Sie sind auf Seite 1von 9

April 2024

DAS MAGAZIN FÜR SCHULEN IN SACHSEN

Stark für
die Zukunft
Viele Akteure im Freistaat Sachsen arbeiten
mit passgenauen Angeboten gemeinsam daran,
Schülerinnen und Schüler auf die Arbeitswelt
vorzubereiten. KLASSE zeigt, was erfolgreiche
Berufiche Orientierung in der Praxis bedeutet.

Neue Welt des Lernens


Im Projekt „Virtual Reality an Leipziger
Schulen“ entwickeln Schülerinnen und
Schüler von der Grundschule bis zum
Gymnasium eigene virtuelle Räume.

Gelebte Demokratie
Bildungswissenschaftlerin Anja Besand von
der TU Dresden erklärt im Interview, warum
schulische Demokratiebildung wichtiger
denn je ist und wie das Handlungskonzept
„W wie Werte“ Lehrkräfte dabei unterstützt.
2 Stundenplan Begrüßung 3

04 12
Schwarzes Brett Liebe
Leserinnen
Klimawandel praktisch
begreifbar machen
Schulklassen können die Auswirkungen des

und Leser,
Klimawandels und Chancen, ins Handeln zu
kommen, mit den Führungen „Klimawandel in
historischen Gärten“ selbst entdecken. Außer-
dem: Neuigkeiten zum Projekt „Bildungsland

Inhalt
Sachsen 2030“ und zum aktuellen Stand der
Gesundheitszirkel, die sich für die Gesundheit
der Lehrkräfte im Freistaat engagieren.

ich möchte Ihnen heute vier Themen vorstellen, die

06 mir besonders am Herzen liegen. Das ist zum einen


das Projekt „Bildungsland Sachsen 2030“. Darin gehen
wir der Frage nach, welchen Ansprüchen schulische
Bildung künftig gerecht werden muss. Wir haben nun
einen großen Meilenstein erreicht: In den nächsten
Wochen veröfentlichen wir unsere Gesamtstrategie mit konkreten Maßnah-
men. Ein kurzes Update dazu fnden Sie auf dem „Schwarzen Brett“.

Zum anderen arbeiten wir engagiert daran, eine gelebte „Kultur der Digitalität“

14
an den Schulen im Freistaat zu etablieren. Dieses Thema werden Sie auch im
Strategiepapier zum „Bildungsland Sachsen 2030“ wiederfnden. Was mich be-
sonders begeistert, sind Schulen, die schon heute mutig neue Wege gehen und
Fortbildung
innovative Formen des Lehrens und Lernens ausprobieren. Deshalb führt unser
Keine Angst vor
„Ausfug“ diesmal an zwei Leipziger Schulen: An der Oberschule Paunsdorf

03
Künstlicher Intelligenz!
Eine Arbeitsgemeinschaft des LaSuB und
und der Pablo-Neruda-Schule entwickeln die Schülerinnen und Schüler eigene
des SMK beantwortet laufend die wich- virtuelle Räume.
Begrüßung tigsten Fragen zum Thema KI – KLASSE
stellt drei ausgewählte Fragen vor.
Die Themen im Überblick Außerdem bin ich stolz auf das hohe Niveau der schulischen Berufsorientie-
Christian Piwarz, Sächsischer Staatsminister rung im Vergleich zu anderen Bundesländern. Wie das in der Praxis aussieht,
für Kultus, stellt die aktuelle Ausgabe der lesen Sie in der „Doppelstunde“.
KLASSE vor.
15 Zum Abschluss möchte ich Sie bitten, aufmerksam unser „Lehrerzimmer“ zu

10 Feierabend

Ein gutes Miteinander


lesen: Bildungswissenschaftlerin Anja Besand von der TU Dresden spricht im
Interview über die schulische Demokratiebildung im Superwahljahr.
Lehrerzimmer KLASSE hat bei den Schulen der aktuellen
„Demokratie muss gelernt Ausgabe nachgefragt: Müssen sich In diesem Sinne wünsche ich Ihnen eine inspirierende und Mut machende
werden“ Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler
Lektüre!
auf Augenhöhe begegnen?
Bildungswissenschaftlerin Anja Besand
erklärt im Interview mit KLASSE, wie Schulen
im Superwahljahr die schulische Demokratie-
bildung stärken können.

Impressum
Herausgeber: Sächsisches Staatsministerium für Kultus (SMK), Referat Presse- und Öfentlichkeitsarbeit, Carolaplatz 1, 01097 Dresden | Redaktion: Dirk Reelfs (V. i. S. d. P.), Lynn Winkler, Ihr Christian Piwarz
Telefon: 0351 564 65100, E-Mail: klasse@smk.sachsen.de, wald & thal – Agentur für Kommunikation | Bildnachweise: Titelbild, Seite 2, Seite 6 und 7; Seite 9: Uwe Meinhold; Seite 8:
Matthias Rietschel; Seite 2: Ronald Bonss; Seite 4: voll. nachhaltige Markenbildung 2022; Seite 12 und 13: Bastian Bielig | Facebook: www.facebook.com/SMKsachsen | Sächsischer Staatsminister für Kultus
Instagram: www.instagram.com/smksachsen | LinkedIn: www.linkedin.com/company/saechsisches-staatsministerium-fuer-kultus | X: www.x.com/bildung_sachsen |
Gestaltung & Konzeption: wald & thal – Agentur für Kommunikation | Aufage: 35.000 Exemplare | Druck: Druckerei Vetters GmbH & Co. KG, Gutenbergstraße 2, 01471 Radeburg |
Verteilerhinweis: Die Informationsschrift wird von der Sächsischen Staatsregierung im Rahmen der Öfentlichkeitsarbeit herausgegeben.
Sie darf weder von Parteien noch von Wahlhelfenden zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden.

Im Fall einer ausschließlichen Nennung der maskulinen Form sind ausdrücklich alle Personen gleichberechtigt angesprochen.

KLASSE – Das Magazin für Schulen in Sachsen


4 Schwarzes Brett Schwarzes Brett 5

Neuigkeiten vom
Bildungsland Sachsen 2030
Kultusminister Christian Piwarz ist überzeugt: „Die Was passiert als Nächstes?
Bildungspolitik muss Antworten auf die ungelösten • Mitte Mai erscheint eine Sonderausgabe der KLASSE Aktuelle Fortschritte, Ergeb-
Fragen und Herausforderungen der Zeit fnden.“ Doch mit Hintergrundinformationen zum aktuellen Stand nisse und Hintergründe des
F O RT BI LD U N G F ÜR wie sieht die Schule der Zukunft im Freistaat Sachsen von „Bildungsland Sachsen 2030“. Projektes fnden Sie unter
LEH RKRÄ F T E aus? Damit beschäftigt sich das Projekt „Bildungsland • Nach der Veröfentlichung der Gesamtstrategie geht bildungsland2030.sachsen.de:
Sachsen 2030“ – und hat nun nach einem intensiven und es unmittelbar in die Umsetzung. Manche Maßnah-
Die Schlösser, Burgen und Gärten in Sach- mehrstufgen Beratungsprozess eine Gesamtstrategie men können kurzfristig umgesetzt werden, andere
sen bieten vielseitige Möglichkeiten und mit konkreten Maßnahmen für die vier Handlungsfel- sind langfristiger angelegt.
Themen der Vermittlung. Immer relevanter der „Lernen“, „Steuerung“, „Professionalisierung“ und
werden dabei die Park- und Gartenanlagen „Infrastruktur“ entwickelt. Das Umsetzungskonzept wird
und damit verbunden grüne Themen. Bei voraussichtlich im Mai veröfentlicht.
der Lehrkräftefortbildung geben die Staatli-
chen Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen
gGmbH, unterstützt durch das Denkmal-

Klimawandel praktisch
netz Sachsen, im Großen Garten einen Ein-
blick in das mehrjährige Forschungsprojekt
„Klimawandel in historischen Gärten“ sowie
Erste Empfehlungen für gesündere
begreifbar machen das gleichnamige Führungsangebot (siehe
links). Zusammen mit den Teilnehmenden
werden der Große Garten auf den Spuren
Arbeitsbedingungen
Jahr für Jahr steigt die Zahl der durch die Das Angebot ist vor allem für Schülerinnen und des Klimawandels erkundet und Vermitt-
Trockenheit geschädigten Bäume. Wasser-
mangel durch ausbleibenden Regen und lange
Schüler im Alter von 13 bis 16 Jahren konzipiert.
Stattfnden sollen die 90 bis 120 Minuten dau-
lungsmethoden vorgestellt. Wie groß ist
die Dürre in Dresden? Wie genau sieht ein
Die Gesundheit der Lehrkräfte ist ein maßgeblicher Indikator für gutes Lehren
und Lernen an den Schulen. Deshalb arbeiten seit Januar 2023 fünf Gesundheits-
Gut zu wissen
Hitzeperioden setzen sie unter enormen Stress. ernden Führungen jeweils vormittags zu festen typisches Schadbild an Gehölzen infolge zirkel mit Expertinnen und Experten aus Schulpraxis, Schulverwaltung, Psychologie
Das wird auch in historischen Parkanlagen Terminen zwischen dem 25. April und dem 14. Juni. des Klimawandels aus? Welche grünen Ver- sowie Personal- und Schwerbehindertenvertretung an Vorschlägen, um die Arbeits- Grundlage für die Maßnahmenvorschläge der
sichtbar. Die Auswirkungen des Klimawandels Nach den Sommerferien soll es weitere Termine mittlungsangebote und möglichen Berufe welt Schule im Freistaat Sachsen gesünder zu gestalten. Rund 80 Empfehlungen zum Gesundheitszirkel bilden die Ergebnisse der Be-
und Chancen ins Handeln zu kommen will das geben. Alle aktuellen Daten für die zwei Standorte: bietet die Schlösser, Burgen und Gärten Themenbereich „Arbeitsmenge“ liegen jetzt vor, weitere sollen folgen. schäftigtenbefragung zur Gesundheitsförderung
Führungsangebot „Klimawandel in historischen gGmbH? All das und Möglichkeiten, wie Die erarbeiteten Vorschläge wurden im nächsten Schritt von den zuständigen an sächsischen Schulen Ende 2021/Anfang 2022.
Gärten“ an botanischen Beispielen demonstrie- Großer Garten Dresden: sich Schulklassen und Jugendliche in der Abteilungen und Referaten im Kultusministerium und Landesamt für Schule und
ren. Dafür laden das Projekt „Klimawandel in 25.4.24, 26.4.24, 17.5.24, 31.5.24, Denkmalpfege engagieren können, sollen Bildung eingeschätzt. Schließlich bewertet nun die Steuerungsgruppe Betriebliches Zu den Ergebnissen
historischen Gärten“ der Staatlichen Schlösser, 6.6.24, 13.6.24 Themen der Veranstaltung sein. Gesundheitsmanagement (BGM), inwieweit die Empfehlungen umgesetzt werden
Burgen und Gärten Sachsen gGmbH und das Das Angebot richtet sich an Lehrerinnen können. Zudem fndet ein enger Austausch zwischen der Projektgruppe „Bildungs-
Denkmalnetz Sachsen erneut zu kostenlosen Schlosspark Pillnitz: und Lehrer mit Interesse an Klimawandel, land Sachsen 2030“ und der Steuerungsgruppe BGM statt, um Schnittmengen der
Touren in den Großen Garten in Dresden sowie 24.5.24, 30.5.24, 7.6.24, 14.6.24 Nachhaltigkeit und Bildung für nachhaltige Handlungsempfehlungen und Maßnahmen zu identifzieren und diese in einem
den Schlosspark Pillnitz ein. Entwicklung (BNE). Geeignet ist die Fortbil- Projekt zu verankern.
„Anhand des Dreiklangs Boden-Wasser- Anmeldungen per E-Mail an: dung für die Fächer Sachunterricht, Biologie, Die derzeit vorliegenden Handlungs-

»unseren
Baum werden Kreisläufe erklärt, die Aus- klimawandel@schloesserland- Geografe, GRW und Ethik. Die Fortbildung empfehlungen umfassen insgesamt
wirkungen des Klimawandels erläutert und
Anpassungsmöglichkeiten historischer Gär-
sachsen.de ist im Schulportal unter der Veranstaltungs-
nummer EXT05685 veröfentlicht.
Auch wenn nur ein Teil aus neun Maßnahmenbereiche –
darunter zum Beispiel „Fortbildung“,
ten diskutiert“, so Eva Gruhl vom Team des Nachfragen zur Fahrtkostenübernahme regelmäßigen Zirkel­ „Professionalisierung und Austausch“
Klimaprojektes. Dieses wird unterstützt vom
Denkmalnetz Sachsen. Das Netzwerk unter-
für fnanziell benachteiligte Schülerinnen
und Schüler: Wann? 6. Mai, 15–17.30 Uhr treffen in den kommenden oder „Innerschulische Maßnahmen
zur Steuerung der Arbeitsbelastung“.
stützt Ehrenamtliche, Initiativen, Vereine,
Bauherrinnen und Bauherren sowie Denkmal-
sara.lamowski@denkmalnetzsachsen.de. Jahren umgesetzt werden Aktuell bearbeiten die Gesundheits-
eigentümerinnen und Denkmaleigentümer Wo? Langsaal des Palais kann, können wir nachhaltig zirkel weitere Themen wie Erholungs-
dabei, Kulturdenkmale zu erhalten. Ergänzt wird
das 2024 überarbeitete Tourenangebot daher
im Großen Garten Dresden
die Gesundheit der Lehrer­ möglichkeiten und das Phänomen,
trotz Krankheit zur Arbeit zu gehen.
schaft verbessern beziehungs­
«
auch durch eine Einführung in die Besonder- Am Ende des Prozesses sollen weitere
heiten historischer Gärten als Kulturdenkmal. Vorschläge vorgelegt werden.
Empfehlenswert sind die Führungen be- weise langfristig erhalten
sonders für die Wochen vor den Ferien oder als
Ausfug für Projektwochen zum Thema Nach- Claudia Beckert, Mehr erfahren?
Anmeldung bis 30. April unter Schulleiterin der Hans-Kroch-Schule in Leipzig
haltigkeit und Klimawandel. Lesen Sie die Zwischenbilanz
klimawandel@schloesserland-sachsen.de
der fünf Gesundheitszirkel im
SMK-Blog!

KLASSE – Das Magazin für Schulen in Sachsen


6 Doppelstunde Doppelstunde 7

*Name von der Redaktion geändert


Stark für die
Zukunft
Das Niveau der schulischen Berufsorientierung (BO) im Freistaat Sachsen ist im
Vergleich zu anderen Bundesländern hoch: Viele Akteure arbeiten mit passgenauen
Angeboten gemeinsam daran, Schülerinnen und Schüler auf die Arbeitswelt vorzubereiten.
KLASSE hat zwei Oberschulen besucht und zeigt, was erfolgreiche BO in der Praxis
bedeutet und wie die Jugendlichen davon proftieren.

L
Von Antje Tiefenthal

iebevoll streichelt Leonie* die greisen Hände von Frau den holen wir an den anderen Tagen nach“, sagt Lehrerin
Müller*, die mit geschlossenen Augen im Rollstuhl sitzt. Ab Andrea Erdmann, die an der Pestalozzi-Oberschule für die
und an flüstern die beiden miteinander, Frau Müller lächelt Berufliche Orientierung zuständig ist.
und entspannt sich von Minute zu Minute mehr. Eine rührende Obwohl das Schuljahr damit anstrengender ist als eine
Szene im Altenpflegeheim von Großschönau – doch Leonie ist reguläre 9. Klasse ohne Praxistag, wünscht sich Leonie, dass
keine Pflegefachkraft, sondern 15 Jahre alt und Schülerin der sie noch häufiger Einblicke in die Praxis bekommen kann.
9. Klasse an der Pestalozzi-Oberschule Großschönau an der Ihre erste Station war im Kindergarten der Gemeinde, nach
Die Potenzial-
deutsch-tschechischen Grenze. Jeden zweiten Dienstag hat dem Altersheim möchte sie die Grundschule kennenlernen.
analyse, bei der
Leonie – wie alle ihre Mitschülerinnen und -schüler aus ihrem Sie weiß schon jetzt, welchen beruflichen Weg sie später
die Schülerinnen Gut zu wissen
Jahrgang – Praxistag. und Schüler ihre einschlagen möchte: Leonie träumt davon, Rettungssani-
Im Zuge des Projektes „Bildungsland Sachsen
Praxistag heißt: An diesem Tag haben die Jugendlichen überfachlichen täterin zu werden. „Der Praxistag hilft mir, mit Menschen
2030“ soll die Berufsorientierung im Freistaat
keinen Unterricht, sondern arbeiten in einem Betrieb der Region. Kompetenzen verschiedener Altersgruppen in Kontakt zu kommen und
Sachsen künftig weiterentwickelt werden.
So lernen die Schülerinnen und Schüler im Laufe der 9. Klasse beweisen, ist der ihre Bedürfnisse kennenzulernen. Das bereitet mich perfekt Dabei geht es weniger um zusätzliche Maß-
insgesamt drei verschiedene Berufsfelder kennen. Eine große Startpunkt für auf meinen späteren Beruf vor “, sagt die Schülerin. nahmen, sondern darum, die schulische
Herausforderung für das Kollegium und die Lernenden: „An der die individuelle Nur wenige 100 Meter weiter montiert ihr Mitschüler Berufsorientierung efektiver zu gestalten.
Stundentafel ändert sich nichts. Die vorgeschriebenen Stun- BO. Tony* neue Scheibenwischer in einer Kfz-Werkstatt, seiner

KLASSE – Das Magazin für Schulen in Sachsen


8 Doppelstunde Doppelstunde 9

„Ich glaube, wir haben als Gesellschaft ein großes Interesse


daran, dass wir den jungen Menschen die Welt zeigen, die Die BO in 4 Fragen an
Saskia Heublein
nach der Schule auf sie wartet. Die Berufsberatung oder Sachsen im
eine Lehrwerkstatt können das allein nicht leisten. Die Überblick
Schülerinnen und Schüler müssen einen echten Einblick
in die Arbeitswelt erhalten“, erklärt er. Saskia Heublein leitet die Servicestelle Bildung bei
Von der Zusammenarbeit profitieren beide Seiten. der ENO mbH und setzt die Aufgaben der Regionalen
Die Berufsbera- Die 66. Oberschule kann ihre BO-Angebote verbessern, Koordinierungsstelle für Berufliche Orientierung im
tung, die Berufs- und Egbert Röhm findet die dringend benötigten Fach- Landkreis Görlitz um.
„Mit der Vermittlung
einstiegsbeglei- kräfte: „Einige ehemalige Schülerinnen und Schüler der von Alltags- und
tung sowie die
66. Oberschule sind inzwischen Auszubildende bei uns.“ Lebenskompetenz und Wie trägt Ihre RKO konkret zur Beruflichen Orien-
Praxisberaterin-
Auch für Andrea Erdmann von der Pestalozzi-Oberschule durch Berufs- und tierung bei?
nen und -berater
Großschönau zahlt sich das Engagement aus. Der Schule Studienorientierung Wir vernetzen die Akteure miteinander – die Schul-
(an Oberschulen)
begleiten die gelingt es, viele Jugendliche erfolgreich auf dem Weg in die bereitet sie die Schüler landschaft und die ansässigen Unternehmen. Dabei ist
berufliche Zukunft zu begleiten. „Eine Schülerin war nach auf ein selbstbestimm- uns der Regionalbezug sehr wichtig: Wir versuchen mit
Jugendlichen auf
ihren Praxistagen an der Grundschule so begeistert, dass tes Leben vor.“ verschiedenen Angeboten sichtbar zu machen, dass
dem Weg in den
Beruf. sie jetzt das Abitur anstrebt und selbst Lehrerin werden es sich wirklich lohnt, hier in der Region zu bleiben.
Das Sächsische
DER BERUFSWAHLPASS begleitet die Schüler der 66. Oberschule Dresden von der 7. Klasse bis zum Schulabschluss
möchte. Ein anderer Schüler hat enormes handwerkliches
Schulgesetz legt in
Talent, aber schlechte schulische Leistungen. Gemeinsam Sie haben verschiedene Instrumente entwickelt,
§ 1 Absatz 4 fest,
mit allen Beteiligten haben wir es geschafft, den Jungen um jungen Menschen berufliche Perspektiven in
dass die Berufs- und
zum Abschluss zu führen, heute macht er seine Ausbil- Studienorientierung der Heimat zu geben. Welche sind das?
aktuellen Station. Er will später zum Zoll, findet den Praxis- über 300 Ausbildungsberufen zurechtfinden. „Das macht dung in einem Handwerksbetrieb der Region. Das sind die zum Erziehungs- und Das ist zum einen unser jährlicher „INSIDERATLAS“
tag „eigentlich ganz cool“, aber das zweiwöchige Block- die jungen Menschen ängstlicher. Sie haben Angst, sich Geschichten, die uns Mut machen.“ • Bildungsauftrag der für Ausbildung und Studium im Landkreis Görlitz, den
praktikum, das er in der 8. Klasse absolviert hat, besser. falsch zu entscheiden. Deshalb müssen wir sie stärker an Schule gehört. wir gedruckt und digital (www.insider-goerlitz.de)

5
Ab Klassenstufe
Lehrerin Andrea Erdmann kann ihn verstehen: „Klar, unser die Hand nehmen“, so die Berufsberaterin. Einen Überblick über die vielen
anbieten. Zum anderen veranstalten wir die größte
Konzept ist anstrengend und nicht der einfachste Weg. Davon ist auch Katharina Hausdorf überzeugt. Sie weiteren Bausteine der BO mit Messe („INSIDERTREFF“) für Berufliche Orientierung
Oft hören die Jugendlichen dann von Schülern anderer ist seit 2020 Schulleiterin der 66. Oberschule – eine der vertiefenden Informationen im Landkreis – zuletzt mit rund 160 Ausstellern. In
Schulen, dass sie ihr Praktikum machen können, wo sie vier Dresdner Schulen, die Anke Gerber betreut. „Berufs- fnden Sie auf der Website diesem Jahr wollen wir außerdem eine Praktikums-
wollen, direkt um die Ecke oder am besten noch bei den orientierung in der Schule ist enorm wichtig. Wir merken, bo.schule.sachsen.de. börse auf dem „ONLINE-INSIDER“ ins Leben rufen,
Eltern. Das alles gibt es bei uns nicht.“ Die Oberschule legt dass sich die Schülerinnen und Schüler sonst nicht intensiv damit auch kleinere Unternehmen, die nicht jedes
Wert darauf, dass die Jugendlichen Betriebe wählen, die genug damit beschäftigen. Die Unternehmen berichten uns, Jahr ausbilden, sich präsentieren können.
beginnt die
zu ihren beruflichen Zielen passen. wie wenig junge Menschen oftmals auf eine Ausbildung
Berufiche
Für Andrea Erdmann ist Berufliche Orientierung eine vorbereitet sind. Dann brechen viele Jugendliche ihre Aus- Was wünschen Sie sich, um die BO zu verbessern?
Frühorientierung.
Herzensangelegenheit. Sie ist überzeugt, dass das BO- bildung ab. Das wollen wir unbedingt vermeiden“, erklärt Neben einer zuverlässigen Finanzierung, um unsere
Konzept der Schule, das bereits in der 7. Klasse mit einer die Schulleiterin. Für sie ist Berufliche Orientierung kein Angebote zu verstetigen und weiterhin in dieser Form
Auftaktveranstaltung und der Potenzialanalyse beginnt, notwendiges Übel, sondern gesellschaftlicher Auftrag: anbieten zu können, ist aktuell mein großer Wunsch, die
aufgeht. „Unsere konsequente Arbeit über Jahre trägt Zwischen der „Schließlich wünschen wir uns alle für unsere Zukunft Qualität unserer Produkte zu verbessern. Wir brauchen

7
Früchte“, sagt sie. Viele Jugendliche haben bereits ein Klassenstufe Fachkräfte, die gut und gerne ihren Beruf ausüben und nicht mehr Angebote. Vielmehr wollen wir genau hin-
Praktikum oder Praxistage in ihrem künftigen Ausbil- mündige Mitglieder unserer Gesellschaft sind.“ schauen, was die Unternehmen und nicht zuletzt die
dungsbetrieb absolviert. „Die meisten Jugendlichen der Deshalb hat sie gemeinsam mit ihrem Kollegium ein Schülerinnen und Schüler wirklich brauchen. Deshalb
jetzigen 10. Klasse waren schon zu Bewerbungsgesprächen Konzept entwickelt, bei dem alle – obligatorischen und werden wir in diesem Jahr auch eine Schülerumfrage
eingeladen“, so Andrea Erdmann. Nur vereinzelt wissen fakultativen – Bausteine der Beruflichen Orientierung in- durchführen.
Schülerinnen und Schüler in ihrem letzten Schuljahr nicht, einandergreifen. Dazu gehört, dass Berufsberaterin Anke
wie es nach ihrem Abschluss weitergehen soll. Ist das der Gerber regelmäßig BO-Unterricht und individuelle Bera- Wo sehen Sie die Stärken der BO in Sachsen?
Fall, aktiviert die Schule die Berufsberatung der Arbeits- tungsgespräche anbietet. Dazu gehört auch, dass Lehrerin Das System der Beruflichen Orientierung in Sachsen

10
und
agentur, die immer am ersten Mittwoch im Monat vor Ort Simone Brand intensiv mit den Schülerinnen und Schülern ist ausgezeichnet – und wir RKO tragen dazu bei. Auch
ist. Die Berufsberatung unterstützt die Jugendlichen und ab der 7. Klasse an dem Berufswahlpass für sächsische die Praxisberaterinnen und -berater, die Lernende an
hilft bei wichtigen Fragen zu ihrer beruflichen Zukunft. Schulen arbeitet, einem Portfolio für die strukturierte Zu- Oberschulen begleiten, sind enorm wertvoll. Ich wün-
Anke Gerber arbeitet bereits seit 1996 als Berufs- sammenstellung von Unterlagen im Prozess der Beruflichen sche mir, dass es die Praxisberatung flächendeckend
beraterin und betreut derzeit zwei Oberschulen und zwei Orientierung. Alle Beteiligten tauschen sich regelmäßig aus. und für alle Schulformen gibt – die BO muss auch an
Fachoberschulen in Dresden. Sie kennt alle „ihre“ Schüle- Eine Besonderheit des Konzeptes ist die enge Koopera- Gymnasien präsenter sein. Eine weitere maßgeb-
rinnen und Schüler und weiß von deren Plänen, Träumen tion mit Theegarten-Pactec, einem Dresdner Unternehmen liche Stärke ist das Netzwerk „SCHULEWIRTSCHAFT
müssen die
und Sorgen. Wie sich die Jugendlichen im Laufe ihrer Zeit für Verpackungsmaschinen in der Nähe der 66. Oberschule. Sachsen“: Alle Akteure arbeiten zusammen, um den
Schülerinnen
als Berufsberaterin verändert haben? „Die Schülerinnen und Schüler ein Teil dieser Kooperation sind gemeinsame Elternabende, Jugendlichen berufliche Perspektiven im Freistaat
und Schüler haben sich eigentlich nicht verändert, son- Pfichtpraktikum Betriebsbesichtigungen, Unternehmenspräsentationen und zu geben. •
dern die Welt um sie herum, die immer komplexer und absolvieren. mehr. Egbert Röhm, Geschäftsführer des Unternehmens,
P R A X I S TA G I N D E R B Ä C K E R E I:
herausfordernder wird“, sagt Anke Gerber. Früher hätte ist zugleich auch Vorsitzender des Netzwerkes „SCHULE- Schülerin Caroline* hofft, nach ihrem
es viel weniger Möglichkeiten für die Jugendlichen ge- WIRTSCHAFT Sachsen“. Er engagiert sich, um Jugendlichen Schulabschluss einen Ausbildungsplatz
bei Bäckermeister Thomas Schulz in
geben, heute müssten sie sich in einem Dschungel aus die Chance zu geben, den für sie passenden Weg zu finden. Großschönau zu bekommen Mehr erfahren

KLASSE – Das Magazin für Schulen in Sachsen


10 Lehrerzimmer Lehrerzimmer 11

„Bildung braucht W wie Werte


2018 hat das Sächsische Staatsministerium

Haltung“
für Kultus das erste Handlungskonzept „W
wie Werte“ veröfentlicht – und erfuhr viel
Lob für den Mut, dass es externe Fachleute
damit beauftragt hatte, die Demokratiebil-
dung voranzutreiben. Nun haben Expertinnen
ist zur Ehrfurcht vor allem Lebendigen, zur Nächstenliebe, zum Frieden und
und Experten das Konzept überarbeitet. Die
zur Erhaltung der Umwelt, zur Heimatliebe, zu sittlichem und politischem Neuaufage von „W wie Werte“ wird in den
Verantwortungsbewusstsein, zu Gerechtigkeit und zur Achtung vor der kommenden Wochen veröfentlicht.
Welche Rolle spielt die schulische Demokratiebildung im Superwahljahr? Um Schulen in dieser Überzeugung des anderen, zu berufichem Können, zu sozialem Handeln
herausfordernden Situation praxisnahe Unterstützung und Orientierung zu geben, hat KLASSE und zu freiheitlicher demokratischer Haltung zu erziehen.“ Manches klingt Ergänzung: Auf der Seite politische.bildung.
mit der Bildungswissenschaftlerin Anja Besand gesprochen. Sie ist Mitglied der Expertenkommission, vielleicht ein bisschen antiquiert, aber am Ende kommt es dann doch recht sachsen.de fnden die Schulen unterstützende
Materialien, Maßnahmen und Ansprechper-
die das Handlungskonzept „W wie Werte“ überarbeitet hat. klar und deutlich raus: Es geht um eine freiheitlich demokratische Haltung,
sonen.
um Toleranz und Respekt, Gerechtigkeit, Umweltschutz, Frieden … Das sind
Von Antje Tiefenthal die Werte, die die Lehrkräfte in der Schule vermitteln sollen. Mit Neutralität
hat das nichts zu tun. Es geht um die Werte des Grundgesetzes und durchaus
auch um Überparteilichkeit – herausfordernd wird es, wenn wir mit Parteien
konfrontiert sind, die im Konfikt mit den Werten des Grundgesetzes stehen. Lädt man im Rahmen der Demokratiebildung auch Vertreter
Hier braucht es eine klare Haltung. Übrigens ist das auch der Untertitel des von Parteien ein, die vom Landesamt für Verfassungsschutz
Papiers „W wie Werte“: Bildung braucht Haltung. Sachsen als gesichert rechtsextremistische Bestrebung ein-
gestuft worden sind?
Wie können Lehrkräfte eine konstruktive Streitkultur etablieren? So, jetzt kommen wir zum Eingemachten. Stellen Sie sich mal vor, wir
Zunächst geht es darum, anzuerkennen, dass zur Demokratie der Streit würden in die Schule Menschen einladen, von denen wir wissen, dass sie
dazugehört. Es geht nicht nur um Konsens, sondern auch um Konfikt, und vom Verfassungsschutz als extremistisch eingestuft werden und die man
das spiegelt sich eben auch in der Schule. Im Prinzip ist das eine gute Sache, gemeinhin als salafstisch bezeichnet. Na, da wäre in Sachsen aber was
Frau Besand, was ist das Handlungskonzept „W wie Werte“ kooperierenden beziehungsweise an einer Zusammenarbeit interessierten dass Schulen Orte sind, in denen Konfiktlagen sichtbar werden. Wir haben los. Man könnte das natürlich machen – aber dann muss man sich wirklich
eigentlich genau? staatlichen und nicht staatlichen Institutionen. Es richtet sich aber auch das im Umgang mit Pegida gesehen, in der Pandemie. Schulen sind die Orte, sehr gut vorbereiten, und ich glaube, da überschätzen sich manche ganz
Das Handlungskonzept „W wie Werte“ ist ein Papier, das sich mit der Frage direkt an Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler und Eltern, denn demokra- an denen über den richtigen Umgang gestritten wird, nicht nur mit den gehörig. Wir sehen ja, wie das in medialen Kontexten läuft. Auch sehr gut
beschäftigt, wie demokratische Schulentwicklung und politische Bildung tische Schulentwicklung kommt nicht nur top down, sondern auch bottom Schülerinnen und Schülern, auch mit den Eltern und allen, die in der Schule ausgebildete Moderatorinnen und Moderatoren scheitern an dieser Heraus-
im Bundesland Sachsen verbessert werden können, und das in diesem Zu- up zustande. ein- und ausgehen. Es ist wichtig, dass Schulen diesen Konfikten nicht forderung. Es gibt Rechtsprechung zu der Frage, wie Podiumsdiskussionen
sammenhang sehr konkret wird. In diesem Papier geht es nicht um blumige ausweichen, sondern ihnen wertegeleitet begegnen. Allerdings brauchen (auch in Schulen) im Vorfeld von Wahlen aussehen sollen. Aber niemand

» Demokratische
Sätze, sondern ganz konkret darum, zu sagen, was getan werden muss, damit sie dafür auch Zeit. Zeit und eine klare Haltung, das ist das Allerwichtigste. zwingt uns, in Schulen solche Podiumsdiskussionen durchzuführen.
die Strukturen für demokratische Bildung in Sachsen gestärkt werden. Das
haben wir beim ersten „W wie Werte“-Prozess gesehen, und das werden Schul­ Was empfehlen Sie Lehrkräften in Sachsen für den Umgang mit Welche Fehler können Lehrkräfte dabei machen?
politischen Parteien im Unterricht?
wir auch im Kontext des zweiten Papiers sehen. Erinnern Sie sich noch? Vor
entwicklung braucht Zeit Darauf gibt es keine kurze Antwort. Ich habe mit den Kollegen Rico Behrens

und einen Rahmen«


dem ersten Papier haben wir in Sachsen mit Gemeinschaftskunde in Klasse 9 Es geht gar nicht so sehr darum, wie Lehrkräfte mit Parteien umgehen, und Stefan Breuer zusammen ein Buch geschrieben, in dem wir Handlungs-
begonnen – danach in Klasse 7. Überall war der Satz zu hören: „Politische sondern mit politischen Fragen. Politische Fragen sind im Kern immer dar- strategien ganz konkret beschreiben. Wenn ich das hier ganz grob zusam-
Bildung ist nicht nur ein Fach, sondern Querschnittsaufgabe.“ Aber es gab auf gerichtet, darüber nachzudenken, wie wir zusammenleben wollen. Auf menfasse, dann sind viele Strategien als eher ausweichend zu beschreiben.
keine systematische Vorbereitung der Lehrkräfte auf diese Aufgabe. Auch Anja Besand diese Fragen gibt es unterschiedliche Antworten, die sich zuweilen auch Man geht dem Thema aus dem Weg. Das ist falsch.
das hat sich in der Zwischenzeit geändert. Das sind jetzt nur zwei Beispiele, politischen Richtungen oder Parteien zuordnen lassen – aber zuweilen auch
aber das ist schon eine Veränderung ums Ganze. Ich hofe sehr, dass auch quer dazu liegen. Über diese Fragen kann man sprechen, und dann kann Was ist die pädagogisch richtige Art, zu reagieren?
das neue Papier diese Kraft entwickelt. Aber ich bin in diesem Zusammen- Was genau steht nun in dem neuen Papier? man sich auch ansehen, was politische Akteure dazu zu sagen haben. Ich Auch das ist wieder nicht leicht in einem Satz zu beantworten. Meinen
hang eigentlich zuversichtlich. Die Kommission hat intensiv gearbeitet und Uns als Kommission ging es zum einen darum, etwas nachzubessern, was kann das vielleicht an einem Beispiel erklären. Wir können darüber sprechen, Studierenden rate ich immer: Vermeidet Indiferenz! Rassismus ist keine
die Notwendigkeit weiterer Maßnahmen angesichts der derzeitigen Lage die Vielfalt von Schularten angeht. Das heißt, Sie können erwarten, dass im wie wir als Gesellschaft auf Herausforderungen reagieren wollen, die sich Meinung und darf auch nicht als solche erscheinen. Welche Strategie im
in den Schulen, denke ich, schon sehr deutlich gemacht. Die Handlungs- neuen Papier konkrete Handlungsempfehlungen für alle Schularten enthalten im Kontext der Migrationsfrage ergeben. Wir können aber nicht über die jeweiligen Fall die richtige ist – darauf gibt es unterschiedliche Antworten.
empfehlungen selbst kann ich hier jetzt nicht alle aufzählen und würde die sind – und zwar sehr spezifsche. Zum Beispiel für die Grundschule, die beruf- grundsätzliche Gleichwertigkeit aller Menschen sprechen, und wir sollten Aber Indiferenz sollte in Bildungssituationen in jedem Fall vermieden
Vorstellung der konkreten Punkte auch gerne dem Ministerium überlassen. lichen Schulen und auch die Förderschulen. Wichtig war der Kommission in diesem Zusammenhang auch darüber nachdenken, was gerade die wich- werden. Wir dürfen uns in Bildungssituationen nicht an der Normalisierung
Unsere Kommission hat das Papier am 2. Februar dem SMK überreicht. Dort zudem, den Handlungsdruck auf Lehrkräfte nicht noch weiter zu erhöhen, tigsten und brennendsten Fragen sind. Migration gehört meiner Meinung menschenfeindlicher, antidemokratischer Positionen beteiligen. Wir müssen
ist es, soweit ich weiß, derzeit in einem Prozess, der sich ganz konkret mit der sondern auch darüber nachzudenken, was sie beispielsweise an zeitlichen nach nicht auf die ersten Plätze. solche Positionen mindestens als solche markieren.
Umsetzungsplanung beschäftigt und an dem alle betrofenen Abteilungen Ressourcen benötigen, um der Aufgabe demokratischer Schulentwicklung
des SMK und des LaSuB beteiligt sind. nachhaltig nachkommen zu können. Demokratische Schulentwicklung
braucht Zeit und sie braucht einen Rahmen, denn alle gesellschaftlichen
An wen richtet sich das Papier denn genau? Konfikte bilden sich heute in der Schule ab. Da brauchen die Lehrkräfte Zur Person
Das Papier richtet sich an unterschiedliche Akteure. Zuallererst ist es ein nicht nur Appelle, sondern echte Unterstützung.
Anja Besand ist Professorin für Didaktik der politischen Bildung Schwierigkeiten, die sich im Umgang mit menschenfeindlichen
Papier, um die Strategie des Kultusministeriums im Hinblick auf die Stär-
an der TU Dresden und seit 2020 Direktorin der John-Dewey- Herausforderungen im schulischen Kontext ergeben, und stellt
kung und und die Fortentwicklung demokratischer Schulentwicklung im Müssen Lehrkräfte politisch neutral sein?
Forschungsstelle für die Didaktik der Demokratie. Sie ist Co- anhand von Fallsituationen Handlungsmöglichkeiten vor.
Bundesland Sachsen anzuregen. Als fertiges Papier richtet es sich dann Das ist wirklich ein Mythos, der sich lange hält - obwohl ein Blick ins Schul-
Autorin des Buches „Politische Bildung in reaktionären Zeiten:
an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schulaufsicht, die mit der Lehrer- gesetz oder die Landesverfassung hier eigentlich schnell Klarheit schafen Plädoyer für eine standhafte Schule”. Es liefert Einblicke in die Zur kostenlosen PDF-Version
bildung betrauten Einrichtungen im Freistaat Sachsen sowie die bereits könnte. In der Sächsischen Landesverfassung steht in Artikel 101: „Die Jugend

KLASSE – Das Magazin für Schulen in Sachsen


12 Ausfug Ausfug 13

Neue Welt W ir haben Glück, dass wir bei diesem Projekt

des Lernens
mitmachen dürfen“, sagt Cecilia zu ihrer Freundin Emilia,
die zustimmend nickt und ergänzt: „Ich wollte schon immer
mal Virtual Reality ausprobieren, ich interessiere mich sehr
für neue Technologien.“ Die beiden Schülerinnen der 9. Klasse
der Leipziger Oberschule Paunsdorf sitzen über Fotos von
der Sporthalle ihrer Schule und suchen nach Ideen.
Virtual Reality (VR) eröfnet faszinierende Handlungsspielräume für Schule und Unterricht.
Leipziger Schulen erproben deshalb die Potenziale dieser noch jungen Technologie: Schülerinnen Virtueller Rundgang für alle
und Schüler von der Grundschule bis zum Gymnasium entwickeln eigene virtuelle Räume und Noch stehen sie ganz am Anfang – in den kommenden
testen die Chancen und Grenzen von VR. Wochen entwickeln sie gemeinsam mit Schülerinnen und
Schülern der 5. und 8. Klassen in einem jahrgangsüber-
Von Antje Tiefenthal greifenden Projekt eine virtuelle 360-Grad-Tour durch die KONZENTRIERT UND MIT EIFER DABEI sind die Kinder der Leipziger Pablo-Neruda-Grundschule
Sporthalle. Die Besonderheit: Die Tour soll in verschiedenen
Sprachen umgesetzt werden, darunter Ukrainisch, Arabisch, leistet haben, ist wirklich beeindruckend“, sagt Oskar-Frank
Russisch. Rund 45 Prozent der Schülerinnen und Schüler der Seifert. Auch Dana Graber, Lehrerin der ehemaligen Klasse
Oberschule Paunsdorf haben einen Migrationshintergrund. 4 c ist stolz auf die Ergebnisse. „Am Anfang standen wir vor
„Wir hofen, die VR-Tour später als festes Instrument bei uns der Frage, ob so junge Kinder überhaupt mit dieser Technik
etablieren zu können – zum Beispiel auf unserer Website, umgehen können“, erzählt sie. Doch ihre Schülerinnen und
Über das Projekt
für Elternabende oder um neue Schülerinnen und Schüler Schüler sind mit digitalen Tools aufgewachsen. „Wegen
mit Deutsch als Zweitsprache in die Regeln und Räumlich- der Coronapandemie mussten die Kinder von Anfang an Federführend beim
keiten einzuführen“, erklärt Sport- und Informatiklehrer lernen, damit umzugehen“, erklärt die Lehrerin, die an zwei Projekt „Virtual Reality
an Leipziger Schulen“
Oskar-Frank Seifert. Tagen pro Woche außerdem als pädagogische Mitarbeiterin
ist das Medienpädago-
Als er vom Projekt „Virtual Reality an Leipziger Schulen“ am Medienpädagogischen Zentrum Leipzig arbeitet und
gische Zentrum (MPZ)
des Medienpädagogischen Zentrums (MPZ) Leipzig erfuhr, die zweite Projektphase an anderen Leipziger Schulen im
Leipzig. Gemeinsam mit
war für ihn sofort klar: „Da wollen wir dabei sein, und es soll laufenden Schuljahr begleitet. den Partnern, der Deut-
etwas mit Sport zu tun haben!“ Oskar-Frank Seifert und sein schen Telekom GmbH
Kollege Christoph Pohl bewarben sich erfolgreich um das Projekt mit Pioniercharakter und der VIL GmbH
Projekt, doch bei der Umsetzung sind nun die Schülerinnen Besonders begeistert hat Dana Graber die durchgehend hohe (Virtuelles Interaktives
und Schüler federführend. Cecilia und Emilia überlegen, ob Motivation der Kinder. „Die Schülerinnen und Schüler wollten Lernen), untersucht das
später ein Avatar durch die Turnhalle führen soll, Jens aus der nicht nur die Technologie kennenlernen, sondern unbedingt MPZ, welches Potenzial
5. Klasse möchte unbedingt erklären, warum es wichtig ist, auch unser gemeinsam gesetztes Ziel erreichen“, erzählt sie. Virtual Reality für die
die Schuhe vorzuzeigen. „Hier ist unsere Kreativität gefragt. Anders als jetzt die Oberschule Paunsdorf konnten Dana schulische Bildung
birgt. Die Medienpä-
Unsere Meinung zählt“, sagt Cecilia. Graber und ihre Klasse damals nicht auf fertige Produkte
dagogischen Zentren
oder Konzepte zurückgreifen: Die erste Projektphase war von
beraten und unter-
Digitalität von Anfang an einem starken Pioniercharakter geprägt. Die Schülerinnen
stützen Schulen bei der
Vorbild für die geplante 360-Grad-Tour ist ein virtueller und Schüler der teilnehmenden Schulen – neben der Pab- Entwicklung der Kultur
Rundgang durch die Pablo-Neruda-Schule, die die Kinder lo-Neruda-Schule die Schule am Weißeplatz (Oberschule) der Digitalität.
der damaligen 4 c im Schuljahr 2022/23 in der ersten Phase und die Werner-Heisenberg-Schule (Gymnasium) – hatten
des Projektes „Virtual Reality an Leipziger Schulen“ erstellt die Chance, sich gemeinsam mit den Lehrkräften für ein
haben. „Was die Grundschülerinnen und -schüler dort ge- individuelles Schulprojekt zu entscheiden, sich das Medium Mehr erfahren
VR selbstständig zu erschließen und die Funktionsweisen
zu erlernen. Die Kinder der 4 c teilten sich in vier Gruppen
auf, um diese Herausforderung zu meistern. Eine Gruppe
war für die VR-Software zuständig, die anderen Gruppen
Leipzig
kümmerten sich um die Audioaufnahmen, das Storytelling
und die 360-Grad-Aufnahmen.
Dana Graber wünscht sich, dass die Kultur der Digitalität
DIGITALITÄT VON
ANFANG AN: Schon die
künftig noch stärker an den Schulen im Freistaat gelebt wird:
jüngsten Schülerinnen „Die fortschreitende Digitalisierung ist nicht zu stoppen. Wir
und Schüler entwickeln im können uns vor dieser Veränderung nicht verstecken, sondern
Projekt „Virtual Reality an müssen uns anpassen und darauf einstellen – für die Kinder,
Leipziger Schulen” eigene
die in dieser Welt groß werden.“ Sie hoft außerdem, dass
virtuelle Räume und eignen
sich die neue Technologie
sich Schulen künftig auch in Eigenverantwortung trauen,
selbst an vergleichbare Projekte umzusetzen, und ihre Scheu vor neuen
Technologien verlieren. Für die Schulen hat sie einen Tipp:
„Lasst die Kinder dabei mitsprechen. Sie haben die tollsten
Ideen, und wir können viel von ihnen lernen!“ •

KLASSE – Das Magazin für Schulen in Sachsen


14 Fortbildung Feierabend 15

Keine Angst ache.


Anja Besand, Professorin
ö he ist so eine S
für Didaktik der politischen
Bildung an der TU Dresden » Das mit d er
n
A
d
u g
L
en
eh
h
re r h ab en die Aufgabe,
Lehrerinnen u n fü r ihre Schülerinn
en
ei te

vor Künstlicher
en h
Bildungsgeleg en. Sie tragen
damit
»Schule sollte aufs Leben unde und Schü ler zu g es ta
at io
lt
n v ie l V erantwortung.
damit auch auf hierarchisch ssit u
in der Bildung itig ei n Prozess, der vo
n
Strukturen vorbereiten. Wenn Lernen ist gle ic h ze ert
d nicht gesteu

Intelligenz! dabei das Begegnen durch gegen­ r an g er eg t u n


außen nu rkräfte
seitige Achtung und respektvolles k an n . D es h ab werden Leh
werden n sie sich
Miteinander geprägt wird, dann ufg ab e n ic h t gerecht, wen
ist mehr erreicht als durch ein
ihrer A
Per sp ek tiv en der Lernenden
Künstliche Intelligenz (KI) ist längst in vielen Klassenzimmern angekommen – verordnetes Du für alle in der
nicht auf die en eine versteh
ende
S ie b ra u ch
und wird künftig Schule und Unterricht weiter verändern. Eine Arbeitsgemeinschaft des Landesamtes Schule. « einlassen
tiv
.
e, u n d g en au in dieser Hin
sicht

für Schule und Bildung und des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus beantwortet laufend Perspek
sc h o n d ar au f einlassen mü
die wichtigsten Fragen zum Thema – KLASSE stellt drei ausgewählte Fragen vor. Michael Birnstein, werden sie sich ih re r Schülerinnen
und
h tw ei se n
Lehrer an der
sen, die Sic d eh rlich nachzuvo
llzie­
66. Oberschule Dresden irk lich u n d
Schüler w ch ei d u n g von oben un
n te rs
Die vollständigen Fragen und Antworten te Ergebnisse oft überzeugend wirken, ist es Bezüglich der organisatorischen Aufgabenstel- hen. Mit der U B ildungsprozess
en

Müssen sich
ir in
sowie weiterführende Materialien fnden
Sie auf der Website „Künstliche Intel-
wichtig, sich zu vergegenwärtigen, dass die
Technologie nicht „versteht“ und nicht über
lungen erfolgt heute schon oftmals die Orga-
nisation von Stundenplänen, die Raumnutzung
unten kom m en w
deshalb nicht w
«
eiter.
ligenz in der Schule“. ein „Bewusstsein“ verfügt. KI-Anwendungen und andere administrative Aufgaben mittels

Zum FAQ
greifen auf große Textmengen aus dem Inter-
net zu und generieren ihren Output auf der
Basis statistischer Wahrscheinlichkeiten und
KI-gestützter Systeme.
Zur Professionalität des Lehrerberufes wird
zunehmend die Notwendigkeit des Verstehens
Lehrkräfte und
Schülerinnen und
der Rückmeldung der Nutzenden. Sie können der KI-Technologien gehören, also die Werk- » Eine gute Lehrer­Schüler­Beziehung ist
daher falsche Informationen ausgeben sowie zeuge praktisch einzusetzen, eigene Ideen zu grundlegend für erfolgreiche Lehr­ und
Verzerrungen oder Vorurteile reproduzieren. entwickeln und deren Wirksamkeit im Unterricht Lernprozesse. Die Rolle der Lehrkräfte ist

Schüler auf
• Für Transparenz sorgen: Lehrkräfte sollten den zu erproben. eine besondere – nichtsdestotrotz sollte
www.mesax.de/ki Schülerinnen und Schülern erklären, wie KI im man sich öfter auf Augenhöhe mit seinen
Unterricht eingesetzt wird und welche Daten 3. Was bedeutet das für Hausaufgaben? Schülerinnen und Schülern bewegen, um

Augenhöhe
dabei erhoben und verarbeitet werden. Werden dadurch eine vertraute und respektvolle
1. Wie kann ich KI im Unterricht themati- KI-Algorithmen eingesetzt, um Schülerinnen Hausaufgaben dienen im Allgemeinen dem eigen- Lernumgebung zu schaffen, in der sich
sieren, und was gilt es dabei zu beachten? und Schülern individuelle Rückmeldungen zu ständigen Üben, Wiederholen, Festigen und Re- beide Seiten wohlfühlen. So entsteht Raum
für individuelle und kreative Entscheidun­

begegnen?
geben, beispielsweise in Lernprogrammen für fektieren von Lerninhalten. Dabei sollten Schü-
Der Einsatz von KI-Anwendungen gelingt dann Deutsch oder Mathematik, sollten die Lernen- lerinnen und Schüler die Möglichkeit erhalten, gen beziehungsweise Herangehensweisen im
am besten, wenn die Fragestellung und die Er- den darüber informiert werden, welche Krite- ihre Hausaufgaben eigenständig und kreativ zu Lernprozess jedes Einzelnen. «
gebnisse gemeinsam analysiert und fachlich-in- rien dabei berücksichtigt werden. bearbeiten. Dafür bieten sich auch unter Nutzung
haltlich bewertet werden. So können Lehrkräfte von KI-Anwendungen viele Möglichkeiten.
Dana Graber, Lehrerin an der
vermitteln, dass KI-generierte Ergebnisse stets 2. Wie kann KI zur Entlastung von Lehr- In der Regel werden Hausaufgaben nicht zur
Pablo-Neruda-Schule Leipzig
kräften beitragen?
menschlicher Prüfung und eines Fakten- und
Quellenchecks bedürfen, und somit das kritische
Bewertung von Schülerleistungen herangezogen.
Schließlich ergibt sich auch hier das Problem, dass » Wenn man die Schülerinnen und Schü­
begleitet und sich
und pädagogische Mitarbei-
terin am Medienpädagogi-
Denken ihrer Schülerinnen und Schüler anregen. Mit KI-Anwendungen können Lehrkräfte deutlich sich bei Aufgaben, die im häuslichen Umfeld er- ler im Lernprozess
Dabei sollten Sie folgende Punkte beachten: spürbar entlastet werden und einen digitalen stellt werden, nicht prüfen lässt, ob diese mit der bei Arbeitsaufträgen an ihrer Lebenswelt schen Zentrum Leipzig
Partner für ihre Arbeitsprozesse fnden. Ein nicht Hilfe Dritter oder unter Zuhilfenahme von text- orientiert, dann ist dies Voraussetzung
• Für die Bedeutung von Quellen(angaben) sensi- unwesentlicher Teil der Arbeitszeit einer Lehrkraft generierenden KI-Anwendungen erstellt wurden. für das Arbeitsklima und den Lernerfolg.
Ein beiderseitiger respektvoller Umgang
» Hier kommt es au
f die Definition vo
bilisieren: Da KI-gestützte Textgeneratoren kei- entfällt auf Vorbereitungen, Suche und Auswahl Möglich ist: Wenn damit gemein n Augenhöhe an.
wirkt sich auf Motivation und kreative t ist, dass man sic
ne zuverlässigen Quellenangaben bieten, sind von Materialien für die Unterrichtsvorbereitung. ich mit Nein antw h ebenbürtig ist, da
orten. Es gibt in de nn würde
für eine weitere Einordnung und Verwendung Diese Auswahl kann durch KI-gestützte Systeme • Hausaufgaben mit einem größeren Fokus auf Problemlöseprozesse aus. Toleranz, Ak­ Hierarchien und W r Institution Schu
le ganz klare
eisungsbefugnisse.
der Ergebnisse grundsätzlich Quellenrecher- deutlich schneller realisiert werden. Kreativität und Lebensweltbezug zu stellen zeptanz und ein offenes Ohr für Themen in vielen Fällen au
f Augenhöhe von
Weiterhin können
die Kinder
chen ratsam. Zudem bietet sich die Nutzung Weiterhin existieren bereits Versuche zur KI- • die Lernenden nach authentischem Material – auch außerhalb des Unterrichtsgegen­ scheiden oder hand
eln. Ist mit Augenh
Erwachsenen nich
t denken, ent­
standes – sind pädagogische Eckpfeiler sich mit gegenseit öhe jedoch gemein
von KI-Anwendungen an, um das korrekte Zi-
tieren von Quellen und Hilfsmitteln mit den
basierten Unterstützung bei der Lösung von Auf-
gabenstellungen, hier insbesondere bezüglich der
recherchieren zu lassen
• die Durchdringung der Lerninhalte im Unterricht «
für ein gutes Miteinander.
igem Respekt bege
untereinander verh gn
ält, dann lautet m
t, dass man
et und sich verstän
dnisvoll
Schülerinnen und Schülern zu üben. KI-ge- Kontrolle von Rechtschreibung und Grammatik mündlich abzufragen
eine Antwort Ja.«
stützte Texte sollten als solche immer kenntlich inklusive formativem Feedback. So erhalten die • die Nutzung von KI-Anwendungen zuzulassen, Doreen Andriefski, Lehrerin an der
gemacht werden. Hilfreich ist es, dafür Regeln Lehrkräfte durch die KI-basierte Unterstützung zeit- unter der Voraussetzung, dass die genutzten Werner-Heisenberg-Schule Leipzig
einzuführen und diese einzuüben. liche Freiräume für die intensivere Betreuung von • Hilfsmittel vollständig und unter Angabe der und pädagogische Mitarbeiterin am Maxi Lorenz, Lehrerin an
• Ergebnisse einordnen: Auch wenn KI-erzeug- Lernenden mit besonderem Unterstützungsbedarf. verwendeten Prompts angegeben werden Medienpädagogischen Zentrum Leipzig der 66. Oberschule Dresden

KLASSE – Das Magazin für Schulen in Sachsen

Das könnte Ihnen auch gefallen