Sie sind auf Seite 1von 52

Law

Herausgeber Fachschaft des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Zeitschrift für rechtswissenschaftliche Fakultäten in Deutschland - Nr. 1/2009

TITEL
Verfassung und
Verfassungswandel
HANS-JÜRGEN PAPIER

New York Bar Exam


PETER C. FISCHER

Arbeitsrecht als Schwerpunkt


WOLF-DIETRICH WALKER

Das Finanzmarktstabilisierungs-
gesetz
HANS-JÖRG SIMON

Reform des GmbH-Rechts


GRACIELA HOFFMANN

Prozessführung nach dem


KapMuG
MATHIAS FISCHER

Gesetz zur Änderung des


Sozialgerichtsgesetzes
KATRIN LACK
Law Zone Nr. 1/2009
Lernhorizonte öffnen –
gut, wenn Sie dabei Ihren
eigenen Weg gehen können.

Referendare W|M Einbindung in nationale und internationale Mandate,


individuelle Förderung, Initiative erwünscht – das ist bei
für alle Standorte Heuking Kühn Lüer Wojtek reale Unternehmenspraxis. Und
Grund genug für Referendare und Referendarinnen, sich für
uns zu entscheiden. Wir sind eine der zwanzig größten, auf
Wirtschaftsberatung spezialisierten Sozietäten in Deutschland.
200 Rechtsanwälte, Steuerberater und Notare vertreten mittel-
ständische und große Unternehmen. Unsere Fachkompetenz
schließt alle Facetten des Wirtschaftsrechts ein, die wir bran-
chenübergreifend und mit hoher Spezialisierung im Markt
einsetzen. Beste Voraussetzungen für ein Referendariat, das
Sie nach vorne bringt.
Sie haben überdurchschnittliche Abschlüsse, verfügen über
Auslandserfahrung, und Ihr gutes Englisch ist in der Praxis
bewährt? Studienbegleitend erwarben Sie Qualifikationen
oder Erfahrungen, die Ihre unternehmerischen Fähigkeiten
erkennbar machen?
Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung: Bettina Ramlau,
Leiterin Human Resources, T + 49 (0)211 600 55-381,
bewerbungreferendare@heuking.de. Weitere Fragen beant-
worten Ihnen gerne unsere Partner und Partnerinnen.
www.heuking.de

Berlin · Joachim Littig Düsseldorf · Stephan Freund Köln · Prof. Dr. Martin Reufels
T +49 (0)30 88 00 97-57 · j.littig@heuking.de T +49 (0)211 600 55-245 · s.freund@heuking.de T +49 (0)221 20 52-331 · m.reufels@heuking.de

Brüssel · Gabrielle H. Williamson, J.D. Frankfurt · Dr. Holger Haas München · Dr. Ulrike Helkenberg
T +32 (0)2 646 20-00 · g.williamson@heuking.de T +49 (0)69 975 61-445 · h.haas@heuking.de T +49 (0)89 540 31-211 · u.helkenberg@heuking.de

Chemnitz · Gilbert Toepffer Hamburg · Dr. Thomas Wambach, LL.M. Zürich · Dr. Holger Erwin, M.JUR. (Oxford)
T +49 (0)371 382 03-411 · g.toepffer@heuking.de T +49 (0)40 35 52 80-29 · t.wambach@heuking.de T +41 (0)44 200 71-00 · h.erwin@heuking.de

Law Zone Nr. 1/2009


In eigener Sache

Editorial

Liebe Leserinnen und Leser,

am 23. Mai 2009 feiert das Grundgesetz für die Änderungen gab es jedoch auch im GmbH-Recht:
Bundesrepublik Deutschland seinen 60. Geburts- Den Überblick über die Reform durch das Gesetz
tag. In Zeiten der Krisen, sei es auch nur die ak- zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur
tuelle Weltfinanzkrise, die die Märkte erschüttert, Bekämpfung von Missbräuchen verschafft uns
und in Zeiten eines stetigen Prozesses der Europä- Rechtsanwältin Graciela Hoffmann (siehe S. 38).
isierung fragt man sich durchaus, inwieweit unser Als weitere wertvolle Beiträge sind unter anderem
Grundgesetz noch aktuell ist, wo es an unsere Zeit das „Gesetz zur Änderung des Sozialgerichtsge-
angepasst werden muss oder anders: Ist das Grund- setzes“ von Katrin Lack zu nennen (siehe S. 43),
gesetz überhaupt reformbedürftig? insbesondere auch die Stellungnahme von Prof.
Auf diese und andere Fragen rund um die Verfas- Dr. Wolf-Dietrich Walker zum Arbeitsrecht im
sung und deren Wandel im Laufe der Zeit geht zu Schwerpunktbereich (siehe S. 16). Zur Abrundung
Ehren dieses Jubiläums der Präsident des Bundes- des Ausbildungsteils dieser Ausgabe sind neben
verfassungsgerichts Prof. Dr. Dres. h.c. Hans-Jür- einem Europarechts- und einem Schuldrechts-Fall
gen Papier in seinem Beitrag ein. Ganz besonders - dankenswerterweise wie immer von Dr. Christi-
möchte ich Ihnen diesen Text in dieser Ausgabe an Rauda und Dr. Jochen Zenthöfer zur Verfügung
der Law Zone empfehlen (siehe S. 6). gestellt - auch der informative Beitrag zur Zusatz-
Von anderer Seite - auch in Bezug auf den Not- qualifikation New York Bar Exam von Rechtsan-
stand der Finanzmärkte - geht Rechtsanwalt walt Peter C. Fischer zu erwähnen (siehe S. 13).
Hans-Jörg Simon auf das neue Finanzmarktstabi- An dieser Stelle nochmals Vielen Dank an alle Au-
lisierungsgesetz ein. Geht es hier um den Anfang toren der Law Zone 1/2009!
von Staatswirtschaft? Sind die Neuerungen eine
notwendige Hilfe für den Finanzmarkt? Und was
sind die Gründe dafür, dass sich der Staat verstärkt
in den Vordergrund der Wirtschaft drängt? Dazu
mehr von Hans-Jörg Simon (siehe S. 32).
Und wie sieht es mit den Kapitalanlegern, den
Verlierern des Finanzmarktes aus? Rechtsanwalt
Mathias Fischer deckt die Prozessführung gegen
Emittenten oder Banken nach dem 2005 in Kraft Ich wünsche eine interessante und ertragreiche
getretenen Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz Lektüre,
auf (siehe S. 42).

Ihr
Alexander Junkov
Chefredakteur

Frankfurt am Main im Februar 2009

Law Zone Nr. 1/2009 3


In eigener Sache

Inhaltsverzeichnis
In eigener Sache

Editorial 3

Impressum 50

Titelthema

Verfassung und Verfassungswandel
Von Hans-Jürgen Papier 6

Ausbildung

Zusatzqualifikation New York Bar Exam


Von Peter C. Fischer 13

Arbeitsrecht im Schwerpunktbereich
Von Wolf-Dietrich Walker 16

Fall zum Schuldrecht


Von Stefanie Rieke 18

„Student meets Practice“
Von Timo Arnold 22

Fall zum Europarecht


Von Alexandre Ho Jean-Claude 24

Kommentar

Das Finanzmarktstabilisierungsgesetz
Von Hans-Jörg Simon 32

Überblick über die Reform des GmbH-Rechts


durch das MoMiG
Von Graciela Hoffmann 38

Prozessführung nach dem KapMuG


Von Mathias Fischer 42

Gesetz zur Änderung des Sozialgerichtsgesetzes
Von Katrin Lack 43

Buchrezensionen 48

4 Law Zone Nr. 1/2009


JuS to go!
Jetzt neu: inklusive Online-Modul JuSDirekt!

Mit JuS fit für die Prüfung


■ Spitzenaufsatz: Grundlagen
ANZEIGE BECK
für alle Ausbildungsstufen
■ Studium: Grundwissen,
Schwerpunktbereiche,
Examensvorbereitung
■ Referendariat: Maßgeschnei-
dert für die zweite Ausbildungs-
stufe
■ Fallbearbeitung: Mit Original-
klausuren und -lösungen
■ JuS-Rechtsprechungsüber-
sicht: die examensrelevanten
aktuellen Entscheidungen, mit
Prüfungsschemata und von
Ihren Prüfern kommentiert
■ NEU JuS-Tutorium:
Die Übersicht über die beson-
ders examensrelevanten Bei-
träge der JuS seit 2000. Ideal
für die Examensvorbereitung!
■ Im Abo enthalten: das JuS
Magazin: Alle zwei Monate
Literatur-Rankings, Erfahrungs-
berichte, Tipps für den Berufs-
start, Beiträge zu Lerntechniken
u.v.m.
Die entsprechenden Nachweise (Studienbescheinigung/
Fax-Coupon Referendariatsnachweis) füge ich bei. JuSDirekt ist nur in
Das Online-Modul JuSDirekt JA, ich möchte das Zeitschriften-Probeabo Verbindung mit einem Vorzugs-Abonnement der Zeitschrift
mit beck-online-Modul JuSDirekt JuS erhältlich. Abbestellung der Zeitschrift JuS bis 6 Wochen
... bietet alles für die optimale � 3 Monate JuS – druckfrisch sofort nach Erscheinen – vor Laufzeitende. Bestellen Sie nicht ab, verlängert sich das
JuS- und JuSDirekt-Abo jeweils um ein weitere 6 Monate.
Examensvorbereitung: inklusive Zugang zum Modul JuSDirekt zusammen
Preis zzgl. Vertriebs-/Direktbeorderungsgebühr halbjährlich
nur € 15,– inkl. Vertriebskosten
■ Die JuS online: Sie können die Kombination JuS mit JuSDirekt im
(€ 5,–/€ 1,60) € 6,60.

8 Jahrgänge JuS Anschluss daran regulär weiternutzen. Sie erhalten dann


das beck-online Modul JuSDirekt zusammen mit dem
■ das prüfungsrelevante JuS-Vorzugs-Abo für € 37,– bei einer Mindestlaufzeit von
6 Monaten (Vorzugspreis für Studenten einschlägiger Studien-
Bundes-, Landes- und Europa- gänge und Referendare), falls Sie nicht bis 4 Wochen vor Ablauf
recht, monatlich aktualisiert des dreimonatigen JuS-Probe-Abos abbestellen.

■ mehr als 4.000 examens- Name

relevante Entscheidungen Straße

zum Zivilrecht, Zivilprozess-


PLZ/Ort
recht, Öffentlichen Recht, Straf-
recht, und Strafprozessrecht. Datum/Unterschrift 150900

Bestellen Sie bei Ihrem Buchhändler oder bei:


beck-shop.de oder Verlag C.H.Beck · 80791 München
Fax: 089/38189-358 · www.beck.de

Law Zone Nr. 1/2009 5


Titelthema

Verfassung und Verfassungswandel1


Von Prof. Dr. Dres. h.c. Hans-Jürgen Papier, Präsident des Bundesverfassungs-
gerichts, Karlsruhe2

„Machtverlust des Staates durch Globalisierung einen Ausblick auf Vorgänge im Bereich der
und Agglomeration privaten Kapitals“, „Kom- Europäischen Union vornehmen.
petenzverlagerung auf überstaatliche Institutio-
nen“, „Vorschriftenflut“, „Politikverdrossenheit I. Grundrechtsschutz in neuen Bedro-
und sinkende Wahlbeteiligung“, „unablässig hungsszenarien
wachsende Staatsverschuldung bei unverrück- Der Schutz vor Todesangst und Gefahren für
barem Schuldensockel“, „programmierter de- Leib und Leben war und ist die ursprüngliche
mographisch bedingter Kollaps der Sozialsysteme“, Aufgabe des neuzeitlichen Staates seit Thomas
„fehlende Generationengerechtigkeit“, „Kampf der Ge- Hobbes. Bereits in einer Frühphase der europäischen
nerationen“, „clash of civilisations“, „Weltfinanzkrise“, Aufklärung – vor allem von Spinoza und Locke – wurde
„Verwischen von Kriegs- und Friedensordnung ange- allerdings die Idee der Freiheitsrechte entwickelt als
sichts asymmetrischer terroristischer Bedrohungslagen“ implementierte Abwehrrechte gegen den leviathanischen
- et cetera, et cetera. Staat. Diese Kernfunktionen des Staates als Garant
Derartige Probleme - ich habe exemplarisch und von Sicherheit und Freiheit bestehen ungeachtet der
schlagwortartig einige ausgewählt - scheinen den weiteren staatlichen Aufgabenexpansionen, etwa im
deutschen Verfassungsstaat der Gegenwart geradezu Bereich der sozialen Sicherung und des Umweltschutzes,
zu „umzingeln“. Ist das bald 60-Jahre alte Grundgesetz auch heute unverändert fort. Das Grundgesetz steht
noch eine geeignete verfassungsrechtliche Grundlage, in dieser Tradition, indem es dem Einzelnen vor allem
die aktuellen Problemlagen unserer Gesellschaft zu unmittelbare Abwehrrechte gegen Exekutive, Judikative
meistern? Brauchen wir eine komplett neue Verfassung und Legislative einräumt und dafür gleichzeitig den
beziehungsweise eine weitgehende oder gar permanente Rechtsweg eröffnet.
Verfassungsreform? Oder sind Modernisierungen der Vor allem der internationale Terrorismus und die
Verfassung gar unerheblich, weil die Musik schon organisierte Kriminalität haben zu neuen Gefahren- und
längst auf anderen - nichtstaatlichen - Ebenen spielt oder Bedrohungsszenarien geführt, die neue Fragen beim
weil die Probleme weniger rechtlicher, sondern mehr Ausgleich zwischen Freiheit und Sicherheit aufwerfen.
gesellschaftlicher oder ökonomischer Art und durch Nach dem Konzept des Grundgesetzes erfordern derart
neues Recht nur scheinbar lösbar sind? veränderte Rahmenbedingungen aber nicht unbedingt
Derartigen Fragen möchte ich heute nachgehen. Beginnen Verfassungsänderungen - gefordert ist vielmehr
werde ich (I.) mit dem für das Grundgesetz zentralen zunächst der Erstinterpret der Verfassung nämlich in
Grundrechtsschutz und der Frage, ob und inwieweit er einer parlamentarischen Demokratie wie der unsrigen
vor dem Hintergrund immer neuer Bedrohungsszenarien der „einfache“ Bundes- oder Landesgesetzgeber.
noch zu gewährleisten ist. Sodann (II.) werde ich mich Es ist zunächst und vor allem an ihm, neuartigen
mit der Frage befassen, inwieweit die Verfassung für Gefahren mit effektiven und gleichzeitig rechtsstaatlich
die Menschen nicht nur einen rechtlichen Freiheitsraum, angemessenen Sicherheitsgesetzen zu begegnen. Das
sondern auch einen politischen Raum zu schaffen geeignet Grundgesetz räumt ihm insoweit einen Beurteilungs-
ist, der dem Volk eine angemessene demokratische und Gestaltungsspielraum ein und verstärkt die staatliche
Teilhabe ermöglicht. Es folgen Ausführungen (III.) zu Sicherheitsaufgabe noch dadurch, dass es aus den
den Themen Staatsverschuldung, Sozialstaatlichkeit Grundrechten ergänzend zu ihrer Abwehrfunktion auch
und Generationengerechtigkeit sowie der aktuellen staatliche Schutzpflichten begründet, die der Staat
Finanzkrise. Schließlich (IV.) werde ich aktuelle seinerseits als verfassungslegitimen Grund für Eingriffe
innerstaatliche Veränderungen, vor allem im Bereich in Grundrechte heranziehen kann, weil er Bedrohte
der Bundesstaatlichkeit behandeln und zuletzt (V.) und Gefährdete vor den Angriffen anderer schützen
muss. Dabei ist der Gesetzgeber bei der Gestaltung

Der Text beruht auf einem Vortrag, den der Verfasser am 6. November von Eingriffsbefugnissen nicht zwingend an die mit
2008 in der Universität Karlsruhe im Rahmen des Colloquium Fundamen- dem überkommenen Gefahrenbegriff verbundenen
tale - 60 Jahre Grundgesetz gehalten hat. Die Vortragsform wurde beibe-
halten. polizeirechtlichen Eingriffsgrenzen gebunden. Das

Bei der Abfassung des Manuskripts wurde der Autor von seinem wis- Grundgesetz hindert ihn nicht daran, die traditionellen
senschaftlichen Mitarbeiter beim BVerfG, Herrn Regierungsdirektor Dr. rechtsstaatlichen Bindungen auf der Grundlage einer
Amadeus Hasl-Kleiber, tatkräftig unterstützt.

6 Law Zone Nr. 1/2009


Titelthema

seiner Prärogative unterliegenden Feststellung neuartiger und Gestaltungsspielraums Regelungssysteme zu


oder veränderter Gefahrenlagen und Bedrohungsszenarien entwickeln. Für das reale Zusammenleben wäre dabei
fortzuentwickeln. wenig gewonnen, das Grundgesetz um - notgedrungen
Die Balance zwischen Freiheit und Sicherheit darf also abstrakte - staatliche Handlungskataloge zu ergänzen, die
vom Gesetzgeber neu justiert, die Gewichte dürfen dann ihrerseits einer einfachgesetzlichen Konkretisierung
allerdings von ihm nicht grundlegend verschoben werden. bedürften.
Das Grundgesetz verlangt nämlich von allen staatlichen Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass das
Gewalten eine permanente Rückbesinnung auf die von Grundgesetz mit seinem Katalog unmittelbar geltender
ihnen zu verteidigenden Freiheitsrechte. Der Sinn des und justiziabler Freiheitsrechte und den aus diesen
Staates liegt in der Freiheitsgewähr. Dabei hat sich das Grundrechten zusätzlich abgeleiteten mittelbar wirkenden
Grundgesetz dagegen entschieden, sämtliche verbürgten Schutzpflichten einen Werterahmen schafft, der dem
Rechte abwägbar oder gar „wegwägbar“ zu machen. Die Gesetzgeber ermöglicht, von ihm aber auch fordert,
Menschenwürdegarantie sowie der Menschenwürde- eine Rechtsordnung zu schaffen, die die Balance von
gehalt spezieller Freiheitsrechte gehören zu diesem absolut Sicherheit und Freiheit dauerhaft gewährleistet.
geschützten Kernbestand. Außerhalb des Kernbestandes Die somit zentrale Stellung des - gegebenenfalls
des Menschenwürdeschutzes besteht allerdings eine verfassungsrechtlich domestizierten - (einfachen)
Bandbreite gleichermaßen möglicher Alternativen. Gesetzgebers führt mich zu meinen beiden nächsten
Innerhalb des von der Verfassung gesetzten Rahmens Punkten: dem Erfordernis demokratischer Teilhabe als
sind die Lösungen, auch die für eine Balance von Freiheit einer Voraussetzung der Rückanbindung der Gesetze
und Sicherheit, nicht von vornherein durch Sachzwänge, an das Volk (als des eigentlichen Souveräns) und dem
durch den technischen Fortschritt oder durch historische Erfordernis, dass Gesetze auch vollzogen werden
Gesetzmäßigkeiten im einzelnen vorgegeben. Nicht alles, müssen und dass die staatliche Handlungsfähigkeit nicht
was technisch machbar ist, muss auch rechtlich erlaubt durch eine lähmende Staatsverschuldung und daraus
sein. Von technischen Möglichkeiten auf normative resultierende Vollzugsdefizite gefährdet werden darf,
Aussagen oder Postulate, also gewissermaßen von auch im Interesse zukünftiger Generationen.
einem „Sein“ auf ein „Sollen“, zu schließen, wäre ein
„naturalistischer Fehlschluss“ (Böckenförde). Nur weil II. Demokratische Teilhabe
man heute sog. „Nacktscanner“ konstruieren kann, muss Rechtlich ist die parlamentarische Demokratie im
man sie nicht einsetzen dürfen. Rahmen des Grundgesetzes verwirklicht. Es gibt freie,
Die grundrechtlichen Herausforderungen liegen aber gleiche, unmittelbare und geheime Wahlen auf Bundes-
nicht nur im klassischen Freiheitsschutz gegenüber dem und Landesebene, bei Abstimmungen herrscht das
Staat. Immer stärker geht es auch darum, Freiheitsbereiche Mehrheitsprinzip, Minderheiten werden geschützt, die
gegenüber anderen Menschen und privaten Institutionen politischen Parteien werden auch von der Verfassung
abzusichern. Zwar sind die Grundrechte in erster Linie in ihrer unverzichtbaren Rolle bestätigt, dabei sind
und unmittelbar vor allem Abwehrrechte gegen den aber die Parlamentarier Vertreter des ganzen Volkes
Staat. Wegen der bereits erwähnten, ebenfalls aus den und die notwendigen Quoren sind differenziert nach
Grundrechten abgeleiteten Schutzpflichten ist der Staat der Gewichtigkeit der jeweils beabsichtigten Änderung
aber auch verpflichtet, insoweit ein angemessenes - Grundgesetzänderungen bedürfen also einer 2/3-
Schutzregime zu verwirklichen - er wird sich häufig nicht Mehrheit. Angesichts dieses austarierten Systems gibt es
mit bloßen Selbstverpflichtungen Privater begnügen keinen Grund für „Hiobsbotschaften“.
dürfen, sondern selbst eine verbindliche Ordnung Allerdings zeigt sich in der Realität eine nicht zu
zu konstituieren haben, um der grundrechtlichen unterschätzende Passivität des Volkes bei seiner Teilhabe
Werteordnung auch im Privatrechtsverkehr Geltung am politischen System, die in einer zunehmend geringeren
zu verschaffen. Das gilt für den Bereich des Schutzes Wahlbeteiligung und in nicht zu übersehenden Zeichen
von Kindern ebenso wie beispielsweise hinsichtlich von Politikverdrossenheit zum Ausdruck kommt. Nun
der Gewährleistung des Datenschutzes durch private ist dieses Thema in erster Linie von den politischen
datensammelnde und datenverarbeitende Stellen. Akteuren zu bearbeiten - und dass es auch anders geht
Auch insoweit ist aber entscheidend, dass es regelmäßig zeigen derzeit die USA. Allerdings sollte auch aus
nicht nur einen Lösungsweg gibt und dass sich die verfassungsrechtlicher Perspektive gefragt werden, ob es
Anforderungen permanent verändern. Auch insoweit Reformmöglichkeiten gibt, die dabei helfen können, die
ist der (einfache) Gesetzgeber Erstinterpret der Steuerungs- und Handlungsfähigkeit des Staates und des
verfassungsrechtlichen Schutzpflichten und ist gehalten, demokratisch-parlamentarischen Systems langfristig zu
im Rahmen seines Einschätzungs-, Beurteilungs- sichern.
Eine Entscheidung zu Gunsten eines bestimmten

Ernst-Wolfgang-Böckenförde, Menschenwürde als normatives Prinzip
- die Grundrechte in der bioethischen Debatte, in: ders., Recht, Staat, Frei- Wahlsystems, etwa des Verhältnismäßigkeits- oder
heit, erweiterte Ausgabe 2006, S. 389 ff., 392.

Law Zone Nr. 1/2009 7


Titelthema

des Mehrheitswahlrechts, ist in der Verfassung nicht der Bundesgesetzgebung auch für eine Verlängerung
getroffen worden. Das Grundgesetz formuliert nur der Legislaturperiode auf fünf Jahre, wie sie viele
bestimmte Wahlrechtsgrundsätze oder -prinzipien (Art. Bundesländer bereits kennen.
38 Abs. 1 GG), insbesondere die Gleichheit der Wahl. Das Zusammenfassend ist das Grundgesetz ein Garant für
Grundgesetz verfolgt insoweit also einen eher abstrakten demokratische Teilhabe des Volkes. Seine dezidierte
Ansatz. Auch wenn man das Wahlsystem grundlegend Grundentscheidung für ein System mittelbarer,
ändern wollte, wäre eine Verfassungsänderung nicht repräsentativer Demokratie hat sich bewährt; eine
erforderlich, eine solche Entscheidung sollte aber in Feststellung, die allerdings maßvolle Veränderungen
jedem Fall von einer breiten parlamentarischen Mehrheit im Wahlrecht und eine maßvolle Ergänzung durch
getragen sein. das plebiszitäre Element der Volksinitiative nicht
Anstelle eines kompletten Systemwechsels - etwa hin ausschließen muss.
zu einem Mehrheitswahlrecht - würde das Grundgesetz Doch auch wenn es zu einer Stärkung der Wahlbeteiligung
aber auch Veränderungen innerhalb des bestehenden und des politischen Engagements des Volkes kommen
Bundeswahlsystems ermöglichen. Insbesondere könnte sollte, wird mindestens genauso wichtig sein, ob und
dem Wähler bei der Bundestagswahl die Möglichkeit inwieweit die demokratisch und parlamentarisch auf den
gegeben werden, innerhalb der Landeslisten mehrere Weg gebrachten Gesetze in der Praxis auch tatsächlich
Stimmen auf einen Kandidaten abzugeben und die vollzogen werden. Das führt mich unter anderem auch
Reihenfolge der Kandidaten auf den Listen zu ändern. zum Problem der Staatsverschuldung - denn fehlende
Dieses Verfahren gibt es auf Länderebene bereits, vor Vollzugsressourcen bewirken Vollzugsdefizite und sind
allem bei Kommunalwahlen. Ein solches Verfahren würde damit ein wichtiger Faktor für Politik- und damit letztlich
die Möglichkeit zur Wahl konkreter Persönlichkeiten auch Rechtsverdrossenheit.
verbessern und könnte langfristig dazu beitragen, den
Wahlberechtigten einen direkteren Einfluss auf die III. Staatsverschuldung und Generationengerech-
personelle Zusammensetzung des Parlaments zu geben. tigkeit
Eine weitere Möglichkeit, dem Wähler mehr Einfluss zu Der Staat hat seit Jahrzehnten mit einem massiven An-
geben, wäre ein Gesetzesinitiativrecht aus der Mitte des wachsen von Aufgaben in den meisten Politikfeldern
Volkes, wie es der Vertrag von Lissabon auf EU-Ebene zu kämpfen. Mit dem technologischen und sozialen
vorsieht. Im Gegensatz zur Länderebene sind plebiszitäre Fortschritt hat er über Jahrzehnte hinweg immer mehr
Elemente auf Bundesebene vom Grundgesetz kaum Aufgaben an sich gezogen, ohne die damit gleichzeitig
vorgesehen. Das hat an sich einen guten Grund, sind doch eintretenden häufig sehr langfristigen Belastungen aus-
die Gesetzgebungsaufgaben gerade auf Bundesebene reichend zu berücksichtigen. Die Folge war ein Anstieg
hochkomplex und können regelmäßig nicht mit einem der Staatsquote auf beinahe 50%; mit anderen Worten
einfachen Ja oder Nein beantwortet werden. Allerdings belaufen sich die Gesamtausgaben des Staates auf beina-
wären auch differenzierende Lösungen vorstellbar. he die Hälfte des Bruttoinlandsproduktes. Hinzu kommt
So sollen nach der durch den Vertrag von Lissabon eine noch immer steigende Flut von neuen Gesetzen,
vorgeschlagenen Neufassung von Art. 8b Abs. 4 EUV Verordnungen und Verwaltungsvorschriften des Bundes,
(konsolidiert Art. 11 Abs. 4 EUV) Unionsbürgerinnen der Länder und nicht zuletzt auch der Europäischen Uni-
und Unionsbürger, deren Anzahl mindestens eine Million on, die viele Lebensbereiche des Bürgers bis ins Detail
betragen und bei denen es sich um Staatsangehörige hinein regulieren und determinieren und deren Vollzug
einer erheblichen Anzahl von Mitgliedstaaten handeln immense Kosten im Bereich von Bürokratie und Rechts-
muss, „die Initiative ergreifen und die Kommission pflege, aber auch in Wirtschaft und Gesellschaft erfor-
auffordern“ können, „im Rahmen ihrer Befugnisse dert bzw. verursacht.
geeignete Vorschläge zu Themen zu unterbreiten, zu Diese Kostenlawine hat zu einem Doppelproblem geführt:
denen es nach Ansicht jener Bürgerinnen und Bürger Erstens sieht sich allein der Bund einem Schuldensockel
eines Rechtsakts der Union bedarf, um die Verträge von über 900 Milliarden Euro gegenüber, an dessen
umzusetzen“. Würde eine vergleichbare Möglichkeit auf Tilgung im Augenblick kaum zu denken ist und der
Bundesebene eröffnet, hätten nicht mehr nur Bundestag, dazu führt, dass im Haushaltsjahr 2007 allein für die
Bundesrat und Bundesregierung das Recht zur Einleitung Bedienung der daraus folgenden Zinsen mehr als 15%
eines Gesetzgebungsverfahrens; vielmehr könnte ein der Steuereinnahmen aufgewendet werden mussten. Bei
Gesetzesvorhaben auch vom Volk initiiert werden. den Bundesländern ist die Situation jeweils für sich zu
Der Beschluss eines solchen Gesetzes bliebe aber dem beachten, tendenziell im bundesweiten Durchschnitt aber
Parlament vorbehalten. Auch eine solche Reform könnte kaum erheblich besser zu beurteilen. Zweitens führen
dazu beitragen, dass sich die Bürger wieder stärker im

parlamentarischen System politisch engagieren. Vgl. zu diesen Zahlen die abweichende Meinung der Richter Di Fabio
und Mellinghoff unter IV. zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom
Schließlich spräche die besagte Komplexität gerade 09.07.2007, Az. 2 BvF 1/04, BVerfGE 119, 96 (155 ff., 171), mit Hinweis
auf eine Stellungnahme des Bundesrechnungshofs vom 05.02.2007.

8 Law Zone Nr. 1/2009


Titelthema

die angehäuften Aufgaben ebenso wie die angehäuften aus der Finanzmarktkrise spielen diese Aspekte eine
Zinslasten zu einer permanenten Neuverschuldung, die Rolle. Auf der einen Seite dürfte es unstreitig sein,
bislang keineswegs flächendeckend einschränkbar ist. dass klarere und strengere staatliche Regeln für den
Dieses Doppelproblem bewirkt, dass immer weniger Finanzmarktsektor wünschenswert sind. Entscheidend
politischer Gestaltungsspielraum für eine Stärkung ist allerdings, inwieweit die Einhaltung (zu schaffender)
tatsächlicher Vollzugstätigkeiten des Staates besteht, strengerer Regeln auch vom Staat kontrolliert wird und
beispielsweise für eine strukturelle und personelle werden kann - hier geht es vor allem um die Frage,
Stärkung der Jugendämter zur tatsächlichen Sicherung wieviel hochqualifiziertes Personal dauerhaft für eine
der - rein juristisch weitgehend längst bestehenden solche Aufgabe angestellt werden soll und kann und aus
- verfassungsrechtlichen Verbürgung der Rechte von welchem Haushalt das zu bezahlen ist.
Kindern auch in der realen Umsetzung. Aber auch bei Doch damit noch nicht genug: Vollzugsdefizite
den derzeit aktuellen staatlichen Hilfsmaßnahmen für größeren Umfangs bergen auch die Gefahr eines
den Finanzmarkt geht es um dieses Thema. Denn es Vertrauensschwundes in das Recht selbst, weil diese
könnte für den Fall, dass die vorgesehenen staatlichen Defizite in der Bevölkerung den Eindruck erzeugen
Garantien tatsächlich einmal eingelöst werden müssen, können, dass solche Erscheinungen zum Bestandteil
zu der fast schon paradoxen Situation kommen, dass der gesellschaftlicher Normalität werden könnten und
Staat - mangels verfügbarer Eigenmittel - zur Stützung vielleicht sogar, dass das Recht überspitzt gesagt nur
des Finanzmarktsektors bei gerade diesem Finanzmarkt etwas für die Braven, Schwachen und Dummen ist,
wiederum staatliche Kredite aufnehmen muss. Das während jeder, der es sich leisten kann, sich selbst von
mag sich bei isolierter Betrachtung begründen lassen der Befolgung des Rechts dispensiert. Vollzugsdefizite
- ja geradezu unausweichlich und geboten erscheinen können also mittelbar zu diffusen Ängsten und
-, erhält aber vor dem Hintergrund der ohnehin bereits Befürchtungen führen, die zumeist über die tatsächlich
bestehenden staatlichen Schuldenlast eine zusätzliche bestehenden Missstände hinausreichen und die sich
Brisanz. auch durch nachweisliche Erfolge bei der Bekämpfung
Wie steht das Grundgesetz zu diesem Phänomen und solcher Missstände nicht leicht beruhigen lassen. Auch
welche Gegenmaßnahmen ermöglicht es? hier gilt die allgemeine Erkenntnis, dass es schwerer ist,
Rechtlicherseits gilt zunächst das Prinzip der „offenen verlorenes Vertrauen wiederzugewinnen, als vorhandenes
Staatsaufgaben“. Die vom Staat wahrgenommenen Vertrauen zu bewahren und zu pflegen.
Aufgaben müssen sich also von Verfassungs wegen Das Grundgesetz sieht keine „Aufgabenbremse“ für den
nicht auf den Bereich klassischer Staatsfunktionen Staat vor, wohl aber eine verfassungsrechtliche Grenze
oder auf einen abgeschlossenen Kanon von Aufgaben für die aus der Wahrung dieser Aufgaben resultierende
beschränken. Auch hierin zeigt sich der Primat des Verschuldung, nämlich Art. 115 Abs. 1 Satz 2 GG. Halbs.
einfachen Gesetzgebers. Mehr Gesetze bedeuten aber 1 dieser Vorschrift schließt eine Staatsverschuldung
nicht automatisch mehr Recht. Wenn der Staat immer dabei nicht per se aus, begrenzt sie aber in der sog.
neue Aufgaben an sich zieht, so resultiert daraus eine Normallage auf die getätigten Investitionen. Neben
Flut von Vorschriften, die aber mangels Personals und dieser tatbestandlichen Grenze für die „Normallage“
Haushaltsmitteln in immer mehr Fällen gar nicht effektiv besteht nach Art. 115 Abs. 1 Satz 2 Halbs. 2 GG bei
durchzusetzen sind. Viele Gesetze laufen so ins Leere. „Störungen des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts“
Wir haben in der Regel kein Gesetzes-, sondern vielfach (sog. Störungslage) die Möglichkeit von Ausnahmen.
ein Vollzugsdefizit. Allerdings hat das Bundesverfassungsgericht im Jahr
Diese Entwicklung hat fatale Konsequenzen: Zum 2007 in seiner Entscheidung zum Bundeshaushalt
einen schwindet das Rechtsbewusstsein der Bürger, 2004 deutlich gemacht, dass diese Schuldengrenze aus
weil Gesetze nicht mehr durchweg als verbindlich mehreren Gründen ein stumpfes Schwert ist, an dessen
begriffen werden. Zum anderen wird bei den Menschen Revisionsbedürftigkeit „gegenwärtig kaum noch zu
der Eindruck vermittelt, man könne mittels Gesetzen zweifeln“ sei.
und Bürokratie alle Probleme der Gesellschaft lösen, So hat schon der einfache Bundesgesetzgeber (vgl.
wenn nach jedem wirklichen oder vermeintlichen § 13 Abs. 3 BHO) bislang nicht präzisiert, ob mit
Skandal die Gesetzesmaschine angeworfen wird, ohne „Investitionen“ Brutto- oder Nettoinvestitionen gemeint
dass entsprechende zusätzliche Vollzugskapazitäten sind, insbesondere ob von den Nominalausgaben
zur Verfügung stünden, während tatsächlich das durch Abschreibungen und (nicht-investive) Einnahmen
Überregulierung geschaffene Vollzugsdefizit das aus Vermögensveräußerungen oder bloßen
Gegenteil bewirkt. Das führt am Ende nur zu weiterer Darlehensrückflüssen abzusetzen sind, obwohl es nach
Politikverdrossenheit, weil sich das Versprechen nicht Art. 115 Abs. 1 Satz 3 GG Aufgabe des einfachen
einlösen lässt.
Auch in der aktuellen Diskussion der Konsequenzen 
BVerfG, U.v. 09.07.2007, Az. 2 BvF 1/04, BVerfGE 119, 96.

BVerfGE 119, 96 [141, unter C.II.1.b)aa)].

Law Zone Nr. 1/2009 9


Titelthema

Gesetzgebers wäre, auch das festzulegen. nur dies feststellen, es aber nicht ändern. Es bleibt
Aber auch die Verfassungsbestimmung des abzuwarten, welchen rechtlichen Bindungen sich der
Art. 115 Abs. 1 Satz 2 GG selbst erscheint als Bundesgesetzgeber in Zukunft unterwerfen wird.
Steuerungsinstrument nicht streng genug. Insbesondere Unabhängig davon stellen sich ähnliche Probleme für
ist keine verfassungsrechtliche Absicherung für eine alle Landeshaushalte, wobei die Länder als Staaten mit
Verschuldungsbegrenzung außerhalb des Bundesbudgets eigener Verfassungshoheit allerdings durchaus eigene
in Nebenhaushalten und Sondervermögen vorgesehen. Wege gehen können, auch in Sachen Schuldenbremse -
Auch erlaubt die Ausnahmeklausel des Art. 115 Abs. das schließt auch ein Voranschreiten mit gutem Beispiel
1 Satz 2 Halbs. 2 GG Kreditaufnahmen letztlich schon nicht aus.
bei bloßen konjunkturellen Schwankungen und eröffnet Die Staatsverschuldung, ihre Begrenzung und vor
einen praktisch nicht kontrollierbaren Spielraum des allem der Abbau des Schuldensockels sind zentrale
jeweiligen Haushaltsgesetzgebers. Fragen nicht nur für die aktuelle Handlungs- und
Das Ausmaß dieser Problematik hat das Bundesverfas- Steuerungsfähigkeit des Staates, sondern darüber
sungsgericht wie folgt beschrieben: „Eine übermäßige hinaus auch der Generationengerechtigkeit. Denn die
Staatsverschuldung und die damit verbundene wach- Schulden werden über den Zinsmechanismus von
sende Zinslast hemmen das langfristige Wachstum der einer Generation zur nächsten weitergereicht. Dies
Wirtschaft, verengen die aktuellen Handlungsspielräume erscheint vor allem im Zusammenspiel mit den sozialen
des Staates und verlagern Finanzierungslasten in die Zu- Sicherungssystemen zunehmend problematisch. Denn
kunft auf künftige Generationen. Vieles spricht deshalb dort bewirkt der bekannte demographische Doppelfaktor
dafür, die gegenwärtige Fassung des Art. 115 GG in ih- der konstant niedrigen Geburtenrate einerseits und der
rer Funktion als Konkretisierung der allgemeinen Ver- steigenden Lebenserwartung andererseits insbesondere
fassungsprinzipien des demokratischen Rechtsstaats für bei den Sozialausgaben eine überproportionale
den speziellen Bereich der Kreditfinanzierung staatli- finanzielle Belastung zukünftiger Generationen. Diese
cher Ausgaben (...) nicht mehr als angemessen zu werten überproportionale Belastung dürfte auch kaum durch
und verbesserte Grundlagen für wirksamere Instrumente erbrechtliche Vorteile zukünftiger Generationen
zum Schutz gegen eine Erosion gegenwärtiger und künf- ausgeglichen werden, jedenfalls aber nicht entsprechend
tiger Leistungsfähigkeit des demokratischen Rechts- und der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit innerhalb der
Sozialstaats zu schaffen.“ zukünftigen Bevölkerung. Aus diesem Grund bedürften
Die Verantwortung für eine Reform dieses unsere sozialen Sicherungssysteme der Reform - das steht
Zustands liegt beim - zur Verfassungsänderung außer Frage und soll hier nicht weiter im sozialrechtlichen
berufenen - Bundesgesetzgeber. Dabei hat es das Detail vertieft werden.
Bundesverfassungsgericht im Jahr 2007 - wie bereits Aber: Gilt dieser Reformbedarf auch für das in Art.
im Jahr 1989 - abgelehnt, über den Wortlaut des Art. 20 Abs. 1 GG verankerte und mit „Ewigkeitsgarantie“
115 Abs. 1 Satz 2 GG hinaus verfassungsrechtliche ausgestattete (Art. 79 Abs. 3 GG) Verfassungsprinzip
Vorgaben für diese Konkretisierungs- und damit der Sozialstaatlichkeit selbst? Ist die Konzeption unserer
Selbstbindungsaufgabe zu machen. Insbesondere hat es Staatsordnung als Sozialstaat „überholt“? Die Antwort
eine teleologische Reduktion des Investitionsbegriffs in lautet (selbstverständlich): Nein! Allerdings zeichnet
Art. 115 Abs. 1 Satz 2 Halbs. 1 GG auf „Nettoinvestitionen“ sich das verfassungsrechtliche Sozialstaatsprinzip
nicht vorgenommen10. Aber auch im Bereich des durch relative inhaltliche Offenheit aus. Es gibt zwar
Ausnahmetatbestands, Art. 115 Abs. 1 Satz 2 Halbs. 2 das Ziel vor, überlässt aber dem Gesetzgeber einen
GG, wird dem parlamentarischen Gesetzgeber ein überaus sehr weitgehenden Spielraum, wie und in welcher
weiter Einschätzungs- und Beurteilungsspielraum Form dieses Ziel zu erreichen ist. Dabei wurde das
sowohl für die Frage zugebilligt, ob eine solche Störung Sozialstaatsprinzip bislang - vereinfacht gesagt - als ein
des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts besteht, Vorgang der Umverteilung verstanden, und zwar von
als auch ob eine Kreditaufnahme zu ihrer Abwehr den Leistungsfähigen hin zu den Schutzbedürftigen.
geeignet ist11. Das Bundesverfassungsgericht hat In Zukunft wird jedoch verstärkt auch eine zeitliche
deshalb den Gesetzgeber aufgefordert, ein wirksameres Dimension in die Betrachtungen einzustellen sein. Es geht
Instrument zur Begrenzung staatlicher Schuldenpolitik nicht mehr nur um einen Ausgleich in der Gegenwart,
zu entwickeln - wenn der Gesetzgeber in der Verfassung sondern auch um die Erhaltung und Eröffnung von
ein quasi sanktionsloses Verschuldungsinstrumentarium Zukunftsperspektiven und Zukunftschancen. Das
verankert, kann das Bundesverfassungsgericht eben führt zu veränderten Sichtweisen, wer und in welchem
Maße als leistungsfähig und wer und in welchem Maße

BVerfGE 119, 96 [142, unter C.II.1.b)aa)]. als schutzbedürftig anzusehen ist. Diese Aspekte der

BVerfGE 119, 96. zeitlichen Dimension des Sozialstaatsprinzips und damit

BVerfGE 79, 311 II (18.04.1989).
10
BVerfGE 119, 96 [143 - 145, unter C.II.1.b)bb). der Generationengerechtigkeit zu beachten, ermöglicht
11
BVerfGE 119, 96 [140, unter C.II.1.a)bb)(2)].

10 Law Zone Nr. 1/2009


Titelthema

und gebietet die Verfassung. Sie gibt aber auch hier dem überzeugt. Die Rolle einiger Landesbanken in der
Gesetzgeber keine detaillierten Regeln vor, sondern setzt aktuellen Krise ist ein Beleg dafür. Deshalb kann man
zunächst einmal auf die verantwortliche Entscheidung nur davor warnen, jetzt einer naiven Staatsgläubigkeit
des demokratisch legitimierten Gesetzgebers. das Wort zu reden. Der Staat muss aufpassen, dass er
Zusammenfassend halte ich im Bereich der beim Eingreifen in die Wirtschaft nicht überzieht.
Staatsverschuldung eine dauerhafte Reform für geboten Regierung und Parlament haben sich nach meinem
- es ist allerdings Sache des Gesetzgebers, ob er sich Eindruck bisher als verlässliche Krisenmanager erwiesen,
eine dauerhafte Haushaltsdisziplin im Rahmen einfach- die zügig und sachorientiert auf die Probleme reagieren.
gesetzlicher Lösungen (mit entsprechend leichten Das gibt dem Ansehen der parlamentarischen Demokratie
Änderungsmöglichkeiten) zutraut oder ob er sich einer in der Bevölkerung sicher wieder etwas Auftrieb.
Verfassungsänderung mit strengeren Maßstäben und Von Dauer kann das aber nur sein, wenn die Politik
entsprechender verfassungsgerichtlicher Kontrolle auch in ruhigeren Zeiten auf mediale Inszenierungen
unterwerfen möchte. Auch die zeitliche Dimension des verzichtet und durch stetige und verlässliche Sachpolitik
Sozialstaatsprinzips verlangt zwar einfach-gesetzliche überzeugt.
Reformen der sozialen Sicherungssysteme - das relativ Die gegenwärtige Krise macht aber auch deutlich, dass
offene verfassungsrechtliche Sozialstaatsprinzip selbst wir trotz Globalisierung und vereintem Europa auch
ist aber jedenfalls nicht überholt und steht ernsthaft auch den Nationalstaat brauchen. Nur er kann die Werte,
nicht zur Diskussion. die Leitideen und den Zusammenhalt einer ganzen
Lassen Sie mich in diesem Zusammenhang noch kurz auf Gesellschaft verkörpern und zu verwirklichen suchen.
die aktuelle Finanzkrise und das gigantische Rettungs- Der verbreitete Abgesang auf den Nationalstaat kam
paket des Staates zu sprechen kommen: Der Staat hat wahrlich zu früh. Die aktuelle Situation zeigt aber auch,
nach unserer Verfassung die Kernaufgabe, die sozialen, wie wichtig es ist, die öffentlichen Haushalte Schritt für
ökonomischen und ökologischen Lebensgrundlagen der Schritt von ihrer erheblichen Schuldenlast zu befreien.
Bevölkerung zu sichern. Bei essentiellen Gefahren für Nur so ist gewährleistet, dass der Staat auch in Zukunft
die Bürger wie der derzeitigen Finanzkrise muss sich bei ernsthaften Krisen handlungsfähig bleibt.
der Staat als Garant dieser Lebensgrundlagen bewähren.
Wenn der Gesetzgeber nun interveniert, erfüllt er damit IV. Bundesstaatlichkeit und Reform
grundsätzlich seine verfassungsrechtliche und staatspo- Mit dem Thema Staatsverschuldung und Aufgabenabbau
litische Aufgabe der Wahrung des Gemeinwohls, ohne untrennbar verbunden ist das Thema der Bundesstaatlich-
dass hier die Maßnahmen im Einzelnen, auch nicht ver- keit - schon wegen der jeweils eigenen Bundes- und Län-
fassungsrechtlich und europarechtlich, beurteilt werden deraufgaben und -haushalte. Die förderale Ordnung hat
sollen. sich immer mehr in Richtung eines unitarischen Bundes-
Gestatten Sie mir eine weitere Anmerkung: Ohne einen staats entwickelt, bei dem die Gesetzgebung weitgehend
gesetzlichen Rahmen für den Markt geht es nicht. Zwi- beim Bund liegt, gleichzeitig aber die Landesregierungen
schen der Verfassungs- und der Wirtschaftsordnung un- - nicht aber die Landesparlamente - über den Bundesrat
seres Landes besteht eine direkte Wechselwirkung. Mit erheblichen Einfluss auf die Bundesgesetzgebung haben.
den Grundprinzipien unserer freiheitlich-demokratischen Das Ziel der Förderalismusreform I bestand darin, Zu-
Verfassung wäre eine Plan- oder Staatswirtschaft nicht ständigkeiten zu entflechten, einem Verbundföderalis-
vereinbar. Eine völlig unreglementierte Marktwirtschaft mus entgegenzuwirken und den Landtagen wieder mehr
ist aber auch nicht gewollt. Das Ziel muss nach wie vor Gesetzgebungsrechte zu verschaffen. Beispiele hierfür
ein rechtlich geordneter Liberalismus, nicht der Laissez- sind das Gaststättenrecht, der Ladenschluss, die Besol-
faire-Liberalismus sein. Das heißt: Der Staat gibt den dung und Versorgung der Beamten und der Strafvollzug.
Rahmen für eine effiziente Wettbewerbs- und eine sozi- Es gilt, diese richtigen Weichenstellungen in Zukunft
al- und umweltverträgliche Wirtschaftsordnung vor. auch einfachgesetzlich konsequent zu nutzen, ohne die
Ich möchte auf die Gründe der gegenwärtigen Krise typischen Klagen über Flickenteppich, Kleinstaaterei et
im Einzelnen nicht eingehen. Sie zeigt aber, dass cetera zu fürchten. Die Heterogenität ist die Kehrseite der
angesichts des eklatanten Versagens der Marktkräfte föderalen Selbständigkeit, die das Grundgesetz vorgibt.
das bisherige Ordnungssystem für den Finanzmarkt Inwieweit vor diesem Hintergrund das Instrument der
nicht ausreichte, sei es, weil gesetzliche Vorschriften Abweichungsgesetzgebung (Art. 72 Abs. 3 GG) zu einer
fehlten oder unzulänglich waren, sei es, weil sie nicht Entflechtung beitragen kann, wird abzuwarten bleiben;
konsequent vollzogen wurden. Auch hier werden also das gilt auch für die Frage, inwieweit es wirklich zu einem
der Staat oder auch die europäische und internationale Rückgang derjenigen Bundesgesetze kommt, in denen
Staatengemeinschaft im Interesse des Gemeinwohls eine Zustimmung des Bundesrats erforderlich ist. In jedem
handeln müssen. Als wirtschaftlicher Akteur selbst hat Fall dürfte das Instrument einer überschneidungsfreien
der Staat in der Vergangenheit allerdings nicht immer Zuständigkeitstrennung vorzugswürdig sein gegenüber

Law Zone Nr. 1/2009 11


Titelthema

einem System der Abweichungsgesetzgebung der Länder, Parlamente auch eine sog. „Subsidiaritätsklage“ beim
in dem das jeweils spätere Bundes- oder Landesgesetz gilt EuGH erheben14. Die nationalen Parlamente sollen
(vgl. Art. 72 Abs. 3 Satz 3 GG). Vor diesem Hintergrund also die vorrangigen Hüter des Subsidiaritätsprinzips
erschiene auch eine Stärkung der Finanzautonomie der sein. Hierin liegt ein Aspekt stärkerer demokratischer
Länder im Bereich der Steuererhebungsrechte durchaus Teilhabe des Staatsvolkes an der Gesetzgebung auf EU-
folgerichtig. Beide Punkte hängen auch mit der Stärkung Ebene, dessen Vertreter eben die Parlamente und nicht
der demokratischen Teilhabe auf Länderebene zusammen. die Exekutiven sind.
Wenn das Volk Landesparlamente wählt, spricht viel
dafür, dem gewählten Parlament in gewissem Maße auch VI. Schluss
die Entscheidung über eigene originäre Finanzquellen zu Das Grundgesetz ist in guter Verfassung und es
eröffnen. ist eine gute Verfassung. Es wird auch nicht durch
die Entwicklung der Europäischen Union obsolet.
V. Europäische Union und ihre Reform Gleichwohl ist es notwendig, über die vorhandenen
Wie es innerstaatlich das Problem der Hochzonung Strukturen der Verfassungsordnung nachzudenken,
der Gesetzgebung von der Landes- auf die Bundesebe- insbesondere im Bereich der Staatsverschuldung und
ne gibt, erleben wir seit langem auch eine Verlagerung der Bundesstaatlichkeit. Ganz allgemein darf aber von
von Zuständigkeiten auf die Ebene der EU. Dabei ist einer Verfassung nicht die Lösung aller politischen
geltendes Verfassungsrecht in Deutschland, dass die und gesellschaftlichen Detailfragen erwartet werden
Übertragung von Souveränitätsrechten auf den Staaten- - das kann sie nicht leisten und dafür wurde sie nicht
verbund der Europäischen Union begrenzt ist. Es muss geschaffen. Es lässt sich vielmehr festhalten, dass den
eine substanzielle Gesetzgebungsmacht bei den natio- demokratisch legitimierten Parlamenten eine zentrale
nalen Parlamenten, also Bundestag und Bundesrat und Rolle dabei zukommt, im Rahmen der Verfassung in
den Landesparlamenten, verbleiben. Allerdings ist diese einer sich permanent wandelnden Welt neue Antworten
Grenze im Einzelnen schwer zu ziehen, wobei insbeson- zu finden und zu verantworten. Auch im Verhältnis zur
dere die thematisch offene Gemeinschaftskompetenz zur Europäischen Union haben vor allem die nationalen
Binnenmarkt-Harmonisierung eine erhebliche Dynamik Parlamente frühzeitig zu kontrollieren, ob die Grenzen
entfaltet. So wurde beispielsweise im Bereich der Vor- europäischer Kompetenzen und Kompetenzausübung
ratsdatenspeicherung von Telekommunikationsdaten gewahrt werden. Auch vor diesem Hintergrund ist
eine Richtlinie12 auf die Harmonisierungskompetenz jedwede Stärkung der Parlamente und des demokratischen
gestützt, obwohl die primären Gründe für die Vorrats- Engagements in der Bevölkerung eine wünschenswerte,
datenspeicherung Gefahrenabwehr und Strafverfolgung letztlich unerlässliche Entwicklung, um den Bestand
waren, die der Europäischen Union nur im Rahmen der demokratischer Systeme dauerhaft zu sichern.
Polizeilichen und Justiziellen Zusammenarbeit oblagen.
Das Problem wird auch durch eine Stärkung des sog.
„Subsidiaritätsprinzips“, also der Vorgabe, dass sich
die EU nur dann um eine Angelegenheit kümmern darf,
wenn die Mitgliedstaaten das nicht können, nicht gelöst,
sondern nur mittelbar entschärft. Dieser Subsidiaritäts-
grundsatz gilt im Übrigen seit langem, ohne eigentliche
Wirkungen entfaltet zu haben. Durch den Vertrag von
Lissabon würde er allerdings verfahrensrechtlich weiter
abgesichert, womit die Hoffnung auf größere Effizienz
verbunden ist.
Leider kommt es nicht zu einer Präzisierung der
Zuständigkeiten von EU einerseits und Mitgliedstaaten
andererseits. Immerhin wird aber eine Art
„Frühwarnsystem“ zur effizienteren Durchsetzung des
Subsidiaritätsgrundsatzes vorgesehen: Noch bevor ein
EU-Rechtsakt in Kraft treten kann, sind die nationalen
Parlamente einzubinden und können bei Subsidiaritäts-
verstößen intervenieren13. Zudem können die nationalen

12
Richtlinie 2006/24/EG vom 21. Dezember 2007.
13
Vgl. PROTOKOLLE zum Vertrag von Lissabon über die „ROLLE DER
NATIONALEN PARLAMENTE“ und „ANWENDUNG DER GRUND-
14
SÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIG- Vgl. Art. 7 des Subsidiaritätsprotokolls i.V.m. Art. 230 EG (zukünftig
KEIT“. Art. 263 AEUV).

12 Law Zone Nr. 1/2009


Ausbildung

Zusatzqualifikation New York Bar Exam


Von Rechtsanwalt Dr. Peter C. Fischer, M.C.J., Attorney at Law (New York),
Frankfurt a.M.*

Für jeden Juristen, der ein Faible für in atemberaubender Geschwindigkeit eine Un-
intellektuelle Abenteuer hat, bietet sich nach menge an Wissen zum Common Law und dem
einem etwaigen Masterstudium in den USA die im US-Bundesstaat New York geltenden Recht.
Möglichkeit zusätzlich zu einem LL.M. oder In New York City findet der beliebteste Kurs
M.C.J. noch eine Zulassung als Attorney at (vgl. www.barbri.com) stilecht morgens live in
Law (entspricht dem deutschen Rechtsanwalt einem Broadway Theater statt und wird in New
– die Amerikaner differenzieren nicht zwischen York City und anderen Städten zeitversetzt per
Solicitor und Barrister wie z.B. die Engländer) in einem Video wiederholt, sodass sich z.B. die kalifornischen
US-Bundesstaat zu erlangen. Besonderer Beliebtheit Studenten, die etwa einen Job in New York angenommen
erfreut sich bei ausländischen Juristen die (zusätzliche) haben und sich nun nicht auf das kalifornische, sondern
Zulassung im US-Bundesstaat New York, die zur Führung auf das New Yorker Anwaltsexamen vorbereiten müssen,
des Titels „Attorney at Law (New York)“ berechtigt. in ihren jeweiligen Universitätsstädten vorbereiten kön-
nen. Für einen ausländischen Juristen dürfte es praktisch
1. Zweck der Zulassung kaum möglich sein, das Bar Exam ohne diesen Kurs zu
Zunächst mag man sich natürlich fragen, welchen Sinn bestehen. Der Repetitor wirbt dann auch mit dem Slogan
eine solche zusätzliche Zulassung für den deutschen „Do it once, do it right, never do it again“.
Rechtsanwalt haben könnte: Im Vordergrund steht neben
dem Know-how, welches man zwangsläufig im Rahmen 4. Inhalt der Prüfung
der Vorbereitung auf das New York Bar Exam erwirbt, vor Die zweimal im Jahr stattfindende Prüfung besteht aus vier
allem der Nachweis einer zusätzlichen Qualifikationen Teilen, die an zwei aufeinanderfolgenden Prüfungstagen
gegenüber potentiellen Arbeitgebern und (für künftige stattfinden: Am ersten Prüfungstag, dem sogenannten
Rechtsanwälte entscheidend) potentiellen Mandanten. New York Day, müssen innerhalb von gut sechs Stunden
fünf Rechtsfälle im Rahmen von Essays gelöst werden
2. Zulassungsvoraussetzungen (wird im Gesamtergebnis mit 40 % gewichtet), fünfzig
Ein deutscher Jurist benötigt für die Zulassung zum außerordentlich schwierige Multiple Choice Fragen
New York Bar Exam zunächst das Erste Juristische zum Recht des Staates New York beantwortet werden
Staatsexamen sowie einen Master-Abschluss in einer (Gewichtung 10 % - es gibt Kandidaten, die hier ohne die
Common Law Jurisdiktion. Die meisten Master- Fragen zu lesen, sofort raten, um mehr Zeit für die Essays
Studiengänge in den USA dürften insoweit problemlos zu haben) und - seit einigen Jahren – ein juristischer
anerkannt werden, bei anderen (nicht-amerikanischen) Aktenauszug mit Hilfe von Literatur bearbeitet werden
Ab¬schlüssen müsste man im Einzelfall klären, ob diese (letzteres ist der sogenannte Multistate Performance
die entsprechenden Zulassungsvoraussetzungen erfüllen. Test, der mit 10 % in das Gesamtergebnis eingeht). Am
Der traditionelle Einwanderungsstaat New York verfolgt zweiten Tag, dem sogenannten „Multistate Day“, müssen
insgesamt eine recht liberale Politik, soweit es um die die Prüflinge innerhalb von zwei Prüfungseinheiten von
Zulassung zum Bar Exam geht. jeweils drei Stunden insgesamt 190 Multiple Choice
Fragen mit jeweils vier möglichen Antworten bearbeiten
3. Vorbereitung (Gewichtung 40 %). Dieser zweite Prüfungstag dürfte der
Der Satz „andere Länder – andere Sitten“ gilt offenbar entscheidende Prüfungsteil sein, da - nach einem weit
nicht für die Vorbereitung auf juristische Staatsexamina: verbreiteten Gerücht – die Prüfer des ersten Prüfungstages
Wie in Deutschland pilgern auch in den USA die Stu- das Ergebnis des zweiten Prüfungstages kennen und
denten nach jahrelangem intensivem Studium (in den sich von diesem möglicherweise bei der Bewertung der
USA nach drei Jahren Law School) mehr oder weniger Essays leiten lassen.
geschlossen zum Repetitor, um sich auf die Staatsprü-
fung vorzubereiten. In New York handelt es sich bei dem Inhaltlich deckt der Multistate Day alle wesentlichen
Repetitorium um einen etwa zweimonatigen (sic!) Kurs, Rechtsgebiete wie Constitutional Law, Contracts,
der im Anschluss an das übliche Semesterende Ende Mai/ Criminal Law, Criminal Procedure, Evidence, Real
Anfang Juni eines jeden Jahres beginnt. Dieser Kurs ver- Property (das für einen ausländischen Juristen wohl
mittelt (insbesondere für den ausländischen Kandidaten) schwierigste Fach) sowie Torts ab. Am New York Day

Law Zone Nr. 1/2009 13


Ausbildung

kommen noch unzählige Rechtsgebiete von Conflict muss man im Zwei-Jahres-Rhythmus die Zulassung als
of Laws, New York Constitutional Law, Criminal Attorney at Law durch schriftliche Erklärung erneuern.
Procedure über New York and Federal Civil Jurisdiction
and Procedure bis Family Law und Wills and Estates Insgesamt ist zu beachten, dass die Anforderungen an
hinzu. Im Rahmen des Multistate Day wird absurderweise die Zulassung als Attorney at Law in New York seit
teilweise ein fiktives Recht geprüft, welches weder in den Jahren tendenziell erhöht werden. Weitere Einzelheiten
verschiedenen US-Staaten noch auf Bundesebene gilt: finden sich unter www.nybarexam.org. Auf dieser
So werden z.B. im Rahmen des Multistate Day Common offiziellen Homepage werden auch die Namen derjenigen
Law-Straftatbestände geprüft, obwohl diese nirgendwo veröffentlicht, die die Prüfung bestanden haben.
in den USA mehr in Kraft sind.
7. Kosten
Allerdings werden diese Gebiete nicht mit derselben Prü- Mit folgenden Kosten ist zu rechnen:
fungsdichte geprüft, wie dies im deutschen Staatsexamen
der Fall wäre. Das Bar Exam hat – methodisch gesehen - Zulassungsgebühr: ca. USD 250,00,
- eher den Charakter einer merkwürdigen Mischung aus - Repetitorium: über USD 3.000,00,
Erstem Juristischem Staatsexamen und „Wer wird Milli- - Lebenshaltungskosten für ca. zwei Monate New York,
onär?“. Entscheidend für das Bestehen dürfte sein, dass - Reisekosten (zur Vorbereitung / Prüfung und später zur
man sich taktisch geschickt auf das Examen einstellt (ein Vereidigung),
gutes Zeitmanagement ist in der Prüfung absolut ent- - Erneuerung der Zulassung im 2-Jahres-Rhythmus:
scheidend) sowie mit einer feinen juristischen Antenne jeweils USD 300,00.
ausgestattet und in der Lage ist, die Tücke einer spezi-
fischen Frage ad hoc zu durchschauen. Wer im Anschluss an das Bar Exam als Rechtsanwalt
in Deutschland tätig wird, kann damit rechnen, dass die
5. Hohe Durchfallquoten Kosten als in voller Höhe abzugsfähige Ausgaben von
Die Durchfallquote beim New York Bar Exam liegt – das den deutschen Finanzämtern anerkannt werden. Wer
kennen wir bereits von den deutschen Staatsexamina – bei anschließend in den USA als Anwalt arbeitet, hat gute
gut 30 %. Es liegt wohl an der Logik der Prüfungsstellung, Chancen, dass die künftige US-Kanzlei die Kosten (mit
dass Wiederholer nicht besonders erfolgreich sind. Die Ausnahme der Lebenshaltungskosten) übernimmt.
Resultate des Examens werden – jedenfalls soweit man
bestanden hat - nicht benotet, vielmehr handelt es sich 8. Fazit
um ein reines Pass/Fail-Exam. Wer Freude an juristischen Staatsexamina hat sowie
zwei Monate harte Arbeit und Ausgaben in Höhe von
6. Weitere Erfordernisse ein paar Tausend US-Dollar nicht scheut, kann also (im
Zusätzlich zum eigentlichen Bar Exam muss jeder Anschluss an einen Master im Common Law) in einem
angehende New Yorker Anwalt noch ein nicht sehr überschaubaren Zeitraum eine international anerkannte
schwieriges sogenanntes Multistate Professional und werbewirksame Zusatzqualifikation außerhalb von
Responsibility Examination (MPRE) ablegen. In dieser akademischen Schonräumen erwerben.
Prüfung wird das Standesrecht der Rechtsanwälte
und Richter im Bundesstaat New York geprüft. Diese
Prüfung hat allerdings nur den Schwierigkeitsgrad einer
theoretischen Führerscheinprüfung in Deutschland.

Sollte man das Bar Exam bestanden haben, muss man


in einem aufwendigen bürokratischen Verfahren zahllose *
Der Autor dieses Artikels, Rechtsanwalt und Attorney at Law (New
Nachweise über seinen bisherigen beruflichen Werdegang York) Dr. Peter C. Fischer, M.C.J. (NYU), ist Partner der Raupach &
beibringen. Juristen mit Wohnsitz außerhalb New Wollert-Elmendorff Rechtsanwaltsgesellschaft mbH in Frankfurt am
Yorks werden anschließend in Albany, der Hauptstadt Main. Raupach & Wollert-Elmendorff ist eine überörtliche Wirtschafts-
kanzlei mit ca. 80 Rechtsanwälten und Rechtsanwältinnen an den Stand-
des Staates New York, nach einer recht rudimentären orten Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Hannover, München und
„Charakterprüfung“ vereidigt. Stuttgart. Die Kanzlei berät in allen Fragen des nationalen und interna-
tionalen Wirtschaftsrechts, kooperiert mit der „Big Four“-Wirtschafts-
prüfungsgesellschaft Deloitte & Touche und ist Mitglied in einem
Soweit man sich nicht nach der Zulassung außerhalb internationalen Kanzleinetzwerk mit über 1.500 Anwälten. Raupach & Wol-
der USA aufhält, muss man in den ersten Jahren nach lert-Elmendorff ist grundsätzlich an Bewerbungen von wirtschaftsrechtlich
der Zulassung im Rahmen des sogenannten Continuing interessierten Praktikanten/-innen und Referendaren/-innen interessiert.
Legal Education Nachweise über die Teilnahme an E-Mail: pfischer@raupach.de
Fortbildungsveranstaltungen beibringen. Darüber hinaus Homepage: www.raupach.de

14 Law Zone Nr. 1/2009


Ausbildung

ANZEIGE HEMMER
SW

Law Zone Nr. 1/2009 15


Ausbildung

Arbeitsrecht im Schwerpunktbereich
Von Univ.-Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker, Gießen

Das Arbeitsrecht, meist in Kombination mit So- Zustandekommen des Arbeitsvertrages, den
zialrecht, Wirtschaftsrecht, Unternehmensrecht gegenseitigen Rechten und Pflichten aus dem
oder einer ähnlich bezeichneten Nachbardis- Arbeitsvertrag, den Rechtsfolgen bei Pflicht-
ziplin, gehört zu den klassischen Gegenstän- verletzungen und der Beendigung des Arbeits-
den universitärer Schwerpunktbereiche. Ein vertrages stellen sich strukturell genauso wie
Schwerpunktbereich mit diesem Inhalt wird bei anderen schuldrechtlichen Verträgen. Aller-
mit verschiedenen Bezeichnungen an fast allen dings gibt es zu allen Fragen viele Besonder-
juristischen Fakultäten angeboten (Übersicht bei Rolfs, heiten gegenüber dem Bürgerlichen Recht. Diese sind
Das Arbeitsrecht in der universitären Lehre und ersten nicht leicht zu erschließen. Das beruht erstens darauf,
Prüfung, RdA 2007, 129). Aus dem Arbeitsrecht werden dass das Arbeitsrecht keiner einheitlichen Kodifikation
Veranstaltungen zur Vertiefung des Individualarbeits- unterliegt. Der Arbeitsrechtler muss vielmehr mit zahl-
rechts, zum kollektiven Arbeitsrecht und meist auch reichen Einzelgesetzen umgehen. Zwar steht aktuell ein
zum arbeitsgerichtlichen Verfahren und zum Europä- recht weit gediehener Entwurf eines Arbeitsvertragsge-
ischen Arbeitsrecht angeboten. Im Individualarbeitsrecht setzes in der wissenschaftlichen Diskussion. Aber Misser-
nimmt neben Leistungsstörungen im Arbeitsverhältnis folge bei ähnlichen Projekten in der Vergangenheit sowie
in der Regel die Beendigung des Arbeitsverhältnisses mangelnde Unterstützung aus der Politik lassen erheb-
den größten Raum ein. Dabei geht es vor allem um die liche Zweifel an einer zeitnahen Verwirklichung dieses
rechtliche Würdigung von zumeist arbeitgeberseitig aus- Entwurfs aufkommen. Zweitens ist der Umgang mit dem
gesprochenen ordentlichen wie außerordentlichen Kün- Individualarbeitsrecht deshalb anspruchsvoll, weil es für
digungen. Im kollektiven Arbeitsrecht werden üblicher- viele Fragen (z.B. betriebliche Übung, eingeschränkte
weise das Koalitionsrecht, das Tarifvertragsrecht und das Arbeitnehmerhaftung) überhaupt keine gesetzliche Re-
Arbeitskampfrecht sowie das Betriebsverfassungsrecht, gelung gibt. Insoweit kommt dem Bundesarbeitsgericht
teilweise auch das Recht der Unternehmensmitbestim- eine herausragende Rolle zu. Wie kein anderes Bundes-
mung behandelt. Beim arbeitsgerichtlichen Verfahren gericht hat es in den vergangenen Jahrzehnten das Recht
geht es im Wesentlichen um die Besonderheiten des Ar- in seinem Zuständigkeitsbereich geprägt und fortent-
beitsgerichtsprozesses gegenüber dem Zivilprozess. wickelt. Zahlreiche Fallgestaltungen können daher nur
unter Heranziehung der vom Bundesarbeitsgericht ent-
Der Schwerpunktbereich zum Arbeitsrecht erfreut wickelten Grundsätze gelöst werden. Für die Studenten
sich meistens eines regen Zulaufs. Das mag damit bedeutet das einen erhöhten Lernaufwand.
zusammenhängen, dass die Studierenden über das
Individualarbeitsrecht schon im Pflichtfachstudium Die Gegenstände des kollektiven Arbeitsrechts, die oft
einen ersten Zugang zum Arbeitsrecht bekommen. im Mittelpunkt des arbeitsrechtlichen Schwerpunktbe-
Außerdem ist in Bundesländern wie Hessen auch im reichs stehen, sind den Studierenden zunächst einmal
staatlichen Prüfungsteil mit einer Klausur aus dem fremd. Hier geht es nicht um das rechtliche Verhältnis
Arbeitsrecht zu rechnen; daher erhoffen sich manche zwischen den Arbeitsvertragsparteien, sondern insbe-
Studierende mit der Wahl dieses Schwerpunktbereiches sondere um die Rolle der Gewerkschaften und Arbeitge-
einen Synergieeffekt. Dennoch will diese Wahl gründlich berverbände sowie der Betriebsräte und anderer Arbeit-
überlegt sein. Es handelt sich um ein anspruchsvolles nehmervertretungen. Auch im kollektiven Arbeitsrecht
Schwerpunktbereichsstudium. Auf Folgendes müssen spielt die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts
sich die Studierenden einstellen: eine überragende Rolle. So ist etwa das gesamte, ausge-
sprochen öffent-lichkeitswirksame Arbeitskampfrecht
Für das Individualarbeitsrecht, das im Schwerpunktbe- gesetzlich nicht geregelt. Die Zulässigkeitsvorausset-
reich vertieft wird, sind solide zivilrechtliche Grund- zungen für Streiks beruhen auf Richterrecht, das gelernt
kenntnisse unabdingbar. Denn bei dem Arbeitsvertrag werden muss.
als dem wichtigsten Rechtsverhältnis im Arbeitsrecht
handelt es sich um ein vertragliches Schuldverhältnis, Das Studium des arbeitsgerichtlichen Verfahrensrechts,
das im Grundsatz den Regeln des Bürgerlichen Gesetz- das zwar in der Ausbildung nicht überschätzt werden soll,
buchs unterliegt. Die Fragen im Zusammenhang mit dem aber von jedem arbeitsrechtlichen Praktiker beherrscht

16 Law Zone Nr. 1/2009


Ausbildung

werden muss, setzt Grundkenntnisse im Zivilprozessrecht schöpft der Schwerpunktbereich zum Arbeitsrecht einen
voraus. Nur so kann man die Abweichungen des weiteren Teil seiner Lebendigkeit aus dem immer stärker
Arbeitsgerichtsprozesses vom Zivilprozess verstehen. werdenden Einfluss europäischer Gesetzgebung und
Rechtsprechung. Insbesondere im Arbeitsrecht sind ganze
Schließlich gilt für die Studierenden im Themenkomplexe über einen rein nationalen Zugriff
Schwerpunktbereich Arbeitsrecht in besonderem nicht mehr handhabbar. Das gilt namentlich für das Recht
Maße, dass das einmal Erlernte ständig überprüft und des Betriebsübergangs, welches erst durch ein Bündel
aktualisiert werden muss. Arbeitsrecht ist ein äußerst von Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs
dynamisches Rechtsgebiet, in dem sich laufend etwas seine heutige Form erlangt hat. Ähnlich groß ist der
ändert. Das gilt gleichermaßen für die Fortentwicklung europäische Einfluss auf Diskriminierungssachverhalte.
der Rechtsprechung wie für die oft politisch oder Zu dem bereits erwähnten Allgemeinen Gleichbehand-
europarechtlich motivierten Gesetzesänderungen. Nicht lungsgesetz ist es nur gekommen, weil mehrerer EG-
umsonst werden die Beck-Gesetzestexte zum Arbeits- Richtlinien in nationales Recht umgesetzt werden
recht in der Regel zweimal im Jahr neu aufgelegt. musste.

Schließlich muss bei der Wahl des Schwerpunktbereichs Ein attraktiver Aspekt der Ausbildung im
bedacht werden, dass entweder mit dem Sozialrecht Schwerpunktbereich zum Arbeitsrecht liegt in den
oder den Rechtsgebieten, die mit Wirtschaftsrecht, zahlreichen Angeboten der Fakultäten, theoretische
Unternehmensrecht oder ähnlich umschrieben werden, Erkenntnisse mit praktischen Erfahrungen zu verbinden.
noch weitere Gegenstände hinzukommen, mit denen Dies gelingt in erster Linie durch die Einbindung von
die Studie-renden der Rechtswissenschaft sonst nur renommierten Praktikern (Fachanwälten, Richtern)
am Rande in Berührung kommen. Gerade im Sozial- in die Lehre. Sie können z.B. Veranstaltungen zum
recht wird es allerdings meist nur um den Erwerb anwaltlichen Mandat im Individualarbeitsrecht und
von Grundlagenkenntnissen gehen. Diese beziehen im kollektiven Arbeitsrecht anbieten. Ein Highlight
sich insbesondere auf das Sozialversicherungsrecht für die Studierenden sind oft die vielfach angebotenen
mit seinen fünf Säulen der Krankenversicherung, Besuche von Verhandlungen am Arbeitsgericht
Rentenversicherung, Arbeitslosenversicherung, oder Landesarbeitsgericht und Exkursionen zum
Pflegeversicherung und Unfallversicherung, auf die Bundesarbeitsgericht. Daneben haben sich Besuche
Grundsicherung für Arbeitsuchende und Sozialhilfe von Unternehmen als fruchtbar erweisen, vor allem
sowie auf das sozialgerichtliche Verfahren nach den wenn dabei Gespräche mit Personalverantwortlichen,
Vorschriften des Sozialgerichtsgesetzes. Betriebsratsmitgliedern oder sonstigen Funktionsträgern
ermöglicht werden.
Studierende, die über einen gesunden Ehrgeiz verfügen,
sollten sich von den dargelegten Anforderungen nicht Der Schwerpunktbereich zum Arbeitsrecht richtet sich
abschrecken lassen. Sie werden mit einer bemerkenswert einmal an Studierende, die ihre berufliche Zukunft
praxis- und lebensnahen Materie belohnt. Deren in der anwaltlichen Beratung sehen, idealerweise als
Themen stehen oftmals im Zentrum der politischen Fachanwälte für Arbeitsrecht. Die arbeitsrechtliche
und gesellschaftlichen Diskussion. Für das Arbeitsrecht Qualifikation ist gleichermaßen in großen, national oder
zu nennen sind hier exemplarisch die Wahrung der international aufgestellten Wirtschaftskanzleien wie
Tarifeinheit, welche etwa Gegenstand des jüngsten in kleinen oder mittelständischen Kanzleien gefragt.
großen Tarifkonflikts bei der Deutschen Bahn war, Die Stellenanzeigen etwa in der NJW geben darüber
die Einführung gesetzlicher Mindestlöhne und die beredte Auskunft. Ebenso dient die Ausbildung im
inzwischen spürbaren Auswirkungen des im Jahr 2006 arbeitsrechtlichen Schwerpunktbereich der Vorbereitung
erlassenen Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes. auf die Tätigkeit als Richter in der Arbeitsgerichtsbarkeit.
Entsprechendes gilt im Übrigen für viele Themen des Richterstellen in der Arbeitsgerichtsbarkeit sind rar gesät
gelegentlich unterschätzten Sozialrechts. Beispielhaft und entsprechend begehrt. Den insoweit Interessierten
erwähnt sei nur die Diskussion um die Reform der wird es bei Bewerbungen nützlich sein, wenn sie
Grundsicherung für Arbeitsuchende, besser bekannt durch eine Wahl dieses Schwerpunktbereiches ihre
als „Hartz IV“. Die maßgeblichen Vorschriften im frühzeitige Spezialisierung auf dieses Rechtsgebiet
Sozialgesetzbuch II werfen eine Fülle von Fragen auf darlegen können. Schließlich eröffnen sich dem
und führen zu einer regelrechten Verfahrensflut bei den Arbeitsrechtler Beschäftigungsperspektiven in den
Sozialgerichten. So zählten etwa das Verwaltungs- und Rechts- und Personalabteilungen von Wirtschaftsunter-
das Sozialgericht Berlin noch im Jahr 2004 zusammen nehmen, Banken und Versicherungen sowie in
6.500 Fälle zu Sozial- und Arbeitslosenhilfe, während Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften.
es im Jahr 2008 bereits 21.510 Fälle waren. Schließlich Entsprechendes gilt im Übrigen für diejenigen, die sich

Law Zone Nr. 1/2009 17


Ausbildung

für eine Anwaltstätigkeit im Sozialrecht oder für eine Schwerpunktbereich Arbeitsrecht (in Kombination mit
Richtertätigkeit in der Sozialgerichtsbarkeit interessieren. Sozialrecht, Wirtschafts- oder Unternehmensrecht) zwar
Dort werden übrigens gerade angesichts der dargelegten ein anspruchsvoller Schwerpunktbereich ist. Er hat aber
Verfahrensflut aktuell neue Stellen geschaffen. Auf wegen der Lebendigkeit, der (auch in der Ausbildung
das Sozialrecht spezialisierte Juristen haben zudem vermittelten) Praxisnähe und der gesellschaftspolitischen
gute Chancen, bei einem Sozialversicherungsträger Relevanz der Materie eine besondere Attraktivität.
unterzukommen. Insgesamt zeigt sich also ein breites Vor allem öffnet die Spezialisierung im Arbeitsrecht
Feld attraktiver Berufe, für die eine Ausbildung im die Tür zu einem breit gefächerten Stellenangebot mit
Schwerpunktbereich Arbeitsrecht eine belastbare höchstinteressanten Tätigkeiten.
Grundlage bildet.
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass der

Fall zum Schuldrecht


Von Stefanie Rieke, zur Verfügung gestellt von Rechtsanwalt Dr. Christian Rau-
da und Rechtsassesor Dr. Jochen Zenthöfer*

Sachverhalt: A könnte gegen V einen Anspruch auf Ausgleichung


Vater V möchte mit seinem zwölfjährigen Sohn S einen gem. § 426 I 1 haben.
Ausflug zum Zoo machen. Da das Wetter sehr schön ist,
fährt V mit dem Motorroller. S ist ordnungsgemäß für I. Gesamtschuldner
eine derartige Fahrt bekleidet und trägt einen Helm. Als Dazu müssten A und V Gesamtschuldner sein.
V an einer größeren Kreuzung links abbiegen will, zeigt
er dies zwar ordnungsgemäß an, vergewissert sich aber 1. Gesamtschuldnerschaft nach § 840
nicht mehr per Schulterblick über den nachfolgenden Eine Gesamtschuldnerschaft kann infolge einer gesetz-
Verkehr, bevor er sich links einordnet. Leider ist es dem lichen Anordnung entstehen. In Betracht kommt § 840. A
V zur Angewohnheit geworden, beim Abbiegen nicht und V müssten beide für den aus unerlaubter Handlung
mehr über die Schulter zu schauen. Daher sieht er auch entstandenen Schaden verantwortlich sein.
nicht die von hinten mit ihrem Cabrio herannahende A.
Der Straßenverkehr hat jedoch nicht ihre ungeilte Auf- a) unerlaubte Handlung der A
merksamkeit, weil sie mit dem Handy ein wichtiges ge- Indem A unaufmerksam von hinten herannnaht und mit
schäftliches Telefonat führt. Sie erkennt daher zu spät, V und K zusammenstößt, hat sie K eine Körperverlet-
dass V abbiegen will. Es kommt zu einem Zusammen- zung zugefügt. Diese Verletzung war rechtswidrig und
stoß. S erleidet einen Armbruch. Der A tut die Sache sehr schuldhaft, sodass V nach § 823 I für den Schaden ver-
leid, so dass sie dem S schnell die entstandenen Schäden antwortlich ist. Zudem ist sie gem. §§ 823 II i.V.m. 229
ersetzt. Anschließend macht ein Freund sie darauf auf- StGB verantwortlich.
merksam, dass auch der V einen Teil der Kosten tragen
müsste. b) unerlaubte Handlung des V
A verlangt daher von V, dass er ihr die Hälfte ihrer Zah- V könnte ebenfalls nach § 823 I schadensersatzpflich-
lung ersetzt. Zu Recht? tig sein, indem er ohne Schulterblick abgebogen ist und
dadurch den Unfall und die Körperverletzung verursacht
Abwandlung: hat.
V nimmt auf dem Motorroller nicht seinen Sohn S, son- Dazu müsste sein Verhalten jedoch schuldhaft sein. Zwar
dern einen Freund F mit. Vor der Fahrt vereinbaren beide ist es durchaus fahrlässig
einen Haftungsausschluss für fahrlässiges Verhalten. F i.S.v. § 276 II, wenn jemand ohne Schulterblick abbiegt.
verlangt nun von A vollen Ersatz seiner Heilbehand- Allerdings könnte dem V die
lungskosten für den Arm. Hat F gegen A einen Anspruch Haftungserleichterung des § 1664 zugute kommen. Vor-
auf Schadensersatz? aussetzung ist, dass V die in
Hinweis: Ansprüche aus StVG sind nicht zur erörtern! eigenen Angelegenheiten üblich Sorgfalt walten ließ.
V hat grundsätzlich den Schulterblick unterlassen. Er
Lösung: handelte fahrlässig. Da er dieses Verhalten auch regel-
A. Ausgleichsanspruch gem. § 426 I 1 mäßig an den Tag legt, beachtete er jedoch die Sorgfalt,

18 Law Zone Nr. 1/2009


Ausbildung

ANZEIGE
NÖRR STIEF-
Für den KopF.
FENHOFER
Gut zu wissen, dass Nörr Stiefenhofer Lutz als internationale Sozietät mit Büros an
13 Standorten und mehr als 440 Berufsträgern, die in allen relevanten Gebieten des Wirt-
schaftsrechts tätig sind, beste Voraussetzungen für einen perfekten Karrierestart bietet.

Berufseinsteiger und referendare (m/w)

LUTZ FARBIG
Weitere Informationen zu Stellenangeboten und zur Bewerbung: www.noerr.com/karriere

Handeln fördert und somit beste Voraussetzungen für einen perfekten Karrierestart bietet.
Offenheit, Respekt und Vertrauen individuelle Kompetenzen und unternehmerisches
Gut zu spüren, dass Nörr Stiefenhofer Lutz als internationale Sozietät mit einer Kultur aus

Für den Bauch.

Law Zone Nr. 1/2009 19


Ausbildung

die er in eigenen Angelegenheiten walten lässt, so dass V sind haben sich beide nach §§ 823 I, 823 II i.V.m. §
er nach § 1644 von der Haftung befreit wäre. Allerdings 229 StGB schadensersatzpflichtig gemacht, sodass sie
ist im Straßenverkehr kein Raum für eine individuelle gem. § 840 Gesamtschuldner sind. Jedoch hat V mit F
Sorglosigkeit. Begründet wird dies mit den erheblichen einen Haftungsausschluss vereinbart, der ihn von der
Gefahren des Straßenverkehrs. V kommt daher die Haf- Haftung befreit.
tungserleichterung des § 1664 in diesem Fall nicht zu-
gute. Er hat sich nach § 823 I schadensersatzpflichtig 2. Auswirkungen
gemacht. Es ist fraglich, wie sich diese Freizeichnung auf die Ver-
Darüber hinaus ergibt sich die Verantworlichkeit eben- bindlichkeit des V auswirkt.
falls aus § 823 II i.V.m. § 229 StGB.
a) Lösung zu Lasten des Geschädigten (F)
c) Ergebnis Man könnte den Anspruch des Geschädigten um den An-
V und A sind beide für den Schaden verantwortlich, so- teil kürzen, der der Freizeichnung entspricht. Diese Lö-
dass sie Gesamtschuldner gem. § 840 sind. sung geht zu Lasten des Geschädigten. A müsste daher
nur den hälftigen Schaden ersetzen.
II. Umfang
Nach § 426 bestimmt sich der Umfang grundsätzlich zu b) Lösung zu Lasten des nicht haftungsbefreiten
gleichen Teilen, § 426 I, II. Schuldners (A)
Wenn unterschiedliche Verursachungsbeiträge vorlägen, Denkbar wäre auch eine Lösung zu Lasten der A. Sie
könnte sich etwas anderes aus der entsprechenden An- müsste den ganzen Schaden ersetzen und könnte den V
wendung des § 254 ergeben. Dafür gibt der Sachverhalt nicht in Anspruch nehmen.
jedoch nicht genug Anhaltspunkte.
c) Lösung zu Lasten des haftungsbefreiten Schuld-
III. Ergebnis ners (V)
Damit kann A von V gem. § 426 I 1 hälftigen Ausgleich Als dritte Möglichkeit wird die fingierte Gesamtschuld
verlangen. diskutiert. Demnach müsste A dem F den vollen Schaden
ersetzen, könnte aber V in Regress nehmen. Die Haf-
B. Ausgleichsanspruch gem. §§ 426 II, 823 I, 823 II tungsfreizeichnung zwischen V und F würde im Verhält-
i.V.m. 229 StGB nis zwischen A und V nicht berücksichtigt.
Darüber hinaus hat V gegen A einen Anspruch auf Aus-
gleich aus übergegangenen d) Stellungnahme
Recht gem. §§ 426 II, 823 I, 823 II i.V.m. 229 StGB. Die zweite Lösungsmöglichkeit würde auf einen Vertrag
zu Lasten Dritter hinauslaufen. Die dritte Variante würde
Abwandlung: die Haftungsfreizeichnung leer laufen lassen. Allein die
A. Schadensersatzanspruch gem. § 823 I erste Möglichkeit überzeugt. Hätte V den Schaden allein
verursacht, so müsste er überhaupt nichts zahlen und F
I. Voraussetzungen würde auf dem Schaden sitzen bleiben. Daher ist es in-
A hat schuldhaft und rechtswidrig eine Rechtsgutverlet- teressengerecht, wenn F nur den Anteil ersetzt bekommt,
zung begangen, so dass sie der auf A tatsächlich entfällt. Es ist der ersten Ansicht zu
sich gem. § 823 I schadensersatzpflichtig gemacht hat. folgen und der Anspruch des Geschädigten um den An-
teil zu kürzen, der der Freizeichnung entspricht.
II. Rechtsfolge
A hat gem. §§ 823 I, 249 II Schadensersatz zu leisten. IV. Ergebnis
F hat gegen A einen Anspruch auf Ersatz des hälftigen
III. Kürzung aufgrund des gestörten Gesamtschuld- Schadens gem. § 823 I.
nerausgleichs
Möglicherweise ist der Anspruch jedoch um die Hälfte B. Schadensersatzanspruch gem. §§ 823 II i.V.m. §
nach den Grundsätzen des 229 StGB
gestörten Gesamtschuldnerausgleichs zu kürzen. Darüber hinaus ergibt sich ein Anspruch auf Ersatz des
hälftigen Schadens des F gegen A gem. §§ 823 II i.V.m.
1. gestörte Gesamtschuld § 229 StGB.
Ein gestörtes Gesamtschuldverhältnis liegt vor, wenn die
Entstehung des Gesamtschuldverhältnisses verhindert *
Weitere Fälle zum Schuldrecht finden Sie: „Rauda / Zenthöfer, 25 Fälle
wird, weil einer der Schädiger wegen eines zum Schuldrecht, 1. Auflage 2008, Richter-Verlag, 7,80 Euro; ISBN 978-
Haftungsausschlusses von der Haftung befreit ist.A und 3-935150-73-6

20 Law Zone Nr. 1/2009


Titelthema

Ihr Kopf entscheidet

ANZEIGE
GLEISS LUTZ
Gleiss Lutz ist eine der führenden international tätigen Kanzleien in Deutschland.
Zu uns gehören 235 Anwälte an fünf in- und ausländischen Standorten. Wachstum
“Law Firm of the Year Germany
PLC Which Lawyers? Award, 2009

aus eigener Kraft, ein internationales Netz von unabhängigen Partnerkanzleien, trans-

FARBIG
parente Perspektiven und eine kollegiale Atmosphäre bestimmen unseren Erfolgskurs.

Ein möglichst früher und dauerhafter Kontakt zu Juristen in der Ausbildung ist uns ein
zentrales Anliegen. Nicht wenige der heutigen Gleiss Lutz-Partner haben bei uns als
Referendare angefangen.
“German Law Firm of the Year“
IFLR European Award, 2008

“German Law Firm of the Year“


Chambers Global Awards, 2007

Deshalb suchen wir in allen Praxisgruppen für unsere Standorte Berlin, Brüssel, “Kanzlei des Jahres für M&A“
Frankfurt, München und Stuttgart JUVE Awards, 2007

Gewinner in der Kategorie Client

Referendare (w/m)
Service
Financial Times Innovative Lawyers
Awards, 2007

Ihre Ausbildung steht für uns im Vordergrund. Während der Station in einem unserer
Büros arbeiten Sie eng mit unseren Anwälten zusammen. Sie werden von Anfang an in
konkrete Mandate einbezogen und nehmen an kanzleiinternen Fortbildungsmaßnahmen
und Veranstaltungen teil. Ein zweitägiges „Referendar-Retreat“ bietet Ihnen ein Aus-
bildungsprogramm, das gezielt auf Ihre Bedürfnisse als Referendar und Berufseinsteiger
Ihre Bewerbung
zugeschnitten ist. richten Sie bitte an:

Gleiss Lutz
Es besteht die Möglichkeit, einen Teil Ihrer Station bei einer mit uns befreundeten Kanzlei
Dr. Doris-Maria Schuster
im Ausland zu verbringen. Mendelssohnstraße 87
60325 Frankfurt am Main
T +49 69 95514-422
Wenn Sie über Englisch- oder andere Fremdsprachenkenntnisse verfügen, können
doris-maria.schuster@gleisslutz.com
Sie diese bei uns sehr gut einsetzen. Haben Sie ein mindestens vollbefriedigendes
Erstes Staatsexamen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung – gerne auch online unter www.gleisslutz.com
www.gleisslutz.com.

Law Zone Nr. 1/2009 21


Ausbildung

„Student meets Practice“ - Mittendrin statt nur dabei


Praktikantenprogramm von Shearman & Sterling LLP
Von Timo Arnold, Mainz

Nach drei interessanten aber eher alltäg- satz über Meldepflichten unter Beweis zu stel-
lichen Praktika, wollte ich zum Abschluss len. Natürlich durften alle Praktikanten an den
meines Studiums noch einmal etwas Au- wöchentlich stattfindenden lokalen Weiterbil-
ßergewöhnliches erleben. So bewarb ich dungsveranstaltungen im Rahmen des „Project
mich voller Erwartungen für das Prakti- Brain“ teilnehmen. Beim Mittagessen referierte
kantenprogramm „Student meets Practi- ein Anwalt in lockerer Atmosphäre über ak-
ce“ der internationalen Wirtschaftskanzlei tuelle Entwicklungen und Rechtsfragen. An-
Shearman & Sterling LLP - mit Erfolg. schließend fand eine angeregte Diskussion statt, bei der
Das Konzept des Programms, welches dieses Jahr sein offen gebliebene Fragen beantwortet und Folgeprobleme
Debüt feierte, sah von Anfang an eine Beschränkung auf debattiert wurden. Des Weiteren stand der Besuch eines
15 Teilnehmer vor, um eine intensive Beschäftigung mit überörtlichen Brain-Seminars zu dem Thema „Hedge
jedem Praktikanten zu ermöglichen. Dieser auserwähl- Fonds“ in Köln sowie die Veranstaltung „Brain meets
te Kreis durfte für sechs Wochen - verteilt auf die drei Art“ im Düsseldorfer „museum kunst palast“ auf dem
deutschen Standorte Düsseldorf, Frankfurt und München Praktikumsplan. Insgesamt wurde ich über den gesamten
- Teil der aufregenden Welt einer großen Wirtschafts- Praktikumszeitraum sehr stark gefördert und gefordert.
kanzlei sein. Jeder Praktikant wurde einer Praxisgruppe Alle gaben mir das Gefühl, ein vollwertiges Mitglied der
zugeteilt und bekam zwei Mentoren, einen Associate großen Shearman-Familie zu sein. Rückblickend kann
und einen Partner, zur Seite gestellt, die als ständige ich deshalb sagen, wirklich „mittendrin statt nur dabei“
Ansprechpartner und Auftragsgeber das Praktikum maß- gewesen zu sein.
geblich gestalteten. Ich landete in der Abteilung Capital
Markets des Frankfurter Büros. Praxisgruppenvorstellungen
Damit meine Mitpraktikanten und ich einen umfassenden
Tägliche Mitarbeit Einblick in die Tätigkeitsfelder der Kanzlei bekommen
Meine Praxisgruppe war über den gesamten Praktikums- konnten, gab es jede Woche eine Praxisgruppenvorstel-
zeitraum - angesichts der angespannten Finanzmärkte lung durch Associates aus den jeweiligen Abteilungen.
fast ein wenig überraschend - mit dem IPO einer Gesell- So konnte ich meinen Horizont über die Abteilung Ca-
schaft beschäftigt. Vom ersten Tag an wurde ich in die pital Markets hinaus erweitern und die Arbeit in den an-
Mandatsarbeit einbezogen. Dies geschah aber nicht ohne deren Praxisgruppen, beispielsweise in M&A oder Euro-
eine ausführliche Einführung in das jeweilige Thema. pean Finance, kennen lernen. Die Vorstellungen wurden
Trotz vollen Terminplans haben sich meine Mentoren ebenfalls bei einer gemeinsamen Mahlzeit in einem der
viel Zeit dafür genommen. Es war ihnen wichtig, dass Konferenzräume abgehalten. Die Praktikanten und Re-
ich die Zusammenhänge verstehe. Durch die Vermitt- ferenten aus Düsseldorf und München waren per Video-
lung dieses Hintergrundwissens versetzten sie mich in konferenz zugeschaltet.
die Lage, produktiv an dem Mandat mitarbeiten zu kön-
nen. Ich verfasste Vermerke zu konkreten Rechtsfragen, Moot Court
stellte Recherchen an und erstellte Markups. Als wäre Der Moot Court in Düsseldorf war mein persönliches
ich schon jahrelang dabei, nahm ich wie selbstverständ- Highlight des Programms. Zum einen, weil ich die Prak-
lich an zahlreichen Telefonkonferenzen mit den über die tikanten und Anwälte aus den anderen Standorten kennen
ganze Welt verstreuten Beteiligten des Börsengangs teil. lernte. Zum anderen, weil mir durch diese Veranstaltung
Ebenso durfte ich meinen Mentor in den Datenraum der die Möglichkeit geboten wurde, meine rhetorischen Fä-
betreffenden Gesellschaft begleiten und bei dem Prozess higkeiten enorm weiterzuentwickeln. Die Grundlage für
der Legal Due Diligence mitwirken. Besonders beein- die fiktive Gerichtsverhandlung, bei der die Praktikanten
druckt hat mich die Kommunikativität und Internationali- in Zweiergruppen entweder die Kläger- oder Beklagten-
tät der Arbeit. Eines weiß ich jetzt: Verhandlungssichere seite vertraten, bildete der Sachverhalt des letzten Wil-
Englischkenntnisse sind in diesem Job unerlässlich. Ne- lem C. Vis International Comercial Moot. Pro Verhand-
ben der mandatsbezogenen Arbeit bekam ich sogar noch lung war circa eine Stunde eingeplant. Jeder Praktikant
die Gelegenheit meine wissenschaftlichen Fähigkeiten hatte somit insgesamt 15 Minuten zur Verfügung, seine
bei der Mitarbeit an einem rechtsvergleichenden Auf- Argumente darzulegen und seinen Standpunkt klarzu-

22 Law Zone Nr. 1/2009


Titelthema

STUDENT
meets
PRACTICE
ANZEIGE
SHEARMAN
Praktikantenprogramm 2009

STERLING
Vom 31. August bis 09. Oktober 2009 veranstaltet Shearman & Sterling zum zweiten Mal das
Praktikantenprogramm “Student meets Practice”.

FARBIG
Sie werden täglich in unsere spannende Mandatsarbeit einbezogen und können sich außerdem
auf folgende Highlights freuen:

- Besuch eines überörtlichen Seminars im Rahmen unseres Aus- und Weiterbildungspro-


gramms “Project Brain“
- Teilnahme an den wöchentlich stattfindenden lokalen “Project Brain”-Veranstaltungen
- Treffen aller Praktikanten mit gemeinsamen Moot Court

Mehr Informationen finden Sie unter www.studentmeetspractice.de. Bitte bewerben Sie sich bis
zum 30. April 2009 und beachten Sie, dass nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen verfügbar ist.

Wir freuen uns auf Sie!

Shearman & Sterling LLP


Michael Mitt I Human Resources | Breite Straße 69 | 40213 Düsseldorf
T +49.211.17888.115 | michael.mitt@shearman.com

Law Zone Nr. 1/2009 Aligned for Excellence


Ausbildung

machen. Besonders beeindruckt hat mich die Tatsache, lernte ich viele tolle Menschen kennen, mit denen ich si-
dass sich ein Großteil des Arbitration-Teams den ganzen cherlich auch nach dem Praktikum noch lange in Kon-
Tag Zeit nahm, um als Richter zu fungieren. Wenn man takt bleiben werde. Von der herzlichen Begrüßung, bis
weiß, welch große Rolle der Zeitfaktor für die Anwälte zur schwer gefallenen Verabschiedung hatten wir so viel
spielt, kann man dies gar nicht genug würdigen. So be- Spaß, dass die sechs Wochen - trotz teilweise langer Ar-
kam jeder Teilnehmer ein ausführliches Feedback, das beitszeiten - wie im Flug vergingen. Lustig ging es aber
Lob und konstruktive Kritik beinhaltete. Die gesamte auch abseits der Arbeit zu. Der Abend in der sachsen-
Veranstaltung war aus meiner Sicht ein voller Erfolg und häuser Kneipe „Zum Feuerrädchen“ bei „Äppelwoi“ und
sicherlich nicht nur für mein weiteres Studium, sondern deftiger südhessischer Küche oder die After Work Party
vor allem auch für das spätere Berufsleben besonders im „Living XXL“ möchte ich stellvertretend für die vie-
lehr- und hilfreich. Nach dem Moot Court feierten alle len Freizeitaktivitäten nennen, bei denen wir den stres-
zusammen ausgelassen bis in die Morgenstunden auf sigen Arbeitsalltag hinter uns ließen.
der Dachterrasse des Düsseldorfer Büros, die von vielen
fleißigen Händen in die „Shearman-Lounge“ verwandelt Fazit
wurde. Neben dem köstlichen Buffet genoss ich zusam- Meine Erwartungen wurden bei weitem übertroffen.
men mit den anderen Praktikanten und Anwälten an die- Getreu ihrem Motto „Aligned for Excellence“ hat die
sem außergewöhnlichen Abend die tolle Aussicht und Kanzlei Shearman & Sterling LLP mit „Student meets
Stimmung. Practice“ ein Praktikantenprogramm der Extraklasse auf
die Beine gestellt. Das Programm ist mit herkömmlichen
Miteinander und Freizeit Praktika aufgrund seiner Intensität und Internationalität
Aus meiner Sicht war das Praktikum maßgeblich durch in keiner Weise zu vergleichen. Demnächst werden die
das kollegiale Miteinander zwischen allen Beteiligten Termine für das kommende Jahr bekannt gegeben. Be-
geprägt. Während meiner Zeit bei Shearman & Sterling werbung unbedingt empfohlen!

Fall zum Europarecht


Von Alexandre Ho Jean-Claude, zur Verfügung gestellt von Rechtsanwalt Dr.
Christian Rauda und Rechtsassesor Dr. Jochen Zenthöfer*
Die Canal AG hält ihr deutsches Stammwerk für Aufgabe 1:
unrentabel und beabsichtigt, es zu schließen und die Erstellen Sie ein Gutachten zur Zulässigkeit der Nichtig-
gesamte Produktion ins Ausland zu verlagern. Um keitsklage. Als Mitarbeiter des zuständigen Richters am
die inländischen Arbeitsplätze zu sichern, wirkt der EuG wissen Sie mit der Satzung und den Verfahrensord-
Bundesarbeitsminister auf den Bundeswirtschaftsminister nungen der Europäischen Gerichte umzugehen.
ein und überzeugt ihn letztlich mit dem Argument In der Zwischenzeit hat das Bundeswirtschaftsministeri-
vom „Standort Deutschland“. Daraufhin bewilligt das um sorgfältig die Sachlage geprüft und kommt nun der
Bundeswirtschaftsministerium der Canal AG einen Forderung der Kommission nach: Nach Anhörung der
„Innovationszuschuss“ in Höhe von 2,5 Millionen €, Canal AG erlässt das Ministerium am 21.7.2006 einen
allerdings ohne dies der Kommission mitzuteilen. Durch mit einer Begründung versehenen Bescheid, worin der
Medienberichte erhält die Kommission schließlich doch Bewilligungsbescheid zurückgenommen wird und die
Kenntnis von der Beihilfe. ausgezahlte Beihilfe in Höhe von 2,5 Millionen € zurück-
Am 12.6.2006 ergeht dann eine Entscheidung der gefordert wird.
Kommission gegen die BRD, wonach die gewährte Nachdem die Nichtigkeitsklage gegen die Kommissions-
Beihilfe rechtswidrig war und worin der BRD aufgetragen entscheidung vom EuG als unzulässig zurückgewiesen
wird, die zu Unrecht gewährte Beihilfe zurückzufordern. wird, möchte die Canal AG von ihren Anwälten wissen,
Das Bundeswirtschaftsministerium lässt der Canal AG am ob sich eine Klage gegen den Bescheid vom 21.7.2006
gleichen Tag eine Kopie der Entscheidung zukommen. Die lohnt. Sie hält die Kommissionsentscheidung für rechts-
Canal AG beauftragt ihre Anwaltskanzlei am 13.6.2006 widrig; außerdem sei das ganze Geld schon verbraucht.
damit, gegen die Kommissionsentscheidung vorzugehen. Der Justitiar der Canal AG fügt hinzu, dass ja wohl
Da der Justitiar der Canal AG und die Anwaltskanzlei auch das Gemeinschaftsrecht den Grundsatz des Ver-
sich zunächst nicht über eine gemeinsame Strategie trauensschutzes kenne. Schließlich meine er sich daran
einigen können, reicht die Kanzlei erst am 25.8.2006 die zu erinnern, dass es gar keine gemeinschaftsrechtlichen
Klageschrift beim EuGH ein. Vorschriften über die Rückforderung von staatlichen Zu-

24 Law Zone Nr. 1/2009


Titelthema

Genug trainiert!
Zeit, für uns an den Start zu gehen.

Berlin
Dresden
Düsseldorf
Frankfurt/Main

Köln ANZEIGE CMS


Hamburg

Leipzig
München
Stuttgart
Belgrad
Brüssel
FARBIG
Moskau
Shanghai

Ist das nicht ein tolles Gefühl?


Sie haben alles geschafft – zwei hervorragende
juristische Staatsexamina, Zusatzqualifikationen,
sehr gutes Englisch. Nun stehen Ihnen alle
Möglichkeiten offen. Wir sollten uns kennenlernen.

Zeit also, an den Start zu gehen.


Eine der führenden Partnerschaften von Rechts-
anwälten und Steuerberatern in Deutschland Dr. Wolf-Georg Frhr. von Rechenberg
bietet die Perspektiven, die Ihre Qualifikation T +49 (0)30 20360 - 0
verdient. E Wolf-Georg.vonRechenberg@cms-hs.com

Law Zone Nr. 1/2009 25


www.cms-hs.com / career
Titelthema

ANZEIGE
OPPENHOFF
FARBIG
Von Anfang an mittendrin.
Oppenhoff & Partner ist spezialisiert auf die umfassende wirtschaftsrechtliche Beratung von Unternehmen.
An unserem Standort Köln suchen wir

Rechtsanwälte, Referendare und wissenschaftliche Mitarbeiter (m/w)


in allen von uns angebotenen Tätigkeitsbereichen.

Wir bieten Ihnen eine exzellente Ausbildung durch international erfahrene Rechtsanwälte und die Mitarbeit an
komplexen rechtlichen Themen. Eine gute Arbeitsatmosphäre mit persönlicher Anbindung ist für uns selbst-
verständlich. Knüpfen Sie gemeinsam mit uns an eine 100-jährige Tradition erfolgreicher Rechtsberatung an.

Ihr Weg zu uns beginnt bei


www.oppenhoff.eu/karriere

100 Jahre gut beraten.

26 Law Zone Nr. 1/2009


Ausbildung

schüssen gebe. sche Person. Fraglich ist, ob sie durch die Kommissions-
entscheidung unmittelbar und individuell betroffen ist.
Aufgabe 2:
Der bei der Anwaltskanzlei zuständige Partner beauftragt a) unmittelbare Betroffenheit
Sie, den ihm zugewiesenen Associate, zu prüfen, ob die Die Canal AG könnte durch die Kommissionsentschei-
Rücknahme des Bewilligungsbescheids rechtmäßig war. dung unmittelbar betroffen sein.
Wird ein Mitgliedstaat durch eine an ihn gerichtete Ent-
Lösung zu Fall RZ 20: scheidung zu Maßnahmen verpflichtet, die in den In-
teressenkreis des Klägers eingreifen, so ist der Kläger
A. Zulässigkeit einer Nichtigkeitsklage unmittelbar von dieser Entscheidung betroffen. Durch
Geprüft werden soll, ob eine Nichtigkeitsklage der Canal die Kommissionsentscheidung wurde die BRD dazu ver-
AG gegen die Entscheidung der Kommission nach Art. pflichtet, die gewährte Beihilfe von der Canal AG zu-
230 Abs. 4 EGV zulässig ist. rückzufordern. Die Rückzahlung der Beihilfe greift in
die wirtschaftlichen Interessen der Canal AG ein. Damit
1. Zuständiges Gericht ist die Canal AG von der Kommissionsentscheidung un-
Zweifelhaft ist, ob die Klage beim zuständigem Gericht mittelbar betroffen.
eingereicht wurde. Erhebt eine natürliche oder juristische
Person die Nichtigkeitsklage, so fällt diese Klage in die b) individuelle Betroffenheit
Zuständigkeit des EuG (Art. 225 Abs. 1 EGV i.V.m. Art. Außerdem muss die Canal AG auch individuell von
51 EuGH-Satzung). Die Canal AG ist eine juristische der Kommissionsentscheidung betroffen sein. Nach der
Person, so dass das EuG hier zuständig ist. Die Klage „Plaumann“-Formel (EuGH 1963) ist der Kläger von ei-
wurde jedoch bei dem nicht zuständigen EuGH einge- ner Maßnahme individuell betroffen, wenn sie ihn wegen
reicht. Die Klage wird deshalb aber nicht als unzulässig bestimmter persönlicher Eigenschaften oder besonderer,
abgewiesen, sondern hier vom EuGH nach Art. 54 Abs. ihn aus dem Kreis aller übrigen Personen heraushebender
2 Var. 2 EuGH-Satzung an das zuständige EuG verwie- Umstände berührt und ihn daher in ähnlicher Weise indi-
sen. vidualisiert wie den Adressaten einer Entscheidung. Da
die Kommissionsentscheidung die Rückforderung der
2. Richtiger Klagegegner der Canal AG gewährten Beihilfe verlangt, ist die Canal
Richtiger Klagegegner ist nach Art. 230 Abs. 1 i.V.m. AG persönlich berührt und daher wie der Adressat einer
Abs. 4 EGV die Kommission. Entscheidung individualisiert. Folglich ist die Canal AG
auch individuell von der Kommissionsentscheidung be-
3. Klageberechtigung troffen.
Klageberechtigt ist nach Art. 230 Abs. 4 EGV die Canal
AG als juristische Person. c) Zwischenergebnis
Die Canal AG, eine juristische Person, ist also von der
4. Statthafter Klagegegenstand Kommissionsentscheidung unmittelbar und individuell
Der von der Kommission erlassene Rechtsakt könnte ei- betroffen. Damit ist sie auch zur Klage befugt.
nen statthaften Klagegegenstand darstellen. Statthafter
Klagegegenstand ist nach Art. 230 Abs. 4 Var. 3 EGV 6. Klagefrist
eine Entscheidung, die an eine andere Person gerichtet Die Klage der Canal AG könnte allerdings verfristet sein.
ist. Die Kommission hat hier im Bereich der präventiven Nach Art. 230 Abs. 5 Var. 3 EGV beträgt die Klagefrist
Beihilfenaufsicht eine verbindliche Maßnahme erlassen, zwei Monate ab Kenntnisnahme des Rechtsaktes. Sie ver-
die als „Entscheidung“ bezeichnet wird (Art. 88 Abs. 3 längert sich um eine pauschale Entfernungsfrist von zehn
i.V.m. Abs. 2 EGV). Es liegt also eine Entscheidung i.S.d. Tagen (Art. 102 § 2 VerfO-EuG). Fristbeginn ist der Tag
Art. 230 Abs. 4 EGV vor. Adressat dieser Entscheidung nach der tatsächlichen Kenntniserlangung (Art. 101 § 1
ist die BRD, eine andere Person. Die Kommissionsent- lit. a VerfO-EuG), also der 13.6.2006. Die Zweimonats-
scheidung stellt somit einen statthaften Klagegegenstand frist endet mit dem Tag des übernächsten Monats, der in
dar. der Zahl dem Tag des Ereignisses entspricht (vgl. Art.
101 § 1 lit. b S. 1 VerfO-EuG), also am 13.8.2006 um 24
5. Klagebefugnis Uhr. Die pauschale Entfernungsfrist von zehn Tagen ist
Die Canal AG muss zudem zur Klage befugt sein. Klage- dann hinzuzuzählen (vgl. Art. 101 § 1 lit. c VerfO-EuG).
befugt sind nach Art. 230 Abs. 4 Var. 3 EGV juristische Die Klagefrist läuft somit am 23.8.2006 um 24 Uhr ab.
Personen, die gegen eine Entscheidung klagen, die zwar Die Canal AG hat die Klage aber erst am 25.8.2006 ein-
an eine andere Person gerichtet sind, sie aber unmittelbar gereicht. Die Klage der Canal AG ist damit verfristet.
und individuell betreffen. Die Canal AG ist eine juristi-

Law Zone Nr. 1/2009 27


Ausbildung

7. Ergebnis recht verstoßen. Da eine Beihilfe aber trotz formeller


Das EuG wird die Nichtigkeitsklage der Canal AG daher Gemeinschaftsrechtswidrigkeit noch materiell mit dem
nicht zulassen. Gemeinschaftsrecht vereinbar sein kann, erscheint eine
Rückforderung nur wegen Verfahrensfehler als formalis-
B. Rechtmäßigkeit des Rücknahmebescheids tisch und unverhältnismäßig. Der Streit, ob eine formelle
Zu prüfen ist, ob die Rücknahme des Bewilligungsbe- Gemeinschaftsrechtswidrigkeit für eine Rücknahme aus-
scheides rechtmäßig ist. Das ist der Fall, wenn der Rück- reichend ist, kann indes dahinstehen, wenn der Bewilli-
nahmebescheid auf Grund einer Ermächtigungsgrundla- gungsbescheid auch materiell gegen Gemeinschaftsrecht
ge formell und materiell rechtmäßig erlassen wurde. verstößt.

1. Ermächtigungsgrundlage bb) materielle Gemeinschaftsrechtswidrigkeit


Da das Bundeswirtschaftsministerium durch die Rück- Der Bewilligungsbescheid könnte auch materiell ge-
nahme des Bewilligungsbescheids in Rechte der Canal meinschaftsrechtswidrig sein. In ihrer Entscheidung vom
AG eingreift, ist der Rücknahmebescheid auf eine Er- 12.6.2006 hat die Kommission festgestellt, dass die Bei-
mächtigungsgrundlage zu stützen. Fraglich ist, welche hilfe gemeinschaftsrechtswidrig war.
Rechtsgrundlage heranzuziehen ist, wenn eine gemein-
schaftsrechtswidrige Beihilfe zurückgefordert werden Fraglich ist aber, ob bei einer Klage gegen den Bewilli-
soll. Das Gemeinschaftsrecht enthält diesbezüglich keine gungsbescheid die nationalen Gerichte an die Kommis-
Bestimmungen. Da die Mitgliedstaaten nach Art. 10 EGV sionsentscheidung gebunden sind. Eine Kommissions-
aber dafür Sorge tragen müssen, dass das Gemeinschafts- entscheidung bindet die nationalen Gerichte, sobald die
recht durchgeführt wird, haben sie auf ihr nationales Entscheidung bestandskräftig wird. Eine Entscheidung
Verwaltungsrecht zurückzugreifen, wenn das Gemein- erwächst in Bestandskraft, wenn sie nicht rechtszeitig vor
schaftsrecht diesbezüglich keine Regelungen enthält. Für dem EuGH mittels einer Nichtigkeitsklage nach Art. 230
die Rückforderung einer gemeinschaftsrechtswidrigen Abs. 4 EGV angegriffen wird. Da die Klage der Canal
Beihilfe durch das Bundeswirtschaftsministerium kommt AG gegen die Kommissionsentscheidung verfristet war
§ 48 Abs. 1 VwVfG in Betracht. (s.o. A.6.), ist die Entscheidung bestandskräftig gewor-
den. Damit sind die nationalen Gerichte an die Entschei-
2. Formelle Rechtmäßigkeit dung der Kommission gebunden. Der Bewilligungsbe-
Der Rücknahmebescheid ist insofern formell rechtmäßig scheid war also auch gemeinschaftsrechtswidrig.
ergangen, als das zuständige Bundeswirtschaftsministe-
rium die Canal AG vor Erlass des Rücknahmebescheides cc) Zwischenergebnis
angehört hat (vgl. § 28 VwVfG) und der Rücknahmebe- Nicht entschieden zu werden braucht daher der Streit,
scheid auch begründet wurde (vgl. § 39 VwVfG). ob eine formelle Gemeinschaftsrechtswidrigkeit für eine
Rücknahme ausreichend ist. Der Bewilligungsbescheid
3. Materielle Rechtmäßigkeit verstößt sowohl formell als auch materiell gegen Ge-
Der Rücknahmebescheid ist materiell rechtmäßig, wenn meinschaftsrecht und ist damit ein rechtswidriger Ver-
die Voraussetzungen des § 48 VwVfG erfüllt waren. waltungsakt. Da der Bewilligungsbescheid ein begünsti-
gender Verwaltungsakt ist, darf er gemäß § 48 Abs. 1 S.
a) Rechtswidriger Verwaltungsakt 2 VwVfG nur unter den Einschränkungen von § 48 Abs.
Zunächst muss es sich nach § 48 Abs. 1 S. 1 VwVfG 2 bis 4 VwVfG zurückgenommen werden.
beim Bescheid über die Bewilligung des „Innovationszu-
schusses“ um einen rechtswidrigen Verwaltungsakt han- b) Vertrauensschutz
deln. Ein Verwaltungsakt ist rechtswidrig, wenn er gegen Die Rücknahme des Bewilligungsbescheides könnte aber
höherrangiges Recht verstößt. Das Gemeinschaftsrecht nach § 48 Abs. 2 S. 1 VwVfG ausgeschlossen sein. Da
genießt Vorrang gegenüber nationalem Recht (EuGH durch den Bewilligungsbescheid eine einmalige Geld-
„Van Gend & Loos“ 1963, „Costa/ENEL“ 1964) und ist leistung gewährt wird, darf der Bescheid nicht zurückge-
damit höherrangiges Recht. Der Bewilligungsbescheid nommen werden, soweit bei der Canal AG unter Abwä-
könnte daher formell und materiell gemeinschaftsrechts- gung mit dem öffentlichen Interesse ein schutzwürdiges
widrig sein. Vertrauen auf den Bestand des Verwaltungsaktes be-
steht.
aa) formelle Gemeinschaftsrechtswidrigkeit
Indem die Bundesregierung die Bewilligung der Bei- aa) Schutzwürdiges Vertrauen
hilfe nicht der Kommission gemeldet hat, hat sie gegen Schutzwürdig ist das Vertrauen nach § 48 Abs. 2 S. 2
die Notifizierungspflicht aus Art. 88 Abs. 3 S. 1 EGV Var. 1 VwVfG in der Regel dann, wenn der Begünstigte
verstoßen und damit formell gegen Gemeinschafts- die gewährten Leistungen verbraucht hat. Da die Canal

28 Law Zone Nr. 1/2009


Banking & Finance, Mergers & Acquisitions
Kommentar

und Tax Workshop


Wir waren dabei!

ANZEIGE
BAKER
FARBIG

Inhouse-Events, Workshops,
Career Mentorship Programme und vieles mehr
Sind Sie in 2009 dabei?
Handeln Sie. Erfahren Sie mehr. Rufen Sie uns an!
Baker & McKenzie - Partnerschaftsgesellschaft,
Axel Hamm, Bethmannstraße 50-54, 60311 Frankfurt am Main,
Telefon +49 (0) 69 2 99 08 600, E-mail: axel.hamm@bakernet.com

www.bakernet.com

Die Baker & McKenzie - Par tnerschaft von Rechtsanwälten, Wir tschaftsprüfern, Steuerberatern und Solicitors ist
Law Zone Nr. 1/2009 eine im Par tnerschaftsregister des Amtsgerichts Frankfur t/Main unter PR-Nr. 1602 eingetragene Par29 tnerschafts-
gesellschaft nach deutschem Recht mit Sitz in Frankfurt/Main. Sie ist assoziiert mit Baker & McKenzie International,
einem Verein nach Schweizer Recht.
Ausbildung

AG das Geld verbraucht hat, greift zu ihren Gunsten die c) Rücknahmefrist nach § 48 Abs. 4 S. 1 VwVfG
Regelvermutung, so dass bei ihr schutzwürdiges Vertrau- Schließlich muss die Rücknahme des Bewilligungsbe-
en besteht. scheides fristgerecht erfolgt sein. Gemäß § 48 Abs. 4 S.
1 VwVfG beträgt die Rücknahmefrist ein Jahr ab Kennt-
bb) Grobe Fahrlässigkeit nisnahme der Rücknahmegründe. Fraglich ist, wann die
Der Canal AG könnte es jedoch nach § 48 Abs. 2 S. 3 Nr. Jahresfrist zu laufen beginnt. Streitig ist dabei, ob es sich
3 Var. 2 VwVfG verwehrt sein, sich auf schutzwürdiges um eine Entscheidungsfrist oder eine Bearbeitungsfrist
Vertrauen zu berufen. Danach ist schutzwürdiges Ver- handelt. Eine Streitentscheidung kann dahinstehen, wenn
trauen ausgeschlossen, wenn der Begünstigte die Rechts- die Rücknahme des Bewilligungsbescheides nach beiden
widrigkeit infolge grober Fahrlässigkeit nicht kannte. Ansichten fristgerecht erfolgte.
Grob fahrlässig handelt, wer in besonders grober Weise
eine Sorgfaltspflicht verletzt. Fraglich ist aber, ob eine aa) Entscheidungsfrist
solche Pflichtverletzung darin gesehen werden kann, Stellt man auf eine reine Entscheidungsfrist ab, so begin-
dass die Canal AG sich nicht beim Bundeswirtschaftsmi- nt die Frist zu laufen, sobald die Behörde den erforder-
nisterium danach erkundigt hat, ob das Ministerium wie lichen Kenntnisstand hatte, um über die Rücknahme ent-
nach Art. 88 Abs. 3 S. 1 EGV vorgeschrieben die Beihil- scheiden zu können. Dies wird man spätestens annehmen
fe der Kommission gemeldet hat. Grundsätzlich soll sich können, als die Kommissionsentscheidung am 24.8.2006
ein Unternehmen darauf verlassen können, dass eine mit bestandskräftig wurde und das Bundeswirtschaftsminis-
besonderer Sachkompetenz ausgestattete Behörde die in terium gemeinschaftsrechtlich zur Rücknahme verpflich-
ihren Zuständigkeitsbereich fallende Vergabe von Bei- tet war. Fristende wäre danach der 24.8.2007.
hilfen ohne Verfahrensfehler handhabt. Ein sorgfältiges
Unternehmen wird jedoch die ständige Rechtsprechung bb) Bearbeitungsfrist
des EuGH kennen und beachten müssen, wonach Ver- Geht man dagegen bei der Jahresfrist von einer Bearbei-
trauensschutz nur gewährt wird, wenn bei der Vergabe tungsfrist aus, so beginnt die Frist mit der Kenntnis der
der Beihilfe das Notifizierungsverfahren beachtet wurde Behörde von der Rechtswidrigkeit des Verwaltungsaktes
und das Unternehmen sich dessen vergewissert hat. Die zu laufen. Dass der Bewilligungsbescheid gemeinschafts-
Canal AG hat sich nicht vergewissert, ob bei der Verga- rechtswidrig war, hat das Bundeswirtschaftsministerium
be des „Investitionszuschusses“ das Notifizierungsver- durch die Kommissionsentscheidung vom 12.6.2006 er-
fahren durchgeführt wurde. Somit hat das Unternehmen fahren. Fristende wäre danach der 12.6.2007.
nicht mit der gebotenen Sorgfalt und damit fahrlässig
gehandelt. Da aber die Einleitung des Notifizierungsver- cc) Zwischenergebnis
fahrens in die Verantwortung der Behörde fällt, lässt sich Der Rücknahmebescheid ist am 21.7.2006 und damit
das Versäumnis der Canal AG nicht als grob fahrlässiges nach beiden Ansichten innerhalb der Jahresfrist erlas-
Verhalten deuten. Damit ist es der Canal AG jedenfalls sen worden, so dass eine Streitentscheidung dahinste-
nach § 48 Abs. 2 S. 3 Nr. 3 Var. 2 VwVfG nicht ver- hen kann. Die Rücknahme des Bewilligungsbescheides
wehrt, sich auf schutzwürdiges Vertrauen zu berufen. ist demnach fristgerecht erfolgt. Da die Rücknahmefrist
hier die Rücknahme des gemeinschaftsrechtswidrigen
cc) Gemeinschaftsinteresse Bewilligungsbescheides nicht vereitelt und damit der
Der Regelvermutung des § 48 Abs. 2 S. 2 Var. 1 VwVfG praktischen Wirksamkeit des Gemeinschaftsrechts nicht
könnte aber widerlegt werden, wenn das öffentliche In- widerspricht, muss die Vorschrift des § 48 Abs. 4 S. 1
teresse an einer Rücknahme des Bescheides überwiegt. VwVfG nicht daraufhin überprüft werden, ob sie ge-
Da der Bescheid gemeinschaftsrechtswidrig ist, besteht meinschaftsrechtskonform ist.
an der Rückforderung der Beihilfe ein Gemeinschaftsin-
teresse, welches in vollem Umfang zu berücksichtigen d) Ermessensausübung
ist. Das öffentliche Rücknahmeinteresse wird dadurch Fraglich ist schließlich, ob das Bundeswirtschaftsminis-
gemeinschaftsrechtlich aufgeladen und erhält ein beson- terium den Bewilligungsbescheid zurücknehmen muss.
deres Gewicht. Damit setzt sich das öffentliche Rücknah- Nach § 48 Abs. 1 S. 1 VwVfG kann der Verwaltungsakt
meinteresse gegenüber der Regelvermutung durch. zurückgenommen werden, steht die Rücknahme also im
Ermessen der Behörde. Auf Grund der bestandskräftigen
dd) Zwischenergebnis Entscheidung der Kommission traf das Bundeswirt-
Die Canal AG kann damit kein schutzwürdiges Vertrau- schaftsministerium jedoch die gemeinschaftsrechtliche
en geltend machen. Die Rücknahme des Bewilligungs- Verpflichtung, die rechtswidrig ausgezahlte Beihilfe zu-
bescheides ist daher nicht nach § 48 Abs. 2 S. 1 VwVfG rückzufordern. Insofern war das Ermessen des Ministe-
ausgeschlossen. riums auf Null reduziert, so dass es die Bewilligung zu-
rücknehmen musste.

30 Law Zone Nr. 1/2009


Titelthema

ANZEIGE
LINKLATERS
Mehr als nur
ein Praktikum.

Praktikanten (w/m) für unser praxis.programm


in Düsseldorf und Frankfurt am Main.
Jedes Jahr im Frühjahr und Sommer findet an den Standorten Düsseldorf
und Frankfurt am Main unser praxis.programm statt. In sechs Wochen
geballter Praxis bieten wir Ihnen die Möglichkeit, die tägliche Arbeit
in einer der führenden internationalen Sozietäten hautnah zu erleben.
Vorträge und Workshops zu rechtlichen und anderen berufsspezifischen
Themen vermitteln Ihnen theoretische Grundlagen. Veranstaltungen zum
gegenseitigen Erfahrungsaustausch runden das Programm ab.

Bewerben Sie sich als fortgeschrittener Jurastudent (w/m) mit exzellenten


Studienleistungen mit Ihren vollständigen Unterlagen und geben Sie dabei
bitte die von Ihnen präferierten Einsatzbereiche als auch den gewünschten
Standort an.

Die genauen Zeiträume finden Sie auf unserer Homepage.

Linklaters LLP
Christiane Nißl
Human Resources
(069) 71003-341
christiane.nissl@linklaters.com

Law Zone Nr. 1/2009 linklaters.de/karriere


31
Kommentar

e) Zwischenergebnis formell als auch materiell rechtmäßig. Damit erfolgte die


Die Voraussetzungen für eine Rücknahme des Bewilli- Rücknahme des Bewilligungsbescheides zu Recht.
gungsbescheids nach § 48 VwVfG sind erfüllt. Damit ist *
Alexandre Ho, Juristischer Grundkurs Europarecht, 6.80 Euro, ISBN 978-
der Rücknahmebescheid materiell rechtmäßig ergangen. 3-935150-50-7: Kap. 9, B.I. (Nichtigkeitsklage) ; Kap. 7, B.II. (Vollzug
des Gemeinschaftsrechts durch die Mitgliedstaaten); Kap. 2, A.I. (Vorrang
4. Ergebnis des Gemeinschaftsrechts). Alexandre Ho, Leitentscheidungen zum Euro-
parecht, 7.80 Euro, ISBN 978-3-935150-59-0: Nr. 11 (Anwendung natio-
Der Rücknahmebescheid konnte auf eine wirksame Er- nalen Rechtes bei Vollzug von Gemeinschaftsrecht); Nr. 1 und 2 (Vorrang
mächtigungsgrundlage gestützt werden und ist sowohl des Gemeinschaftsrechts).

Das Finanzmarktstabilisierungsgesetz: Der Anfang der


Staatswirtschaft oder notwendige Hilfe für den Finanzmarkt?
Von Rechtsanwalt Hans-Jörg Simon, Mag.iur., Hamburg*
Am 27. Januar 2009 haben die Bundestagsfrak- stimmt.
tionen der CDU/CSU und der SPD mehrere Dem vorausgegangen ist das noch im Jahr 2008
gemeinsame Gesetzesentwürfe, die zusam- beschlossene Investitionspaket der Bundesre-
men mit dem Regierungsentwurf zum Nach- gierung in Höhe von ebenfalls 50 Mrd. Euro,
tragshaushalt 2009 vom gleichen Tag das so- welches insbesondere durch Steuerentlastungen
genannte „Konjunkturpaket II“ bilden, in das wie z.B. die Wiedereinführung der degressiven
Gesetzgebungsverfahren eingebracht. Bereits Abschreibung, Unternehmen, Kommunen und
in der Plenarsitzung am 13. Februar 2009 hat private Haushalte dazu bewegen soll, schneller
der Bundestag dem Gesetzespaket zugestimmt, welches zu investieren. Im Ergebnis wurden somit zwischen De-
unter anderem die Erhöhung des einkommensteuerlichen zember 2008 und Mitte Februar 2009 schon insgesamt
Grundfreibetrages und die Verringerung des Eingangs- 100 Mrd. Euro für die Ankurbelung der Realwirtschaft
teuersatzes bei der Einkommenssteuer, die Einführung aus dem Bundeshaushalt zur Verfügung gestellt. Zudem
einer Verschrottungsprämie für alte Pkw, die Senkung finden aktuell wieder verstärkt Diskussionen statt, ob sich
der Beiträge für die gesetzliche Krankenversicherung der Staat zu Rettung von Arbeitsplätzen an bestimmten
sowie die Einführung einer CO2-abhängigen Kraftfahr- Unternehmen beteiligen soll. Zusammenfassend bleibt
zeugsteuer vorsieht. Der Bundesrat hat dem Gesetzes- festzuhalten, dass sich der Staat innerhalb der letzen Mo-
paket, mit Ausnahme des Gesetzes zur Neuregelung nate wieder verstärkt als Akteur in der Wirtschaft in den
der Kraftfahrzeugsteuer, welches an den Vermittlungs- Vordergrund drängt. Aber was ist der Grund dafür?
ausschuss verwiesen wurde, mittlerweile bereits zuge-
Am 15. September 2008 hat die US-amerikanische Bank

Entwurf des Gesetzes zur Sicherung von Beschäftigung und Stabilität in Lehman Brothers Inc. wegen Verlusten in Milliarden-
Deutschland“, BT-DrS 16/11740; Entwurf des Gesetzes zur Änderung des höhe das Insolvenzverfahren gemäß Chapter 11 des US
Grundgesetzes (Artikel 106, 106b, 107, 108), BT-DrS 16/11741 und Ent-
wurf des Gesetzes zur Neuregelung der Kraftfahrzeugsteuer und Änderung
Bankruptcy Code beantragt. Als Folge davon erlitt das
anderer Gesetze BT-DrS 16/11742. Interbankensystem, welches bereits vorher unter einem

Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung eines Nachtrags zum Bun- erheblichen Vertrauensverlust im Hinblick auf die Boni-
deshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2009 (Nachtragshaushaltsgesetz tät der beteiligten Banken litt, eine kurze „Schockstarre“,
2009, BT-DrS 16/11700.

Vgl. amtliches Protokoll der 206. Sitzung des Deutschen Bundestages in deren Folge der weltweite Interbanken-Markt kurzzei-
vom 13. Februar 2009. tig vollständig zusammenbrach.

Änderung des § 32a Abs. 1 EStG durch Artikel 1 Nr. 1 des Gesetzes Unter dem Eindruck dieser Ereignisse, fanden im Okto-
zur Sicherung von Beschäftigung und Stabilität in Deutschland, BT-DrS
16/11740. ber des Jahres 2008 auf internationaler und europäischer

Einführung des Gesetzes zur Errichtung eines Sondervermögens „Investi- Ebene mehrere Treffen von Staats- und Regierungs-
tions- und Tilgungsfonds“ (ITFG) durch Artikel 6 des Gesetzes zur Siche- chefs10, Finanzministern11 und Notenbankengouver-
rung von Beschäftigung und Stabilität in Deutschland, BT-DrS 16/11740.

Änderung der GKV-Beitragssatzverordnung durch Artikel 12 des Ge-

setzes zur Sicherung von Beschäftigung und Stabilität in Deutschland, Änderung des § 7 EStG durch das Jahressteuergesetz 2009.

BT-DrS 16/11740. Vgl. zum Chapter 11 Verfahren z.B. Wittig/Tetzlaff in: Münchner Kom-

Da im Zusammenhang mit der Neuregelung der Kraftfahrzeugsteuer die mentar zur Insolvenzordnung, Band 3, 2. Auflage 2008, Vorbemerkungen
Ertragshoheit von den Ländern auf den Bund übertragen werden soll, ist vor §§ 270 bis 285, Rn.11.
10
eine Grundgesetz-Änderung der Artikel 106, 106b, 107, 108 GG notwen- Treffen der europäischen G8 Staats- und Regierungschefs am 4. Oktober
dig. Diese bedarf nach Art. 79 Abs. 2 GG der Zustimmung von zwei Drit- 2008 und Treffen der Staats- und Regierungschefs der Eurozonen-Länder
teln der Mitglieder des Bundestages und zwei Dritteln der Stimmen des am 12. Oktober 2008, jeweils in Paris.
11
Bundesrates. EU- Finanzministertreffen am 7. Oktober in Luxemburg.

32 Law Zone Nr. 1/2009


Kommentar

neuren12 statt, die mehrere Maßnahmenpakete für die die zwei Tage später, am 17. Oktober 2008, die Grund-
Wiederherstellung der vollen Funktionsfähigkeit der lage für den zur Abstimmung gestellten Gesetzesentwurf
weltweiten Finanzmärkte beschlossen haben. Auf nati- bildet. Unmittelbar nachdem die Mehrheit des Bundes-
onaler Ebene erarbeiteten die Bundestagsfraktionen der tages den Gesetzesentwurf in namentlicher Abstimmung
drei Regierungsparteien einen gemeinsamen Entwurf mit der Mehrheit seiner Stimmen angenommen hatte16,
eines Gesetzes zur Umsetzung eines Maßnahmenpaketes wurde dieser an den Bundesrat weitergeleitet. Der Bun-
zur Stabilisierung des Finanzmarktes, der am 14. Okto- desrat stimmte darauf hin in einer am gleichen Tag statt-
ber 2008 als gemeinsamer Entwurf der CDU/CSU und findenden Sondersitzung dem Gesetzespaket ebenfalls
SPD Fraktion13 in das Gesetzgebungsverfahren einge- zu17. Noch am gleichen Tag erfolgte die Ausfertigung
bracht wurde. Unter einvernehmlichem Verzicht auf die durch den Bundespräsidenten, so dass das Finanzmark-
in der Geschäftsordnung des Bundestages vorgesehenen stabilisierungsgesetz (FMStG) am 18. Oktober 200818,
Fristen14 erfolgte bereits am folgenden Tag die erste Le- nur drei Tage nach Beginn des Gesetzgebungsverfah-
sung des Fraktionsentwurfs im Bundestag, welcher den rens, in Kraft getreten ist.
Entwurf zur federführenden Beratung an den Haushalts- Wesentlicher Inhalt des FMStG ist die Schaffung von
ausschuss überwiesen hat. Unmittelbar nach dem Ende Rahmenbedingungen zur Stabilisierung des Finanz-
der Plenarsitzung trat der Haushaltsausschuss gemein- marktes. Das FMStG besteht aus einem ganzen Ge-
sam mit dem Rechts-, Finanz- und Wirtschaftsausschuss setzespaket, welches in insgesamt sieben Artikeln zwei
zur Beratung über den Gesetzesentwurf zusammen. neue Gesetze – das Gesetz zu Errichtung eines Finanz-
Noch am gleichen Tag wurde vom Haushaltsausschuss marktstabilisierungsfonds (nachfolgend das „Fonds-
(8. Ausschuss) eine Beschlussempfehlung15 formuliert, gesetz“) und das Gesetz zur Beschleunigung und
Vereinfachung des Erwerbs von Anteilen und Risiko-
12
Finanzminister- und Notenbankgouverneurstreffen am 10. Oktober 2008
16
in. Vgl. dazu http://www.bundestag.de/parlament/plenargeschehen/abstim-
13
BT/Drs 16/10600. mung/20081017_finanzmarkt.pdf.
14 17
Gemäß § 78 Abs. 5 der Geschäftsordnung des Bundestages beginnen die Vgl. Plenarprotokoll zur 849. Sitzung des Bundesrates am 17. Oktober
Beratungen der Vorlagen frühestens am dritten Tage nach Verteilung der 2008.
18
Drucksachen. Die Veröffentlichung erfolgte am 17.10. 2008 im Bundesgesetzblatt Teil
15
BT/Drs 16/10651. I 2008 Nr. 46, S. 1982 ff.

Law Zone Nr. 1/2009 33


Kommentar
Fachbereichszentrum für Schlüsselqualifikationen

Deutsche & Internationale


Schiedsgerichtsbarkeit
Ein Weiterbildungsprogramm and
Fachbereich Rechtswissenschaft

chl
mit international renommierten Deuts
i g a r tig in
Schiedsrechtlern Einz ny
i n G erma
e
Uniqu
German & International
Arbitration
A Curriculum with internationally
renowned arbitration specialists
Thinking about a career in transnational arbitration in Germany or abroad?
Trying to find out about commercial arbitration, but didn’t know how? This new
Goethe university Curriculum provides you with a comprehensive introduction
to the theory and practice of German and international commercial arbitration.
Some of the most eminent arbitration specialists from major international law
firms offer their profound knowledge and experience in a lecture series in
German and English. One semester, every week, in the early evening hours, for
www.goethe-universitaet.de

a maximum of 30 highly motivated participants. Comprehensive up-to-date

§ §§
course materials will be distributed.

§ § §§
§§ §§
§§
Goethe-Universität
Fachbereich Rechtswissenschaft
Fachbereichszentrum für
Schlüsselqualifikationen
Geschäftsführender Direktor:
Prof. Dr. Joachim Zekoll, LL.M.
Geschäftsführung:
Rechtsanwältin Hülya Arslaner
In Stefan Häußler, LL.M.
Grüneburgplatz 1
cooperation D-60629 Frankfurt a.M.
Fon: +49-69-798 34244
Mail: arbitration@dlist.uni-frankfurt.de
with the FRANKFURT
ARBITRATION CIRCLE

Die Anmeldeunterlagen, die Studienordnung, das Curriculum,


34 Law Zone
die Entgeltordnung und weitere Informationen finden Sie auf unserer Nr. 1/2009
Homepage
www.jura.uni-frankfurt.de/arbitration/
Kommentar

positionen von Unternehmen des Finanzsektors durch Fonds zu wichtigen Teilnehmern des Finanzmarktes ge-
den Finanzmarktstabilisierungsfonds (nachfolgend das hören, was sich gerade darin zeigt, dass der Zusammen-
„Beschleunigungsgesetz“) – einführt und in den wei- bruch einiger Private Equity und Hedge Fonds zumindest
teren Artikeln Regelungen des Kreditwesengesetzes, des ein Mitauslöser für die derzeitige Finanzmarktkrise war.
Versicherungsaufsichtsgesetzes sowie der Insolvenzord- Jedoch wäre es wohl politisch nicht durchsetzbar gewe-
nung modifiziert. Schon zwei Tage nach Verkündung sen, den „Heuschrecken“ Steuergelder für das Überleben
des Gesetzes hat das Bundesministerium der Finanzen zur Verfügung zu stellen. Obwohl auch die Banken eine
am 20.10.2008 von seinem im Fondsgesetz vorgesehnen nicht ganz unerhebliche Mitschuld an der aktuellen Krise
Recht zum Erlass von Rechtsverordnungen19 Gebrauch tragen, ist deren Überleben für den globalen Finanzmarkt
gemacht und eine Ausführungsverordnung zum Fonds- im Ergebnis wohl wichtiger, als der Zusammenbruch des
gesetz, die Finanzmarktstabilisierungsfonds-Verordnung einen oder anderen Private Equity oder Hedge Fonds.
(nachfolgend „FMStFVO“) erlassen20. Allerdings bleibt die Frage, ob aus volkswirtschaftlicher
Sicht der Zusammenbruch eines großen Private Equity
Kernpunkt des FMStG ist die Errichtung des „Finanz- oder Hedge Fonds tatsächlich weniger dramatisch ist, als
marktstabilisierungsfonds - FMS“, umgangssprachlich der Zusammenbruch einer kleinen regionalen Bank oder
auch „Sonderfonds Finanzmarktstabilisierung“ oder eines lokal agierenden Finanzdienstleisters.
„SoFFin“ genannt. Gemäß § 2 Abs. 1 Fondsgesetz be-
steht die Aufgabe des SoFFin darin, den Finanzmarkt Der SoFFin ist ein Sondervermögen im Sinne von Art.
durch Überwindung von Liquiditätsengpässen zu stabi- 110 Abs. 1 und Art. 115 Abs. 2 GG, welches zwar nicht
lisieren und die Eigenkapitalbasis von Unternehmen des rechtsfähig ist, aber unter seinem Namen im rechtsge-
Finanzsektors durch Schaffung von positiven Rahmen- schäftlichen Verkehr handeln, klagen und verklagt wer-
bedingungen zu stärken. Da der Stabilisierungszweck den kann. § 3 Satz 2 Fondsgesetz legt als allgemeinen
des FMStG ausschließlich dem nationalen Finanzmarkt Gerichtsstand des SoFFin Berlin fest. Um für den SoFFIn
zugute kommen soll, können nur inländische Kredit- und ein unabhängiges Vertretungs- und Verwaltungsorgan
Finanzdienstleistungsinstitute21, Versicherungsunterneh- zu schaffen, wurde durch § 3a Fondsgesetz die Finanz-
men und Pensionsfonds22, Kapitalanlagegesellschaften23 marktstabilisierungsanstalt – FMSA – als unselbständige
sowie Betreiber von Wertpapier- und Terminbörsen24, Anstalt des öffentlichen Rechts errichtet. Im Gegensatz
deren jeweilige Mutterunternehmen, soweit diese Fi- zum SoFFin selbst, hat die FMSA ihren Gerichtsstand
nanzholdinggesellschaften, gemischte Finanzholding- am Sitz der Deutschen Bundesbank in Frankfurt/Main.
gesellschaften25 oder beauftrage Finanzkonglomerate26 Es wäre wünschenswert gewesen, wenn der SoFFin und
sind, die im Fondsgesetz vorgesehenen Stützungs- und die FMSA den gleichen Gerichtsstand hätten. In diesem
Stabilisierungsmaßnahmen in Anspruch nehmen. Daher Fall hätten gerichtliche Streitigkeiten vor den gleichen
können weder Unternehmen aus der Realwirtschaft, d.h., Gerichten verhandelt werden können, was im Hinblick
Unternehmen, die Güter produzieren, mit diesen handeln auf die Einheitlichkeit der Rechtsprechung sinnvoll ge-
oder Dienstleistungen, mit Ausnahme von Bank- und Fi- wesen wäre. Hierbei hätte es sich angeboten, den Ge-
nanzdienstleistungen, erbringen noch ausländische Un- richtsstand des SoFFin nach Frankfurt/Main zu verlegen.
ternehmen des Finanzsektors, sofern diese in Deutschland Denn die dortigen Gerichte sind, nicht zuletzt aufgrund
nur eine Zweigstelle betreiben, den SoFFin in Anspruch des in § 1 Abs. 3 des FinDAG festgelegten Gerichtsstands
nehmen. Dies gilt insbesondere auch für Venture Capital der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht in
und Private Equity Fonds27 sowie Hedge Fonds28, da diese Frankfurt/Main sowie dem Sitz mehrerer deutscher Ban-
nicht der Legaldefinition „Unternehmen des Finanzsek- ken in Frankfurt/Main, im Bereich von Streitigkeiten in
tors“ in § 2 Abs. 1 Satz 1 Fondsgesetz unterfallen. Dies ist Finanzmarkt-Angelegenheiten besonders spezialisiert.
zwar inkonsequent, da gerade Private Equity und Hedge Aber auch hier hat sich im FMStG wohl eher der poli-
tische Wille das Zeichen zu setzten, dass der SoFFin nah
19
Vgl. § 4 Abs. 2 Satz 1 in Verbindung mit § 3a Abs. 5 Satz 1, § 4 Abs. 4
an der Regierung ist, gegenüber der juristischen Prakti-
Satz 1, § 6 Abs. 4, § 7 Abs. 3, § 8 Abs. 2 und § 10 Abs. 2 Fondsgesetz. kabilität durchgesetzt.
20
Die Veröffentlichung erfolgte am 20.10. 2008 im elektronischen Bun- Die FMSA ist bei der Deutschen Bundesbank als ein
desanzeiger, eBAnz AT123V1, neu: 660-3-1.
21
Vgl. dazu § 1 Abs. 1 und Abs. 1a Kreditwesengesetz.
von dieser organisatorisch unabhängige und getrennt zu
22
Vgl. dazu § 1 Abs. 1 Nr. 1 und Nr. 2 Versicherungsaufsichtsgesetz. verwaltende Anstalt des öffentlichen Rechts gegründet
23
Vgl. dazu § 1 Abs. 6 Investmentgesetz. worden. § 3a Abs. 4 Fondsgesetz legt dazu fest, dass
24
Vgl. dazu § 1 Abs. 3e Kreditwesengesetz.
25
eine strikte Vermögenstrennung sowie die Trennung der
Vgl. dazu § 1 Abs. 3a Kreditwesengesetz.
26
Vgl. dazu § 51b Kreditwesengesetz und § 104o Versicherungsaufsichts- Rechte und Verbindlichkeiten zwischen der FMSA und
gesetz. der Deutschen Bundesbank eingehalten werden muss.
27
Vgl. zur Definition von Venture Capital und Private Equity Fonds z.B. Die FMSA ist nach § 1 Abs. 1 FMStFVO in Verbindung
BMF-Schreiben vom16.12.12003, BMF IV A 6- S 2240 – 153/03; BStBl.
2004 I 40; berichtigt durch BStrBl. 2006 I 632. mit § 4 Abs. 1 Satz 1 Fondsgesetz für die Vertretung
28
Vgl. zu Hedge Fonds auch §§ 112 – 120 Investmentgesetz.

Law Zone Nr. 1/2009 35


Kommentar

und Verwaltung des SoFFin sowie die Entscheidung 2 Nr. 2 FMStFVO als Garantie auf erstes Anfordern in
über die Vornahme von Stabilisierungsmaßnahmen banküblicher Form gestellt und soll grundsätzlich auf
zuständig. Nur Grundsatzfragen, Angelegenheiten von Euro lauten. Die Garantiesumme umfasst dabei sowohl
besonderer Bedeutung sowie Entscheidungen über die Valuta der garantierten Verbindlichkeit als auch
wesentliche Auflagen einer Stabilisierungsmaßnahme sämtliche damit zusammenhängenden Verpflichtungen,
werden nicht von der FMSA alleine, sondern von wie z.B. darauf anfallende Zinsen.
einem interministeriellen Lenkungsausschuss getroffen. Das Fondsgesetz erhält in § 6 eine Ermächtigung, für
Dieser besteht aus je einem stimmberechtigten Vertreter den SoFFIn Garantien bis zu einem Gesamtbetrag von
des Bundeskanzleramtes, des Bundesministeriums 400,0 Mrd. Euro zu übernehmen. Zwischen dem 14.
der Finanzen, des Bundesministeriums der Justiz, des Januar 2009 und dem 28. Januar 2009 wurden vom
Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie, SoFFin bereits Garantieübernahmen für Neumissionen
einem Mitglied, welches auf Vorschlag der Länder von Anleihen, Pfandbriefen und sonstigen Schuldtiteln
ernannt wird sowie einem beratenden Mitglied, welches durch vier verschiedene Banken in Höhe von insgesamt
auf Vorschlag der Deutschen Bundesbank ernannt wird. 15 Mrd. Euro ausgereicht30.
Die FMSA wird von einem aus drei Personen bestehenden
Leitungsausschuss geleitet, die vom Bundesministerium Als zweite Stabilisierungsmaßnahme wird der SoFFin in
der Finanzen im Benehmen mit der Deutschen § 7 des Fondsgesetzes ermächtigt, Rekapitalisierungs-
Bundesbank bestellt werden29. Die Verwaltungskosten maßnahmen bei den Unternehmen des Finanzsektors
der FMSA werden vollständig vom SoFFin getragen. vorzunehmen. Dabei kann sich der SoFFin gemäß § 3
Abs. 1 Satz 1 FMStFVO in jeder geeigneten Form an der
Das Fondsgesetz unterscheidet drei Stabilisierungsins- Rekapitalisierung eines anspruchsberechtigten Unter-
trumente: Garantieübernahmen, Rekapitalisierungsmaß- nehmens beteiligen. Da es sich bei der Rekapitalisierung
nahmen sowie Risikoübernahmen. um das am weitest reichende Stabilisierungsinstrument
handelt, soll dieses Instrument von der FMSA nur dann
Beim Instrument der Garantieübernahme (§ 6 Fondsgesetz zugelassen werden, wenn der Bund ein wichtiges Inter-
und § 2 FMStFVO) bürgt der SoFFin für die Rückzahlung esse an der entsprechenden Maßnahme hat und das vom
von Schuldtiteln und anderen Verbindlichkeiten, die von Bund angestrebte Ziel nicht besser und wirtschaftlicher
Unternehmen des Finanzsektors zwischen dem 18. Oktober auf andere Weise, wie z.B. über andere Stabilisierungs-
2008 und dem 31. Dezmeber 2009 begeben oder begründet instrumente, erreicht werden kann. Die Rekapitalisierung
worden sind bzw. noch begeben oder begründet werden, erfolgt entweder durch die Leistung von Einlagen, den
wobei die Laufzeit der abzusichernden Verbindlichkeiten Erwerb von Anteilen oder stillen Beteiligungen oder die
36 Monate nicht überschreiten darf. Sämtliche Garantien Übernahme sonstiger Eigenmittel, wie z.B. durch Erwerb
laufen gemäß § 2 Abs. 2 Nr. 4 FMStFVO spätestens am von eigenkapitalähnlichen Genussrechten. Dabei darf
31.12.2012 aus. Mit der Garantieübernahme durch den die Obergrenze für eine Rekapitalisierungsmaßnahme
SoFFin sollen Liquiditätsengpässe vermieden und den pro Unternehmen (inkl. verbundene Unternehmen), 10
Unternehmen des Finanzsektors die Gelegenheiten zur Mrd. Euro grundsätzlich nicht überschreiten. Allerdings
Refinanzierung erleichtert werden. Im Gegensatz zu ist der Lenkungsausschuss des SoFFin im Einzelfall
den beiden anderen Stabilisierungsmaßnahmen können befugt, auch eine höhere Rekapitalisierung zu gestat-
auch Zweckgesellschaften, die Risikopositionen eines ten. Sofern ein Unternehmen eine Rekapitalisierung in
Unternehmens des Finanzsektors übernommen haben, eine Anspruch genommen hat, wird dies im Handelsregister
Garantieübernahme für ihre Verbindlichkeiten beantragen. eingetragen. Ebenso wie bei der Garantieübernahme soll
Allerdings sind sowohl die Gewährung der Garantie als der SoFFin für die Durchführung einer Rekapitalisie-
auch die Höhe des maximalen Garantiebetrages von der rungsmaßnahme von dem Unternehmen eine marktge-
Eigenmittelausstattung des begünstigten Unternehmens rechte Vergütung erhalten, die allerdings gegenüber den
abhängig. Zudem erfolgt die Garantieübernahme Vergütungen anderer Eigenkapitalgeber vorrangig sein
nicht kostenlos. Vielmehr erhebt der SoFFin für die soll. Der SoFFin ist berechtigt, die von ihm gehaltenen
Garantiegewährung einen individuellen Prozentsatz des Eigenkapitalbeteiligungen über das Jahr 2012 hinaus zu
garantierten Höchstbetrages. Der jeweilige Prozentsatz halten und zu verkaufen. Allerdings hat die FMSA nach
ermittelt sich aus dem Ausfallrisiko des Unernehmens, § 3 Abs. 3 FMStFVO beim Verkauf der Beteiligungen
zuzüglich einer Marge. Die Garantie wird nach § 2 Abs. darauf zu achten, dass die Veräußerung marktschonend
erfolgt. Sobald der SoFFin die im Zusammenhang mit
29
Dies sind derzeit Dr. Hannes Rehm als Sprecher des Leitungsaus- der Durchführung einer Rekapitalisierungsmaßnahme
schusses, ehemals Vorstandsvorsitzender der Norddeutschen Landesbank erhaltenen Eigenkapitalbeteiligungen auf einen Drit-
Girozentrale, Dr. Christopher Pleister, ehemals Präsident des Bundesver-
bandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) und Ger-
30
hard Stratthaus, ehemals Finanzminister des Landes Baden-Württemberg. vgl. dazu die Übersicht auf http://www.soffin.de/leistungen_garantien.
Vgl. dazu auch http://www.soffin.de/fonds_leitung.php?sub=2. php?sub=3.

36 Law Zone Nr. 1/2009


Kommentar

ten überträgt, verlieren Vorrangrechte, die dem SoFFin des Beschleunigungsgesetzes bei keiner der vorgenann-
eingeräumt wurden, nach § 5 Abs. 5 Satz 1 Beschleuni- ten Maßnahmen Informationspflichten gegenüber dem
gungsgesetz ihre Wirkung. Allerdings kann der SoFFin Wirtschaftsausschuss der Gesellschaft bestehen.
bei der Übertragung an einen Dritten bestimmen, dass Problematisch beim Beschleunigungsgesetz ist aller-
die von dem betroffenen Unternehmen ausgegebenen dings die Tatsache, dass die Vereinfachungsregelungen
Vorzugsaktien in stimmberechtigte Stammaktien umge- ausschließlich für Unternehmen in der Rechtsform von
wandelt werden. Um die im Fondsgesetz vorgesehene Aktiengesellschaften, KGaA’s und europäische Ge-
Rekapitalisierungsmaßnahmen ohne größeren Aufwand sellschaften (SE) gelten. Für andere Rechtsformen, wie
bei den betroffenen Unternehmen durchführen zu kön- z.B. für GmbHs, sieht das Beschleunigungsgesetz keine
nen, wurde speziell für dieses Stabilisierungsinstrument Sonderregelungen für die vereinfachte Durchführung
durch Artikel 2 des FMStG das Beschleunigungsgesetz von Kapitalmaßnahmen vor. Die Nichtberücksichtigung
erlassen. Wesentlicher Zweck des Beschleunigungsge- von anderen Gesellschaftsformen ist wohl darauf zu-
setzes ist es, bestimmte gesellschaftsrechtliche Maßnah- rückzuführen, dass der Gesetzgeber beim Erlass des Be-
men, die bei normalen Kapitalmaßnahmen in Unterneh- schleunigungsgesetzes insbesondere börsennotierte Ban-
men durchzuführen wären, zu vereinfachen. So werden ken im Blick hatte und Finanzdienstleistungsinstitute, die
durch das Beschleunigungsgesetz insbesondere die Re- oft auch in der Rechtsform der GmbH agieren, aufgrund
gelungen, die normalerweise bei der Schaffung von ge- des kurzen Gesetzgebungsverfahren, schlicht übersehen
setzlich genehmigtem Kapital, bei der Durchführung von wurden.
Kapitalerhöhungen und der Emission von Genussrechten Bisher hat der SoFFin das Instrument der Rekapitalisierung
zu beachten sind, vereinfacht31. So ist der Vorstand eines erst ein einziges Mal bei der Commerzbank AG
Unternehmens aus dem Finanzsektor, nach Zustimmung angewandt und dieser eine stille Einlage in Höhe von
des Aufsichtsrates, gemäß § 3 des Beschleunigungsge- 8,2 Mrd. Euro zur Verfügung gestellt32. Als drittes
setzes ermächtigt, bis zum 31.12.2009 das am 18. Okto- Finanzmarktstabilisierungsinstrument ist schließlich
ber 2008 vorhandene Grundkapital seines Unternehmens die Übernahme von Risiken, welche Unternehmen des
um bis zu 50 % durch Ausgabe neuer Aktien, die vom Finanzsektors vor dem 13. Oktober 2008 erworbenen
SoFFin gegen Einlage übernommen werden, zu erhöhen. haben, durch § 8 Fondsgesetz und § 4 FMStFVO
Für die Ausgabe der dadurch entstehenden neuen Aktien vorgesehen. Zu den Risikopositionen, welche durch den
bedarf es keiner Zustimmung der Hauptversammlung. SoFFin übernommen werden dürfen, zählen insbesondere
Zudem ist das Bezugsrecht der Aktionäre nach § 3 Abs. 3 Forderungen, Wertpapiere, Derivate, Rechte und
des Beschleunigungsgesetzes ausdrücklich ausgeschlos- Pflichten aus Kreditzusagen oder Gewährleistungen und
sen. Auch die konkrete Ausgestaltung der Aktien kann Beteiligungen, einschließlich der damit verbundenen
nach dem in § 5 des Beschleunigungsgesetzes vorgese- Sicherheiten. Die Übernahme der Risiken durch den
henen Umfang durch den Vorstand, vorbehaltlich einer SoFFin kann gemäß § 4 Abs. 1 Satz 1 FMStFVO in jeder
Zustimmung des Aufsichtsrates, alleine bestimmt wer- geeigneten Form erfolgen. Es ist davon auszugehen,
den. So kann der Vorstand nach § 5 Abs. 1 des Beschleu- dass der SoFFin im Regelfall die entsprechenden
nigungsgesetzes ohne Beschluss der Hauptversammlung Risikopositionen erwerben wird und dem betroffenen
den neu ausgegebenen Aktien einen Gewinnvorzug oder Unternehmen in Gegenzug Schuldtitel des Bundes
einen Vorrang einräumen. Sofern der Vorstand die Mög- überträgt. Die übernommen Risikopositionen kann der
lichkeit der vereinfachten Kapitalerhöhung ohne Haupt- SoFFin bis zur Fälligkeit halten. Für die Übernahme
versammlungsbeschluss nicht durchführen möchte, kann des Risikos erhält der SoFFin eine Verzinsung, die dem
das Unternehmen alternativ auch eine reguläre Kapitaler- übernommenen Risiko entspricht, mindestens aber die
höhung durch Hauptversammlungsbeschluss beschlie- Refinanzierungskosten des SoFFin deckt. Dabei darf die
ßen. Allerdings gelten in diesem Fall für die Einberufung Obergrenze einer Risikoübernahme pro Unternehmen
und Durchführung der Hauptversammlung gemäß § 7 (inkl. verbundene Unternehmen), 5 Mrd. Euro nicht über-
Abs. 1 des Beschleunigungsgesetzes die in § 16 WpÜG schreiten, sofern der Lenkungsausschuss im Einzelfall
vorgesehenen Erleichterungen, so dass insbesondere die keine höhere Risikoübernahme gestattet.
Einberufungsfrist für eine Hauptversammlung auf bis auf Zur Durchführung von Rekapitalisierungsmaßnahmen
einen Tag verkürzt werden kann. Sofern der Vorstand und Risikoübernahmen hat das Fondsgesetz in § 9
das Kapital der Gesellschaft nicht zu erhöhen beabsichti- einen Kreditrahmen in Höhe von bis 70 Mrd. Euro
gt, kann er als dritte Variante der Rekapitalisierung auch zur Verfügung gestellt. Sofern die SoFFin innerhalb
Genussrechte emittieren, die vom SoFFin angekauft wer- des Kreditrahmens Darlehen aufgenommen hat, steht
den. Auch hierzu benötigt er lediglich die Zustimmung der Kreditrahmen wieder zur Verfügung, sofern ein
des Aufsichtsrates. Bemerkenswert ist, dass nach § 10 entsprechendes Darlehen getilgt ist. Mit Zustimmung des
31
Vgl. dazu die Zusammenfassung von Wieneke/Fett in: NZG 2009, 8 ff;
32
Das neue Finanzmarktstabilisierungsesetz unter besonderer Berücksichti- Vgl. dazu u.a. https://www.commerzbank.de/de/hauptnavigation/kon-
gung der aktienrechtlichen Sonderregelungen. zern/aktuelles_1/sonderfonds_/Stabilisation_Fund.html.

Law Zone Nr. 1/2009 37


Kommentar

Haushaltsausschusses kann der Kreditrahmen um bis zu lichen Erfüllungsgehilfen, Eigenmittelausstattung, Divi-


10 Mrd. Euro überschritten werden. Sofern der SoFFin dendenausschüttung und Maßnahmen zur Vermeidung
aus einer im Rahmen des Fondsgesetzes übernommenen von Wettbewerbsverzerrungen unter Rechenschaftsle-
Garantieübernahme in Anspruch genommen wird, kann gung gefordert werden.
das Bundesministerium der Finanzen den Kreditrahmen
um weitere 30 Mrd. Euro erhöhen. Die Inanspruchnahme Zusammenfassend bleibt festzuhalten, dass durch die
eines Stabilisierungsinstruments erfolgt durch Errichtung des SoFFin bisher einmalige Maßnahmen zur
Antragstellung eines berechtigten Unternehmens bei der Stabilisierung eines bestimmten Wirtschaftssektors in
FMSA33. Diese entscheidet dann nach pflichtgemäßem sehr kurzer Zeit geschaffen wurde. Wie sich in den letzten
Ermessen unter Berücksichtigung der Bedeutung des Monaten gezeigt hat, war dies jedoch nur ein erster Schritt
jeweils von der Stabilisierungsmaßnahme erfassten in die Richtung, dass der Staat der Wirtschaftskrise immer
Unternehmens für die Finanzmarktstabilität, der tiefergehende Einflussnahmemöglichkeiten auf die
Dringlichkeit der Durchführung der Maßnahme und des Wirtschaft vornehmen wird. Nach den Konjunkturpaketen
Grundsatzes des möglichst wirtschaftlichen Einsatzes der I und II ist es wohl nur noch eine Frage der Zeit, wann
Mittel des SoFFin. Ein Anspruch auf die Inanspruchnahme und in welchem Umfang das nächste Rettungspaket
von Leistungen des Fonds besteht nicht. der Bundesregierung auf den Weg gebracht wird.
Voraussetzung für die Durchführung einer Stabilisie- Obwohl es im Einzelfall durchaus wünschenswert
rungsmaßnahme ist nach § 5 Abs. 1 FMStFVO, dass das sein kann, einzelne Wirtschaftszweige oder einzelne
antragstellende Unternehmen ausreichend Gewehr für Unternehmen durch staatliche Unterstützung zu retten,
eine solide und durchsichtige Geschäftspolitik bietet. In bleibt abschließend dennoch die Frage, inwieweit der
diesem Zusammenhang können dem Unternehmen be- Staat in einer freiheitlichen Wirtschaftsordnung Einfluss
stimmte Auflagen im Hinblick auf die geschäftspolitische nehmen kann. Aufgrund der Vielzahl der in diesem
Ausrichtung, die Verwendung der aufgenommenen Mit- Jahr anstehenden Wahlen, ist in diesem Jahr aber wohl
tel, die Vergütung der Organe angestellten und wesent- nicht mit einer entsprechenden politischen Antwort zu
rechnen.
33
Vgl. dazu http://www.soffin.de/leistungen_antrag.php?sub=3.

Überblick über die Reform des GmbH-Rechts durch das


MoMiG
Von Rechtsanwältin Graciela Hoffmann, Frankfurt a.M.*

A. Einleitung GmbHs aufgetreten sind. Der Überblick be-


Das Gesetz zur Modernisierung des GmbH- schränkt sich auf die wesentlichen, das GmbH-
Rechts und zur Bekämpfung von Missbräu- Gesetz betreffenden Änderungen.
chen (MoMiG) wurde am 28. Oktober 2008 im
Bundesgesetzblatt veröffentlicht und ist am 1. B. Errichtung der GmbH
November 2008 in Kraft getreten. Das MoMiG I. Vereinfachtes Gründungsverfahren
reformiert in erster Linie das GmbH-Recht. Für eine vom Gesetzgeber als unkompliziert
Darüber hinaus enthält es Änderungen weiterer Gesetze, erachtete Standardgründung, das heißt die Bargründung
insbesondere des Aktiengesetzes und der Insolvenzord- einer GmbH mit maximal drei Gesellschaftern und einem
nung. Mit dem MoMiG reagiert der Gesetzgeber auf die Geschäftsführer, werden zwei beurkundungspflichtige
fortschreitende Internationalisierung des Gesellschafts- Musterprotokolle im Gesetzesanhang zur Verfügung ge-
rechtes. Bezweckt ist vor allem, die GmbH zu moderni- stellt (§ 2 Abs. 1a GmbHG). Die Vereinfachung wird in
sieren und im Hinblick auf konkurrierende, ausländische der Praxis vor allem dadurch erreicht, dass das Muster-
Rechtsformen, insbesondere der englischen Ltd., wettbe- protokoll den Gesellschaftsvertrag, die Geschäftsführer-
werbsfähig zu machen. Zu den Kernpunkten des MoMiG bestellung und die Gesellschafterliste in einem Dokument
zählen die erleichterte und beschleunigte Gründung von zusammenfasst. Ferner ist bei der Gründung unter Nut-
Gesellschaften, Vereinfachungen bei der Kapitalaufbrin- zung des Musterprotokolls eine Gebührenermäßigung
gung und -erhaltung sowie die Bekämpfung von Miss- für die Beurkundung vorgesehen (§ 41d KostO).
bräuchen, die vermehrt im Rahmen der Insolvenzen von

Schwerpunkte des MoMiG unter: www.bmj.bund.de/files/-/3181/Mo-

BGBl. I Nr. 48, S. 2026 ff. MiG_Schwerpunkte_260608.pdf.

38 Law Zone Nr. 1/2009


Kommentar

Eine weitere Erleichterung wird durch die Abschaffung eines Geschäftsanteils darf künftig darauf vertrauen,
des § 8 Nr. 6 GmbHG bewirkt, wonach eine GmbH mit dass die in der Gesellschafterliste ausgewiesene Person
genehmigungspflichtigem Unternehmensgegenstand auch tatsächlich Inhaber des Geschäftsanteils ist. Ist
(z.B. Gewerbeerlaubnis) bislang nur dann in das Han- eine Gesellschafterliste für mindestens drei Jahre
delsregister eingetragen wurde, wenn bereits bei der An- unbeanstandet geblieben, so gilt der Inhalt der Liste
meldung zum Handelsregister die öffentlich-rechtliche gegenüber dem Erwerber des Geschäftsanteils als richtig.
Genehmigung vorlag. Der Gesetzgeber hat das Eintra- Entsprechendes gilt für den Fall, dass die Liste zwar
gungsverfahren nun vollständig vom Verwaltungsrecht weniger als drei Jahre unrichtig ist, die Unrichtigkeit
abgekoppelt. Die Vorlage der Genehmigung ist nicht aber dem wahren Rechtsinhaber zuzurechnen ist. Nach
mehr Voraussetzung für die Eintragung der Gesellschaft bisheriger Rechtslage gelang es bislang vor allem bei
im Handelsregister. Mit dieser Maßnahme dürfte die „alten“ Gesellschaften regelmäßig nicht, die Inhaberkette
GmbH-Gründung in der Praxis deutlich beschleunigt lückenlos zurückzuverfolgen. Darüber hinaus bestand für
werden. den Erwerber stets das Risiko, dass der Geschäftsanteil in
der Zwischenzeit auf einen Dritten übertragen wurde, der
II. Vereinfachte Stückelung der Geschäftsanteile Geschäftsanteil mithin einer anderen Person als dem in
Eine weitere Änderung betrifft die erleichterte Stückelung der Gesellschafterliste Eingetragenen gehörte.
von Geschäftsanteilen. Bislang musste jede Stammeinlage
eines Gesellschafters mindestens 100 Euro betragen und IV. Einführung der Unternehmergesellschaft
durch 50 teilbar sein. Nunmehr muss der Nennbetrag (haftungsbeschränkt)
jedes Geschäftsanteils nur noch auf volle Euro lauten Als deutsches Pendant zur englischen Ltd. sieht das
(§ 5 Abs. 2 S. 1 GmbHG). Der Nennbetrag beträgt also MoMiG die Einführung der sogenannten Unternehmer-
mindestens 1 Euro und muss durch 1 Euro teilbar sein. gesellschaft vor, die mit einem Stammkapital ab 1 Euro
Darüber hinaus kann ein Gesellschafter bei der Gründung gegründet werden kann (§ 5a GmbHG). Diese „Mini-
einer GmbH nun auch mehrere Geschäftsanteile GmbH“ ist zum Schutz des Rechtsverkehrs mit dem ge-
gleichzeitig übernehmen (§ 5 Abs. 2 S. 2 GmbHG). Die sonderten Zusatz „Unternehmergesellschaft (haftungsbe-
Teilung und Zusammenlegung von Geschäftsanteilen schränkt)“ oder kurz „UG (haftungsbeschränkt)“ in der
wird durch die Abschaffung des § 17 GmbHG erleichtert, Firma zu versehen. Als weitere Besonderheit sieht § 5a
der an die Teilung von Geschäftsanteilen bestimmte Abs. 3 S. 1 GmbHG bei der Unternehmergesellschaft die
Anforderungen knüpfte. Die aufgezeigten Änderungen Verpflichtung zur Bildung einer gesetzlichen Rücklage
führen dazu, dass die Gesellschafter künftig flexibler aus dem Jahresüberschuss vor. Erreicht das Stammka-
über die Höhe ihrer Geschäftsanteile bestimmen und pital den allgemeinen Mindestbetrag von 25.000 Euro,
ihre Beteiligungsverhältnisse bei der GmbH-Gründung wird die Unternehmergesellschaft von Gesetzes wegen
und bei Anteilsübertragungen ihren Bedürfnissen und zu einer „normalen“ GmbH, ohne dass es hierfür eines
finanziellen Möglichkeiten besser anpassen können. Gesellschafterbeschlusses oder einer Umwandlung be-
darf. Die Sonderregelungen der Unternehmergesellschaft
III. Gesellschafterliste finden dann keine Anwendung mehr.
Bei der Gründung ist wie bisher eine durch alle
Geschäftsführer unterzeichnete Gesellschafterliste V. Verlegung des Verwaltungssitzes ins Ausland
einzureichen (§ 8 Abs. 1 Nr. 3 GmbHG). Diese bedarf Nach der Rechtsprechung des EuGH zur Niederlassungs-
fortan der Angabe „laufender Nummern“ der von freiheit bestand bislang lediglich für Gesellschaften aus
einem Gesellschafter übernommenen Geschäftsanteile, EU-Mitgliedsstaaten die Möglichkeit, ihren Verwal-
wodurch eine genaue Individualisierung der tungssitz abweichend vom Satzungssitz in einem ande-
Geschäftsanteile erzielt werden soll. Dem Vorbild des ren EU-Mitgliedsstaat, beispielsweise in Deutschland zu
Aktienregisters folgend, gilt die Gesellschafterliste über wählen und auch als solche anerkannt zu werden (sog.
das bisherige Recht hinaus als Legitimationsnachweis im Zuzugsfälle).
Innenverhältnis der Gesellschafter zur Gesellschaft. Der Wegen § 4a Abs. 2 GmbHG und der in Deutschland bis-
neu gefasste § 16 Abs. 1 GmbHG macht die Ausübung lang herrschenden Sitztheorie musste der Verwaltungssitz
von Mitgliedschaftsrechten (Stimmrecht, Gewinnbezug einer GmbH stets in Deutschland liegen. Die Verlegung
etc.) von der Eintragung des Gesellschafters in die ins Ausland wurde als unzulässig erachtet bzw. führte zur
Gesellschafterliste abhängig. Diese Maßnahme Auflösung der GmbH. Die Abschaffung des § 4a Abs.
sorgt für Transparenz: Ein Dritter kann einfacher 2 GmbHG ermöglicht nunmehr einer deutschen GmbH,
nachvollziehen, wer sich hinter der Gesellschaft verbirgt. ihren Verwaltungssitz abweichend vom Satzungssitz im
Die Regelung wird durch die in § 16 Abs. 3 GmbHG Ausland zu wählen, ohne zwangsaufgelöst zu werden.
neu geschaffene Möglichkeit des gutgläubigen Erwerbs 
Überseering vom 05.11.2002 (Rs. C-208/00); Inspire Art vom 30.09.2003
von Geschäftsanteilen komplettiert. Der Erwerber (Rs. C-167/01).

BT-Drucks. 16/6140, S. 29.

Law Zone Nr. 1/2009 39


Kommentar

Der Satzungssitz muss unverändert im Inland liegen. Einlagenrückgewähr führte zu einer Rückzahlungsver-
pflichtung des betreffenden Gesellschafters und einer
C. Kapitalaufbringung und Kapitalerhaltung Ausfallhaftung der übrigen Gesellschafter sowie ge-
Zahlreiche Änderungen sind mit den zwei Kernelementen gebenenfalls einer Haftung der Geschäftsführer. Diese
der GmbH, nämlich der Kapitalaufbringung und der Ka- Grundsätze waren bislang u.a. auch beim Cash-Pooling
pitalerhaltung verbunden. von Bedeutung, wenn Finanzmittel von Tochtergesell-
schaften zwecks gemeinsamen Cash-Managements an
I. Kapitalaufbringung die Muttergesellschaft weitergeleitet werden.
Die Kapitalaufbringung betrifft zunächst die Abschaf- Der neu gefasste § 30 Abs. 1 S. 2 GmbHG sieht nun-
fung des bisherigen § 7 Abs. 2 S. 3 GmbHG, wonach mehr vor, dass eine Leistung der Gesellschaft an einen
bei der Gründung einer Einpersonengesellschaft für den Gesellschafter dann nicht mehr als verbotene Einlagen-
nicht erbrachten Teil der Einlage die Bestellung einer Si- rückgewähr zu werten ist, wenn ein reiner Aktivtausch
cherheit erforderlich war. stattfindet, wenn also der Gegenleistungs- oder Rückge-
Die Neuregelung des § 55a GmbHG ermöglicht – ent- währanspruch der Gesellschaft gegenüber dem Gesell-
sprechend der Rechtslage bei der Aktiengesellschaft schafter die Auszahlung deckt und darüber hinaus voll-
– nun auch bei der GmbH die Schaffung eines genehmi- wertig ist. Durch diese Regelung wird künftig u.a. das
gten Kapitals. Cash-Pooling bei der Konzernfinanzierung gesichert.
Der neu gefasste § 19 Abs. 4 GmbHG enthält erstmals Eine weitere Änderung durch das MoMiG betrifft die
eine Regelung zur verdeckten Sacheinlage. Die Abrede Behandlung von Gesellschafterdarlehen. Nach bishe-
über eine verdeckte Sacheinlage befreit demnach den riger Rechtslage wurden Darlehen und diesen wirtschaft-
Gesellschafter nicht von seiner Einlageverpflichtung. Die lich entsprechende Leistungen, die Gesellschafter ihrer
schuldrechtliche Abrede über die Sacheinlage sowie das GmbH in einer finanziellen Krise gewährten oder belie-
dingliche Erfüllungsgeschäft bleiben nach neuer Rechts- ßen, wie Eigenkapital behandelt. Die Rechtsprechung
lage allerdings wirksam. Im Zeitpunkt der Anmeldung wendete auf diese sog. eigenkapitalersetzenden Darlehen
zur Eintragung der Gesellschaft in das Handelsregister die §§ 30, 31 GmbHG analog an, das heißt, die Darle-
wird der Wert der Sacheinlage auf die fortbestehende hen durften in der Krise nicht an die Gesellschafter zu-
Geldeinlageverpflichtung des Gesellschafters angerech- rückgezahlt werden. Andernfalls war der entsprechende
net. Den Gesellschafter trifft also lediglich eine Diffe- Gesellschafter zur Rückzahlung an die Gesellschaft ver-
renzhaftung, soweit der Wert der verdeckten Sacheinlage pflichtet. Der neu gefasste § 30 Abs. 1 GmbHG ist auf
hinter der Geldeinlageverpflichtung zurückbleibt. die Rückgewähr von Gesellschafterdarlehen nicht mehr
In § 19 Abs. 5 GmbHG hat der Gesetzgeber die Rechts- anwendbar (§ 30 Abs. 1 S. 3 GmbHG). Mit Inkrafttreten
folgen für die Fälle des „Hin- und Herzahlens“ im Rah- des MoMiG wurde die Rechtsfigur der „eigenkapitaler-
men der Erbringung von Geldeinlagen gesetzlich ge- setzenden Darlehen“ aufgegeben und die entsprechenden
regelt. Fließt die geleistete Geldeinlage aufgrund einer Rechtssprechungsregeln abgeschafft. Die Unterschei-
vorherigen Absprache wieder an den Gesellschafter zu- dung bei Gesellschafterdarlehen zwischen solchen, die
rück und handelt es sich hierbei nicht um eine verdeck- kapitalersetzend sind und solchen, die diese Eigenschaft
te Sacheinlage i.S.v. § 19 Abs. 4 GmbHG, findet eine nicht aufweisen, ist nicht mehr vorgesehen. Gesellschaf-
„bilanzielle Betrachtungsweise“ Anwendung: Der Ge- terdarlehen unterliegen somit vor der Insolvenz nur noch
sellschafter ist nunmehr – im Unterschied zur bisherigen der allgemeinen Rückzahlungssperre des § 64 S. 3 Gmb-
Rechtslage – von seiner Geldeinlageverpflichtung trotz HG, wonach keine Zahlungen vorgenommen werden
Zurückfließens der Einlage befreit, wenn die Leistung dürfen, wenn diese zur Zahlungsunfähigkeit der Gesell-
durch einen vollwertigen Rückgewähranspruch gedeckt schaft führen.
ist, der jederzeit fällig ist oder durch fristlose Kündigung Ferner sind die §§ 32a, 32b GmbHG entfallen. Sie finden
durch die Gesellschaft fällig werden kann. sich in modifizierter Form in §§ 39, 44a InsO wieder.
Danach sind alle Gesellschafterdarlehen, unabhängig da-
II. Kapitalerhaltung und Gesellschafterdarlehen von, ob sie in oder außerhalb einer Krise gewährt wur-
Das MoMiG hat in § 30 Abs. 1 S. 1 GmbHG den Grund- den, in der Insolvenz nachrangig, soweit nicht das Sanie-
satz beibehalten, dass das zur Erhaltung des Stammka- rungs- oder das Kleinbeteiligungsprivileg greifen (§ 39
pitals der Gesellschaft erforderliche Vermögen nicht an Abs. 1 Nr. 5 InsO). Hat ein Dritter der Gesellschaft ein
die Gesellschafter ausgezahlt werden darf. Das Verbot von einem Gesellschafter besichertes Darlehen gewährt,
der Einlagenrückgewähr galt bislang unabhängig davon, ist er verpflichtet, in der Krise zunächst Befriedigung
ob der Rückzahlungsanspruch gegen den Gesellschafter aus der Sicherheit zu suchen (§ 44a InsO). Ferner sind
voll werthaltig war. Ein Verstoß gegen das Verbot der Rückzahlungen von Gesellschafterdarlehen, die im letz-

ten Jahr vor dem Insolvenzantrag vorgenommen wurden,
Nach der EuGH-Entscheidungen „Cartesio“ vom 16.12.2008 (Rs. C-
210/06) sind in Ermangelung einer einheitlichen gemeinschaftsrechtlichen anfechtbar (§ 135 Abs. 1 InsO).
Regelung Beschränkungen für Wegzugsfälle rechtmäßig.

40 Law Zone Nr. 1/2009


Kommentar

D. Vermeidung von Missbrauch bringen, wodurch insbesondere das bei der Konzernfi-
Ferner sollen zahlreiche neue Regelungen den Miss- nanzierung international genutzte Cash-Pooling gesi-
brauch bei Kapitalgesellschaften bekämpfen. Hierzu ge- chert wird. Die Entscheidung, den gutgläubigen Erwerb
hört unter anderem, dass die Rechtsverfolgung gegenü- von Geschäftsanteilen zu ermöglichen, ist zu begrüßen.
ber Gesellschaften beschleunigt wurde, indem nun jede Die Neuregelung dürfte zu einer Erleichterung bei der
Gesellschaft eine inländische Geschäftsanschrift in das Veräußerung von Anteilen älterer GmbHs in der Praxis
Handelsregister eintragen lassen muss (§ 8 Abs. 4 Nr. 1 führen.
GmbHG). Ist unter der eingetragenen Anschrift eine Zu-
stellung faktisch nicht möglich, kann die Zustellung nach
den für die öffentliche Zustellung geltenden Vorschriften
der Zivilprozessordnung erfolgen (§ 15a HGB i.V.m. §
185 Nr. 2 ZPO).
Des Weiteren obliegt jedem Gesellschafter bei Führungs-
losigkeit der Gesellschaft die Pflicht, bei Zahlungsunfä-
higkeit oder Überschuldung einen Insolvenzantrag zu
stellen, es sei denn, er hat von der Insolvenzreife oder der
Führungslosigkeit keine Kenntnis. Diese Maßnahme soll
verhindern, dass die Insolvenzantragspflicht durch ein
„Abtauchen“ des Geschäftsführers umgangen wird.
Nach § 64 GmbHG a.F. ist der Geschäftsführer für die
rechtzeitige Insolvenzantragstellung verantwortlich. Die
Regelung bleibt inhaltlich erhalten, wurde aber in die In-
solvenzordnung verlagert (§ 15a InsO). Darüber hinaus
hat das MoMiG die Verantwortung des Geschäftsführers
vorverlagert, indem Zahlungen an Gesellschafter eine
Haftung bereits dann begründen, soweit sie erkennbar
zur Zahlungsunfähigkeit führen mussten (§ 64 S. 3 Gmb-
HG). Der Zahlungspflicht kann der Geschäftsführer ent-
gehen, wenn er nachweist, dass er wie ein ordentlicher
Kaufmann gehandelt hat. Durch diese Regelungen sollen
Vermögensverschiebungen zwischen Gesellschaft und
Gesellschaftern zum Nachteil der Gläubiger künftig ef-
fektiver verhindert werden.
Die in § 6 Abs. 2 S. 2 GmbHG vorgesehenen Bestel-
lungsverbote für Geschäftsführer wurden erweitert und
mit Hilfe von § 13e Abs. 3 S. 2 HGB auf Niederlassungen
ausländischer Gesellschaften im Inland erstreckt. Die
Bestellungsverbote können dadurch nicht mehr durch
Rückgriff auf eine „Schein-Auslandsgesellschaft“ unter-
laufen werden. Im Zusammenhang mit der Geschäftsfüh-
rerbestellung steht auch der neu eingeführte § 6 Abs. 5
GmbHG. Die Vorschrift sieht eine gesamtschuldnerische
Haftung von Gesellschaftern für Schäden der Gesell-
schaft vor, die dieser dadurch entstehen, dass einer Per-
son, die nach § 6 Abs. 2 GmbHG nicht Geschäftsführer
sein kann, die „Führung der Geschäfte überlassen“ wird.

E. Ausblick
Die Rechtspraxis wird zeigen, ob es dem MoMiG gelun-
gen ist, die GmbH im Hinblick auf ausländische Gesell- *
Die Autorin dieses Artikels, Graciela Hoffmann, ist Rechtsanwältin der
schaften wettbewerbsfähig zu machen und ob die UG Nörr Stiefenhofer Lutz Partnerschaft in Frankfurt am Main. Nörr Stiefen-
(haftungsbeschränkt) der englischen Ltd. in Deutschland hofer Lutz ist eine Wirtschaftskanzlei mit mehr als 1.100 Mitarbeitern an 13
den Rang ablaufen wird. Erleichterungen dürften in der Standorten weltweit (in Deutschland Berlin, Dresden, Düsseldorf, Frank-
furt a.M., München), die ihre Mandanten in allen Fragen des nationalen
Praxis vor allem die Änderungen bei der Kapitalaufbrin- und internationalen Wirtschaftrechts berät. Nörr ist exklusives deutsches
gung und der Behandlung von Gesellschafterdarlehen Mitglied des internationalen Kanzleinetzwerkes Lex Mundi. Stellenange-
bote sind zu finden unter www.noerr.com/karriere.

Law Zone Nr. 1/2009 41


Kommentar

Prozessführung nach dem Kapitalanleger-Musterverfahrens-


gesetz
Von Rechtsanwalt Mathias Fischer, Latham & Watkins LLP, Frankfurt a.M.*

Kapitalanleger sind seit einigen Jahren Anwendbar ist das KapMuG zunächst
zunehmend gewillt, einmal erlittene Verluste nur auf Rechtsstreite, in denen Anleger
nicht mehr hinzunehmen, sondern vor Gericht einen Schadensersatzanspruch wegen
gegen Emittenten oder Banken vorzugehen. falscher, irreführender oder unterlassener
Dieser Trend wurde insbesondere durch einige Kapitalmarktinformationen oder einen
spektakuläre Betrugsfälle am ehemaligen Neuen Erfüllungsanspruch aus einem Vertrag, der auf
Markt, die im Zuge des Platzens der „New- einem Angebot nach dem WpÜG beruht, geltend
Economy-Blase“ ans Tageslicht kamen, ausgelöst. Diese machen. In der Praxis betrifft dies im Wesentlichen
Betrugsfälle haben den Gesetzgeber bereits im Jahre 2003 Fälle, in denen Anleger behaupten, durch falsche
zu einem Maßnahmenkatalog bewogen, zu dem auch Informationen in einem Börsenprospekt oder einer Ad-
der Erlass des Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetzes Hoc-Mitteilung geschädigt worden zu sein. Behauptet ein
(KapMuG) gehörte, das am 1.11.2005 in Kraft Anleger hingegen lediglich von seiner Bank oder seinem
getreten ist. Gerade auf Klägerseite haben sich einige Vermögensberater schlecht beraten worden zu sein, kann
Anwaltskanzleien darauf spezialisiert, Prozesse nach kein Musterfeststellungsantrag gestellt werden.
dem KapMuG zu führen und medienwirksam auf ihre Ein Rechtsstreit beginnt auch nach dem KapMuG
Tätigkeit aufmerksam zu machen. wie jede andere Klage, nämlich mit der Einreichung
Die Gestaltung des KapMuG beruhte auf der Überlegung, der Klageschrift. Wird ein Schadensersatzanspruch
dass Kapitalanlegerprozesse durch bestimmte geltend gemacht, der in den Anwendungsbereich
Charakteristika gekennzeichnet sind, die eine besondere des KapMuG fällt, können Kläger oder Beklagte die
Verfahrensregelung notwendig machen. In diesen Fällen Feststellung des Vorliegens oder Nichtvorliegens
existiert typischerweise eine große Anzahl möglicher anspruchsbegründender oder anspruchsausschließender
Geschädigter, der individuelle Schaden ist jedoch häufig Voraussetzungen oder die Klärung von Rechtsfragen
gering. Gerade Kleinanleger werden daher von einer beantragen, wenn die Entscheidung des Rechtsstreits
Klage abgehalten, weil die Kosten einer Klage, die davon abhängt (sog. Musterfeststellungsantrag). Wird
einen sehr komplexen Sachverhalt betreffen können, ein Musterfeststellungsantrag gestellt und hält das
in keinem Verhältnis zu dem Schaden stehen kann. Gericht diesen für zulässig, veröffentlich es ihn in
Darüber hinaus hat sich gezeigt, dass Gerichte aufgrund dem sog. Klageregister. Dieses Klageregister ist im
der hohen Anzahl der Kläger mit der Handhabung der Internet einsehbar. Es soll andere Anleger auf den
Verfahren administrativ schlicht überfordert sind und Musterfeststellungsantrag hinweisen und das Interesse
entlastet werden müssen. In einem Verfahren hat der weiterer Kläger wecken, sich an dem Rechtsstreit zu
Vorsitzende Richter den Klägervertretern in einer beteiligen.
mündlichen Verhandlung etwa mitgeteilt, er werde etwa Sind innerhalb von vier Monaten nach Bekanntmachung
15 Jahre benötigen, um über alle gegen einen Emittenten des ersten Musterfeststellungsantrags im Klageregister in
anhängigen Verfahren in erster Instanz zu entscheiden. neun weiteren Rechtsstreiten gleichgerichtete Musterfest-
Schließlich hat der Gesetzgeber auch die stellungsanträge gestellt worden, erlässt das Prozessge-
Verfahrensordnungen anderer Staaten betrachtet und richt, bei dem der zeitlich erste Musterfeststellungsantrag
festgestellt, dass vielfach spezielle Verfahrensordnungen gestellt wurde, den sog. Vorlagebeschluss. Der Vorlage-
existieren, die Gerichten und anderen Prozessbeteiligten beschluss enthält die Feststellungsanträge bezüglich der
helfen, Massenverfahren handhabbar zu machen. Der tatsächlichen und rechtlichen Streitfragen, von denen
deutsche Gesetzgeber ist bei Erlass des KapMuG die Entscheidung der Rechtsstreite abhängt und denen
jedoch bewusst nicht dem Vorbild ausländischer über die Bedeutung für den einzelnen Rechtsstreit hinaus
Rechtsordnungen gefolgt, sondern ist einen eigenen Weg Bedeutung für andere gleichgelagerte Rechtsstreite zu-
gegangen. Insbesondere ist das KapMuG nicht mit der kommt. Über diese Feststellungsanträge entscheidet nun
US-amerikanischen Securities Class Action vergleichbar, nicht mehr das erstinstanzliche Prozessgericht, sondern
die auf Erfolgsbasis arbeitenden Anwaltskanzleien die das übergeordnete Oberlandesgericht. Dieses bestimmt
Möglichkeit gibt, Beklagte trotz vergleichsweise vager auch den sog. Musterkläger und macht das Musterver-
Anschuldigungen zu hohen Vergleichszahlungen zu fahren bekannt.
zwingen. Vor dem Verfahren vor dem Oberlandesgericht, hat

42 Law Zone Nr. 1/2009


Kommentar

das Prozessgericht von Amts wegen alle Rechtsstreite durch den Musterentscheid. Gegen diesen ist die
auszusetzen, deren Entscheidung von der im sog. Rechtsbeschwerde zum BGH zulässig. Ist der
Musterverfahren zu treffenden Feststellung oder der Musterentscheid rechtskräftig, werden die Rechtsstreite
im Musterverfahren zu klärenden Rechtsfrage abhängt. vor dem Prozessgericht wieder aufgenommen. Das
Dieses Aussetzungsverfahren nimmt in der Praxis, Prozessgericht hat nun über jeden einzelnen Fall
gerade bei Verfahren mit zahlreichen Klägern, eine individuell zu entscheiden. Es ist bei seiner Entscheidung
erhebliche Zeit in Anspruch, da das Prozessgericht jeden aber durch den Musterentscheid gebunden, wenn diese
einzelnen Rechtsstreit auf seine Aussetzungsfähigkeit von der im Musterverfahren getroffenen Feststellung
hin prüfen muss. Gerade für die Kläger kann die oder der im Musterverfahren geklärten Rechtsfrage
Aussetzungsentscheidung eine erhebliche Tragweite abhängig ist. War das Musterverfahren in der Sache
haben. Nach Aussetzung des Rechtsstreits hat der für die Kläger erfolgreich, sind nun die individuellen
Anleger nämlich nur noch zwei Wochen Zeit, seine Klage Besonderheiten jedes Verfahrens im Detail zu prüfen.
zurückzunehmen, um nicht an den unter Umständen Wurde im Musterverfahren dagegen entschieden, dass
erheblichen Kosten des Musterverfahrens partizipieren die angegriffene Kapitalmarktinformation zutreffend
zu müssen. Ist seine Klage aus individuellen Gründen war, sind sämtliche Klagen abzuweisen.
nach Ansicht des Prozessgerichts aussichtslos, darf das Das Prozessgericht hat auch über die Kosten zu
Verfahren nicht ausgesetzt werden. Vielmehr hat das entscheiden. Da die Kosten in dem Musterverfahren in
Prozessgericht die Klage, unabhängig vom Ausgang des der Regel außer Verhältnis zu den Streitwerten einzelner
Musterverfahrens, abzuweisen. Rechtsstreite stehen, werden diese auf die Kläger anteilig
Sind die vor dem Prozessgericht anhängigen Verfahren aufgeteilt, sofern diese unterlegen sind. Insbesondere
ausgesetzt, beginnt das Musterverfahren vor dem Vorschüsse für aufwändige Sachverständigengutachten,
Oberlandesgericht. Auf dieses Verfahren sind die die im Musterverfahren ausnahmsweise nicht zu
Vorschriften, die in jedem anderen, vor einem Landgericht bevorschussen sind, werden anteilig auf die Kläger
anhängigen Verfahren gelten, weitestgehend entsprechend verteilt. Der Richter und das Gerichtspersonal, die nun
anwendbar. Das Verfahren weist jedoch einige die Kosten für jeden einzelnen der teilweise mehrere
Besonderheiten auf. So existiert zwar ein Musterkläger. tausend Kläger ausrechnen müssen, diese anfordern und
Die übrigen Kläger aus den Ausgangsverfahren werden ggf. vollstrecken müssen, sind dabei um ihre Aufgabe
in dem Musterverfahren jedoch beigeladen und haben nicht zu beneiden.
auch die Möglichkeit, Angriffs- und Verteidigungsmittel
vorzubringen, sowie weitere Prozesshandlungen
vorzunehmen. Die Anzahl der Beigeladenen kann
erheblich sein, sodass sich ein Gericht auch schon *
Mathias Fischer ist Counsel des Litigation Departments des Frankfur-
veranlasst gesehen hat, ein Musterverfahren nicht in ter Büros von Latham & Watkins. Latham & Watkins LLP ist eine in-
ternationale Anwaltskanzlei und vertritt mit über 2.300 Anwältinnen
einem Gerichtsgebäude sondern in einer Stadthalle und Anwälten in 28 Büros Mandanten in 75 Ländern. In Deutschland
durchzuführen. Die Befragungen von Zeugen werden in arbeiten über 150 Anwältinnen und Anwälte in den Büros in Frank-
der Regel von mehreren Rechtsanwälten durchgeführt furt, Hamburg und München. Die Stärke der Kanzlei liegt in ihrer glo-
balen Teamstruktur, die eine grenzüberschreitende Beratung in al-
und sind langwierig. Auch das Medieninteresse an diesen len Bereichen des internationalen Wirtschaftsrechts sicherstellt. Die
Verhandlungen kann erheblich sein. Schwerpunkte der deutschen Büros liegen im Gesellschaftsrecht / M
Das Verfahren vor dem Oberlandesgericht endet & A, Litigation, Bank- und Finanzrecht sowie im Kapitalmarktrecht.

Gesetz zur Änderung des Sozialgerichtsgesetzes


Materielle Verfassungsmäßigkeit der §§ 102, 106a SGG n.F. und rechtspolitische Sichtweise

Von Katrin Lack, Frankfurt a.M.*


Das Verfahrensrecht in Deutschland unterliegt der Verfassung, vornehmlich mit den Justizgrundrechten des
stetigen Entwicklung. Als Beispiel ist das Gesetz zur Bürgers überhaupt vereinbar sind. Darüber hinaus gilt es
Änderung des Sozialgerichtsgesetzes (SGG) zu nennen, zu untersuchen, ob diese Regelungen aus rechtspolitischer
welches zum 01.04.2008 in Kraft getreten ist. Sicht sinnvoll waren.
In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, ob die
in § 102 SGG n.F. geregelte fiktive Klagerücknahme 
Der Beitrag berücksichtigt die Rechtslage und Erfahrungsberichte bis
und die Präklusionsregelung des 106a SGG n.F. mit der zum 30.11.2008 mit Dank an die Mitarbeiter des Landessozialgerichts
Darmstadt für die Einladung zur Fortbildungsveranstaltung der hessischen

BGBl. I 2008, S. 444, 448. Sozialgerichtsbarkeit und die Erfahrungsberichte.

Law Zone Nr. 1/2009 43


Kommentar

I. Hintergrund für das Gesetz zur Änderung des zurückzuweisen. Zuvor ist dem Kläger unter Fristsetzung
SGG Gelegenheit zum Tatsachenvortrag bezüglich jener
Durch die mit dem SGG vom 03.09.1953 geschaffene (genau bezeichneten) Tatsachen zu geben, durch deren
besondere Verwaltungsgerichtsbarkeit zur Kontrolle der Berücksichtigung oder Nichtberücksichtigung er sich
Rechtmäßigkeit des Handelns der Sozialleistungsträger beschwert fühlt, weiterhin zur Angabe von Tatsachen,
war die besondere Zuständigkeit nach rechtlichen zur Bezeichnung von Beweismitteln oder zur Vorlage
Materien und Spezialisierungen des Fachgebietes klar von Urkunden und anderen beweglichen Sachen sowie
geregelt. Zum 01.01.2005 wurde diese Regelung allerdings elektronischen Dokumenten (§ 106a I, II SGG n.F.). Im
aufgehoben und anstelle des Bundessozialhilfegesetzes Falle des Zugangs von Erklärungen oder Beweismitteln
(BSHG) traten sodann die im zwölften Sozialgesetzbuch nach Ablauf der dem Kläger gesetzten Frist, kann das
(SGB XII) geregelten Angelegenheiten bezüglich der Gericht jene zurückweisen und ohne weitere Ermittlungen
Sozialhilfe. Seither entscheiden gemäß § 51 I Nr. 6a entscheiden, sofern es davon überzeugt ist, dass der
SGG die Gerichte der Sozialgerichtsbarkeit über Anträge Beteiligte die Verspätung nicht genügend entschuldigt
gegen Entscheidungen der Behörden nach dem SGB oder die Zulassung der Erklärungen bzw. Beweismittel
XII. Hierdurch steht den betroffenen Personen also die Erledigung des Rechtsstreits verzögern würde und der
nicht mehr der Rechtsweg zu den Verwaltungsgerichten, Beteiligte über die Folgen der Fristversäumung belehrt
sondern zu den Sozialgerichten zu. Infolge dieser worden ist (§ 106a III SGG n.F.).
Sonderzuweisung blieb ein Anstieg der von den
Sozialgerichten zu bearbeitenden Fälle nicht aus. Dies III. Die Vereinbarkeit der §§ 102, 106a SGG n.F. mit
hat auch der Gesetzgeber erkannt. Ziel der Reform war dem Recht auf rechtliches Gehör
deshalb die nachhaltige Entlastung der Sozialgerichte Grundsätzlich obliegt die normative Ausgestaltung
sowie die Straffung des sozialgerichtlichen Verfahrens des Verfahrensablaufs dem Gesetzgeber. Bei der
unter Berücksichtigung der Besonderheiten des Ausübung der ihm hierzu durch das Grundgesetz (GG)
sozialgerichtlichen Rechtsschutzes. verliehenen Kompetenz hat er jedoch die dem Bürger
kraft unserer Verfassung gegebenen Rechte zu achten
II. Die Neuregelungen der §§ 102 II, 106a SGG und zu wahren. Vordergründig ist im vorliegenden
§ 102 II SGG n.F. ergänzt den ursprünglichen § 102 SGG Fall das Recht auf rechtliches Gehör nach Art. 103 I
und regelt den Fall, dass der Kläger trotz ausdrücklicher GG zu berücksichtigen, das den Ablauf des Verfahrens
und unmissverständlicher Aufforderung des Gerichts das gewährleistet. Hieraus folgt die Pflicht des Gesetzgebers
Verfahren für die Dauer von drei Monaten nicht oder nicht zur tatsächlichen Verfolgung und Ermöglichung des Ziels
ausreichend betreibt, beispielsweise seine Mitwirkung der Rechtsgewährleistung, nämlich den wirkungsvollen
hinsichtlich der Sachverhaltsaufklärung vernachlässigt Rechtsschutz, der für den rechtsuchenden Bürger
oder nicht hinreichend substantiiert vorbringt, aus geeignet, angemessen und zumutbar sein muss.
welchem Grund er seiner Pflicht nicht nachgekommen Für das Verfahren vor den Sozialgerichten ist das Recht auf
ist. rechtliches Gehör in § 62 SGG einfachgesetzlich normiert.
Liegt ein solcher Fall vor, wird dem Kläger von Gesetzes Es greift somit das grundrechtsgleiche Recht nach Art.
wegen die Klagerücknahme unterstellt. Rechtsfolge 103 I GG auf und macht dadurch die Berücksichtigung
dieser fiktiven Klagerücknahme ist zum einen die und die Wichtigkeit dieses Justizgrundrechtes deutlich.
Erledigung der Hauptsache und zum anderen gem. § 193
SGG die Kostenentscheidung nach billigem Ermessen 1. Die fiktive Klagerücknahme, § 102 II SGG n.F.
des Gerichts. 
Bewusst scheint der Gesetzgeber die Präklusion als Möglichkeit formu-
§ 106a SGG n.F. gibt dem erstinstanzlichen Gericht die liert zu haben: Es steht dem Gericht somit frei, Erklärungen der Parteien
Möglichkeit, den Vortrag einer Partei oder Beweismittel und Beweismittel zuzulassen. Generell besteht die Präklusionsmöglichkeit
nur unter engen Voraussetzungen. Durch § 157a SGG n.F erhält das Ge-
richt der Berufungsinstanz die gleiche Möglichkeit bezüglich neuer Erklä-
rungen und Beweismittel, die im ersten Rechtszug entgegen der hierfür

BGBl. I 1953, S. 1239-1266. gesetzten Frist nicht vorgebracht worden sind.
 
In dem Gesetzesentwurf zur Änderung der Sozialgerichtsbarkeit ist Schmahl, in: Schmidt-Bleibtreu, GG Kommentar zum Grundgesetz, 11.
die Rede von einer „erheblichen Mehrbelastung“ der Sozialgerichte, BT Aufl. 2008, Art. 103 Rdn. 4; Pieroth, in: Jarass/Pieroth, Grundgesetz für die
Drucks. 16/7716, S. 1 (BR-Drucks. 820/07, S. 1 entsprechend); vgl. auch Bundesrepublik Deutschland Kommentar, 9. Aufl. 2007, Art. 103 Rdn. 2.

Löffler, SGb 2007, 256, 257 sowie Tabarra, NZS 2008, 8 im Hinblick auf Dies hat auch das Bundesverfassungsgericht mehrfach deutlich zum Aus-
Sozialleistungen nach SGB II: „Waren im Jahr 2005 noch 56.578 Sozial- druck gebracht: „Nach Art. 103 I GG haben die Beteiligten eines gericht-
rechtsverfahren in Angelegenheiten der Grundsicherung für Arbeitsuchen- lichen Verfahrens ein Recht darauf, sich vor Erlaß der Entscheidung zu
de anhängig, verdoppelte sich diese Zahl im Jahr 2006 auf 105.156 Klagen. dem zugrunde liegenden Sachverhalt zu äußern. Diesem Recht entspricht
Nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit ist die Zahl der Prozesse im die Pflicht des Gerichts, Anträge und Ausführungen der Prozeßbeteiligten
ersten Halbjahr des Jahres 2007 im Vergleich zum Vorjahr noch einmal um zur Kenntnis zu nehmen und in Erwägung zu ziehen […]. Die Prozeß-
fast 38 Prozent angestiegen.“. beteiligten sind insbesondere befugt, Anträge zu stellen […]. Erhebliche

Hierbei sind schwer wiegende, konkrete und sachlich begründete An- Beweisanträge müssen vom Gericht berücksichtigt werden.“ BVerfG NJW
haltspunkte für einen Wegfall des Rechtsschutzinteresses erforderlich. 1985, 1150; BVerfGE 60, 247, 249; BVerfGE 60, 250, 252; BVerfGE 77,

Folge ist also nicht zwangsläufig die Kostentragungspflicht des Klägers. 275, 284.

44 Law Zone Nr. 1/2009


Kommentar

Möglicherweise verletzt aber § 102 II SGG n.F. das Recht Ausgestaltung des § 102 II SGG n.F., insbesondere im
auf rechtliches Gehör. Eine vergleichbare Vorschrift für Hinblick auf die Anforderungen an das Vorliegen sach-
den Zivilprozess enthält die Zivilprozessordnung (ZPO) lich begründeter Anhaltspunkte für einen Wegfall des
nicht. Vielmehr besagt § 269 ZPO, dass eine Klagerück- Rechtsschutzinteresses, der Rechtsprechung überlassen
nahme im Zivilprozess nur durch (ausdrückliche) Er- bleiben, sodass verfassungsrechtliche Bedenken unter
klärung gegenüber dem Gericht möglich ist. Allerdings dem Vorbehalt der ausreichenden Berücksichtigung der
scheint der Regelungsgehalt des § 102 II SGG n.F. dem § Justizgrundrechte des Bürgers in diesem Zusammenhang
92 II VwGO nachempfunden10. nicht gegeben sind.
Begründet wird die Regelung der fiktiven Klagerücknah-
me nach Ablauf der Frist mit der Vermutung, dass ein 2. Die Präklusion von Erklärungen und Beweismitteln,
Rechtsschutzbedürfnis des Klägers nicht mehr bestehet, § 106a SGG n.F.14
ebenso wie dies bei der Rücknahme nach § 92 II VwGO Problematisch hinsichtlich der Vereinbarkeit mit Art.
der Fall ist11. Denn hat der Kläger Interesse an der raschen 103 I GG könnte auch die Präklusionsmöglichkeit des
und verbindlichen Feststellung seines Begehrens, wird er Gerichts nach § 106a SGG n.F. sein. Die Regelungen
so bald wie möglich die erforderlichen Informationen zu sind ähnlich der des § 87b VwGO, § 79b FGO15 sowie
Gericht reichen. Somit wird hier von der Situation aus- des § 296 ZPO. Zweck der Zurückweisung verspäteten
gegangen, dass nur derjenige nachlässig im Umgang mit Vorbringens ist zum einen Gerechtigkeit, zum anderen
dem Gericht ist, der im Ergebnis kein Interesse an der Rechtssicherheit und Zweckmäßigkeit16 sowie die Hin-
Entscheidung der Streitfrage hat12. wirkung auf eine Prozessbeschleunigung. In verfassungs-
Diese Argumentation kann jedoch nicht ohne weiteres rechtlicher Hinsicht ist die Präklusionsmöglichkeit auch
auf den Sozialrechtsstreit übertragen werden. Zum einen nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts
ist es denkbar, dass aufgrund gesundheitlicher oder sozi- insoweit unproblematisch, als dass sie aufgrund ihrer
aler Defizite die klagende Partei zur tatsächlichen frist- Wirkung die Ausnahme bilden17. So darf ein verspätetes
gerechten Mitwirkung hinsichtlich der Sachverhaltsauf- Vorbringen auch vor den Sozialgerichten dann nicht aus-
klärung gar nicht im Stande ist. Zum anderen besteht im geschlossen werden, wenn offenkundig ist, dass dieselbe
verwaltungsgerichtlichen Verfahren nach § 86 IV VwGO Verzögerung auch bei rechtzeitigem Vortrag eingetreten
eine Mitwirkungspflicht der Beteiligten, sodass hier eine wäre18. Die Fachgerichte sind bei der Auslegung und An-
fiktive Klagerücknahme noch gerechtfertigt sein mag. wendung der Präklusionsvorschriften einer strengeren
Eine solche Pflicht besteht im sozialrechtlichen Verfah- verfassungsgerichtlichen Kontrolle unterworfen, als dies
ren aber gerade nicht. Nach § 108 S. 1 SGG können die üblicherweise bei der Anwendung einfachen Rechts ge-
Beteiligten zur Vorbereitung der mündlichen Verhand- schieht19. Die aus den genannten Gesetzen übernommene
lung Schriftsätze einreichen. § 86 IV VwGO geht dem- Präklusionsmöglichkeit ist nach alledem unter Berück-
nach weiter als § 108 S. 1 SGG13. Insofern erscheint die sichtigung der bisherigen Rechtsprechung des Bundes-
fiktive Klagerücknahme nach der Neufassung des § 102 verfassungsgerichts verfassungskonform und Art. 103 I
SGG weniger gerechtfertigt und es sind zumindest noch GG hindert den Gesetzgeber nicht daran, durch Präklu-
strengere Anforderungen an das Vorliegen begründeter sionsvorschriften auf eine Prozessbeschleunigung hinzu-
Anhaltspunkte für den Wegfall des Rechtsschutzinteres- wirken, sofern die betroffene Partei ausreichend Gele-
ses zu stellen, als dies bei der Klagerücknahme nach § 92 genheit hatte, sich zu allen für sie wichtigen Punkten zur
II VwGO der Fall ist. Die fiktive Klagerücknahme nach Sache zu äußern, dies aber aus von ihr zu vertretenden
§ 102 II SGG n.F. sollte demnach noch viel mehr die Gründen versäumt hat20.
Ausnahme bilden, als dies im verwaltungsgerichtlichen
Verfahren bereits der Fall ist. Im Ergebnis kann vor dem IV. Die Reform aus rechtspolitischer Sicht
Hintergrund des Art. 103 I GG die Handhabung und Im Mittelpunkt der gesamten Reform des SGG stand
das Ziel der Verfahrensbeschleunigung. Dies kommt
10
Die Frist zur Verfahrensbetreibung beträgt dabei nach § 102 Abs. 2
vom Grundsatz her allen am Rechtsstreit Beteiligten
SGG n.F. drei Monate, während dem Kläger im Verwaltungsverfahren zugute, indem auf der einen Seite durch eine schnelle
eine kürzere Frist von zwei Monaten gewährt wird. Zu befürworten ist
die längere Frist aufgrund der oftmals vorliegenden Hilfsbedürftigkeit
14
oder Krankheit des Klägers im sozialgerichtlichen Verfahren, weshalb er Gleiches gilt für § 157a SGG n.F., der die Regelung für die Berufungs-
zur Entscheidungsfindung über die Klagerücknahme mehr Zeit benötigen instanz zum Gegenstand hat (vgl. Fn. 7).
15
könnte. Im Berufungsverfahren gilt dort § 128a VwGO bzw. § 121 Satz 3 FGO.
11 16
BVerfG DVBl. 1999, 166, 167; BVerwG NVwZ 2000, 1297, 1298. Kopp/Schenke, VwGO § 87b Rdn. 1; Baumbach/Lauterbach/Albers/
12
BVerfG NVwZ 1994, 62, 63; für das Zivilprozessrecht im Hinblick auf Hartmann, ZPO, § 296 Rdn. 2.
17
den Erlass von Versäumnisurteilen vgl. Jauernig, Zivilprozessrecht, 29. BVerfG NVwZ 1994, 62, 63; BVerfG NJW 1982, 1635; BVerfG NJW
Aufl. 2007, S. 215: „Maßgebend ist der einfache Gedanke: Wer sich um 1982, 1453; BVerfG NJW 1985, 1150, siehe auch Leitherer, NJW 2008,
seinen Prozess nicht kümmert, verliert ihn.“. 1258, 1259 m.w.N.
13 18
Roller, in: Hk SGG, § 108 Rdn. 1; zu den Verfahrensgrundsätzen, insb. BVerfG NJW 1987, 2733, 2734, 2735.
19
Sachverhaltsermittlung und Mitwirkung im Sozialrecht vgl. Kunkel, Sozi- Tabbara, NZS 2008, 8, 9; Stelkens, NVwZ 1991, 109, 214.
20
alhilferecht, 2. Aufl. 2007, S. 49 ff. BVerfGE 69, 145, 149; BVerfG NJW 1987, 2733, 2735.

Law Zone Nr. 1/2009 45


Kommentar

Entscheidung Rechtssicherheit gewährleistet wird den Verwaltungs- und Oberverwaltungsgerichten einzu-


und sich auf der anderen Seite der mit dem Verfahren richten. Darüber hinaus besteht die den Ländern mitge-
verbundene Verwaltungsaufwand reduziert. Insbesondere gebene Wahlmöglichkeit, bei den Sozial- und Landes-
der Leistungsempfänger hat ein überaus großes Interesse sozialgerichten auf Lebenszeit ernannte Richter anderer
an einer schnellst möglichen Feststellung des (Nicht- Gerichte für mindestens zwei Jahre, längstens jedoch für
)Bestehens seines Anspruches, nicht zuletzt weil es die Dauer des Hauptamtes, zu Richtern im Nebenamt zu
bei den Leistungen nach SGB XII um Sozialleistungen ernennen (§ 11 IV SGG)24. Hätten die Länder innerhalb
des Staates zur Existenzsicherung und somit zur der dafür bestimmten Zeit bis zum 31.12.2008 von der
Gewährleistung des Mindeststandards zur Bewältigung Möglichkeit Gebrauch gemacht, hätte dies vermutlich
des Alltags handelt21. gleichsam eine bessere Aufteilung und somit zumindest
Unzweifelhaft dienen auch §§ 102, 106a SGG n.F dem eine Minimierung der Überbelastung der Sozialgerichte
Zweck der Verfahrensbeschleunigung. Jedoch lässt sich zur Folge gehabt. Diese Chance tatsächlich genutzt hat
nicht zwangsläufig der Schluss ziehen, die Mehrbelastung allerdings nur Bremen. Für die Wahrnehmung dieser
der Sozialgerichte mache sogleich eine Gesetzesänderung Regelungsmöglichkeit hätte gesprochen, dass beispiels-
zwingend erforderlich und es bestehe ein echtes Bedürfnis weise in der Verwaltungsgerichtsbarkeit die Zahl der
zur Regelung durch ein abstraktgenerell, für jedermann zu Jahresbeginn anhängigen Verfahren 2004 noch bei
verbindliches und dauerhaft geltendes Gesetz. 242.164 lag und im Folgejahr auf 217.075 zurückge-
Vielmehr gilt es zu untersuchen, ob beispielsweise gangen ist25. Hieraus könnte man folgern, dass weniger
eine Umstrukturierung bzw. eine Erweiterung des Richter an den Verwaltungsgerichten benötigt werden
Personalwesens innerhalb der Gerichte ausreichend und ein Teil von ihnen zu Richtern im Nebenamt ernannt
gewesen wäre. Es kann nicht verschwiegen werden, werden könnten, was zur Unterstützung der Sozial- und
dass sich beispielsweise die Justiz in Hessen anlässlich Landessozialgerichte und zu einem Ausgleich innerhalb
des zweiten Hessischen Sozialrichtertages in Wiesbaden der Gerichtsbarkeiten geführt hätte. Vor diesem Hinter-
geradezu selbst lobt und deklariert, dass der „steigenden grund erscheint es zumindest zweifelhaft, ob der Drang
Zahl der Verfahrenseingänge eine stetige Verkürzung und politische Wille hinsichtlich der Zusammenlegung
der Verfahrensdauer und eine massive Steigerung der von Gerichtszweigen wirklich so groß war, dass sich
Erledigungszahlen gegenüber stehen.“22 Wenn dies in der betriebene Aufwand tatsächlich auszahlen wird und
Hessen möglich ist, warum dann nicht bundesweit? In auch im Hinblick auf weitere angestrebte Reformen zur
der Tat haben auch andere Länder in den vergangenen Beschränkung der Gerichtsbarkeiten lohnt26. Ferner han-
beiden Jahren neue Richter eingestellt oder die delt es sich sowohl bei § 102 II SGG n.F. als auch bei §
Stellen verlagert und dadurch die Gerichtsbarkeit 106a SGG n.F wie dargestellt um absolute Ausnahmere-
verstärkt. Ferner erfolgten in allen Bundesländern auch gelungen. Schon deshalb ist eine merkliche Entlastung
Abordnungen und die Zuweisung von Assessoren an die für die Gerichte zweifelhaft, da es sich hinsichtlich der
Sozialgerichte23, sodass vor diesem Hintergrund eine Anwendbarkeit wohl um eine sehr geringe Zahl in Be-
Gesetzesreform entbehrlich erscheinen könnte. Jedoch tracht kommender Fälle handeln wird27. Unabhängig
ist davon auszugehen, dass sich aus langfristiger Sicht davon stellt sich gerade bei Ausnahmeregelungen stets
diese Vorgehensweise auf die gesamte Haushaltssituation die Frage, ob sie dann nicht auch gänzlich entbehrlich
niederschlagen würde: Eine Erhöhung von Planstellen sind und das Gesetz möglicherweise anderweitige Re-
ist zugleich immer mit der Erhöhung von Personal- und gelungen enthält, die ebenso zielführend sind. Für eine
Verwaltungskosten verbunden, was weder im Interesse Präklusion verspäteten Vorbringens konnte das Gericht
der Regierung, noch im Interesse der Gesamtbevölkerung 24
Siehe auch BT Drucks. 15/3169, S. 6, 7, 10.
sein kann. Aus diesem nicht unerheblichen Blickwinkel 25
Statistisches Bundesamt Wiesbaden, Statistisches Jahrbuch 2007, S.
betrachtet erscheint eine Gesetzesänderung die besser 265.
26
geeignete Lösung zu sein. So auch Meyer-Ladewig, NVwZ 2007, 1262.
27
Trotz grundsätzlicher Zustimmung zum Gesetzesentwurf siehe auch
Nicht verschwiegen werden sollte darüber hinaus, dass Bedenken des Deutschen Sozialgerichtstags während des Gesetzgebungs-
der Gesetzgeber den Ländern durch § 1 S. 2 SGG anheim verfahrens in seiner Stellungnahme, BT-Ausschussdrucksache 16(11) 910,
gestellt hat, neben der Möglichkeit der Stellenverlage- S. 13. Zustimmend auch Roller, in: SGb 2008, 394 (397) m.w.N.: Das
„Drohpotential“ des § 106a SGG n.F. könne höher sein, als der Anwen-
rung und Neueinstellung von Richtern für Angelegen- dungsbereich und Entscheidungen hinsichtlich der Zurückweisung verspä-
heiten der Sozialhilfe auch besondere Spruchkörper bei teten Vorbringens seien eher die Ausnahme. Vielmehr würde eine solche
Zurückweisung oft auch auf andere Gründe gestützt, so dass es letztlich
auf die Voraussetzungen der Präklusion nicht ankäme. Eine Entwicklung
21
BR Drucks. 820/07, S. 1; Tabbara, NZS 2008, 8, 9; Mecke, SozSich ist bislang jedoch noch nicht zu erkennen und das dahingehende Ergebnis
2005, 306, 311. bleibt abzuwarten; dagegen Becker, in: SGb 2008, 267, 268, 269 bzgl. der
22
Banzer, Pressemitteilung Hessisches Ministerium der Justiz v. 7.2.2008: Klagerücknahmefiktion § 102 Abs. 2 SGG n.F., welche dem berechtigten
Dies sei zurückzuführen auf die Erhöhung der Anzahl der Planstellen von Wunsch aller Instanzgerichte, die die ständigen, bergeweisen und wieder-
88 im Jahr 2004 auf 104, was einer Personalvermehrung von knapp über holten Erinnerungen an Klagebegründungen und Stellungnahmen zu einem
18% entspricht. Gutachten im Rahmen der Wiedervorlage schlicht als unnötige Belastung
23
Tabbara, NZS 2008, 8. empfunden hätten, Rechnung trägt.

46 Law Zone Nr. 1/2009


Kommentar

schon vor der Reform nach § 104 SGG eine Frist zur Frage, ob der Gesetzgeber jene aus rechtspolitischer
Äußerung setzen und sodann verhandeln, auch wenn die Sicht langfristig vertreten kann. Gerade hier besteht
Äußerung nicht fristgerecht einging. Darüber hinaus gibt die Gefahr, dass der Richter durch die ihm gegebenen
es nach wie vor die Möglichkeit der Entscheidung ohne Möglichkeiten zum „kurzen Prozess“ und infolgedessen
mündliche Verhandlung mittels Gerichtsbescheides nach zu einer falschen Entscheidungsfindung verführt wird,
§ 105 SGG28. All diese Möglichkeiten boten bereits vor die das Gericht sehenden Auges hinnimmt, und auch
der Reform die Möglichkeit eines zügigen Verfahrens zur im Rechtsmittelverfahren nicht mehr korrigiert werden
Erlangung schnellst möglicher Rechtssicherheit. Darüber müsste.
hinaus ist zweifelhaft, ob die Neuregelungen überhaupt Im Sozialgerichtsverfahren gilt eben nicht die
zu einer Verfahrensbeschleunigung führen. Infolge einer Maxime des Beibringungsgrundsatzes, sondern die
Präklusion könnten Anträge nach § 44 SGB X die Folge des Amtsermittlungsgrundsatzes. Gerade in einer
sein29. Somit birgt die Möglichkeit der Zurückweisung mündlichen Verhandlung kann sich mit dem Vortrag
von Vorträgen nach §§ 102, 106a SGG n.F. die Gefahr der Parteien detailliert auseinandergesetzt werden und
der Provokation von Neuanträgen und wirkt dem Rechts- neue Beweismittel sollten sodann auch in das Verfahren
frieden vielmehr entgegen, als dass sie ihm nutzt. miteinbezogen werden. Gibt man dem Richter aber die
Möglichkeit der Zurückweisung an die Hand, so hat
V. Fazit und Ausblick er quasi die Befugnis zu einer Pauschalaufforderung
Der Gesetzgeber unternimmt mit der Gesetzesreform bezüglich der Angabe aller Tatsachen und Beweismittel
des SGG einen weitestgehend praktikablen Versuch. innerhalb einer bestimmten Frist30, nach deren Ablauf er
Wie vom Gesetzgeber angestrebt ist davon auszugehen, einem Parteivortrag keine Beachtung mehr zu schenken
dass die Gesamtheit der Neuregelungen tatsächlich verpflichtet ist. Eine Beschleunigung des Verfahrens
zur Entlastung der Sozialgerichte führen wird und die mag in den meisten Fällen hilfreich sein, kann aber auch
Verfahren zukünftig in vielen Fällen schneller zu einem dazu führen, dass eventuell erst während des Verfahrens
Ende gelangen werden. Dies ist von Vorteil für alle zu Tage getretene Umstände keine Geltung mehr finden
Beteiligten. Hierzu sind Regelungen der ZPO und der und es so zu einem dem vollständigen Sachverhalt nicht
VwGO inhaltlich übernommen und dem sozialrechtlichen entsprechenden Urteil kommt.
Verfahren angepasst worden. Im Großen und Ganzen Die Gerichte sollten bei der Anwendung und Auslegung
stellen die Änderungen demnach nicht nur einen guten der neuen Vorschriften äußerste Sorgfalt walten lassen.
theoretischen Ansatz dar, sondern zeugen wohl auch von Es gilt stets der Grundsatz der Waffengleichheit,
Praktikabilität und praktisch brauchbarer Handhabung. gerade vor dem Hintergrund des besonderen sozialen
Bei der Ausführung der Neuregelungen, insbesondere Schutzbedürfnisses des Leistungsempfängers, zu
der §§ 102, 106a SGG n.F., ist jedoch Vorsicht geboten: berücksichtigen. Die den Gerichten zuteil gewordenen
Es ist stets zu differenzieren zwischen Synergieeffekten Mittel zur raschen Entscheidungsfindung, welche
und dem reinen Gedanken der finanziellen Ersparnis, gerade auf dem Gebiet der Sozialgerichtsbarkeit zu
der die mangelhafte Gewährung von Rechtsschutz erheblichen Auswirkungen für den Alltag des Bürgers
zur Folge haben könnte. Zudem ist es äußerst heikel, in existenzieller Hinsicht führt, sollten die Spruchkörper
den Mittelweg zwischen Personalbewirtschaftung und nur unter strengsten Voraussetzungen und im absoluten
Verfahrensbeschleunigung sowie die für alle Beteiligten Ausnahmefall gebrauchen.
zumutbare Lockerung des Spannungsverhältnisses Im Ergebnis zeigt die Reform im Großen und Ganzen gute
zwischen der Durchsetzung sozialer Rechtspositionen Regelungen; trotzdem bleibt Raum für Verbesserungen.
auf der einen Seite und der formellen Begrenzung zur Die richterrechtliche Ausgestaltung der neuen Normen
Entlastung der Gerichte auf der anderen Seite zu finden. mit hoffentlich jeder Menge Fingerspitzengefühl und
Insbesondere bei §§ 102, 106a SGG n.F. stellt sich die Bewusstsein für die Besonderheit sozialgerichtlicher
28
Verfahren zum Vorteil der Bearbeitung von Verfahren
Im Berufungsverfahren hatte das Gericht schon vor der Reform die
Möglichkeit der Zurückweisung der Berufung durch Beschluss nach § 153
größerer Bedeutung, die einen höheren Zeitaufwand
SGG. verdienen und beanspruchen, bleibt auch nach fast einem
29
Hiernach müssen auch belastende bzw. rechtskräftige Verwaltungs- & Jahr seit Inkrafttreten der Gesetzesänderung ebenso
Gerichtsentscheidungen auf Antrag noch einmal überprüft und entspre-
chend korrigiert werden, wenn festgestellt wird, dass von einem unrich-
abzuwarten, wie die Beantwortung der Fragen, inwieweit
tigen Sachverhalt ausgegangen wurde. Einzige Ausnahme bildet § 44 jene neben den verfahrensrechtlichen Aspekten auch
Abs. 2 Satz 2 SGB X im Falle vorsätzlich falscher oder unvollständiger dem Bürger hilfreich sein und ihm insoweit zugute
Angaben. Für den Antrag nach § 44 Abs. 1 SGB X ist unerheblich, ob
kommen werden und ob die Justiz der Verlockung des
es sich um neue bzw. im ursprünglichen Verfahren schon bekannte Tatsa-
chen handelt. § 44 SGB X ist auch im Sozialhilferecht seit der Ablösung Missbrauchs und schludrigen Arbeitens durch schnellere
des BSHG durch das SGB XII durch § 103 Abs. 4 SGB XII anwendbar und vereinfachte Verfahren widerstehen kann.31
(vgl. auch Heße, Schwerpunktkommentar Sozialrecht [Hrsg. Udsching],
30
München 2007, § 44 SGB X Rdn. 9). Eine Änderung des § 44 Abs. 1 SGB Vgl. auch Plagemann, NZS 2006, 169, 171.
*
X ist jedoch in Planung, sodass zumindest diese Argumentationsstütze in Die Verfasserin ist Studentin an der Goethe-Universität Frankfurt am
Zukunft wegfallen könnte. Main.

Law Zone Nr. 1/2009 47


Buchrezensionen

Strafrecht BT 1, Wessels/Het- höheren Semester gerichtet, in dem zudem die der raschen Wiederho- deutung, zumal die Autoren auch
tinger, 32. Aufl. 2008, 355 Sei- sie zunächst eine kurze Einfüh- lung dienenden Verständnisfragen die aktuellere Rechtsprechung des
ten, C.F. Müller: 26 Euro rung, einen Prüfungsschemata mit am Ende eines jeden Abschnittes EUGH verarbeitet haben. Für die
kennzeichneneden Problemfeldern auf, die am Ende des Buches. In- Praxis sehr empfehlenswert ist die
Der Klassiker für alle und dem anschließenden thematsi- haltlich orientiert sich der Autor bei Tatsache, dass auch der asylrecht-
Studenten: Straftaten chen Schwerpunkt eine gelungene seiner praxisorientierten Darstel- liche Teil nicht zu kurz kommt
gegen Persönlichkeits- Kombination aus Lehr- und Fall- lung am Gang des Strafverfahrens, und auch die zum Teil hochkom-
und Gemeinschafts- buch bildet. Kurze, prägnante De- wie er sich in die einzelnen Stati- plizierte Rechtsprechung eingear-
werte aus der Wes- finitionen, Problemfelder und die onen wie Ermittlungsverfahren, beitet wurde. Dabei ist zu berück-
sels-Reihe kommt in einem neuen, Grundstrukturen werden anhand Zwischenverfahren usw. gliedert. sichtigen, dass es den Autoren des
etwas gewöhnungsbedürften äuße- von visueller Unterstützung durch Hierdurch gelingt es Volk, den ins- Kommentars durchweg gelingt, die
ren Erscheinungsbild, aber inhalt- Graphiken, wiederkehrenden Sym- gesamt doch recht umfangreichen zum Teil kaum überschaubaren
lich qualitativ hochwertig wie ge- bolen und einem anschließenden Stoff in überschaubare und damit Zusammenhänge und Verknüp-
wohnt. In der 32. Auflage ist dieses kostenlosen Online-Wissens- auch einfacher lernbare Abschnitte fungen von einzelnen Vorschriften
Lehrbuch nun schon erschienen. Check dem Leser näher gebracht. zu unterteilen. Indem er daneben so zu veranschaulichen, dass nicht
Empfohlen wird hier zunächst sich Positiv sticht der kurze, farblich einzelne Kapitel verschiedenen nur der Praktiker, sondern auch
die Variante mit höchstrichterli- hervorgehobene Teil eines lerncoa- Personengruppen zuordnet, wird Studenten das komplexe materielle
chern Entscheindungen auf CD- chings am Anfang jedes Buches dem Aufkommen von Eintönigkeit und formelle Recht rasch erfassen
Rom zu holen, welches vor allem hervor: Hier wird von einem Psy- beim Lesen nicht nur effektiv vor- und für die Arbeit im Studium ver-
bei Hausarbeiten sehr von Vorteil chologen dargestellt, wie man sein gebeugt, sondern auch die gesetz- wenden können.
ist. Ähnlich wie in den anderen Lernen effizienter gestalten kann. mäßige Einbindung der verschie-
Gebieten des Strafrechts ( AT oder Natürlich ist dies nur ein schöner denen Verfahrensbeteiligten und Fazit: Zusammenfassend handelt
BT 2) werden die Besonderheiten Nebenaspekt, denn in der Tat ist teilweise sogar deren Berufsver- es sich um ein Werk, welches so-
und wichtige Details der einzel- die Schwerpunktsetzung des ei- ständnis aufgezeigt. Zwar erfasst wohl für die Praxis als auch die
nen Straftatbestände anhand von gentlichen strafrechtlichen Stoffes das Werk neben dem Pflichtfach- Theorie im Studium die äußerst
Fällen, welche in grau unterlegten so durchdacht und schlüssig, dass stoff auch weitergehende Inhalte schwierige Materie des Ausländer-
Kästchen vom Text abgehoben man hier kaum ein Problem oder des Wahlfaches und dringt damit und Asylrechts verständlich veran-
sind, erläutert. Man lernt somit so- einen Meinungsstreit übersieht, sei gelegentlich in Bereiche vor, die schaulicht.
fort, die teils für Laien so schwierig es die nicht ganz unkomplizierte vom stets ausgelasteten „Normal- Rechtsanwalt Abdul Issa
nachzuvollziehenden Rechtsstrei- Materie des erfolgsqualifizierten studenten“ guten Gewissens etwas
tigkeiten aus der Welt der Juriste- Versuchs, dem Klausurklassiker rascher durchgearbeitet werden Grundriss des Insolvenzrechts,
rei zu verstehen und arbeitet direkt, der Einordnung von Raub und können. Dennoch überwiegt insge- Walter Zimmermann, 7. Aufl.
wenn auch nur sehr verkürzt, fall- Erpressung oder der Vorsatz- samt der bereits im Titel angeprie- 2008, 162 Seiten, C.F. Müller
orientiert. Kaum ein Problem wel- Fahrlässigkeitskombination bei § sene Grundkurscharakter, so dass Verlag: 16 Euro
ches hier nicht genauer dargestellt 315b StGB. Abgerundet wird der sich das Werk auch und vor allem
wird oder zumindest-und das ist positive Eindruck durch Erinne- als erster Einstieg für Studenten Die aktuelle Aufla-
einer der größten Vorteile dieses rungshilfen am Rande und länge- eignet, die sich bislang noch nicht ge des Buches von
Lehrbuchs- mit unzähligen Fund- ren Übungsfällen im Gutachtenstil mit dem Strafprozessrecht ausein- Walter Zimmermann
stellen gewürdigt wird: Urkun- nach jedem Themenkomplex. andergesetzt haben. soll Studierenden das
dendelikte, Körperverltungsdelikte examensrelevante Wissen im In-
oder Straftaten gegen die persön- Fazit: Diese Skriptenreihe ist Fazit: Das Lehrbuch eignet sich solvenzrecht vermitteln und eine
liche Freiheit werden hier ausführ- speziell auf die Bedürfnisse des hervorragend zur vorlesungsbeglei- schnelle Wiederholung vor der
lich behandelt. Kurze Schemata am klausurorientierten Studenten zu- tenden Lektüre für den in strafpro- Prüfung ermöglichen. Vom Um-
Ende der Tatbestände runden das geschnitten und ist mithin ein um- zessualen Fragen noch nicht ausge- fang her ist es schmaler als ein
positive Gesamtbild ab. fassendes Paket, welches jedoch bildeten Einsteiger. Besonders gut Lehrbuch, aber umfangreicher als
nur komplett wirklich sinnvoll ist, gefallen die zusammenfassenden ein Skript. Zunächst gibt der Au-
Fazit: Wer nicht zumindest ein- da Querverweise der einzelnen Kontrollfragen, mit denen man das tor einen kurzen Überblick, der
mal in seinem Studium mit diesen Skripte untereinander, das Nach- Erlernte sofort einem kurzen Pra- von der Antragsstellung bis zur
Lehrbüchern gearbeitet hat, hat lesen in den verschiedenen The- xistest unterziehen kann. Haftung des Schuldners nach Be-
etwas verpasst, insbesondere für mengebieten unbedingt erfordlich Christian T.H. Waller, LL.M. Eur endigung des Insolvenzverfahrens
Hausarbeiten ein absolutes Muss. macht. Das moderne Farb-Layout reicht. Danach widmet er sich in
Handkommentar Ausländer-
Der Preis ist im Hinblick auf die und die Online-Wissens-Überprü- 14 Abschnitten den einzelnen Pha-
recht, Hofmann/Hoffmann,
Umfang und die Qualität absolut fung sowie der angemessene Preis sen des Regelverfahrens sowie den
1. Aufl. 2008, 2376
angemessen. lassen diese Reihe als absolut emp- beteiligten Akteuren. Weitere fünf
Seiten, Nomos: 128
Amer Issa fehlenswert erscheinen. Euro
Abschnitte beschreiben anschlie-
Amer Issa ßend u.a. die Besonderheiten eines
JuriQ Erfolgstraining - Strafrecht Insolvenzplans, der Eigenverwal-
AT I-II, BT I-III, Sabine Tofahrn, 1. Grundkurs StPO, Klaus Volk, 6. Das nunmehr erschie-
tung, der Restschuldbefreiung und
Aufl. 2008, C.F. Müller: je 16,95 Aufl. 2008, 392 Seiten, C.H. nene Werk erleichtert
des Verbraucherinsolvenzverfah-
Euro Beck: 21 Euro insbesondere aufgrund der umfang-
rens. Die sich nicht durchgängig
reichen Kommentierung, die prak-
an die Verfahrensstufen haltende
Die von Sabine To- Bereits auf den ersten tische Arbeit im Ausländer- und
Gliederung hat den Vorzug, deut-
fahrn erstellten Skripte Blick gibt sich die Neu- Asylrecht. Besonders hervorzuhe-
lich Schwerpunkte auf die wesent-
zum Strafrecht bilden auflage des Lehrbuches ben ist der sehr übersichtliche Auf-
lichen Begriffe zu setzen, kann
eine sehr umfassende von Prof. Volk als echte bau des Kommentars und die von
jedoch an manchen Stellen Ver-
und dennoch gezielte Grundlage Lernhilfe zu erkennen: den Autoren berücksichtigten EU-
wirrung hervorrufen.
zum Erlernen der umfassenden Eine klare Sprache in einem insge- Richtlinien, die in der Praxis immer
Schon bei der ersten Durchsicht
Materie des Strafrechts. Diese im samt gut überschaubaren Schrift- mehr an Bedeutung gewinnen. Das
fallen die stilistischen Unterschiede
C.F. Müller Verlag erschienene bild sowie zahlreiche Tabellen und EU-Recht hat im Ausländer- und
zu klassischen Lehrbüchern auf.
Reihe ist eine sehr durchdachte graphische Übersichten machen es Asylrecht immer mehr Einfluss
Sofern Fließtext verwendet wird,
und auf hohem Niveau angesiedel- dem Leser von Anfang an leicht, und so sind die Kommentierungen
sind die zugrundeliegenden Para-
te Skriptenreihe. Sie ist sowohl an sich in der Materie zurechtzufin- zum FreizügG/EU, Assoziation
graphen in Klammern eingefügt,
Einsteiger als auch Studenten der den. Als besonders nützlich fallen EU/Türkei vom besonderer Be-
aber nicht zitiert. Dies soll den

48 Law Zone Nr. 1/2009


Buchrezensionen

Leser zur eigenen Gesetzeslektüre neten Fällen in den Kerngebieten sich das Gelesene, was meist sehr sowie der Vertiefung dienen zu-
auffordern, unterbricht aber perma- des Zivilrechts, sehr gut trainieren. abstrakt ist, einzuprägen und mit sätzlich zahlreiche Abwandlungen
nent den Lesefluss und kann ermü- eher visueller Lerntechnik klar und Exkurse, die in den Lösungen
dend wirken. Einige Tabellen bie- Fazit: Das Falltraining im Zivil- kommen. Jedem Kapitel ist ein hervorgehoben sind.
ten darüber hinaus einen Überblick recht 2 eignet sich mit seinen Fäl- kleiner Übungsfall inklusive Lö-
über die Voraussetzungen und len sehr gut zum Vorbereiten auf sung im Gutachtenstil angeschlos- Fazit: Mit Hilfe des Buches lässt
Rechtsfolgen der Normen eines Klausuren. Im Mittelpunkt stehen sen, der sich auf das zuvor behan- sich hervorragend die Falltechnik
bestimmten Verfahrensabschnitts. die Entwicklung des Problembe- delte Thema bezieht. und das Klausurenschreiben im Ar-
Eine deutliche Stärke des Buches wusstseins des Lesers und die Ver- beitsrecht üben. Die angebotenen
sind die zahlreichen Beispiele, die tiefung seiner Systemkenntnisse, Fazit: Interessanter gestaltet als Lösungen beschränken sich nicht
in jedem Abschnitt die Gesetzesla- anhand derer er unbekannte oder es jedem Lehrbuch möglich ist, nur auf die rechtliche Begutach-
ge veranschaulichen und die As- untypische Konstellationen argu- bringen die Bücher aus der JuriQ- tung, sondern es werden auch die
soziation mit Lebenssachverhalten mentativ zu bewältigen lernt. Reihe dem Studenten das Wissen erforderlichen rechtsodgmatischen
erleichtern. Bemerkenswert ist Elisa Meyer auf spannende Weise nahe. Die Kenntnisse vermittelt. Zur idealen
auch die sprachliche Gestaltung. „bunte“ Gestaltung ist anders als Klausurvorbereitung wird auf je-
Kurze, schnörkellose Sätze lenken Rechzsgeschäftslehre I-II, Ach- alles, was man bisher an juristi- den Fall zusätzlich ein Lehrbuch
den Blick auf das für die Klau- im Bönninghaus, 1. Aufl. 2008, schen Büchern kennen gelernt hat. benötigt. Leider finden sich auch in
surbearbeitung Wesentliche und C.F. Müller Verlag: 16,95 Euro Das Buch ist deshalb für Anfän- dem Buch keine Literaturverweise,
könnten zum Teil unverändert als ger sehr gut geeignet, da es sich die es dem Studenten erleichtern
Definitionen verwendet werden. Die beiden Teile sehr ausführlich mit dem Aufbau würden, die Problematik gezielt
von Bönninghaus eines Gutachtens beschäftigt und nachzulesen.
Fazit: Zur Wiederholung des behandeln das Zu- gerade der Gutachtenstil und der Verena Lerch
Stoffes, insbesondere einzelner standekommen von Aufbau einer juristischen Klausur
Bereiche des Insolvenzrechts ist Rechtsgeschäften und dem Studienanfänger meist am Grundrechte 25 Fälle, Rauda/
das Buch aufgrund der kompakten die Grundlagen der zivilrecht- schwersten fällt. Wer eine auflo- Zenthöfer, 1. Aufl. 2009, 120
Darstellung und der umfangreichen lichen Fallbearbeitung. „Rechts- ckernde Mischung aus Lehrbuch Seiten, Richter Verlag: 7,80
Unterfütterung mit Beispielen geschäftslehre I“ ist in vier Teile und Skript zum Thema BGB-AT Euro
gut geeignet. Zum Einstieg in das untergliedert. Im ersten Teil wird sucht, ist bei diesen Büchern genau
Rechtsgebiet alleine wäre es nur dem Studenten erklärt, wie man richtig. „Jura macht Spaß“ ist wohl Anhand von 25 Fällen
eingeschränkt zu empfehlen, da na- ein juristisches Gutachten schreibt die treffendste Beschreibung der aus der Praxis werden
hezu keine Hintergründe vermittelt und aufbaut, wie man Anspruchs- JuriQ-Bücher. die wesentlichen Pro-
werden. Aus reiner Darstellung der grundlagen findet und gliedert. Der Verena Lerch bleme der Grundrechte
Normen lassen sich Prinzipien und zweite Teil behandelt die Funktion für den Studenten ver-
Rechtsgrundsätze in der Regel nur und Struktur von Rechtsgeschäf- Fälle zum Arbeitsrecht, Lutz einfacht dargestellt. Aufbau und
schwer erschließen; auch kann die ten. Der dritte Teil beschäftigt sich Michalski, 6. Aufl. 2008, 169 sprachliche Formulierung einer
Aufmerksamkeit - ebenso wie bei sehr ausführlich mit der Willens- Seiten, C.F. Müller Verlag: 17 zur Bearbeitung anstehenden Ver-
in der Sache zu ausschweifenden erklärung und den verschiedenen Euro fassungsbeschwerde bilden den
Darstellungen - leiden. Problemen, die bei ihrer Abgabe Hauptbestandteil des Buches. Den
M.-A. Ostoja-Starzewski und ihrem Zugang vorkommen. Das Buch von Michal- Fallbearbeitungen vorangestellt
Im dritten Teil wird das Zustan- ski ist ein Fallbuch sind Schemata und eine Tabelle zur
Falltraining im Zivilrecht 2, Mar- dekommen von Verträgen behan- zum Arbeitsrecht und Einteilung der Grundrechte, sowie
tin Löhnig, 1. Aufl. 2008, 120 delt, d.h. die Grundlagen aus dem bietet dem Studenten eine Übersicht zur Zulässigkeit und
Seiten, C.F. Müller Verlag: 14 BGB AT. „Rechtsgeschäftslehre die Möglichkeit, sein zur Begründetheit einer Verfas-
Euro II“ behandelt in fünf Teilen die bereits angeworbenes Können im sungsbeschwerde und letztendlich
Wirksamkeitserfordernisse von Arbeitsrecht im taktischen Klau- ein tabellarischer Überblick zur
Das Fallbuch von Mar- Verträgen (vor allem Vertretung), surtraining zu üben. In 50 Fällen Verfassungsbeschwerde gegen ein
tin Löhnig behandelt die Wirksamkeitshindernisse von und Lösungen werden die we- Gesetz und gegen ein Urteil. So-
29 Fälle aus dem Be- Rechtsgeschäften (Formgebote, sentlichen Standardprobleme des dann folgen die Fallbearbeitungen,
sonderen Schuldrecht, Anfechtung), sowie die Umdeu- Arbeitsrechts behandelt, wie sie wobei die Schwerpunkte jener im
die speziell auf die Anforderungen tung und die Bestätigung. Die ver- dem Studenten in der Schwer- Fettdruck besonders hervorgeho-
in den mittleren Semestern ausge- schiedenen Themen werden alle punktbereichsprüfung, aber vor ben sind. Die Falllösungen nehmen
richtet sind. Die Fälle mit klausur- recht ausfürhlich behandelt. Die allem auch im Ersten Staatsexa- zwar nicht auf vertiefende Litera-
mäßig ausformulierten Lösungen Bücher unterscheiden sich deshalb men begegnen können. Der erste tur und Rechtssprechungen bezug,
bewegen sich vor allem im Beson- von anderen Skripten, weil sie auf Teil beinhaltet die Sachverhalte sind aber so ausführlich, dass der
deren Schuldrecht und im Sachen- visuelle Lernunterstützung setzen. der 50 Klausuren, der zweite die Leser auf die Probleme hingewie-
recht, mit Bezügen zum BGB AT Dem Student wird mit verschie- Lösungen. Der Anspruch der Klau- sen wird und sodann selbst den von
und dem Allgemeinen Schuldrecht. denen Randsymbolen angezeigt, suren schwankt je nach Klausur ihm ausgewählten Schwerpunkt
Das Buch richtet sich an Anfänger, wo ein besonderes, klausurrele- und behandelnder Themenproble- auswählen kann. Besonders positiv
die ihr Wissen an leichten, mit- vantes Problem liegt oder welche matik, ist aber hoch genug, um sich zu erwähnen ist, dass die Autoren
telschweren und anspruchsvollen Definitionen er unbedingt auswen- in der Examensvorbereitung noch sehr ausführlich auf alle Schutzbe-
Fällen überprüfen möchten. Es dig können muss. Was zuvor in einmal die wichtigsten Probleme reiche der Grundrechte eingehen
werden keine wissenschaftlich be- Textform erklärt wird, wird dem des Arbeitsrechts zu verdeutlichen, und spezifische Problemfelder,
legten Lösungen geboten, sondern Studenten in jedem Kapitel auch andererseits nicht zu hoch, sodass wie zum Beispiel die Wechselwir-
Lösungen, die es dem Leser er- noch anschaulich mit Hife von auch Einsteiger im Arbeitsrecht, kungslehre bei der Meinungsfrei-
möglichen sollen, eine ordentliche einprägsamen Grafiken näher ge- die sich meistens schon im fortge- heit sowie die Drei-Stufen-Theorie
Klausur zu schreiben. Unprob- bracht. Hin und wieder findet man schrittenen Studium befinden, mit in der Berufsfreiheit aufgreifen.
lematische Punkte werden zügig - zur Auflockerung - im Buch auch dem Buch arbeiten können. Die
abgehandelt, an schwierigen Kons- immer wieder kleine Cartoons, die Lösungen umfassen jeweils zwei Fazit: Der studentenfreundliche
tellationen erfolgt eine breitere und dem Studenten die monotone The- bis vier Buchseiten. Sie beschrän- Preis und die prägnante Darstellung
problembewusste Erörterung. Das matik etwas lustig näher bringen ken sich auf das Notwendigste, der Probleme bilden einen wesent-
systematische und exemplarische wollen. Die Bücher eignen sich sind aber im Gutachtenstil und so lichen Punkt für die Anschaffung
Arbeiten lässt sich an den, nach daher im allgemein besonders für geschrieben wie es in einer Klausur dieses Buches. Insgesamt ist das
Schwierigkeitsgrad gekennzeich- Studenten, denen es schwer fällt, erwartet wird. Der Verdeutlichung Buch als kompaktes Werk in je-

Law Zone Nr. 1/2009 49


Buchrezensionen

dem Fall weiter zu empfehlen, das falls den Looschelders heranziehen Lektüre und helfen dem Verständ- Fazit: Die Kombination aus dem
einen hervorragenden Durchblick kann. Das Buch enthält nicht nur nis des Verwaltungsprozessrechts. Lehrbuch zum Allgemeinen Ver-
sichern wird. zahlreiche Fußnoten, sondern auch Tenorierungsvorschläge machen waltungsrecht sowie der Klau-
Viktoria Lerch am Ende eines jeden Kapitels Ver- das Buch zudem Referendarskan- surenkurs hierzu sind empfehlens-
Schuldrecht AT, Dirk Looschel- tiefungshinweise zum Nachlesen didaten schmackhaft. werte Werke, die aufgrund der
ders, 6. Aufl. 2008, 418 Seiten, und Literaturempfehlungen, vor Systematik in vollem Umfang die
Carl Heymanns Verlag: 25,90 allem Aufsätze und Musterklau- Fazit: Als Melange aus Lehrbuch Materie in Theorie und Praxis vor-
Euro suren in Fachzeitschriften, mit Hif- und Skript ist der „Hufen“ ein bereiten.
le derer der Student sein Wissen Standardwerk für das Verwal- Alexander Junkov
Das Buch von Dirk prüfen kann. tungsprozessrecht und gehört als
Begleiter durch das Studium bis Europarecht + Fälle zum Eu-
Looschelders behandelt roparecht, Arndt/Fischer, 9./6.
in angemessener Breit Fazit: Das Werk von Looschel- zum Zweiten Staatsexamen und
ders deckt so umfassend das All- danach in jedes Regal. Aufl. 2008, C.F. Müller: 22,90/18
die Grundlagen des all- Euro
gemeinen Schuldrech- gemeine Schuldrecht ab, dass es Alexander Junkov
ts. Es soll dem Studenten prägnant zur Erschließung der Thematik
vollkommen genügen würde aus- Vorliegend sind bei
und verständlich das System des Allg. Verwaltungsrecht + Klau- C.F. Müller zwei emp-
schießlich damit zu arbeiten. Trotz
allgemeinen Schuldrechts vermit- surenkurs im Verwaltungsrecht, fehlenswerte Bücher
der enormen Stoffbreite auf über
teln und ist mit seinen 418 Seiten Franz-Joseph Peine, 9./3. Aufl. erschienen: Zum einen
400 Seiten, langweilt es niemals
so ausführlich, dass es die Proble- 2008, C.F. Müller: das Lehrbuch zum Europarecht
mit spröden, lehrbuchartigen Dar-
matiken des Allgemeinen Schuld- 23,50/23 Euro von Arndt/Fischer, zum anderen
rechts in aller Breite darstellt. stellungen. Im Gegenteil: die über-
sichtliche Gliederung des Lehr- das dazu passende und ergänzende
Das Buch handelt in 8 Teilen alle Auf der Suche nach Buch mit Fällen. Während viele
buchs und die Verdeutlichung mit
Bereiche des Allgemeinen Schuld- dem Lehrbuch zum Lehrbücher gereade im Europra-
rechts ab. Zudem enthält es einen einfachen Sachverhalten hiflt dem
Allgemeinen Verwal- recht an Fülle des Stoffes platzen
Anhang, in dem verschiedene Studenten, sein Interesse am Allge-
tungsrecht schlechthin, wird man und es an der Übersichtlichkeit
Ansprüche und Gestaltungsrechte meinen Schuldrecht zu behalten.
vom Büchermarkt durchweg über- mangelt, bietet das vorliegende
gutachterlich dargestellt werden. Verena Lerch
rollt. Im Vergleich fällt dabei auf, Lehrbuch zwar weit entfernt vom
Der Student kann sich auf diese Verwaltungsprozessrecht, Fried- dass alte, klassische Standardwerke Skriptcharakter aber dennoch
Art daran orientieren, wie er das helm Hufen, 7. Aufl. 2008, 642 wie das vorliegende Lehrbuch von ziemlich kurz gehalten nur das Nö-
Gelernte in einer Klausur richtig Seiten, C.H. Beck: 24,50 Euro Peine in ihrer Form unschlagbar tigste im Bereich des Europarechts.
darstellt. Die Ansprüche werden bleiben. Präzise und verständlich So behält man die Übersicht über
in der Ausführlichkeit geprüft, wie Die nunmehr schon 7. behandelt der Autor die Grund- das Rechtsgebiet, kann dennoch
es auch in einer Klausur erwartet Auflage des Werkes lagen des Allgemeinen Verwal- in seine Tiefen eintauchen und der
wird. Jedes Kapitel führt zunächst von Friedhelm Hufen tungsrechts in Breite und Tiefe. Leser verliert so nicht den Spass an
abstrakt mit Hilfe von allgemeinen zum Verwaltungspro- Aufbauschemata, insbesondere der Materie. Nicht zu vergessen ist
Definitionen in das Thema ein und zessrecht gehört zwei- aber auch die ausgewählten für das die wunderbar gestaltete CD-ROM
verdeutlicht dem Studenten nach felsohne zum Klassiker schlecht- Verwaltungsrecht wegweisenden zum Buch, welche neben Gesetzes-
fast jedem kleinen Abschnitt mit hin. Aus der Reihe „Grundrisse des Entscheidungungen auf CD-ROM texten zum Europarecht zahlreiche
Hilfe eines Falls die Problematik, Rechts“ behandelt der Autor das sind wertvolle Ergänzungen zum wertvolle Arbeitsmaterialien ent-
sodass er auch in der Lage ist, die Thema lehrbuchartig und dennoch Buch. Eine ideale Ergänzung bie- hält. Eine weitere empfehlenswerte
Thematik in einem Klausurensach- nur auf das Nötigste komprimiert. tet zudem der Klausurenkurs vom Ergänzung zum Üben von Fällen
verhalt zu erkennen und richtig zu Aufgrund des Taschenbuchfor- gleichnamigen Autor. In dieser ist der oben genannte Band mit sei-
lösen. Die wichtigsten Punkte, die mats lässt sich das Werk am Stück Kombination wird das Erlernen nen umfangreichen 23 Fällen.
in einer Klausur immer angespro- durchlesen, eignet sich aber auch des Stoffes in theoretischer wie
chen und geprüft werden müssen, als Nachschlagewerk. Die zahl- auch praktischer Hinsicht bei der Fazit: Das Buch eignet sich für
sind im Text fett gedruckt, sodass reichen Beispielsfälle und die Fallübung ermöglicht. Hier nimmt alle, die nicht die Übersicht und
man - auch wenn man nur kurz et- umfangreichen Aufbauschemata der Autor ständig Bezug zum je- den Spass am Europarecht verlie-
was nachschlagen möchte - eben- erleichtern das Abarbeiten der weils anderen Buch. ren wollen. Alexander Junkov

IMPRESSUM
Redaktion Auflage E-Mail
Viktoria Lerch, Elisa Meyer, Marc- 10.000 Exemplare lawzone@web.de
Alexander Ostoja-Starzewski, Christi-
an Waller Herausgeberin / V.i.S.d.P. Bildnachweise
Fachschaft Rechtswissenschaft Titelfoto: © Sascha F. - Fotolia.com,
Stellv. Redaktionsleitung Das Bundesverfassungsgericht
Amer Issa, Verena Lerch Anschrift
Redaktion Law Zone / Fachschaft Druck
Chefredakteur Goethe-Universität Frankfurt Hornberger Druck GmbH
Alexander Junkov Hauspostfach 34 / Grüneburgplatz 1 79689 Maulburg
60629 Frankfurt am Main
Verantwortliche des Anzeigenteils Meinungsbeiträge geben die Auffassung der
Amer Issa, Alexander Junkov einzelnen Autoren wieder. Ein großer Dank
geht an unsere Partner und Sponsoren, die
diese Ausgabe der Law Zone ermöglicht
Layout / Cover
haben.
Alexander Junkov

50 Law Zone Nr. 1/2009


a team thing

Mit Vertrauen und Können

gehen Sie an neue Herausforderungen heran und arbeiten gern im Team. Gemeinsam mit Ihren Kolle-
ginnen und Kollegen wollen Sie anspruchsvolle Aufgaben zielstrebig lösen. Unsere Arbeitsatmosphäre
ist unkompliziert, offen und kollegial. Interne Fortbildung, praxisübergreifende abwechslungsreiche
Tätigkeiten und die frühzeitige Einbindung in verantwortungsvolle Aufgaben prägen Ihr zukünftiges Um-
feld. Über die Perspektiven, die sich bei Latham & Watkins an den Standorten Frankfurt, Hamburg und
München für engagierte

Praktikantinnen und Praktikanten


Referendarinnen und Referendare
ergeben, sprechen wir gern mit Ihnen. Interessiert? Dann bewerben Sie sich, wir freuen uns auf Sie.

Latham & Watkins ist eine internationale Anwaltskanzlei und vertritt mit über 2.300 Anwältinnen und
Anwälten in 28 Büros Mandanten in 75 Ländern.

www.lw.com/zukunft
Abu Dhabi Barcelona Brüssel Chicago Doha
Frankfurt Hamburg München Dubai Frankfurt Hamburg Hongkong Lon-
don Los Angeles Madrid Mailand Moskau
Marcus C. Funke Panu Siemer Dr. Christina Palmes München New Jersey New York Northern
Tel. +49.69.6062.6000 Tel. +49.40.4140.30 Tel. +49.89.2080.3.8000 Virginia Orange County Paris Rom San Diego

Law Zone Nr. 1/2009


marcus.funke@lw.com panu.siemer@lw.com christina.palmes@lw.com
San Francisco Shanghai Silicon Valley Singapur
Tokio Washington, D.C.
Individual?

Yes. We all are.


Get in touch to find out
how you might fit in.
bewerbung@sjberwin.com
www.sjberwin.com

Law Zone Nr. 1/2009


SJ Berwin LLP is a limited liability partnership registered in England no OC313176.

Das könnte Ihnen auch gefallen