Sie sind auf Seite 1von 48

ELSEVIER ESSENTIALS Schlafmedizin:

Das Wichtigste für Ärzte aller


Fachrichtungen Thomas-Christian
Wetter
Visit to download the full and correct content document:
https://ebookmass.com/product/elsevier-essentials-schlafmedizin-das-wichtigste-fur-a
rzte-aller-fachrichtungen-thomas-christian-wetter/
In der Reihe ELSEVIER ESSENTIALS sind bis jetzt folgende Titel erschienen:

Arbeitsmedizin
978-3-437-21571-1

Geriatrie
978-3-437-22841-4

Onkologie
978-3-437-21431-8

Parkinson
978-3-437-21023-5

Rheumatologie
978-3-437-21401-1

Schlaganfall
978-3-437-21501-8

Sexualität
978-3-437-21461-5
Thomas C. Wetter, Roland Popp, Michael Arzt,
Thomas Pollmächer

ELSEVIER ESSENTIALS
Schlafmedizin
Das Wichtigste für Ärzte aller Fachrichtungen
Adressen

Prof. Dr. med. Thomas-Christian Wetter Prof. Dr. med. Michael Arzt
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsklinikum Regensburg
Universität Regensburg am Bezirksklinikum Schlafmedizinisches Zentrum der Klinik und Poliklinik für
Universitätsstraße 84 Innere Medizin II
93053 Regensburg Franz-Josef-Strauß-Allee 11
93053 Regensburg
Priv.-Doz. Dr. phil. Roland Popp
Universitäres Schlafmedizinisches Zentrum Regensburg-Donaustauf Prof. Dr. med. Thomas Pollmächer
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Klinikum Ingolstadt
Universität Regensburg am Bezirksklinikum Direktor des Zentrums für psychische Gesundheit und
Universitätsstraße 84 Chefarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie I
93053 Regensburg Krumenauerstraße 25
www.schlaf-medizin.de 85049 Ingolstadt
Hackerbrücke 6, 80335 München, Deutschland
Wir freuen uns über Ihr Feedback und Ihre Anregungen an books.cs.muc@elsevier.com

ISBN 978-3-437-21021-1
eISBN 978-3-437-17295-3

Alle Rechte vorbehalten


1. Auflage 2019
© Elsevier GmbH, Deutschland

Wichtiger Hinweis für den Benutzer


Ärzte/Praktiker und Forscher müssen sich bei der Bewertung und Anwendung aller hier beschriebenen Informationen, Methoden, Wirkstoffe oder
Experimente stets auf ihre eigenen Erfahrungen und Kenntnisse verlassen. Bedingt durch den schnellen Wissenszuwachs insbesondere in den
medizinischen Wissenschaften sollte eine unabhängige Überprüfung von Diagnosen und Arzneimitteldosierungen erfolgen. Im größtmöglichen
Umfang des Gesetzes wird von Elsevier, den Autoren, Redakteuren oder Beitragenden keinerlei Haftung in Bezug auf jegliche Verletzung und/oder
Schäden an Personen oder Eigentum, im Rahmen von Produkthaftung, Fahrlässigkeit oder anderweitig, übernommen. Dies gilt gleichermaßen für
jegliche Anwendung oder Bedienung der in diesem Werk aufgeführten Methoden, Produkte, Anweisungen oder Konzepte.

Für die Vollständigkeit und Auswahl der aufgeführten Medikamente übernimmt der Verlag keine Gewähr.
Geschützte Warennamen (Warenzeichen) werden in der Regel besonders kenntlich gemacht (®). Aus dem Fehlen eines solchen Hinweises kann
jedoch nicht automatisch geschlossen werden, dass es sich um einen freien Warennamen handelt.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek


Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im
Internet über http://www.d-nb.de/ abrufbar.

19 20 21 22 23 5 4 3 2 1

Für Copyright in Bezug auf das verwendete Bildmaterial siehe Abbildungsnachweis.

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes
ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und
die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Um den Textfluss nicht zu stören, wurde bei Patienten und Berufsbezeichnungen die grammatikalisch maskuline Form gewählt. Selbstverständ-
lich sind in diesen Fällen immer Frauen und Männer gemeint.

Planung: Uschi Jahn, München


Projektmanagement: Stefanie Schröder, München
Redaktion: Dr. Antje Kronenberg, Gronau (Westf.)
Satz: abavo GmbH, Buchloe
Druck und Bindung: Drukarnia Dimograf Sp. z o. o., Bielsko-Biała/Polen
Zeichnungen: Martha Kosthorst, Borken
Umschlaggestaltung: SpieszDesign, Neu-Ulm

Aktuelle Informationen finden Sie im Internet unter www.elsevier.de


Literaturverzeichnis

Kapitel 1 [11] Frohnhofen H, Bibl M, Nickel B, Popp R. Der Essener Fragebogen


Alter und Schläfrigkeit (EFAS) – ein neues Assessmentinstrument
[1] Hobson JA. Sleep is of the brain, by the brain and for the brain. zur Messung von Tagesschläfrigkeit bei alten Menschen. Eur J Ger
­Nature 2005; 437 (7063): 1254. 2010; 12: 84–89.
[2] Borbély AA. A two process model of sleep regulation. Hum Neuro­ [12] Flemons WW, Reimer MA. Quality of life consequencesof s leep-
biol 1982; 1: 195–204. disordered breathing. Am J Resp Crit Care Med 1998; 158: 494–503.
[3] Hobson JA, McCarley RW, Wyzinski PW. Sleep cycle oscillation: [13] Fulda S, Hornyak M, Müller K et al. Entwicklung und Validierung
­reciprocal discharge by two brainstem neuronal groups. Science des Münchner Parasomnie-Screening (MUPS): Ein Fragebogen zur
1975; 189 (4196): 55–58. Erfassung von Parasomnien und nächtlichen Verhaltensweisen.
[4] Spektrum der Wissenschaft Kompakt: „Gesunder Schlaf“. Heidel­ Somnologie 2008; 12: 56–65.
berg: Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft; 2017. [14] Stiasny-Kolster K, Mayer G, Schäfer S et al. The REM sleep behavi­
[5] Schredl M. Traum. München: Reinhardt/UTB; 2008. or disorder screening questionnaire – a new diagnostic instrument.
[6] Peter H, Penzel T, Peter JH. Enzyklopädie der Schlafmedizin. Mov Disord 2007; 22: 2386–2393.
­Heidelberg: Springer; 2007. [15] Stiasny-Kolster K, Möller JC, Heinzel-Gutenbrunner M et al. Vali­
dierung des Fragebogens zum Screening auf Restless-Legs-Syndrom.
Somnologie 2009; 13: 37–42
Kapitel 2 [16] Allen RP, Earley CJ. Validation of the Johns Hopkins restless legs
[1] Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Informa­ severity scale. Sleep Med 2001; 2: 239–242.
tion (DIMDI) (Hrsg.). Internationale statistische Klassifikation der [17] Griefahn B, Künemund C, Bröde P, Mehnert P. Zur Validität der
Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme. 10. Revision, deutschen Übersetzung des Morningness-Eveningness-Question­
Version 2018 (ICD-10-GM). Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2017. naires von Horne und Östberg. Somnologie 2001; 5: 71–80.
[2] American Academy of Sleep Medicine. The International Classifica­ [18] Schredl M, Berres S, Klingauf A, Schellhaas S, Göritz AS. The
tion of Sleep Disorders (ICSD-3): Diagnostic and Coding Manual. Mannheim Dream Questionnaire (MADRE): Retest reliability, age
3. A. Darien, Illinois: American Academy of Sleep Medicine; 2014. and gender effects. International Journal of Dream Research 2014;
[3] Falkai P, Wittchen HU, Döpfner M, et al. (Hrsg.) Diagnostisches 7 (2): 141–147.
und Statistisches Manual Psychischer Störungen DSM-5. Deutsche [19] Gemeinsamer Bundesausschuss (BUB). Richtlinine Methoden
Ausgabe. American Psychiatric Association. Hogrefe 2015. ­vertragsärztliche Versorgung. 2018. Aus: https://www.g-ba.de/­
downloads/62-492-1527/MVV-RL_2017-11-17_iK-2018-02-01.pdf
(letzter Zugriff: 9.5.2018).
Kapitel 3 [20] Berry RB, Brooks R, Gamaldo CE, Harding SM, Marcus CL,
Vaughn BV. The AASM manual for the scoring of sleep and associa­
[1] Mayer G, Fietze I, Fischer J et al. S3-Leitlinie Nicht erholsamer ted events. Rules, terminology and technical specifications. Darien,
Schlaf/Schlafstörungen. Somnologie 2009; 13 (Suppl 1): 4–160. Illinois: American Academy of Sleep Medicine; 2012.
[2] Ott H, Bischoff RC, Oswald I et al. Review of sleep induction and [21] Rechtschaffen A, Kales A. A manual of standardized terminology,
hangover effects with visual analogue scales. In: Kubicki S, Herr­ technique and scoring system for sleep stages of human sleep. Los
mann WM (Hrsg.): Methods of sleep research. Stuttgart: Fischer Angeles Brain Information Service. Los Angeles: Brain Information
1985; 76–91. Institute, UCLA; 1968.
[3] Buysse DJ, Reynolds CF, Monk TH et al. Pittsburgh sleep quality in­ [22] Bullinger M, Kirchberger I. SF-36 Fragebogen zum Gesundheits­
dex: a new instrument for psychiatric practice and research. Psychia­ zustand – Handanweisung. Göttinhgen: Hogrefe; 1998.
try Res 1989; 28: 193–213. [23] Hautzinger M, Keller F, Kühner C. Beck depressions-inventar
[4] Netzer NC, Stoohs RA, Netzer CM et al. Using the Berlin Question­ (BDI-II). Frankfurt: Harcourt Test Services; 2006.
naire to identify patients at risk for the sleep apnea syndrome. Ann [24] Beck AT, Epstein N, Brown G, Steer RA. An inventory for measu­
Intern Med 1999; 131: 485–491. ring clinical anxiety: psychometric properties. J Consult Clin Psychol
[5] Weeß HG, Schürmann T, Binder R, Steinberg R. Landecker Inven­ 1988; 56 (6): 893.
tar zur Erfassung von Schlafstörungen. Frankfurt/M: Pearson [25] Krupp LB, LaRocca NG, Muir-Nash J, Steinberg AD. The fatigue
­Assessment & Information; 2008. severity scale: application to patients with multiple sclerosis and sys­
[6] Crönlein T, Geisler P, Langguth B et al. Regensburg Insomia Scale temic lupus erythematosus. Arch Neurol 1989; 46 (10): 1121–1123.
(RIS), a new short rating scale for psychological symptoms and sleep [26] Carskadon MA, Dement WC, Mitler MM et al. Guidelines for the
in psychophysiological insomnia. Manuscript for BMC Psychiatry multiple sleep latency test (MSLT): a standard measure of sleepiness.
20/01/2011. Sleep 1986; 9: 519–524.
[7] Dieck A, Morin CM, Backhaus J. A German version of the Insomnia [27] Geisler P, Tracik F, Crönlein T et al. The influence of age and sex
Severity Index. Somnologie 2018; 22 (1): 27–35. on sleep latency in the MSLT-30 – a normative study. Sleep 2006; 29
[8] Johns MW. A new method for measuring daytime sleepiness. The (5): 687–692.
Epworth Sleepiness Scale. Sleep 1991; 14: 103–109. [28] Mitler MM, Gujavarty KS, Brownman CP. Maintenance of wake­
[9] Åkerstedt T, Gillberg M. Subjective and objective sleepiness in the fulness test: a polysomnographic technique for evaluating treatment
active individual. Intern J Neurosci 1990; 52: 29–37. in patients with excessive somnolence. Electroencephalogr Clin Neu­
[10] Hoddes E, Zarcone V, Smythe H et al. Quantification of sleepiness: rophysiol 1982; 53: 658–661.
a new approach. Psychophysiol 1973; 4: 431–436.
186   Literaturverzeichnis

[29] Doghramji K, Mitler MM, Sangal RB et al. A normative study of [3] Randerath W, Verbraecken J, Andreas S et al. Definition,
the maintenance of wakefulness test (MWT). Electroencephalogr discrimination,diagnosis and treatment of central breathing distur­
Clin Neurophysiol 1997; 103: 554–562. bances during sleep. Eur Respir J 2017; 49 (1): pii: 1600959.
[30] Bennett LS, Stradling JR, Davies RJ. A behavioural test to assess [4] Randerath WJ, Hein H, Arzt M et al. Konsensuspapier zur Diagnos­
daytime sleepiness in obstructive sleep apnoea. J Sleep Res 1997; tik und Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen bei erwachse­
6 (2): 142–145. nen. Pneumologie 2014; 68 (2): 106–123.
[31] Zimmermann P, Fimm B. Testbatterie zur Aufmerksamkeits­ [5] Sturm A, Clarenbach P. Checkliste Schlafstörungen. Stuttgart, New
prüfung – Version 2.2: (TAP). Herzogenrath: Psytest; 2009. York: Thieme; 1997.
[32] Findley L, Unverzagt M, Guchu R et al. Vigilance and automobile [6] Schulz H, Geisler P, Rodenbeck A; Deutsche Gesellschaft für Schlaf­
accidents in patients with sleep apnea or narcolepsy. Chest 1995; 108: forschung und Schlafmedizin. Kompendium Schlafmedizin für Aus­
619–624. bildung, Klinik und Praxis. 28. A. Landsberg: ecomed; 2018.
[7] Woehrle H, Oldenburg O, Stadler S, Arzt M. Schlafapnoe als
­Komorbidität bei Herzinsuffizienz. Internist (Berl) 2018; 59 (5):
Kapitel 4 ­428–438.
[1] American Academy of Sleep Medicine. The International Classifica­
tion of Sleep Disorders (ICSD-3): Diagnostic and Coding Manual. Kapitel 7
3. A. Darien, Illinois: American Academy of Sleep Medicine; 2014.
[2] Reyner LA, Horne JA. Suppression of sleepiness in drivers: combi­ [1] American Academy of Sleep Medicine. The International Classifica­
nation of caffeine with a short nap. Psychophysiology 1997; 34: tion of Sleep Disorders (ICSD-3): Diagnostic and Coding Manual.
­721–725. 3. A. Darien, Illinois: American Academy of Sleep Medicine; 2014.
[3] Heiser C, Hofauer B. S2k-Leitlinie: Diagnostik und Therapie des [2] Young P, Heidbreder A. Diagnostik und Therapie der Narkolepsie.
Schnarchens des Erwachsenen. Bayerisches Ärzteblatt 2017; 7–8: Somnologie 2018. [E-pup ahead of print].
336–343. [3] Mayer G, Pollmächer T (Hrsg.), Narkolepsie – Neue Chancen in
[4] Pollmächer T, Wetter TC, Happe S, Richter K, Acker J, Riemann D. ­Diagnostik und Therapie. Stuttgart: Thieme; 2007.
Schlafmedizinische Differenzialdiagnostik in Psychiatrie und Psy­ [4] Scammel ES. Narcolepsy. N Engl J Med 2015; 373: 2654–2662.
chotherapie. Nervenarzt 2014; 85: 57–66. [5] Mayer G. Neues von Diagnostik, Pathogenese und Therapie der
[5] Fulda S, Hornyak M, Müller K, Cerny, L, Beitinger P, Wetter TC. Narkolepsie. NeuroTransmitter 2016; 27: 24–28.
Development and validation of the Munich Parasomnia Screening [6] Diener HC, Weimar C et al. Leitlinien für Diagnostik und Therapie
(MUPS): a questionnaire for parasomnias and nocturnal behaviours. in der Neurologie: Kapitel Schlafstörungen, Narkolepsie. Stuttgart:
Somnologie 2008; 12: 56–65. Thieme; 2012.
[6] Mayer G, Fietze I, Fischer J et al. S3-Leitlinie Nicht erholsamer [7] Barateau L, Lopez R, Dauvilliers Y. Management of narcolepsy.
Schlaf/Schlafstörungen. Somnologie 2009; 13 (Suppl 1): 4–160. Curr Treat Options Neurol 2016; 18: 43.
[7] Allen RP, Picchietti DL, Garcia-Borreguero D et al. Restless legs [8] Arnulf I. Kleine-Levin Syndrome. Sleep Med Clin 2015; 10: 151–
syndrome/Willis-Ekbom disease diagnostic criteria: updated Inter­ 161.
national Restless legs Syndrome Study Group (IRLSSG) consensus [9] Leu-Semenescu S, Le Corvec T, Groos E, Lavault S, Golmard J,
criteria – history, rationale, description, and significance. Sleep Med ­Arnulf I. Lithium therapy in Kleine-Levin syndrome: an open-label,
2014; 15: 860–873. controlled study in 130 patients. Neurology 2015; 85: 1655–1662.
[8] Tinuper P, Provini F, Bisulli F et al. Movement disorders in sleep:
guidelines for differentiating epileptic from non-epileptic motor
­phenomena arising from sleep. Sleep Med Rev 2007; 11: 255–267. Kapitel 8
[9] Koopman MG, Koomen GC, Krediet RT, de Moor EA, Hoek FJ,
Arisz L. Circadian rhythm of glomerular filtration rate in normal [1] American Academy of Sleep Medicine. The International Classifica­
­individuals. Clin Sci (Lond) 1989; 77 (1): 105–111. tion of Sleep Disorders (ICSD-3): Diagnostic and Coding Manual.
[10] Stölting P. Nykturie bei Senioren. Ars medici 2012; 19: 1016–1019. 3. A. Darien, Illinois: American Academy of Sleep Medicine; 2014.
[2] Reid KJ, Zee PC. Circadian rhythm sleep disorders. Semin Neurol
2009; 29 (4): 393–405.
Kapitel 5 [3] Seibt A, Knauth P, Griefhahn B et al. Arbeitsmedizinische Leitlinie
der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin
[1] Riemann D, Baum E, Cohrs S et al. S3-Leitlinie Nicht erholsamer e. V.: Nacht und Schichtarbeit. Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Um­
Schlaf/Schlafstörungen. Somnologie 2017; 21: 2–44. weltmedizin 2006; 41 (8): 390–397.
[2] Pollmächer T, Wetter TC. Schlafstörungen und psychische Erkran­ [4] Benedetti F, Barbini B, Colombo C et al. Chronotherapeutics in a
kungen. Stuttgart: Kohlhammer; 2018. psychiatric ward. Sleep Med Rev 2007; 11: 509–522.

Kapitel 6 Kapitel 9
[1] Mayer G, Arzt M, Braumann B et al. Deutsche Gesellschaft für [1] American Academy of Sleep Medicine. The International Classifica­
Schlafforschung und Schlafmedizin: S3-Leitlinie Nicht erholsamer tion of Sleep Disorders (ICSD-3): Diagnostic and Coding Manual.
Schlaf/Schlafstörungen – Kapitel „Schlafbezogene Atmungsstörun­ 3. A. Darien, Illinois: American Academy of Sleep Medicine; 2014.
gen“. Somnologie 2017; Suppl 2: S97–S180. [2] Cartwright RD. Parasomnias due to medications or substances. In:
[2] McEvoy RD, Antic NA, Heeley E et al. CPAP for prevention of car­ Thorpy MJ, Plazzi G (Hrsg.): The parasomnias and other sleep-­
diovascular events in obstructive sleep apnea. N Engl J Med 2016; related movement disorders. Cambridge: Cambridge University
375 (10): 919–931. Press 2010; 42–53.
  187

[3] Zadra A, Desautels A, Petit D, Montplaisir J. Somnambulism: clini­ Kapitel 11


cal aspects and pathophysiological hypotheses. Lancet Neurol 2013;
12: 285–294. [1] Ohayon MM, Carskadon MA, Guilleminault C, Vitiello MV. Meta-
[4] Mayer G, Fietze I, Fischer J et al. S3-Leitlinie Nicht erholsamer analysis of quantitative sleep parameters from childhood to old age
Schlaf/Schlafstörungen. Somnologie 2009; 13 (Suppl 1): 4–160. in healthy individuals: developing normative sleep values across the
[5] Tinuper P, Provini F, Bisulli F et al. Movement disorders in sleep: human lifespan. Sleep 2004; 27 (7): 1255–1273.
guidelines for differentiating epileptic from non-epileptic motor [2] Happe S. Schlaf und seine Störungen im Alter. Somnologie 2012;
­phenomena arising from sleep. Sleep Med Rev 2007; 11: 255–267. 16: 80–87.
[6] Harris M, Grunstein R. Treatment for somnambulism in adults: [3] Frohnhofen H, Bibl M, Nickel B, Popp R. Der Essener Fragebogen
­assessing the evidence. Sleep Med Rev 2009; 13: 295–297. Alter und Schläfrigkeit (EFAS) – ein neues Assessmentinstrument
[7] Howell MJ, Schenck C. Rapid eye movement sleep behavior disor­ zur Messung von Tagesschläfrigkeit bei alten Menschen. Eur J Ger
der and neurodegenerative disease. JAMA Neurol 2015;72: 707–712. 2010; 12: 84–89.
[8] Iranzo A, Santamaría J, Tolosa E. Idiopathic rapid eye movement [4] Bloom HG, Ahmed I, Alessi CA et al. Evidence-based recommenda­
sleep behaviour disorder: diagnosis, management, and the need for tions for the assessment and management of sleep disorders in older
neuroprotective interventions. Lancet Neurol 2016; 15: 405–419. persons. J Am Geriatr Soc 2009; 57 (5): 761–789.
[9] Teman PT, Tippmann-Peikert M, Silber M, Slocum NL, Auger RR. [5] Frohnhofen H, Schlitzer J, Netzer N. Schlaf und Schlafstörungen
Idiopathic rapid-eye-movement sleep disorder: Associations with beim alten Menschen. Somnologie 2017; 21 (1): 67–81.
antidepressants, psychiatric diagnoses, and other factors, in relation
to age of onset. Sleep Med 2009; 10: 60–65.
[10] Spoormaker VI, Schredl M, van den Bout J. Nightmares: from an­ Kapitel 12
xiety symptom to sleep disorder. Sleep Med Rev 2006; 10: 19–31. [1] Winokur G, Clayton PJ, Reich T. Manic depressive illness. St. Louis:
[11] Krakow B, Kellner R, Patheak D, Lambert L. Imagery rehearsal Mosby; 1969.
treatment for chronic nightmares. Behav Res Ther 1995; 33: 837–843. [2] Palagini L, Baglioni C, Ciapparelli A, Gemignani A, Riemann D.
[12] Thünker J, Pietrowsky R. Albträume – Ein Therapiemanual. REM sleep dysregulation in depression: State of the art. Sleep Med
­Göttingen: Hogrefe; 2011. Rev 2013; 17: 377–390.
[13] Tribl GG, Wetter TC, Schredl M. Dreaming under antidepressants: [3] Staner L. Comorbidity of insomnia and depression. Sleep Med Rev
a systematic review on evidence in depressive patients and healthy 2010; 14: 35–46.
volunteers. Sleep Med Rev 2013; 17: 133–142. [4] Perlis ML, Glies DE, Buysse DJ, Tu X, Kupfer DF. Self-reported
[14] Kung S, Espinel Z, Lapid MI. Treatment of nightmares with prazo­ sleep disturbances as a prodromal symptom in recurrent depression.
sin: a systematic review. Mayo Clin Proc 2012; 87: 890–900. J Affect Disorder 1997; 42: 209–212.
[5] Baglioni C, Battagliese G, Feige B et al. Insomnia as a predictor of
depression: a meta-analytic evaluation of longitudinal epidemiologi­
Kapitel 10 cal studies. J Affective Disord 2011; 135: 10–19.
[1] American Academy of Sleep Medicine. The International Classifica­ [6] Giedke H, Schwärzler F. Therapeutic use of sleep deprivation in de­
tion of Sleep Disorders (ICSD-3): Diagnostic and Coding Manual. pression. Sleep Med Rev 2002; 6: 361–377.
3. A. Darien, Illinois: American Academy of Sleep Medicine; 2014. [7] Mellman TA. Sleep and post-traumatic stress disorder: a roadmap
[2] Trenkwalder C, Benes H, Buschmann H et al. Restless legs Syndrom for clinicians and researchers. Sleep Med Rev 2008; 12: 165–167.
(RLS) und Periodic Limb Movement Disorder (PLMD). In: Diener [8] Pigeon WR, Gallegos AM. Posttraumatic stress disorder and sleep.
HC, Weimar C et al. Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Sleep Med Clin 2015; 10: 41–48.
Neurologie. Stuttgart: Thieme 2012; 89–107. [9] Krakow B, Kellner R, Patheak D, Lambert L. Imagery rehearsal treat­
[3] Rottach KG, Schaner BM, Kirch MH et al. Restless legs syndrome as ment for chronic nightmares. Behav Res Ther 1995; 33: 837–843.
side effect of second generation antidepressants. J Psychiatr Res [10] Kung S, Espinel Z, Lapid MI. Treatment of nightmares with prazo­
2008; 43: 70–75. sin: a systematic review. Mayo Clin Proc 2012; 87: 890–900.
[4] Ohayon MM, O'Hara R, Vitiello MV. Epidemiology of restless legs syn­ [11] Gold AR. Functional somatic syndromes, anxiety disorders and
drome: a synthesis of the literature. Sleep Med Rev 2012; 16: 283–295. the upper airway: a matter of paradigms. Sleep Med Rev 2011; 15:
[5] Szentkirályi A, Fendrich K, Hoffmann W, Happe S, Berger K. Inci­ 389–401.
dence of restless legs syndrome in two population-based cohort stu­ [12] Baglioni C, Nanovska S, Regen W et al. Sleep and mental disor­
dies in Germany. Sleep Med 2011; 12: 815–820. ders: a meta-analysis of polysomnographic research. Psychol Bull
[6] Allen RP, Picchietti DL, Garcia-Borreguero D et al. Restless legs 2016; 142: 969–990.
syndrome/Willis-Ekbom disease diagnostic criteria: updated Inter­ [13] Philipsen A, Hornyak M, Riemann D. Sleep and sleep disorders in
national Restless legs Syndrome Study Group (IRLSSG) consensus adults with attention deficit/hyperactivity disorder. Sleep Med Rev
criteria – history, rationale, description, and significance. Sleep Med 2006; 10: 399–405.
2014; 15: 860–873.
[7] Hornyak M, Kotterba S, Trenkwalder C et al. Indications for perfor­
ming polysomnography in the diagnosis and treatment of the rest­ Kapitel 13
less legs syndrome. Somnologie 2001; 5: 159–162. [1] American Academy of Sleep Medicine. The International Classifica­
[8] Wetter TC, Mitterling T. Diagnosestellung und Therapie des Rest­ tion of Sleep Disorders (ICSD-3): Diagnostic and Coding Manual.
less legs Syndroms. Somnologie 2016; 20: 309–321. 3. A. Darien, Illinois: American Academy of Sleep Medicine; 2014.
[9] American Academy of Sleep Medicine. The AASM Manual for the [2] Happe S, Zeitlhofer J, Evers S. Schlafgebundene Kopfschmerzen.
Scoring of Sleep and Associated Events: Rules, Terminology and Wien Klin Wochenschr 2001; 113: 259–265.
Technical Specifications. Westchester, Illinois: American Academy [3] Högl B, Wetter TC, Trenkwalder C. Pathophysiologie, Klinik und
of Sleep Medicine; 2007. Therapie von Schlafstörungen beim Morbus Parkinson. Nervenarzt
[10] Mayer G, Fietze I, Fischer J et al. S3-Leitlinie Nicht erholsamer 2001; 72: 416–424.
Schlaf/Schlafstörungen. Somnologie 2009; 13 (Suppl 1): 4–160.
188   Literaturverzeichnis

[4] Brass SD, Duquette P, Proulx-Therrien J, Auerbach S. Sleep disor­ Task Force of the European Society of Cardiology and Other Societies
ders in patients with multiple sclerosis. Sleep Med Rev 2010; 14: on Cardiovascular Disease Prevention in Clinical Practice. Developed
121–129. with the special contribution of the European Association for Cardio­
[5] Baglioni C, Nissen C, Schweinoch A et al. Polysomnographic cha­ vascular Prevention & Rehabilitation (EACPR). Eur Heart J 2016; 37
racteristics of sleep in stroke: a systematic review and meta-analysis. (29): 2315–2381.
Plos One 2016; 11 (3) e0148496. [8] Sturm A, Clarenbach P. Checkliste Schlafstörungen. Stuttgart, New
[6] Köhler U, Cassel W, Hildebrandt O et al. Obstruktive Schlafapnoe York: Thieme; 1997.
bei neurologischen Erkrankungen. Nervenarzt 2014; 85: 35–42. [9] Schulz H, Geisler P, Rodenbeck A; Deutsche Gesellschaft für Schlaf­
[7] American Academy of Sleep Medicine. ICSD-2 – International Clas­ forschung und Schlafmedizin. Kompendium Schlafmedizin für Aus­
sification of Sleep Disorders. 2. A. Diagnostic and Coding Manual. bildung, Klinik und Praxis. 28. A. Landsberg: ecomed; 2018.
Westchester, Illinois: American Academy of Sleep Medicine; 2005. [10] Woehrle H, Oldenburg O, Stadler S, Arzt M. Schlafapnoe als
[8] Voges B, Stodieck S. Epilepsie und Schlaf. Somnologie 2017; 21: ­Komorbidität bei Herzinsuffizienz. Internist (Berl) 2018; 59 (5):
229–246. ­428–438.
[9] Mayer G. Schlaf und neurologische Erkrankungen. Nervenarzt
2016; 87: 616–622.
[10] Heidbreder A, Young P, Okegwo A, Orth M. Schlafbezogene Hy­ Kapitel 15
poventilatinen bei neuromuskulären Erkrankungen. Somnologie
2012; 16: 160–166. [1] Mayer G, Fietze I, Fischer J et al. S3-Leitlinie Nicht erholsamer
[11] Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmunsmedizin Schlaf/Schlafstörungen. Somnologie 2009; 13 (Suppl 1): 4–160.
e. V. S2-Leitlinie „Nichtinvasive und invasive Beatmung als Therapie [2] Pollmächer T. Schlafstörungen. In: Möller HJ, Laux G, Kampf­
der chronisch respiratorischen Insuffizienz“. Pneumologie 2010; 64: hammer HP (Hrsg.): Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie.
207–240. Heidelberg: Springer 2017; 2281–2322.
[12] Lugaresi E, Medori R, Montagna P et al. Fatal familial insomnia [3] Hoque R, Chesson AL. Zolpidem-induced sleepwalking, sleep rela­
and dysautonomia with selective degeneration of thalamic nuclei. N ted eating disorder, and sleep-driving: Fluorine-18-Fluorodeoxyglu­
Engl J Med 1986; 315: 997–1003. cose positron emission tomography analysis, and a literature review
[13] Montagna P, Gambetti P, Cortelli P, Lugaresi E. Familial and spo­ of other unexpected clinical effects of zolpidem. J Clin Sleep Med
radic fatal insomnia. Lancet Neurol 2003; 2: 167–176. 2009; 5: 471–476.
[4] Huber M, Sherwood K. Zolpidem im Zusammenhang mit einge­
schränkter Fahrtüchtigkeit, Verkehrsunfällen und Schlafwandeln –
Kapitel 14 Europäisches Risikobewertungsverfahren. BfArM 2014; 2: 7–11.
[5] Brower KJ. Insomnia, alcoholism and relapse. Sleep Med Rev 2003;
[1] Becker HF, Jerrentrup A, Ploch T et al. Effect of nasal continuous 7: 523–539.
positive airway pressure treatment on blood pressure in patients [6] Landolt HP, Rétey JV, Tönz K et al. Caffeine attenuates waking and
with obstructive sleep apnea. Circulation 2003; 107 (1): 68–73. sleep electroencephalographic markers of sleep homeostasis in
[2] Hauner H, Moss A, Berg A et al. Interdisziplinäre Leitlinie der Qua­ ­humans. Neuropsychopharmacology 2004; 29: 1933–1939.
lität S3 zur „Prävention und Therapie der Adipositas“. Adipositas – [7] Phillips BA, Danner FJ. Cigarette smoking and sleep disturbance.
Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 2014; 08 (04): 179–221. Arch Intern Med 1995; 155: 734–737.
[3] Mancia G, Fagard R, Narkiewicz K et al. 2013 ESH/ESC guidelines [8] Gates PJ, Albertella L, Copeland J. The effects of cannabinoid admi­
for the management of arterial hypertension: the Task Force for the nistration on sleep: a systematic review of human studies. Sleep Med
Management of Arterial Hypertension of the European Society of Rev 2014¸18: 477–487.
Hypertension (ESH) and of the European Society of Cardiology [9] Garcia AN, Salloum IM. Polysomnographic sleep disturbances in
(ESC). Eur Heart J 2013; 34 (28): 2159–2219. nicotine, caffeine, alcohol, cocaine, opioid, and cannabis use: a fo­
[4] McEvoy RD, Antic NA, Heeley E et al. CPAP for prevention of car­ cused review. Am J Addict 2015; 24: 590–598.
diovascular events in obstructive sleep apnea. N Engl J Med 2016; [10] Arnedt JT, Conroy DA, Brower KJ. Sleep and substance use disor­
375 (10): 919–931. ders. In: Morin CM, Espie CA (Hrsg.): The Oxford Handbook of
[5] Mayer G, Arzt M, Braumann B et al. Deutsche Gesellschaft für Sleep and Sleep Disorders. Oxford: Oxford University Press 2012;
Schlafforschung und Schlafmedizin: S3-Leitlinie Nicht erholsamer 526–554.
Schlaf/Schlafstörungen – Kapitel „Schlafbezogene Atmungsstörun­
gen“. Somnologie 2017; Suppl s2: S97–S180.
[6] Pathak RK, Middeldorp ME, Lau DH et al. Aggressive risk factor Kapitel 16
­reduction study for atrial fibrillation and implications for the out­
come of ablation: the ARREST-AF cohort study. J Am Coll Cardiol [1] American Academy of Sleep Medicine. ICSD-2 – International Clas­
2014; 64 (21): 2222–2231. sification of Sleep Disorders. 2. A. Diagnostic and Coding Manual.
[7] Piepoli MF, Hoes AW, Agewall S et al. 2016 European Guidelines on Westchester, Illinois: American Academy of Sleep Medicine; 2005.
cardiovascular disease prevention in clinical practice: The Sixth Joint
Vorwort

Kaum ein klinisches Problem betrifft so viele verschiedene medizi- Neben differenzialdiagnostischen und therapeutischen Erwägun-
nische Fachrichtungen wie die Diagnostik und Therapie nächtlicher gen finden sich in nahezu jedem Kapitel auch Informationen und
Schlafstörungen. Und auch die andere Seite der Medaille – Müdig- Tipps für die Patienten mit Hinweisen auf therapeutische Ansätze,
keit und Schläfrigkeit am Tage – ist eine klassische interdisziplinäre die in unkomplizierten Situationen schnell und teilweise äußerst
Herausforderung. effektiv wirken.
Seit etwa 15 Jahren gibt es Spezialisten, welche die Zusatzbezeich- Auf diesem Wege hoffen wir, allen Kolleginnen und Kollegen ein
nung Schlafmedizin erworben haben. Aber ihre Zahl ist klein, und praktisches und leicht zu nutzendes Kompendium zur Verfügung
da laut Erhebungen von Krankenkassen mehr als ein Viertel der zu stellen, das gerade für diejenigen hilfreich ist, die sich nicht täg-
Bevölkerung zumindest gelegentlich unter Störungen des Schlafes lich als Spezialisten mit Schlafproblemen befassen.
oder der Vigilanz leidet, sollte das Problem schon frühzeitig beim
Haus- oder Facharzt erkannt und behandelt oder in schwierigen
Fällen zumindest der Weg zum Spezialisten gebahnt werden.
Um Haus- und Fachärzten, aber auch psychologischen Psychothe-
rapeuten in kompakter Form einen einfachen Zugang zur Schlaf- Regensburg/Ingolstadt, im September 2018
medizin zu ermöglichen, haben wir dieses Buch in der Essentials- Prof. Dr. med. Thomas C. Wetter
Reihe verfasst. In übersichtlicher Form stellen wir den Zugang zum Priv.-Doz. Dr. phil. Roland Popp
Patienten ausgehend von Leitsymptomen dar, aber natürlich auch Prof. Dr. med. Michael Arzt
aus der Perspektive klinischer Diagnosen. Prof. Dr. med. Thomas Pollmächer
Abbildungs- und Tabellennachweis
Der Verweis auf die jeweilige Abbildungs- oder Tabellenquelle befindet H053-002 Benedetti F, Barbini B, Colombo C, Smeraldi E. Chronothe-
sich bei Abbildungen und Tabellen im Werk am Ende des Legendentextes rapeutics in a psychiatric ward. Sleep Medicine Reviews
in eckigen Klammern. Alle nicht besonders gekennzeichneten Grafiken, 2007; 11: 509–522
Abbildungen und Tabellen © Elsevier GmbH, München. H054-001 Riemann D et al. S3-Leitlinie Nicht erholsamer Schlaf/
Schlafstörungen. Somnologie. 2017; 21: 2–44. Berlin:
E767 Meir H. Kryger. Atlas of Clinical Sleep Medicine. Online Springer Medizin Verlag, 2017. DOI 10.1007/s11818-016-
and Print. 1st ed. Elsevier Health Sciences, 2009 0097-x. Online publiziert: 27. Februar 2017
F560-002 Hobson JA. Sleep is of the brain, by the brain and for the H054-002 Frohnhofen H, Schlitzer J, Netzer N. Schlaf und Schlafstö-
brain. Nature. 2005; 437(7063), 1254–6 rungen beim alten Menschen. Somnologie. 2007; 21(1),
F783-004 Becker HF et al. Effect of nasal continuous positive airway 67–81
pressure treatment on blood pressure in patients with H054-003 Mayer G et al. Klinischer Algorithmus. In: Nicht erholsa-
­obstructive sleep apnea. Circulation. 2003 Jan 7; 107(1): mer Schlaf/Schlafstörungen. Berlin Heidelberg: Springer
68–73 Verlag, 2010, S. 27
F759-005 American Academy of Sleep Medicine. International Clas- H055-001 Allen RP et al. Restless legs syndrome: Diagnostic criteria,
sification of Sleep Disorders. 3rd ed. Darien IL: American special considerations, and epidemiology – a report from
Academy of Sleep Medicine, 2014 the restless legs syndrome diagnosis and epidemiology
F877-002 Arzt M, Luigart R. Obstruktive Schlafapnoe bei Patienten workshop at the NIH. Sleep Med. 2003; 4: 101–119
mit Typ-2-Diabetes. Der Diabetologe. 5/2012; 8: 415–425. H056-001 Portland Press Journal
DOI 10.1007/s11428-012-0929-7 H057-001 Mallampati SR et al. A clinical sign to predict difficult tra-
G710 Möller H-J, Laux G, Kapfhammer H-P. Psychiatrie, Psycho- cheal intubation; a prospective study. Canadian Journal of
somatik, Psychotherapie. 4. A. Berlin Heidelberg: Springer Anesthesia / Journal canadien d‘anesthésie, Jul 1, 1985
Verlag, 2011 H058-001 Linz D, Arzt M. Schlafstörungen und Herzerkrankungen.
G711 Möller H-J, Laux G, Kapfhammer H-P. Psychiatrie, Psycho- Dtsch med Wochenschr. 2015; 140(17): 1272–1277
somatik, Psychotherapie, 5. A. Berlin Heidelberg: Springer L138 Martha Kosthorst, Borken
Verlag, 2017 P492 Thomas-Christian Wetter
G736 Mayer G, Pollmächer T. Narkolepsie – Neue Chancen in P493 Roland Popp
Diagnostik und Therapie, 1. A. Stuttgart: Georg Thieme T972 Peter Geisler, medbo Bezirksklinikum Regensburg
Verlage, 2006, S.37/38. DOI 10.1055/s-2006-958727 W1040 Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedi-
H053-001 Tinuper P et al. Movement disorders in sleep: guidelines zin (DGSM)
for differentiating epileptic from non-epileptic motor phe- W203 WHO
nomena arising from sleep. Sleep Med Rev. 2007 Aug; 11(4):
255–67. Epub 2007 Mar 26doi.org/10.1016/j.smrv.2007.01.
001
Abkürzungen
AASM  American Academy of Sleep Medicine mmHg  Millimeter Quecksilbersäule
ACE  Angiotensin-Converting-Enzym MRT  Magnetresonanztomografie
ADHS  Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung ms  Millisekunde
ADNFLE  Autosomal Dominant Nocturnal Frontal Lobe Epilepsy MS  Multiple Sklerose
AHI  Apnoe-Hypopnoe-Index MSLT  Multipler Schlaflatenztest
ASS  Acetylsalicylsäure MWT  Mehrfachwachbleibetest
AVT  apparative Verhaltenstherapie N., Nn. Nervus, Nervi
BAI  Beck-Angst-Inventar NFLE  nächtliche Frontallappenepilepsie
BDI  Beck-Depressions-Inventar NIV  nichtinvasive Beatmung
Btm  Betäubungsmittel NREM  Non-REM
BUB  Bewertung medizinischer Untersuchungs- und ODI  Oxygen Desaturation Index
­Behandlungsmethoden OSAS  obstruktives Schlafapnoesyndrom
CPAP  Continuous Positive Airway Pressure OSLER  Oxford Sleep Resistance Test
d  Tag PAS  Posterior Airway Space
DGP  Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und PET  Positronenemissionstomografie
­Beatmungsmedizin e. V. PLMD  Periodic Limb Movement Disorder
DGSM  Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und PLMS  Periodic Leg Movements in Sleep
­Schlafmedizin PNP  Polyneuropathie
DLMO  Dim-Light-Melatonin-Onset PSG  Polysomnografie
D-MEQ  deutsche Version des Morningness-Eveningness-­ PSQI  Pittsburgh Sleep Quality Index
Questionnaire PST  Pupillografischer Schläfrigkeitstest
DSM  Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders PTBS  posttraumatische Belastungsstörung
ECP  Endogenous Circadian Pacemaker PUI  Pupillenunruhe-Index
EDS  Excessive Daytime Sleepiness PVT  Psychomotorischer Vigilanztest
EEG  Elektroenzephalografie RAAS  Renin-Angiotensin-Aldosteron-System
EFAS  Essener Fragebogen Alter und Schläfrigkeit REM  Rapid Eye Movements
EFM  exzessiver fragmentarischer Myoklonus RGC  retinale Gangliennervenzellen
EMG  Elektromyografie RLS  Restless-Legs-Syndrom
EOG  Elektrookulografie s, Sek. Sekunde
ESS  Epworth Sleepiness Scale SAD  Saisonal Affective Disorder
FFI  Fatal Familial Insomnia SAQLI  Sleep Apnea Quality of Life Index
FSS  Fatigue Severity Scale SBAS  schlafbezogene Atmungsstörungen
FVC  forcierte Vitalkapazität SCN  Nucleus suprachiasmaticus
GABA  Gamma-Aminobuttersäure SE  Schlafentzug
GHB  Gammahydroxybutyrat SMA  spinale Muskelatrophie
h  Stunde SNP  Single Nucleotide Polymorphism
HFnEF  Heart Failure with Normal Ejection Fraction SNRI  Selective Noradrenalin Reuptake Inhibitors
HFrEF  Heart Failure with Reduced Ejection Fraction SOREM  Sleep-Onset-REM-Episode
HWS  Halswirbelsäule SPECT  Single-Photon-Emissionscomputertomografie
ICD  International Statistical Classification of Diseases and SSRI  Selective Serotonin Reuptake Inhibitors
­Related Health Problems SSS  Stanford Sleepiness Scale
ICSD  International Classification of Sleep Disorders Std.  Stunde(n)
IRLS  International Restless Legs Severity Scale SWS  Slow Wave Sleep
KRPSG  kardiorespiratorische Polysomnografie TAP  Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung
KSS  Karolinska Sleepiness Scale THC  Delta-9-tetra-hydrocannabinol
KVT  Kognitive Verhaltenstherapie TSH  Thyreoidea-stimulierendes Hormon
LC  Locus caeruleus UPS  Unterkieferprotrusionsschiene
LH  lateraler Hypothalamus VAS  Visuelle Analogskala
LISST  Landecker Inventar zur Erfassung von Schlafstörungen VIS-A, VIS-M Visuelle Analogskala zur Erfassung von Schlafqualität
WA  langsamwellige Aktivität VLPO  ventrolateraler präoptischer Nukleus
M., Mm. Musculus, Musculi WASO  Wake after Sleep Onset
MAO  Monoaminooxidase ZAHS  zentralalveoläres Hypoventilationssyndrom
MCTQ  Munich Chronotype Questionnaire ZSA  Zentrale Schlafapnoe
MDMA  3,4-Methylendioxy-N-Methylamphetamin ZSWRS  zirkadiane Schlaf-Wach-Rhythmusstörung
min  Minute(n)
KAPITEL

1 Roland Popp

Grundlagen des Schlafs


Kernaussagen
• Schlaf ist kein passiver, ausschließlich der Regeneration dienender Zu-
stand, sondern ein aktiver, dynamischer Prozess.
• Mithilfe der Polysomnografie lässt sich der Schlaf nach definierten neuro-
physiologischen Kriterien in verschiedene Schlafstadien (v. a. REM- und
Non-REM-Schlaf) unterscheiden.
• Die subjektive Wahrnehmung von Schlafdauer, Wachphasen und Weckre-
aktionen kann vor allem bei insomnischen Schlafstörungen stark von ob-
jektiv gemessenen Schlafparametern abweichen.
• Grundlegende Modelle der Schlaf-Wach-Regulation vermögen wichtige
Veränderungen der Schläfrigkeit in Abhängigkeit des Tagesverlaufs und
der vorangegangenen Wachzeit vorauszusagen.
• Schlaf und Wachen gehören eng zusammen, wobei das Schlaf-Wach-Ver-
halten einer homöostatischen und zirkadianen Regulation unterliegt.
• Geträumt wird nicht nur während des REM-Schlafs, sondern in allen
Schlafphasen. Allerdings weisen die Träume in Abhängigkeit der verschie-
denen Schlafstadien unterschiedliche Merkmale auf.
• Schlaf spielt für die Neuroplastizität, die körperliche Regeneration und die
Gedächtniskonsolidierung eine wesentliche Rolle. Allerdings ist die Frage,
warum Menschen schlafen müssen, immer noch ungeklärt.
• Um die Schlafqualität bei Schlafproblemen zu verbessern, gibt es zahlreiche
Empfehlungen zur sogenannten Schlafhygiene.

1.1 Typische Merkmale des Schlafs Entspannung oder „Winterschlaf“ bei Tieren abgrenzen. Selbst
wenn eine allgemeingültige Definition von Schlaf schwerfällt,
lassen sich typische Kennzeichen des Schlafs auf unterschiedli-
Schlaf ist unabdingbar. Schlafen ist ein weitverbreitetes bio- chen Ebenen finden (› Tab. 1.1). Organismusübergreifend
logisches Phänomen und für uns genauso lebensnotwendig sind drei Hauptkriterien hervorzuheben:
und vital wie für alle höheren Organismen. Das Phänomen • Reversibilität des Schlafs
wirft jedoch zahleiche fundamentale Fragen auf: Was ist • Reduktion der sensorischen und motorischen Reaktivität
Schlaf überhaupt, was sind seine Mechanismen und welche • Homöostatische Regulation
Funktionen kommen dem Schlaf zu? Betrachtet man eine schlafende Person, ohne etwas über
die Physiologie des Schlafs zu wissen, drängt sich einem zu-
nächst der Eindruck auf, es handele sich um einen passiven
1.1.1 Allgemeine Charakteristika des Ruhezustand. Im Vergleich zum Wachsein fehlt es vor allem
Schlafs an motorischer Bewegung, Wahrnehmung und Aktivität.
Oberflächlich betrachtet, scheint der Schlafende leblos zu
Schlaf ist ein besonderer Zustand, sowohl physiologisch als sein. Nicht zuletzt deswegen hielt schon die griechische My-
auch auf der Verhaltensebene. Er lässt sich klar von anderen thologie Schlaf und Tod für Zwillingsbrüder, für Hypnos und
Verhaltenszuständen wie Bewusstlosigkeit, Koma, Trance, Thanatos.
2 1 Grundlagen des Schlafs

Tab. 1.1 Typische Kennzeichen von Schlaf bei Mensch und Tier ver Leistungsfähigkeit auf. Umgekehrt lässt sich der Ein-
Situativ schlafprozess nur über eine hypnagoge Phase beschreiben,
• Bestimmter Schlafplatz in deren Verlauf es zu einem allmählichen Abdriften in den
• Bevorzugte Tageszeit (nachts bei tagaktiven Organismen) Schlafzustand kommt. Der Zustand beim Schlafwandeln un-
• Meist geschützte Umgebung terstreicht ebenfalls, dass es in diesem Fall keine klare Tren-
• Vorbereitende Elemente (Einrichten des Schlafplatzes, „Ein- nung von Schlafen und Wachen gibt.
schlafrituale“)
Auf Verhaltensebene
• Spezifische Körperhaltung im Schlaf (z. B. meist geschlossene 1.1.2 Elektrophysiologische Kennzeichen
Augen, liegend) des Schlafs
• Reglosigkeit: weitgehende körperliche Ruhe und motorische In-
aktivität Erst die systematische naturwissenschaftliche Erforschung
• Rasche Erweckbarkeit (je nach Schlaftiefe erhöhte Weckschwelle)
des Schlafs im 20. Jahrhundert und die Entdeckung des Elek-
• Verminderte sensorische Reaktivität
• Nichtbewusstes oder teilbewusstes Erleben von Selbst und Um- troenzephalogramms durch den Psychiater Hans Berger
welt veränderten das Bild von den physiologisch zugrunde liegen-
Physiologisch den Prozessen beim Schlafen und Wachen grundlegend.
Heutzutage ist bekannt, dass es sich beim Schlaf eben
• Charakteristisches EEG
• Schnelle Reversibilität des Schlafzustands nicht um einen passiven Ruhezustand handelt, sondern um
• Homöostatische Regulation einen Zustand, der aktiv vom zentralen Nervensystem regu-
• Funktionelle Veränderungen vieler verschiedener Systeme: liert wird. Dazu trug besonders die Entdeckung des REM-
Atmung, Thermoregulation, Herz-Kreislauf-System, Immunsys- Schlafs (Rapid Eye Movement Sleep) in den 1950er-Jahren
tem, autonomes Nervensystem, neuroendokrine Regulation etc. bei, wodurch sich innerhalb des Schlafverlaufs zwei physio-
logisch distinkte Subzustände klarer voneinander abgrenzen
CAVE lassen: REM-Schlaf versus Non-REM-Schlaf (› Abb. 1.1).
Schlaf darf keineswegs als passiver, energiesparender, ausschließ- Die beiden Zustände unterliegen einer ultradianen Rhyth-
lich der Regeneration dienender Ruhezustand gesehen werden, mik und treten zyklisch in einer bestimmten Abfolge auf. Nach
sondern stellt einen aktiven, dynamisch regulierten Prozess dar. heutigen Erkenntnissen beginnt gesunder Schlaf üblicherweise
Schlaf ist ein hoch differenzierter und variabler Zustand. mit Non-REM-Schlaf, dessen intensivste Ausprägung der Tief-
schlaf ist. Tiefschlaf tritt vor allem im ersten Drittel der Nacht
Schlaf ist jedoch nur scheinbar ein Zustand der äußeren Ru- auf. Aus dem Tiefschlaf heraus lassen sich auch die meisten
he. Bei näherer und längerer Betrachtung zeigt sich, dass wir Non-REM-Parasomnien beobachten (› Kap. 9.2).
in der Nacht häufig, manchmal bis zu 30-mal, die Körperlage Die erste REM-Schlafepisode tritt normalerweise erst ca.
verändern – und das, ohne aus dem Bett zu fallen. 90 Minuten nach dem Einschlafen auf, bei Kindern und bei
Ein charakteristisches Merkmal des Schlafzustands ist sei- Patienten mit Narkolepsie (› Kap. 7.2) durchaus früher.
ne Reversibilität. Durch Weckreize, seien sie akustisch (z. B. Während der Nacht kann es zu 4–5 REM-Schlaf-Episoden
Weckeralarm oder Weinen eines Babys), optisch durch hel- kommen. Der Anteil des REM-Schlafs am Gesamtschlaf be-
les Licht oder taktil/haptisch (z. B. bei Berührungen oder trägt beim Erwachsenen etwa 20–25 %, beim Neugeborenen
Schmerzreizen) kann der Schlafzustand unterbrochen und sind es sogar 50 %. Die Länge der einzelnen REM-Schlafpha-
aufgehoben werden. Der Organismus reagiert im Schlaf auf sen nimmt zum Morgen hin zu. Vor allem während des
diese Reize. Schon im 19. Jahrhundert konnten durch experi- REM-Schlafs finden sich im Vergleich zum Non-REM-Schlaf
mentelle Untersuchungen unterschiedliche Weckschwellen sehr lebhafte, manchmal bizarre und fantastische Traumin-
für akustische Reize während des Schlafablaufs festgestellt halte (› Kap. 1.5). Im REM-Schlaf kommt es zudem zu ei-
werden. Ebenso macht die typische Weckreaktion einer Mut- ner kompletten Muskelatonie, die vor allem die Stell- und
ter, die während der Nacht auf das leise Weinen ihres Babys Haltemuskulatur betrifft. Ebenso treten in den REM-Phasen
hin aufwacht, deutlich, dass während dieses sogenannten regelmäßig Penis- und Klitoriserektionen auf.
Ammenschlafs akustische Informationen vom Gehirn verar- Während des Schlafs werden im Gehirn die Interaktionen
beitet und bewertet werden. mit der Umwelt fundamental modifiziert. So zeigten kern-
Schlafen und Wachen sind auch keine distinkten, sich spintomografische Untersuchungen Anfang der 2000er-Jahre
komplett ausschließenden Zustände: Sie lassen sich nicht eine dramatische Veränderung der Signalverarbeitung z. B.
analog zur digitalen Dichotomie mit 0 oder 1 charakterisie- akustischer Reize. Es kommt nicht nur nicht zur klassischen
ren. Die Grenzen zwischen Schlafen und Wachen sind flie- Aktivierung des primären Hörkortex – ein Großteil des Neo-
ßend, ohne dass es einen exakten Einschlafzeitpunkt gäbe. kortex wird sogar deaktiviert. Im REM-Schlaf treten zusätzli-
So tritt im Übergang zum Wachzustand eine Phase der che Veränderungen der Hirnrindenaktivität auf, die vermut-
Schlaftrunkenheit mit reduzierter motorischer und kogniti- lich mit dem Traumerleben in Zusammenhang stehen.
1.1 Typische Merkmale des Schlafs 3

wach Non-REM-Schlaf REM-Schlaf

Verhalten

wach

N1 REM
Schlafstadien
stabiler Schlaf N2

Tiefschlaf

EMG

EEG

EOG

Wahrnehmung lebhaft lebhaft


herabgesetzt oder ganz fehlend
und Empfinden äußerlich erzeugt innerlich erzeugt

unkontrolliert, logisch, doch sich


Denken kontrolliert, logisch strukturiert unlogisch, ungeordnet, bizarr
ständig wiederholend

Motorik durchgängig willkürlich phasenweise unwillkürlich wird initiiert, ist jedoch gehemmt

Muskeltonus deutlich ausgeprägt nimmt mit Schlaftiefe ab aktiv gehemmt

Atmung regelmäßig, variabel langsam, gleichmäßig, ruhig unregelmäßig, variabel

Körper- aktiv reguliert aktiv reguliert nicht aktiv gesteuert


temperatur

Herzfrequenz variabel, aktiv gesteuert regelmäßig, leicht verlangsamt variabel

Abb. 1.1 Vergleich der Schlafstadien Wach versus REM-Schlaf und Non-REM-Schlaf (modifiziert nach [1]) [L138/F560-002]

1.1.3 Vegetative Merkmale des Schlafs Atmung

Der Schlaf geht nicht nur mit zentralnervösen, elektrophy- Während des Schlaf verändert sich die Atmung: Sie unter-
siologisch messbaren Veränderungen des Gehirns einher, liegt einer überwiegend autonomen Steuerung, zeigt eine
sondern verändert funktional fast alle physiologischen Syste- verminderte CO2-Sensibilität und eine reduzierte Atemfre-
me. quenz und -tiefe. Die Atemwegswiderstände nehmen zu und
die Fehlertoleranz der Regelsysteme steigt.
4 1 Grundlagen des Schlafs

Hormone nen Rhythmen stehen. Belegt sind komplexe Variationen


hinsichtlich der Zahl zirkulierender Immunzellen, der Proli-
Auch auf hormoneller Ebene kommt es zu erheblichen Ver- ferationsantworten und der Freisetzung inflammatorischer
änderungen (› Abb. 1.2). Eine Unterscheidung zwischen Mediatoren (Zytokine), bei denen eine exhaustive Erklä-
schlafbedingten Veränderungen und solchen, die zirkadia- rung der funktionellen Bedeutung immer noch nicht gefun-
nen Rhythmen unterliegen, ist zwingend notwendig. Ein den werden konnte.
klassisches Beispiel im Kortex betrifft die Freisetzung des Ne-
bennierenrindenhormons Kortisol (ein zentrales Hormon
der neuroendokrinen Stressantwort), das sein Minimum Glukosestoffwechsel
während des Schlafs erfährt und gegen Morgen wieder deut-
lich ansteigt. Die beschrieben Veränderungen bleiben aller- Ein beträchtlicher Stellenwert wird dem Einfluss des Schlafs
dings auch bei Schlafentzug bestehen. Daher sind sie nicht auf den Glukosestoffwechsel zugeschrieben, der als primärer
schlafabhängig, sondern werden von einem zirkadianen Energielieferant für viele Hirnfunktionen bedeutsam ist. Das
Rhythmus generiert. filigrane Netzwerk des Glukosemetabolismus, bestehend aus
Hingegen erfolgt die Freisetzung von Wachstumshormo- Aufnahme, Verwertung, Speicherung und Freisetzung der
nen zu 90 % innerhalb der ersten Stunde des Nachtschlafs. Glukose, unterliegt erheblichen schlafassoziierten Verände-
Wird der Schlaf verhindert, kommt es zu einer Blockade, wo- rungen. Aufgrund einer Verminderung des Energiebedarfs
durch die Wachstumshormone nicht freigesetzt werden kön- im Schlaf wird weniger Glukose bereitgestellt. Bei Schlafent-
nen. Es wird davon ausgegangen, dass die Hormonsekretion zug ist eine vermehrte Bereitstellung beobachtbar, da ver-
an den Schlaf, insbesondere an den Non-REM-Schlaf, gekop- mutlich die Wirkung von Insulin vermindert wird. Dadurch
pelt ist. erreicht der Metabolismus einen Zustand, wie er prinzipiell
für Diabetes charakteristisch ist.

Immunsystem

Neben neuroendokrinen Systemen sind auch Funktionen des


Immunsystems Veränderungen ausgesetzt, die teilweise in
Zusammenhang mit der Schlafregulation bzw. mit zirkadia-

Schlaf Schlafentzug

EEG EEG
Wach Wach
REM REM
1 1
2 2
3 3
4 4

Cortisol (ng/ml) Cortisol (ng/ml)


300 300
200 200
100 100
0 0

Wachstumshormon (ng/ml) Wachstumshormon (ng/ml)


40 40

20 20

0 0
23 24 1 2 3 4 5 6 7 23 24 1 2 3 4 5 6 7
Zeit Zeit

Abb. 1.2 Verlauf der Plasmakonzentrationen von Kortisol und Wachstumshormon im Schlafverlauf (links) und während nächtlicher Schlafdeprivation
(rechts). Nur die Wachstumshormonsekretion wird durch den Schlafentzug unterdrückt.
1.3 Wahrnehmung des Schlafs 5

1.2 Messung des Schlafs den Person sowie charakteristische Biosignale der jeweiligen
Schlafstadien ersichtlich. Auffällig für den REM-Schlaf ist,
abgesehen von den raschen Augenbewegungen, der annä-
Die experimentelle Schlafforschung begann im 19. Jahrhun- hernd vollständig unterdrückte Tonus der Halte- und Stell-
dert mit der Beobachtung der reduzierten Motorik. Seit der muskulatur. Diese sogenannte aktive supraspinale Inhibition
Entwicklung der Elektroenzephalografie (EEG) in den 1930er- soll das Ausagieren von Träumen verhindern.
Jahren bestand die Möglichkeit, elektrische Aktivität im Hirn Heutzutage findet die Messung des Schlafs in Schlaflabo-
während des Schlafs objektiv zu messen und unterschiedliche ren mithilfe der Polysomnografie statt (› Kap. 3.5.3). Mit-
Schlafstadien zu erfassen. Eine erste Erkenntnis zeigte den tels digitalisierter Messsysteme, die notwendige Signale wie
Zusammenhang zwischen Schlaftiefe im Non-REM-Schlaf EEG, EOG, EMG und diverse andere Biosignale wie EKG, At-
und langsamwelliger Aktivität im EEG (Delta-Aktivität oder mungsparameter und Motoraktivität der Beinmuskulatur
Slow Wave Sleep, SWS). Die Häufigkeit dieser Aktivität und umfassen, können Schlafstadien bestimmt und pathologi-
die damit verbundene Schlaftiefe unterlagen einer rhythmi- sche Phänomene erfasst werden.
schen Veränderung der Abstände von 90 bis 120 Minuten.
Unklar blieb jedoch vorerst, aus welchen Gründen dieses Phä-
nomen auftrat und zu welchem physiologischen Zustand die
Phasen dazwischen passten, innerhalb derer die Probanden 1.3 Wahrnehmung des Schlafs
zwar offensichtlich schliefen, das EEG aber dem Wachzustand
außerordentlich ähnelte. Als in den 1950er-Jahren auffiel,
dass sich während dieser Phasen unter den geschlossenen Li- Schlaf lässt sich auf subjektiver und objektiver Ebene erfas-
dern der eindeutig schlafenden Probanden die Augen schnell sen. Bereits frühe Experimente in den 1960er-Jahren hatten
bewegen, konnte das Rätsel gelöst werden: Der REM-Schlaf gezeigt, dass die neurophysiologisch definierten und gemes-
(Rapid Eye Movements, REM) war entdeckt. senen Schlafstadien nicht zu 100 % mit dem Erleben vom
In › Abb. 1.3 sind der abwechselnde Verlauf des Non- Probanden übereinstimmen. Objektiv gemessener und sub-
REM- und REM-Schlafs während der Nacht bei einer gesun- jektiv erlebter Schlaf unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht

EEG EMG EOG

Wach Schlafstadien
Wach
REM REM REM REM REM

S1 S1

S2

S2
SWS

SWS

23 0 1 2 3 4 5 6 7
Wachstumshormon Testosteron Cortisol
REM Immunsystem TSH

75μV
5 sec. 5 sec. 5 sec.

Abb. 1.3 Schematisierter Schlafverlauf einer gesunden Versuchsperson (rechts) und Charakteristika der Biosignale in den verschiedenen Schlaf-
stadien (links). Das EEG synchronisiert mit zunehmender Schlaftiefe, sodass im Tiefschlaf (SWS) hohe, langsame Delta-Wellen vorherrschen.
­Parallel dazu nimmt die Muskelspannung (gemessen mittels Elektromyogramm, EMG) am Kinn ab, ist aber am niedrigsten im REM-Schlaf.
Rasche Augenbewegungen finden sich im Wachen und REM-Schlaf. Langsame, rollende Augenbewegungen sind auf den leichten Non-REM-
Schlaf ­beschränkt.
6 1 Grundlagen des Schlafs

deutlich. Diese Divergenzen betreffen ganz verschiedene As- ten Auftreten einer Schlafspindel. Bei insomnischen Patien-
pekte der Schlafaufzeichnung: ten hingegen zeigen sich die stärksten Korrelationen erst bei
• Einschlaflatenz 15 Minuten ununterbrochenem Schlafstadium N2.
• Gesamtschlafzeit Bei Insomnie wird die Einschlaflatenz zu N1 oder N2 meist
• Häufigkeit und Dauer von Wachphasen unterschätzt. Zu starken Diskrepanzen zwischen subjektiver
• Anzahl von Schlafunterbrechungen und Weckreaktionen und objektiver Einschlaflatenz kommt es insbesondere dann,
• Schlafqualität/Menge an Tiefschlaf wenn es während der Einschlafphase zu häufigen Wechsel
Je nach Störungsbild können die Diskrepanzen zwischen zwischen Wach und Schlaf kommt. Im Extremfall sind Pati-
subjektiver und objektiver Erfassung des Schlafs verschärft enten mit chronischer Insomnie davon überzeugt, überhaupt
werden. Vor allem bei Patienten mit einer chronischen In- nicht eingeschlafen zu sein und die „ganze Nacht kein Auge
somnie, die über schwere Ein- und/oder Durchschlafstörun- zugetan zu haben“. In der Polysomnografie hingegen sind
gen klagen, zeigen sich häufig extreme Divergenzen. Dabei sämtliche Schlafstadien nachweisbar.
werden vor allem Einschlafdauer und die Zeit nächtlicher
Wachphasen deutlich überschätzt. Häufig kommt zu einer
Fehlwahrnehmung des Schlafzustands (› Kap. 4.1). Aus 1.3.2 Gesamtschlafzeit
der Sicht objektiv messbaren Schlafverhaltens ergibt sich oft
eine wesentlich geringgradigere Schlafstörung, als es der Gesunde Schläfer – aber auch hypersomnische Patienten –
subjektiven Einschätzung und Perspektive der Insomniepa­ schätzen nicht nur ihre Einschlafdauer, sondern auch die Ge-
tienten entspricht. samtdauer des Schlafs normalerweise ziemlich korrekt ein;
Eine Abfrage der Schlafwahrnehmung und die subjektive denn es fällt ihnen leicht, die Gesamtschlafzeit aus der be-
Erfassung von Schlaf erfolgen üblicherweise über standardi- kannten Bettliegezeit abzuleiten. Dies setzt allerdings voraus,
sierte Fragen (› Kap. 3.2) bzw. Fragebögen und fragen nach dass weder Ein- noch Durchschlafstörungen bestehen.
oben genannten Aspekten der Schlaferfassung. Bei insomnischen Patienten wird die objektiv gemessene
Gesamtschlafzeit im Gegensatz dazu stark unterschätzt. Dies
ist darauf zurückzuführen, dass meistens die Schlaflatenz
1.3.1 Einschlaflatenz überschätzt wird und selbst längere Schlafphasen als Wach-
zeit empfunden werden.
Auf der Grundlage von Verhaltensbeobachtungen ist eine
Person eingeschlafen, wenn sie z. B. nicht mehr adäquat auf
einen äußeren Reiz (z. B. Aufleuchten eines schwachen Lich- 1.3.3 Wachphasen
tes) reagiert. Aus elektrophysiologischer Sicht ist dies typi-
scherweise im Übergang zu Schlafstadium N1 oder bei Mik- Weckversuche haben gezeigt, dass Probanden oftmals der
roschlafepisoden der Fall. Dieses Verhalten nutzt der OS- Meinung waren, wach zu sein, obwohl sie sich objektiv be-
LER-Test (› Kap. 3.7.2) zur Messung der Einschlaflatenz trachtet in einem eindeutigen Schlafstadium befanden. An-
unter standardisierten Bedingungen. dererseits gab es Fälle, dass Probanden der Ansicht waren,
Ein weiteres Verhaltenskorrelat für das Einschlafen ist der vor dem Wecken geschlafen zu haben, obwohl sie sich bei
Verlust motorischer Kontrolle. Beim ungewollten Einni- Ansprache im objektiven Wachzustand befanden.
cken kommt es zu einem Absinken des Kopfes und Zufallen Vor allem insomnische Patienten überschätzen die Länge
der Augenlider, beim Einschlafen zu Hause fallen einem die der nächtlichen Wachliegezeit und die Häufigkeit einzelner
Bettlektüre oder die TV-Fernbedienung aus der Hand. Wachphasen. Selbst wenn zwischen kürzeren, vom Patienten
Mit dem Einschlafen beginnen bei Schlafapnoepatienten bewusst erlebten Wachphasen Schlaf auftritt, erleben die Be-
auch Schnarchen und Atemaussetzer. All diese Ereignisse troffenen die Wachzeit als zusammenhängend. Dann wird
werden von den Betroffenen nicht mehr bewusst wahrge- sogar registrierter Delta-Schlaf als „wach“ erlebt. Subjektiv
nommen. Daher wird z. B. der Vorwurf, beim Fernsehen empfundenes stundenlanges nächtliches Wachliegen stellt
schnarchend eingeschlafen zu sein, oft von den betroffenen sich bei der objektiven Messung häufig als ein Wechsel von
Personen vehement abgestritten. Schlaf- und Wachphasen dar.
Unter Schlaflaborbedingungen wird die Einschlafdauer Offenbar werden vom Schlafgestörten voneinander eigent-
mittels polysomnografischer Kriterien bestimmt. So wird die lich getrennte, zeitlich distante Wachphasen subjektiv fusio-
Schlaflatenz durch die Dauer von „Licht aus“ bis zur ersten niert und dazwischenliegende Schlafphasen in das Erlebnis,
Epoche irgendeines Schlafstadiums definiert. Diese elektro- wach zu sein, mit einbezogen.
physiologisch gemessene Einschlaflatenz kann von der emp- Außerdem macht es für die subjektive Einschätzung einer
fundenen Einschlafdauer deutlich abweichen. Bei gesunden z. B. 30-minütigen nächtlichen Wachphase einen großen Un-
Personen korreliert die geschätzte Einschlafdauer am besten terschied, ob sie von einer Person nach einer Schlafunterbre-
mit der Schlaflatenz zu Schlafstadium N2 bzw. mit dem ers- chung, z. B. durch einen äußeren Reiz, gelassen hingenom-
1.4 Modelle der Schlaf-Wach-Regulation 7

men wird oder aber bei einem schlafgestörten Patienten von 1.3.5 Tiefschlaf
negativen Kognitionen, Gedankenkreisen oder Grübeln be-
gleitet ist. Im letzteren Fall wird die Länge der halbstündigen Schlaf wird subjektiv als tief bezeichnet, wenn er als unge-
Wachzeit deutlich überschätzt. stört erlebt wird und Personen das Gefühl haben, nur schwer
zu wecken zu sein. Tatsächlich haben Weckexperimente ge-
zeigt, dass z. B. die akustische Weckschwelle während des
1.3.4 Schlafunterbrechungen und Tiefschlafs (Schlafstadium N3) im Vergleich zu anderen
­Weckreaktionen Non-REM-Schlafstadien deutlich erhöht ist.
Werden Personen aus den Schlafstadium N3 gerissen,
Die Anzahl und Dauer nächtlicher Aufwachereignisse wer- spüren sie eine starke Schlaftrunkenheit und merken deut-
den selbst von jungen, gesunden Probanden in aller Regel lich eine passagere Einschränkung der Kognition und der
unterschätzt. Diese geben nach einem völlig ungestörten Motorik. In diesen Fall decken sich sowohl das subjektive Er-
Nachtschlaf im Schlaflabor oftmals an, sehr gut durchge- leben als auch der objektive Nachweis der Dysfunktionen.
schlafen zu haben und maximal ein- bis zweimal kurz aufge- Aus elektrophysiologischer Sicht wird Tiefschlaf durch ein
wacht zu sein. In der Poysomnografie zeigen sich jedoch etli- charakteristisches Schlaf-EEG definiert und als Schlafstadi-
che Schlafunterbrechungen und Weckreaktionen (bis zu 30- um N3 bezeichnet. Bei der Beurteilung des Tiefschlafanteils
mal in der Nacht), die sich im EEG eindeutig dem Schlafsta- stimmen subjektive Einschätzungen und objektive Messun-
dium WACH zuordnen lassen. Diese Aufwachereignisse gen nur selten überein. Dies hat mehrere Gründe:
werden nicht bewusst erlebt und hinterlassen keine Erinne- • Schlaf nehmen wir per se nicht unmittelbar wahr. Schlaf
rungsspur. Kurze, unbewusste Aufwachreaktionen scheinen ist ein Zustand des reduzierten Bewusstseins, sodass un-
auch beim nächtlichen Lagewechsel eine protektive Funktion sere subjektive Beurteilung des Schlafs indirekt über den
zu erfüllen: Das Gehirn ist kurz wach, verarbeitet Informatio- bewussten Wachzustand erfolgen muss.
nen und verhindert dadurch, dass wir aus dem Bett rollen. • Tiefschlaf wird von den meisten Personen mit erholsa-
Kleine Kinder hingegen drehen sich im Schlafzustand und mem Schlaf gleichgesetzt.
haben deswegen ein erhöhtes Risiko, aus dem Bett zu fallen. • Im Alter nimmt der Tiefschlaf (Schlafstadium N3) ab; ein
Auch für längere Wachphasen, vor allem wenn eine extre- stabiles Schlafstadium N2 wird dann ebenso als „tief“ und
me Schlaftrunkenheit besteht, kann am nächsten Morgen ei- erholsam erlebt
ne komplette Amnesie bestehen. • Schlafapnoepatienten zeigen oft ein stark gestörtes und
fragmentiertes Schlafprofil mit einem reduzierten Schlaf-
CAVE stadium N3. Sie beschreiben ihren Schlaf dennoch oftmals
„Schlafen wie ein Stein“, ohne Schlafunterbrechungen, ist ein My- als tief und fest. Diese Patienten überschätzen ihren Tief-
thos. Selbst junge, gesunde Personen wachen in der Regel 3- bis schlafanteil somit deutlich.
5-mal pro Stunde kurz auf, ohne dies bewusst zu registrieren. Bei Bei der Information und Aufklärung von schlafgestörten Pa-
jedem Wechsel der Körperlage zeigen sich während der Nacht kur- tienten ist es wichtig, dass keine falschen oder überzogenen
ze Wachphasen im EEG der Polysomnografie, die nicht als solche
bewusst erlebt werden. Vorstellungen von erholsamem Schlaf bestehen. So ist es
wichtig zu betonen, dass häufige Weckreaktionen in der
Nacht ganz normal sind und nur dann zum Problem werden,
Noch wesentlich größere Diskrepanzen zwischen dem, was wenn ein schnelles Wiedereinschlafen nicht gegeben ist.
objektiv gemessen werden kann, und dem, was subjektiv
empfunden wird, zeigen sich bei Schlafstörungen, die vor-
wiegend mit einer Schlaffragmentation einhergehen. In die-
sen Fällen führen z. B. Schlafapnoen oder motorische Ereig- 1.4 Modelle der Schlaf-Wach-
nisse wie periodische Beinbewegungen oder Zähneknirschen Regulation
zu kurzfristigen Weckreaktionen (Arousals), die den
Schlafablauf behindern. Diese Aufwachereignisse werden
von den Patienten subjektiv oft überhaupt nicht als Schlaf- Einblick in die Regulationsmechanismen von Schlafen und
störung erlebt. Hunderte von nächtlichen Weckreaktionen, Wachen lieferten neben experimentellen und Grundlagen-
die meist nur von kurzer Dauer sind, werden von den Patien- studien bei Menschen und Tieren auch die verschiedenen,
ten nicht bewusst wahrgenommen. Die häufigen Schlafun- z. T. sehr komplexen Schlafstörungen, bei denen Patienten
terbrechungen und der fragmentierte Schlafablauf machen zu viel, zu wenig oder fragmentierten Schlaf aufweisen. Auch
sich erst am nächsten Morgen bemerkbar: Die Patienten be- die Auswirkungen von gestörtem, nicht erholsamem Schlaf
klagen dann häufig einen nicht erholsamen Schlaf und eine auf Tagesschläfrigkeit und Vigilanz, kognitive Leistungsfä-
erhöhte Tagesschläfrigkeit. higkeit und emotionale Informationsverarbeitung dienten
8 1 Grundlagen des Schlafs

zur Entwicklung von Modellen der zugrunde liegenden zen­ teil zu, die exponentielle Abnahme bleibt jedoch konstant.
tralnervösen Regelkreise. Im Laufe der Wachzeit kommt es zu einer Zunahme des
„Schlafdrucks“, der während des Schlafs wieder abnimmt.
Der Schlafdruck bestimmt auch die Steilheit des Anstiegs
1.4.1 Basismodelle der Schlaf-Wach- langsamwelliger Aktivität (LWA) innerhalb einer Non-REM-
Regulation (NREM-)Schlafepisode, bevor ein Plateau erreicht wird und
die LWA wieder abfällt.
Schlaf ist kein passives Ergebnis einer reduzierten Wachheit,
sondern ein Prozess, der aktiv vom zentralen Nervensystem
gesteuert wird. Eine wichtige Rolle für die Regulation von Zwei-Prozess-Modell der Schlafregulation
Schlafen und Wachen spielen hierbei vor allem Teile des Hy-
pothalamus. Nach dem sogenannten Zwei-Prozess-Modell der Schlafre-
Insgesamt umfasst die Steuerung des Schlafens und Wa- gulation [2], das in den 1980er-Jahren von Borbély entwi-
chens jedoch vielzählige Bereiche, einschließlich diverser ckelt wurde, hängt das Schlafbedürfnis in Wesentlichen von
Nuclei im Hirnstamm. Beteiligt sind dabei vielfältige Neuro- zwei unabhängigen regulatorischen Komponenten ab, die
transmitter, Peptide, Hormone und andere körpereigene miteinander interagieren:
Substanzen (› Tab. 1.2). Diese interagieren nicht nur in • Dem homöostatischen System (Prozess S):
komplexer Weise miteinander, sondern erklären und ermög- – Dieses System ist von der vorausgehenden Wachdauer
lichen auch die Verbindung der Schlaf-Wach-Regulation mit abhängig und verhält sich funktional ähnlich wie eine
verschiedenen Hirnfunktionen und anderen grundlegenden Sanduhr.
Regelkreisen des gesamten Organismus. – Je länger die Wachzeit ist, umso größer wird das
Die ersten Basismodelle zum Schlafen und Wachen setz- Schlafbedürfnis, wobei dieser Zusammenhang kein li-
ten sich mit der Regulation verschiedener Schlafphasen und nearer, sondern ein asymptotischer ist.
dem Schlaf-Wach-Rhythmus auseinander. Wichtiger Aus- – Das Schlafbedürfnis steigt während der Wachzeit an
gangspunkt war dabei der Tiefschlaf, charakterisiert durch und nimmt im Schlaf wieder ab.
langsame EEG-Aktivität im Bereich von 1–4 Hz (Deltawel- • Dem zirkadianen System (Prozess C):
len). Er erreicht sein Maximum kurz nach dem Einschlafen. – Dieses zweite, unabhängige System generiert für viele
Danach nimmt der Anteil von langsamwelliger Aktivität physiologische Systeme periodische, sinusförmige
über den Nachtschlaf hinweg wieder ab, wobei sich diese ab- Schwankungen, die ungefähr 24 Stunden dauern.
fallende Tendenz mithilfe einer exponentiellen Funktion be- – Der zirkadiane Schlaf-Wach-Rhythmus wird dabei
schreiben lässt. Nach Schlafentzug nimmt der Tiefschlafan- durch eine innere Uhr, lokalisiert im Nucleus suprachi-
asmaticus (SCN) des Hyperthalamus, gesteuert.
Tab. 1.2 Schlafregulierende Botenstoffe Vor allem in der ersten Non-REM-Schlafepisode steigt die
Hormone/Neuropeptide LWA steil an, bei den nachfolgenden Episoden kommt es zu
• Orexin A und B (Hypocretin) einer Abflachung. Der typische Verlauf der LWA im Schlaf-
• Neurosteroide EEG bildet die Grundlage für einen postulierten Prozess S,
• Neurotensin der die Veränderung des Schlafdrucks beschreibt und Aus-
• Prokineticin druck einer homöostatischen Schlaf-Wach-Regulierung ist.
• Stresshormone
Die homöostatische Komponente reflektiert damit die vor-
• Wachstumshormon
• u. a. ausgegangene Länge der Wachzeit und die Menge des vor-
ausgegangenen Schlafs. Dieser Prozess S interagiert jedoch
Neurotransmitter
mit einem zirkadianen Prozess C, der von einer „inneren
• Acetylcholin
Uhr“ gesteuert wird und ebenfalls durch periodische Kom-
• Noradrenalin
• Histamin ponenten das Schlafverhalten und die Schläfrigkeit beein-
• Serotonin flusst. So ist z. B. der REM-Schlaf – im Gegensatz zum Tief-
• GABA schlaf – deutlich an die zirkadiane Phase gekoppelt. Soge-
• Dopamin nannte ultradiane Rhythmen beeinflussen so das periodische
• Adenosin Auftreten von REM-Schlaf in der Nacht. Dadurch wird der
• u. a. Prozess S unterbrochen und der REM-NREM-Schlafzyklus
Andere bedingt (› Abb. 1.4). Wird nämlich der REM-Schlaf durch
• Zytokine pharmakologische Substanzen unterdrückt, kommt es zu ei-
• Prostaglandine ner stetigen Abnahme der LWA während des Schlafs, wie es
• Fettsäuren der Verlauf von Prozess S erwarten lässt.
1.4 Modelle der Schlaf-Wach-Regulation 9

EVIDENZ
Homöostase Das Zwei-Prozess-Modell der Schlafregulation [2] liefert auch eine
Schlafbereitschaft

plausible Erklärung für zwei häufig zu beobachtende Phänomene:


W 1. Der Schlafdruck und die Schläfrigkeit sind während einer durch-
wachten Nacht um etwa 3:00 bis 5:00 Uhr am größten. Gegen
S Morgen nimmt der Wachheitsgrad jedoch wieder etwas zu.
Obwohl das Schlafdefizit (oder Prozess S) weiter ansteigt, ent-
Nachtzeit faltet Prozess C am Morgen eine aktivierende, dem Prozess S
gegenläufige Wirkung.
7 22 5 Uhr
2. Das Gehirn versucht nach komplettem Schlafentzug, den verlo-
renen Schlaf nicht quantitativ 1:1 auszugleichen, sondern das
Zirkadian
Schlafbereitschaft

S Schlafdefizit in der folgenden Nacht durch einen erhöhten Tief-


schlafanteil zu kompensieren. Diese Kompensation durch Tief-
schlaf erklärt auch, warum sich Schlafwandelepisoden oftmals
durch Schlafdeprivation in der vorherigen Nacht provozieren
W lassen: Non-REM-Parasomnien treten vor allem im ersten
Nachtdrittel aus dem Tiefschlaf heraus auf, der durch Prozess S
Nachtzeit
nach Schlafentzug deutlich erhöht wird.
7 22 5 Uhr

Drei-Prozess-Modell der Schlafregulation

Ein dritter Faktor, Prozess W, wurde als Ergänzung zum ur-


sprünglichen Zwei-Prozess-Modell der Schlafregulation vor-
Ultradian
geschlagen und führte zum Drei-Prozess-Modell der Wach-
N heit. Dieser Faktor beschreibt den Zustand unmittelbar nach
R
dem Erwachen, der oftmals von Schlaftrunkenheit (Sleep
Inertia) geprägt ist. In dieser Phase, die besonders stark aus-
geprägt ist, wenn man aus dem Tiefschlaf geweckt wird, sind
Nachtzeit die kognitive Leistungsfähigkeit und Reaktionsbereitschaft
22 5 Uhr des Organismus erheblich eingeschränkt.
Diese Basismodelle, die z. T. weiterentwickelt und spezifi-
ziert wurden, haben nach wie vor Bestand. Sie erfahren je-
doch ihre Grenzen, da sie wichtige andere Faktoren wie Erre-
gung (Arousal) oder externale Stimulation unberücksichtigt
lassen. Zudem gehen meist situative Rahmenbedingungen
Prozess S und individuelle Parameter nicht mit ein. Dies führte zur
Schlafbereitschaft

Entwicklung alternativer Ansätze, welche die Rolle von


Arousalkomponenten betonen.

Prozess C
Nacht- Nacht- 1.4.2 Schläfrigkeit-Wachheits-Modelle mit
Wach zeit Wach zeit
5 22 5 22 5 Uhr
Arousalkomponente

Abb. 1.4 Prozesse, die nach dem Modell von Borbély [2] der Schlafre- Modelle, welche die Bedeutung von Arousalkomponenten be-
gulation zugrunde liegen; W = Wach; S = Schlaf; N = NREM-Schlaf; R = tonen, postulieren neben einem Schlafdruck (Sleep Drive)
REM-Schlaf auch einen Erregungs- oder Wachdruck (Wake Drive): Ob
jemand einschläft (bzw. auch, wie schnell, inwieweit gewollt
Auf der Grundlage dieses Modells lassen sich die Schlaf- oder ungewollt, unter welchen Umständen jemand einschläft
dauer und der Verlauf der LWA simulieren und vorhersagen. oder einnickt), ob sich jemand müde fühlt oder mit Vigilanz-
Weiterentwickelte Modelle erlauben auch quantitative Aus- problemen zu kämpfen hat, ist nach diesem Ansatz nicht nur
sagen und zeigen eine gute Übereinstimmung von empiri- vom Grad der Einschlafneigung und dem Schlafdruck abhän-
schen mit theoretisch simulierten Daten in ganz unterschied- gig, sondern ebenso vom Grad der Erregung, dem Wach-
lichen Bereichen (z. B. Erholungsschlaf nach Schlafdepriva­ druck. Schlaf- und Wachdruck sind gegenläufig und hemmen
tion, Schlaf während Schichtarbeit, Schlaf bei Kurz- und sich gegenseitig. Die tatsächlich beobachtbare Einschlafbe-
Langschläfern etc.). reitschaft bzw. objektivierbare Leistungseinbußen sind dem-
10 1 Grundlagen des Schlafs

nach von der relativen Stärke der beiden antagonistischen suchungen und Anwendungen zum rhythmischen Verlauf
Prozesse abhängig. So kann es etwa zu einem schnellen und biologischer Funktionen. Tagesperiodische Schwankungen
ungewollten Einschlafen kommen, wenn trotz hoher Arousal- unterliegen oft einer endogenen Steuerung über Schrittma-
komponenten (Teilnahme an einer Gesprächsrunde) der cher oder Rhythmusgeber (Pacemaker), häufig auch als „in-
Schlafdruck entsprechend hoch ist, z. B nach Schlafdeprivati- nere Uhr“ bezeichnet. Beim Menschen spielen vor allem zir-
on oder bei chronischer Hypersomnie. Umgekehrt kann ein kadiane, d. h. etwa 24 Stunden lange Rhythmen eine zentrale
nur geringer Schlafdruck bereits zum Einschlafen führen, Rolle, da dadurch hauptsächlich das Schlaf-Wach-Verhalten
wenn der situative Rahmen monoton und schlaffördernd ist und viele autonome Funktionen des Organismus gesteuert
(z. B. das sich Hinlegen in einem abgedunkelten Raum) oder werden. Externe Reize oder Signale (Zeitgeber) synchroni-
die Person gut abschalten und sich entspannen kann. sieren dabei die endogen generierte Periodik mit dem
24-Stunden-Tag. Bei längeren Flügen mit Zeitzonenwechsel
kommt es zu einer Desynchronisation des 24-Stunden-Tages
1.4.3 Modell der internen Schlafregulation mit dem inneren biologischen Rhythmus und wir erfahren
diese Diskrepanz als sogenannten Jetlag (› Kap. 8.6).
Die interne Regulation des Ablaufs von Non-REM- und Für diese Synchronisation stellt vor allem Licht einen zen-
REM-Schlaf-Episoden wird im Wesentlichen durch die tralen Faktor dar, da es physiologisch die nächtliche Produk-
Wechselwirkung des Pons mit bestimmten Regionen des tion des Pinealhormons Melatonin – oft als „Zeiger der bio-
Hirnstamms bestimmt. Dieses Regulationsmodell wird im logischen Uhr“ bezeichnet – unterdrücken kann und da-
sogenannten reziproken Interaktionsmodell nach Hobson durch direkten Einfluss auf die Steuerung der „inneren Uhr“
und McCarley formalisiert (› Abb. 1.5). Bei dem Modell im Nucleus suprachiasmaticus (SCN) hat. Befunde aus un-
liegt der Fokus auf der reziproken Interaktion zweier Prozes- terschiedlichen Forschungsrichtungen deuten darauf hin,
se, der aminergen Inhibition und der cholinergen Exzitation, dass der zirkadian bedingte Anstieg von Melatonin in der
welche die Abfolge von REM- und Non-REM-Phasen regel- Nacht mit einer vermehrten Schläfrigkeit und einer erhöhten
mäßig generiert. Dabei interagieren aminerge und choliner- Einschlafbereitschaft beim Menschen einhergeht. Unter-
ge Neuronenverbände im Hirnstamm in einer gegenseitig stützt wird diese Beobachtung durch die Tatsache, dass die
hemmenden und aktivierenden Weise miteinander. REM- Einnahme von Melatonin-Tabletten die Schläfrigkeit erhöht
Schlaf fällt mit hoher cholinerger, Non-REM Schlaf mit ho- und oftmals sedierend und einschlaffördernd wirkt.
her aminerger Aktivität zeitlich zusammen. Der Schlaf ist ein integraler Bestandteil des zirkadianen
Rhythmus. Er findet vor allem in den Zeiträumen statt, die
von der zirkadianen Periodik vorgegeben werden. Ein zen­
1.4.4 Zirkadianes System traler Zeitraum liegt beim zirkadian bedingten Minimum der
Körperkerntemperatur und dem Maximum des Melatonin-
Das Forschungsgebiet der Chronobiologie (griechisch chro- spiegels (nachts gegen 3:00 bis 4:00 Uhr). Viele andere Funk-
nos für „Zeit“) beschäftigt sich mit wissenschaftlichen Unter- tionen zeigen hier ebenfalls Maximal- bzw. Minimalwerte.

aminerge REM-on Zellen

cholinerge Zellen
REM-on Zellen

cholinerge inhibitorische Aktivität


neuronales
Entladungsmuster cholinerge exzitatorische Aktivität

aminerg
Aktivität

cholinerg REM REM REM REM


Abb. 1.5 Reziprokes Interaktionsmodell der in-
Non-REM-REM-Zyklus ternen Schlafregulation nach Hobson und McCar-
ley [3]
1.4 Modelle der Schlaf-Wach-Regulation 11

Dies betrifft z. B. den Zeitpunkt geringster Konzentrationsfä- Aktivität arbeiten (Verdauungsfunktionen, Hormonaus-
higkeit, erhöhter Kreislauflabilität sowie zunehmender Be- schüttungen etc.), maximal tätig sein. Schlafen wir in dieser
findlichkeitsverschlechterung und verstärkter Schmerzwahr- Phase nicht, sind wir zur „falschen Zeit“ wach und vor allem
nehmung. Der zeitliche Zusammenhang dieser Verläufe lässt in unserer Leistungsfähigkeit wie auch in unserem subjekti-
sich als ein Überbrücken eines Zeitraums ausgeprägter ven Wohlbefinden erheblich eingeschränkt.
Funktionsineffektivität und Labilität der verschiedenen Or- Licht ist das wichtigste externe Signal für den ca. 24-stün-
gansysteme mit Schlaf beschreiben. Zu diesem Zeitpunkt digen Schlaf-Wach-Rhythmus des Menschen: Als sogenann-
können dann Funktionen, die antagonistisch zur normalen ter Zeitgeber nimmt Licht Einfluss auf die zirkadianen

Wachsignale

~ ~ *
Licht
~
(Blauanteil)

Ganglienzellen
mit Melanopsin

RHT Nervenfasern des retinohypothalamischen Trakts


+ aktivieren den SCN
SCN suprachiasmatischer Nukleus
~ sendet Synchronisationssignale an andere Gehirnzentren
LC Locus caeruleus Teil des aufsteigenden Erregungssystems
+ sendet Wachsignale an Kortexregionen
LH lateraler Hypothalamus
+ aktiviert LC am Tag
VLPO ventrolateraler präoptischer Nukleus

* VLPO und LC hemmen sich gegenseitig

Abb. 1.6 Neurobiologie des zirkadianen Systems – stark vereinfachte Darstellung (modifiziert nach [4])
12 1 Grundlagen des Schlafs

Schwankungen der Organismusfunktionen und ermöglicht oder unbewusste Wahrnehmungsprozesse während des
eine Synchronisation der zirkadianen Rhythmik mit dem na- Schlafs in Verbindung gebracht. Dennoch ist unsere unmit-
türlichen Tag-Nacht-Zyklus bzw. dem sozialen 24-Stunden- telbare Introspektion beim Träumen erschwert. Während
Tag. Die wesentliche Bedeutung von Licht liegt darin, als wir schlafen, sind uns unsere Trauminhalte nicht bewusst.
zirkadianer Faktor auf die nächtliche Melatoninproduktion Auch lassen sich Traumprozess und Trauminhalte nicht von
Einfluss zu nehmen. So vermag vor allem helles Licht über außen beobachten. So sind Träume weder der träumenden
ein spezialisiertes fotosensitives System die Melatoninsyn- Person selbst noch einem Beobachter unmittelbar zugäng-
these in der Epiphyse zu unterdrücken. lich.
Im Jahr 2001 stellen zeitgleich zwei Forschergruppen un-
abhängig voneinander fest, dass die Unterdrückung der Me- DEFINITION
latoninproduktion bei kurzwelligem Licht am stärksten aus- Als Traum wird die psychische Aktivität während des Schlafs be-
geprägt ist. Diese einzigartige Sensitivität für bläuliches Licht zeichnet, die durch ein ganzheitliches Erleben mit Gedanken, sen-
(ca. 460 nm) unterschied sich deutlich von den psychophysi- sorisch-multimodalen Wahrnehmungen und oft intensiven Gefüh-
len gekennzeichnet ist.
kalisch bekannten Absorptionsmaxima der klassischen Re-
zeptoren (Zapfen und Stäbchen) für photopisches und skoto-
pisches Sehen. Der subjektive Zugang zu kognitiver Aktivität im Schlaf er-
Inzwischen ist mehr über die neurophysiologischen folgt in der Regel über das Wachsein. Nur im Wachzustand
Grundlagen des zirkadianen Systems bekannt. Eine zentrale kann eine Person über ihre Träume berichten, sie aufschrei-
Rolle spielen dabei spezifische neuroanatomische Strukturen ben und reflektieren – ein schlafender Mensch kann dies
wie der suprachiasmatische Nukleus (SCN), der Locus caeru- nicht. Dazu muss er erst aufwachen und sich dann zurücker-
leus (LC), der laterale Hypothalamus (LH) oder der ventrola- innern, was vor dem Erwachen war. Daher sind Träume im-
terale präoptische Nukleus (VLPO) als Teil des aufsteigenden mer vornehmlich Traumerinnerungen und es bleibt in der
Erregungssystems. Forschung fraglich, inwieweit die Traumberichte tatsächlich
Ausgangspunkt sind die erst relativ neu entdeckten zirka- das im Traum Erlebte abbilden.
dianen Photorezeptoren: die retinalen Gangliennervenzel- Aus erkenntnistheoretischen Gründen ist es aufgrund ei-
len (RGC) mit den Fotopigment Melanopsin. Diese fotosen- nes fehlenden Außenkriteriums unmöglich zu entscheiden,
sitiven Ganglienzellen projizieren über den retinohypothala- ob ein Traumbericht tatsächlich Vorgänge während des
mischen Trakt direkt in den SCN des Hypothalamus. Von Schlafs wiedergibt oder inwieweit Trauminhalte beim Auf-
dort werden Synchronisationssignale an andere Gehirnareale wachen durch einen Transfer ins Wachbewusstsein verzerrt
und Nuclei weitergeleitet, die für die Schlaf-Wach-Regulati- werden. Theoretisch wäre es auch möglich, dass der Traum
on relevant sind (› Abb. 1.6). und sein Inhalt überhaupt erst nach dem Schlaf-Wach-Über-
Insgesamt zeigen die Forschungsergebnisse, dass insbe- gang erzeugt werden.
sondere die Phasenverschiebung des menschlichen zirkadia- Diese Problematik lässt sich an einem einfachen Beispiel
nen Rhythmus von der Wellenlänge des Lichts abhängig ist verdeutlichen: Beim Einschlafen sind sogenannte Einschlaf-
und der menschliche endogene zirkadiane Schrittmacher myoklonien, d. h. kurze Zuckungen der Beinmuskulatur,
(Endogenous Circadian Pacemaker, ECP) auf kurzwelliges, nicht selten. Diese können zu Weckreaktionen führen. Die
bläuliches Licht (460 nm) am sensitivsten reagiert. Betroffenen geben danach vielfach an, im Traum gestolpert
Helles Tageslicht mit hohem Blaulichtanteil, das auf das oder gestürzt zu sein (weil eine Leitersprosse brach, man in
Auge trifft, ist daher besonders effektiv für die Regulation der ein Loch trat oder vom Bordstein abgerutscht war etc.). Es
zirkadianen Rhythmik. Einen unerwünschten Effekt auf die lässt sich jedoch empirisch nicht beurteilen, ob ein Traumge-
zirkadiane Steuerung kann hingegen die intensive Nutzung schehen zu der Beinzuckung geführt hatte oder ob das moto-
von Laptops, Tablets und Handys während der Nacht haben, rische Phänomen an sich eine passende Traumerinnerung
da deren LED-Bildschirme genau in diesem blauen Spekt- generiert hat, d. h. beim Wachwerden eine retrospektive Er-
rumbereich verstärkt Licht abgeben. klärung für das Ereignis geliefert hat.
Selbst wenn Personen behaupten, nie zu träumen, so ha-
ben Weckexperimente demonstriert, dass sie unmittelbar
nach dem Wecken Träume auf Nachfrage berichten können.
1.5 Träume Daher ist anzunehmen, dass jeder Mensch jede Nacht
mehr oder weniger träumt. Die größten Unterschiede beste-
hen jedoch in der Traumerinnerung. Frauen können sich in
1.5.1 Traum und Traumerinnerung der Regel besser an ihre Träume erinnern. Ob auch Persön-
lichkeitsfaktoren bei der Traumerinnerung eine Rolle spie-
Der Traum gilt gemeinhin als Inbegriff mentaler Aktivität len, ist in der Forschung bislang noch weitgehend ungeklärt.
des Gehirns im Schlaf. Mit dem Träumen werden bewusste Gut belegt ist, dass nach häufigen Weckungen durch Außen-
1.5 Träume 13

reize oder bei vermehrten Schlafunterbrechungen und 1.5.2 REM-Schlaf-bezogene Träume


Wachzeiten (z. B. bei Depressionen) die Personen sich ver-
mehrt an ihre Träume erinnern können. Die Traumerinne- Wenn eine Person direkt aus dem REM-Schlaf geweckt wird,
rung lässt sich auch durch einfache Verhaltensmaßnahmen kann sie sich mit hoher Wahrscheinlichkeit (über 80 %) an
(› Praxistipps) nachweislich verbessern. einen bilderreichen, szenischen Traum erinnern.
Wie experimentelle Weckungen aus dem REM-Schlaf her-
PRAXISTIPPS aus zeigen, weisen REM-Schlaf-Träume typischerweise sehr
Hinweise zur Verbesserung der Traumerinnerung: lebhafte, bisweilen sogar bizarre Aspekte auf, wie etwa die
• Am Abend Schreibzeug oder Aufnahmegerät (Handy, Diktierge- Verwischung von Raum-Zeit-Grenzen. Die Trauminhalte
rät) zurechtlegen werden intensiv erlebt, mit überwiegend visuellem, akusti-
• Vorsatz fassen, den Traum erinnern zu wollen
schem und kinästhetischem Charakter (taktiles, olfaktori-
• Sofort nach dem Aufwachen Träume aufschreiben oder diktieren
• Wiederholen des Traums in Gedanken nach Schlafunterbrechun-
sches und gustatorisches Erleben treten selten auf). Diese
gen Träume erscheinen manchmal verrückt, unlogisch und sehr
• Notizen, selbst Stichwörter genügen, sollten regelmäßig ge- realitätsfern. Dies machte die Träume jahrhundertelang sehr
macht werden attraktiv für weitreichende Interpretationen und „tiefenpsy-
chologische“ Deutungen, für retrospektive Erklärungen oder
prospektive Vorhersagen in der Zukunft.
Bisherige Ergebnisse aus der Schlaf- und Traumforschung Kennzeichnend für den REM-Schlaf ist auch, dass Träume
haben gezeigt, dass in allen Schlafstadien geträumt werden Elemente enthalten, die der aktiven Hemmung der Halte-
kann, jedoch Trauminhalte und -prozesse in den verschiede- und Stellmuskultur (Schlaflähmung) entsprechen, also dem
nen Schlafstadien typische Unterschiede aufweisen [5]. So- Gefühl, unkontrolliert zu fallen oder sich überhaupt nicht
mit gibt es verschiedene Formen von Träumen (› Tab. 1.3). bzw. stark verlangsamt bewegen zu können.
Während einzelner REM-Schlaf-Phasen lässt sich sexuelle
Erregung bei Männern und Frauen messen. Dies muss aber
nicht immer mit erotischen Traumerleben bzw. -erinnerun-
Tab. 1.3 Unterschiedliche Traumarten
gen assoziiert sein. Folglich treten beim Mann auch nächtli-
Bezeichnung Typische Merkmale che Erektionen unabhängig von sexuellen Trauminhalten auf.
REM-Schlaf- • Tritt während des REM-Schlafs auf Experimentelle Versuche, aus den mess- und beobachtba-
Traum • Sehr bildhaft, lebhaft und intensiv ren Aspekten des REM-Schlafs, z. B. Veränderungen von
• Oft bizarrer, unrealistischer Inhalt
Herz- und Kreislaufparametern oder den raschen Augenbe-
Non-REM- • Tritt während des Non-REM-Schlafs auf wegungen, auf konkrete Trauminhalte zu schließen, sind bis-
Schlaf-Traum • Meist kürzer, weniger intensiv, alltagsnäher
her nicht erfolgreich gewesen. Ebenso haben funktionelle
und eher gedankenähnlicher als der REM-
Schlaf-Traum kernspintomografische Untersuchung zwar gut abgrenzbare
Aktivitätsmuster des Gehirns im REM-Schlaf nachgewiesen,
Einschlaftraum • Tritt im Übergang von Wach zu Schlaf bzw.
während Schlafstadium N1 auf aber auch hier lässt sich aktuell kein Bezug zum Trauminhalt
• Meist traumartige visuelle Eindrücke herstellen. Einen Sonderfall mag die REM-Schlaf-Verhal-
• Kontrollverlust über geordnete Gedankengänge tensstörung darstellen: Bei den betroffenen Patienten funkti-
Albtraum • Besonderer REM-Traum mit stark negativem oniert die normale Schlaflähmung während des REM-Schlafs
Affekt (Inhalt ist meist angst- und panikauslö- nicht, sodass es zu einem Ausagieren der Träume kommt
send) (› Kap. 9.3.1). Traumerinnerungen zeigen dann oftmals
• Führt direkt zum Erwachen und ist sehr belas- recht gut Übereinstimmungen mit aufgezeichneten Videos.
tend
• Auswirkungen auf die Tagesbefindlichkeit
Posttraumati- • Nicht REM-Schlaf gebunden, tritt in allen 1.5.3 Non-REM-Schlaf-bezogene Träume
scher Wieder- Schlafstadien auf
holungstraum • Nochmaliges Durchleben eines traumatisieren-
den Ereignisses (Missbrauch, Gewalt, Krieg
Wie bereits erwähnt, darf der REM-Schlaf nicht mit dem
etc.) im Rahmen einer posttraumatischen Be- „Traumschlaf“ gleichgesetzt werden, da Träume – wie Be-
lastungsstörung richte nach experimentellen Weckungen belegen – keines-
• Tagsüber in Form von „Flashbacks“ wegs auf den REM-Schlaf beschränkt sind. Zwar sind Traum-
Luzider Traum • Meist im REM-Schlaf berichte bei Weckungen aus REM-Schlaf etwas häufiger, aber
(Klartraum) • Bewusstsein und Klarheit liegen vor, dass ge- sie treten auch im Non-REM-Schlaf bei etwa 60 bis 70 % der
rade geträumt wird Fälle auf. Die Trauminhalte im Non-REM-Schlaf scheinen
• Das Handeln im Traum ist willentlich kontrol- grundsätzlich jedoch eher realistisch und mehr alltäglich zu
lierbar sein als jene im REM-Schlaf.
Another random document with
no related content on Scribd:
Still we made the unwieldy old boat move; we could take that
much credit to ourselves.
I glanced for the twentieth time at the brig. She was slowly but
surely gaining on us, and Ned had been quite right about the boats—
two of them had her in tow. How many sweeps she was able to
utilize I could not tell, as she was at least two miles distant. I
wondered how far her guns could carry, and whether, when the
pirates found that there was no chance of a breeze, they would not
detach the boats in chase of us.
We now began to feel uncommonly peckish, and it became
necessary to make inquiries into the state of the commissariat
department.
“Sambo,” said Mr. Triggs, addressing one of the negroes, “what
have you got to eat?”
“Golly, sah, no got nuffin,” said the fellow with a frightened
expression.
“Nothing!” thundered the gunner. “How are we to get on without
any food?”
Sambo scratched his woolly poll, and looked bewildered.
“Der am six or sheven cocoa-nut,” he said at length, “and tree fiss.
Berry mosh afraid dat all, massa.”
It was quite true; these were all the provisions there were. The
negroes had intended to go out fishing only for the day, and had
therefore not thought it necessary to provide themselves with
anything but a few cocoa-nuts wherewith to quench their thirst. The
three fish had been caught just before the earthquakes commenced,
and appeared to be red mullet.
Mother Bunch’s face when Sambo explained to her that we wished
to voyage to Cuba without any provisions on board lost all its
rotundity, and lengthened out into a most dolorous, woe-begone
visage. For about ten minutes she talked fifteen to the dozen in a
most excited manner, evidently telling her husband that she foresaw
an early death for herself, and perhaps giving him leave to present
her skeleton to some West Indian museum in the interests of
science.
Into such a state of excitement did the good lady work herself, that
at length she jumped up and double-banked her husband’s oar,
leaving her offspring to kick by itself in the stern-sheets. Right lustily
did she pull, too—so lustily that her spouse at length relinquished the
oar entirely to her, and went to the tiller to take a spell of rest, where
he promptly fell fast asleep.
We toiled on through the sweltering heat, and made the old boat
buzz along; but in spite of our almost superhuman efforts, the brig
crept up stealthily but surely. Our capture was only a question of
time.
At length my head and back ached to such an extent that I was
obliged to relinquish my oar to Sambo, and throw myself down in the
bows to rest. I was rather alarmed lest I should have got a sunstroke,
and dashed some salt water over my head, which had the effect of
cooling my aching temples.
We now drank the contents of half a cocoa-nut each. It was
necessary to husband our slender resources to the utmost, so we
only allowed ourselves this quantity.
I think I dozed off for some time, but was presently roused by
hearing Ned shout, “The swabs have opened fire!”
Then came the distant report of a gun.
I started up and gazed at the brig, now only half a mile distant. A
puff of smoke was being wafted away from her bows. The shot had
just struck the sea several cable-lengths astern of us, and sent a
column of spray high into the air.
“Their popguns ain’t much use, or else they don’t know the range,”
observed Ned.
Mother Bunch was still pulling away sturdily at her oar. I went aft to
relieve her, as I saw that she was beginning to feel distressed.
At the same moment the brig fired another shot, which also fell
short.
We now saw that the two boats which had been towing the brig
were shoving off in chase of us. Their oars flashed in the sunlight,
and they seemed to be full of men.
“Pull like old winky, lads!” yelled Ned; “they shan’t have it all their
own way, the thundering rascals!”
Mother Bunch resolutely refused to give up her oar; but Sambo
went to assist her, and I double-banked the other negro’s. All aches,
pains, want of food were forgotten. We were determined that the
brig’s boats should not overhaul us, if we could possibly help it.
We pulled like fiends, and the clumsy boat sped along over the
glassy sea. I expected every moment to see Ned’s oar break.
Our eyes never quitted the two black boats that were pursuing us.
The brig did not fire again, for fear of hitting them by mistake, but she
kept her sweeps going.
I should think that for quite an hour this exciting chase went on.
Once or twice the pirates decidedly gained on us, but on our putting
on a spurt they again dropped astern. Their boats were heavily laden
with armed men, or they would easily have overhauled us. Several
times they fired shots at us with muskets, and once a bullet struck
the stern of our boat.
After about an hour had passed, however, I saw, to my dismay and
horror, that we were beginning to lose ground rapidly. The fact is that
our negroes were exhausted, and Mother Bunch also. My arms, too,
ached as if they would drop off, and my hands were frightfully
blistered.
How long was this agony to continue?
The gunner and Ned made no comment on the situation, but I
knew that they could not have failed to realize it. Silently and
desperately they bent to their oars, grim determination on their faces.
The courage of the British seaman seldom fails him; he is game to
the end.
The brig was now far away, her black hull apparently motionless
on the mirror-like sea. Beyond her again lay the pirates’ island,
above which still hung eddying folds of volcanic vapour.
It seemed to me that there was great excitement on board the
pursuing boats—much shouting, yelling, and gesticulation. Every
man seemed to have tackled on to an oar, like galley-slaves, two or
three abreast. Their renewed efforts certainly lessened the distance
between us very perceptibly.
Our despairing eyes never left them. There was a horrible
fascination in watching their slow but sure approach—their furious
and excitable efforts to run us down.
Ten minutes passed thus.
Bang—fizz—hiss-s-s-s-s-s!
With a startling rush some fiery projectile flew clean over our
heads, leaving a trail of flame behind it to mark its line of flight. Then
with a sullen plump it spluttered into the sea close to the bows of one
of the pursuing boats.
With a simultaneous shout of astonishment, we turned to ascertain
whence came this fiery messenger of wrath—a war-rocket, as we
well knew.
Imagine our intense surprise when we caught sight of what looked
uncommonly like a man-of-war’s cutter bearing down on us.
We could scarcely believe our eyes.
Ned gave a yell of delight that might have been heard miles away.
Our pursuers still came on, regardless of the warning they had
received.
The cutter now fired another rocket, and this one was so well
directed that it struck one of the pirates’ boats and sent it instantly to
the bottom.
These war-rockets alarmed poor Mother Bunch to such an extent
that she as nearly as possible fell overboard. As it was, the boat, in
spite of its beam, was within an ace of being capsized.
The cutter came bearing swiftly down on us.
“Jiggered if it ain’t one of our own boats!” sang out Ned, cutting a
caper of delight. Then he mounted upon a thwart, waving his cap
and yelling till he was nearly as black in the face as Sambo.
What an excitement it was!
After all our perils and adventures we were safe at last.
The next moment I was wringing the hand of my chum, Charlie
Balfour, who was in charge of the cutter, and who seemed to have
quite recovered from the wound in the head which he had received
in the first engagement. His joy at having been the means of
rescuing us the reader can well imagine.
“I’ve a good mind to try to sink the other boat,” he said; “but
perhaps I had better take you fellows straight back to the Rattler, and
make my report to the captain.”
“Where is the old hooker?” I asked.
Charlie laughed and pointed seawards.
“Don’t you see her hove-to there, just in the light of the sun?” he
asked. “There is a little breeze out there. After we shoved off she
went in chase of a suspicious-looking vessel in the offing, but has
evidently returned disappointed. We’ll have you on board in about an
hour.”
There was our dear old ship, sure enough. So taken up with the
brig and our pursuers had we been that we had never looked ahead
to see if any vessels had hove in sight.
We quickly transferred ourselves to the cutter, and cast the
negroes’ boat adrift. Mother Bunch had now recovered her
equanimity, and she and her pickaninny were amusingly criticised by
the cutter’s crew, who seemed to be in a chaffing and hilarious
mood.
The pirates in the second boat were now in full retreat, having
found that they had caught a Tartar with a vengeance. I believe they
picked up some of their comrades who were struggling in the water,
but I fancy that the rocket had killed a good many outright.
Of course I had to give Charlie a narrative of our adventures, and
Ned did the same for his mates of the cutter, one of whom was Jim
Beddoes.
My chum told me that the burning island had brought the Rattler
into those waters, so the volcano had actually done us another good
turn—an endless category it really seemed to be. While watching the
eruption from aloft, one of the signalmen had espied the brig
apparently in pursuit of a large boat, and had reported the
circumstance to the captain. This had eventually led to the dispatch
of an armed boat’s crew, and to our rescue just in the nick of time.
It seemed that Mr. Thompson and a picked force, after capturing
the mutineers of the Flying-fish and recovering the greater part of
that unfortunate vessel’s cargo, had been left ashore in Cuba to
search for us, while the Rattler took a short cruise to see if she could
obtain any intelligence of our fate from the coasting craft and other
vessels. There had been dire dismay among our shipmates as day
after day passed without any news of our whereabouts, and many
came to the conclusion that we had been murdered and our bodies
buried away out of sight. Jim Beddoes had acted as guide to the
naval brigade, and conducted them to the spot where the struggle
had taken place between ourselves and the pirates; but so cunningly
was the entrance to the cave concealed that they had failed to
discover it.
All this Charlie told me afterwards.
In much less than an hour we were safely on board the old Rattler,
for she steamed down to meet us. After congratulations had passed,
and we had gone below to get some food and a change of raiment,
Captain Graves went in chase of the brig, which he very quickly
overhauled and took possession of, the pirates being completely
cowed, and, of course, aware that we could blow them out of the
water if we chose to do so.
The volcano being still in eruption, it was decided not to land for
some days; and meanwhile we took our prize to Havana, and
handed her over to the Spanish authorities, who were delighted to be
able to lay their hands on such a gang of desperadoes. While at the
Spanish capital, we ascertained that it was perfectly true that some
of the pirate chief’s followers had fallen into the hands of the
government. It was therefore true enough, I daresay, that the chief
had kidnapped us in the hope that he might be able to effect an
exchange without compromising his own safety or betraying the
whereabouts of the island.
Messages were at once sent to Mr. Thompson, telling him of our
safety, and a few days later we picked him and his men up at
Santiago de Cuba. Then, in the company of a Spanish cruiser, we
sailed for the pirates’ island, the latitude and longitude of which had
been noted.
How lovely it looked on the morning of our arrival! The eruptions
had entirely ceased, but a great upheaval had taken place, altering
the configuration of the land very much. A cone had arisen in the
centre of the island, and though not of any great altitude, its shape
was very perfect. My messmate Fitzgerald was enchanted with its
appearance, and made sketches of it.
On landing, with Sambo as guide, we found that the whole of the
pirates’ ill-gotten loot had been destroyed by the eruptions. We had
previously learned from the negroes that it had been stored away in
caves within the crater—in fact, close to the one where we had
ourselves been confined so long. This was a great disappointment;
but we ought, of course, to have been prepared for such a discovery.
We were slightly consoled by finding a boat among the reeds in the
creek, which had on board a case of doubloons and some bales of
silk. Of the brig’s prize we could not find any trace, and Sambo gave
it as his opinion that she must have broken adrift from her moorings
while the earthquakes were going on, and have been carried away
from the island by some strong current. Whether she had any one on
board he did not know, or what had become of the survivors of her
crew.
Sambo and Mother Bunch keep a bumboat at Port Royal now, and
the other negro, who was a brother of Sambo’s, assists them. They
were duly paid the fifty pounds they had been promised by the
gunner, though, to tell the truth, it had almost to be forced on them.
If you ever go to Port Royal, you will probably see this happy trio
coming alongside your vessel. I do not include the pickaninny,
because the pickaninny you might see would not be the pickaninny
of my story.

Reader, I trust that you have enjoyed reading these few leaves
from my midshipman’s log. Alas, the time has come all too soon to
say, Farewell!

“As the earth when leaves are dead,


As the night when sleep is sped,
As the heart when joy is fled,
I am left lone, alone.”

THE END.
Travel and Adventure.

Jack Hooper. His Adventures at Sea and in South Africa.


By Verney Lovett Cameron, C.B., D.C.L.,
Commander Royal Navy; Author of “Across Africa,”
etc. With 23 Full-page Illustrations. Price 4s., or with
gilt edges, 5s.
“Our author has the immense advantage over
many writers of boy’s stories that he describes
what he has seen, and does not merely draw on
his imagination and on books.”—Scotsman.
With Pack and Rifle in the Far South-West. Adventures
in New Mexico, Arizona, and Central America. By
Achilles Daunt, Author of “Frank Redcliffe,” etc.
With 30 Illustrations. 4s., or with gilt edges, 5s.
A delightful book of travel and adventure, with
much valuable information as to the geography
and natural history of the wild American “Far
West.”
In Savage Africa; or, The Adventures of Frank Baldwin
from the Gold Coast to Zanzibar. By Verney Lovett
Cameron, C.B., D.C.L., Commander Royal Navy;
Author of “Jack Hooper,” etc. With 32 Illustrations.
Crown 8vo, cloth extra, gilt edges. Price 4s., or with
gilt edges, 5s.
Early English Voyagers; or, The Adventures and
Discoveries of Drake, Cavendish, and Dampier.
Numerous Illustrations. Price 4s., or with gilt edges,
5s.
The title of this work describes the contents. It
is a handsome volume, which will be a valuable
gift for young persons generally, and boys in
particular. There are included many interesting
illustrations and portraits of the three great
voyagers.
Sandford and Merton. A Book for the Young. By Thomas
Day. Illustrated. Post 8vo, cloth extra. Price 2s. 6d.
Our Sea-Coast Heroes; or, Tales of Wreck and of Rescue
by the Lifeboat and Rocket. By Achilles Daunt,
Author of “Frank Redcliffe,” etc. With numerous
Illustrations. Price 2s. 6d.
Robinson Crusoe. The Life and Strange Adventures of
Robinson Crusoe, of York, Mariner. Written by
Himself. Carefully Reprinted from the Original Edition.
With Memoir of De Foe, a Memoir of Alexander
Selkirk, and other interesting additions. Illustrated with
upwards of Seventy Engravings by Keeley
Halswelle. Crown 8vo, cloth ex. 3s.
An edition that every boy would be pleased to
include in his library. It is handsomely bound, and
the numerous illustrations assist greatly in the
realization of this famous story.
The Swiss Family Robinson; or, Adventures of a Father
and his Four Sons on a Desolate Island. Unabridged
Translation. With 300 Illustrations. Price 3s.
A capital edition of this well-known work. As the
title suggests, its character is somewhat similar to
that of the famous “Robinson Crusoe.” It
combines, in a high degree, the two desirable
qualities in a book,—instruction and amusement.
Gulliver’s Travels into Several Remote Regions of the
World. With Introduction and Explanatory Notes by
the late Mr. Robert Mackenzie, Author of “The 19th
Century,” “America,” etc. With 20 Illustrations. Post
8vo, cloth extra. Price 3s.
“A very handsome edition, under the editorship
of Mr. Robert Mackenzie, who has supplied for it
a well-written introduction and explanatory
notes.... We have also here the curious original
maps and a number of modern illustrations of
much merit. Altogether this is a most attractive re-
appearance of a famous book.”—Glasgow
Herald.
Our Boys’ Select Library.
Stories of Adventure, Travel, and Discovery.

Post 8vo, cloth extra, uniform binding. Price 2s. 6d. each.

Beyond the Himalayas. A Book for Boys. By John


Geddie, F.R.G.S., Author of “The Lake Regions of
Central Africa,” etc. With 9 Engravings.
The Castaways. A Story of Adventure in the Wilds of
Borneo. By Captain Mayne Reid.
Frank Redcliffe. A Story of Travel and Adventure in the
Forests of Venezuela. A Book for Boys. By Achilles
Daunt, Author of “The Three Trappers,” etc. With
numerous Illustrations.
In the Land of the Moose, the Bear, and the Beaver.
Adventures in the Forests of the Athabasca. By
Achilles Daunt, Author of “The Three Trappers.”
With Illustrations.
In the Bush and on the Trail. Adventures in the Forests
of North America. A Book for Boys. By M. Benedict
Revoil. With 70 Illustrations.
The Lake Regions of Central Africa. A Record of
Modern Discovery. By John Geddie, F.R.G.S. With
32 Illustrations.
Lost in the Backwoods. A Tale of the Canadian Forest.
By Mrs. Traill, Author of “In the Forest,” etc. With 32
Engravings.
The Meadows Family; or, Fireside Stories of Adventure
and Enterprise. By M. A. Paull, Author of “Tim’s
Troubles,” etc. With Illustrations.
The Three Trappers. A Book for Boys. By Achilles
Daunt, Author of “In the Land of the Moose, the Bear,
and the Beaver.” With 11 Engravings.
Wrecked on a Reef; or, Twenty Months in the Auckland
Isles. A True Story of Shipwreck, Adventure, and
Suffering. With 40 Illustrations.
Ralph’s Year in Russia. A Story of Travel and Adventure
in Eastern Europe. By Robert Richardson, Author
of “Almost a Hero,” etc. With 8 Engravings.
Scenes with the Hunter and the Trapper in Many
Lands. Stories of Adventures with Wild Animals. With
Engravings.
The Forest, the Jungle, and the Prairie; or, Tales of
Adventure and Enterprise in Pursuit of Wild Animals.
With numerous Engravings.
The Island Home; or, The Young Castaways. A Story of
Adventure in the Southern Seas. With Illustrations.

T. NELSON AND SONS, LONDON, EDINBURGH, AND NEW YORK.


Transcriber’s Notes

pg 142 Changed: several wales were distinctly visible


to: several weals were distinctly visible
*** END OF THE PROJECT GUTENBERG EBOOK LEAVES FROM
A MIDDY'S LOG ***

Updated editions will replace the previous one—the old editions


will be renamed.

Creating the works from print editions not protected by U.S.


copyright law means that no one owns a United States copyright
in these works, so the Foundation (and you!) can copy and
distribute it in the United States without permission and without
paying copyright royalties. Special rules, set forth in the General
Terms of Use part of this license, apply to copying and
distributing Project Gutenberg™ electronic works to protect the
PROJECT GUTENBERG™ concept and trademark. Project
Gutenberg is a registered trademark, and may not be used if
you charge for an eBook, except by following the terms of the
trademark license, including paying royalties for use of the
Project Gutenberg trademark. If you do not charge anything for
copies of this eBook, complying with the trademark license is
very easy. You may use this eBook for nearly any purpose such
as creation of derivative works, reports, performances and
research. Project Gutenberg eBooks may be modified and
printed and given away—you may do practically ANYTHING in
the United States with eBooks not protected by U.S. copyright
law. Redistribution is subject to the trademark license, especially
commercial redistribution.

START: FULL LICENSE


THE FULL PROJECT GUTENBERG LICENSE
PLEASE READ THIS BEFORE YOU DISTRIBUTE OR USE THIS WORK

To protect the Project Gutenberg™ mission of promoting the


free distribution of electronic works, by using or distributing this
work (or any other work associated in any way with the phrase
“Project Gutenberg”), you agree to comply with all the terms of
the Full Project Gutenberg™ License available with this file or
online at www.gutenberg.org/license.

Section 1. General Terms of Use and


Redistributing Project Gutenberg™
electronic works
1.A. By reading or using any part of this Project Gutenberg™
electronic work, you indicate that you have read, understand,
agree to and accept all the terms of this license and intellectual
property (trademark/copyright) agreement. If you do not agree to
abide by all the terms of this agreement, you must cease using
and return or destroy all copies of Project Gutenberg™
electronic works in your possession. If you paid a fee for
obtaining a copy of or access to a Project Gutenberg™
electronic work and you do not agree to be bound by the terms
of this agreement, you may obtain a refund from the person or
entity to whom you paid the fee as set forth in paragraph 1.E.8.

1.B. “Project Gutenberg” is a registered trademark. It may only


be used on or associated in any way with an electronic work by
people who agree to be bound by the terms of this agreement.
There are a few things that you can do with most Project
Gutenberg™ electronic works even without complying with the
full terms of this agreement. See paragraph 1.C below. There
are a lot of things you can do with Project Gutenberg™
electronic works if you follow the terms of this agreement and
help preserve free future access to Project Gutenberg™
electronic works. See paragraph 1.E below.
1.C. The Project Gutenberg Literary Archive Foundation (“the
Foundation” or PGLAF), owns a compilation copyright in the
collection of Project Gutenberg™ electronic works. Nearly all the
individual works in the collection are in the public domain in the
United States. If an individual work is unprotected by copyright
law in the United States and you are located in the United
States, we do not claim a right to prevent you from copying,
distributing, performing, displaying or creating derivative works
based on the work as long as all references to Project
Gutenberg are removed. Of course, we hope that you will
support the Project Gutenberg™ mission of promoting free
access to electronic works by freely sharing Project
Gutenberg™ works in compliance with the terms of this
agreement for keeping the Project Gutenberg™ name
associated with the work. You can easily comply with the terms
of this agreement by keeping this work in the same format with
its attached full Project Gutenberg™ License when you share it
without charge with others.

1.D. The copyright laws of the place where you are located also
govern what you can do with this work. Copyright laws in most
countries are in a constant state of change. If you are outside
the United States, check the laws of your country in addition to
the terms of this agreement before downloading, copying,
displaying, performing, distributing or creating derivative works
based on this work or any other Project Gutenberg™ work. The
Foundation makes no representations concerning the copyright
status of any work in any country other than the United States.

1.E. Unless you have removed all references to Project


Gutenberg:

1.E.1. The following sentence, with active links to, or other


immediate access to, the full Project Gutenberg™ License must
appear prominently whenever any copy of a Project
Gutenberg™ work (any work on which the phrase “Project
Gutenberg” appears, or with which the phrase “Project
Gutenberg” is associated) is accessed, displayed, performed,
viewed, copied or distributed:

This eBook is for the use of anyone anywhere in the United


States and most other parts of the world at no cost and with
almost no restrictions whatsoever. You may copy it, give it
away or re-use it under the terms of the Project Gutenberg
License included with this eBook or online at
www.gutenberg.org. If you are not located in the United
States, you will have to check the laws of the country where
you are located before using this eBook.

1.E.2. If an individual Project Gutenberg™ electronic work is


derived from texts not protected by U.S. copyright law (does not
contain a notice indicating that it is posted with permission of the
copyright holder), the work can be copied and distributed to
anyone in the United States without paying any fees or charges.
If you are redistributing or providing access to a work with the
phrase “Project Gutenberg” associated with or appearing on the
work, you must comply either with the requirements of
paragraphs 1.E.1 through 1.E.7 or obtain permission for the use
of the work and the Project Gutenberg™ trademark as set forth
in paragraphs 1.E.8 or 1.E.9.

1.E.3. If an individual Project Gutenberg™ electronic work is


posted with the permission of the copyright holder, your use and
distribution must comply with both paragraphs 1.E.1 through
1.E.7 and any additional terms imposed by the copyright holder.
Additional terms will be linked to the Project Gutenberg™
License for all works posted with the permission of the copyright
holder found at the beginning of this work.

1.E.4. Do not unlink or detach or remove the full Project


Gutenberg™ License terms from this work, or any files
containing a part of this work or any other work associated with
Project Gutenberg™.
1.E.5. Do not copy, display, perform, distribute or redistribute
this electronic work, or any part of this electronic work, without
prominently displaying the sentence set forth in paragraph 1.E.1
with active links or immediate access to the full terms of the
Project Gutenberg™ License.

1.E.6. You may convert to and distribute this work in any binary,
compressed, marked up, nonproprietary or proprietary form,
including any word processing or hypertext form. However, if
you provide access to or distribute copies of a Project
Gutenberg™ work in a format other than “Plain Vanilla ASCII” or
other format used in the official version posted on the official
Project Gutenberg™ website (www.gutenberg.org), you must, at
no additional cost, fee or expense to the user, provide a copy, a
means of exporting a copy, or a means of obtaining a copy upon
request, of the work in its original “Plain Vanilla ASCII” or other
form. Any alternate format must include the full Project
Gutenberg™ License as specified in paragraph 1.E.1.

1.E.7. Do not charge a fee for access to, viewing, displaying,


performing, copying or distributing any Project Gutenberg™
works unless you comply with paragraph 1.E.8 or 1.E.9.

1.E.8. You may charge a reasonable fee for copies of or


providing access to or distributing Project Gutenberg™
electronic works provided that:

• You pay a royalty fee of 20% of the gross profits you derive from
the use of Project Gutenberg™ works calculated using the
method you already use to calculate your applicable taxes. The
fee is owed to the owner of the Project Gutenberg™ trademark,
but he has agreed to donate royalties under this paragraph to
the Project Gutenberg Literary Archive Foundation. Royalty
payments must be paid within 60 days following each date on
which you prepare (or are legally required to prepare) your
periodic tax returns. Royalty payments should be clearly marked
as such and sent to the Project Gutenberg Literary Archive
Foundation at the address specified in Section 4, “Information

Das könnte Ihnen auch gefallen