Sie sind auf Seite 1von 2

Tuch `Sternchen´ Seite 1

Garn: ca 150g 4fädig mit 570m LL Nadelstärke: 4,5

Das Tuch wird in Reihen gestrickt. Es werden 9 Maschen angeschlagen (links und rechts je 3 Maschen für den I-Cord Rand) und dann 6 Maschen
links gestrickt, die letzten 3 Maschen werden nur auf die rechts Nadel gehoben mit dem Faden nach vorn. In der 1. Musterreihe strickt man die 3
ersten Maschen ganz normal rechts ab (der rechte I-Cord Rand), dann kommt die Zunahme der 3 Maschen auf 5 Maschen mittig: 1 rechts,
Umschlag, 1 rechts, Umschlag, 1 rechts = 5 Maschen. Die letzten 3 Maschen hebt man eifach wieder nur auf die rechte Nadel, mit dem faden nach
vorn(der linke I-Cord Rand).
Die Rückreihe beginnt mit 3 Maschen rechts (I-Cord Rand) und 5 Maschen links (Musterteil) und wieder 3 Maschen rechts abgehoben mit dem
Faden nach vorn.

Ab der nächsten Reihe beginnt man nach der Strickschrift zu arbeiten, hierbei ist bitte zu beachten:
→ Teil A der Strickschrift ist 1 Rapport
→ Teil B der Strickschrift ist auch 1 Rapport Legende:
→ der Musterteil zwischen den I- Cord Ränder enthält 5 Rapporte Ziffer Je nach Anzahl, rechte Maschen
U Umschlag
UU Doppelumschlag, 1 linke Masche stricken und 1 Masche rechts stricken
→ die 5 Rapporte gliedern sich wie folgt: 1. Rapport, rechter Teil 1 ist die Strickschrift Teil A ♦ 1 Masche rechts verschränkt stricken
2. Rapport, rechter Teil 2 ist die Strickschrift Teil B ∩ 1. Masche rechts abheben, 2. und 3. Masche rechts zusammen stricken
die erste Masche darüber ziehen
3. Rapport, ist die Mitte und die Strickschrift Teil A < 2 Maschen zusammen stricken
> 1. Masche abheben, 2. Masche rechts stricken,
4. Rapport, linker Teil 1 ist die Strickschrift Teil B die abgehobene Masche über die rechts gestrickte Masche überziehen
5. Rapport, linker Teil 2 ist die Strickschrift Teil A V
VI
2 Maschen aus einer Masche heraus stricken
3 Maschen aus einer Masche heraus stricken

Nach der Reihe 128 werden noch so viele Reihen kraus rechts gestrickt, bis die letzte Farbe, oder das letzte Knötchen im Bobbel erreicht ist, dann
wird mit dem 3er I-Cord abgekettet.
Der I- Cordabschluß ist recht einfach, in dem man einfach 3 Maschen auf der Nadel neu anschlägt , auf der sich auch alle anderen Masche befinden,
dann werden 2 Maschen rechts gestrickt strickt und 2 Maschen zusammen strickt, ergibt 3 gestrickte Maschen. Diese werden dann wieder auf die
Nadel gehoben, auf der auch alle anderen Maschen liegen und werden wieder im selben Verfahren abgestrickt, dass also immer 3 Maschen die auf
den beiden Nadeln hin und her gehen.

Alle Rechte an der Anleitung und den Strickschriften sind geschützt und dürfen nicht vervielfältigt werden, ohne die ausdrückliche Zustimmung von garnverliebt.de
Eine gewerbliche Vervielfältigung oder der Verkauf der fertigen Strickstücke ist untersagt, diese Anleitung ist nur zum privaten Eigengebrauch.
Kontakt unter: garnverliebt@gmail.com
Seite 2
I C U 8 > U > U > U > U > U > U > U > U > U 4 U < U < U < U < U < U < U < U < U < U < 8 U > U > U > U > U > U 3 7 U < U < U < U < U < I C 1 2 7
I C U 7 > U 1 5 U < 7 U > U > U > U > U > U > U > U > U > U > U > U > U > U > U 1 U < U < U < U < U < U < U < U < U < U < U < U < U < U < I C 1 2 5
I C 7 > U > U > U > U > U > U > U > U > U 3 U < U < U < U < U < U < U < U < U < U < 7 U 1 > U > U > U > U 3 7 U < U < U < U < 1 U I C 1 2 3
I C U 6 > U 1 5 U < 6 U 1 > U > U > U > U > U > U > U > U > U > U > U > U > U 1 U < U < U < U < U < U < U < U < U < U < U < U < U < 1 I C 1 2 1
I C I C 1 1 9
I C 6 > U > U > U > U > U > U > U > U > U 1 U < U < U < U < U < U < U < U < U < 6 U > U > U > U > U 3 7 U < U < U < U < U I C 1 1 7
I C U 6 > U > U > U > U > U > U > U > U 3 U < U < U < U < U < U < U < U < 6 U 1 > U > U > U > U 3 5 U < U < U < U < 1 I C 1 1 5
I C > U 6 > U > U > U > U > U > U > U > U 1 U < U < U < U < U < U < U < U < 6 U < U 1 > U > U > U > U 3 3 U < U < U < U < 1 U I C 1 1 3
I C U > U 6 > U > U > U > U > U > U > U 3 U < U < U < U < U < U < U < 6 U < U 2 > U > U > U > U 3 1 U < U < U < U < 2 I C 1 1 1
I C 1 > U 6 > U > U > U > U > U > U > U 1 U < U < U < U < U < U < U < 6 U < 1 U 2 > U > U > U > U 2 9 U < U < U < U < 2 U I C 9 9
I C U 1 > U 6 > U > U > U > U > U > U 3 U < U < U < U < U < U < 6 U < 1 U 3 > U > U > U > U 2 7 U < U < U < U < 3 I C 9 7
I C > U > U 6 > U > U > U > U > U > U 1 U < U < U < U < U < U < 6 U < U < U 3 > U > U > U > U 2 5 U < U < U < U < 3 U I C 9 5
I C U > U > U 6 > U > U > U > U > U 3 U < U < U < U < U < 6 U < U < U 4 > U > U > U > U 2 3 U < U < U < U < 4 I C 9 3
I C 1 > U > U 6 > U > U > U > U > U 1 U < U < U < U < U < 6 U < U < 1 U 4 > U > U > U > U 2 1 U < U < U < U < 4 U I C 9 1
I C U 1 > U > U 6 > U > U > U > U 3 U < U < U < U < 6 U < U < 1 U 5 > U > U > U > U 1 9 U < U < U < U < 5 I C 8 9
I C > U > U > U 6 > U > U > U > U 1 U < U < U < U < 6 U < U < U < U 5 > U > U > U > U 1 7 U < U < U < U < 5 U I C 8 7
I C U > U > U > U 6 > U > U > U 3 U < U < U < 6 U < U < U < U 6 > U > U > U > U 1 5 U < U < U < U < 6 I C 8 5
I C 1 > U > U > U 6 > U > U > U 1 U < U < U < 6 U < U < U < 1 U 6 > U > U > U > U 1 3 U < U < U < U < 6 U I C 8 3
I C U 1 > U > U > U 6 > U > U 3 U < U < 6 U < U < U < 1 U 7 > U > U > U > U 1 1 U < U < U < U < 7 I C 8 1
I C > U > U > U > U 6 > U > U 1 U < U < 6 U < U < U < U < U 7 > U > U > U > U 9 U < U < U < U < 7 U I C 7 9
I C U > U > U > U > U 6 > U 3 U < 6 U < U < U < U < U > U 6 > U > U > U > U 7 U < U < U < U < 6 U < I C 7 7
I C 1 > U > U > U > U 6 > U 1 U < 6 U < U < U < U < 1 U > U 6 > U > U > U > U 5 U < U < U < U < 6 U < U I C 7 5
I C U 1 > U > U > U > U 1 5 U < U < U < U < 1 U 1 > U 6 > U > U > U > U 3 U < U < U < U < 6 U < 1 I C 7 3
I C 2 > U > U > U > U 1 3 U < U < U < U < 2 U 1 > U 6 > U > U > U > U 1 U < U < U < U < 6 U < 1 U I C 7 1
I C U 2 > U > U > U > U 1 1 U < U < U < U < 2 U > U > U 6 > U > U > U 3 U < U < U < 6 U < U < I C 6 9
I C 3 > U > U > U > U 9 U < U < U < U < 3 U > U > U 6 > U > U > U 1 U < U < U < 6 U < U < U I C 6 7
I C U 3 > U > U > U > U 7 U < U < U < U < 3 U 1 > U > U 6 > U > U 3 U < U < 6 U < U < 1 I C 6 5
I C 4 > U > U > U > U 5 U < U < U < U < 4 U 1 > U > U 6 > U > U 1 U < U < 6 U < U < 1 U I C 6 3
I C U 4 > U > U > U > U 3 U < U < U < U < 4 U > U > U > U 6 > U 3 U < 6 U < U < U < I C 6 1
I C 5 > U > U > U > U 1 U < U < U < U < 5 U > U > U > U 6 > U 1 U < 6 U < U < U < U I C 5 9
I C I C
I C U 5 > U > U > U 3 U < U < U < 5 U 1 > U > U > U 1 5 U < U < U < 1 I C 5 7
I C 6 > U > U > U 1 U < U < U < 6 U 1 > U > U > U 1 3 U < U < U < 1 U I C 5 5
I C U 6 > U > U 3 U < U < 6 U > U > U > U > U 1 1 U < U < U < U < I C 5 3
I C 7 > U > U 1 U < U < 7 U > U > U > U > U 9 U < U < U < U < U I C 5 1
I C U 7 > U 3 U < 7 U 1 > U > U > U > U 7 U < U < U < U < 1 I C 4 9
I C 8 > U 1 U < 8 U 1 > U > U > U > U 5 U < U < U < U < 1 U I C 4 7
I C U 1 9 U 2 > U > U > U > U 3 U < U < U < U < 2 I C 4 5
I C > U 1 5 U < U 2 > U > U > U > U 1 U < U < U < U < 2 U I C 4 3
I C > U 1 5 U < 3 > U > U > U 3 U < U < U < 3 I C 4 1
I C 1 > U 1 3 U < 1 U 3 > U > U > U 1 U < U < U < 3 U I C 3 9
I C U 1 > U 1 1 U < 1 U 4 > U > U 3 U < U < 4 I C 3 7
I C > U > U 9 U < U < U 4 > U > U 1 U < U < 4 U I C 3 5
I C U > U > U 7 U < U < U 5 > U 3 U < 5 I C 3 3
I C 1 > U > U 5 U < U < 1 U 5 > U 1 U < 5 U I C 3 1
I C U 1 > U > U 3 U < U < 1 U 1 5 I C 2 9
I C > U > U > U 1 U < U < U < U 1 3 U I C 2 7
I C U > U > U 3 U < U < U 1 3 I C 2 5
I C 1 > U > U 1 U < U < 1 U 1 1 U I C 2 3
I C U 1 > U 3 U < 1 U 1 1 I C 2 1
I C > U > U 1 U < U < U 9 U I C 1 9
I C U > U 3 U < U 9 I C 1 7
I C 1 > U 1 U < 1 U 7 U I C 1 5
I C U 5 U 7 I C 1 3
I C 5 U 5 U I C 1 1
I C U 3 U 5 I C 9
I C 3 U 3 U I C 7
I C U 1 U 3 I C 5
I C 1 U 1 U I C 3

Rapport 2 und 4 / Strickschrift Teil B Rapport 1, 3 und 5 / Strickschrift Teil A


Ich wünsche ganz viele tolle Strickstunden und viel Spaß beim Tragen des Tuchs!

Das könnte Ihnen auch gefallen