Sie sind auf Seite 1von 2

Dozent: Prof. C.

Honerkamp
Übungen: Prof. M. R. Wegewijs
Elektrodynamik - WS09

Übungsblatt 7 Abgabe: 08-12-09


Besprechung: 12-12-09

1 Zerlegung eines Vektorfeldes (2+2+2+2 = 8 Punkte)


Wir betrachten die Zerlegung eines (fast) beliebigen Vektorfeldes f(r).
a) Dies geht am einfachsten, indem man ein Hilfsvektorfeld h einführt, das die Vektor-
Poisson Gleichung löst, wobei das betrachtete Feld f(r) als Quelle auftritt:

∇2 h(r) = − f(r)
Zeigen Sie damit, dass die Zerlegung
f(r) = ∇ × fR(r) + ∇fD(r) (1.1)
gilt, wobei
fR = ∇ × h
fD = − ∇ · h

Der Rotationsanteil ist also divergenzfrei, ∇ · (∇ × fR(r)) = 0, und der Divergenzanteil ist
wirbelrei, ∇ × (∇fD) = 0.
b) Lösen Sie die Vektor-Poisson Gleichung für h.
Hinweiss: Betrachten Sie eine Komponente.
c) Unter welcher hinreichenden BedingungR ist diese Zerlegung möglich? Betrachten Sie dazu
bei dem in (b) auftretenden Integral d 3r ′ den Integrand für große |r ′|.
d) Der Anteil ∇ × fR(r) wird „transversaler Anteil“ des Feldes f(r) genannt, und ∇fD(r)
heißt „longitudinaler Anteil“. Erklären Sie dies, indem Sie (1.1) Fourier-transformieren.
Hinweis: Was ist die Fourier Transformierte von ∇i fD (r)?

2 Magnetische Felder - Abhängigkeiten vom Abstand


(2+3+2 = 7 Punkte)
Wir betrachten das magnetische Feld B, verursacht durch eine homogene Stromverteilung. Die
räumliche Beschränkung dieser Stromverteilung auf 1 oder 2 Dimensionen führt zu unterschiedli-
chen Abhängigkeiten des Feldes vom Abstand r. Berechnen Sie die Feldstärke B für
a) 1D: einen Draht der Länge L mit Strom I. r ist hier den Abstand zur Mitte der Achse
des Drahtes. Die Dicke des Drahtes ist vernachlässigbar.
b) 2D: eine Platte der Fläche L2 mit Strom I parallel zu einer der Ränder. r ist hier der
Abstand zum Zentrum der Platte. Vernachlässigen Sie die Effekte der Ränder und die
Dicke der Platte.
Benutzen Sie den Integralform des Ampère’schen Gesetzes: Skizzieren Sie die magnetische Feldli-
nien und überlegen Sie sich eine passende Fläche.
d) Unter welcher Bedingung kann man die Effekte der Ränder bei b) vernachlässigen? Für
welche r sind die Ergebnisse aus b) also gültig?

1
3 Statische Schwebeführung: unmöglich ? (2 Punkte)
Wir betrachten externe, statische Gravitations-, und elektromagnetische Kräfte. Beweisen Sie,
dass es nur mit Hilfe dieser Kräfte unmöglich ist einen Körper in einem stabilen Gleichgewicht
zu halten.
Hinweis: Welche Eigenschaft haben diese Kraftvektorfelder gemeinsam? Betrachten Sie die
normal Kräfte auf der Körperoberfläche.

4 Magnetfeld eines Rings (3 Punkte)


Betrachten Sie einen Ring mit Radius R (Zentrum bei r = 0), in dem ein stationärer Strom I
fließt. Die Stromdichte in Zylinderkoordinaten ρ ′, ϕ ′, z ′ ist
j(r ′) = Iδ(z ′)δ(ρ ′ − R) eϕ ′ .
Berechnen Sie das magnetische Feld B(r) für r entlang der z-Achse senkrecht zum Ring.
Hinweis: Biot-Savart

Das könnte Ihnen auch gefallen