Sie sind auf Seite 1von 19

SGS-Leitfaden zum Umgang mit Krankenkassen-

Themen
CAMsuisse hat weitere Merkblätter erstellt, um wiederkehrende Fragestellungen von TherapeutInnen
zu beantworten, die du unter diesem Link findest.

AUSKÜNFTE / FRAGEBÖGEN
Die Krankenkassen können von Ärztinnen/Ärzten und Therapeutinnen/Therapeuten gewisse Auskünfte
verlangen, aber nur wenn diese für die Abklärung der Leistungspflicht nötig sind.
Folgendes ist dabei zu beachten:
 Die gesundheitlichen Daten unserer Klientinnen/Klienten sind durch das Datenschutzgesetz vor
fremdem Zugriff geschützt. Zudem gibt es kantonale Gesundheitsgesetze, die
Therapeutinnen/Therapeuten explizit zur Verschwiegenheit verpflichten. Wer diese Gesetze verletzt,
kann mit einer Busse von bis zu CHF 10`000 bestraft werden. Dies bedeutet für uns
Therapeutinnen/Therapeuten, dass wir ohne Einwilligung der Klientin/des Klienten keine Daten an
Drittpersonen, d.h. an die Krankenkasse, die behandelnden Ärztinnen/Ärzte oder an andere
Personen weitergeben dürfen.

 Beantworte nur Fragen, wenn die Klientin/der Klient sich damit ausdrücklich einverstanden erklärt
hat. Wir haben eine Vorlage einer «Einverständniserklärung zur Auskunftserteilung» für dich
erstellt. Wir empfehlen dir, diese zu verwenden oder eine ähnliche zu kreieren, welche dich von
deiner Schweigepflicht entbindet.

 Antworte nur auf schriftliche Fragen. Bei telefonischen Fragen verweise auf den schriftlichen Weg
und berufe dich darauf, dass du dich erst von deiner Klientin/deinem Klienten von deiner
Schweigepflicht entbinden lassen musst. Zudem bist du auch bezüglich des Datenschutzes auf der
sicheren Seite, wenn du Unterlagen auf dem schriftlichen Weg per Post einreichst. Zusätzliche
Unterlagen kann deine Klientin/dein Klient einreichen.
Einige Kassen haben damit angefangen, die Fragebogen an die KlientInnen zu schicken mit der
Aufforderung, den Fragebogen auszufüllen (und zahlen auch keine Gebühr für das Schreiben
eines Berichts). Auch hier ist es besser, wenn die KlientInnen mit der TherapeutIn Rücksprache
nehmen, bevor sie den Bogen zurückschicken.

 Bei wiederkehrenden oder chronischen Beschwerden kann es sinnvoll sein, wenn sich die
betroffenen Klientinnen/Klienten für ein Überweisungsschreiben an ihren Hausarzt/ihre Hausärztin,
ihre Psychologin/ihren Psychologen oder ihre Krankenkasse wenden (z.B. KrebspatientInnen in
Chemotherapie, denen Shiatsu zur Linderung der Nebenwirkungen hilft).

Etzelmatt 5, 5430 Wettingen T 056 427 15 73 E gs@shiatsuverband.ch


www.shiatsuverband.ch
 Einzelne Krankenkassen sind bereit, eine finanzielle Entschädigung für das Ausfüllen des
Fragebogens zu zahlen. Es ist zu empfehlen, dem Bericht eine Rechnung mit Einzahlungsschein
unter Angabe von Zeitaufwand und Honorarkosten beizulegen (z.B. bezahlt Helsana CHF 60 pro
Bericht). Diese Kosten werden unter den Tarifziffern 1253 (formalisierter Bericht) oder 1254
(Bericht mit freier Gestaltung) abgerechnet.

 Die Aussagen sollen aus Sicht der Klientinnen/Klienten korrekt und zutreffend sein.
Wir empfehlen dir, die Antworten nur in Absprache oder zusammen mit der Klientin/dem
Klienten zu formulieren, ihr/ihm die endgültige Version vor dem Versand an die
Krankenkasse nochmals zu zeigen und ihr schriftliches Einverständnis dazu einzuholen.

 Die SGS rät dringend davon ab, unaufgefordert Falldokumentationen weiterzuleiten, denn diese
sind in einer Shiatsu-spezifischen Fachsprache verfasst. Die Falldokumentationen dienen der
Therapeutin/dem Therapeuten zur Begleitung der Klientin/des Klienten und sind nicht dafür
vorgesehen, an Dritte weitergeleitet zu werden, schon gar nicht ohne Rücksprache mit den
betroffenen Klientinnen/Klienten.
Für den Fall, dass du von der Krankenkasse zur Herausgabe der Dokumentation
aufgefordert wirst, verweisen wir auf das Merkblatt der OdA KT.

Der folgende Leitfaden dient dazu, das Beantworten von Anfragen aller Krankenkassen zu erleichtern.
Da die Fragebogen immer wieder Veränderungen erfahren, haben wir die Fragen der uns bekannten
Fragebogen diverser Kassen zusammengetragen, thematisch geordnet und beantwortet.
Bitte beachte dabei folgende Punkte:
 Die meisten Krankenkassen leisten nur dann einen finanziellen Beitrag an Shiatsu, wenn
Beschwerden und Gesundheitsbeeinträchtigungen vorliegen.

 Du solltest deshalb einen Besserungsverlauf nennen und auf die Schulung der Klientin/des
Klienten im Hinblick auf eine Zunahme an Eigenverantwortung hinweisen. Diese trägt dazu bei,
den gewünschten Gesundheitszustand nachhaltig zu verankern und zu stabilisieren.

 Ziele der KT sind die Stärkung der Selbstregulation, die Förderung der Selbstwahrnehmung und
die Stärkung der Genesungskompetenz. Nimm dazu Stellung.

 Die meisten Zusatzversicherungen vergüten keine „Wellness“- oder Präventions-Behandlungen.


Wir bitten dich, bei der Verrechnung von „Wellness“-Behandlungen nicht Krankheit, sondern
Prävention anzugeben. Dies gilt auch für monatlich wiederkehrende Termine, welche nach der
Behandlung von effektiven Beschwerden noch über längere Zeit vereinbart werden. Auch hier geht

Seite 2 von 19
es nicht um Beschwerden, sondern um die Gesunderhaltung im Sinne der Prävention. Hierzu mehr
in folgendem Artikel aus dem Magazin „vivere“ der EGK-Gesundheitskasse.

BEHANDLUNGSDAUER, -ANZAHL UND -TARIFE

1. Behandlungsdauer
Die Mehrzahl der Shiatsu-Therapeutinnen und -Therapeuten verrechnet meistens oder immer eine
Stunde pro Behandlung/Sitzung. Dies ist auch den Kassen bekannt, die eine Übersicht über die
Rechnungsstellungen haben. Es ist durchaus möglich und je nach Situation und Therapiekonzept
angezeigt, bis zu 90 Minuten zu arbeiten und zu verrechnen, d.h. wenn das therapeutische Gespräch
und/oder das Zeigen von Übungen ergänzend zur Behandlung stattfinden. Die Krankenkassen
vergüten einzelne Behandlungen mit mehr als 60 Minuten in der Regel ohne Probleme.

2. Anzahl der Behandlungen


Zur Vermeidung von Fragebogen ist es dienlich, wenn auf einer Rechnung vermerkt wird, dass die
Shiatsu-Therapie (oder der Behandlungszyklus) abgeschlossen ist. Dies empfiehlt sich insbesondere
dann, wenn die Rechnung sechs oder mehr Termine ausweist.
Die tendenzielle Erwartung der Kassen geht dahin, dass sie prozessorientiertes Arbeiten sehen wollen.
Dies entspricht auch unserem neuen Berufsbild und unseren eigenen Erwartungen an unsere Arbeit.
Langzeitbehandlungen werden damit problematisch und nur noch in speziellen Fällen möglich
(s. oben).

3. Tarife
Die meisten Krankenkassen haben einen Maximalbeitrag pro Stunde festgelegt, den sie an eine
Behandlung bezahlen. Dieser ist unabhängig vom verrechneten Honoraransatz. Bei der Helsana ist
dies nicht der Fall: Sie ist teilweise nicht bereit, Behandlungen für Shiatsu zu vergüten, für welche
Tarife von mehr als CHF 132/Stunde exkl. MwSt. verrechnet werden und drohen sogar mit
Ausschluss, wenn der Maximaltarif überschritten wird. Insbesondere bei Helsana ist es sinnvoll, die
Frage mit dem Krankenversicherer direkt und am besten schriftlich zu klären, denn die Tarife variieren
je nach Qualifikation. Auf jeden Fall solltest du dich deshalb entsprechend deiner Qualifikation bei
EMR und ASCA registrieren (Shiatsu-Diplom, Branchendiplom OdA KTTC, Branchenzertifikat, eidg.
Diplom).

LEITFADEN ZUR BEANTWORTUNG VON FRAGEBÖGEN


Vorbemerkung: Mitarbeitende der Krankenkassen sind nicht grundsätzlich „gegen“
Weiterbehandlungen, wenn sie einen Fragebogen verschicken. Sie haben jedoch den Auftrag, zu
bestimmten Zeitpunkten die Angemessenheit abzuklären. Sie stützen sich dabei auf deine Angaben als

Seite 3 von 19
Therapeutin/Therapeut ab. Deine innere Einstellung beim Abfassen des Berichtes ist deshalb wichtig.
Tu es nicht mit Widerwillen, sondern mit Freude, um die Klientin/den Klienten zu unterstützen und der
Sachbearbeiterin/dem Sachbearbeiter ausreichende Argumente zu liefern. Die Kommunikation mit
den Mitarbeitenden der Krankenkassen gehört ebenso zum therapeutischen Berufsalltag wie die
Behandlung selbst, das Führen der Buchhaltung oder die Pflege der Praxisräumlichkeiten. Bedenke
beim Ausfüllen, dass der Fragebogen der Krankenkasse nicht Shiatsu-spezifisch abgefasst ist, sondern
alle Therapieformen inkl. Heilpraktik, TCM usw. abdeckt und fortlaufend verändert wird. Schreibe
nicht zu viel, d.h. möglichst wenig Details, und in der Sprache der KomplementärTherapie, also nicht
Shiatsu-spezifisch (zum Beispiel keine Hara-Befunde angeben), ausser es sind Angaben zum
methodenspezifischen Befund gefragt. Nutze den Fragebogen als gute Gelegenheit zur Durchführung
einer Standortbestimmung für die Therapie zusammen mit der Klientin/dem Klienten.
Der Leitfaden dient dazu, das Beantworten von Kassenanfragen zu erleichtern. Du findest hier die
gängigen Fragen aller Krankenkassen, allgemeine Erläuterungen aus Sicht der SGS und (kursiv)
Beispiele für Antworten.
Der Leitfaden gibt Hinweise ohne Gewähr. Die Krankenkassen entscheiden einzeln und ohne
Absprache mit der SGS. Der Leitfaden ist vertraulich zu behandeln. Er darf weder zitiert noch
weitergegeben werden.
Damit wir diesen Leitfaden Krankenkassen stets aktuell halten können, sind wir auf Hinweise von
unseren Mitgliedern bezüglich neuer Fragebogen oder Veränderungen der Handhabe von
Krankenkassen angewiesen. Bitte melde dich unter gs@shiatsuverband.ch, wenn du neue
Informationen für die SGS und damit für deine Kolleginnen/Kollegen hast.

Krankenkassen – Fragebogen – alle Kassen

STANDARDFRAGEN ERLÄUTERUNGEN
ANTWORT-BEISPIELE

Allgemeine Fragen zum Klienten/zur Klientin

Körpergewicht der Klientin? Wir empfehlen, diese Frage nicht zu beantworten.

Berufliche Tätigkeit der Klientin? Beantwortung der Frage gemäss Aussage der
Klientin/des Klienten

Behandlungsbeginn? Datum der ersten Behandlung

Wer hat die Behandlung empfohlen? Die Behandlung erfolgte auf Wunsch des Klienten.
Die Behandlung wurde vom Arzt empfohlen.

Seite 4 von 19
Shiatsu wurde von einer anderen Klientin, die bereits
positive Erfahrungen gemacht hatte, empfohlen.

Wer ist für die Koordination sämtlicher In den meisten Fällen wird das die Klientin/der Klient
Therapien zuständig? selbst sein. Allenfalls kümmert sich die Hausärztin/der
Hausarzt darum. Bitte angeben.

Sind Sie in der Regel bei Nur ankreuzen.


Gesundheitsfragen die erste
Ansprechperson für den Versicherten?

Stehen Sie in einer familiären oder Hier ist anzugeben ob eine familiäre oder
partnerschaftlichen Beziehung zur partnerschaftliche Beziehung besteht. Dazu muss
behandelten Person? festgehalten werden, dass Krankenkassen die Therapie
zwischen Partnern oder Familienmitgliedern oftmals
ausschliessen, da professionelles Handeln die Therapie
von Angehörigen ausschliesst (s. auch Ethik-Codex
SGS).

Fragen nach Beschwerden, Befunderhebung, Behandlungsgrund und Diagnosen sowie


Einschränkungen der Klientin, des Klienten durch die Beschwerden

Grund der Behandlung (zum Ankreuzen) Behandlungsgrund (bitte nur eine Antwort ankreuzen)
 Krankheit
 Unfall (mit Datum)
 Schwangerschaft
 Mutterschaft
 Prävention/Vorsorge
 Vermeidung von Rückfällen

Vergütet werden in der Regel Krankheit, Unfall sowie


Schwangerschaft bzw. Mutterschaft. Je nach
Zusatzversicherungsmodell gelten bei Mutterschaft
(i.d.R. bis acht Wochen nach der Geburt) spezielle
Regelungen bezüglich des Selbstbehaltes. Bitte die
Klientin, sich darüber zu informieren.
Prävention, Vorsorge, allgemeine Gesundheitspflege
und die Steigerung des Wohlbefindens werden in der
Regel nicht vergütet.
Unterschiedliche Praktiken kann es in Bezug auf die
Vermeidung von Rückfällen geben. Im Sinne von

Seite 5 von 19
Rehabilitation nach Unfällen, Krankheiten, Klinik- und
Spitalaufenthalten können Behandlungen vergütet
werden. Eine Begrenzung der verbleibenden Zahl an
Behandlungen ist dann wohl die Konsequenz und auch
richtig.

Grund der Behandlung/aktuelle Führe die von der Klientin/dem Klienten genannten
Beschwerden/ Beschwerden auf.
Beschwerdebilder/Diagnose
Vermeide medizinische Ausdrücke als Eigenbefund,
auch wenn eine ärztliche Diagnose vorliegt. Du kannst
darauf hinweisen, dass KomplementärTherapeutInnen
der Methode Shiatsu keine medizinischen Diagnosen
stellen, sondern nur den Grund des Kommens nennen.
Achtung: rein psychische Probleme gehören im
Verständnis vieler Krankenkassen zur Psychotherapie.
Krankenkassen-relevante Beschwerden sind zum
Beispiel:
 Atembeschwerden
 Bauchschmerzen
 Magenbeschwerden
 Verdauungsbeschwerden
 Schlafbeschwerden
 Kopfschmerzen
 Rückenbeschwerden
 Gelenksbeschwerden
 Nervöse Beschwerden
 Leistungsabfall/Erschöpfung
 Depressive Verstimmungen
 Verspannungsschmerzen

Allenfalls macht es Sinn, hier eine Überweisung


beizulegen.
Hilfreich ist häufig auch, sofern die Beschwerden nicht
chronisch sind, zu erwähnen, dass sie akut sind (z. B.
akute Gelenkschmerzen). Das bedeutet auch, dass die
Behandlungsdauer begrenzt ist.

Seite 6 von 19
Wie lautet Ihre Diagnose? Als KomplementärTherapeutinnen und -Therapeuten
der Methode Shiatsu erheben wir einen
Wie lautet Ihre methodenspezifische
methodenspezifischen Befund, auf dem unser
Diagnose, Ihr methodenspezifischer
therapeutisches Handeln basiert, stellen und
Befund?
formulieren jedoch keine Diagnose.
Bei der Befunderhebung spielen auch Informationen
über Genesungskompetenz, Selbstregulation und
Selbstwahrnehmung sowie über die Ressourcen eine
Rolle, welche hier erwähnt werden sollten.
Der Shiatsu-spezifische Befund sollte nur erwähnt
werden, wenn ausdrücklich danach gefragt wird.
Ich stellte bei der Klientin eine Schwäche des Milz-Ki
fest. Sie leidet unter starken, vermutlich auch
stressbedingten, Verdauungsbeschwerden. Sie ernährt
sich vegan und führt ausserdem regelmässig
Entspannungsübungen durch. Für regelmässige
sportliche Aktivitäten fehlt ihr aktuell die Zeit.
Akute Verspannungsschmerzen im Nacken und oberen
Rücken.
Stressbedingte Schlafstörungen als Grund des
Kommens. Methodenspezifische, energetische
Befunderhebungen gemäss Shiatsu.
Wiederkehrende, psychosomatische Beschwerden mit
wechselnden Symptomen. Diagnose durch Dr. XY.
Schwangerschafts-Beschwerden.
Herr XY ist seit dem 20.1.2017 bei mir in Behandlung
und berichtet, dass er seit dem 7.1.2017 unter
Rückenschmerzen leidet.
Befunderhebungen gemäss Shiatsu ergaben ein
unausgeglichenes Leber-Ki.
Mein Befund zeigt, dass die von Herr XY genannten
Rückenschmerzen bei belastenden Situationen am
Arbeitsplatz verstärkt auftreten. Der
methodenspezifische Befund zeigt eine Schwäche im
Bereich des Unteren Erwärmers.

Seite 7 von 19
Wie ist Ihre medizinische Einschätzung So wie wir keine Diagnose stellen, nehmen wir auch
der Beschwerden? keine medizinische Einschätzung vor. Aus diesem
Grund empfehlen wir, auf diese Frage beispielsweise
wie folgt zu beantworten:
Als KomplementärTherapeutin stelle ich keine
Diagnose, sondern erhebe einen methodenspezifischen
Befund, welcher die Basis für die Behandlung darstellt.
Entsprechend bin ich auch nicht befugt, eine
medizinische Einschätzung vorzunehmen.

Fassen Sie zudem die Ergebnisse Ihrer Hier kannst du Beschwerden, methodenspezifischen
Befunderhebung zusammen. Befund, Einschränkungen, Aussagen über
Selbstregulation und Ressourcen und allenfalls
Aussagen der Klientin/des Klienten zur
schulmedizinischen Diagnose kurz zusammenfassen.

Falls vorbestehende Diagnosen Falls eine schulmedizinische Diagnose verlangt wird,


vorliegen: Wie lautet/lauten die empfehlen wir, mit der Klientin/dem Klienten zu
Diagnose/n und wer hat die Diagnosen besprechen, ob du diesen schulmedizinischen Bericht
gestellt? im Fragebogen erwähnen und mitsenden darfst. Ist der
Klient/die Klientin einverstanden, empfehlen wir,
folgendermassen zu antworten:
Es liegt mir ein Bericht des Rückenzentrums ABZ vor,
welchen ich Ihnen im Einverständnis mit Herrn XY
beilege.
Stimmt der Klient/die Klientin nicht zu, empfehlen wir,
wie folgt zu antworten:
Herr XY ist gleichzeitig in ärztlicher Behandlung, weitere
Informationen sind direkt beim behandelnden Arzt oder
beim Klienten einzuholen.
Da wir nicht berechtigt und in der Lage sind,
schulmedizinische Diagnosen zu stellen, stützen wir uns
auf die Aussagen der Klientin/des Klienten (mit ihrem
Einverständnis).
Frau XY berichtet, dass ihre Ärztin die Diagnose
Fibromyalgie gestellt hat. Die Diagnose selbst liegt mir
nicht vor.

Seite 8 von 19
Hat/haben diese Diagnose/n einen Die medizinische Diagnose hat eigentlich keinen
Bezug oder Einfluss in der laufenden Einfluss auf die laufende Behandlung. Falls eine
Behandlung? Wenn ja, welchen? Zusammenarbeit mit der behandelnden Ärztin vorliegt,
kann es aber sein, dass der Austausch auch die
Diagnose betrifft. Dennoch: Wir behandeln
Beschwerden und richten die Behandlung an unserer
methodenspezifischen Befunderhebung aus, selbst
wenn die Beschwerden infolge einer diagnostizierten
Erkrankung vorliegen. Zur Erstellung oder Beurteilung
einer Diagnose sind wir als
KomplementärTherapeutInnen nicht berechtigt.
Als KomplementärTherapeutin bin ich nicht zur
Erstellung oder Beurteilung einer Diagnose berechtigt,
sondern erhebe einen methodenspezifischen Befund,
welcher die Basis für die Behandlung darstellt und richte
mich nach den Beschwerden der Klientin/des Klienten.
Mein Befund zeigt, dass die von Herrn XY genannten
Rückenschmerzen bei belastenden Situationen am
Arbeitsplatz verstärkt auftreten.

Zu welchen Einschränkungen führen die Hier kannst du alle Einschränkungen erwähnen.


erwähnten Beschwerden im Alltag?
Die Klientin berichtet, dass sie keinen Sport mehr
treiben kann, seit sie unter diesen Rückenschmerzen
leidet.
Der Klient ist derzeit arbeitsunfähig und zu x %
krankgeschrieben.
Frau XY ist derzeit nicht in der Lage, ihre Kinder ohne
Unterstützung zu betreuen.

Fragen nach Beginn der Behandlung der Beschwerden und Therapiezielen

Behandlungsbeginn? Datum der ersten Sitzung.


Seit wann bestehen die Beschwerden, Es ist anzugeben seit wann die Klientin/der Klient unter
wann wurde deren Behandlung durch den Beschwerden leidet, die angegeben wurden. Des
Sie begonnen? Weiteren ist anzugeben, seit wann das aktuelle
Beschwerdebild behandelt wird (nicht seit wann jemand
Seit wann ist die Klientin bei Ihnen in
Klientin/Klient der Therapeutin/des Therapeuten ist.
Behandlung und handelt es sich dabei
Eine Klientin/ein Klient kann Shiatsu aus wechselnden
um dasselbe Beschwerdebild?
Gründen aufsuchen).

Seite 9 von 19
Herr XY ist seit dem 20.1.2020 bei mir in Behandlung
und berichtet, dass er seit Anfang Januar dieses Jahres
unter Kopfschmerzen leidet.
Im Verlaufe einer Behandlung können sich andere
Beschwerden zeigen und es kann sinnvoll sein, diese zu
behandeln. War der Grund für die Erstbehandlung ein
anderer als die aktuellen Beschwerden, empfehlen wir,
die erstgenannten Beschwerden zu nennen und
ergänzend dazu zu schreiben, ob diese Beschwerden
noch bestehen oder nicht und darzustellen, weshalb in
der Zwischenzeit andere Beschwerden zusätzlich
behandelt wurden.

Welches war das anfängliche Hier ist anzugeben, welches Therapieziel mit der
Therapieziel Ihrer Behandlung? Klientin/dem Klienten zu Beginn der Behandlungen
gesteckt wurde bzw. welche weiteren Ziele – allenfalls
Welche konkreten Therapieziele wurden
auch im Verlauf der Behandlung – vereinbart wurden.
mit der Klientin vereinbart?
Allgemein ist zu empfehlen, neben der Linderung der
Symptome auch die Ziele der KT im Auge zu behalten:
Stärkung der Selbstregulation, der Selbstwahrnehmung
und der Genesungskompetenz.
Lösung der Verspannungsschmerzen im Nacken und
oberen Rücken mittels Shiatsu-spezifischer Behandlung
und geeigneter Übungen im Alltag.
Verbesserung der Schlafstörungen bis hin zur
Wiederherstellung eines normalen Schlafrhythmus über
Shiatsu-spezifische Behandlung, Ressourcenaufbau und
Entspannungsübungen.
Verminderung der Intensität und Häufigkeit der
Kopfschmerzen durch Shiatsu-spezifische Behandlung,
Erkennen von Verhaltensmustern im Alltag und Erlernen
von entspannenden Techniken.
Linderung des Erschöpfungszustands und nachhaltiger
Ressourcenaufbau durch Shiatsu-spezifische
Behandlung und Stärkung der Selbstwahrnehmung.

Seite 10 von 19
Fragen zu therapeutischen Massnahmen und Behandlungsfrequenz

Welche Therapiemethoden wenden Sie Hier ist zu nennen, welche therapeutische Arbeit
an? geleistet wird und allenfalls auch in welchem Rhythmus.
Die Antwort muss zwingend mit den Angaben auf der
Nennen Sie die Art Ihrer therapeutischen
Rechnung übereinstimmen. Du verrechnest nach Tarif
Massnahmen und deren
590 die Methode Shiatsu unter der Tarifziffer 1100.
durchschnittliche Frequenz.
Andere gelistete Methoden, für die du anerkannt bist,
rechnest du unter der entsprechenden Tarifziffer ab.
Alle Leistungen, für die keine passende Position im
Standardtarif gefunden wird, müssen unter der
Tarifziffer 999 abgerechnet werden. Diese Leistungen
werden in der Regel nicht vergütet.
Die Mittel der KomplementärTherapie sind:
Methodenspezifische Arbeit mit Berührung, Bewegung,
Atem und Energie mit Anleitung und Gespräch in
unmittelbarer Verbindung mit der körperzentrierten
Arbeit.
Mit Klientin XY mache ich jeweils eine
methodenspezifische, energetische Befunderhebung
gemäss der Methode Shiatsu und führe
dementsprechende methodenspezifische Behandlungen
im wöchentlichen/zwei-wöchentlichen/monatlichen
Rhythmus durch. Dabei arbeite ich mit Berührung,
Bewegung, Atem und Energie in Verbindung mit
Anleitungen und Gespräch.
Der Fokus der KomplementärTherapie ist:
 Vorhandene Ressourcen der Klientin/des
Klienten stärken.
 Grundhaltungen und Fähigkeiten der
Klientin/des Klienten aktivieren, die ihre
Resilienz stärken.
 Klientin/Klienten in der Fähigkeit unterstützen,
gesundheitliche Störungen einzuordnen und zu
handhaben und darin bestärken,
selbstkompetent und aktiv mit den
gesundheitlichen Störungen umzugehen.

Seite 11 von 19
Der Fokus meiner therapeutischen Massnahmen ist,
Herrn ABC über eine verbesserte Körperwahrnehmung
darin zu unterstützen, selbstkompetent zu handeln,
sobald er die ersten Zeichen der Erschöpfung
wahrnimmt.
Der Fokus meiner therapeutischen Massnahmen
zusammen mit Frau XY ist, vorhandene Ressourcen zu
pflegen. Die Erfahrung mit Frau XY zeigt, dass ihr
Schwindel weniger auftritt, solange sie ihre Ressourcen
regelmässig pflegt.
Der Fokus meiner therapeutischen Massnahmen mit
Herrn X ist die Stärkung seiner Resilienz, damit er in
belastenden Situationen schneller in sein gesundes
Gleichgewicht zurückfindet und so Kopfschmerzanfälle
vermeiden kann.

Fragen nach Therapieerfolgen, Entwicklungen und Begründung der Behandlungsfrequenz

Begründen Sie die Frequenz und das Hier möchte die Krankenkasse wissen in welchem
Andauern der Therapie seit Rhythmus die Beschwerden behandelt wurden und aus
Therapiebeginn. welchem Grund die Therapie weitergeführt wird. Die
Krankenkasse möchte die Erfolge sehen und wissen,
Verbesserungen nach x Sitzungen?
wie sich diese auf den Behandlungsrhythmus
Welche Verbesserungen oder auswirken.
Veränderungen wurden ab
Entsprechend dem individuellen Veränderungsprozess
Behandlungsbeginn bzw. seit dem
ist der positive Verlauf in Bezug auf Behandlungsziele
letzten Bericht durch Ihre Behandlung
aufzuzeigen, z.B. Schmerzreduktion, Wiedergewinnen
erreicht?
einer optimistischen Lebenseinstellung, bewusster und
Welche Therapieziele wurden bereits lösungsorientierter Umgang mit Stresssituationen,
erreicht? Welche Einschränkungen Steigerung der Leistungsfähigkeit, Verbesserung der
bestehen noch? Beweglichkeit (wo vorher Einschränkung war). Es kann
hier sinnvoll sein, mit einer Skala zu arbeiten (z.B.
Schmerzskala 1-10), um zu verdeutlichen, dass und in
welchem Mass sich die Beschwerden verbessert haben.
Bezieht sich die Frage ausdrücklich auf die
Therapieziele, musst du Bezug nehmen auf früher
erwähnte Therapieziele.
Aussagen der Therapeutin/des Therapeuten können
ggf. ergänzt werden durch eine Selbsteinschätzung der

Seite 12 von 19
Klientin/des Klienten (in einem Begleitbrief) und/oder
eine ärztliche/naturärztliche Stellungnahme.
Der wöchentliche/zwei-wöchentliche/monatliche
Behandlungs-Rhythmus hat nach ….Behandlungen eine
Verbesserung der Beschwerden zur Folge gehabt, der
Gesundheitszustand ist jedoch noch nicht stabil (und
das Ende der Therapie oder der Abschluss der Therapie
kann noch nicht abgeschätzt werden). Ich empfehle
weiterhin wöchentliche/zwei-wöchentliche/monatliche
Behandlungen.
Der Klient leidet deutlich seltener unter
Schmerzattacken als vor Behandlungsbeginn.
Die Klientin führt die Übungen regelmässig durch und
ist dadurch beweglicher geworden. Die Schmerzen sind
teilweise zurückgegangen und sie kann morgens
schmerzfrei am Computer arbeiten. In der zweiten
Tageshälfte hat sie immer noch Schmerzen.
Der Klient schläft durchschnittlich zweimal pro Woche
durch, hat aber noch keinen stabilen Schlafrhythmus
erreicht.
Die Klientin kann sich in Stresssituationen mittels
Achtsamkeitsübungen selbst beruhigen. Die Frequenz
der Kopfschmerzen hat sich reduziert, aber die Klientin
ist noch nicht schmerzfrei.
Der Klient merkt inzwischen, wann er eine Pause
braucht und kann sich die Wochenenden freihalten. Er
braucht aber immer noch überdurchschnittlich viel
Schlaf.

Ist die Therapiemethode zur Behandlung Wir erbringen keine medizinischen, sondern
des obengenannten Beschwerdebildes komplementärtherapeutische Leistungen, deshalb ist
medizinisch indiziert? Wenn ja, weshalb. diese Frage nicht korrekt gestellt.
Als KomplementärTherapeutIn bin ich nicht berechtigt,
die medizinische Indikation meiner Behandlung zu
beurteilen. Allerdings haben sich die Beschwerden
meiner Klientin bereits erheblich gebessert, was für die
positive Wirkung der komplementärtherapeutischen
Methode Shiatsu spricht.

Seite 13 von 19
Weshalb ist die Methode Shiatsu hier Der bisherige Erfolg zeigt, dass die shiatsu-spezifische
das richtige? Arbeit und die prozessbegleitenden Gespräche wirksam
sind.
Der bisherige Erfolg zeigt, dass die energetische Arbeit
und die prozessbegleitenden Gespräche wirksam sind.
Shiatsu ist hier eine gute Therapiewahl, weil es dadurch
zu einer Verringerung der Beschwerden kam.
Weil die Lebensqualität in verschiedenen Bereichen
erhöht wurde.

Fragen zur Weiterbehandlung: Konzept, Sitzungsfrequenz, Einschätzung Zielerreichung, möglicher


Abschluss der Behandlung

Ist die Klientin weiterhin bei Ihnen in Wurde die Behandlung abgeschlossen, nennst du das
Behandlung? Datum der letzten Behandlung und den Grund.
Falls Nein: Per wann wurde die Die Behandlung wurde am xx.xx.xx. abgeschlossen, da
Behandlung abgeschlossen und die Klientin beschwerdefrei war.
weshalb?
Die Behandlung wurde am xx.xx.xx abgeschlossen, da
wir feststellten, dass keine weiteren Fortschritte mehr
erzielt wurden.

Falls Ja, beantworten Sie bitte die Hier wird bei vielen Kassen eine Auswahl diverser
nachfolgenden Fragen. Antworten zum Ankreuzen vorgelegt.
Welchen Charakter hat die Zur Auswahl können stehen: Vermeiden von Rückfällen,
Weiterbehandlung? Kreuzen Sie die Prävention, Therapie von aktuellen Beschwerden,
richtige Position an. Stabilisierung, Steigerung des Wohlbefindens,
allgemeine Gesundheitspflege/Wellness.
Ist die Behandlung erforderlich aufgrund
von aktuellen Beschwerden,
Gesundheitsförderung oder Achtung: Prävention, allgemeine Gesundheitspflege,
Stabilisierung? Vermeidung von Rückfällen und Steigerung des
Wohlbefindens werden in der Regel nicht im
Komplementär-Zusatz vergütet.
Lies dazu den letzten Aufzählungspunkt unter dem Titel
AUSKÜNFTE / FRAGEBOGEN am Anfang dieses
Leitfadens.

Seite 14 von 19
Eine Erhaltungstherapie ist nötig, damit sich der
Was planen Sie für die beschriebenen
Gesundheitszustand nicht weiter verschlechtert.
Beschwerden resp. Erkrankungen (bitte
Diese Antwort sollte kein Ausschlusskriterium für
nur eine Antwort ankreuzen)?
Finanzbeiträge sein, um chronischen Situationen und
Welches Ziel soll mit der Fortsetzung der längeren Behandlungen gerecht werden zu können.
Therapie hauptsächlich erreicht werden
(bitte nur eine Antwort ankreuzen)? Restbeschwerden/-erkrankungen sind vorhanden;
anschliessende Behandlungen sind erforderlich.
Diese Antwort sollte kein Ausschlusskriterium für
Finanzbeiträge sein, um chronischen Situationen und
längeren Behandlungen gerecht werden zu können.

Beschwerden/Erkrankungen sind noch vorhanden,


Behandlungsabschluss ist aktuell nicht absehbar.
Diese Antwort sollte kein Ausschlusskriterium für
Finanzbeiträge sein, um chronischen Situationen und
längeren Behandlungen gerecht werden zu können.

Eine Langzeittherapie ist notwendig da es sich hier um


chronische Beschwerden handelt.
Diese Antwort sollte kein Ausschlusskriterium für
Finanzbeiträge sein, um chronischen Situationen und
längeren Behandlungen gerecht werden zu können
(wie oben).
Die Behandlungen dienen zur Prävention oder zur
Vermeidung von Rückfällen.
Diese Antwort ist zweischneidig: Prävention wird in der
Regel nicht vergütet. Prävention von Rückfällen kann
jedoch auch im Sinne der Rehabilitation nach Unfällen,
Krankheiten, Klinik- und Spitalaufenthalten usw.
verstanden werden, d.h. eine Begrenzung der
verbleibenden Zahl an Kostengutsprachen ist dann
wohl die Konsequenz und auch berechtigt.

Welches konkrete Therapieziel kann Hier möchte die Krankenkasse wissen, mit welchem
Ihrer Ansicht nach realistischerweise mit Ziel die Therapie weitergeführt wird (s. auch Zelle
Ihrer Behandlung noch erreicht werden? oben). Die Krankenkasse möchte die Erfolge sehen und
wissen, wie sich diese auf den Behandlungsrhythmus
Mit welchem Behandlungskonzept soll
auswirken bzw. möchte eine Einschätzung, wann mit
dieses Therapieziel in welchem Zeitraum
einem Ende der Therapie zu rechnen ist. Hier ist
erreicht werden?
oftmals hilfreich, wenn die Klientin/der Klient sich dazu
äussert.

Seite 15 von 19
Wie viele Sitzungen sind zur Eine Reduktion der Behandlungen und der Abschluss
Zielerreichung noch notwendig und bis einer Behandlungsserie ist im Sinne der KT, da die
zu welchem Datum? Klientin, der Klient gestärkt aus den Behandlungen
hervorgeht.
Wie lange dauert die Behandlung
voraussichtlich noch? Allgemeine Gesundheitsförderung wird nicht finanziert,
d.h. Aussagen dazu sind kontraproduktiv. Aussagen zur
Bis wann ist ein Abschluss der Stabilisierung verweisen auf eine absehbare
Behandlung zu erwarten? Beendigung der Therapie und sind begründet durch
Bitte nennen Sie die Anzahl der geringere Beschwerden, weniger Rückfälle und das
künftigen Behandlungen und deren Verankern neuer Energie- und Lebensmuster.
Häufigkeit. Der wöchentliche/zwei-wöchentliche/monatliche
Kann die Häufigkeit der Behandlungen Behandlungs-Rhythmus hat nach ….Behandlungen eine
künftig reduziert werden? Verbesserung der Beschwerden zur Folge gehabt, der
Gesundheitszustand ist jedoch noch nicht stabil. Ich
gehe davon aus, dass sich der Zustand der Klientin
weiter verbessert und empfehle noch weitere 6
Behandlungen im Abstand von zwei Wochen. Danach
kann meiner Einschätzung nach die
Behandlungsfrequenz gesenkt werden / die Therapie
beendet werden.
Da die Verbesserungen noch nicht stabil sind, kann das
Ende der Therapie oder der Abschluss der Therapie
noch nicht abgeschätzt werden.
Für ein halbes Jahr noch einmal pro Monat zur
Festigung neuer Verhaltensmuster im Alltag.
Für die Klientin ist die Unterstützung weiterhin nötig
(siehe ihr Schreiben in der Beilage), da das
Beschwerdebild das Symptom eines tieferliegenden
Problems darstellt. Allerdings hat sich gezeigt, dass wir
mittels regelmässiger Sitzungen in kleinen Schritten
Verbesserungen erreichen konnten. Ich gehe davon
aus, dass diese Entwicklung so weitergeht und
empfehle für die nächsten zwei Monate Behandlungen
im 2-Wochen-Rhythmus.
Da sich das Beschwerdebild von Frau XY in den letzten
Wochen drastisch verbessert hat, gehe ich von einem
baldigen Abschluss der Behandlungsserie aus. Ich
empfehle noch drei Behandlungen.

Seite 16 von 19
Derzeit geht es darum, den Zustand von Herrn XY
nachhaltig zu stabilisieren. Dies sollte mit einer
Behandlung alle zwei Wochen über die nächsten 3
Monate gewährleistet sein.

Wie ist die durchschnittliche Die Anzahl der erforderlichen Sitzungen kann aufgrund
Behandlungsdauer bei diesem der individuellen Situation variieren und oftmals nicht
Beschwerdebild? vorausgesagt werden.
Maximal 12 Sitzungen.
Die Behandlungsdauer ist abhängig vom
Therapieverlauf und kann nicht genau vorhergesagt
werden.

Fragen zu Behandlungen durch andere Fachpersonen und nach weiteren Bemühungen zur
Förderung der Gesundheit

Ist der Versicherte bei weiteren Es ist in Absprache mit der Klientin/dem Klienten
Leistungserbringern der anzugeben, ob wegen der aktuellen Beschwerden
Komplementärmedizin in Behandlung? bereits andere Behandlungsarten bei anderen
Wenn ja, bei welchen? Personen, KomplementärTherapeutInnen,
PsychologInnen, ÄrztInnen oder Institutionen (Praxen,
Ist die Klientin für das gleiche
Kliniken, Spitälern usw.) in Anspruch genommen
Beschwerdebild anderweitig in
werden oder wurden.
Behandlung (Schul- oder
Komplementärmedizin)? Wenn ja, Auf keinen Fall solltest du Stellung nehmen zu den
welche Therapieformen werden durchgeführten Massnahmen und zum Verlauf anderer
angewendet? Therapien, sondern darauf hinweisen, dass weitere
Informationen direkt bei der Therapeutin/dem
Wurden andere Therapieformen
Therapeuten oder der Ärztin/dem Arzt einzuholen sind.
vorgeschlagen?
Bei der Frage, ob andere Therapieformen
Wurden bezüglich der Beschwerden
vorgeschlagen wurden, kannst du (wenn dies der Fall
bereits andere komplementär-
ist) erwähnen, dass du der Klientin/dem Klienten
medizinische oder schulmedizinische
aufgrund ihrer Beschwerden empfohlen hast, eine
Massnahmen durchgeführt?
Ärztin/einen Arzt oder eine andere Therapeutin/einen
Durchgeführte Abklärungen/ anderen Therapeuten aufzusuchen.
Untersuchungen/Therapiemassnahmen
Frau XY berichtet, dass sie gleichzeitig eine
(falls Ihnen bekannt).
Craniosacraltherapie bei XY in Anspruch nimmt. Deren
Wurde in den letzten zwölf Monaten durchgeführte Massnamen, ihr Verlauf und Erfolg kann
eine Physiotherapie durchgeführt? ich nicht beurteilen. Weitere Informationen sind direkt
bei der Therapeutin einzuholen.

Seite 17 von 19
Akupunktur bei .......... von ..... bis ........
Nein, da sie/er auf Shiatsu gut anspricht.

Falls vorhanden, legen Sie uns bitte Wir empfehlen, zusammen mit der Klientin/dem
einen Arztbericht, Spitalbericht und/oder Klienten zu besprechen, ob du diesen
weitere medizinische Unterlagen bei. schulmedizinischen Bericht im Fragebogen erwähnen
und mitsenden darfst. Ist der Klient/die Klientin
einverstanden, empfehlen wir, folgendermassen zu
antworten:
Es liegt mir ein Bericht des Rückenzentrums ABZ vor,
welchen ich Ihnen im Einverständnis mit Herrn XY
beilege.
Stimmt der Klient/die Klientin nicht zu, empfehlen wir
wie folgt zu antworten:
Die Klientin war schon in ärztlicher Behandlung. Für
weitere Informationen, bitte ich Sie, die Klientin oder
den behandelnden Arzt/Psychologen die behandelnde
Ärztin/Psychologin direkt zu kontaktieren.
Mit Einverständnis der Klientin/des Klienten kann
eventuell, wenn es für den Fall Sinn macht, ein
positives Begleitschreiben der Ärztin/des Arztes oder
der Psychologin/des Psychologen mitgeschickt werden.
Auch kann in Rücksprache mit der Ärztin/dem Arzt/der
Psychologin/dem Psychologen erwähnt werden, dass
er/sie die Therapie unterstützt.
Das Beilegen dieser Unterlagen kann nur mit dem
Einverständnis der Klientin/des Klienten geschehen.
Grundsätzlich können wir hier nur empfehlen, dass die
Klientin/der Klient diese Unterlagen eigenhändig mit
einem Begleitschreiben an die Kasse schickt.

Führt der Versicherte gezielte Hier können alle Bemühungen der Klientin/des Klienten
Massnahmen zur Gesundheitsförderung angegeben werden.
durch?
Frau XY macht regelmässig Yoga.
Welche präventiven Massnahmen führt
Herr XY führt die Atemübungen, welche er von mir
Ihre Klientin in Bezug zum aktuellen
erhalten hat, regelmässig durch und kann sich damit
Beschwerdebild durch?
selbst beruhigen.
Falls der Patient selber
gesundheitsfördernde oder präventive

Seite 18 von 19
Massnahmen durchführt, bitte benennen Frau XY macht täglich Achtsamkeitsübungen und hat
Sie diese. damit ihre Genesungskompetenz schon entscheidend
verbessert.

Stand 12.08.2022

Seite 19 von 19

Das könnte Ihnen auch gefallen