Sie sind auf Seite 1von 8

bwz uri Potenzieren 2014, M1a

Potenzieren 2014, M1a

Prüfungsdauer ■ 60 Minuten

Hilfsmittel ■ Formelsammlung, Taschenrechner ohne CAS!

Bedingungen ■ Dokumentieren Sie den Lösungsweg sauber.


■ Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein.
■ Das Resultat ist so weit wie möglich zu vereinfachen.
■ Kontrollieren Sie Ihre Resultate!
■ Falls der freie Platz bei den Aufgaben nicht ausreicht, be-
nutzen Sie bitte das Zusatzblatt am Ende des Dokuments.
Versehen Sie die Aufgabenseite mit einem Hinweis wie
«Fortsetzung auf Seite 7».

Ich wünsche Ihnen viel Erfolg!

Name und Vorname ……………………………………………………………………

Bewertungsübersicht

Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 Gesamtpunkte

Punkte 3 0.5 1.5 2 4 3 1.5 1.5 17

Note

Potenzieren 2014 M1a.docx 1 von 8


bwz uri Potenzieren 2014, M1a

Aufgabe 1 3 Punkte
a. 0.5
Vereinfachen Sie den Term so weit wie möglich:
0.5
4
a.  a   a6   ? b. 0.5

0.5

c. 0.5

0.5

Total 3

1
b.  2p3  ?
 2q3

c. 51001  5999 :51987  ?

Potenzieren 2014 M1a.docx 2 von 8


bwz uri Potenzieren 2014, M1a

Aufgabe 2 0.5 Punkt


0.5
Verwandeln Sie in ein Produkt von Potenzen!
xm1  ? Total 0.5

Aufgabe 3 1.5 Punkte


a. 0.5
Verwandeln Sie in ein Produkt:
b. 0.5
a. k12  k11  ?
0.5

Total 1.5

n2 n
b. y  y  ?

Aufgabe 4 2 Punkte
a. 0.5
Kürzen Sie:
0.5
a10  a5
a. ?
a5 b. 0.5

0.5

Total 2

b.
x 2
 y2 
?
 x  y 3

Potenzieren 2014 M1a.docx 3 von 8


bwz uri Potenzieren 2014, M1a

Aufgabe 5 4 Punkte
a. 0.5
Schreiben Sie mit positivem Exponenten und vereinfachen Sie:
b. 0.5
a. x 4  ?
0.5

c. 0.5

d. 0.5

0.5

e. 0.5
2
2 3
b.  a
   ? 0.5

Total 4

c.  x 4  ?

5
d. ?
 y 4

4
 2v 
e.    ?
 w

Potenzieren 2014 M1a.docx 4 von 8


bwz uri Potenzieren 2014, M1a

Aufgabe 6 3 Punkte
a. 0.5
Vereinfachen Sie:
b. 0.5
y 2
a. ? c. 0.5
y 5
0.5

0.5

0.5

Total 3

p0
b. ?
p m5

3 2
 2a5   3a3c 2 
c.  2 3    2 5  ?
 3b c   2 b 

Potenzieren 2014 M1a.docx 5 von 8


bwz uri Potenzieren 2014, M1a

Aufgabe 7 1.5 Punkte


a. 0.5
Kreuzen Sie die richtigen Aussagen an.
b. 0.5
3 3
a. a  a  richtig  falsch c. 0.5

a2 b2
b.  2  richtig  falsch Total 1.5
b2 a

4
c.   a  a4  richtig  falsch

Notizen (werden nicht bewertet):

Aufgabe 8 1.5 Punkte


0.5
3b5 2b11
Mit welchem Term müssen Sie a dividieren, damit Sie das Resultat a erhalten? 0.5
Tipp: Lösen Sie die Aufgabe mit einer Gleichung!
0.5

Total 1.5

Potenzieren 2014 M1a.docx 6 von 8


bwz uri Potenzieren 2014, M1a

Potenzieren 2014 M1a.docx 7 von 8


bwz uri Potenzieren 2014, M1a

Potenzieren 2014 M1a.docx 8 von 8

Das könnte Ihnen auch gefallen