Sie sind auf Seite 1von 28

INKLUSION

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Institut für Bildungswissenschaft

Vorlesung: Inklusion (Master of Education, Modul 1)


Prof. Dr. Anne Sliwka
Gliederung
• Definition Diversität & Vielfalt
• Definition Inklusion
• Salamanca Konvention
• UN-Behindertenrechtskonvention
• Definition Menschen mit Behinderungen
• Schulrechtsänderung 2015
• Schulische Inklusion in Deutschland à Baden-
Württemberg
Diversität und Vielfalt
(Salzbrunn, 2014)

• aus dem Lateinischen „diversitas“ ursprünglich


Diversität aus der Pflanzenbiologie à Beschreibung
unterschiedlicher Arten und Ökosysteme

• beschreibt Fülle von verschiedenen Arten und


Vielfalt Formen

• „… als Quelle des Austauschs, der Erneuerung


kulturelle und der Kreativität, welche für die Menschheit
Vielfalt ebenso wichtig ist wie die biologische Vielfalt für
die Natur.“ (UNESCO, 2001)
Layers of geographische
Lage
Einkommen

Diversity
Familien- soziale
stand Herkunft
Geschlecht

Eltern- Hautfarbe Alter Gewohn-


schaft heiten

PERSÖNLICHKEIT
Sprache / Freizeit-
Dialekt Ethnizität / Sexuelle verhalten
Nationalität Orientierung

Behinderung /
Beeinträchtigungen
Aussehen Religion

Berufserfahrung Ausbildung
(Abdul-Hussain & Hofmann, 2013;
aus dem Englischen von Gardenswartz & Rowe,1994)
Definition Inklusion
(Pons, 2018; Duden, 2018)

• Inklusion aus dem Lateinischen „includere“ à


einschließen, einbeziehen, aufnehmen.

• Soziologie: das Miteinbezogensein, die gleichberechtigte


Teilhabe an etwas

• Pädagogik: kollektive Erziehung von Kindern mit und


ohne Behinderung in Kindergärten & Schulen
Begriffsabgrenzung Inklusion
(Saalfrank & Zierer, 2017)

Separation Exklusion Integration INKLUSION


Begriffsabgrenzung Inklusion
(Katzenbach 2015)

• „Inklusion meint das selbstverständliche,


gleichberechtigte und wertschätzende Miteinander
unterschiedlicher Menschen, wobei die
Selbstverständlichkeit dieses Miteinanders darin besteht,
dass ihre Unterschiedlichkeit nicht eigens thematisiert
werden muss“(Katzenbach 2015, S. 47).
• „Integration meint dagegen das gleichberechtigte und
wertschätzende Miteinander unterschiedlicher
Menschen, wobei Gleichberechtigung und
Wertschätzung die Thematisierung der Unterschiede
verlangt“(Katzenbach 2015, S. 48).
Definition Inklusion
(Katzenbach, 2015)

• engere Fassung: • weitere Fassung:


Fokussierung auf Gruppe von
Kinder mit sog. Menschen, die von
„special Marginalisierung
education needs“ und Ausschluss
(sonderpädagog- bedroht sind (aus
ischer Förderungs- ethnischen,
bedarf) religiösen,
sprachlichen
Minderheiten,
Armutslagen etc.)
Inklusion als Menschenrecht
(Bundeszentrale für politische Bildung, 2011)

• 1948 Vereinten Nationen - Allgemeine Erklärung der


Menschenrechte. Artikel 1 : „Alle Menschen sind frei und gleich
an Würde und Rechten geboren“

• alle Menschen besitzen also unabhängig, von Herkunft,


Staatsangehörigkeit, Hautfarbe, Geschlecht, Sprache oder
Religion, die gleichen Rechte

• allen in Deutschland lebenden Menschen werden


grundlegende Freiheits-, Gleichheits- und
Unverletzlichkeitsrechte garantiert
Definition des Deutschen Instituts für
Menschenrechte
(Deutsches Institut für Menschenrechte, 2016)

• „Inklusion bedeutet, dass kein Mensch ausgeschlossen,


ausgegrenzt oder an den Rand gedrängt werden darf. Als
Menschenrecht ist Inklusion unmittelbar verknüpft mit den
Ansprüchen auf Freiheit, Gleichheit und Solidarität. Damit ist
Inklusion sowohl ein eigenständiges Recht, als auch ein wichtiges
Prinzip, ohne dessen Anwendung die Durchsetzung der
Menschenrechte unvollständig bleibt. […]. Dabei gewährleisten
die Menschenrechte den Schutz vor jeglicher Form von
Diskriminierung […]. Um das Ziel von Inklusion zu erreichen, dass
alle Menschen frei und gleich und auf der Grundlage der eigenen
Selbstbestimmung ihr Leben miteinander gestalten können, müssen
daher alle Barrieren, die diesem Ziel (noch) im Wege stehen, Schritt
für Schritt abgebaut werden. Das gilt für bauliche Barrieren
genauso wie für Barrieren in den Köpfen.“
Definition Inklusion Bildungsbereich
(Deutsche UNESCO-Kommission e.V., 2014)

• gleiche Chancen auf Teilhabe an qualitativ hochwertiger


Bildung für alle Menschen

• Entwicklung der individuellen Potenziale unabhängig von


Geschlecht, sozialen & ökonomischen Bedingungen
sowie besonderen Lernbedürfnissen

• inklusive Bildung als Prozess: verstärkte Teilhabe von


Menschen mit Behinderungen à gezielte Minderung von
Exklusion
Definition schulische Inklusion
(Hinz 2006: 642)

• „[…]jeder Mensch ist als


selbstverständliches Mitglied der
Gemeinschaft anzuerkennen…
• …jeder hat ein Recht auf
uneingeschränkten Zugang zum
Bildungsbereich und die unbedingte
Zugehörigkeit zu allgemeinen
Kindergärten und Schulen des sozialen
Umfeldes. Dort muss den individuellen
Bedürfnissen aller entsprochen werden.“
Salamanca Konvention (UNESCO)
„World Conference on Special Needs Education: Access & Quality“
(Salamanca Erklärung, 1994)

• Austausch über Ist-Zustand des


Zugang & der Qualität der
Beschulung von Kindern &
Jugendlichen mit Behinderung

• Entwicklung Handlungsrahmen für


Regelschulsystem

• +300 TN aus 92 Ländern


(Spezialist*innen v. internationalen,
staatlichen & nichtstaatlichen
Behörden, Organisationen &
Wissenschaft)
Salamanca Konvention (UNESCO)
„World Conference on Special Needs Education: Access & Quality“
(Salamanca Erklärung, 1994)

(3) „dass Schulen alle Kinder, unabhängig von ihren physischen,


intellektuellen, sozialen, emotionalen, sprachlichen oder
anderen Fähigkeiten aufnehmen sollen. Das soll behinderte
und begabte Kinder einschließen, Straßen- ebenso wie
arbeitende Kinder, Kinder von entlegenen oder nomadischen
Völkern, von sprachlichen, kulturellen oder ethnischen
Minoritäten sowie Kinder von anders benachteiligten
Randgruppen oder -gebieten. […] dass Schulen Wege finden
müssen, „alle Kinder erfolgreich zu unterrichten, auch jene, die
massive Benachteiligungen und Behinderungen haben.“
(Salamanca Erklärung, 1994, Artikel 3)
UN-Behindertenrechtskonvention
„Convention on the Rights of Persons with Disabilities“ (CRPD)

• Vertrag zwischen den Vereinten Nationen


aus dem Jahr 2006; 2009 in Deutschland
ratifiziert; bislang von162 Staaten
unterzeichnet (United Nations, 2018)

• Stärkung der Rechte von Menschen mit


Behinderungen

• Allgemeine Grundsätze: Autonomie,


Nichtdiskriminierung, Teilhabe an der
Gesellschaft, Achtung vor der
Unterschiedlichkeit, Chancengleichheit,
Zugänglichkeit, Gleichberechtigung von
Mann und Frau, Achtung vor entwickelnden
Fähigkeiten (Bundesgesetzblatt, 2008)
UN-Behindertenrechtskonvention
Bildung, Artikel 24 (Bundesgesetzblatt, 2008)

(1) „Die Vertragsstaaten anerkennen das Recht von Menschen mit


Behinderungen auf Bildung […] [und] gewährleisten […] ein integratives
Bildungssystem auf allen Ebenen und lebenslanges Lernen mit dem Ziel
[…]
(2) (a) Menschen mit Behinderungen nicht aufgrund von Behinderung
vom allgemeinen Bildungssystem ausgeschlossen werden und dass
Kinder mit Behinderungen nicht aufgrund von Behinderung vom
unentgeltlichen und obligatorischen Grundschulunterricht oder vom
Besuch weiterführender Schulen ausgeschlossen werden […]
(2) (b) Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt mit anderen in der
Gemeinschaft, in der sie leben, Zugang zu einem integrativen,
hochwertigen und unentgeltlichen Unterricht an Grundschulen und
weiterführenden Schulen haben.“ (Bundesgesetzblatt, 2008, S. 15)
Menschen mit Behinderungen
(SGB)

„Menschen mit Behinderungen sind


Menschen, die körperliche, seelische,
geistige oder Sinnesbeeinträchtigungen
haben, die sie in Wechselwirkung mit
einstellungs- und umweltbedingten
Barrieren an der gleichberechtigten
Teilhabe an der Gesellschaft mit hoher
Wahrscheinlichkeit länger als sechs
Monate hindern können. Eine
Beeinträchtigung nach Satz 1 liegt vor,
wenn der Körper- und Gesundheitszustand
von dem für das Lebensalter typischen
Zustand abweicht.“ (SGB, §2, Abs. 1)
Arten von Behinderungen
Schüler*innen mit besonderem Förderbedarf (Deutscher Bildungsserver, 2018)

Lern-
Sehbehinderung Hörbehinderung
behinderung

Verhaltens-
Körper- Entwicklungs- störung /
behinderung störung psychische
Störung

Mehrfach-
Sprach- Geistige behinderung /
behinderung Behinderung Schwerst-
behinderung
Schulrechtsänderung 2015
in Baden-Württemberg (Bürgerservice, 2018)

• Am 01.08.2015 in Kraft getreten


• Verwirklichung der Ziele der UN-
Behindertenrechtskonvention
• Abschaffung der Pflicht zum Besuch einer
Sonderschule
• Einführung des Elternwahlrechts
• Aufnahme des zieldifferenten Unterrichts
ins Schulgesetz
• Sonderschulen entwickeln sich zu
Sonderpädagogischen Bildungs- und
Beratungszentren (SBBZ)
• Steuerungsfunktion der Schulverwaltung
soll gestärkt werden
Elternwahlrecht
(KM, 2015)

Bei Kind mit Wahl zwischen einer


Entscheidung für
sonderpädagogischem allgemeinen Schule
allgemeine Schule:
Förderungsanspruch oder einem
Durchführung einer
dürfen Eltern zukünftige Sonderpädagogischen
Bildungswegekonferenz
Schulart, aber nicht Bildungs- und
durch das staatliche
eine ganz bestimmte Beratungszentrum durch
Schulamt.
Schule, ihres Kindes intensive Beratung.
wählen.
Bildungswegekonferenz
(KM, 2015)

• Beratungsaufgabe und Steuerfunktion


• Bildungswegekonferenz gehen eine
intensive Beratung und ein Klärungs-
und Abstimmungsprozess sowie eine
raumschaftsbezogene
Schulangebotsplanung in Bezug auf
inklusive Bildungsangebote voraus
• Teilnehmer*innen schlagen den
zukünftigen Lernort vor
• Zusammensetzung einer
Bildungswegekonferenz ist vom Einzelfall
abhängig
Begriffsabgrenzung Inklusion
(Saalfrank & Zierer, 2017)

Separation Exklusion Integration INKLUSION


Kooperationsklassen/
Außenschulklassen
(Textor, 2015)

• Förderschulklassen mit
sonderpädagogischen Lehrkräften,
„die an Regelschulen eingerichtet
werden und dort mit einer
Regelschulklasse kooperieren sollen.“
(Textor, 2015, S. 105)
• Ausmaß der Kooperation von Förder-
und Regelschulklasse ist sehr
unterschiedlich (gemeinsamer
Unterricht, gemeinsame Aktivitäten)
Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit
Literaturverzeichnis
• Abdul-Hussain, S. & Hofmann, R.. (2013). Diversitätsmanagement. Verfügbar unter: https://erwachsenenbildung.at/themen/diversitymanagement/
[29.12.2018]

• Bertelsmann Stiftung (2018a). Mehr Inklusion von Schülern mit Lernhandicaps. Verfügbar unter: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-
meldungen/2018/september/mehr-inklusion-von-schuelern-mit-lernhandicaps/ [03.01.2019]

• Bertelsmann Stiftung (2018b). Factsheet Inklusion: Schüler*innen in Förderschulen der Bundesländer. Verfügbar unter: https://www.bertelsmann-
stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/factsheet-inklusion-schuelerinnen-in-foerderschulen-der-bundeslaender/ [03.01.2019]

• Bundesgesetzblatt (2008). Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen vom 13. Dezember 2006. Verfügbar unter:
https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/fileadmin/user_upload/PDF-Dateien/Pakte_Konventionen/CRPD_behindertenrechtskonvention/crpd_b_de.pdf
[30.12.2018]

• Bundeszentrale für politische Bildung (2011): http://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/pocket-politik/16436/grund-und-menschenrechte [28.12.2018]

• Bürgerservice (2018). Landesrecht BW. Verfügbar unter: http://www.landesrecht-


bw.de/jportal/portal/t/aw7/page/bsbawueprod.psml?pid=Dokumentanzeige&showdoccase=1&js_peid=Trefferliste&documentnumber=1&numberofresults
=1&fromdoctodoc=yes&doc.id=jlr-SchulGBW1983rahmen&doc.part=X&doc.price=0.0#focuspoint [30.12.2018]

• Deutsche UNESCO-Kommission e.V. (2014). Inklusion: Leitlinien für die Bildungspolitik. Bonn. Verfügbar unter:
https://www.unesco.de/fileadmin/medien/Dokumente/Bildung/2014_Leitlinien_inklusive_Bildung.pdf [29.12.2018]

• Deutscher Bildungsserver (2018). Formen der Behinderung. Verfügbar unter: https://www.bildungsserver.de/Formen-der-Behinderung-1008-de.html


[29.12.2018]

• Deutsches Institut für Menschenrechte (2016): http://www.inklusion-als-menschenrecht.de/index.php?id=310 [28.12.2019]


Literaturverzeichnis
• Duden (2018). Inklusion. Verfügbar unter: https://www.duden.de/rechtschreibung/Inklusion [06.01.2019]

• Gardenswartz, L. & Rowe, A. (1994). Diverse Teams at Work. Capitalizing on the Power of Diversity. Chicago: Irwin Professional Publishing.

• Hinz, A. (2006): Inklusion. In: Antor, G./Bleidick, U. (Hrsg.). Handlexikon der Behindertenpädagogik. Stuttgart: Stuttgart.

• Katzenbach, D. (2015). De-Kategorisierung inklusive? Über Risiken und Nebenwirkungen des Verzichts auf Etikettierungen. In: Huf, C.;
Schnell, I.(Hrsg.): Inklusive Bildung in Kita und Grundschule (33-5). Stuttgart: Kohlhammer Verlag.

• Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (KM) (o. J.). Verfügbar unter: https://www.km-
bw.de/,Lde/Startseite/Schule/FAQ_Inklusion [30.12.2018]

• Rehadat-Statistik (o.J.). Statistiken zu Behinderung und Beruf. Kultusministerkonferenz. Verfügbar unter: https://www.rehadat-
statistik.de/de/bildung/Schule/Kultusministerkonferenz/index.html [09.01.2019]

• Pons (2018). Inklusion. Verfügbar unter: https://de.pons.com/%C3%BCbersetzung/deutsche-rechtschreibung/Inklusion [06.01.2019]

• Salamanca Erklärung (1994). Verfügbar unter: https://www.unesco.de/document/1730/salamanca-erklaerung-und-aktionsrahmen-zur-


paedagogik-fuer-besondere-bedduerfnisse [06.01.2019]

• Saalfrank, W. & Zierer, K. (2017). Inklusion. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

• Salzbrunn, M. (2014). Vielfalt - Diversität. Book DOI. Verfügbar unter: https://doi.org/10.14361/transcript.9783839424070 [29.12.2018]

• Sozialgesetzbuch (2019). Sozialgesetzbuch (SGB IX) Neuntes Buch. Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderung.
Verfügbar unter: https://www.sozialgesetzbuch-sgb.de/sgbix/2.html [06.01.2019]
Literaturverzeichnis
• Textor, A. (2015). Einführung in die Inklusionspädagogik. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

• UNESCO (2001). Allgemeine Erklärung zur kulturellen Vielfalt. Verfügbar unter: https://www.unesco.de/media/1706 [28.12.2018]

• United Nations (2019). Treaty Collection. New York. Verfügbar unter:


https://treaties.un.org/Pages/ViewDetails.aspx?src=TREATY&mtdsg_no=IV-15&chapter=4&clang=_en [06.01.2019]

• VIDEO: https://www.youtube.com/watch?v=9fwWre0ZdVM [10.01.19]


Bilderverzeichnis
• Verfügbar unter: https://www.pexels.com/photo/woman-falling-in-line-holding-each-other-1206059/
[06.01.2019]
• Verfügbar unter: https://www.pexels.com/photo/woman-falling-in-line-holding-each-other-1206059/
[06.01.2019]
• Verfügbar unter: https://unsplash.com/photos/yrLnBqnsn84 [06.01.2019]
• Verfügbar unter: https://www.google.de/imgres?imgurl=https://leidmedien.de/wp-
content/uploads/2017/08/AM_Inklusion_RGB.jpg.jpg&imgrefurl=https://leidmedien.de/geschichte/inklusion/&
h=225&w=594&tbnid=rwg83hXKIVCmTM:&q=inklusion&tbnh=80&tbnw=213&usg=AI4_-
kRN6fvtx8pq4N0hIr5l4f0a76rk_g&vet=12ahUKEwi--
OPQ_c7fAhUJEnIKHYv_BYcQ9QEwAHoECAAQBg..i&docid=bJ2TyRjL5VsDxM&sa=X&ved=2ahUKEwi--
OPQ_c7fAhUJEnIKHYv_BYcQ9QEwAHoECAAQBg#h=225&imgdii=yymxQady_b0hpM:&spf=1546428038246&tb
nh=80&tbnw=213&vet=12ahUKEwi--OPQ_c7fAhUJEnIKHYv_BYcQ9QEwAHoECAAQBg..i&w=594 [06.01.2019]
• Verfügbar unter: https://www.pexels.com/photo/two-cyclist-running-on-each-other-1568804/
[06.01.2019]
• Verfügbar unter: https://www.pexels.com/photo/arms-bonding-closeness-daylight-1645634/
[06.01.2019]

Das könnte Ihnen auch gefallen