Sie sind auf Seite 1von 67

Handbuch Schlafmedizin Thomas

Pollmächer
Visit to download the full and correct content document:
https://ebookmass.com/product/handbuch-schlafmedizin-thomas-pollmacher/
Th. Pollmächer, T. C. Wetter, C. L. A. Bassetti,
B. Högl, W. Randerath, A. Wiater (Hrsg.)

Handbuch
Schlafmedizin
1. Auflage

Mit Beiträgen von: Antoine Adamantidis, Bern; Panagiotis Bargiotas, Bern und Nikosia;
Claudio L. A. Bassetti, Bern; Konrad E. Bloch, Zürich; Serge Brand, Basel; Elisabeth Brandauer,
Innsbruck; Bert Braumann, Köln; Christian Cajochen, Basel; Stefan Cohrs, Bremerhaven; Tatjana
Crönlein, Regensburg; Heidi Danker-Hopfe, Berlin; Anelia Dietmann, Bern; Simone Duss, Bern;
Ingo Fietze, Berlin; Birgit Frauscher, Montreal; Helmut Frohnhofen, Düsseldorf; Corrado
Garbazza, Basel; Peter Geisler, Regensburg; Robert Göder, Kiel; Ludger Grote, Göteborg; Anna
Heidbreder, Innsbruck; Elisabeth Hertenstein, Bern; Birgit Högl, Innsbruck; Brigitte Holzinger,
Wien; Reto Huber, Zürich; Ulf Kallweit, Witten; Reinhold Kerbl, Leoben; Ramin Khatami,
Barmelweid; Gerhard Klösch, Wien; Sylvia Kotterba, Leer; Tobias Klur, Köln; Mona Lichtblau,
Zürich; Julian Lippert, Bern; Hagen Malberg, Dresden; Martin Meyer, Basel; Thomas Mitterling,
Linz; Georg Nilius, Essen; Verena Nilius-Eliliwi, Bochum; Christoph Nissen, Bern; Christine
Norra, Paderborn; Thomas Penzel, Berlin; Hans Pistner, Erfurt; Thomas Pollmächer, Ingolstadt;
Roland Popp, Regensburg; Winfried Randerath, Solingen; Ville Rimpilä, Tampere und Turku;
Andrea Rodenbeck, Göttingen; Dena Sadeghi Bahmani, Basel; Alexander Saletu, Wien; Michael
Saletu, Graz; Markus Schmidt, Bern; Christoph Schöbel, Essen; Michael Schredl, Mannheim;
Hartmut Schulz, Erfurt; Friederike Sixel-Döring, Kassel; Kai Spiegelhalder, Freiburg; Ambra
Stefani, Innsbruck; Boris A. Stuck, Marburg; Claudia Trenkwalder, Kassel; Julia Wanschitz, Inns-
bruck; Franziska C. Weber, Regensburg; Thomas-Christian Wetter, Regensburg; Alfred Wiater,
Köln; Anna Wings, Köln; Peter Young, Bad Feilnbach; Andrea Zahl, Ingolstadt; Rebekka Zim-
mermann, Bern; Frédéric Zubler, Bern

Mit Geleitworten von: Prof. Dr. P. Young, Vorsitzender der DGSM, Bad Feilnbach;
Prof. Dr. R. Popovic, Präsident der ÖGSM/ASRA, Wien und Prof. Dr. M. Hatzinger,
Präsident der SGSSC, Basel
Abbildungsnachweis
Der Verweis auf die jeweilige Abbildungsquelle bef­indet P617 Dr. med. Alfred Wiater, Köln
sich bei allen Abbildungen im Werk am Ende des Legen- P742 Prof. Dr. med. Ludger Grote, Gothenburg/
dentextes in eckigen Klammern. Alle nicht besonders Schweden
gekennzeichneten Grafiken und Abbildungen © Elsevier P743 Prof. Dr. med. Winfried J. Randerath,
GmbH, München. Solingen
F768-002 Bassetti, C.L. et al. Neurology and psychiatry: P744 Prof. Dr. med. Claudio Bassetti, Bern/Schweiz
waking up to opportunities of sleep. State P745 Prof. Dr. med. Peter Young, Bad Feilnbach
of the art and clinical/research priorities for P746 Dr. Ambra Stefani, Innsbruck/Österreich
the next decade. In: European Journal of P747 Priv.-Doz. Dr. Andrea Rodenbeck,
Neurology 2015; 22 (10): 1337-1354. John Göttingen-Weende
Wiley & Sons. P748 Univ.-Prof. Dr. med. Birgit Högl, Innsbruck/
H020-002 Frauscher, B. et al. A descriptive analysis Österreich
of neck myoclonus during routine P749 Prof. Dr. Antoine Adamantidis, Bern/Schweiz
polysomnography. In: Sleep 2010; 33 (8): P750 Prof. Dr. sc. nat. Reto Huber, Zürich/Schweiz
1091–1096. Oxford University Press. P751 Dr. Markus Schmidt, Bern/Schweiz
H053-004 Wolf, E. et al. Synaptic plasticity model P752 Dr. med. Peter Geisler, Regensburg
of therapeutic sleep deprivation in major P753 Prof. Dr. med. Ingo Fietze, Berlin
depression. In: Sleep Medicine Reviews 2016; P754 Prof. Dr. med. Konrad E. Bloch, Zürich/
30: 53-62. Elsevier. Schweiz
H054-001 Riemann, D. et al.: S3-Leitlinie Nicht P755 Dr. med. Mona Lichtblau, Zürich/Schweiz
erholsamer Schlaf/Schlafstörungen. P756 Dr. med. Anelia Dietmann, Bern/Schweiz
Kapitel „Insomnie bei Erwachsenen“ P757 Priv.-Doz. Dr. med. Michael Saletu, Graz/
(AWMF-Registernummer 063-003), Update Österreich
2016“. In Somnologie 2017; 21: 2-44. Springer. P758 DDr. Alexander Saletu MSc., Wien/Österreich
H128 Buttgereit, F. et al. Clocking in: chronobiology P759 Dr. med. Dr. sc. nat. Frédéric Zubler, Bern/
in rheumatoid arthritis. In: Nature Reviews Schweiz
Rheumatology 2015; 11 (6): 349–356. P760 Dr. med. Rebekka Zimmermann, Bern/
Springer Nature. Schweiz
H129-001 Arnulf, I. et al. Kleine-Levin syndrome: P761 Dr. med. Birgit Frauscher, Quebec/Kanada
a systematic review of 186 cases in the P762 Prof. Dr. med. Bert Braumann, Köln
literature. In: Brain 2005; 128 (12): P763 Dr. med. dent. Tobias Klur, Köln
2763–2776. Oxford. P764 Prof. Dr. Dr. Hans Pistner, Erfurt
H130-001 Bargiotas, P. et al. Sleep-wake disturbances in P765 Prof. Dr. med. Boris A. Stuck, Marburg
the premotor and early stage of Parkinson’s P766 Dr. med. Julian Lippert, Bern/Schweiz
disease. In: Current Opinion in Neurology 2016; P767 Dr. phil. Simone Duss, Bern/Schweiz
29 (6): 763-772. Wolters Kluwer Health, Inc. P768 Prof. Dr. Hartmut Schulz, Erfurt
H132-001 Duss et al. Sleep-Wake Disorders in Stroke— P769 Prof. (apl.) Dr. phil. Dr. med. Kai
Increased Stroke Risk and Deteriorated Spiegelhalder, Freiburg
Recovery? An Evaluation on the Necessity P770 Prof. Dr. med. Georg Nilius, Essen
for Prevention and Treatment. Current T1086 Klinikum Ingolstadt GmbH
Neurology and Neuroscience Reports T1087 PD Dr. med., Dr. med. dent. Dominik Ettlin,
2018:18: 72. Springer Center of Dental Medicine, University of
K408 Florian Dalik, Wien/Österreich Zurich/Schweiz
L138 Martha Kosthorst, Borken T1088 Priv.-Doz. Dr. med. habil. MUDr. Heike
L190 Gerda Raichle, Ulm Benes, somni bene, Schwerin
L231 Stefan Dangl, München W1079 IRLS © IRLS Study Group 2001 – All Rights
P741 Prof. Dr. rer. Thomas Penzel, Berlin Reserved
P493 Dr. phil. Roland Popp, Regensburg V880 AMBOSS GmbH, Berlin
Adressen

Herausgeber
Prof. Dr. med. Claudio L. A. Bassetti Prof. Dr. med. Winfried Randerath
Universitätsklinik für Neurologie Krankenhaus Bethanien gGmbH
Inselspital Klinik für Pneumologie und Allergologie
Freiburgstraße Zentrum für Schlaf- und Beatmungsmedizin
3010 Bern Institut für Pneumologie an der Universität zu Köln
Schweiz Aufderhöher Str. 169–175
42699 Solingen
Prof. Dr. Birgit Högl
Medizinische Universität Innsbruck Prof. Dr. med. Thomas-Christian Wetter
Universitätsklinik für Neurologie Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und
Anichstr. 35 Psychotherapie der Universität Regensburg
6020 Innsbruck am Bezirksklinikum
Österreich Universitätsstr. 84
93053 Regensburg
Prof. Dr. Thomas Pollmächer
Klinikum Ingolstadt Dr. med. Alfred Wiater
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Große Neugasse 6
Krumenauerstr. 25 50667 Köln
85049 Ingolstadt

Autoren
Prof. Dr. Antoine Adamantidis
Universitätsklinik für Neurologie Prof. Dr. med. Claudio L. A. Bassetti
Inselspital Universitätsklinik für Neurologie
Freiburgstraße Inselspital
3010 Bern Freiburgstraße
Schweiz 3010 Bern
Schweiz
Prof. Dr. med. Panagiotis Bargiotas
Universitätsklinik für Neurologie Prof. Dr. med. Konrad E. Bloch
Inselspital Universitätsspital
Freiburgstraße Klinik für Pneumologie
3010 Bern Rämistr. 100
Schweiz 8091 Zürich
und Schweiz
Medizinische Fakultät
Universität Zypern (UCY)
2029 Aglantzia
1678 Nikosia
Zypern
X Adressen

Priv.-Doz. Dr. phil. Serge Brand Dr. med. Anelia Dietmann, PhD
Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel (UPK) Universitätsklinik für Neurologie
Zentrum für Affektive-, Stress- und Schlafstörungen Inselspital
(ZASS) Freiburgstraße
Wilhelm-Klein-Str. 27 3010 Bern
4002 Basel Schweiz
Schweiz
Dr. phil. Simone Duss
Dr. Elisabeth Brandauer Universitäres Schlaf-Wach-Epilepsie-Zentrum
Medizinische Universität Innsbruck Universitätsklinik für Neurologie
Universitätsklinik für Neurologie Inselspital Bern
Anichstr. 35 Freiburgstraße
6020 Innsbruck 3010 Bern
Österreich Schweiz

Univ.-Prof. Dr. med. Bert Braumann Prof. Dr. med. Ingo Fietze
Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Charité – Universitätsmedizin Berlin
Universitätsklinikum Köln (AöR) Interdisziplinäres Schlafmedizinisches Zentrum
Kerpener Str. 32 Charitéplatz 1
50931 Köln 10117 Berlin

Prof. Dr. Christian Cajochen Dr. med. Birgit Frauscher


Zentrum für Chronobiologie Montreal Neurological Institute & Hospital
Universitäre Psychiatrische Kliniken (UPK) McGill University
Wilhelm-Klein-Str. 27 3801 Rue University
4002 Basel H3A 2B4 Montreal
Schweiz Quebec
Kanada
Priv.-Doz. Dr. med. Stefan Cohrs
Behandlungszentrum für Psychiatrie, Priv.-Doz. Dr. Helmut Frohnhofen
Psychotherapie und Psychosomatik Universitätsklinikum Düsseldorf
Klinikum Reinkenheide gGmbH Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Postbrookstr. 103 Abtl. Altersmedizin
27574 Bremerhaven Moorenstr. 5
40225 Düsseldorf
Priv.-Doz. Dr. phil. Tatjana Crönlein
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Dr. Corrado Garbazza
Psychotherapie der Universität Regensburg Universitäre Psychiatrische Kliniken (UPK)
am Bezirksklinikum Wilhelm-Klein-Str. 27
Universitätsstr. 84 4002 Basel
93053 Regensburg Schweiz

Prof. Dr. rer. nat. Heidi Danker-Hopfe Dr. med. Peter Geisler
Charité – Universitätsmedizin Berlin Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und
Kompetenzzentrum Schlafmedizin Psychotherapie der Universität Regensburg
Hindenburgdamm 30 am Bezirksklinikum
12200 Berlin Universitätsstr. 84
93053 Regensburg
Adressen XI

Prof. Dr. Robert Göder Priv.-Doz. Dr. med. Ulf Kallweit


Zentrum für Integrative Psychiatrie ZIP gGmbH Zentrum für Narkolepsie/Hypersomnien
Campus Kiel Klin. Schlaf- und Neuroimmunologie
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Institut für Immunologie
Niemannsweg 147 Universität Witten/Herdecke
24105 Kiel Stockumer Str. 10
58453 Witten
Prof. Dr. med. Ludger Grote
Sahlgrenska University Hospital Prof. Dr. Reinhold Kerbl
Respiratory Medicine and Allergology LKH Hochsteiermark/Leoben
Department of Sleep Medicine Abteilung für Kinder und Jugendliche
Bruna Straket 11 Vordernbergerstr. 42
413 45 Gothenburg 8700 Leoben
Schweden Österreich

Dr. med. Anna Heidbreder Prof. Dr. med. Ramin Khatami


Medizinische Universität Innsbruck Klinik Barmelweid
Universitätsklinik für Neurologie Schlafmedizin und Epileptologie
Anichstr. 35 5017 Barmelweid
6020 Innsbruck Schweiz
Österreich
Gerhard Klösch, MPH
Dr. phil. Elisabeth Hertenstein Universitätsklinik für Neurologie
Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD) AG Währinger Gürtel 18-20
Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie 1090 Wien
Bolligenstr. 111 Österreich
3000 Bern 60
Schweiz Prof. Dr. med. Sylvia Kotterba
Klinik für Geriatrie
Prof. Dr. med. Birgit Högl Klinikum Leer gemeinnützige GmbH
Medizinische Universität Innsbruck Augustenstr. 35–37
Universitätsklinik für Neurologie 26789 Leer
Anichstr. 35
6020 Innsbruck Dr. med. dent. Tobias Klur
Österreich Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
Universitätsklinikum Köln (AöR)
Dr. Brigitte Holzinger Kerpener Str. 32
Institut für Bewusstseins- und Traumforschung 50931 Köln
Canongasse 13/1
1180 Wien Dr. med. Mona Lichtblau
Österreich Universitätsspital
Klinik für Pneumologie
Prof. Dr. sc. nat. Reto Huber Rämistr. 100
Universitäts-Kinderspital Zürich 8091 Zürich
Steinwiesstr. 75 Schweiz
8032 Zürich
Schweiz
XII Adressen

Dr. med. Julian Lippert Priv.-Doz. Dr. med. Christine Norra


Universitätsklinik für Neurologie LWL-Klinik Paderborn
Inselspital Bern Psychiatrie – Psychotherapie – Psychosomatik
Freiburgstraße Ruhr-Universität Bochum
3010 Bern Agathastr. 1
Schweiz 33098 Paderborn

Prof. Dr.-Ing. habil. Hagen Malberg Prof. Dr. rer. physiol. Thomas Penzel
Institut für Biomedizinische Technik Charité – Universitätsmedizin Berlin
Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Interdisziplinäres Schlafmedizinisches Zentrum
Medizinische Fakultät „Carl Gustav Carus" Charitéplatz 1
Technische Universität Dresden 10117 Berlin
Fetscherstr. 29
01307 Dresden Prof. Dr. Dr. Hans Pistner
Thüringenkliniken
Dr. Martin Meyer Saalepraxis Erfurt und Saalfeld
Universitäre Psychiatrische Kliniken (UPK) Wartburgstraße 17
Wilhelm-Klein-Str. 27 99094 Erfurt
4002 Basel
Schweiz Prof. Dr. Thomas Pollmächer
Klinikum Ingolstadt
Dr. Thomas Mitterling, PhD Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Neurologie 1 Krumenauerstr. 25
Kepler Universitätsklinikum GmbH 85049 Ingolstadt
Neuromed Campus
Wagner-Jauregg-Weg 15 Priv.-Doz. Dr. phil. Roland Popp
4020 Linz Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und
Österreich Psychotherapie der Universität Regensburg
am Bezirksklinikum
Prof. Dr. med. Georg Nilius Universitätsstr. 84
KEM – Evang. Kliniken Essen-Mitte gGmbH 93053 Regensburg
Am Deimelsberg 34a
45276 Essen Prof. Dr. med. Winfried Randerath
Krankenhaus Bethanien gGmbH
Dr. med. Verena Nilius-Eliliwi Klinik für Pneumologie und Allergologie
Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Zentrum für Schlaf- und Beatmungsmedizin
Bochum GmbH Institut für Pneumologie an der Universität zu Köln
Medizinische Universitätsklinik Aufderhöher Str. 169–175
In der Schornau 23–25 42699 Solingen
44892 Bochum
Ville Rimpilä, PhD
Prof. Dr. med. Christoph Nissen School of Medicine
Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD) AG Tampere University
Universitätsklinik für Psychiatrie und Kalevantie 4
Psychotherapie 33100 Tampere
Bolligenstr. 111 Finnland
3000 Bern 60 und
Schweiz
Adressen XIII

Sleep Research Centre Prof. Dr. phil. Michael Schredl


Dept. of Pulmonary Diseases and Clinical Allergology Zentralinstitut für Seelische Gesundheit
University of Turku J5
Lemminkäisenkatu 3B 68159 Mannheim
20520 Turku
Finnland Prof. Dr. Hartmut Schulz
Rankestr. 32
Prof. Dr. Andrea Rodenbeck 99096 Erfurt
Ev. Krankenhaus Göttingen-Weende gGmbH
An der Lutter 24 Priv.-Doz. Dr. med. Friederike Sixel-Döring
37075 Göttingen Paracelsus-Elena-Klinik
Klinikstr. 16
Dr. phil. Dena Sadeghi Bahmani 34128 Kassel
Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel (UPK)
Zentrum für Affektive-, Stress- und Schlafstörungen Prof. (apl.) Dr. phil. Dr. med. Kai Spiegelhalder
(ZASS) Universitätsklinikum Freiburg
Wilhelm-Klein-Str. 27 Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
4002 Basel Hauptstr. 5
Schweiz 79104 Freiburg

DDr. Alexander Saletu MSc. Dr. Ambra Stefani


Boltzmanngasse 12/2 Medizinische Universität Innsbruck
1090 Wien Universitätsklinik für Neurologie
Österreich Anichstr. 35
6020 Innsbruck
Priv.-Doz. Dr. med. Michael Saletu Österreich
Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.H.
LKH – Graz II Standort Süd Prof. Dr. med. Boris A. Stuck
Bereich Schlafmedizin Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
Wagner-Jauregg-Platz 18 K-Gebäude Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH
8053 Graz Baldingerstraße
Österreich 35043 Marburg

Dr. Markus Schmidt Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder


Universitätsklinik für Neurologie Paracelsus-Elena-Klinik
Inselspital Klinikstr. 16
Freiburgstraße 34128 Kassel
3010 Bern
Schweiz Priv.-Doz. Dr. Julia Wanschitz
Department Neurologie
Prof. Dr. med. Christoph Schöbel Medizinische Universität Innsbruck
Universitätsmedizin Essen Anichstr. 35
Ruhrlandklinik 6020 Innsbruck
Westdeutsches Lungenzentrum am Universitäts­ Österreich
klinikum Essen gGmbH
Tüschener Weg 40
45239 Essen
XIV Adressen

Dr. med. Franziska C. Weber, MHBA Dipl.-Psych. Andrea Zahl


Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychologische Psychotherapeutin,
Psychotherapie der Universität Regensburg Psychoonkologin
am Bezirksklinikum Klinikum Ingolstadt
Universitätsstr. 84 Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin
93053 Regensburg Krumenauerstr. 25
85049 Ingolstadt
Prof. Dr. med. Thomas-Christian Wetter
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Dr. med. Rebekka Zimmermann
Psychotherapie der Universität Regensburg Schlaf-Wach-Epilepsie-Zentrum SWEZ
am Bezirksklinikum Universitätsklinik für Neurologie
Universitätsstr. 84 Inselspital
93053 Regensburg Freiburgstraße
3010 Bern
Dr. med. Alfred Wiater Schweiz
Große Neugasse 6
50667 Köln Dr. med. Dr. sc. nat. Frédéric Zubler
Schlaf-Wach-Epilepsie-Zentrum SWEZ
Dr. med. Anna Wings Universitätsklinik für Neurologie
AMBOSS GmbH Inselspital
Sachsenring 73 Freiburgstraße
50677 Köln 3010 Bern
Schweiz
Prof. Dr. med. Peter Young
Medical Park
Neurologische Klinik Reithofpark
Reithof 1
83075 Bad Feilnbach
Elsevier GmbH, Hackerbrücke 6, 80335 München, Deutschland
Wir freuen uns über Ihr Feedback und Ihre Anregungen an books.cs.muc@elsevier.com

ISBN 978-3-437-21321-2
eISBN 978-3-437-18247-1

Alle Rechte vorbehalten


1. Auflage 2020
© Elsevier GmbH, Deutschland

Wichtiger Hinweis für den Benutzer


Ärzte/Praktiker und Forscher müssen sich bei der Bewertung und Anwendung aller hier beschriebenen Infor-
mationen, Methoden, Wirkstoffe oder Experimente stets auf ihre eigenen Erfahrungen und Kenntnisse verlassen.
Bedingt durch den schnellen Wissenszuwachs insbesondere in den medizinischen Wissenschaften sollte eine un-
abhängige Überprüfung von Diagnosen und Arzneimitteldosierungen erfolgen. Im größtmöglichen Umfang des
Gesetzes wird von Elsevier, den Autoren, Redakteuren oder Beitragenden keinerlei Haftung in Bezug auf jegliche
Verletzung und/oder Schäden an Personen oder Eigentum, im Rahmen von Produkthaftung, Fahrlässigkeit oder
anderweitig, übernommen. Dies gilt gleichermaßen für jegliche Anwendung oder Bedienung der in diesem Werk
aufgeführten Methoden, Produkte, Anweisungen oder Konzepte.

Für die Vollständigkeit und Auswahl der aufgeführten Medikamente übernimmt der Verlag keine Gewähr.
Geschützte Warennamen (Warenzeichen) werden in der Regel besonders kenntlich gemacht (®). Aus dem Fehlen
eines solchen Hinweises kann jedoch nicht automatisch geschlossen werden, dass es sich um einen freien Wa-
rennamen handelt.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek


Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte
bibliografische Daten sind im Internet über https://www.dnb.de abrufbar.

20 21 22 23 24     5 4 3 2 1

Für Copyright in Bezug auf das verwendete Bildmaterial siehe Abbildungsnachweis.

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen
Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt ins-
besondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in
elektronischen Systemen.

In ihren Veröffentlichungen verfolgt die Elsevier GmbH das Ziel, genderneutrale Formulierungen für Personen-
gruppen zu verwenden. Um jedoch den Textfluss nicht zu stören sowie die gestalterische Freiheit nicht einzuschränken,
wurden bisweilen Kompromisse eingegangen. Selbstverständlich sind immer alle Geschlechter gemeint.

Planung: Ursula Jahn, München


Projektmanagement: Julia Stängle, München
Redaktion: Monika Krumnow, Kasseedorf
Herstellung: Ute Landwehr-Heldt, Bremen
Bildredaktion und Rechteklärung: Andreas Rumpf, Adelsdorf
Satz: Thomson Digital, Noida/Indien
Druck und Bindung: Drukarnia Dimograf Sp. z o. o., Bielsko-Biała/Polen
Umschlaggestaltung: SpieszDesign, Neu-Ulm
Titelfotografie: © iStock und © AdobeStock

Aktuelle Informationen finden Sie im Internet unter www.elsevier.de


Geleitwort
B978-3421.06/ElsevirGmbH

Das Handbuch Schlafmedizin fasst den aktuellen ragender wissenschaftlicher Expertise gesellschaftlich
Wissensstand der Schlafforschung und Schlafme­ bislang noch nicht den Stellenwert erreicht hat, der ihr
dizin im interdisziplinären Kontext hervorragend nach fachlichen Gesichtspunkten zusteht.
zusammen. Damit gibt es seit Jahrzehnten wieder ein Ein weiterer Aspekt der Schlafmedizin, der eben­
Standardwerk in deutscher Sprache, das allen schlaf­ falls im vorliegenden Handbuch berücksichtigt wird,
medizinisch Tätigen und Interessierten die Möglich­ ist der Altersverlauf bei Erkrankungen. Symptomatik
keit gibt, sich umfassend zu informieren. Das Hand­ und klinische Befunde im Kindesalter, aber auch bei
buch beinhaltet für alle schlafmedizinisch relevanten alten Menschen unterscheiden sich erheblich von den
Bereiche nicht nur die wissenschaftlichen Grundlagen, Gegebenheiten bei Menschen im mittleren Lebens­
sondern auch praktisch zielführende Informationen, alter. Wenn es nicht gelingt, die besonderen Krank­
die für die schlafmedizinische Arbeit in Klinik und heitsverläufe in unterschiedlichen Lebensabschnitten
Praxis hilfreich sind. Beteiligt sind namhafte Auto­ zu erkennen, werden Krankheitsfolgen, die bereits im
rinnen und Autoren, deren umfassende wissen­ Kindesalter entstehen, nicht oder spät behandelt und
schaftliche und klinisch-praktische Erfahrungen den werden Krankheitsfolgen, die im mittleren Lebens­
Leserinnen und Lesern zugute kommen. alter ihren Ursprung haben, Menschen im hohen
Nachdem schlafmedizinische Themen mit unter­ Lebensalter unnötig belasten. Die Schlafmedizin bietet
schiedlichen Schwerpunkten in den vergangenen so dem Geriater die Möglichkeit, vom Pädiater zu
Jahren insbesondere in wissenschaftlichen Publika­ lernen und umgekehrt, um nur die äußersten Punkte
tionen und in der Praxisliteratur berücksichtigt wur­ der Altersspanne zu nennen. Somit beinhaltet das
den, ist es mit dem Handbuch Schlafmedizin nun vorliegende Handbuch ein spannendes Potenzial für
gelungen, die gemeinsamen Schnittmengen der alle medizinischen Disziplinen.
Schlafmedizin mit nahezu allen medizinischen Fach­ Die Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und
disziplinen zu präsentieren. Dadurch wird deutlich, Schlafmedizin (DGSM) hofft, dass durch dieses grund­
dass schlafmedizinische Gesichtspunkte in fast allen legende Werk die Schlafmedizin in Deutschland weiter
medizinischen Bereichen zu berücksichtigen sind und gefestigt und auch weiter verbreitet werden kann, um
dass die Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen die schlafmedizinische Versorgung der Betroffenen im
auf einem interdisziplinären Ansatz basiert. Damit gebotenen Umfang, zeitnah und dem State of the Art
ist die Schlafmedizin konträr zum Bestreben einer entsprechend zu gewährleisten.
zunehmenden Subspezialisierung in der Medizin,
die letztlich eine umfassende und individualisierte
Patientenversorgung erschwert. Möglicherweise liegt Prof. Dr. med. Peter Young
darin begründet, dass die Schlafmedizin trotz hervor­ DGSM-Vorsitzender
Geleitwort

Der herausragenden Initiative von Thomas Pollmä­ Prävalenz von bis zu etwa 10 % und mehr die Notwen­
cher und Thomas Wetter ist es zu verdanken, dass digkeit einer praxisgerechten Abhandlung.
dieses erste deutschsprachige umfassende Standard­ Das Buch beginnt mit den Grundlagen zur Er­
werk unter der gemeinsamen Herausgeberschaft von fassung und Beurteilung des Schlafs und führt über
Schlafmedizinern/innen und Schlafforscher/innen die Klassifikation und Einteilung schlafmedizinischer
aus drei Ländern und aus den unterschiedlichsten Krankheitsbilder in Anlehnung an die ICSD-3 hin bis
Fachgebieten entstanden ist. zu weniger bekannten Schlafstörungen und deren
Den Autoren, alles namhafte Experten auf ihrem Therapieformen. Dabei kommen auch Fragebögen
Gebiet, ist es gelungen, diese Bereiche umfassend und Anamnesehilfen sowie Teilgebiete der Schlaf­
und dennoch gut lesbar abzuhandeln. Dabei werden medizin mit rascher Entwicklung, wie der Tele­
einerseits die klinischen Grundlagen übersichtlich medizin oder der Verhaltenstherapie, nicht zu kurz.
dargestellt, andererseits aber auch neue wissen­ Das Handbuch Schlafmedizin bietet einen umfang­
schaftliche Erkenntnisse eingebunden. So trägt das reichen, aber auch wohlsortierten Überblick, sodass
Buch in hohem Maße dazu bei, schlafmedizinisches ohne Zuhilfenahme weiterer Literatur ein kompaktes
Wissen umfangreich zu vermitteln. Die Grundlagen Wissen für den deutschsprachigen Raum in kurzer
des Schlafs, die diagnostischen Möglichkeiten sowie Zeit aufgebaut werden kann. Das Buch dient somit
die unterschiedlichen therapeutischen Optionen dem klinisch tätigen Schlafmediziner wie auch dem
werden hier sehr übersichtlich und gut verständlich Interessierten im Studium und in der ärztlichen
dargestellt. Praxis, sollte in keinem Schlaflabor fehlen und kann
Der Schlaf nimmt in unserem Leben eine zentrale mit gutem Gewissen als Basis für eine fundierte Aus­
Rolle ein, und die unterschiedlichsten Störungen bildung in der Schlafmedizin empfohlen werden.
des Schlafs müssen im Regelfall auch interdis­ Möge das Handbuch der Schlafmedizin den schlaf­
ziplinär abgehandelt werden. Schlafstörungen jeder medizinisch interessierten Lesern als Grundlage und
Art können unbehandelt zu erheblichen Folgeer­ Nachschlagewerk bei ihrer täglichen Arbeit Freude
krankungen führen und Krankheitsverläufe sowie und Nutzen bereiten.
Erholungsphasen negativ beeinflussen.
Gesunder Schlaf ist für alle Altersklassen und für
alle Bevölkerungsschichten von grundlegender Be­
deutung und stellt die Basis für ein erfolgreiches und Dr. Rainer Popovic
ausgeglichenes Leben dar. Dementsprechend unter­ Präsident der ÖGSM/ASRAA (Österreichische Gesell­
streicht die Häufigkeit von Schlafstörungen mit einer schaft für Schlafmedizin und Schlafforschung)
Geleitwort

Mit dem vorliegenden Handbuch zur Schlafmedizin ist eine ausgesprochene Stärke dieses umfassenden
liegt ein umfassendes und ausgereiftes Werk vor, das Werkes; sie wird dazu beitragen, das epidemiologisch
einen ausgezeichneten Überblick über dieses inter­ so bedeutende Fachgebiet der Schlafmedizin ver­
disziplinär breit abgestützte Fachgebiet gibt. Es ist den stärkt ins Bewusstsein der Gesundheitsversorgungs­
Herausgebern gelungen, eine hervorragende Autoren­ systeme zu rücken. Auch wenn in den letzten beiden
schaft zusammenzustellen, die sämtliche Facetten in Dekaden gerade im deutschsprachigen Bereich hoch­
diesem vielseitigen Fach der Medizin unter Einbezug kompetente, auf Schlafmedizin spezialisierte Zentren
des aktuellen Wissens darstellen konnte. entstanden sind, so klaffen immer noch – je nach
Beginnend mit den Grundlagen der Schlafphysio­ Region – größere Lücken in der schlafmedizinischen
logie kommen auch forschungsmäßige Aspekte nicht Grundversorgung: Patienten und Patientinnen müs­
zu kurz, ist es doch in den letzten Jahrzehnten auf­ sen auch heute noch zum Teil Monate auf einen Ab­
grund der modernen neurobiologischen Forschung klärungstermin warten. Dies liegt nicht nur an den
gelungen, vertiefte Einblicke in das komplexe Regel­ Versorgungsstrukturen, sondern auch am Mangel an
werk der Schlafregulation und der Chronobiologie zu entsprechenden Fachkräften. Gerade in dieser Hinsicht
gewinnen. Im Sinne des modernen translationalen An­ sind Initiativen wie dieses neue Standardwerk, das zu
satzes wird – abgeleitet aus den pathophysiologischen einer hoch qualifizierten Aus- und Weiterbildung im
Grundlagen – gekonnt der Bezug zur klinischen An­ Fachgebiet beitragen kann, sehr willkommen. Auf­
wendung hergestellt. Alle wesentlichen in der Schlaf­ grund des ausgesprochenen Praxisbezugs ist es dabei
medizin beteiligten Disziplinen kommen dabei zum aber auch als Nachschlagewerk für Nicht-Spezialisten
Zuge: Beginnend mit schlafbezogenen Atmungs­ ausgesprochen geeignet.
störungen über neurologische oder internistische Möge dieses Handbuch schlussendlich dazu bei­
Erkrankungen bis hin zu psychischen Störungen tragen, schlafbedingte Störungen früh zu erkennen und
erfolgt ein breiter Überblick mit Themen aus allen das dadurch verursachte Leiden in der Bevölkerung
Fachgebieten. Auch die pädiatrischen Besonderheiten effizient zu lindern. Dafür wünsche ich diesem außer­
oder die besonderen Bedürfnisse in der Altersmedizin ordentlich gelungenen Standardwerk viel Erfolg!
werden nicht vernachlässigt. Ausdrücklich hervorzu­
heben ist dabei der direkte Praxisbezug, welcher auch
eine detaillierte Beschreibung der Untersuchungs­
methodik einschließt. Prof. Dr. med. Martin Hatzinger
Diese ganzheitliche Darstellung aller in der in­ Präsident der SGSSC (Schweizerische Gesellschaft für
ternationalen Klassifikation abgebildeten Störungen Schlafforschung, Schlafmedizin und Chronobiologie)
Vorwort

In den ersten beiden Jahrzehnten dieses Jahrhunderts hat und obwohl sich die Behandlungsmöglichkeiten
hat sich die Schlafmedizin im deutschsprachigen für eine Vielzahl von schlafbezogenen Erkrankungen
Raum enorm entwickelt. In Deutschland, Österreich deutlich erweitert und verbessert haben, datiert
und in der Schweiz sind große Fachgesellschaften der letzte Anlauf, das Fach in Form eines deutsch-
entstanden, die Leitlinien konzipieren und erstellen, sprachigen Lehrbuches umfassend darzustellen, auf
sowie in vielfacher Weise die klinische Schlafmedizin das Jahr 1992, als Mathias Bergers „Handbuch des
und die Fort- und Weiterbildung der in diesem Be- normalen und gestörten Schlafes“ erschien.
reich professionell Tätigen unterstützen. Die Herausgeber dieses Buches waren der Ansicht,
Die Etablierung der Schlafmedizin als wichtige dass es nun hohe Zeit war, ein solches Lehrbuch
medizinische Subspezialisierung hat erhebliche Fort- in aktueller Form vorzulegen. Es ist uns gelungen,
schritte gemacht. In Deutschland gibt es seit 2004 eine so glauben wir, dafür die besten und erfahrensten
offizielle Zusatzbezeichnung Schlafmedizin, die Fach- Kollegen im gesamten deutschsprachigen Raum als
ärzten unterschiedlicher Richtungen offen steht. In der Autoren zu gewinnen. Da die Schlafmedizin ein stark
Schweiz gibt es seit 2019 einen offiziell vom Berufs- interdisziplinäres und multiprofessionelles Abenteuer
verband der Schweizer Ärzte (FMH) anerkannten darstellt, hoffen wir, mit diesem Buch allen, die in
Fähigkeitsnachweis und seit 1. Januar 2019 kann auch diesem Bereich tätig sind – also Ärzten und Psycho-
in Österreich eine Spezialisierung Schlafmedizin bei logen, aber auch technischen Assistenten und klinisch
entsprechendem Nachweis durch die Österreichische Forschenden anderer Disziplinen – ein nützliches, gut
Ärztekammer verliehen werden. verständliches und aktuelles Referenzwerk vorzu-
Diese Entwicklungen zeigen, dass die Erforschung legen, das alle wichtigen Aspekte des Faches darstellt
und Behandlung von Schlafstörungen nun wirk- und dort, wo tiefergehende Informationen für den
lich in der Medizin angekommen sind. Dass dies einen oder die andere wünschenswert sind, ent-
doch einige Jahrzehnte gedauert hat, verwundert sprechende weiterführende Literaturhinweise bereit
ein wenig, angesichts der immensen Häufigkeit von hält.
Schlafstörungen, die je nach der epidemiologischen Wir danken all unseren Autoren und darüber
Methode der Erhebung 10–30 % der Bevölkerung in hinaus dem Verlag Elsevier, der das Buch möglich
irgendeiner Form betreffen, aber auch angesichts der gemacht hat, und hier insbesondere Frau Jahn, Frau
erheblichen Folgen, die Schlafstörungen für die psy- Stängle und Frau Krumnow.
chische und körperliche Gesundheit haben.
Obwohl sich das fachspezifische Wissen in den
beiden vergangenen Dekaden drastisch vermehrt
KAPITEL

1 Thomas Pollmächer

Einführung
Störungen von Schlafen und Wachen, die den Gegen- Linie technisch einfacher und handhabbarer sind als
stand der Schlafmedizin bilden, für die dieses Hand- die Polysomnografie, aber z. T. eben auch weniger
buch ein Referenzwerk darstellen soll, entstehen auf detaillierte Informationen über den Schlaf liefern.
dem Boden der normalen Regulation von Schlafen und Die innere Uhr, zentralisiert im Ncl. suprachias­
Wachen. Wir wissen heute, dass der Verhaltenszu­stand maticus des Hypothalamus, aber cum grano salis in
Schlaf auf komplexe Weise vom Gehirn selbst generiert jeder einzelnen Körperzelle angelegt, synchronisiert
wird, wobei die entsprechenden neuronalen Netzwerke die gesamte Physiologie des Körpers über Tag und
eine Vielzahl von sensorischen Inputs (z. B. die Hel- Nacht hinweg mit dem äußeren Taktgeber des Hell-
ligkeit der Umgebung, die Aktivität des peripheren Dunkel-Rhythmus. Das zirkadiane System interagiert
autonomen Nervensystems), humorale Faktoren (z. B. auf engste Weise mit der Schlaf-wach-Regulation und
periphere endokrine und immunologische Aktivität) ist damit wesentlich an Positionierung und Qualität
und genuin zentralen neuronalen und humoralen Sig- des Schlafs, aber auch am Verlauf der Vigilanz am
nalen (z. B. ARAS, das orexinerge System im lateralen Tage beteiligt. Die entsprechenden Zusammenhänge
Hypothalamus, das zirkadiane System im Ncl. supra- werden ausführlich von Cajochen von der Universität
chiasmaticus) integrieren, um uns zur rechten Zeit, Basel dargestellt (› Kap. 4).
am rechten Ort ausreichend tief und lange schlafen zu Auch wenn die Physiologie des REM-Schlafs,
lassen. Die Kollegen Adamantidis, Schmidt und Huber auch Traumschlaf genannt, eng mit den Träumen
von den Universitäten Zürich und Bern stellen diese verbunden sind, stellen der Traum des Menschen
Grundlagen der physiologischen Schlafregulation und seine Inhalte ein wichtiges eigenes Grundlagen-
ausführlich und praxisnah dar (› Kap. 2). thema dar. Dieses Thema bearbeitet Schredl vom Zen-
Die Messung von Schlaf und Schläfrigkeit bilden tralinstitut für seelische Gesundheit in Mannheim
die Grundlage für objektive Befunde zu gesundem einschließlich seiner Randgebiete, z. B. der luziden
und gestörtem Schlaf. Wie in › Kap. 3 Penzel von Träume (› Kap. 5).
der Charité in Berlin ausführlich darlegt, haben sich Schließlich darf in einem Referenzwerk wie dem
in den letzten Jahren die Messmethoden erheblich hier vorliegenden als Grundlage zum Verständnis
weiterentwickelt. „Goldstandard“ der Messung von der aktuellen Situation von Schlafforschung und
Schlafen und Wachen bleibt allerdings weiterhin Schlafmedizin auch ein historisches Kapitel nicht
die Polysomnografie, die es durch die integrierte fehlen. Dessen Anfertigung hat Schulz aus Erfurt
Messung einer Reihe von Biosignalen erlaubt, übernommen, der ausgehend von den antiken Vor-
Wachen von Schlafen zu unterscheiden und im Schlaf stellungen zu Schlafen und Wachen über die frühen
NREM- von REM-Schlafstadien zu differenzieren. schlafphysiologischen Vorstellungen zum Schlaf
Zusätzlich werden heutzutage eine Vielzahl von Bio- im 19. Jahrhundert die Entwicklung bis hin zur
signalen erfasst, die v. a. die nächtliche Atmung und Differenzierung der Schlafmedizin als eigenständigem
die nächtliche Motorik betreffen. Darüber hinaus Fach in den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts
hat die digitale Revolution eine Vielzahl neuer Mess- nachzeichnet (› Kap. 6).
methoden hervorgebracht, die sich langsam ihren
Platz in Forschung und Klinik erobern und in erster
KAPITEL

2
Markus H. Schmidt, Julian Lippert, Antoine Adamantidis und Reto Huber

Die normale
Schlafphysiologie
Kernaussagen
• Dieses Kapitel gibt eine Übersicht zur normalen • Durch Schlafentzug sowie Schlafstörungen
Schlafphysiologie, Erfassung von Schlaf in einem ergeben sich zahlreiche pathologische Kon-
Schlaflabor und Aussagekraft elektrophysiologi- sequenzen.
scher Befunde über eine normale Schlafstruktur. • Anhand des Zwei-Prozess-Modells der Schlaf-
• Das Gehirn als übergeordnete Schaltzentrale regulation wird gezeigt, wie Schlafdauer und
koordiniert die Wach- und Schlafmechanismen -intensität homöostatisch reguliert werden.
und reguliert zahlreiche biologische Funktionen • Wichtige Theorien der Schlaffunktion werden
sowohl der zentralen als auch peripheren diskutiert.
Organe, die mit dem Schlaf gekoppelt sind.

2.1 Der normale Schlaf Aufzeichnung der Atemarbeit. Hierzu wurden stan-
dardisierte Kriterien für die PSG-Aufzeichnung und
Bewertung durch die American Academy of Sleep
2.1.1 Polysomnografische Schlaf­ Medicine (AASM) festgelegt (Berry et al. 2017).
aufzeichnung Diese Richtlinien behandeln alle Aspekte der PSG-
Aufzeichnung, einschließlich der zu verwendenden
In einem klinischen Labor wird der Schlaf mithilfe Elektrodentypen, der Elektrodenplatzierung, der
der Polysomnografie (PSG) unter Verwendung zahl- Geschwindigkeit der digitalen Erfassung und der
reicher physiologischer Messparameter in Kom- Filterung von Signalen. Zudem werden Kriterien
bination mit einer Videoüberwachung aufgezeichnet zur Auswertung von Schlaf- und Wachstadien sowie
(› Kap. 3.2). Die PSG gilt als Goldstandard zur Beur- zur Beurteilung von Ereignissen bei Atem- oder
teilung der Schlaf-wach-Regulation. Eine typische PSG Gliedmaßenbewegungen definiert, von denen einige
umfasst die Elektroenzephalografie (EEG) zur Auf- im Folgenden besprochen werden.
zeichnung der Hirnaktivität, eine Elektrookulografie
(EOG) zur Registrierung der Augenbewegung und
eine Elektromyografie (EMG) zur Aufzeichnung des 2.1.2 Die normale Schlafarchitektur
Muskeltonus am Kinn. Diese Kanäle sind erforderlich,
um Schlaf- und Wachzyklen genau zu erfassen. Mit Die Weiterentwicklung früher elektrophysiologischer
zusätzlichen Elektroden z. B. über dem M. flexor Aufnahmetechniken aus den 1930er Jahren führ-
digitorum an den Unterarmen und des M. tibialis te 1953 zu der bahnbrechenden Entdeckung, dass
an den Unterschenkeln können weitere wichtige In- während des normalen Schlafs zwischen zwei sehr ver-
formationen wie Bewegungen an den Gliedmaßen schiedenen Zuständen unterschieden werden kann.
während des Schlafs erfasst werden. Neben dem ruhigen Schlaf, der mit langsamen EEG-
Ein Zwei-Kanal-EKG wird zur Registrierung der Wellen mit hoher Amplitude einhergeht, entdeckten
Herzaktivität verwendet. Mehrere Kanäle zeichnen Aserinsky und Kleitman einen neuen Schlafzustand,
kontinuierlich das Atemmuster auf, darunter ein der durch schnelle Augenbewegungen und ein relativ
Sensor zur Erfassung des Nasen- und Mundluft- desynchronisiertes EEG-Muster gekennzeichnet ist
stroms sowie ein Gürtel über Brust und Bauch zur (Aserinsky und Kleitman 1953). Aserinsky und Kleit­
6 2 Die normale Schlafphysiologie

mann waren die Erstautoren zur Beschreibung des • Stadium N2 wird durch das Auftreten von Spin-
REM-Schlafs (Rapid Eye Movement), einem Zustand, deln (8–12 Hz) und K-Komplexen definiert.
der mit Erinnerung an Träume in Verbindung ge- • Mit Zunahme langsamer und höheramplitudiger
bracht wird und daher auch den umgangssprach- Signale (> 75 µV; 0,5–4 Hz) geht schließlich Sta-
lichen Namen „Traumschlaf “ trägt. Sechs Jahre später, dium N2 in Stadium N3 über, das als Tiefschlaf
im Jahr 1959, entdeckte der französische Forscher bezeichnet wird.
Michel Jouvet, dass REM-Schlaf spezifisch mit Die ersten Kriterien zur Beurteilung von Schlafstadien
2 einem Muskeltonusverlust einhergeht (Jouvet und wurde 1968 von Alan Rechtschaffen und Anthony
Michel 1959). Jouvet sowie weitere Autoren zeigten Kales veröffentlicht (Rechtschaffen und Kales 1968),
später, dass der Mensch und alle bisher untersuchten gefolgt von einer Wissensexpansion im Bereich der
Säugetierarten während des REM-Schlafs gelähmt Schlafforschung innerhalb der letzten fünf Jahrzehn­
sind. Trotz dieses generalisierten Muskeltonusverlusts te. Die heute verbindlichen Kriterien zur Beurteilung
wird während des REM-Schlafs häufig ein Zucken der Schlafstadien wurden später von der American
der Extremitäten beobachtet. Darüber hinaus werden Academy of Sleep Medicine (AASM) etabliert.
thermoregulatorische Reaktionen wie Schwitzen, Der stark strukturierte physiologische Schlaf enthält
Piloerektion und Zittern im REM-Schlaf ausgesetzt. wichtige klinische Informationen. So ist während der
Charles Fischer und Ismet Karacan konnten Mitte der ersten Nachthälfte der Tiefschlafanteil (Stadium N3)
1960er Jahre unabhängig voneinander zeigen, dass prozentual am höchsten, wobei die Amplitude der
Peniserektionen regelhaft während des REM-Schlafs EEG-Signale sowie die Aktivität der langsamen Welle
auftreten (Fisher 1965, Fisher et al. 1965). mit fortschreitender Nacht abnehmen. Im Gegensatz
Mit der Entdeckung des REM-Schlafs und den dazu nimmt die Dauer des REM-Schlafs bei jedem
damit verbundenen Phänomenen konnte erstmals Schlafzyklus tendenziell zu, sodass insgesamt die
gezeigt werden, dass Schlaf ein aktiver biologischer Dauer des REM-Schlafs in der zweiten Nachthälfte
Prozess ist. Dies widersprach der bis dahin gängigen zunimmt.
medizinischen Sicht, dass Schlaf ein passiver Zustand Kenntnisse sowie ein Grundverständnis der phy­
mit reduzierter Stoffwechselaktivität sei. siologischen Schlafstruktur kann Ärzten bei der Beur-
Diese frühen Arbeiten der 1960er Jahre zeigten teilung von Patienten mit Schlafstörungen helfen.
auch, dass Schlaf stark strukturiert ist und der So treten z. B. unerwünschte Verhaltensstörungen
Wechsel zwischen REM-Schlaf und NREM-Schlaf während des Schlafs, die als Parasomnien bezeichnet
auf vorhersehbare Weise zyklisch abläuft. In der werden, entweder in der ersten oder in der zweiten
Regel tritt nach der ersten Schlafphase die erste Nachthälfte auf.
REM-Schlaf-Periode mit einer Latenz von ungefähr Bei einer Schlaf-Verhaltensstörung, die haupt-
80 Minuten auf und dauert ungefähr 15–20 Minuten sächlich in der ersten Nachthälfte auftritt, handelt es
an, wonach die weiteren NREM- und der REM- sich eher um eine NREM-Parasomnie, während es
Schlafzyklus ungefähr alle 90 Minuten während der sich bei einer Schlaf-Verhaltensstörung in der zweiten
restlichen Nacht erfolgen. Dieser Wechsel zwischen Nachthälfte überwiegend um eine REM-Schlaf-
NREM- und REM-Schlaf führt zu etwa 4–5 Schlaf- Parasomnie handelt (› Kap. 3.8). Darüber hinaus
zyklen während einer normalen Nacht im Schlaf eines sind direkte Übergänge vom Wachzustand in den
Erwachsenen. REM-Schlaf hinweisend auf eine pathologische
Der NREM-Schlaf ist ebenfalls stark strukturiert Schlaf-wach-Regulation wie sie z. B. bei Patienten
und wird in drei unterschiedliche NREM-Schlaf- mit Narkolepsie zu beobachten ist (› Abb. 2.2). Des
stadien unterteilt (› Abb. 2.1): Weiteren ist das Auftreten des Tiefschlafstadiums
• Stadium N1 markiert den Beginn des Schlafs aus N3 während der zweiten Nachthälfte ein Indikator
dem Wachzustand und ist charakterisiert durch für einen erhöhten Schlafdruck oder Schlafbedarf.
das Verschwinden der Wach-EEG-Alpha-Aktivität Dies sind nur einige Beispiele für Auffälligkeiten und
(8–11 Hz) und das Auftreten eines vorherrschen- Störungen der physiologischen Schlafarchitektur, die
den EEG-Theta-Musters (4–7 Hz). wertvolle klinische Informationen liefern können.
2.1 Der normale Schlaf 7

Abb. 2.1 Definition der Schlafstadien nach elektrophysiologischen Kriterien. Während des Wachseins besteht im okzipitalen
O2-M1-Kanal eine Persistenz der EEG-Alpha-Aktivität (8–11 Hz, links oben, roter Kasten). Augenbewegungen oder Blinzeln mit
erhöhter Kinn-EMG-Aktivität (nicht gezeigt) sind häufig auch während des Wachseins sichtbar. Nach einem Verlust der EEG-Al-
pha-Aktivität und dem Übergang in das Schlafstadium N1 wird das Schlafstadium N2 durch das Auftreten von Spindeln (rechts
oben, roter Kasten) und K-Komplexen (rechts oben, roter Pfeil) angezeigt. Der Schlaf im Stadium N3 wird durch langsame EEG-
Wellen mit hoher Amplitude (> 75 µV) (0,5–4 Hz), mit niedrigem Kinn-EMG-Tonus und regelmäßigen Herz- und Atemfrequenzen
definiert. REM-Schlaf ist gekennzeichnet durch schnelle Augenbewegungen (rechts unten, roter Kasten), Kinnmuskel­atonie, ein
relativ aktives EEG-Muster, intermittierende Zuckungen der Gliedmaßen (rechts unten, roter Pfeil) sowie unregelmäßige Atmung
und Herzfrequenz. [P749/P750/P751]

Abb. 2.2 Klinische Erkenntnisse


aus der Schlafstruktur.
a) Narkolepsie-Phänotyp mit deut-
lich verkürzter REM-Latenz, verkürz-
ter Schlaflatenz und Fragmentierung
des Schlafs.
b) Idiopathische Hypersomnie mit
verlängerter Schlafdauer (total sleep
time [TST] von ca. 11 Stunden)
und ansonsten relativ normaler
Schlafstruktur. Dieses Hypnogramm
zeigt einen normalen Zyklus von
NREM- mit REM-Schlaf. Der größte
Anteil des REM-Schlafs wurde in der
zweiten Nachthälfte beobachtet.
[P749/P750/P751]
8 2 Die normale Schlafphysiologie

2.2 Die Ontogenese des Schlafs • Eine direkte absteigende Innervation sämtlicher
peripherer Gewebe durch das autonome Nerven-
system (ANS)
Struktur und Zusammensetzung des Schlafs ändern • Spezifische Änderungen der Hormonfreisetzung
sich im Laufe des Lebens, insbesondere innerhalb durch das endokrine System
der ersten Lebensjahre, erheblich. So ist die Gesamt- • Eine molekulare zirkadiane Regulation, die in
dauer des Schlafs während der Kindheit im Vergleich peripheren Geweben zahlreiche Stoffwechselvor-
2 zum Erwachsenen deutlich länger. Darüber hinaus gänge kontrolliert
ändert sich auch die Schlafarchitektur während der Das Zusammenspiel dieser unterschiedlichen Me-
Entwicklung. So ist während des ersten Lebensjahrs chanismen bewirken spezifische physiologische Ver-
die prozentuale REM-Schlafdauer mehr als doppelt änderungen des gesamten Organismus während des
so hoch wie im Erwachsenenalter (Roffwarg et al. Schlafs (› Abb. 2.3).
1966). Tatsächlich entfallen etwa 50 % der gesamten
Schlafdauer bei Neugeborenen auf den REM-Schlaf.
In diesem Alter sind häufig Übergänge direkt vom 2.3.1 Autonomes Nervensystem
Wachzustand in den REM-Schlaf zu beobachten. Der
zyklische Wechsel von NREM- und REM-Schlaf tritt Zahlreiche physiologische Veränderungen des Herz-
von Geburt an auf, jedoch mit einem viel kürzeren Kreislauf- und Atmungssystems werden während des
REM-zu-REM-Schlaf-Intervall von 50 Minuten an- Schlafs vorwiegend durch das autonome Nerven-
stelle von 80 Minuten im Erwachsenenalter. Die system gesteuert. So sind z. B. während des NREM-
REM-Schlafdauer nimmt im Laufe der Kindheit und Schlafs Anteile des parasympathischen Nervensystems
Jugend allmählich ab und erreicht im Erwachsenen- vermehrt aktiviert, während gleichzeitig der Tonus des
alter eine Dauer von etwa 20–25 % gemessen an der sympathischen Nervensystems vermindert ist. Dies
Gesamtschlafdauer. Während der frühen Entwicklung führt zu einer allgemeinen autonomen Stabilität und
des Gehirns fehlen die typischen EEG-Muster des einer sinusförmigen Modulation der Herzfrequenz-
NREM-Schlafs. Physiologische Schlafelemente wie variabilität, die gleichzeitig mit dem Atemzyklus
Schlafspindeln, K-Komplexe sowie langsame hoch- gekoppelt ist. So beschleunigt sich während der In-
amplitudige Signale treten erst nach den ersten 2–6 spiration die Herzfrequenz, um dem erhöhten venösen
Lebensmonaten auf. Der Tiefschlafanteil (Stadium Rückfluss Rechnung zu tragen, was wiederum zu einer
N3) erreicht bei kleinen Kindern eine maximale Dauer geringen Erhöhung des Herzzeitvolumens führt.
und nimmt mit zunehmendem Alter ab. Schließlich Darüber hinaus sinkt während des Schlafs der Blut-
ist der Schlaf in der Kindheit im Allgemeinen am druck im Vergleich zum Wachzustand signifikant ab,
stärksten konsolidiert. Mit zunehmendem Alter ist der was als nächtliches Dipping bekannt ist. Eine kardio­
Schlaf durch kurze Unterbrechungen, sog. Arousals, respiratorische Kopplung während des Tiefschlafs
immer stärker fragmentiert. sowie ein nächtliches Dipping sind physiologische
Zeichen eines gesunden kardiorespiratorischen
Systems.
Im Gegensatz dazu ist der REM-Schlaf durch aus-
2.3 Schlafphysiologie geprägte Schwankungen der parasympathischen und
sympathischen Aktivität gekennzeichnet, die zu einer
Während des Schlaf-wach-Zyklus treten deutliche fluktuierenden Herz- und Atemfrequenzvariabilität
physiologische Veränderungen sowohl im zen- führt. Ein Anstieg der parasympathischen Aktivität
tralen Nervensystem als auch peripher auf. Mehrere kann zu Bradykardie oder sogar zu kurzen Asystolien
physiologische Mechanismen koordinieren während während des REM-Schlafs führen. Im Gegensatz dazu
des Schlafs das Verhalten mit der Aktivität der peri- sind tachykarde Episoden während des REM-Schlafs
pheren Organe. Dies führt zu einer Synchronisation Folge eines hohen Sympathikotonus.
des zentralen Nervensystems mit inneren Organen. Letztendlich ist die Aktivierung und Dominanz
Diese Mechanismen umfassen: des sympathischen und parasympathischen Nerven-
2.3 Schlafphysiologie 9

Abb. 2.3 Schlaf-wach-Physiologie und die Kopplung vieler Funktionen mit Wachheit oder Schlaf. Drei Hauptmechanismen syn-
chronisieren den Verhaltenszustand (Gehirn) mit der Funktion peripherer Organe. Dazu gehören autonome Innervation peripherer
Gewebe (a), das neuroendokrine System (b) sowie eine zirkadiane Regulation (c) in praktisch allen peripheren Geweben, die
Stoffwechselprozesse auf lokaler Ebene und auf Ebene der Endorgane steuern. SCN = Ncl. suprachiasmaticus, ACTH = adrenokor-
tikotropes Hormon, ANS = autonomes Nervensystem [L231]

systems während des REM-Schlafs jeweils spezifisch So werden z. B. einige Hormone fast nur während
für das Endorgan. Hierbei kommt es z. B. im Herz- des Schlafs freigesetzt, und zwar unabhängig von
Kreislauf-System phasenweise zu einem Wechsel der der Tageszeit. Hierzu gehören Wachstumshormone
parasympathischen und sympathischen Aktivität, und Prolaktin, die kurz nach Einsetzen des Schlafs
wohingegen das erektile Gewebe im Urogenital- freigesetzt werden und deren Konzentration mit
bereich während des REM-Schlafs in erster Linien dem Tiefschlafanteil korreliert (Copinschi et al.
einer Dominanz des parasympathischen Systems 2010). Zusätzlich werden luteinisierendes Hormon
unterliegt. und follikelstimulierendes Hormon pulsatil aus
der Hypophyse mit Schlafbeginn freigesetzt. Der
Testosteronspiegel steigt während des Schlafs an
2.3.2 Endokrines System und ist abhängig von der Dauer des REM-Schlafs. So
konnte gezeigt werden, dass die Testosteronsekretion
Das endokrine System unterliegt einer Vielzahl von während des Schlafs bei REM-Schlafentzug abge-
Veränderungen während des Schlaf-wach-Zyklus. schwächt wird (Luboshitzky et al. 1999). Die schlaf-
10 2 Die normale Schlafphysiologie

abhängige Freisetzung anaboler Hormone lässt seit Mit Beginn des Schlafs sinken die TSH-Spiegel kon-
Langem vermuten, dass Wachstums-, Regenerations- tinuierlich steil ab. Kommt es allerdings zu einer Schlaf­
und Reparaturprozesse vorwiegend während der deprivation, steigt der TSH-Spiegel weiter stark an,
Schlafenszeit ablaufen. bis das zirkadiane System schließlich in der zweiten
Wachstumshormon hat weitreichende Auswir­ Nachthälfte ein Absinken des Spiegels bewirkt, auch
kungen auf das periphere Gewebe, einschließlich der wenn kein Schlaf vorliegt (Sack et al. 1988).
Förderung der Protein- und RNA-Synthese. Im Ver-
2 gleich zu allen anderen Hypophysenhormonen zeigt
Prolaktin eine starke Wirkung auf das zentrale und
periphere Gewebe (Bole-Feysot et al. 1998). Hierzu
2.4 Schlafmechanismen
zählt u. a. seine Rolle bei Immunfunktionen, dem
Zellwachstum sowie bei der Mitose in zahlreichen Die neuronalen Grundlagen des Schlaf-wach-Zy-
peripheren Geweben wie Haut, Leber, Darm, glatten klus umfassen Wechselwirkungen zwischen schlaf-
Gefäßmuskeln sowie Beta-Zellen der Bauchspeichel- fördernden neuronalen Strukturen im anterioren
drüse. Die Wirkungen des Testosterons umfassen die Hypothalamus und schlafhemmenden im posterioren
Skelettmuskelproteinsynthese sowie den Knochenum- Hypothalamus, im basalen Vorderhirn und im Hirn-
und -aufbau. stamm (Pace-Schott und Hobson 2002, Fort et al.
Neben der oben beschriebenen Freisetzung schlaf- 2009). Herbei korreliert die Aktivität im Hirnstamm
abhängiger Hormone unterliegt die Freisetzung mit Wachheit. Die Aktivität des Hirnstamms steigt
weiterer Hormone einem zirkadianen Rhythmus, der nicht nur während des Wachzustands im Ver-
unabhängig vom Schlaf-wach-Zyklus ist. Typisches gleich zum Schlaf, sondern auch bei verstärkter
Beispiel hierbei ist die kortikotrope Achse. Dieses Er­re­gung wie Wachsamkeit oder Stress. Zu diesen
neuroendokrine System, das eng mit Stressreaktionen Erregungssystemen gehören die histaminergen,
assoziiert ist, wird peripher durch die Plasmaspiegel hypokretinergen und eine Untergruppe hemmender
des adrenokortikotropen Hormons (ACTH) und des Neurone im lateralen Hypothalamus, die cholinergen
Cortisols, dessen Sekretion direkt durch ACTH-Sti- Neurone im Pons und im basalen Vorderhirn, die
mulation gesteuert wird, gemessen. Die Sekretion noradrenergen Neurone des Locus coeruleus (LC)
dieser Hormone nimmt während der zweiten Nacht- sowie die dopaminergen und serotonergen Raphe-
hälfte zu, erreicht tagsüber ein Maximum und ist Neurone des Hirnstamms (Weber und Dan 2016).
jeweils unabhängig von der Verteilung der Schlaf- Die Erregungszentren senden weitverbreitete auf-
stadien (Balbo et al. 2010). steigende Projektionen an den Thalamus, den
Ein weiteres Beispiel ist die Melatoninfreisetzung Neokortex und den Hippocampus, wo sie für die
am Abend kurz vor Beginn des Schlafs. Obwohl die rhythmische EEG-Hochfrequenz und die Gamma-
Melatoninfreisetzung durch Licht unterdrückt wird, und Niederfrequenz-Theta-Aktivität verantwort-
ist die Freisetzung massgeblich durch das endogene lich sind (Steriade et al. 1993), während die ab-
zirkadiane System gesteuert und spielt eine wichtige steigenden Projektionen die physiologische Aktivität
Rolle bei der Rhythmisierung und Synchronisation (somatosensorische und motorische Systeme)
sowohl der zentralen als auch der peripheren zirka- modulieren. Zu Beginn des NREM-Schlafs nimmt der
dianen Netzwerke (Buijs et al. 2016). exzitatorische Einfluss Wachheit fördernder Systeme
Die Regulation einer kleinen Untergruppe von auf die Neuronenpopulationen der Thalamus- und
Hormonen wird sowohl von zustandsabhängigen Kortexneurone zunehmend ab. Die thalamokortikalen
(Schlaf-wach-Stadien) als auch zirkadianen Mecha- Schaltkreise beginnen mit der Erzeugung hochsyn-
nismen gesteuert. Ein Beispiel aus dieser Kategorie chronisierter niederfrequenter (< 4 Hz) Oszillationen,
ist die Schilddrüsenhormonachse. Der Spiegel des die charakteristisch für das kortikale EEG während
thyreoideastimulierenden Hormons (TSH) ist tags- des NREM-Schlafs sind (Steriade et al. 1993).
über relativ niedrig und stabil bis zum frühen Abend, NREM-schlaffördernde Neurone umfassen meh­
vor dem Zubettgehen kommt es allerdings zu einem rere Untergruppen inhibitorischer Neurone (γ-Ami­
raschen Anstieg bis zum Maximum der Sekretion. nobuttersäure [GABA], Galanin) des ventrolateralen
2.5 Schlafdeprivation 11

präoptischen Bereichs (VLPO) und des medianen prä­ 2.5 Schlafdeprivation


optischen Kerns (MnPN) im Hypothalamus (Kroe­
ger et al. 2018). Darüber hinaus konnten neuere
Studien zeigen, dass extrahypothalamische neuronale Schlafmangel sowohl infolge einer chronisch ver-
Populationen im Neokortex (Morairty et al. 2013), kürzten Schlafdauer als auch einer chronischen
in den Basalganglien (Oishi et al. 2017), in der pa- Schlafinsuffizienz führt zu weitreichenden kognitiven
rafazialen Zone (Anaclet et al. 2014), in der Zona Funktionseinschränkungen (Ratcliff und Van Dongen
incerta (Liu et al. 2017) und im Thalamus (Gent et al. 2009, Jackson et al. 2013). Neben einer verlängerten 2
2018) ebenfalls an der Regulierung des NREM-Schlafs Reaktionszeit infolge einer reduzierten Signal-
beteiligt sind. Nach dem „reziproken inhibitorischen“ erkennung bestehen aufgrund von Defiziten höherer
Modell hemmen schlaffördernde Neurone die er- kortikaler Funktionen Beeinträchtigungen der Auf-
regungsfördernden Zellpopulationen (Saper et al. merksamkeit (Van Dongen et al. 2012). Es gibt eine
2010). Dies muss jedoch noch experimentell an den Reihe von Hypothesen zur Erklärung möglicher Ur-
zahlreichen Systemen, die an der Initiierung des sachen kognitiver Defizite infolge von Schlafmangel.
NREM-Schlafs beteiligt sind, kausal nachgewiesen Die Hypothese der Zustandsinstabilität legt nahe, dass
werden. Derzeit wird postuliert, dass die Aktivität der längerer Schlafentzug zu einer mangelnden Aufrecht-
Mittellinien-Thalamus-Neurone der Schlüssel zur Re- erhaltung von Wachheit führt (Doran et al. 2001). In
gulierung von Erregung (tonic firing) und von NREM- der Folge kommt es bei der Lösung von Aufgaben, bei
Schlaf (burst firing) ist, während thalamokortiko- denen eine anhaltende Aufmerksamkeit notwendig
thalamisch-neuronale Netzwerke langsame Os- ist, immer wieder zu einer Instabilität der Wachheit
zillationen und die Schlafhomöostase modulieren durch Teilleistungsdefizite höherer kortikaler Funk-
(Gent et al. 2018). tionen.
Übergänge zum REM-Schlaf vervollständigen Eine zweite Hypothese impliziert eine spezifische
den Schlaf-wach-Zyklus. Der REM-Schlaf ist durch Störung des präfrontalen Kortex infolge eines Schlaf-
schnelle Augenbewegungen, Muskelatonie und einen entzugs (Harrison und Horne 2000). Eine dritte Hypo-
ausgeprägten Theta-Rhythmus im Hippocampus these beschreibt eine Überbeanspruchung neuronaler
und Kortex gekennzeichnet. Bahnbrechende Stu­ Populationen auf lokaler Ebene, sei es im präfrontalen
dien lokalisierten zunächst den oder die REM- Kortex oder in anderen Hirnregionen als Folge einer
Schlaf-„Generator(en)“ innerhalb des Pons, wo eine überproportionalen Beanspruchung der kortikalen
wechselseitige Hemmung zwischen REM-on-Neurone Areale bei längerer Wachheit (Tucker et al. 2010, Van
in den ventralen pontinen und sublaterodorsalen Dongen et al. 2011). Es wird angenommen, dass diese
Kernen und REM-off-Neurone im ventrolateralen Überbeanspruchung lokaler neuronaler Netzwerke
periaquäduktalen Grau stattfindet. Bislang wurde an- die Kapazität des Informationsdurchsatzes lokal ver-
genommen, dass der REM-Schlaf im lateropontinen ringert (Van Dongen et al. 2012).
Tegmentum gesteuert wird. In jüngerer Zeit wurden Obwohl sich ein Großteil der Schlafforschung
GABAerge und glutamaterge Neurone als Teil der traditionell auf das zentrale Nervensystem fokussiert,
Hirnstammnetzwerke identifiziert, die für den Beginn zeigen neuere Daten, dass auch periphere Organe von
des REM-Schlafs entscheidend sind (Hayashi et al. Schlafverlust betroffen sein können. Es ist noch viel
2015, Luppi et al. 2017). Wichtig ist, dass die Aktivität wissenschaftliche Arbeit erforderlich, um die kom-
der Neurone außerhalb des Hirnstamms auch mit dem plexen Wechselwirkungen zwischen Schlafmangel
REM-Schlafzustand korreliert (Lorincz et al. 2015), und dem autonomen Nervensystem, der Hormon-
einschließlich der Neurone im vorderen (Huguenard sekretion und der peripheren zirkadianen Regulation
und McCormick 2007) und seitlichen (Morairty et al. besser zu verstehen.
2013, Hassani et al. 2019) Bereich des Hypothalamus. HINWEIS
Mit einem tiefergehenden Verständnis über die klinischen
Auswirkungen von Schlafmangel auf die peripheren
Organsysteme können langfristige Auswirkungen auf die
Gesundheit und Krankheit besser erklärt werden.
12 2 Die normale Schlafphysiologie

Schlafentzug sowie chronische Schlafdeprivation Wellen (Slow-Wave-Activity [SWA], 0,5–4,5 Hz) sind
führen zu weitreichenden Veränderungen der Funk- ein gut etablierter Marker für die homöostatische Ab-
tion peripher Organe und zeigen somit die Bedeutung nahme des Schlafdrucks während des Schlafs, und
der einzigartigen Kopplung zwischen Schlaf und diese Abnahme ist eng mit der Erholungsfunktion des
biologischer Funktionen auf. So finden sich nach Schlafs assoziiert. In humanen Studien mit Schlafent-
Schlafentzug erhöhte Marker für generalisierten Zell- zug, bei denen der Anteil langsamer Signale während
untergang sowie oxidativen Stress in lebenswichtigen des Tiefschlafs durch akustische Stimuli minimiert
2 Organen wie Leber, Darm, Lunge und Herz (Peria- wurde, konnte eine verminderte Regenerationsfunk-
samy et al. 2015). tion des Schlafs gezeigt werden, was in den folgenden
So führt z. B. chronischer Schlafmangel bei Ratten Tagen zu einem erhöhten Schlafdruck führte (Dijk
an den Schwänzen und Innenseiten der Pfoten zu 2010). Dieser erhöhte Schlafdruck spiegelt sich dann
tiefen Hautläsionen (Kushida et al. 1989). Darüber verstärkt sowohl in subjektiven als auch in objektiven
hinaus zeigen Tiere mit chronischer Schlafdeprivation Messungen der Schläfrigkeit wider (Lo et al. 2012).
Veränderungen im Bereich des Fells einschließlich
Haarausfall, glanzlosem Aussehen und Fettigkeit, die
sich nach Kompensation des Schlafmangels wieder 2.6.1 Oszillation langsamer Delta-
normalisieren (Everson und Szabo 2011). Chronischer Signale
Schlafverlust führt zusätzlich zu Veränderungen des
Knochenstoffwechsels einhergehend mit verminderter Intrazelluläre Aufzeichnungen auf Einzelneuronen-
Knochenbildung, gesteigerter Knochenresorption ebene zeigen, dass sich die Membranpotenziale
mit erhöhtem Risiko einer Osteoporose (Everson kortikaler Neurone im Tiefschlaf zwischen einem
und Szabo 2011). In tierexperimentellen Studien an depolarisierten „An“-Zustand und einem hyper-
Ratten und Drosophila konnte gezeigt werden, dass polarisierten „Aus“-Zustand mit einer Frequenz von
langfristiger und dauerhafter Schlafentzug ohne Er- etwa 1 Hz abwechseln (Steriade et al. 1993). Während
holungsphasen tödlich verlaufen kann (Everson et al. dieser langsamen Oszillationen sind kortikale
1989, Shaw et al. 2002). Neurone bistabil und oszillieren zwischen den zwei
verschiedenen Zuständen, die jeweils einige hundert
HINWEIS Millisekunden andauern. Wenn große Neuronennetz-
In großen epidemiologischen Studien am Menschen wurde werke solchen Schwingungen in hoher Synchronizität
chronischer Schlafmangel als signifikanter Risikofaktor für unterliegen, misst das Oberflächen-EEG Spannungs-
zahlreiche chronische Krankheiten wie Herz-Kreislauf- änderungen mit hoher Amplitude. In bisher nur
Erkrankungen, Diabetes, Osteoporose, Schlaganfall und
Krebs identifiziert (Magee und Hale 2012, Von Ruesten
wenigen Humanstudien wurden diese langsamen
et al. 2012, Lima et al. 2012). Schwingungen, sog. langsame Oszillationen, im Ober-
flächen-EEG systematisch untersucht (Bersagliere und
Achermann 2010, Mölle et al. 2002). Bislang ist die
Frage des Ursprungs langsamer Signalschwingungen
2.6 Schlafhomöostase
auch mit höheren Frequenzen (1–4,5 Hz) un-
gelöst. Da sich langsame Oszillationen jedoch mit
Schlafverlust führt zu einem Rebound-Phänomen unterschiedlichen Ursprüngen und Ausbreitungs-
mit erhöhter Schlafdauer und -intensität in Phasen pfaden über den Kortex zu bewegen scheinen, ist es
der Erholung. In den 1930er Jahren zeigten Blake und möglich, dass solche langsamen Signalschwingungen
Gerard, dass die Intensität langsamer kortikaler Sig- aus der Kollision langsamer Oszillationen stammen,
nale mit der Schlaftiefe korreliert (Blake und Gerard die zu einer ähnlichen Zeit beginnen, jedoch
1937). Heute ist es allgemein anerkannt, dass der unterschiedlichen Ursprungs sind (Massimini et al.
Schlafdruck und konsekutiv die Schlaftiefe während 2004). Solche Kollisionen von sich bewegenden lang-
der Wachzeit homöostatisch reguliert sind. Hierbei samen Oszillationen können die höherfrequenten
nimmt insbesondere der Tiefschlafanteil proportional Wellen erzeugen, die auch Delta-Wellen genannt
zur zuvor wach verbrachten Zeit zu und während des werden (Riedner et al. 2007).
Schlafs ab (Borbély 1982, Jenni et al. 2005). Langsame
2.6 Schlafhomöostase 13

Abb. 2.4 Das Zwei-Prozess-


Modell der Schlafregulation.
Der Prozess S repräsentiert das
Schlafbedürfnis. Es steigt während
der Wachphase bis zum oberen
Grenzbereich an und fällt während
des Schlafs wieder ab. Die
Variabilität des Prozesses S ist auf
einen Wertebereich beschränkt, 2
der durch den zirkadianen Prozess
C festgelegt wird, der über einen
Zeitraum von 24 Stunden nicht
konstant ist, sondern mit der
Tageszeit variiert. [P749/P750/
P751/L231]

2.6.2 Das Zwei-Prozess-Modell der ein Schwerpunkt der Schlafforschung (Achermann


Schlafregulation und Borbély 2003).
Der zirkadiane Rhythmus (Prozess C) wird durch
Es wird angenommen, dass zwei Hauptprozesse an einen intrinsischen Schrittmacher im suprachias­
der Regulierung des Schlafs beim Menschen und bei matischen Kern (SCN) erzeugt. Während des letzten
einer Vielzahl anderer Spezies beteiligt sind. Das Zwei- Jahrzehnts wurde das molekulargenetische Netzwerk,
Prozess-Modell der Schlafregulation (› Abb. 2.4) das für die Taktgebung der SCN-Zellen verantwort-
postuliert, dass der Schlafdruck durch eine Wechsel- lich ist, sehr detailliert beschrieben (Saper et al. 2005).
wirkung eines zirkadianen Prozesses C und eines Leider ist unser Wissen über die Mechanismen, die
homöostatischen Prozesses S bestimmt wird. Der dem Prozess S zugrunde liegen, begrenzt. Hierbei ist
Prozess C repräsentiert die zirkadiane Komponente, die Oszillation langsamer Signale während des Tief-
die einem ungefähren 24-Stunden-Rhythmus folgt. schlafs (slow-wave activity [SWA]) ein etablierter
Der homöostatische Prozess S nimmt ab dem Zeit- elektrophysiologischer Marker für den Prozess S.
punkt des Erwachens zu und während des Schlafens Zahlreiche Studien haben bestätigt, dass die SWA
ab. Die jeweiligen Zeitpunkte von Schlafens- und während des NREM-Schlafs homöostatisch reguliert
Wachzeit bestimmen somit das Niveau des Prozesses wird. Dabei nimmt die SWA in Abhängigkeit von
S. Die Wahrscheinlichkeit einzuschlafen wird durch der vorausgehenden Wachzeit zu und während des
das Zusammenspiel der Prozesse S und C erklärt. Schlafs ab. Eine Annahme des Zwei-Prozess-Modells
Insbesondere dann, wenn der Prozess S hoch ist besagt, dass ein Verlust des NREM-Schlafs durch eine
und gleichzeitig die wachfördernde Wirkung des Intensivierung des NREM-Schlafs, d. h. durch eine Zu­
Prozesses C sinkt, beginnt das ideale Zeitfenster nahme der Schlaftiefe oder -intensität und nicht not-
zum Einschlafen. Im Gegensatz dazu unterstützen wendigerweise durch eine Zunahme der Schlafdauer,
niedrige Niveaus des Prozesses S gegen Ende einer wiederhergestellt werden kann. Diese Annahme stärkt
Schlafperiode und der schlaffördernde Antrieb von die wichtige Rolle der SWA bei der Schlafregulierung.
Prozess C den Schlaf im letzten Drittel der Nacht. Ein zweites wichtiges Konzept des Zwei-Prozess-
Eine relative Verschiebung dieser beiden Prozesse Modells besagt, dass der homöostatische und der zirka-
gegeneinander, z. B. bei Reisen durch unterschiedliche diane Prozess unabhängig voneinander ablaufen. Dies
Zeitzonen, kann zu Schlafstörungen führen, wie sie wurde durch Schlafentzugsstudien an Ratten mit SCN-
typischerweise beim Jetlag auftreten (› Kap. 35). Läsionen bestätigt. Diese Tiere zeigten keine zirkadiane
Das Verständnis der physiologischen Mechanismen Modulation von Schlaf und Wachheit mehr. Dennoch
beider Prozesse und systematische Untersuchungen führte Schlafentzug unverändert zu einem Anstieg der
zur Reaktion des Modells auf Herausforderungen wie SWA (Tobler et al. 1983, Trachsel et al. 1992).
im Falle von Schlafentzug war in den letzten 30 Jahren
14 2 Die normale Schlafphysiologie

2.6.3 Lokaler Schlaf Hirnarealen verbunden (Vyazovskiy et al. 2011). Bei


erwachsenen Patienten mit Epilepsie wurde eine
In den letzten Jahren konnte in mehreren Studien ähnliche Dissoziation der Vigilanzzustände be-
gezeigt werden, dass Schlaf lokal reguliert wird. obachtet (Nobili et al. 2011). Hierbei fanden sich
Unihemisphärischer Schlaf ist bei Vögeln und Walen gleichzeitig nebeneinander vorkommende wach-
bekannt (Rattenborg et al. 2012), wobei selektive und schlafähnliche Muster in unterschiedlichen
Schlafdeprivation zu einem unihemisphärischen kortikalen Bereichen. Dieses regionale Auftreten
2 Schlaf-Rebound führt (Oleksenko et al. 1992). Neuere von Schlaf bestätigt die lokale Regulation langsamer
Studien liefern Hinweise auf lokalen Schlaf auch beim Schlafsignale.
Menschen, in Abhängigkeit von der vorherigen Be-
anspruchung bestimmter Hirnareale (Huber et al.
2006, Määttä et al. 2010). Bei jungen Erwachsenen
2.7 Funktion des Schlafs
führt z. B. eine ausgedehnte sensorische Stimulation
der Hand zu einer Erhöhung der SWA über der ent-
sprechenden Hemisphäre im späteren Schlaf (Kattler Schlaf als universelles Phänomen wurde in allen
et al. 1994). Dieser regionenspezifische Schlafbedarf bisher untersuchten Tierarten identifiziert, von
wird durch topografische Auswertungen des Schlaf- Quallen bis hin zu hoch entwickelten Säugetieren.
EEGs nachgewiesen. Hierbei stellt die regionen- Obwohl zahlreiche Theorien über die Funktion des
spezifische SWA möglicherweise das Korrelat einer Schlafs aufgestellt wurden, ist ein allgemeiner Kon-
nutzungsabhängigen neuronalen Müdigkeit infolge sens darüber, warum und wozu wir schlafen, immer
einer synaptischen Überlastung dar (Bernardi et al. noch nicht erreicht. Alle Theorien zur Schlaffunktion
2019). Auf zellulärer Ebene liefern neuere Studien fallen im Allgemeinen in eine von vier Kategorien.
Hinweise auf lokale Unterschiede bei Messungen des Dazu gehören:
Schlafs. • Energieeinsparung
So konnte z. B. mittels intrazerebralem EEG beim • Um- und Restrukturierung des neuronalen Netz-
Menschen gezeigt werden, dass SWA sowohl als werks
globale als auch als lokale Signale auftreten (An- • Restitution peripher und zentraler Organe
drillon et al. 2011). Diese Arbeit zeigte, dass lang- • Adaptives Nichtreagieren – eine Immobilisie-
same EEG-Signale in der zweiten Nachthälfte eher rungsstrategie, die ein Tier außerhalb einer Ge-
lokal auftreten im Vergleich zur ersten Nachthälfte. fahrenzone hält
Darüber hinaus sind lokale Signale überwiegend Im Folgenden werden einige führende Theorien zur
niedrigamplitudig. Dabei treten Signale mit geringer Schlaffunktion vorgestellt.
Amplitude typischerweise in späteren Schlafstadien
auf, wenn der Schlafdruck weitgehend abgebaut ist.
In weiteren Studien konnte mittels In-vivo-Auf- 2.7.1 Lernen und die Bedeutung
zeichnungen und Whisker-Stimulation bei Ratten langsamer kortikaler Signale im Tief­
gezeigt werden, dass lokaler Schlaf auf der Ebene schlaf
einer kortikalen Säule stattfinden kann und dieser
in Abhängigkeit von der vorherigen Beanspruchung Zahlreiche Studien legen einen engen Zusammenhang
reguliert wird (Rector et al. 2009). Die größte Dis- zwischen der EEG-Aktivität während der Wachphasen
krepanz der Aktivitätszustände im Gehirn liegt dann und nachfolgender EEG-Aktivität während des Schlafs
vor, wenn einige Gehirnregionen schlafen, während nahe. Das visuomotorische Lernen ist z. B. mit einer
andere wach sind. Während langer Wachperioden bei spezifischen lokalen Zunahme langsamer kortikaler
Ratten, die sowohl mittels EEG als auch durch Ver- Signale (SWA) verbunden (Huber et al. 2004). In
haltensbeobachtung aufgezeichnet wurden, zeigten Studienprotokollen mit künstlich manipuliertem
einzelne lokale neuronale Populationen gleichzeitig SWA-Niveau konnte ein kausaler Zusammenhang
auch Aspekte des Schlafs. Dieser Zustand war mit zwischen SWA während des Schlafs und Leistungs-
gleichzeitigen Leistungseinbußen in den jeweiligen verbesserungen aufgezeigt werden. So verhinderte
2.7 Funktion des Schlafs 15

ein Verlust langsamer kortikaler Signale durch akus- besetzten Erinnerung nach vorherigem Training
tische Reize schlafabhängige Leistungssteigerungen korreliert werden (Popa et al. 2010).
des visuomotorischen Lernens und verringerte die Selektiver REM-Schlafentzug führt durchweg zu
Lernkapazität (Fattinger et al. 2017, Papalambros einer signifikanten Beeinträchtigung des Gedächt-
et al. 2017). Im Gegensatz dazu war die künstliche nisses, insbesondere bei relativ komplexen Aufga­ben
Verstärkung langsamer kortikaler Signale durch wie der bidirektionalen aversiven Konditionierung
transkranielle Oszillationsströme oder akustische und komplizierter räumlicher Gedächtnisinhalte, ob-
Stimulation in geschlossenen Regelkreisen mit einer wohl für relativ einfache Aufgaben widersprüchliche 2
Leistungsverbesserung des deklarativen Gedächt- Ergebnisse berichtet wurden (Boyce et al. 2017). Län­
nisses verbunden (Ngo et al. 2013). Die genannten gere Episoden von REM-Schlafentzug bei Nagetieren
Ergebnisse liefern gute Belege für eine Beteiligung wurden sowohl mit einer Verringerung der Lang-
der SWA an plastischen Lernprozessen. Derzeit liefern zeitpotenzierung (LTP) (McDermott et al. 2006,
zwei wichtige Hypothesen zur Funktion des Schlafs Ravassard et al. 2009) als auch mit Veränderungen
eine mechanistische Erklärung für die enge Beziehung der LTP-assoziierten NMDA- und AMPA-Rezeptor-
zwischen Schlaf und Lernen: untereinheiten im Hippocampus sowie einer ver-
• Die Hypothese der synaptischen Homöostase minderten CREB-Expression im Hippocampus in
beschreibt die Bedeutung der SWA während des Verbindung gebracht (Cao et al. 2010). Diese Be-
Schlafs zur Reduktion der Stärke synaptischer obachtungen könnten die nach selektivem REM-
Verbindungen infolge lernbedingter Akkumu- Schlafentzug berichteten Gedächtnisstörungen er-
lation der Stärke synaptischer Verbindungen klären.
während der Wachheit und somit zur Her- Zudem konnte kürzlich gezeigt werden, dass
stellung einer synaptischen Homöostase über neuroplastische Prozesse während des Schlafs eine
Wochen, Monate und Jahre (Tononi und Cirelli entscheidende Rolle in der Entstehung und Re-
2014). gulierung von Emotionen spielen (Goldstein und
• Die Hypothese der Systemkonsolidierung be- Walker 2014).
schreibt eine Stabilisierung von Erinnerungen
während des Schlafs durch Integration in be-
stehende Speichernetzwerke (Rasch und Born 2.7.3 Resourcenoptimierung und
2013). Energieeinsparung
Beide Hypothesen fokussieren auf den entscheidenden
Einfluss der SWA während des Schlafs und auf die Die EA-Hypothese (Energy Allocation) der Schlaf-
Konsolidierung von Lernprozessen. funktion besagt, dass NREM- und REM-Schlaf
Verhaltensstrategien sind, die weitreichende Ver-
schiebungen bei der Ressourcenzuweisung sowohl
2.7.2 REM-Schlaf und Gedächtnis auf zellulärer als auch auf Ebene des gesamten
Organismus bewirken. Diese dienen vorrangig der
Studien zu Verhaltensaufgaben mit appetetiver Ressourcenoptimierung und Energieeinsparung.
(Destrade und Jaffard 1978) und aversiver (Smith et al. Bisherige Theorien gingen davon aus, dass Schlaf
1980) Konditionierung zeigten einen quantitativen eine Strategie zur Energieeinsparung durch Reduktion
Anstieg des REM-Schlafs, der in den Stunden nach der Stoffwechselrate ähnlich wie beim Winterschlaf
dem Trainingsprotokoll auftrat. Zusätzlich wurde ist. Diese Theorien stehen jedoch im Widerspruch zu
gezeigt, dass die Intensität des Theta-Rhythmus den während des Schlafs zu beobachtenden Hoch-
während des REM-Schlafs nach einer aversiven Kon- regulationen unterschiedlicher endokriner Funk-
ditionierung sowohl bei Nagetieren (Fogel et al. 2009) tionen sowie Regenerations- und Reparationsvor-
als auch bei Menschen (Fogel et al. 2007) zunimmt. In gängen. Hierzu zählen die Makromolekülbiosynthese,
einer weiteren Studie konnte die Kohärenz der Theta- der intrazelluläre Transport sowie die Membranrepa-
Oszillationen zwischen Amygdala und präfrontalem ratur (Mackiewicz et al. 2009), die Neu- und Reorga-
Kortex während des REM-Schlafs mit einer angst- nisation neuronaler Netzwerke, die Gedächtniskon-
16 2 Die normale Schlafphysiologie

solidierung (Anton et al. 2009) sowie immunologische Erklärungsansätze zum Vorliegen der Schlafstadien
Funktionen (Imeri und Opp 2009). des NREM- und REM-Schlafs.
Ein neues mathematisches Modell zeigt auf der
Ebene des gesamten Organismus, dass die Kopplung Zusammenfassung
von Stoffwechselvorgängen mit dem jeweiligen Ver- Innerhalb der letzten zwei Jahrzehnte ist unser
haltenszustand zu vergleichsweise höheren Energie- Wissen und Verständnis zu zahlreichen phy-
einsparungen führen kann als die gemessene Ab- siologischen Prozessen im Gehirn sowie in pe-
2 nahme der Stoffwechselrate allein. Mittels dieses ripheren Organen, die mit dem Schlaf gekop-
Modells konnte gezeigt werden, dass die tatsäch- pelt sind, enorm gewachsen. Die
lichen Energieeinsparungen während des Schlafs schlafabhängigen Funktionen werden vom Ge-
mehr als das Vierfache der vorherigen Schätzungen hirn gesteuert, während die Koordination zwi-
betragen können (Schmidt et al. 2017). Entscheidend schen Gehirn und peripheren Organen durch
hierbei ist, dass eine optimierte Ressourcenzuteilung das komplexe Zusammenspiel neuroendokri-
nicht nur abhängig von den beiden Verhaltens- ner, autonomer und zirkadianer Systeme ge-
zuständen Wachheit und Schlaf, sondern auch ab- steuert wird.
hängig vom jeweiligen Schlafzyklus (NREM- und Hierbei wirken sich akuter und chronischer
REM-Schlaf) ist. Schlafmangel negativ auf die Funktionen des
Insbesondere der REM-Schlaf wird als ein Ver- gesamten Organismus aus. Weitere Arbeiten
haltenszustand angesehen, bei dem eine Verlagerung sind für ein tiefergehendes Verständnis der pa-
der Energieressourcen weg von der Peripherie hin thophysiologischen Zusammenhänge zwischen
zum zentralen Nervensystem (ZNS) koordiniert wird. Schlafentzug und gesundheitlichen Konsequen-
Hierbei spielt die Thermoregulation als teuerste bio- zen, einschließlich kognitiver Leistungsdefizite,
logische Funktion endothermer Lebewesen (Arten mit notwendig. Trotz elaborierter Modelle, wie
konstanter Körpertemperatur) eine entscheidende dem Zwei-Prozess-Modell der Schlafregulation,
Rolle. sind die Mechanismen akuten und chronischen
Ein bemerkenswertes Merkmal des REM-Schlafs Schlafmangels auf die homöostatische Steue-
ist der Verlust der thermoregulatorischen Kontrolle rung des Schlafs immer noch schlecht ver-
(Siegel 2005). Bei allen bislang untersuchten endo- standen. Hierbei helfen neue Ansätze aus der
thermen Lebewesen bleiben Funktionen wie vertiefte experimentellen Grundlagenforschung, unser
Atmung, Piloerektion, Schwitzen und Zittern während Verständnis der multifaktoriellen Mechanis-
des NREM-Schlafs und des Wachzustands erhalten, men in der Regulation von Schlaf- und Wach-
sistieren jedoch regelhaft während des REM-Schlafs. zuständen sowie deren jeweiligen Übergängen
Die EA-Hypothese geht davon aus, dass endotherme besser zu verstehen. Die Entschlüsselung von
Lebewesen im Verlauf der Evolution die Fähigkeit ent- Konnektivitätsmustern neuronaler Netzwerke,
wickelt haben, dann in den REM-Schlaf zu wechseln, die Schlaf und Wachheit regulieren und mittels
wenn die Notwendigkeit einer thermoregulatorischen Einzelzellauflösung quantitative Signaturen
Abwehr minimiert ist, oder vielmehr den REM- von NREM- oder REM-Schlaf liefern, werden
Schlaf dann zu unterdrücken, wenn eine thermo- unsere Definition unterschiedlicher Schlaf-
regulatorische Abwehr erforderlich ist. Jüngste Daten zustände verfeinern. Neue Analyseverfahren
belegen das Vorliegen neuronaler Mechanismen zur wie z. B. die Optogenetik sowie transkranielle
dynamischen Modulation des REM-Schlafs als Funk- Magnetstimulation in Kombination mit Auf-
tion der Umgebungstemperatur (Komagata et al. zeichnungs- und Interventionstechniken sind
2019). Zusammenfassend bietet die EA-Hypothese bei der weiteren Entschlüsselung der Funktion
eine umfassendere Perspektive für das Verständnis des Schlafs für unsere Gesundheit vielver-
der Schlaffunktion. Es integriert hierbei frühere Per- sprechend.
spektiven zur Schlaffunktion und liefert basierend auf
der Hypothese der Ressourcenoptimierungstrategie
2.7 Funktion des Schlafs 17

LITERATUR Everson CA, Bergmann BM, Rechtschaffen A. Sleep depri-


Achermann P, Borbély AA. Mathematical models of sleep vation in the rat: III. Total sleep deprivation. Sleep 1989;
regulation. Front Biosci 2003; 8 (Suppl.): S683–S693. 12: 13–21.
Anaclet C et al. The GABAergic parafacial zone is a me- Everson CA, Szabo A. Repeated exposure to severely limited
dullary slow wave sleep-promoting center. Nat Neurosci sleep results in distinctive and persistent physiological
2014; 17: 1217–1224. imbalances in rats. PLoS One 2011; 6: e22987.
Andrillon T et al. Sleep spindles in humans: insights from Fattinger S et al. Deep sleep maintains learning efficiency of
intracranial EEG and unit recordings. J Neurosci 2011; 31: the human brain. Nat Comm 2017; 8: 15405.
17821–17834. Fisher C. Psychoanalytic implications of recent research on
Aserinsky E, Kleitman N. Regularly occurring periods of sleep and dreaming. I. Empirical findings. J Am Psycho- 2
eye motility, and concomitant phenomena, during sleep. anal Assoc 1965; 13: 197–270.
Science 1953; 118:273–274. Fisher C, Gorss J, Zuch J. Cycle of penile erection synchro-
Aton SJ et al. Mechanisms of sleep-dependent consolidati- nous with dreaming (Rem) sleep. Preliminary report. Arch
on of cortical plasticity. Neuron 2009; 61: 454–466. Gen Psychiatry 1965; 12: 29–45.
Balbo M, Leproult R, Van Cauter E. Impact of sleep and its Fogel SM, Smith CT, Beninger RJ. Evidence for 2-stage mo-
disturbances on hypothalamo-pituitary-adrenal axis ac- dels of sleep and memory: learning-dependent changes
tivity. Int J Endocrinol 2010; 2010: 759234. in spindles and theta in rats. Brain Res Bull 2009; 79:
Bernardi G et al. Visual imagery and visual perception 445–451.
induce similar changes in occipital slow waves of sleep. Fogel S et al. Sleep spindles and learning potential. Behav
J Neurophysiol 2019; 121: 2140–2152. Neurosci 2007; 121: 1–10.
Berry RB et al. AASM Scoring Manual Updates for 2017 Fort P, Bassetti CL, Luppi PH. Alternating vigilance states:
(Version 2.4). J Clin Sleep Med 2017; 13: 665–666. new insights regarding neuronal networks and mecha-
Bersagliere A, Achermann P. Slow oscillations in human nisms. Eur J Neurosci 2009; 29: 1741–1753.
non-rapid eye movement sleep electroencephalogram: Gent TC, Bassetti CL, Adamantidis AR. Sleep-wake control and
effects of increased sleep pressure. J Sleep Res 2010; 19 the thalamus. Curr Opin Neurobiol 2018; 52: 188–197.
(1p2): 228–237. Goldstein AN, Walker MP. The role of sleep in emotional
Blake H, Gerard R. Brain potentials during sleep. Am J brain function. Annu Rev Clin Psychol 2014; 10: 679–708.
Physiol 1937; 119: 692–703. Harrison Y, Horne JA. The impact of sleep deprivation on de-
Bole-Feysot C et al. Prolactin (PRL) and its Receptor: cision making: a review. J Exp Psychol Appl 2000; 6: 236.
actions, signal transduction pathways and phenotypes Hassani OK et al. GABAergic neurons intermingled with
observed in PRL receptor knockout mice. Endocr Rev orexin and MCH neurons in the lateral hypothalamus dis-
1998; 19: 225–268. charge maximally during sleep. Eur J Neurosci 2010; 32:
Borbély AA A two process model of sleep regulation. Hum 448–457.
Neurobiol 1982; 1: 195–204. Hayashi Y et al. Cells of a common developmental origin
Boyce R, Williams S, Adamantidis A. REM sleep and memory. regulate REM/non-REM sleep and wakefulness in mice.
Curr Opin Neurobiol 2017; 44: 167–177. Science 2015; 350: 957–961.
Buijs FN et al. The circadian system: a regulatory feedback Huber R et al. Local sleep and learning. Nature 2004;
network of periphery and brain. Physiology 2016; 31: 430: 78.
170–181. Huber R et al. Arm immobilization causes cortical plastic
Cao G et al. Intronic miR-301 feedback regulates its host changes and locally decreases sleep slow wave activity.
gene, ska2, in A549 cells by targeting MEOX2 to affect, Nat Neurosci 2006; 9: 1169.
ERK/CREB., pathways., Biochem Biophys Res Commun Huguenard JR, McCormick DA. Thalamic synchrony and
2010, 396(4):978–982. dynamic regulation of global forebrain oscillations. Trends
Copinschi G, Turek FW, Van Cauter E. Endocrine rhythms, Neurosci 2007; 30: 350–356.
the sleep-wake cycle, and biological clocks. In: Jameson Imeri L, Opp MR. How (and why) the immune system makes
JL, De Groot L (Eds.). Endocrinology. Philadelphia: Saun- us sleep. Nat Rev Neurosci 2009; 10: 199–210.
ders 2010, pp 199–229. Jackson ML et al. Deconstructing and reconstructing co-
Destrade C, Jaffard R. Post-trial hippocampal and lateral gnitive performance in sleep deprivation. Sleep Med Rev
hypothalamic electrical stimulation: Facilitation on long- 2013; 17: 215–225.
term memory of appetitive and avoidance learning tasks. Jenni OG, Achermann P, Carskadon MA. Homeostatic sleep
Behav Biol 1978; 22: 354–374. regulation in adolescents. Sleep 2005; 28: 1446–1454.
Dijk D-J. Slow-wave sleep deficiency and enhancement: im- Jouvet M, Michel F. [Electromyographic correlations of
plications for insomnia and its management. World J Biol sleep in the chronic decorticate & mesencephalic cat].
Psychiatry 2010; 11(Suppl 1): 22–28. C R Seances Soc Biol Fil 1959 ; 153: 422–425.
Doran S, Van Dongen H, Dinges DF. Sustained attention Kattler H, Dijk DJ, Borbély AA. Effect of unilateral somato-
performance during sleep deprivation: evidence of state sensory stimulation prior to sleep on the sleep EEG in
instability. Arch Ital Biol 2001; 139: 253–267. humans. J Sleep Res 1994; 3: 159–164.
18 2 Die normale Schlafphysiologie

Komagata N et al. Dynamic REM sleep modulation by Oleksenko A et al. Unihemispheric sleep deprivation in bot-
ambient temperature and the critical role of the melanin- tlenose dolphins. J Sleep Res 1992; 1: 40–44.
concentrating hormone system. Curr Biol 2019; 29: Pace-Schott EF, Hobson JA. The neurobiology of sleep: gene-
1976–1987. tics, cellular physiology and subcortical networks. Nat Rev
Kroeger D et al. Galanin neurons in the ventrolateral pre- Neurosci 2002; 3: 591–605.
optic area promote sleep and heat loss in mice. Nat Papalambros NA et al. Acoustic enhancement of sleep slow
Commun 2018; 9: 4129. oscillations and concomitant memory improvement in
Kushida CA, Bergmann BM, Rechtschaffen A. Sleep depri- older adults. Front Human Neurosci 2017; 11: 109.
vation in the rat: IV. Paradoxical sleep deprivation. Sleep Periasamy S, Hsu D-Z, Fu Y-H, Liu M-Y. Sleep deprivation-
2 1989; 12: 22–30. induced multi-organ injury: role of oxidative stress and
Lima MG, Francisco PMSB, de Azevedo Barros MB. Sleep inflammation. EXCLI J 2015; 14: 672.
duration pattern and chronic diseases in Brazilian adults Popa D et al. Coherent amygdalocortical theta promotes
(ISACAMP, 2008/09). Sleep Med 2012; 13: 139–144. fear memory consolidation during paradoxical sleep. Proc
Liu K et al. Lhx6-positive GABA-releasing neurons of Natl Acad Sci USA 2010; 107(14):6516–6519.
the zona incerta promote sleep. Nature 2017; 548: Rasch B, Born J. About sleep’s role in memory. Physiol Rev
582–587. 2013; 93: 681–766.
Lo JC et al. Effects of partial and acute total sleep deprivati- Ratcliff R, Van Dongen HP. Sleep deprivation affects multi-
on on performance across cognitive domains, individuals ple distinct cognitive processes. Psychon Bull Rev 2009;
and circadian phase. PloS One 2012; 7: e45987. 16: 742–751.
Lorincz ML et al. A distinct class of slow (~0.2-2 Hz) in- Rattenborg NC, Lima SL, Lesku JA. Sleep locally, act globally.
trinsically bursting layer 5 pyramidal neurons determines Neuroscientist 2012; 18: 533–546.
UP/DOWN state dynamics in the neocortex. J Neurosci Ravassard P et al. Paradoxical (REM) sleep deprivation cau-
2015; 35: 5442–5458. ses a large and rapidly reversible decrease in long-term
Luboshitzky R et al. Relationship between rapid eye mo- potentiation, synaptic transmission, glutamate receptor
vement sleep and testosterone secretion in normal men. protein levels, and ERK/MAPK activation in the dorsal
J Androl 1999; 20: 731–737. hippocampus. Sleep 2009; 32: 227–240.
Luppi P-H, Peyron C, Fort P. Not a single but multiple popu- Rechtschaffen A, Kales A. A manual of standardized termi-
lations of GABAergic neurons control sleep. Sleep Med nology, techniques and scoring system for sleep stages
Rev 2017; 32: 85–94. of human subjects. Los Angeles: UCLA Brain Information
Määttä S et al. The effects of morning training on night Service/Brain Research Institute 1968.
sleep: a behavioral and EEG study. Brain Res Bull 2010; Rector DM et al. Physiological markers of local sleep. Eur
82: 118–123. J Neurosci 2009; 29: 1771–1778.
Mackiewicz M et al. What are microarrays teaching us Riedner BA et al. Sleep homeostasis and cortical synchroni-
about sleep? Trends Mol Med 2009; 15: 79–87. zation: III. A high-density EEG study of sleep slow waves
Magee L, Hale L. Longitudinal associations between sleep in humans. Sleep 2007; 30: 1643–1657.
duration and subsequent weight gain: a systematic re- Roffwarg HP, Muzio JN, Dement WC. Ontogenetic develop-
view. Sleep Med Rev 2012; 16: 231–241. ment of the human sleep-dream cycle. Science 1966; 152:
Massimini M et al. The sleep slow oscillation as a traveling 604–619.
wave. J Neurosci 2004; 24: 6862–6870. Sack DA et al. Deficient nocturnal surge of TSH secretion
McDermott CM et al. Sleep deprivation-induced alterations during sleep and sleep deprivation in rapid-cycling bi-
in excitatory synaptic transmission in the CA1 region of polar illness. Psychiatry Res 1988; 23: 179–191.
the rat hippocampus. J Physiol 2006; 570: 553–565. Saper CB, Scammell TE, Lu J. Hypothalamic regulation of
Mölle M et al. Grouping of spindle activity during slow sleep and circadian rhythms. Nature 2005; 437: 1257.
oscillations in human non-rapid eye movement sleep. Saper CB et al. Sleep state switching. Neuron 2019; 68:
J Neurosci 2002; 22: 10941–10947. 1023–1042.
Morairty SR et al. A role for cortical nNOS/NK1 neurons in Schmidt MH et al. State-dependent metabolic partitioning
coupling homeostatic sleep drive to EEG slow wave ac- and energy conservation: A theoretical framework for
tivity. Proc Natl Acad Sci USA 2013; 110: 20272–20277. understanding the function of sleep. PloS One 2017; 12:
Nobili L et al. Dissociated wake-like and sleep-like elec- e0185746.
tro-cortical activity during sleep. Neuroimage 2011; 58: Shaw PJ et al. Stress response genes protect against lethal
612–619. effects of sleep deprivation in Drosophila. Nature 2002;
Ngo H-VV et al. Auditory closed-loop stimulation of the 417: 287.
sleep slow oscillation enhances memory. Neuron 2013; Siegel JM. Clues to the functions of mammalian sleep.
78: 545–553. Nature 2005; 437: 1264–1271.
Oishi Y et al. Slow-wave sleep is controlled by a subset of Smith C, Young J, Young W. Prolonged increases in parado-
nucleus accumbens core neurons in mice. Nat Commun xical sleep during and after avoidance-task acquisition.
2017; 8: 734. Sleep 1980; 3: 67–81.
2.7 Funktion des Schlafs 19

Steriade M, McCormick DA, Sejnowski TJ. Thalamocortical Van Dongen HP, Belenky G, M Krueger J. A local, bottom-
oscillations in the sleeping and aroused brain. Science up perspective on sleep deprivation and neurobeha-
1993; 262: 679–685. vioral performance. Curr Top Med Chem 2011; 11:
Tobler I, Borbely A, Groos G. The effect of sleep deprivation 2414–2422.
on sleep in rats with suprachiasmatic lesions. Neurosci Van Dongen HP, Bender AM, Dinges DF. Systematic indivi-
Lett 2983; 42: 49–54. dual differences in sleep homeostatic and circadian
Tononi G, Cirelli C. Sleep and the price of plasticity: from sy- rhythm contributions to neurobehavioral impairment
naptic and cellular homeostasis to memory consolidation during sleep deprivation. Accid Anal Prev 2012; 45:
and integration. Neuron 2014; 81: 12–34. 11–16.
Trachsel L et al. Sleep homeostasis in suprachiasmatic Von Ruesten A et al. Association of sleep duration with 2
nuclei-lesioned rats: effects of sleep deprivation and chronic diseases in the European Prospective Investigati-
triazolam administration. Brain Res 1992; 589: 253–261. on into Cancer and Nutrition (EPIC)-Potsdam study. PloS
Tucker AM et al. Effects of sleep deprivation on dissociated One 2012; 7: e30972.
components of executive functioning. Sleep 2010; 33: Vyazovskiy VV et al. Local sleep in awake rats. Nature 2011;
47–57. 472: 443.
Van Dongen EV et al. Memory stabilization with targeted Weber F, Dan Y. Circuit-based interrogation of sleep control.
reactivation during human slow-wave sleep. Proc Natl Nature 2016; 538: 51–59.
Acad Sci USA 2012; 109: 10575–10580.
KAPITEL

3
Thomas Penzel und Christoph Schöbel

Messung von Schlaf und


Schläfrigkeit
Kernaussagen
• Die polysomnografische Messung des Schlafs labor unter kontrollierten Bedingungen be-
umfasst EEG, EOG, EMG am Kopf sowie züglich Licht, Geräusche und Uhrzeiten nach
Atmung, Sauerstoffsättigung, EKG, EMG der einer polysomnografischen Untersuchung im
Beine, Körperlage, Video, Tonaufzeichnung und Schlaflabor, um die Schläfrigkeit mit der voran-
je nach Fragestellung weitere Signale. gegangenen Nacht in Bezug zu setzen.
• Die Klassifikation des Schlafs in die Schlafsta- • Die Schläfrigkeit wird häufig indirekt aus Re-
dien W, N1, N2, N3, R erfolgt nach den Regeln aktionszeiten, kognitiven Tests und anderen
der AASM. kovariierenden Begleitmessungen abgeschätzt.
• Die elektrophysiologische (EEG, EOG, EMG)
Erfassung der Schläfrigkeit erfolgt im Schlaf-

3.1 Einleitung Störungen des Schlafs zu erfassen und zu dokumen­


tieren, werden weitere Biosignale bezüglich Atmung,
Herzkreislaufsystem und Bewegung mit für den Schlaf
Die Messung des Schlafs erfolgt im Schlaflabor mit- angemessenen Sensoren gemessen (Mayer et al. 2017).
hilfe der Polysomnografie. Zentrale Messgrößen Es muss sich dabei um Sensoren handeln, die nicht-
sind das Schlaf-EEG (Elektroenzephalogramm) mit invasiv und den Schlaf nicht oder nur wenig beein-
den Begleitgrößen EOG (Elektrookulogramm) und trächtigend sind (Shokoueinejad et al. 2017). So kann
EMG (Elektromyogramm). Viele Schlafstörungen äu- z. B. die Atmung nicht mit einem Pneumotachograf,
ßern sich in der Beeinträchtigung anderer Funktionen sondern nur nichtinvasiv und indirekt über Luft-
während des Schlafs. Dazu zählen respiratorische, druck- und Thoraxumfangsänderungen gemessen
motorische, kardiovaskuläre, gastrointestinale und werden. Dies wird in diesem Kapitel ausgeführt. Die
weniger sichtbar hormonelle, immunologische apparativen Grundlagen der Messung, wie die Poly-
und weitere biochemische Veränderungen. Um die somnografie, werden in › Kap. 9 besprochen.
häufigsten Störungen zu erfassen, werden im Schlaf-
labor auch Atmung, Motorik und – in reduzierter
Form – kardiovaskuläre Funktionen gemessen und
aufgezeichnet (› Kap. 3.2). 3.2 Messung des Schlafs
Da der Nachtschlaf nur einen Teil der Schlaf-wach-
Regulation darstellt, gehört zur Messung auch die
Im Schlaf verändert sich eine Vielzahl physiologischer
Erfassung der Schläfrigkeit während der Tageswach-
Parameter. Es können drei grundsätzlich unterschiedlich
phase (› Kap. 3.3). Für die elektrophysiologische
regulierte Zustände unterschieden werden:
Erfassung der Schläfrigkeit werden die gleichen Mess-
• Wach mit mehr oder weniger Aufmerksamkeit im
verfahren wie für den Schlaf (EEG, EOG, EMG) ver-
Sinne von Reaktionsfähigkeit bezüglich äußerer
wendet.
Einflüsse und Reize
Um neben dem Schlaf und den Schlafstadien auch
• NREM-Schlaf mit herabgesetzter Metabolik und
die in der ICSD-3 sowie die bereits oben benannten
hoher hypothalamischer Aktivität
22 3 Messung von Schlaf und Schläfrigkeit

• REM-Schlaf mit reduzierter serotonerger und no- nur unterbrochen von wenigen sehr kurzen Zu-
radrenerger Aktivität ckungen, gefunden wird.
NREM- und REM-Schlaf entziehen sich dem Bewusst- Die Schlafstadienklassifikation der AASM legt
sein. Alle drei Phasen zeigen in der Messung von EEG, eine einheitliche Terminologie für die Schlafstadien
EOG und EMG ganz charakteristische Wellen und fest. Bei Erwachsenen werden die Stadien W (wach),
Muster. Die übrigen physiologischen Systeme zeigen N1, N2, N3 und R für REM-Schlaf unterschieden.
ebenfalls jeweils charakteristische Veränderungen in Diese Stadien kommen auch für den Schlaf bei
den drei unterschiedlichen Phasen. Kindern mit teilweise veränderten Kriterien zur
Anwendung. Hier werden die Regeln für die Schlaf-
stadien bei Erwachsenen aufgeführt.
3.2.1 Bestimmung der Schlafstadien Das Stadium W wird gescort, wenn für mindestens
3 50 % der Epoche Alphawellen mit einer Frequenz
Um den Schlaf zu messen, werden EEG, EOG und von 8–13 Hz vorliegen und/oder Augenbewegungen
EMG am Kopf abgeleitet und aufgezeichnet. Die ap- gefunden werden. Die Augenbewegungen können
parative Messung erfolgt in einem Schlaflabor mittels Blinks, lesende Augenbewegungen oder schnelle
einer Polysomnografie (Penzel et al. 1998, Schädlich Augenbewegungen verbunden mit einem hohen
et al. 2017) (› Kap. 9.2). Die Auswertung der Signale Muskeltonus sein.
erfolgt nach den Regeln der American Academy of Das Stadium N1 wird gescort, wenn bei weniger
Sleep Medicine (AASM 2014, Berry et al. 2018). Sie als 50 % der Epoche Alphawellen und ein EEG nied-
hat die Regeln von Rechtschaffen und Kales von 1968 riger Amplitude und gemischter Frequenz vorliegen.
übernommen und, basierend auf publizierten Im Stadium N1 können langsame, rollende Augen-
Evidenzen, etwas vereinfacht und versucht, nachvoll- bewegungen auftreten und auch steile Vertexwellen
ziehbarer zu machen (Silber et al. 2007). von einer Dauer < 0,5 Sekunden vorkommen. N1
Rechtschaffen und Kales (1968) haben Wach- bleibt das zu scorende Stadium, bis eindeutige Zeichen
und vier NREM-Schlafstadien (Stadium 1 bis 4), eines anderen Stadiums auftreten. Auch nach einem
das REM-Stadium und Movement-Time als zu Arousal (siehe unten) folgt Stadium N1, sofern nicht
klassifizierendes Muster beschrieben. Sie haben die eindeutige Zeichen eines anderen Schlafstadiums zu
Auswertung des Schlaf-EEGs auf der Basis von Wellen sehen sind.
(Delta-, Theta-, Alpha-, Beta-, Sägezahnwellen) und Das Stadium N2 wird gescort, sobald mindestens
Mustern (Vertexwellen, K-Komplex, Schlafspindeln, eine Schlafspindel und/oder mindestens ein K-Kom-
schnelle und langsame Augenbewegungen im EOG) plex in der ersten Hälfte einer Epoche gefunden
und des EMG-Muskeltonus festgelegt. Es wurden wurden. Das Stadium N2 wird auch gescort, wenn der
dafür teils willkürliche Schwellen (z. B. Delta-Am- überwiegende Anteil einer Epoche die Charakteristika
plitude von 75 µV, mindestens 20 % bzw. mindestens für N2 aufweist. Das EMG ist meist niedriger als im
50 % Deltawellen innerhalb einer 30-Sekunden- Wachzustand.
Epoche) eingeführt. Auch die Dauer einer Aus- Das Stadium N3 wird gescort, wenn für mindestens
werteepoche mit 30 Sekunden ist eine willkürliche 20 % der Epoche langsame Wellen einer Frequenz
Festlegung. Das physiologische Korrelat der Schlaf- zwischen 0,5 Hz und 2 Hz mit einer Spitze-Spitze-
stadieneinteilung ergab sich aus der Erweckbarkeit Amplitude von über 75 µV (sog. Deltawellen) über
der untersuchten Personen. Entsprechend wurde von der frontalen Region (Elektroden F4-M1 oder F3-M2)
leichtem, tiefem und paradoxem Schlaf gesprochen. auftreten. Es dürfen auch weiterhin Schlafspindeln
REM-Schlaf oder paradoxer Schlaf zeichnet sich auftreten. K-Komplexe werden nicht von Deltawellen
dadurch aus, dass das Schlaf-EEG fast wie ein Wach- unterschieden, solange sie die Frequenz- und Am-
EEG aussieht, der Mensch aber kein Bewusstsein plitudenkriterien erfüllen. Das submentale EMG ist
hat und beim Erwecken mit 80-prozentiger Wahr- meist niedriger als in N2 und manchmal so niedrig
scheinlichkeit von Träumen berichtet. Im REM- wie im REM-Schlaf.
Schlaf liegt außerdem eine aktive Hemmung der Das Stadium R wird eindeutig gescort, wenn die
Motorik vor, sodass die niedrigste EMG-Aktivität, folgenden drei Kriterien erfüllt sind: ein EEG nied-
3.2 Messung des Schlafs 23

riger Amplitude mit gemischten Frequenzen und ohne Schritt ist eine automatische Schlafauswertung
K-Komplexe und Schlafspindeln, ein niedriges sub- (› Kap. 91.2).
mentales EMG für den größten Teil der Epoche und
schnelle Augenbewegungen (die namensgebenden
„rapid eye movements“). Die Epochen vor oder nach 3.2.2 Messung der Atmung
einer eindeutigen Epoche R dürfen auch als R gescort
werden, wenn EEG und EMG unverändert sind und Um die Atmung im Schlaf zu messen, müssen der
nur die schnellen Augenbewegungen fehlen. effektive Luftfluss an Mund und Nase gemessen
Ein Arousal wird gewertet, wenn während der werden. Da normalerweise beim Schlafenden der
Stadien N1, N2, N3 oder R eine abrupte Änderung Mund geschlossen ist, wird häufig auf die Messung
der EEG-Frequenz gefunden wird, die Alpha-, Theta- des Luftflusses am Mund verzichtet. Will man aber
und/oder Frequenzen < 16 Hz (außer Schlafspindeln) korrekt sein, muss auch ein Sensor vor dem Mund 3
umfasst und für mindestens 3 Sekunden dauert, wenn angebracht werden, um auch diese Komponente zu
zuvor mindestens 10 Sekunden ein stabiles Schlaf- erfassen. Solange man nicht mit einem Pneumotacho-
stadium vorlag (› Abb. 3.1). Ein Arousal im REM- grafen misst, der mit einer geschlossenen Nasen-
Schlaf zeigt einen Anstieg des submentalen EMGs für Mund-Maske verbunden ist, ist jede Messung des
die Dauer von mindestens 1 Sekunde. Luftflusses nur eine Abschätzung.
Die AASM-Regeln zeichnen sich dadurch aus, dass Der Luftfluss kann entweder mit thermosensitiven
sie auch sehr detaillierte Anweisungen enthalten, Messfühlern, wie Thermistoren oder Thermoele-
wie mit den Übergängen von einem zum anderen menten, oder auch mit Staudrucksensoren gemessen
Schlafstadium umgegangen werden soll. Gegenüber werden. Bei letzteren Sensoren, die aus einem
Rechtschaffen und Kales (1968) stellen sie insofern Schlauchsystem vor Nase und Mund bestehen, wird
einen Fortschritt dar, als dass weniger Interpretations- die bei einem Luftfluss hervorgerufene Änderung
spielraum gelassen wird und es so zu einer besseren des Luftdrucks über das Schlauchsystem an einem
Übereinstimmung zwischen Auswertern kommt, entfernten Sensor gemessen und wieder in einen Luft-
wenn sie sich genau an die Regeln halten. Es wurde fluss umgerechnet. Der Luftfluss wird zur Auswertung
auch versucht, die Regeln einfach zu halten. Das der Apnoeereignisse herangezogen. Eine Apnoe ist
Stadium Movement-Time (MT) wurde abgeschafft als Aussetzen des Atemflusses für mindestens 10 Se-
und die Stadien 3 und 4 wurden zu N3 zusammen- kunden definiert. Der Luftfluss dient auch zur Aus-
gelegt, um das Schlafscoren zu beschleunigen und zu wertung der Hypopnoe-Ereignisse. Eine Hypopnoe
vereinfachen. Der nächste, aber noch nicht erreichte wird als solche gewertet, wenn für mindestens 10

Abb. 3.1 In einer Polysomnografie


ist ein Übergang von Schlafstadium
N1 (linke Epoche) zu Wach (rechte
Epoche) dargestellt. Im EEG ist ein
Arousal von etwa 12 Sekunden
Dauer erkennbar. Es ist die Be-
schleunigung der EEG-Frequenzen
zu beobachten. Dieses Arousal geht
mit EMG-Aktivität/Beinbewegungen
in beiden Beinen einher. Im oben
abgebildeten Hypnogramm der
Nacht zeigt das Dreieck genau an,
wann dieses Arousal aufgetreten
ist. [P741]
24 3 Messung von Schlaf und Schläfrigkeit

Sekunden der Atemfluss um mindestens 30 % in der zum Zeitpunkt der Systole ausgewertet und daraus
Amplitude gegenüber der Amplitude der normalen die Sauerstoffsättigung (SaO2 oder SpO2) bestimmt.
Atmung reduziert ist und gleichzeitig die Sauerstoff- Dieser Wert wird bei jedem detektierten Pulsschlag
sättigung um mindestens 3 % gegenüber dem Aus- aktualisiert und als kontinuierliche Kurve ausgegeben.
gangswert absinkt. Alternativ ist auch der Grenzwert Die Genauigkeit dieser Werte ist messtechnisch be-
von 4 % für die Sättigung gebräuchlich und daher dingt auf etwa 2 % beschränkt und sie ist immer das
muss dieser Grenzwert mit angegeben werden. Ergebnis einer Mittelung über einige vergangene
Die Atmung erfolgt über Druckänderungen im Herzschläge, typischerweise 3–10 Schläge/Sekunde.
Thorax. Ein geringer Unterdruck führt zur Ein- Variiert wird die Dauer der Mittelung und ent-
atmung und ein Nachlassen des Unterdrucks wieder sprechend schnell oder langsam folgt der ausgegebene
zur Ausatmung. Nur bei forcierter Atmung wird ein Wert der Sauerstoffsättigung dem realen Wert. Die
3 Überdruck zur Ausatmung aufgebaut. Der Unter- Sauerstoffsättigung ist von besonderer Bedeutung
druck wird über das Diaphragma und die Atmungs- zur Diagnostik von Hypopnoen, wie weiter oben aus-
hilfsmuskulatur (z. B. Rippenmuskeln) aufgebaut. geführt (Qaseem et al. 2014). Sie wird auch zur Be-
Diese Druckänderungen werden als Atmungstätig- stätigung von Apnoen mit betrachtet, gehört dabei
keit, Atmungsanstrengung oder „Effort“ bezeichnet. aber nicht zu den diagnostischen Kriterien.
Quantitativ kann diese Atmungstätigkeit durch Zur Bewertung der Hypoventilation ist die CO2-
Messung der intrathorakalen Druckschwankungen, Messung wesentlich. Eine Hypoventilation im Schlaf
z. B. mit einer Ösophagusdrucksonde, erfasst werden. liegt dann vor, wenn der arterielle CO2-Partialdruck
Im Schlaf (und auch von der AASM empfohlen) wird für mindestens 10 Minuten über 55 mmHg an-
die Atmungstätigkeit mit der Induktionsplethysmo- steigt oder mindestens 10 Minuten lang mindestens
grafie gemessen. Die Sensoren dafür sind zwei elas- 10 mmHg über dem Ausgangswert im Wachen und
tische Bänder mit eingenähtem Draht als Sensoren um über 50 mmHg liegt. Erlaubt sind statt der CO2-Par-
Thorax und um Abdomen. Die Induktionsänderung tialdruckmessung auch Surrogatmessungen. Dazu
einer Hochfrequenz in dem Draht ist proportional zählt die endtidale CO2-Konzentration in der aus-
zur umspannten Fläche (nicht Länge), wodurch geatmeten Luft.
sich die intrathorakale Volumenänderung bei der Die Atmung wird auch in Hinblick auf die be-
Atmung gut und kalibrierbar berechnen lässt. Die obachteten Muster ausgewertet, wie z. B. die Cheyne-
Atmungsanstrengung wird für die Auswertung der Stokes-Atmung. Diese liegt vor, wenn mindestens
Apnoen und Hypopnoen zur Unterscheidung, ob das drei aufeinanderfolgende zentrale Apnoen und/oder
Ereignis obstruktiv oder zentral ist, herangezogen. Hypopnoen mit einem Crescendo und Decrescendo
Bei verbleibender Atmungsanstrengung ist eine der Atmungsamplitude gefunden werden und die Zy-
Apnoe oder Hypopnoe als obstruktives Ereignis zu kluslänge mindestens 40 Sekunden beträgt. Zusätzlich
werten. Liegen keine Atmungsanstrengung und kein müssen mindestens fünf Apnoen/Hypopnoen pro
Schnarchen vor, wird das Ereignis als zentrales Er- Stunde mit diesem Atmungsmuster für mindestens
eignis gewertet. 2 Stunden auftreten.
Weiterhin wird der Effekt der Atmung, nämlich die Atmungsbezogene Arousal, sog. RERA, können
Änderung der Blutgase, gemessen. Dazu gehören optional auch gezählt werden, wenn für mindestens
der Sauerstoffpartialdruck und der CO2-Partialdruck 10 Sekunden Atemzüge mit erhöhter Atmungs-
im arteriellen Blut. Quantitativ exakt sind diese anstrengung gefunden werden, die durch ein Arousal
Werte nur durch eine punktuelle Blutgasmessung beendet werden, aber noch nicht die Kriterien für eine
zu erhalten. Leicht, nichtinvasiv und kontinuierlich Apnoe oder Hypopnoe erfüllen.
zugänglich ist die Sauerstoffsättigung, die mittels Eine Messung des CPAP- oder Beatmungsdrucks
Pulsoximetrie erfasst wird. Als Sensor kommt ein und evtl. weiterer Beatmungsparameter wie der
optischer Klemm- oder flexibler Sensor am Finger abgeleitete Atmungsfluss und Leckage bei einer
zum Einsatz. Dieser misst kontinuierlich optisch Maskenbeatmung sind sehr nützliche Parameter bei
mit zwei Wellenlängen die Pulswelle. So kann die Therapiekontroll- und Therapieoptimierungsunter-
Systole erkannt werden und es wird die Blutfärbung suchungen im Schlaflabor. Bei der Einstellung nicht-
3.2 Messung des Schlafs 25

invasiver Beatmung unter Schlafüberwachung sind Manchmal wird die Bewegung auch mit einem akti-
diese Parameter sogar von großer Bedeutung für die grafischen Sensor bei der Polysomnografie oder der
Einstellung und Optimierung der Beatmungstherapie, Polygrafie aufgezeichnet. Die Aktigrafie (› Kap. 9.5)
z. B. bei neuromuskulären Erkrankungen und bei findet jedoch mehr in der ambulanten Messung des
COPD-Patienten. Schlafs ihren Einsatz (Smith et al. 2018). Hierbei
wird sie zur Langzeitaufzeichnung des Schlaf-wach-
Rhythmus und zur Objektivierung eines Schlaftage-
3.2.3 Messung der Bewegung buchs eingesetzt. Gerade auch bei Patienten mit
Insomnie wird die Aktigrafie angewendet (Smith
Die Detektion von Bewegungen erfolgt mittels des et al. 2018).
EMG der Beine, um schlafbezogene Bewegungs-
störungen zu diagnostizieren. Es wird empfohlen, 3
von beiden Beinen ein EMG aufzuzeichnen. Eine 3.2.4 Messung kardiovaskulärer Sig-
Beinbewegung wird gescort, wenn die EMG-Ak- nale
tivierung eine Minimaldauer von 0,5 Sekunden hat
und eine Maximaldauer von 10 Sekunden nicht über- Das EKG (Elektrokardiogramm), gemessen mit nur
schreitet. Die EMG-Amplitude muss 8 µV über dem einem Kanal einer modifizierten II-Ableitung, ist
Ruhe-EMG liegen. Der Beginn des Ereignisses ist dort, fester Bestandteil der Polysomnografie. Bei Recht-
wo die Amplitude über 8 µV ansteigt und das Ende des schaffen und Kales (1968) wurde kein EKG verlangt.
Ereignisses ist dort, wo die Amplitude des EMG auf Es wurde jedoch schon frühzeitig im Schlaflabor ge-
Werte fällt, die nur noch 2 µV über dem Ruhe-EMG messen, allerdings ohne auf eine spezielle Ableitung
liegen. Von periodischen Beinbewegungen spricht zu achten. Erst mit Einführung der AASM-Regeln
man, wenn mindestens vier Beinbewegungen auf- wurde auch eine Elektrodenplatzierung für das EKG
einanderfolgen. Die Zeit zwischen den aufeinander- festgelegt (Berry et al. 2018). Die vorgegebene Elektro-
folgenden Beinbewegungen darf 5–90 Sekunden denplatzierung soll dafür sorgen, ein EKG zu erzielen,
betragen. Werden beide Beine abgeleitet, so werden das für eine Herzfrequenzberechnung gut geeignet
Bewegungen beider Beine, die weniger als 5 Sekunden ist und möglichst die Erkennung ektopischer Schläge
Differenz aufweisen, als eine Bewegung gewertet. zulässt. Zu einer Klassifizierung der Arrhythmien ist
Ansonsten gelten für die Auswertung beider Beine die ein Ein-Kanal-EKG jedoch nicht geeignet.
gleichen Regeln. Sofern ein Arousal im EEG parallel Für kardiovaskuläre Folgen von Schlafstörungen
oder während einer Beinbewegung auftritt, wird wäre es wünschenswert, auch den Blutdruck zu
dieses als assoziiert angesehen. Eine Beinbewegung messen. Eine Blutdruckmessung kann mittels
wird nicht gewertet, wenn sie während einer Apnoe, Armmanschette durchgeführt werden. Allerdings
Hypopnoe oder RERA sowie 0,5 Sekunden vor und bis stört das regelmäßige Aufpumpen der Blutdruck-
zu 0,5 Sekunden nach dem Ereignis auftritt. manschette normalerweise den Schlaf und ist daher
Ein anhaltender Muskeltonus während ansonsten keine empfehlenswerte Option. Eine Alternative
eindeutigem REM-Schlaf und übermäßige tran- ist die Fingerfotoplethysmografie, bei der eine
siente phasische Muskelaktivität im REM-Schlaf kleine Manschette am Finger ebenfalls aufgeblasen
können auf REM-Schlaf-Verhaltensstörungen wird und den Blutdruck kontinuierlich misst. Die
hinweisen und sind als Polysomnografiebefund zu Systeme wurden vielfach bei Schlafuntersuchungen
dokumentieren. mit kardiovaskulären Fragestellungen eingesetzt. Sie
Rhythmische Bewegungsstörungen können mit sind unter den Gerätenamen Finapres® (stationär ein-
der parallel durchgeführten Videoaufzeichnung be- setzbar) und Portapres® (tragbar einsetzbar) bekannt.
wertet werden und sind ebenfalls im Polysomno- Leider führt auch dieses Verfahren zu Missemp-
grafiebefund zu dokumentieren. Damit ist die zur findungen und kann den Schlaf, wenn auch nicht so
Polysomnografie synchrone Videoaufzeichnung stark wie die Armmanschette, stören. Apparative Ent-
unverzichtbarer Bestandteil der Schlaflaboraus- wicklungen haben zu indirekten Messungen mittels
stattung. Pulstransitzeit und Pulswellenanalyse geführt. Dabei
26 3 Messung von Schlaf und Schläfrigkeit

wird die Pulswelle fotoplethysmografisch gemessen, Patienten mit gastroösophagealem Reflux klagen
während der Schlafmessung aufgezeichnet und an- häufig über nächtliche Refluxereignisse und fühlen
schließend ein Blutdruckverlauf rechnerisch abgeleitet sich dadurch im Schlaf gestört. Die Messung des
(› Kap. 91.3). ösophagealen pH-Werts kann bei diesen Reflux-
erkrankungen zeigen, ob eine Sphinkterschwäche
oder ein reaktiver Reflux bei auftretendem Arousal
3.2.5 Messung weiterer optionaler vorliegt. Viele Refluxereignisse in der Nacht treten
Signale nach einem Arousal auf. Einige Ereignisse finden sich
aber auch unabhängig von Aufwachreaktionen aus
Bei neurologischen Fragestellungen in der Schlaf- dem Schlaf heraus. Reflux wurde in Zusammenhang
medizin sind häufig zusätzliche EEG-Signale für die mit Schlafapnoe untersucht, da vermutet wurde, dass
3 fokale Diagnostik von Anfallsleiden oder für weiter- die intrathorakalen Druckschwankungen bei Schlaf-
gehende topografische Untersuchungen erforderlich. apnoe einen Reflux begünstigen können. Tatsäch-
Ebenso sind zusätzliche EMG der Gliedmaßen bei lich finden sich bei Schlafapnoepatienten aufgrund
Parasomnien oder anderen Bewegungsstörungen des oft erhöhten Körpergewichts häufiger Patienten
zum Klassifizieren von einfachen und komplexen mit gastroösophagealen Reflux. Eine Untersuchung
Bewegungsstörungen sinnvoll. Dadurch können Pa- der zeitlichen Zusammenhänge zeigte jedoch, dass
rasomnien und REM-Schlaf-Verhaltensstörungen trotz der Koinzidenz der Erkrankungen kein kausaler
besser voneinander unterschieden werden. Zusammenhang gefunden werden konnte (Penzel
Eine zentrale Größe, die beim Schlaf reguliert et al. 1999). Der Reflux in der Nacht ist von patho-
wird, ist die Körpertemperatur. Entsprechend ist gnomischer Bedeutung, da durch die liegende Position
eine Messung der Körpertemperatur oder speziell und durch den Schlaf die ösophageale Clearance re-
der Körperkerntemperatur von Bedeutung. Mit dem duziert ist und es zur stärkeren Schädigung des Endo-
Einschlafen sinkt der metabolische Grundumsatz und thels im Ösophagus kommen kann. Für die Therapie
entsprechend auch die Körperkerntemperatur. Die der Refluxerkrankung hat diese Diagnostik im Schlaf-
niedrigste Temperatur wird gegen 3:00 Uhr nachts labor über eine gute Anamnese hinaus jedoch eher
erreicht. Aus dem Zeitpunkt des Minimums lässt sich geringe Bedeutung.
gut der Chronotyp bestimmen, also ob es sich beim Eine Messung des Schwitzens bzw. der elektro-
Untersuchten um einen Früh-, Normal- oder Spättyp dermalen Aktivität wurde eine Zeit lang verfolgt, um
handelt. Ein Absinken der Körperkerntemperatur den Sympathikotonus und möglichen Stress während
wird durch eine Temperaturabgabe in der Peripherie der Nacht nachzuweisen. Jedoch ist das Schwitzen
erreicht. Entsprechend wird die periphere Durch- stark von der Umgebungstemperatur und der Ak-
blutung erhöht und man kann parallel zum Absinken klimatisierung der Person abhängig und die elektro-
der Körperkerntemperatur eine höhere Hauttem- dermale Aktivität unterliegt vielfältigen Einflüssen,
peratur registrieren. Es ist also wichtig zu beachten, die noch nicht alle geklärt sind. Eine diagnostische
wo die Temperatur gemessen wird, da der Verlauf Nützlichkeit beider Größen wurde bisher nicht belegt.
der Temperatur auf der Haut und im Inneren nicht Eine Aufzeichnung der Körperposition und Kör-
immer parallel verläuft. Die Erfassung der Körper- perlage ist für die Bewertung vieler Schlafstörungen
kerntemperatur ist eine Herausforderung. Dies gelingt nützlich und bei der Schlafapnoe unentbehrlich.
am besten mit einer Rektalsonde oder kabellos mit Während die Videoaufzeichnung bereits eine La-
einer verschluckbaren Thermosonde mit einem gebestimmung erlaubt, kann ein zusätzlicher Sensor
Bluetooth Sender. Diese Thermosonde kann für 1–3 mit einem Winkelmesser oder mit Mikroschaltern
Tage die Kerntemperatur messen. Eine weniger auf- diese quantitativ angeben. Die Aufzeichnung der Lage
wendige Alternative ist die Messung der Temperatur wird auch nach dem AASM Manual empfohlen und
mit neuen miniaturisierten Sensoren im Innenohr. ist fester Bestandteil der Polysomnografie. Bei der
Einige Validierungsstudien zeigen, dass hiermit eine Schlafapnoe geht die Körperlage auch direkt in den
gute Näherung der Körperkerntemperatur erzielt wird Befund ein und es werden die Apnoeereignisse in
(Davis et al. 2014, Luo et al. 2020). Rücken- und Seitenlage getrennt aufgeführt.
3.3 Messung von Schläfrigkeit 27

3.3 Messung von Schläfrigkeit Im Schlaflabor wird versucht, die Einschlafneigung


quantitativ zu verfassen (Weess et al. 2000). Dies
bedeutet in erster Linie, dass gemessen wird, wie lange
Die Messung der Schläfrigkeit erfordert zunächst eine eine Person braucht, um in das Schlafstadium N1 oder
Begriffsklärung bezüglich der häufig verwendeten Be- N2 zu gelangen.
griffe Müdigkeit, Schläfrigkeit und Einschlafneigung Die Einschlafneigung wird durch vielfältige Fak-
(› Kap. 3.3.1). Die aus der Schlafmedizin abgeleitete toren beeinflusst. Dazu zählen Licht, Geräusche,
Messung der Einschlafneigung erfolgt mit dem etab- Essen, Trinken, Stimulanzien wie Kaffee, Nikotin,
lierten Instrumentarium der Schlafmedizin elek- Alkohol und Medikamente. Entsprechend müssen
trophysiologisch am Kopf (› Kap. 3.3.2). Da viele diese Faktoren dokumentiert bzw. bei gezielten Ein-
Komponenten des Einschlafens Verhalten sind, ist schlafversuchen ausgesetzt werden.
es sinnvoll und auch besser praktikabel, die Ein- Die Einschlafneigung wird subjektiv durch Fra- 3
schlafneigung indirekt durch Verhaltensmessung gebögen erhoben (› Kap. 3.3.3). Sie kann auch durch
und andere Korrelate zu erfassen und quantitativ Tests von Leistung und Reaktionsvermögen indirekt
zu messen (› Kap. 3.3.3) (Akerstedt und Gill- erfasst werden. Die besondere Stärke des Schlaf-
berg 1990). labors liegt darin, die Einschlafneigung quantitativ
mit einem Schlaf-EEG zu erfassen.

3.3.1 Dimensionen der Schläfrigkeit


3.3.2 Elektrophysiologische Messung
In der Schlafmedizin wird sorgfältig zwischen der Schläfrigkeit
Schläfrigkeit und Müdigkeit und Erschöpfung
unterschieden (Weess et al. 2000). Ein Mensch kann Die etablierte quantitative Messung der Schläfrig-
von Müdigkeit und Erschöpfung berichten und keit erfolgt traditionell mit dem multiplen Schlaf­
trotzdem nicht einschlafen. Von Schläfrigkeit spricht latenztest (MSLT; Arand et al. 2005). Dazu wird beim
man in der Schlafmedizin bei einer erhöhten Ein- Patient im Schlaflabor nach einer Schlaflabornacht
schlafneigung, also beim schnellen Einschlafen, alle 2 Stunden ein Einschlafversuch durchgeführt.
womöglich auch gegen den Willen der Person. Die Der Patient wird mit EEG, EOG und EMG, ähnlich
Unterschiede lassen sich gut an Beispielsituationen wie bei der Polysomnografie, in einem abgedunkelten
verdeutlichen: Zimmer gebeten, sich hinzulegen und zu versuchen
• Ein Autofahrer bei Nacht möchte keinesfalls ein- einzuschlafen. Es wird gemessen, wie lange er dazu
schlafen und kämpft sogar gegen das Einschlafen braucht. Sobald er eingeschlafen ist, wird der Test
an. Der Beifahrer hingegen braucht nicht gegen beendet, denn der Patient soll sich nicht ausschlafen.
das Einschlafen ankämpfen. Wenn der Patient nicht innerhalb von 20 Minuten
• Bei einer langweiligen Fernsehsendung hingegen einschläft, wird der Test ebenfalls abgebrochen.
oder beim Musikhören in einem bequemen Stuhl Insgesamt gibt es vier bis fünf solcher Durchläufe,
kann man auch problemlos und ohne Folgen ein- der erste auch 2 Stunden nach dem Aufwachen am
schlafen. Morgen. Patienten, die schläfrig sind, schlafen einmal
• Eine andere Person ist womöglich durch einen oder mehrmals ein.
anstrengenden Tag mit Stress und Ärger sehr Es gibt für den MSLT Studien über große Fall-
müde und erschöpft. Aber da ihn die Tagesereig- zahlen und Normwerte (Littner et al. 2005). Gesunde
nisse weiter beschäftigen, kann er trotz Müdigkeit Probanden haben eine mittlere Schlaflatenz von
nicht einschlafen. etwa 10–12 Minuten. Wer eine über alle Tests ge-
Müdigkeit und Abgeschlagenheit finden sich häufig mittelte Einschlaflatenz von < 5 Minuten hat, ist
bei Depression. Während die Schläfrigkeit nach dem hoch pathologisch schläfrig. Wer eine mittlere Ein-
Schlafen normalerweise verschwindet, muss die schlaflatenz > 15 Minuten hat, hat keine Schläfrigkeit.
Müdigkeit nach dem Schlafen nicht unbedingt ab- Zudem wird im MSLT beobachtet, ob man direkt in
nehmen. den REM-Schlaf fällt. Es handelt sich dann um einen
28 3 Messung von Schlaf und Schläfrigkeit

sog. Sleep-Onset-REM. Wird dies bei zwei oder mehr auch in klinischen Studien nur äußerst selten ein-
Durchgängen gefunden, ist dies ein guter Hinweis auf gesetzt.
das Vorliegen einer Narkolepsie.
Dem MSLT gegenüber steht der multiple Wach-
bleibetest (MWT), bei dem die Instruktion lautet, 3.3.3 Messung von Korrelaten der
wach zu bleiben. Die Testdurchführung ist fast Schläfrigkeit
genauso wie beim MSLT, nur ist jeder Testdurch-
lauf 40 Minuten lang (Arand et al. 2005). Gelingt es Da die Aufzeichnung und Auswertung des EEGs einen
dem Patienten nicht, wach zu bleiben, wird ebenfalls erheblichen Aufwand an Messapparatur und ein-
von erniedrigter Einschlaflatenz mit Schläfrigkeit gearbeitetem Personal erfordert, wurden eine Reihe
gesprochen. Eine frühe Studie zur Diagnostik der von Tests entwickelt, die Korrelate der Schläfrigkeit
3 Narkolepsie hat einen Grenzwert von 8 Minuten bestimmen. An erster Stelle stehen hierbei Tests,
empfohlen, ab dem von Schläfrigkeit gesprochen die tatsächlich Reaktionszeittests in verschiedenen
wird (Moscovitch et al 1993). Der umfassende Über- Formen sind. Der Prototyp dieses Tests ist der Psycho-
blick von Arand et al. (2005) zeigt jedoch in einer motor-Vigilanz-Test (PVT; Dinges und Powell 1985).
Metaanalyse vieler Studien mit einem Vergleich von Bei diesem Test wird mit einem kleinen in der Hand
MSLT, MWT und ESS (Epworth Sleepiness Scale) kon- gehaltenen Gerät die Reaktionszeit über einen
tinuierliche Werte für die Abnahme der Schlaflatenz Zeitraum von 10 Minuten gemessen (› Abb. 3.2,
bei Schläfrigkeit auf. Auf dieser Basis können keine › Abb. 3.3). Immer wenn ein Licht aufleuchtet, muss
allgemein verbindlichen Grenzwerte nach wissen- ein Knopf gedrückt werden.
schaftlichen Kriterien festgelegt werden. Abgewandelte Varianten sind der Oxford Sleep
Ein weiterer Test zum Quantifizieren der Schläfrig- Resistance Test (OSLER-Test) und der Multiple
keit ist der Karolinska Drowsiness Test (KDT). Bei Unprepared Reaction Time Test (MURT-Test).
diesem Test wird das Auftreten von Alphawellen im Weiterhin gibt es Konzentrationstests (Wiener Test-
EEG bei einer Entspannungsaufgabe quantifiziert. system), bei denen auf unterschiedliche Reize reagiert
Allerdings gibt es für diesen Test keine Normwerte. werden muss. Es werden die Reaktionszeit und die
Es wurde auch versucht, für das EEG zwischen Fehlerrate bestimmt. Alle diese Tests sind sehr stark
dem Hellwachen und dem Einschlafen eine Reihe durch die Motivation des Untersuchten beeinflussbar.
von Vigilanzstadien zu definieren (Hasan et al. 1993). Weitere Verfahren versuchen, unabhängig vom
Über eine Beschreibung von Alphawellen, dem ersten Untersuchten physiologische Korrelate der Schläfrig-
Auftreten von Thetawellen und dem zunehmenden keit, wie die sympathische Nervenaktivität oder
Abnehmen der Alphawellen ist eine solche Definition den Pupillenreflex (Pupillografie), zu quantifizieren
möglich. Eine EEG-Auswertung mit diesen Vigilanz- (Wilhelm et al. 2001). Dies ist weniger willentlich zu
stadien ist jedoch enorm zeitaufwendig und hat sich beeinflussen, unterliegt aber stark dem Einfluss von
daher nicht im klinischen Einsatz bewährt und wird Stimulanzien und Medikamenten.

Abb. 3.2 Dargestellt ist der Verlauf der Reaktionszeiten des PVT über den Testverlauf von 10 Minuten. Links ist der Kehrwert
der Reaktionszeiten zu sehen. Während der 10 Minuten sieht man bei normalem Verlauf mit einer geringfügigen Abnahme der
Reaktionszeit einen Lerneffekt. Rechts ist die Häufigkeitsverteilung der Reaktionszeiten als Histogramm aufgetragen. [P741]
3.3 Messung von Schläfrigkeit 29

Abb. 3.3 Dargestellt ist der Verlauf der Reaktionszeiten des PVT über den Testverlauf von 10 Minuten. Links ist der Kehrwert der
Reaktionszeiten zu sehen. Während der 10 Minuten sieht man bei diesem Probanden nach Schlafentzug einen deutlichen Anstieg
der Reaktionszeit im Testverlauf. Rechts sieht man in der Häufigkeitsverteilung auch eine Zunahme sehr langer und verzögerter
Reaktionen. [P741] 3

Auch Fragebögen werden zur Messung der Schläf­ Arand D et al. The clinical use of the MSLT and the MWT.
rigkeit eingesetzt. Am häufigsten wird die Epworth Sleep 2005; 28: 123–144.
Berry RB et al. for the American Academy of Sleep
Sleepiness Scale (ESS; › Kap. 8.3.3) verwendet
Medicine: The AASM Manual for the Scoring of Sleep
(Chervin 2000). Damit wird die Einschlafneigung in and Associated Events: Rules, Terminology and Technical
verschiedenen Situationen für die letzten 4 Wochen Specifications, Version 2.5. Darien: American Academy of
erfragt. Insgesamt gibt es acht Fragen, für die jeweils Sleep Medicine, 2018.
ein Wert zwischen 0 und 3 eingetragen wird. Alle Chervin RD. The multiple sleep latency test and Epworth
Sleepiness scale in the assessment of daytime sleepiness.
Werte werden addiert. Bei Werten über 11 spricht
J Sleep Res 2000; 9: 399–401.
man von erhöhter Schläfrigkeit. Davis GR et al. Prolonged sleep deprivation and continuous
Für die aktuelle Schläfrigkeit zum Befragungszeit- exercise: effects on Melatonin, tympanic temperature,
punkt werden die Karolinska Sleepiness Scale (KSS) and cognitive function. Biomed Res Int 2014; article ID
und die Stanford Sleepiness Scale (SSS) einge­setzt. 781863.
Dinges DF, Powell JW. Microcomputer analysis of perfor-
Bei beiden Skalen wird jeweils nur ein Wert zwi­
mance on a portable, simple visual task during sustained
schen 1 und 9 dem Grad der Schläfrigkeit zugeordnet. operations. Behav Res Methods Instrument Comput 1985;
Die Skala variiert zwischen „extrem wach“ und „sehr 17: 652–655.
schläf­rig, kämpfe gegen den Schlaf “. Diese Frage­ Hasan J et al. Validation of computer analysed patterns
bögen werden je nach Situation und gewünschten during drowsiness and sleep onset. Electroencephal Clin
Neurophysiol 1993; 87: 117–127.
Testbedingungen verwendet.
Littner MR et al. Practice parameters for clinical use of
Gelegentlich werden auch Fahrsimulatoren zur the Multiple Sleep Latency Test and the Maintenance of
Bestimmung der Einschlafneigung benutzt. Es gibt Wakefulness Test. Sleep 2005; 28: 113–121.
sehr einfache Fahrsimulatoren, die einem Computer- Luo L et al. Detection and prediction of ovulation from body
spiel ähneln, und sehr aufwendige, die eher ein Auto temperature measured by an in-ear wearable thermo-
meter. IEEE Trans Biomed Eng 2020; 67: 512–522.
mit Fahrkabine simulieren und auf Bildschirmen
Mayer G et al. S3-Leitlinie Nicht erholsamer Schlaf/Schlaf-
Fahrsituationen vorspielen. Vergleiche zeigten aber, störungen – Kapitel „Schlafbezogene Atmungsstörun-
dass der Proband die Testsituation nicht vergisst gen“. Somnologie 2017; 20 (Suppl. 2): S97–S180.
und daher die Ergebnisse ähnlich sind. Sie geben Moscovitch A, Partinen M, Guilleminault C. The positive
immer eine Testsituation zur Schläfrigkeit wieder. diagnosis of narcolepsy and narcolepsy’s borderland.
Neurology. 1993; 43: 55–60.
Daher unterliegen auch diese Tests dem Einfluss der
Penzel T et al. Empfehlungen zur computergestützten Auf-
Motivation. zeichnung und Auswertung von Polygraphien. Somnolo-
gie 1998; 2: 42–48.
LITERATUR Penzel T et al. Arousal in patients with gastro-oesopha-
Akerstedt T, Gillberg M. Subjective and objective sleepiness geal reflux and sleep apnoea. Eur Respir J 1999; 14:
in the active individual. Int J Neurosci 1990; 52: 29–37. 1266–1270.
American Academy of Sleep Medicine (AASM). ICSD-3 – In- Qaseem A et al. Diagnosis of obstructive sleep apnea in
ternational Classification of Sleep Disorders. 3rd ed. adults: a clinical practice guideline from the American Col-
Diagnostic and coding manual. Darien: AASM, 2014. lege of Physicians. Ann Intern Med 2014; 161: 210–220.
30 3 Messung von Schlaf und Schläfrigkeit

Rechtschaffen A, Kales A. A manual of standardized termi- Smith MT et al. Use of actigraphy for the evaluation
nology, techniques and scoring system for sleep stages of sleep disorders and circadian rhythm sleep-wake
of human subjects. UCLA Brain Information Service/Brain disorders: an American Academy of Sleep Medicine
Research Institute, Los Angeles, 1968. Clinical Practice Guideline. J Clin Sleep Med 2018; 14:
Schädlich S et al. Leitfaden und Kriterien für die Akkreditie- 1231–1237.
rung von Schlaflaboren der Deutschen Gesellschaft für Weess HG et al. Vigilanz, Einschlafneigung, Daueraufmerk-
Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM). Somnologie samkeit, Müdigkeit, Schläfrigkeit – Diagnostische Instru-
2017; 21: 200–209. mentarien zur Messung müdigkeits- und schläfrigkeits-
Shokoueinejad M et al. Sleep apnea: a review of diagnostic bezogener Prozesse und deren Gütekriterien. Somnologie
sensors, algorithms, and therapies. Physiol Meas 207; 38: 2000; 4: 20–38.
R204 – R252. Wilhelm B et al. Daytime variations in central nervous sys-
Silber MH et al. The visual scoring of sleep in adults. J Clin tem activation measured by a pupillographic sleepiness
Sleep Med 2007; 3: 121–131. test. J Sleep Res 2001; 10: 1–7.
3
KAPITEL

4 Christian Cajochen, Corrado Garbazza1 und Martin Meyer1

Chronobiologie
Kernaussagen
• Die Chronobiologie untersucht Mechanismen • Die Erkenntnisse der zirkadianen Grund-
der biologischen Zeitstruktur (Rhythmen), die lagenforschung werden zunehmend in die
in allen lebenden Organismen vorkommen. angewandte Schlafforschung und Schlafmedizin
• Die Zirkadianrhythmik (Tagesrhythmik) ist integriert.
endogen erzeugt und besteht aus einem kom- • Man unterscheidet zwischen Chronotypen und
plexen Netzwerk von genetisch gesteuerten fünf verschiedenen zirkadianen Schlaf-wach-
Oszillatoren in der Körperzelle. Rhythmusstörungen (ZSWRS).
• Durch den erdrotationsbedingten Licht-Dun- • Mit chronotherapeutischen Maßnahmen kön-
kel-Wechsel wird die Zirkadianrhythmik über nen ZSWRS erfolgreich behandelt werden, v. a.
photische Signale täglich auf den 24-Stunden- zeitlich gezielt geplante Lichtexpositionen als
Tag abgeglichen. Zeitgeber der Zirkadianrhythmik kommen zum
• Ein zirkadianer Schrittmacher im vorderen Hy- Einsatz.
pothalamus steuert die Schlaf-wach-Rhythmik, • Ein umfassendes Verständnis der Humanchro-
die Tagesrhythmik in der Schlafarchitektur, der nobiologie ist für die optimale Diagnose und
geistigen Leistungsfähigkeit und der subjektiven Behandlung von Patienten mit Schlaf-wach-
Stimmung. Störungen unerlässlich.

4.1 Definition sind, wobei die Zirkadianrhythmik die am meisten


erforschte Periodenlänge in der Chronobiologie ist.

Die Chronobiologie befasst sich mit der zeitlichen


Organisation von genetischen, molekularbiologi­
schen, physiologischen und neuropsychologischen 4.2 Die Zirkadianrhythmik
Vorgängen, die die Stoffwechselprozesse und Ver-
haltensmuster aller lebenden Organismen zeitlich
Die meisten physiologischen Prozesse in unserem
koordinieren. Die Periodenlängen chronobiologischer
Körper oszillieren im Tagesverlauf. Dazu gehö­ren
Rhythmen umfassen infradiane Rhythmen mit Pe­
zerebrale Aktivität (Schlaf-wach-Zyklen), Metabo­
rio­den, die länger als Tagesrhythmen sind. Hierzu
lismus und Energiehomöostase, Körperkerntem-
gehören Monats- und Vierzehntagesrhythmen, Jah­
peratur, Herzfrequenz, Blutdruck, Nierenaktivität
resrhythmen und Rhythmen mit noch längeren Pe­
und Hormonsekretion wie z. B. für Melatonin und
rioden. Des Weiteren Tagesrhythmen (zirkadian,
Kortisol. Zirkadiane Rhythmen werden von einem
vom lateinischen circa diem = ungefähr ein Tag)
endogenen Zeitsystem gesteuert, reagieren aber auch
und Rhythmen, die kürzer als ein Tag (ultradian)
auf Zeitsignale aus der Umgebung, wie z. B. auf das
Umgebungslicht. Ein zentraler Schrittmacher in den
1 Diese Autoren sind zu gleichen Teilen an diesem Kapitel suprachiasmatischen Nuclei (SCN) im ventralen
beteiligt. Hypothalamus koordiniert alle zirkadianen Rhythmen
32 4 Chronobiologie

in unserem Körper via neuronalen und humoralen stabilisieren zusätzliche Rückkopplungsschleifen, die
Signalen. Die SCN bestehen aus zwei winzigen REV-ERBα/β (NR1D1/2), RORα-γ, DBP und NFIL3
Clustern von ~ 100.000 Neurone beim Menschen, (E4BP4) beinhalten, diesen Rhythmus und liefern
von denen jeder einen zellautonomen molekularen weitere Ein- und Ausgangsrouten der Uhrmaschine
Oszillator beherbergt. Zudem besitzen praktisch alle (Pilorz et al. 2018).
unsere Körperzellen ihre eigenen Uhren (Bollinger
und Schibler 2014). HINWEIS
In den letzten Jahren wurden beeindruckende Fort- Es wird vermutet, dass fast 50 % aller Gene in bestimmten
schritte in der Identifizierung von sog. „Uhrengenen“ Geweben unter zirkadianer Kontrolle stehen und somit
und deren Mechanismen erzielt, was im Jahr 2017 die Uhrzeit in physiologisch relevante Signale umwandeln
mit dem Nobelpreis für Physiologie oder Medizin (Zhang et al. 2014).
geehrt wurde. Das molekulare Uhrwerk basiert auf
zwei miteinander verbundenen Rückkopplungs-
schleifen der Uhrengenexpression (› Abb. 4.1). 4.2.1 Synchronisation der Zirkadian-
Zwei rhythmisch aktive Transkriptionsfaktoren, rhythmik
4 CLOCK und BMAL1, stehen im Zentrum der Rück-
kopplungsschleifen. Im Zellkern von Säugetieren Die endogene Zeitorganisation im menschlichen
aktivieren CLOCK und BMAL1 die Expression der Körper wird durch die Integration von hierarchisch
Period-(PER1–3) und der Cryptochrome-Gene organisierten Multi-Oszillator-Systemen gewähr-
(CRY1–2) während des Tages. Im Zytoplasma bilden leistet. Dies geschieht über zentrale Oszillatoren,
die PER- und CRY-Proteine komplexe Heteromere, die mit peripheren Oszillatoren in Organen und
die während der Nacht zurück in den Zellkern wan- Zellen kommunizieren (interne Synchronisation,
dern, um ihre eigene Transkription zu unterdrücken, › Abb. 4.2). An der Spitze dieser Hierarchie befindet
indem sie mit den Transkriptionsfaktoren CLOCK sich die „zentrale Uhr“ in den SCN (Master Clock), die
und BMAL1 interagieren (Pilorz et al. 2018). Protein- zirkadiane Rhythmen für die neuronale Aktivität und
abbau, -modifikation und -komplexierung führen die Peptidfreisetzung erzeugt (Hatcher et al. 2008).
zu einer zeitlichen Verzögerung zwischen PER/CRY- Es wird angenommen, dass die SCN als Hauptuhr
Transkription und CLOCK/BMAL1-Suppression, fungieren und via Synchronisation peripherer Uhren
was zu 24-h-Oszillationen der PER/CRY-Aktivierung Tageszeitdaten an die Organe übermitteln (Bollinger
und -Repression führt (Takahashi 2016). Ferner und Schibler 2014). Störungen in der Kopplung von

Abb. 4.1 Molekulare Mechanis-


men der zirkadianen Uhr in einer
Zelle. Der Mechanismus besteht
aus einer Transkriptions-Translati-
ons-Rückkopplungsschleife (TTL),
die aus einem positiven (grün +)
und einem negativen (rot-) Arm be-
steht. Die positiven und negativen
Arme sind über Clock-Protein-ge-
triebene Kernrezeptoren (blaue
Linien) und deren Wechselwirkun-
gen mit PER2, einer Komponente
des negativen Arms (violetter
Pfeil), verflochten. Ein metabo-
lischer Oszillator (braunes M) wird
von der TTL angesteuert und über
SIRT1 wieder zugeführt. [L231]
4.2 Die Zirkadianrhythmik 33

Abb. 4.2 Interne zirkadiane Uhren und externe Zeitgeber. Intrinsische zirkadiane Oszillationen im Gehirn (SCN) und der Periphe-
rie (Organe) werden über humorale Signale und das autonome Nervensystem synchronisiert. Das zirkadiane System synchronisiert
aktiv die zeitliche Abfolge biologischer Funktionen mit der Umgebung. Der Hell-Dunkel-Zyklus ist der wichtigste Zeitgeber. Andere
mögliche nicht photische Zeitgeber aus der Umwelt umfassen den Schlaf-wach-Zyklus, die körperliche Aktivität, Mahlzeiten und
gesellschaftlich determinierte Rhythmen wie die Arbeits bzw. Freizeit. [H128, L231]

zentralen und peripheren Uhren können zu Stoff- spektrums (zwischen 460 und 480 nm) (Cajochen
wechselstörungen und kardiovaskulären Problemen et al. 2005). Erst kürzlich wurde berichtet, dass die
führen. intrinsisch photosensitiven retinalen Ganglienzellen
Neben der internen Synchronisation werden zirka- neben den SCN auch andere Hirngebiete ansteuern,
diane Rhythmen auch durch externe periodische so z. B. ein thalamisches Gebiet, die sog. Perihabenula,
Signale aus der Umwelt synchronisiert, die aus dem das zentral für die Steuerung der Lichtwirkung auf
24-stündigen Licht-Dunkel-Wechsel der Erdrotation das affektive Verhalten verantwortlich ist (Fernandez
resultieren (› Abb. 4.2). Dieser tägliche Abgleich der et al. 2018).
Phase und Periode des zirkadianen Oszillators auf den Klinisch relevant ist die multisynaptische Ver-
täglichen Licht-Dunkel-Wechsel wird im Fachjargon bindung der SCN zur Epiphyse (Pinealis), dem Ort
„circadian entrainment“ genannt (Daan 2000). der Melatoninsynthese, die durch den zentralen
Dabei empfangen die SCN photische Signale aus der Oszillator gesteuert wird. Die Melatoninrhythmik
Umwelt über eine direkte Retinaprojektion, die von weist eine endogene Zirkadianrhythmik auf, deren
einer Population von intrinsisch photosensitiven Aufrechterhaltung per Definition nicht auf den äu-
retinalen Ganglienzellen ausgeht. Diese Zellen ex- ßeren Licht-Dunkel-Wechsel angewiesen ist. Licht
primieren das Photopigment Melanopsin (Hattar als Zeitgeber jedoch verändert die Phasenlage des
et al. 2002, Provencio et al. 2002), das früh im Verlauf Melatoninrhythmus und supprimiert die Melatonin-
der Evolution entstand und schon bei wirbellosen produktion akut in abhängig der Lichtintensität
Tieren vorkommt. Diese erst im Jahr 2002 entdeckten (Cajochen et al. 2010) und Lichtfarbe (Cajochen
Sinneszellen reagieren besonders empfindlich auf et al. 2005). Melatoninprofile, die man anhand von
kurzwelliges Licht im blauen Bereich des Licht- Speichelproben erhebt, eignen sich daher sehr gut, die
34 4 Chronobiologie

Phasenlage der zentralen inneren Uhr bei Patienten zu lation zu den aufsteigenden aktivierenden Arousal-
bestimmen (› Kap. 4.3, › Kap. 4.4.2). Zumindest Systemen vermittelt. Mäuse, die aufgrund eines ge­
bei Nagetieren scheinen zirkadiane Rhythmen in ne­tischen Defekts dieses Neuropeptid nicht mehr
anderen Gehirnstrukturen außerhalb der SCN, produzieren konnten, leiden an unkontrollierten
z. B. Hippocampus, Thalamus und Kortex, eher auf Schlafattacken, die denen von Narkolepsiepatienten
nicht photische Zeitgeber, wie Temperatur- und ähnlich sind (Scammell et al. 2009). Hypokretin/
Fütterungsrhythmen, zu reagieren, ähnlich wie die Orexin haben demnach eine wachheitssteigernde
Zirkadianrhythmik in peripheren Organen. Wirkung und werden bereits in die zirkadiane
Im Gegensatz zu Biomarkern für die zentrale Modellierung der Schlafregulation integriert (Fulcher
Zirkadianrhythmik gibt es noch keine klinisch zu- et al. 2014). Zusätzlich projizieren die SCN auch
verlässigen Messgrößen für die Bestimmung der direkt zu angrenzenden hypothalamischen Struk-
Zirkadianrhythmik in der Peripherie, außer der turen, die für die zirkadiane Regulierung der Kör-
Bestimmung der zirkadianen Expression der BMAL1- perkerntemperatur, der Aktivität, des Kortisols, der
Luciferase-Oszillationen in Fibroblasten von mensch- Schilddrüsenhormone und der nebenschilddrüsen-
lichen Biopsien (Brown et al. 2005), deren Methodik stimulierenden Hormone, des Wachstumshormons
4 im klinischen Alltag nicht praktikabel ist. Kürzlich und des Prolaktins verantwortlich sind. Zu diesen
wurde ein neuer Bluttest (Body Time) entwickelt, angrenzenden Regionen gehören die supraven-
womit sich die zirkadiane Phasenlage mit einer beein- trikuläre Zone und der dorsomediale Nukleus im
druckenden Präzision von 0,6 Stunden im Vergleich Hypothalamus. Zur multisynaptischen Verbindung
zum Melatoninrhythmus bestimmen lässt. Die Zu- zwischen dem SCN und der Epiphyse (Pinealis) ge-
kunft wird zeigen, ob dieser Test im klinischen Alltag hören der paraventrikuläre Nukleus im Hypothalamus
umgesetzt werden kann (Wittenbrink et al. 2018). und die paravertebralen Sympathikusganglien im
Halsbereich. Melatonin hat eine Rückkopplungs-
wirkung auf Melatoninrezeptoren (MT1 und MT2)
4.2.2 Zirkadianrhythmik und Schlaf- in den SCN und kann so die Phase der zirkadianen
regulation Uhr beeinflussen (Cajochen et al. 2010).
Die Schlaf-wach-Rhythmik wird durch den zirka-
Die SCN werden anatomisch und neurochemisch dianen Schrittmacher in den SCN kontrolliert.
in einen Kernbereich, der visuelle Afferenzen Patienten mit Läsionen im Bereich der SCN oder
erhält, und einen Schalenbereich für nichtvisuelle Tiere mit experimentellen SCN-Läsionen verlieren
Afferenzen, unterteilt. Die Zielregionen der Efferenzen die tageszeitliche Organisation der Schlaf-wach-
der SCN hängen stark von dieser Unterteilung ab. Rhythmik. Bei tagaktiven Spezies, wie dem Menschen,
Die SCN projizieren zu Regionen im Zwischen- und wird vermutet, dass die SCN während des subjektiven
basalen Vorderhirn, die vornehmlich für die kortikale Tages wachheitsfördernde Regulationskreise im Ge-
Aktivierung wichtig sind. Dazu gehört auch der ven- hirn anregen, um dem zunehmenden Schlafdruck,
trolaterale präoptische Nukleus (VLPO), der den der sich während des Tages kontinuierlich aufbaut,
Übergang von Wach zu Schlaf kontrolliert. Der VLPO, entgegenzuwirken. Dieser Mechanismus wurde schon
auch als das „Tor zum Schlaf “ bezeichnet (Saper im Zwei-Prozess-Modell der Schlafregulation
et al. 2010), projiziert zu den magnozellulären his- (› Kap. 2.7.2) postuliert (Borbely et al. 2016).
taminergen Kernen im Hypothalamus, die diffuse Auf den ersten Blick scheint es paradox, dass
aktivierende Projektionen über das ganze Gehirn das maximale zirkadiane Wachsignal spätabends
unterhalten. auftritt. Es macht aber im Kontext des sich auf-
Die SCN erreichen den Locus coeruleus indirekt bauenden Schlafdrucks, der auch spätabends hohe
via den dorsomedialen Nukleus im Hypothalamus, Werte erreicht, Sinn. Frühmorgens, 2 Stunden vor
der für die zirkadiane Aktivität des Locus coeruleus der üblichen Aufwachzeit, ist das zirkadiane „Schlaf-
verantwortlich ist. Der dorsomediale Nukleus im signal“ am stärksten. Auch dies macht im Kontext
Hypothalamus besitzt zahlreiche Hypokretin-/Orexin­ der Schlafhomöostase Sinn, da der homöostatisch
neurone, die wahrscheinlich die zirkadiane Modu­ bedingte Schlafdruck nach ca. 4 Stunden Schlafenszeit
4.3 Chronotyp 35

relativ stark abgebaut ist. Zu diesem Zeitpunkt wird der Munich Chronotype Questionnaire (MCTQ), ander-
REM-Schlaf durch die Zirkadianrhythmik gefördert. seits anhand des sog. „dim light melatonin onset“,
In sog. „forced-desynchrony“-Protokollen konnte des Zeitpunkts des abendlichen Anstiegs des endo-
anhand von objektiv erhobenen Schlaf-EEG-Daten der genen Melatonins unter Dämmerlichtbedingungen,
Anteil zirkadianer und homöostatischer Einflüsse auf gepaart mit einer Aktimetrie.
den Schlaf beim Menschen genau quantifiziert werden Obwohl der MEQ und der MCTQ stark mit-
(Dijk und Lockley 2002). Während solcher Protokolle einander korrelieren, erfragt der MEQ die Präferenz
wird der Tagesablauf von Freiwilligen im Labor auf der Zeitnische, z. B. was die optimale Zeit wäre, um
„Nicht-24-Stundentage“ geplant. Ihre Schlaf-wach- gewisse Aktivitäten zu tätigen, wie z. B. Schlaf. Der
Rhythmen betragen dann z. B. 14 Stunden Schlaf ge- MCTQ hingegen berechnet den aktuellen Mittel-
folgt von 28 Stunden Wachsein während einer Dauer punkt der Schlafenszeiten an Werktagen und freien
von 3 Wochen. Dadurch lassen sich die Einflüsse der Tagen aus Fragen zum Schlaf-wach-Verhalten, als
beiden Prozesse C für circadian und S für Homöostase Approximation der Entrainment-Phase. Das heißt,
trennen und separat quantifizieren. Die Ergebnisse der Unterschied zwischen einer gegebenen Phase
dieser Forced-Desynchrony-Studien lassen sich wie eines zirkadianen Rhythmus (z. B. der Tiefpunkt
folgt zusammenfassen: der Körperkerntemperatur oder der Mittelpunkt 4
1. Die Schlaflatenz ist am kürzesten in zeitlicher des Schlafs) und der Phase des Zeitgebers (z. B.
Nähe zum Körperkerntemperaturminimum Dämmerung oder mittlere Dunkelheit) wird er-
(zirkadiane Schlafförderung) und am längsten rechnet (Aschoff 1965).
in den Abendstunden (zirkadiane Förderung der
Wachheit). HINWEIS
2. Die Dauer des REM-Schlafs unterliegt einer starken Um eine gute Chronotypenabklärung eines Patienten in
zirkadianen Regulation mit Höchstwerten der schlafmedizinischen Praxis zu gewährleisten, empfiehlt
frühmorgens ca. 1–2 h nach dem Körperkern- es sich, den MEQ und MCTQ einzusetzen, kombiniert mit
temperaturminimum. mindestens 2 Wochen Aktimetrie und mit der Messung des
„dim light melatonin onset“ anhand von fünf abendlichen
3. Der Tiefschlaf hat im Vergleich zu einer starken
Speichelproben. Dies ermöglicht, neben dem Chronotypen
homöostatischen Regulation nur eine kleine den sozialen Jetlag (Unterschied zwischen dem Schlaf-
zirkadiane Modulation. mittelpunkt an freien Tagen versus Arbeitstage) und die
4. Quantitative EEG-Analysen haben ergeben, dass Phasendifferenz zwischen dem Zeitpunkt des Melatonin-
das Vorkommen von Schlafspindeln (12–15 Hz) anstiegs am Abend und dem Schlafbeginn zu bestimmen
stark zirkadian moduliert ist mit Maximalwerten (› Abb. 4.3).
während der biologischen Nacht.
Dieses Maß ist wichtig, um zwischen Chronotypen
zu unterscheiden, die „nur“ eine verspätete Schlaf-
wach-Rhythmik zeigen, aber keine Verspätung im
4.3 Chronotyp Melatoninprofil oder umgekehrt, was die chro-
notherapeutischen Maßnahmen (› Kap. 4.4.2)
Chronotypen unterscheiden sich in der Präferenz von wesentlich beeinflusst. Zusätzlich zu einem früheren
Zeitnischen gewisser Verhaltensmuster wie z. B. dem Entrainment der Morgentypen im Vergleich zu
Schlaf-wach-Verhalten. Das Spektrum reicht von ex- Abendtypen bauen Morgentypen den Schlafdruck
tremen Morgen- bis zu extremen Abendtypen, wobei tagsüber schneller auf als Abendtypen, was auch mit
die Chronotypenverteilung bezüglich des Schlaf-wach- einem schnelleren Abbau des Schlafdrucks während
Verhaltens in der Bevölkerung relativ normal verteilt des Schlafs einhergeht (Schmidt et al. 2009). So
ist (Roenneberg et al. 2003). Es gibt verschiedene unterscheiden sich Chronotypen nicht nur in ihrer
Instrumente, den Chronotypen zu quantifizieren: zirkadianen Entrainment-Phase der Schlaf-wach-
einerseits mittels Fragebogen, wie dem Morning- Rhythmik, sondern auch in der Dynamik der
ness-Eveningness Questionnaire (MEQ) und dem Schlafhomöostase.
Another random document with
no related content on Scribd:
century ago and exercise at least a limited discretion in casting their
votes. In a State like Nebraska, for instance, it looks as though it
would be possible that the electoral ticket on the anti-Republican
side would be composed of four Bryan and Watson men and four
Bryan and Sewall men. Now in the event of Bryan having more votes
than McKinley—that is, in the event of the country showing strong
Bedlamite tendencies next November—it might be that a split
between Sewall and Watson would give a plurality to Hobart, and in
such event it is hardly conceivable that some of the electors would
not exercise their discretion by changing their votes. If they did not,
we might then again see a return to the early and profoundly
interesting practice of our fathers and witness a President chosen by
one party and a Vice-President by the other.
I wish it to be distinctly understood, however, that these are merely
interesting speculations as to what might occur in a hopelessly
improbable contingency. I am a good American, with a profound
belief in my countrymen, and I have no idea that they will deliberately
lower themselves to a level beneath that of a South American
Republic, by voting for the farrago of sinister nonsense which the
Populistic-Democratic politicians at Chicago chose to set up as
embodying the principles of their party, and for the amiable and
windy demagogue who stands upon that platform. Many entirely
honest and intelligent men have been misled by the silver talk, and
have for the moment joined the ranks of the ignorant, the vicious and
the wrong-headed. These men of character and capacity are blinded
by their own misfortunes, or their own needs, or else they have
never fairly looked into the matter for themselves, being, like most
men, whether in “gold” or “silver” communities, content to follow the
opinion of those they are accustomed to trust. After full and fair
inquiry these men, I am sure, whether they live in Maine, in
Tennessee, or in Oregon, will come out on the side of honest money.
The shiftless and vicious and the honest but hopelessly ignorant and
puzzle-headed voters cannot be reached; but the average farmer,
the average business man, the average workman—in short, the
average American—will always stand up for honesty and decency
when he can once satisfy himself as to the side on which they are to
be found.
FOOTNOTES:
[17] Review of Reviews, September, 1896.
X
HOW NOT TO HELP OUR POORER BROTHER[18]

After the publication of my article in the September Review of


Reviews on the vice-presidential candidates, I received the following
very manly, and very courteous, letter from the Honorable Thomas
Watson, then the candidate with Mr. Bryan on the Populist ticket for
Vice-President. I publish it with his permission:
Hon. Theodore Roosevelt:
It pains me to be misunderstood by those whose good
opinion I respect, and upon reading your trenchant article in
the September number of the Review of Reviews the impulse
was strong to write to you.
When you take your stand for honester government and for
juster laws in New York, as you have so courageously done,
your motives must be the same as mine—for you do not need
the money your office gives you. I can understand,
instinctively, what you feel—what your motives are. You
merely obey a law of your nature which puts you into mortal
combat with what you think is wrong. You fight because your
own sense of self-respect and self-loyalty compels you to
fight. Is not this so?
If in Georgia and throughout the South we have conditions
as intolerable as those that surround you in New York, can
you not realize why I make war upon them?
Tammany itself has grown great because mistaken leaders
of the southern Democracy catered to its Kellys and Crokers
and feared to defy them.
The first “roast” I ever got from the Democratic press of this
State followed a speech I had made denouncing Tammany,
and denouncing the craven leaders who obeyed Tammany.
It is astonishing how one honest man may honestly
misjudge another.
My creed does not lead me to dislike the men who run a
bank, a factory, a railroad or a foundry. I do not hate a man for
owning a bond, and having a bank account, or having cash
loaned at interest.
Upon the other hand, I think each should make all the profit
in business he fairly can; but I do believe that the banks
should not exercise the sovereign power of issuing money,
and I do believe that all special privileges granted, and all
exemption from taxation, work infinite harm. I do believe that
the wealth of the Republic is practically free from federal
taxation, and that the burdens of government fall upon the
shoulders of those least able to bear them.
If you could spend an evening with me among my books
and amid my family, I feel quite sure you would not again
class me with those who make war upon the “decencies and
elegancies of civilized life.” And if you could attend one of my
great political meetings in Georgia, and see the good men
and good women who believe in Populism, you would not
continue to class them with those who vote for candidates
upon the “no undershirt” platform.
In other words, if you understood me and mine your
judgment of us would be different.
The “cracker” of the South is simply the man who did not
buy slaves to do his work. He did it all himself—like a man.
Some of our best generals in war, and magistrates in peace,
have come from the “cracker” class. As a matter of fact,
however, my own people, from my father back to
Revolutionary times, were slave owners and land owners. In
the first meeting held in Georgia to express sympathy with the
Boston patriots my great-great-grandfather bore a prominent
part, and in the first State legislature ever convened in
Georgia one of my ancestors was the representative of his
county.
My grandfather was wealthy, and so was my father. My
boyhood was spent in the idleness of a rich man’s son. It was
not till I was in my teens that misfortune overtook us, sent us
homeless into the world, and deprived me of the thorough
collegiate training my father intended for me.
At sixteen years of age I thus had to commence life
moneyless, and the weary years I spent among the poor, the
kindness I received in their homes, and the acquaintance I
made with the hardship of their lives, gave me that profound
sympathy for them which I yet retain—though I am no longer
poor myself.
Pardon the liberty I take in intruding this letter upon you. I
have followed your work in New York with admiring sympathy,
and have frequently written of it in my paper. While hundreds
of miles separate us, and our tasks and methods have been
widely different, I must still believe that we have much in
common, and that the ruling force which actuates us both is to
challenge wrong and to fight the battles of good government.
Very respectfully yours,
(Signed) Thos. E. Watson.
Thompson, Ga., August, 30, 1896.
I intended to draw a very sharp line between Mr. Watson and
many of those associated with him in the same movement; and
certain of the sentences which he quotes as if they were meant to
apply to him were, on the contrary, meant to apply generally to the
agitators who proclaimed both him and Mr. Bryan as their
champions, and especially to many of the men who were running on
the Populist tickets in different States. To Mr. Watson’s own sincerity
and courage I thought I had paid full tribute, and if I failed in any way
I wish to make good that failure. I was in Washington when Mr.
Watson was in Congress, and I know how highly he was esteemed
personally by his colleagues, even by those differing very widely
from him in matters of principle. The staunchest friends of order and
decent government fully and cordially recognized Mr. Watson’s
honesty and good faith—men, for instance, like Senator Lodge of
Massachusetts, and Representative Bellamy Storer of Ohio.
Moreover, I sympathize as little as Mr. Watson with denunciation of
the “cracker,” and I may mention that one of my forefathers was the
first Revolutionary Governor of Georgia at the time that Mr. Watson’s
ancestor sat in the first Revolutionary legislature of the State. Mr.
Watson himself embodies not a few of the very attributes the lack of
which we feel so keenly in many of our public men. He is brave, he is
earnest, he is honest, he is disinterested. For many of the wrongs
which he wishes to remedy, I, too, believe that a remedy can be
found, and for this purpose I would gladly strike hands with him. All
this makes it a matter of the keenest regret that he should advocate
certain remedies that we deem even worse than the wrongs
complained of, and should strive in darkling ways to correct other
wrongs, or rather inequalities and sufferings, which exist, not
because of the shortcomings of society, but because of the existence
of human nature itself.
There are plenty of ugly things about wealth and its possessors in
the present age, and I suppose there have been in all ages. There
are many rich people who so utterly lack patriotism, or show such
sordid and selfish traits of character, or lead such mean and vacuous
lives, that all right-minded men must look upon them with angry
contempt; but, on the whole, the thrifty are apt to be better citizens
than the thriftless; and the worst capitalist cannot harm laboring men
as they are harmed by demagogues. As the people of a State grow
more and more intelligent the State itself may be able to play a larger
and larger part in the life of the community, while at the same time
individual effort may be given freer and less restricted movement
along certain lines; but it is utterly unsafe to give the State more than
the minimum of power just so long as it contains masses of men who
can be moved by the pleas and denunciations of the average
Socialist leader of to-day. There may be better schemes of taxation
than those at present employed; it may be wise to devise inheritance
taxes, and to impose regulations on the kinds of business which can
be carried on only under the especial protection of the State; and
where there is a real abuse by wealth it needs to be, and in this
country generally has been, promptly done away with; but the first
lesson to teach the poor man is that, as a whole, the wealth in the
community is distinctly beneficial to him; that he is better off in the
long run because other men are well off; and that the surest way to
destroy what measure of prosperity he may have is to paralyze
industry and the well-being of those men who have achieved
success.
I am not an empiricist; I would no more deny that sometimes
human affairs can be much bettered by legislation than I would affirm
that they can always be so bettered. I would no more make a fetish
of unrestricted individualism than I would admit the power of the
State offhand and radically to reconstruct society. It may become
necessary to interfere even more than we have done with the right of
private contract, and to shackle cunning as we have shackled force.
All I insist upon is that we must be sure of our ground before trying to
get any legislation at all, and that we must not expect too much from
this legislation, nor refuse to better ourselves a little because we
cannot accomplish everything at a jump. Above all, it is criminal to
excite anger and discontent without proposing a remedy, or only
proposing a false remedy. The worst foe of the poor man is the labor
leader, whether philanthropist or politician, who tries to teach him
that he is a victim of conspiracy and injustice, when in reality he is
merely working out his fate with blood and sweat as the immense
majority of men who are worthy of the name always have done and
always will have to do.
The difference between what can and what cannot be done by law
is well exemplified by our experience with the negro problem, an
experience of which Mr. Watson must have ample practical
knowledge. The negroes were formerly held in slavery. This was a
wrong which legislation could remedy, and which could not be
remedied except by legislation. Accordingly they were set free by
law. This having been done, many of their friends believed that in
some way, by additional legislation, we could at once put them on an
intellectual, social, and business equality with the whites. The effort
has failed completely. In large sections of the country the negroes
are not treated as they should be treated, and politically in particular
the frauds upon them have been so gross and shameful as to
awaken not merely indignation but bitter wrath; yet the best friends of
the negro admit that his hope lies, not in legislation, but in the
constant working of those often unseen forces of the national life
which are greater than all legislation.
It is but rarely that great advances in general social well-being can
be made by the adoption of some far-reaching scheme, legislative or
otherwise; normally they come only by gradual growth, and by
incessant effort to do first one thing, then another, and then another.
Quack remedies of the universal cure-all type are generally as
noxious to the body politic as to the body corporal.
Often the head-in-the-air social reformers, because people of sane
and wholesome minds will not favor their wild schemes, themselves
decline to favor schemes for practical reform. For the last two years
there has been an honest effort in New York to give the city good
government, and to work intelligently for better social conditions,
especially in the poorest quarters. We have cleaned the streets; we
have broken the power of the ward boss and the saloon-keeper to
work injustice; we have destroyed the most hideous of the tenement
houses in which poor people are huddled like swine in a sty; we
have made parks and play-grounds for the children in the crowded
quarters; in every possible way we have striven to make life easier
and healthier, and to give man and woman a chance to do their best
work; while at the same time we have warred steadily against the
pauper-producing, maudlin philanthropy of the free soup-kitchen and
tramp lodging-house kind. In all this we have had practically no help
from either the parlor socialists or the scarcely more noxious beer-
room socialists who are always howling about the selfishness of the
rich and their unwillingness to do anything for those who are less
well off.
There are certain labor unions, certain bodies of organized labor—
notably those admirable organizations which include the railway
conductors, the locomotive engineers and the firemen—which to my
mind embody almost the best hope that there is for healthy national
growth in the future; but bitter experience has taught men who work
for reform in New York that the average labor leader, the average
demagogue who shouts for a depreciated currency, or for the
overthrow of the rich, will not do anything to help those who honestly
strive to make better our civic conditions. There are immense
numbers of workingmen to whom we can appeal with perfect
confidence; but too often we find that a large proportion of the men
who style themselves leaders of organized labor are influenced only
by sullen short-sighted hatred of what they do not understand, and
are deaf to all appeals, whether to their national or to their civic
patriotism.
What I most grudge in all this is the fact that sincere and zealous
men of high character and honest purpose, men like Mr. Watson,
men and women such as those he describes as attending his
Populist meetings, or such as are to be found in all strata of our
society, from the employer to the hardest-worked day laborer, go
astray in their methods, and are thereby prevented from doing the
full work for good they ought to. When a man goes on the wrong
road himself he can do very little to guide others aright, even though
these others are also on the wrong road. There are many wrongs to
be righted; there are many measures of relief to be pushed; and it is
a pity that when we are fighting what is bad and championing what is
good, the men who ought to be our most effective allies should
deprive themselves of usefulness by the wrong-headedness of their
position. Rich men and poor men both do wrong on occasions, and
whenever a specific instance of this can be pointed out all citizens
alike should join in punishing the wrong-doer. Honesty and right-
mindedness should be the tests; not wealth or poverty.
In our municipal administration here in New York we have acted
with an equal hand toward wrong-doers of high and low degree. The
Board of Health condemns the tenement-house property of the rich
landowner, whether this landowner be priest or layman, banker or
railroad president, lawyer or manager of a real estate business; and
it pays no heed to the intercession of any politician, whether this
politician be Catholic or Protestant, Jew or Gentile. At the same time
the Police Department promptly suppresses, not only the criminal,
but the rioter. In other words, we do strict justice. We feel we are
defrauded of help to which we are entitled when men who ought to
assist in any work to better the condition of the people decline to aid
us because their brains are turned by dreams only worthy of a
European revolutionist.
Many workingmen look with distrust upon laws which really would
help them; laws for the intelligent restriction of immigration, for
instance. I have no sympathy with mere dislike of immigrants; there
are classes and even nationalities of them which stand at least on an
equality with the citizens of native birth, as the last election showed.
But in the interest of our workingmen we must in the end keep out
laborers who are ignorant, vicious, and with low standards of life and
comfort, just as we have shut out the Chinese.
Often labor leaders and the like denounce the present conditions
of society, and especially of our political life, for shortcomings which
they themselves have been instrumental in causing. In our cities the
misgovernment is due, not to the misdeeds of the rich, but to the low
standard of honesty and morality among citizens generally; and
nothing helps the corrupt politician more than substituting either
wealth or poverty for honesty as the standard by which to try a
candidate. A few months ago a socialistic reformer in New York was
denouncing the corruption caused by rich men because a certain
judge was suspected of giving information in advance as to a
decision in a case involving the interests of a great corporation. Now
this judge had been elected some years previously, mainly because
he was supposed to be a representative of the “poor man”; and the
socialistic reformer himself, a year ago, was opposing the election of
Mr. Beaman as judge because he was one of the firm of Evarts &
Choate, who were friends of various millionaires and were counsel
for various corporations. But if Mr. Beaman had been elected judge
no human being, rich or poor, would have dared so much as hint at
his doing anything improper.
Something can be done by good laws; more can be done by
honest administration of the laws; but most of all can be done by
frowning resolutely upon the preachers of vague discontent; and by
upholding the true doctrine of self-reliance, self-help, and self-
mastery. This doctrine sets forth many things. Among them is the
fact that though a man can occasionally be helped when he
stumbles, yet that it is useless to try to carry him when he will not or
cannot walk; and worse than useless to try to bring down the work
and reward of the thrifty and intelligent to the level of the capacity of
the weak, the shiftless, and the idle. It further shows that the maudlin
philanthropist and the maudlin sentimentalist are almost as noxious
as the demagogue, and that it is even more necessary to temper
mercy with justice than justice with mercy.
The worst lesson that can be taught a man is to rely upon others
and to whine over his sufferings. If an American is to amount to
anything he must rely upon himself, and not upon the State; he must
take pride in his own work, instead of sitting idle to envy the luck of
others; he must face life with resolute courage, win victory if he can,
and accept defeat if he must, without seeking to place on his fellow-
men a responsibility which is not theirs.
Let me say in conclusion, that I do not write in the least from the
standpoint of those whose association is purely with what are called
the wealthy classes. The men with whom I have worked and
associated most closely during the last couple of years here in New
York, with whom I have shared what is at least an earnest desire to
better social and civic conditions (neither blinking what is evil nor
being misled by the apostles of a false remedy), and with whose
opinions as to what is right and practical my own in the main agree,
are not capitalists, save as all men who by toil earn, and with
prudence save, money are capitalists. They include reporters on the
daily papers, editors of magazines, as well as of newspapers,
principals in the public schools, young lawyers, young architects,
young doctors, young men of business, who are struggling to rise in
their profession by dint of faithful work, but who give some of their
time to doing what they can for the city, and a number of priests and
clergymen; but as it happens the list does not include any man of
great wealth, or any of those men whose names are in the public
mind identified with great business corporations. Most of them have
at one time or another in their lives faced poverty and know what it
is; none of them are more than well-to-do. They include Catholics
and Protestants, Jews, and men who would be regarded as
heterodox by professors of most recognized creeds; some of them
were born on this side, others are of foreign birth; but they are all
Americans, heart and soul, who fight out for themselves the battles
of their own lives, meeting sometimes defeat and sometimes victory.
They neither forget that man does owe a duty to his fellows, and
should strive to do what he can to increase the well-being of the
community; nor yet do they forget that in the long run the only way to
help people is to make them help themselves. They are prepared to
try any properly guarded legislative remedy for ills which they believe
can be remedied; but they perceive clearly that it is both foolish and
wicked to teach the average man who is not well off that some wrong
or injustice has been done him, and that he should hope for redress
elsewhere than in his own industry, honesty, and intelligence.

FOOTNOTES:
[18] Review of Reviews, January, 1897.
XI
THE MONROE DOCTRINE[19]

The Monroe Doctrine should not be considered from any purely


academic standpoint, but as a broad, general principle of living
policy. It is to be justified not by precedent merely, but by the needs
of the nation and the true interests of Western civilization. It, of
course, adds strength to our position at this moment to show that the
action of the national authorities is warranted by the actions of their
predecessors on like occasions in time past, and that the line of
policy we are now pursuing is that which has been pursued by all our
statesmen of note since the republic grew sufficiently powerful to
make what it said of weight in foreign affairs. But even if in time past
we had been as blind to the national honor and welfare as are the
men who at the present day champion the anti-American side of the
Venezuelan question, it would now be necessary for statesmen who
were both far-sighted and patriotic to enunciate the principles for
which the Monroe Doctrine stands. In other words, if the Monroe
Doctrine did not already exist it would be necessary forthwith to
create it.
Let us first of all clear the question at issue by brushing away one
or two false objections. Lord Salisbury at first put in emphatic words
his refusal in any way to recognize the Monroe Doctrine as part of
the law of nations or as binding upon Great Britain. Most British
statesmen and publicists followed his lead; but recently a goodly
number have shown an inclination to acquiesce in the views of Lord
Salisbury’s colleague, Mr. Chamberlain, who announces, with bland
indifference to the expressed opinion of his nominal chief, that
England does recognize the existence of the Monroe Doctrine and
never thought of ignoring it. Lord Salisbury himself has recently
shown symptoms of changing ground and taking this position; while
Mr. Balfour has gone still farther in the right direction, and the Liberal
leaders farther yet. It is not very important to us how far Lord
Salisbury and Mr. Chamberlain may diverge in their views, although,
of course, in the interests of the English-speaking peoples and of
peace between England and the United States, we trust that Mr.
Chamberlain’s position will be sustained by Great Britain. But the
attitude of our own people is important, and it would be amusing,
were it not unpleasant, to see that many Americans, whose
Americanism is of the timid and flabby type, have been inclined
eagerly to agree with Lord Salisbury. A very able member of the New
York bar remarked the other day that he had not yet met the lawyer
who agreed with Secretary Olney as to the legal interpretation of the
Monroe Doctrine. This remark was chiefly interesting as showing the
lawyer’s own limitations. It would not have been made if he had met
the Justices of the Supreme Court, for instance; but even on the
unfounded supposition that his remark was well grounded, it would
have had little more significance than if he had said that he had not
yet met a dentist who agreed with Mr. Olney. The Monroe Doctrine is
not a question of law at all. It is a question of policy. It is a question
to be considered not only by statesmen, but by all good citizens.
Lawyers, as lawyers, have absolutely nothing whatever to say about
it. To argue that it cannot be recognized as a principle of international
law, is a mere waste of breath. Nobody cares whether it is or is not
so recognized, any more than any one cares whether the
Declaration of Independence and Washington’s farewell address are
so recognized.
The Monroe Doctrine may be briefly defined as forbidding
European encroachment on American soil. It is not desirable to
define it so rigidly as to prevent our taking into account the varying
degrees of national interest in varying cases. The United States has
not the slightest wish to establish a universal protectorate over other
American States, or to become responsible for their misdeeds. If one
of them becomes involved in an ordinary quarrel with a European
power, such quarrel must be settled between them by any one of the
usual methods. But no European State is to be allowed to
aggrandize itself on American soil at the expense of any American
State. Furthermore, no transfer of an American colony from one
European State to another is to be permitted, if, in the judgment of
the United States, such transfer would be hostile to its own interests.
John Quincy Adams, who, during the presidency of Monroe, first
clearly enunciated the doctrine which bears his chief’s name,
asserted it as against both Spain and Russia. In the clearest and
most emphatic terms he stated that the United States could not
acquiesce in the acquisition of new territory within the limits of any
independent American State, whether in the Northern or Southern
Hemisphere, by any European power. He took this position against
Russia when Russia threatened to take possession of what is now
Oregon. He took this position as against Spain when, backed by
other powers of Continental Europe, she threatened to reconquer
certain of the Spanish-American States.
This is precisely and exactly the position the United States has
now taken in reference to England and Venezuela. It is idle to
contend that there is any serious difference in the application of the
doctrine to the two sets of questions. An American may, of course,
announce his opposition to the Monroe Doctrine, although by so
doing he forfeits all title to far-seeing and patriotic devotion to the
interests of his country. But he cannot argue that the Monroe
Doctrine does not apply to the present case, unless he argues that
the Monroe Doctrine has no existence whatsoever. In fact, such
arguments are, on their face, so absurd that they need no refutation,
and can be relegated where they belong—to the realm of the hair-
splitting schoolmen. They have no concern either for practical
politicians or for historians with true historic insight.
We have asserted the principles which underlie the Monroe
Doctrine, not only against Russia and Spain, but also against
France, on at least two different occasions. The last and most
important was when the French conquered Mexico and made it into
an Empire. It is not necessary to recall to any one the action of our
Government in the matter as soon as the Civil War came to an end.
Suffice it to say that, under threat of our interposition, the French
promptly abandoned Maximilian, and the latter’s Empire fell. Long
before this, however, and a score of years before the Doctrine was
christened by the name Monroe even the timid statesmen of the
Jeffersonian era embodied its principle in their protest against the
acquisition of Louisiana, by France, from Spain. Spain at that time
held all of what is now the Great West. France wished to acquire it.
Our statesmen at once announced that they would regard as hostile
to America the transfer of the territory in question from a weak to a
strong European power. Under the American pressure the matter
was finally settled by the sale of the territory in question to the United
States. The principle which our statesmen then announced was in
kind precisely the same as that upon which we should now act if
Germany sought to acquire Cuba from Spain, or St. Thomas from
the Danes. In either of these events it is hardly conceivable that the
United States would hesitate to interfere, if necessary, by force of
arms; and in so doing the national authorities would undoubtedly be
supported by the immense majority of the American people, and,
indeed, by all save the men of abnormal timidity or abnormal political
short-sightedness.
Historically, therefore, the position of our representatives in the
Venezuelan question is completely justified. It cannot be attacked on
academic grounds. The propriety of their position is even more easily
defensible.
Primarily, our action is based on national self-interest. In other
words, it is patriotic. A certain limited number of persons are fond of
decrying patriotism as a selfish virtue, and strive with all their feeble
might to inculcate in its place a kind of milk-and-water
cosmopolitanism. These good people are never men of robust
character or of imposing personality, and the plea itself is not worth
considering. Some reformers may urge that in the ages’ distant
future patriotism, like the habit of monogamous marriage, will
become a needless and obsolete virtue; but just at present the man
who loves other countries as much as he does his own is quite as
noxious a member of society as the man who loves other women as
much as he loves his wife. Love of country is an elemental virtue,
like love of home, or like honesty or courage. No country will
accomplish very much for the world at large unless it elevates itself.
The useful member of a community is the man who first and
foremost attends to his own rights and his own duties, and who
therefore becomes better fitted to do his share in the common duties
of all. The useful member of the brotherhood of nations is that nation
which is most thoroughly saturated with the national idea, and which
realizes most fully its rights as a nation and its duties to its own
citizens. This is in no way incompatible with a scrupulous regard for
the rights of other nations, or a desire to remedy the wrongs of
suffering peoples.
The United States ought not to permit any great military powers,
which have no foothold on this continent, to establish such foothold;
nor should they permit any aggrandizement of those who already
have possessions on the continent. We do not wish to bring
ourselves to a position where we shall have to emulate the European
system of enormous armies. Every true patriot, every man of
statesman-like habit, should look forward to the day when not a
single European power will hold a foot of American soil. At present it
is not necessary to take the position that no European power shall
hold American territory; but it certainly will become necessary, if the
timid and selfish “peace at any price” men have their way, and if the
United States fails to check at the outset European aggrandizement
on this continent.
Primarily, therefore, it is to the interest of the citizens of the United
States to prevent the further colonial growth of European powers in
the Western Hemisphere. But this is also to the interest of all the
people of the Western Hemisphere. At best, the inhabitants of a
colony are in a cramped and unnatural state. At the worst, the
establishment of a colony prevents any healthy popular growth.
Some time in the dim future it may be that all the English-speaking
peoples will be able to unite in some kind of confederacy. However
desirable this would be, it is, under existing conditions, only a dream.
At present the only hope for a colony that wishes to attain full moral
and mental growth, is to become an independent State, or part of an
independent State. No English colony now stands on a footing of
genuine equality with the parent State. As long as the Canadian
remains a colonist, he remains in a position which is distinctly inferior
to that of his cousins, both in England and in the United States. The
Englishman at bottom looks down on the Canadian, as he does on
any one who admits his inferiority, and quite properly, too. The
American, on the other hand, with equal propriety, regards the
Canadian with the good-natured condescension always felt by the
freeman for the man who is not free. A funny instance of the English
attitude toward Canada was shown after Lord Dunraven’s inglorious
fiasco last September, when the Canadian yachtsman, Rose,
challenged for the America cup. The English journals repudiated him
on the express ground that a Canadian was not an Englishman and
not entitled to the privileges of an Englishman. In their comments,
many of them showed a dislike for Americans which almost rose to
hatred. The feeling they displayed for the Canadians was not one of
dislike. It was one of contempt.
Under the best of circumstances, therefore, a colony is in a false
position. But if the colony is in a region where the colonizing race
has to do its work by means of other inferior races the condition is
much worse. From the standpoint of the race little or nothing has
been gained by the English conquest and colonization of Jamaica.
Jamaica has merely been turned into a negro island, with a future,
seemingly, much like that of San Domingo. British Guiana, however
well administered, is nothing but a colony where a few hundred or
few thousand white men hold the superior positions, while the bulk of
the population is composed of Indians, Negroes, and Asiatics.
Looked at through the vista of the centuries, such a colony contains
less promise of true growth than does a State like Venezuela or
Ecuador. The history of most of the South American republics has
been both mean and bloody; but there is at least a chance that they
may develop, after infinite tribulations and suffering, into a civilization
quite as high and stable as that of such a European power as
Portugal. But there is no such chance for any tropical American
colony owned by a Northern European race. It is distinctly in the
interest of civilization that the present States in the two Americas
should develop along their own lines, and however desirable it is that
many of them should receive European immigration, it is highly
undesirable that any of them should be under European control.
So much for the general principles, and the justification, historically
and morally, of the Monroe Doctrine. Now take the specific case at
issue. Great Britain has a boundary dispute with Venezuela. She
claims as her own a territory which Venezuela asserts to be hers, a
territory which in point of size very nearly equals the Kingdom of
Italy. Our government, of course, cannot, if it wishes to remain true to
the traditions of the Monroe Doctrine submit to the acquisition by
England of such an enormous tract of territory, and it must therefore
find out whether the English claims are or are not well founded. It
would, of course, be preposterous to lay down the rule that no
European power should seize American territory which was not its
own, and yet to permit the power itself to decide the question of the
ownership of such territory. Great Britain refused to settle the
question either by amicable agreement with Venezuela or by
arbitration. All that remained for the United States, was to do what it
actually did; that is, to try to find out the facts for itself, by its own
commission. If the facts show England to be in the right, well and
good. If they show England to be in the wrong, we most certainly
ought not to permit her to profit, at Venezuela’s expense, by her own
wrong-doing.
We are doing exactly what England would very properly do in a
like case. Recently, when the German Emperor started to interfere in
the Transvaal, England promptly declared her own “Monroe
Doctrine” for South Africa. We do not propose to see English
filibusters try at the expense of Venezuela the same policy which
recently came to such an ignominious end in the Transvaal, in a
piece of weak, would-be buccaneering, which, it is perhaps not unfair
to say was fittingly commemorated in the verse of the new poet-
laureate.
It would be difficult to overestimate the good done in this country
by the vigorous course already taken by the national executive and
legislature in this matter. The lesson taught Lord Salisbury is one
which will not soon be forgotten by English statesmen. His position is
false, and is recognized as false by the best English statesmen and
publicists. If he does not consent to arrange the matter with
Venezuela, it will have to be arranged in some way by arbitration. In
either case, the United States gains its point. The only possible
danger of war comes from the action of the selfish and timid men on
this side of the water, who clamorously strive to misrepresent
American, and to mislead English, public opinion. If they succeed in
persuading Lord Salisbury that the American people will back down if
he presses them, they will do the greatest damage possible to both
countries, for they will render war, at some time in the future, almost
inevitable.
Such a war we would deplore; but it must be distinctly understood
that we would deplore it very much more for England’s sake than for
our own; for whatever might be the initial fortunes of the struggle, or
the temporary damage and loss to the United States, the mere fact
that Canada would inevitably be rent from England in the end would
make the outcome an English disaster.
We do not in any way seek to become the sponsor of the South
American States. England has the same right to protect her own
subjects, or even in exceptional cases to interfere to stop outrages in
South America, that we have to interfere in Armenia—and it is to be
regretted that our representatives do not see their way clear to
interfere for Armenia. But England should not acquire territory at the
expense of Venezuela any more than we should acquire it at the
expense of Turkey.
The mention of Armenia brings up a peculiarly hypocritical plea
which has been advanced against us in this controversy. It has been
solemnly alleged that our action in Venezuela has hampered
England in the East and has prevented her interfering on behalf of
Armenia. We do not wish to indulge in recriminations, but when such
a plea is advanced, the truth, however unpleasant, must be told. The
great crime of this century against civilization has been the upholding
of the Turk by certain Christian powers. To England’s attitude in the
Crimean War, and after the Russo-Turkish War of 1877, the present
Armenian horror is primarily due. Moreover, for six months before the
Venezuelan question arose England had looked on motionless while

Das könnte Ihnen auch gefallen