Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 3

1.

Die Entwicklung der Weltbevölkerung historisch einordnen

• Spätmittelalter Einbrüche wegen Pest, Pocken, andere Seuchen und Krankheiten


• 1804 1 Milliarde
• Baby Boom nach dem 2. WK (-> Über 2%)

2. Definitionen demografischen Fachbegriffe

Geburtenziffer/ rate:
• Lebendgeborene pro Jahr auf 1000 Einwohner

Lebenserwartung bei Geburt:


• Durchschnittliche Anzahl der erwarteten Lebensjahre eines Neugeborenes aufgrund der
beobachteten Sterblichkeit

Sterblichkeit/ Mortalität:
• Häufigkeit Todesfällen in Bevölkerung

Jugendquotient:
• Zahl unter 20-Jährigen im Verhältnis zu 100 20-60-Jährigen

Bevölkerungsbilanz:
• Berechnung Bevölkerungsstand aus Anfangsstand mit Anpassungen durch
Bevölkerungsbewegung

Rohe Sterbeziffer:
• Beziehung Todesfälle eines Jahrs und mittlere ständige Wohnbevölkerung je 1000 Einwohner

Altenquotient:
• Zahl über 60-Jährigen im Verhältnis zu 100 20-60 Jährigen

Kohorte:
• Gruppe Personen, di ein gemeinsames zeitbezogenes Merkmal

Säuglingssterbeziffer:
• Zahl an Todesfälle der 1-Jährigen eines Jahrs im Verhältnis zu allen Lebendgeburten

Bestandserhaltungsniveau:
• Benötigte, durchschnittliche Kinderzahl pro Frau für konstanten Bevölkerungsbestand bei
gegebenen Sterblichkeitsverhältnissen

Fertilität:
• Durchschnittliche Kinderanzahl pro gebärfähige Frau

Geburtendefizit:
• Weniger Lebendgeborene als Todesfälle

Lebenserwartung:
• Standardisierung der Sterblichkeit vergangener Jahre für Einschätzung über ausbleibende
Lebenszeit

Migrationssaldo:
• Differenz Zu- und Abwanderungen

Sterberate:
• Anzahl Todesfälle auf 1000 Einwohner

3. Bevölkerungspyramide

1. Orientieren
• Land, Jahr, Achsen, absolute oder relative Zahlen
2. Beschreiben
• 3 Gruppen: 0-14 | 15-64 | 64+
• Aufbau Beschreiben (Unregelmässigkeiten)
3. Erklären
• Hintergrundinformationen
• Historisch Verordnen
4. Grundform
• Form zuweisen
5. Prognose
• Zukünftige Entwicklung (evt. Dem. Wandel)
• Auswirkungen auf Gesellschaft

->OBEGP

Pyramidenform:
• Hohe Geburten- und Sterberate> Viele junge, wenig alte

Bienenkorbform:
• Konstante raten, hohe Lebenserwartung-> Etwa gleich viele

Glockenform
• Ansteigen Geburtenrate, konstante Sterberate-> Mehr junge

Urnenform:
• Abnehmen Geburtenrate, hohe Lebenserwartungen-> Wenig junge, viele alte

4. Demografischer Wandel

Modell für Europa, Nordamerika und Japan

Prätransformative Phase:
• Hohe Geburten- und Sterberate-> konstant
• Schlechte Technik-> Seuchen & Krankheiten, Kriege
=>Bevölkerungszahl konstant

Frühtransformative Phase:
• Abnehmen Sterberate
• Technologischer Fortschritt
=>Bevölkerungszahl steigt

Mitteltransformative Phase:
• Langsames Sinken Geburtenrate
=>Bevölkerungszahlt steigt am meisten

Spättransformative Phase:
• Starkes Sinken Geburtenrate, Sterberate konstant
• Gesellschaftlicher Wandel-> Mehr Arbeitsplätze, bessere Bildung (auch für Frauen)
=>Bevölkerungszahl steigt langsamer

Posttransformative Phase:
• Konstante Geburten- und Sterberate
=> Bevölkerungszahl konstant

5. Geographische Grundgleichung

• Gibt natürlichen und räumlichen Bevölkerungsbewegungen an


• Geschlossenes System, wenn nur Geburten- und Sterberate
• Offen, wenn Zu- und Abwanderungen dazugezählt

• Schweiz Bevölkerung: 9 Mio


• China Bevölkerung: 1.47 Mia
• Indien Bevölkerung: 1.43 Mia
• Japan Bevölkerung: 123.3 Mio

Das könnte Ihnen auch gefallen