Sie sind auf Seite 1von 22

Geografie

Sachsen ist ein Land im Osten


der Bundesrepublik Deutschland
und grenzt an Branderburg im
Norden, Sachsen-Anhalt im
Nordwesten, Thüringen im
Westen, Bayern im Südwesten.
Im Süden grenzt das Land an
Tschechien um im Osten an
Polen.
Die Fläche ist 18.415,51 km².
Die Einwohnerzahl ist 4.183.404.
Die Hauptstadt Sachsens ist
Dresden. Die größte Städte sind
Leipzig und Chemnitz.
Landeswappen und Landesflagge

Das Landeswappen Sachsens zeigt im neunmal


von Schwarz und Gold geteilten Feld einen
schrägrechten grünen Rautenkranz. Es geht auf
das ehemalige Königreich Sachsen zurück. Die
heutigen Landesfarben wurden von Friedrich
August I. 1815 mittels Verordnung eingeführt. Die
sächsische Landesflagge ist weiß-grün.
Geschichte
Als Sachsen wird heute ein Gebiet an der oberen
Mittelelbe, in der südlichen Lausitz und im Erzgebirge
bezeichnet. Historisch ist es aber losgelöst vom
Stammesherzogtum Sachsen, dem Siedlungsraum der
Sachsen in Norddeutschland. Es wird zur historischen
Abgrenzung auch Obersachsen im Gegensatz zu
Niedersachsen bezeichnet. Bis ins 15. Jahrhundert deckte
sich die Geschichte Sachsens mit der Geschichte
Thüringens. Der Vorläufer des Sachsens der Gegenwart
wurde mit dem Burgbau in Meißen als Markgrafschaft
Meißen 929 gegründet. Die weitere Geschichte der
Markgrafschaft ist von der Ostsiedlung der Deutschen
geprägt. Im Gebiet Sachsens wurden bestehende slawische
Strukturen, wohl weitestgehend ohne Konflikte und
Vertreibung, übernommen und erweitert. Ab 1423 gehörte
zum Herrschaftsbereich der Wettiner dann neben
Obersachsen und Thüringen auch das mit der Kurwürde
verbundene Sachsen-Wittenberg. In den folgenden Jahren
wurde die Bezeichnung Kurfürstentum Sachsen an Stelle der
Markgrafschaft Meißen eingeführt. Durch die Leipziger
Teilung von 1485 löste sich Sachsen von Thüringen in der
weiteren Entwicklung ab. Nach dem Ersten Weltkrieg, an
dem sich Sachsen noch mit eigenen Truppen beteiligte,
wurde Sachsen nach Abdankung des Königs zur Republik
innerhalb des als Weimarer Republik bezeichneten
Deutschen Reichs. Zwischen 1934 und 1945 sowie zwischen
1952 und 1990 war das Land Sachsen seiner staatlichen
Souveränität beraubt und hat de facto nicht existiert. Seit
Natur

Das Erzgebirge ist die grősste


Bergkette Sachsens. Gipfel:
Klinovec (Keilberg), 1244 m,
höchster Berg des Erzgebirges
Fichtelberg, 1215 m, höchster Berg
Sachsens.
Der wichtigste, größte und einzig
schiffbare Fluss Sachsens ist die
Elbe. Wichtige Quellflüsse sind die
Mulde, die Weißeritz, die
Zschopau, die Weiße Elster und die
Spree.
Dresden
Die Landeshauptstadt Sachsens,
auch bekannt als Elbflorenz,
begeistert ihre Besucher nicht
nur durch seine wunderschöne
Barockarchitektur und
historischen
Sehenswürdigkeiten, sondern
auch durch seine malerische Lage
an der Elbe.
Sehenswürdigkeiten

Frauenkirche
Altstadt
Staatsoper
Zwinger
Neues Grünes Gewölbe
Kunsthofpassage
Residenzschloss
Kunsthofpassage- Dort haben sich
verschiedene Architekten auf insgesamt
fünf Höfen gestalterisch verewigt.

Semperoper- befindet sich


am Theaterplatz im historischen
Stadtkern von Dresden in der Nähe
der Elbe. Sie ist nach ihrem
Architekten Gottfried Semper benannt.
Das Neue Grüne Gewölbe im Residenzschloss bietet
seinen Besuchern eine riesige Ansammlung an
barocken Kunstwerken.
Leipzig
Leipzig ist die bevölkerungsreichste Stadt im nordwesten
Sachsens.Etwa 900 nach Chr. wurde an beiden Ufern der
Parthe eine slawische Siedlung Sachsen angelegt. Sie hat
mehr als 506000 Einwohner.Die Stadt hat sehr wiele
Sehenswurdigkeiten wie z.B.
Karl-Liebknecht-Straße
Panorama-Tower
Altes Rathaus
Thomaskirche mit seinem Thomanenchor
Nikolaikirche
Völkerschlachtdenkmal
Ein guter Startpunkt, um
den historischen Teil Leipzigs
zu erkunden, ist
der Marktplatz mit
seinem Alten Rathaus.
Entstanden ist dieser
wunderschöne
Renaissancebau, mit seinem
prächtigen Turm, im 16.
Jahrhundert.
Berühmt ist die Kirche durch ihren Thomanerchor, dem
ältesten Knabenchor Deutschlands. Regelmäßig finden hier
Konzerte statt. Johann Sebastian Bach leitete den Chor von
1723 bis 1750.
Die größte und wohl berühmteste Kirche ist die Nikolaikirche. Hier begannen
in den 80er Jahren die Friedensgebete zur friedlichen Revolution. Seither gilt die
Nikolaikirche als Quelle der friedlichen Revolution und ein Ort zum Innehalten.
Ein sehr bekanntes
Wahrzeichen und eine
geschichtsträchtige
Sehenswürdigkeit in
Sachsen ist das
Völkerschlachtdenkmal.
Es erinnert an die
Völkerschlacht die vom
16 bis 19 Oktober 1813
vor den Toren der Stadt
stattfand. Das Denkmal ist
91 Meter hoch.
Chemnitz
Chemnitz ist eine kreisfreie Stadt im
Südwesten des Freistaates Sachsen und
dessen
drittgrößte Großstadt nach Leipzig und
Dresden. Sehenswürdigkeiten:
Roter Turm
Altes und Neues Rathaus
Chemnitzer Opernhaus
König-Albert-Museum
Petrikirche
Industriemuseum
Büste von Karl-Marx
Pioniereisenbahn
Kaßberg
Das älteste und auffälligste Denkmal in
Chemnitz ist der Rote Turm. Im 2.
Weltkrieg völlig zerstört, wurde er 1957/58
wiederaufgebaut.

Zu den wahrscheinlich schönsten


Bauwerken in Chemnitz zählen
das Alte und Neue Rathaus.
Im Industriemuseum können wir allen
Maschinen- und Fahrzeugbaufans
empfehlen. Das klare Highlight ist hier,
eine noch funktionsfähige
Dampfmaschine aus dem Jahr 1896.
Die Sächsische Schweiz ist einer von 16
Nationalparks in Deutschland. Auf 382m²
Sächsische Schweiz erstreckt sich der Nationalpark bis an die
tschechische Grenze. Einer der schönsten Orte
ist neben der Felsenburg Neurathen die Bastei.
Die Bastei ist ein Schluchtenlabyrinth.
Rakotzbrücke &
Rhododendronpark
Eine berühmte und oft
fotografierte Sehenswürdigkeit
in Sachsen ist die aus Basaltstein
erbaute Ratkotzbrücke im Rhod
odendronpark in Kromlau. Die
35 Meter breite Brücke
überspannt in einem Halbkreis
den Rakotzsee. Erbaut wurde sie
von Hermann Rötschke, von
1863 bis 1883. Inzwischen steht
die Brücke unter
Denkmalschutz. Betreten jedoch
darf man die Brücke nicht.
Sachsen:
Typische
Spezialitäten Neben der Natur und dem kulturellen
Aspekt haben auch Speisen und Getränke
einen wichtigen Stand in der Lebensweise
der Sachsen. Die bekannteste Delikatesse
ist dabei wahrscheinlich der Dresdner
Christstollen und Pulsnitzer
Pfefferkuchen.
Über Pfingsten ist Leipzig jährlich Austragungsort
des viertägigen Wave-Gotik-Treffens (WGT), das
Feste im Sachsen seit 1992 stattfindet.
Der Leipziger Weihnachtsmarkt ist einer der
größten in den östlichen Bundesländern und wird
seit 1767 ausgerichtet.
Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit!

Das könnte Ihnen auch gefallen