Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 44

Analysis und

Lineare Algebra
Sarah Zarski an der DHBW Heilbronn
Wintersemester 2023/24

Vorlesung 7
10.11.2023
S. Zarski
Folie 1/44
Termine
Mo 23.10.2023
1 Funktionen
9:00 – 12:15 Uhr
Di 24.10.2023
2 Differentialrechnung
13:15 – 16:30 Uhr
Mi 25.10.2023
3 Integralrechnung
13:15 – 16:30 Uhr
Do 26.10.2023 Differential- und Integralrechnung
4
9:00 – 12:15 Uhr mit mehreren Unbekannten
Do 26.10.2023
5 Lineare Gleichungssysteme
13:15 – 16:30 Uhr
Fr 27.10.2023
6 Matrizen
13:15 – 16:30 Uhr
Fr 10.11.2023
7 14:15 – 17:30 Uhr Determinanten Vorlesung 7
online
10.11.2023
Klausur Do 21.12.2023 über 60 min S. Zarski
Folie 2/44
Determinanten

Vorlesung 7
10.11.2023
S. Zarski
Folie 3/44
Übersicht
 Determinanten
 Historisch und Definition
 Berechnung von 2 × 2-Matrizen
 Berechnung von 3 × 3-Matrizen (Regel von Sarrus)
 Berechnung von 4 × 4-Matrizen (Laplacescher
Entwicklungssatz)
 Eigenschaften von Determinanten
 Lösen von linearen Gleichungssystemen mit 2 Variablen
(Cramer-Regel)
 Lösen von linearen Gleichungssystemen mit 3 Variablen
 Lösbarkeit von linearen Gleichungssystemen Vorlesung 7
10.11.2023
S. Zarski
Folie 4/44
Determinanten

Die Determinante ist eine Zahl (Skalar), die einer quadratischen


Matrix zugeordnet wird und aus den Einträgen der Matrix
berechnet wird.

Die Determinante wird mit det(A), det A oder |A| gekennzeichnet.

Mit Hilfe von Determinanten kann man entscheiden, ob eine


Matrix invertierbar ist oder ob ein lineare Gleichungssysteme
lösbar ist und kann die Lösung des Gleichungssystems mit Hilfe der
Cramerschen Regel berechnen.
Vorlesung 7
10.11.2023
S. Zarski
Folie 5/44
Determinanten

 Der Begriff Determinante kommt aus dem lateinischen


determinare und bedeutet „abgrenzen“, „bestimmen“.

 Historisch gesehen hängen Determinanten und Matrizen sehr


eng zusammen, was auch nach unserem heutigen Verständnis so
ist. Allerdings wurde der Begriff der Matrix erst über 200 Jahre
nach den ersten Überlegungen zu Determinanten geprägt.

Vorlesung 7
10.11.2023
S. Zarski
Folie 6/44
Determinanten
 Ursprünglich wurde eine Determinante im Zusammenhang mit linearen
Gleichungssystemen betrachtet. Die Determinante „determiniert“, ob
das Gleichungssystem eine eindeutige Lösung besitzt (dies ist genau
dann der Fall, wenn die Determinante ungleich null ist).
 Erste Betrachtungen dazu wurden Ende des 16. Jahrhunderts von G.
Cardano durchgeführt.
 Circa 100 Jahre später studierte G. W. Leibniz Determinanten
größerer linearer Gleichungssysteme.
 Im 18. Jahrhundert wurden Determinanten fester Bestandteil der
Technik zum Lösen linearer Gleichungssysteme (G. Cramer).
 Wichtige Fortschritte in der Theorie der Determinanten erzielte A.-T.
Vandermonde 1771, z.B. zu den Eigenschaften von Determinanten
Vorlesung 7
 Axiomatische Behandlung von Determinanten als Funktion von 𝑛 × 𝑛 10.11.2023
unabhängigen Variablen ca. 1864 von K. Weierstraß S. Zarski
Folie 7/44
Berechnung von
Determinanten

Vorlesung 7
10.11.2023
S. Zarski
Folie 8/44
Berechnung der Determinanten
von 2 × 2 Matrizen
𝑎 𝑐
Gegeben sei eine 2 × 2 Matrix 𝐴 =
𝑏 𝑑
mit der Formel

𝑎 𝑐
det 𝐴 = =𝑎∙𝑑 −𝑏∙𝑐
𝑏 𝑑

berechnet man die Determinante für 2 × 2 Matrizen.

Vorlesung 7
10.11.2023
S. Zarski
Folie 9/44
Beispiel

7 −2
𝐴=
3 8

7 −2 7 −2
det = = 7 ∙ 8 − 3 ∙ −2 = 56 + 6 = 62
3 8 3 8

Vorlesung 7
10.11.2023
S. Zarski
Folie 10/44
Übung

Berechnen Sie von folgenden 2 × 2 Matrizen die Determinante.

8 16 3 0 3 8
a) b) c)
0 8 0 8 1 3

7 4 5 3 5 1
d) e) f)
8 −4 11 7 3 −1

9 11 0 11 −4 7
g) h) i)
−3 7 5 −1 −26 −9 Vorlesung 7
10.11.2023
S. Zarski
Folie 11/44
Berechnung der Determinanten
von 3 × 3 Matrizen
Die Determinante von 3 × 3 Matrizen kann mit der Regel von
Sarrus (oder Jägerzaun-Regel) leicht berechnet werden.
Die Regel ist nach dem französischen Mathematiker Pierre Frederic
Sarrus (1798-1861) benannt.
Zur Berechnung schreibt man die ersten beiden Spalten der Matrix
rechts erneut neben die Matrix und bildet Produkte von je 3
Zahlen, die durch schräge Linien verbunden sind. Dann werden die
von links oben nach rechts unten verlaufenden Produkte addiert
und davon die von links unten nach rechts oben verlaufenden
Produkte subtrahiert.
Vorlesung 7
10.11.2023
S. Zarski
Folie 12/44
Berechnung der Determinanten
von 3 × 3 Matrizen
𝑎 𝑑 𝑔
𝐴= 𝑏 𝑒 ℎ
𝑐 𝑓 𝑖

𝑎 𝑑 𝑔 𝑎 𝑑 𝑔 𝑎 𝑑
det 𝑏 𝑒 ℎ = 𝑏 𝑒 ℎ 𝑏 𝑒
𝑐 𝑓 𝑖 𝑐 𝑓 𝑖 𝑐 𝑓

=𝑎∙𝑒∙𝑖+𝑑∙ℎ∙𝑐+𝑔∙𝑏∙𝑓 −𝑐∙𝑒∙𝑔 −𝑓∙ℎ∙𝑎 −𝑖∙𝑏∙𝑑

Vorlesung 7
10.11.2023
S. Zarski
Folie 13/44
Beispiel

1 2 3
𝐴= 4 5 10
7 8 9
1 2 3 1 2 3 1 2
det 4 5 10 = 4 5 10 4 5
7 8 9 7 8 9 7 8
= 1 ∙ 5 ∙ 9 + 2 ∙ 10 ∙ 7 + 3 ∙ 4 ∙ 8 − 7 ∙ 5 ∙ 3 − 8 ∙ 10 ∙ 1 − 9 ∙ 4 ∙ 2
= 45 + 140 + 96 − 105 − 80 − 72
= 24
Vorlesung 7
10.11.2023
S. Zarski
Folie 14/44
Übung

Berechnen Sie von folgenden 3 × 3 Matrizen die Determinante.

8 16 8 3 0 1 3 1 0
a) 3 0 1 b) 8 0 8 c) 8 8 0
8 0 8 1 8 3 1 3 0

0 7 0 0 5 3 5 1 3
d) 4 8 2 e) 11 7 5 f) 7 9 5
0 3 −4 22 1 −1 1 −15 −1

0 5 1 0 11 11 −4 7 −4
g) 11 7 9 h) 1 9 7 i) 7 16 5 Vorlesung 7
11 −3 7 3 5 −1 −26 −9 −22 10.11.2023
S. Zarski
Folie 15/44
Berechnung der Determinanten
von 4 × 4 Matrizen
Die Determinante von beliebig großen quadratischen Matrizen
kann man mit dem Laplaceschen Entwicklungssatz bestimmen.
Der Laplacesche Entwicklungssatz ist nach dem französischen
Mathematiker Pierre-Simon Laplace (1749-1827) benannt.
Der Entwicklungssatz basiert darauf, dass er eine Determinante
auf die nächst kleinere Determinante zurückführt. So wird zum
Beispiel eine 4 × 4 Determinante auf eine 3 × 3 Determinante
zurückgeführt. Diese 3 × 3 Determinante könnte man dann wieder
mithilfe des Entwicklungssatzes auf die nächst kleinere
Determinante, also eine 2 × 2 Determinante zurückführen oder
mit Hilfe einer anderen (einfacherer) Formel berechnen.
Vorlesung 7
10.11.2023
S. Zarski
Folie 16/44
Berechnung der Determinanten
von 4 × 4 Matrizen
Mit dem Laplaceschen Entwicklungssatz entwickelt man eine Determinante
nach einer beliebigen Zeile oder Spalte. Zur Berechnung gibt es zwei
Formeln:
entwickelt man nach der i-ten Zeile, lautet die Formel
𝑛

𝐴 = ෍ 𝑎𝑖𝑗 ∙ −1 𝑖+𝑗 ∙ 𝐷𝑖𝑗


𝑗=1

entwickelt man nach der j-ten Spalte, lautet die Formel


𝑛

𝐴 = ෍ 𝑎𝑖𝑗 ∙ −1 𝑖+𝑗 ∙ 𝐷𝑖𝑗


𝑖=1
Hierbei ist |A| die Determinante der Matrix A, 𝑎𝑖𝑗 das Schnittpunktelement,
Vorlesung 7
−1 𝑖+𝑗 der Vorzeichenfaktor und 𝐷𝑖𝑗 die Unterdeterminante, die man 10.11.2023
erhält, wenn man die i-te Zeile und die j-te Spalte streicht. S. Zarski
Folie 17/44
1 0 2 0
Beispiel 𝐴= 2
3
3
1
1
0
2
1
4 0 3 4

1 0 2 0
det 2 3 1 2
3 1 0 1
4 0 3 4

Zuerst überlegt man sich nach welcher Zeile oder Spalte man die
Determinante entwickeln möchte. Dabei ist es egal welche Zeile
oder Spalte man wählt, am Ende kommt immer dasselbe Ergebnis
heraus. Praktisch ist es, wenn man sich eine Zeile (oder Spalte)
wählt, in der möglichst viele Nullen enthalten sind. Dadurch
reduziert sich der Rechenaufwand erheblich.
Vorlesung 7
Für dieses Beispiel wähle ich die Entwicklung nach der ersten Zeile.
10.11.2023
S. Zarski
Folie 18/44
1 0 2 0
Beispiel 𝐴= 2
3
3
1
1
0
2
1
4 0 3 4

1 0 2 0 1 0 2 0
det 2 3 1 2 = 2 3 1 2
3 1 0 1 3 1 0 1
4 0 3 4 4 0 3 4

Die Formel des Entwickungssatzes σ𝑛𝑗=1 𝑎𝑖𝑗 ∙ −1 𝑖+𝑗 ∙ 𝐷𝑖𝑗 besagt,


dass man zuerst das Element 𝑎11 der ersten Zeile und Spalte mit
dem Vorzeichenfaktor −1 1+1 und mit der Determinanten, die
übrig bleibt, wenn man die erste Zeile und Spalte streicht,
multipliziert,
3 1 2 Vorlesung 7
somit lautet der erste Summand: 1 ∙ −1 1+1 ∙ 1 0 1 10.11.2023
0 3 4 S. Zarski
Folie 19/44
1 0 2 0
Beispiel 𝐴= 2
3
3
1
1
0
2
1
4 0 3 4

1 0 2 0 1 0 2 0
det 2 3 1 2 = 2 3 1 2
3 1 0 1 3 1 0 1
4 0 3 4 4 0 3 4

Der zweite Summand ergibt sich aus dem Element 𝑎12 der ersten
Zeile und zweiten Spalte mit dem Vorzeichenfaktor −1 1+2
multipliziert mit der Determinanten, die übrig bleibt, wenn man
die erste Zeile und zweite Spalte streicht,
2 1 2
Vorlesung 7
somit lautet der zweite Summand: 0 ∙ −1 1+2 ∙ 3 0 1 10.11.2023
4 3 4 S. Zarski
Folie 20/44
1 0 2 0
Beispiel 𝐴= 2
3
3
1
1
0
2
1
4 0 3 4

1 0 2 0 1 0 2 0
det 2 3 1 2 = 2 3 1 2
3 1 0 1 3 1 0 1
4 0 3 4 4 0 3 4

2 3 2
Für den dritten Summanden erhalten wir: 2 ∙ −1 1+3 ∙ 3 1 1
4 0 4

Vorlesung 7
10.11.2023
S. Zarski
Folie 21/44
1 0 2 0
Beispiel 𝐴= 2
3
3
1
1
0
2
1
4 0 3 4

1 0 2 0 1 0 2 0
det 2 3 1 2 = 2 3 1 2
3 1 0 1 3 1 0 1
4 0 3 4 4 0 3 4

2 3 1
Der vierte Summand lautet: 0 ∙ −1 1+4 ∙ 3 1 0
4 0 3

Vorlesung 7
10.11.2023
S. Zarski
Folie 22/44
1 0 2 0
Beispiel 𝐴= 2
3
3
1
1
0
2
1
4 0 3 4

1 0 2 0 1 0 2 0 1 0 2 0 1 0 2 0
det 𝐴 = 2 3 1 2 + 2 3 1 2 + 2 3 1 2 + 2 3 1 2
3 1 0 1 3 1 0 1 3 1 0 1 3 1 0 1
4 0 3 4 4 0 3 4 4 0 3 4 4 0 3 4

3 1 2 2 1 2 2 3 2 2 3 1
𝑑𝑒𝑡(𝐴) = 1 ∙ −1 2 ∙ 1 3 4 5
0 1 + 0 ∙ −1 ∙ 3 0 1 + 2 ∙ −1 ∙ 3 1 1 + 0 ∙ −1 ∙ 3 1 0
0 3 4 4 3 4 4 0 4 4 0 3

3 1 2 2 3 2
𝑑𝑒𝑡(𝐴) = 1 0 1 +0 +2∙ 3 1 1 +0
0 3 4 4 0 4
Vorlesung 7
10.11.2023
S. Zarski
Folie 23/44
1 0 2 0
Beispiel 𝐴= 2
3
3
1
1
0
2
1
4 0 3 4

1 0 2 0 1 0 2 0
det 2 3 1 2 = 2 3 1 2
3 1 0 1 3 1 0 1
4 0 3 4 4 0 3 4

3 1 2 2 3 2
= 1 0 1 +2∙ 3 1 1
0 3 4 4 0 4
Die verbliebenen 3 × 3 Determinanten können wir leicht mit der Regel von Sarrus berechnen.
= 3∙0∙4+1∙1∙0+2∙1∙3−0∙0∙2−3∙1∙3−4∙1∙1
+2 ∙ (2 ∙ 1 ∙ 4 + 3 ∙ 1 ∙ 4 + 2 ∙ 3 ∙ 0 − 4 ∙ 1 ∙ 2 − 0 ∙ 1 ∙ 2 − 4 ∙ 3 ∙ 3)
= 0 + 0 + 6 − 0 − 9 − 4 + 2 ∙ (8 + 12 + 0 − 8 − 0 − 36) Vorlesung 7
= −7 + 2 ∙ −24 = −7 − 48 = −55 10.11.2023
S. Zarski
Folie 24/44
1 0 2 0
Beispiel 𝐴= 2
3
3
1
1
0
2
1
4 0 3 4

Die Entwicklung der Determinanten nach der zweiten Spalte lautet:

1 0 2 0 1 0 2 0 1 0 2 0 1 0 2 0 1 0 2 0
det 2 3 1 2 = 2 3 1 2 + 2 3 1 2 + 2 3 1 2 + 2 3 1 2
3 1 0 1 3 1 0 1 3 1 0 1 3 1 0 1 3 1 0 1
4 0 3 4 4 0 3 4 4 0 3 4 4 0 3 4 4 0 3 4

1 2 0 1 2 0
= 0 + 3 ∙ −1 2+2 ∙ 3 0 1 + 1 ∙ −1 3+2
∙ 2 1 2 +0
4 3 4 4 3 4

= 3 ∙ −19 − 1 ∙ −2 = −57 + 2 ) = −55 Vorlesung 7


10.11.2023
S. Zarski
Folie 25/44
Berechnung der Determinanten
von 4 × 4 Matrizen
Anstelle des Vorzeichenfaktors −1 𝑖+𝑗 im Laplaceschen
Entwicklungssatz kann man auch das schachbrettartige
Vorzeichenmuster einhalten:

+ − + ⋯
− + − ⋯
+ − + ⋯
⋯ ⋯ ⋯ ⋯

Vorlesung 7
10.11.2023
S. Zarski
Folie 26/44
Übung
Berechnen Sie von folgenden 4 × 4 Matrizen die Determinante.

1 4 1 2 2 6 2 4 0 5 1 3
a) 6 4 4 2 b) 9 8 7 6 c) 11 7 9 5
1 1 1 2 2 3 2 4 1 2 1 3
2 4 3 1 5 8 6 5 7 7 8 4

1 4 1 2 1 4 3 0 1 4 1 2
d) 3 0 1 0 e) 1 0 1 0 f) 3 0 1 0
1 −8 −1 −4 −1 4 1 0 1 0 1 0
1 0 1 0 3 0 1 0 1 4 3 0

8 16 8 8 0 7 0 5 1 4 1 2
g) 3 0 1 0 h) 4 8 2 8 i) 0 4 0 7
8 0 8 0 0 3 −4 3 1 8 1 7 Vorlesung 7
1 8 3 0 2 16 4 8 0 4 3 1 10.11.2023
S. Zarski
Folie 27/44
Eigenschaften von
Determinanten

Vorlesung 7
10.11.2023
S. Zarski
Folie 28/44
Eigenschaften von Determinanten

 für 1 × 1 Matrizen gilt: det 𝑎 = 𝑎


 det 𝐸 = 1 für die Einheitsmatrix 𝐸
 det 𝐴𝑇 = det(𝐴), wobei 𝐴𝑇 die transponierte Matrix von 𝐴 ist
1
 det 𝐴−1 =
det(𝐴)

 für quadratische Matrizen 𝐴 und 𝐵 gleicher Größe gilt:


det 𝐴 ∙ 𝐵 = det 𝐴 ∙ det(𝐵)
 det 𝑐 ∙ 𝐴 = 𝑐 𝑛 det 𝐴 für eine 𝑛 × 𝑛 Matrix 𝐴 und eine Zahl 𝑐
 für eine Dreiecksmatrix 𝐴 gilt: det 𝐴 = 𝑎11 ∙ 𝑎22 ∙ … ∙ 𝑎𝑛𝑛
Summe der Diagonalelemente
Vorlesung 7
10.11.2023
S. Zarski
Folie 29/44
Eigenschaften von Determinanten

 besteht eine Zeile oder Spalte der Matrix aus Nullen hat die
Determinante den Wert 0
 sind zwei Zeilen (oder Spalten) der Matrix gleich hat die
Determinante den Wert 0
 vertauscht man zwei Zeilen (oder Spalten) der Matrix so ändert
eine Determinante ihr Vorzeichen
 det(𝑣1 , … , 𝑣𝑛 ) ist das orientierte Volumen des von den Vektoren
𝑣1 , … , 𝑣𝑛 aufgespannten Polytopes
(im Fall n=2 des aufgespannten Parallelogramms)
 Addition eines Vielfachen einer Zeile (Spalte) zu einer anderen
Zeile (Spalte) ändert den Wert der Determinante nicht Vorlesung 7
10.11.2023
S. Zarski
Folie 30/44
Lösen von Linearen
Gleichungssystemen mit
Determinanten
Vorlesung 7
10.11.2023
S. Zarski
Folie 31/44
Lösen von Linearen Gleichungssystemen
mit Determinanten
Gleichungssystem mit 2 Variablen
𝑎𝑥 + 𝑏𝑦 = 𝑘
𝑐𝑥 + 𝑑𝑦 = 𝑚

𝑎 𝑏 𝑘 𝑏 𝑎 𝑘
𝐷= ≠0 𝐷𝑥 = 𝐷𝑦 =
𝑐 𝑑 𝑚 𝑑 𝑐 𝑚

𝐷𝑥 𝐷𝑦
Cramersche Regel 𝑥= 𝑦=
𝐷 𝐷
Vorlesung 7
10.11.2023
S. Zarski
Folie 32/44
Beispiel

3x + 5y = 7
4x + 6y = 8

3 5 7 5 3 7
𝐷= = −2 𝐷𝑥 = =2 𝐷𝑦 = = −4
4 6 8 6 4 8

𝐷𝑥 2 𝐷𝑦 −4
Cramersche Regel 𝑥= = = −1 𝑦= = =2
𝐷 −2 𝐷 −2

Das Gleichungssystem hat die Lösungsmenge 𝕃 = {−1; 2}


Vorlesung 7
10.11.2023
S. Zarski
Folie 33/44
Übung

Lösen Sie das lineare Gleichungssystem mithilfe der Cramerschen Regel.

a) 4x -5y = -23 b) 3x –18y = -3 c) 7x -5y = -1


-3x +y = -2 -x + 2y = 5 10,5x +10y = 9

d) x –y = -7,5 e) 4x -12y = 62 f) x +y = 1
4x +3y = -12,5 -10x -3y = -20 3x -6y =-3

g) –x +8y = 68 h) 12x +13y = 25 i) 4x -8y = -0,8


3x –y = -20 -0,5x +4y = 58 -x -12y = 4,4 Vorlesung 7
10.11.2023
S. Zarski
Folie 34/44
Lösen von Linearen Gleichungssystemen
mit Determinanten
Gleichungssystem mit 3 Variablen
𝑎𝑥 + 𝑏𝑦 + 𝑐𝑧 = 𝑘
d𝑥 + 𝑒𝑦 + 𝑓𝑧 = 𝑙
𝑔𝑥 + ℎ𝑦 + 𝑖𝑧 = 𝑚

𝑎 𝑏 𝑐 𝑘 𝑏 𝑐 𝑎 𝑘 𝑐 𝑎 𝑏 𝑘
𝐷= 𝑑 𝑒 𝑓 𝐷𝑥 = 𝑙 𝑒 𝑓 𝐷𝑦 = 𝑑 𝑙 𝑓 𝐷𝑧 = 𝑑 𝑒 𝑙
𝑔 ℎ 𝑖 𝑚 ℎ 𝑖 𝑔 𝑚 𝑖 𝑔 ℎ 𝑚

𝐷𝑥 𝐷𝑦 𝐷𝑧
𝑥= 𝑦= 𝑧= Vorlesung 7
𝐷 𝐷 𝐷
10.11.2023
S. Zarski
Folie 35/44
Beispiel
3x + y + z = 10
x + 2y + 3z = 15
-2x + y + 4z = 15

3 1 1 10 1 1 3 10 1 3 1 10
𝐷 = 1 2 3 = 10 𝐷𝑥 = 15 2 3 = 20 𝐷𝑦 = 1 15 3 = −10 𝐷𝑧 = 1 2 15 = 50
−2 1 4 15 1 4 −2 15 4 −2 1 15

𝐷𝑥 20 𝐷𝑦 −10 𝐷𝑧 50
𝑥= = 10 = 2 𝑦= = = −1 𝑧= = 10 = 5
𝐷 𝐷 10 𝐷

Das Gleichungssystem hat die Lösungsmenge 𝕃 = {2; −1; 5}


Vorlesung 7
10.11.2023
S. Zarski
Folie 36/44
Übung
Lösen Sie das Gleichungssystem mithilfe des
Determinantenverfahrens.

𝑥 + 5𝑦 − 2𝑧 = 6 −2𝑥 − 10𝑦 + 5𝑧 = −7,5 𝑥 + 𝑦 + 𝑧 = −12


a) −3𝑥 − 𝑦 + 𝑧 = −1 b) 𝑥 − 2𝑦 − 6𝑧 = 2 c) −𝑥 + 𝑦 + 𝑧 = −18
𝑥+𝑦+𝑧 =9 −𝑥 − 3𝑦 + 6𝑧 = −3 −𝑥 + 𝑦 − 𝑧 = −6

3𝑥 + 8𝑦 − 𝑧 = −10 𝑥 + 𝑦 + 2𝑧 = 9 4𝑥 + 10𝑦 − 3𝑧 = 2
d) 2𝑥 + 6𝑦 + 𝑧 = −3 e) 4𝑥 + 2𝑦 + 3𝑧 = −2 f) 2𝑥 + 5𝑦 + 9𝑧 = 4,5
−𝑥 + 2𝑦 + 2𝑧 = 9 −𝑥 − 2𝑦 − 2𝑧 = −3 8𝑥 + 15𝑦 − 18𝑧 = −1

7𝑥 − 5𝑦 + 𝑧 = 3 10𝑥 − 𝑦 + 0,5𝑧 = 2 2𝑥 + 2𝑦 − 2𝑧 = 6
g) 3𝑥 + 2𝑦 + 10𝑧 = 29 h) 6𝑥 + 2𝑦 − 4𝑧 = −4,4 i) 𝑥 − 1,2𝑦 + 3𝑧 = −5
𝑥 + 𝑦 − 𝑧 = 17 2𝑥 + 4𝑦 − 𝑧 = −2,8 3𝑥 + 𝑦 − 4𝑧 = 11 Vorlesung 7
10.11.2023
S. Zarski
Folie 37/44
Lösbarkeit von
Linearen Gleichungssystemen

Vorlesung 7
10.11.2023
S. Zarski
Folie 38/44
Lösbarkeit von Linearen Gleichungssystemen

𝐷 ≠ 0 𝐷𝑥 , 𝐷𝑦 beliebig: Das Gleichungssystem hat


genau eine Lösung.

𝐷 = 0 𝐷𝑥 , 𝐷𝑦 nicht beide null: Das Gleichungssystem hat


keine Lösung.

𝐷 = 0 𝐷𝑥 = 𝐷𝑦 = 0: Das Gleichungssystem hat


unendlich viele Lösungen.
Vorlesung 7
10.11.2023
S. Zarski
Folie 39/44
Beispiel
−2𝑥 + 5𝑦 = 6
(a) 𝐷 = 1; 𝐷𝑥 = −28; 𝐷𝑦 = −10
3𝑥 − 8𝑦 = −4
=> Das Gleichungssystem ist eindeutig lösbar: 𝕃 = {−28; −10}

5𝑥 + 6𝑦 = 20
(b) 𝐷 = 0; 𝐷𝑥 = 162; 𝐷𝑦 = −135
10𝑥 + 12𝑦 = 13
=> Das Gleichungssystem ist nicht lösbar.

6𝑥 − 9𝑦 = 3
(c) 𝐷 = 0; 𝐷𝑥 = 0; 𝐷𝑦 = 0
5𝑥 − 7,5𝑦 = 2,5
=> Das Gleichungssystem hat unendlich viele Lösungen: Vorlesung 7
2 1
𝕃 = 𝑥; 𝑥 − 10.11.2023
3 3
S. Zarski
Folie 40/44
Übung
Überprüfen Sie auf Lösbarkeit. Geben Sie ggf. die Lösung an.

7,5𝑥 − 1,5𝑦 = −9 4𝑥 − 3𝑦 = 0 3𝑥 − 6𝑦 = 1,5


a) b) c)
12,5𝑥 − 2,5𝑦 = −15 −10𝑥 + 𝑦 = −13 4𝑥 − 8𝑦 = 2

15𝑥 − 5𝑦 = −15 −14𝑥 − 7𝑦 = 7 7𝑥 + 3,5𝑦 = 2


d) e) f)
6𝑥 − 2𝑦 = 12 12𝑥 + 6𝑦 = −6 3𝑥 + 1,5𝑦 = −1

24𝑥 + 6𝑦 = 48 3𝑥 − 2𝑦 = 5 3𝑥 + 5𝑦 = −29
g) h) i)
8𝑥 + 2𝑦 = 12 −2𝑥 + 3𝑦 = 25 −7𝑥 − 4𝑦 = 69,2
Vorlesung 7
10.11.2023
S. Zarski
Folie 41/44
Übung
Überprüfen Sie auf Lösbarkeit. Geben Sie ggf. die Lösung an.

16𝑥 + 𝑦 − 3𝑧 = 23 2𝑥 + 3𝑦 − 4𝑧 = 1 5𝑥 − 9𝑦 + 2𝑧 = −3
a) 12𝑥 + 2𝑦 − 2𝑧 = 22 b) −5𝑥 + 𝑦 = 1 c) 6𝑥 + 3𝑦 + 0,5𝑧 = 1
8𝑥 + 𝑦 − 2𝑧 = 11 −4𝑥 − 6𝑦 + 8𝑧 = 1 12𝑥 + 6𝑦 + 𝑧 = 2

3𝑥 + 6𝑦 + 2𝑧 = 3 5𝑥 + 3𝑦 + 10𝑧 = −6 8𝑥 + 4𝑦 = 8
d) 4𝑥 + 8𝑦 + 3𝑧 = −2 e) 𝑥 + 2𝑦 + 2𝑧 = −4 f) −4𝑥 + 8𝑦 + 𝑧 = −1
−𝑥 − 2𝑦 + 3𝑧 = 5 0,5𝑥 + 𝑦 + 𝑧 = −2 2𝑥 + 4𝑦 + 2𝑧 = 8

7𝑥 + 2𝑦 + 10𝑧 = 12 4𝑥 + 2𝑦 − 6𝑧 = 0 15𝑥 + 12𝑦 + 21𝑧 = 5


g) 10,5𝑥 + 3𝑦 + 15𝑧 = 18 h) 5𝑥 + 10𝑦 − 8𝑧 = 7 i) 9𝑥 + 27𝑦 + 6𝑧 = 4
−14𝑥 + 4𝑦 − 20𝑧 = −24 −4𝑥 + 𝑦 + 3𝑧 = 0 5𝑥 + 4𝑦 + 7𝑧 = 8
Vorlesung 7
10.11.2023
S. Zarski
Folie 42/44
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Vorlesung 7
10.11.2023
S. Zarski
Folie 43/44
Literaturverzeichnis

 LS Analysis Gesamtband LK (2013), Klett


 Heinrich, G., Severin, T. (1997), Training Mathematik, Band 2: Analysis,
Reprint 2015, De Gruyter
 Heinrich, G., Severin, T. (2000), Training Mathematik, Band 3: Lineare
Algebra und Analytische Geometrie, 2. Auflage, Oldenbourg
 Holland, H., Holland, D. (1999), Wirtschaftsmathematik Intensivtraining,
1. Auflage, Gabler

Vorlesung 7
10.11.2023
S. Zarski
Folie 44/44

Das könnte Ihnen auch gefallen