Caterina Brandmayr, Carolin Vlker, Anna Walz (ISOE Institut fr sozial-kologische Forschung, Frankfurt am Main)
Nanopartikel
Technischer
Fortschritt
Humanpharmazeutika im
Wasserkreislauf
HandlungsBevlkerungswachstum,
mglichkeiten
Lebensstil
Arzneimittelinnovation
Mikroplastik
Langsamer Abbau
Entsorgung
Anwendung
Vernderte Verordnung/
Konsumverhalten,
Risikokommunikation,
Einsatz umweltfreundlicher
Arzneimittel,
DART-Strategie fr Antibiotika
Gesellschaftliche Akteure
Gesellschaft
Bevlkerung, Pharmaindustrie,
Gesundheitswesen, Politik
Konsumentennahes
Entsorgungssystem,
Kommunikation
Abwasserbehandlung
Dezentrale/zentrale Systeme,
4. Reinigungsstufe
Negative Auswirkungen:
Chronische, subtoxische Exposition
Infektionen durch resistente Bakterien
Noch unbekannte Auswirkungen?
kosystemDienstleistungen
Vernderte
kosystemDienstleistungen
(z.B. kontaminiertes
Trinkwasser)
Gesetzliche Regulierung
(z.B. EU-WRRL,
Arzneimittelzulassung)
und Management
(z.B. Verminderung des
Eintrags, Vorsorgeprinzip)
Aquatisches kosystem
Natur
Fazit
Die spezifischen Interaktionen zwischen Natur und Gesellschaft sind Teil eines globalen
sozial-kologischen Systems.
Die nachhaltige Gestaltung des Systems erfordert das Verstndnis von Teilprozessen, z. B.
Auswirkungen von Spurenstoffen auf aquatische kosysteme
Wechselwirkung mit weiteren anthropogenen Stressoren (und deren zuknftige Entwicklung)
Wechselwirkung mit weiteren in Verbindung stehenden kosystemen
Zerstrerischer
Einfluss
oder
Mglichkeit der
Gestaltung?