Inhaltsverzeichnis
2. Impressum
3. Einrichtung deines eigenen Detektivclubs
4. Detektivausrüstung
5. Welche Papiere benötige ich für meine Detektei?
6. Praktische Anwendung
7. Lügen erkennen
8. Schärfung der Sinne
9. Welche Fälle kann ich als Detektiv behandeln?
Infos für Umweltdetektive
Infos für Tierdetektive
Infos für Sicherheitsdetektive
10. Observationstechniken
11. Spuren und Indizien
12. Geheimer Informationsaustausch
13. Professionelle Ausrüstung für Fortgeschrittene
14. Begriffserklärung
15. Detektivtraining theoretisch
16. Detektivtraining praktische Übungen
17. Verteidigung bei Gefahr
18. Kostenlose Werbemöglichkeiten für deine Detektei
19. Detektivausbildung
20. Gesetze eines Detektiven
21. Abkürzungen für Detektive vom IGEL-Team Detektiv-Klub
22. Netzwerke für Kinderdetektive
23. Download-Areas
24. IGEL-Team Buchreihe
2. Impressum
Autorin: Heike Noll, Spanien
Ausgabe: 2/2016
Erschienen bei www.beam-ebooks.de
Webseite Detektivklub: www.detektivklub-igel-
team.jimdo.com
Webseite Kinderkrimis IGEL-Team:
www.igelteam.jimdo.com
Detektivforum: www.detektivforum.xobor.de
3. Einrichtung deines eigenen
Detektivclubs
Pinnwand
Observationsskizze anfertigen
· Grafitpulver
· Transparentes Klebeband
· Weichen Pinsel
Kreide
Taschenlampe
Fernglas
Lupe
Die Lupe brauchst du, um Spuren zu finden. Zum Beispiel
Haare, Fusseln oder Ähnliches.
Fotokamera
Trillerpfeife
Pinzette
Beweistüte
Spanner:
Picker:
Der Picker sieht aus wie ein kleiner Spazierstock und wird
genutzt, um die Schließstifte nach unten zu drücken.
Bartschloss öffnen:
Einen Dietrich kann man aus dem Henkel eines Eimers oder
einem großen Nagel selbst herstellen. Dazu wird ein Nagel
oder ein Stück des Metallhenkels eines Eimers genommen
und eine Seite als Haltegriff umgebogen, die andere Seite
wird umgebogen und flach geklopft, sie dient als
Schlüsselbart. Ein solcher Schlüssel passt mit ein bisschen
Fingerspitzengefühl an jedem Bartschloss.
Türöffner-Set zusammenstellen:
Man nimmt also den Spanner, den Picker und den Dietrich
und gibt diese drei Werkzeuge in eine Schachtel. Fertig ist
das Türöffner-Set.
5. Welche Papiere benötige ich für
meine Detektei?
Detektei-Urkunde
Detektivausweise
Fingerabdruckdokument
Personenakte
Ermittlungsakte
Fußspur vermessen
Fingerabdrücke nehmen
Schritt 2:
Mit
transparentem
Klebeband
abnehmen und
auf ein
Dokument
kleben.
Fingerabdrücke nehmen 2
Oft kommt es vor, dass sich Fingerabdrücke im Staub oder
ähnlich hellem Belag abbilden. Hierbei ist das Verfahren der
Spurensicherung etwas anders geregelt.
Haarprobe abgleichen
Fahrzeugüberwachung
Alternativ kann man auch einen kleinen Stein auf den Reifen
legen. Wenn die Markierung verschoben ist, oder der Stein
heruntergefallen ist, kann man sehen, dass das Fahrzeug
tatsächlich bewegt wurde.
Türkontrolle
Möchte man herausfinden, ob die Person das Haus verlassen
hatte, kann man zwischen die Türspalte ein Stück Papier
oder Pappe als Überwachungskontrolle einklemmen.
Wichtiger Hinweis:
Überwachungsalarm bauen
Du benötigst:
· 2 Zweige
· Nähfaden
Wenn sich die befragte Person oft ins Gesicht fasst, fühlt sie
sich unsicher. Das kann darauf hindeuten, dass sie lügt und
Angst hat, sich zu verraten.
Blickkontakt
Gleichgewichtssinn schulen:
Die Detektive stellen sich auf ein Bein. Wer länger durchhält
hat gewonnen. Es klingt vielleicht ein wenig einfach, aber
der Gleichgewichtssinn ist für Detektive sehr wichtig, denn
auch in unbequemen Positionen sollte man eine Zielperson
observieren und Fotografieren können, ohne, dass das Foto
nachher verwackelt ist.
Den Tastsinn schulen:
Anleitung:
Anleitung:
Anleitung:
Die Müllablader
Schaden:
Anorganische Materialien wie Blech, Kunststoff,
Zigarettenkippen oder Ähnliches, bilden bei Verrottung
Giftstoffe. Diese werden mit dem Regen ins Grundwasser
gespült, landen dadurch im Trinkwasser. Trinkwasser wird
zum Gießen von Nahrungsmitteln verwendet und daher
landen die Giftstoffe letztendlich über die Nahrung und über
Getränke im menschlichen Körper, wo sie großen Schaden
anrichten können.
Täterprofil:
Müllablader sind solche Leute, die ihren Müll oder ihren
Schrott kistenweise in die Natur werfen bzw. den Wald als
Schrottplatz oder Müllhalde nutzen.
Müllablader verseuchen Nahrung und Trinkwasser.
Die Tonnenüberfüller
Schaden:
Müll der neben einer Tonne liegt, kann vom Wind in die
Umwelt getragen und vom Regen durchspült werden. Das ist
nicht nur unschön und stört das Landschaftsbild, sondern
dadurch können schädliche Stoffe in den Erdboden und ins
Grundwasser gelangen. Durch Erde und Wasser werden
diese Giftstoffe auch in Nahrungsmittel übertragen.
Täterprofil:
Die Tonnenüberfüller kommen meist mit dem Auto
angefahren und laden ihren Müll neben überfüllten Tonnen
und Containern ab, obwohl sich hundert Meter weiter leere
Behältnisse befinden. Oft sind das immer dieselben
Personen.
Die Wegwerfer
Schaden:
Anorganische Stoffe wie Blech, Kunststoff, Zigarettenkippen
oder Ähnliches, bilden bei Verrottung Giftstoffe. Die
Giftstoffe entstehen durch den Abbau von Lacken,
Klebstoffen, Kunststoffen oder Legierungen. Diese werden
mit dem Regen ins Grundwasser gespült, landen dadurch im
Trinkwasser und darüber im menschlichen Körper, wo sie
einen großen gesundheitlichen Schaden anrichten können.
Täterprofil:
Bei den Wegwerfern handelt es sich immer um die gleichen
Personen, denen das Umweltbewusstsein fehlt. Sie werfen
ihre Dosen, Tüten oder Nahrungsmittelreste einfach auf die
Straße oder in die Natur, obwohl sich nur ein paar Schritte
weiter ein Mülleimer befindet.
Die Energievergeuder
Schaden:
Die Stromproduktion verschlingt natürliche Ressourcen und
belastet die Umwelt durch Abgase oder giftige Rückstände,
was eine Erderwärmung zur Folge hat. Durch die
Erderwärmung entstehen nicht nur Unwetter, sondern auch
Trockenheit, die weite Landstriche der Erde verwüsten lässt.
In der Wüste wächst nichts und wenn sich diese ausdehnt,
wird das Anbaugebiet für Nahrungsmittel immer knapper,
was Hungersnöte auslösen wird.
Täterprofil:
Um einen Energievergeuder zu finden, muss man leider
nicht lange suchen. Ihn kann man nämlich auch im eigenen
Haus antreffen. Er lässt Lichter brennen, obwohl niemand im
Raum ist. Er lässt auch gerne Unmengen von Wasser
vorlaufen und bevorzugt es, zu baden anstatt zu duschen. Er
lässt auch lange den Kühlschrank offen und lässt Computer
oder Fernsehgerät laufen, obwohl diese Geräte zu diesem
Zeitpunkt niemand nutzt.
Der Energievergeuder heizt sein Haus oder seine Wohnung
im Winter auf Höchsttemperatur, damit er im T-Shirt oder
Unterhemd herumsitzen kann, anstatt, dass er einen
Pullover anziehen und die Raumtemperatur senken würde.
Draußen erkennt man den Energievergeuder daran, dass er
lange vor der Abfahrt den Motor seines Autos laufen lässt
oder, dass er kurze Strecken mit dem Auto fährt, anstatt
diese zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu bewältigen.
Die Plastiktütenverschwender
Schaden:
Plastiktüten benötigen nicht nur Unmengen an Ressourcen
und Energie für die Herstellung, sondern es entsteht eine
Menge an unverwüstlichen Abfall. Trotz heutiger
Recyclingmethoden landen immer mehr Plastikabfälle in den
Meeren und im Erdboden. Dadurch gehen enthaltene
Giftstoffe in Pflanzen und Tiere über und werden letztendlich
über die Nahrung in den menschlichen Organismus
aufgenommen. Die Wirkung von Plastikrückständen auf den
menschlichen Körper wurde noch nicht vollständig geprüft
und daher ist man sich der gesundheitlichen Folgen noch
nicht bewusst.
Plastiktüten am Besten ganz vermeiden.
Täterprofil:
Man erkennt Plastiktütenverschwender daran, dass sie
Tüten in Schubladen sammeln und bei jedem Einkauf neue
Tüten mitbringen.
Plastiktütenverschwender vergiften Nahrungsmittel und
Trinkwasser. Somit sind sie für Krankheiten und Todesfälle
durch schleichende Vergiftung verantwortlich.
Papiertütenverschwender
Schaden:
Auch Papiertüten sind sehr umweltbelastend, weil Papier
aus Holz besteht. Für das Holz müssen Bäume gefällt und
ganze Wälder abgeholzt werden. Wälder unterstützen die
Sauerstoff- und Klimaregulierung, sowie den
Schadstoffabbau und Luftfilterung der Erde, was wiederum
das Wetter beeinflusst.
Täterprofil:
Papiertütenverschwender erkennt man daran, dass sie die
Tüten in Schubladen oder Schränken ansammelt und bei
jedem Einkauf neue Tüten mitbringen.
Papiertütenverschwender vernichten Wälder und zerstören
das Weltklima. Weil das Weltklima für Ackerbau wichtig ist,
zieht das eine Wasser- und Hungersnot mit sich. Damit sind
Papiertütenverschwender für Wasser- und Hungersnöte
verantwortlich.
Umgebung absuchen:
Gemeinsam mit deinen Detektivkollegen suchst du
umliegende Parks und Grünanlagen nach dem Tier ab.
Nehmt je nach Tierart ein Behältnis oder eine Leine mit.
Werdet ihr fündig, bleibt mit dem Tier wo ihr seid und bitten
den Klienten, es dort abzuholen.
Rücksprache halten:
Informiert den Klienten darüber, was ihr bisher in der
Tiersuche bisher unternommen habt. Zum Beispiel im
Bereich von x bis Y Zettel aufgehängt. In Tierheimen x und y
Zettel abgegeben.
Informiert den Klienten, dass er euch auf dem Laufenden
halten soll. Wurde das Tier ohne eures Wissens gefunden,
soll euch der Klient davon umgehend in Kenntnis setzen.
Holt nie ein Tier selbst ab, denn es könnte ihm in eurer
Obhut etwas zustoßen oder ein angeblicher Finder will euch
in eine Falle locken. Zudem kann der Klient dem Finder bei
der Abholung eventuell gleich eine Belohnung auszahlen.
Auftragsabschluss:
Wurde das Tier gefunden, sammelt die ausgehängten Zettel
wieder ein und bringt sie zum Klienten zurück. Unterrichtet
die Tierheime, bei denen ihr Zettel hinterlegt habt, dass das
Tier gefunden wurde.
Infos für Sicherheitsdetektive
Im folgenden wird erklärt, wie eure Arbeit als
Sicherheitsdetektive aussehen könnte.
Nehmen wir an, ihr werdet beauftragt eine Beratung in
Gebäudesicherheit durchzuführen.
Du und deine Detektivkollegen, ihr fangt mit der Beratung
vor dem Haus an.
Die Haustür:
Seht euch nun die Haustüre an. Sieht sie stabil aus und
wirkt die Verrieglung sicher? Ihr könnt eurem Klienten raten,
die Haustüre nachts zusätzlich von innen mit einem Keil zu
sichern. Ein Teil einer Holzwäscheklammer reicht als Keil
völlig aus, damit sich die Türe von außen nicht mehr öffnen
lässt. Befindet sich normales Fensterglas (ohne
Drahtgeflecht) in der Haustür, ratet dem Klienten, diese von
innen mit einer UV-Schutz-Folie zu bekleben. Beim
Einschlagen der Scheibe, wird die Folie das Glas
zusammenhalten und somit enorm zur Sicherheit beitragen.
Die Räume:
Seht nach, ob in den Räumen Rauchmelder vorhanden sind.
Falls nicht, ratet eurem Klienten dringend dazu,
Rauchmelder zu installieren. Die kosten auch nur wenige
Euros. Rauchmelder dienen zwar nicht dem Einbruchschutz,
aber sie können für die Bewohner lebensrettend sein.
Die Fenster und Balkontüren:
Seht euch die Fenster an. Das Glas sollte mit einer UV-
Schutzfolie gesichert sein, um ein Einschlagen zu
erschweren. Um die Fenster sicherer zu machen, kann man
dem Klienten empfehlen, wenigstens in der unteren Etage,
zusätzlich kleine Schiebe-Riegel anzubringen. Die Riegel gibt
für ein paar Euro in jedem Baumarkt und können die
Stabilität eines Fensters enorm verbessern. Auch
Fensterläden können mit zusätzlichen Riegeln, Haken oder
Ösen gegen ein Hochschieben abgesichert werden.
Gesprächsführende Sicherheitsberatung:
Urlaubs-Bekanntgabe vermeiden:
Erklärt eurem Klienten, dass er Urlaube oder Ausflüge nicht
auf sozialen Netzwerken ankündigen soll. Auch sollte er
darauf verzichten, automatische E-Mail-Rückantworten zu
erstellen, aus denen hervorgeht, dass er sich im Urlaub
befindet. Ebenso verhält es sich mit Informationen auf
Anrufbeantwortern. Solche Urlaubs-Bekanntgaben sind für
Einbrecher ein gefundenes Fressen.
Hauskontrolle durchführen:
Erklärt dem Klienten, falls er in Urlaub fahren wird, sollte er
jemanden beauftragen, der ab und zu nach dem Haus oder
der Wohnung sieht. Der Kontrollierende sollte auf
Gaunerzinken achten und die Haustüre nach
Überwachungskontrollen absuchen. Überwachungskontrollen
können Kunststoffplättchen oder Papierschnipsel sein, die im
Türspalt stecken. Einbrecher bedienen sich dieser Methode,
um zu prüfen, wie lange eine Tür nicht geöffnet wurde, bzw.
ob die Bewohner länger außer Haus sind. Findet man einen
solchen Schnipsel, sollte man ihn umgehend entfernen.
10. Observationstechniken
In diesem Kapitel werden einige Observationstechniken
erklärt. Denkt daran, dass ihr immer mindestens zu dritt
sein solltet, falls ihr in Gefahr geraten solltet.
Verfolgung
Rückblicktechnik
Augen-Roll-Technik
Haare
Ein gefundenes Haar wird unter der Lupe oder unter dem
Mikroskop betrachtet. Man kann die Haarfarbe, die
Haarlänge und die Haarbeschaffenheit ermitteln.
Zum Beispiel:
Wenn ein Haar blond ist, weiß man, dass der Täter blond
ist. Ist das Haar lang, hat der Täter blondes langes Haar. Ist
das Haar gelockt, hat der Täter langes blond gelocktes
Haar.
Fussel
Zigarettenstummel
Fußspuren
Steht eine Person unter Verdacht, ist das immer eine heikle
Angelegenheit. Dringen diese Informationen nach draußen,
besteht die Gefahr, dass sich diese verbreiten und
letztendlich beim Verdächtigen landen. Dies kann die
Ermittlungen erheblich beeinträchtigen.
Bei der Faust, als Zeichen von „Zugriff“, kann man prüfend
auf seine Handfläche schauen, dann die Hand zu einer Faust
ballen.
http://igelteam.jimdo.com/kostenlose-downloads
Geheime E-Mail-Botschaft
Geheime Alarmzeichen
Wie IGEL-Team-Fans wissen, kann Enzo prima Tierstimmen
nachahmen und ist damit wie geschaffen, um Wache zu
stehen. Durch Tierstimmen alarmiert er seine Freunde, falls
Gefahr droht.
Geheimschrift
Codierkarte:
Echt A B C D E F G H I J K L M N O
Code J K L M N O H I G F E D C B A
Echt P Q R S T U V W X Y Z Ä Ü Ö ß
Code R P Q T S U V W Ö Ä Ü y x ß Z
Codierkarte blank:
Echt A B C D E F G H I J K L M N O
Code
Echt P Q R S T U V W X Y Z Ä Ü Ö ß
Code
Achtung Gaunerzinken
Funkgeräte
MP3-Aufnahmegerät
Kamera-Wanzenkugelschreiber
http://detektivklub-igel-team.jimdo.com/detektiv-shop
14. Begriffserklärung
Kommunikation
Observation
Beweise
Spurensuche
Tatmotiv
Regelmäßiges Gedächtnistraining
Vereinbart Termine, um Memory oder sonstige
Gedächtnisspiele zu spielen, um euer Gedächtnis und eure
Konzentrationsfähigkeit zu trainieren und so zu steigern. So
machen es die Kinder des IGEL-Teams, wenn sie in einem
Fall nicht weiterkommen.
Gedächtnistraining Info
http://kinderlexikon.jimdo.com/testportal/iq-test-für-kinder
Training der Merkfähigkeit am Computer
Wissen ist Macht, wie auch Ingo Seifert immer sagt. Darum
findet ihr auf unserer Homepage das Wissenslexikon.
http://kinderlexikon.jimdo.com/wissenslexikon
Regelmäßige Prüfungen
Training Gaunerzinken:
Vorbereitung:
Der vorführende Detektiv malt einige Gaunerzinken auf.
Anleitung:
Die aktiven Detektive müssen nun herausfinden, um welche
Zeichen es sich handelt.
Dann ist der nächste Detektiv mit dem Malen von
Gaunerzinken dran, bis alle dran waren.
Resultat:
Wurden alle Gaunerzinken richtig erkannt, war das Training
erfolgreich.
Hinweis:
Um das Training zu erschweren, kann man zum erraten der
Zeichen, die Vergleichskarten verbieten, damit das Zeichen
aus dem Gedächtnis erkannt werden muss.
Training Entschlüsselung:
Vorbereitung:
Der vorführende Detektiv nimmt die Chiffrierrolle, stellt sie
beliebig ein, schreibt eine verschlüsselte Botschaft und
übergibt sie den anderen Detektiven.
Er verdreht die Chiffrierrolle und gibt sie den aktiven
Detektiven.
Anleitung:
Gemeinsam versuchen die aktiven Detektive nun, die
Botschaft zu entschlüsseln.
Ist die Entschlüsselung gelungen, ist der nächste Detektiv
mit dem Schreiben einer verschlüsselten Botschaft dran.
Bemerkung:
Damit es nicht zu langwierig und schwer wird, dürfen die
vorführenden Detektive eine vorher festgelegte Anzahl an
Codevorschlägen zur Entschlüsselung mitliefern, worunter
sich einige falsche und einmal der richtige Code befinden
muss. Zum Beispiel A=O, C=D, F=R
Je mehr Codevorschläge geliefert werden, desto schwieriger
wird die Entschlüsselung sein. So kann man sich mit der Zeit
immer weiter steigern.
Anleitung:
Der vorführende Detektiv macht nun fließende
Handbewegungen und versucht dabei, seine notierten
Handzeichen unauffällig zu übermitteln.
Die Detektive, die ihn beobachten, notieren sich, welche
Handzeichen sie erkennen.
Resultat:
Für jedes erkannte Handzeichen gibt es einen Punkt. Zeigt
der Vorführende ein Handzeichen zu offensichtlich, bekommt
er einen Punkt abgezogen.
So wird weiter fortgefahren, bis alle Detektive Vorführende
waren.
Wer am Ende mehr Punkte hat, der hat gewonnen.
Vorbereitung:
Hierfür benötigt man das passende Gadget, das man sich
schnell und einfach selbst bauen kann.
Eine Person macht etwas bestimmtes, was die Detektive
erkennen müssen. Zum Beispiel Münzen zählen, einen
Bleistift hinters Ohr stecken, telefonieren, etwas
aufschreiben, in die Hände klatschen und so weiter.
Anleitung:
Man versucht jetzt auf der Entfernung, genau zu
analysieren, was die Person macht, nur indem man sie über
die Rückblicktechnik observiert.
Dazu macht man sich Notizen.
Resultat:
Wurde das Handeln der Person über die Rückblickmethode
zu 100 % erkannt, war die Observation erfolgreich.
Vorbereitung:
Die Detektive suchen sich eine bekannte und gut
befreundete Person aus, die sie verfolgen möchten.
Natürlich darf diese Person nicht wissen, wann sie
beschattet wird.
Anleitung:
Die Detektive suchen sich einen Tag aus, wann sie die
Person obervieren möchten. Sie verfolgen sie, machen sich
Notizen und vielleicht auch Fotos.
Resultat:
Hat die beschattete Person nichts von der Verfolgung
bemerkt, war das Training erfolgreich.
Vorbereitung:
Hierfür braucht man 2 unbeteiligte Personen, die sich
untereinander in Abwesenheit der Detektive absprechen.
Beide sollen eine Geschichte erzählen, aber nur eine davon
muss wahr und die andere Geschichte muss gelogen sein.
Anleitung:
Die Detektive verhören jetzt die beiden Personen
nacheinander und müssen herausfinden, wer ihnen eine
Lüge aufgetischt hat.
Resultat:
Wenn die Detektivgruppe den Lügner auf Anhieb entlarvt,
war das Training erfolgreich.
Training Haarprobe zuordnen:
Vorbereitung:
Ein unbeteiligte Person nimmt sich von allen Detektiven und
vielleicht auch von jemand anders ein Haar. Die Person
sucht sich ein Haar davon aus und legt es für die Detektive
bereit. Dazu darf nur die unbeteiligte Person wissen, von
wem das Haar war.
Anleitung:
Die Detektive untersuchen das Haar mit der Lupe oder mit
dem Mikroskop und versuchen es, der richtigen Person
zuzuordnen.
Resultat:
Klappt die Zuordnung des Haares auf Anhieb, war die
Ermittlung erfolgreich.
Anleitung:
Die Detektive untersuchen den Fussel mit einem Mikroskop
oder mit einer Lupe und versuchen, das richtige
Kleidungsstück zuzuordnen.
Resultat:
Wurde das richtige Kleidungsstück gefunden und von der
unbeteiligten Person bestätigt, war das Training erfolgreich.
Vorbereitung:
Hierfür empfehlen sich 2-3 unbeteiligte Personen. Einer der
Personen soll einen Fingerabdruck auf einem Gegenstand
z.B. einer Tasse hinterlassen, während sich die Detektive in
einem anderen Raum befinden.
Anleitung:
Die Detektive untersuchen dann den Gegenstand nach
Fingerabdrücken, nehmen die Fingerabdrücke der
unbeteiligten Personen und vergleichen sie.
Resultat:
Am Ende sollte der Fingerabdruck am Gegenstand der
richtigen Person zugeordnet werden.
Wenn es nicht auf Anhieb klappt, ist das kein Problem, denn
dafür wird schließlich regelmäßig trainiert.
Vorbereitung:
Hierfür braucht man eine unbeteiligte Person, die sich am
Schuhschrank bedient und einen Schuhabdruck auf einen
weichen Untergrund setzt, natürlich während die Detektive
nicht anwesend sind.
Anleitung:
Dann können sich die Detektive den Abdruck ansehen, ihn
untersuchen und die Schuhgröße errechnen.
Sie versuchen nun zu ermitteln, welche Größe der Schuh hat
und ob es sich um einen Damen- oder Herrenschuh handelt.
Zum Schluss suchen die Detektive den zu der Spur
passenden Schuh aus dem Schuhschrank aus.
Resultat:
Bestätigt die unbeteiligte Person, dass der richtige Schuh
ermittelt wurde, war die Untersuchung erfolgreich.
Wenn es nicht auf Anhieb klappt, keine Sorge, denn Übung
macht den Meister und dafür sind die Prüfungen auch
vorgesehen.
17. Verteidigung bei Gefahr
Der Fingertrick
Der Beintritt
Wenn ihr auf Streife seid, könnt ihr euch den Leuten auch
vorstellen und eure Visitenkarten verteilen.
Detektivzertifikat
http://detektivklub-igel-team.jimdo.com/detektiv-
prüfungen-und-zertifikate/geprüfter-detektiv
Chiffrier-Dechiffrierprüfung
Hier geht’s zum Test:
http://detektivklub-igel-team.jimdo.com/detektiv-prüfungen-und-
zertifikate/geprüfter-chiffierer-dechiffrierer
Ist der Zahlencode korrekt, dann wird dir der Link angezeigt,
über den du dein Diplom herunterladen kannst. Drucke es
aus, schreibe deinen Namen rein und trage das Datum ein.
§1
§2
§3
§4
Steige nie bei fremden ins Auto, egal was passiert. Fahrt
lieber selbst mit dem Fahrrad zum Tatort, nachdem ihr
euren Eltern bescheid gegeben habt, wo ihr hinfahrt, oder
lasst euch von euren Eltern hinfahren.
§5
§6
§7
§8
§9
§ 10
http://detektivklub-igel-team.jimdo.com/detektiv-
prüfungen-und-zertifikate/mitgliedsurkunde
Von Zeit zu Zeit wird dieses Handbuch überarbeitet und auf
der Webseite bereitgestellt.
www.igelteam.jimdo.com
dein IGEL-Team.
22. Netzwerke für Kinderdetektive
www.detektivklub-igel-team.jimdo.com
Detektivforum Geheimzentrale:
http://detektivklub-igel-team.jimdo.com
http://igelteam.jimdo.com/kostenlose-downloads
24. IGEL-Team Buchreihe
Das IGEL-Team: