Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 2

Department Mathematik/Informatik Wintersemester 2020/21

der Universität zu Köln 5. Oktober 2020


Dr. S. Wiesendorf

1. Übung zum Vorkurs Mathematik


(Besprechung in der ersten Übungsstunde am Dienstag, dem 06.10.)

Informationen zur Vorlesung und den Übungen finden Sie unter


http://www.mi.uni-koeln.de/vorkurs/all/

Aufgabe 1. Über eine Gruppe von 500 Studierenden ist das Folgende bekannt:
• 200 von ihnen studieren Mathematik
• 120 von ihnen studieren Physik
• 150 von ihnen studieren Informatik
• 60 von ihnen studieren Mathematik und Physik
• 30 von ihnen studieren Mathematik und Informatik
• 20 von ihnen studieren Physik und Informatik
• 5 von ihnen studieren alle drei Fächer
(a) Wie viele Studierende aus dieser Gruppe studieren Informatik, aber nicht Mathematik?
(b) Wie viele Studierende aus dieser Gruppe studieren keines der drei genannten Fächer?
(c) Es sei nun S die Menge der 500 Studierenden und M , P , I bezeichne die entsprechenden
Teilmengen der Studierenden, die Mathematik, Physik, Informatik studieren. Schreiben
Sie die obigen Angaben und Antworten mithilfe der Mengen, S, M, P und I. Sie dürfen
hierbei die Formel
|X ∪ Y | = |X| + |Y | − |X ∩ Y |

für endliche Mengen X, Y aus der Vorlesung verwenden.

Aufgabe 2. An einer brutalen Schlacht auf hoher See nahmen 100 Piraten teil. Mindestens 70
von ihnen haben dabei ein Auge verloren, mindestens 75 ein Ohr, mindestens 80 einen Arm und
mindestens 85 ein Bein. Welches ist die kleinstmögliche Zahl von Piraten, die gleichzeitig ein Auge,
ein Ohr, einen Arm und ein Bein verloren haben?

Aufgabe 3. In einem Tempel sitzen drei Götter in unbekannter Reihenfolge nebeneinander. Es


sind der Gott der Wahrheit, der immer die Wahrheit sagt, der Gott der Lüge, der immer lügt, und
der Gott der Diplomatie, der unvorhersehbar lügt oder die Wahrheit sagt. Auf die Frage, wer der
Gott in der Mitte (also der 2. Gott) sei, antworten sie:
• 1. Gott: Der Gott der Wahrheit.“

• 2. Gott: Der Gott der Diplomatie.“

• 3. Gott: Der Gott der Lüge.“

Folgern Sie aus den Antworten die Sitzordnung der Götter und überlegen Sie sich, ob diese ein-
deutig ist.
Aufgabe 4. Herr Peters hat für feierliche Anlässe zwei Jacketts, vier Hemden, zwei Krawatten
und drei Hosen im Schrank, die alle beliebig miteinander kombiniert werden können. Herr Peters
kleidet sich für einen solchen Anlass, indem er zufällig jeweils ein Kleidungsstück von jeder Sorte
auswählt. Wie lange kann er auf diese Weise insgesamt an Feierlichkeiten teilnehmen, ohne dass
er ein Outfit zweimal trägt, wenn es pro Monat zwei solcher Anlässe gibt.

Dies sind die nächsten Veranstaltungen, die die Fachschaft Mathematik für Sie organisiert:
• 06.10. : Einführungsveranstaltung der Fachschaft 17:30 Uhr, Zoom Meeting ID: 582 798
3040, kein Passwort. https://uni-koeln.zoom.us/j/5827983040
• 08.10. : Flunkyballturnier - Treffpunkt 16 Uhr
• 12.10. : Spikeballturnier - Treffpunkt 15 Uhr

Das könnte Ihnen auch gefallen