www.wir-stärken-die-pflege.de
Ratgeber Pflege
Alles, was Sie zum Thema Pflege und zu den
Pflegestärkungsgesetzen wissen müssen
Liebe Leserin, Trotz dieses Engagements läuft Versicherten. Und drittens sor-
lieber Leser, es nicht überall so, wie wir uns gen wir dafür, dass alle schnell
das vorstellen. Deswegen haben einen Arzttermin bekommen.
viele Menschen machen die wir uns als Bundesregierung
Erfahrung, wie sich das Leben einiges vorgenommen, um Viele weitere Projekte, von der
plötzlich verändern kann, wenn unser Gesundheitssystem noch Internetmedizin bis zur Organ-
Schicksal, Zufälle oder auch besser zu machen. Vor allem in spende, stehen an. Als Gesund-
Unzulänglichkeiten zu Erkran- drei Bereichen wollen wir zügig heitsminister werde ich jeden
kung und Leid führen. Unsere Verbesserungen erreichen. Tag daran arbeiten, dass Ihr
Aufgabe und unser Anspruch ist Alltag ganz konkret besser wird.
es, dass den Betroffenen in un- Wir stärken weiter die Pflege: Ich möchte, dass Sie spüren,
vorhersehbaren und belastenden Die Ausbildung wird attrakti- dass sich durch Politik etwas
Situationen geholfen wird. Dafür ver, wir finanzieren in einem ändert – weil ich will, dass Poli-
leisten jeden Tag 5 Millionen Sofortprogramm neue Pfle- tik und Demokratie Vertrauen
Menschen in den verschiedens- gestellen und wir werden die zurückgewinnen.
ten Berufen – Ärztinnen und Bezahlung verbessern. All dies,
Ärzte, Pflegekräfte, Apothekerin- damit die Pflegerinnen und Ihr
nen und Apotheker, Hebammen, Pfleger künftig anders als heute
Physiotherapeuten und viele sagen: Ich habe mehr Zeit für
andere – Großartiges. Zusam- den Patienten und ich spüre die
men mit Angehörigen, mit den Wertschätzung der Gesellschaft
Familien und mit vielen anderen für meine Arbeit. Zweitens Jens Spahn
sind sie die Helden des Alltags! senken wir die Beiträge der Bundesminister für Gesundheit
4 5
Inhaltsverzeichnis
1.4 Wer ist pflegebedürftig? 34 ››Wie bemisst sich die Höhe des Pflegegeldes? 54
a. Pflegebedürftigkeit 34 c. Kombinationsleistung 56
›› Wann ist Pflegebedürftigkeit gegeben? 34 ››Können Pflegegeld und ambulante Pflegesachleistungen
b. Antragstellung 34 gleichzeitig in Anspruch genommen werden? 56
›› Wo müssen Pflegeleistungen beantragt werden? 34 d. Einzelpflegekräfte 56
›› Wie schnell wird über den Antrag entschieden? 35 ›› Was sind Einzelpflegekräfte? 56
c. Voraussetzung für Leistungsansprüche 36 ›› Wie kommen Einzelpflegekräfte zum Einsatz? 56
d. Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der e. Verhinderungspflege (Urlaubsvertretung) 57
Krankenversicherung 36 ›› Wer pflegt, wenn die Pflegeperson
›› Wie wird die Pflegebedürftigkeit festgestellt? 36 im Urlaub oder krank ist? 57
›› Wie wird die Pflegebedürftigkeit von Kindern festgestellt? 41 ›› Wie hoch sind die Leistungen bei
e. Pflegegrade 42 der Verhinderungspflege? 57
›› Was zeichnet die neuen Pflegegrade aus und wie sind sie ›› Können Ansprüche auf Kurzzeitpflege
gestaffelt?42 für die Verhinderungspflege genutzt werden? 58
f. Leistungsbescheid 43 ›› Wird während der Verhinderungspflege
›› Was umfasst der Leistungsbescheid? 43 weiterhin Pflegegeld gezahlt? 58
›› Wie wird die Dienstleistungsorientierung f. Entlastungsbetrag 59
der Medizinischen Dienste sichergestellt? 43 ›› Wer hat Anspruch auf den Entlastungsbetrag? 59
›› Für welche Angebote kann der Entlastungsbetrag
1.5 Pflegebedürftigkeit – was nun? 44 verwendet werden? 59
g. Angebote zur Unterstützung im Alltag;
Umwandlungsanspruch 61
›› Was sind Angebote zur Unterstützung im Alltag? 61
2 Leistungen der Pflegeversicherung 48 ›› Können Teile des ambulanten Sachleistungsbetrags
auch für nach Landesrecht anerkannte Angebote
2.1 P flege zu Hause – welche Möglichkeiten gibt es? 50 zur Unterstützung im Alltag genutzt werden? 63
a. Ambulanter Pflegedienst h. Alternative Wohnformen – Pflege-Wohngemeinschaften;
(Ambulante Pflegesachleistungen) 50 Wohngruppenzuschlag; Anschubfinanzierung für neu
›› Was macht ein ambulanter Pflegedienst? 50 gegründete ambulant betreute Wohngruppen 66
›› Was sind ambulante Pflegesachleistungen ›› Was wird unter „alternativen Wohnformen“ verstanden? 66
und wie hoch sind diese? 52 ›› Welche alternativen Wohnformen werden von der
›› Welche Wahlmöglichkeiten haben Pflegebedürftige? 53 Pflegeversicherung unterstützt? 66
›› Welche Möglichkeiten bietet der ›› Welche finanzielle Förderung gibt es bei Neugründungen?68
Umwandlungsanspruch?53 i. Zusammenlegen von Leistungen („Poolen“) 68
b. Pflegende Angehörige (Pflegegeld) 53 ›› Was bedeutet „Poolen“? 68
›› Wann wird Pflegegeld gezahlt? 54 j. Pflegehilfsmittel 69
›› Was wird unter Pflegehilfsmitteln verstanden? 69
8 9
3 Pflege von Angehörigen zu Hause 102 b. Freistellungen nach dem Familienpflegezeitgesetz 112
›› Was ist Familienpflegezeit? 112
3.1 Wie wird die Pflege in der Familie ›› Können auch Beamtinnen und Beamte Pflegezeit und
gefördert? 103 Familienpflegezeit nehmen? 113
a. Finanzielle Unterstützung (Pflegegeld) 103 ›› Besteht während der Familienpflegezeit
›› Was ist Pflegegeld und wer bekommt es? 103 Kündigungsschutz?114
b. Soziale Absicherung der Pflegeperson 103 ›› Sind Pflegepersonen während der Familienpflegezeit
›› Wer gilt als Pflegeperson? 103 sozialversichert?114
›› Welche Rentenansprüche haben Pflegepersonen? 104 ›› Wie sind Pflegepersonen während der
›› Ist die Pflegeperson unfallversichert? 104 Familienpflegezeit finanziell abgesichert? 115
›› Wann sind Pflegepersonen in der ›› c. Kurzzeitige Arbeitsverhinderung und
Arbeitslosenversicherung versichert? 106 Pflegeunterstützungsgeld116
c. Urlaubs- und Krankheitsvertretung (Verhinderungspflege) 106 ›› Was bedeutet „kurzzeitige Arbeitsverhinderung“? 116
›› Wie wird die Pflege gewährleistet, wenn ›› Was ist das Pflegeunterstützungsgeld? 117
die Pflegeperson krank ist oder Erholung benötigt? 106
›› Werden während des Urlaubs Beiträge in die Rentenkasse
und zur Arbeitslosenversicherung gezahlt? 107
d. Pflegekurse für Angehörige 107 4 Beratung im Pflegefall 118
›› Gibt es professionelle Anleitung für die Pflege zu Hause? 107
4.1 Welche Beratungsmöglichkeiten gibt es? 119
3.2 Wie wird die Vereinbarkeit von Pflege a. Pflegeberaterinnen und Pflegeberater 119
und Beruf gefördert? 108 ›› Wer hat Anspruch auf Pflegeberatung? 119
a. Freistellungen nach dem Pflegezeitgesetz 108 ›› Was leisten Pflegeberaterinnen und Pflegeberater? 119
›› Was ist Pflegezeit? 108 ›› Welche Qualifikationen haben Pflegeberaterinnen
›› Was muss beachtet werden, wenn Pflegezeit und Pflegeberater? 121
in Anspruch genommen wird? 109 ›› Was passiert bei Problemen? 122
›› Kann die Pflegezeit auch vor Ablauf des in Anspruch ›› Was sind Pflegestützpunkte? 122
genommenen Zeitraums beendet werden? 110 b. Beratung in der eigenen Häuslichkeit 122
›› Kann die Pflegezeit auch mit der Familienpflegezeit ›› Wer muss und wer kann Beratungseinsätze
kombiniert werden? 110 in Anspruch nehmen? 122
›› Besteht während der Pflegezeit Kündigungsschutz? 110 ›› Welche Beratung gibt es bei der Palliativversorgung
›› Sind Pflegepersonen während der Schwerstkranker?123
Pflegezeit sozialversichert? 110
›› Welche Förderung können pflegende Angehörige
während der Pflegezeit erhalten? 111
12 13
Einleitung
1 Individuelle Absicherung
bei Pflegebedürftigkeit
1 Aus Gründen der Lesbarkeit wird an einigen Stellen auf die weibliche Form verzichtet.
Grundsätzlich sind jedoch stets beide Geschlechter gemeint.
18 Kapitel 1 Individuelle Absicherung bei Pflegebedürftigkeit 19
werden wollen. Sie haben die Wahl, ob sie Hilfe von professionellen Wie viele Menschen sind derzeit auf die Pflegeversicherung
Fachkräften in Anspruch nehmen oder aber Geld beziehen wollen, angewiesen?
welches sie den pflegenden Angehörigen als finanzielle Anerken- Rund 3,3 Millionen Menschen nehmen derzeit jeden Monat Leis-
nung geben können. Oberstes Ziel ist es, den pflegebedürftigen tungen der Pflegeversicherung in Anspruch. Die meisten Leistungs-
Menschen weitestgehend ein selbstbestimmtes Leben zu ermögli- empfängerinnen beziehungsweise Leistungsempfänger, rund 2,5
chen. Allerdings deckt die soziale Pflegeversicherung häufig nicht Millionen, erhalten ambulante Leistungen. Stationär gepflegt werden
alle Kosten der Pflege ab. Den Rest tragen die Pflegebedürftigen rund 0,8 Millionen Menschen (Stand: Ende 2017).
oder ihre Familien selbst. Die Pflegeversicherung wird deshalb
auch als „Teilkostenversicherung“ bezeichnet. Im Elften Buch Sozial
gesetzbuch (SGB XI) finden sich alle wichtigen Regelungen zur Pflegebedürftige 2015 nach Versorgungsart
Pflegeversicherung.
2,9 Millionen Pflegebedürftige insgesamt
Warum ist die Pflegeversicherung notwendig?
Alle Industrienationen haben eines gemeinsam: Ihre Gesellschaften davon zu Hause versorgt: davon in Heimen
werden immer älter. Nach den Vorausschätzungen zur Bevölke- 2,08 Millionen (73 %) vollstationär
rungsentwicklung wird in Deutschland die Anzahl älterer Personen versorgt:
(67 Jahre und älter) bis zum Jahr 2040 voraussichtlich auf knapp 783.000 (27 %)
21,5 Millionen steigen. Sie wird damit um 6,3 Millionen oder um
42 Prozent höher sein als die Anzahl der über 67-Jährigen im Jahr durch zusammen mit /
2013. Ein heute sieben Jahre altes Mädchen hat gute Chancen, das Angehörige: durch ambulante(n)
22. Jahrhundert zu erleben. Diese positive Entwicklung hat je- 1,38 Millionen Pflegedienste(n):
doch auch eine Kehrseite. Ab dem 80. Lebensjahr steigt die statisti- Pflegebedürftige 692.000 Pflege
sche Wahrscheinlichkeit, auf fremde Hilfe angewiesen zu sein, bedürftige
rapide an – auf rund 32 Prozent. Das heißt: je älter die Bevölkerung,
desto höher die Zahl der Pflegebedürftigen. Pflegebedürftigkeit durch 13.300 in 13.600
bedeutet für Betroffene und ihre Angehörigen große physische, ambulante Pflegeheimen 1
psychische und finanzielle Belastungen. Zumal sich Familienstruk Pflegedienste mit 730.000
turen verändert haben: In den Familien gibt es weniger Kinder, oft mit 355.600 Beschäftigten
sind diese berufstätig und können sich nicht so intensiv um ihre Beschäftigten
Eltern kümmern, wie es früher einmal der Fall war.
1 Einschließlich teilstationärer Pflegeheime
1.2 Wer ist versichert? nicht gestellt werden. Dies gilt zum Beispiel für Arbeiterinnen und
Arbeiter, Angestellte, Studierende und Rentnerinnen und Rentner.
Es besteht grundsätzlich eine Absicherung in der sozialen oder pri‑ Wer aus der Versicherungspflicht ausgeschieden ist, zum Beispiel
vaten Pflegeversicherung. Dies wird durch die nachfolgend dar weil er seinen Wohnsitz ins Ausland verlegt hat, kann sich auf An-
gestellten Regelungen gewährleistet. Generell ist jede und jeder dort trag in der sozialen Pflegeversicherung weiterversichern ( siehe
pflegeversichert, wo sie beziehungsweise er krankenversichert ist. Kapitel 1.2 f. ab Seite 22).
Die Systematik im Recht der gesetzlichen Krankenversicherung und
der sozialen Pflegeversicherung behält die Unterscheidung zwi- b. Familienversicherte
schen „Pflichtversicherten“ und „freiwillig Versicherten“ immer noch Unterhaltsberechtigte Kinder, Ehegattinnen und Ehegatten sowie
bei, obgleich inzwischen alle einer Versicherungspflicht unterliegen. eingetragene Lebenspartnerinnen und Lebenspartner, deren
regelmäßiges monatliches Gesamteinkommen nicht höher ist als
a. Versicherte der gesetzlichen Krankenversicherung 435 beziehungsweise 450 Euro bei geringfügig Beschäftigten, sind
Wer in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert ist, gehört im Rahmen der Familienversicherung mitversichert. Mit eingetra-
automatisch der sozialen Pflegeversicherung an. Ein gesonderter genen Lebenspartnerinnen und Lebenspartnern sind hierbei die
Antrag zur Aufnahme in die soziale Pflegeversicherung muss also Lebenspartner einer eingetragenen gleichgeschlechtlichen Le-
benspartnerschaft gemeint. Die im Rahmen der Familienversiche-
rung Mitversicherten brauchen keine Beiträge zur Pflegeversiche-
rung zu zahlen.
c. Freiwillig Versicherte
Auch für freiwillig Versicherte in der gesetzlichen Krankenver
sicherung besteht eine Versicherungspflicht in der sozialen Pflege-
versicherung. Sie können sich von dieser Pflicht jedoch befreien
lassen. Die Voraussetzung dafür: Innerhalb der ersten drei Monate
während der freiwilligen Versicherung muss die Entscheidung
getroffen werden, ob die gesetzliche oder private Pflegeversicherung
gewünscht wird. Die beziehungsweise der Versicherte muss nach-
weisen, dass sie beziehungsweise er eine entsprechende Pflegever-
sicherung abgeschlossen hat.
d. Privat Versicherte
Versicherte einer privaten Krankenversicherung müssen auch eine
private Pflege-Pflichtversicherung (PPV) abschließen. Die Leistungen
Wer Kinder hat, zahlt geringere Beiträge als Kinderlose. Der Unterschied beträgt sind denen der sozialen Pflegeversicherung gleichwertig. An die
0,25 Beitragssatzpunkte. Stelle der Sachleistungen tritt jedoch die Kostenerstattung – wie bei
der privaten Krankenversicherung.
22 Kapitel 1 Individuelle Absicherung bei Pflegebedürftigkeit 23
e. Versicherungspflicht für sonstige Personen Pflegeversicherung gewesen sein. Personen, die wegen der Verle-
Grundsätzlich gilt in der Pflegeversicherung der Grundsatz „Pflege gung ihres Wohnsitzes oder gewöhnlichen Aufenthaltes ins Aus-
versicherung folgt Krankenversicherung“. Wer in der gesetzlichen land aus der Versicherungspflicht ausscheiden, können sich eben-
Krankenversicherung versichert ist, wird automatisch in die soziale falls auf Antrag weiterversichern.
Pflegeversicherung einbezogen. Wer privat krankenversichert ist,
unterliegt der Versicherungspflicht in der privaten Pflegeversiche- g. Eigenvorsorge / Zusatzversicherung
rung. Zudem sind von der Pflegeversicherung seit ihrer Einfüh- Warum ist Eigenvorsorge sinnvoll?
rung 1995 neben allen gesetzlich und privat krankenversicherten Pflegebedürftigkeit kann jede und jeden treffen. Oft kommt der
Personen auch sonstige Personen erfasst, die nicht gesetzlich oder Pflegefall überraschend und bedeutet eine große Umstellung für die
privat krankenversichert, sondern über einen anderen Anspruch gesamte Familie. Die meisten Menschen, die plötzlich auf die Hilfe
auf Absicherung im Krankheitsfall abgesichert sind. Hierzu zählen Dritter angewiesen sind, wollen diese so lange wie möglich zu Hause
zum Beispiel Personen, die nach dem Bundesversorgungsgesetz und in ihrem familiären Umfeld erhalten. Bei allen Entscheidun
einen Anspruch auf Heil-oder Krankenbehandlung haben. gen, die dann zu treffen sind, sollten die Wünsche der Pflegebedürf
tigen im Vordergrund stehen und nicht die Sorge darum, welche
Ebenso unterliegen Personen, die keinen anderweitigen Anspruch Art der Pflege und Betreuung finanziell tragbar ist. Da die gesetzliche
auf Absicherung im Krankheitsfall haben, der (nachrangigen) Ver- Pflegeversicherung nur die Grundversorgung absichert und die
sicherungspflicht in der gesetzlichen Krankenversicherung, wenn tatsächlichen Pflegekosten in der Regel höher ausfallen, ist eine
sie zuletzt gesetzlich krankenversichert oder bisher weder gesetz- zusätzliche private Vorsorge sinnvoll.
lich noch privat krankenversichert waren, es sei denn, sie gehören
zu dem Personenkreis, der der privaten Krankenversicherung zu-
zuordnen ist. Wer dem System der privaten Krankenversicherung
zuzuordnen ist, unterliegt einer Versicherungspflicht in der priva-
ten Krankenversicherung. Im Ergebnis sind somit alle Bürgerinnen
und Bürger im Krankheitsfall abgesichert.
f. Weiterversicherung
Unter bestimmten Bedingungen besteht die Möglichkeit, sich auf
Antrag als freiwillig Versicherte beziehungsweise Versicherter in
der sozialen Pflegeversicherung abzusichern, um den Versicherungs
schutz bei Ausscheiden aus der Versicherungspflicht dennoch auf-
rechtzuerhalten. Die beziehungsweise der Versicherte muss dafür
in den vorherigen fünf Jahren mindestens 24 Monate oder in den Pflegebedürftigkeit kann junge und alte Menschen treffen. Die Pflegeversicherung sichert die
vorherigen zwölf Monaten ununterbrochen Mitglied der sozialen Grundversorgung – darüber hinaus hilft die zusätzliche Eigenvorsorge.
24 Kapitel 1 Individuelle Absicherung bei Pflegebedürftigkeit 25
Welche besondere Regelung gilt bei der Beitragsverteilung Wie wird der Beitragszuschlag zur sozialen Pflegeversicherung
in Sachsen? gezahlt?
Nur in Sachsen ist der Arbeitnehmeranteil bei der Pflegeversiche- Die Zahlung des Beitragszuschlags erfolgt im Rahmen des für den
rung höher als im übrigen Bundesgebiet. Grund dafür ist, dass Pflegeversicherungsbeitrag üblichen Beitragseinzugsverfahrens.
dort zur Finanzierung der Pflegeversicherung kein Feiertag abge- Die beitragsabführende Stelle (also zum Beispiel der Arbeitgeber
schafft wurde. Von den 2,55 Prozent Pflegebeitrag entfallen in vom Arbeitsentgelt oder die Versorgungswerke von den Versor-
Sachsen 1,775 Prozent auf die Arbeitnehmerin und den Arbeitneh- gungsbezügen) behält den zusätzlichen Beitragsanteil in Höhe von
mer (plus 0,25 Prozentpunkte bei kinderlosen Beitragszahlerinnen 0,25 Beitragssatzpunkten ein und führt diesen zusammen mit dem
und Beitragszahlern) und 0,775 Prozent auf den Arbeitgeber, wäh- Gesamtsozialversicherungsbeitrag an die Einzugsstelle ab.
rend es im übrigen Bundesgebiet jeweils 1,275 Prozent für Arbeit
geber und Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sind. Der Beitrag in der sozialen Pflegeversicherung ist abhängig vom
Einkommen.
d. Finanzierung der privaten Pflege-Pflichtversicherung ist die Prämie zur privaten Pflege-Pflichtversicherung auf den
Der privaten Pflege-Pflichtversicherung gehören diejenigen an, die Höchstbeitrag der sozialen Pflegeversicherung begrenzt worden.
bei einem privaten Krankenversicherungsunternehmen versichert Für die Ehepartnerin beziehungsweise den Ehepartner ohne eigenes
sind. Über die Pflege-Pflichtversicherung wird ein privater Versiche- Einkommen oder mit nur geringfügigem Einkommen (435 Euro
rungsvertrag abgeschlossen. Private Pflegeversicherungen arbeiten beziehungsweise 450 Euro bei geringfügig Beschäftigten) ist eine
auf Basis des sogenannten Anwartschaftsdeckungsverfahrens. Dies Prämienvergünstigung vorgesehen worden, nach der für beide Ehe
bedeutet, es müssen Alterungsrückstellungen gebildet werden, um gatten zusammen die Höchstprämie nicht mehr als 150 Prozent
die Beitragsentwicklung im Alter zu glätten. In der privaten Pflege- des Höchstbeitrags der sozialen Pflegeversicherung betragen darf.
versicherung bemisst sich die Prämienhöhe nicht – wie in der Bei den späteren Neuzugängen gilt für die Dauer von fünf Jahren
sozialen Pflegeversicherung – nach dem Einkommen beziehungs- keine Prämienbegrenzung auf den Höchstbeitrag der sozialen Pflege
weise der Leistungsfähigkeit der Versicherten. Arbeitnehmerinnen versicherung und somit müssen sie – je nach Alter und Gesund-
und Arbeitnehmer, die in einer privaten Pflege-Pflichtversicherung heitszustand – unter Umständen erhöhte Prämien leisten. Außer-
versichert sind, erhalten einen Beitragszuschuss ihres Arbeitgebers dem gibt es auch keine Ehegattenermäßigung. Nach Ablauf der
in der Höhe ihres hälftigen Versicherungsbeitrages – maximal bis fünf Jahre darf die Prämie aber auch bei späteren Neuzugängen den
zum möglichen Höchstbetrag des Arbeitgeberanteils in der sozia- Höchstbeitrag der sozialen Pflegeversicherung nicht überschreiten.
len Pflegeversicherung.
Personen, die im Bereich der privaten Krankenversicherung im
Wie hoch sind die Prämien in der privaten Basistarif einen besonderen sozialen Schutz erhalten, werden im
Pflege-Pflichtversicherung? Bereich der privaten Pflege-Pflichtversicherung in die umfang
Die Prämienkalkulation in der privaten Pflege-Pflichtversicherung reicheren Schutzbestimmungen des § 110 Abs. 1 SGB XI einbezogen.
richtet sich nach dem individuellen Gesundheitsrisiko beim Ein- Die günstigeren Bedingungen gelten unabhängig davon, ob die
tritt in die Pflegeversicherung. Dieses Risiko ist bei einem fortge- private Pflege-Pflichtversicherung schon seit dem 1. Januar 1995
schrittenen Eintrittsalter in der Regel höher; entsprechend fällt besteht oder erst später abgeschlossen wurde.
dann auch die Prämie höher aus. Der Gesetzgeber hat jedoch in der
privaten Pflege-Pflichtversicherung zugunsten der Versicherten Gibt es einen Basistarif in der privaten
allen privaten Versicherungsunternehmen in erheblichem Umfang Pflege-Pflichtversicherung?
Rahmenbedingungen für eine sozialverträgliche Prämiengestal- Nein, da die private Pflege-Pflichtversicherung bereits gleichwertige
tung vorgegeben. So dürfen die Prämien nicht nach dem Geschlecht Versicherungsleistungen wie die soziale Pflegeversicherung zu er
gestaffelt, Vorerkrankungen nicht ausgeschlossen und bereits bringen hat. Aber: Auch in der privaten Pflege-Pflichtversicherung
pflegebedürftige Personen nicht zurückgewiesen werden. Kinder wurden ergänzend zu den Vorgaben der sozialverträglichen Durch
werden beitragsfrei mitversichert. führung der Pflegeversicherung weitere soziale Regelungen zur
Begrenzung der Beiträge bei niedrigen Einkommen analog zum
Bei der Prämienhöhe wird grundsätzlich zwischen Versicherten Basistarif in der privaten Krankenversicherung (PKV) geschaffen.
(nach § 110 Abs. 1 SGB XI) unterschieden, die bereits von Anfang an
– also seit Einführung der privaten Pflege-Pflichtversicherung
zum 1. Januar 1995 – ohne Unterbrechung privat pflegeversichert
waren, und Versicherten (nach § 110 Abs. 3 SGB XI), die erst später
privat pflegeversichert wurden. Bei den von Anfang an Versicherten
34 Kapitel 1 Individuelle Absicherung bei Pflegebedürftigkeit 35
und deshalb der Hilfe durch andere bedürfen. Das sind Personen,
die körperliche, geistige oder psychische Beeinträchtigungen oder
gesundheitlich bedingte Belastungen oder Anforderungen nicht Gutachterinnen beziehungsweise Gutachter mit der Begutachtung
selbstständig kompensieren oder bewältigen können. Die Pflegebe zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit.
dürftigkeit muss auf Dauer – voraussichtlich für mindestens sechs
Monate – und mit mindestens der in § 15 SGB XI festgelegten Schwe- Privat Versicherte stellen einen Antrag bei ihrem privaten Versiche
re bestehen. rungsunternehmen. Die Begutachtung erfolgt dort durch Gutach-
terinnen beziehungsweise Gutachter des Medizinischen Dienstes
b. Antragstellung „MEDICPROOF“.
Wo müssen Pflegeleistungen beantragt werden?
Um Leistungen der Pflegeversicherung in Anspruch nehmen zu Wie schnell wird über den Antrag entschieden?
können, muss ein Antrag bei der Pflegekasse gestellt werden; dies Die gesetzlich vorgegebene Bearbeitungsfrist für Anträge auf Pflege
kann auch telefonisch erfolgen. Die Pflegekasse befindet sich bei leistungen beträgt 25 Arbeitstage. Bei einem Aufenthalt im Kranken
der Krankenkasse. Die Antragstellung können auch Familienange- haus oder in einer stationären Rehabilitationseinrichtung, in einem
hörige, Nachbarinnen und Nachbarn oder gute Bekannte überneh- Hospiz oder während einer ambulant-palliativen Versorgung ist die
men, wenn sie dazu bevollmächtigt werden. Sobald der Antrag bei Begutachtung durch den MDK oder andere unabhängige Gutachte‑
der Pflegekasse gestellt wird, beauftragt diese den Medizinischen rinnen und Gutachter innerhalb einer Woche durchzuführen, wenn
Dienst der Krankenversicherung (MDK) oder andere unabhängige dies zur Sicherstellung der weiteren Versorgung erforderlich ist
36 Kapitel 1 Individuelle Absicherung bei Pflegebedürftigkeit 37
oder die Inanspruchnahme einer Freistellung nach dem Pflegezeit- im Einzelnen zu ermitteln; bei privat Versicherten erfolgt die Begut
gesetz gegenüber dem Arbeitgeber der pflegenden Person ange- achtung durch den Medizinischen Dienst von „MEDICPROOF“.
kündigt oder nach dem Familienpflegezeitgesetz ( siehe Kapitel 3.2 Zur Begutachtung kommt die jeweilige Gutachterin oder der jewei-
ab Seite 110) mit dem Arbeitgeber vereinbart wurde. Befindet sich lige Gutachter (Pflegefachkraft oder Ärztin beziehungsweise Arzt)
die Antragstellerin beziehungsweise der Antragsteller in häuslicher ausschließlich nach vorheriger Terminvereinbarung in die Wohnung
Umgebung, ohne palliativ versorgt zu werden, und wurde die Inan oder die Pflegeeinrichtung – es gibt keine unangekündigten Besu-
spruchnahme einer Freistellung nach dem Pflegezeitgesetz gegen- che. Zum Termin sollten idealerweise auch die Angehörigen oder
über dem Arbeitgeber der pflegenden Person angekündigt oder Betreuerinnen und Betreuer des erkrankten Menschen, die ihn
nach dem Familienpflegezeitgesetz mit dem Arbeitgeber vereinbart, unterstützen, anwesend sein. Das Gespräch mit ihnen ergänzt das
ist eine Begutachtung innerhalb von zwei Wochen nach Antrags Bild der Gutachterin oder des Gutachters davon, wie selbstständig
eingang durchzuführen. die Antragstellerin oder der Antragsteller noch ist beziehungsweise
welche Beeinträchtigungen vorliegen.
Erteilt die Pflegekasse den schriftlichen Bescheid über den An‑
trag nicht innerhalb von 25 Arbeitstagen nach Eingang des Antrags
oder werden die verkürzten Begutachtungsfristen nicht eingehal-
ten, hat die Pflegekasse nach Fristablauf für jede begonnene Woche
der Fristüberschreitung 70 Euro an die Antragstellerin beziehungs‑
weise den Antragsteller zu zahlen. Dies gilt nicht, wenn die Pflege-
kasse die Verzögerung nicht zu vertreten hat oder wenn sich die
Antragstellerin beziehungsweise der Antragsteller in vollstationärer
Pflege befindet und bereits als mindestens erheblich pflegebedürf-
tig (mindestens Pflegegrad 2) anerkannt ist.
Zur Einschätzung der Pflegebedürftigkeit und Einstufung in einen Um festzustellen, wie selbstständig eine pflegebedürftige Person ist,
Pflegegrad kommt ein Begutachtungsinstrument zum Einsatz, das wirft die Gutachterin oder der Gutachter einen genauen Blick auf
von der individuellen Pflegesituation ausgeht. Es orientiert sich an folgende sechs Lebensbereiche:
Fragen wie: Was kann der oder die Pflegebedürftige im Alltag al-
leine leisten? Welche Fähigkeiten sind noch vorhanden? Wie selbst- Modul 1 „Mobilität“: Die Gutachterin oder der Gutachter schaut
ständig ist der oder die Erkrankte? Wobei benötigt er oder sie Hilfe? sich die körperliche Beweglichkeit an. Zum Beispiel: Kann die be-
Grundlage der Begutachtung ist dabei ein Pflegebedürftigkeitsbe- troffene Person alleine aufstehen und vom Bett ins Badezimmer
griff, der die individuellen Beeinträchtigungen ins Zentrum stellt – gehen? Kann sie sich selbstständig in den eigenen vier Wänden
unabhängig ob körperlich, geistig oder psychisch. bewegen, ist Treppensteigen möglich?
So funktioniert die Berechnung Für jedes Kriterium in den genannten Lebensbereichen ermitteln
die Gutachterinnen und Gutachter den Grad der Selbstständigkeit
der fünf Pflegegrade der pflegebedürftigen Person, in der Regel anhand eines Punkt-
werts zwischen 0 (Person kann Aktivität ohne eine helfende Person
durchführen, jedoch gegebenenfalls allein mit Hilfsmitteln) und
– in der Regel – 3 (Person kann die Aktivität nicht durchführen, auch
1. ERFASSUNG DER SELBSTSTÄNDIGKEIT UND DER nicht in Teilen). So wird in jedem Bereich der Grad der Beeinträch-
FÄHIGKEITEN DER MENSCHEN IN SECHS LEBENSBEREICHEN tigung sichtbar. Am Ende fließen die Punkte mit unterschiedlicher
Gewichtung zu einem Gesamtwert zusammen, der für einen der
Modul 1 Modul 2 Modul 3 Modul 4 Modul 5 Modul 6 fünf Pflegegrade steht.
1 2 3 4 5
42 Kapitel 1 Individuelle Absicherung bei Pflegebedürftigkeit 43
Eine Besonderheit besteht bei der Begutachtung von Kindern bis f. Leistungsbescheid
zu 18 Monaten. Kinder dieser Altersgruppe sind von Natur aus in Was umfasst der Leistungsbescheid?
allen Bereichen des Alltagslebens unselbstständig. Damit auch Die Entscheidung der Pflegekasse über die Feststellung von Pflege-
diese Kinder einen fachlich angemessenen Pflegegrad erlangen kön‑ bedürftigkeit soll für die Versicherten transparent und nachvoll-
nen, werden bei der Begutachtung die altersunabhängigen Bereiche ziehbar sein. Das Gutachten wird der Antragstellerin oder dem An
wie „Verhaltensweisen und psychische Problemlagen“ und „Um- tragsteller deshalb durch die Pflegekasse automatisch übersandt,
gang mit krankheits- oder therapiebedingten Anforderungen und sofern sie oder er der Übersendung nicht widerspricht. Es ist auch
Belastungen“ einbezogen. Darüber hinaus wird festgestellt, ob es möglich, die Übermittlung des Gutachtens zu einem späteren Zeit-
bei dem Kind gravierende Probleme bei der Nahrungsaufnahme gibt, punkt zu verlangen.
die einen außergewöhnlich intensiven Hilfebedarf auslösen.
Darüber hinaus erhält die beziehungsweise der Versicherte die
e. Pflegegrade gesonderte Präventions- und Rehabilitationsempfehlung, die im
Was zeichnet die neuen Pflegegrade aus und wie sind sie gestaffelt? Rahmen der Begutachtung abgegeben wurde. Gleichzeitig wird
Fünf Pflegegrade ermöglichen es, Art und Umfang der Leistungen darüber informiert, dass mit der Zuleitung an den zuständigen Reha
der Pflegeversicherung unabhängig von körperlichen, geistigen bilitationsträger ein Antragsverfahren auf Leistungen zur medizi-
oder psychischen Beeinträchtigungen auf die jeweiligen individuel- nischen Rehabilitation ausgelöst wird, sofern dies auf Zustimmung
len Fähigkeiten und Bedürfnisse abzustimmen. Die Pflegegrade der Antragstellerin beziehungsweise des Antragstellers trifft.
orientieren sich nach der Schwere der Beeinträchtigungen der
Selbstständigkeit oder der Fähigkeiten der pflegebedürftigen Per- Wie wird die Dienstleistungsorientierung der Medizinischen
son. Der Pflegegrad wird mithilfe eines pflegefachlich begründeten Dienste sichergestellt?
Begutachtungsinstruments ermittelt. Die fünf Pflegegrade sind Seit Juli 2013 gelten die Richtlinien des GKV-Spitzenverbands zur
abgestuft: von geringen Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit Dienstleistungsorientierung im Begutachtungsverfahren. Diese
oder der Fähigkeiten (Pflegegrad 1) bis zu schwersten Beeinträchti- sind für alle Medizinischen Dienste verbindlich und sorgen für mehr
gungen der Selbstständigkeit oder der Fähigkeiten, die mit beson- Transparenz und Dienstleistungsorientierung im Begutachtungs-
deren Anforderungen an die pflegerische Versorgung einhergehen geschehen. Geregelt werden insbesondere die allgemeinen Verhal
(Pflegegrad 5). Pflegebedürftige mit besonderen Bedarfskonstellati- tensgrundsätze für die Gutachterinnen und Gutachter bei der
onen, die einen spezifischen, außergewöhnlich hohen Hilfebedarf Durchführung der Begutachtung, die individuelle und umfassende
mit besonderen Anforderungen an die pflegerische Versorgung Information der Versicherten über das Begutachtungsinstrument
aufweisen, können aus pflegefachlichen Gründen dem Pflege- (auch in den Sprachen Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch,
grad 5 zugeordnet werden, auch wenn die erforderliche Gesamt- Kroatisch, Polnisch, Russisch, Türkisch), eine Versichertenbefra-
punktzahl nicht erreicht wird. Der Spitzenverband Bund der gung sowie das Beschwerdemanagement.
Pflegekassen konkretisiert die pflegefachlich begründeten Voraus-
setzungen für solche besonderen Bedarfskonstellationen in den
Begutachtungs-Richtlinien.
44 Kapitel 1 Individuelle Absicherung bei Pflegebedürftigkeit 45
Gut zu wissen
8. Bei allen Fragen stehen Ihnen die Pflegeberaterinnen
und Pflegeberater Ihrer Pflegekasse sowie die Mitarbeite-
rinnen und Mitarbeiter der Pflegestützpunkte vor Ort
zur Verfügung. Informationen erhalten Sie auch über das
Bürgertelefon des Bundesministeriums für Gesundheit
unter 030 / 340 60 66-02. Gehörlose und Hörgeschädigte
erreichen den Beratungsservice des Bundesgesundheits-
ministeriums unter Fax 030 / 340 60 66-07 oder E-Mail
info.gehoerlos@bmg.bund.de.
2 Leistungen der
Pflegeversicherung
Dynamisierung soll gewährleistet werden, dass die Pflegeleistun- Dies sind vor allem:
gen an die Preisentwicklung angepasst werden. Das zweite Pflege-
stärkungsgesetz hat die Leistungen der Pflegeversicherung zum • k örperbezogene Pflegemaßnahmen, wie etwa Körperpflege,
1. Januar 2017 noch einmal deutlich ausgeweitet. Ernährung, Förderung der Bewegungsfähigkeit,
• pflegerische Betreuungsmaßnahmen, zum Beispiel Hilfe bei
der Orientierung, bei der Gestaltung des Alltags oder auch
2.1 Pflege zu Hause – welche Möglichkeiten bei der Aufrechterhaltung sozialer Kontakte,
gibt es? • häusliche Krankenpflege nach § 37 SGB V als Leistung der
gesetzlichen Krankenversicherung, wie zum Beispiel Medi
kamentengabe, Verbandswechsel, Injektionen,
Tritt der Pflegefall ein, haben Pflegebedürftige die Wahl: Sie können • Beratung der Pflegebedürftigen und ihrer Angehörigen bei
sich für Pflegesachleistungen, das sind zum Beispiel Pflegeeinsätze pflegerischen Fragestellungen, Unterstützung bei der Vermitt-
zugelassener ambulanter Pflegedienste, die von der Pflegekasse bis lung von Hilfsdiensten wie Essensbelieferung oder Organisation
zu bestimmten Höchstgrenzen bezahlt werden, entscheiden oder von Fahrdiensten und Krankentransporten sowie
Geldleistungen wie das Pflegegeld in Anspruch nehmen, das den • Hilfen bei der Haushaltsführung, zum Beispiel Kochen oder
Pflegebedürftigen von der Pflegekasse oder dem privaten Versiche- Reinigen der Wohnung.
rungsunternehmen ausgezahlt wird.
Die ambulante Pflege ermöglicht Betroffenen, in der vertrauten
Außerdem gibt es die Möglichkeit, im Wege der Kostenerstattung Umgebung zu bleiben.
bestimmte nach Landesrecht anerkannte Angebote zur Unterstüt
zung im Alltag zu nutzen.
Was sind ambulante Pflegesachleistungen und wie hoch Entlastungsbetrag auch für Leistungen ambulanter Pflegedienste
sind diese? im Bereich der Selbstversorgung verwendet werden. Weitere Infor-
Die Pflegeversicherung übernimmt für Pflegebedürftige mit min- mationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Entlastungsbetrag“ im
destens Pflegegrad 2 als ambulante Pflegesachleistungen die Kosten Kapitel 2.1 f. ab Seite 59.
für die Inanspruchnahme eines Pflegedienstes für körperbezogene
Pflegemaßnahmen, pflegerische Betreuungsmaßnahmen sowie Welche Wahlmöglichkeiten haben Pflegebedürftige?
Hilfen bei der Haushaltsführung bis zu einem gesetzlich vorge Pflegebedürftige und ihre Angehörigen haben Wahlmöglichkeiten bei
schriebenen Höchstbetrag. Dieser richtet sich nach dem Pflegegrad: der Gestaltung und Zusammenstellung des von ihnen gewünschten
Leistungsangebots in der häuslichen Pflege. Sie sind vom Pflege
dienst vor Vertragsschluss und zeitnah nach jeder wesentlichen
Pflegesachleistungen für häusliche Pflege Veränderung durch einen Kostenvoranschlag über die voraussicht
lichen Kosten ihrer konkret beabsichtigten Leistungsinanspruch
Pflegebedürftigkeit Leistungen seit 2017 nahme zu informieren. Dadurch bleibt die Gestaltungsmöglichkeit
in Graden maximale Leistungen pro Monat mit der damit verbundenen Kostenfolge für die Pflegebedürftigen
im Rahmen ihres jeweiligen Pflegearrangements transparent und
Pflegegrad 1 * nachvollziehbar. Zu beachten ist, dass die Pflegedienste von den
Pflegekassen zugelassen sein müssen, um Leistungen über sie ab-
Pflegegrad 2 689 Euro rechnen zu können. Einen guten Überblick unter anderem über
zugelassene Pflegedienste geben die Leistungs- und Preisvergleichs
Pflegegrad 3 1.298 Euro listen, die die Pflegekassen auf Anforderung kostenfrei zur Verfü-
gung stellen, die aber auch im Internet abrufbar sind.
Pflegegrad 4 1.612 Euro
Welche Möglichkeiten bietet der Umwandlungsanspruch?
Pflegegrad 5 1.995 Euro Wird der Leistungsbetrag für ambulante Pflegesachleistungen nicht
oder nicht voll für den Bezug ambulanter Sachleistungen ausge-
* Pro Monat bis zu 125 Euro einsetzbarer Entlastungsbetrag schöpft, kann der nicht verbrauchte Betrag auch verwendet werden,
Alle Leistungsansprüche der Versicherten im Jahr 2018 an die Pflegeversicherung um eine zusätzliche Kostenerstattung für Leistungen der nach
im Überblick ab Seite 94 Landesrecht anerkannten Angebote zur Unterstützung im Alltag
zu beantragen. Auf diese Weise können maximal 40 Prozent des
jeweiligen ambulanten Sachleistungsbetrags umgewandelt werden.
Darüber hinaus kann auch der Entlastungsbetrag in Höhe von bis Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Angebote zur
zu 125 Euro im Monat für Leistungen ambulanter Pflegedienste Unterstützung im Alltag; Umwandlungsanspruch“ im Kapitel
eingesetzt werden, um Unterstützung zu erhalten. In den Pflege 2.1 g. ab Seite 61.
graden 2 bis 5 darf der Entlastungsbetrag jedoch nicht für Leistun
gen im Bereich der körperbezogenen Selbstversorgung genutzt b. Pflegende Angehörige (Pflegegeld)
werden, also zum Beispiel für die Unterstützung beim morgend Pflegebedürftige sollen selbst darüber entscheiden können, wie
lichen Waschen. Hierfür stehen vielmehr die oben genannten und von wem sie gepflegt werden möchten. Die Pflegeversicherung
Sachleistungen zur Verfügung. In Pflegegrad 1 hingegen darf der unterstützt deshalb auch, wenn sich Betroffene dafür entscheiden,
54 Kapitel 2 Leistungen der Pflegeversicherung 55
statt von einem ambulanten Pflegedienst von Angehörigen, Freun Während einer Verhinderungspflege wird das bisher bezogene
den oder anderen ehrenamtlich Tätigen versorgt zu werden. Hier- (anteilige) Pflegegeld für bis zu sechs Wochen und bei einer Kurz-
für zahlt die Pflegeversicherung das sogenannte Pflegegeld. zeitpflege für bis zu acht Wochen je Kalenderjahr in halber Höhe
weitergezahlt.
Wann wird Pflegegeld gezahlt?
Voraussetzung für den Bezug von Pflegegeld ist, dass die häusliche Pflegebedürftige in vollstationären Einrichtungen der Hilfe für
Pflege selbst sichergestellt ist, zum Beispiel durch Angehörige oder behinderte Menschen haben Anspruch auf ungekürztes Pflege
andere ehrenamtlich tätige Pflegepersonen, und mindestens Pflege geld anteilig für die Tage, an denen sie sich in häuslicher Pflege
grad 2 vorliegt. Das Pflegegeld wird der pflegebedürftigen Person befinden.
von der Pflegekasse überwiesen. Diese kann über die Verwendung
des Pflegegeldes frei verfügen und gibt das Pflegegeld in der Regel
an die sie versorgenden und betreuenden Personen als Anerken-
nung weiter. Das Pflegegeld kann auch mit ambulanten Pflegesach
leistungen kombiniert werden ( siehe Kapitel 2.1 c. auf Seite 56).
Über das Pflegegeld können die Empfänger frei verfügen. In der Regel geben sie es an die
pflegende Person als Anerkennung weiter.
56 Kapitel 2 Leistungen der Pflegeversicherung 57
c. Kombinationsleistung wirtschaftlich ist oder wenn dadurch zum Beispiel den besonderen
Können Pflegegeld und ambulante Pflegesachleistungen Wünschen von Pflegebedürftigen zur Gestaltung der Hilfe Rech-
gleichzeitig in Anspruch genommen werden? nung getragen werden kann. Zur Finanzierung der Einzelpflegekräf-
Um eine optimale, auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmte te können Pflegebedürftige der Pflegegrade 2 bis 5 die ambulanten
Pflege zu gewährleisten, ist es möglich, den Bezug von Pflegegeld Pflegesachleistungen in Anspruch nehmen. Die Abrechnung erfolgt
mit der Inanspruchnahme von ambulanten Pflegesachleistungen unmittelbar zwischen der zugelassenen Einzelpflegekraft und der
zu kombinieren. Das Pflegegeld vermindert sich in diesem Fall an Pflegekasse.
teilig im Verhältnis zum Wert der in Anspruch genommenen am-
bulanten Sachleistungen. e. Verhinderungspflege (Urlaubsvertretung)
Wer pflegt, wenn die Pflegeperson im Urlaub oder krank ist?
Macht die private Pflegeperson Urlaub oder ist sie durch Krankheit
Durchgerechnet oder aus anderen Gründen vorübergehend an der Pflege gehindert,
übernimmt die Pflegeversicherung für Pflegebedürftige der Pflege-
Kombination von Pflegegeld und ambulanten grade 2 bis 5 die nachgewiesenen Kosten einer notwendigen Ersatz-
Pflegesachleistungen pflege für längstens sechs Wochen je Kalenderjahr, der sogenannten
Verhinderungspflege. Die Ersatzpflege kann durch einen ambulan-
Ein Pflegebedürftiger des Pflegegrades 2 nimmt ambu
ten Pflegedienst, durch Einzelpflegekräfte, ehrenamtlich Pflegende,
lante Sachleistungen durch einen Pflegedienst im Wert
aber auch durch nahe Angehörige erfolgen. Die Leistungen für die
von 344,50 Euro in Anspruch. Der ihm zustehende Höchst-
Verhinderungspflege können auch in Anspruch genommen werden,
betrag für ambulante Sachleistungen beläuft sich auf
wenn die Ersatzpflege in einer Einrichtung stattfindet. Ein Anspruch
689 Euro. Er hat somit den ambulanten Sachleistungsbe-
auf Verhinderungspflege besteht jedoch erst, nachdem die Pflege-
trag zu 50 Prozent ausgeschöpft. Vom Pflegegeld in Höhe
person die Pflegebedürftige beziehungsweise den Pflegebedürftigen
von 316 Euro stehen ihm damit ebenfalls noch 50 Prozent
mindestens sechs Monate in ihrer beziehungsweise seiner häusli-
zu, also 158 Euro.
chen Umgebung gepflegt hat. Die Verhinderungspflege kann auch
stundenweise in Anspruch genommen werden.
Bei den nach Landesrecht anerkannten Angeboten zur Unterstüt- Eigenbelastungen entstanden sind und in welcher Höhe dafür
zung im Alltag kann es sich je nach Ausrichtung der anerkannten angefallene Kosten aus dem Entlastungsbetrag erstattet werden
Angebote um Betreuungsangebote (zum Beispiel Tagesbetreuung, sollen. Soweit es sich um Leistungen der Tages- oder Nachtpflege
Einzelbetreuung), Angebote gezielt zur Entlastung von Pflegeper- oder der Kurzzeitpflege handelt, entspricht es der Praxis der Pfle-
sonen in ihrer Eigenschaft als Pflegende (zum Beispiel durch Pfle- gekassen, dass auch im Zusammenhang mit diesen Leistungen
gebegleiter) oder Angebote zur Entlastung im Alltag (zum Beispiel angefallene Kostenanteile für Unterkunft und Verpflegung aus
in Form von praktischen Hilfen) handeln. Nähere Informationen dem Entlastungsbetrag erstattet werden können.
zu Angeboten zur Unterstützung im Alltag sind auch im folgen-
den Abschnitt g. dargestellt. g. Angebote zur Unterstützung im Alltag; Umwandlungsanspruch
Was sind Angebote zur Unterstützung im Alltag?
Um die Kostenerstattung für die entstandenen Aufwendungen zu Angebote zur Unterstützung im Alltag tragen dazu bei, Pflegeperso-
erhalten, müssen bei der Pflegekasse oder dem privaten Versiche- nen zu entlasten, und helfen Pflegebedürftigen, möglichst lange in
rungsunternehmen, bei dem die oder der Pflegebedürftige versi- ihrer häuslichen Umgebung zu bleiben, soziale Kontakte aufrecht-
chert ist, jeweils Belege eingereicht werden. Aus den eingereichten zuerhalten und ihren Alltag weiterhin möglichst selbstständig be-
Belegen und dem Antrag auf Erstattung der Kosten muss dabei wältigen zu können. Angebote zur Unterstützung im Alltag sind:
jeweils hervorgehen, im Zusammenhang mit welchen der oben
genannten Leistungen (Leistungen der Tages- oder Nachtpflege, 1. A
ngebote, in denen insbesondere ehrenamtliche Helferinnen
Leistungen der Kurzzeitpflege, Leistungen ambulanter Pflege- und Helfer unter pflegefachlicher Anleitung die Betreuung von
dienste oder / und Leistungen nach Landesrecht anerkannter Pflegebedürftigen mit allgemeinem oder mit besonderem
Angebote zur Unterstützung im Alltag) den Pflegebedürftigen Betreuungsbedarf in Gruppen oder im häuslichen Bereich über
nehmen (Betreuungsangebote);
3. A
ngebote, die dazu dienen, die Pflegebedürftigen bei der Bewäl-
tigung von allgemeinen oder pflegebedingten Anforderungen
des Alltags oder im Haushalt, insbesondere bei der Haushalts-
führung, oder bei der eigenverantwortlichen Organisation
individuell benötigter Hilfeleistungen zu unterstützen (Angebote
zur Entlastung im Alltag).
Helferinnen- und Helferkreise zur stundenweisen Entlastung Können Teile des ambulanten Sachleistungsbetrags auch für
pflegender Angehöriger und vergleichbar nahestehender Pflegeper- nach Landesrecht anerkannte Angebote zur Unterstützung im
sonen im häuslichen Bereich, die Tagesbetreuung in Kleingruppen Alltag genutzt werden?
oder Einzelbetreuung durch anerkannte Helferinnen oder Helfer, Ja, zur Inanspruchnahme der nach Landesrecht anerkannten Ange-
Agenturen zur Vermittlung von Betreuungs- und Entlastungsleis- bote zur Unterstützung im Alltag können auch bis zu 40 Prozent
tungen für Pflegebedürftige und pflegende Angehörige sowie des jeweiligen Leistungsbetrags, der vorrangig für ambulante Pfle-
vergleichbar nahestehende Pflegepersonen, Familienentlastende gesachleistungen vorgesehen ist, eingesetzt werden, soweit dieser
Dienste, Alltagsbegleiter, Pflegebegleiter und Serviceangebote für nicht für den Bezug ambulanter Sachleistungen, die von Pflege-
haushaltsnahe Dienstleistungen. diensten erbracht werden, verbraucht wird.
Die Angebote zur Unterstützung im Alltag beinhalten zum Beispiel Auf diese Weise kann der Anspruch auf ambulante Pflegesachleis-
• die Übernahme von Betreuung und allgemeiner Beaufsichtigung, tungen zu einem gewissen Teil in einen Anspruch auf eine Kosten-
• eine die vorhandenen Ressourcen und Fähigkeiten stärkende erstattung für Leistungen der nach Landesrecht anerkannten Ange-
oder stabilisierende Alltagsbegleitung, bote zur Unterstützung im Alltag „umgewandelt“ werden. Daher
• Unterstützungsleistungen für Angehörige und vergleichbar wird dieser Anspruch Umwandlungsanspruch genannt.
Nahestehende in ihrer Eigenschaft als Pflegende zur besseren
Bewältigung des Pflegealltags, Um eine entsprechende Kostenerstattung zu erhalten, müssen bei
• die Erbringung von Dienstleistungen, organisatorische Hilfestel- der Pflegekasse oder dem privaten Versicherungsunternehmen, bei
lungen oder andere geeignete Maßnahmen. dem die oder der Pflegebedürftige versichert ist, Belege eingereicht
und ein Kostenerstattungsantrag gestellt werden, aus denen her-
Die nach Landesrecht anerkannten Angebote verfügen über ein Kon- vorgeht, welche Eigenbelastungen den Pflegebedürftigen durch die
zept, das Angaben zur Qualitätssicherung des Angebots sowie eine Leistungen der nach Landesrecht anerkannten Angebote zur Un-
Übersicht über die Leistungen, die angeboten werden sollen, und die terstützung im Alltag entstanden sind und in welcher Höhe dafür
Höhe der den Pflegebedürftigen hierfür in Rechnung gestellten Kos- angefallene Kosten im Wege des Umwandlungsanspruchs erstattet
ten enthält. Das Konzept umfasst ferner Angaben zur zielgruppen- werden sollen.
und tätigkeitsgerechten Qualifikation der Helfenden und zu dem
Vorhandensein von Grund- und Notfallwissen im Umgang mit Im Rahmen der Kombinationsleistung ( siehe hierzu Kapitel 2.1 c.
Pflegebedürftigen sowie dazu, wie eine angemessene Schulung und auf Seite 56) wird der umgewandelte Betrag so behandelt, als hätte
Fortbildung der Helfenden sowie eine kontinuierliche fachliche Be- man in Höhe dieses Betrags (ebenfalls) ambulante Sachleistungen
gleitung und Unterstützung insbesondere von ehrenamtlich Helfen- bezogen. Nutzt man einen Teil seines ambulanten Sachleistungsbe-
den in ihrer Arbeit gesichert werden. In der Regel sind die Angebote trags für Leistungen eines ambulanten Pflegedienstes und einen
zur Unterstützung im Alltag ehrenamtlich geprägt. anderen Teil des ambulanten Sachleistungsbetrags für den Um-
wandlungsanspruch, dann werden der Betrag der Sachleistung und
Um eine Kostenerstattung für Leistungen von nach Landesrecht der Umwandlungsbetrag zusammengerechnet. Ist damit der ambu-
anerkannten Angeboten zur Unterstützung im Alltag zu erhalten, lante Pflegesachleistungsbetrag noch nicht vollständig verbraucht,
kann insbesondere der Entlastungsbetrag ( siehe Kapitel 2.1 f. ab kommt im Rahmen der Kombinationsleistung daneben auch noch
Seite 59) genutzt werden. ein anteiliges Pflegegeld in Betracht.
64 Kapitel 2 Leistungen der Pflegeversicherung 65
• d
ass keine Versorgungsform, einschließlich teilstationärer Pflege, nannt und soll insbesondere die Situation bei ambulant betreuten
vorliegt, in der die Anbieterin beziehungsweise der Anbieter der Wohnformen und Pflege-WGs verbessern und deren Nutzung för-
Wohngruppe oder eine Dritte beziehungsweise ein Dritter den dern. Beispielsweise kümmert sich in einem Wohnhaus oder in
Pflegebedürftigen Leistungen anbietet oder gewährleistet, die einer WG ein zugelassener Pflegedienst um mehrere Pflegebedürftige.
dem für vollstationäre Pflege vereinbarten Leistungsumfang Durch das Zusammenlegen von Leistungsansprüchen können
weitgehend entsprechen. Wirtschaftlichkeitsreserven erschlossen werden. Die insbesondere
hierdurch entstehenden Zeit-und Kosteneinsparungen sind aus-
Der Wohngruppenzuschlag wird den pflegebedürftigen Wohn- schließlich im Interesse der Pflegebedürftigen zu nutzen.
gruppenmitgliedern gewährt, um damit die oben beschriebene,
durch die Mitglieder der Wohngruppe gemeinschaftlich beauftrag- j. Pflegehilfsmittel
te Präsenzkraft zu finanzieren. Was wird unter Pflegehilfsmitteln verstanden?
Darunter fallen Geräte und Sachmittel, die zur häuslichen Pflege
Welche finanzielle Förderung gibt es bei Neugründungen? notwendig sind, diese erleichtern oder dazu beitragen, der beziehungs
Diejenigen, die Anspruch auf den Wohngruppenzuschlag haben, kön- weise dem Pflegebedürftigen eine selbstständigere Lebensführung
nen bei der Neugründung von ambulant betreuten Wohngruppen zu ermöglichen. Die Pflegeversicherung unterscheidet zwischen:
eine Anschubfinanzierung zur altersgerechten oder barrierearmen • technischen Pflegehilfsmitteln, wie beispielsweise einem Pflege-
Umgestaltung der gemeinsamen Wohnung erhalten. Dieser Zuschlag bett, Lagerungshilfen oder einem Notrufsystem, sowie
wird zusätzlich zu den Zuschüssen für Maßnahmen zur Verbesserung • Verbrauchsprodukten, wie zum Beispiel Einmalhandschuhen
des Wohnumfeldes gewährt ( siehe Kapitel 2.1 k. ab Seite 70). oder Betteinlagen.
Alle Pflegebedürftigen, die sich an der Gründung einer ambulant Wann kommt die Pflegekasse für die Kosten der
betreuten Wohngruppe beteiligen, können bei ihrer Pflegekasse im Pflegehilfsmittel auf?
Rahmen dieser Anschubfinanzierung einmalig eine Förderung Pflegebedürftige aller Pflegegrade können Pflegehilfsmittel beantra-
von bis zu 2.500 Euro beantragen. Je Wohngemeinschaft ist diese gen, wenn diese dazu beitragen, die Pflege zu erleichtern, Beschwer-
Förderung allerdings auf 10.000 Euro begrenzt, bei mehr als vier den zu lindern oder ihnen eine selbstständigere Lebensführung zu
anspruchsberechtigten Antragstellerinnen und Antragstellern wird ermöglichen. Die Kosten werden von der Pflegeversicherung über-
der Gesamtbetrag anteilig auf sie aufgeteilt. Diese Förderung steht nommen, wenn keine Leistungsverpflichtung der Krankenkasse
Pflegebedürftigen aller Pflegegrade zu. Den Antrag auf Bewilligung besteht. Das Pflegehilfsmittel-Verzeichnis der Pflegekassen gibt eine
dieser Mittel müssen die WG-Mitglieder innerhalb eines Jahres ab Orientierung, welche Pflegehilfsmittel im Rahmen der Pflegeversi-
Vorliegen der Anspruchsvoraussetzungen stellen. Die Bestimmun cherung zur Verfügung gestellt beziehungsweise leihweise überlas-
gen zu den Einzelheiten und zur Verfahrensweise sind bei den sen werden.
Pflegekassen zu erfahren.
Zu den Kosten für technische Pflegehilfsmittel muss die
i. Zusammenlegen von Leistungen („Poolen“) pflegebedürftige Person einen Eigenanteil von zehn Prozent, maxi-
Was bedeutet „Poolen“? mal jedoch 25 Euro, zuzahlen. Größere technische Pflegehilfsmittel
Pflegebedürftige können Pflegeleistungen auch gemeinsam mit werden oft leihweise überlassen, sodass eine Zuzahlung entfällt. Von
anderen Leistungsberechtigten – zum Beispiel den Mitbewohne den Kosten für Verbrauchsprodukte werden bis zu 40 Euro pro Mo-
rinnen und Mitbewohnern in einer Pflege-WG – in Anspruch neh- nat von der Pflegekasse erstattet. Wenn Rollstühle oder Gehhilfen
men. Diese Form der Leistungszusammenlegung wird „Poolen“ ge‑ ärztlich verordnet werden, tragen die Krankenkassen die Kosten.
70 Kapitel 2 Leistungen der Pflegeversicherung 71
Seit dem 1. Januar 2017 haben der Medizinische Dienst der Kranken
versicherung (MDK) oder die von der Pflegekasse beauftragten
Gutachterinnen und Gutachter im Gutachten zur Feststellung der
Pflegebedürftigkeit konkrete Empfehlungen zur Hilfsmittel- und
Pflegehilfsmittelversorgung abzugeben. Diese Empfehlungen gelten
jeweils als Antrag auf diese Leistungen, sofern die pflegebedürftige
Person zustimmt. Die Zustimmung erfolgt gegenüber der Gutach-
terin beziehungsweise dem Gutachter im Rahmen der Begutach-
tung und wird im Gutachtenformular schriftlich dokumentiert.
Mit der jeweiligen Empfehlung der Gutachterinnen beziehungs-
weise Gutachter wird zugleich bestätigt, dass die Versorgung mit
Pflegehilfsmitteln notwendig beziehungsweise die Versorgung mit
bestimmten, pflegerelevanten Hilfsmitteln der gesetzlichen Kranken Manchmal reichen schon kleine Umbauten, um das Leben beträchtlich zu erleichtern.
versicherung erforderlich ist – eine entsprechende Prüfung durch Die Pflegekasse steuert Zuschüsse hinzu – unabhängig vom Pflegegrad.
2.2 Teilstationäre Tages- und Nachtpflege sowie notwendigen Leistungen der medizinischen Behandlungspflege.
vorübergehende vollstationäre Kurzzeit- Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung sowie gesondert be
rechenbare Investitionskosten müssen dagegen grundsätzlich
pflege – welche Möglichkeiten gibt es? privat getragen werden. Gewährt wird teilstationäre Pflege nur,
wenn dies im Einzelfall erforderlich ist – entweder weil häusliche
Neben den in Kapitel 2.1 beschriebenen Leistungen der Pflege Pflege nicht in ausreichendem Umfang sichergestellt werden
versicherung, die der Pflege zu Hause unmittelbar zugutekommen, kann oder wenn dies zur Ergänzung oder Stärkung der häusli-
gibt es weitere Leistungen, die die häusliche Pflege begleitend chen Pflege erforderlich ist. Die Tagespflege wird in der Regel
unterstützen können. von Pflegebedürftigen in Anspruch genommen, deren Angehörige
tagsüber berufstätig sind. Die Pflegebedürftigen werden meist
a. Teilstationäre Versorgung (Tages- oder Nachtpflege) morgens abgeholt und nachmittags nach Hause zurückgebracht.
Wann kommt eine teilstationäre Versorgung in Betracht?
Als teilstationäre Versorgung wird die zeitweise Betreuung im Welche Leistungen gibt es?
Tagesverlauf in einer Pflegeeinrichtung bezeichnet. Teilstationäre Die Höhe der Leistung hängt vom Pflegegrad ab. Der Anspruch gilt
Pflege kann als Tages- oder Nachtpflege konzipiert sein. Im Rah- für Versicherte der Pflegegrade 2 bis 5. Personen des Pflegegrades 1
men der Leistungshöchstbeträge übernimmt die Pflegekasse die können ihren Entlastungsbetrag einsetzen.
pflegebedingten Aufwendungen einschließlich der Aufwendungen
für Betreuung und die Aufwendungen für die in der Einrichtung Die teilstationäre Pflege umfasst auch die notwendige Beförderung
der beziehungsweise des Pflegebedürftigen von der Wohnung zur
Einrichtung der Tages-oder Nachtpflege und zurück.
Teilstationäre Leistungen der Tages- und Nachtpflege
Außerdem übernimmt die Pflegeversicherung in teilstationären
Pflegebedürftigkeit Leistungen seit 2017 Pflegeeinrichtungen die Kosten von sogenannten zusätzlichen Be-
in Graden maximale Leistungen pro Monat treuungskräften für die zusätzliche Betreuung und Aktivierung der
Pflegebedürftigen dort ( siehe hierzu Kapitel 2.3 d. auf Seite 81).
Pflegegrad 1 *
Neben der Tages- und Nachtpflege können die Ansprüche auf am-
Pflegegrad 2 689 Euro bulante Pflegesachleistungen und / oder (anteiliges) Pflegegeld
ohne Kürzung in vollem Umfang in Anspruch genommen werden.
Pflegegrad 3 1.298 Euro
Weitere Informationen zur Finanzierung von Tages- und Nacht-
Pflegegrad 4 1.612 Euro pflege finden Sie außerdem auch im Abschnitt „Entlastungsbetrag“
(siehe Kapitel 2.1 f. ab Seite 59).
Pflegegrad 5 1.995 Euro
b. Vorübergehende vollstationäre Versorgung (Kurzzeitpflege)
* Pro Monat bis zu 125 Euro einsetzbarer Entlastungsbetrag Wozu dient die Kurzzeitpflege?
Alle Leistungsansprüche der Versicherten im Jahr 2018 an die Pflegeversicherung Viele Pflegebedürftige sind nur für eine begrenzte Zeit auf vollsta-
im Überblick ab Seite 94 tionäre Pflege angewiesen, insbesondere zur Bewältigung von
74 Kapitel 2 Leistungen der Pflegeversicherung 75
a. Vollstationäre Versorgung
Welche Leistungen erhalten Versicherte?
Die Pflegeversicherung zahlt bei vollstationärer Pflege pauschale
Leistungen für pflegebedingte Aufwendungen einschließlich der
Aufwendungen für Betreuung und die Aufwendungen für Leis
tungen der medizinischen Behandlungspflege in Pflegeheimen.
Seit dem 1. Januar 2017 steigt der Eigenanteil in einer vollstationären Pflegeeinrichtung nicht
mehr mit zunehmender Pflegebedürftigkeit, sondern ist einheitlich. Bei Neubegutachtungen
Leistungen bei vollstationärer Pflege erhöhen sich daher die Kosten nicht.
Alle Leistungsansprüche der Versicherten im Jahr 2018 an die Pflegeversicherung Seit dem 1. Januar 2017 gilt in jeder vollstationären Pflegeeinrich
im Überblick ab Seite 94 tung nun ein einrichtungseinheitlicher Eigenanteil für die Pfle-
78 Kapitel 2 Leistungen der Pflegeversicherung 79
zusätzliche Betreuung und Aktivierung leisten, ist seit 2013 deut- Beratungsangebote ihrer Pflegekasse oder ihres privaten Versiche
lich gestiegen; mittlerweile sind bundesweit rund 60.000 Men- rungsunternehmens nutzen oder das Beratungsangebot in einem
schen als zusätzliche Betreuungskräfte beschäftigt. nahe gelegenen Pflegestützpunkt. Darüber hinaus können sie ein-
mal je Halbjahr einen Beratungseinsatz durch eine hierfür zuge
lassene Pflegefachkraft – beispielsweise von einem ambulanten
2.4 W
elche Leistungen gibt es für Pflegedienst – in der eigenen Häuslichkeit abrufen. Insbesondere
Pflegebedürftige des Pflegegrades 1? für die pflegenden Angehörigen besteht ferner die Möglichkeit,
kostenfrei an einem Pflegekurs teilzunehmen.
Seit der Einführung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs im Pflegebedürftige des Pflegegrades 1 haben bei Bedarf zudem An-
Recht der Pflegeversicherung zum 1. Januar 2017 werden in den spruch auf die Versorgung mit Pflegehilfsmitteln und auf Zuschüsse
neuen Pflegegrad 1 Menschen eingestuft, die geringe Beeinträchti- zur Anpassung ihres Wohnumfelds (zum Beispiel zum Einbau einer
gungen der Selbstständigkeit oder der Fähigkeiten haben. Dies barrierefreien Dusche). Wohnen sie in einer ambulant betreuten
betrifft zumeist Menschen mit geringen körperlichen Beeinträch- Wohngruppe im Sinne des Rechts der Pflegeversicherung, haben
tigungen, zum Beispiel aufgrund von Wirbelsäulen- oder Gelenk sie außerdem Anspruch auf den Wohngruppenzuschlag und gege-
erkrankungen. Dadurch, dass für diese Menschen bereits bei gerin- benenfalls die Anschubfinanzierung zur Gründung ambulant
geren Beeinträchtigungen bestimmte Leistungen zur betreuter Wohngruppen.
Unterstützung, Beratung und Schulung der Pflegebedürftigen und
ihrer Pflegepersonen zur Verfügung gestellt werden, werden früher Darüber hinaus steht auch ihnen bei häuslicher Pflege der Entlas-
als bisher Möglichkeiten geschaffen, die Selbstständigkeit zu erhal- tungsbetrag in Höhe von bis zu 125 Euro monatlich zu. Dieser
ten oder wieder zu verbessern. Durch die Einführung des Pflege- kann in Pflegegrad 1 grundsätzlich genauso eingesetzt werden wie
grades 1 wird der Kreis der Menschen, die Leistungen der Pflege- in den Pflegegraden 2 bis 5, allerdings mit einer Besonderheit:
versicherung erhalten können, deutlich erweitert. Anders als in den Pflegegraden 2 bis 5 kann der Entlastungsbetrag
in Pflegegrad 1 auch für Leistungen ambulanter Pflegedienste im
Aufgrund der vergleichsweise geringen Beeinträchtigungen, die Bereich der körperbezogenen Selbstversorgung (das sind be-
in Pflegegrad 1 vorliegen, werden für diesen Personenkreis noch stimmte Leistungen aus dem Bereich der körperbezogenen
keine ambulanten Sachleistungen durch Pflegedienste oder Pflege- Pflegemaßnahmen) eingesetzt werden. Das bedeutet, dass in Pfle-
geld vorgesehen, wie sie für Pflegebedürftige der Pflegegrade 2 bis 5 gegrad 1 der Entlastungsbetrag beispielsweise auch für die Unter-
geleistet werden. Die Leistungen der Pflegeversicherung für Pflege- stützung durch einen Pflegedienst beim Duschen oder Baden
bedürftige des Pflegegrades 1 konzentrieren sich vielmehr darauf, genutzt werden kann.
die Selbstständigkeit der Betroffenen durch frühzeitige Hilfestel
lungen möglichst lange zu erhalten und ihnen den Verbleib in der Wählen Pflegebedürftige des Pflegegrades 1 vollstationäre Pflege in
vertrauten häuslichen Umgebung zu ermöglichen. einem Pflegeheim, erhalten sie von der Pflegeversicherung einen
Zuschuss in Höhe von 125 Euro monatlich. In teil- und vollstatio-
Pflegebedürftige des Pflegegrades 1 haben daher Anspruch auf eine nären Einrichtungen haben sie wie alle Versicherten außerdem
umfassende individuelle Pflegeberatung, mit der bereits frühzeitig auf Anspruch auf zusätzliche Betreuung und Aktivierung. Auch die
die konkrete Situation der Betroffenen eingegangen werden kann. Leistungen bei Pflegezeit und kurzzeitiger Arbeitsverhinderung
Hierfür können die Pflegebedürftigen und ihre Angehörigen die stehen bei Pflegegrad 1 zur Verfügung.
84 Kapitel 2 Leistungen der Pflegeversicherung 85
2.5 Welche besonderen Leistungen gibt es für phase, insbesondere zu Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht
schwerstkranke und sterbende Menschen? und Betreuungsverfügung, informieren.
2.6 Wie werden ehrenamtliches Engagement Wer sich ehrenamtlich in der Pflege engagiert, erhält Unterstützung von den Pflegekassen.
Außerdem haben zugelassene Pflegeeinrichtungen das Recht, ehren für Menschen mit Behinderungen erbracht werden. Kein Anspruch
amtlich Engagierten, die sie bei der allgemeinen Pflege und Betreu besteht für die Zeit des Aufenthalts in Einrichtungen, in denen nach
ung der Pflegebedürftigen unterstützen, eine Aufwandsentschädi gesetzlichen Bestimmungen Anspruch auf die Erbringung von
gung zu zahlen und Schulungen anzubieten. Hierfür anfallende Behandlungspflege durch die Einrichtungen besteht. Ausnahms
zusätzliche Aufwendungen werden in den Vergütungen der Einrich weise kann medizinische Behandlungspflege Versicherten in
tungen durch die Pflegekassen berücksichtigt. Pflegeheimen verordnet werden, die auf Dauer – voraussichtlich
für mindestens sechs Monate – einen besonders hohen Bedarf an
Darüber hinaus können Personen, die sich für eine ehrenamtliche medizinischer Behandlungspflege haben. Dies trifft dann zu, wenn
Pflegetätigkeit interessieren, auch kostenlos an den Pflegekursen die ständige Anwesenheit einer geeigneten Pflegefachkraft erfor-
der Pflegekassen teilnehmen. Wer sich ehrenamtlich in der Pflege derlich ist, weil behandlungspflegerische Maßnahmen in ihrer Inten-
engagiert, erhält also Unterstützung von den Pflegekassen. sität oder Häufigkeit unvorhersehbar am Tag und in der Nacht
erfolgen müssen oder die Bedienung und Überwachung eines Beat
mungsgerätes am Tag und in der Nacht erforderlich sind.
2.7 Welche Pflegeleistungen werden von der
Krankenkasse bezahlt? Welchen Anspruch haben pflegebedürftige Menschen ohne
Pflegeeinstufung?
Es gibt Fälle, in denen Menschen vorübergehend Pflege benötigen,
Sofern durch häusliche Krankenpflege ein Krankenhausaufenthalt ohne dass eine Pflegebedürftigkeit im Sinne der Pflegeversiche-
vermieden oder verkürzt werden kann oder wenn ein Kranken- rung vorliegt, zum Beispiel nach einer Operation oder aufgrund
hausaufenthalt aus bestimmten Gründen nicht möglich ist, über- einer akuten schwerwiegenden Erkrankung. Bisher hatten Patien-
nehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten je Krankheits- tinnen und Patienten hierbei keinen Anspruch auf gesetzliche
fall für einen Zeitraum von bis zu vier Wochen – in begründeten Leistungen. Diese Versorgungslücke hat das Krankenhausstruk
Ausnahmefällen auch länger. Die häusliche Krankenpflege umfasst turgesetz mit der sogenannten Anschlussversorgung nach Kran-
in der Regel die Grund-und Behandlungspflege (zum Beispiel Ver- kenhausaufenthalt geschlossen. Es wurde ein neuer Anspruch auf
bandswechsel). Häusliche Krankenpflege in Form von Behand- Kurzzeitpflege als Leistung der Krankenkassen eingeführt.
lungspflege wird auch dann erbracht, wenn sie zur Sicherung des
Ziels der ärztlichen Behandlung erforderlich ist. Die Krankenkasse Seit dem 1. Januar 2016 haben Versicherte für einen Zeitraum von
kann zusätzlich zu leistende Grundpflege und hauswirtschaftliche bis zu vier Wochen Anspruch auf Grundpflege und hauswirtschaft-
Versorgung vorsehen und deren Umfang und Dauer bestimmen. liche Versorgung im Rahmen der häuslichen Krankenpflege sowie
Voraussetzung: Im Haushalt leben keine Personen, die die Pflege auf eine Haushaltshilfe. Befinden sich Kinder im Haushalt, die bei
im erforderlichen Umfang übernehmen können. Beginn der Leistung jünger als zwölf Jahre oder behindert und auf
Hilfe angewiesen sind, kann die Haushaltshilfe auf bis zu 26 Wochen
Wann und wo besteht Anspruch auf häusliche Krankenpflege? verlängert werden. Reichen diese Leistungen nicht aus, besteht ein
Anspruch auf häusliche Krankenpflege besteht zunächst im Haus- Anspruch auf Aufnahme in eine Kurzzeit-Pflegeeinrichtung für bis
halt der Versicherten. Der Haushaltsbegriff ist jedoch breiter: Häus zu acht Wochen je Kalenderjahr. Die Krankenkasse beteiligt sich an
liche Krankenpflege kann auch in Wohngemeinschaften oder neuen den Kosten für Pflege, Betreuung und Behandlungspflege bis zu
Wohnformen sowie an anderen geeigneten Orten wie Schulen, einem Betrag von jährlich 1.612 Euro. Voraussetzung ist, dass keine
Kindergärten und bei erhöhtem Pflegebedarf ebenso in Werkstätten Pflegebedürftigkeit mit Pflegegrad 2, 3, 4 oder 5 im Sinne des Elften
Buches Sozialgesetzbuch (SGB XI) festgestellt ist.
90 Kapitel 2 Leistungen der Pflegeversicherung 91
Welche Rolle spielen Pflegeeinrichtungen bei der tion und mancher Verschlechterung lässt sich durch Prävention
Krankenhausentlassung? begegnen. Ziel des Prinzips „Reha vor Pflege“ ist es, den Pflegebe
Die Pflegeeinrichtungen müssen einbezogen werden, wenn dürftigen so lange wie möglich ein weitgehend selbstbestimmtes
Pflegebedürftige aus dem Krankenhaus entlassen werden. Dabei Leben zu ermöglichen, ihr Selbstwertgefühl zu stärken und die
soll es eine enge Zusammenarbeit zwischen dem Krankenhaus Lebensqualität zu steigern.
und den Pflegeberaterinnen und Pflegeberatern geben.
Im Rahmen der Begutachtung geben die Gutachterinnen und Gut-
achter daher auch Empfehlungen zu präventiven und rehabilita
2.8 Wie werden Rehabilitation und Prävention tiven Maßnahmen. Mit dem Begutachtungsinstrument, durch das
gefördert? seit dem 1. Januar 2017 die Einstufung in einen der Pflegegrade er-
folgt, kann dies auf noch besserer Grundlage geschehen. Im Mit-
telpunkt steht die individuelle Situation der pflegebedürftigen
Wie wichtig ist Prävention? Person. Wie kommt sie in ihrem Alltag zurecht? Gibt es Hilfsmittel,
Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und des zuneh die ihr das Leben erleichtern können? Kann das Wohnumfeld ver-
menden Anteils älterer und sehr alter Menschen in der Bevölkerung bessert werden? Um eine Verschlimmerung der Krankheit zu
werden Gesundheitsförderung und Prävention im Alter immer verhindern, können direkt im Gutachten Rehabilitationsmaß
wichtiger. Es geht darum, dass die Menschen zukünftig nicht nur nahmen und präventive Maßnahmen empfohlen werden, die mit
immer älter, sondern auch gesünder alt werden. Vielen Krankheiten, Zustimmung der pflegebedürftigen Person direkt als Antrag für
die bei älteren Menschen häufig vorkommen, wie etwa Erkran- Hilfsmittel gewertet und an die Pflegekasse weitergeleitet werden.
kungen des Herz-Kreislauf-Systems, des Bewegungsapparats, des Das ist eine spürbare Vereinfachung für die Pflegebedürftigen.
Stoffwechsels und Demenz, kann durch rechtzeitige Prävention
entgegengewirkt werden. Insbesondere körperliche Bewegung, eine Mit dem Präventionsgesetz, das am 25. Juli 2015 in Kraft getreten
ausgewogene Ernährung, geistige Aktivität und soziale Teilhabe ist, wurden die Pflegekassen zudem erstmals dazu verpflichtet,
tragen zu einem gesunden Altern, zum Erhalt der Selbstständigkeit
und zur Vermeidung von Pflegebedürftigkeit bei. Der verantwor
tungsvolle Umgang mit Alkohol und Medikamenten sowie das
Nichtrauchen sind wichtige Bestandteile einer gesunden Lebens-
führung auch in älteren Jahren.
auch Leistungen zur Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen Außerdem sollen pflegende Angehörige bei einer eigenen Vorsorge-
zu erbringen. Der „Leitfaden Prävention in stationären Pflegeein oder Rehabilitationsmaßnahme aber auch die Möglichkeit haben,
richtungen“ des GKV-Spitzenverbandes nennt dazu etwa die Hand die pflegebedürftige Person mitzunehmen. Denn oft sind Angehö
lungsfelder Ernährung, körperliche Aktivität, Stärkung kognitiver rige erst dazu bereit, solche Angebote anzunehmen, wenn die
Ressourcen, psychosoziale Gesundheit und Prävention von Gewalt. pflegebedürftige Person in der Nähe sein kann. Für die Versorgung
Hierzu sollten die Pflegekassen im Jahr 2016 einen Betrag von circa der beziehungsweise des Pflegebedürftigen in dieser Zeit kann da-
21 Millionen Euro ausgeben. Für pflegende Angehörige, deren bei der Anspruch auf Kurzzeitpflege auch in stationären Vorsorge-
Lebensumstände es nicht ermöglichen, an regelmäßigen Angeboten oder Rehabilitationseinrichtungen in Anspruch genommen wer-
zur Prävention und Vorsorge teilzunehmen, hat das Gesetz die den, die keine Zulassung zur pflegerischen Versorgung nach dem
Möglichkeit geschaffen, diese auch in kompakter Form in Kurorten SGB XI haben. Einrichtungen des Müttergenesungswerks oder
wahrzunehmen. Hierfür hat sich der tägliche Zuschuss von der gleichartige Einrichtungen können in die Versorgung pflegender
Krankenkasse für die Unterkunft und Verpflegung erhöht. Angehöriger im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung
einbezogen werden.
Wozu dienen Bonuszahlungen für Pflegeheime?
Um finanzielle Anreize für die Einrichtungen zu schaffen, gibt es Pflegekassen und Pflegestützpunkte haben auch Angehörige ent-
Bonuszahlungen für Pflegeheime. Das Verfahren: Wenn Pflegebe sprechend zu beraten und dabei unter anderem auf Möglichkeiten
dürftige nach aktivierenden und rehabilitierenden Bemühungen zur Entlastung (zum Beispiel Angebote zur Entlastung von Pfle-
in einen niedrigeren Pflegegrad gestuft werden können, erhält das genden, Verhinderungspflege, Vorsorge- und Reha-Angebote)
Pflegeheim von der Pflegekasse einer Bewohnerin beziehungs hinzuweisen.
weise eines Bewohners einen Bonus von 2.952 Euro. Müssen diese
Bewohnerinnen und Bewohner allerdings innerhalb von sechs
Monaten wieder hochgestuft werden, ist das Heim zur Rückzah
lung des Betrags verpflichtet.
Pflegegeld
– 316 545 728 901
von € monatlich 1
Häusliche Pflege
Pflegesachleistungen
– 689 1.298 1.612 1.995
von bis zu € monatlich 1
Verhinderungspflege 2
474 817,50 1.092 1.351,50
Pflegeaufwendungen – (1,5-Faches (1,5-Faches (1,5-Faches (1,5-Faches
durch nahe
für bis zu 6 Wochen von 316) von 545) von 728) von 901)
Angehörige 3
im Kalenderjahr von
durch sonstige bis zu € jährlich
– 1.612 1.612 1.612 1.612
Personen 4
Pflegeaufwendungen
für bis zu 8 Wochen
Kurzzeitpflege 5 – 1.612 1.612 1.612 1.612
im Kalenderjahr von
bis zu € jährlich 6
Leistungsbetrag
Entlastungsbetrag bei
von bis zu 125 125 125 125 125
ambulanter Pflege 7
€ monatlich
Zusätzliche Leistungen
in ambulant betreuten € monatlich 214 214 214 214 214
Wohngruppen
96 Kapitel 2 Leistungen der Pflegeversicherung 97
Pflegeaufwendungen
Vollstationäre Pflege von pauschal € 125 770 1.262 1.775 2.005
monatlich
Pflege in vollstationären
Pflegeaufwendungen
Einrichtungen der Hilfe – 10 % des Heimentgelts, höchstens 266 € monatlich
in Höhe von
für behinderte Menschen
Maßnahmen zur 4.000 € je Maßnahme (bis zum vierfachen Betrag – also bis zu
Aufwendungen in
Verbesserung des insgesamt 16.000 € –, wenn mehrere Anspruchsberechtigte
Höhe von bis zu
Wohnumfelds zusammen wohnen)
je nach bezogener
Zahlung von Renten
Leistungsart bis zu € 152,92 243,54 396,46 566,37
versicherungsbeiträgen –
monatlich (135,34) (215,55) (350,89) (501,27)
für Pflegepersonen 8
(Beitrittsgebiet)
1 Es wird entweder das Pflegegeld oder es werden ambulante Pflegesachleistungen gewährt. 7 Pflegebedürftige mit mindestens Pflegegrad 2, die ihren Anspruch auf ambulante Pflege
Beide Leistungen können jedoch auch miteinander kombiniert werden (sogenannte Kombi- sachleistungen in dem jeweiligen Monat nicht oder nicht voll ausschöpfen, können bis zu
nationsleistung). Das Pflegegeld vermindert sich dann anteilig (prozentual) im Verhältnis zu 40 Prozent des jeweiligen Leistungsbetrags der ambulanten Pflegesachleistung auch für
dem Wert der in dem jeweiligen Monat in Anspruch genommenen ambulanten Pflegesach- die Erstattung von Aufwendungen für Leistungen der nach Landesrecht anerkannten An-
leistungen. gebote zur Unterstützung im Alltag verwenden (Umwandlungsanspruch).
2 Während der Verhinderungspflege wird für bis zu 6 Wochen je Kalenderjahr die Hälfte des 8 Bei nicht erwerbsmäßiger Pflege einer oder mehrerer pflegebedürftiger Personen in häus-
bisher bezogenen (anteiligen) Pflegegeldes fortgewährt. licher Umgebung mit mindestens Pflegegrad 2 von wenigstens zehn Stunden wöchent-
lich, verteilt auf regelmäßig mindestens zwei Tage in der Woche, wenn die Pflegeperson
3 Auf Nachweis können nahen Angehörigen notwendige Aufwendungen (Verdienstausfall, keiner Beschäftigung von über 30 Stunden wöchentlich nachgeht und sie noch keine Voll-
Fahrkosten und so weiter) auch bis zu einem Gesamtleistungsbetrag von 1.612 Euro im Ka- rente wegen Alters bezieht und die Regelaltersgrenze noch nicht erreicht hat.
lenderjahr erstattet werden. Bei Inanspruchnahme von Mitteln der Kurzzeitpflege (siehe
Fußnote 4) kann dieser Betrag auf bis zu 2.418 Euro im Kalenderjahr erhöht werden. 9 Bei nicht erwerbsmäßiger Pflege einer oder mehrerer pflegebedürftiger Personen in
häuslicher Umgebung mit mindestens Pflegegrad 2 von wenigstens zehn Stunden
4 Der Leistungsbetrag kann um bis zu 806 Euro aus noch nicht in Anspruch genommenen wöchentlich, verteilt auf regelmäßig mindestens zwei Tage in der Woche, wenn die
Mitteln der Kurzzeitpflege auf insgesamt bis zu 2.418 Euro im Kalenderjahr erhöht werden. Pflegeperson unmittelbar vor der Pflegetätigkeit versicherungspflichtig war oder
Der für die Verhinderungspflege in Anspruch genommene Erhöhungsbetrag wird auf den Anspruch auf eine laufende Entgeltersatzleistung hatte.
Leistungsbetrag für eine Kurzzeitpflege angerechnet.
10 Der Berechnung wurden der allgemeine Beitragssatz von 14,6 Prozent sowie der durch-
5 Während der Kurzzeitpflege wird für bis zu 8 Wochen je Kalenderjahr die Hälfte des bisher schnittliche Zusatzbeitragssatz von 1,0 Prozent in der gesetzlichen Krankenversicherung
bezogenen (anteiligen) Pflegegeldes fortgewährt. zugrunde gelegt. Bei Mitgliedern der gesetzlichen Krankenversicherung können sich we-
6 Der Leistungsbetrag kann um bis zu 1.612 Euro aus noch nicht in Anspruch genommenen gen der Berücksichtigung des kassenindividuellen Zusatzbeitragssatzes Abweichungen
Mitteln der Verhinderungspflege auf insgesamt bis zu 3.224 Euro im Kalenderjahr erhöht ergeben.
werden. Der für die Kurzzeitpflege in Anspruch genommene Erhöhungsbetrag wird auf
den Leistungsbetrag für eine Verhinderungspflege angerechnet.
100 Kapitel 2 Leistungen der Pflegeversicherung 101
Woche, pflegt, hat als Pflegeperson Ansprüche auf Leistungen zur Zahlung von Rentenversicherungsbeiträgen
sozialen Sicherung. Hierbei handelt es sich um Leistungen in Bezug für Pflegepersonen seit dem 1. Januar 2018:
auf die Renten-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung, die im
Folgenden näher erläutert werden. Pflegegrad Art der Beitragshöhe in Euro
des Pflege- bezogenen pro Monat
Welche Rentenansprüche haben Pflegepersonen? bedürftigen Leistung West Ost
Die Pflegeversicherung zahlt für Pflegepersonen Beiträge zur Ren-
tenversicherung, wenn die Pflegeperson1 regelmäßig nicht mehr als Geldleistung 152,92 135,34
30 Stunden wöchentlich erwerbstätig ist, sie noch keine Vollrente
wegen Alters bezieht und die Regelaltersgrenze der gesetzlichen Kombinations-
129,98 115,04
Rentenversicherung noch nicht erreicht hat. Die Höhe der Beiträge 2 leistung
richtet sich dabei nach dem Pflegegrad sowie der bezogenen Leis-
tungsart (nur Pflegegeldbezug, Bezug der Kombinationsleistung Volle ambulante
107,04 94,74
oder voller Bezug der ambulanten Pflegesachleistungen). Sachleistung
c. Urlaubs- und Krankheitsvertretung (Verhinderungspflege) Werden während des Urlaubs Beiträge in die Rentenkasse und
Wie wird die Pflege gewährleistet, wenn die Pflegeperson krank zur Arbeitslosenversicherung gezahlt?
ist oder Erholung benötigt? Ja, für die Dauer eines Erholungsurlaubs der Pflegeperson werden
Wenn die Pflegeperson zum Beispiel wegen Urlaub oder Krankheit die Renten- und Arbeitslosenversicherungsbeiträge von der
die beziehungsweise den Angehörigen vorübergehend nicht pflegen Pflegekasse weitergezahlt. Dadurch bleibt der Rentenanspruch
kann, zahlt die Pflegekasse eine notwendige Ersatzpflege für Pflege- für die Zeit des Urlaubs ungeschmälert bestehen und der
bedürftige der Pflegegrade 2 bis 5 im Rahmen der Verhinderungs- Arbeitslosenversicherungsschutz erhalten.
pflege ( siehe Kapitel 2.1 e. ab Seite 57). Dies gilt jedoch nur unter
der Voraussetzung, dass die Pflegeperson bereits seit mindestens d. Pflegekurse für Angehörige
sechs Monaten die Pflege übernommen hat. Der Anspruch besteht Gibt es professionelle Anleitung für die Pflege zu Hause?
für maximal sechs Wochen im Jahr. Weitere Alternativen zur Erho- Die Pflegekassen haben für Personen, die eine Angehörige oder
lung beziehungsweise Entlastung der Pflegenden sind die teilstati- einen Angehörigen pflegen oder sich ehrenamtlich um Pflegebe
onäre Tages- und Nachtpflege sowie die Kurzzeitpflege ( siehe dürftige kümmern, unentgeltlich Schulungskurse durchzuführen.
Kapitel 2.2 a. und 2.2 b. ab Seite 72). Bei der Inanspruchnahme der Diese Kurse werden zum Teil in Zusammenarbeit mit Pflege-
diensten und -einrichtungen, mit Volkshochschulen, der Nach-
barschaftshilfe oder Bildungsvereinen angeboten. Sie bieten prakti-
2 Gemeint sind Pflegepersonen, die Anspruch auf Leistungen zur sozialen Sicherung haben sche Anleitung und Informationen, aber auch Beratung und
im Sinne der Definition unter „Wer gilt als Pflegeperson?“ siehe Seite 103 Unterstützung zu den unterschiedlichsten Themen. Außerdem
108 Kapitel 3 Pflege von Angehörigen zu Hause 109
bieten diese Kurse pflegenden Angehörigen die Möglichkeit, sich der, die Kinder, Adoptiv- oder Pflegekinder des Ehegatten oder
mit anderen auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. Auf Wunsch Lebenspartners, Schwiegerkinder und Enkelkinder.
findet die Schulung auch in der häuslichen Umgebung der
beziehungsweise des Pflegebedürftigen statt. Was muss beachtet werden, wenn Pflegezeit in Anspruch
genommen wird?
Darüber hinaus werden bei Pflegegeldbezieherinnen und Pflege- Wenn Pflegezeit in Teilzeit in Anspruch genommen werden soll,
geldbeziehern häusliche Beratungseinsätze durchgeführt. Pflege müssen die Arbeitsvertragsparteien eine schriftliche Vereinbarung
bedürftige, die ausschließlich Pflegegeld beziehen, müssen diese treffen. Die Pflegezeit muss gegenüber dem Arbeitgeber zehn Ar-
regelmäßig in Anspruch nehmen ( siehe Kapitel 4.1 b. ab Seite beitstage, bevor sie in Anspruch genommen wird, schriftlich ange-
122). Pflegebedürftige, die Pflegeleistungen von einem ambulanten kündigt werden. Die schriftliche Ankündigung beinhaltet auch
Pflegedienst beziehen, können halbjährlich einmal ebenfalls einen die Angabe über den Zeitraum sowie den Umfang der Pflegezeit.
Beratungsbesuch in Anspruch nehmen. Außerdem dürfen auch Bei einer teilweisen Freistellung ist auch die gewünschte Vertei-
Pflegebedürftige des Pflegegrades 1 halbjährlich einmal einen sol- lung der Arbeitszeit anzugeben. Der Arbeitgeber hat den Wün-
chen Beratungsbesuch abrufen. schen der Beschäftigten zu entsprechen, wenn dem keine dringen-
den betrieblichen Gründe entgegenstehen. Die Pflegebedürftigkeit
der oder des nahen Angehörigen muss dem Arbeitgeber durch
3.2 Wie wird die Vereinbarkeit von Pflege eine Bescheinigung der Pflegekasse oder des Medizinischen
und Beruf gefördert? Dienstes der Krankenversicherung nachgewiesen werden.
Kann die Pflegezeit auch vor Ablauf des in Anspruch Pflegeversicherung für alle Pflegegrade den Beitrag für die Kranken-
genommenen Zeitraums beendet werden? und Pflegeversicherung bis zur Höhe des Mindestbeitrages. Die
Grundsätzlich gilt: Die Pflegezeit kann nur mit Zustimmung der notwendigen Beiträge werden von der Pflegekasse übernommen.
Arbeitgeberin oder des Arbeitgebers vorzeitig beendet werden. Aus Eine private Kranken-und Pflege-Pflichtversicherung bleibt grund
nahmen: Die Pflegezeit endet vor Ablauf des in Anspruch genom- sätzlich während der Pflegezeit bestehen. Auf Antrag übernimmt
menen Zeitraums mit einer Übergangsfrist von vier Wochen, wenn die Pflegekasse oder das private Pflegeversicherungsunternehmen
die gepflegte Person verstirbt, in eine stationäre Pflegeeinrichtung der pflegebedürftigen Person in allen Pflegegraden den Beitrag
aufgenommen werden muss oder die häusliche Pflege der bezie- zur Kranken-und Pflegeversicherung bis zur Höhe des Mindest-
hungsweise des nahen Angehörigen aus anderen Gründen unmög- beitrags wie bei den Sozialversicherten.
lich oder unzumutbar wird.
Während der Pflegezeit ist die Pflegeperson rentenversichert, wenn
Kann die Pflegezeit auch mit der Familienpflegezeit sie eine oder mehrere pflegebedürftige Personen des Pflegegrades
kombiniert werden? 2 bis 5 mindestens zehn Stunden in der Woche, verteilt auf regel-
Alle Freistellungsmöglichkeiten nach dem Pflegezeitgesetz und mäßig mindestens zwei Tage in der Woche, pflegt und nicht mehr
dem Familienpflegezeitgesetz ( siehe Kapitel 3.2 b. ab Seite 112) als 30 Stunden wöchentlich berufstätig ist. Wird die Arbeitszeit
können miteinander kombiniert werden. Sie müssen aber nahtlos während der Pflegezeit lediglich reduziert, zahlt die Arbeitgeberin
aneinander anschließen. Ihre Gesamtdauer beträgt höchstens oder der Arbeitgeber zudem die Beiträge zur Rentenversicherung
24 Monate. Die jeweiligen Ankündigungsfristen sowie die unter- auf Basis des reduzierten Arbeitsentgelts weiter.
schiedlichen Ansprüche je nach Größe des Arbeitgebers sind zu
beachten. Auch in der Arbeitslosenversicherung ist die Pflegeperson während
der Pflegezeit versicherungspflichtig, wenn sie einen Pflegebedürf-
Besteht während der Pflegezeit Kündigungsschutz? tigen mit mindestens Pflegegrad 2 in einem zeitlichen Umfang von
Die Beschäftigten genießen von der Ankündigung – höchstens mindestens zehn Stunden wöchentlich, verteilt auf regelmäßig
jedoch zwölf Wochen vor dem angekündigten Beginn – bis zur mindestens zwei Tage in der Woche, pflegt. Weitere Voraussetzung
Beendigung der Pflegezeit einen besonderen Kündigungsschutz. ist, dass die Pflegeperson in der Arbeitslosenversicherung bereits
Eine Kündigung ist dann nur in besonderen Ausnahmefällen mög- unmittelbar vor Aufnahme der Pflegetätigkeit versicherungspflichtig
lich. Ob es sich um einen Ausnahmefall handelt, entscheidet die war oder Anspruch auf Arbeitslosengeld hatte.
jeweils zuständige oberste Landesbehörde für Arbeitsschutz oder
die von ihr bestimmte Stelle. Während der Pflegezeit besteht wie bei allen Pflegepersonen, die
eine oder mehrere pflegebedürftige Personen des Pflegegrades 2
Sind Pflegepersonen während der Pflegezeit sozialversichert? bis 5 mindestens zehn Stunden in der Woche, verteilt auf regel
Der Kranken-und Pflegeversicherungsschutz bleibt in der Regel mäßig mindestens zwei Tage in der Woche, pflegen, beitragsfreier
während der Pflegezeit erhalten, da in dieser Zeit regelmäßig eine gesetzlicher Unfallversicherungsschutz.
Familienversicherung besteht. Sollte diese Möglichkeit nicht gege-
ben sein, muss sich die Pflegeperson freiwillig in der Krankenver Welche Förderung können pflegende Angehörige während
sicherung weiterversichern und dafür in der Regel den Mindest- der Pflegezeit erhalten?
beitrag zahlen. Mit der Krankenversicherung ist automatisch auch Beschäftigte, die sich nach dem Pflegezeitgesetz für eine bis zu
die Pflegeversicherung gewährleistet. Auf Antrag erstattet die sechsmonatige teilweise oder vollständige Freistellung entscheiden,
112 Kapitel 3 Pflege von Angehörigen zu Hause 113
Sofern in kleineren Unternehmen kein Anspruch auf Freistellung Für die Pflege von Familienmitgliedern haben Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer einen
besteht, kann eine Freistellung auf freiwilliger Basis mit der Arbeit- Anspruch auf Familienpflegezeit von bis zu 24 Monaten.
Soldatenbereich nachvollzogen. Es wurde ein Rechtsanspruch auf Wie sind Pflegepersonen während der Familienpflegezeit
Familienpflegezeit und Pflegezeit eingeführt und es kann zugleich finanziell abgesichert?
ein Vorschuss in Anspruch genommen werden, um während der Beschäftigte haben während der Freistellung nach dem Familien-
(teilweisen) Freistellung den Lebensunterhalt besser bewältigen zu pflegezeitgesetz Anspruch auf Förderung durch ein zinsloses
können. Darlehen beim Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche
Aufgaben (www.bafza.de). Das Darlehen wird in Höhe der Hälfte
Besteht während der Familienpflegezeit Kündigungsschutz? der Differenz zwischen den pauschalierten Nettoentgelten vor und
Die Beschäftigten genießen von der Ankündigung – höchstens während der Freistellung gewährt. Beschäftigte können sich auch
jedoch ab zwölf Wochen vor dem angekündigten Beginn – bis zur für einen geringeren Darlehensbetrag entscheiden, wobei die mo-
Beendigung der Freistellung nach dem Familienpflegezeitgesetz natliche Darlehensrate aus verwaltungspraktischen Erwägungen
einen besonderen Kündigungsschutz. Eine Kündigung ist dann nur mindestens 50 Euro betragen muss. Wird eine Freistellung auf frei
in besonderen Ausnahmefällen möglich. Ob es sich um einen williger Basis vereinbart, ist ebenfalls eine Förderung möglich.
Ausnahmefall handelt, entscheidet die jeweils zuständige Landes- Eine Berechnungshilfe bietet der Familienpflegezeitrechner, der
behörde für Arbeitsschutz oder die von ihr bestimmte Stelle. zusammen mit weiteren Informationen und Antragsformularen
auf der Internetseite www.wege-zur-pflege.de zu finden ist.
Sind Pflegepersonen während der Familienpflegezeit
sozialversichert?
Während der Familienpflegezeit zahlt der Arbeitgeber die Beiträge Gut zu wissen
zur Rentenversicherung auf Basis des reduzierten Arbeitsentgelts
weiter. Zusätzlich überweist die Pflegekasse der Rentenversicherung Kombination von Freistellungen nach dem Pflegezeitgesetz
während der Familienpflegezeit für die geleistete Pflege Beiträge, und nach dem Familienpflegezeitgesetz
wenn der Pflegeaufwand für eine oder mehrere pflegebedürftige
Pflegende Angehörige können Freistellungen nach dem
Personen der Pflegegrade 2 bis 5 mindestens zehn Stunden wöchent
Pflegezeitgesetz und nach dem Familienpflegezeitgesetz
lich, verteilt auf regelmäßig mindestens zwei Tage in der Woche,
auch kombiniert in Anspruch nehmen. Die Gesamtdauer
und die Erwerbstätigkeit höchstens 30 Stunden pro Woche beträgt.
aller Freistellungsmöglichkeiten beträgt zusammen höchs-
Die Rentenansprüche steigen mit der Höhe des Pflegegrades der
tens 24 Monate. Nahe Angehörige können die Freistellun-
zu pflegenden Person, sodass sie im Ergebnis je nach Pflegegrad ein
gen auch parallel oder nacheinander in Anspruch nehmen
Niveau erreichen können, das einer Vollbeschäftigung entspricht.
und sich so die Pflege partnerschaftlich teilen.
Auskünfte, wie sich die Familienpflegezeit auf die Höhe des Renten-
anspruchs im Einzelfall auswirkt, erteilt der zuständige Rentenver
sicherungsträger. Während der Familienpflegezeit besteht wie für
alle Pflegepersonen, die eine oder mehrere pflegebedürftige Perso-
nen der Pflegegrade 2 bis 5 mindestens zehn Stunden wöchentlich,
verteilt auf regelmäßig mindestens zwei Tage in der Woche, pflegen,
beitragsfreier gesetzlicher Unfallversicherungsschutz.
116 Kapitel 3 Pflege von Angehörigen zu Hause 117
Die Familienpflegezeit lässt sich auch splitten: Mehrere nahe Angehörige können den Das Pflegeunterstützungsgeld ist unverzüglich – das heißt ohne
Gesamtanspruch von 24 Monaten unter sich aufteilen und parallel oder nacheinander nutzen. schuldhaftes Zögern – bei der Pflegekasse beziehungsweise dem
privaten Pflegeversicherungsunternehmen der oder des pflegebe-
dürftigen nahen Angehörigen zu beantragen. Wenn ein entspre-
c. Kurzzeitige Arbeitsverhinderung und Pflegeunterstützungsgeld chender Antrag gestellt wird, ist die ärztliche Bescheinigung über
Was bedeutet „kurzzeitige Arbeitsverhinderung“? die (voraussichtliche) Pflegebedürftigkeit der beziehungsweise
Wird die beziehungsweise der nahe Angehörige einer oder eines des Angehörigen (außer gegebenenfalls bei der Arbeitgeberin oder
Beschäftigten akut pflegebedürftig, besteht das Recht, bis zu zehn beim Arbeitgeber) auch bei der Pflegekasse oder beim privaten
Arbeitstage der Arbeit fernzubleiben, wenn dies erforderlich ist, um Pflegeversicherungsunternehmen einzureichen. Der Arbeitgeber
für die betroffene Person eine bedarfsgerechte Pflege zu organisie- ist zur Fortzahlung der Vergütung nur verpflichtet, soweit sich eine
ren oder eine pflegerische Versorgung in dieser Zeit sicherzustellen. solche Verpflichtung aus anderen gesetzlichen Vorschriften oder
Angehörigen wird hiermit geholfen, kurzfristig eine Pflege zu orga- aufgrund einer Vereinbarung ergibt.
nisieren, zum Beispiel nach einem Schlaganfall. Beschäftigte sind
verpflichtet, dem Arbeitgeber ihre Verhinderung an der Arbeitsleis-
tung und deren voraussichtliche Dauer unverzüglich mitzuteilen.
Auf Verlangen der Arbeitgeberin oder des Arbeitgebers muss eine
ärztliche Bescheinigung über die voraussichtliche Pflegebedürftig-
keit der oder des Angehörigen sowie die Erforderlichkeit der
Arbeitsbefreiung vorgelegt werden. Eine kurzzeitige Arbeitsverhin-
derung können alle Beschäftigten in Anspruch nehmen – unabhän-
gig von der Anzahl der bei der Arbeitgeberin oder beim Arbeitgeber
Beschäftigten. Der Schutz in der Kranken-, Pflege-, Renten- und
Arbeitslosenversicherung bleibt bestehen.
119
4 Beratung
im Pflegefall
• b ietet Ihnen die Pflegekasse entweder unter Angabe einer Welche Qualifikationen haben Pflegeberaterinnen
Kontaktperson einen konkreten Beratungstermin an, der spätes und Pflegeberater?
tens innerhalb von zwei Wochen nach Antragseingang durch Die komplexe Tätigkeit der Pflegeberatung setzt entsprechend quali
zuführen ist, oder fiziertes Personal mit Berufserfahrung in dem erlernten Beruf
• stellt Ihnen einen Beratungsgutschein aus, in dem unabhängige voraus. Als Erstausbildungen kommen neben einer Ausbildung als
und neutrale Beratungsstellen benannt sind, bei denen dieser Sozialversicherungsfachangestellte beziehungsweise -angestellter
zulasten der Pflegekasse ebenfalls innerhalb der Zwei-Wochen- vor allem Ausbildungen nach dem Altenpflegegesetz oder nach dem
Frist eingelöst werden kann. Gesetz über die Berufe in der Krankenpflege infrage. Eine weitere
Möglichkeit ist eine Ausbildung als Sozialarbeiterin oder Sozialarbei-
Die Pflegeberaterinnen und Pflegeberater, die auf Wunsch die ter. Daneben kommen aber auch Personen mit anderen geeigneten
Beratung auch zu Hause und zu einem späteren Zeitpunkt durch- Berufen oder Studienabschlüssen in Betracht.
führen, nehmen sich der Sorgen und Fragen der Hilfe-und Pflege
bedürftigen sowie ihrer Angehörigen an, ermitteln den individuellen Zusätzlich zu den in ihrer Berufsausbildung oder ihrem Studium
Hilfebedarf, beraten umfassend über das vorhandene Leistungs erworbenen Grundqualifikationen müssen die Pflegeberaterinnen
angebot und begleiten in der jeweiligen Pflegesituation. Falls erfor- und Pflegeberater die für die Beratungstätigkeit erforderlichen
derlich sowie auf Wunsch erstellen sie auch einen individuellen Fertigkeiten und Kenntnisse durch Weiterbildungen sowie ein Pfle
Versorgungsplan mit den für die pflegebedürftige Person erforderli gepraktikum nachweisen.
chen Hilfen. Je besser die ambulante Versorgung, desto größer die
Chance, dass die vollstationäre Versorgung vermieden werden kann.
Für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der unabhängigen und Pflegebedürftige des Pflegegrades 1 können halbjährlich einmal
neutralen Beratungsstellen gelten die gleichen Anforderungen. einen solchen Beratungsbesuch abrufen. Pflegebedürftige, die
ambulante Pflegesachleistungen von einem Pflegedienst beziehen,
Was passiert bei Problemen? können ebenfalls halbjährlich einmal einen Beratungsbesuch in
Die Inanspruchnahme der Pflegeberatung ist freiwillig. Die Pflege- Anspruch nehmen.
kasse benennt Ratsuchenden eine für sie persönlich zuständige
Pflegeberaterin beziehungsweise einen persönlich zuständigen Pfle Die Beratungsbesuche können von folgenden Stellen durchgeführt
geberater, an die beziehungsweise den man sich mit allen Fragen werden:
wenden kann. Es ist selbstverständlich, dass keine bestimmte Bera-
tungsperson aufgezwungen oder vorgeschrieben werden kann. • zugelassenen Pflegediensten,
• neutralen und unabhängigen Beratungsstellen mit pflegefach
Was sind Pflegestützpunkte? licher Kompetenz, die von den Landesverbänden der Pflege
In einem Pflegestützpunkt werden die Beratung und die Vernet- kassen anerkannt sind,
zung aller pflegerischen, medizinischen und sozialen Leistungen • Pflegefachkräften, die von der Pflegekasse beauftragt wurden,
gebündelt. Der Pflegestützpunkt bildet das gemeinsame Dach, aber nicht bei dieser beschäftigt sind,
unter dem sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Pflege- • Pflegeberaterinnen und Pflegeberatern der Pflegekassen,
und Krankenkassen, der Altenhilfe oder der Sozialhilfeträger • Beratungspersonen der kommunalen Gebietskörperschaften,
untereinander abstimmen und Hilfe suchenden Betroffenen ihre die die erforderliche pflegefachliche Kompetenz aufweisen.
Sozialleistungen erläutern und mit Rat zur Seite stehen. An-
spruchsberechtigte auf Pflegeberatung können die Pflegeberatung Welche Beratung gibt es bei der Palliativversorgung
auch in einem Pflegestützpunkt in Anspruch nehmen. Schwerstkranker?
Die gesetzlichen Krankenkassen müssen ihre Versicherten bei
b. Beratung in der eigenen Häuslichkeit der Auswahl und Inanspruchnahme von Leistungen der Palliativ-
Wer muss und wer kann Beratungseinsätze in Anspruch Hospizversorgung unterstützen. Seit dem 1. Januar 2016 gilt des-
nehmen? halb ein Anspruch auf individuelle Beratung und Hilfestellung. So
Pflegebedürftige, die ausschließlich Pflegegeld beziehen, müssen in schreibt es das Hospiz- und Palliativgesetz vor. Dabei sollen die
den Pflegegraden 2 und 3 einmal halbjährlich sowie in den Pflege Krankenkassen auch allgemein über Möglichkeiten der persönli
graden 4 und 5 einmal vierteljährlich eine Beratung in der eigenen chen Vorsorge für die letzte Lebensphase, insbesondere über Pati-
Häuslichkeit in Anspruch nehmen. Dies gilt auch, wenn Leistungs- entenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung,
beträge für ambulante Pflegesachleistungen für die Inanspruch informieren.
nahme von nach Landesrecht anerkannten Angeboten zur Unter-
stützung im Alltag verwendet werden (Umwandlungsanspruch).
Der Beratungsbesuch in der eigenen Häuslichkeit dient der Siche-
rung der Qualität der häuslichen Pflege und der regelmäßigen
Hilfestellung und praktischen pflegefachlichen Unterstützung der
häuslich Pflegenden.
125
a. Expertenstandards
Wie werden Qualitätsstandards für Pflegeheime
und Pflegedienste festgelegt?
Um die Qualität in der Pflege für Pflegebedürftige und Angehörige
zu verbessern, werden auf der Grundlage wissenschaftlich fundierter
und fachlich abgestimmter Verfahren (einschließlich Erprobungen)
sogenannte Expertenstandards entwickelt. Sie konkretisieren den
allgemein anerkannten Stand der medizinisch-pflegerischen Er
kenntnisse zu einem jeweils wichtigen Pflegethema. Derzeit liegen
folgende Expertenstandards vor: Dekubitusprophylaxe in der Pflege;
Entlassungsmanagement in der Pflege; Schmerzmanagement in der
Pflege bei akuten Schmerzen; Schmerzmanagement in der Pflege
bei chronischen Schmerzen; Sturzprophylaxe in der Pflege; Förde-
rung der Harnkontinenz in der Pflege; Pflege von Menschen mit
chronischen Wunden; Ernährungsmanagement zur Sicherung und
Förderung der oralen Ernährung in der Pflege. Ein Expertenstan-
dard „Erhaltung und Förderung der Mobilität“ ist in Vorbereitung.
Verbraucherfreundliche Darstellungen der Expertenstandards z ur
Dekubitusprophylaxe (Maßnahmen zur Vorbeugung eines Druck-
geschwüres) und zur Sturzprophylaxe sind unter folgendem Link
zu finden: www.biva.de/publikationen
126 Kapitel 5 Qualität und Transparenz in der Pflege 127
b. Qualitätsprüfungen
Was wird bei den Qualitätsprüfungen kontrolliert?
Im Vordergrund der Überprüfung von Pflegeheimen und ambu-
lanten Pflegediensten steht die Ergebnisqualität, geprüft wird aber
auch die Abrechnung der Leistungen. Das bedeutet: Die Prüfe
rinnen und Prüfer des Medizinischen Dienstes der Krankenversiche
rung (MDK) und des Prüfdienstes des Verbandes der Privaten
Krankenversicherung e. V. (Prüfdienst der PKV) bewerten nicht nur
die Aktendokumentation, sondern konzentrieren sich bei der
Prüfung auch und besonders auf den Pflegezustand der Menschen.
Sie schauen sich genau an, ob und wie die eingeleiteten Pflegemaß
nahmen wirken und ob es Hinweise auf Pflegedefizite gibt – wie
etwa Druckgeschwüre oder Mangelernährung. Außerdem berück- Unangemeldete jährliche Prüfungen stellen sicher, dass die Pflegestandards gehalten werden.
sichtigen sie bei der Bewertung des Heims auch die Zufriedenheit Dabei werden die Akten geprüft und es wird der Pflegezustand der Menschen beurteilt.
Werden die Prüfungstermine vorher angekündigt? nungsverhalten, selbst oder durch von ihnen bestellte Sachver
Alle Pflegeheime und ambulanten Pflegedienste werden regel ständige Abrechnungsprüfungen durchführen.
mäßig einmal im Jahr (Regelprüfung) vom MDK, vom Prüfdienst
der PKV oder von einer beziehungsweise einem beauftragten c. Prüfinstanzen
Sachverständigen geprüft. Grundsätzlich werden alle Prüfungen in Was ist der Medizinische Dienst der Krankenversicherung
stationären Pflegeeinrichtungen unangemeldet durchgeführt. (MDK)?
Qualitätsprüfungen in ambulanten Pflegeeinrichtungen sind am Der Medizinische Dienst der Krankenversicherung ist der sozial-
Tag zuvor anzukündigen. medizinische Beratungs-und Begutachtungsdienst der gesetzlichen
Kranken-und Pflegeversicherung. Im Auftrag der Landesverbände
Gibt es zusätzliche Anlassprüfungen bei Beschwerden? der Pflegekassen prüft der MDK auch die Qualität in ambulanten
Bei konkreten Anhaltspunkten für eine mangelnde Qualität in und stationären Pflegeeinrichtungen.
ambulanten oder stationären Pflegeeinrichtungen, die sich zum Bei
spiel infolge von Beschwerden und Hinweisen von Pflegebedürf Was ist der Prüfdienst der Privaten Krankenversicherung (PKV)?
tigen und Angehörigen an die Pflegekasse ergeben haben, kann die Der Verband der Privaten Krankenversicherung e. V. vertritt die all
Pflegekasse den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung gemeinen Interessen der privaten Krankenversicherung, der privaten
oder den Prüfdienst der PKV beauftragen, unangemeldete Anlass- Pflegeversicherung sowie seiner Mitgliedsunternehmen. Der Prüf-
prüfungen durchzuführen. dienst der PKV übernimmt die gleichen Aufgaben wie der MDK und
ist mit den gleichen Befugnissen ausgestattet, um an Ort und Stelle
Zudem können die Landesverbände der Pflegekassen künftig bei zu überprüfen, ob die zugelassenen Pflegeeinrichtungen die Quali-
Vorliegen tatsächlicher Anhaltspunkte für ein fehlerhaftes Abrech- tätsanforderungen nach dem Sozialgesetzbuch (SGB XI) erfüllen.
128 Kapitel 5 Qualität und Transparenz in der Pflege 129
Welche Rolle spielen der MDK und der Prüfdienst der PKV Was sind die Pflegenoten und was wird bei der Prüfung bewertet
bei der Qualitätsprüfung? („Pflege-TÜV“)?
Der MDK und der Prüfdienst der PKV überprüfen im Auftrag der Die Prüfungen des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung
Landesverbände der Pflegekassen die Qualität von Pflegeheimen (MDK) und des Prüfdienstes des Verbandes der Privaten Kranken-
und ambulanten Pflegediensten. Die Landesverbände der Pflege- versicherung e. V. (Prüfdienst der PKV) werden inhaltlich in verschie-
kassen vergeben jährlich zehn Prozent der Prüfaufträge – das ent- dene Bereiche eingeteilt. Als Ergebnis werden die sogenannten Pfle-
spricht circa 2.400 Pflegeeinrichtungen – an den Prüfdienst des Ver genoten vergeben, bestehend aus mehreren Teilnoten sowie einer
bandes der Privaten Krankenversicherung e.V. (Prüfdienst der PKV). Gesamtbewertung.
MDK und der Prüfdienst der PKV bewerten jedoch nicht nur die In Pflegeheimen werden vier Teilbereiche untersucht:
Ergebnisqualität. Sie haben auch die Aufgabe, Einrichtungen in
Qualitätsfragen zu beraten und Empfehlungen abzugeben, wie 1. Pflege und medizinische Versorgung der beziehungsweise
Qualitätsmängeln vorzubeugen ist. des Versicherten,
2. Umgang mit demenzkranken Bewohnern,
Welche Rolle spielt die Heimaufsicht? 3. Betreuung und Alltagsgestaltung,
Die stationären Pflegeeinrichtungen werden nicht nur durch den 4. Wohnen, Verpflegung, Hauswirtschaft und Hygiene.
MDK oder den Prüfdienst der PKV geprüft und beraten. Auch die
Heimaufsichtsbehörden in den Bundesländern überwachen und Bei ambulanten Pflegediensten werden Teilnoten in drei Bereichen
beraten diese durch wiederkehrende oder anlassbezogene Prüf vergeben:
ungen. Die Inhalte und die Durchführung dieser Prüfungen sind in
den jeweiligen Bundesländern gesetzlich geregelt. 1. pflegerische Leistungen,
2. ärztlich verordnete pflegerische Leistungen,
d. Veröffentlichung von Prüfergebnissen 3. Dienstleistung und Organisation.
Was leisten Transparenzberichte?
Bei der Auswahl eines ambulanten Pflegedienstes oder einer statio Ergänzt werden diese Prüfergebnisse jeweils durch eine Heim
nären Pflegeeinrichtung können die Ergebnisse der Qualitäts bewohner- beziehungsweise Kundenbefragung. Die Noten hierfür
prüfung der jeweiligen Pflegeeinrichtung eingesehen werden. Sie werden separat ausgewiesen. Darüber hinaus werden auch die
werden, so ist es gesetzlich vorgeschrieben, in sogenannten Trans- Informationen darüber, wie in einer stationären Pflegeeinrichtung
parenzberichten verbraucherfreundlich und kostenfrei veröffent- die haus-, fach- und zahnärztliche sowie die Arzneimittelversor-
licht, beispielsweise im Internet oder im Pflegestützpunkt. Die gung geregelt sind, veröffentlicht und kostenfrei zur Verfügung
Transparenzberichte sollen auch in den Pflegeeinrichtungen an gut gestellt.
sichtbarer Stelle, etwa im Eingangsbereich der Einrichtung, mit
dem Datum der letzten MDK-Prüfung oder des Prüfdienstes der PKV,
mit einer Zusammenfassung der aktuellen Prüfergebnisse sowie
mit einer Einordnung des Prüfergebnisses ausgehängt werden.
130 Kapitel 5 Qualität und Transparenz in der Pflege 131
Die vergebenen Pflegenoten sind auf folgenden Internetseiten Pflegenoten nicht gut genug ab. Das zweite Pflegestärkungsgesetz
abrufbar: sieht deshalb vor, dass der „Pflege-TÜV“ mit Unterstützung der
Wissenschaft grundsätzlich überarbeitet wird.
• www.aok-pflegeheimnavigator.de (AOK)
• www.bkk-pflegefinder.de (BKK) Ein wichtiger Baustein ist hierbei einerseits die Verpflichtung der
• www.der-pflegekompass.de (Knappschaft, LSV, IKK) Selbstverwaltungspartner, ein neues wissenschaftlich fundiertes
• www.pflegelotse.de (vdek – Verband der Ersatzkassen) Verfahren zur Messung und Darstellung von Qualität – unter maß-
geblicher Berücksichtigung der Ergebnisqualität – zu entwickeln
Weitere Informationen erhalten Sie auch unter: beziehungsweise einzuführen. Andererseits wurde eine umfassende
Änderung der Entscheidungsstrukturen angelegt. Hierzu wurde
• www.weisse-liste.de/de/pflege/pflegeheimsuche ein Pflege-Qualitätsausschuss eingerichtet, der von einer wissen-
• www.heimverzeichnis.de schaftlich qualifizierten Geschäftsstelle unterstützt wird.
Wie geht es mit den Qualitätsprüfungen und Transparenz Die neuen Verfahren zur Messung und Darstellung von Qualität
vereinbarungen weiter? sollen ab dem Jahr 2019 wirksam werden.
Zentraler Maßstab für eine gute Pflegeeinrichtung muss eine
hochwertige Pflege sein, die nach den neuesten pflegefachlichen e. Verfahren bei Qualitätsmängeln
Erkenntnissen geleistet wird. Das genau bilden die bisherigen Welche Sanktionsmöglichkeiten gibt es bei Qualitätsmängeln?
Zeigt der Qualitätsbericht Mängel auf, bestehen gegenüber den Ein
richtungen Sanktionsmöglichkeiten. Es gibt ein abgestuftes Instru-
mentarium: Die Landesverbände der Pflegekassen entscheiden auf
Grundlage des Prüfberichts des Medizinischen Dienstes der Kran-
kenversicherung (MDK) beziehungsweise des Prüfdienstes des Ver-
bandes der Privaten Krankenversicherung e. V. (Prüfdienst der PKV)
und nach Anhörung der Pflegeeinrichtung, ob und welche Maß-
nahmen getroffen werden müssen, um die festgestellten Mängel zu
beseitigen. Die Pflegekassen erteilen dem Träger der Einrichtung
dazu einen Mängelbescheid und setzen ihm zugleich eine zeitliche
Frist zur Beseitigung der festgestellten Mängel. Wenn die Leistungen
einer Pflegeeinrichtung nicht der erforderlichen Qualität entsprechen,
verletzt sie ihre gesetzlichen oder vertraglichen Pflichten. Ist dies
der Fall, sind die vereinbarten Pflegevergütungen für die Dauer der
Pflichtverletzung entsprechend zu kürzen.
Die Prüfergebnisse werden in Transparenzberichten verbraucherfreundlich und kostenfrei
veröffentlicht, beispielsweise im Internet oder im Pflegestützpunkt.
132 Kapitel 5 Qualität und Transparenz in der Pflege 133
Kann Pflegeheimen gekündigt werden? gesetzes von 2003 bei Krankenkassen, Pflegekassen und Kassen
Werden die Voraussetzungen für den Abschluss eines Versorgungs- ärztlichen Vereinigungen eingerichtet wurden.
vertrages von der Einrichtung nicht mehr erfüllt, können die
Landesverbände der Pflegekassen im Einvernehmen mit dem zustän Diese haben Fällen und Sachverhalten nachzugehen, die auf Un
digen Träger der Sozialhilfe den Versorgungsvertrag ganz oder regelmäßigkeiten oder auf rechtswidrige oder zweckwidrige Nut-
teilweise kündigen. Näheres zu den Vertragsvoraussetzungen wie zung von Finanzmitteln im Zusammenhang mit den Aufgaben der
auch zu deren Erfüllung wird künftig als Bestandteil der jeweiligen jeweiligen Pflegekasse oder des jeweiligen Verbandes hindeuten.
Landesrahmenverträge geregelt sein. Voraussetzung der Kündigung Jede Person kann sich – auch anonym – an diese Stellen mit Hin-
ist, dass die Landesverbände der Pflegekassen und der zuständige weisen wenden. Diese Stellen haben den Hinweisen nachzugehen,
Träger der Sozialhilfe überzeugt sind, dass die Pflegeeinrichtung die wenn sie aufgrund der einzelnen Angaben oder der Gesamtumstände
Anforderungen auf Dauer nicht erfüllen kann und wird. In beson- glaubhaft erscheinen. Gegebenenfalls haben sie die zuständige
ders schwerwiegenden Fällen kann der Versorgungsvertrag auch Staatsanwaltschaft zu informieren. Mit dem Inkrafttreten des Geset-
ohne Einhaltung einer Frist – also mit sofortiger Wirkung – gekün- zes zur Bekämpfung von Fehlverhalten im Gesundheitswesen am
digt werden. Voraussetzung ist, dass die Pflichtverletzung der Pflege 4. Juni 2016 wurden diese Stellen darüber hinaus dazu verpflichtet,
einrichtung derart gravierend ist, dass den Landesverbänden der einen regelmäßigen Erfahrungsaustausch untereinander unter
Pflegekassen und dem zuständigen Träger der Sozialhilfe ein Fest- geeigneter Beteiligung der berufsständischen Kammern sowie der
halten am Versorgungsvertrag nicht zumutbar ist. Staatsanwaltschaften durchzuführen.
f. Abrechnungsprüfungen
Um Abrechnungsbetrug wirksamer zu verhindern, wurden schon 5.2 Pflegeeinrichtungen: mehr Personal –
mit dem zweiten Pflegestärkungsgesetz die Kontrollmöglichkeiten weniger Bürokratie
der Pflegekassen ausgeweitet: So wurde klargestellt, dass der MDK
und der Prüfdienst des Verbandes der Privaten Krankenversiche
rung e. V. (Prüfdienst der PKV) Anlasskontrollen auch in der ambu- a. Zusätzliche Betreuungskräfte
lanten Pflege unangemeldet durchführen können. Zudem wurde Wie wurde die Betreuung in der stationären Pflege verbessert?
eine Pflichtprüfung der Abrechnungen durch den MDK und den Für mehr Qualität in der stationären Pflege sorgt eine verbesserte
Prüfdienst der PKV eingeführt. Mit dem dritten Pflegestärkungsge- Betreuungsrelation bei den sogenannten zusätzlichen Betreuungs-
setz erhielt die gesetzliche Krankenversicherung ein systemati- kräften, die mit den Pflegebedürftigen spazieren gehen, Gespräche
sches Prüfrecht für Pflegedienste, die ausschließlich Leistungen führen oder ihnen vorlesen – und damit dazu beitragen, dass Ver
der häuslichen Krankenpflege im Auftrag der Krankenkassen er- sicherte, die voll- oder teilstationär gepflegt werden, mehr Zuwen-
bringen. In die Stichproben bei den Qualitätsprüfungen von Pfle- dung erhalten und besser am Leben in der Gemeinschaft teil-
gediensten werden zudem auch Personen einbezogen, die allein nehmen können. Mit dem ersten Pflegestärkungsgesetz ist das
Leistungen der häuslichen Krankenpflege erhalten. Verhältnis von Betreuungskraft und Anzahl an Pflegebedürftigen
von 1 zu 24 auf 1 zu 20 angehoben worden. Damit konnte die Zahl
Eine zentrale Rolle bei der Aufdeckung von Abrechnungsbetrug der zusätzlichen Betreuungskräfte in voll-und teilstationären
nehmen die Stellen zur Bekämpfung von Fehlverhalten im Pflegeeinrichtungen mittlerweile auf rund 60.000 Betreuungskräfte
Gesundheitswesen ein, die infolge des GKV-Modernisierungs erhöht werden. Anspruch auf zusätzliche Betreuung und Aktivie-
134 Kapitel 5 Qualität und Transparenz in der Pflege 135
gemeinsam festgelegt, sondern auch die zu erbringende Leistung fachkräfte regelmäßig deutlich höhere Löhne als den
und ihre Qualitätsmerkmale. Mindestlohn erhalten.
• Es ist gesetzlich geregelt, dass es einer Pflegeeinrichtung bei
Die Träger der Pflegeeinrichtungen können darüber hinaus für ihre wirtschaftlicher Betriebsführung möglich sein muss, ihre Auf-
vor Ort organisatorisch miteinander verbundenen Einrichtungen – wendungen zu finanzieren. Die Bezahlung tarifvertraglich ver-
zum Beispiel einen Pflegedienst, eine Tagespflegeeinrichtung und einbarter Vergütungen sowie entsprechender Vergütungen nach
ein Pflegeheim – einen Gesamtversorgungsvertrag abschließen, kirchlichen Arbeitsrechtsregelungen kann dabei nicht als un-
der es ihnen beispielsweise ermöglicht, in der Aufbauphase einer wirtschaftlich abgelehnt werden. Seit dem 1. Januar 2017 kön-
neuen Einrichtung oder bei Belastungsspitzen Personal flexibler nen auch nicht tarifgebundene Einrichtungen in den Pflegesatz-
einzusetzen oder eine quartiersnahe Unterstützung zwischen den verhandlungen mit den Kostenträgern einfacher Löhne bis zur
verschiedenen Versorgungsbereichen sicherzustellen. Höhe des Tarifniveaus durchsetzen. Pflegekassen und Sozial
hilfeträger müssen auch diese künftig grundsätzlich als wirt-
d. Bezahlung der Pflegekräfte schaftlich anerkennen und entsprechend finanzieren. Die
Wie wird eine angemessene Bezahlung der Pflegekräfte Kostenträger erhalten auf der anderen Seite ein Nachweisrecht
gewährleistet? darüber, dass die verhandelte Entlohnung auch tatsächlich bei
Die Attraktivität eines Berufs hängt auch mit dem Gehalt zusammen, den Beschäftigten ankommt.
das sich dort verdienen lässt. Das trifft auch für die Arbeit in der
Altenpflege zu. Für die Altenpflege gilt aber auch, wie für andere
Berufe, dass die Vereinbarung von Löhnen in die Zuständigkeit
der Tarifvertragsparteien fällt. Die Bundesregierung hat jedoch für
angemessene gesetzliche Rahmenbedingungen gesorgt, die die Ver
einbarung von Tariflöhnen fördern und Lohndumping verhindern:
Ambulante Pflegesachleistung
Pflegebedürftige, die weiterhin zu Hause leben, können einen
zugelassenen professionellen Pflegedienst engagieren und erhalten
dann die sogenannten ambulanten Pflegesachleistungen. Diese
werden auch häusliche Pflegehilfe genannt. Dazu zählen:
Pflegebedürftige des Pflegegrades 1 können ihren Anspruch auf den Ambulante Pflegedienste bieten auch Unterstützung bei der Ver-
Entlastungsbetrag in Höhe von bis zu 125 Euro pro Monat zum mittlung von Hilfsdiensten wie Essensbelieferung oder Organisa-
Ersatz von Aufwendungen für Leistungen von ambulanten Pfle- tion von Fahrdiensten und Krankentransporten.
gediensten im Sinne der oben genannten ambulanten Sachleis-
tungen einschließlich Leistungen der sogenannten Sofern die entsprechenden Voraussetzungen erfüllt sind, erbringt
Selbstversorgung einsetzen. Unter Leistungen im Bereich der ein ambulanter Pflegedienst auch häusliche Krankenpflege
Selbstversorgung versteht man dabei bestimmte körperbezogene nach § 37 SGB V als Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung.
Pflegemaßnahmen, vor allem in Bezug auf Ernährung und Körper- Zur häuslichen Krankenpflege gehören Tätigkeiten wie zum Bei-
pflege, zum Beispiel Hilfen beim Duschen oder Sich-Waschen. spiel Medikamentengabe, Verbandswechsel und Injektionen.
Ambulanter Pflegedienst Einen Überblick über zugelassene Pflegedienste geben die Leistungs-
Der ambulante Pflegedienst unterstützt Pflegebedürftige und ihre und Preisvergleichslisten, die die Pflegekassen kostenfrei zur Ver-
Angehörigen bei der Pflege zu Hause. Er bietet Familien Unter- fügung stellen.
stützung und Hilfe im Alltag, damit pflegende Angehörige zum
Beispiel Beruf und Betreuung besser organisieren können. Das Angebote zur Unterstützung im Alltag
Personal des Pflegedienstes kommt zu den Pflegebedürftigen nach Angebote zur Unterstützung im Alltag tragen dazu bei, Pflegeper
Hause und hilft fach- und sachkundig bei der täglichen Pflege. Die sonen zu entlasten, und helfen Pflegebedürftigen, möglichst lange
ambulante Pflege ermöglicht Betroffenen, trotz Pflegebedürftig in ihrer häuslichen Umgebung zu bleiben, soziale Kontakte auf-
keit in der vertrauten Umgebung zu bleiben. rechtzuerhalten und ihren Alltag weiterhin möglichst selbstständig
bewältigen zu können. Sie sind in der Regel ehrenamtlich geprägt.
Das Leistungsspektrum der häuslichen Pflege erstreckt sich über Angebote zur Unterstützung im Alltag sind:
verschiedene Bereiche. Es umfasst vor allem folgende Angebote:
1. Angebote, in denen insbesondere ehrenamtliche Helferinnen
Häusliche Pflegehilfe als Sachleistung, dazu gehören: und Helfer unter pflegefachlicher Anleitung die Betreuung von
Pflegebedürftigen mit allgemeinem oder mit besonderem Betreu
• k örperbezogene Pflegemaßnahmen, wie zum Beispiel Hilfen ungsbedarf in Gruppen oder im häuslichen Bereich übernehmen
bei der Körperpflege, der Ernährung, der Mobilität und (Betreuungsangebote),
Lagerung, 2. Angebote, die der gezielten Entlastung und beratenden Unter-
• pflegerische Betreuungsmaßnahmen, wie zum Beispiel Unterstüt- stützung von pflegenden Angehörigen und vergleichbar nahe
zungsleistungen zur Bewältigung und Gestaltung des alltägli- stehenden Pflegepersonen in ihrer Eigenschaft als Pflegende
chen Lebens im häuslichen Umfeld (beispielsweise bei der dienen (Angebote zur Entlastung von Pflegenden),
Orientierung, der Tagesstrukturierung, der Kommunikation 3. Angebote, die dazu dienen, die Pflegebedürftigen bei der Bewälti‑
oder bei bedürfnisgerechten Beschäftigungen im Alltag), gung von allgemeinen oder pflegebedingten Anforderungen des
• Hilfen bei der Haushaltsführung, zum Beispiel Reinigen der Alltags oder im Haushalt, insbesondere bei der Haushaltsfüh-
Wohnung oder Einkaufen für den täglichen Bedarf, rung, oder bei der eigenverantwortlichen Organisation individuell
• Beratung der Pflegebedürftigen und ihrer Angehörigen bei benötigter Hilfeleistungen zu unterstützen (Angebote zur Ent-
pflegerischen Fragestellungen. lastung im Alltag).
142 Kapitel 6 Glossar – wichtige Begriffe zum Nachschlagen 143
Die Angebote zur Unterstützung im Alltag benötigen eine Aner- Begutachtung (Pflegeversicherung)
kennung nach dem jeweiligen Landesrecht durch die hierfür Grundsätzlich kann Pflegebedürftigkeit im Sinne des Gesetzes
zuständige Landesbehörde. in allen Lebensabschnitten auftreten. Damit Leistungen von der
Pflegeversicherung in Anspruch genommen werden können,
In Betracht kommen als Angebote zur Unterstützung im Alltag muss ein Antrag bei der Pflegekasse gestellt werden. Sobald der
insbesondere Betreuungsgruppen für an Demenz erkrankte Men- Antrag gestellt wurde, beauftragt die Pflegekasse den Medizi
schen, Helferinnen- und Helferkreise zur stundenweisen Entlas- nischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) oder andere
tung pflegender Angehöriger und vergleichbar nahestehender unabhängige Gutachterinnen beziehungsweise Gutachter mit der
Pflegepersonen im häuslichen Bereich, die Tagesbetreuung in Begutachtung zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit.
Kleingruppen oder Einzelbetreuung durch anerkannte Helferin-
nen oder Helfer, Agenturen zur Vermittlung von Betreuungs- Im Auftrag der Pflegekassen überprüfen der MDK oder andere unab
und Entlastungsleistungen für Pflegebedürftige und pflegende hängige Gutachterinnen und Gutachter, ob die Voraussetzungen
Angehörige sowie vergleichbar nahestehende Pflegepersonen, der Pflegebedürftigkeit erfüllt sind und welcher Grad der Pflegebe-
Familienentlastende Dienste, Alltagsbegleiter, Pflegebegleiter und dürftigkeit vorliegt. Bei knappschaftlich Versicherten erstellt das
Serviceangebote für haushaltsnahe Dienstleistungen. Gutachten der Sozialmedizinische Dienst (SMD). Bei privat Versicherten
erfolgt die Begutachtung durch „MEDICPROOF“. Die angemeldete
Zur Finanzierung der Unterstützungsleistungen der nach Lan- Begutachtung erfolgt in der Regel im Wohnbereich der Antragstel
desrecht anerkannten Angebote zur Unterstützung im Alltag lerin oder des Antragstellers durch eine Gutachterin beziehungs-
können im Rahmen der Pflegeversicherung der Entlastungsbe- weise einen Gutachter (Pflegefachkraft oder Ärztin beziehungs-
trag und gegebenenfalls der Umwandlungsanspruch genutzt weise Arzt).
werden.
Im Rahmen der Begutachtung hat der MDK durch eine Untersu
Anschubfinanzierung für ambulant betreute Wohngruppen chung der oder des Versicherten die Beeinträchtigungen der Selbst
Bei der Neugründung einer ambulant betreuten Wohngruppe kann ständigkeit oder der Fähigkeiten in sechs Bereichen (Mobilität,
als Leistung der Pflegeversicherung neben dem Wohngruppenzu- kognitive und kommunikative Fähigkeiten, Verhaltensweisen und
schlag in Höhe von 214 Euro im Monat, den Pflegebedürftige aus psychische Problemlagen, Selbstversorgung, Bewältigung von und
der Pflegeversicherung erhalten, wenn sie gemeinsam eine selbstständiger Umgang mit krankheits- oder therapiebedingten
Person in einer ambulant betreuten Wohngruppe für allgemeine Anforderungen und Belastungen, Gestaltung des Alltagslebens
organisatorische, verwaltende, betreuende oder das Gemein- und sozialer Kontakte) sowie die voraussichtliche Dauer der Pflege
schaftsleben fördernde Tätigkeiten beauftragen, eine Anschubfi- bedürftigkeit zu ermitteln.
nanzierung für die Wohngruppe infrage kommen. Sie beträgt bis zu
2.500 Euro je pflegebedürftige Person, maximal 10.000 Euro insge- Bei pflegebedürftigen Kindern wird der Pflegegrad durch einen
samt je Wohngruppe, und ist für die altersgerechte oder barriere Vergleich der Beeinträchtigungen ihrer Selbstständigkeit und ihrer
arme Umgestaltung der gemeinsamen Wohnung bei Gründung Fähigkeiten mit altersentsprechend entwickelten Kindern ermit-
einer ambulant betreuten Pflege-Wohngruppe gedacht. Nähere Aus- telt. Eine Besonderheit besteht bei der Begutachtung von Kindern
künfte hierzu erhält man auf Anfrage bei den Pflegekassen. bis zu 18 Monaten. Kinder dieser Altersgruppe sind von Natur aus
in allen Bereichen des Alltagslebens unselbstständig. Damit auch
diese Kinder einen fachlich angemessenen Pflegegrad erlangen
144 Kapitel 6 Glossar – wichtige Begriffe zum Nachschlagen 145
können, werden bei der Begutachtung die altersunabhängigen oder werden die verkürzten Begutachtungsfristen nicht eingehal-
Bereiche wie „Verhaltensweisen und psychische Problemlagen“ und ten, hat die Pflegekasse nach Fristablauf für jede begonnene Wo-
„Umgang mit krankheits- oder therapiebedingten Anforderungen che der Fristüberschreitung unverzüglich 70 Euro an die Antrag-
und Belastungen“ einbezogen. Darüber hinaus wird festgestellt, ob stellerin oder den Antragsteller zu zahlen. Dies gilt nicht, wenn die
es bei dem Kind gravierende Probleme bei der Nahrungsaufnahme Pflegekasse die Verzögerung nicht zu verantworten hat oder wenn
gibt, die einen außergewöhnlich intensiven Hilfebedarf auslösen. sich die antragstellende Person in vollstationärer Pflege befindet
Bei Kindern ist die Prüfung der Pflegebedürftigkeit in der Regel und bereits erhebliche Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit
durch besonders geschulte Gutachterinnen und Gutachter des Medi‑ oder der Fähigkeiten (Pflegegrad 2) vorlagen.
zinischen Dienstes oder andere unabhängige Gutachterinnen und
Gutachter mit einer Qualifikation als Gesundheits- und Kinderkran‑ Das Gutachten wird der Antragstellerin oder dem Antragsteller
kenpflegerinnen oder -pfleger beziehungsweise als Kinderärztin durch die Pflegekasse übersandt, sofern sie oder er der Übersendung
oder -arzt vorzunehmen. nicht widerspricht. Es ist auch möglich, die Übermittlung des Gut-
achtens zu einem späteren Zeitpunkt zu verlangen.
Die gesetzlich vorgegebene Bearbeitungsfrist für Anträge auf Pfle-
geleistungen beträgt 25 Arbeitstage. Bei einem Aufenthalt im Kran- Beitragssatz und Beitragshöhe
kenhaus oder in einer stationären Rehabilitationseinrichtung, in Seit dem 1. Januar 2017 beträgt der Beitragssatz in der sozialen
einem Hospiz oder während einer ambulant-palliativen Versorgung Pflegeversicherung 2,55 Prozent des Bruttoeinkommens, bei Kin
muss die Begutachtung durch den MDK oder andere unabhängige derlosen 2,8 Prozent. Bei Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern
Gutachterinnen beziehungsweise Gutachter innerhalb einer Woche zahlt die Hälfte des Beitrags – ohne den Kinderlosenzuschlag – der
erfolgen, wenn dies zur Sicherstellung der weiteren Versorgung Arbeitgeber.
erforderlich ist oder die Inanspruchnahme einer Freistellung nach
dem Pflegezeitgesetz oder Familienpflegezeitgesetz gegenüber der Eine besondere Regelung gilt für die Beitragstragung in Sachsen:
Arbeitgeberin beziehungsweise dem Arbeitgeber angekündigt wurde. In Sachsen ist der Arbeitnehmeranteil bei der Pflegeversicherung
höher als im übrigen Bundesgebiet. Grund dafür ist, dass dort zur
Befindet sich die Antragstellerin beziehungsweise der Antragsteller Finanzierung der Pflegeversicherung kein Feiertag abgeschafft
in häuslicher Umgebung, ohne palliativ versorgt zu werden, und wurde. Von den 2,55 Prozent Pflegebeitrag entfallen in Sachsen
wurde die Inanspruchnahme einer Freistellung nach dem Pflege- 1,775 Prozent auf den Arbeitnehmer (plus 0,25 Prozentpunkte bei
zeitgesetz oder nach dem Familienpflegezeitgesetz gegenüber der kinderlosen Beitragszahlern) und 0,775 auf den Arbeitgeber, wäh-
Arbeitgeberin beziehungsweise dem Arbeitgeber angekündigt, gilt rend es im übrigen Bundesgebiet jeweils 1,275 Prozent für Arbeit
eine Bearbeitungsfrist von zwei Wochen. geber und -nehmer sind.
Die Pflegekasse ist zudem verpflichtet, der Antragstellerin oder dem Beratungseinsätze in der eigenen Häuslichkeit
Antragsteller mindestens drei unabhängige Gutachterinnen bezie- Pflegebedürftige, die Pflegegeld beziehen, müssen bei Pflege
hungsweise Gutachter zur Auswahl zu benennen, wenn innerhalb grad 2 und 3 einmal halbjährlich sowie bei Pflegegrad 4 und 5 ein-
von 20 Arbeitstagen ab Antragstellung keine Begutachtung erfolgt ist. mal vierteljährlich eine Beratung in der eigenen Häuslichkeit in
Anspruch nehmen. Pflegebedürftige, die ambulante Pflege
Erteilt die Pflegekasse den schriftlichen Bescheid über den Antrag sachleistungen von einem Pflegedienst in Anspruch nehmen,
nicht innerhalb von 25 Arbeitstagen nach Eingang des Antrags und Pflegebedürftige des Pflegegrades 1 haben einen Anspruch,
146 Kapitel 6 Glossar – wichtige Begriffe zum Nachschlagen 147
diese Beratungsbesuche einmal halbjährlich abzurufen. Diese Bera- r essierte Betreuungsdienste beim GKV-Spitzenverband um eine
tungsbesuche dienen der Sicherung der Qualität der häuslichen Teilnahme am Modellprogramm bewerben. Für eine mögliche Teil
Pflege und der regelmäßigen Hilfestellung und praktischen pflege- nahme galten vor allem Vorgaben hinsichtlich der Qualifikation
fachlichen Unterstützung der häuslich Pflegenden. von Leitung und Mitarbeitenden des Betreuungsdienstes sowie An
forderungen an die Gesamtkonzeption des Anbieters.
Die Beratungseinsätze sind in der Häuslichkeit des Pflegebedürfti-
gen durchzuführen. Dies kann je nach der Pflegesituation der eige- Nach sorgfältiger Prüfung aller eingegangenen Unterlagen durch
ne Haushalt, der Haushalt der Pflegeperson oder ein Haushalt sein, den GKV-Spitzenverband wurden geeignete Betreuungsdienste
in dem der Pflegebedürftige aufgenommen wurde. durch die Landesverbände der Pflegekassen für die Erbringung von
Leistungen der häuslichen Betreuung und der hauswirtschaftli-
Die Beratungsbesuche können von folgenden Stellen durchgeführt chen Versorgung zugelassen. Die Umsetzung des Modellvorhabens
werden: wird vom IGES Institut Berlin wissenschaftlich begleitet. Ziel der
wissenschaftlichen Begleitung ist es, die Wirkung des Einsatzes von
• z ugelassenen Pflegediensten, Betreuungsdiensten auf die pflegerische Versorgung umfassend
• n eutralen und unabhängigen Beratungsstellen mit pflegefach zu untersuchen, um so festzustellen, ob künftig gegebenenfalls
licher Kompetenz, die von den Landesverbänden der Pflegekassen solche ambulanten Dienste in der Regelversorgung zugelassen wer-
anerkannt sind, den können.
• Pflegefachkräften, die von der Pflegekasse beauftragt wurden,
aber nicht bei dieser beschäftigt sind, Bund-Länder-Arbeitsgruppe zur Stärkung der Rolle der Kommunen
• Pflegeberaterinnen und Pflegeberatern der Pflegekassen, in der Pflege
• Beratungspersonen der kommunalen Gebietskörperschaften, Neben der Pflegeversicherung erfüllen Kommunen wichtige
die die erforderliche pflegefachliche Kompetenz aufweisen. Aufgaben im Bereich der pflegerischen Versorgung vor Ort. Die
Bund-Länder-Arbeitsgruppe zur Stärkung der Rolle der Kommu-
Betreuungsdienste nen in der Pflege hat sich mit der Frage beschäftigt, wie die Rolle
Mit dem Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz hat der Gesetzgeber ein der Kommunen in der Pflege gestärkt werden kann. Die Arbeits-
Modellvorhaben zur praktischen Erprobung und wissenschaftlichen gruppe unter Leitung des Bundesministeriums für Gesundheit setzte
Evaluation von Leistungen der häuslichen Betreuung durch neu sich aus Vertreterinnen und Vertretern der Bundesministerien für
artige Betreuungsdienste vorgesehen, die sich ausschließlich auf Arbeit und Soziales sowie für Familie, Senioren, Frauen und Jugend,
Leistungen der häuslichen Betreuung, insbesondere für Pflegebe- zehn Länderministerien und den drei kommunalen Spitzenver
dürftige mit Demenz, und auf Leistungen der hauswirtschaftlichen bänden zusammen. Sie nahm am 29. September 2014 ihre Arbeit auf
Versorgung konzentrieren. Ziel ist es, mithilfe einer wissenschaft und veröffentlichte am 12. Mai 2015 ihre Empfehlungen.
lichen Begleitung wichtige Erkenntnisse zu erhalten, inwieweit die
häusliche Betreuung und hauswirtschaftliche Versorgung auf eine Ziel aller empfohlenen Maßnahmen ist es, Sozialräume so zu ent-
breitere fachliche und personelle Basis gestellt werden können. wickeln, dass pflegebedürftige Menschen so lange wie möglich in
ihrem gewohnten Umfeld verbleiben können. Hierfür wurden
Mit der Umsetzung des Modellprojektes wurde der Spitzenverband Maßnahmen in vier Themenfeldern empfohlen, die mit dem drit-
Bund der Pflegekassen (GKV-Spitzenverband) beauftragt. Im Rah- ten Pflegestärkungsgesetz gesetzlich umgesetzt worden sind.
men eines Interessensbekundungsverfahrens konnten sich inte- Erstens sollen zur Sicherstellung der Versorgung unter anderem
148 Kapitel 6 Glossar – wichtige Begriffe zum Nachschlagen 149
neue Beratungsstrukturen wie das Konzept der „Modellkommune dären Formen der Demenz. Letztgenannte sind Folgeerscheinungen
Pflege“ erprobt werden. Dadurch sollen Information, Beratung und von anderen, meist außerhalb des Gehirns angesiedelten Grund
Zusammenarbeit vor Ort effizienter gestaltet werden. Eingeführt erkrankungen wie zum Beispiel Stoffwechselerkrankungen, Vita
wurde auch ein Initiativrecht der Kommunen zur Einrichtung von minmangelzuständen und chronischen Vergiftungserscheinungen
Pflegestützpunkten. Darüber hinaus wurden die Pflegekassen durch Alkohol oder Medikamente. Diese Grunderkrankungen sind
verpflichtet, in Pflegeausschüssen auf Landes- und regionaler Ebene behandel- oder zum Teil sogar heilbar. Somit ist häufig eine Rück-
mitzuwirken. Das stärkt regionale Pflegestrukturen. Zweitens bildung der demenziellen Beschwerden möglich.
wird die Beteiligung der Kommunen am Auf- und Ausbau niedrig-
schwelliger Angebote weiterentwickelt und vereinfacht. Drittens Allerdings machen sekundäre Demenzen nur circa zehn Prozent
werden auf Landesebene Rahmenvereinbarungen getroffen, die die aller Krankheitsfälle aus, 90 Prozent entfallen auf die primären und
Zusammenarbeit und Transparenz zwischen den Akteuren verbes in der Regel irreversibel („unumkehrbar“) verlaufenden Demenzen.
sern sollen, wenn es um die Beratung von pflegebedürftigen Men- Hier wiederum dominiert der Typ Alzheimer. Dieser ist für rund
schen geht. Viertens soll altersgerechtes Wohnen vorangebracht zwei Drittel aller Demenzerkrankungen verantwortlich. Es folgen
werden. mit circa 20 Prozent die sogenannten vaskulären, das heißt gefäß-
bedingten Demenzen, wobei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaft
Die Empfehlungen der „Bund-Länder-Arbeitsgruppe zur Stär ler davon ausgehen, dass auch Mischformen eine nicht unerheb
kung der Rolle der Kommunen in der Pflege“ finden sich unter: liche Rolle spielen. An diesen leiden etwa 15 Prozent der Patientinnen
www.bundesgesundheitsministerium.de/BL-AG-Pflege- und Patienten.
Empfehlungen
Ehrenamtliches Engagement
Demenz Das bürgerschaftliche Engagement in der Pflege wird von der
„Weg vom Geist“ beziehungsweise „ohne Geist“ – so lautet die wört Pflegeversicherung mit verschiedenen Maßnahmen unterstützt
liche Übersetzung des Begriffs „Demenz“ aus dem Lateinischen. und gestärkt. Denn mit der zunehmenden Zahl der Pflegebedürf-
Damit ist das wesentliche Merkmal von Demenzerkrankungen tigen steigt sowohl der Bedarf an ausgebildeten Pflegekräften als
vorweggenommen, nämlich der Verlust der geistigen Leistungs auch der Bedarf an Menschen, die ehrenamtlich in der Pflege tätig
fähigkeit. sind. Die Pflegeversicherung fördert deshalb gemäß § 45c SGB XI
unter anderem den Auf- und Ausbau und die Unterstützung von
Am Anfang der Krankheit stehen Störungen des Kurzzeitgedächt Gruppen ehrenamtlich tätiger sowie sonstiger zum bürgerschaftli-
nisses und der Merkfähigkeit, in ihrem weiteren Verlauf verschwin chen Engagement bereiter Personen und entsprechender ehren-
den auch bereits eingeprägte Inhalte des Langzeitgedächtnisses, amtlicher Strukturen.
sodass die Betroffenen zunehmend die während ihres Lebens erwor
benen Fähigkeiten und Fertigkeiten verlieren. Aber eine Demenz Ehrenamtlich aktive Bürgerinnen und Bürger sowie Selbsthilfe-
ist mehr als eine „einfache“ Gedächtnisstörung. Sie zieht das ganze gruppen und -organisationen werden außerdem in die Versor-
Sein des Menschen in Mitleidenschaft: seine Wahrnehmung, sein gungsnetze vor Ort eingebunden. Das betrifft zum Beispiel Ange-
Verhalten und sein Erleben. bote zur Unterstützung im Alltag auf kommunaler Ebene wie
Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz, die Entlastung
Demenzerkrankungen können eine Vielzahl von Ursachen haben. von Pflegepersonen durch die stundenweise Übernahme der Be-
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen primären und sekun- treuung und Versorgung der pflegebedürftigen Person zu Hause
150 Kapitel 6 Glossar – wichtige Begriffe zum Nachschlagen 151
oder auch die Zusammenarbeit engagierter Bürgerinnen und gen. Erfolgt die Pflege durch Einzelpflegekräfte, müssen diese mit
Bürger oder Angehöriger von Selbsthilfegruppen mit den der oder dem Pflegebedürftigen einen Pflegevertrag abschließen, in
Pflegestützpunkten zur Beratung von Pflegebedürftigen dem Art, Inhalt und Umfang der Leistungen einschließlich der
und ihren Angehörigen. vereinbarten Vergütungen darzustellen sind. Die Abrechnung erfolgt
unmittelbar zwischen der zugelassenen Einzelpflegekraft und der
An einer ehrenamtlichen Tätigkeit interessierte Bürgerinnen und Pflegekasse.
Bürger, die zugelassene Pflegeeinrichtungen bei der allgemeinen
Pflege und insbesondere der Betreuung von Pflegebedürftigen, Entbürokratisierung der Pflegedokumentation
zum Beispiel von an Demenz erkrankten Menschen, die sich Pflegekräfte und Pflegebedürftige haben zunehmend den Eindruck,
alleine im Alltag nicht mehr gut zurechtfinden, unterstützen dass die Bürokratie im Pflegealltag zunimmt und damit Zeit für die
möchten, können sich hierfür durch Schulungen, die die Pflegeein- direkte Pflege verloren geht. Mit den Maßnahmen zur Entbürokra-
richtungen organisieren, qualifizieren lassen. Zudem können sie tisierung in der Pflege wird die Pflegedokumentation nun ambulant
kostenlos an den Pflegekursen der Pflegekassen teilnehmen. und stationär effizienter gestaltet. Dazu wurde ein praxisnahes
Strukturmodell entwickelt, das von 2015 bis 2017 im Rahmen
Zugelassene Pflegeeinrichtungen können ferner für ehrenamtliche eines Projektes eingeführt wurde.
Unterstützung als ergänzendes Engagement bei allgemeinen Pflege
leistungen eine Aufwandsentschädigung zahlen. Die schriftliche Darstellung des Pflegeprozesses wird durch die neue
Grundstruktur der Pflegedokumentation auf vier Schritte reduziert.
Darüber hinaus wird gemäß § 45d SGB XI der Auf- und Ausbau von Kern des Modells ist die Strukturierte Informationssammlung (SIS),
Selbsthilfegruppen, -organisationen und -kontaktstellen in der die zu Beginn des Pflegeprozesses anhand von definierten Themen
Pflege finanziell gefördert. Seit dem Pflege-Neuausrichtungs- feldern erfolgt und gemeinsam von der pflegebedürftigen Person
Gesetz sind die Pflegekassen verpflichtet, hierfür zusätzliche Mittel und der Pflegefachkraft zur Einschätzung der individuellen Situa-
in Höhe von zehn Cent pro Versicherter und Versichertem und tion durchgeführt wird.
Jahr zur Verfügung zu stellen, das sind insgesamt circa 8 Millionen
Euro im Jahr. Durch die zusätzliche übersichtliche Erfassung der pflegerischen
Risiken und Phänomene zu Beginn des Pflegeprozesses in der SIS
Einzelpflegekräfte und eine darauf aufbauende Maßnahmenplanung sowie die Fest
Bei Einzelpflegekräften handelt es sich in der Regel um Pflegekräfte, legung von Evaluationsdaten ist die Qualität der pflegerischen Ver
wie beispielsweise eine Altenpflegerin oder einen Altenpfleger, die sorgung gesichert.
sich selbstständig gemacht haben. Pflegebedürftige haben die Mög-
lichkeit, selbstständige Pflegekräfte zur häuslichen Pflege durch Zentral für das Strukturmodell ist einerseits die systematische
Einzelpersonen in Anspruch zu nehmen. Die Pflegekassen müssen Berücksichtigung der persönlichen Perspektive der pflegebedürfti
vertragliche Vereinbarungen mit geeigneten Pflegekräften eingehen, gen Person. Andererseits erfolgt eine Rückbesinnung auf die Fach-
soweit keine konkreten Gründe vorliegen, die dem entgegenstehen. kompetenz der Pflegefachkräfte: Auf schematische Dokumentati
onsroutinen und Einzelleistungsnachweise für wiederkehrende
Ziel ist es, den Pflegebedürftigen dadurch ein weitestgehend selbst Abläufe in der Grundpflege und Betreuung im Berichteblatt wird
ständiges und selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen oder den verzichtet, stattdessen wird stärker der professionellen Einschät-
besonderen Wünschen zur Gestaltung der Hilfe Rechnung zu tra- zung der Pflegefachkraft vertraut. Gesetzlich wurde sichergestellt,
152 Kapitel 6 Glossar – wichtige Begriffe zum Nachschlagen 153
dass die erreichte Zeiteinsparung nicht zu einer niedrigeren Pflege Bei den Leistungen der ambulanten Pflegedienste im Sinne des
vergütung führen darf, sondern für die Pflege zur Verfügung steht. § 36 SGB XI handelt es sich insbesondere um pflegerische Betreu-
Das entlastet die Pflegekräfte, stärkt die Motivation und setzt Res- ungsmaßnahmen sowie um Hilfen bei der Haushaltsführung. Aus-
sourcen für die eigentlichen Pflegeaufgaben frei. schließlich Pflegebedürftige des Pflegegrades 1 können den Entlas-
tungsbetrag außerdem auch für Leistungen zugelassener
Anfang 2015 hat der damalige Pflegebevollmächtigte der Bundes- Pflegedienste im Bereich der körperbezogenen Selbstversorgung
regierung dieses Projekt zur bundesweiten Einführung des Struk- einsetzen (das sind bestimmte Unterstützungsleistungen aus dem
turmodells initiiert, um gemeinsam mit den Spitzenverbänden der Bereich der körperbezogenen Pflegemaßnahmen, zum Beispiel
Kosten- und Einrichtungsträger sowie Vertretern der Betroffenen- Hilfen beim Duschen oder Baden).
verbände und der Länder das neue Modell umzusetzen. Bis zum
November 2017 hatte sich knapp die Hälfte (47,3 Prozent) der Pfle- Bei den nach Landesrecht anerkannten Angeboten zur Unterstüt-
geeinrichtungen am Entbürokratisierungsprojekt beteiligt. Seit zung im Alltag im Sinne des § 45a SGB XI kann es sich je nach Aus-
dem Projektende im November 2017 wird die Arbeit an der Entbü- richtung um Betreuungsangebote (zum Beispiel Tagesbetreuung,
rokratisierung der Pflegedokumentation mit dem sogenannten Einzelbetreuung), Angebote gezielt zur Entlastung von Pflegeper-
„Strukturmodell“ unter Federführung der Leistungserbringerver- sonen in ihrer Eigenschaft als Pflegende (zum Beispiel durch Pfle-
bände fortgeführt. gebegleiter) oder Angebote zur Entlastung im Alltag (zum Beispiel
in Form von praktischen Hilfen, auch im Haushalt, oder organisa-
Interessierte Pflegeeinrichtungen können sich auf der Website torischen Hilfestellungen) handeln.
www.Ein-STEP.de informieren.
Soweit der monatliche Leistungsbetrag in einem Kalendermonat
Entlastungsbetrag nicht (vollständig) ausgeschöpft worden ist, wird der verbliebene
Pflegebedürftige in häuslicher Pflege haben Anspruch auf einen Betrag jeweils in die darauffolgenden Kalendermonate übertragen.
Entlastungsbetrag in Höhe von bis zu 125 Euro monatlich. Der Betrag Leistungsbeträge, die am Ende des Kalenderjahres noch nicht ver-
ist zweckgebunden einzusetzen für qualitätsgesicherte Leistungen braucht worden sind, können noch bis zum Ende des darauffol-
zur Entlastung pflegender Angehöriger und vergleichbar Naheste- genden Kalenderhalbjahres übertragen werden. Bis dahin noch
hender in ihrer Eigenschaft als Pflegende sowie zur Förderung der nicht ausgeschöpfte Leistungsbeträge verfallen.
Selbstständigkeit und Selbstbestimmtheit der Pflegebedürftigen bei
der Gestaltung ihres Alltags. Er dient der Erstattung von Aufwen- Fallmanagement
dungen, die den Versicherten entstehen im Zusammenhang mit der Das Leistungsspektrum rund um das Thema Pflege wird zunehmend
Inanspruchnahme von komplexer. Deshalb sind die Pflegekassen verpflichtet, für ihre
pflegebedürftigen Versicherten zeitnah Pflegeberatung im Sinne
1. Leistungen der Tages- oder Nachtpflege, eines individuellen Fallmanagements anzubieten. Die Pflegebera
2. Leistungen der Kurzzeitpflege, tung wird in aller Regel von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der
3. Leistungen der ambulanten Pflegedienste im Sinne des Pflegekassen durchgeführt, die über umfassendes Wissen, insbe-
§ 36 SGB XI (in den Pflegegraden 2 bis 5 jedoch nicht von Leis- sondere im Sozial- und Sozialversicherungsrecht, verfügen. Ihre
tungen im Bereich der Selbstversorgung), Aufgabe ist es, den persönlichen Bedarf und die Situation der ein-
4. Leistungen der nach Landesrecht anerkannten Angebote zur zelnen Pflegebedürftigen zu beurteilen, die Pflegebedürftigen und
Unterstützung im Alltag im Sinne des § 45a SGB XI. ihre Angehörigen bei der Organisation der Pflege zu unterstützen
154 Kapitel 6 Glossar – wichtige Begriffe zum Nachschlagen 155
und sie in der jeweiligen Pflegesituation zu begleiten. Dies beinhal- Die Ansprüche auf teilweise Freistellung nach dem Familienpflege-
tet insbesondere: zeitgesetz gelten nicht gegenüber Arbeitgeberinnen und Arbeitge-
bern mit in der Regel 25 oder weniger Beschäftigten ausschließlich
• B eratung der Betroffenen und ihrer Angehörigen über der zu ihrer Berufsbildung Beschäftigten.
Leistungen;
• Erarbeitung entscheidungsreifer Anträge und Erledigung Zur besseren Abfederung des Lebensunterhalts können Beschäf
sonstiger Formalien; tigte, die eine Freistellung nach dem Familienpflegezeitgesetz in
• Aufklärung über den Anspruch auf Übermittlung des Gutach- Anspruch nehmen, ein zinsloses staatliches Darlehen erhalten. Das
tens des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung zinslose Darlehen kann beim Bundesamt für Familie und zivilge
oder anderer von der Pflegekasse beauftragter Gutachterinnen sellschaftliche Aufgaben (BAFzA) beantragt werden.
beziehungsweise Gutachter sowie der gesonderten Rehabilita
tionsempfehlung; Freistellungen nach dem Pflegezeitgesetz
• Erstellung eines individuellen Versorgungsplans gemeinsam mit und Familienpflegezeitgesetz
der pflegebedürftigen Person und allen an der Pflege Beteiligten; Die Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf ist mit den Neu
• Veranlassung aller für den Versorgungsplan erforderlichen regelungen im Familienpflegezeitgesetz und im Pflegezeitgesetz
Maßnahmen und Begleitung bei der Durchführung sowie deutlich verbessert worden. Beschäftigte haben seit dem 1. Januar
Vorschläge für eine Anpassung an veränderte Bedarfslagen. 2015 mehr zeitliche Flexibilität und Sicherheit, um nahe Angehöri-
ge in häuslicher Umgebung zu pflegen.
Familienpflegezeit
Beschäftigte haben seit dem 1. Januar 2015 einen Rechtsanspruch Beschäftigte, die in einer akut aufgetretenen Pflegesituation Zeit
auf Familienpflegezeit, das heißt auf eine teilweise Freistellung für für die Organisation oder Sicherstellung der Pflege einer oder
die häusliche Pflege von nahen Angehörigen von bis zu 24 Mona- eines pflegebedürftigen nahen Angehörigen benötigen, können der
ten bei einer wöchentlichen Mindestarbeitszeit von 15 Stunden. Arbeit bis zu zehn Tage fernbleiben. Seit dem 1. Januar 2015 können
Wurde eine Reduzierung der wöchentlichen Arbeitszeit für einen sie in diesen Fällen für insgesamt bis zu zehn Arbeitstage je pflege-
kürzeren Zeitraum beantragt, kann der Zeitraum der Freistellung bedürftigen nahen Angehörigen Pflegeunterstützungsgeld als
mit Zustimmung der Arbeitgeberin oder des Arbeitgebers bis zur Lohnersatzleistung erhalten. Dieses wird auf Antrag von der Pfle-
Höchstdauer von 24 Monaten verlängert werden. Sofern ein vorge- gekasse beziehungsweise dem Versicherungsunternehmen der
sehener Wechsel in der Person der oder des Pflegenden aus einem privaten Pflege-Pflichtversicherung der oder des Pflege
wichtigen Grund nicht erfolgen kann, haben Beschäftigte gegen- bedürftigen gewährt.
über der Arbeitgeberin oder dem Arbeitgeber einen Anspruch auf
Verlängerung der Familienpflegezeit. Beschäftigte, die eine nahe Angehörige oder einen nahen Angehö-
rigen zu Hause pflegen, können sich außerdem unter bestimmten
Um minderjährige pflegebedürftige nahe Angehörige sowohl im Voraussetzungen bis zu sechs Monate vollständig oder teilweise
eigenen Zuhause als auch in außerhäuslicher Umgebung betreuen von der Arbeit freistellen lassen ( Pflegezeit). Bei minderjährigen
zu können, besteht für Beschäftigte ebenfalls die Möglichkeit der pflegebedürftigen nahen Angehörigen besteht ein Anspruch auf
Freistellung nach dem Familienpflegezeitgesetz (teilweise Freistel- Freistellung auch im Fall, wenn eine Betreuung außerhalb der häus
lung bis zu 24 Monaten bei einer wöchentlichen Mindestarbeits- lichen Umgebung erfolgt. Darüber hinaus können Beschäftigte
zeit von 15 Stunden) oder nach dem Pflegezeitgesetz (vollständige eine vollständige oder teilweise Freistellung von der Arbeitsleistung
oder teilweise Freistellung bis zu sechs Monaten).
156 Kapitel 6 Glossar – wichtige Begriffe zum Nachschlagen 157
bis zu drei Monaten für die Begleitung einer beziehungsweise eines Grundpflege und hauswirtschaftliche Versorgung vorsehen und
nahen Angehörigen in der letzten Lebensphase beanspruchen. Auch deren Umfang und Dauer bestimmen. Diese zusätzlichen Sat-
in diesem Fall müssen Beschäftigte die entsprechende Erkrankung zungsleistungen dürfen allerdings nach Eintritt von Pflegebe-
der beziehungsweise des nahen Angehörigen durch eine ärztliche dürftigkeit im Sinne der Pflegeversicherung nicht mehr von
Bescheinigung gegenüber der Arbeitgeberin oder dem Arbeitgeber den Krankenkassen übernommen werden, da sie dann zum Aufga-
nachweisen. Auf diese Freistellungen haben Beschäftigte einen benbereich der gesetzlichen Pflegeversicherung gehören.
Anspruch gegenüber Arbeitgeberinnen oder Arbeitgebern mit in der
Regel mehr als 15 Beschäftigten. Anspruch auf häusliche Krankenpflege besteht zunächst im Haushalt
der Versicherten. Mit der Gesundheitsreform 2007 wurde der Haus
Zudem haben Beschäftigte in Betrieben mit in der Regel 25 oder haltsbegriff erweitert: Häusliche Krankenpflege kann auch in Wohn
mehr Beschäftigten ausschließlich der zu ihrer Berufsbildung gemeinschaften oder neuen Wohnformen sowie an anderen
Beschäftigten seit dem 1. Januar 2015 einen Anspruch auf Fami geeigneten Orten wie Schulen, Kindergärten und bei erhöhtem Pflege
lienpflegezeit, das heißt auf eine teilweise Freistellung für die bedarf auch in Werkstätten für Menschen mit Behinderungen erbracht
Pflege einer oder eines pflegebedürftigen nahen Angehörigen in werden.
häuslicher Umgebung über einen Zeitraum von bis zu 24 Monaten
bei einer wöchentlichen Mindestarbeitszeit von 15 Stunden. Kein Anspruch besteht für die Zeit des Aufenthalts in Einrichtungen,
in denen nach gesetzlichen Bestimmungen Anspruch auf die Erbrin
Zur besseren Abfederung des Lebensunterhalts können Beschäf gung von Behandlungspflege durch die Einrichtungen besteht.
tigte, die Freistellungen nach dem Pflegezeitgesetz oder nach dem Ausnahmsweise kann medizinische Behandlungspflege Versicherten
Familienpflegezeitgesetz in Anspruch nehmen, ein zinsloses staat- in Pflegeheimen verordnet werden, die auf Dauer, voraussichtlich
liches Darlehen erhalten. für mindestens sechs Monate, einen besonders hohen Bedarf an
medizinischer Behandlungspflege haben.
Häusliche Krankenpflege
Sofern durch häusliche Krankenpflege ein Krankenhausaufenthalt Der besonders hohe Bedarf gilt insbesondere als gegeben, wenn
vermieden oder verkürzt werden kann oder wenn ein Kranken- die ständige Anwesenheit einer geeigneten Pflegefachkraft erforder
hausaufenthalt aus bestimmten Gründen nicht möglich ist, über- lich ist, weil behandlungspflegerische Maßnahmen in ihrer Inten-
nehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten je Krankheits- sität oder Häufigkeit unvorhersehbar am Tag und in der Nacht
fall für einen Zeitraum von bis zu vier Wochen – in begründeten erfolgen müssen oder die Bedienung und Überwachung eines Be-
Ausnahmefällen auch länger. Die häusliche Krankenpflege umfasst atmungsgerätes am Tag und in der Nacht erforderlich ist.
in der Regel die Grund- und Behandlungspflege (zum Beispiel
Verbandswechsel) sowie die hauswirtschaftliche Versorgung im Bei Entlassung aus dem Krankenhaus gilt: Eine häusliche Kranken-
erforderlichen Umfang. pflege kann durch Vertragsärztinnen oder -ärzte, aber auch durch
die Krankenhausärztin beziehungsweise den Krankenhausarzt ver
Häusliche Krankenpflege in Form von Behandlungspflege wird ordnet werden – die als zuletzt Behandelnde meistens am besten
auch dann erbracht, wenn sie zur Sicherung des Ziels der ärztlichen über die Situation der Patientin oder des Patienten informiert sind.
Behandlung erforderlich ist. Voraussetzung: Im Haushalt leben Für sie besteht die Möglichkeit, aus dem Krankenhaus entlassenen
keine Personen, die die Pflege im erforderlichen Umfang überneh- Patientinnen oder Patienten für längstens sieben Tage häusliche
men können. Die Krankenkasse kann zusätzlich zu leistende Krankenpflege zu verordnen und Arzneimittel mitzugeben. Die
158 Kapitel 6 Glossar – wichtige Begriffe zum Nachschlagen 159
Kurzzeitpflege Während der Kurzzeitpflege wird für bis zu acht Wochen je Kalen-
Manche Pflegebedürftige sind für eine begrenzte Zeit auf voll- derjahr die Hälfte des bisher bezogenen (anteiligen) Pflegegel-
stationäre Pflege angewiesen, zum Beispiel weil eine Krisensitua des weitergezahlt.
tion bei der häuslichen Pflege bewältigt oder der Übergang im
Anschluss an einen Krankenhausaufenthalt geregelt werden muss. Seit dem 1. Januar 2016 besteht zudem ein Anspruch auf eine
Für sie gibt es die Kurzzeitpflege in entsprechenden vollstationären Kurzzeitpflege als Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung
Pflegeeinrichtungen. Als Leistung der Pflegeversicherung kann die (GKV), wenn keine Pflegebedürftigkeit des Pflegegrades 2, 3, 4 oder
Kurzzeitpflege ab dem Pflegegrad 2 insbesondere dann in Anspruch 5 im Sinne des Rechts der Pflegeversicherung vorliegt. Reicht am-
genommen werden, wenn die häusliche Pflege zeitweise nicht, noch bulante Unterstützung in Form von häuslicher Krankenpflege
nicht oder nicht im erforderlichen Umfang erbracht werden kann. und / oder Haushaltshilfe nicht aus, können entsprechende Versi-
cherte eine Kurzzeitpflege als neue Leistung der GKV in einer ge-
Außerdem kann die Kurzzeitpflege auch in stationären Vorsorge- eigneten Einrichtung in Anspruch nehmen. Der Leistungsumfang
oder Rehabilitationseinrichtungen in Anspruch genommen wer- entspricht dem der sozialen Pflegeversicherung, das heißt, es
den, die keine Zulassung zur pflegerischen Versorgung nach dem werden Aufwendungen bis zum Höchstbeitrag von derzeit
SGB XI haben, wenn der pflegende Angehörige in dieser Ein- 1.612 Euro im Kalenderjahr übernommen.
richtung oder in der Nähe eine Vorsorge- oder Rehabilitations-
maßnahme in Anspruch nimmt. Damit wird es pflegenden Ange- Leistungen der Pflegeversicherung
hörigen erleichtert, an Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen Grundsätzlich stehen den Bürgerinnen und Bürgern unterschied-
teilzunehmen. liche Pflege- und Betreuungsformen und -einrichtungen zur Ver-
fügung. Für welche Möglichkeit sich die Betroffenen und deren
Die Leistung der Pflegeversicherung für die Kurzzeitpflege un- Angehörige entscheiden, hängt zum einen von der Schwere der
terscheidet sich betragsmäßig nicht nach Pflegegraden, sondern Pflegebedürftigkeit, zum anderen aber auch von den persönli-
steht unabhängig von der Einstufung allen Pflegebedürftigen mit chen Lebensumständen der Personen ab, die die Pflege überneh-
Pflegegrad 2 bis 5 in gleicher Höhe zur Verfügung. Die Höhe der men möchten. Die zugelassenen Pflegeeinrichtungen und
Leistung beträgt bis zu 1.612 Euro im Jahr, für bis zu acht Wochen -dienste werden nach der Art der Leistung unterschieden und
pro Kalenderjahr. reichen von ambulanten Pflegediensten und Einzelpflege-
kräften, die Pflegebedürftige und deren Angehörige bei der
Personen mit dem Pflegegrad 1 können den Entlastungsbetrag in Pflege zu Hause unterstützen, über neue Wohnformen wie
Höhe von bis zu 125 Euro pro Monat, also bis zu 1.500 Euro pro Jahr, Pflege-Wohngemeinschaften bis zu einer umfassenden Versor-
einsetzen, um Leistungen der Kurzzeitpflege in Anspruch zu nehmen. gung und Betreuung in Pflegeheimen.
Im Kalenderjahr noch nicht in Anspruch genommene Mittel der Medizinischer Dienst der Krankenversicherung (MDK)
Verhinderungspflege können auch für Leistungen der Kurzzeit- Der MDK ist der sozialmedizinische Beratungs- und Begutachtungs
pflege eingesetzt werden. Dadurch kann der Leistungsbetrag der dienst der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung. Der
Kurzzeitpflege auf insgesamt bis zu 3.224 Euro im Kalenderjahr MDK übernimmt wichtige Aufgaben bei der Begutachtung zur Fest
erhöht, also maximal verdoppelt werden. Der für die Kurzzeitpflege stellung von Pflegebedürftigkeit und in der Qualitätssicherung.
in Anspruch genommene Erhöhungsbetrag wird auf den Leistungs
betrag für eine Verhinderungspflege angerechnet.
164 Kapitel 6 Glossar – wichtige Begriffe zum Nachschlagen 165
Mindestlohn Pflegebedürftigkeit
Im Bereich der pflegerischen Versorgung kann als unterste Grenze Pflegebedürftig sind Personen, die gesundheitlich bedingte Beein-
für die Entlohnung entweder ein auf der Grundlage des Arbeit trächtigungen der Selbstständigkeit oder der Fähigkeiten aufwei-
nehmer-Entsendegesetzes geltender besonderer Pflegemindest- sen und deshalb der Hilfe durch andere bedürfen. Es muss sich um
lohn (nach der Dritten Verordnung über zwingende Arbeitsbedin Personen handeln, die körperliche, kognitive oder psychische
gungen für die Pflegebranche – 3. PflegeArbbV, aktuell gültig bis Beeinträchtigungen oder gesundheitlich bedingte Belastungen oder
30. April 2020) oder der allgemeine gesetzliche Mindestlohn nach Anforderungen nicht selbstständig kompensieren oder bewältigen
dem Mindestlohngesetz anwendbar sein. Der Pflegemindestlohn können. Die Pflegebedürftigkeit muss auf Dauer – voraussichtlich
gilt auch für die zusätzlichen Betreuungskräfte in den Pflege- für mindestens sechs Monate – und mindestens in der in § 15 SGB XI
einrichtungen. Ist die Arbeitgeberin oder der Arbeitgeber einer festgelegten Schwere bestehen.
Pflegekraft ein privater Haushalt oder eine ambulante Wohnge-
meinschaft, so gilt der allgemeine Mindestlohn. Pflegeberaterinnen und Pflegeberater – „Pflegeberatung
nach § 7a SGB XI“
Palliativversorgung und Hospizdienste Die Pflegeversicherung unterstützt die Pflegebedürftigen und ihre
Ambulante Hospizdienste und stationäre Hospize, die auf ehren Angehörigen durch eine individuelle und kostenlose Pflegeberatung.
amtlichem Engagement beruhen, leisten einen wesentlichen Bei-
trag zur würdevollen Begleitung und Unterstützung Sterbender Wer einen Antrag auf Leistungen der Pflegeversicherung stellt,
und ihrer Angehörigen. dem bietet die Pflegekasse von sich aus einen Termin für eine Pfle-
geberatung an, die innerhalb von zwei Wochen nach Antragstellung
Die gesetzlichen Krankenkassen leisten Zuschüsse für ambulante, stattfinden soll. Die Pflegekassen benennen eine feste Ansprech-
teilstationäre und stationäre Hospizdienste. partnerin oder einen festen Ansprechpartner für die Pflegeberatung
vor Ort. Diese Person ist bei den Pflegekassen Ansprechpartnerin
Die medizinische und pflegerische Versorgung Sterbender ist Teil oder Ansprechpartner für alle Anliegen zur Pflegeversicherung.
der Regelversorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung. Auch die Angehörigen können ohne Teilnahme der pflegebedürfti-
Schwerstkranke Menschen und Sterbende haben zudem in der gen Personen eine Pflegeberatung in Anspruch nehmen, sofern
gesetzlichen Krankenversicherung unter bestimmten Vorausset- die pflegebedürftige Person zustimmt.
zungen Anspruch auf eine spezialisierte ambulante Palliativversor-
gung (SAPV). Diese Leistung zielt darauf ab, dem Wunsch schwerst- Die Beratung erfolgt durch speziell geschulte Pflegeberaterinnen
kranker Menschen zu entsprechen, möglichst in der eigenen und -berater mit besonderer Fachkenntnis, insbesondere im Sozial-
häuslichen Umgebung in Würde zu sterben. Diese Leistung steht und Sozialversicherungsrecht. Die meisten Pflegeberaterinnen
Palliativpatientinnen und Palliativpatienten mit einer nicht heil- und Pflegeberater sind bei Pflegekassen beschäftigt. Aber auch die
baren, fortschreitenden und so weit fortgeschrittenen Erkrankung Kommunen stellen Beratungskräfte zur Verfügung. Die Berate
zu, dass hierdurch ihre Lebenserwartung begrenzt ist und sie eine rinnen und Berater der Pflegekassen sowie der Kommunen werden
besonders aufwendige Versorgung benötigen. Ambulante Teams teilweise auch in den Pflegestützpunkten gemeinsam vor Ort
aus ärztlichem und pflegerischem Personal versorgen die Versi- eingesetzt, die es allerdings nicht in allen Regionen gibt. Auch in den
cherten. Sie arbeiten dabei eng mit Hospizdiensten zusammen. Pflegestützpunkten kann die Pflegeberatung in Anspruch genom-
Voraussetzung für die Leistungsgewährung ist die Verordnung men werden. Die Pflegekassen erteilen Auskunft über den nächst-
durch eine Vertragsärztin beziehungsweise einen Vertragsarzt oder gelegenen Pflegestützpunkt. Auch die Service- und Beratungsstellen
eine Krankenhausärztin beziehungsweise einen Krankenhausarzt.
166 Kapitel 6 Glossar – wichtige Begriffe zum Nachschlagen 167
der Kommunen und die Wohlfahrtsverbände informieren zum entsprechende Empfehlungen zur Qualifikation der Pflegeberate-
Thema Pflege. Einige wenige Pflegekassen führen die Pflegeberatung rinnen und Pflegeberater abgegeben.
nicht selbst durch, sondern stellen Beratungsgutscheine für die
Pflegeberatung durch unabhängige Beratungsstellen aus. Für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der unabhängigen und
neutralen Beratungsstellen gelten dieselben Anforderungen.
Die private Pflege-Pflichtversicherung bietet die Pflegebera-
tung durch das Unternehmen „COMPASS Private Pflegeberatung“ Pflegeeinrichtungen (stationär)
an. Die Kontaktaufnahme ist möglich unter der kostenfreien Wenn die häusliche Pflege nicht mehr in ausreichendem Umfang
Rufnummer 0800 / 101 88 00. gewährleistet werden kann, gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten,
die Pflege einer oder eines Angehörigen sicherzustellen. Wesentli-
Übersichten über Leistungen, Kosten und Qualität von Pflege- cher Baustein ist die teilstationäre Pflege und Betreuung in einer
einrichtungen veröffentlichen die Landesverbände der Pflegekas- Pflegeeinrichtung, die die Tages- oder Nachtpflege übernimmt.
sen im Internet. Dort können Sie nach Pflegeleistungen in Ihrer Die teilstationäre Tagespflege wird in der Regel dann in Anspruch
Region suchen. Wenn Sie einen Antrag auf Pflegeleistungen stellen, genommen, wenn pflegende Angehörige tagsüber berufstätig
erhalten Sie auf Wunsch von Ihrer Pflegekasse auch einen Aus- sind. Die Pflegebedürftigen werden meist morgens abgeholt und
druck dieser Leistungs- und Preisvergleichsliste für Ihre Region. nachmittags zurück nach Hause gebracht.
Die Pflegeberatung der Pflegeversicherung soll mit den Beratungs- Reichen diese Angebote nicht mehr aus, kann auf die vollstationäre
stellen der Kreise und Städte, insbesondere mit den Beratungs Versorgung in einem Pflegeheim zurückgegriffen werden.
stellen der Sozialämter sowie mit weiteren nicht gewerblichen
Beratungsstellen zusammenarbeiten, damit die Angebote der Immer mehr Menschen haben jedoch den Wunsch, im Alter mög-
Beratungsstellen verschiedener Träger vor Ort aufeinander abge- lichst selbstbestimmt auch in anderen Wohnformen zu leben. Neue
stimmt werden. Die Einzelheiten dafür sollen in Rahmenverträgen Wohnformen, wie zum Beispiel eine Senioren-WG, bieten die Mög-
auf Landesebene vereinbart werden. lichkeit, zusammen mit Gleichaltrigen beziehungsweise Frauen und
Männern in derselben Lebenssituation zu leben – ohne auf Privat-
Qualifikation der Pflegeberaterinnen und Pflegeberater: Als Erstaus sphäre und Eigenständigkeit zu verzichten. Die Bewohnerinnen und
bildungen kommen, neben einer Ausbildung als Sozialversiche Bewohner einer WG leben in eigenen Wohnungen oder Zimmern,
rungsfachangestellte beziehungsweise -angestellter oder einem haben aber die Möglichkeit, in Gemeinschaftsräumen gemeinsame
Studium der Sozialarbeit, vor allem Ausbildungen nach dem Alten- Aktivitäten durchzuführen, wie beispielsweise Kochen.
pflege- oder nach dem Krankenpflegegesetz in Betracht. Daneben
sind auch Personen mit anderen geeigneten Berufen oder Studien- Häufig bieten auch Altenwohnheime und Altenheime die Möglich-
abschlüssen für diese Aufgabe geeignet. keit, in kleineren Apartments oder Wohnungen noch lange ein
eigenständiges Leben zu führen, ohne auf die notwendige pflege
Zusätzlich zu den in der Berufsausbildung oder im Studium erwor- rische Versorgung zu verzichten.
benen Grundqualifikationen müssen die Pflegeberaterinnen und
-berater die für die Beratungstätigkeit erforderlichen Fertigkeiten Pflegefall
und Kenntnisse durch Weiterbildungen sowie ein Pflegepraktikum Grundsätzlich kann ein Pflegefall in jeder Phase des Lebens auftre-
nachweisen. Der Spitzenverband Bund der Pflegekassen hat hierzu ten, mit immensen Auswirkungen nicht nur für die Betroffenen,
168 Kapitel 6 Glossar – wichtige Begriffe zum Nachschlagen 169
sondern auch für Angehörige. Durch das Recht der Pflegeversi- rinnen oder Gutachter mit der Begutachtung zur Feststellung der
cherung – das Elfte Buch Sozialgesetzbuch (SGB XI) – erfasst sind Pflegebedürftigkeit.
Personen, die gesundheitlich bedingte Beeinträchtigungen der
Selbstständigkeit oder der Fähigkeiten aufweisen und deshalb der Zu diesem Termin sollte auch die eigene Pflegeperson gebeten
Hilfe durch andere bedürfen. Es muss sich um Personen handeln, werden, um bei der Begutachtung anwesend zu sein. Nach Möglich
die körperliche, kognitive oder psychische Beeinträchtigungen oder keit sollte eingeschätzt werden, ob die Pflege längerfristig durch
gesundheitlich bedingte Belastungen oder Anforderungen nicht Angehörige oder andere Pflegepersonen durchgeführt werden kann
selbstständig kompensieren oder bewältigen können. Die festge- und ob ergänzend oder ausschließlich auf die Hilfe eines ambu-
stellte Pflegebedürftigkeit muss auf Dauer, voraussichtlich für lanten Pflegedienstes zurückgegriffen werden möchte. Ist die
mindestens sechs Monate, bestehen. Pflege zu Hause – gegebenenfalls auch unter Inanspruchnahme
des Pflege- und Betreuungsangebotes einer örtlichen Tages- oder
Hilfe, Beratung sowie eine Vergleichsliste über Leistungen und Nachtpflegeeinrichtung – nicht möglich, so kann man sich über
Vergütungen der zugelassenen Pflegeeinrichtungen erhalten geeignete vollstationäre Pflegeeinrichtungen informieren und be-
Betroffene und Angehörige bei den zuständigen Pflegekassen, raten lassen.
Versicherungsunternehmen oder einem Pflegestützpunkt in
der Nähe des Wohnorts. Dort können auch die notwendigen An- Bei allen Fragen stehen die Pflegeberaterinnen und -berater der
träge auf Leistungen der Pflegeversicherung gestellt werden. Pflegekassen sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der
Darüber hinaus haben Betroffene einen Anspruch auf frühzeitige Pflegestützpunkte vor Ort zur Verfügung. Informationen erhalten
und umfassende Beratung durch die Pflegeberaterinnen und Betroffene auch über das Bürgertelefon des Bundesministeriums
-berater der zuständigen Pflegekasse. für Gesundheit unter 030 / 340 60 66-02.
Insbesondere wenn erstmalig ein Antrag auf Pflegeleistungen Privat Versicherte können sich jederzeit an das Versicherungsunter
gestellt wird, hat die Pflegekasse unmittelbar nach Antragseingang nehmen wenden, bei dem sie versichert sind, oder an den Verband
einen konkreten Beratungstermin anzubieten, der spätestens der Privaten Krankenversicherung e. V., Gustav-Heinemann-Ufer 74 c,
innerhalb von zwei Wochen durchzuführen ist. Alternativ hierzu 50968 Köln.
kann die Pflegekasse auch einen Beratungsgutschein ausstellen,
in dem unabhängige und neutrale Beratungsstellen benannt sind, Pflegegeld
bei denen er zulasten der Pflegekasse ebenfalls innerhalb von zwei Da manche oder mancher selbst darüber entscheiden will, wie und
Wochen eingelöst werden kann. Auf Wunsch kann die Pflegebera- von wem sie oder er gepflegt werden möchte, gibt es die Möglichkeit,
tung auch zu Hause erfolgen. Die private Pflege-Pflichtversiche- Pflegegeld in Anspruch zu nehmen. Voraussetzung für den Bezug
rung bietet die Pflegeberatung durch das Unternehmen „COMPASS von Pflegegeld ist, dass die häusliche Pflege selbst sichergestellt wird,
Private Pflegeberatung“ an. Die Beratung erfolgt durch Pflegebera- zum Beispiel durch Angehörige oder andere ehrenamtlich tätige
terinnen oder -berater zu Hause, in einer stationären Pflegeeinrich- Pflegepersonen. Eine vorgeschriebene regelmäßige pflegefachliche
tung, im Krankenhaus oder in einer Rehabilitationseinrichtung. Beratung soll beim Pflegegeldbezug helfen, die Qualität der häusli-
chen Pflege zu sichern und den Pflegenden Hilfestellung zu geben.
Sobald die Leistungen der Pflegeversicherung beantragt wur-
den, beauftragt die Pflegekasse den Medizinischen Dienst der Das Pflegegeld wird den Betroffenen von der Pflegekasse überwiesen.
Krankenversicherung (MDK) oder andere unabhängige Gutachte- Sie können über die Verwendung des Pflegegeldes grundsätzlich
170 Kapitel 6 Glossar – wichtige Begriffe zum Nachschlagen 171
frei verfügen und geben das Pflegegeld in der Regel an die sie versor- Pflegegrad 1
genden und betreuenden Personen als Anerkennung weiter. Um Grundsätzlich werden die Leistungen der Pflegeversicherung für
eine optimale, auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmte Pflege Pflegebedürftige in den Pflegegraden 2 bis 5 gewährt. Zum Zweck
zu gewährleisten, ist es möglich, den Bezug von Pflegegeld mit der frühzeitiger Hilfestellungen zum Erhalt oder zur Wiederherstellung
Inanspruchnahme von ambulanten Pflegesachleistungen (Hilfe der Selbstständigkeit und der Vermeidung schwererer Pflegebe-
von Pflegediensten) zu kombinieren. Das Pflegegeld vermindert sich dürftigkeit werden aber auch bei Personen mit geringeren Beein-
in diesem Fall anteilig (prozentual) um den Wert der in Anspruch trächtigungen, die dem Pflegegrad 1 zugeordnet sind, bestimmte
genommenen ambulanten Sachleistungen. Leistungen der Pflegeversicherung gewährt. Es stehen Leistungen
im Vordergrund, die den Verbleib in der häuslichen Umgebung si-
Das Pflegegeld beträgt je Kalendermonat: cherstellen, ohne dass bereits voller Zugang zu den Leistungen
der Pflegeversicherung angezeigt ist. Es stehen zusammengefasst
• 316 Euro für Pflegebedürftige des Pflegegrades 2, folgende Leistungen zur Verfügung:
• 545 Euro für Pflegebedürftige des Pflegegrades 3,
• 728 Euro für Pflegebedürftige des Pflegegrades 4, • D ie Pflegeberatung,
• 901 Euro für Pflegebedürftige des Pflegegrades 5. • halbjährlich einmal eine pflegefachliche Beratung in der
eigenen Häuslichkeit,
Pflegegrade und Pflegebedürftigkeitsbegriff • der Wohngruppenzuschlag,
Fünf Pflegegrade ersetzen seit dem 1. Januar 2017 die bisherigen drei • die Anschubfinanzierung zur Gründung ambulant betreu-
Pflegestufen. Sie ermöglichen es, Art und Umfang der Leistungen ter Wohngruppen,
der Pflegeversicherung unabhängig von körperlichen, geistigen • die Versorgung mit Pflegehilfsmitteln,
oder psychischen Beeinträchtigungen auf die jeweiligen individu- • die Zuschüsse für Maßnahmen zur Verbesserung des indivi-
ellen Fähigkeiten und Bedürfnisse abzustimmen. duellen oder gemeinsamen Wohnumfeldes,
• die Leistungen bei Pflegezeit und kurzzeitiger
Die Pflegegrade orientieren sich an der Schwere der Beeinträchti- Arbeitsverhinderung,
gungen der Selbstständigkeit oder der Fähigkeiten der pflegebe- • die zusätzliche Betreuung und Aktivierung in stationären
dürftigen Person. Der Pflegegrad wird mithilfe eines pflegefachlich Pflegeeinrichtungen,
begründeten Begutachtungsinstruments ermittelt. Die fünf Pflege- • die Pflegekurse für Angehörige und ehrenamtliche Pflege-
grade sind abgestuft: von geringen Beeinträchtigungen der Selbst- personen und
ständigkeit oder der Fähigkeiten ( Pflegegrad 1) bis zu schwersten • der Entlastungsbetrag in Höhe von bis zu 125 Euro monat-
Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit oder der Fähigkeiten, lich oder
die mit besonderen Anforderungen an die pflegerische Versorgung • ein Zuschuss zur vollstationären Pflege in Höhe von 125 Euro
einhergehen (Pflegegrad 5). Pflegebedürftige mit besonderen Be monatlich sowie die zusätzliche Betreuung und Aktivierung in
darfskonstellationen, die einen spezifischen, außergewöhnlich hohen der stationären Pflegeeinrichtung.
Hilfebedarf mit besonderen Anforderungen an die pflegerische
Versorgung aufweisen, können aus pflegefachlichen Gründen dem Pflegeheim
Pflegegrad 5 zugeordnet werden, auch wenn die erforderliche Ge- In vollstationären Pflegeheimen leben die Bewohnerinnen und
samtpunktzahl nicht erreicht wird. Bewohner in der Regel in Einzel- oder Doppelzimmern, in die
häufig eigene Möbel mitgenommen werden können. Eine umfas-
172 Kapitel 6 Glossar – wichtige Begriffe zum Nachschlagen 173
• t echnischen Pflegehilfsmitteln, wie beispielsweise einem Pflegende Angehörige und ihre soziale Absicherung
Pflegebett, Lagerungshilfen oder einem Notrufsystem, Viele pflegebedürftige Menschen haben den Wunsch, in den eige-
• zum Verbrauch bestimmten Pflegehilfsmitteln, wie zum nen vier Wänden gepflegt zu werden, und viele Angehörige möchten
Beispiel Einmalhandschuhen oder Betteinlagen. sich auch um ihre pflegebedürftigen Verwandten kümmern, ohne
dabei auf Leistungen der sozialen Absicherung verzichten zu müssen.
Das Pflegehilfsmittel-Verzeichnis gibt eine Orientierung, welche
Pflegehilfsmittel im Rahmen der Pflegeversicherung zur Verfügung Pflegepersonen haben daher Ansprüche auf Leistungen zur sozialen
gestellt beziehungsweise leihweise überlassen werden können. Sicherung. Seit dem 1. Januar 2017 gilt: Wer eine oder mehrere
pflegebedürftige Personen des Pflegegrades 2 bis 5 in ihrer häusli
Zu den Kosten für technische Pflegehilfsmittel müssen Pflegebe- chen Umgebung nicht erwerbsmäßig für wenigstens zehn Stunden
dürftige ab dem 18. Lebensjahr einen Eigenanteil von zehn Pro- wöchentlich, verteilt auf regelmäßig mindestens zwei Tage in der
zent, maximal jedoch 25 Euro je Pflegehilfsmittel, zuzahlen. Größere Woche, pflegt, kann Leistungen zur sozialen Sicherung von der
technische Pflegehilfsmittel werden oft leihweise überlassen, so- Pflegeversicherung erhalten.
dass eine Zuzahlung entfällt.
Ist die Pflegeperson nicht mehr als 30 Stunden in der Woche er
Die Kosten für zum Verbrauch bestimmte Pflegehilfsmittel werden werbstätig, zahlt die Pflegeversicherung Beiträge zur Rentenver-
bis zu 40 Euro pro Monat von der Pflegekasse erstattet. sicherung. Die Höhe richtet sich dabei nach dem Pflegegrad so-
wie der bezogenen Leistungsart (nur Pflegegeld, Bezug der
Siehe auch den Glossar-Eintrag Hilfsmittel zur Unterscheidung. Kombinationsleistung oder voller Bezug der ambulanten
Pflegesachleistungen).
174 Kapitel 6 Glossar – wichtige Begriffe zum Nachschlagen 175
Erfüllt sie die oben beschriebenen Voraussetzungen, um Leistun- Verwendung des Pflegegeldes zur Sicherstellung ihrer Pflege
gen zur sozialen Sicherung zu erhalten, ist die Pflegeperson bei den grundsätzlich frei entscheiden und das Pflegegeld zum Beispiel
Pflegetätigkeiten sowie bei Hilfen bei der Haushaltsführung für regelmäßig an die sie versorgenden Personen als Anerkennung
den Pflegebedürftigen ferner beitragsfrei gesetzlich unfallversi- weitergeben. Pflegende Angehörige können dadurch finanziell
chert. Dabei ist auch der Hin- und Rückweg zum Ort der Pflegetä- unterstützt werden.
tigkeit versichert, wenn die Pflegeperson in einer anderen Woh-
nung als die oder der Pflegebedürftige lebt. Zusätzlich zu diesen Leistungen können alle Pflegebedürftigen in
häuslicher Pflege den Entlastungsbetrag in Höhe von bis zu
Für Pflegepersonen, die aus dem Beruf aussteigen, um sich um 125 Euro monatlich, etwa für Leistungen zur Unterstützung im
pflegebedürftige Angehörige zu kümmern, bezahlt die Pflegever Alltag, beanspruchen.
sicherung seit dem 1. Januar 2017 unter bestimmten Voraussetzun-
gen außerdem die Beiträge zur Arbeitslosenversicherung für die Die Pflegeversicherung erleichtert pflegenden Angehörigen durch
gesamte Dauer der Pflegetätigkeit. Die Pflegepersonen haben da- verschiedene Leistungen, Hilfestellungen und Absicherungen die
mit Anspruch auf Arbeitslosengeld und Leistungen der aktiven Pflege zu Hause. Berufstätige pflegende Angehörige können außerdem
Arbeitsförderung, falls ein nahtloser Einstieg in eine Beschäfti- durch die Pflegezeit und Familienpflegezeit gefördert werden.
gung nach Ende der Pflegetätigkeit nicht gelingt.
Sind pflegende Angehörige durch einen Urlaub oder Krankheit
Pflegen zu Hause oder vergleichbare andere Gründe vorübergehend an der Pflege
Die Pflege zu Hause bietet Pflegebedürftigen ein Leben in ihrer gehindert, übernimmt die Pflegeversicherung für Pflegebedürfti-
gewohnten Umgebung. Die Pflegeversicherung berücksichtigt ge, die mindestens in Pflegegrad 2 eingestuft sind, im Rahmen
mit zahlreichen Hilfen – von der Zahlung ambulanter Pflegekräfte der sogenannten Verhinderungspflege die Kosten einer not-
bis hin zu Hilfen für pflegende Angehörige – den Wunsch vieler wendigen Ersatzpflege in Höhe von in der Regel bis zu 1.612 Euro
pflegebedürftiger Menschen, zu Hause gepflegt zu werden. Leis- für längstens sechs Wochen je Kalenderjahr.
tungen der Pflegeversicherung unterstützen sie bei der Verwirkli-
chung dieses Wunsches. Die Höhe der Leistungen unterscheidet Außerdem können Pflegebedürftige der Pflegegrade 2 bis 5 zur
sich meistens je nach dem jeweiligen Pflegegrad. Wichtige Leis- Überbrückung von Krisensituationen oder in einer Übergangszeit
tungen sind nachfolgend aufgeführt: im Anschluss an eine Behandlung im Krankenhaus für bis zu acht
Wochen im Kalenderjahr vollstationäre Kurzzeitpflege in An-
Pflegebedürftige der Pflegegrade 2 bis 5 haben die Möglichkeit, spruch nehmen. Die Kombination von Kurzzeit- und Verhin
ambulante Pflegesachleistungen (Hilfe von Pflegediensten) derungspflege ist möglich.
oder Pflegegeld oder eine Kombination aus beidem (sogenannte
Kombinationsleistung) in Anspruch zu nehmen. Wird eine Pflegebedürftige oder ein Pflegebedürftiger zu Hause
gepflegt, kann es zudem hilfreich sein, das Wohnumfeld an die
Hilfe für die Pflege zu Hause als ambulante Pflegesachleistung bieten besonderen Belange der oder des Pflegebedürftigen individuell
zugelassene ambulante Pflegedienste oder Einzelpflegekräfte. anzupassen. Der Gesetzgeber unterstützt die Versicherten dabei
durch Zuschüsse zur Wohnungsanpassung im Pflegefall. Auch
Statt ambulanter Pflegesachleistungen können Pflegebedürftige die Kosten für Pflegehilfsmittel können durch die Pflegever
der Pflegegrade 2 bis 5 Pflegegeld beziehen. Sie können über die sicherung übernommen werden.
176 Kapitel 6 Glossar – wichtige Begriffe zum Nachschlagen 177
Qualitäts- und Abrechnungsprüfungen durch den Medizinischen Das dritte Pflegestärkungsgesetz verfolgt darüber hinaus die
Dienst der Krankenversicherung (MDK) unterliegen. Zudem werden Anerkennung der Wirtschaftlichkeit von Entlohnungen bis zu
bestehende Instrumente der Qualitätssicherung im Bereich der Pfle- Tarifniveau in den Pflegevergütungsverhandlungen der Pflege
geversicherung weiterentwickelt: So werden beispielsweise die Prü- einrichtungen.
fungen des MDK bei Pflegediensten ausgeweitet, indem neue Perso-
nengruppen einbezogen werden (in die Stichprobe werden ebenfalls Schließlich erhalten Versicherte in stationären Einrichtungen der
Personen einbezogen, die ausschließlich Behandlungspflege erhal- Hilfe für behinderte Menschen im Sinne des § 43a SGB XI Leistun-
ten), und Abrechnungsprüfungen können künftig auch unabhängig gen der Behandlungspflege als häusliche Krankenpflege nach
von den Qualitätsprüfungen des MDK durchgeführt werden. § 37 Abs. 2 Satz 1 SGB V. Voraussetzung dafür ist, dass der Bedarf an
Behandlungspflege eine ständige Überwachung und Versorgung
Das Verhältnis zwischen Pflege und Eingliederungshilfe wurde durch eine qualifizierte Pflegefachkraft erfordert.
präzisiert. Es bleibt bei der „Gleichrangigkeit“ der Leistungen. Sozi-
alämter und Pflegekassen sollen jedoch bei einem Zusammentref- Pflegestützpunkte
fen von Leistungen unterschiedlicher Träger bei einem Pflegebe- Pflegestützpunkte werden von den Kranken- und Pflegekassen auf
dürftigen regelhaft vereinbaren, dass die Leistungserbringung im Initiative eines Bundeslandes eingerichtet und bieten Hilfesuchen
Verhältnis zu der oder dem Anspruchsberechtigten, wenn diese den Beratung und Unterstützung. Wenn Hilfesuchende selbst pflege
oder dieser dem zustimmt, „aus einer Hand“ erfolgen soll und wie bedürftig sind oder pflegebedürftige Angehörige haben, erhalten
die Kostenerstattung der Träger untereinander erfolgt. sie im Pflegestützpunkt alle wichtigen Informationen, Antragsfor-
mulare und konkrete Hilfestellungen. In den Pflegestützpunkten
Zudem wurde mit dem dritten Pflegestärkungsgesetz der neue finden sie auch die Pflegeberaterinnen und Pflegeberater der
Pflegebedürftigkeitsbegriff im Recht der Sozialhilfe eingeführt. Da Pflegekassen.
die Versicherungsleistungen nach dem SGB XI auf gesetzlich festge-
setzte Höchstbeträge begrenzt sind (Teilleistungssystem), kann Wenn Pflegebedürftige oder ihre Angehörigen etwa eine Wohnung
auch nach Einführung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs im aufgrund der Pflegebedürftigkeit umbauen möchten, informieren
SGB XI und nach der deutlichen Verbesserung der Leistungen der sie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Pflegestützpunkte
Pflegeversicherung ein darüber hinausgehender Bedarf an Pflege über mögliche Zuschüsse der Pflegekasse. Wenn ein geeignetes
bestehen. Dieser wird bei finanzieller Bedürftigkeit durch die Hilfe Pflegeheim gefunden werden soll, hat das Beratungspersonal den
zur Pflege im Rahmen der Sozialhilfe und dem sozialen Entschädi- Überblick und kann helfen. Eine Übersicht ehrenamtlicher Ange-
gungsrecht (Bundesversorgungsgesetz – BVG) gedeckt. Gegenüber bote in der Kommune kann ebenfalls von den Pflegestützpunkten
dem SGB XI ist auch nach geltendem Recht der Begriff hier insoweit bereitgestellt werden.
weiter gefasst, als das Vorliegen von Pflegebedürftigkeit nicht min-
destens für voraussichtlich sechs Monate vorliegen muss. Wesentli- Im Pflegestützpunkt soll auf Wunsch der oder des Einzelnen das
che Inhalte der Änderungen im Recht der Hilfe zur Pflege sind: gesamte Leistungsspektrum für Pflegebedürftige koordiniert wer-
den. Pflegestützpunkte können pflegenden Angehörigen deshalb
• U mstellung von Pflegestufen auf Pflegegrade, auch bei der Vorbereitung und Organisation rund um die Pflege
• Leistungen in den Pflegegraden, Unterstützung bieten. Sie ermöglichen eine effiziente Vernetzung
• zusätzliche pflegerische Betreuungsleistungen in der Hilfe aller Angebote für Pflegebedürftige vor Ort sowie in der Region
zur Pflege. und sollen darüber hinaus helfen, Grenzen zwischen den Sozial-
leistungsträgern zu überwinden.
182 Kapitel 6 Glossar – wichtige Begriffe zum Nachschlagen 183
Pflegeunterstützungsgeld als Lohnersatzleistung gesetzlich krankenversichert sind, sind automatisch in der sozialen
Beschäftigte, die Zeit für die Organisation einer akut aufgetretenen Pflegeversicherung versichert, und alle privat Krankenversicherten
Pflegesituation einer oder eines nahen Angehörigen benötigen, müssen eine private Pflege-Pflichtversicherung abschließen.
können bis zu zehn Tage von der Arbeit fernbleiben. Die Regelung
dient der besseren Vereinbarkeit von Pflege und Beruf. Angehörige Die Pflegeversicherung gibt pflegebedürftigen Menschen die Mög-
haben nach § 44a SGB XI in diesen Fällen für insgesamt bis zu lichkeit, selbst zu entscheiden, wie und von wem sie gepflegt wer-
zehn Arbeitstage je pflegebedürftigen nahen Angehörigen An- den möchten. So können Pflegebedürftige entscheiden, ob sie Hilfe
spruch auf das Pflegeunterstützungsgeld als Lohnersatzleistung. von professionellen Fachkräften in Anspruch nehmen möchten
Dieses wird auf Antrag von der Pflegekasse beziehungsweise dem oder ob sie lieber Pflegegeld beziehen, das sie an ihre pflegenden
Versicherungsunternehmen der privaten Pflege-Pflichtversi- Angehörigen als finanzielle Anerkennung weitergeben können.
cherung der oder des Pflegebedürftigen gewährt. Wenn mehrere Oberstes Ziel ist es, den pflegebedürftigen Menschen weitestgehend
Beschäftigte diesen Anspruch zugunsten derselben beziehungs- ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.
weise desselben pflegebedürftigen nahen Angehörigen geltend
machen, ist deren Anspruch auf Pflegeunterstützungsgeld zu- Die Leistungen der sozialen Pflegeversicherung werden durch Bei
sammen auf insgesamt bis zu zehn Arbeitstage begrenzt. träge finanziert, die Arbeitnehmerinnen beziehungsweise -nehmer
und Arbeitgeberinnen beziehungsweise -geber grundsätzlich je
Damit das Pflegeunterstützungsgeld gewährt werden kann, muss zur Hälfte entrichten. Versicherte ohne Kinder zahlen zudem den
ein Antrag bei der Pflegekasse oder dem Versicherungsunternehmen sogenannten Kinderlosenzuschlag.
des pflegebedürftigen Angehörigen gestellt werden. Dieser Antrag
muss unverzüglich nach Eintreten der akuten Pflegesituation unter Dabei deckt die soziale Pflegeversicherung nicht alle Kosten der
Vorlage der ärztlichen Bescheinigung erfolgen. Von der Pflegekasse Pflege ab, Pflegebedürftige oder ihre Familie müssen einen Teil der
beziehungsweise dem Versicherungsunternehmen erhält die Leis- Kosten selbst tragen. Die Pflegeversicherung wird deshalb auch als
tungsbezieherin oder der Leistungsbezieher eine Bescheinigung „Teilkostenversicherung“ oder Kernsicherungssystem bezeichnet.
über den Bezug des Pflegeunterstützungsgeldes, die wiederum Eine vollständige Finanzierung aller Pflegeleistungen würde
unverzüglich der Arbeitgeberin oder dem Arbeitgeber vorgelegt einen deutlich höheren Beitragssatz erfordern.
werden muss.
Im Elften Buch Sozialgesetzbuch (SGB XI) finden sich alle wichtigen
Pflegeversicherung Regelungen zur Pflegeversicherung.
Am 1. Januar 1995 wurde vor dem Hintergrund des demografischen
Wandels und einer zunehmend älter werdenden Bevölkerung in Pflegevorsorgefonds
Deutschland die letzte große Lücke in der sozialen Versorgung ge Die steigende Lebenserwartung der Bürgerinnen und Bürger sowie
schlossen. Seither gibt es die Pflegeversicherung als fünfte Säule die Abnahme der Geburtenrate der letzten Jahrzehnte stellen die
der Sozialversicherung neben der Krankenversicherung, der Arbeits Pflegeversicherung vor eine Herausforderung. Mehr Menschen
losenversicherung, der Rentenversicherung und der gesetzlichen werden in den kommenden Jahren pflegebedürftig, gleichzeitig
Unfallversicherung. Da prinzipiell jede oder jeder einmal auf Pflege werden weniger Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in die Pfle‑
angewiesen sein kann, wurde schon bei der Einführung der Pflege- geversicherung einzahlen. Mit dem ersten Pflegestärkungs
versicherung eine umfassende Versicherungspflicht für alle gesetz- gesetz ist deshalb der Pflegevorsorgefonds bei der Bundesbank
lich und privat Versicherten festgelegt. Das bedeutet: Alle, die angelegt worden.
184 Kapitel 6 Glossar – wichtige Begriffe zum Nachschlagen 185
In diesem Pflegevorsorgefonds wird ein Anteil von 0,1 Prozent- gezusatztarife Leistungen in sämtlichen fünf Pflegegraden vorzu-
punkten der Pflegeversicherungsbeiträge pro Jahr angelegt. Aktuell sehen sind. Für Pflegegrad 5 muss mindestens ein Pflegemonatsgeld
sind dies etwa 1,3 Milliarden Euro pro Jahr. Über einen Zeitraum von 600 Euro geleistet werden. Für Versicherte mit einer staatlich
von 20 Jahren soll so Geld angespart werden, um danach zu erwar- geförderten ergänzenden Pflegeversicherung bedeutet dies, dass die
tende Beitragssteigerungen abzumildern. Versicherungsbedingungen des bereits bestehenden Vertrages zum
1. Januar 2017 entsprechend angepasst worden sind.
Der Ansparzeitraum von 20 Jahren ergibt sich daraus, dass die
Geburtsjahrgänge 1959 bis 1967 (sogenannte Babyboomer) mit Die wichtigsten gesetzlichen Fördervoraussetzungen, die für eine
1,24 Millionen bis 1,36 Millionen Menschen deutlich stärker besetzt private Pflege-Zusatzversicherung erfüllt sein müssen, um als
sind als die davor und danach liegenden Jahrgänge. Im Jahr 2034 förderfähig zu gelten und die staatliche Zulage in Höhe von fünf
erreicht der erste Jahrgang das 75. Lebensjahr, nach dem die Euro monatlich zu erhalten:
Wahrscheinlichkeit, pflegebedürftig zu sein, deutlich ansteigt. Etwa
20 Jahre später rücken die erheblich schwächer besetzten Jahrgän- • F
ür die Versicherer gilt Kontrahierungszwang. Sie müssen daher
ge nach 1967 in das Pflegealter vor. allen erwachsenen Antragstellenden, die in der gesetzlichen (das
heißt in der sozialen oder privaten) Pflegeversicherung versi-
Dementsprechend ist in dem Zeitraum nach 2034 eine besonders chert sind und noch keine Leistungen der gesetzlichen Pflegever
hohe Zahl von Pflegebedürftigen zu versorgen. Mit dem Pflegevor- sicherung bezogen haben, einen Versicherungsvertrag anbieten.
sorgefonds sollen mögliche Beitragssteigerungen gerade in dieser • Gesundheitsprüfungen, Risikozuschläge und Leistungsaus-
Zeit abgefedert werden. schlüsse sind nicht zulässig. Die Höhe der Versicherungsprämie
hängt daher ausschließlich vom Eintrittsalter der Versicherungs
Pflege-Vorsorgeförderung nehmenden bei Vertragsabschluss und vom vertraglich verein-
Da die gesetzliche Pflegeversicherung die Kosten der Grund barten Leistungsumfang ab.
versorgung trägt, sollten die Bürgerinnen und Bürger zusätzlich • Die Versicherungsleistungen sind Geldleistungen (Pflegemonats
eigenverantwortlich für den Pflegefall vorsorgen. Das zentrale geld oder Pflegetagegeld), die in jedem Pflegegrad ausgezahlt
Anliegen der staatlichen Förderung der Pflegevorsorge ist also die werden. Es müssen für jeden Pflegegrad Leistungen vorgesehen
Stärkung der Eigenverantwortung. sein, bei Pflegegrad 5 mindestens 600 Euro. Die vertraglich ver-
einbarten Leistungen dürfen nicht höher sein als die Leistungen,
Um allen Menschen, also auch gerade denjenigen mit geringem Ein die im Rahmen der sozialen Pflegeversicherung gewährt werden.
kommen, den Abschluss einer Pflege-Zusatzversicherung zu ermög • Bei der Feststellung des Leistungsfalls müssen sich die Versiche
lichen, unterstützt der Staat die private Pflegevorsorge mit einer rungsunternehmen an die Feststellungen der zuständigen
Zulage von 60 Euro im Jahr. Möglich – und oft auch sinnvoll – ist es Pflegekasse halten. Kommt es zum Leistungsfall, kann die oder
dabei, einen Vertrag mit dynamisierten Leistungen abzuschließen, der Versicherte frei über das Geld verfügen.
um den sonst drohenden Kaufkraftverlust auszugleichen. Kommt es • Die Wartezeit bis zum Beginn einer Leistungspflicht des Versi-
zum Leistungsfall, kann die versicherte Person frei über das Geld cherers darf höchstens fünf Jahre betragen.
verfügen. • Der monatliche Mindestbetrag, der von der Versicherungs
nehmerin oder dem Versicherungsnehmer selbst zu zahlen ist,
Mit Einführung der fünf Pflegegrade zum 1. Januar 2017 wurde in um die staatliche Zulage in Höhe von fünf Euro zu erhalten,
§ 127 Abs. 2 Nr. 4 SGB XI gesetzlich geregelt, dass für geförderte Pfle- beträgt zehn Euro.
186 Kapitel 6 Glossar – wichtige Begriffe zum Nachschlagen 187
• F inanziell Hilfebedürftigen muss die Möglichkeit eingeräumt Lebenssituation zu leben und Unterstützung zu erhalten – ohne
werden, den Vertrag rückwirkend zum Eintritt der Hilfebedürf- auf Privatsphäre und Eigenständigkeit zu verzichten.
tigkeit zu kündigen oder ruhend zu stellen.
• Abschluss- und Verwaltungskosten dürfen die gesetzlich vorge Die Bewohnerinnen und Bewohner einer WG leben in eigenen
gebenen Grenzen nicht überschreiten. Mit zwei Monatsbeiträ- Zimmern, in die sie sich jederzeit zurückziehen können, haben zu
gen beziehungsweise mit zehn Prozent der Bruttoprämie liegen gleich aber auch die Möglichkeit, in Gemeinschaftsräumen gemein
diese Grenzen deutlich unter den marktdurchschnittlichen same Aktivitäten durchzuführen, wie beispielsweise zusammen
Abschluss- und Verwaltungskosten für private Versicherungs- kochen und essen, Schach spielen oder Gymnastikübungen machen.
verträge. Damit wird auch der Gefahr der Vereinsamung vorgebeugt, die
mit der Pflegebedürftigkeit leider oft einhergeht.
Weitere verbindliche Vorgaben unter anderem zum Mindestleis-
tungsumfang sind in den brancheneinheitlichen Musterbedin Die Pflegeversicherung gewährt Pflegebedürftigen in sogenann-
gungen durch den Verband der Privaten Krankenversicherung e. V. ten ambulant betreuten Wohngruppen unter gewissen Vorausset-
festgelegt. Diese sehen seit dem 1. Januar 2017 vor, dass in Pflegegrad 1 zungen zusätzliche Leistungen wie den Wohngruppenzuschlag
mindestens zehn Prozent, in Pflegegrad 2 mindestens 20 Prozent, oder – bei Neugründungen – die Anschubfinanzierung für am-
in Pflegegrad 3 mindestens 30 Prozent und in Pflegegrad 4 mindes- bulant betreute Wohngruppen zur altersgerechten oder barriere-
tens 40 Prozent der in Pflegegrad 5 vorgesehenen Geldleistung armen Umgestaltung der gemeinsamen Wohnung.
abgesichert sein müssen. Die staatliche Zulage beträgt monatlich
fünf Euro beziehungsweise 60 Euro im Jahr und ist für alle förder- Pflegezeit / Freistellung nach Pflegezeitgesetz
fähigen Verträge gleich hoch. Pro Person kann nur ein Vertrag Laut Pflegezeitgesetz (PflegeZG) haben Beschäftigte gegenüber
gefördert werden. Dabei erhalten die Versicherungsnehmenden die Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern mit in der Regel mehr als
Zulage automatisch. Sie müssen hierfür keinen gesonderten An- 15 Beschäftigten, wenn sie eine pflegebedürftige nahe Angehörige
trag stellen. oder einen nahen Angehörigen in häuslicher Umgebung pflegen,
die Möglichkeit, Pflegezeit in Anspruch zu nehmen. Die Pflegezeit
Diese Aufgabe und die damit verbundenen Formalitäten über- beträgt maximal sechs Monate. In dieser Zeit können Beschäftigte
nimmt das Versicherungsunternehmen. Ausschließlich auf ent vollständig oder teilweise von der Arbeit freigestellt werden. Die
sprechenden Antrag des Versicherungsunternehmens wird die Beschäftigten müssen dazu die Pflegebedürftigkeit der oder
staatliche Zulage für das zurückliegende Beitragsjahr durch eine des nahen Angehörigen durch Vorlage einer Bescheinigung der
zentrale Stelle bei der Deutschen Rentenversicherung Bund aus Pflegekasse oder des Medizinischen Dienstes der Krankenver-
gezahlt und dem förderfähigen Vertrag gutgeschrieben. So kann sicherung (MDK) nachweisen. In der privaten Pflege-Pflichtver-
das Zulageverfahren bürokratiearm durchgeführt werden. sicherung versicherte Pflegebedürftige haben ebenfalls einen
entsprechenden Nachweis zu erbringen.
Pflege-Wohngemeinschaft
Die meisten Menschen haben den Wunsch, im Alter möglichst Bei minderjährigen pflegebedürftigen nahen Angehörigen besteht
lange selbstbestimmt zu leben und in einer häuslichen Umgebung ein Anspruch auf Freistellung auch dann, wenn eine Betreuung
zu bleiben. Neue Wohnformen, unter anderem Senioren-Wohn außerhalb der häuslichen Umgebung erfolgt.
gemeinschaften sowie Pflege-Wohngemeinschaften, bieten die
Möglichkeit, zusammen mit Frauen und Männern in derselben
188 Kapitel 6 Glossar – wichtige Begriffe zum Nachschlagen 189
Wurde eine Freistellung für einen kürzeren Zeitraum beantragt, welche Maßnahmen der Prävention und der Rehabilitation ange-
kann die Freistellung mit Zustimmung der Arbeitgeberin oder des zeigt sind, auf noch besserer Grundlage geschehen. Zu jeder Begut-
Arbeitgebers bis zur Höchstdauer von sechs Monaten verlängert achtung gehören Empfehlungen zur Förderung oder zum Erhalt der
werden. Sofern ein vorgesehener Wechsel in der Person der oder des Selbstständigkeit oder der Fähigkeiten, die über die bisherige Ver-
Pflegenden aus einem wichtigen Grund nicht erfolgen kann, haben sorgung hinausreichen. Das umfasst Empfehlungen zum Beispiel zu
Beschäftigte gegenüber der Arbeitgeberin oder dem Arbeitgeber therapeutischen Maßnahmen, zu Hilfsmitteln und Pflege-
einen Anspruch auf Verlängerung der Pflegezeit bis zur Höchstdauer. hilfsmitteln, zu wohnumfeldverbessernden Maßnahmen, aber vor
allem auch zu Maßnahmen der Prävention und Rehabilitation.
Darüber hinaus können Beschäftigte eine vollständige oder teilweise
Freistellung von der Arbeitsleistung bis zu drei Monaten für die Der Antragstellerin beziehungsweise dem Antragsteller wird spä-
Begleitung einer beziehungsweise eines nahen Angehörigen in der testens mit der Mitteilung über die Pflegebedürftigkeit eine geson-
letzten Lebensphase beanspruchen. Auch in diesem Fall müssen derte Präventions- und Rehabilitationsempfehlung, die im Rah
Beschäftigte die entsprechende Erkrankung der beziehungsweise men der Begutachtung abgegeben wurde, durch die Pflegekasse
des nahen Angehörigen durch eine ärztliche Bescheinigung gegen- zugeleitet. Gleichzeitig informiert die Pflegekasse darüber, dass
über der Arbeitgeberin oder dem Arbeitgeber nachweisen. mit der Zuleitung an den zuständigen Rehabilitationsträger ein
Antragsverfahren auf Leistungen zur medizinischen Rehabilitation
Zur besseren Abfederung des Lebensunterhalts können Beschäftig- ausgelöst wird, sofern die Antragstellerin beziehungsweise der
te auch bei Inanspruchnahme der Pflegezeit oder der Freistellung Antragsteller damit einverstanden ist.
zur Begleitung einer oder eines nahen Angehörigen in der letzten
Lebensphase ein zinsloses staatliches Darlehen erhalten, das beim Pflegekassen sollen auch Leistungen zur Prävention in teil- oder
Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA) vollstationären Pflegeeinrichtungen erbringen. Hierzu wurde
beantragt werden kann. von den Pflegekassen für das Jahr 2016 ein Betrag von circa 21 Milli-
onen Euro bereitgestellt. Für pflegende Angehörige, deren Le-
Prävention / Rehabilitation bensumstände es nicht ermöglichen, an regelmäßigen Angeboten
Die Vermeidung von Pflegebedürftigkeit ist eine zentrale gesell- zur Prävention und Vorsorge teilzunehmen, gibt es die Möglichkeit,
schaftliche Herausforderung. Prävention und medizinische Reha- diese auch in kompakter Form in Kurorten wahrzunehmen. Hier-
bilitation haben daher Vorrang vor Pflege. Die Pflegekassen sollen für hat sich der tägliche Zuschuss von der Krankenkasse für die
bei den zuständigen Leistungsträgern zum Beispiel den Kranken- Unterkunft und Verpflegung erhöht.
kassen darauf hinwirken, dass frühzeitig alle geeigneten Leistungen
zur Prävention, zur Krankenbehandlung und zur medizinischen Die Krankenkassen sollen in Verträgen mit Rehabilitationskliniken
Rehabilitation eingeleitet werden, um den Eintritt von Pflegebedürf auch dafür sorgen, dass pflegende Angehörige eine Rehabilitation
tigkeit zu vermeiden. Eine konsequente Umsetzung des gesetzlich erhalten, die ihren besonderen Bedürfnissen entspricht. Pflegende
verankerten Grundsatzes „Prävention vor Reha vor Pflege“ trägt dazu Angehörige haben die Möglichkeit, in bestimmte Rehabilitations
bei, Hunderttausenden Menschen ein weitgehend von fremder kliniken pflegebedürftige Familienmitglieder mitzunehmen. In
Hilfe unabhängiges Leben zu ermöglichen. diesen Fällen besteht Anspruch auf die Leistungen der Pflegever
sicherung für Kurzzeitpflege in diesen Einrichtungen.
Dies beginnt schon bei der Begutachtung. Mit dem neuen Begutach-
tungsinstrument, durch das seit dem 1. Januar 2017 die Einstufung Mit finanziellen Anreizen sollen Anstrengungen von Einrichtun-
in einen der neuen Pflegegrade erfolgt, kann die Klärung, ob und gen der dauerhaften stationären Pflege in den Bereichen der akti-
190 Kapitel 6 Glossar – wichtige Begriffe zum Nachschlagen 191
vierenden Pflege und der Rehabilitation gefördert werden. Die Versicherte, die bei einem privaten Krankenversicherungsunter-
Einrichtungen, denen es nach verstärkten aktivierenden und reha- nehmen versichert sind, müssen deshalb entweder mit diesem oder
bilitierenden Bemühungen gelingt, die Pflegebedürftige oder den mit einem anderen privaten Versicherungsunternehmen einen Ver
Pflegebedürftigen in einen niedrigeren Pflegegrad einzustufen, sicherungsvertrag über die Pflege-Pflichtversicherung abschließen.
erhalten einen einmaligen Geldbetrag in Höhe von 2.952 Euro.
Private Pflegeversicherungen arbeiten auf Basis des sogenannten
Pflegende Angehörige: Bei Vorsorgeund Rehabilitationsentschei- Anwartschaftsdeckungsverfahrens. Dies bedeutet, dass Alterungs-
dungen der Krankenkassen sind die besonderen Belange pflegen- rückstellungen gebildet werden müssen, um die Beitragsentwick
der Angehöriger zu berücksichtigen. Pflegende Angehörige erbrin- lung im Alter zu glätten. Deshalb richtet sich die Höhe der
gen enorme Leistungen, sie sind nicht selten sieben Tage in der Versicherungsprämie nicht – wie in der sozialen Pflegeversiche-
Woche 24 Stunden lang „im Dienst“ und versuchen den Bedürfnis- rung – nach dem aktuellen Einkommen beziehungsweise der aktu-
sen des pflegebedürftigen Partners, eines Kindes oder anderer An- ellen finanziellen Leistungsfähigkeit des Versicherten, sondern
gehöriger gerecht zu werden. Sie sind oft hohen, über Jahre andau- unter anderem auch nach dem Lebensalter und dem Gesundheits-
ernden Belastungen psychischer und physischer Art ausgesetzt. Sie zustand, also dem individuellen Versicherungsrisiko bei Versiche-
sollen deshalb Angebote zur Vorsorge oder Rehabilitation in An- rungsbeginn. Daneben müssen private Versicherungsunterneh-
spruch nehmen können. men bei der Gestaltung ihrer Prämien eine Reihe gesetzlicher
Vorgaben beachten. So dürfen die Prämien nicht nach dem Ge-
Wenn sie dies allein tun, um einmal Abstand zu gewinnen und wie- schlecht gestaffelt, Vorerkrankungen nicht ausgeschlossen und
der eine neue Perspektive einzunehmen, kann in dieser Zeit die oder bereits pflegebedürftige Personen nicht zurückgewiesen werden.
der Pflegebedürftige in einer zugelassenen Kurzzeitpflegeeinrichtung Kinder werden beitragsfrei mitversichert.
versorgt werden. Pflegebedürftige haben aber auch die Möglichkeit,
Kurzzeitpflege in stationären Vorsorge- oder Rehabilitationsein- Für Versicherte, die bereits seit Einführung der privaten Pflege-
richtungen ohne Zulassung zur pflegerischen Versorgung nach dem Pflichtversicherung ohne Unterbrechung privat pflegeversichert
SGB XI in Anspruch zu nehmen, wenn die Pflegeperson dort gleichzei- sind, ist die Prämie zur privaten Pflege-Pflichtversicherung auf
tig an einer Vorsorge- oder Reha-Maßnahme teilnimmt (§ 42 SGB XI). den Höchstbeitrag der sozialen Pflegeversicherung begrenzt worden.
Für Ehepartner ohne oder nur mit geringfügigem Einkommen
Es gibt einzelne Einrichtungen, die sich auf solche Angebote spe (435 Euro beziehungsweise bei geringfügig Beschäftigten 450 Euro)
zialisieren. Pflegekassen und Pflegestützpunkte haben auch wurde die Mitgliedschaft in der privaten Pflege-Pflichtversicherung
Angehörige entsprechend zu beraten und dabei unter anderem auf vergünstigt: Beide Ehegatten zusammen zahlen nicht mehr als
Möglichkeiten zur Entlastung (zum Beispiel Angebote zur Entlas- 150 Prozent des Höchstbeitrages der sozialen Pflegeversicherung.
tung von Pflegenden, Verhinderungspflege, Vorsorge- und Reha-
Angebote) hinzuweisen. Bei den späteren Neuzugängen gilt für die Dauer von fünf Jahren
keine Prämienbegrenzung. Somit müssen sie – je nach Alter und
Private Pflege-Pflichtversicherung Gesundheitszustand – unter Umständen höhere Prämien leisten.
In der Pflegeversicherung gilt der Grundsatz „Pflegeversiche- Außerdem gibt es auch keine Ehegattenermäßigung. Nach Ablauf
rung folgt Krankenversicherung“. Das heißt: Wer in der gesetzlichen der fünf Jahre darf die Prämie aber auch für sie den Höchstbeitrag
Krankenversicherung versichert ist, wird in die soziale Pflegever der sozialen Pflegeversicherung nicht übersteigen.
sicherung einbezogen. Wer privat krankenversichert ist, unterliegt
der Versicherungspflicht in der privaten Pflegeversicherung.
192 Kapitel 6 Glossar – wichtige Begriffe zum Nachschlagen 193
Für Versicherte, die über eine private Krankenversicherung im Anspruch genommen, deren Angehörige tagsüber berufstätig sind.
Basistarif verfügen, gelten die oben genannten günstigeren Bedin- Darüber hinaus bietet sie für pflegende Angehörige von Men-
gungen unabhängig davon, ob die private Pflege-Pflichtversiche- schen mit einer Demenzerkrankung oft eine bedeutende Entlas-
rung schon seit dem 1. Januar 1995 besteht oder erst später abge- tungsmöglichkeit. Die Pflegebedürftigen werden meist morgens
schlossen wurde. abgeholt und nachmittags zurück nach Hause gebracht.
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die in einer privaten Pflege- Die Höhe der Leistung der Pflegeversicherung für die teilstatio-
Pflichtversicherung versichert sind, erhalten einen Beitragszu näre Tages- und Nachtpflege Pflegebedürftiger beträgt monatlich:
schuss ihrer Arbeitgeberin oder ihres Arbeitgebers. Der Zuschuss
orientiert sich am Arbeitgeberanteil in der sozialen Pflegeversiche- • in Pflegegrad 2: 689 Euro,
rung und beträgt höchstens die Hälfte des gesamten Beitrages. • in Pflegegrad 3: 1.298 Euro,
• in Pflegegrad 4: 1.612 Euro,
Prüfdienst des Verbandes der Privaten Krankenversicherung e. V. • in Pflegegrad 5: 1.995 Euro.
(Prüfdienst der PKV)
Der Prüfdienst der PKV übernimmt hinsichtlich der Durchführung Die Leistungen der Tages- und Nachtpflege können mit ambu-
von Qualitätsprüfungen die gleichen Aufgaben wie der Medizini- lanten Pflegesachleistungen und / oder dem (anteiligen) Pfle-
sche Dienst der Krankenversicherung (MDK) und ist mit den glei- gegeld ohne eine Anrechnung kombiniert werden.
chen Befugnissen ausgestattet, um an Ort und Stelle zu überprüfen,
ob die zugelassenen Pflegeeinrichtungen die Qualitätsanforderun- Umwandlungsanspruch
gen nach dem Elften Buch Sozialgesetzbuch (SGB XI) erfüllen. Pflegebedürftige in häuslicher Pflege mit mindestens Pflegegrad 2
können eine Kostenerstattung zum Ersatz von Aufwendungen für
Tages- und Nachtpflege (teilstationäre Versorgung) Leistungen der nach Landesrecht anerkannten Angebote zur
Unter Tages- und Nachtpflege (teilstationäre Versorgung) versteht Unterstützung im Alltag unter Anrechnung auf den monatlichen
man die zeitweise Pflege und Betreuung im Tagesverlauf in einer Leistungsbetrag ihres Anspruchs auf ambulante Pflegesachleistun-
entsprechenden Pflegeeinrichtung. Dabei übernimmt die Pflege- gen erhalten, soweit für den entsprechenden Leistungsbetrag in
kasse für Pflegebedürftige der Pflegegrade 2 bis 5 die pflegebeding- dem jeweiligen Kalendermonat keine ambulanten Pflegesach-
ten Aufwendungen einschließlich der Aufwendungen für Betreu- leistungen von einem Pflegedienst bezogen worden sind. Auf diese
ung und die Kosten der in der Pflegeeinrichtung notwendigen Weise kann der Anspruch auf ambulante Pflegesachleistungen
medizinischen Behandlungspflege. Darin enthalten sind auch die zum Teil in einen Anspruch auf eine Kostenerstattung für Leistun-
Kosten der morgendlichen und abendlichen Hol- und Bringdiens- gen der nach Landesrecht anerkannten Angebote zur Unterstüt-
te der Einrichtungen. Die übrigen Kosten (zum Beispiel für Ver- zung im Alltag „umgewandelt“ werden. Der hierfür verwendete
pflegung, Investitionskosten) müssen dagegen grundsätzlich privat Betrag darf je Kalendermonat höchstens 40 Prozent des Leistungs-
getragen werden. betrags für ambulante Pflegesachleistungen betragen, der in dem
jeweiligen Pflegegrad vorgesehen ist.
Gewährt wird teilstationäre Pflege, wenn die häusliche Pflege nicht
in ausreichendem Umfang sichergestellt werden kann oder wenn Der Umwandlungsanspruch und der Entlastungsbetrag können
dies zur Ergänzung und Stärkung der häuslichen Pflege erforderlich unabhängig voneinander genutzt werden.
ist. Die Tagespflege wird in der Regel von Pflegebedürftigen in
194 Kapitel 6 Glossar – wichtige Begriffe zum Nachschlagen 195
nuar 2017 nicht mehr der Fall, weshalb viele Pflegebedürftige ent- rische, verwaltende, betreuende oder das Gemeinschaftsleben
lastet werden. Alle Pflegebedürftigen der Pflegegrade 2 bis 5 bezah- fördernde Tätigkeiten zu verrichten oder hauswirtschaftliche
len in einem Pflegeheim nun den gleichen pflegebedingten Unterstützung zu leisten, und
Eigenanteil. Dieser unterscheidet sich zwischen den Pflegeheimen. • dass keine Versorgungsform, einschließlich teilstationärer Pfle-
Hinzu kommen für die Pflegebedürftigen Kosten für Verpflegung, ge, vorliegt, in der die Anbieterin beziehungsweise der Anbieter
Unterkunft und Investitionen. Auch diese unterscheiden sich von der Wohngruppe oder eine Dritte beziehungsweise ein Dritter
Pflegeheim zu Pflegeheim. den Pflegebedürftigen Leistungen anbietet oder gewährleistet,
die dem für vollstationäre Pflege vereinbarten Leistungsumfang
Um einen besseren Überblick über die zugelassenen Pflegeheime weitgehend entsprechen.
und die dort jeweils geltenden Pflegesätze und übrigen berechen-
baren Kosten zu erhalten, können die Leistungs- und Preisver- Der Wohngruppenzuschlag wird den pflegebedürftigen Wohn-
gleichslisten, die die Pflegekassen kostenfrei zur Verfügung stellen, gruppenmitgliedern gewährt, um damit die oben beschriebene
genutzt werden. durch die Mitglieder der Wohngruppe gemeinschaftlich beauftrag-
te Präsenzkraft zu finanzieren.
Wohngruppenzuschlag
Pflegebedürftige der Pflegegrade 2 bis 5, die Pflegegeld, ambulante Zuschüsse zur Wohnungsanpassung im Pflegefall / Umbaumaßnahmen
Pflegesachleistungen, die Kombinationsleistung, Leistungen des Wenn Pflegebedürftige zu Hause gepflegt und betreut werden, kann
Umwandlungsanspruchs oder den Entlastungsbetrag beziehen, es hilfreich sein, das Wohnumfeld an die besonderen Belange der
können in ambulant betreuten Wohngruppen zusätzlich zu den Pflegebedürftigen individuell anzupassen. Beispielsweise kann das
sonstigen Leistungen zur häuslichen Pflege auf Antrag eine Pau- Bad behindertengerecht umgebaut, die Kücheneinrichtung oder
schale in Höhe von 214 Euro im Monat, den sogenannten Wohn- anderes Mobiliar angepasst oder es können Schwellen und sonstige
gruppenzuschlag, erhalten. Den Wohngruppenzuschlag können Hindernisse abgebaut werden.
auch Pflegebedürftige des Pflegegrades 1 erhalten, die in einer am-
bulant betreuten Wohngruppe leben. Diese müssen weder Pflegegeld Zu solchen sogenannten Maßnahmen zur Verbesserung des indi
noch ambulante Pflegesachleistungen, die Kombinationsleistung, viduellen Wohnumfelds kann die Pflegekasse auf Antrag bis zu
Leistungen des Umwandlungsanspruchs oder den Entlastungsbetrag 4.000 Euro als Zuschuss zahlen, wenn sie dazu dienen, die häusliche
beziehen, um den Wohngruppenzuschlag zu erhalten. Pflege zu ermöglichen oder – gerade auch für die Pflegepersonen –
erheblich zu erleichtern oder eine möglichst selbstständige Lebens-
Voraussetzung für den Wohngruppenzuschlag ist, führung der Pflegebedürftigen wiederherzustellen.
• d ass die oder der Pflegebedürftige mit mindestens zwei und Es ist ratsam, den Antrag zu stellen und den Bescheid der Pflege-
höchstens elf weiteren Personen in einer gemeinsamen Woh- kasse abzuwarten, noch bevor man mit der Durchführung der
nung zum Zweck der gemeinschaftlich organisierten pflegeri- Anpassung des Wohnumfelds beginnt. Ausgezahlt wird ein bewil-
schen Versorgung lebt und davon mindestens zwei weitere Per- ligter Zuschuss in der Regel, wenn die Maßnahme abgeschlossen
sonen pflegebedürftig sind, ist und die entstandenen Kosten belegt werden können.
• dass eine Person (Präsenzkraft) durch die Mitglieder der Wohn-
gruppe gemeinschaftlich beauftragt ist, unabhängig von der Wenn die Pflegesituation sich so gravierend verändert hat, dass
individuellen pflegerischen Versorgung allgemeine organisato- erneute Maßnahmen nötig werden, können erneut Zuschüsse
bewilligt werden.
198 Kapitel 6 Glossar – wichtige Begriffe zum Nachschlagen 199
Wohnen mehrere Pflegebedürftige zusammen, kann der Zuschuss Im Ergebnis zielt der Anspruch darauf ab, zusätzliches Personal für
auch zur Verbesserung des gemeinsamen Wohnumfelds genutzt dieses Betreuungsangebot in den Einrichtungen bereitzustellen.
werden. Als Obergrenze gilt dann ein Betrag von bis zu 16.000 Euro. Die regelhaft zu erbringenden Leistungen der Betreuung nach den
Das bedeutet, dass bei vier Pflegebedürftigen jeder den vollen För- §§ 41 bis 43 SGB XI (bisher: soziale Betreuung) bleiben davon unbe-
derbetrag von bis zu 4.000 Euro für die Anpassung der gemein rührt und werden nicht auf die zusätzlichen Betreuungskräfte
samen Wohnung erhalten kann. Leben mehr als vier anspruchs verlagert.
berechtigte Personen zusammen, wird der Gesamtbetrag
hingegen gegebenenfalls entsprechend anteilig auf die Versiche- Die Grundsätze der Arbeit und Aufgaben der zusätzlichen Betreu-
rungsträger umgelegt. ungskräfte in stationären Pflegeeinrichtungen sind in den Richt
linien zur Qualifikation und zu den Aufgaben von zusätzlichen
Diese Zuschüsse zur Verbesserung des gemeinsamen Wohnum- Betreuungskräften in stationären Pflegeeinrichtungen (Betreuungs
felds können auch Bewohnerinnen und Bewohner in ambulant kräfte-RL) nach § 53c SGB XI geregelt. Diese werden vom Spitzen-
betreuten Wohngruppen von Pflegebedürftigen erhalten – zusätz- verband Bund der Pflegekassen beschlossen und vom Bundesmi-
lich zu dem pauschalen Zuschlag für die Wohngruppenmitglieder nisterium für Gesundheit genehmigt.
in Höhe von 214 Euro monatlich und gegebenenfalls der An-
schubfinanzierung für neu gegründete ambulant betreute Wohn- Die Zahl der zusätzlichen Betreuungskräfte in stationären Pflege-
gruppen für die altersgerechte oder barrierearme Umgestaltung einrichtungen konnte mittlerweile auf rund 60.000 deutlich aus-
der gemeinsamen Wohnung in Höhe eines einmaligen Betrages geweitet werden.
von bis zu 2.500 Euro je pflegebedürftiger Person, begrenzt auf
maximal 10.000 Euro je Wohngruppe.
Weitere Informationen
Informations- und Serviceangebote
Magazin „Gesundheit und Pflege aktuell“
„Gesundheit und Pflege aktuell“ berichtet aus der Arbeit des Bun-
desgesundheitsministeriums rund um die Themen Gesundheit,
Pflege und gesundheitliche Prävention und wird Ihnen kostenlos
per Post zugesandt.
Abonnement unter: www.gesundheit-pflege-aktuell.de
Newsletter „GP_aktuell“
Der Newsletter „GP_aktuell“ informiert zur aktuellen Gesundheits-
politik und wird Ihnen regelmäßig per E-Mail zugesandt.
Anmeldung unter: www.gesundheit-pflege-aktuell.de
Internetangebote
Aktuelle Informationen des Bundesministeriums für Gesundheit
zum Thema Pflege finden Sie unter:
www.bundesgesundheitsministerium.de/pflege
Pflegeleistungs-Helfer
Der Pflegeleistungs-Helfer ist eine interaktive Anwendung auf der
Website des Bundesministeriums für Gesundheit. Er zeigt, welche
Pflegeleistungen Sie in Ihrer persönlichen Situation nutzen können.
Sie finden ihn unter: www.pflegeleistungs-helfer.de
Weitere Publikationen
Kostenlose Bestellung von Publikationen unter: Info-Poster
„So stärken wir die Pflege. Für Pflege
E-Mail: publikationen@bundesregierung.de bedürftige, pflegende Angehörige
Telefon: 030 / 18 272 2721 und Pflegekräfte“
Fax: 030 / 18 10 272 2721
Schriftlich: Publikationsversand der Bundesregierung, Das Poster gibt einen verständlichen
Postfach 48 10 09, 18132 Rostock Überblick darüber, warum, für wen und
Website: Online-Bestellungen und aktuelles Publikationsver- wie die Pflegeversicherung ausgebaut
zeichnis unter: www.bundesgesundheitsministerium.de/ und modernisiert wurde.
publikationen Bestell-Nr.: BMG-P-11020
Broschüre
„Die Pflegestärkungsgesetze. Broschüre
Das Wichtigste im Überblick“ „Ratgeber Demenz. Informationen
für die häusliche Pflege von Menschen
Was hat sich durch die Pflegestärkungs- mit Demenz“
gesetze geändert für Pflegebedürftige,
was für deren Angehörige und die Pfle Dieser Ratgeber informiert rund um die
gekräfte? Diese Broschüre bietet Infor- Pflege von Menschen mit Demenz, be-
mationen rund um die Einführung des antwortet häufige Fragen und stellt die
neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs. Leistungen der Pflegeversicherung vor.
Bestell-Nr.: BMG-P-11019 Bestell-Nr.: BMG-P-11021
Broschüre
„Ratgeber Krankenhaus. Was Sie zum
Broschüre Thema Krankenhaus wissen sollten“
„Die Pflegestärkungsgesetze.
Alle Leistungen zum Nachschlagen“ Dieser Ratgeber bietet eine Einführung
in die Krankenhauslandschaft in
Die Broschüre gibt einen detaillierten Deutschland sowie umfassende Infor-
Überblick über die Leistungen und mationen zu den Abläufen und Leistun-
Unterstützungsangebote der Pflege- gen, die vor, während und nach einer
versicherung. Krankenhausbehandlung wichtig sind.
Bestell-Nr.: BMG-P-11005 Bestell-Nr.: BMG-G-11074
204 205
1 Montag bis Donnerstag von 10 bis 22 Uhr, Freitag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr
2 Montag bis Sonntag von 0 bis 24 Uhr
206 207
Impressum Notizen
Herausgeber
Bundesministerium für Gesundheit
Referat Öffentlichkeitsarbeit, Publikationen
11055 Berlin
Gestaltung
Schleuse01 Werbeagentur GmbH, www.schleuse01.de
Fotos
Titel, Seite 14, 16, 48, 118, 137: Monika Höfler; Seite 35, 81, 134:
BMG / Monika Höfler; Seite 2: BMG; Seite 20, 23, 28, 37, 38, 51, 55, 60,
71, 77, 79, 87, 91, 93, 102, 107, 109, 113, 116, 121, 124, 127, 130, 138,
200: BMG / Thomas Köhler (photothek)
Druck
Bonifatius GmbH, Paderborn
Stand
18. aktualisierte Auflage: Stand April 2018
Erstauflage: Juli 2008
Kostenlose Bestellung
dieses Ratgebers unter:
E-Mail: publikationen@
bundesregierung.de
Telefon: 030 / 18 272 2721
Fax: 030 / 18 10 272 2721
Schriftlich: Publikationsversand
der Bundesregierung
Postfach 48 10 09
18132 Rostock
Bestell-Nr.: BMG-P-07055
208 209
Notizen Notizen
210 211
Notizen Notizen
www.wir-stärken-die-pflege.de