Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 38

Analysis und

Lineare Algebra
Sarah Zarski an der DHBW Heilbronn
Wintersemester 2023/24

Vorlesung 5
26.10.2023
S. Zarski
Folie 1/38
Termine
Mo 23.10.2023
1 Funktionen
9:00 – 12:15 Uhr
Di 24.10.2023
2 Differentialrechnung
13:15 – 16:30 Uhr
Mi 25.10.2023
3 Integralrechnung
13:15 – 16:30 Uhr
Do 26.10.2023 Differential- und Integralrechnung
4
9:00 – 12:15 Uhr mit mehreren Unbekannten
Do 26.10.2023
5 Lineare Gleichungssysteme
13:15 – 16:30 Uhr
Fr 27.10.2023
6 Matrizen
13:15 – 16:30 Uhr
Fr 10.11.2023
7 14:15 – 17:30 Uhr Determinanten Vorlesung 5
online
26.10.2023
Klausur Do 21.12.2023 über 60 min S. Zarski
Folie 2/38
Überblick
 Lineare Algebra
 Lineare Gleichungssysteme
 Definition
 Lösungskriterien
 Lösungsmöglichkeiten
 Gauß-Algorithmus
 mit Parametern

Vorlesung 5
26.10.2023
S. Zarski
Folie 3/38
Lineare Algebra

Vorlesung 5
26.10.2023
S. Zarski
Folie 4/38
Lineare Algebra

Die lineare Algebra ist das Teilgebiet der Mathematik, das


sich mit Vektoren, Vektorräumen und linearen Abbildungen
beschäftigt.
Sie untersucht algebraische Strukturen und Operationen, die
auf Vektoren angewandt werden, um geometrische und
algebraische Probleme zu lösen.
In der linearen Algebra werden Konzepte wie Matrizen,
Determinanten, Eigenwerte und Eigenvektoren erforscht und
sie findet Anwendung im Lösen von linearen
Gleichungssystemen und Optimierungsproblemen.
Vorlesung 5
26.10.2023
S. Zarski
Folie 5/38
Lineare
Gleichungssysteme

Vorlesung 5
26.10.2023
S. Zarski
Folie 6/38
Lineare Gleichungssysteme

Die Theorie der linearen Gleichungssysteme ist ein


unentbehrliches Themengebiet in der Mathematik.

In nahezu allen Disziplinen treten lineare Gleichungs-


systeme (kurz LGS) auf.

Vorlesung 5
26.10.2023
S. Zarski
Folie 7/38
Beispiel

Ein Produkt wird durch drei verschiedene Verfahren aus drei


unterschiedlichen Rohstoffen hergestellt. Bei der Herstellung nach
dem ersten Verfahren werden 30 Mengeneinheiten von Rohstoff 1,
40 Mengeneinheiten von Rohstoff 2 und 20 Mengeneinheiten von
Rohstoff 3 benötigt.
Bei der Herstellung nach dem zweiten Verfahren werden 20
Mengeneinheiten von Rohstoff 1, 50 Mengeneinheiten von Rohstoff
2 und 10 Mengeneinheiten von Rohstoff 3 benötigt.
Bei der Herstellung nach dem dritten Verfahren werden 10
Mengeneinheiten von Rohstoff 1, 10 Mengeneinheiten von Rohstoff
2 und 60 Mengeneinheiten von Rohstoff 3 benötigt.
Vorlesung 5
26.10.2023
S. Zarski
Folie 8/38
Beispiel

Der Materialvorrat beträgt 8 000 Mengeneinheiten von


Rohstoff 1, 15 000 Mengeneinheiten von Rohstoff 2 und
10 000 Mengeneinheiten von Rohstoff 3.
Wieviele Produkte können durch die 3 Verfahren hergestellt
werden, wenn der gesamte Materialvorrat ausgeschöpft
werden soll?
Die Anzahl der hergestellten Produkte nach dem ersten
Verfahren sei 𝑥1 .
Die Anzahl der hergestellten Produkte nach dem zweiten
Verfahren sei 𝑥2 .
Die Anzahl der hergestellten Produkte nach dem dritten Vorlesung 5
Verfahren sei 𝑥3 . 26.10.2023
S. Zarski
Folie 9/38
Beispiel

Dann gilt:
30 𝑥1 + 20 𝑥2 + 10 𝑥3 = 8 000 für den Rohstoff 1
40 𝑥1 + 50 𝑥2 + 10 𝑥3 = 15 000 für den Rohstoff 2
20 𝑥1 + 10 𝑥2 + 60 𝑥3 = 10 000 für den Rohstoff 1

Gesucht sind drei Zahlen 𝑥1 , 𝑥2 und 𝑥3 , so daß alle drei


Gleichungen erfüllt sind.
Vorlesung 5
26.10.2023
S. Zarski
Folie 10/38
Lineare Gleichungssysteme

Der große Unterschied zu einer linearen Gleichung ist, dass


hier im allgemeinen 𝑚 Gleichungen mit 𝑛 Unbekannten
gelöst werden müssen.

Vorlesung 5
26.10.2023
S. Zarski
Folie 11/38
Lineare Gleichungssysteme:
Definition
Ein lineares Gleichungssystem ist ein System von 𝑚 linearen
Gleichungen für 𝑛 Unbekannte der Form:
𝑎11 𝑥1 + 𝑎12 𝑥2 + 𝑎13 𝑥3 ⋯ + 𝑎1𝑛 𝑥𝑛 = 𝑏1

𝑎21 𝑥1 + 𝑎22 𝑥2 + 𝑎23 𝑥3 ⋯ + 𝑎2𝑛 𝑥𝑛 = 𝑏2


⋮ ⋮ ⋮ ⋮

⋮ ⋮ ⋮ ⋮ ⋮

𝑎𝑚1 𝑥1 + 𝑎𝑚2 𝑥2 + 𝑎𝑚3 𝑥3 ⋯ + 𝑎𝑚𝑛 𝑥𝑛 = 𝑏𝑚

wobei für die Zahlen 𝑎𝑖𝑗 , 1 ≤ 𝑖 ≤ 𝑚, 1 ≤ 𝑗 ≤ 𝑛 und 𝑏𝑖 , 1 ≤ 𝑖 ≤ 𝑚


Vorlesung 5
gilt: 𝑎𝑖𝑗 𝜖 ℝ, 𝑏𝑖 𝜖 ℝ. Die Zahlen 𝑎𝑖𝑗 werden Koeffizienten genannt, 26.10.2023
die Zahlen 𝑏𝑖 die rechten Seiten. S. Zarski
Folie 12/38
Lineare Gleichungssysteme:
Definition
Betrachtet man die Terme der linken Seite zusammen, so
erkennt man, dass es sich um eine Multiplikation von einer
Matrix mit einem Vektor handelt:
𝑎11 𝑎12 𝑎13 ⋯ 𝑎1𝑛 𝑥1 𝑏1

𝑎21 𝑎22 𝑎23 ⋯ 𝑎2𝑛 𝑥2 𝑏2

⋮ ⋮ ⋮ ⋮ ∙ = ⋮

⋮ ⋮ ⋮ ⋮ ⋮

𝑎𝑚1 𝑎𝑚2 𝑎𝑚3 ⋯ 𝑎𝑚𝑛 𝑥𝑛 𝑏𝑚


bzw. Vorlesung 5
𝐴 ∙ 𝑥Ԧ = 𝑏 26.10.2023
S. Zarski
Folie 13/38
Lineare Gleichungssysteme:
Definition

Die Darstellung auf der vorherigen Folie nennt man die


Matrix-Darstellung eines linearen Gleichungssystems.

A ist dabei die Koeffizientenmatrix (𝑚 × 𝑛 −Matrix),

𝑥Ԧ der Lösungsvektor und 𝑏 der Vektor der rechten Seiten.

Vorlesung 5
26.10.2023
S. Zarski
Folie 14/38
Lineare Gleichungssysteme:
Definition

Gegeben sei ein lineares Gleichungssystem 𝐴 ∙ 𝑥Ԧ = 𝑏.

 Ist 𝑏 = 0, so heißt das lineare Gleichungssystem homogen.

 Ist 𝑏 ≠ 0, so heißt das lineare Gleichungssystem inhomogen.

Vorlesung 5
26.10.2023
S. Zarski
Folie 15/38
Lineare Gleichungssysteme:
Lösungskriterien

Mithilfe des Rangs einer Matrix kann eine Bedingung angegeben


werden, ob ein lineares Gleichungssystem Lösungen besitzt und
wieviel Lösungen es sind.

Für die Lösungsvielfachheit eines linearen Gleichungssystems


gilt: Es hat entweder keine Lösung, genau eine Lösung oder
unendlich viele Lösungen.
Vorlesung 5
26.10.2023
S. Zarski
Folie 16/38
Lineare Gleichungssysteme:
Lösungskriterien

Gegeben sei ein lineares Gleichungssystem 𝐴 ∙ 𝑥Ԧ = 𝑏.

Die Koeffizientenmatrix sei eine 𝑚 × 𝑛-Matrix. Wird dieser


Matrix als letzte Spalte der Vektor 𝑏 hinzugefügt, so erhält man
eine 𝑚 × 𝑛 + 1 -Matrix, die erweiterte Matrix 𝐴𝑒𝑟𝑤 .

Vorlesung 5
26.10.2023
S. Zarski
Folie 17/38
Lineare Gleichungssysteme:
Lösungskriterien
Damit kann jetzt ein Lösungskriterium für lineare Gleichungssysteme
formuliert werden.
Ein lineares Gleichungssystem ist genau dann lösbar, falls gilt:
𝑟𝑔 𝐴 = 𝑟𝑔 𝐴𝑒𝑟𝑤 = 𝑟 ≤ 𝑛

Gilt zusätzlich 𝑟 = 𝑛, so gibt es genau eine Lösung.


Gilt zusätzlich 𝑟 < 𝑛, so gibt es unendlich viele Lösungen, die 𝑛 − 𝑟
freie Parameter enthalten.
Diese Kriterium ist eigentlich nur bei theoretischen Untersuchungen
von Nutzen. Der Anwender benötigt im Normalfall die Lösung eines Vorlesung 5
linearen Gleichungssystems und nicht nur deren Existenz. 26.10.2023
S. Zarski
Folie 18/38
Lineare Gleichungssysteme:
Lösungsmöglichkeiten

Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, lineare Gleichungssysteme


zu lösen. Zuerst seien hier (aus der Schule sicher bekannt) das
Einsetzungsverfahren und das Gleichsetzungsverfahren genannt.
Diese Verfahren kommen aber nur bei kleinen Systemen zum Einsatz,
da der Rechenaufwand sehr schnellgroß wird. Bei größeren Systemen
ist das Additions- oder Subtraktionsverfahren, das sogenannte
Gauß`sche Eliminationsverfahren oder der Gauß-Algorithmus
Vorlesung 5
vorzuziehen. 26.10.2023
S. Zarski
Folie 19/38
Lineare Gleichungssysteme:
Lösungsmöglichkeiten

Für Systeme aus n Gleichungen mit n Unbekannten, die genau eine


Lösung besitzen, gibt es noch zwei weitere spezielle
Lösungsmöglichkeiten

 Cramer-Regel mithilfe von Determinanten

 die Lösung mithilfe der inversen Matrix.

Vorlesung 5
26.10.2023
S. Zarski
Folie 20/38
Lineare Gleichungssysteme:
Gauß-Algorithmus
Beim Gauß-Algorithmus kommt die folgende Eigenschaft linearer
Gleichungssysteme zum tragen. Die Lösung eines linearen
Gleichungssystems verändert sich nicht, wenn es mittels der drei
Umformungen
 Vertauschen zweier Zeilen

 Multiplikation einer Zeile mit 𝑐 ≠ 0

 Addition des Vielfachen einer Zeile


zum Vielfachen einer anderen Zeile
verändert wird. Dadurch ist es möglich, sowohl die Anzahl der Vorlesung 5
26.10.2023
Gleichungen als auch die Anzahl der Unbekannten zu reduzieren. S. Zarski
Folie 21/38
Beispiel

Bestimmen Sie alle Lösungen des folgenden linearen


Gleichungssystems.

I 𝑥1 − 𝑥3 = 2
II 2𝑥1 − 𝑥2 − 3𝑥3 = − 9
III −3𝑥1 + 𝑥2 + 5𝑥3 = 4

Vorlesung 5
26.10.2023
S. Zarski
Folie 22/38
Lineare Gleichungssysteme:
Gauß-Algorithmus

Diese Vorgehen kann auf beliebige lineare Gleichungssysteme


angewendet werden.

Das Ziel ist es, durch die erlaubten drei Umformungsschritte


möglichst viele der Unbekannten aus den Gleichungen zu entfernen.

Dies bedeutet, dass man die Koeffizientenmatrix so lange umformen


muss, bis unterhalb der Hauptdiagonalen lauter Nullen stehen.

Vorlesung 5
26.10.2023
S. Zarski
Folie 23/38
Lineare Gleichungssysteme:
Gauß-Algorithmus
Folgende Rechenreihenfolge ist immer anwendbar:
• Verrechne I und II, so das in II* der Koeffizient 𝑎21 wegfällt
• Verrechne I und III, so das in III* der Koeffizient 𝑎31 wegfällt
• … für die gesamte erste Koeffizientenspalte fortsetzen
(LGS mit den geänderten Zeilen notieren)
• Verrechne II* und III*, so das in III** der Koeffizient 𝑎32 wegfällt
• … für die gesamte zweit Koeffizientenspalte fortsetzen
(LGS mit den geänderten Zeilen notieren)
• Verrechne III** und IV**, so das in IV*** der Koeffizient 𝑎43 wegfällt
• … für die gesamte erste Koeffizientenspalte fortsetzen
(LGS mit den geänderten Zeilen notieren) usw
Vorlesung 5
Nach diesen Schritten haben wir unten links ein Dreieck mit Nullen. 26.10.2023
Rückeinsetzten von unten nach oben liefert alle Lösungen. S. Zarski
Folie 24/38
Lineare Gleichungssysteme:
Gauß-Algorithmus

Anzahl der Lösungen

 Können wir das Schema durchrechnen, finden wir die genau eine
Lösung, die es gibt

 Erhalten wir bei diesem Durchrechnen Nullzeile/n, bleiben mehr


Variablen als Gleichungen übrig -> unendlich viele Lösungen

 Berechnen wir einem Widerspruch, wie 0 = 5 -> keine Lösung


Vorlesung 5
26.10.2023
S. Zarski
Folie 25/38
Beispiel

Bestimmen Sie alle Lösungen des folgenden linearen


Gleichungssystems.

I 𝑥1 − 2𝑥2 + 𝑥3 = 4
II 2𝑥1 + 𝑥2 − 3𝑥3 = 3
III 𝑥1 − 7𝑥2 + 6𝑥3 = 9

Vorlesung 5
26.10.2023
S. Zarski
Folie 26/38
Beispiel

Bestimmen Sie alle Lösungen des folgenden linearen


Gleichungssystems.

I 5𝑥1 − 3𝑥2 + 8𝑥3 = 14


II −𝑥1 + 7𝑥2 − 3𝑥3 = 12
III 3𝑥1 + 11𝑥2 + 2𝑥3 = 41

Vorlesung 5
26.10.2023
S. Zarski
Folie 27/38
Lösen Sie die folgenden
Übung linearen Gleichungssysteme.

I 2𝑥1 − 3𝑥2 + 5𝑥3 = 1


a)
II 2𝑥1 − 2𝑥2 − 4𝑥3 = 5
III 𝑥1 − 𝑥2 − 4𝑥3 = −2

I 2𝑥1 − 3𝑥2 + 5𝑥3 = 12


b) II 𝑥1 + 𝑥2 − 2𝑥3 = −1
III 7𝑥1 − 18𝑥2 + 31𝑥3 = 63

I −𝑥1 − 3𝑥2 + 4𝑥3 = 10


Vorlesung 5
II 2𝑥1 + 𝑥2 − 𝑥3 = 2
c) 26.10.2023
III −8𝑥1 − 9𝑥2 + 11𝑥3 = 17 S. Zarski
Folie 28/38
Lineare Gleichungssysteme
mit Parametern

Hängen die Koeffizienten eines linearen Gleichungssystems von


Parametern ab, so beeinflussen diese Parameter nicht nur die
explizite Gestalt der Lösung, sondern auch die
Lösungsvielfachheiten. Die Lösung erfolgt völlig analog zu
linearen Gleichungssystemen ohne Parametern, nämlich mit
den Gauß-Algorithmus.
Vorlesung 5
26.10.2023
S. Zarski
Folie 29/38
Beispiel

Für welche 𝑎 𝜖 ℝ hat das lineare Gleichungssystem keine


Lösung bzw. genau eine Lösung bzw. unendlich viele
Lösungen?
Wie sehen die Lösungen im Fall der Existenz aus?

I 2𝑥1 + 𝑥2 − 3𝑥3 = 6
II −𝑥1 + 5𝑥2 + 7𝑥3 = 8
III 𝑥1 + 3𝑥2 + (2𝑎2 − 4𝑎 + 1)𝑥3 = 𝑎2 + 4

Vorlesung 5
26.10.2023
S. Zarski
Folie 30/38
Übung

Bestimmen Sie alle Lösungen des folgenden linearen


Gleichungssystems in Abhängigkeit von 𝑡 𝜖 ℝ:

I 2𝑥1 + 𝑥2 − 3𝑥3 = 1
II − 4𝑥2 + 2𝑥3 = −2
III 2𝑥1 − 7𝑥2 + 𝑥3 = −3 + 𝑡

Vorlesung 5
26.10.2023
S. Zarski
Folie 31/38
Übung

Bestimmen Sie alle Lösungen des linearen Gleichungssystems.

I 𝑥1 + 𝑥2 − 𝑥3 + 5𝑥4 − 2𝑥5 = 17
II 2𝑥1 + 𝑥2 + 𝑥3 − 2𝑥4 + 𝑥5 = 12

Vorlesung 5
26.10.2023
S. Zarski
Folie 32/38
Übung

Bestimmen Sie alle Lösungen des linearen Gleichungssystems.

I 4𝑥1 − 2𝑥2 + 𝑥3 − 5𝑥4 − 2𝑥5 = −9


II 𝑥1 + 𝑥2 − 𝑥3 + 2𝑥4 − 6𝑥5 = 3
III −2𝑥1 − 𝑥2 + 4𝑥3 − 2𝑥4 − 𝑥5 = −18
IV 5𝑥1 − 2𝑥2 + 3𝑥3 − 𝑥4 + 2𝑥5 = 5
V 2𝑥1 + 𝑥2 + 𝑥3 + 2𝑥4 − 𝑥5 = 6
Vorlesung 5
26.10.2023
S. Zarski
Folie 33/38
Übung

Bestimmen Sie alle Lösungen des linearen Gleichungssystems.

I 𝑥1 + 𝑥2 = 0
II 𝑥2 + 𝑥3 = 0
III 𝑥3 + 𝑥4 = 0
IV 𝑥4 + 𝑥5 = 0
V 𝑥1 −𝑥5 = 0
Vorlesung 5
26.10.2023
S. Zarski
Folie 34/38
Übung

Bestimmen Sie die drei Zahlen 𝑥1 , 𝑥2 und 𝑥3 des linearen


Gleichungssystems im Eingangbeispiel:

30 𝑥1 + 20 𝑥2 + 10 𝑥3 = 8 000 für den Rohstoff 1


40 𝑥1 + 50 𝑥2 + 10 𝑥3 = 15 000 für den Rohstoff 2
20 𝑥1 + 10 𝑥2 + 60 𝑥3 = 10 000 für den Rohstoff 1

Vorlesung 5
26.10.2023
S. Zarski
Folie 35/38
zum Tüfteln

Die Firma Informix Datenbanksysteme stellte 1997 folgendes


Weihnachtsrätsel:
An einem Weihnachtsbaum hängen neun Kugeln in Form einer
3 × 3-Matrix. Die Kugeln sollen so mit den Zahlen von 1 bis 9
beschriftet werden, dass die Summe dreier Zahlen
waagerecht, senkrecht und diagonal stets die gleiche Zahl
ergeben.
Vorlesung 5
26.10.2023
S. Zarski
Folie 36/38
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Vorlesung 5
26.10.2023
S. Zarski
Folie 37/38
Literaturverzeichnis

 LS Analysis Gesamtband LK (2013), Klett


 Heinrich, G., Severin, T. (1997), Training Mathematik, Band 2: Analysis,
Reprint 2015, De Gruyter
 Heinrich, G., Severin, T. (2000), Training Mathematik, Band 3: Lineare
Algebra und Analytische Geometrie, 2. Auflage, Oldenbourg
 Holland, H., Holland, D. (1999), Wirtschaftsmathematik Intensivtraining,
1. Auflage, Gabler

Vorlesung 5
26.10.2023
S. Zarski
Folie 38/38

Das könnte Ihnen auch gefallen