiten, den
Schiffseigenschaften und dem verwendeten Positionierungssystem, festzulegen. Hauptkriterium ist
es, den Tauchgang unter allen Bedingungen (auch Notfallsituation) sicher abschließen zu können.

Vor und während jedes Tauchereinsatzes beurteilt der Tauchereinsatzleiter gemäß der oben
aufgezählten Faktoren die Wetter- und Umwelteinflüsse. Diese sind jeweils schriftlich zu
dokumentieren. Die Entscheidung über die Tauchereinsätze hinsichtlich der jeweiligen
Seewettersituation, trifft der Tauchereinsatzleiter vor Ort.

Ortsspezifische Wettervorhersagen inklusive Wellenhöhe und Windgeschwindigkeiten sind mehrfach


täglich für die Tauchstelle einzuholen. Diese müssen im Vorfeld sorgfältig geprüft und mit den
tatsächlichen Gegebenheiten abgeglichen werden.

6.3.5 Externe Gefährdungen/Gefährdungen durch Dritte

Vor Aufnahme der Tätigkeiten muss überprüft werden, ob eine eventuelle Gefährdung durch Dritte
vorliegt.

Als Gefährdung durch Dritte sind z.B. folgende Faktoren zu berücksichtigen:

• Andere Schiffs-/Fahrzeugbewegungen in der Nähe der Tauchstelle.


• Andere gleichzeitig stattfindende Arbeiten auch in einer größeren Entfernung wie z.B.
Rammarbeiten, Untersuchungen.
• Andere gleichzeitig stattfindende Arbeiten am gleichen Standort auf dem Bauwerk oder
Plattform über Wasser z.B. Gerüstbauarbeiten, Hubschrauberanflüge usw.

6.3.5.1 Tauchen mit ROVs


Werden Taucher- und ROV-Arbeiten an einem Standort zugleich durchgeführt, sind besondere
Maßnahmen einzuleiten, so dass sich keine zusätzlichen Gefährdungen ergeben. Die daraus
resultierenden Maßnahmen sind in den Arbeitsverfahren und Gefährdungsbeurteilungen zu
erläutern.

Stand: 01/2016
40 Leitfaden Taucherarbeiten Offshore
6. Betrieb (Durchführung von Taucherarbeiten)

Der ROV-Bediener und der Tauchereinsatzleiter müssen während des Tauchereinsatzes miteinander
ständig kommunizieren können. Ferner müssen beide das Kamerabild des Tauchers und des ROVs
jederzeit einsehen können.

6.3.5.2 UW-Rammarbeiten
Es ist sicherzustellen, dass in einem Abstand von 3 Seemeilen von der Tauchstelle keine
Rammarbeiten durchgeführt werden.

6.3.5.3 Flora und Fauna


Das Tauchunternehmen ist vor Aufnahme der Taucherarbeiten verpflichtet, sich über besondere
Gefährdungen durch Flora und Fauna am Taucherstandort zu erkundigen. Notwendige Maßnahmen
und oder Notfallpläne sind entsprechend aufzuführen und am Standort bekannt zugeben bzw.
auszuhängen.

6.3.6 Tauch- und Dekompressionszeiten

Tauch- und Dekompressionszeiten sind gemäß 6.2.6.2 einzuhalten.

Während der Dekompression dürfen vom Taucher keine weiteren Arbeiten verrichtet werden. Eine
Not-Oberflächendekompression darf nur im Notfall angewendet werden, siehe auch 6.3.7.

6.3.7 Not-Oberflächendekompression

Für eine Not-Oberflächendekompression in der Taucherdruckkammer ist ein Verfahren


auszuarbeiten. Die dafür notwendigen Arbeitsmittel sind einsatzbereit vorzuhalten. Die
Tauchergruppe muss auf diesen Notfall vorbereitet sein und muss durch Übungen sicherstellen, dass
jede Person innerhalb der Tauchergruppe eingewiesen ist (siehe 6.2.4.4).

Eine Not-Oberflächendekompression ist nur im Notfall zulässig. Ein Notfall ist eingetreten, wenn der
Taucher unverzüglich aus dem Wasser geholt werden muss und der Tauchgang nicht wie geplant
beendet werden kann (Nichteinhaltung der Austauchstufen). In diesem Fall ist der Taucher nach dem
Auftauchen in die betriebsbereite Taucherdruckkammer in Begleitung einer Person mit erweiterten
medizinischen Kenntnissen zu verbringen (siehe 5.2.7).

Über die Durchführung einer Not-Oberflächendekompression ist der benannte Arzt umgehend zu
informieren.

6.3.8 Verhalten nach dem Tauchgang

Folgende Verhaltensweisen des Tauchers sind einzuhalten:

• Keine schweren körperlichen Arbeiten


• Vermeidung von starken Erschütterungen oder Vibrationen
• Flüge frühestens 12 Stunden nach dem Austauchen
• Wiederholungstauchgänge gemäß Tauchtabellen aus der DGUV Vorschrift 40

Stand: 01/2016
Leitfaden Taucherarbeiten Offshore 41
6. Betrieb (Durchführung von Taucherarbeiten)

• Der Taucher muss sich in den an die Dekompression anschließenden 12 Stunden in einem
Bereich aufhalten, in dem er innerhalb von drei Stunden eine betriebsbereite
Taucherdruckkammer erreichen kann.

6.4 Verhalten bei Taucherunfällen

6.4.1 Maßnahmen

Vorbemerkung: Es ist zu differenzieren zwischen „Taucherunfall“ und „Unfall beim Tauchen“, weil die
erforderlichen Maßnahmen sich prinzipiell unterscheiden.

Als Taucherunfall sollen nur Krankheitserscheinungen bezeichnet werden, die durch Veränderungen
des Umgebungsdrucks, denen der Taucher ausgesetzt ist, ausgelöst bzw. verschlimmert werden.
Dazu zählen alle Formen des Barotraumas, der Druckfall- (= Dekompressions-) Krankheit sowie der
Übertritt von Atemgas in den arteriellen Zweig des Kreislaufs (als AGE bezeichnet). Die
Inertgasnarkose („Tiefenrausch“) ist durch Verlassen der Tiefe selbst-therapierend, kann dort aber
folgenschwere Fehlhandlungen auslösen.

Weil die Krankheitszeichen zu Fehlinterpretationen durch Laien führen können, die dann Anlass zur
Verzögerung der korrekten Behandlung geben, ist die umgehende Kommunikation des
Tauchereinsatzleiters mit dem benannten Arzt vordringlich. Das gilt auch, wenn nur diffuse,
unspezifische Gesundheitsstörungen bis zu mehrere Stunden nach einem Tauchgang berichtet
werden und nur der vage Verdacht auf einen Taucherunfall besteht. Dabei findet eine eingeführte
Checkliste zur Abfrage von Befunden Verwendung (Beispiel siehe Anhang B). Einzelheiten zur
Einbindung des benannten Arztes sollen von dem beauftragenden Taucherunternehmen in dessen
schriftlicher Bestellung festgelegt und auch dem Auftraggeber mitgeteilt werden.

Verantwortlich für die Durchführung der Maßnahmen zur Behandlung eines Taucherunfalls an der
Tauchstelle bleibt der Tauchereinsatzleiter. Er soll in ständigem Kontakt mit dem benannten Arzt
bleiben, insbesondere, wenn eine Rekompressionsbehandlung an Bord durchgeführt wird. Die
Anwesenheit des Arztes an Bord ist dafür nicht erforderlich. Als generelle Empfehlung gilt: bei
Verdacht auf Druckfallkrankheit und an Bord vorhandener einsatzbereiter Druckkammer ist dort die
Behandlung durchzuführen und ein Hubschraubertransport zu unterlassen, weil die auftretenden
Vibrationen während des Fluges das Krankheitsbild deutlich verschlimmern.
Über den weiteren Einsatz des Tauchers nach der Behandlung entscheidet der benannte Arzt in
Anwendung der einschlägigen Vorschriften.

Als Unfall beim Tauchen sollen alle sonstigen gesundheitlichen Schäden bezeichnet werden, die
nicht als Folge der Überdruckexposition des Tauchers auftreten, um initiale Fehlsteuerungen in der
Unfallversorgung zu vermeiden. Krankheiten aus inneren Ursachen, die „Offshore“ auftreten können,
sollen hier nicht betrachtet werden. Sie können aber im zeitlichen Zusammentreffen mit der
Überdruckexposition zu differentialdiagnostischen Problemen führen, die nur in enger Kooperation
zwischen Erstbehandlern und benanntem Arzt zu klären sind.

Stand: 01/2016
42 Leitfaden Taucherarbeiten Offshore
6. Betrieb (Durchführung von Taucherarbeiten)

Bei Unfällen und Akuterkrankungen sind die standardisierten Algorithmen der erweiterten Ersten
Hilfe, wie sie für die Ausbildung und den Einsatz der Ersthelfer Offshore festgelegt sind, anzuwenden.

Ausnahme: Wenn eine Verletzung oder Erkrankung während des Unterwasser-Aufenthalts eintritt,
wie Trauma mit inneren oder äußeren Gewebsschäden, z.B. massive Blutung, die zum unmittelbaren
und ungeplanten Abbruch des Tauchgangs unter Vernachlässigung der Dekompressionsvorgaben
zwingen, ist unverzüglich der benannte Arzt zu beteiligen und diesem die Kommunikation mit den
Erstversorgern zu ermöglichen. Für Einzelfälle, bei denen die äußere Akutversorgung mit der
ebenfalls erforderlichen Rekompressionstherapie konkurriert, können keine verbindlichen Vorgaben
festgelegt werden; hier muss ggf. trotz der beengten Verhältnisse die Erstversorgung in der
Druckkammer fortgesetzt werden. Weil dafür die Drucklufteignung der Sanitäter Voraussetzung
wäre, erscheint es unverzichtbar, dass alle „offshore“ eingesetzten Taucher ihrerseits den gleichen
Ausbildungsstand wie Ersthelfer Offshore besitzen und regelmäßig auffrischen.

6.4.2 Berichterstattung / Meldewesen

Um Verzögerungen im Ablauf der Rettungs- und Behandlungsmaßnahmen zu vermeiden, soll der


Kreis der zu Informierenden initial möglichst klein gehalten werden. Zwingend beteiligt sind der
Einsatzleiter mit der Tauchergruppe und der benannte Arzt, sofern es sich um einen Taucherunfall
handelt; bei einem Unfall im erweiterten Sinne kann die Alarmierung und Hinzuziehung
landgestützter Kräfte je nach Einschätzung des Behandlungsaufwands erforderlich sein.

Die frühzeitige Einbindung durch Information von nicht-therapieorientierten Strukturen, wie


Bauherren, Auftraggebern, Behörden, UV-Trägern usw. führt nur zu Kompetenzkollisionen und wird
für den Verunfallten keine Beschleunigung oder Optimierung der Notversorgung bewirken. Die
angemessene Festlegung solcher Informationspflichten nach dem Motto „need to know“ sollte von
den Beteiligten bereits bei Auftragserteilung bzw. Vertragsabschluss erwogen werden.

Eine umfassende und transparente Berichterstattung an oben genannte Stellen hat nach Abschluss
der Rettungsmaßnahmen sowie der Erstversorgung zu erfolgen.

6.5 Taucherplattformen

6.5.1 Allgemeines

Taucherplattformen können jede Art von geeigneten Ausgangsbasen für Taucherarbeiten sein.
Hierzu gehören u.a. Taucherbasisschiffe oder feststehende Plattformen.

Bei der Auswahl einer geeigneten Taucherplattform sind mindestens die nachfolgenden Punkte zu
berücksichtigen:

• Art und Umfang der auszuführenden Arbeiten (Bau, Reparatur, Besichtigung etc.)
• Platzbedarf für einen ordentlichen Einsatz
• Zugänglichkeiten über und unter Wasser inklusive Rettungswege
• Kranmöglichkeiten

Stand: 01/2016
Leitfaden Taucherarbeiten Offshore 43
6. Betrieb (Durchführung von Taucherarbeiten)

• Wetterbedingungen
• Wassertiefen
• Einsatzdauer
• geeignete Tagesunterkünfte

Der Kapitän des Taucherbasisschiffes oder der Betriebsführer einer Plattform ist verantwortlich für
alle Arbeiten, die an Bord durchgeführt werden. Er kann den Beginn der Taucherarbeiten untersagen
und laufende Taucherarbeiten jederzeit durch den Tauchereinsatzleiter beenden lassen.

6.5.2 Tauchen von Schiffen

6.5.2.1 Ankernde Schiffe


Jedes Schiff, welches vor Anker liegt und von dem aus getaucht werden soll, ist mindestens mit 4
Ankern zu positionieren. Für die Lage der Anker ist die Art der durchzuführenden Taucherarbeiten zu
berücksichtigen. Je nach Art des Einsatzes sind weitere Anker erforderlich.

Für die nautische Sicherheit beim Ankern ist die Schiffsführung verantwortlich. Für Störfälle müssen
geeignete Maßnahmen zwischen der Schiffsführung und der Tauchereinsatzleitung abgestimmt sein.

Anmerkung: Als weitere Erkenntnisquelle für das Ankern können die GL Noble Denton „Guidelines for
Moorings“ 0032/ND herangezogen werden.

6.5.2.2 DP-Schiffe
Durch die computergesteuerte Dynamische Positionierung (DP) ist eine automatische Beibehaltung
von Position und Kurs eines Taucherbasisschiffes durch Zuhilfenahme der schiffseigenen Schrauben
und/oder Bug- und Heckstrahlruder möglich.

Bei DP-Schiffen ist der DP-Bediener (DP Operator) verantwortlich für die sichere Positionierung des
Schiffes während der Taucherarbeiten. Bei Unsicherheiten in der Positionierung kann der DP-
Bediener laufende Taucherarbeiten durch den Tauchereinsatzleiter beenden lassen.

Der Tauchereinsatzleiter informiert den DP-Bediener über jede Statusänderung während des
Tauchereinsatzes.

Tauchereinsätze im Sinne dieses Leitfadens dürfen nur von DP-Schiffen der Ausrüstungsklassen 2
oder 3 aus durchgeführt werden.

Es ist ein DP Alarmierungssystem zu installieren (s. 6.3.1).

Für Taucheinsätze von DP-Schiffen ist ein sogenanntes Umbilical Management zu installieren,
welches zu jeder Zeit sicherstellt, dass das Umbilical oder der Taucher nicht in einen gefährdeten
Bereich (z.B. Propeller, Ansaugstutzen) kommt.

Für das Tauchen von DP-Schiffen muss ein Umbilical Management berechnet und ausgeführt werden
(siehe z.B. IMCA D 010).

Stand: 01/2016
44 Leitfaden Taucherarbeiten Offshore
6. Betrieb (Durchführung von Taucherarbeiten)

Anmerkung: Weitere Hinweise zum Positionieren eines DP-Schiffes und Ausführen von Taucheinsätzen
können z.B. IMCA D 010 Diving Operations from Vessels Operating in Dynamically Positioned Mode in
der gültigen Fassung entnommen werden.

6.5.2.3 Tauchen von einem Festrumpfschlauchboot (RIB)


Das Tauchen von einem Festrumpfschlauchboot mit einer anderen Plattform als Ausgangsbasis,
unterliegt einer gesonderten Gefährdungsbeurteilung, die insbesondere Umweltbedingungen,
Notfallpläne und Rettungsmöglichkeiten berücksichtigt. Diese ist im Vorfeld auf die Gegebenheiten
der jeweiligen Basisplattform zu erstellen. Das Tauchen von einem Festrumpfschlauchboot ist nur
durchzuführen, wenn andere Plattformen nicht geeignet sind. Wenn die Gefährdungsbeurteilung die
Durchführung der Taucharbeiten als sichere Methode darstellt, sind zusätzlich die nachfolgenden
Anforderungen einzuhalten.

• Ist an der Basisplattform keine Anlegemöglichkeit (Boatlanding) vorhanden, ist


sicherzustellen, dass für die Besatzung des Festrumpfschlauchboots ein alternativer
Rettungsweg zur Basisplattform besteht.
• Das Festrumpfschlauchboot muss an der Tauchstelle seemännisch gesichert sein.
• Sichtkontakt zwischen Ausgangsbasis und Festrumpfschlauchboot ist einzuhalten und dabei
dürfen 500 m Abstand nicht überschritten werden.
• Es müssen Möglichkeiten vorhanden sein, den Taucher unverzüglich in die
Taucherdruckkammer auf der Basisplattform zu verbringen (siehe GB).
• Dekompressionspflichtige Tauchgänge sind von einem Festrumpfschlauchboot aus nicht
zulässig.
• Tauchgänge von einem Festrumpfschlauchboot dürfen 30 m Tauchtiefe nicht überschreiten.
• Auf der Basisplattform muss eine Person als Ausguck fungieren, die außerdem in ständigem
Funkkontakt mit dem Tauchereinsatzleiter im Festrumpfschlauchboot ist.
• Ein einsatzbereites zweites Festrumpfschlauchboot muss während des Tauchereinsatzes
jederzeit zur Verfügung stehen.

Mindestvoraussetzungen für das Festrumpfschlauchboot:

• Ausreichend Platz und Stabilität, um einen sicheren Tauchgang zu gewährleisten und die
geforderte Tauch- und Rettungsausrüstung sicher unterzubringen.
• Zertifiziert, um mit mind. 2 Personen via Kran ins Wasser gelassen zu werden.
• Ein sicherer Übergang der Besatzung via Anlegemöglichkeit (Boatlanding) ist
sicherzustellen.
• Antrieb mit Propellerschutz.
• Sauerstoffvorrat für verunfallte Taucher von mind. 3 Std.
• Funkverbindung zur Taucherplattform.
• Geeignete Rettungseinrichtung (z.B. Jason`s Cradle oder höherwertig), um einen
verletzten Taucher oder eine Person aus dem Wasser zu retten.

Anmerkung: Weitere Hinweise zum Tauchen von Festrumpfschlauchbooten können z.B. IMCA D 015
Mobile/Portable/Daughtercraft Surface Supplied Systems in der gültigen Fassung entnommen werden.

Stand: 01/2016
Leitfaden Taucherarbeiten Offshore 45
6. Betrieb (Durchführung von Taucherarbeiten)

6.5.3 Tauchen von feststehenden Plattformen

Es ist zu prüfen, ob ein Tauchgang ohne weitere Gefährdungen durchführbar ist, oder mit Hilfe von
geeigneten Schutzmaßnahmen durchgeführt werden kann.

Beim Tauchen von feststehenden Plattformen sind nachfolgende Mindeststandards zu erfüllen:

• Tauchereinsätze dürfen nur durchgeführt werden, wenn der Taucher im Notfall in der
vorgeschriebenen Zeit in die Taucherdruckkammer verbracht werden kann (Not-
Oberflächendekompression gem. DGUV Vorschrift 40).
• Bei besonderen Gefährdungen ist ein zusätzlicher Taucher erforderlich (siehe 6.1.2).
• Es sind immer 2 für den Personentransport geeignete Aussetzvorrichtungen vorzusehen
(siehe 5.3.6).

6.5.3.1 Tauchen in Strukturen (beengte Räume/Besonderer Zugang)


Für Unterwasserarbeiten, bei denen der Taucher an, in oder innerhalb von Strukturen Arbeiten
durchführt, sind folgende Mindestanforderungen und Bedingungen zu beachten:

• Strömungen, Gezeiten und Sichtverhältnisse an der Tauchstelle.


• Mögliche Gefahren, die von der Struktur ausgehen, wie z.B. Ein- und Ausläufe, Anoden;
Anbauteile, KKS-Anlagen etc.
• Parallelarbeiten, die auf/innerhalb der Struktur stattfinden.
• Unabhängig von der Tauchplattform (schwimmend oder fest), sind an den verwendeten
Umbilicals Längenmarkierungen vorzunehmen.
• Anzahl und Führung der Leinen und Schläuche, die der Taucher zum Einsatz unter Wasser
mitführt, z.B. für Werkzeuge, sind besonders zu beachten.
• Oberflächennahe Arbeiten an Strukturen, z.B. im Wasserwechselbereich, erfordern
niedrigere Wetterkriterien als z.B. Arbeiten am Meeresboden.
• Bei Taucherarbeiten an oder in Strukturen ist die Art der Taucherplattform zu
berücksichtigen, z.B. DP-Schiff / feste Plattform etc.
• Bei Arbeiten innerhalb komplexer Strukturen sowie innerhalb geschlossener
Strukturen/Räume sind in der Regel zwei Taucher vorzusehen, wobei der zweite Taucher
den ersten Taucher unter Wasser sichert (siehe Abschnitt 6.1.2).
• Bei Taucherarbeiten innerhalb geschlossener Strukturen/Räume ist ein spezielles
Rettungskonzept auszuarbeiten.
• In geschlossenen Strukturen/Räumen können Ausatemgase und Gase von Werkzeugen
eine zusätzliche Gefährdung darstellen.
• Bei Taucherarbeiten innerhalb geschlossener Strukturen/Räume und gleichzeitigem
Einsatz von Personal in geschlossenen Strukturen/Räumen oberhalb der Wasserlinie ist
für Standfestigkeit des Personals, einen sicheren Zugang für Personal über und unter
Wasser, ausreichende Beleuchtung und Klimatisierung zu sorgen. Eine kontinuierliche O2-
Überwachung ist erforderlich.
• Es sind Maßnahmen zu treffen, um Tauch- und Dekompressionszeiten innerhalb
geschlossener Strukturen/Räume zu verringern.

Stand: 01/2016
46 Leitfaden Taucherarbeiten Offshore
6. Betrieb (Durchführung von Taucherarbeiten)

• Kann nicht zu jedem Zeitpunkt ein zügiger Rückzug des Tauchers sichergestellt werden, ist
ein zweiter Taucher einzusetzen, der gleichzeitig als Signalmann und Standby Taucher
unter Wasser fungiert.

6.6 Brandschutz

6.6.1 Allgemeiner Brandschutz

Räume im Inneren von Schiffen oder anderen Plattformen in denen Teile der Tauchausrüstung oder
Kontrolleinrichtungen installiert sind, sind mit einem baulichen Brandschutz wie Kontrollstände
(controll stations, wie definiert in reg. 3 und darauf verwiesen in reg. 20, Kapitel II-2 von SOLAS) von
Schiffen auszustatten.

Weitere Bereiche des Tauchplatzes, sind gemäß der Gefährdungsanalyse mit geeigneten
Feuerlöscheinrichtungen auszustatten.

Brandgefährliche und brandfördernde Stoffe sind im Bereich des Tauchplatzes zu vermeiden oder auf
ein Minimum zu beschränken.

6.6.2 Brandschutz in Taucherdruckkammern

In geschlossenen Räumen, wie z.B. Taucherdruckkammern, besteht bei erhöhten


Sauerstoffkonzentrationen (brandfördernde Atmosphäre) grundsätzlich ein erhöhtes Brandrisiko.
Aus diesem Grund müssen ergänzende Maßnahmen wie zum Beispiel durch geeignete
Feuerlöschvorrichtungen und Verhaltensmaßnahmen in und an der Taucherdruckkammer ergriffen
werden. (siehe auch Anhang A)

In Taucherdruckkammern dürfen nicht eingebracht werden:

• Leicht entflammbares Material


• brennbare oder gesundheitsschädliche Flüssigkeiten und Gase
• funkengebende Geräte und Gegenstände
• elektrostatisch aufladbare Materialien
• Flaschen und sonstige Gegenstände mit nicht druckausgeglichenen Hohlräumen, bei
denen durch Druckänderungen mit einem Zerplatzen zu rechnen ist.

Rauchen und Umgang mit offenen Flammen sind in der Taucherdruckkammer verboten. Auf das
Verbot ist am Zugang der Taucherdruckkammer und innen an gut sichtbaren Stellen durch das
Verbotszeichen „Feuer, offenes Licht und Rauchen verboten“ deutlich erkennbar und dauerhaft
hinzuweisen.

Stand: 01/2016
Leitfaden Taucherarbeiten Offshore 47
7. Instandhaltung und Prüfung

7. Instandhaltung und Prüfung

7.1 Allgemeines

Für die Instandhaltung und Prüfung von Tauchausrüstung, Rettungsvorrichtungen und Arbeitsmitteln
sind neben den Herstellervorgaben die jeweils einschlägigen rechtlichen Grundlagen zwingend zu
beachten.

Für die Bereitstellung und Nutzung von Tauchausrüstung, Rettungseinrichtungen und Arbeitsmitteln
sind grundsätzlich die nationalen Vorschriften, wie Betriebssicherheitsverordnung und PSA-
Benutzungsverordnung anzuwenden. Weitere Gesichtspunkte sind zu beachten, die sich aus der für
den jeweiligen Anwendungsfall zu erstellenden Gefährdungsbeurteilung ergeben. Besondere Sorgfalt
gilt hierbei der Instandhaltung und Prüfung von Persönlicher Schutzausrüstung Kategorie III und
Geräten zur Beförderung von Personen.

Das Tauchunternehmen stellt sicher, dass das beteiligte Personal über die geltenden
Instandhaltungs- und Prüfpflichten belehrt und in die korrekte Durchführung eingewiesen ist.

Schadhafte und nicht betriebssichere Geräte sind als solche eindeutig zu kennzeichnen und
unverzüglich dem Gebrauch zu entziehen bzw. instand zu setzen.
Werden im Rahmen der Wartung oder bei der Prüfung Mängel festgestellt, sind diese nach Maßgabe
des Betreibers bzw. Herstellers zu beheben.

Die Durchführung von Instandhaltungsarbeiten oder Prüfungen an im Einsatz befindlichen Geräten


ist verboten.

Anmerkung: Über diesen Abschnitt hinausgehende Hinweise und Hilfestellungen zur praktischen
Umsetzung von Instandhaltung und Prüfung von Anlagen können weiteren Empfehlungen, wie z.B. den
IMCA Leitlinien D018 und D023 entnommen werden.

7.2 Instandhaltung

7.2.1 Allgemeines

Die Instandhaltung von Tauchausrüstung, Rettungseinrichtungen und Arbeitsmitteln bezieht sich auf
die routinemäßige Wartung und Instandsetzung dieser Geräte mit dem Ziel der Erhaltung von
Betriebssicherheit und Einsatzbereitschaft.

Die Wartungsintervalle und die Zuständigkeiten für Tauchausrüstung, Rettungseinrichtungen und


Arbeitsmittel müssen festgelegt und eingehalten werden. (Beispieltabelle siehe Anhang C) Die
Planung und Ausführung der Wartungsarbeiten ist zu dokumentieren.
Instandhaltung von Tauchausrüstung, Rettungseinrichtungen und Arbeitsmitteln sind entsprechend
der Herstellervorgaben nur von geschultem und eingewiesenem Personal durchzuführen.

Stand: 01/2016
48 Leitfaden Taucherarbeiten Offshore
7. Instandhaltung und Prüfung

7.2.2 Tauchausrüstung

Tauchgeräte sind Persönliche Schutzausrüstung der höchsten Sicherheitskategorie III gemäß PSA-
Richtlinie 89/686/EWG. Die Instandhaltung von Tauchgeräten ist dementsprechend mit höchster
Sorgfalt durchzuführen (z.B. Vier-Augen-Prinzip).

Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten an der Atemluft-Filteranlage sowie der Umgang mit


Betriebsstoffen an Atemgasverdichteranlagen sind nur von geschultem Fachpersonal durchzuführen.

Beim Umgang mit Sauerstoff bzw. sauerstoffangereicherten Gasen mit einem O2-Anteil >21 Vol-% ist
das Merkblatt M034 „Sauerstoff“ der Berufsgenossenschaften zu beachten.

7.2.3 Druckkammern und Tauchsysteme

Instandhaltungsarbeiten an Druckkammern und Tauchsystemen dürfen nur durch den Hersteller


oder entsprechend eingewiesenes und geschultes Personal durchgeführt werden.

7.2.4 Rettungseinrichtungen

Rettungseinrichtungen müssen hinsichtlich ihrer Einsatzbereitschaft regelmäßigen Wartungen gemäß


Herstellervorgaben unterzogen werden.

7.2.5 Taucher-Aussetzvorrichtungen

Taucher-Aussetzvorrichtungen sind als Personentransportmittel nur vom Hersteller oder von


geschultem und eingewiesenem Personal zu warten und instand zu setzen.

7.3 Prüfung

7.3.1 Allgemeines, Herstellervorgaben, Intervalle

Die Prüfung von Tauchausrüstung, Rettungseinrichtungen und Arbeitsmitteln bezieht sich auf die
geplante, turnusmäßige Inspektion der Geräte und Einrichtungen hinsichtlich ihrer
Betriebssicherheit, die vom Anwender, von Sachkundigen bzw. von zur Prüfung befähigten Personen
als auch von Sachverständigen durchgeführt wird.

Das Tauchunternehmen hat Tauchausrüstung, Rettungseinrichtungen und Arbeitsmittel gemäß den


Herstellervorgaben vor jedem Einsatz (siehe 7.3.3), mindestens jedoch einmal alle 6 Monate, durch
einen Sachkundigen bzw. eine zur Prüfung befähigte Person auf ihren betriebssicheren Zustand und
ihre Einsatzfähigkeit überprüfen zu lassen.
Die Prüfintervalle sowie die Zuständigkeiten zur Prüfung von Tauchausrüstung,
Rettungseinrichtungen und Arbeitsmittel müssen festgelegt und eingehalten werden (Beispiel siehe
Anhang C). Die Durchführung der Prüfungen und der Umfang der Ausrüstung sind zu dokumentieren.

Anmerkung: Als weitere Erkenntnisquellen zur Durchführung von Prüfungen können z.B. TRBS, IMCA
D018 und D023 hinzugezogen werden.

Stand: 01/2016
Leitfaden Taucherarbeiten Offshore 49
7. Instandhaltung und Prüfung

7.3.2 Prüfung vor Aufnahme der Taucherarbeiten

Vor der Durchführung eines Tauchvorhabens ist die Erfüllung der Anforderungen dieses Leitfadens
im Rahmen eines Audits nachzuweisen.

Ein Audit darf nur durchführen, wer

• auf Grund seiner Ausbildung, Kenntnisse und durch praktische Tätigkeit gewonnenen
Erfahrungen die Gewähr für eine ordnungsgemäße Durchführung des Audits bietet,
• hinsichtlich der Kontrolltätigkeit keiner Weisung unterliegt und
• über ausreichende Kenntnisse dieses Leitfadens und der einschlägigen rechtlichen
Grundlagen verfügt.

7.3.3 Prüfung vor dem Einsatz

Vor jedem Taucheinsatz sind für Tauchausrüstung, Rettungseinrichtungen und Arbeitsmittel


Prüfungen durchzuführen, die Vollständigkeit, Betriebssicherheit und Funktionsfähigkeit
sicherstellen.

7.3.4 Prüfung nach dem Einsatz

Nach dem Einsatz sind Tauchausrüstung, Rettungseinrichtungen und Arbeitsmittel im Rahmen der
Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft auf Mängel und Schäden zu prüfen.

7.3.5 Erstmalige Prüfung

Führt ein Tauchunternehmen zum ersten Mal Taucherarbeiten im Rahmen dieses Leitfadens durch,
ist die Ausrüstung einer Prüfung durch einen Sachverständigen zu unterziehen. (siehe 7.2.6)

Der Umfang der geprüften Ausrüstung ist zu dokumentieren.

Nach wesentlichen technischen Veränderungen der Ausrüstung muss eine erneute erstmalige
Prüfung durch einen Sachverständigen erfolgen. Die Feststellung einer wesentlichen technischen
Veränderung ist mit dem Sachverständigen abzustimmen.

7.3.6 Wiederkehrende Prüfungen/Fristen

Tauchausrüstung, Rettungseinrichtungen und Arbeitsmittel müssen innerhalb des letzten Jahres vor
ihrem jeweiligen Einsatz durch einen Sachverständigen geprüft worden sein.

Die Atemluftqualität der Luftversorgungsanlage ist mindestens vierteljährlich durch einen


Sachkundigen gem. EN 12021 zu prüfen.

Für Atemgasflaschen, die unter Wasser verwendet werden, inklusive Reserve-Atemgasflaschen am


Tauchermannkorb des LARS, gelten die Prüffristen der BetrSichV.

Stand: 01/2016
50 Leitfaden Taucherarbeiten Offshore
7. Instandhaltung und Prüfung

Handgeführte elektrische Arbeitsmittel und andere während der Benutzung bewegte oder ähnlich
stark beanspruchte elektrische Betriebsmittel, Verlängerungs- und Geräteanschlussleitungen mit
Steckvorrichtungen sind auf Baustellen mindestens alle 3 Monate durch eine zur Prüfung befähigte
Person zu prüfen. (vergl. DGUV Information 203-071, Anhang 2)

Stand: 01/2016
Leitfaden Taucherarbeiten Offshore 51
8. Quellenverzeichnis

8. Quellenverzeichnis

• GL Noble Denton rules and guidelines, 0032/ND Rev 1 - 22 June 2013 - Guidelines for
Moorings
• IMCA D 010 - Diving Operations from Vessels operating in Dynamically Positioned Mode
• IMCA D 015 – Mobile/Portable/Daughtercraft Surface Supplied Systems
• IMCA D 018 - Code of practice for the initial and periodic examination, testing and
certification of diving plant and equipment
• IMCA D 023 Diving Equipment Systems Inspection Guidance Note (DESIGN) for surface
orientated (air) diving systems
• IMCA D 045 Code of practice for the safe use of electricity under water
• International Convention for the Safety of Life at Sea (SOLAS)
• International Maritime Code for Dangerous Good (IMDG Code)

Stand: 01/2016
52 Leitfaden Taucherarbeiten Offshore
Anhang A Anforderungen an Taucherdruckkammern

Anhang A Anforderungen an Taucherdruckkammern

1. Allgemein

Dieser Anhang gilt für Anforderungen an Taucherdruckkammern (siehe DIN 13256-1 „Druckkammern
für Personen; Einteilung“), die für Drücke oberhalb des atmosphärischen Umgebungsdrucks
ausgelegt sind. Taucherdruckkammern dienen im Notfall dazu, einen unplanmäßig abgebrochenen
Tauchgang, bei dem die erforderlichen Dekompressionszeiten nicht eingehalten werden konnten,
sicher zu beenden. Taucherdruckkammern können sowohl auf festen Einrichtungen als auch auf
Schiffen installiert sein.
Dieser Anhang findet keine Anwendung auf

• Druckkammern für hyperbare Therapie sowie


• Personenschleusen und Krankendruckluftkammern für Druckluftarbeiten.

2. Begriffe

Hauptkammer Der Teil der Taucherdruckkammer, der für den


Aufenthalt der Taucher während der
Überdruckexposition bestimmt ist.

Vorkammer Der Teil der Taucherdruckkammer, der zum Ein- und


Ausschleusen von Personen und Geräten bestimmt ist

Versorgungsschleuse Der Teil der Taucherdruckkammer, der zum Ein- und


Ausschleusen von z.B. Getränken oder Essen bestimmt
ist

Druckkammeranlage Druckkammer einschließlich der für den Betrieb


notwendigen Einrichtungen

Druckkammer Druckbehälter, in dem sich bestimmungsgemäß


Personen in Druckluft oder anderen atembaren
Gasgemischen aufhalten

Überdruck Arbeitsdruck von Gasen oder Gasgemischen von mehr


als 0,1 bar bzw. mehr als 10 kPa

Stand: 01/2016
Leitfaden Taucherarbeiten Offshore 53
Anhang A Anforderungen an Taucherdruckkammern

3. Allgemeine Anforderungen

3.1 Taucherdruckkammern müssen den allgemein anerkannten Regeln der Technik entsprechend
beschaffen sein und betrieben werden (vergleiche 5.3.6). Abweichungen von diesem Anhang sind
zulässig, wenn mindestens ein vergleichbares Niveau der Sicherheit gewährleistet und nachgewiesen
ist.

3.2 Die vorwiegend organisatorischen grundlegenden Pflichten des Tauchunternehmens zur Vorsorge
für die Sicherheit seiner Arbeitnehmer sind in der Unfallverhütungsvorschrift „Grundsätze der
Prävention“ (DGUV Regel 100-001) und dem Arbeitsschutzgesetz formuliert.

3.3 Das Tauchunternehmen hat die erforderlichen Maßnahmen zur Verhütung von Arbeitsunfällen,
Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren sowie für eine wirksame Erste Hilfe zu
treffen und dabei insbesondere das staatliche und berufsgenossenschaftliche Regelwerk
heranzuziehen. Weiterhin sind bei den Maßnahmen der Stand der Technik, Arbeitsmedizin und
Hygiene sowie sonstige gesicherte arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse zu berücksichtigen.

4. Technische und bauliche Anforderungen

4.1 Allgemeines

4.1.1 Taucherdruckkammern müssen mindestens aus einer Hauptkammer und einer Vorkammer
bestehen.

4.1.2 Taucherdruckkammern müssen so beschaffen sein, dass ein maximaler Arbeitsdruck von
mindestens 5 bar innerhalb von 6 Minuten erreicht und sicher gehalten werden kann. Eine
Druckentlastung von 0,4 auf 0,2 bar Überdruck muss in 1 Minute möglich sein.

4.1.3 Taucherdruckkammern müssen für einen zulässigen Betriebsüberdruck berechnet sein, der
10 % höher ist als der maximale Arbeitsdruck und einem Prüfdruck vom 1,5-fachen des zulässigen
Betriebsüberdruckes standhalten.

4.1.4 Taucherdruckkammern müssen mit einem Sicherheitsventil als Sicherheitseinrichtung gegen


Drucküberschreitung ausgerüstet sein, das ein Überschreiten des zulässigen Betriebsüberdruckes um
mehr als 10 % bei maximal anfallendem Massenstrom selbsttätig verhindert.

Das Sicherheitsventil darf erst oberhalb des zulässigen Betriebsüberdruckes ansprechen und muss
geschlossen sein, bevor der maximale Arbeitsdruck unterschritten ist.

Das Sicherheitsventil muss so an der Taucherdruckkammer angeordnet sein, dass es gegen


mechanische Beschädigungen, unbeabsichtigte Betätigung und unbeabsichtigte Änderung des
Ansprechdruckes geschützt oder gesichert ist.

Stand: 01/2016
54 Leitfaden Taucherarbeiten Offshore
Anhang A Anforderungen an Taucherdruckkammern

Die Öffnung in der Taucherdruckkammer, durch die die Luft zu dem Sicherheitsventil abströmen
kann, muss so angeordnet und so gesichert sein, dass sie nicht unbeabsichtigt dichtgesetzt werden
kann oder Fremdstoffe angesaugt werden können.

4.1.5 Taucherdruckkammern müssen im Rahmen dieses Leitfadens einen Innendurchmesser von


mindestens 1,80 m und eine Durchgangsbreite von 0,50 m haben. Der Innenraum der Hauptkammer
muss so ausgerüstet und beschaffen sein, dass eine effektive Erstversorgung eines Tauchers geleistet
werden kann.

Der Innendurchmesser kann bis auf 1,60 m reduziert werden, wenn die räumlichen Gegebenheiten
bzgl. der Zugänglichkeit und der Versorgung eines Tauchers in der Hauptkammer sichergestellt sind.

4.1.6 Sitzplätze in Taucherdruckkammern müssen so beschaffen sein, dass je Person eine Sitzbreite
von mindestens 0,5 m und eine Sitztiefe von mindestens 0,4 m zur Verfügung stehen und dass eine
Abkühlung des Körpers durch Kontakt mit kalten Flächen vermieden wird.

4.1.7 Türöffnungen von Taucherdruckkammern müssen so beschaffen sein, dass ein Patient auf einer
Krankentrage nach DIN 13024-1 "Krankentrage mit starken Holmen; Maße, Anforderungen, Prüfung”
bzw. DIN 13024-2 "Krankentrage mit klappbaren Holmen; Maße, Anforderungen, Prüfung” liegend
hindurchgebracht werden kann. Runde Türöffnungen müssen eine lichte Weite von mindestens
0,70 m haben.

4.1.8 Türverriegelungen müssen nach einem Druckausgleich von beiden Seiten betätigt werden
können.

4.1.9 Auf Schiffen und bei Transport müssen Türen von Druckkammern durch geeignete
Einrichtungen auch in der Offen-Stellung gesichert werden können.

4.1.10 Taucherdruckkammern müssen so mit Beobachtungsfenstern ausgerüstet sein, dass alle Plätze
in der Taucherdruckkammer leicht einsehbar sind. Die Sichtscheiben müssen aus Acrylglas bestehen.

4.1.11 Taucherdruckkammern müssen so mit geeigneten Beleuchtungseinrichtungen ausgerüstet


sein, dass die Nennbeleuchtungsstärke in Kopfhöhe über den Sitzflächen mindestens 200 Lux beträgt.
Zusätzlich muss eine Notbeleuchtung in der Taucherdruckkammer vorhanden sein.

4.1.12 Absperreinrichtungen müssen bei kurzen oder bis zum ersten Ventil geschützt verlegten
Leitungen nicht direkt an der Druckkammerwand installiert sein.

4.1.13 Jegliche in der Taucherdruckkammer verwendete Materialien müssen aus brand- und
feuerhemmenden Materialien bestehen und müssen mindestens der Brandschutzklasse B1 –
schwerentflammbar oder vergleichbar zugeordnet werden können. Es dürfen keine Materialien
verwendet werden, die Funkenschlag oder elektrostatische Aufladungen hervorrufen oder leicht
entflammbar sind.

Stand: 01/2016
Leitfaden Taucherarbeiten Offshore 55
Anhang A Anforderungen an Taucherdruckkammern

4.1.14 Taucherdruckkammern müssen in Vor- und Hauptkammer mit für den Überdruck geeigneten
Feuerlöscheinrichtungen ausgestattet sein. Die Feuerlöscheinrichtungen müssen jeweils mindestens
aus einem geeigneten Feuerlöscher bestehen. Feuerlöscher mit toxischem oder erstickendem
Löschmittelinhalt (z.B. CO2 oder halogenierte Kohlenwasserstoffe) sind nicht zulässig. Die Installation
einer Feuerlöschanlage nach DIN EN 16081 ist empfohlen. Bei festinstallierten Feuerlöschanlagen
muss die Auslösung des Systems von innen und außen auch von Hand möglich sein.

4.1.15 Für jede in der Druckkammer zugelassene Person muss eine Sauerstoffatemstelle zur
Verfügung stehen, die bei Atmosphärendruck mindestens 75 l/min abgeben kann. Der Sauerstoff
muss dem Atemanschluss über einen Lungenautomaten mit dem jeweiligen Kammerdruck zugeführt
werden. Das ausgeatmete Gas darf nicht in die Kammeratmosphäre gelangen. Die Atemabluft muss
an einen Ort mit ausreichender Belüftung abgeführt werden. Die Austrittstelle des mit O2
angereicherten Gases muss entsprechend gekennzeichnet werden.

4.2 Hauptkammer

4.2.1 Hauptkammern müssen so gestaltet sein, dass mindestens für eine Person eine Liegefläche
vorhanden ist und zwei Personen sitzend untergebracht werden können.

4.2.2 Hauptkammern müssen mit einer Einrichtung zur Luftspülung ausgerüstet sein. Mit dieser
Einrichtung muss die Spülluftmenge von mindestens 30 l/min und Person (gemessen bei
Kammerdruck) bei jeder Druckstufe eingestellt werden können.

4.2.3 Hauptkammern müssen mit einer Versorgungsschleuse ausgerüstet sein. Die Mindestmaße der
Versorgungsschleuse müssen im Durchmesser bzw. freien Querschnitt 200 mm und in der Länge 300
mm betragen. Die Verschlüsse der Versorgungsschleuse müssen so gesichert sein, dass der eine
Verschluss erst geöffnet werden kann, wenn der andere geschlossen und Druckausgleich erfolgt ist.
Druckausgleichsöffnungen müssen gegen Dichtsetzen gesichert sein. Eine geeignete Einrichtung
muss den Druck in der Versorgungsschleuse außen anzeigen.

4.2.4 Hauptkammern müssen mit einer Möglichkeit für Kamera- und Tonaufzeichnungen
ausgestattet sein. Das Kamerabild muss vom Bedienungsstand aus einsehbar sein.

4.3 Vorkammern

Vorkammern müssen so ausgerüstet sein, dass mindestens zwei Personen sitzend untergebracht
werden können.

4.4 Bedienungseinrichtungen und Anzeigeinstrumente

4.4.1 Bedienungseinrichtungen und Anzeigeinstrumente für Vorkammer und Hauptkammer müssen


in einem Bedienungsstand zusammengefasst sein. Sie müssen so angeordnet, beschaffen,
gekennzeichnet und gestaltet sein, dass Zuordnung und Schaltsinn eindeutig erkennbar sind. Sie
müssen mit einer Nennbeleuchtungsstärke von mindestens 300 Lux beleuchtet sein.

Stand: 01/2016
56 Leitfaden Taucherarbeiten Offshore
Anhang A Anforderungen an Taucherdruckkammern

4.4.2 Für die Anzeige des Überdruckes der Vorkammer und Hauptkammer muss ein analoges
Überdruckmessgerät mit mindestens 160 mm Gehäusedurchmesser, Klasse 0,25, Skalenteilungswert
entsprechend 0,1 bar vorhanden sein. Auf dem Zifferblatt des Überdruckmessgerätes muss durch
eine rote Warnmarke der maximale Arbeitsdruck angegeben sein.

4.4.3 Für den Druckverlauf in der Hauptkammer muss ein Druckschreiber vorhanden sein. Der
Druckschreiber muss Druckänderungen von 0,05 bar und Zeitabschnitte von 1,0 min auswertbar
anzeigen. Der Druckverlauf der letzten 2,0 Stunden muss mindestens auswertbar sein.

4.4.4 Zusätzlich zu den Anzeigeeinrichtungen nach Abschnitt 4.4.2 und 4.4.3 müssen am
Bedienungsstand Anzeigeeinrichtungen für

• Druck in den Druckluft-Vorratsbehältern,


• Druck in den Sauerstoff-Vorratsbehältern,
• Druck in den Vorratsbehältern von anderen Atemgasen (falls anwendbar),
• Spülluftvolumenstrom,
• Innentemperatur der Hauptkammer und
• Volumenkonzentration oder Partialdruck des Sauerstoffes in der Vor- und der
Hauptkammer

vorhanden sein.

Sauerstoffmessgeräte müssen einen optischen und akustischen Alarm bei unter 19 und über 23 Vol.-
% Sauerstoff auslösen und den Istwert anzeigen.

4.4.5 Eine netzunabhängige analoge Uhr mit Sekundenanzeiger muss so angebracht sein, dass sie
vom Bedienungsstand aus ablesbar ist. Uhren mit Digitalanzeige sind als alleinige Anzeige nicht
zulässig.

4.5 Druckluft- und Sauerstoffversorgung

4.5.1 Luftversorgungsanlagen müssen für den Betrieb mindestens einen Druckluftvorrat aufweisen,
der ausreicht für:

1. einmalige Drucksteigerung in der Hauptkammer auf 5 bar Überdruck innerhalb von


6 Minuten,
2. zweimalige Drucksteigerung in der Vorkammer auf 5 bar Überdruck,
3. Halten des Überdruckes von 5 bar in der Hauptkammer mit einer Spülung von mindestens 90
l/min (gemessen bei Kammerdruck) über 30 Minuten und
4. Halten eines Überdruckes von 1,0 bar in der Hauptkammer mit einer Spülung von
mindestens 90 l/min (gemessen bei Kammerdruck) über mindestens 300 Minuten.

Stand: 01/2016
Leitfaden Taucherarbeiten Offshore 57
Anhang A Anforderungen an Taucherdruckkammern

Anmerkung: Der Volumenstrom von 90 l/min Spülluft bezieht sich auf die Belegung der Hauptkammer
mit drei Personen nach Abschnitt 4.2.1 (eine liegende und zwei sitzende Personen). Bei Auslegung der
Hauptkammer für eine größere Personenzahl muss die Spülluftmenge für jede Person 30 l/min
betragen.

4.5.2 Ein Luftverdichter muss zur Versorgung der Taucherdruckkammer zur Verfügung stehen.

4.5.3 Ein Druckluft-Notvorrat muss zur Verfügung stehen, der mindestens 50 % des Druckluftvorrates
nach Abschnitt 4.5.1 beträgt. Dieser Notvorrat muss in gesonderten, während des Normalbetriebes
abgesperrten Druckbehältern bereitstehen.

4.5.4 Für die Sauerstoffatemstellen nach Abschnitt 4.1.15 muss für 3 Personen ein Sauerstoffvorrat
von mindestens 60 m³ bereitstehen.
Die Menge des vorhandenen Sauerstoffs muss für einen Anwendungszeitraum ausreichen, der eine
Nachführung von zusätzlich benötigtem Sauerstoff ermöglicht.

4.6 Einrichtungen zur Kommunikation

4.6.1 Zwischen Vorkammer und Bedienungsstand und zwischen Hauptkammer und Bedienungsstand
muss eine Sprechanlage mit Lautsprecher installiert sein, die am Bedienungsstand auf Dauerempfang
geschaltet ist. Die Umkehr der Sprechrichtung muss durch einen Schalter mit selbsttätiger
Rückstellung am Schaltpult erfolgen.

4.6.2 Zusätzlich zur Sprechanlage nach Abschnitt 4.6.1 muss eine netzunabhängige
Telefonverbindung vorhanden sein.

4.6.3 Zwischen Vorkammer und Bedienungsstand und zwischen Hauptkammer und Bedienungsstand
muss jeweils mindestens eine Notsignalanlage mit auffälliger optischer und akustischer Anzeige am
Bedienungsstand installiert sein. Die Signaltaster in den Kammern müssen deutlich erkennbar und
dauerhaft gekennzeichnet sowie leicht erreichbar sein.

4.6.4 Neben der internen Kommunikation ist eine geeignete Telefoneinrichtung vorzusehen, die eine
Verbindung vom Bedienungsstand zum Benannten Arzt ermöglicht.

4.7 Ersatzstromversorgung

Für die Beleuchtung der Taucherdruckkammer, die Beleuchtung des Bedienungsstandes sowie für
alle zur Sicherheit im Betrieb erforderlichen Stromverbraucher muss eine allgemeine
Ersatzstromversorgung (AEV) nach DIN VDE 0108 "Errichten und Betreiben von Starkstromanlagen in
baulichen Anlagen für Menschenansammlungen sowie von Sicherheitsbeleuchtung in Arbeitsstätten”
vorhanden sein. Diese muss bei Netzausfall die Stromversorgung der Verbraucher übernehmen und
für mindestens 5 Stunden sicherstellen.

Auf Schiffen kann die Ersatzstromversorgung auch durch das bordeigene Notstromaggregat
sichergestellt werden, sofern die Kapazität ausreichend bemessen ist.

Stand: 01/2016
58 Leitfaden Taucherarbeiten Offshore
Anhang A Anforderungen an Taucherdruckkammern

Zur sicheren Umschaltung von Haupt- zur Ersatzstromversorgung ist eine unterbrechungsfreie
Stromversorgung (USV) vorzusehen.

5. Betrieb

5.1 Taucherdruckkammern dürfen zur Drucksteigerung und Spülung nur mit Atemgasen nach
DIN EN 12021 "Atemgeräte; Druckgase für Atemschutzgeräte” betrieben werden.

5.2 Jede Überdruckexposition ist mit mindestens folgenden Angaben zu protokollieren:

• Namen der Personen in der Taucherdruckkammer,


• Name des Tauchereinsatzleiters,
• Name und Anschrift des benannten Arztes.
• Datum, Beginn und Ende der Einschleusung,
• Beginn und Ende des Aufenthaltes bei Arbeitsdruck,
• Beginn und Ende des Aufenthaltes für jede Dekompressionsstufe,
• verwendetes Atemgas für jeden Zeitabschnitt, insbesondere Sauerstoffatmung
• besondere Vorkommnisse (z.B. Schleusungsvorgänge).

Das Protokoll ist vom Tauchereinsatzleiter und von den druckexponierten Personen zu
unterschreiben.

5.3 Der Normalbetrieb darf nur mit dem Druckluftvorrat nach Abschnitt 4.5.1 durchgeführt werden.

5.4 Druckkammerfahrten dürfen nur in der Hauptkammer durchgeführt werden. Die Vorkammer
muss für Schleusungen frei und drucklos bleiben.

5.5 Solange sich Personen in der Taucherdruckkammer befinden, muss der Bedienungsstand
durchgängig vom Taucherdruckkammerfahrer besetzt sein.

5.6 Während des Betriebs ist für eine ausreichende Spülung der Kammer zu sorgen (30 l/min und
Person).

5.7 Während des Betriebs ist die Temperatur dauernd zu überwachen. Sie sollte etwa 21 °C betragen.
Sie sollte bei der Drucksteigerung 30 °C nicht überschreiten und darf bei Druckentlastung 15 °C nicht
unterschreiten.

5.8 In Taucherdruckkammern dürfen u.a. nicht eingebracht werden:

• leicht entflammbares Material,


• brennbare oder gesundheitsschädliche Flüssigkeiten und Gase,
• funkengebende Geräte,
• Flaschen und sonstige Gegenstände mit nicht druckausgeglichenen Hohlräumen, bei
denen durch Druckänderungen mit einem Zerplatzen zu rechnen ist und

Stand: 01/2016
Leitfaden Taucherarbeiten Offshore 59
Anhang A Anforderungen an Taucherdruckkammern

• für Überdruck nicht geeignete/zugelassene Geräte.

5.9 Rauchen und Umgang mit offener Flamme sind in Taucherdruckkammern verboten. Auf das
Verbot ist am Zugang zur Taucherdruckkammer an gut sichtbarer Stelle durch das Verbotszeichen
"Feuer, offenes Licht und Rauchen verboten” deutlich erkennbar und dauerhaft hinzuweisen.

5.10 Jede Sauerstoffanreicherung der Luft in Taucherdruckkammern ist zu vermeiden. Bei Anstieg
des Sauerstoffanteiles muss die Ursache ermittelt, ggf. die Sauerstoffzufuhr in die Atemanlage
unterbrochen und die Spülung der Kammer erhöht werden.

Stand: 01/2016
60 Leitfaden Taucherarbeiten Offshore
Anhang B Beispiel-Checkliste zur Abfrage von Befunden

Anhang B Beispiel-Checkliste zur Abfrage von Befunden


Mit freundlicher Genehmigung von

Stand: 01/2016
Leitfaden Taucherarbeiten Offshore 61
Anhang C Beispiel für eine Wartungs- und Prüfcheckliste

Anhang C Beispiel für eine Wartungs- und Prüfcheckliste

Durchzuführen Intervall
von

Beschreibung der Tätigkeit

Wartungsbetrieb extern)

Bei Erstinbetriebnahme

Bei Bedarf, bzw. nach


Sachkundiger oder

Nach dem Einsatz

Herstellervorgabe
Sachverständiger

Vor dem Einsatz

Bei Gebrauch

12 Monate
Anwender

3 Monate

6 Monate
Wartung

Reinigung X X X

Kompressoren X X X

Druckkammern X X

Elektrische Geräte X X

Taucheraussetzvorrichtung X X

Prüfungen

Funktionsprüfung der gesamten X X X X


Ausrüstung

Prüfung der Ausrüstung auf X X X


Betriebssicherheit

Erstmalige Prüfung / X X
Inbetriebnahmeprüfung

Wiederkehrende Prüfung X X

Stand: 01/2016

Das könnte Ihnen auch gefallen