Sie sind auf Seite 1von 9

IHR PERSÖNLICHES

DOSHA-TESTERGEBNIS

Ihre Konstitution lautet:


VATA-KAPHA
1/9
VATA
Vata-Typen sind die flexiblen Kreativen
Die Vata-Energie setzt sich aus den Elementen Luft und Raum zusammen. Bei diesen
Menschen ist das Prinzip der Bewegung dominant.

Vata-Konstitutionstypen sind gerne und viel aktiv. Sie werden von ihren Mitmenschen
daher häufig für ihre Ideen, ihre Redegewandtheit, Kreativität und Leichtigkeit bewundert.
Sie reden schnell und viel und haben ein herausragendes Gefühl, die richtigen Worte zu
wählen. Kippt ihr Vata aus der Balance sind sie nicht sehr belastbar und kommen weniger
gut mit Stress zurecht.

Vata Menschen sollten in unserer schnelllebigen Zeit doppelt aufpassen, denn sie müssen
zu viel Bewegung im Inneren und zu viel Hektik von außen ausgleichen. Deswegen warten
hilfreiche Infos zu Ihrem Typ und viele Tipps auf Sie, wie Sie ihr Vata wunderbar in Balance
halten können.

Ihre enthusiastische Ausstrahlung und Ihr feingliedriger Körper


Vatas versprühen Lebensfreude. Sie sind sehr kreativ, gewandt, interessiert an Neuem und
können andere leicht anstecken mit ihrer positiven Art. Sie sind vermutlich entweder sehr
groß und schlank oder eher kleiner und zierlich. Ihre Gelenke knacken häufig und Sie sind
sehr beweglich. Stillsitzen war schon in der Schule nicht Ihre größte Stärke. Sie haben häufig
feine Gesichtszüge, kleine lebendige Augen und eher schmale Lippen.

Der Teint von Vata Konstitutionstypen ist wahrscheinlich eher blass oder rosig, die Haut
neigt zu Trockenheit. Sie haben kalte Hände und Füße und frieren leicht. Blutgefäße und
Sehnen können sich teilweise deutlich abzeichnen, besonders an den Händen. Das Haar ist
fein und oft hell. Vata kontrolliert die Atmung, die Ausscheidungen, den Herzschlag und die
Übertragung unserer Nervenimpulse. Vata-Menschen haben daher einen ausgeprägten
Gehör- und Tastsinn, weswegen SIe oft lärmempfindlich und sensibel sind.

Vatas: Stoffwechsel & Verdauung mit variablen Agni


VATA – DOSHA

Vata-Typen haben in der Regel ein variables Agni (Verdauungsfeuer). Entsprechend


schwankt ihr Appetit. Andere beneiden sie häufig darum, dass sie auch dann kaum
zunehmen, wenn sie mehr essen. Bei Menschen mit ausgeprägtem Vata-Dosha kann es zu
Blähungen kommen, wenn sie zu viel Wasser trinken, unregelmäßig bzw. nachlässig essen
oder im Stress sind.

Da sie leicht frieren, gehören Vata-Menschen zu den Wärmeliebhabern. Das gilt für warme
Speisen und Heißgetränke ebenso wie für warme Sommertage.

2/9
Ihre Talente als Vata-Typ und wo Sie diese beruflich verwirklichen können
Vatas sind aufgeschlossen, luftig, originell, künstlerisch und schöpferisch, innovativ und
produktiv. Ihr Geist ist wach, ihre Auffassungsgabe schnell. Es fällt ihnen leicht sich für etwas
zu begeistern. Sie haben ein fantastisches Kurzzeitgedächtnis, während Vergangenes eher
zügig verblasst. Ihre große Stärke ist Ihr Einfallsreichtum, der den kreativen Nährboden
eines ganzen Teams bilden kann. Angeborene Sensibilität und Empathie machen sie zu
einfühlsamen und fairen Mitmenschen.

So erkennen Sie, ob Sie als Vata-Typ aus der Balance sind


Kippt die Balance, ayurvedisch gesprochen, wird Ihr Vata zu stark. Sie fallen dann aus Ihrer
Kraft und es kann passieren, dass Sie einreißen, was Sie vorher aufgebaut haben.

Mentale Folgen einer Dysbalance


Ein Vataüberschuss zeigt sich direkt in Nervosität oder undefinierbaren Ängsten. Menschen
mit ausgeprägtem Vata werden in Stressphasen hektisch, überempfindlich, angespannt
und aufgeregt. Sie machen Fehler, die sie bei ausgeglichenem Dosha nicht machen
würden und neigen dazu, sprunghaft andere Projekte anzufangen. Das kann zu dem Punkt
führen, an dem Sie nichts mehr vollenden und die halbgaren Pläne nur noch belasten. Oft
folgt bei vatageprägten Menschen auf extreme Produktivitäts-Phase, eine Periode der
Energielosigkeit, wenn nicht sogar der Depression.

In diesen Zeiten neigen Vata-Typen zum Grübeln. Die Gedanken wirbeln durcheinander
und lassen sich nur schwer sortieren. Daraus kann permanente Unruhe resultieren, die
Vatas tagsüber unfokussiert werden und abends schlechter einschlafen lässt. Schlafmangel
führt dann in noch größeren Stress.

Gefühle der Leere, des Selbstzweifels und der Antriebslosigkeit können entstehen. Die sonst
so lebensfrohen, kreativen Projekte der vatageprägten Menschen fühlen sich jetzt kraft-
und sinnlos an.

Körperliche Folgen einer Dysbalance


Als Bewegungselement steht Vata in Verbindung mit unserem Nervensystem, unserer Atmung,
VATA – DOSHA

dem Kreislauf, unseren Muskeln und Gelenken sowie der Peristaltik (Muskeltätigkeit) des
Darms. Ist das Vata dauerhaft überhöht, können ernstzunehmende Beschwerden entstehen:
Neben kalten Händen und Füßen und einem daraus resultierendem Wärmebedürfnis,
kann es zugleich zu trockener Haut oder trockenen Schleimhäuten kommen. Durch einen
unregelmäßigen Tagesablauf können Blähungen oder Verstopfung entstehen. Auch
Ohrensausen/ Tinnitus, Konzentrationsbeschwerden und Gelenkschmerzen sind möglich.

Erkennen Sie sich hier wieder? Zeigen sich eine oder mehrere dieser Indikatoren, ist Ihr Vata
aus dem Lot. Je eher Sie lernen, diese Anzeichen zu verstehen und neu zu interpretieren,
desto besser können Sie gegensteuern.

3/9
Mit diesen alltagstauglichen Tipps nutzen Sie das Bewegungsprinzip in Balance
Vata Menschen profitieren von Ruhe und Regelmäßigkeit. No hurry, no pause! Das bedeutet,
wenn Sie einen konstanten Rhythmus in Ihren Alltag bringen, bleiben Sie ausgeglichen und
beschützen Ihre Ressourcen. Die notwendigen Erholungsphasen fallen dann wesentlich
kürzer aus. So gelingt es Ihnen, langfristigen, stabilen Erfolg zu etablieren.

Vata Menschen hilft es praktisch immer, sich zu beruhigen. Das bedeutet, Sie sollten
Ruhephasen aktiv planen und einhalten. Ruhe ist der direkte Antipode zu Vata und ordnet
Ihr System neu. Aber genau das fällt Ihnen schwer. Warum sollten Sie ausgiebig, allein, in
Ruhe, ohne Handy Mittag essen, wenn Ihr Projekt in vollem Gange ist? Die Antwort: Weil Sie
davon auf vielen Ebenen profitieren.

Aus der Jahrtausende alten ayurvedischen Heilkunde sind viele Rituale entstanden, um die
Vata-Energie zu beruhigen:

• Essen Sie regelmäßig und kleine Portionen. Planen Sie Ihre Mahlzeiten im Voraus und
nehmen Sie sich wirklich Zeit dafür. Auch hektische Gespräche oder Diskussionen
während des Essens sollten Sie meiden.

• Würzen Sie mit vataberuhigenden, entspannenden Kräutern, Wurzeln und Gewürzen:


z.B.Asa foetida, Safran, Kurkuma, Kardamom, Kreuzkümmel und Bockshornklee, Ingwer,
Kurkumawurzel, Basilikum, Rosmarin, Thymian, Lavendel, Salbei, Malve, Süßholz.

• Wie die meisten vatageprägten Menschen, lieben wahrscheinlich auch Sie Süßigkeiten:
Schwere süße Speisen erhöhen Kapha und gleichen automatisch ein überdrehtes
Vata aus. Meiden Sie trotzdem weißen, unraffinierten Zucker und entdecken Sie
neue Süßigkeiten z.B. aus Datteln, getrockneten Aprikosen oder Feigen und gesunde
Süßmittel wie Ahornsirup oder Argavendicksaft. Der große Vorteil: Sie pushen Ihren
Blutzuckerspiegel bei Weitem nicht so in die Höhe wie mit weißem Zucker, was zu
weniger Heißhungerattacken führt.

• Sie profitieren direkt von Wärme. Ein heißes Bad, ein warmes Fußbad, eine Wärmeflasche,
eine warme Suppe, eine Kuscheldecke oder Heißgetränke können schnell eine
VATA – DOSHA

beruhigend wirken.

• Auch wenn Sie noch energiegeladen sind, sollten Sie darauf achten früh und regelmäßig
zur selben Zeit schlafen zu gehen.

• Sie können sich über Bewegung besänftigen. Allerdings sollte sie spielerisch und organisch
sein: Tanzen Sie, gönnen Sie sich eine Pilatesstunde oder lernen Sie eine Yogatechnik.

• Ein ritualisierter Morgen, kann Ihr Vata-Dosha ausbalancieren und sorgt für einen
ausgeglicheneren Tag. Z.B. eine Massage mit warmem Sesamöl, Meditation oder heiße
Dusche tun Ihnen gut.

4/9
KAPHA
Die gelassenen Durchhalter
Kapha setzt sich aus den Elementen Erde und Wasser zusammen. Diese Verbindung
steht für Struktur und Stabilität. Ein robuster Körper, ruhige Bewegungen und ein klarer,
beherrschter Charakter sind typisch für dieses Dosha. Kapha dominierte Menschen lieben
es harmonisch und sind geduldig, bedacht, tolerant und großzügig. Auch in hektischen
Situationen bewahren Sie den Überblick und können eine fast aufreizende Gelassenheit
ausstrahlen.

Ihre Achillesferse: Sie können zu ruhig sein. Auch für die Beharrlichen kann es mal zu viel
werden. Wenn Ihr Energielevel in den Keller fällt, vedisch ausgedrückt, Ihr Kapha überhand
nimmt, werden Kapha dominierte Menschen lethargisch.

Umso wichtiger ist es für Sie, in die Aktivität zu kommen. Haben Sie das schon zu oft gehört?
Vielleicht hilft es Ihnen zu erkennen, dass Sie dann Ihre Talente und Potenziale viel besser
entfalten können. Lernen Sie Ihren Konstitutionstyp näher kennen und checken Sie unsere
Tipps, die Ihnen helfen Ihr Kapha in Balance zu bringen.

Ihr ruhiges Wesen und Ihr kräftiger Körper


Ihre Ruhe und Ihre Bedachtsamkeit machen Kaphas zu dem Durchhalter, der langfristig
planen und strukturiert arbeiten kann. Konstitutionstypen mit dominierendem Kapha
sind Ästheten und Genussmenschen: Sterne-Dinner, phantastische Sonnenuntergänge,
hochwertig Kochen, ausreichend Schlaf sind für Kaphas eine wahre Wonne.

Kapha-Typen sind eine Bank, man kann sich auf sie voll verlassen. Sie sind widerstandsfähig,
eher selten krank und haben ein gutes Immunsystem.

Sie besitzen einen stabilen, festen und oft kurvigen Körperbau, meistens dickere, schöne,
strahlende Haut, volles, gesundes Haar, weiche, kräftige Hände und einen gesegneten
Schlaf. Gesicht und Körper sind eher rund gebaut. Typisch sind beispielsweise schöne, große
Augen und volle, geschwungene Lippen. Die Faltenbildung ist bei Kaphas eher gering.
KAPHA – DOSHA

Genussmensch Kapha: So funktioniert Ihr Stoffwechsel & Verdauung


Kapha-Typen haben ein schwächeres Agni (Verdauungsfeuer). Gleichzeitig riechen und
schmecken sie gerne, wodurch sie echte Genießer der kulinarischen Künste sind. Ist Kapha
zu stark, neigen sie dazu, über Ihren Hungerpunkt hinaus zu schlemmen und zu viele
Kohlenhydrate und Süßigkeiten zu essen. Das kann zu unliebsamen Übergewicht führen.
Besonders in stressigen Zeiten leiden Kaphas darunter.

5/9
Ihre Talente als Kapha-Typ und wo Sie diese beruflich verwirklichen können
Die große Kapha-Stärke ist: Durchhalten unter Druck. Sie sind umsichtig, ausdauernd,
geduldig und haben die Ruhe gepachtet. Dreht der Vata-Typ schon längst im roten Bereich
oder ist der Pitta-Typ heillos überhitzt, nehmen sich Kaphamenschen noch die Zeit zu
reiflicher Überlegung und treffen dann klare, richtungsweisende Entscheidungen.

Ihre Methodik, Ruhe und Ausdauer kann projektentscheidend sein. Während der Vata-Typ
bei Stress hektisch wird und zerfahren wirkt, der Pitta-Typ die Fehler bei anderen sucht und
ausfallend werden kann, macht die Kapha-Person einfach die Arbeit. Sie sind verlässlich,
denken mit, entscheiden besonnen und sind langfristig belastbarer. Sie geben nicht so
schnell auf und bleiben unbeirrt auf Linie. Sie sind sozial, hilfsbereit und auch im Notfall
ohne große Ausflüchte am Start.

So erkennen Sie, ob Sie als Kapha-Typ aus der Balance sind


Kippt die Balance, ayurvedisch gesprochen, nimmt das Kapha überhand. Die Ursache liegt
oft in zu vieler, süßer und fettiger Nahrung und wenig Bewegung sowie Lebensfreude.

Mentale Folgen einer Dysbalance


Ist das Kapha zu hoch, ziehen diese Menschen sich zurück. Sie sind schneller nachtragend
als gewohnt und beleidigt. Wenn sie auch sonst nichts aus der Ruhe bringt, fühlen sie sich
plötzlich durch die kleinste Kleinigkeit gereizt. Die ohnehin langsamen Kaphas werden
träge, fühlen sich antriebslos und schaffen es nicht, sich zu motivieren. Selbst für kleine
Dinge, wie Spaziergänge fehlt ihnen die Initiative. Sie fühlen sich häufiger traurig, was sich
bis zu einer Depression entwickeln kann.

Körperliche Folgen einer Dysbalance


Typische Folge eines Kaphaüberschusses ist ein Überessen. Zu fettig, zu üppig, zu süß.
Inaktivität und Untätigkeit werden so erhöht. Dann neigen sie zu Verschleimung, Übelkeit,
fettiger, unreiner Haut, Allergien und Atemwegsinfekten, Übergewicht und Verstopfung. Sie
fühlen sich häufig dauerhaft müde.

Bei zu hohem Kapha kann es sein, dass das Lymphsystem schlechter arbeitet. Das führt zu
KAPHA – DOSHA

Wassereinlagerungen, die den Körper aufschwemmen. Im Körper wird zunehmend Schleim


gebildet. Dieser setzt sich in Bronchien, Atemwegen, Nasen- und Stirnhöhlen ab. Adipositas,
ein hoher Cholesterinspiegel, bis hin zu Diabetes können weitere Konsequenzen sein.

Erkennen Sie sich in manchen dieser Symptome wieder? Zeigen sich eine oder mehrere
dieser Indikatoren, ist Ihr Kapha aus dem Lot. Je eher Sie lernen, diese Anzeichen zu
verstehen und neu zu interpretieren, desto besser können Sie gegensteuern.

6/9
Mit diesen alltagstauglichen Tipps bringen Sie Ihr Kapha in Balance
Ihr Energy Booster ist Aktivität. Aber genau das fällt Ihnen oft schwer. Denn meistens ist der
Touchdown auf der Couch so herrlich bequem und das Wetter ist ja auch schlecht.

Kapha Menschen profitieren immer von mehr Power und Elan.

Das bedeutet, eine Motivationsspritze, egal ob körperliche Bewegung an Sonnenlicht


und frischer Luft oder geistige Inspiration durch z. B. ein anregendes Gespräch, bringt
stockendes Kapha wieder in den Fluss.

Die Jahrtausende alte ayurvedische Heilkunde empfiehlt sehr konkrete Rituale, um Kapha
abzubauen und Vata (seinen direkter Gegenspieler) anzuregen und so in Schwung zu
kommen:

• Um unliebsame Gewichtszunahme und DIabetes zu vermeiden, beachten Sie folgende


Tipps zur Ernährung:

• Versuchen Sie das Frühstück wegzulassen. Eines der wichtigsten ayurvedischen


Ernährungsregeln, ist das Patentrezept für Kaphas: Essen Sie nur, wenn Sie die
vorhergehende Nahrung wirklich verdaut haben.

• Legen Sie die erste Mahlzeit des Tages auf den Mittag, so geben Sie Ihrem Körper eine
Spanne von ca. 15 Stunden, um die Nahrung vom Vortrag vollständig zu verdauen und
zu verstoffwechseln.

• Lassen Sie sich von kaphaanregenden Kräutern, Wurzeln und Gewürzen unterstützen.
Essen Sie schärfer als gewohnt, das regt Pitta und Vata an. Probieren Sie Gerichte mit
Ingwer, Kurkuma, Zimt, Cumin, schwarzem oder rotem Pfeffer und Chili, aber reduzieren
Sie Salz.

• Wie viele Kaphas, lieben wahrscheinlich auch Sie Süßigkeiten, Kuchen oder Brot.
Versuchen Sie sich dazu zu motivieren, neue Geschmacksrichtungen, wie scharf, bitte
oder herb auszuprobieren. Auch getrocknete Kirschen, Aprikosen oder Rosinen sind süß,
KAPHA – DOSHA

gedörrte Apfelringe schmecken köstlich. Ungesüßter Joghurt mit frischen Beeren, die Sie
wegen ihrer hohen antioxidativen Kapazität reichlich essen sollten, schmeckt nach einer
kurzen Eingewöhnungszeit köstlich und besser als industriell hergestellte Sweets aller
Art.

• Auch wenn Sie es mit Sicherheit schon häufig gehört haben: Bewegung ist der Schlüssel.
Denken Sie dieses Thema für sich neu. Vielleicht hilft es Ihnen, wenn Sie erkennen, dass
Sie Ihr Energiepotenzial, Ihre natürlichen Ressourcen und Ihre Talente so viel besser
nutzen können. Suchen Sie sich eine Bewegungsform oder eine Sportart, die Ihnen Spaß
macht. Sie trainieren nicht gerne? Dann genießen Sie das Training nicht. Kombinieren

7/9
Sie Bewegung mit einem Bonus: Belohnen Sie sich systematisch für Ausflüge zu Fuß oder
auf dem Rad mit einem Picknick, einem Cafe- oder einem Restaurantbesuch. Laufen Sie
ins Kino, machen Sie Besorgungen schnell zu Fuß oder planen Sie Sport mit Freunden,
die Sie mitziehen.

• Auch die finnische Trockensauna ist ideal für Sie geeignet.

KAPHA – DOSHA

8/9
VATA–KAPHA VATA – K A P H A | VATA – K A P H A

Zusatz für Ihren Mischtyp:


Die Doshas Kapha und Vata bilden Gegensätze. Deswegen sind Vata-Kapha-Typen immer
wieder für eine Überraschung gut. Vata gibt diesen Menschen das Element Luft und Raum,
was zu Kreativität, luftiger Leichtigkeit und Spontanität führt. Kapha hingegen führt mit der
Energie von Erde und Wasser zu Feuchtigkeit, Stabilität und Gemächlichkeit.

Die Variationen, wie sich Vata und Kapha äußern können, sind unbegrenzt. Sie zeigen sich
meistens in vielseitigen Interessen. Wahrscheinlich ähnelt Ihr Körperbau eher dem Vata-
Typ. Je nachdem, wie hoch der Kapha-Anteil ist, können sie auch etwas kräftiger sein. Sie
haben viel Energie und können sich gut behaupten.

Während Kapha für Fürsorge steht, schenkt Vata diesen Menschen Geselligkeit, Neugierde
und die Liebe für offene Gespräche. Diese Kombination macht Vata-Kapha- bzw. Kapha-
Vata-Menschen zu aufregenden Gesprächspartnern und treuen Freunden.

Der Kapha-Anteil führt dazu, dass Kälte und Stress besser vertragen wird, als bei einer
reinen Vata-Konstitution. Wenn Sie gut auf sich achten, können Sie Ihre Ziele mit Leichtigkeit
erreichen. Allerdings sollten Phasen ausreichender Regeneration und ein gesunder
Lebensstil eingehalten werden. Sonst sind Ihre Energiereserven schnell aufgebraucht.

Um in Balance zu bleiben und Ihre persönlichen Ressourcen voll einsetzen zu können,


empfiehlt es sich, die ayurvedischen Tipps für beide Doshas in den Alltag zu integrieren.

Beginnen Sie diese Veränderungen langsam in Ihren Alltag zu implementieren. Mit kleinen
Micro-Steps. Sie werden sehen, wie schnell Sie sich an neue Rituale gewöhnen und wie
schnell Sie diese schätzen lernen, weil sie Ihnen so gut tun.
PITTA – KAPHA – DOSHA
Viel Spaß dabei!

Herzlichst,

Ihr Dr. med. Ulrich Bauhofer

Ulrich Bauhofer

9/9

Das könnte Ihnen auch gefallen