Sie sind auf Seite 1von 29

Facharztprüfung Innere Medizin: in

Fällen, Fragen und Antworten 6th


Edition Stefan Endres
Visit to download the full and correct content document:
https://ebookmass.com/product/facharztprufung-innere-medizin-in-fallen-fragen-und-a
ntworten-6th-edition-stefan-endres/
Stefan Endres (Hrsg.)

Facharztprüfung
Innere Medizin
in Fällen, Fragen und Antworten

6., aktualisierte Auflage

Mit einem Geleitwort von Peter C. Scriba

Mit 237 Abbildungen

Mit Beiträgen von


Claudia Dechant, Michael Drey, Stefan Endres, Ulrich Hoffmann, Kathrin Kahnert,
Diego Kauffmann-Guerrero, Volker Klauss, Andreas König, Pontus Mertsch, Susanne Nährig,
Dennis Nowak, Uta Ochmann, Fuat S. Oduncu, Felix Röpcke, Harald Rupprecht, Stefan Schewe,
Ralf Schmidmaier, Zulfiya Syunyaeva, Federico Tatò, Amanda Tufman, Andreas Völkl
Elsevier GmbH, Hackerbrücke 6, 80335 München, Deutschland
Wir freuen uns über Ihr Feedback und Ihre Anregungen an books.cs.muc@elsevier.com

ISBN 978-3-437-23336-4
eISBN 978-3-437-09848-2

Alle Rechte vorbehalten


6. Auflage 2019
© Elsevier GmbH, Deutschland

Wichtiger Hinweis für den Benutzer


Ärzte/Praktiker und Forscher müssen sich bei der Bewertung und Anwendung aller hier beschriebenen Informa-
tionen, Methoden, Wirkstoffe oder Experimente stets auf ihre eigenen Erfahrungen und Kenntnisse verlassen. Be-
dingt durch den schnellen Wissenszuwachs insbesondere in den medizinischen Wissenschaften sollte eine unab-
hängige Überprüfung von Diagnosen und Arzneimitteldosierungen erfolgen. Im größtmöglichen Umfang des Ge-
setzes wird von Elsevier, den Autoren, Redakteuren oder Beitragenden keinerlei Haftung in Bezug auf jegliche
Verletzung und/oder Schäden an Personen oder Eigentum, im Rahmen von Produkthaftung, Fahrlässigkeit oder
anderweitig, übernommen. Dies gilt gleichermaßen für jegliche Anwendung oder Bedienung der in diesem Werk
aufgeführten Methoden, Produkte, Anweisungen oder Konzepte.

Für die Vollständigkeit und Auswahl der aufgeführten Medikamente übernimmt der Verlag keine Gewähr.
Geschützte Warennamen (Warenzeichen) werden in der Regel besonders kenntlich gemacht (®). Aus dem Fehlen
eines solchen Hinweises kann jedoch nicht automatisch geschlossen werden, dass es sich um einen freien Waren-
namen handelt.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek


Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte
bibliografische Daten sind im Internet über http://www.d-nb.de/ abrufbar.

19 20 21 22 23 5 4 3 2 1

Für Copyright in Bezug auf das verwendete Bildmaterial siehe Abbildungsnachweis.

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen
Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbeson-
dere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in
elektronischen Systemen.

Um den Textfluss nicht zu stören, wurde bei Patienten und Berufsbezeichnungen die grammatikalisch maskuline
Form gewählt. Selbstverständlich sind in diesen Fällen immer alle Geschlechter gemeint.

Planung: Uta Lux, München


Projektmanagement und Herstellung: Petra Laurer, München
Redaktion: Sonja Hinte, Bremen
Satz: abavo GmbH, Buchloe
Druck und Bindung: Drukarnia Dimograf Sp.z o.o., Bielsko-Biala/Polen
Umschlaggestaltung: SpieszDesign, Neu-Ulm

Aktuelle Informationen finden Sie im Internet unter www.elsevier.de


Autorinnen und Autoren

Dr. med. Claudia Dechant Prof. Dr. med. Volker Klauss


Rheumaeinheit Ehem. Leiter der Kardiologie Innenstadt
Medizinische Klinik und Poliklinik IV Medizinische Klinik und Poliklinik I
Klinikum der Universität München Kardiologische Fachpraxis Innenstadt
Pettenkoferstraße 8a Sonnenstraße 17
80336 München 80331 München

Priv. Doz. Dr. med. Michael Drey Priv.-Doz. Dr. med. Andreas König
Bereichsleiter Akutgeriatrie Abteilung Innere Medizin/Kardiologie
Medizinische Klinik und Poliklinik IV Asklepios Stadtklinik Bad Tölz
Klinikum der Universität München Schützenstraße 15
Ziemssenstraße 1 83646 Bad Tölz
80336 München
Pontus Mertsch
Prof. Dr. med. Stefan Endres Medizinische Klinik und Poliklinik V
Direktor der Abteilung für Klinische Pharmakologie Klinikum der Universität München
Medizinische Klinik und Poliklinik IV Ziemssenstraße 1
Klinikum der Universität München 80336 München
Lindwurmstraße 2a
80336 München Dr. med. Susanne Nährig
Medizinische Klinik und Poliklinik V
Prof. Dr. med. Ulrich Hoffmann Klinikum der Universität München
Leiter des Gefäß-Zentrums Ziemssenstraße 1
Medizinische Klinik und Poliklinik IV 80336 München
Klinikum der Universität München
Pettenkoferstraße 8a Prof. Dr. med. Dennis Nowak
80336 München Direktor des Instituts und Poliklinik für
Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin
Dr. med. Kathrin Kahnert Klinikum der Universität München
Medizinische Klinik und Poliklinik V Ziemssenstraße 1
Klinikum der Universität München 80336 München
Ziemssenstraße 1
80336 München Dr. med. Uta Ochmann
Institut und Poliklinik für Arbeits-,
Dr. med. Diego Kauffmann-Guerrero Sozial- und ­Umweltmedizin
Medizinische Klinik und Poliklinik V Klinikum der Universität München
Klinikum der Universität München Ziemssenstraße 1
Ziemssenstraße 1 80336 München
80336 München
Autorinnen und Autoren IX

Priv.-Doz. Dr. med. Dr. phil. Fuat S. Oduncu, Prof. Dr. med. Federico Tatò
MA, EMB, MBA Gefäßpraxis im Tal
Medizinische Klinik und Poliklinik III Tal 13
Klinikum der Universität München 80331 München
Ziemssenstraße 1
80336 München Dr. med. Amanda Tufman
Medizinische Klinik und Poliklinik V
Dr. med. Felix Röpcke Klinikum der Universität München
Johanna-Etienne-Krankenhaus Ziemssenstraße 1
Abteilung für Innere Medizin 80336 München
Am Hasenberg 46
41462 Neuss Dr. med. Andreas Völkl
Medizinische Klinik und Poliklinik III
Prof. Dr. med. Harald Rupprecht Klinikum der Universität München
Leitender Arzt Ziemssenstraße 1
Medizinische Klinik V Klinikum Bayreuth GmbH 80336 München
Preuschwitzer Straße 101
95445 Bayreuth
Nach der 5. Auflage ausgeschiedene Autoren:
Prof. Dr. med. Stefan Schewe
Sonnen-Gesundheitszentrum Prof. Dr. med. Martin Fischer, MME (Bern)
Sonnenstraße 27 Direktor des Instituts für Didaktik und
80331 München ­Ausbildungsforschung in der Medizin
Klinikum der Universität München
Prof. Dr. med. Ralf Schmidmaier Ziemssenstraße 1
Stellvertr. Klinikdirektor 80336 München
Medizinische Klinik und Poliklinik IV
Klinikum der Universität München Prof. Dr. med. Rudolf Maria Huber
Ziemssenstr. 1 Leiter der Sektion Pneumologie und
80336 München Thorakale Onkologie
Medizinische Klinik und Poliklinik V
Zulfiya Syunyaeva Klinikum der Universität München
Medizinische Klinik und Poliklinik V Ziemssenstraße 1
Klinikum der Universität München 80336 München
Ziemssenstraße 1
80336 München
Vorwort zur 6. Auflage
“Tell me and I forget,
show me and I remember,
involve me and I learn”
Benjamin Franklin

Sehr geehrte Frau Kollegin,


sehr geehrter Herr Kollege,

in Ihrer Hand halten Sie ein Lernbuch, kein Lehrbuch. Mit seiner Hilfe können Sie internistisches Wissen
erarbeiten und vertiefen. Zwei Instrumente setzt das Buch dazu ein: Zum einen geht jeder Beitrag von einem
konkreten Fallbeispiel aus; zum anderen werden Diagnostik und Therapie innerer Krankheiten in einem
Wechselspiel von Fragen und Antworten dargestellt.
Die Fragestruktur hat drei Vorteile: Erstens stimuliert sie den Leser – oder besser ausgedrückt, den „Be-
arbeiter“ –, aktiv Wissen zu formulieren (oder Wissenslücken zu identifizieren), statt passiv Information aus
einem fortlaufenden Text aufzunehmen; zweitens ist die Fragesituation näher an der klinischen Praxis; und
drittens – und nicht zuletzt – bilden die Fragen, ausgehend von einem individuellen Patienten, auch den Ab-
lauf einer Facharztprüfung ab. Dass aktiv formuliertes Wissen um ein Vielfaches besser und länger im Ge-
dächtnis bleibt, ist ein Grundcredo der Didaktik. Es werden Denk- und Gedächtnisprozesse gebahnt, wie sie
in einem Prüfungsgespräch, aber auch im klinischen Alltag gefordert werden.
Dieses „aktive“ Prinzip des Buchs deckt sich auch mit dem neuen Konzept der kompetenzbasierten Wei-
terbildung. Diese bildet den Kernpunkt der neuen Musterweiterbildungsordnung, die am 15. November 2018
vom Vorstand der Bundesärztekammer auf der Basis der Beschlüsse der Deutschen Ärztetage beschlossen
wurde.
Zielgruppe des Buchs sind Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen in der Weiterbildung zum Facharzt und zur
Fachärztin für Innere Medizin. Insbesondere soll Sie dieses Lernbuch bei der Vorbereitung zur Facharztprü-
fung unterstützen. Bewusst orientiert sich die Kapitelgliederung an den acht Teilgebieten der Inneren Medi-
zin. Viele der Fragen können sowohl für die Facharztprüfung wie auch für die Vorbereitung zu einer Teilge-
bietsprüfung genutzt werden, denn Internisten- und Teilgebietsprüfung unterscheiden sich mehr im Detail-
grad der Antworten als in der Wahl der Fragen.
Die Innere Medizin ist das größte Gebiet der Medizin. 33 % aller Krankenhausbetten in Deutschland sind
internistische Betten (Stand 2015, Statistisches Bundesamt). Entsprechend groß sind die einzelnen Teilgebie-
te. Lassen Sie sich von der Fülle des Stoffs nicht entmutigen. Sehen Sie vielmehr in der Breite der Inneren
Medizin auch die enormen Möglichkeiten, dem Rat und Hilfe suchenden Patienten mit Diagnose und Thera-
pie zu helfen.
Herausgeber und Verlag konnten für jedes der Teilgebiete jeweils einen klinisch hervorragend ausgewiese-
nen Autor gewinnen. Jeder dieser Autoren ist aktuell oder war früher Institutsdirektor, Oberarzt und/oder
Bereichsleiter, in den meisten Fällen mit entsprechender Weiterbildungsermächtigung der Landesärztekam-
mer. Die überaus große und positive Resonanz auf unser Facharztbuch seit der ersten Auflage im Jahr 2003
hat uns sehr gefreut. Die Akzeptanz des Buches hat alle zwei Jahre Neuauflagen möglich gemacht, sodass wir
jetzt, nach fünfzehn Jahren, für Sie die 6. Auflage herausgeben können. Die Fallstudien wurden vollständig
überarbeitet und, wo anwendbar, nach neuen Leitlinien aktualisiert. Für einige Teilgebiete kamen neue Fall-
studien dazu, so auch ein neuer Fall einer geriatrischen Patientin.
Vorwort zur 6. Auflage VII

Als Herausgeber danke ich den Autoren für die überaus kompetente, sorgfältige und praxisnahe Darstel-
lung in ihren Kapiteln. Die Zusammenarbeit am Buch in dieser und den früheren Auflagen war fachlich und
persönlich eine große Freude. Herausgeber und Autoren danken den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen des
Elsevier Urban & Fischer Verlags für die professionelle und vertrauensvolle Kooperation: insbesondere Frau
Uta Lux für die Planung des Projekts, Frau Petra Laurer für das Lektorat und Frau Sonja Hinte für die redak-
tionelle Bearbeitung. Sie haben mit großem Einsatz und Sachverstand zur Entstehung und Vollendung der
aktuellen Auflage beigetragen.
Wir danken vielen Lesern, die uns wichtige Hinweise zu Inhalt und Darstellung der Fälle gegeben haben:
Dr. med. Dominik Kaczmarek, Uniklinikum Bonn, Dr. med. Michaela von der Borch, Klinikum der Universi-
tät München, und Dr. med. Marine Hörz. Dr. med. Georg Wagner, Facharztpraxis in Moosburg an der Do-
nau, und Dr. med. Felix Röpcke haben wichtige Anregungen zum Kapitel Gastroenterologie beigetragen. Be-
sonders haben mich die sehr sorgfältigen Hinweise von Dr. med. Florian Steiner, Facharzt für Innere Medizin
in Tarmstedt bei Bremen, gefreut. Professor Andreas Eigler, Chefarzt für Innere Medizin, Klinikum Dritter
Orden in München, hat freundlicherweise sein Einverständnis zur Übernahme einzelner Abbildungen aus
dem von ihm herausgegebenen Lehrbuch „Apparative und bildgebende Diagnostik“ Elsevier 2016, gegeben.
Für Anregungen auch zur jetzt vorliegenden Auflage sind wir sehr dankbar (endres@lmu.de). Ihnen, sehr
verehrte Frau Kollegin, lieber Herr Kollege, wünsche ich eine stressarme Vorbereitung auf die Facharztprü-
fung, einen befriedigenden Wissenszuwachs und vor allem – weiter oder wieder – Freude an der Inneren
Medizin, zum Wohl Ihrer Patienten.

München, im Februar 2019


Prof. Dr. med. Stefan Endres
Zum Geleit

Die Innere Universitätsmedizin am Klinikum der Universität München ist durch Breite des Leistungsspekt-
rums, Nähe zum Notfallgeschehen, vielseitige ambulante Spezialversorgung und enge Kooperation innerhalb
der Grenzen des Fachgebiets und mit den Nachbarkliniken (Chirurgie, Frauenheilkunde, Psychiatrie, Derma-
tologie, Neurologie, Augen- und HNO-Heilkunde) gekennzeichnet. Die Autoren dieses Werkes haben sich
jahrelang im Rahmen der Kurse für den Abschluss der Weiterbildung zum Internisten engagiert und fixieren
hier ihre vielfältige Erfahrung. Dabei wird als didaktisches Instrument das Fachgespräch mit Fragen und
Antworten eingesetzt, sodass ein interaktiver Text entsteht, der vermutlich einen höheren Lerneffekt auf-
weist. Der Herausgeber, Prof. Dr. Stefan Endres, macht sich hier neben seiner internistischen Kompetenz
auch seine Kenntnisse als Kursdirektor der München-Harvard-Allianz für medizinische Ausbildung zunutze.
Ich wünsche diesem schönen Beispiel für den Wert der gesamtinternistischen Betrachtung den Erfolg, den
es verdient.

Prof. Dr. med. Dr. h. c. Peter C. Scriba


Ehem. Direktor der Medizinischen Klinik Innenstadt
Klinikum der Universität München
Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesärztekammer
Abbildungsnachweis
Der Verweis auf die jeweilige Abbildungsquelle befindet M756 Dr. med Andreas König, München
sich bei allen Abbildungen im Werk am Ende des M1003 Dr. med. Andreas Völkl, München
Legendentextes in eckigen Klammern. P062 Prof. Dr. med. Harald Rupprecht,
Klinikum Bayreuth GmbH
E324 Underwood J C E. General & Systematic P088 Prof. Dr. med. Stefan Endres, Leiter der
Pathology. 5. A. Philadelphia: Elsevier Abteilung für Klinische Pharmakologie,
Churchill Livingstone, 2009 Medizinische Klinik und Poliklinik IV,
E328 Burkitt, Essential Surgery Klinikum der Universität München
 „H. George Burkitt, Clive R.G. Quick, P089 Prof. Dr. med. Ulrich Hoffmann, Leiter
Joanna B. Reed: ESSENTIAL SURGERY: des Gefäß-Zentrums, Medizinische Klinik
PROBLEMS, DIAGNOSIS AND und Poliklinik IV, Klinikum der Uni-
MANAGEMENT, Elsevier Ltd, 4th Edition versität München
2007“ P090 Prof. Dr. med. Rudolf Maria Huber, Leiter
E355-24 Goldman L. et. al. Cecil MEDICINE. 24. A. der Sektion Pneumologie und Thorakale
Philadelphia: Elsevier Saunders, 2012 Onkologie, Medizinische Klinik und Poli-
F538-005 Allan B. Dunlap et al.: The fate of patients klinik V, Klinikum der Universität
with retinal artery occlusion and Hollen- München
horst plaque, Journal of Vascular Surgery, P091 Priv.-Doz. Dr. med. Dr. phil. Fuat
Volume 46 Issue 6, December 2007, Pages S. Oduncu, MA, EMB, MBA, Leiter der
1125–1129, Elsevier Hämatologie und Onkologie, Medizinische
F848-001 Fogo, A.: Diabetic Nephropathy, Atlas of Klinik und Poliklinik IV, Klinikum der
Renal Pathology, American Journal of Universität München
Kidney Diseases, Vol. 34 Issue 5, P092 Prof. Dr. med. Stefan Schewe, Ehem.
November 1999, with permission from Oberarzt der Rheumatologie Rheuma-Ein-
Elsevier heit, Medizinische Klinik und Poliklinik
F848-002 Fogo, A.: Amyloid, Atlas of Renal IV, Klinikum der Universität München
Pathology, American Journal of Kidney P093 Prof. Dr. med. F. Tatò, Gefäßpraxis im Tal,
Diseases, Vol. 32 Issue 5, November 1998, München
with permission from Elsevier P107 Prof. Dr. med. Werner Pichler, Inselspital,
F849-001 McMurray, John J. V. et al.: ESC Universitätsklinik für Rheumatologie,
Guidelines for the diagnosis and treatment Immunologie und Allergologie, Bern
of acute and chronic heart failure 2012, P380 Prof. Dr. med. Ralf Schmidmaier,
European Heart Journal, Vol. 33 Issue 14, München
July 2012, 1787–1847, Oxford University P524 Dr. med. Claudia Dechant, München
Press P527 Dr. med, Amanda Tufman, München
G755 Eigler, A.; Maier A.: Apparative und bild- T127 Prof. Dr. med. Dr. med. h. c. Peter C.
gebende Diagnostik: Prüfungsatlas für die Scriba, München
Facharztprüfung Innere Medizin und All- T798 Prof. Dr. med. Jens Encke, Abteilung
gemeinmedizin, Elsevier, 2016 Innere Medizin, Johanna-Etienne-
L106 Henriette Rintelen, Velbert Krankenhaus gGmbH
L157 Susanne Adler, Lübeck T799 Prof. Dr. E. O. Riecken
L231 Stefan Dangl, München T1014 Michael Oelckers, Ltd. Oberarzt Klinik für
M181 Dr. med. Steffen Krautzig, Bad Münder Innere Medizin, Albertinen-Krankenhaus
M589 Prof. Dr. med. Volker Klauss, Leiter /Albertinen-Haus gemeinnützige GmbH
Kardiologie der LMU München-Innen- W1024 Global Initiative for Chronic Obstructive
stadt Lung Disease, Inc.
M755 PD Dr. Med. Thomas Schiele, München
Abkürzungen und Akronyme
ABSCT Autologe Blutstammzellentransplantation ENA Extractable nuclear antigens
ACD Anämie bei chronischer Erkrankung ET Essenzielle Thrombozythämie
AFP α1-Fetoprotein FDG Fluor-Desoxy-Glukose
AGS Heterozygotes adrenogenitales Syndrom FEV Forciertes exspiratorisches Volumen
AIHA Autoimmunhämolytische Anämie FISH Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung
ALL Akute lymphatische Leukämie FKDS Farbkodierte Duplexsonografie
ALP Alkalische Leukozytenphosphatase FRC Funktionelle Residualkapazität
AMA Antimitochondriale Antikörper FUO Fieber unklarer Genese (fever of unknown
AML Akute myeloische Leukämie origin)
ANA Antinukleäre Antikörper GAD Glutaminsäure-Decarboxylase-Antikörper
ANCA Antineutrophile zytoplasmatische Anti- GDM Gestationsdiabetes
körper GEP-NET Neuroendokriner Tumor des gastro-
AP Angina pectoris entero-pankreatischen Systems
ARDS Acute respiratory distress syndrome GFR Glomeruläre Filtrationsrate
ASR Achillessehnenreflexe GvHD Graft-versus-Host Disease
BAA Bauchaortenaneurysma HCC Hepatozelluläres Karzinom
BAL Bronchoalveoläre Lavage HIT Heparininduzierte Thrombozytopenie
BASMI Bath ankylosing spondylitis measurement HPF High power field
index HNPCC Hereditäres Non-Polyposis-coli-Kolon­
BGA Blutgasanalyse karzinom
BMI Body-Mass-Index HOCM Hypertrophische obstruktive Kardiomyo-
BSG Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit pathie
CCC Cholangiozelluläres Karzinom HUS Hämolytisch-urämisches Syndrom
CCP Zyklisches citrulliniertes Peptid IAA Insulinautoantikörper
CCR Continued complete remission, anhaltende ICA Zytoplasmatische Inselzellantikörper
komplette Remission ICD Implantierbarer Cardioverter-Defibrillator
CCT Kraniales Computertomogramm IGF Insulin-like growth-factor
CHOP Cyclosphosphamid, Doxorubicin INR International normalized ratio
(= Hydroxydaunorubicin), Vincristin IPAH Idiopathische pulmonalarterielle
(= Onkovin) und Prednisolon (Poly- ­Hypertonie
chemotherapie-Regime bei Non-Hodgkin- IPF Idiopathische pulmonale Fibrose
Lymphom) ISG Iliosakralgelenk
CK Kreatin(phospho)kinase ITP Immunthrombozytopenie
CLL Chronische lymphatische Leukämie KHK Koronare Herzkrankheit
CMC Karpometakarpalgelenk LDH Laktatdehydrogenase
CML Chronische myeloische Leukämie LWS Lendenwirbelsäule
COPD Chronisch obstruktive Bronchitis (chronic MBL Monoklonale B-Lymphozytose
obstructive pulmonary disease) MCV Mittleres Erythrozytenvolumen
CPAP Continuous positive airway pressure MDS Myelodysplastisches Syndrom
CPK Kreatin-Phosphokinase MELD Mayo end stage liver disease
CRP C-reaktives Protein MGUS Gammopathie unbekannter Signifikanz
CTEPH Chronisch thromboembolische pulmonale MIDD Monoclonal immunoglobulin deposition
Hypertonie disease
DAS Disease activity score MM Multiples Myelom
DD Differenzialdiagnose MRD Minimale residuale Erkrankung
DIP Distale Interphalangealgelenke NASH Nonalcoholic steatohepatitis
DMARD Disease modifying antirheumatic drug NHL Non-Hodgkin-Lymphom
DXA Doppel-Photonen-Absorptiometrie NMH Niedermolekulare Heparine
ECMO Extrakorporale Membranoxygenierung NRTI Nukleosidische reverse Transkriptase-
ECOG-Status Eastern Cooperative Oncology Group- Inhibitoren
Status NSAID Nichtsteroidale Antiphlogistika
EGFR Epidermal-growth-factor-Rezeptor PAH Pulmonalarterielle Hypertonie
XII Abkürzungen und Akronyme

pAVK Periphere arterielle Verschlusskrankheit PTT Partielle Thromboplastinzeit


PCH Pulmonal kapilläre Hämangiomatose PV Polycythaemia vera
PCI Perkutane koronare Intervention PVOD Pulmonale venookklusive Erkrankung
PCO Syndrom der polyzystischen Ovarien RA Rheumatoide Arthritis
PCP Pneumocystis-jiroveci-Pneumonie RIND Reversibles ischämisches neurologisches
PCR Polymerase-Kettenreaktion Defizit
PEG Perkutane endoskopische Gastrostomie SLE Systemischer Lupus erythematodes
PET Positronen-Emissionstomografie SMA Smooth muscle cell-Antikörper
PGAS Polyglanduläre Autoimmunsyndrome TACE Transarterielle Chemoembolisation
pHPT Primärer Hyperparathyreoidismus TBG Thyroxinbindendes Globulin
PI Protease-Inhibitoren TEA Thrombendarteriektomie
PIP Proximale Interphalangealgelenke TEE Transösophageale Echokardiografie
PMF Primäre Myelofibrose TIA Transitorisch ischämische Attacke
PNH Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie TIPSS Transjugulärer intrahepatischer porto-
PPHN Persistierende pulmonale Hypertonie des systemischer Stent-Shunt
Neugeborenen TKI Tyrosinkinaseinhibitoren
PSA Prostata-spezifisches Antigen TpT Troponin T
PSR Patellarsehnenreflexe TSH Thyroidea stimulierendes Hormon
PTA Perkutane transluminale Angioplastie TTE Transthorakale Echokardiografie
PTC Perkutane transhepatische TTP Thrombotisch-thrombozytopenische
Cholangiografie Purpura
PTCA Perkutane transluminale koronare VEGF Vascular endothelial growth factor
Angioplastie ZVD Zentraler Venendruck
Verzeichnis der Diagnosen

Diagnosen Leitsymptom oder -befund Kapitel


Adrenogenitales Syndrom (AGS) Hirsutismus Endokrinologie › Kap. 2.16
Akromegalie Kurzfall: Erstmalig festgestellter Endokrinologie › Kap. 2.6
­Diabetes mellitus
Spannungsgefühl der Hände und Endokrinologie › Kap. 2.11
Schmerzen in den großen Gelenken
Akute digitale Ischämie Anfallsartige Weißfärbung der Finger Angiologie › Kap. 1.10
Akuter arterieller Verschluss Akuter Beinschmerz Angiologie › Kap. 1.1
Akute Aortendissektion Akute Brustschmerzen Kardiologie › Kap. 5.8
Akutes Koronarsyndrom Akute Brustschmerzen Kardiologie › Kap. 5.7
ALL (siehe Leukämie: akute lymphatische)
Alveolitis: exogen-allergische Belastungsdyspnoe und Allgemein- Pneumologie › Kap. 7.3
symptome
AML (siehe Leukämie: akute myeloische)
Amyloidose Beinschwellung und Hautein­ Nephrologie › Kap. 6.2
blutungen
Anämie: aplastische Panzytopenie Hämatologie › Kap. 4.12
Anämie: autoimmunhämolytische Hämolytische Anämie I Hämatologie › Kap. 4.1
Anämie: makrozytäre Kurzatmigkeit Gastroenterologie › Kap. 3.6
Anämie: megaloblastäre Makrozytäre Anämie Hämatologie › Kap. 4.4
Anämie: mikrozytäre Kurzatmigkeit Gastroenterologie › Kap. 3.6
Anämie: perniziöse Makrozytäre Anämie Hämatologie › Kap. 4.4
Angina pectoris: instabile Brustschmerzen unter Belastung Kardiologie › Kap. 5.9
Angina pectoris: stabile Brustschmerzen unter Belastung Kardiologie › Kap. 5.9
Aortenklappeninsuffizienz Große Blutdruckamplitude Kardiologie › Kap. 5.6
ARDS progrediente Dyspnoe Endokrinologie › Kap. 2.3
Arthritis urica Knieschwellung Rheumatologie › Kap. 8.4
Akute Schmerzen im Großzehen- Endokrinologie › Kap. 2.10
grundgelenk
Asbestose Appetitlosigkeit und Gewichts­ Pneumologie › Kap. 7.1
abnahme
Asthma bronchiale: exogen-allergisches Anfallsweise Dyspnoe Pneumologie › Kap. 7.6
Aszites Bluterbrechen Gastroenterologie › Kap. 3.1
Autoimmunhepatitis Transaminasenerhöhung II Gastroenterologie › Kap. 3.13
Bauchaortenaneurysma (BAA) Pulsatiler Tumor im Abdomen Angiologie › Kap. 1.8
β-Thalassämie Hämolytische Anämie III Hämatologie › Kap. 4.3
Bronchialkarzinom Anhaltender produktiver Husten und Pneumologie › Kap. 7.11
Abgeschlagenheit
Bronchitis: chronisch obstruktive (siehe
COPD)
B-Zell-Non-Hodgkin-Lymphom (HDL) Obere Einflussstauung Hämatologie › Kap. 4.6
592   Verzeichnis der Diagnosen

Diagnosen Leitsymptom oder -befund Kapitel


Cauda-equina-Syndrom Akuter Kreuzschmerz Rheumatologie › Kap. 8.5
Cholesterinembolie-Syndrom Zunehmende Fußschmerzen Nephrologie › Kap. 6.5
CLL (siehe Leukämie: chronische lymphatische)
Clostridium-difficile-Infektion Akute Diarrhö Gastroenterologie › Kap. 3.2
CML (siehe Leukämie: chronische myeloische)
Colitis ulcerosa Schmerzen im rechten Unterbauch Gastroenterologie › Kap. 3.14
Conn-Syndrom Kopfschmerzen Endokrinologie › Kap. 2.19
COPD Akut zunehmende Dyspnoe Pneumologie › Kap. 7.5
Coxarthrose Hüftgelenkschmerz Rheumatologie › Kap. 8.3
Cushing-Syndrom (siehe Hyperkortisolismus)
Diabetes insipidus: centralis Vermehrtes Durstgefühl und Kopf- Endokrinologie › Kap. 2.5
schmerzen
Diabetes insipidus: renalis Vermehrtes Durstgefühl und Kopf- Endokrinologie › Kap. 2.5
schmerzen
Diabetes mellitus: Typ 1 Schwindende Muskelkraft, Haut­ Endokrinologie › Kap. 2.20
jucken, Candidose
Übelkeit und Erbrechen Endokrinologie › Kap. 2.3
Diabetes mellitus: Typ 2 Zunehmende Erschöpfbarkeit und Endokrinologie › Kap. 2.6
Übergewicht
Dystope Schilddrüse Kurzfall: Hypothyreose Endokrinologie › Kap. 2.14
Echinokokkenzyste Leberrundherd Gastroenterologie › Kap. 3.7
Eisenmangelanämie Mikrozytäre Anämie Hämatologie › Kap. 4.5
Endokarditis: infektiöse Akutes Fieber Kardiologie › Kap. 5.10
Enteropathie (siehe glutensensitive
­Enteropathie)
Epiphyseolysis capitis humeri Kurzfall: Hüftschmerzen Endokrinologie › Kap. 2.5
Erythromelalgie Gesichtsrötung und Juckreiz Hämatologie › Kap. 4.8
Exsudat (siehe Pleuraerguss)
Extremitätenischämie Akuter Beinschmerz Angiologie › Kap. 1.1
Favismus (siehe Glukose-6-Phosphat­
dehydrogenase-Mangel)
Fibromyalgie Diffuser wechselnder Gelenkschmerz Rheumatologie › Kap. 8.2
Folsäuremangel Makrozytäre Anamie Hämatologie › Kap. 4.4
FUO (fever of unknown origin) Fieber und Schwäche des linken Arms Angiologie › Kap. 1.4
Gammopathie (siehe monoklonale
­Gammopathie)
Gastrointestinaler Stromatumor Synkope und positiver Test auf Gastroenterologie › Kap. 3.10
­okkultes Blut
Gastroösophageale Refluxerkrankung Retrosternale Schmerzen Gastroenterologie › Kap. 3.8
Gicht: chronische (siehe Hyperurikämie:
­persistierend)
Gicht: primäre (siehe Arthritis urica)
Gicht: sekundäre (siehe Hyperurikämie)
Glukose-6-Phosphatdehydrogenase-Mangel Hämolytische Anämie III Hämatologie › Kap. 4.3
Verzeichnis der Diagnosen 593

Diagnosen Leitsymptom oder -befund Kapitel


Glutensensitive Enteropathie Kurzatmigkeit Gastroenterologie › Kap. 3.6
Großgefäßvaskulitis Fieber und Schwäche des linken Arms Angiologie › Kap. 1.4
Hämochromatose Transaminasenerhöhung I Gastroenterologie › Kap. 3.12
Harnwegsinfekt Sturz älterer Patientin Nephrologie › Kap. 6.14
Hepatitis A Transaminasenerhöhung I Gastroenterologie › Kap. 3.12
Hepatitis B: akute Transaminasenerhöhung I Gastroenterologie › Kap. 3.12
Hepatitis B: chronische Transaminasenerhöhung I Gastroenterologie › Kap. 3.12
Hepatitis C Transaminasenerhöhung I Gastroenterologie › Kap. 3.12
Hepatozelluläres Karzinom Leberrundherd Gastroenterologie › Kap. 3.7
Herzinsuffizienz: akute Ruhedyspnoe Kardiologie › Kap. 5.14
Herzinsuffizienz: chronische Ruhedyspnoe Kardiologie › Kap. 5.14
HIV-Infektion Fieber Gastroenterologie › Kap. 3.4
Hodgkin-Lymphom (siehe M. Hodgkin)
Hyperkortisolismus (adrenales Cushing-­ Kurzfall: Adipositas Endokrinologie › Kap. 2.9
Syndrom)
Hyperkortisolismus: ACTH-abhängig Gewichtszunahme und Adynamie Endokrinologie › Kap. 2.9
Hyperkortisolismus: ACTH-unabhängig Gewichtszunahme und Adynamie Endokrinologie › Kap. 2.9
Hyperkaliämie Diarrhö Nephrologie › Kap. 6.4
Hyperkalzämie Abgeschlagenheit und Flanken- Endokrinologie › Kap. 2.1
schmerz
Hyperkalzämie-Syndrom Abgeschlagenheit und Flanken- Endokrinologie › Kap. 2.1
schmerz
Hyperparathyreoidismus: asymptomatischer Abgeschlagenheit und Flanken- Endokrinologie › Kap. 2.1
schmerz
Hyperparathyreoidismus: chronischer Abgeschlagenheit und Flanken- Endokrinologie › Kap. 2.1
schmerz
Hyperparathyreoidismus: primärer Abgeschlagenheit und Flanken- Endokrinologie › Kap. 2.1
schmerz
Hyperparathyreoidismus: sekundärer Abgeschlagenheit und Flanken- Endokrinologie › Kap. 2.1
schmerz
Hyperprolaktinämie: Entzügelungshyper­ Unerfüllter Kinderwunsch Endokrinologie › Kap. 2.18
prolaktinämie
Hyperprolaktinämie: Frau Unerfüllter Kinderwunsch Endokrinologie › Kap. 2.18
Hyperprolaktinämie: Mann Unerfüllter Kinderwunsch Endokrinologie › Kap. 2.18
Hypertensive Krise Belastungsdyspnoe und Kardiologie › Kap. 5.2
Angina pectoris
Hyperthyreose Herzklopfen bei Anstrengung, Endokrinologie › Kap. 2.15
­Stimmungslabilität
Hypertonie Kopfschmerzen Endokrinologie › Kap. 2.19
Hypertonie: arterielle Belastungsdyspnoe I Kardiologie › Kap. 5.2
Hypertonie: arterielle (bei Schwangerschaft) Hypertonie Kardiologie › Kap. 5.12
Hypertonie: sekundäre Schlecht einstellbare Hypertonie Nephrologie › Kap. 6.9
Hypertonie: renoparenchymatöse Schlecht einstellbare Hypertonie Nephrologie › Kap. 6.9
Hypertriglyzeridämie: sekundäre Hyperlipoproteinämie Endokrinologie › Kap. 2.17
594   Verzeichnis der Diagnosen

Diagnosen Leitsymptom oder -befund Kapitel


Hyperurikämie Akute Schmerzen im Großzehen- Endokrinologie › Kap. 2.10
grundgelenk
Hyperurikämie: persistierende Akute Schmerzen im Großzehen- Endokrinologie › Kap. 2.10
grundgelenk
Hyperventilationssyndrom Kurzfall: Pfötchenstellung der H
­ ände Endokrinologie › Kap. 2.23
Hypoglykämie Agitiertheit Nephrologie › Kap. 6.1
Hypokalzämie Pelzigkeitsgefühl und Krämpfe Endokrinologie › Kap. 2.24
Hyponatriämie Dysphagie Gastroenterologie › Kap. 3.3
Kurzfall: Krampfanfall Endokrinologie › Kap.2.5
Hypoparathyreoidismus Pelzigkeitsgefühl und Krämpfe Endokrinologie › Kap. 2.24
Hypophysen-Adenom Gewichtszunahme und Adynamie Endokrinologie › Kap. 2.9
Hypophysenvorderlappeninsuffizienz Kurzfall: Minderwuchs Endokrinologie › Kap. 2.5
Hypophysenvorderlappeninsuffizienz (siehe
hypothalamisch-hypophysäre Erkrankungen)
Hypothalamisch-hypophysäre Erkrankungen Vermehrtes Durstgefühl und Kopf- Endokrinologie › Kap. 2.5
schmerzen
Hypothyreose Spannungsgefühl der Hände und Endokrinologie › Kap. 2.11
Schmerzen in den großen Gelenken
Hypothyreose: primäre Kinderwunsch und sekundäre Endokrinologie › Kap. 2.8
­Amenorrhö
Hypothyreose: sekundäre Kinderwunsch und sekundäre Endokrinologie › Kap. 2.8
­Amenorrhö
Ikterus: intrahepatischer Ikterus Gastroenterologie › Kap. 3.5
Ikterus: posthepatischer Ikterus Gastroenterologie › Kap. 3.5
Ikterus: prähepatischer Ikterus Gastroenterologie › Kap. 3.5
Immunthrombozytopenie (ITP) Thrombopenie Hämatologie › Kap. 4.14
Ischämischer Insult Plötzlicher einseitiger Visusverlust Angiologie › Kap. 1.9
Kälteagglutininkrankheit Hämolytische Anämie I Hämatologie › Kap. 4.1
Kardiomyopathie: dilatative Umfangsvermehrung der Beine Kardiologie › Kap. 5.1
Kardiomyopathie: hypertrophische Umfangsvermehrung der Beine Kardiologie › Kap. 5.1
Kardiomyopathie: restriktive Umfangsvermehrung der Beine Kardiologie › Kap. 5.1
Karotisstenose Plötzlicher einseitiger Visusverlust Angiologie › Kap. 1.9
Ketoazidose Tachypnoe Endokrinologie › Kap. 2.3
Kolonkarzinom Vorsorgeuntersuchung Gastroenterologie › Kap. 3.15
Koloskopie Vorsorgeuntersuchung Gastroenterologie › Kap. 3.15
Koronare Herzkrankheit (KHK) Hyperlipoproteinämie Endokrinologie › Kap. 2.17
Krebsfrüherkennung Vorsorgeuntersuchung Gastroenterologie › Kap. 3.15
LDL-Hypercholesterinämie: primäre Hyperlipoproteinämie Endokrinologie › Kap. 2.17
Leberzelladenom Leberrundherd Gastroenterologie › Kap. 3.7
Leberzellkarzinom Leberrundherd Gastroenterologie › Kap. 3.7
Leberzirrhose Bluterbrechen Gastroenterologie › Kap. 3.1
Transaminasenerhöhung I Gastroenterologie › Kap. 3.12
Transaminasenerhöhung II Gastroenterologie › Kap. 3.13
Leukämie: akute lymphatische Fieber Hämatologie › Kap. 4.7
Verzeichnis der Diagnosen 595

Diagnosen Leitsymptom oder -befund Kapitel


Leukämie: akute myeloische Fieber Hämatologie › Kap. 4.7
Leukämie: chronische lymphatische Lymphozytose Hämatologie › Kap. 4.11
Leukämie: chronische myeloische Leukozytose Hämatologie › Kap. 4.10
Lipasämie Akute Diarrhö Gastroenterologie › Kap. 3.2
Lungenembolie Einseitige Beinschwellung Angiologie › Kap. 1.2
Rezidivierende Dyspnoe Pneumologie › Kap. 7.7
Lungenembolie: akute Gewichtszunahme Nephrologie › Kap. 6.6
Lungenerkrankung: akute interstitielle Belastungsdyspnoe und Allgemein- Pneumologie › Kap. 7.3
symptome
Lungenkarzinom Verstärkter produktiver Husten Pneumologie › Kap. 7.11
Belastungsdyspnoe nach Immun- Pneumologie › Kap. 7.15
therapie
Lungentuberkulose Anhaltender produktiver Husten und Pneumologie › Kap. 7.10
Abgeschlagenheit
Lymphödem: primäres Ödem der unteren Extremitäten Angiologie › Kap. 1.7
Lymphödem: sekundäres Ödem der unteren Extremitäten Angiologie › Kap. 1.7
M. Basedow Kurzfall: Augenschmerzen Endokrinologie › Kap. 2.15
M. Basedow (siehe Hyperthyreose)
M. Crohn Schmerzen im rechten Unterbauch Gastroenterologie › Kap. 3.14
M. Hodgkin Gewichtsverlust Hämatologie › Kap. 4.9
M. Whipple (siehe Whipple-Erkrankung)
M. Takayasu Plötzlicher einseitiger Visusverlust Angiologie › Kap. 1.9
Magenkarzinom Teerstuhl Gastroenterologie › Kap. 3.11
Malaria tropica Fieber Gastroenterologie › Kap. 3.4
Malignes Melanom Lymphknotenschwellung Hämatologie › Kap. 4.15
Mallory-Weiss-Syndrom Bluterbrechen Gastroenterologie › Kap. 3.1
Mesotheliom Appetitlosigkeit und Gewichts­ Pneumologie › Kap. 7.1
abnahme
Metabolische Alkalose Gestörter Säure-Basen-Haushalt Nephrologie › Kap. 6.11
Metabolische Azidose Gestörter Säure-Basen-Haushalt Nephrologie › Kap. 6.11
Übelkeit und Erbrechen Endokrinologie › Kap. 2.3
Metabolisches Syndrom Adipositas Endokrinologie › Kap. 2.2
Mitralklappeninsuffizienz: akute Große Blutdruckamplitude Kardiologie › Kap. 5.6
Mitralklappeninsuffizienz: chronische Große Blutdruckamplitude Kardiologie › Kap. 5.6
Mukoviszidose Rezidivierende Pneumonien Pneumologie › Kap. 7.13
Multiples Myelom Beinschwellung und Hautein­ Nephrologie › Kap. 6.2
blutungen
Myelodysplastisches Syndrom Panzytopenie Hämatologie › Kap. 4.12
Myokarditis Umfangsvermehrung der Beine Kardiologie › Kap. 5.1
Nebennierenrinden-Adenom Gewichtszunahme und Adynamie Endokrinologie › Kap. 2.9
Nebennierenrindeninsuffizienz: primäre Gewichtsverlust und sekundäre Endokrinologie › Kap. 2.8
Amenorrhö
Nebennierenrindeninsuffizienz: sekundäre Gewichtsverlust und sekundäre Endokrinologie › Kap. 2.8
(hypophysäre) Amenorrhö
596   Verzeichnis der Diagnosen

Diagnosen Leitsymptom oder -befund Kapitel


Nephritis: akute interstitielle Häufiger Harndrang und Miktions­ Nephrologie › Kap. 6.8
beschwerden
Nephropathie: diabetische Agitiertheit Nephrologie › Kap. 6.1
Nephropathie: IgA Mikrohämaturie Nephrologie › Kap. 6.10
Nephrotisches Syndrom Gewichtszunahme Nephrologie › Kap. 6.6
Nierenarterienstenose Schlecht einstellbare Hypertonie Nephrologie › Kap. 6.9
Niereninsuffizienz Übelkeit Nephrologie › Kap. 6.12
Nierenversagen: prärenales Diarrhö Nephrologie › Kap. 6.4
Nierenzellkarzinom Mikrohämaturie Nephrologie › Kap. 6.10
Ödem Gewichtszunahme Nephrologie › Kap. 6.6
Ösophaguskarzinom Dysphagie Gastroenterologie › Kap. 3.3
Ösophagusvarizen Bluterbrechen Gastroenterologie › Kap. 3.1
Osteomyelitis Fußskelett Akrale Nekrose Angiologie › Kap. 1.6
Osteomyelofibrose Gesichtsrötung und Juckreiz Hämatologie › Kap. 4.8
Osteoporose: primäre Osteoporoserisiko Endokrinologie › Kap. 2.22
Osteoporose: sekundäre Osteoporoserisiko Endokrinologie › Kap. 2.22
Osteoporose: steroidinduzierte Osteoporoserisiko Endokrinologie › Kap. 2.22
Pankreaskarzinom Ikterus Gastroenterologie › Kap. 3.5
Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH) Hämolytische Anämie II Hämatologie › Kap. 4.2
pAVK Belastungsschmerz der unteren Angiologie › Kap. 1.3
­Extremität
Belastungsabhängiger Fußschmerz Angiologie › Kap. 1.5
Akrale Nekrose Angiologie › Kap. 1.6
PCO-Syndrom Hirsutismus Endokrinologie › Kap. 2.16
Perikarderguss Übelkeit Nephrologie › Kap. 6.12
Phäochromozytom Kopfschmerzen Endokrinologie › Kap. 2.19
Pleuraerguss: Exsudat Dyspnoe und Hustenreiz Pneumologie › Kap. 7.4
Pleuraerguss: Transsudat Dyspnoe und Hustenreiz Pneumologie › Kap. 7.4
Pneumonie Zunehmende Belastungsdyspnoe Nephrologie › Kap. 6.3
und rote Flecken im Gesicht
Pneumonie: ambulant erworbene Akutes hohes Fieber Pneumologie › Kap. 7.8
Pneumonie: atypische Subakutes Fieber Pneumologie › Kap. 7.9
Pneumonie: nosokomiale Akutes hohes Fieber Pneumologie › Kap. 7.8
Pneumonie: Pneumocystis jirovecii Akutes hohes Fieber Pneumologie › Kap. 7.8
Pneumonitis Belastungsdyspnoe nach Immun- Pneumologie › Kap. 7.15
therapie
Pneumothorax Dyspnoe und Hustenreiz Pneumologie › Kap. 7.4
Polycythaemia vera Gesichtsrötung und Juckreiz Hämatologie › Kap. 4.8
Polyglanduläre Autoimmunsyndrome: Gewichtsverlust und sekundäre Endokrinologie › Kap. 2.8
PGAS 1 Amenorrhö
Polyglanduläre Autoimmunsyndrome: Gewichtsverlust und sekundäre Endokrinologie › Kap. 2.8
PGAS 2 Amenorrhö
Polyglobulie Gesichtsrötung und Juckreiz Hämatologie › Kap. 4.8
Verzeichnis der Diagnosen 597

Diagnosen Leitsymptom oder -befund Kapitel


Polymyalgia rheumatica Schulterschmerzen beidseits Rheumatologie › Kap. 8.8
Polymyositis Raynaud-Symptomatik mit Rheumatologie › Kap. 8.7
­Arthralgien
Polyzystische Nierendegeneration: Hämaturie Nephrologie › Kap. 6.7
­autosomal-dominante
Poplitealaneurysma Pulsatiler Tumor im Abdomen Angiologie › Kap. 1.8
Popliteales Entrapment (Poplitea- Belastungsabhängiger Fußschmerz Angiologie › Kap. 1.5
Entrapment-­Syndrom)
Primäres Leberzellkarzinom Leberrundherd Gastroenterologie › Kap. 3.7
Prolaktinom Kurzfall: Unerfüllter Kinderwunsch Endokrinologie › Kap. 2.18
(Mann)
Prolaktinom (Frau) Galaktorrhö und sekundäre Endokrinologie › Kap. 2.7
­Amenorrhö
Pseudothrombozytopenie Thrombopenie Hämatologie › Kap. 4.14
Psoriasis arthropathica Zehenschwellung Rheumatologie › Kap. 8.9
Pulmonale Hypertonie Abnehmende körperliche Belastbar- Pneumologie › Kap. 7.2
keit
Pulmorenales Syndrom Zunehmende Belastungsdyspnoe Nephrologie › Kap. 6.3
und rote Flecken im Gesicht
Purpura Schoenlein-Henoch Mikrohämaturie Nephrologie › Kap. 6.10
Pyelonephritis: akute Häufiger Harndrang und Miktions­ Nephrologie › Kap. 6.8
beschwerden
Raynaud-Phänomen: primäres Anfallsartige Weißfärbung der Finger Angiologie › Kap. 1.10
Raynaud-Phänomen: sekundäres Anfallsartige Weißfärbung der Finger Angiologie › Kap. 1.10
Rechtsherzinsuffizienz Rezidivierende Dyspnoe Pneumologie › Kap. 7.7
Refluxerkrankung (siehe gastroösophageale
Refluxerkrankung)
Refluxösophagitis Retrosternale Schmerzen Gastroenterologie › Kap. 3.8
Reizdarmsyndrom Schmerzen im rechten Unterbauch Gastroenterologie › Kap. 3.14
Respiratorische Alkalose Gestörter Säure-Basen-Haushalt Nephrologie › Kap. 6.11
Rhabdomyolyse Mikrohämaturie Nephrologie › Kap. 6.10
Rheumatoide Arthritis Symmetrische Schwellung der Rheumatologie › Kap. 8.6
­Metakarpophalangealgelenke
Riesenzellarteriitis Plötzlicher einseitiger Visusverlust Angiologie › Kap. 1.9
Unklares Fieber Rheumatologie › Kap. 8.10
Sarkoidose Leistungsminderung und Husten Pneumologie › Kap. 7.12
Schilddrüsenkarzinom: follikuläres Schmerzlose einseitige Halsschwellung Endokrinologie › Kap. 2.14
Schilddrüsenkarzinom: medulläres Schmerzlose einseitige Halsschwellung Endokrinologie › Kap. 2.14
Schilddrüsenkarzinom: papilläres Schmerzlose einseitige Halsschwellung Endokrinologie › Kap. 2.14
Schlafapnoe: obstruktive Tagesmüdigkeit Pneumologie › Kap. 7.14
Schlafapnoe: zentrale Tagesmüdigkeit Pneumologie › Kap. 7.14
Schlafstörungen Tagesmüdigkeit Pneumologie › Kap. 7.14
Sekundärer Hypogonadismus Kurzfall: Hüftschmerzen Endokrinologie › Kap. 2.5
598   Verzeichnis der Diagnosen

Diagnosen Leitsymptom oder -befund Kapitel


Sekundärer Hypogonadismus (siehe hypo-
thalamisch-hypophysäre Erkrankungen)
Sichelzellanämie Hämolytische Anämie III Hämtologie › Kap. 4.3
Sphärozytose (Kugelzellanämie) Hämolytische Anämie III Hämatologie › Kap. 4.3
Staphylokokken-Aortenklappen-Endo­
karditis (siehe Endokarditis)
Struma uninodosa Druckgefühl am Hals Endokrinologie › Kap. 2.12
Kurzfall: Müdigkeit Endokrinologie › Kap. 2.12
Synkope Reversibler Bewusstseins- und Kardiologie › Kap. 5.5
Tonus­verlust
Takayasu-Arteriitis Fieber und Schwäche des linken Arms Angiologie › Kap. 1.4
Thrombangiitis obliterans Belastungsabhängiger Fußschmerz Angiologie › Kap. 1.5
Thrombophilien Einseitige Beinschwellung Angiologie › Kap. 1.2
Thrombozythämie: essenzielle Gesichtsrötung und Juckreiz Hämatologie › Kap. 4.8
Thyreoiditis: abakterielle radiogene Akute einseitige Halsschmerzen Endokrinologie › Kap. 2.13
­Thyreoiditis
Thyreoiditis: bakterielle Thyreoiditis Akute einseitige Halsschmerzen Endokrinologie › Kap. 2.13
Thyreoiditis: Riedel-Tyreoiditis Akute einseitige Halsschmerzen Endokrinologie › Kap. 2.13
Thyreoiditis: Thyreoiditis de Quervain Akute einseitige Halsschmerzen Endokrinologie › Kap. 2.13
Thyreoprive Hypothyreose Kurzfall: Adynamie und Gewichts­ Endokrinologie › Kap. 2.8
zunahme
Tiefe Beinvenenthrombose Einseitige Beinschwellung Angiologie › Kap. 1.2
TIA (transitorisch ischämische Attacke) Plötzlicher einseitiger Visusverlust Angiologie › Kap. 1.9
Transsudat (siehe Pleuraerguss)
Tumor: maligner Kurzfall: Hyperkalzämie Endokrinologie › Kap. 2.4
Ulcus duodeni Teerstuhl Gastroenterologie › Kap. 3.11
Ulcus ventriculi Teerstuhl Gastroenterologie › Kap. 3.11
Vaskulitis: kryoglobulinämische (bei aktiver Arthralgien bei Hautveränderungen Rheumatologie › Kap. 8.1
Hepatitis-C-Infektion) an den Unterschenkeln
Vaskulitis: systemische Zunehmende Belastungsdyspnoe Nephrologie › Kap. 6.3
und rote Flecken im Gesicht
Vitamin-B12-Mangel Makrozytäre Anamie Hämatologie › Kap. 4.4
Vorhofflimmern Herzrasen Kardiologie › Kap. 5.11
Werlhof-Krankheit (siehe Immunthrombo­
zytopenie)
Whipple-Erkrankung Kurzatmigkeit Gastroenterologie › Kap. 3.6
Wirbelsäulenschmerz-Syndrom: muskuläres Akuter Kreuzschmerz Rheumatologie › Kap. 8.5
Wurzelkompressionssyndrom Akuter Kreuzschmerz Rheumatologie › Kap. 8.5
Zerebrale Durchblutungsstörung (siehe isch-
ämischer Insult)
Zerebrale Durchblutungsstörung (siehe TIA)
Zystitis: akute Häufiger Harndrang und Miktions­ Nephrologie › Kap. 6.8
beschwerden
Verzeichnis der Leitsymptome und -befunde

Leitsymptom oder -befund Kapitel Kap.-Nummer Diagnosen


Abgeschlagenheit und Flanken- Endokrinologie › Kap. 2.1 Hyperkalzämie
schmerz Hyperparathyreoidismus: chronischer
Hyperparathyreoidismus: primärer
Hyperkalzämie-Syndrom
Hyperparathyreoidismus: asymptomatischer
Hyperparathyreoidismus: sekundärer
Adipositas Endokrinologie › Kap. 2.2 Metabolisches Syndrom
Endokrinologie › Kap. 2.9 Hyperkortisolismus (adrenales Cushing-­
(Kurzfall) Syndrom)
Adynamie und Gewichtszunahme Endokrinologie › Kap. 2.8 Thyreoprive Hypothyreose
(Kurzfall)
Endokrinologie › Kap. 2.9 Hyperkortisolismus: ACTH-abhängig
Hyperkortisolismus: ACTH-unabhängig
Nebennierenrinden-Adenom
Hypophysen-Adenom
Agitiertheit Nephrologie › Kap. 6.1 Hypoglykämie
Nephropathie: diabetische
Hämolytische Anämie Hämatologie › Kap. 4.1 Anämie: autoimmunhämolytische
Kälteagglutininkrankheit
Hämatologie › Kap. 4.2 Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)
Hämatologie › Kap. 4.3 β-Thalassämie: Minorform
β-Thalassämie: Majorform
Sichelzellanämie
Glukose-6-Phosphatdehydrogenase-Mangel
(Synonym Favismus)
Sphärozytose (Kugelzellanämie)
Appetitlosigkeit und Gewichts- Pneumologie › Kap. 7.1 Asbestose
abnahme Mesotheliom
Arthralgien bei Hautveränderun- Rheumatologie › Kap. 8.1 Vaskulitis: kryoglobulinämische (bei aktiver
gen an den Unterschenkeln Hepatitis-C-Infektion)
Augenschmerzen Endokrinologie › Kap. 2.15 M. Basedow
(Kurzfall)
Umfangsvermehrung der Beine Kardiologie › Kap. 5.1 Myokarditis
Kardiomyopathie: dilatative
Kardiomyopathie: hypertrophische
Kardiomyopathie: restriktive
Akuter Beinschmerz Angiologie › Kap. 1.1 Extremitätenischämie
Akuter arterieller Verschluss
Einseitige Beinschwellung Angiologie › Kap. 1.2 Tiefe Beinvenenthrombose
Lungenembolie
Thrombophilien
600   Verzeichnis der Leitsymptome und -befunde

Leitsymptom oder -befund Kapitel Kap.-Nummer Diagnosen


Beinschwellung und Hautein­ Nephrologie › Kap. 6.2 Multiples Myelom
blutungen Amyloidose
Abnehmende körperliche Belast- Pneumologie › Kap. 7.2 Pulmonale Hypertonie
barkeit
Belastungsdyspnoe nach Pneumologie › Kap. 7.15 Lungenkarzinom
Immun­therapie Pneumonitis
Belastungsdyspnoe und Pneumologie › Kap. 7.3 Lungenerkrankung: akute interstitielle
­Allgemeinsymptome Alveolitis: exogen-allergische
Zunehmende Belastungs­ Nephrologie › Kap. 6.3 Pneumonie
dyspnoe und rote Flecken im Pulmorenales Syndrom
­Gesicht
Vaskulitis: systemische
Belastungsdyspnoe und Angina Kardiologie › Kap. 5.2 Hypertensive Krise
pectoris Hypertonie: arterielle
Belastungsschmerz der unteren Angiologie › Kap. 1.3 pAVK
Extremität
Reversibler Bewusstseins- und Kardiologie › Kap. 5.5 Synkope
Tonusverlust
Große Blutdruckamplitude Kardiologie › Kap. 5.6 Aortenklappeninsuffizienz
Mitralklappeninsuffizienz: akute
Mitralklappeninsuffizienz: chronische
Bluterbrechen Gastroenterologie › Kap. 3.1 Ösophagusvarizen
Leberzirrhose
Aszites
Mallory-Weiss-Syndrom
Akute Brustschmerzen Kardiologie › Kap. 5.7 Akutes Koronarsyndrom
Kardiologie › Kap. 5.8 Akute Aortendissektion
Brustschmerzen unter Kardiologie › Kap. 5.9 Angina pectoris: instabile
­Belastung Angina pectoris: stabile
Erstmalig festgestellter Diabetes Endokrinologie › Kap. 2.6 Akromegalie
mellitus (Kurzfall)
Diarrhö Nephrologie › Kap. 6.4 Hyperkaliämie
Nierenversagen: prärenales
Akute Diarrhö Gastroenterologie › Kap. 3.2 Lipasämie
Clostridium-difficile-Infektion
Vermehrtes Durstgefühl und Endokrinologie › Kap. 2.5 Diabetes insipidus: centralis
Kopfschmerzen Diabetes insipidus: renalis
Hypothalamisch-hypophysäre Erkrankungen:
1) Hypophysenvorderlappeninsuffizienz,
2) Sekundärer Hypogonadismus
Dysphagie Gastroenterologie › Kap. 3.3 Hyponatriämie
Ösophaguskarzinom
Akut zunehmende Dyspnoe Pneumologie › Kap. 7.5 COPD (chronisch obstruktive Bronchitis)
Anfallsweise Dyspnoe Pneumologie › Kap. 7.6 Asthma bronchiale: exogen allergisches
  Verzeichnis der Leitsymptome und -befunde 601

Leitsymptom oder -befund Kapitel Kap.-Nummer Diagnosen


Rezidivierende Dyspnoe Pneumologie › Kap. 7.7 Lungenembolie
Rechtsherzinsuffizienz
Dyspnoe und Hustenreiz Pneumologie › Kap. 7.4 Pneumothorax
Pleuraerguss: Exsudat
Pleuraerguss: Transsudat
Obere Einflussstauung Hämatologie › Kap. 4.6 B-Zell-Non-Hodgkin-Lymphom (HDL)
Zunehmende Erschöpfbarkeit Endokrinologie › Kap. 2.6 Diabetes mellitus: Typ 2
und Übergewicht
Fieber Gastroenterologie › Kap. 3.4 Malaria tropica
HIV-Infektion
Hämatologie › Kap. 4.7 Leukämie: akute myeloische (AML)
Leukämie: akute lymphatische (ALL)
Akutes Fieber Kardiologie › Kap. 5.10 Endokarditis: infektiöse (Staphylokok-
ken-Aortenklappen-Endokarditis)
Akutes hohes Fieber Pneumologie › Kap. 7.8 Pneumonie: ambulant erworbene
Pneumonie: nosokomiale
Pneumonie: Pneumocystis jirovecii
Subakutes Fieber Pneumologie › Kap. 7.9 Pneumonie: atypische
Unklares Fieber Rheumatologie › Kap. 8.10 Riesenzellarteriitis
Fieber und Schwäche des linken Angiologie › Kap. 1.4 FUO (fever of unknown origin)
Arms Großgefäßvaskulitis
Takayasu-Arteriitis
Belastungsabhängiger Fuß- Angiologie › Kap. 1.5 pAVK
schmerz Thrombangiitis obliterans
Popliteales Entrapment (Poplitea-
Entrapment-­Syndrom)
Zunehmende Fußschmerzen Nephrologie › Kap. 6.5 Cholesterinembolie-Syndrom
Galaktorrhö und sekundäre Endokrinologie › Kap. 2.7 Prolaktinom (Frau)
­Amenorrhö
Diffuser wechselnder Gelenk- Rheumatologie › Kap. 8.2 Fibromyalgie
schmerz
Gesichtsrötung und Juckreiz Hämatologie › Kap. 4.8 Polyglobulie
Polycythaemia vera
Erythromelalgie
Osteomyelofibrose
Thrombozythämie: essenzielle
Gewichtsverlust Hämatologie › Kap. 4.9 M. Hodgkin (Synonym Hodgkin-Lymphom)
Gewichtsverlust und sekundäre Endokrinologie › Kap. 2.8 Nebennierenrindeninsuffizienz: primäre
Amenorrhö Nebennierenrindeninsuffizienz: sekundäre
(hypophysäre)
Polyglanduläre Autoimmunsyndrome: PGAS 1
Polyglanduläre Autoimmunsyndrome: PGAS 2
Hypothyreose: primäre
602   Verzeichnis der Leitsymptome und -befunde

Leitsymptom oder -befund Kapitel Kap.-Nummer Diagnosen


Gewichtszunahme Nephrologie › Kap. 6.6 Ödem
Nephrotisches Syndrom
Lungenembolie: akute
Gewichtszunahme und Endokrinologie › Kap. 2.8 Thyreoprive Hypothyreose
­Adynamie (Kurzfall)
Endokrinologie › Kap. 2.9 Hyperkortisolismus: ACTH-abhängig
Hyperkortisolismus: ACTH-unabhängig
Nebennierenrinden-Adenom
Hypophysen-Adenom
Hämaturie Nephrologie › Kap. 6.7 Polyzystische Nierendegeneration:
­auto­somal-dominante
Spannungsgefühl der Hände und Endokrinologie › Kap. 2.11 Akromegalie
Schmerzen in den großen Gelenken Hypothyreose
Druckgefühl am Hals Endokrinologie › Kap. 2.12 Struma uninodosa
Akute einseitige Halsschmerzen Endokrinologie › Kap. 2.13 Thyreoiditis: abakterielle radiogene
mit Palpationsschmerz ­Thyreoiditis
Thyreoiditis: bakterielle Thyreoiditis
Thyreoiditis: Riedel-Tyreoiditis
Thyreoiditis: Thyreoiditis de Quervain
Schmerzlose einseitige Hals- Endokrinologie › Kap. 2.14 Schilddrüsenkarzinom: papilläres
schwellung Schilddrüsenkarzinom: follikuläres
Schilddrüsenkarzinom: medulläres
Häufiger Harndrang und Nephrologie › Kap. 6.8 Zystitis: akute
­Miktionsbeschwerden Pyelonephritis: akute
Nephritis: akute interstitielle
Herzklopfen bei Anstrengung, Endokrinologie › Kap. 2.15 Hyperthyreose (Synonym M. Basedow)
Stimmungslabilität
Herzrasen Kardiologie › Kap. 5.11 Vorhofflimmern
Hirsutismus Endokrinologie › Kap. 2.16 Adrenogenitales Syndrom (AGS)
PCO-Syndrom
Hüftgelenkschmerz Rheumatologie › Kap. 8.3 Coxarthrose
Verstärkter produktiver Husten Pneumologie › Kap. 7.11 Lungenkarzinom
Anhaltender produktiver Husten Pneumologie › Kap. 7.10 Lungentuberkulose
und Abgeschlagenheit
Hyperlipoproteinämie Endokrinologie › Kap. 2.17 LDL-Hypercholesterinämie: primäre
Hypertriglyzeridämie: sekundäre
Koronare Herzkrankheit (KHK)
Hypertonie Kardiologie › Kap. 5.12 Hypertonie: arterielle (bei Schwangerschaft)
Schlecht einstellbare Hypertonie Nephrologie › Kap. 6.9 Nierenarterienstenose
Hypertonie: sekundäre
Hypertonie: renoparenchymatöse
Hypothyreose Endokrinologie › Kap. 2.14 Dystope Schilddrüse
(Kurzfall)
  Verzeichnis der Leitsymptome und -befunde 603

Leitsymptom oder -befund Kapitel Kap.-Nummer Diagnosen


Ikterus Gastroenterologie › Kap. 3.5 Pankreaskarzinom
Ikterus: intrahepatischer
Ikterus: posthepatischer
Ikterus: prähepatischer
Gesichtsrötung und Juckreiz Hämatologie › Kap. 4.8 Polyglobulie
Polycythaemia vera
Erythromelalgie
Osteomyelofibrose
Thrombozythämie: essenzielle
Kopfschmerzen Endokrinologie › Kap. 2.19 Conn-Syndrom
Hypertonie
Phäochromozytom
Akuter Kreuzschmerz Rheumatologie › Kap. 8.5 Wirbelsäulenschmerz-Syndrom: muskuläres
Cauda-equina-Syndrom
Wurzelkompressionssyndrom
Kurzatmigkeit Gastroenterologie › Kap. 3.6 Anämie: makrozytäre
Anämie: mikrozytäre
Glutensensitive Enteropathie
Whipple-Erkrankung (Synonym M. Whipple)
Leberrundherd Gastroenterologie › Kap. 3.7 Echinokokkenzyste
Leberzelladenom
Primäres Leberzellkarzinom
Leistungsminderung und Husten Pneumologie › Kap. 7.12 Sarkoidose
Leukozytose Hämatologie › Kap. 4.10 Leukämie: chronische myeloische (CML)
Lymphknotenschwellung Hämatologie › Kap. 4.15 Malignes Melanom
Lymphozytose Hämatologie › Kap. 4.11 Leukämie: chronische lymphatische (CLL)
Makrozytäre Anämie Hämatologie › Kap. 4.4 Vitamin-B12-Mangel
Anämie: megaloblastäre
Anämie: perniziöse
Folsäuremangel
Symmetrische Schwellung der Rheumatologie › Kap. 8.6 Rheumatoide Arthritis
Meta­karpo­phal­angeal­gelenke
Mikrohämaturie Nephrologie › Kap. 6.10 Nephropathie: IgA
Purpura Schönlein-Henoch
Nierenzellkarzinom
Rhabdomyolyse
Mikrozytäre Anämie Hämatologie › Kap. 4.5 Eisenmangelanämie
Müdigkeit Endokrinologie › Kap. 2.12 Struma uninodosa
(Kurzfall)
Schwindende Muskelkraft, Haut- Endokrinologie › Kap. 2.20 Diabetes mellitus: Typ 1
jucken, Candidose
604   Verzeichnis der Leitsymptome und -befunde

Leitsymptom oder -befund Kapitel Kap.-Nummer Diagnosen


Akrale Nekrose Angiologie › Kap. 1.6 pAVK
Osteomyelitis Fußskelett
Ödem der unteren Extremitäten Angiologie › Kap. 1.7 Lymphödem: primäres
Lymphödem: sekundäres
Osteoporoserisiko Endokrinologie › Kap. 2.22 Osteoporose: primäre
Osteoporose: sekundäre
Osteoporose: steroidinduzierte
Panzytopenie Hämatologie › Kap. 4.12 Anämie: aplastische
Myelodysplastisches Syndrom
Pelzigkeitsgefühl und Krämpfe Endokrinologie › Kap. 2.24 Hypokalzämie
Hypoparathyreoidismus
Rezidivierende Pneumonien Pneumologie › Kap. 7.13 Mukoviszidose
Raynaud-Symptomatik mit Rheumatologie › Kap. 8.7 Polymyositis
­Arthralgien
Retrosternale Schmerzen Gastroenterologie › Kap. 3.8 Gastroösophageale Refluxerkrankung
Refluxösophagitis
Ruhedyspnoe Kardiologie › Kap. 5.14 Herzinsuffizienz: akute
Herzinsuffizienz: chronische
Gestörter Säure-Basen­Haushalt Nephrologie › Kap. 6.11 Metabolische Alkalose
Metabolische Azidose
Respiratorische Alkalose
Schulterschmerzen beidseits Rheumatologie › Kap. 8.8 Polymyalgia rheumatica
Sturz älterer Patientin Nephrologie › Kap. 6.14 Harnwegsinfekt
Synkope und positiver Test auf Gastroenterologie › Kap. 3.10 Gastrointestinaler Stromatumor
okkultes Blut
Tagesmüdigkeit Pneumologie › Kap. 7.14 Schlafstörungen
Schlafapnoe: obstruktive
Schlafapnoe: zentrale
Teerstuhl Gastroenterologie › Kap. 3.11 Ulcus duodeni
Ulcus ventriculi
Magenkarzinom
Thrombopenie Hämatologie › Kap. 4.14 Immunthrombozytopenie (ITP)
(Synonym Werlhof-Krankheit)
Pseudothrombozytopenie
Transaminasenerhöhung I Gastroenterologie › Kap. 3.12 Leberzirrhose
Hepatitis B: chronische
Hepatitis B: akute
Hepatitis C
Hepatitis A
Hämochromatose
Transaminasenerhöhung II Gastroenterologie › Kap. 3.13 Autoimmunhepatitis
Leberzirrhose
Another random document with
no related content on Scribd:
accessible by the widest array of equipment including outdated
equipment. Many small donations ($1 to $5,000) are particularly
important to maintaining tax exempt status with the IRS.

The Foundation is committed to complying with the laws


regulating charities and charitable donations in all 50 states of
the United States. Compliance requirements are not uniform
and it takes a considerable effort, much paperwork and many
fees to meet and keep up with these requirements. We do not
solicit donations in locations where we have not received written
confirmation of compliance. To SEND DONATIONS or
determine the status of compliance for any particular state visit
www.gutenberg.org/donate.

While we cannot and do not solicit contributions from states


where we have not met the solicitation requirements, we know
of no prohibition against accepting unsolicited donations from
donors in such states who approach us with offers to donate.

International donations are gratefully accepted, but we cannot


make any statements concerning tax treatment of donations
received from outside the United States. U.S. laws alone swamp
our small staff.

Please check the Project Gutenberg web pages for current


donation methods and addresses. Donations are accepted in a
number of other ways including checks, online payments and
credit card donations. To donate, please visit:
www.gutenberg.org/donate.

Section 5. General Information About Project


Gutenberg™ electronic works
Professor Michael S. Hart was the originator of the Project
Gutenberg™ concept of a library of electronic works that could
be freely shared with anyone. For forty years, he produced and
distributed Project Gutenberg™ eBooks with only a loose
network of volunteer support.

Project Gutenberg™ eBooks are often created from several


printed editions, all of which are confirmed as not protected by
copyright in the U.S. unless a copyright notice is included. Thus,
we do not necessarily keep eBooks in compliance with any
particular paper edition.

Most people start at our website which has the main PG search
facility: www.gutenberg.org.

This website includes information about Project Gutenberg™,


including how to make donations to the Project Gutenberg
Literary Archive Foundation, how to help produce our new
eBooks, and how to subscribe to our email newsletter to hear
about new eBooks.

Das könnte Ihnen auch gefallen