Sie sind auf Seite 1von 1

Das Betäubungsmittelgesetz (BtMG) regelt den Umgang mit Medikamenten, die

als Betäubungsmittel (BtM) eingestuft wurden.

Thematisch verwandt sind sowohl die gesetzlichen Regelungen zu Grundstoffen als auch
zu Medikamenten. Das Grundstoffüberwachungsgesetz (GÜG) reguliert in Deutschland den Handel
sowie die Ein- und Ausfuhr von Stoffen, die zur Herstellung von Betäubungsmitteln geeignet sind.

Inhalt

Das Betäubungsmittelgesetz regelt unter anderem die Lagerung von verschreibungspflichtigen


Medikamenten:

 Alle BtM müssen in einem sicher verschließbaren Schrank gelagert werden.


 Es ist statthaft, Mengen für einen durchschnittlichen Tagesbedarf außerhalb des BtM-Schrankes
zu lagern. Dieser Lagerplatz ist durch Verschließen so zu sichern, dass eine schnelle
Entwendung erschwert wird.
 Die Schlüssel sind von den Berechtigten grundsätzlich persönlich in Gewahrsam zu nehmen.
Die Dokumentation erfolgt im BtM-Buch. Jede Veränderung im BtM-Bestand ist lückenlos und
unverzüglich zu dokumentieren. Dazu zählen:

 Zugang von der Apotheke (inklusive Rezeptnummer),


 Verabreichung an Patienten und
 Verwurf.
Die Vernichtung von BtM ist von zwei geschäftsfähigen Personen durchzuführen und von beiden im
BtM-Buch abzuzeichnen. Sie muss so erfolgen, dass eine Wiedergewinnung unmöglich ist. Am Ende
eines jeden Kalendermonats hat der verantwortliche Arzt die Eintragungen und Bestände zu
kontrollieren und dies für jedes BtM mit Prüfdatum und Unterschrift abzuzeichnen. BtM-Bücher sind
drei Jahre ab der letzten Eintragung aufzubewahren. Rechtsgrundlage sind das
Betäubungsmittelgesetz und die Betäubungsmittel-Verschreibungsverordnung (BtMVV) in der jeweils
gültigen Fassung.

Das könnte Ihnen auch gefallen