Sie sind auf Seite 1von 68

Sprachthemen Mittelstufe

Kidolgozott szóbeli témakörök

- Középszintű beszédtémák -
Sprachthemen:
 Familie

 Häuser, Wohnung

 Auf dem Lande, in der Großstadt, Garten

 Schule, Schulsysteme

 Tagesablauf, Körperpflege, Hausarbeiten

 Im Lebensmittelgeschäft, im Warenhaus

 Mahlzeiten, in der Gaststätte, den Tisch decken

 Verkehr

 Urlaub, Reisen, Flugzeug

 Sport, Die Olympische Spiele

 Freizeit, Hobby, Lieblingsbuch, Zeitung

 Fernsehen und Kino, mein Lieblingsfilm

 Im Theater, Theatererlebnis, Radio

 Kommunikation, Telefonieren, Computer, Internet

 Auf der Post, in der Bank

 Beim Friseur, beim Schneider, beim Schuster

 Mode, in der chemischen Reinigung, Schönheitspflege

 Wetter und Jahreszeiten

 Beim Arzt, in der Apotheke

 Feste und Feiern

 Umweltschutz, selektive Müllversorgung

 Politik, Wahlen

 Fremdsprachen

 Ungarn

 Deutschland, Literatur, Musik, Kunst


Meine Familie

Ich heiße Kakuszi Klára, bin 20 Jahre alt und studiere jetzt an der Universität von Szeged
Ökonomie.
Ich habe eine ziemlich kleine Familie, da ich zusammen mit meiner Mutter und mit meinem
Bruder in einem Einfamilienhaus im Zentrum von Szeged wohne und nicht zu viele
Verwandte habe. Mein Vater starb leider, als ich 8 Jahre alt war.
Meine Mutter ist 42 Jahre alt und sieht immer noch sehr gut aus. Sie hat dunkle Haare, die
kurz sind. Ihre Frisur sitzt immer perfekt. Sie ist groß, ihre Augen sind braun und hat eine
tolle, hübsche Figur. Da sie zu Hause arbeitet, kocht sie immer für uns, was sie prima macht.
Sie hat ein eigenes Unternehmen, und mein Bruder und ich helfen ihr dabei, wenn wir Zeit
haben. Wir stellen Lineale für Architekten her. Meine Mutti arbeitet sehr viel, trotzdem
verbringen wir viel Zeit miteinander. Nachmittags passt sie auf Kinder auf. In ihrer Freizeit
trifft sie ihre Freundinnen oder wir gehen in der Stadt spazieren. Neuerdings chattet sie mit
ihrer Freundin zusammen im Internetcafe.
Mein Bruder ist 26 Jahre alt und ist Automechaniker von Beruf, aber er arbeitet jetzt bei einer
Firma als Angestellter. Er sieht gut aus, er ist groß, hat kurze hellbraune Haare und blaue
Augen. Er ist schlank, er hat viele Freunde. Wir gehen manchmal zusammen in die Disco. Wir
haben ein besonders tolles Verhältnis, wir sind sozusagen gute Geschwister, obwohl wir uns
miteinander auch streiten wie die anderen.
Meine Großeltern wohnen auf dem Lande. Sie sind gesund. Sie sind schon Rentner. Wir
besuchen sie monatlich einmal.
Ich habe nicht zu viel Freizeit. Aber wenn, dann treffe ich meinen Freund, wir gehen ins Kino
oder sehen fern. Manchmal fahren wir weg und machen einen Ausflug. Wir sind Folmel 1-
Fans, wir drücken uns die Daumen für Ferrari und Michael Schumacher. Das ist ein festes,
unentbehrliches Programm für uns.
Ich mag meine kleine Familie, denn wir halten immer zusammen. Wir unterhalten uns viel.
Ich fühle mich zu Hause geborgen.
Ich möchte später natürlich auch eine harmonische Familie, mit einem netten, liebevollen
Mann und Kindern. Darüber mache ich mir aber keine Gedanken, denn ich habe noch nicht
lang vor, zu heiraten.
Ich habe ernste Pläne für die Zukunft. Ich möchte bei einer Firma als Ökonomin arbeiten.
Meiner Meinung nach ist es auch für eine Frau sehr wichtig, dass sie einen Beruf hat. Eine
Meine Familie
Karrierefrau möchte ich natürlich nicht werden, aber nur zu Hause mit den Kindern zu sitzen,
ist für mich auch keine Alternative. Es wird sicher ein zu lösendes Problem sein, wie ich
meine Familie und meinen Beruf in Einklang bringen kann, das werden wir aber mit meinem
zukünftigen Mann mit richtiger Aufgabenaufteilung sicher lösen können, davor habe ich keine
Angst.
Häuser, Wohnung

Häuser

Es gibt viele Arten von Häusern. Auf dem Lande wohnen die Leute in Einfamilienhäusern,
aber in der Stadt, wo es wenig Platz gibt und die Bauplätze teuer sind, baut man Häuser mit
vielen Stockwerken.
In einem Einfamilienhaus lebt nur eine Familie. Es hat meistens nur ein Erdgeschoss oder
noch ein Stockwerk. Dazu gehören oft auch ein Garten und ein Keller.
In Deutschland sind die Fachwerkhäuser typisch. Diese Häuser haben ein Skelett aus Holz.
Die Hölzer sind bunt bemalt. Sie sind senkrecht, waagerecht oder schräg. Die Fächer füllt
man mit Ziegeln. Diese Häuser sind meistens schon über 500 Jahre alt.
In den Alpen wohnen die Menschen in Alpenbauernhäusern. Diese Häuser sind ein
Wetterschutz. Sie schützen die Menschen und die Tiere vor Kälte, Gewitter und Wind. Unten
sind im Winter die Tiere und das Futter. Oben gibt es um das Haus einen Balkon. Von dort
gelangt man zu den Zimmern. Das Dach geht weit über die Wände hinaus.
In der Stadt wohnt man in Mehrfamilienhäusern. In denen gibt es entweder
Eigentumswohnungen oder Mietwohnungen. Wenn ein Haus mehr als 5 Stockwerke hat, hat
es auch einen Fahrstuhl.
In Ungarn gibt es in jeder Großstadt Wohngebiete mit Betonwohnblöcken. Die sind 4 oder
10stöckig. Diese Wohnungen befinden sich oft am Stadtrand, sind aber mit dem Stadtzentrum
mit regem Verkehr verbunden.
Die Studenten, viele jungen Leute und diejenige, die kein eigenes Haus oder keine eigene
Wohnung haben, können zur Untermiete wohnen. Das bedeutet, dass man ein Zimmer, eine
Wohnung möbliert oder ohne Möbel, oder ein ganzes Haus mietet. So bezahlt man monatlich
Miete und Nebenkosten. Jugendliche mögen sehr in einer Wohngemeinschaft leben, in der
nur gleichaltrige Mieter sind. Es kann lustig sein ohne Eltern auf eigenem Fuß das
selbständige Leben zu beginnen.
Eine geeignete Wohnung zu finden, ist auch eine wichtige und manchmal eine sehr schwere
Aufgabe. Dabei sind die Lage, der Preis und die Verkehrsverbindungen ausschlaggebend.
Manche Leute mögen in Betonwohnblöcken wohnen, weil sie sich dort nie alleine fühlen.
Andere hassen genau deswegen Wohngebiete. Geschmäcker sind eben verschieden. Aber ein
Einfamilienhaus zu kaufen oder zu bauen, kostet eine Menge Geld, und einige träumen nur
ein Leben lang davon.
Häuser, Wohnung

Wohnung

Ich wohne in einem Mehrfamilienhaus im Zentrum der Stadt. Das Haus liegt sehr gut und
verkehrsgünstig. Im Haus gibt es 9 Wohnungen. Meine Wohnung liegt im Erdgeschoss.
Das ist eine Zwei-Zimmer-Wohnung mit Terasse, die auf den Hof sieht. Das finde ich
besonders prima.
Zuerst kommen wir ins Vorzimmer, das schmal und lang ist. Hier ziehen wir im allgemeinen
die Mäntel und unsere Schuhe aus.
Links liegt die mittelgroße Küche, sie ist ziemlich gut ausgerüstet mit modernen
Haushaltsmaschinen. Ich habe zwar keine Spülmaschine, aber sie fehlt mir im Moment nicht.
Der Kühlschrank steht in der Speisekammer neber der Küche.
Das große Zimmer liegt am Ende des Vorzimmers. Es ist groß genug für uns, es hat 18
Quadratmeter. Hier gibt es ein Bett, Bücherregale, meinen Schreibtisch. In der Mitte liegt ein
großer, schöner, bunter Teppich, wo man sich auch hinsetzen kann. In der Ecke stehen zwei
Sessel und ein kleiner, runder Glastisch. Das Zimmer ist hell, denn es hat 3 große Fenster, die
auf die Straße gehen. Leider ist dieses Zimmer genau deswegen manchmal ein bisschen laut,
aber nur tagsüber.
Das kleine Zimmer liegt rechts. Dieses Zimmer ist ziemlich klein und schmal, deshalb ist es
schwer gut einzurichten. Dieses Zimmer benutzen wir als Schlafzimmer und Arbeitszimmer.
Wir haben hier ein kleines Doppelbett. In der Ecke steht der Farbfernseher. Daneben haben
wir eine Hifi-Anlage und den Videorekorder. Der Tür gegenüber steht der andere Schreibtisch
mit unserem Computer. Hier haber wir noch einen sehr großen Einbauschrank, in dem wir
unsere Kleider aufbewahren.
Außerdem haben wir in der Wohnung noch ein kleines Badezimmer mit Badewanne,
Waschbecken und Waschmaschine. Die Toilette ist separat.
Mir gefällt unsere Wohnung. Sie ist nicht groß, aber gemütlich und freundlich.
Häuser, Wohnung

Wie baut man ein Haus?

Die meisten Menschen träumen von einem eigenen Haus, doch nicht alle können es sich
leisten, ein Einfamilienhaus zu kaufen oder zu bauen.
Wer ein Haus bauen will, muss sich vor Beginn des Baues vieles überlegen. Vor allem muss
man kalkulieren. Wieviel Geld hat man? Wieviel Kredit muss man aufnehmen? Wieviel
Zinsen muss man zahlen? Wieviel kann man seiner Familie körperlich und psychisch
zumuten? Ist die Familie bereit, Jahre hindurch auf Urlaub zu verzichten?
Hat man die feste Entscheidung getroffen, ein Haus zu bauen, muss man vor allem ein
geeignetes Grundstück kaufen. Dabei sind die Lage und der Preis des Grundstücks
ausschlaggebend. Es darf nicht allzuweit vom Arbeitsplatz sein und muss verkehrsgünstig
liegen.
Ist das Grundstück gekauft, muss ein Architekt gesucht werden, der für den Entwurf des
Hauses eingesetzt wird. Das Haus muss nicht so groβ wie möglich, sondern so groβ wie nötig
sein! Man muss nachdenken, wie viele Räume die Familie benötigt. Ist das Haus zu groβ,
steigen die Kosten auf das Mehrfache, und dann beansprucht die Pflege des Hauses auch
irrationell viel Zeit. Ich glaube, ein Wohnzimmer und für alle Familienmitglieder je ein
Schlafzimmer, eine Küche, plus Nebenräume sind ideal.
Ist der Entwurf fertig, muss man ihn im Bürgermeisteramt in der Abteilung für Bauwesen
einreichen. Bald bekommen wir die Baugenehmigung. Danach ist das Baumaterial
anzuschaffen. Dann braucht man nur noch einen guten Maurer und einige Gehilfen. Nun kann
schon mit dem Bau begonnen werden.
Auf dem Lande, in der Stadt, Garten

Auf dem Lande oder in der Stadt

Die Großstadt ist natürlich ganz anders als ein Dorf. Dort verkehren viele Fahrzeuge: Busse,
Obusse, Straßenbahnen, Taxis, Autos, Motor- und Fahrräder, in Budapest sogar die U-Bahn.
Die Luft in einer Großstadt ist nicht so rein, die vielen Abgase verschmutzen die Luft. Man
findet kaum Grünanlagen, Parks oder große Spielplätze für die Kinder. Es gibt viele
Menschen und alle haben es eilig. Die Wohnungen und die Mieten sind sehr teuer, trotzdem
wohnen viele Menschen gern in Großstädten. Es gefällt ihnen hier, sie sind daran gewöhnt. In
der Großstadt bleibt man anonym.
In einem Dorf kennt jeder jeden. Das kann gut aber auch schlecht sein. In einem Hochhaus
kennt man oft nicht einmal seinen Nachbarn. Die Menschen sind misstrauisch zueinander, sie
haben keine Zeit füreinander.
In einer Stadt kann man aber schneller und leichter eine Arbeitsstelle finden. In einem Dorf ist
es nicht immer so einfach. Viele müssen jeden Tag in die nächstliegende Stadt pendeln. In der
Großstadt gibt es mehrere Betriebe, Fabriken, Unternehmen, Büros, wo man Arbeit finden
kann.
In einer Großstadt gibt es viele kulturelle Möglichkeiten. Es gibt Theater, Kinos, viele
Kulturhäuser. Man kann in eine Galerie oder aufs Konzert gehen. Wer gern tanzt, geht in ein
Lokal oder in die Disko.
Das Angebot und die Auswahl in den Geschäften sind erstklassig, die Konkurrenz ist sehr
groß. Man bekommt wirklich alles, man braucht nur genügend Geld. Wenn man nichts kaufen
möchte, kann man einen Schaufensterbummel machen. Man kann sich in eine Konditorei
setzen, einen Kaffee trinken und etwas Süßes essen.
Es gibt in einer Großstadt viele Schulen: Grundschulen, Mittelschulen, Hochschulen und
Universitäten.
Man hat mehrere Wohnmöglichkeiten, denn es gibt Eigentums- und Mietwohnungen,
Reihenhäuser, Mehrfamilienhäuser und auch Einfamilienhäuser. Wenn man keine eigene
Wohnung hat, kann man zur Untermiete wohnen. Das ist aber sehr teuer, denn außer der
Miete muss man auch die Nebenkosten bezahlen.
Auf dem Lande, in der Stadt, Garten

Garten

Wir wohnen zwar nicht in einem Einfamilienhaus, aber meine Großeltern haben einen großen
Garten, wo sie viele Pflanzen anbauen. Da meine Eltern nicht die jüngsten sind, helfen wir
ihnen bei der Gartenarbeit, weil es in so einem großen Garten in jeder Jahreszeit viel zu tun
ist.
Im Frühling pflügt man zuerst den Garten, dann düngt man ihn, erst dann sät man die
Pflanzen. Man muss in jeder Jahreszeit den Garten hacken und harken. In Südungarn ist es
manchmal sehr trocken, deshalb ist es auch sehr wichtig, dass man den Pflanzen auch viel
Wasser gibt.
Wir haben im Garten ein paar Obstbäume, wie zum Beispiel Apfelbäume, Birnbäume,
Pfirsiche und Aprikosen. Wir haben auch Himbeeren und Erdbeeren, denn alle mögen sie in
unserer Familie. Wenn wir ein gutes Jahr haben, dann machen wir mit Oma und Mutti aus
dem Obst Eingemachtes oder Marmelade.
Mein Vater hat auch Weintrauben. Damit gibt es sehr viel Arbeit. Er muss sie im Frühling
hochbinden, gegen die Schädlinge kämpfen, später muss man die Reben auch
zurückschneiden. Im Herbst werden die Trauben reif, da muss man sie pflücken, in eine große
Wanne gießen und sie mit einer Presse bearbeiten. Den Saft füllen wir in ein Fass. Mein Vater
macht daraus Wein. Im Winter muss man den Wein keltern und in Flaschen umfüllen.
Wir haben auch einen nicht zu großen Küchengarten, wo wir alles für die Küche haben, wie
zum Beispiel Petersilie, Karotten, Gurken, Tomaten, Paprika, Kürbisse, Kartoffeln und Mais.
Man muss vorsichtig mit den Pflanzen umgehen, sonst war alle Arbeit umsonst.
Ich denke, dass es sehr nützlich ist einen Garten zu haben. Da muss man zwar viel arbeiten,
auch wenn man keine Lust dazu hat, aber Obst und Gemüse sind heutzutage sehr teuer. Man
kann die Qualität erst so sichern, wenn man die Pflanzen selbst anbaut. So weiß man, ob diese
ohne Chemikalien gewachsen sind und wie sie am besten schmecken.
Schule, Schulsysteme

DAS SCHULSYSTEM IN UNGARN

Im Alter von 6 Jahren kommen die Kinder in Ungarn in die Schule. Vorher können sie die
Kinderkrippe und ab dem 3. Lebensjahr den Kindergarten besuchen. Wenn ein Kind mit 6
Jahren noch nicht reif genug für die Schule ist, dann kann es noch ein Jahr lang im
Kindergarten bleiben. Im Kindergarten wird viel gespielt, gesungen und gezeichnet. Da lernen
die Kleinen auch viele Gedichte und Märchen.
Der Unterricht in der Grundschule ist kostenlos. Es gibt viele Arten von Grundschulen:
- die vierklassige,
- die sechsklassige und
- die achtklassige.
Ich besuchte eine achtklassige Grundschule mit erweitertem Deutsch- und
Mathematikunterricht. Das bedeutet, dass ich diese Fächer in erhöhter Stundenzahl gelernt
habe. Ich bin gern meine Grundschule gegangen. Die Lehrer waren ziemlich nett aber streng,
sie ermöglichten mir in einem guten Gymnasium zu lernen.
Nach der Grundschule kann man - in einem Gymnasium,
- in einer Fachmittelschule oder
- in einer Fachschule weiterlernen.
Die Fachschule dauert 3 Jahre lang. Am Ende bekommen die Schüler einen Facharbeiterbrief.
Die Fachmittelschule dauert 4 Jahre. Da lernen die Schüler auch einen Beruf, aber am Ende
können sie auch das Abitur ablegen. Das Gymnasium besucht man 4 Jahre lang. Da gibt es
Spezialklassen mit erweitertem Sprach- oder Mathe, Physik- oder Biologieunterricht. Nach 4
Jahren legen die Schüler das Abitur ab.
Ich lernte im Gymnasium auch in einer Spezialklasse für Deutsch. Ich lernte ziemlich gut,
aber ich hatte auch ein paar Vieren auch. Ich hatte hier viele Freunde. Die Lehrer waren sehr
streng, aber das war nötig, sonst hätte ich die Aufnahmeprüfung an der Uni nicht geschafft.
Am Ende legte ich das Abitur mit gutem Ergebnis ab.
Wenn man gute Noten, ein Abiturzeugnis und eine gelungene Aufnahmeprüfung erzielt hat,
dann kann man 3 Jahre lang an einer pädagogischen Hochschule, 4 Jahre lang an einer
Hochschule oder 5 Jahre lang an einer Universität studieren. Da werden unter anderen Lehrer,
Schule, Schulsysteme
Ärzte, Ingenieure, Anwälte und Kindergärtnerinnen ausgebildet. Die Studenten erhalten
Stipendien, deren Höhe von ihren Leistungen und Prüfungsergebnissen abhängig ist.
Hochschulen und Universitäten gibt es nur in Großstädten. Da wohnen die Studenten in
Studentenwohnheimen oder zur Untermiete.

SCHULSYSTEM IN DEUTSCHLAND

In Deutschland kommen die Kinder mit 6 Jahren in die Schule. Die Grundschule dauert 4
Jahre. Nach der vierten Klasse können die Kinder mit Unterstützung ihrer Eltern über ihren
weiteren Schulweg entscheiden. Wenn sie gut gelernt haben und später studieren möchten,
können sie ins Gymnasium gehen. Hier lernen sie 9 Jahre lang und können nach der
dreizehnten Klasse das Abitur ablegen. Wenn sie das Abitur gemacht haben, können sie an der
Universität studieren.
Nach der Grundschule kann auch die Realschule gewählt werden. Hier lernt man nur 6 Jahre.
Nach der zehnten Klasse machen die Schüler den Realschulabschluss, aber sie können noch
nicht anfangen zu studieren. Wenn sie an einer Fachhochschule studieren wollen, dann
müssen sie auf eine Fachoberschule gehen und hier können sie nach 3 Jahren das Fachabitur
ablegen. Wenn sie nicht studieren wollen, können sie nach der zehnten Klasse eine
Berufsausbildung anfangen.
Nach der Grundschule gehen viele Schüler in die Hauptschule. Hier lernen sie 5 Jahre lang
und nach der neunten Klasse können sie in die Berufsschule gehen, wenn sie in einem Betrieb
eine Lehrstelle gefunden haben.
In der Schule bekommen die Schüler Noten von 1 bis 6. Die Eins ist die beste und die Sechs
die schlechteste Zensur. Wenn ein Schüler in einem Fach eine Sechs oder in zwei Fächern
eine Fünf bekommt, muss er die Klasse wiederholen. Im Gymnasium bekommen die Schüler
in der zwölften und der dreizehnten Klasse keine Noten, sondern Punkte von 1 bis 15. Wenn
sie viele Punkte sammeln, nimmt man sie an der Universität leichter auf.
Die Schüler haben viermal im Jahr Ferien: zwei Wochen zu Weihnachten, zwei Wochen im
Februar, zwei Wochen zu Ostern und 6 Wochen im Sommer. Die Sommerferien beginnen in
jedem Bundesland zu einem anderen Zeitpunkt, damit man die Staus auf den Autobahnen
vermeiden kann.
Schule, Schulsysteme

Arbeit

Nach der Schulausbildung fängt man an zu arbeiten. Es ist sehr wichtig eine gute Arbeitstelle
zu finden. Dabei soll man darauf achten, dass man zu der angenommenen Stelle eine
angemessene Schulausbildung hat.
Wenn man neu anfängt, ist es vor allem wichtig, bei den Kollegen gut anzukommen. Jede
Gesellschaft hat ihre eigenen Regeln, die man schnell erlernen und zu denen man anpassen
sollte. Wenn man sich auf einem Arbeitsplatz nicht verwirklichen kann, die Kollegen und der
Chef unerträglich sind, denkt man nach, ob es nicht besser ist, die Stelle zu wechseln. Man hat
eine Kündigungsfrist, die man abarbeiten muss, bevor man geht.
Es kann auch vorkommen, dass einem gekündigt wird, wenn man sich oft verspätet, seine
Arbeit nicht ordnungsgemäß tut oder Termine nicht wahrnimmt.
Tagesablauf, Körperpflege, Hausarbeiten

Tagesablauf

An Werktagen muss ich in die Schule gehen. Ich werde auf das Klingeln des Weckers wach.
Ich stehe sofort auf, sonst verschlafe ich. Ich gehe ins Badezimmer und ich dusche mich, das
macht einen frisch. Ich ziehe mich an, ich kämme mich. Dann gehe ich zurück in mein
Zimmer und mache mein Bett. Dann gehe ich in die Küche, ich frühstücke. Ich esse ein
Butterbrot mit Wurst und Käse. Dazu trinke ich Kakao, Milch oder Fruchtsaft. Das finde ich
gesund. Dann gehe ich wieder ins Badezimmer und putze mir die Zähne. Meine Schulsachen
sind schon in meinem Rucksack, denn ich packe ihn schon am Vorabend, sonst vergesse ich
immer etwas zu Hause. Der Unterricht beginnt um Viertel vor 8 Uhr, deshalb muss ich mich
rechtzeitig auf den Weg machen. Ich fahre meistens mit dem Bus Linie 10 zur Schule.
Der Unterricht beginnt also um Viertel vor 8 Uhr. Ich habe meistens 6 oder 7 Stunden. Der
Unterricht ist so entweder um 13:20 Uhr oder um 14:10 Uhr zu Ende. Danach esse ich in der
Mensa in der Schule zu Mittag. Dann fahre ich meistens gleich nach Hause. Zu Hause mache
ich eine zwanzigminütige Pause, ich denke nach, was ich lernen und machen muss. Dann
lerne ich. Meistens mache ich zuerst die Fächer, in denen ich auch schriftliche Aufgaben
habe. Ich lerne nie zwei Sprachen nacheinander. Sonst habe ich nicht zu strenge Regeln beim
Lernen. Ich wechsele interessante und nicht interessante Fächer, sonst schaffe ich die
trockenen Fächer nie.
Wenn ich mit dem Lernen fertig bin, packe ich meine Schultasche. Ich plaudere dann mit
meinen Eltern, wir essen zu Abend. Ich decke den Tisch, wir besprechen die Ereignisse des
Tages. Dann sehen wir ein bisschen fern. Während der Woche gehe ich nur selten weg, denn
ich habe nicht allzuviel Zeit. Gegen 22 Uhr gehe ich duschen, putze mir die Zähne und gehe
ins Bett, ich brauche viel Schlaf, um den nächsten Tag gut zu überstehen.
Am Freitag ist es natürlich anders. Da habe ich mehr Zeit für mich. Am Nachmittag treffe ich
meine Freunde, am Abend gehen wir meistens aus. Am Samstag Vormittag räume ich in der
ganzen Wohnung auf. Ich sauge Staub, mache sauber und Ordnung. Meine Mutter kocht das
Mittagessen. Wenn ich fertig bin, lerne ich ein wenig. Die ganze Famile isst zu Mittag. Dann
lerne ich wieder. Am Nachmittag beschäftige ich mich mit Dingen, die ich gerne mag, ich
lese, gehe ins Kino oder faulenze einfach. Am Sonntag vormittag lerne ich wieder. Wir essen
zu Mittag, dann helfe ich den Tisch abzuräumen und das Geschirr abzuspülen. Am
Tagesablauf, Körperpflege, Hausarbeiten

Nachmittag entspanne ich mich wieder. Ich lese viel, ich sehe fern, oder gehe mit Freunden
spazieren. So vergeht die ganze Woche.

Körperpflege

Wenn man sich gepflegt und sauber fühlen möchte, sollte man seinen Körper entsprechend
pflegen. Dazu gehören, dass man sich regelmäßig duscht oder badet. Man kann einfach eine
Seife benutzen, oder heutzutage gibt es eine große Auswahl an Duschbädern, Duschölen usw.
Zur Haarpflege kann man sich den passenden Schampoo abhängend vom Haartyp wählen
(Schampoo für normales /schuppendes / coloriertes / trockenes / fettendes / dünnes Haar).
Nach dem Duschen oder Baden mögen sich viele Frauen eincremen. Dazu benutzen sie
Körperlotion, die ihre Haut vitalisiert und die Hautalterung mindert. Wenn man sich
vermeiden möchte, dass man störenden Körpergeruch bekommt, lohnt es sich ein Deo, einen
Deoroller oder ein Parfum benutzen, um eine angenehme Duft zu haben.
Viele Frauen tragen sich jeden Tag einen Make-up auf. Sie sollen hautfreundliche,
dermatologisch getestete Produkte kaufen, um allergische Reaktionen und zu frühe
Hautalterung zu verhindern. Vor dem Schlafen ist es empfehlenswert, den Make-up mit
Reinigungsmilch oder Creme zu entfernen.

Hausarbeiten

Viele Männer sind der Meinung, dass die Hausarbeiten nur für Frauen sind. Das stimmt aber
nicht. In Ungarn sind auch die Frauen berufstätig, das bedeutet, sie sind tagsüber genauso
beschäftigt wie die Männer. Die beste Lösung ist, wenn die kleineren und größeren Arbeiten
in der Familie verteilt werden. Kinder können kleinere Einkäufe auch allein erledigen. Man
muss nur auswählen, wer das Essen zubereitet, wer den Tisch deckt und abräumt und wer das
Geschirr abspült. Heutzutage gibt es viele Haushaltsmaschinen, die das Leben einer Frau sehr
erleichtern. Man muss zum Beispiel die Wäsche nicht mehr mit der Hand waschen. Das
macht die Waschmaschine. Wer es sich leisten kann, kauft sich eine Spülmaschine, weil das
Spülen auch nicht die beliebteste Hausarbeit ist. Wenn die Wäsche trocken ist, muss man
einige Stücke bügeln. Dabei kann man fernsehen, um die Stimmung ein bisschen zu heben.
Am Wochenende saugt und wischt man Staub, räumt auf und macht in der ganzen Wohnung
Tagesablauf, Körperpflege, Hausarbeiten

Ordnung. Die Arbeiten können auch hier verteilt werden. Ein paar Mal im Jahr wäscht man
die Gardinen, putzt die Fenster und macht alles anderen anfallenden Arbeiten gründlicher.
Es gibt aber auch typische Männerarbeiten wie basteln, reparieren, das Auto waschen und den
Rasen mähen. Man muss nur die richtige Lösung und Verteilung finden, damit jeder Zeit für
sich haben kann.
Im Lebensmittelgeschäft, im Warenhaus

Im Lebensmittelgeschäft

Wenn man schnell einkaufen will oder man braucht Waren verschiedener Art, geht man am
besten in ein größeres Einkaufszentrum. Das Einkaufszentrum ist eigentlich ein riesengroßes
Gebäude, in dem sich viele kleine Spezialgeschäfte befinden. Der Kunde braucht also nicht
hin und her zu laufen, er findet alles unter einem Dach.
In den Warenhäusern gibt es verschiedene Abteilungen. Neuerdings hat man die meisten
Abteilungen privatisiert, also vermietet. Im größten Warenhaus in der Szegeder Innenstadt
befindet sich die Lebensmittelabteilung im Erdgeschoss. Das ist die größte Abteilung, wo
nicht nur Lebensmittel, sondern auch verschiedene Haushaltsartikel erhältlich sind. In dieser
Abteilung bedient man sich selbst. Man nimmt am Eingang einen Korb oder einen
Einkaufswagen. Die Waren sind auf den Regalen aufgestellt. Was man braucht, legt man in
den Korb oder in den Wagen. Die Waren auf den Regalen sind vorgepackt. Man hat auf dem
Packpapier das Gewicht, den Preis und die Gültigkeit des Produktes verzeichnet. Wenn man
etwas nicht findet, kann man die Verkäuferinnen fragen, meistens wissen sie Bescheid, wo
man was findet. In einem großen Kühlpult findet man die Milchprodukte: Milch in
verschiedenen Tüten (Vollmilch, fettarme Milch, Dauermilch, Halbdauermilch, die man auch
längere Zeit ohne Kühlung lagern kann). Es gibt hier Kakao, Joghurt, Sahne, saure Sahne,
Kefir, Quark, Hefe, Margarine, Pudding und verschiedene Käsesorten. Die Auswahl ist sehr
groß. Am Fleisch- und Wurstwarenstand gibt es immer ein reiches Angebot, besonders an
Aufschnitt. Beim Aufschnitt gibt es keine Selbstbedienung, man muss die gewünschten
Waren verlangen. Die Verkäuferinnen legen die Ware zum Abwiegen auf die Schnellwaage,
tippen den einheitlichen Verkaufspreis ein und schreiben den Preis auf das Packpapier. Will
man Fleisch kaufen, stellt man sich beim Fleischer an. Die sonstigen Waren befinden sich auf
den Regalen. Man findet Konserven, Fleisch- und Leberwurstkonserven zum Streichen, viele
fertige Speisen, die man nur aufzuwärmen braucht, Tomatenmark in Büchsen, Marmelade,
Fisch in Öl, Kompott in den verschiedensten Variationen, in Büchsen oder Einweckgläsern.
Auf der Gewürzgondel liegen vielerlei Gewürze in kleineren und größeren Tütchen. Bei den
Brot- und Backwaren duftet es fast immer nach frischgebackenem Brot. Es gibt in dieser
Abteilung auch alkoholische und alkoholfreie Getränke. Wenn wir gerade eine
Schlankheitskur machen, sollten wir den Süßigkeiten (Schokolade, Kekse, Bonbons und
Chips) aus dem Weg gehen. Hat man alles im Wagen oder im Korb, was man braucht, geht
Im Lebensmittelgeschäft, im Warenhaus

man an die Kasse. Dort muss man sich meistens anstellen und warten, bis man an die Reihe
kommt.
Aber wenn man frisches Gemüse oder Obst am billigsten einkaufen möchte, sollte man auf
den Markt gehen. Man verkauft dort auch Produkte der Biogärtnerei, die angeblich ohne
Chemikalien und Gifte gereift sind, und nur mit Biomitteln gespritzt wurden. Es kann sein,
dass Bioprodukte viel gesünder sind, aber Würmer wirken trotzdem abstoßend. Leider kann
man nie wissen, was man mit nach Hause nimmt. Die Waren sehen sehr appetitlich aus, man
darf bei jedem Verkaufsstand zugreifen, in aller Ruhe wählen, manchmal kann man auch
feilschen, handeln, aber nicht überall. Große Preisunterschiede gibt es nicht, die Händler
einigen sich im Preis, und halten sich daran. Sie gehen selbst dann nicht mit dem Preis
herunter, wenn sie die verdorbene Ware später in die Mülltonne werfen müssen. Auf dem
Markt gibt es immer eine große Menschenmenge, deshalb entscheiden sich viele trotz der
höheren Preise für Warenhäuser / Supermärkte.

Im Warenhaus
Will man schnell einkaufen oder braucht man Artikel verschiedener Art, geht man am besten
in ein größeres Warenhaus.
Im größten Warenhaus in der Szegeder Innenstadt befinden sich im Erdgeschoß außer der
Lebensmittelabteilung noch andere Abteilungen und kleine Boutiquen. Im Erdgeschoß gibt es
zum Beispiel die Abteilung für Elektrogeräte, wo man Waschautomaten, Bügeleisen,
Wäschetrockner, Geschirrspüler, Kühlschränke in verschiedenen Größen und mit
verschiedener Ausstattung, mit großen Frosterfächern und Kälteregler, Gefrierschränke und
Gefriertruhen kaufen kann. Man bekommt hier Mikrowellen von den einfachsten bis zu den
modernsten, mit Drehteller, Grillfunktion, mit Ober- und Unterhitze, Digitalanzeige. Sehr
gefragt sind die Elektroherde, die modernen Staubsauger mit elektronisch regelbarer
Saugkraft, Küchenmaschinen, Standmixer, Allesschneider. Es gibt dort Entsafter,
Handrührgeräte, Toaster, Kaffeemaschinen, Waffelautomaten, Friteusen, Wasserkocher,
elektrische Zahnbürsten, Föne, Rasierapparate, Nähmaschinen, Telefone und
Anrufbeantworter, Taschenrechner, Radios, Kopfhörer, fernbedienbare Fernseher, die
neuesten mit Dolby Surround, Videorekorder, Walk- und Diskmans und Fotoapparate. Für die
elektrischen Geräte bekommt man mindestens ein Jahr Garantie, das heißt, das sie
Im Lebensmittelgeschäft, im Warenhaus

umgetauscht oder kostenlos repariert werden, wenn sie trotz ordentlichen Gebrauchs
kaputtgehen. Man muss dazu nur den Garantieschein und die Rechnung vorlegen.
Mit der Rolltreppe kann man in das obere Stockwerk gelangen. Im ersten Stock befindet sich
zum Beispiel die Damenmodeabteilung, wo die Damen alles, was sie benötigen, bekommen
können. Es gibt Blusen, Röcke – lange und Miniröcke – Hemden, Pullover, Jacken, Kostüme
aller Art. Man kann hier auch Damenunterwäsche, also BH-s, Slips, Strumpfhosen und
Strümpfe kaufen. Nachthemden, Mützen, Mäntel, Schale und Handschuhe sind hier auch zu
finden.
Es gibt im ersten Stock auch eine Schuhabteilung. Es gibt hier Sportschuhe, die modischen
Platooschuhe, Stiefel, Pantoffeln und Schuhe mit hohen Absätzen. Das größte Problem im
Winter ist, das nur manche Schuhe und Stiefel richtig wasserdicht sind. Es ist immer sehr
schwer, passende Schuhe für eine angemessene Summe oder für einen bestimmten Anlass zu
bekommen.
In der Textilwarenabteilung kann man Kopfkissen, Paradekissen, Tagesdecken fürs Bett,
Vorhänge, Gardinen, Handtücher, Tischdecken, Teppiche, Badvorleger, viele Kleiderstoffe
und Bettwäsche kaufen. Wenn man Glück hat, bekommt man die Waren zu ermäßigtem Preis,
besonders bei Winter- und Sommerschlußverkauf.
Hipermärkte wie Tesco, Cora, Polus und Plaza sind jetzt in Mode. Diese sind riesengroße
Warenhäuser, wo man alles meistens etwas billiger kaufen kann oder wo es immer Aktionen
(d. h. Preisnachlässe) gibt.
Mahlzeiten, den Tisch decken

Mahlzeiten

Ein richtiger Tag beginnt nach dem Aufstehen mit dem Frühstück. Es ist gesund, wenn man
nicht mit leerem Magen von zu Hause weggeht. Man kann belegtes Brötchen, Cornflakes,
Müsli oder Backwaren essen. Dazu trinkt man meistens Kaffee, Kakao, Milch oder Tee.
Trotzdem gibt es viele Menschen, die morgens nichts essen und trinken. Mit viel Stress
verbunden kann das schnell zu einem Magengeschwür führen.
Die Hauptmahlzeit ist das Mittagessen. Da isst man mehrere Gänge: eine Suppe, ein
Hauptgericht und manchmal auch einen Nachtisch. An Werktagen isst man in der Kantine zu
Mittag.
Die dritte Mahlzeit ist das Abendessen. Viele Familien essen dann gemütlich zusammen am
schön gedeckten Tisch, besprechen die Ereignisse des Tages. Wenn die Familienmitglieder
kein richtiges Mittagessen hatten, dann essen sie meistens abends etwas Warmes. Das
bedeutet für die berufstätigen Mütter zwar mächtig viel Arbeit, aber viele nehmen sich gern
die Zeit dafür, um ihre Familie gesund zu ernähren.
Am Wochenende sieht das allerdings anders aus. Da isst die Familie auch morgens
zusammen. Man kann schön die Arbeiten verteilen: wer den Tisch deckt, wer das Essen
zubereitet, wer den Tisch abräumt und wer den Abwasch macht. Viele Männer sind der
Meinung, daß das eine Frauenarbeit ist. Aber es gibt immer mehr Männer, die gerne kochen
und damit das Leben ihrer Gattin erleichtern.
Wenn ein Familienfest bevorsteht, kann man das in einem Restaurant feiern. Das kostet zwar
mehr, aber die Arbeit nimmt einem dann das Personal ab. Vorher ist es empfehlenswert, einen
Tisch für die Familie reservieren zu lassen, damit es nicht vorkommt, daß man hingeht und
keinen freien Tisch im Lieblingsrestaurant findet. Das kann ärgerlich sein und der Familie die
Stimmung verderben. Wenn man ankommt, wählt man einen Tisch aus. Bei Reservierungen
muss man beim Ober nach dem Tisch fragen. Wenn man Platz genommen hat, bringt der
Kellner die Speisekarte, und fragt, was man trinken möchte. Auf der Speisekarte sind
Vorspeisen, Suppen, Hauptgerichte wie Frischgebratenes, Fleisch- und Fischgerichte, Nudeln,
und Desserts wie Eis, Palatschinken oder Obstschalen zu finden. Wenn man gewählt hat,
muss man meistens eine halbe Stunde warten, bis alles serviert wird. Am Ende bezahlt man
die Rechnung und gibt dem Kellner etwa 10 Prozent Trinkgeld, wenn einem das Essen und
die Bedienung gefallen hat.
Mahlzeiten, den Tisch decken

Den Tisch decken

Zum Mittagessen decken wir den Tisch immer besonders schön. Wie wir den Tisch decken,
hängt davon ab, aus wie vielen Gerichten das Mittagessen besteht. Zuerst kommt die
Tischdecke. Den tiefen Teller für die Suppe stellen wir auf den flachen Teller. Das Besteck
legen wir von außen nach innen. Rechts legen wir den Löffel, zwischen den Löffel und den
Teller kommt das Messer. Links neben den Teller legen wir die Gabel. Die Gläser stellt man
vor den Teller. Zu den verschiedenen Getränken braucht man andersförmige Gläser. Vor den
Teller kommt auch noch die Tortengabel. Unter das Besteck kommt die Serviette. Wenn man
den Tisch für festliche Anlässe besonders geschmackvoll decken möchte, kann man Kerzen
und Blumen auf den Tisch stellen.
Verkehr

Verkehr
Der Verkehr ist heutzutage sehr wichtig. Man hat immer zu wenig Zeit, deshalb hat man es
fast immer sehr eilig und dabei spielen die Verkehrsmittel eine wichtige Rolle. Man kann sehr
viel Zeit sparen, wenn man darauf achtet, welches Verkehrsmittel man am besten benutzen
kann. Es ist auch bedenkenswert, welche Fahrzeuge und Fahrmöglichkeiten die
umweltfreundlichsten sind. Der Verkehr ist sehr teuer, vor allem wenn man fliegen möchte.
Es gibt aben immer mehr Linienbusse und Massenverkehrsmittel, mit denen es günstiger und
weniger umweltschädlich zu fahren ist.

Verkehr in der Stadt


Szeged ist eine Großstadt, deshalb ist hier der Verkehr sehr wichtig. Auf den Straßen
verkehren hier Busse, O-Busse, Straßenbahnen, Autos, Motor- und Fahrräder. Wenn man mit
öffentlichen Verkehrsmitteln fahren möchte, muss man am Fahrkartenschlter eine Fahrkarte
für 96 Forint kaufen. Wenn man regelmäßig mit öffentlichen Verkehrsmitteln fährt, sollte
man eine Monatskarte kaufen, denn so ist es billiger. Einen Fahrschein kann man auch beim
Fahrer kaufen, aber dort ist er teurer (130 Forint).
Man wartet in der Haltestelle auf den Bus. Wenn er kommt, steigt man an der ersten Tür ein
und smuss dem Fahrer die Monatskarte vorzeigen oder den Fahrschein entwerten. Im Bus
kann man stehen oder sitzen, je nachdem ob es dort freie Plätze gibt. Manchmal kommt der
Kontrolleur und kontrolliert die Fahr- und Monatskarten. Wenn man keine hat, muss man
Strafe zahlen. Wenn man aussteigen möchte, drückt man den Knopf über oder neben der Tür.

Taxi
Wenn es regnet, wenn man sich beeilt oder es schon sehr spät ist, beziehungsweise man nicht
selbst fahren möchte, oder
keine öffentlichen Verkehrsmittel mehr fahren, kann man mit dem Taxi fahren. Ein Taxi
kann man enweder telefonisch bestellen, auf der Straße abwinken oder man kann zu einem
Taxistand gehen. Nachdem man eingestiegen ist, sagt man dem Fahrer die Adresse, wohin
Verkehr

man fahren möchte. Wenn man ankommt, bezahlt man den Fahrpreis. Man gibt dem Fahrer
etwa 10 Prozent Trinkgeld.

In der Reparaturwerkstatt

Wenn unser Auto kaputtgegangen ist und man selbst das Problem nicht lösen kann, dann
meldet man es am besten in einer Reparaturwerkstatt an. Dort muss man erzählen, was los
ist/passiert ist, und wenn man schon da ist, lohnt es sich, das ganze Auto durchsehen zu
lassen. Es kann sein, dass die Hupe nicht geht, die Schaltung klemmt, die Scheinwerfer oder
Blinker nicht alle funktionieren, oder wenn man bremst, zieht der Wagen ein bisschen nach
links oder rechts. Wenn man den Wagen zum TÜV vorbereiten lassen möchte, weil die
Gültigkeit der Zulassung abläuft, oder man den Abgastest braucht, geht man auch in eine
Reparaturwerkstatt. Meistens treten die Probleme natürlich entweder unterwegs oder am
Wochenende auf, auf jeden Fall aber immer zum schlechtesten Zeitpunkt. Deshalb lohnt es
sich, wenn man das Auto zum Beispiel jeden Tag zum Arbeiten braucht, einen zuverlässigen
Mechaniker zu haben, der immer schnell zur Stelle ist. Wenn das Auto so kaputt geht, dass
wir damit nicht mehr weiterfahren können, müssen wir es abschleppen lassen.
Urlaub, Reise

Urlaub

Wenn man sich freinehmen kann oder es in der Schule endlich Ferien gibt, möchte man
natürlich den Sommer so gut wie es geht ausnutzen. Urlaub gehört dazu. Es gibt viele Arten,
seinen Urlaub nützlich oder entspannend zu verbringen.
Einige fahren an die Meeresküste und liegen den ganzen Tag lang in der Sonne, faulenzen
und tun nichts. Andere planen einen aktiven Urlaub, sie besichtigen Städte, gehen in Museen
und Kirchen, schauen sich Sehenswürdigkeiten und Galerien an. Jeder sollte den für sich
passenden Urlaub finden und ihn seinen Wünschen entsprechend gestalten.
Ich bin ein Mensch, der im Urlaub lieber wenig unternimmt. Da möchte ich die Ruhe
genießen. Einer meiner Freunde hat aber gesagt, dass Reisen bildet, und es ist auch wahr.
Wenn man also in ein fremdes Land reist, sollte man sich die Zeit nehmen und die
Sehenswürdigkeiten, die man interessant und sehenswert findet, angucken.

Eine Deutschlandreise

Ich war letzten Sommer mit meiner Familie in Deutschland. Wir fuhren zu viert mit dem Auto
zuerst nach Österreich zum Attersee. Wir wohnten in einem großen Fachwerkhaus in zwei
Zimmern mit Dusche. Das Wetter war angenehm. Wir waren zwei Tage lang in Zell am
Moos, das ist ein kleines Dorf am Irrsee. Wir machten einen Ausflug nach Hallstadt, wo wir
schon einmal vor ein paar Jahren waren, aber wir wollten noch einmal dorthin. Wir machten
eine Schifffahrt auf dem See, bummelten durch das Dorf, das zum Welterbe gehört.
Am nächsten Tag fuhren wir weiter. Da es schon immer mein Traum war, einmal in meinem
Leben das Schloss Neuschwanstein zu sehen, nahmen wir die Autobahn und fuhren lange
durch die Alpen. Ich habe früher nie so große Berge gesehen. Das Schloss ist wunderschön,
leider ist es von innen nicht fertig gestellt, aber die Sicht lohnte sich.
Dann fuhren wir zu unseren deutschen Freunden, die uns eingeladen haben, nach
Langenselbold in der Nähe von Frankfurt am Main. Wir verbrachten eine Woche bei ihnen,
wir machten Ausflüge nach Frankfurt, Gelnhausen und Hanau. Das Wetter war prima, es war
nicht zu warm und nicht zu heiß. Wir schauten uns die Sehenswürdigkeiten an, machten
Spaziergänge in verschiedenen Städten. Wir frühstückten reich, machten uns belegte
Urlaub, Reise

Brötchen, die wir mitnahmen und abends aßen wir etwas Warmes. Die Woche aber verging
ganz schnell. Müde aber sehr glücklich machten wir uns auf den Rückweg.
Unterwegs schliefen wir eine Nacht im österreichischen Wels, das ist auch eine wunderschöne
Kleinstadt. So ging unsere zehntägige Reise glücklich zu Ende.

Mit dem Flugzeug fliegen

Wenn man mit dem Flugzeug fliegen möchte, muss man rechtzeitig mit den
Reisevorbereitungen anfangen. Man muss früh genug das Flugticket buchen, um mit der
Maschine fliegen zu können, mit der man möchte. Vor der Reise besorgt man die
Reisedokumente, und kontrolliert, ob der Reisepaß noch gültig ist. Man muss 1-2 Stunden vor
dem Ausflug auf dem Flughafen sein, damit alle Formalitäten in Ruhe erledigt werden
können. Zuerst stellt man sich an, und wenn man an der Reihe ist, wird einem das
Reisegepäck gewogen. Wenn man Übergepäck hat, muss man eine Extragebühr zahlen. Hier
bekommt man die Bordkarte. Eine Handtasche mit den persönlichen Sachen und Dokumenten
darf man als Handgepäck mit an Bord nehmen. Man muss durch einen Durchgang gehen, weil
man wissen will, ob man eine Waffe dabei hat. Währenddessen werden die Koffer
durchleuchtet, um festzustellen, ob sich vielleicht etwas Verdächtiges darin befindet. Diese
Vorsichtsmaßnahmen scheinen manchmal überflüssig zu sein, aber wer will in einer
Maschine sitzen, in dem es sich eine Bombe befindet, weil das Gepäck nicht vorsichtig genug
kontrolliert wurde?! Im Transitraum verbringt man die restliche Zeit. Hier kann man shoppen,
schnell steuerfrei Geschenke kaufen. Wenn man durch den Lautsprecher hört, zu welchem
Ausgang man sich begeben soll, dann ist es soweit. Hier ist die letzte Kontrollstelle. Man
steigt entweder in einen Zubringerbus oder geht durch den Schlauchtunnel direkt in die
Maschine. Wenn man Glück hat, dann kann man am Fenster sitzen und beim Start und bei der
Landung die Landschaft genießen. Vor dem Start begrüßt der Kapitän die Fluggäste und
wünscht allen einen angenehmen Flug. Dann erklärt die Stewardess, was man tun sollte, wenn
die Maschine unglücklicherweise notlanden sollte. Dann rollt die Maschine auf die Startpiste
hinaus. Man muss sich anschnallen und das Rauchen muss eingestellt werden. Die Maschine
setzt sich in Bewegung und wir werden in den Sitz gepreßt. Wir nehmen schnell an Höhe zu
und bald erreicht das Flugzeug die erforderliche Flughöhe. Wenn das Wetter klar ist, kann
man von oben eine schöne Aussicht genießen. Der Himmel ist über den Wolken unheimlich
Urlaub, Reise

blau. Man bekommt etwas zu essen und zu trinken, und bei längeren Flügen wird auch ein
Film gezeigt, damit die Zeit schneller vergeht. Beim Landen zeigt der Kapitän die Stadt, in
der wir landen. Das ist ein unvergessliches Erlebnis.
Viele Menschen haben vor dem Fliegen Angst, weil es heutzutage viele Flugzeugabstürze
gibt. Jede Maschine hat einen schwarzen Kasten, damit die Flugzeugkatastrophen schnell
geklärt und solche Unfälle vermieden werden können. Die meisten Menschen sterben aber auf
den Straßen bei Verkehrsunfällen. Trotzdem fühlen sich viele in einem Flugzeug ausgeliefert.
Sport, die Olympische Spiele

Sport

Der Sport ist im Leben eines Menschen sehr wichtig. In jedem Alter macht Bewegung uns
gesund, aber Sport kann auch gefährlich sein, deshalb muss man sehr aufpassen. Wenn man
Leistungssport treibt, muss man immer regelmäßig vom Sportarzt untersucht werden, damit
Verletzungen und Körperschäden vermieden werden.
Für kleine Kinder sind Sportarten gut, wo man viel laufen und toben kann. Und Ballspiele
sind für sie auch sehr gut geeignet.
Schüler haben auch in der Schule Sport. Es ist sehr wichtig, dass ihr Körper gesund wächst
und ihre Muskulatur sich gut entwickelt. Ballspiele und Schwimmen sind auch sehr
empfehlenswert.
Nach der Schule kommen immer die Probleme. Man fängt an zu arbeiten, sitzt zu viel und
bewegt sich zu wenig. Man sollte aber auf sich aufpassen und gesund leben, und dazu gehört
auch Sport. An den Wochenenden sollte man Ausflüge mit der Familie ins Grüne machen und
frische Luft schnappen. Kleine Radtouren und Wanderungen können auch nicht schaden. Hier
in Szeged gibt es Schwimmbäder, wo man zu jeder Jahreszeit viel für sich tun kann.
Die meisten alten Leute haben schon gewisse Probleme. Oft haben sie große Schmerzen, und
Bewegung kann da helfen. Man muss nur wissen, was den schmerzenden Muskeln und
Knochen gut tut. Sie sollten lange Spaziergänge machen, viel schwimmen und eventuell ein
wenig Rad fahren.
Man darf aber nicht übertreiben. Viele Bücher helfen einem heutzutage, die richtige
Kondition zu erreichen und zu behalten.
Fitnesscenter sind sehr in Mode. Dort kann man mit Hilfe von Fachtrainern einen
erwünschten Plan für sich ausarbeiten und dann kann es losgehen.
Ich treibe jetzt nicht Sport und früher habe ich auch keinen Sport getrieben. Ich hatte nur in
der Schule Sportstunden gehabt und zwar zweimal pro Woche. Die Stunde begann immer mit
Aufwärmungsübungen, dann machten wir Gymnastik oder spielten wir Volleyball oder
Basketball. Ich hatte die Sportstunden nicht zu sehr gemocht, aber ich weiß, dass man
Bewegung braucht und Sport eigentlich gesund ist. Aber ich mag nicht laufen und wir haben
das zu oft gemacht, deshalb ging ich nicht sehr gern hin.
Sport, die Olympische Spiele

Die Olympischen Spiele

Olympische Spiele (Antike)


Die allgemein übliche Datierung der ersten Olympischen Spiele wurde auf das Jahr 776
v. Chr. vorgenommen. Die Wettkämpfe wurden von der Stadt Elis ausgerichtet.
Im Jahr der Spiele schickte man Abgesandte in die gesamte griechische Welt, um die
Stadtstaaten einzuladen. An den Wettkämpfen selbst durften nur freie griechische
Vollbürger teilnehmen, die frei von Blutschuld waren.
Die Spiele wurden einen Monat nach der Sommersonnenwende gefeiert. Sie bestanden
zunächst aus einer einzigen Disziplin, dem Stadionlauf, und dauerten nur einen Tag, wurden
aber bis 472 v. Chr. durch Hinzufügung weiterer Wettkampfdisziplinen zu einem
fünftägigen Fest erweitert, das athletische und hippische Wettkämpfe (Pferde- und
Wagenrennen) sowie einen Wettstreit der Trompeter und Herolde umfasste.
Auf das Pferderennen folgte der Pentathlon (griechisch: Fünfkampf), bestehend aus
Kurzstreckenlauf, Weitsprung, Speer- und Diskuswurf sowie Ringen. Diskus- und
Speerwurf entsprachen bereits weitgehend den modernen olympischen Disziplinen, die
später aus der Antike übernommen wurden.
Ihren Höhepunkt erreichten die Olympischen Spiele im 5. und 4. Jahrhundert v. Chr.
Olympische Spiele sind internationale Festspiele mit sportlichen Wettkämpfen, die alle vier
Jahre an einem anderen Ort stattfinden.
Die Olympischen Spiele der Neuzeit wurden in Anlehnung an die Olympischen Spiele der
Antike zum ersten Mal im Frühjahr 1896 in Athen abgehalten. Die Olympischen
Winterspiele fanden zum ersten Mal 1924 statt und wurden seitdem im selben Jahr wie die
Sommerspiele durchgeführt. Seit 1994 finden die Sommer- und Winterolympiade jedoch
abwechselnd alle zwei Jahre statt.
An den ersten Olympischen Spielen der Neuzeit in Athen (Griechenland) nahmen im April
des Jahres 1896 Sportler aus 13 Nationen teil. Bei diesen Spielen wurden lediglich
42 Wettkämpfe in neun Sportarten ausgetragen.
Seit den ersten Olympischen Spielen der Neuzeit haben sich die Anzahl der Sportarten und
Wettkämpfe erhöht. Bei der Sommerolympiade 1996 in Atlanta wurden in insgesamt
26 Sportarten Medaillen vergeben: Wassersport (Wasserspringen, Schwimmen,
Sport, die Olympische Spiele

Synchronschwimmen und Wasserball), Bogenschießen, Badminton, Baseball, Basketball,


Boxen, Kanusport, Radrennfahren, Pferdesport, Fechten, Hockey, Turnen, Judo, moderner
Fünfkampf, Rudern, Schießsport, Tischtennis, Handball, Tennis, Leichtathletik, Volleyball,
Gewichtheben, Ringen und Segeln.
Bei Olympischen Spielen treten einzelne Sportler gegeneinander an, nicht Nationen.
Beim Punktesystem vergibt man für jeden ersten Platz zehn Punkte, für jeden zweiten fünf,
für jeden dritten vier, für jeden vierten drei, für jeden fünften zwei und für jeden sechsten
Platz einen Punkt. Bei dem anderen Bewertungssystem wird für jede Nation die Anzahl der
gewonnenen Medaillen aufgeführt.

Zeremonien
Die Olympischen Spiele beginnen traditionsgemäß mit einer großen Eröffnungsfeier. Dabei
ziehen die Athleten in das Stadion ein. Angeführt werden sie, zu Ehren der Gründernation
der Olympischen Spiele, von der griechischen Mannschaft; die Mannschaft des
gastgebenden Landes kommt als letzte ins Stadion. Danach wird die olympische Hymne
gespielt und die offizielle olympische Flagge (fünf verbundene Ringe auf weißem Grund)
gehisst. Ein Läufer trägt anschließend die olympische Fackel in das Stadion, die in Olympia
(Griechenland) durch Sonnenstrahlen entzündet und über Staffelläufer zum Austragungsort
gebracht wurde. Als Symbol des friedlichen Geistes der Spiele werden am Ende der Feier
Tauben freigelassen.
Eine große Abschlussfeier bildet das Ende der Spiele.
Freizeit, Hobby, Lieblingsbuch, Zeitung

Freizeit und Hobby

Heutzutage haben die Menschen immer weniger Freizeit, deshalb ist es sehr wichtig, dass
man sie vorteilhaft einteilt.
Die Freizeit hat die Rolle, dass man sich nach der Arbeit, nach dem täglichem Streß entspannt
und ausruht. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten. Wir sind nicht gleich, jeder muss sich
gut kennen, um es herauszufinden, wie man am besten seine Freizeit ausnutzt. Manche gehen
ins Fitnessstudio und tun ihrem Körper und ihrer Seele mit ein bisschen Bewegung gut.
Andere bevorzugen lieber ruhigere Tätigkeiten, wie zum Beispiel ein gutes Buch zu lesen,
Musik zu hören oder einfach sich hinzulegen und fernzusehen. Es gibt aber auch Menschen,
die in ihrer Freizeit lieber weggehen oder wegfahren. Viele Männer toben sich in der Garage
oder in ihrer häuslichen Werkstatt aus und basteln gern. Andere gehen angeln oder zum
Fußballspiel. Viele gehen abends in die Disco oder in eine Kneipe aus, wo sie Freunde und
Bekannte treffen.
Bei Kindern ist es sehr wichtig, dass man ihnen beibringt, wie wichtig es ist, die Freizeit
nützlich zu verbrigen. Bei ihnen sollte man wissen, in was für einer Gesellschaft sie sich
befinden, wie sie sich Freude bereiten, ob sie so neugierig sind, dass sie mit anderen Drogen
ausprobieren oder einfach mit der Gruppe Dinge tun, die man besser lassen sollte.
In der heutigen Zeit gibt es immer mehr Leute, die ihre schwere finanzielle Lage mit
Spielautomaten verbessern möchten. Jugendlichen sollte man erklären, dass die Eigentümer
dieser Geräte aus diesen Spielautomaten so viel Geld bekommen, dass man daraus sehr gut
leben kann. Das bedeutet, dass es vorkommt, dass man einpaarmal gewinnt, aber das
Gewinngier kann Familien völlig zerstören, denn man mehr verliert als gewinnt, sonst wären
diese Automaten für ihre Besitzer unrentabel, sie sollten den Gewinn anderen bezahlen.
Warum sollte man so einen Automaten besitzen, der mehr Geld kostet als er bringt?
Kinder und Jugendliche sollten lieber ins Kino gehen, spielen können sie zu Hause mit dem
Computer, das ist viel billiger.
Freizeit, Hobby, Lieblingsbuch, Zeitung

Hobby
Hobby nennt man die Tätigkeit, die man regelmäßig gern in seiner Freizeit macht. Einige
sammeln Gegenstände (Radiergummis, Servietten, Briefmarken, Bierdosen usw.), andere
treiben Sport, nähen, stricken, basteln, lesen oder schreiben Geschichten. Es gibt Leute, denen
es wichtig ist, so ein Hobby zu haben, das kein anderer hat.

Lieblingsbuch
Ich habe heutzutage nicht zu viel Zeit zum Lesen, aber als ich vom Erfolgsbuch Harry Potter
gehört habe, war ich gespannt, worum es sich in diesem Buch handelt. Die Hauptfigur heißt
also Harry Potter, der ein Zauberlehrling ist. Seine Eltern sind schon gestorben und er wächst
bei Verwandten auf, die ihn ganz schön misshandeln. Er geht dann in eine Zauberschule, wo
er sowohl gute Freunde als auch Feinde bekommt. Ich denke, das Buch ist so erfolgreich, weil
von allen beliebten Bucharten ein wenig darin steckt: ein bisschen Fantasy, ein bisschen Sci-
fi, Krimi, Märchen …und so weiter. Natürlich habe ich alle 4 bisher erschienenen Bände
gelesen und alle haben mir sehr gut gefallen.

Zeitungen und Zeitschriften

Zeitungen sind wenig bebilderte Druckschriften, die uns über Politik, Ereignisse in der Welt
und in Ungarn, über Programme, Sport, Künstler und das Wetter informieren. Sie erscheinen
täglich oder wöchentlich. Sie geben Auskunft über Fernseh-, Theater- oder Kinoprogramme
lesen. Rubriken über Geburte, Hochzeiten und Todesfälle gehören ebenfalls dazu.
Zeitschriften sind reich bebilderte Druckschriften, die über Mode, Klatsch und Tratsch, Tipps
und Trends, Stars, Musik, Künstler und interessante Neuigkeiten berichten. Sie erscheinen
zweiwöchentlich, monatlich oder noch seltener. Sie sind leichter zu lesen. Sie zielen ihren
Inhalt auf bestimmte Alters- oder Geschlechtsgruppen ab.
Viele Jugendliche lesen Jugendzeitschriften, in denen man über Musikgruppen, Sänger,
Schauspieler, Filme und andere interessante Dinge schreibt. Es kann sehr nützlich sein, weil
sie in diesen Zeitschriften über Sachen lesen können, nach denen sie nie fragen würden.
Wir abonnieren zwar keine Zeitung und Zeitschrift, aber ich kaufe Zeitschriften wie zum
Beispiel Cosmopolitan. Wir haben keine Fernsehzeitschrift, denn wir haben einen Fernseher
mit Teletext.
Fernsehen und Kino, Lieblingsfilm

Kino und Fernsehen


Viele Jugendliche gehen gern ins Kino, weil es dort sehr moderne Techniken gibt, wie zum
Beispiel eine sehr große Leinwand und Dolby-Surround-System. Die Stimmung ist dort viel
besser als zu Hause, weil man gewöhnlich mit Freunden und ohne Eltern hingeht. Zu Hause
gibt es aber in vielen Familien Streit, welches Programm die Familie sehen sollte. Aber auch
zu Hause gibt es Vorteile. Man muss sich nicht schick anziehen, man kann tun, was man will
(bügeln, Hausaufgaben machen, stricken, Hausarbeit machen…usw). Man kann sich hinlegen
und sogar einschlafen. Im Kino können uns aber die anderen Leute stören: es kann
vorkommen, dass wir nicht gut sehen, wenn ein großer Mann vor uns sitzt, oder die anderen
essen und laut sprechen. Heutzutage klingeln auch Mobiltelefone während des Films. Aber es
ist dunkel, man kann sich auch küssen. Aber eine Kinokarte kostet ein Vermögen (ca. 650 Ft
pro Person), und man muss oft Schlange stehen, und es kann vorkommen, dass wir keine
Kinokarte mehr bekommen. Zu Hause ist das Fernsehen viel billiger. Aber da gibt es auch
Störfaktoren: Gäste kommen, das Telefon klingelt …usw. Aber gute Sendungen kann man
auch aufnehmen, wenn man sie sich nicht ansehen kann, oder sie später noch einmal ansehen
möchte. Man kann umschalten oder das Gerät sogar ausschalten, wenn das Programm
langweilig wird. Im Kino laufen zwar auch Filme mit Untertiteln, aber zu Hause gibt es
fremdsprachige Sender mit vielfältigem Programm, wo man viel Hilfe zum Sprachlernen
bekommt.
Fazit: Jugendliche gehen trotz allem gerne ins Kino, aber unter den Erwachsenen ist
Fernsehen populärer.

Fernsehen

Ich sehe nicht zu viel fern, weil ich heutzutage sehr wenig Zeit für sowas habe. Wenn ich
trotzdem dazu komme, dann sehe ich meistens abends oder an den Wochenenden ein paar
Stunden fern.
Wir haben Kabelfernsehen, also empfangen mehrere Sender, sowohl deutsche als auch
ungarische und englische. Ich sehe aber am liebsten in meiner Muttersprache fern. Ich
bevorzuge die Sender RTL Klub und TV2, denn dort laufen bessere und unterhaltsame
Sendungen. Am liebsten gucke ich mir Filme (Aktionfilme, Krimis, Thrillers und Komödien)
an. Mich interessieren noch die Tagesschau und einige Serien. Von den deutschen Sendern
Fernsehen und Kino, Lieblingsfilm

mag ich RTL, SAT1 und Pro7. Ich bin davon überzeugt, dass es beim Sprachlernen sehr viel
hilft, wenn man sich die Sendungen in der Fremdsprache ansieht, da lernt man viele neue
Wörter und auch das, dass es nicht unbedingt wichtig ist, jedes Wort zu verstehen.
Hauptsache, man weiß, worum es dort geht.
Wenn ich mir Zeit nehmen würde, auf Deutsch fernzusehen, das täte meinen
Sprachkenntnissen gut, aber ich bin zu faul dazu.
Das Fernsehen hat Vor- und Nachteile. Vorteile sind, dass man sich mit dessen Hilfe
weiterbilden kann. Man hört viel Interessantes und Wissenswertes. Ein großer Nachteil ist,
dass es da zu viel Gewalt gibt, deshalb müssen Eltern sehr darauf aufpassen, welche
Sendungen sich ihre Kinder anschauen. Es gibt verschlüsselte Sender, die man sich nur dann
anschauen kann, wenn man die Gebühr bezahlt hat.

Lieblingsfilm

Im Fernsehen lief der Film Taxi. Da mir auch der erste und der zweite Teil dieses Films sehr
gefallen hat, ging ich mit meinen Freunden ins Kino, um dort den dritten Teil dieses Films
anzugucken. Seitdem ist er mein Lieblingsfilm. Sein Titel ist Taxi 3. Darin geht es um einen
Taxifahrer, der gerne Rennfahrer werden möchte. Er hat einen ungeschickten Polizisten als
Freund, dem er immer helfen muss. Eine Nikolaus gekleidete Bande raubt Banken aus. Alle
Polizisten arbeiten daran, die Täter zu schnappen. Neben den Aktionsszenen gibt es im Film
auch eine romantische Ebene. Sowohl Der Polizist als auch der Taxifahrer haben eine nette
Partnerin, die gerade Schwanger sind. Sie haben aber keine Möglichkeit den beschäftigten
Männern mitzuteilen, was für eine Freude sie erwartet. Am Ende gelingt alles, der Film hat
natürlich ein Happy End. Der Film gefällt mir, weil er ein spannender Krimi ist, bei dem man
sehr viel lachen kann. Es gibt viel Aktion, die Szenen sind prima ausgearbeitet. Ich denke,
dass es sehr schwer ist einem erfolgreichen Film ebenso spannend und gut gelungen
fortzusetzen, Luc Besson schafft es aber.
Im Theater, Thatererlebnis, Radio

Im Theater

Wenn man ins Theater gehen möchte, sollte man sich ein Theaterabonnement oder Karten im
Vorverkauf besorgen. Es gibt in den Theatern auch eine Abendkasse, wo man sich direkt vor
der Vorstellung eine Karte kaufen kann. Man darf keine Mäntel in den Zuschauerraum
mitbringen. Sie werden in der Garderobe abgegeben. Damit jeder seinen Platz findet, gibt es
Platzanweiser. Im Theater hier in Szeged kann man im Parkett, in der Loge oder im zweiten
und dritten Rang sitzen. Vorne ist die Bühne, vor der der Vorhang ist. Die Vorstellung
beginnt, nachdem der Vorhang sich gehoben hat. Auf der Bühne werden Kulissen aufgebaut.
Das Publikum applaudiert, wenn ihm etwas gefällt. Wenn man etwas deutlicher sehen möchte,
kann man ein Opernglas benutzen. Ein Stück besteht aus mehreren Aufzügen. Zwischen den
Akten gibt es Pausen, damit die Bühne umgebaut werden kann. In den Pausen kann man viele
Bekannte treffen und mit ihnen plaudern. Wenn man sich eine Oper ansieht, gibt es auch
einen Dirigenten und ein Orchester. Wenn den Zuschauern alles gefallen hat, dann klatschen
sie am Ende Beifall, um ihr Gefallen auszudrücken.

Bánk bán

Aus Bánk bán, dem Werk von Katona József, wurde von Erkel Ferenc eine Oper komponiert.
In der Oper geht es um Bánk, den adligen Mann, der „Leiter“ des Landes ist, wenn der König
nicht zu Hause ist. Gertrudis ist die Königin, die es ausnutzen möchte, dass sich ihr Mann
gerade nicht im Land aufhält. Wir können ins Leben der damaligen Menschen einblicken. Im
Königshof gibt es große Festessen, wo man viel essen, trinken und Freundschaften schließen
kann. Melinda, Bánks Frau arbeitet auch dort. Otto, Gertrudis’ Neffe, begann eine Affäre mit
ihr. Gertrudis ist sehr habgierig, und Ungarn bedeutet ihr nichts. Als Bánk bei dieser
schlechten politischen Lage über die Beziehung zwischen Otto und Melinda erfährt, geht er
zur Königin. Gertrudis will ihn töten, aber es gelingt ihr nicht, sie wird aber getötet. Am Ende
kommt der König nach Hause, und erfährt, was passiert ist. Melinda stirbt auch. Die Tragödie
ist vollendet.
Im Theater, Thatererlebnis, Radio

Radio

Es gibt bestimmte Orte, wo man meistens Radio hört: zum Beispiel im Auto beim Fahren, in
der Küche beim Kochen, bei der Hausarbeit, in Restaurants und Warenhäusern.
Ich höre im allgemeinen am Nachmittag ein bisschen Radio. Ich mag die Rundfunksender
Danubius, Radio 88 und Media 6 Radio, deshalb schalte ich meistens einen dieser Sender ein.
Meine Lieblingssendung ist Jáksó‘s Hot 20, denn ich finde sie unterhaltsam und witzig. Ich
mag auch Wunschsendungen.
Kommunikation (Telefonieren, Computer,
Internet)

Kommunikation

Kommunikation ist in unserer heutigen Gesellschaft eines der unerlässlichen Dinge. Ohne
Kommunikation läuft heute nichts mehr. Fast jeder hat ein Telefon oder ein Handy, viele
haben zu Hause einen Computer, manche sogar einen mit Internet-Anschluss. Wir sehen
jeden Tag fern, hören Radio, lesen Zeitungen, Zeitschriften und Bücher. Ohne Medien und
Kommunikation ist das heutige Leben kaum noch vorstellbar.

Telefonieren

Das Telefon gehört zu den Dienstleistungen. Wenn man zu Hause ein Telefon hat, muss man
dafür eine Grundgebühr zahlen. Die Summe, die auf der Telefonrechnung ist, entsteht dann je
danach, wieviel man eigentlich telefoniert hat. Was ein eventuelles Telefongespräch kostet,
hängt davon ab, wann, wie lange und wohin man telefoniert. Es gibt Zeiten, wo es sich
überhaupt nicht lohnt, den Hörer abzunehmen, wie zum Beispiel von 9 bis 15 Uhr. Da ist
Telefonieren am teuersten. Von 15 bis 18 und dann von 18 bis 22 Uhr kostet ein Gespräch
billiger, aber am billigsten telefoniert man zwischen 22 und 6 Uhr. Es gibt lokale, inländische
und ausländische Tarife.
Wenn man also telefonieren möchte, braucht man nur ein Telefon und muss die richtige
Nummer kennen. Dann müssen wir zuerst den Hörer abnehmen und die Nummer wählen,
wenn wir das Freizeichen hören. Wenn man kein lokales Gespräch führen möchte, braucht
man die Vorwahl der anderen Stadt oder des anderen Landes. Wenn die Leitung besetzt ist,
hören wir einen typischen Ton. Wenn keiner den Hörer abnimmt, müssen wir die ganze
Prozedur später noch einmal wiederholen. Nach dem Anruf müssen wir nur den Hörer
auflegen.
Heutzutage sind Mobiltelefone in Mode. Man braucht ein Handy, wenn man rund um die Uhr
erreichbar sein möchte. Das kostet aber nicht wenig. Diese Dienstleistung ist sehr bequem,
man kann mit deren Hilfe viel Zeit sparen.
Kommunikation (Telefonieren, Computer,
Internet)

Computer

Der Computer ist heutzutage wichtig und unerlässlich. Es ist fast egal, was und wo wir
erledigen möchten, es geht fast sicher nicht ohne Computer. Ich denke hier an
Geldüberweisungen, Autofahren, Einkaufen, Bestellungen, Hausentwurf, Verkehr, Post oder
Telefon.
Zu Hause ist der Personalrechner, wie er auf Deutsch heißt, auch sehr nützlich. Man kann mit
seiner Hilfe Bilder zeichnen, Texte bearbeiten und sie auf der Festplatte speichern, Musik
hören oder Lieder komponieren, spielen oder jetzt sogar fernsehen.
Der Computer hat wichtige Bestandteile, die uns diese Sachen leichter machen. Der
wichtigste davon ist der Rechner selbst, in dem es eine oder mehrere Festplatten gibt, auf der
man alle Daten speichert. Mit der Videokarte können wir alles visualisieren. Die CD-ROM
spielt unsere CDs ab. Mit dem Diskettenlaufwerk können wir unsere Daten mit der Hilfe von
Disketten mobil machen, transportieren, überspielen…usw. Zu diesen Mechanismen braucht
der Computer viel Memorie. Damit wir unseren Rechner benutzen können, brauchen wir ein
Monitor, eine Tastatur, eine Maus und einen Drucker. Wenn wir unseren Computer
multimedial ausstatten möchten brauchen wir noch Lautsprecher und dazu eine Soundkarte.
Wenn wir Bilder oder Texte wie einen Kopierer in die Maschine schreiben möchten, brauchen
wir einen Scanner. Möchten oder haben wir einen Internetzugang, brauchen wir ein Modem
und einen Provider, und schon kann es mit dem Surfen und E-Mail-Schreiben losgehen. Das
kostet natürlich viel Geld, aber es kann unser Leben sehr erleichtern. Wenn wir wissen, was
wir damit tun können. Aber viele Menschen halten sich nicht für klug genug, mit dem
Computer umzugehen.

Internet

Internet ist heute sehr in Mode. Internet ist sehr nützlich, kann aber auch gefährlich sein.
Beim Internet sind die Computer in verschiedenen Städten und Ländern sogar auf
Kontinenten miteinander in Verbindung. Wir können Informationen oder Daten abrufen, die
auf einem anderen Kontinent im Computer gespeichert sind und uns zur Verfügung stehen.
Kommunikation (Telefonieren, Computer,
Internet)

Es ist nützlich, denn die Informationsmenge, aus der wir auswählen können, was wir
momentan brauchen, ist sehr groß, wir sind nicht in einer Bibliothek, wo wir nur bestimmte
Bücher bekommen können.
Die Gefahr besteht darin, dass die Daten- und Informationsmenge unkontrolliert ist. Man
kann zu solchen Daten kommen, Bilder angucken, die eigentlich nicht für die Öffentlichkeit
bestimmt sind.
Auf der Post, in der Bank

Auf der Post

Mit der Post verbinden sich sehr viele Dienstleistungen, die im Leben des modernen
Menschen unerlässlich sind. Unser ganzes Leben ist mit der Fernmeldetechnik und mit der
Korrespondenz in irgendeinem Maße verbunden.
In der geräumigen Posthalle findet man verschiedene Schalter. An jedem Schalter kann man
etwas anderes erledigen. Man gibt hier gewöhnlich Briefe auf, schickt Telegramme, kauft
verschiedene Wertsachen, Briefmarken, Sondermarken, überweist Geld, schickt Pakete ab.
Schreibt man einen gewöhnlichen Brief, kommt die Adresse des Empfängers auf den
Briefumschlag. Links oben steht die Adresse des Absenders, man klebt eine Briefmarke in die
rechte, obere Ecke, das heißt: man frankiert den Briefumschlag und damit ist die Sache
erledigt. Es gibt aber wichtige Briefe, bei denen man sichergehen will, dass sie ankommen.
Diese gibt man eingeschrieben auf. Zum Aufgeben eines Einschreibebriefes füllt man einen
Einlieferungsschein aus, auf den man die Adresse des Empfängers und die des Absenders
einträgt. Für einen Einschreibebrief bezahlt man eine Extragebühr. Der Empfänger muss die
Inempfangnahme des Briefes mit seiner Unterschrift bestätigen. Bei einer eventuellen
Reklamation muss man diesen Schein vorlegen.
Soll der Empfänger unseren Brief schnell erhalten, schicken wir ihn als Eilzustellung ab. In
diesem Fall stellt man den Brief noch am Tag der Ankunft zu. Will man Briefe ins Ausland
schicken, geht es mit der Luftpost am schnellsten.
Telegramme schickt man zu verschiedenen Anlässen. In einem normalen Telegramm
informieren wir jemanden über irgendetwas Alltägliches. Ein Schmuckblatttelegramm schickt
man normalerweise, wenn etwas Positives geschehen ist. Ein Beileidstelegramm schickt man
zu Todesfällen.
Bei jedem Telegramm muss der Absender ein Telegrammformular ausfüllen, möglichst in
Blockschrift, aber unbedingt deutlich. Man muss nach der Zahl der Wörter zahlen und es
kostet ziemlich viel Geld. Es lohnt sich also sich möglichst kurz zu fassen. Übertreiben sollte
man aber auch nicht, weil es auf Kosten der Verständlichkeit gehen kann.
Bei Schmuckblatt- oder Beileidstelegrammen muss man auch die Nummer des
Schmuckblattes angeben.
Bei Geldüberweisungen füllt man eine Postanweisung aus.
Auf der Post, in der Bank

IN DER BANK

Wir leben in einer Welt, wo die Sicherheit der Menschen nicht immer gewährleistet ist. Man
sollte deshalb sehr auf Geld und Wertsachen aufpassen. Die Banken haben heutzutage ein sehr
hohes Niveau, wenn es um Kredite, Einlagen und Wertpapiere geht. Man bekommt sein
Gehalt auf ein Sparkonto, das natürlich von einer Bank betreut wird. Das Konto hat eine
Nummer, so wird es identifiziert. Die meisten Menschen besitzen eine Bankkarte, mit der sie
am Geldautomaten Geld einfach abheben können. Mit diesen Bankkarten kann man auch in
Geschäften zahlen. Es gibt auch Kreditkarten, mit denen man auch in dem Fall bezahlen kann,
wenn man kein oder nicht genügend Geld auf dem Konto hat. Das tilgt man dann in
monatlichen Raten und bezahlt auch Zinsen. Es ist viel einfacher Gelder per Bank zu
überweisen als sich mit viel Geld in der Tasche auf die Straße zu trauen. Die Banken haben
viele Arten von Krediten, die man nutzen kann. Die Kredite sind unterschiedlich, denn es ist
nicht egal, wieviel Geld man und zu welchem Zweck braucht. Wenn man zum Beispiel eine
neue Wohnung kaufen möchte, braucht man einen längeren, hohen Kredit, den man 10-20
Jahre lang tilgt. Dazu braucht man aber meistens Selbstbeteiligung oder ein Solidargarant.
Man reicht einen Kreditantrag bei der Bank ein, dort wird er auf Sicherheiten überprüft und
daraufhin genehmigt oder nicht, entweder bekommt man den Kredit oder nicht. Wenn der
Kredit gewährt wird, schließt man mit der Bank einen Kreditvertrag, in dem alles festgelegt
wird: Ablaufzeit, Tilgungsrate, Zinsen und so weiter... Die Banken haben tagtäglich eine neue
Palette von Dienstleistungen wie zum Beispiel Telefonbanking, Emailbanking usw. Mit
diesen Dienstleistungen versucht man unser Leben einfacher zu machen.
Beim Friseur, beim Schneider, beim Schuster

Beim Friseur

Der Kopf ist einer der wichtigsten Körperteile des Menschen. Der erste Anblick eines
Menschen kann entscheidend sein. Die Frisur kann von großer Wichtigkeit sein. Sie kann
bestimmte vorteilhafte Gesichtszüge noch mehr betonen bzw. unvorteilhafte korrigieren. Es
gibt viele Apparate, Geräte und Methoden, mit denen man die Frisur auch zu Hause selber
machen kann. Für den Alltag passt es hervorragend. Will man aber besonders schön aussehen,
geht man in den Friseursalon.
Bei den guten, gefragten Friseuren muss man sich vorher anmelden, sonst muss man eine
Ewigkeit warten, bis man an die Reihe kommt. Es ist unbedingt angebracht, ihn vorher um
einen Termin zu bitten und pünktlich im Salon zu erscheinen. Die ganze Prozedur dauert
meistens etwa eine Stunde lang, je nachdem, welche Wünsche die Kundin hat. Sie setzt sich
in den bequemen Sessel, sagt der Friseuse oder dem Friseur ihre Wünsche, lässt sich eventuell
beraten. Alles andere macht der Meister.
Er lässt der Kundin in den meisten Fällen die Haare waschen. Mit nassen Haaren kommt sie
dann wenige Minuten später zurück und der Meister geht ans Werk. Er macht eine Kaltwelle,
Heißwelle, legt Locken, blondiert, färbt, tönt die Haare. Wenn er damit fertig ist, trocknet er
der Dame die Haare. Entweder muß sie sich unter die Haube setzen oder er trocknet die Haare
mit dem Fön. Damit die Frisur besser und länger hält, verwendet man raffinierte Mittel wie
Haarlack, Haarspray, Haarfestiger, Conditioners, verschiedene Cremes, Gels, spezielle
Haarpflegemittel usw... Die modernen Haarpflegemittel sind dermatologisch getestet, sind
also hundertprozentig hautfreundlich. Wenn es nötig ist, schneidet der Friseur die Haare
kürzer, in den meisten Fällen schneidet er aber nur die Spitzen ab.
Wenn man zufrieden ist, gibt man auch Trinkgeld, bedankt sich beim Friseur oder bei der
Friseuse und verlässt den Salon.
Beim Friseur, beim Schneider, beim Schuster

Beim Schneider

Leute, die Kleider von der Stange kaufen können, haben Glück. Bei Damen ist es noch
komplizierter. Sie lassen sich lieber von der Schneiderin etwas nach ihren eigenen
Vorstellungen oder aus Modeblätter nähen. Das ist eine komplizierte Sache und es ist auch
nicht leicht, eine gute, zuverlässige Schneiderin zu finden. Es gibt zwar Maßschneidereien,
aber zu der privaten Schneiderin hat man meistens mehr Vertrauen. Mit ihr kann man alle
Einzelheiten besprechen, vom Stoff über die Knöpfe hinaus bis zum Saum. Den Stoff muss
man kaufen, fast alles andere hat die Schneiderin auf Lager.
Wenn man sich schon über alles im Klaren ist, nimmt die Schneiderin Maß, sie misst einem
die Oberweite, den Taillenumfang, Hüftumfang, die Armlänge usw…
Die meisten Stoffe muss man vor dem Nähen einweihen, also einmal waschen, damit sie
später bei der Reinigung nicht eingehen. Damit das beste Kleid wie angegossen sitzt, muss
man meistens zweimal zur Anprobe gehen.
Es kommt oft vor, dass ein Kleid zu eng oder zu weit geworden ist, oft platzen die Nähte auf,
man muss den Reißverschluss austauschen, den Rock oder die Hose kürzen oder verlängern,
das Futter annähen, Löcher zuflicken usw…
Wenn man geschickt ist und eventuell eine Nähmaschine besitzt, kann man damit viel Geld
und Zeit sparen.

Beim Schuster

Heutzutage kosten Schuhe ein Vermögen, und es ist auch nicht immer einfach passende zu
finden, die gut aussehen, bequem sind und auch lange halten. Deshalb gehen wieder immer
mehr Leute zum Schuster, der bei kleineren Problemen helfen kann: z. B. wenn die Sohlen
durchgelaufen sind, oder man den Absatz schiefgetreten hat. Bei zerplatzten Nähten lohnt es
sich auch nicht, neue Schuhe zu kaufen. Es kann auch vorkommen, daß man neue Schuhe
gekauft hat, und obwohl sie anprobiert wurden, drücken sie sehr und können nicht benutzt
werden. Dabei kann der Schuster helfen und sie weiten.
Mode, Schönheitspflege

Mode

Mode spielt im Leben der Menschen eine sehr wichtige Rolle, aber nur wenige können es sich
leisten, sich nach dem letzten Schrei der neuesten Mode zu kleiden. Sehr wichtig ist, dass wir
Kleidungen tragen, in denen wir uns wohl fühlen. Deshalb tragen viele Leute sportliche
Klamotten. Unter Frauen hat aber Mode oft einen besonderen Stellenwert, das bedeutet, sie
sind auch bereit, große Opfer dafür zu bringen, immer gut auszusehen.
Es gibt verschiedene Kollektionen für Frühling, Sommer, Herbst und Winter, die von
Trendfarben und -kleidern bestimmt sind. Schwarz und weiß sind immer in Mode. Bei
Röcken und Kleidern wechseln die Mini- und Maxischnitte je nach Beliebigkeit. Bei Farben
sind heutzutage die hellen Töne sehr beliebt. Beige, creme und obergine tragen viele sehr
gern. Designerkleider werden vom Haarschnitt, Haarfarbe und Schuhen unterstützt, die sich
genauso verändern wie die Mode selbst. Man sollte aber den eigenen Stil finden, und Sachen
anziehen, die einem gut stehen, und nicht immer tragen, was gerade als modisch bezeichnet
wird.
Ich trage meistens Kleidungsstücke, die angenehm zu tragen sind, aber wenn es ein
besonderer Anlass vor mir steht, ich gehe zum Beispiel ins Theater oder zu einer Hochzeit,
dann trage ich elegante Kleider.

IN DER CHEMISCHEN REINIGUNG

Es ist ärgerlich, wenn man schön gekleidet ist, und unglücklicherweise Lebensmittel auf die
Kleidung fallen lässt. Besonders hartnäckig sind Obstflecken. Heutzutage können wir im
Fernsehen haufenweise Werbungen sehen, in denen Fleckensalze und Waschpulver
dargestellt sind, aber wenn wir zu Hause versuchen, den Fleck zu entfernen, können wir mit
eigenen Augen sehen, dass es uns nicht gelingt. Entweder sind wir so ungeschickt oder die
Werbungen lügen, aber uns bleibt nichts Anderes übrig, entweder das Kleidungsstück
wegzuwerfen oder ein Versuch mit der chemischen Reinigung, was allerdings ein Versuch
wert ist. Dort arbeiten Profis, die tagtäglich bei solchen Problemen helfen. Es lohnt sich
vorher die Knöpfe abzuschneiden, weil sie verloren gehen können. Sie reinigen die
Kleidungsstücke chemisch, wobei die Farbe rausgehen kann, aber sie können sie sofort
Mode, Schönheitspflege

wieder färben, wenn wir möchten, und es kann vorkommen, dass wir nicht einmal merken,
was passiert ist. Wenn man keine Waschmaschine hat, oder Bettdecken, Bettwäsche waschen
möchte, kann hingehen, und sein Problem wird gelöst. Bettdecken und Bettwäsche sind zu
groß, und es kann sein, dass sie die Waschmaschine zu Hause, wenn sie nass sind, zu schwer
findet, und sie nicht reinigen kann. Es ist auch prima, dass man die gereinigten Sachen schön
gewaschen und gebügelt zurückbekommt. Es ist nicht zu teuer, und man spart viel Arbeit und
Mühe.

Schönheitspflege

Hauptsächlich Frauen ist es wichtig, dass sie immer schön und gepflegt aussehen möchten.
Dazu gehen sie regelmäßig zum Friseur, zur Kosmetikerin, in die Sauna und ins Solarium.
Bei der Kosmetikerin wird zuerst die Haut gereinigt, Pickel und Akne wird behandelt. Man
bekommt Cremes und Masken aufs Gesicht, um die Haut ihre Kraft zurückzugeben, sie zu
vitalisieren, zu verjüngern. Die Kosmetikerin massiert die Kräuter und Cremes ein, das tut so
gut. Man kann während der Behandlung relaxen, nachdenken, sich ausruhen. Die
Behandlungen hängen davon ab, was man bestellt und was für ein Hauttyp man hat.
Wenn man ins Geschäft geht, findet man dort Unmengen von Gesichtswassern, Cremes,
Reinigungswassern, Salben und so weiter. Beim Kauf sollte man darauf achten, dass man
dermatologisch, aber nicht auf Tieren getestete Produkte kauft, die zu ihrer Haut passen.
Es gibt auch viele Heilpraktiken, die man auch allein zu Hause machen kann. Diese haben den
Vorteil, dass man keine chemisch und syntetisch hergestellten Produkte auf seine Haut
aufträgt, sondern natürliche Pflanzenelemente oder Früchte als Gesichtsmaske dienen. Man
sollte diese Methoden bevorzugen.
Wetter und Jahreszeiten

Wetter und Jahreszeiten

Ungarn hat kontinentales Klima. Hier gibt es 4 Jahreszeiten: den Frühling, den
Sommer, den Herbst und den Winter.
Im Frühling ist es am Anfang noch sehr kühl, es regnet viel, aber die Natur
erwacht. Es ist wunderbar, wenn die Bäume und Blumen anfangen zu blühen.
Die Vögel zwitschern, die Luft riecht nach Blumen und Leben. Man bekommt
nach dem langen Winter wieder Freude am Leben. Der Monat Mai ist hier
wunderschön.
Der Sommer beginnt hier im Juni. Es herrscht oft große Trockenheit, obwohl es
ab Anfang Juni oft lange regnet. Manchmal sind die Temperaturen über 35 Grad
und das kann man nur schwer ertragen. In der Schule gibt es dann die großen
Sommerferien. Man macht meistens zu dieser Zeit Urlaub.
Im September ist das Wetter meistens noch angenehm warm, aber die Natur
macht sich für den Winter fertig. Viele Vögel ziehen nach Süden, wo es warm
ist und sie etwas zu essen finden können. Die Blätter bekommen Farbe und
fallen von den Bäumen. Die Umgebung sieht malerisch aus. Die Schule beginnt,
deshalb ist diese Jahreszeit für viele nicht besonders erfreulich.
Im Oktober beginnt es viel zu regnen, und in der Nacht kommt manchmal schon
Frost. Im November kommt dann der Winter an. Der erste Schnee fällt. Man
kann Schneeball werfen, Schneemann bauen, rodeln und Schlittschuh laufen,
aber auch viele darüber ärgern, wie matschig die Straßen immer sind.
Weihnachten kommt, man kauft Geschenke. Man bleibt aber auch gern im
warmen Zimmer, setzt sich ans Fenster und guckt hinaus. Es ist schön die
schneebedeckten Straßen vor dem Haus zu beobachten. In den Winterferien
kann man in die Berge reisen, um dort Ski zu fahren und sich zu entspannen.
Aber am Ende wartet man immer auf den schönen Frühling, wo die Natur
wieder aufwacht.
Beim Arzt, in der Apotheke
Beim Arzt

In Ungarn gibt es freie Ärztewahl, jeder kann sich an den Arzt wenden, zu dem er Vertrauen hat. Man
gibt bei ihm den Krankenschein ab und geht in seine Sprechstunde, wenn es nötig ist. Das ist dann
unser Hausarzt. Die hausärztlichen Praxen sind mit den wichtigsten Geräten und Apparaten
ausgerüstet.
In den meisten Fällen muss man im Korridor oder in einem engen Wartezimmer lange warten, bis man
an die Reihe kommt. Besonders in den Übergangsjahreszeiten kommt es vor, dass jeder hustet und
niest. Die Patienten erzählen, um die Zeit totzuschlagen, schreckliche Geschichten über Krankheiten.
Kurz und gut, wenn man das erlösende „Der nächste bitte“ hört, ist man seelisch und meistens auch
körperlich völlig erschöpft.
In den meisten Fällen muss man den Oberkörper freimachen, damit der Arzt Herz und Lunge
abhorchen kann. Oft misst er dem Patienten die Temperatur, den Blutdruck, lässt
Laboruntersuchungen vornehmen. Aufgrund der Laborbefunde kann er die Diagnose stellen und die
Therapie vorschreiben. Wenn man Fieber hat und so krank ist, dass man nicht arbeiten gehen kann,
wird man krankgeschrieben, muss zu Hause im Bett bleiben, und Medikamente einnehmen, heißen
Tee trinken, und die Vorschriften des Arztes einhalten, damit man schnell wieder gesund wird.
Es kommt manchmal vor, dass der Hausarzt die Krankheit nicht genau bestimmen kann, weil ihm die
nötigen Spezialinstrumente nicht zur Verfügung stehen. In diesem Fall wird der Patient in die
Fachambulanz geschickt, wo der zuständige Facharzt meistens nach mehreren schmerzhaften
Untersuchungen mit Sicherheit feststellen kann, was der Patient braucht.
In einer Poliklinik arbeiten viele Fachärzte wie Chirurgen, Neurologen, Internisten, HNO-Ärzte,
Zahnärzte usw. In besonders komplizierten Fällen muss der Patient im Krankenhaus behandelt
werden. Es kann vorkommen, dass man operiert werden muss. In einem Krankenhaus gibt es
verschiedene Abteilungen oder Stationen wie die Abteilung für innere Krankheiten, Chirurgie,
Augenabteilung, Gynakologie, Entbindungsstation usw. Für die Arbeit auf einer Station ist der
Oberarzt, für die Krankenschwestern die Oberschwester verantwortlich. Bei Kindern müssen oft die
Mandeln herausgenommen werden, oder man hat Blinddarmentzündung. Bei Männern gegen 50
kommt ein Herzinfarkt häufiger vor. Wenn ein Organ völlig zerstört ist, hilft meistens nur eine
Transplantation. Dazu kommt man auf eine Warteliste, und wenn das nötige Organ zur Verfügung
steht, kann man operiert werden. Wenn man Glück hat, geht der Genesungsprozess schneller vor sich,
und es kommen keine Komplikationen vor.
Beim Arzt, in der Apotheke
In der Apotheke

Wenn der Arzt uns ein Medikament verschreibt, dann gehen wir mit dem Rezept in die
Apotheke, wo wir die Tabletten, den Hustensaft, die Tropfen, eine Heilsalbe oder eine Creme
kaufen können. Es gibt rezeptpflichtige Medikamente, die man nur in dem Fall kaufen kann,
wenn sie ein Arzt oder Facharzt verordnet hat. Man muss aber mit den Medikamenten
vorsichtig umgehen, denn wir haben nur ein Immunsystem, das durch die Medikamente
geschwächt werden kann. Antibiotika darf man nur selten schlucken, sonst helfen sie nicht
mehr. Die Arzneien sollten so eingenommen werden, wie sie uns der Arzt verordnet hat, sonst
kann es zu Vergiftungen führen, die sogar lebensgefährlich sein können. Außerdem kosten die
Medikamente noch eine Menge Geld.
Es gibt viele Naturheilmittel, Produkte, die aus Heilpflanzen hergestellt wurden und deshalb
keine Nebenwirkungen haben. Darüber kann uns ein Heilpraktiker informieren. Man sollte
immer mehr eher diese Produkte benutzen und seltener einfach Tabletten schlucken. Auch
Homeöpathie ist wieder in Mode gekommen.
Feste und Feiern

Es gibt viele Arten von Feiertagen in Ungarn

kirchliche Feste Nationalfeiertage familiäre Feste


Ostern, Pfingsten, 15. März, 1. Mai, Geburtstag, Namenstag,
Allerheilige, 20. August, Verlobung, Hochzeit,
Weihnachten 23. Oktober Hochzeitstag, Geburt,
Taufe

Zu Ostern suchen die Jungen die Mädchen zu Hause auf. Sie begießen sie mit Wasser,
Kölnisch Wasser oder Parfum. Die Kinder warten auf den Osterhasen, der kleine Geschenke,
aber vor allem bunte Eier bringt. Zu Weihnachten und Ostern schickt man einander bunte
Karten, mit denen die Leute einander fröhliche Feiertage wünschen.
Am ersten November haben wir Allerheilige. Dann gedenkt man der verstorbenen
Familienmitglieder. Familien gehen zusammen auf den Friedhof und suchen die Gräber der
Verwandten auf. Man zündet dort Kerzen an. Neuerdings ist dieser Tag auch in Ungarn ein
richtiger Feiertag, das bedeutet, dass man nicht arbeiten muss. In den Schulen ist dieser Tag
schulfrei.
Vor Weihnachten kaufen wir eine Tanne, daraus wird unser Weihnachtsbaum. Am 24.
Dezember schmücken wir ihn mit Kugeln, Kerzen, Weihnachtsanhängern, Weihnachts-
bonbons, Lebkuchen usw. Meine Mutti kocht das Festessen. Am Heiligen Abend legen wir
die Geschenke unter den Baum. Wir packen sie aus und freuen uns. Die Feiertage sind immer
schön. Die ganze Familie ist zusammen und wir essen viel Feines.
Silvester und Neujahr werden auch gefeiert. Dann gibt es große Partys. Viele feiern nicht zu
Hause, sondern gehen mit den Freunden in ein Lokal.
In vielen Ländern feiert man zwischen dem 6. Januar und dem Beginn der Fastenzeit (das
heißt 40 Tage vor Ostern) Karneval. Bei uns sagt man dazu Fasching. In vielen deutschen
Städten gibt es Umzüge, die Leute singen und tanzen auf der Straße und in vielen Schulen
gibt es keinen Unterricht.
Feste und Feiern

Es gibt auch staatliche und nationale Feste, wie z.B.:


der 15. März = Tag der Bürgerrevolution und des Freiheitskampfes 1848,
der 1. Mai = Tag der Arbeit,
der 20. August = Tag des neuen Brotes und des Heiligen Stefan,
der 23. Oktober = Tag der Republik.
Auch an diesen Tagen gibt es in den Schulen keinen Unterricht, die Berufstätigen arbeiten
auch nicht.
Familiäre Feste feiert man im Kreis der Familie. Geburtstag wird überall, auch in Deutschland
gefeiert. Der Namenstag aber im allgemeinen nicht nur in den katholischen Gebieten. Wir
machen dann eine Geburtstags- oder eine Namenstagsparty mit Torte und Kuchen und es gibt
überhaupt viel zu essen und zu trinken. Wer Geburtstag oder Namenstag hat, bekommt
Geschenke. Man sagt: "Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag/Namenstag!" oder "Alles
Gute zum Geburtstag/Namenstag!"
Mein Geburtstag ist am 26. Juli und mein Namenstag am 16. September. Dann bekomme ich
Geschenke von meinen Eltern, Geschwistern und Freunden und veranstalte eine Party für alle
meine Freunde.
Wenn man jemanden heiraten möchte, dann muss man vor allem vor dieser wichtigen
Entscheidung alles richtig überlegen. Der nächste Schritt ist, dass man die dazu nötige
Erlaubnis beim Standesamt besorgt und das Datum der Hochzeit festlegt. Man verschickt die
Einladungen an Verwandte und Freunde, mit denen man zusammen feiern möchte. Man wählt
das Brautkleid aus und reserviert ein Lokal, wo das große Festessen stattfindet. Am Tag der
Hochzeit fährt man zum Standesamt zur Trauung. Wer sich auch kirchich trauen lassen
möchte, fährt davor oder danach auch in die Kirche. Man tauscht die Ringe und schwört dem
Anderen ewige Treue. Danach kommt die große Party.
Man kann noch verschiedene Anlässe feiern, wie z.B. eine gelungene Prüfung, sagen wir das
Abitur oder ein großes abgeschlossenes Geschäft, u.s.w.
Feste und Feiern

Nationalfeiertage

Der 15. März


Der 15. März ist ein Nationalfeiertag. Da feiern wir den Tag der Bürgerrevolution und des
Freiheitskampfes 1848-1849. Das ist ein schulfreier Tag. In der Stadt gibt es Veranstaltungen,
wo man an diese Zeit zurückdenkt. Die Nationalhymne wird gesungen und Reden werden von
Politikern gehalten, man trägt Kokarden, das heißt rotweißgrüne Schleifen. In den Schulen
veranstaltet man auch Gedenkfeiern. Wir tragen schwarzweiße festliche Kleidung. Solche
Feste dienen dazu, das Nationalbewußtsein zu stärken.
1848 brach in Buda und in Pest eine Bürgerrevolution aus. Die Forderungen wurden in 12
Punkten zusammengefasst und gedruckt. Viele Menschen gingen auf die Straße. Das Land
kämpfte für seine Unabhängigkeit.

Der 20. August


Am 20. August haben wir ein Nationalfest. Da feiert man den Tag des neuen Brotes und des
Heiligen Stefan. Wir feiern am Stefanstag also unseren ersten ungarischen König, unseren
Staatsgründer.
An diesem Tag gibt es allerorts verschiedene Veranstaltungen: Konzerte, Aufführungen und
Straßenfeste. Es gibt am Abend an den größeren Orten ein wunderschönes Feuerwerk.

Der 23. Oktober


Der 23-ste Oktober ist der Tag der Republik. Das ist ein Nationalfeiertag. Im Jahre 1956 stand
das Land unter sowjetischer Unterdrückung. Es wurden hier sowjetische Truppen stationiert.
Die Unzufriedenheit, die Erbitterung und der Freiheitswille führten zu großen
Demonstrationen. Es brach eine Revolution aus. Man forderte nationale Rechte und
Reformen, daneben auch, dass die sowjetischen Truppen das Land verlassen. Es wurde
geschossen und die Revolution wurde mit Macht niedergeschlagen.
Der damalige Ministerpräsident war Imre Nagy. Er und seine sogenannten „Komplizen“
wurden festgenommen und getötet. 1989 wurden sie rehabilitiert und sie bekamen ein schönes
Begräbnis. Da wurde die Ungarische Republik ausgerufen. Die sowjetischen Truppen wurden
Feste und Feiern

aus dem Land entfernt. Seitdem gibt es Pressefreiheit und Pluralismus. Das bedeutet, dass wir
mehrere Parteien haben. Ungarn ist dabei, der Europäischen Union beizutreten.
Umweltschutz, selektive Müllversorgung

Umweltschutz

Heutzutage ist es sehr wichtig auch im Alltag umweltbewusst zu leben. Wir können mit
Kleinigkeiten beginnen, und vielleicht damit den anderen mit gutem Beispiel vorangehen.
Zum Beispiel, wenn wir einkaufen gehen, nehmen wir keine Plastiktüte, sondern einen Korb
oder eine Einkaufstasche mit. Das kann ein guter Anfang sein. In den Regalen eines
Geschäftes gibt es eine große Auswahl. Da haben wir die Möglichkeit, die uns passenden
Produkte auszuwählen. Dabei können wir ruhig auch auf die Umwelt aufpassen.
Wenn wir Waschpulver kaufen, müssen wir darauf achten, dass es phosphatfrei und
biologisch abbaubar ist. Auch die Verpackung muss die Richtige sein. Kaufen wir beim
zweiten Mal die Putzmittel im Nachfüllpack! Das spart uns meistens Geld und bis zu 75
Prozent Abfall. Nachfüllpacks sind aus biologisch abbaubaren Stoffen oder
wiederverwendbar/recyclbar.
Bei Deos muss ein Zeichen auf der Dose stehen: Ozonfreundlich oder Treibstoff ohne Fckw.
Man soll Deodorante kaufen, die mit einer Pumpe funktionieren. Diese sind die besten, weil
sie keinen Treibstoff haben. Es gibt Deos, deren Treibstoff der Ozonschicht schadet, aber das
kann heute schon leicht vermieden werden, weil sich die Hersteller auch viel Mühe geben, auf
die Umwelt besser achten. In vielen Ländern werden die Umweltvorschriften Tag für Tag
strenger, damit das Leben auf der Erde geschützt wird.
Wenn man Taschentücher, Toilettenpapier oder Servietten kauft, kann man auch auf die
Umwelt aufpassen. Wir sollten solche, die chlorfrei gebleicht oder aus Altpapier gemacht
wurden, kaufen.
Bei Heften sollten wir auch ein besonderes Zeichen suchen, das uns zeigt, das das Heft aus
Holz, das nicht aus den Regenwäldern kommt, gemacht wurde. So unterstützen wir nicht, dass
die Regenwälder gefällt werden.
Bei Erfrischungsgetränken sieht die Sache so aus: Wir sollen sie in Pfandflaschen kaufen, weil
Tetrapack, Plastikflaschen und Dosen umweltverschmutzend sind. Tetrapack ist
umweltschädlich, weil es zwischen den vielen Papierschichten Folien gibt, und deshalb kann
es nicht wiederverwendet werden.
Auch im Haushalt können wir mit kleinen Regeln viel für die Umwelt tun. Batterien und
Medikamente dürfen nicht in den Hausmüll. Sie müssen gesammelt und abgegeben werden.
Umweltschutz, selektive Müllversorgung
Medikamente kann man in die Apotheke zurückbringen, wenn sie abgelaufen sind, damit man
sie mit speziellen Methoden vernichten kann.
Öl und andere Chemikalien darf man nicht runterspülen, weil sie in der Kanalisation viele
Schäden verursachen können. Sie kommen in den Boden, in die Flüsse und so auch in unser
Trinkwasser.
Beim Autokaufen soll auch darauf geachtet werden, dass das Fahrzeug möglichst wenig die
Umwelt verschmutzt. Heutzutage investiert man viel Geld in Forschungen, um es
herauszufinden, wie man für wenig Geld Solar-, Elektro- oder Wasserstoffautos herstellen
kann, die wenige oder gar keine Abgase produzieren. Sie sind aber nicht schnell genug und
kosten zu viel Geld. Aber eines Tages wird der richtige Zeitpunkt kommen und diese
Probleme werden überwunden.
Die Fabriken und Betriebe werden immer strenger kontrolliert, damit sie ihre schädlichen
Stoffe gefiltert in die Luft oder in die Kanalisation ablassen.
Mit der Energie muss man auch sparsam umgehen!!! In vielen Ländern sammelt man den
Müll selektiv, damit man Abfall spart und die Umwelt weniger belastet, weil viele Sachen
wiederverwendbar sind. Bei uns sollte das auch möglichst schnell eingeführt werden.

Selektive Müllversorgung

Bei selektiver Müllversorgung sortiert man den Müll zu Hause. Das bedeutet: man sammelt
Papier, Plastik, Organisches, Flaschen und Gläser separat. Es gibt spezielle Mülleimer, die
mehrere Fächer haben, damit alles an seinen richtigen Platz kommt. Im Westen macht man
das schon in allen Ländern. Man wird bestraft, wenn man etwas verfehlt. Szeged hat eine
selektive Müllversorgungsanlage. Einige Schulen (z.B. das István Tömörkény Gymnasium in
Szeged) bekommen große, grüne Säcke, in die man den selektiv gesammelten Abfall werfen
muss. Dieser Müll wird an bestimmten Tagen (zum Beispiel am Donnerstag) entsorgt. Es ist
sehr nützlich, weil man aus diesem Abfall Recycling-Papier, Gartenstühle, Blumentöpfe und
andere Sachen herstellen kann. Plastik, Papier, Dosen, Alufolie und Packmaterialien können
wiederverwendet werden. Es gibt aber auch Sondermüll, der nicht in den Haushaltsmüll
gelangen darf. Den (z. B. Batterien) muss man separat sammeln und entsorgen.
Politik, Wahlen

Politik

Die Politik ist immer eine komplizierte Sache. Manchmal versteht man kaum, was warum
geschieht, aber die Politik ist im Leben eines Landes auch sehr wichtig. Sie bestimmt, wie man
eigentlich lebt, wieviel man verdient, wieviel Steuern man zahlt, wieviel bestimmte
Dienstleistungen kosten. Deshalb ist es wichtig, dass man, wenn man volljährig ist, wählen geht,
seine Stimme abgibt, und damit ein wenig in die Ereignisse eingreift. Wenn eine Partei nicht genug
Mandate hat, die Führung alleine zu übernehmen, dann gründet sie eine Koalition, das bedeutet, sie
wählt eine andere Partei, deren Angehörige auch wichtige Ministerposten bekommen und so in der
Regierung auch mitwirken.
In Ungarn ist der Präsident der Republik das Staatsoberhaupt. Er muss neutral sein, deshalb ist er
kein Parteimitglied. Dann kommt der Ministerpräsident, der meistens eine führende Person in der
führenden Partei war. Es gibt dann die Minister, die die Regierung bilden.

Wahlen

In Ungarn gibt es jedes vierte Jahr Wahlen. Das bedeutet, dass die Bürger, die 18 Jahre alt sind, an
einem Sonntag im Mai ihre Stimme abgeben müssen. Für eine Partei, die nach ihrer Meinung in den
kommenden 4 Jahren das Land am besten führen würde. Vorher machen die Parteien Kampagnen.
Sie machen Fernsehwerbungen, kleben Plakate usw... Die gewinnende Partei gibt dem Land den
Ministerpräsidenten. Die erste Runde ist nicht erfolgreich, wenn in einem Bezirk nicht genug
Menschen erschienen sind, also die 50 % Grenze nicht erreicht wurde. Die Wahlbürger müssen
ihren Personalausweis mitbringen. Sie bekommen Listen, auf denen die wählbaren Parteien und
deren Abgeordnete aufgezählt sind. Man muss ein Kreuz neben den Namen machen, den man
wählen möchte. Bei den Abgeordnetenwahlen gibt es fast immer eine zweite Runde, an der nur die
Politiker teilnehmen dürfen, die in der ersten Runde mindestens 15 Prozent in ihrem Wahlbezirk
erreicht haben.
Fremdsprachen

Wenn wir Ungarn uns in der Welt verständigen möchten, sind wir gezwungen, Fremdsprachen zu
lernen. Leichter haben es die Deutschen und die Engländer, denn sie sprechen eine Weltsprache.
Solange aber das Ungarische nicht zu den Weltsprachen zählt, haben wir leider keine andere Wahl.
Am besten geht man in eine Sprachschule oder nimmt Privatstunden. Wir haben es heutzutage
leichter, weil es in den Schulen auch Klassen mit erweitertem Sprachunterricht gibt, wo die Schüler
in 4-8 Stunden pro Woche die Sprachen erlernen können. Man muss viele Vokabeln lernen, Texte
bearbeiten, memorisieren, Grammatik büffeln, üben, wiederholen, damit man das Ganze nicht so
schnell wieder vergisst. Wenn man schon ziemlich viel gelernt hat, empfiehlt es sich, ins Zielland
zu fahren, um die Kentnisse zu aktivieren. Fährt man mit einer Reisegruppe mit Landsleuten, so ist
es eine schöne Fahrt, aber aus sprachlicher Hinsicht nützt es nichts. Man sollte allein und für
längere Zeit fahren und mit vielen Menschen zusammenkommen. Am besten fährt man zu
Freunden, die nicht Ungarisch können. Wenn man aber nur schweigt, lohnt es sich nicht
wegzufahren, das kann man auch zu Hause.
In Ungarn braucht man zum Diplom eine oder zwei Sprachprüfungen, deren Zahl und Stufe davon
abhängt, was man studiert. Es gibt Fächer, wo ein oder zwei Grundstufenprüfungen genug sind,
aber es gibt auch welche, wo man eine Mittelstufen- oder sogar Oberstufenprüfung braucht. Zum
Sprachlernen braucht man viel Fleiß und Ausdauer. Man kann eine Fremdsprache bei einem
Privatlehrer oder in einer Gruppe lernen. Kurse gibt es sowohl bei Sprachschulen als auch an der
Hochschule oder Uni, wo man studiert. Bei der Sprachprüfung gibt es im ungarischen System zwei
Teile, die man voneinander auch unabhängig, aber auch zusammen ablegen kann. Die mündliche
Prüfung besteht aus einem allgemeinen Gespräch. Dann zieht man einen Zettel, auf dem eine
Situation ist, die man zusammen mit dem Prüfer spielen muss. Am Ende zieht man zwei Bilder,
von denen man nur über das eine zusammenhängend sprechen soll. Man bekommt für seine
Leistung Punkte, so wird die Grammatik, die Aussprache, die Kommunikation und der Wortschatz
bewertet. Beim schriftlichen Teil löst man zuerst einen 50-Fragen-Test ohne Wörterbuch. Dann
bekommt man zwei Übersetzungen (aus dem Ungarischen ins Deutsche und umgekehrt),
Textbearbeitung und am Ende muss man entweder einen Aufsatz oder einen Brief in einem
vorgegebenen Thema schreiben. Hier bekommt man auch Punkte. Bei beiden Teilen muss man zur
gelungenen Prüfung je 60 % der gesamten Punktzahl erreichen.
Fremdsprachen

Auf vielen Firmen bekommt man einen Fremdsprachenzusatz, wenn man eine Sprachprüfung hat.
Aber ohne diesen Zusatz lohnt es sich auch am Tor der Europäischen Union eine Fremdsprache zu
kennen.
Ungarn

Ungarn liegt in Ost-Mittel-Europa, im Karpatenbecken. Im Westen grenzt es an Österreich,


Im Norden an die Slowakei, im Nordosten an die Ukraine, im Osten an Rumänien und im
Süden an Serbien, Kroatien und Slowenien. Ungarn ist kein großes Land, seine
Gesamtoberfläche beträgt 93.032 km2. Im gesamten Gebiet bestehen keine großen
Höhenunterschiede. Der niedrigste Punkt von 79 m liegt am Theißufer, südlich von Szeged,
der höchste Berg befindet sich im Nördlichen Mittelgebirge, wo das Kékes-Plateau nur 1.014
m über dem Meeresspiegel liegt.
Die zwei größten Flüsse Ungarns heißen Donau und Theiß. In Ungarn gibt es 6
Großlandschaften:
- die Kleine Ungarische Tiefebene, die von Flüssen durchzogen wird
und dadurch sehr fruchtbar ist;
- das Alpenvorland;
- die Hügellandschaften;
- das Mittelgebirge Transdanubiens, südlich davon befindet sich
unser Balaton;
- das Nördliche Mittelgebirge, ein Teil davon ist Aggtelek, wo sich
eine der schönstten und größten Tropfsteinhöhlen Europas befindet;
- die Große Ungarische Tiefebene, die für die Landwirtschaft und den
Tourismus eine sehr wichtige Rolle spielt.

Die Hauptstadt Ungarns, Budapest liegt am Zusammentreffen des Mittelgebirges


Transdanubiens und der Großen Ungarischen Tiefebene. Die Donau teilt die Stadt in zwei
Teile, die Buda und Pest heißen. Diese Stadtteile sind früher selbstständige Städte gewesen,
die im Jahre 1873 verbunden wurden. Die Bevölkerungszahl unserer Heimat beträgt 10,3
Millionen, ein Fünftel davon wohnt in Budapest. Einige Sehenswürdigkeiten von Budapest
sind die Fischer Bastei, die Matthias Kirche, das Parlament und der Helden Platz.
Unsere Region liegt im Südosten Ungarns, das heißt im Südlichen Teil der Großen
Ungarischen Tiefebene.
Östlich der Donau erstreckt sich diese flache Landschaft. Bis in die jüngste Vergangenheit
waren hier Ansiedlungen vereinzelter Gehöfte allgemein verbreitet. Diese bestanden aus
einigen weit voneinander entfernten Häusern, in denen eine oder mehrere Familien wohnten,
die von der Bestellung der umliegenden Äcker lebten. Durch Verbreitung der
Großraumwirtschaft verschwinden heute immer mehr diese Gehöfte. Für den Fremdenverkehr
verdienen die sogenannten „Puszta“, völlig flache, kaum bewohnte und in erster Linie durch
Tierzucht und große Weiden genutzte Gebiete, besondere Aufmerksamkeit. Es gibt mehrere
Ungarn

Naturschutzgebiete, wie z. B. die Hortobágyer oder Bugacer Puszta, in denen noch vieles aus
der Vergangenheit und von den Gehöften erhalten ist. Auf dieser Puszta weiden noch immer
Rinder, Schafe und Pferde im Freien, die von in Volkstracht gekleideten Hirten bewacht
werden. Diese besondere Sehenswürdigkeit ist natürlich für die Touristen. Heutzutage trägt
man nicht mehr solche Tracht. Die Große Ungarische Tiefebene hat noch eine Besonderheit,
die sogenannte Fata Morgana. Diese Erscheinung muss man einmal gesehen haben.

Szeged

Szeged ist das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum der südlichen Tiefebene. Die Stadt ist
mit ihren 185.000 Einwohnern die viertgrößte Stadt des Landes. Man nennt sie die Stadt des
Sonnenscheines, weil sie sehr warm ist. Es gibt ein Motiv auf Häusern, das die Sonnenscheine
darstellt.
Über den Namen der Stadt steht bis heute nichts Sicheres fest. Manche glauben, dass der
Name auf die Lage der Stadt hinweist. Das einheitliche Bild der Stadt entstand nach der
großen Hochwasserkatastrophe. Im Jahre 1879 wurde die Stadt von einem furchtbaren
Hochwasser zerstört. Die Spenden für den Wiederaufbau kamen aus aller Welt. Die ganze
Stadt musste wiederaufgebaut werden. Die Bauarbeiten wurden von Lajos Tisza geführt, und
ihm kann Szeged für sein heutiges Aussehen danken.
Der Name Szeged wird heute nicht nur durch die berühmte Szegeder Salami oder durch die
Fischsuppe geprägt, sondern auch durch die erstrangigen Veranstaltungen der Szegeder
Freilichtspiele, durch die Forschungsergebnisse des Biologischen Zentrums der Ungarischen
Akademie der Wissenschaften und durch die nahelegenen Erdöl- und Erdgasfelder in Algyő.
In Zentrum der Stadt liegt der Széchenyi Platz mit seinen schönen Parkanlagen, mit den mehr
als hundertjährigen Platanen und prachtvollen Gebäuden. Das Rathaus ist das prachtvollste
Gebäude des Platzes. Auf dem Platz stehen die Denkmäler von Lajos Tisza, Pál Vásárhelyi
und das weiße Marmorstandbild von István Széchenyi.
Der Korzó, die Spaziergängerstraße führt vom Széchenyi Platz bis zum Dugonics Platz durch
den Klauzál Platz. In der Mitte des Klauzál Platzes steht die Bronzestatue von Lajos Kossuth,
der die führende Gestalt des Freiheitskampfes von l848/49 war.
Auf dem Dugonics-Platz stehen das Hauptgebäude der József Attila Universität und ein
musizierender Springbrunnen. In der Kelemen Straße steht das sogenannte „Schwarze Haus”,
Ungarn

wo man sich Ausstellungen ansehen kann. Auf dem Dom Platz, dem Dom gegenüber steht die
Somogyi Bibliothek. Die Bücher hat der Kanonok, Somogyi Károly der Stadt geschenkt. Auf
dem Dóm Platz steht der Dom und der aus dem 11. Jahrhundert stammende Demetrius-Turm.
Der Dom wurde nach dem großen Hochwasser gebaut. Die Domorgel ist weltberühmt.
Wunderschöne Konzerte werden hier organisiert. Vor dem Haupteingang befindet sich die
berühmte Freilichtbühne, wo man jeden Sommer einen Monat lang die Freilichtspiele
organisiert. Auf der nordöstlichen Seite des Platzes steht die griechisch-ortodoxe, serbische
Kirche, worin sich wunderschöne Ikonostasen befinden. Am Ufer der Theiß steht das
imposante gelbe Gebäude des Móra Ferenc Museums, in dem man schöne Ausstellungen
besichtigen kann.
In der Gutenberggasse steht die neue Synagoge.
In der Unterstadt, in der Mitte des großen Platzes erhebt sich die Matthias- Kirche. Sie wurde
noch von den Franziskanern im 15. Jahrhundert gebaut. Man nennt sie Matthias-Kirche, weil
sie auf dem Matthias-Platz steht.
Auf dem anderen Ufer der Theiß liegt Újszeged. Hier befinden sich die Sporthalle,
Schwimmhalle, Thermalbad, das Biologische Forschungszentrum und der Botanische Garten.
Deutschland, Literatur, Musik, Kunst

DEUTSCHLAND

Deutschland liegt mitten in Europa. Im Norden grenzt es an die Nordsee, an Dänemark und an
die Ostsee; im Osten an Polen und an die Tschechische Republik; im Süden an Österreich und
an die Schweiz; im Westen an Frankreich, an Belgien, an Luxemburg und an die Niederlande.

Die Bundesrepublik Deutschland ist ein Bundesstaat. Sie entstand 1949 durch die Teilung
Deutschlands in zwei Staaten (die DDR=Deutsche Demokratische Republik und die
BRD=Bundesrepublik Deutschland). Seit der Vereinigung dieser 2 deutschen Staaten am 3.
Oktober 1990 besteht die Bundesrepublik Deutschland aus 16 Bundesländern:

Bundesländer ihre Hauptstädte

1. -Baden-Württenberg (Stuttgart)
2. -Bayern (München)
3. -Berlin
4. -Brandenburg (Potsdam)
5. -Bremen
6. -Hamburg
7. -Hessen (Wiesbaden)
8. -Mecklenburg-Vorpommern (Schwerin)
9. -Niedersachsen (Hannover)
10. -Nordrhein-Westfalen (Düsseldorf)
11. -Rheinland-Pfalz (Mainz)
12. -Saarland (Saarbrücken)
13. -Sachsen (Dresden)
14. -Sachsen-Anhalt (Magdeburg)
15. -Schleswig-Holstein (Kiel)
16. -Thüringen (Erfurt)

Berlin ist inzwischen wieder die Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland, also der Sitz
des Parlaments und der Ministerien, alle mussten aus Bonn nach Berlin verlagert werden.
Alle Staaten der Welt haben Staatssymbole, auch Deutschland:
-die Fahne (Schwarz-Rot-Gold)
-das Bundeswappen (stellt einen einköpfigen Adler dar) und
-die Nationalhymne.

Die Nationalhymne von Deutschland ist die dritte Strophe des Gedichts „Das Lied der
Deutschen” von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben. Die Melodie stammt von
Joseph Haydn.
Deutschland, Literatur, Musik, Kunst
Deutschland hat eine Oberfläche von etwa 357.000 Quadratkilometern. Im Süden bilden
die Alpen eine natürliche Grenze. Deutschland hat Tiefland, Mittelgebirge, Alpenvorland
und die Alpen. Seine größten Flüsse sind der Rhein, die Weser, die Elbe und die Donau.
Die BRD hat große Industriegebiete und viele Bodenschätze: Steinkohle, Braunkohle,
Salz und Erdöl.
Deutschland ist relativ dicht bevölkert, hat über 86 Millionen Einwohner. In Deutschland
leben zirka 6,8 Millionen Ausländer. Das bringt manchmal Probleme mit sich.

Jedes Land hat Feiertage. Die Nationalfeiertage in Deutschland sind:


-der 3. Oktober (Tag der deutschen Einheit = an diesem Tag feiert man die
Wiedervereinigung Deutschlands nach über 40 Jahren und
-der 1. Mai (Tag der Arbeit).
Es gibt auch kirchliche Feiertage, die auch in Deutschland gefeiert werden:
-Weihnachten,
-Neujahr,
-Karfreitag und Ostermontag,
-Christi Himmelfahrt,
-Pfingsten,
-Fronleichnam,
-Maria Himmelfahrt,
-Reformationstag,
-Allerheiligen,
- Buß- und Bettag.

Es gibt typische deutsche Feste:


-der Karneval (viele Menschen laufen trommelnd und
singend durch die Straßen),
-das Oktoberfest in München (in riesigen Zelten auf der
Theresienwiese trinkt man Bier, ißt man Brathähnchen
und hört bayrische Blasmusik),
-Schützenfeste (dort wird entschieden, wer der beste
Schützer=der Schützenkönig wird) und
-Burgfeste (Ritterturniere).

In Deutschland steht der Bundespräsident an der Spitze. Das Parlament nennt man den
Bundestag. Es wird alle 4 Jahre vom Volk neu gewählt. Jeder Bürger, der das 18.
Lebensjahr erreicht hat, ist wahlberechtigt. An der Spitze des Bundestags steht der
Bundeskanzler. Es gibt viele Parteien, zum Beispiel die:
CDU = Christlich-Demokratische Union
CSU = Christlich Soziale Union
Deutschland, Literatur, Musik, Kunst
SPD = Sozialdemokratische Partei Deutschlands
F.D.P. = Freie Demokratische Partei Deutschlands
PDS = Partei des Demokratischen Sozialismus
Die Grünen

Literatur

Die deutsche Literatur ist sehr bedeutend.


Im Mittelalter erschienen die ersten eigenen literarischen Werke wie zum Beispiel die
Merseburger Zaubersprüche, die ältesten deutschsprachigen Novellen, das Alexanderlied und
das Rolandslied. Die Blütezeit der mittelhochdeutschen Literatur bedeutete der Minnesang,
der berühmteste Dichter war Walther von der Vogelweide. Neben dem Minnesang
entwickelte sich das höfische Epos, das häufig auf Stoffe aus der Antike zurückgriff wie zum
Beispiel das Nibelungenlied.
Im Humanismus und in der Renaissance war Luthers Bibelübersetzung (1522-1534)
wichtig. Volksbücher entstanden wie zum Beispiel Till Eulenspiegel (1515).
Im Barock war das bedeutendste Romanwerk der Zeit, Johann Jakob Christoffel von
Grimmelshausens Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch (1669), der mehrere
Fortsetzungen erlebte.
Aufklärung und Sturm uns Drang: Die Philosophie stand unter dem Primat der kritischen
Vernunft im Sinne Immanuel Kants, der in der Dichtung dem Bemühen um Einfachheit und
Klarheit entsprach. Die Höfe verloren weitgehend ihre Funktion als Zentren des kulturellen
Lebens an die Universitäten und weltoffenen Handelsstädte. Neben Berlin, wo Friedrich
Nicolai mit Lessing, Christian Felix Weiße und Moses Mendelssohn die Briefe, die neueste
Literatur betreffend (1759-1765) herausgab, wurde Leipzig zum Hauptort der Aufklärung in
Deutschland. Lessing begründete in der Dramatik, mit Miss Sara Sampson (1755) und Emilia
Galotti (1772) das bürgerliche Trauerspiel in Deutschland. Sein dramatisches Gedicht Nathan
der Weise (1779) setzte dem Führungsanspruch der christlichen Kirche den Toleranzgedanken
einer undogmatischen Humanität entgegen, der bereits auf die Ideale der Klassik verwies.
Die Bewegung des Sturm und Drang übernahm die subjektivistische Ausrichtung der
Empfindsamkeit, verlieh ihr jedoch mit dem Ideal des schöpferisch-titanischen Genies andere
Akzente. Zum wichtigsten Anreger der Rückbesinnung auf die deutsche Volksdichtung wurde
Johann Gottfried von Herder mit zahlreichen theoretischen Schriften. Das meistgelesene
deutsche Prosawerk der Epoche war Goethes Sensationserfolg Die Leiden des jungen
Deutschland, Literatur, Musik, Kunst
Werthers (1774, Neufassung 1787), eines der herausragenden Beispiele des deutschen
Briefromans.
Die Feudalismuskritik des Sturm und Drang trat am deutlichsten im Drama zutage, so in
Friedrich Schillers Die Räuber (1781), Die Verschwörung des Fiesco zu Genua (1783) und
Don Carlos (1787, im später für die Klassik typischen Blankvers). Den bei Schiller präsenten
Konflikt von Individuum und gesellschaftlicher Konvention gestaltete Goethe in Götz von
Berlichingen mit der eisernen Hand (1773), Clavigo (1774) und Egmont (1778) und ließ sich
wie Friedrich Maximilian Klinger, dessen Drama Sturm und Drang (1775) der Bewegung den
Namen gab, von der Figur des Faust anregen (1772-1775, erstmals 1790 als Faust. Ein
Fragment).

Klassik
Als Weimarer Klassik bezeichnet man das zwischen 1786 und 1805 entstandene Werk
Goethes und Schillers. Beide legten in unterschiedlicher Weise, häufig aber auch in
gemeinsamer Arbeit, ihren Dichtungen und theoretischen Schriften von der Antike und
Renaissance inspirierte ethische und ästhetische Leitlinien zugrunde, die im Ideal einer tätigen
Humanität gipfelten. Während Schiller das Hauptgewicht auf sittliche Fragen legte, war für
Goethe die Idee des Schönen bestimmend. Die Spannung zwischen dem Spekulativen auf der
einen und dem Sinnlich-Individuellen auf der anderen Seite wurde im persönlichen
Gedankenaustausch, im Briefwechsel und in gemeinsamen dichterischen und editorischen
Unternehmen, wie den Zeitschriften Die Horen und Propyläen, den Xenien und der
Balladendichtung fruchtbar gemacht. Die wichtigste poetologische Arbeit war der Aufsatz
Über epische und dramatische Dichtung. Von Goethe und Schiller (1797), der neue Maßstäbe
für die Definition der Gattungen setzte. Die intensivste dichterische Phase war das Jahr 1797
mit zahlreichen gegenseitig angeregten Balladendichtungen.
Zu den bedeutendsten Werken der Weimarer Klassik zählen die Dramen Schillers, wie die
Wallenstein-Trilogie (1800), Maria Stuart (1801) und Wilhelm Tell (1804), sowie Goethes
Lehrgedicht Die Metamorphose der Pflanzen (1795) und sein noch in der Romantik
hochgeschätzter Bildungsroman Wilhelm Meisters Lehrjahre (1795-1796).
Nach Schillers Tod (1805) setzte Goethes „nachklassische” Phase ein, in der die
Formenstrenge der Klassik – nicht zuletzt durch die Berührung mit der Frühromantik – einer
Tendenz zum Fragmentarisch-Aphoristischen wich. Sein Spätwerk stand im Zeichen
langfristiger, zum Teil autobiographischer Unternehmen (Dichtung und Wahrheit, 1811-1814;
Deutschland, Literatur, Musik, Kunst
Faust, 1808 und 1833; Die Wahlverwandtschaften, 1809; Wilhelm Meisters Wanderjahre,
1821 und 1829), erlebte aber auch in der Lyrik nochmals einen Höhepunkt (West-östlicher
Divan, 1819; Trilogie der Leidenschaft, 1824). Der starke Einfluss, den Goethe im Zenit
seines Lebens auf die deutsche Literatur ausübte, schwand in den letzten Lebensjahrzehnten
beträchtlich, als die Romantik und nach ihr das Junge Deutschland sich als prägende Kräfte
durchsetzten.
Mit dem moralisch-ästhetischen Programm der Weimarer Klassik verwandt waren die
Dichtungen Friedrich Hölderlins.

Romantik
Die so genannte Jenaer Frühromantik (ab 1798), mit den Hauptrepräsentanten Friedrich
und August Wilhelm Schlegel, Novalis, Schelling und Wilhelm von Humboldt, formulierte
die wesentlichen kunsttheoretischen Richtlinien und brachte gleichzeitig mit Wilhelm
Heinrich Wackenroders Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders (1797) und
Ludwig Tiecks Franz Sternbalds Wanderungen (1798) die ersten bedeutenden Dichtungen
hervor (Novalis: Hymnen an die Nacht, 1800).
Die so genannte Heidelberger Hochromantik mit Joseph Freiherr von Eichendorff und
Joseph von Görres machte sich mit der Herausgabe der Teutschen Volksbücher (1807) und
Achim von Arnims und Clemens Brentanos Sammlung Des Knaben Wunderhorn (1806-
1808) um die Volkspoesie verdient, deren liedhafte Schlichtheit einen großen Teil der Lyrik
prägte.
Neben Heinrich von Kleist und Friedrich de la Motte-Fouqué wurden Ludwig Tieck und
E. T. A. Hoffmann die Leitfiguren der Berliner Romantik.
Hoffmann schuf mit Der Goldene Topf den Prototyp des romantischen Kunstmärchens, das
Motive der Volksdichtung mit poetologischen Fragen und gesellschaftssatirischen Elementen
verband. Anregung erfuhr die Gattung vor allem durch die Sammlung der Kinder- und
Hausmärchen der Gebrüder Grimm. Ähnlich verfuhr der mit ihm befreundete Adelbert von
Chamisso in Peter Schlemihls wundersame Geschichte (1814).
Die Erzählprosa des Realismus vollendete sich im Romanwerk Wilhelm Raabes (Der
Hungerpastor, 1864; Abu Telfan, 1868) und Theodor Fontanes (Effi Briest, 1895; Der
Stechlin, 1899) und den Novellen Theodor Storms (Immensee, 1851; Der Schimmelreiter,
1888).
Deutschland, Literatur, Musik, Kunst
Während der Biedermeierzeit repräsentierten u. a. Ferdinand Raimund, Franz Grillparzer und
Johann Nestroy auf dem Gebiet des Dramas das literarische Biedermeier, ohne dass ihr Werk
ihm jeweils vollständig zugerechnet werden könnte. Friedrich Hebbel brachte in der
Nachfolge Lessings das bürgerliche Trauerspiel wieder auf die Bühne (Maria Magdalene,
1844; Agnes Bernauer, 1855).
Im Spannungsfeld von Romantik und Realismus standen die Dichtungen Heinrich Heines
(Das Buch der Lieder, 1827), der in programmatischen Schriften die Literatur (Die
Romantische Schule, 1836) und das politische Geschehen seiner Zeit (Deutschland, ein
Wintermärchen, 1844) kritisch-satirisch kommentierte.
1841 verfasste August Heinrich Hoffmann von Fallersleben das „Deutschlandlied” mit der
seinerzeit revolutionären Forderung nach staatlicher Einheit.

Vormärz
Der deutsche Naturalismus wandte sich unter dem Einfluss Emile Zolas einer
wissenschaftlich-analytischen Prosa zu, die sich vor allem die präzise Schilderung
psychologischer Prozesse (besonders der abnormen Phänomene) und sozialer Verhältnisse zur
Aufgabe machte.
Das Drama der neunziger Jahre des 19. Jahrhunderts stand insgesamt unter dem Einfluss der
Werke Büchners, Hebbels und Henrik Ibsens.
Gerhart Hauptmann wurde der Hauptrepräsentant des naturalistischen Schauspiels (Vor
Sonnenaufgang, 1889; Die Weber, 1892; Rose Bernd, 1903; Die Ratten, 1911).
In den ersten 20 Jahren des 20. Jahrhunderts wechselten teils kurzlebige Strömungen in
Literatur und Kunst einander ab oder bestanden parallel, wie Impressionismus,
Symbolismus, Jugendstil oder Neoromantik, die sich in der Formel Moderne
zusammenfassen lassen. Die kunsttheoretische Erörterung gewann einen ähnlichen
Stellenwert wie in der Romantik und orientierte sich am internationalen Phänomen des
Symbolismus, der besonders in der französischen Lyrik vorherrschend war (siehe Baudelaire,
Mallarmé, Rimbaud, Verlaine). Der Ästhetizismus der Dichtungen Stefan Georges, Hugo von
Hofmannsthals und Rainer Maria Rilkes war auch kennzeichnend.
Rilkes Gedichte (Buch der Bilder, 1902 und 1906) markierten einen eigenständigen
Höhepunkt der deutschen Lyrik (die im Übrigen stark dem französischen Vorbild verhaftet
blieb), und sein um die Existenzproblematik eines jungen Dichters kreisender Roman Die
Deutschland, Literatur, Musik, Kunst
Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge (1910) antizipierte den modernen
Bewusstseinsroman.
Mit Else Lasker-Schüler, Gottfried Benn, Theodor Däubler, Georg Trakl, Georg Heym, Jakob
van Hoddis und anderen vollzog sich der Übergang von der ornamentalen Dichtung der
Jahrhundertwende zur von Friedrich Nietzsche geprägten vitalistischen Ekstatik des
Expressionismus. Abseits der verschiedenen Hauptströmungen entstand das bizarre
erzählerische Werk Franz Kafkas (Das Urteil, 1913; Der Prozeß, 1925; Das Schloß, 1926),
das in seiner Bedeutung für die moderne Dichtung erst nach 1945 erkannt wurde. Hermann
Broch (Die Schlafwandler, 1931/1932) und Robert Musil (Der Mann ohne Eigenschaften,
1930-1943) betrieben auf je eigene Art die Essayisierung des Romans.
Thomas Mann, der 1929 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet wurde, legte mit Der
Zauberberg (1924) seinen zweiten großen Roman vor, sein Bruder Heinrich Mann persiflierte
in Der Untertan und Professor Unrat deutsche Autoritätshörigkeit und Spießermoral.

Exilliteratur
Literatur nach 1945
Auch in der Literaturwissenschaft ist die Einteilung in eine ostdeutsche und eine westdeutsche
Literatur (die zunächst die der französischen, der englischen und der amerikanischen
Besatzungszonen war) im Zeitraum zwischen 1945 und der Wiedervereinigung inzwischen
allgemein akzeptiert. Es erscheint also als legitim, im Folgenden von einer Literatur der DDR
und von einer Literatur der Bundesrepublik zu sprechen.

Literatur der DDR


Von Beginn an, verstärkt aber nach dem dritten Parteikongress der SED 1950, stand die
Literaturproduktion der DDR unter der Doktrin des sozialistischen Realismus. Dies galt vor
allem für die „Publikumsgattung” des Dramas, bei der Volkstümlichkeit und positive
Charaktere im Mittelpunkt standen. Bei dieser Neuorientierung der ostdeutschen Literatur
spielte die Exilproduktion eine große Rolle, die, wie etwa die Dramen Bertolt Brechts, neu
aufgelegt, oder, wie die Romane von Arnold Zweig (Das Beil von Wandsbek, 1943) und Anna
Seghers (Transit, 1944), erstmals ins Deutsche übersetzt wurden.
Christa Wolfs Roman Der geteilte Himmel (1963) warf erstmals die Ost-West-Problematik
auf. Verhaltene Kritik am offiziellen Literaturprogramm übte bereits Hermann Kant mit Die
Deutschland, Literatur, Musik, Kunst
Aula (1965). Vom Konflikt zwischen Individuum und neuer Gesellschaftsform handeln dann
dezidiert die Werke von Volker Braun, Franz Fühmann und Günter de Bruyn.
Um 1975 begann die ostdeutsche Literatur, die Möglichkeiten des einzelnen im
gesamtgesellschaftlichen Kontext kritisch zu hinterfragen.

Literatur der Bundesrepublik


Am Anfang der westdeutschen Literaturentwicklung stand der Versuch der zumeist aus dem
Krieg heimgekehrten Autoren, sich von einer propagandistisch im Nationalsozialismus
missbrauchten Sprache abzusetzen und demgegenüber einen neuen, unpathetisch-klaren Stil
zu finden.
Inhaltlich setzte sich die deutsche Nachkriegsliteratur der vierziger Jahre verstärkt mit der
Erfahrung des 2. Weltkrieges und der Heimkehrerproblematik auseinander, teils unter
existentialistischer Perspektive.
Die mit nahezu barocker Sprachgewalt erzählte– und wegen ihrer freizügigen Darstellungen
als „pornographisch” gebrandmarkte – Blechtrommel (1959) von Günter Grass adaptierte
Elemente des Picaro- bzw. Schelmenromans, zeichnete ein opulent-groteskes Panorama der
Kriegs- und Nachkriegsjahre und verhalf der deutschen Literatur, trotz eines qualitativen
Abfalls im zweiten Teil des Buches, auch international zu Renommee.
Friedrich Dürrenmatt etablierte sich als einer der bedeutendsten deutschsprachigen
Dramatiker der fünfziger Jahre (Der Besuch der alten Dame, 1956).
Mit Ingeborg Bachmann (Die gestundete Zeit, 1953) begann eine Phase der bewusst auf
Subjektivität und Innerlichkeit ausgerichteten Lyrikproduktion.
Böll verknüpfte seine Gesellschaftskritik in den siebziger Jahren mit einer ironisch
übersteigerten Darstellungsgenauigkeit (so in Gruppenbild mit Dame, 1971).
Peter Handke und Thomas Bernhard, der mit Die Ursache (1975) und Der Keller (1976) auch
autobiographische Werke vorlegte. 1979 schuf Michael Ende mit Die unendliche Geschichte
einen Klassiker der deutschen Kinder- und Jugendliteratur.
Anfang der neunziger Jahre setzte sich auch die deutsche Literatur mit der Wiedervereinigung
auseinander, eingeleitet durch Günter Grass’ Ein Schnäppchen namens DDR (1990).
Deutschland, Literatur, Musik, Kunst

Musik
Auch in der Musik sind viele deutsche Künstler zu erwähnen wie zum Beispiel in der
Barockzeit Johann Sebastian Bach (1685-1750) und Georg Friedrich Händel (1685-1759).
In der Klassik waren (Franz) Joseph Haydn (1732-1809) und Ludwig van Beethoven
(1770-1827) charakteristisch.
Franz Peter Schuberts (1797-1828) Schaffen markiert den Übergang zwischen Klassik und
Romantik, seine Lieder zählen zu den wichtigsten Werken dieser Gattung. Robert Alexander
Schumann (1810-1856), Franz von Liszt (1811-1886), Jakob Ludwig Felix Mendelssohn
Bartholdy (1809-1847), Johannes Brahms (1833-1897), (Wilhelm) Richard Wagner
(1813-1883) und Gustav Mahler (1860-1911) schufen auch in der Romantik.
Die österreichische Musikerfamilie Strauß arbeitete im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert:
Johann Strauß (Vater) (1804-1849) und Johann Strauß (Sohn) (1825-1899). Er war der
sogenannte Walzerkönig.
Schaffen markiert den Übergang zwischen Klassik und Romantik, seine Lieder zählen zu den
wichtigsten Werken dieser Gattung.

Kunst

In der Renaissance beeinflusste die Graphik Albrecht Dürers die Kunst Europas. Eine
intensive religiöse Bildwelt eröffnen die Werke Matthias Grünewalds (Isenheimer Altar, um
1515 und Hans Holbein der Jüngere.
Gustav Klimt, Gründungsmitglied der Wiener Secession (1897) und Hauptvertreter des
Wiener Jugendstils, verfremdete mit flächig angelegten ornamentalen Mustern die
Darstellungen von naturalistisch wiedergegebenen Körpern, die teils klar vom Muster
ausgegrenzt sind, teils sich im Muster auflösen.
Die Architektur des Jugendstils ist denn auch durch eine freie Verwendung verschiedener
Materialien und durch wuchernde Ornamente gekennzeichnet. Geschwungene, organische
Formen bestimmen die Entwürfe.

Bauhaus
In Wien schufen die Architekten Otto Wagner und Adolf Loos ihren eigenen, vom Jugendstil
beeinflussten und ihn gleichzeitig überwindenden Stil. In Betonung des Funktionalen – bei
Wagner durch Verwendung neuer Materialien und eine Sichtbarmachung der
Deutschland, Literatur, Musik, Kunst
Gebäudestruktur, bei Loos durch eine radikale Ablehnung des Ornaments – trugen sie
entscheidend zur Entwicklung der modernen Architektur bei.
Die Architekturauffassung des Bauhauses verfolgte auch ein sozial ausgerichtetes Programm,
das in einer vom Krieg beschädigten Gesellschaft neue Möglichkeiten des Zusammenlebens
zu schaffen suchte. Ziel war es, den urbanen Raum für die dort ansässigen Menschenmassen
günstig und ästhetisch ansprechend bewohnbar zu machen. Nach diesem Grundsatz
entstanden Arbeitersiedlungen in Wien, Berlin und Frankfurt am Main.
Anwendung industrieller Techniken Ausgehend von dieser sozialen Orientierung nutzten die
Architekten des Bauhauses die Vorteile industrieller Massenproduktion. Durch die
Stahlrahmenbauweise etwa konnten vergleichbar kostengünstige Wand- und
Deckenkonstruktionen geschaffen werden. Stütz- und Tragpfeiler wurden überflüssig. Dabei
verzichtete das Bauhaus auf traditionelle Architekturelemente nahezu gänzlich und vermied
(bei gleichzeitiger Beachtung „guter” Proportionen allerdings) die klassische Symmetrie.
1933 wurde das Bauhaus von den Nationalsozialisten aufgelöst.

Das könnte Ihnen auch gefallen