Sie sind auf Seite 1von 2

Tangram aktuell 3 – B1.

2 – Kursbuch – Lektion 7 – Partizip I und II


A. Suchen Sie die passende Stelle im Text auf Seite 30 und ergänzen Sie die Sätze.

Partizip I (Partizip Präsens) Partizip II (Partizip Perfekt)

1. Ein Buch, das Menschen fasziniert, ist ein .............................................


faszinierendes Buch. 1. Das Fenster ist geöffnet.

2. Eine Liebesgeschichte, die „glüht“, ist eine glühende


............................................. 2. Letzte Woche wurde mir mein Fahrrad gestohlen.
Liebesgeschichte.
3. Die vor ein paar Stunden am Herzen operierte Frau schläft
3. Wenn ich nach einem Partner suche, der zu mir passt, dann suche ich noch ruhig. (Die Frau, die vor ein paar Stunden am Herzen
nach dem passenden
............................................. Partner. operiert wurde, schläft noch ruhig.)

4. Ein Titel, der viel verspricht, ist ein vielversprechender


............................................. Titel. 4. Der verstorbene Mann hinterließ ein Millionenerbe.

5. Eine Wirkung, die heilt, ist eine heilende


............................................. Wirkung.

6. Lesen ist .............................................


anstrengende aufregend
und .............................................

7. Singende Vögel sind Vögel, die jetzt singen.


B. Ergänzen Sie die Regeln.

▪ Gleichzeitigkeit ▪ -d- ▪ Verb ▪ zwei ▪ Adjektiv ▪ Nomen ▪passivische ▪ aktivische ▪echte Adjektive ▪ Relativsatz

Verb
- Partizipien werden vom ............................... zwei
1 abgeleitet. Man unterscheidet ............................... 2 Arten von Partizipien: Partizip I und

Partizip II.

Adjektiv 3 benutzt werden.


- Beide Partizipien, sowohl Partizip I als auch Partizip II können auch wie ein ...............................

a. Das Partizip I

-d-
Das Partizip I wird gebildet aus: Infinitiv + ............................... 4 + Ajektivendung

Nomen 5 benutzt werden. z.B.: eine joggende Frau ist eine Frau, die gerade joggt./Die Frau ist
Das Partizip I kann nur vor einem ...............................
joggend.

Das Partizip I als Adjektiv drückt eine Gleichzeitigkeit


.................................. 6 oder nicht abgeschlossene Aktion aus. Es hat immer ...............................
aktivische 7 Bedeutung.

echte Adjektive
Einige Partizipien sind ............................................................ 8 geworden. Sie können allein stehen und stehen bei Verben wie „sein“ oder „finden“:

Leben ist anstrengend und aufregend.

b. Das Partizip II
Das Partizip II wird gebraucht, um das Perfekt und das Passiv zu bilden.
passivische 9 Handlung, ein Resultat oder etwas Abgeschlossenes aus und wird genauso
Das Partizip II als Adjektiv drückt eine ...............................
dekliniert wie Adjektiv

Relativsatz
- Das Partizip kann man durch einen .................................................... 10 ersetzen.

Das könnte Ihnen auch gefallen