Sie sind auf Seite 1von 7

Richtig schreiben

„Das“ oder „dass“, „ihm“ oder „im“, „deutsch“ oder „Deutsch“? Das Schwierigste an der
deutschen Orthografie sind oft die Details. Lisa Dörr macht Sie fit – mit den 100 wichtigsten Tipps!

Übungen zu
diesem Text
finden Sie auf
Seite 35.

Klein oder groß? 7. Sprachen werden großgeschrieben, wenn sie als


Substantiv verwendet werden, also einen Artikel
1. Im Deutschen schreibt man viele Wörter mit haben oder zusammen mit den Präpositionen
einem Großbuchstaben am Anfang. Zum Beispiel
„in“ oder „auf“ stehen oder man mit „Was?“
immer dann, wenn sie am Satzanfang stehen:
fragen kann:
Wir haben gut gegessen. Danach waren alle
Wir sprechen Deutsch. (Was sprecht ihr?)
müde.

2. Namen schreibt man immer groß: 8. Sprachen werden kleingeschrieben, wenn sie
Adjektive sind, also wenn sie ein Substantiv
Juliane, Moritz, Berlin, Deutschland
begleiten oder man „Wie?“ fragen kann.
Genauso Adjektive, die die Zugehörigkeit zu
3. Auch Substantive werden auf Deutsch immer einem Ort bezeichnen:
großgeschrieben:
Ich mag die deutsche Küste.
der/ein/kein/mein/dieser … Beruf
begleiten hier: dabeistehen
4. Viele andere Wörter (zum Beispiel Verben, die Zugehörigkeit, -en von: zugehörig sein ≈ ein Teil sein von
bezeichnen nennen
Adjektive, Adverbien) können substantiviert
werden: Sie haben dann die Funktion von
Substantiven. Man schreibt sie deshalb groß: 9. Achtung! Adjektive aus Städtenamen mit „-er“
Der alte Mann ist Kommissar. ) Der Alte ist werden großgeschrieben:
Kommissar. der Berliner Bürgermeister, der Kölner Dom

5. Man erkennt substantivierte Wörter auch daran,


dass sie nach einer Kombination aus Präposition
+ Artikel stehen, zum Beispiel „im“ (in dem),
„zum“ (zu dem), „aufs“ (auf das):
Ich hatte heute keine Zeit zum Lesen.

6. Aber Achtung! Superlative mit „am“, nach


denen man mit „Wie?“ fragen kann, sind keine
Substantive – man schreibt sie klein!
Ich finde die vier Hosen schön, aber diese hier
ist am schönsten. (Wie findest du diese Hose
hier?)

28 1/14

28-34_DP_0114.pdf 1 03.12.13 15:49


100 Fehler
MITTEL

nachts (die Nacht), morgens (der Morgen), Wenn das Wort von keiner Form mit „au“
10. Bei einem mehrteiligen Namen schreibt man
montags (der Montag), täglich (der Tag) kommt, schreibt man fast (!) immer „eu“.
alle Teile (außer Präpositionen und Artikel)
Ausnahmen lernt man am besten auswen-
groß: „bleiten hier: formen aus; eine neue Form machen
dig, wie zum Beispiel:
das Institut für Deutsche Sprache aus
die Säule, enttäuscht
11. Bei Straßennamen schreibt man das erste 18. Temporale Ausdrücke können auch Sub- die Probe, -n Test
Wort groß und auch Adjektive und stantive sein. Dann schreibt man sie groß. die Ausnahme, -n Sache, die anders ist als normal;  Regel
Sie können dann einen Artikel haben: auswendig l¡rnen ≈ sehr genau lernen
Zahlwörter, die zum Namen gehören:
die Säule, -n dünner, langer, vertikal stehender Gegen-
Am Tiefen See Am Abend gingen sie ins Kino (Aber: stand, der eine Decke stabil in ihrer
abends!). Jeden Mittwoch besucht sie ihre Position hält
gehören zu hier: ≈ Teil einer Gruppe sein Oma (Aber: mittwochs!).
23. Für den Diphthong [ai] wird normalerweise
12. Zahlen unter einer Million werden normaler- 19. Solche Substantive werden auch nach tem- „ei“ geschrieben. Es gibt nur wenige Wörter,
weise kleingeschrieben. Sie gelten als poralen Adverbien großgeschrieben, obwohl die man mit „ai“, „ay“ oder „ey“ schreibt:
Adjektive. Aber auch sie können als Sub- sie keinen Artikel haben: Wir gehen einkaufen: ein Kilo Fleisch, drei
stantiv benutzt und dann großgeschrieben Ich glaube, heute Nachmittag kommt Tante Eier, Reis und zwei Flaschen Wein.
werden: Paula. (Aber: der Mai, der Hai, Bayern, Meyer)
Meine Tochter hat eine Fünf in Mathematik Wo waren Sie gestern Morgen um zehn
(= eine schlechte Note). der Hai, -e gefährlicher Meeresfisch
Uhr? (Aber: gestern früh!)
g¡lten „ls hier: akzeptiert sein als s¶lche (-r/-s) von der genannten Art

13. Genauso Ordinalzahlen: 20. Die Höflichkeitsform „Sie“ und alle ihre
Am ersten Tag jedes Monats überweise ich Formen schreibt man groß:
das Geld. Am Ersten jedes Monats überweise Wo wohnen Sie?
ich das Geld. Wie geht es Ihnen?
Wie ist Ihre Adresse?
14. Auch Bruchzahlen werden in ihrer Funktion
als Substantiv großgeschrieben: 24. Achtung! „ie“ sieht ähnlich aus, aber es
Ein Viertel der Schüler fährt mit dem Fahrrad Schreiben, wie man spricht?
steht für ein langes „i“ = [i:]! Bitte unter-
zur Schule.
21. Diphthonge sind Kombinationen aus zwei scheiden!
Vokalen. Es gibt im Deutschen drei: [au], [oy] das Lied – Es tut mir leid.
die Br¢chzahl, -en Zahl, die aus zwei Zahlen über und unter
einer Linie besteht
und [ai]. Nur [au] schreibt man so, wie man er bleibt – Er ist geblieben.
es spricht:
15. Das gilt auch bei Uhrzeiten: der Baum, bauen 25. Am Wort- oder Silbenende hören Sie oft ein
schwaches „a“ oder „ea“. Aber Achtung: Nur
22. Den Diphthong [oy] schreibt man oft mit wenige Wörter haben wirklich ein „a“ am
„eu“ und manchmal mit „äu“: Wortende!
Leute, Euro, Mäuse, Häuser das Sofa, die Oma, die Cola
Wenn das Wort von einer Form mit „au“ Bei den meisten Wörtern steht am Wortende
kommt, schreibt man immer „äu“! Machen ein „-er“. Man spricht es wie ein kurzes,
FOTOS: THINKSTOCK (6)

Sie also die Probe: offenes „a“, schreibt aber „-er“:


Mäuse (die Maus), Häuser (das Haus), Die Kinder spielen wieder im Wasser.
sie läuft (laufen) das S“lbenende, -n Ende des Teils eines Wortes
Es ist (ein) Viertel vor fünf, Viertel nach sechs
(Aber: halb fünf, dreiviertel vier!).

16. Temporale Adverbien schreibt man klein:


gestern, heute, immer, früher

17. Das gilt auch für temporale Adverbien, die


von Substantiven abgeleitet sind:
1/14 29

28-34_DP_0114.pdf 2 03.12.13 15:49


26. Wenn die Buchstaben „b“, „d“ oder „g“ am 30. Am Wortanfang hört man [0] oft in der 36. Die zentrale Frage ist also: Wann schreibt
Ende eines Wortes (oder Wortteiles) stehen, Kombination mit [t] und [p]. Man schreibt man „ss“ und wann „ß“? Ganz einfach:
werden sie nicht [b], [d], [g] ausgesprochen, aber nur „s“: Nach einem langen Vokal oder Diphthong
sondern [p], [t] und [k]. Deshalb weiß man Im Programm steht, dass der Film sehr span- schreibt man „ß“. Nach einem kurzen Vokal
manchmal nicht, ob man ein Wort mit „b“, nend ist. schreibt man „ss“. Deshalb können sich
„d“, „g“ schreibt oder mit „p“, „t“, „k“: auch beide Varianten bei einem Wort
sp„nnend  langweilig
der Typ, aber: das Lob abwechseln:
die Welt, aber: der Held sie wissen – ich weiß, wir essen – wir
der Zweck, aber: der Weg 31. Die Buchstabenkombination „ch“ steht für aßen, er gießt – er goss
Versuchen Sie, andere Formen des Wortes zu den [ç]-Laut (wie in ich), den [x]-Laut (wie Den Buchstaben „ß“ gibt es übrigens nur
finden, es also länger zu machen. Bilden Sie in Buch) oder manchmal für [k] (wie in als Kleinbuchstaben. In der Schweiz gibt es
zum Beispiel den Plural bei einem Substan- sechs). ihn gar nicht. Dort schreibt man an seiner
tiv oder den Infinitiv bei einem Verb. Dann Stelle immer „ss“.
erkennen Sie, welcher Buchstabe richtig ist:
„S“, „ss“ oder „ß“? s“ch „bwechseln hier: einmal steht eine Variante, ein
die Typen, aber: loben anderes Mal die andere
die Welten, aber: die Helden Bus, Fluss, Fuß: Es ist nicht so einfach, gießen Wasser geben

die Zwecke, aber: die Wege zu erkennen, wann man „s“, „ss“ oder „ß“

der H¡ld, -en Mann, der ohne Angst gefährliche Aufgaben


schreibt. 37. Der Buchstabe „z“ steht nicht für den Laut
löst 32. Die wichtigste Regel zuerst: Wenn Sie ein [z], sondern für den Laut [ts]:
der Zw¡ck, -e ≈ Ziel „weiches s“ [z] hören, dann schreiben Sie Sie war seit zu langer Zeit nicht mehr beim
b“lden hier: formen; machen
immer „s“, niemals „ss“ oder „ß“. Das Zahnarzt.
„weiche s“ [z] kann übrigens nur am
27. Viele Adjektive enden auf „-ig“. In Süd- Wortanfang oder vor einem Vokal stehen: 38. Nach kurzen Vokalen schreibt man „tz“:
deutschland spricht man zwar [ik], aber die sagen, Sonne, lesen, Reise Die Katze benutzt Zunge und Tatzen zum
Standardaussprache ist [iç], also genau wie Putzen.
bei den Adjektiven auf „-lich“. Wird ein 33. Am Wortende oder vor einem Konsonanten
Adjektiv mit „-ig“ oder „-ich“ geschrieben? die Z¢nge, -n Organ im Mund für das Sprechen und
gibt es nur den „harten“ Laut [s]. Oft Schmecken
Machen Sie den Test! Wenn man das Wort schreibt man dann auch „s“: die T„tze, -n Fuß eines großen Tieres
verlängert und ein [g] hört, schreibt man es, das, eins, Haus, Eis, Glas, fast
„-ig“, sonst nicht:
billig (Sie sprechen: „billich“) – billiger (Sie 34. Die Buchstabenkombination „ss“ und der
sprechen: „billiger“) Buchstabe „ß“ signalisieren, dass ein har-
Aber: ängstlich – ängstlicher tes [s] und kein weiches [z] gesprochen
werden muss. Dieser Unterschied ist eigent-
verlængern länger machen
lich nur in der Position zwischen oder vor
Vokalen wichtig.
28. Es gibt auch viele Adjektive auf „-isch“. reisen – reißen, lesen – essen, Nase – Tasse
Wenn Sie Probleme haben, den Unterschied
zwischen dem [ç]-Laut („-ig“) und dem reißen in Stücke teilen
[0]-Laut („-isch“) zu hören, hilft es Ihnen
auch, das Wort zu verlängern: 35. Wörter mit einer Silbe schreibt man nur
windig (man spricht: „windich“) – windiger dann mit „ss“ oder „ß“ am Ende, wenn es
Aber: stürmisch – stürmischer eine mehrsilbige andere Form des Wortes
mit „ss“ oder „ß“ gibt.
29. Für den Laut [0] steht im Deutschen norma- Spaß (Späße), Fuß (Füße), Fluss (Flüsse),
lerweise die Buchstabenkombination „sch“: er aß (essen), weiß (wissen)
Es ist regnerisch, aber ich wünsche mir Aber: er las (lesen), das Los (die Lose)
Schnee. Ausnahmen sind Fremdwörter wie Bus
(Busse) oder der Nebensatzkonnektor dass.

das Los, -e kleiner Zettel, mit dem etwas zufällig ent-


schieden wird

30 1/14

28-34_DP_0114.pdf 3 03.12.13 15:49


100 Fehler
MITTEL

39. Komposita werden oft durch das sogenannte 44. In Fremdwörtern schreibt man den Laut [v] 50. Wörter mit nur einer Silbe haben am Ende
Fugen-s verbunden. Bei Wörtern, die auf „-t“ mit dem Buchstaben „v“: nicht immer einen Doppelkonsonanten, ob-
enden, entsteht „ts“. Bei diesen Wörtern darf Die zwei Privatdetektive kaufen eine wohl der Vokal kurz gesprochen wird. Diese
man nicht „z“ schreiben: Blumenvase. Wörter müssen Sie lernen. Vergleichen Sie:
Hochzeit + s + Tag = Hochzeitstag wen – wenn
entstehen hier: ≈ gemacht werden; geformt werden Aber: der Weg, das Lob (lang) – weg, ob
Lang oder kurz?
(kurz)
40. Für den Laut [ks] findet man drei Schreib- 45. Vielleicht haben Sie auch das Gefühl, dass
weisen: „chs“, „ks“, „x“. Es gibt keine Regel. man oft ein „h“ schreibt, es aber selten 51. Diphthonge sind immer lang. Deshalb kann
hört? Das stimmt! Nur am Anfang eines danach kein Doppelkonsonant („mm“,
Sie müssen die Schreibung der Wörter aus-
Wortes oder Wortteils spricht man ein [h]. „nn“, „ll“ …), „ck“ oder „tz“ kommen:
wendig lernen:
Meine sechs Kinder sind in Sachsen aufge- In anderen Fällen signalisiert das „h“, Schnauze, Kreuzung, Schweizer, Weizen
wachsen. dass der vorangehende Vokal lang ist:
die Schnauze, -n ≈ Mund (und Nase) beim Tier
Der Taxifahrer möchte Geld wechseln, um Hallo Johannes! Gehst du heute zu Fuß, der Weizen Pflanze, aus deren kleinen, harten
Kekse zu kaufen. oder fährst du mit der U-Bahn? Früchten man Mehl macht (Foto)

vor„ngehend hier: so, dass er vor … steht


die Schreibweise, -n hier: Variante, ein Wort zu schreiben
aufwachsen als Kind leben
der K¡ks, -e ≈ sehr kleiner flacher Kuchen
46. Ein langer Vokal wird in wenigen Wörtern
auch durch Doppelvokal signalisiert. Es
gibt nur „aa“, „ee“, „oo“ (nicht „ii“ oder
„F“, „v“ oder „w“?
„uu“!). Diese Wörter sollten Sie kennen:
41. Der Laut [f] wird in den meisten Wörtern auch das Haar, das Paar, der Staat
„f“ geschrieben: die Beere, die Idee, der Kaffee, leer,
Fischers Fritz fischt frische Fische. das Meer, der Schnee, der See, der Tee
der Zoo, das Boot 52. Ein langes [i:] schreibt man meistens „ie“,
nur in Fremdwörtern „i“:
Die Liebe besiegt viele Schwierigkeiten.
Im Kino esse ich am liebsten Mandarinen
oder Sardinen.

besiegen der Gewinner sein

47. Achtung! Es gibt auch viele Wörter mit


langen Vokalen ohne ein orthografisches 53. Nur in diesen Wörtern gibt es „ih“:
42. Es gibt aber auch einige Wörter, in denen [f] Signal dafür: ihnen, ihm, ihn, ihr(e) …
durch „v“ dargestellt wird. Diese Wörter soll- das Leben, die Frage, holen, die Ware
ten Sie kennen: 54. Die Buchstabenkombination „ieh“ ist rela-
der Vater, viel, vielleicht, vier, der Vogel, 48. Sie können sich aber merken: Nach einem tiv selten. Diese Wörter sollten Sie kennen:
das Volk, voll, von, vor, vorn langen Vokal stehen nie Doppelkonsonan- du siehst (sehen), ich lieh (leihen), er ver- FOTOS: THINKSTOCK (4)

Dazu gehört auch das wichtige Präfix „ver-“: ten. Ein Doppelkonsonant signalisiert näm- zieh (verzeihen), es geschieht (geschehen)
vergessen, verlieren, der Versuch lich, dass der vorangehende Vokal oder
relativ ziemlich
einige ein paar; mehr als zwei Umlaut („ä“, „ö“, „ü“) kurz ist:
geschehen passieren
darstellen hier: zeigen das Hobby, dumm, die Rolle, offen, Gitarre

43. Deutsche Wörter mit dem Laut [v] schreibt 49. Die Konsonanten „k“ und „z“ kann man
man mit „w“: nicht verdoppeln. Es gibt sie als Doppel-
Mein Wörterbuch ist schon wieder weg! konsonant nur in Fremdwörtern. Sonst
Weißt du, wo es ist? schreibt man sie als „ck“ und „tz“:
Der Akku ist originalverpackt.
Jetzt setzen wir uns und essen Pizza.

verd¶ppeln hier: zweimal schreiben

1/14 31

28-34_DP_0114.pdf 4 03.12.13 15:49


Getrennt schreiben – 62. Konstruktionen mit „sein“ schreibt man Wörter trennen
oder zusammenschreiben? immer getrennt:
da sein, dabei sein 66. Man trennt Wörter nach Sprechsilben. Diese
55. Kombinationen aus Substantiven und Regeln helfen: Wenn zwischen zwei Vokalen
Verben schreibt man normalerweise 63. Adjektiv plus Adjektiv können zu einem ein Konsonant steht, gehört er zur Silbe des
getrennt: Adjektiv kombiniert werden, wenn es ein- zweiten Vokals und kommt deshalb in die
Rad fahren, Cello spielen fache Adjektive sind. Dann schreibt man zweite Zeile. Wenn zwischen zwei Vokalen
zusammen: mehrere Konsonanten stehen, wird die Silbe
56. Kombinationen aus Adjektiven und Verben blaugrau, nasskalt, dunkelgrün vor dem letzten Konsonanten getrennt: Nur
kann man getrennt oder zusammenschrei- dieser kommt in die zweite Zeile:
ben, wenn es ein einfaches Adjektiv ist, das 64. Zusammensetzungen aus Substantiv und le-sen, ler-nen, fah-ren, wis-sen, sit-zen, kos-
das Ergebnis der Aktivität bezeichnet: Adjektiv schreibt man zusammen (und ten, Wör-ter, Klas-se, Com-pu-ter
klein schneiden oder kleinschneiden, warm klein!):
machen oder warmmachen butterweich, jahrelang 67. Buchstabenkombinationen, die nur einen
Laut repräsentieren (wie „ch“, „ck“, „sch“)
57. Wenn Adjektiv und Verb in Kombination eine 65. Im Deutschen gibt es sehr viele zusammen- oder Diphthonge (wie „au“ oder „eu“) darf
neue, eigene Bedeutung entwickelt haben, gesetzte Substantive, also Wörter mit einem man nicht trennen:
schreibt man sie immer zusammen: festen Artikel, bei denen mindestens der Bü-cher, ba-cken, Fla-sche, freu-en, Bau-er
großschreiben/kleinschreiben, fernsehen, zweite Teil ein Substantiv ist. Man schreibt repräsentieren hier: Symbol sein für
schwarzarbeiten diese komplexen Substantive zusammen,

entw“ckeln hier: zu etwas Neuem werden


nicht getrennt! 68. Einzelne Vokale am Wortanfang und Ende
großschreiben mit großem Anfangsbuchstaben schreiben das Schuhgeschäft, aber nicht: darf man nicht abtrennen:
schw„rzarbeiten illegal arbeiten das Schuh Geschäft Esel, oder, aber – nicht: E-sel, o-der, a-ber
das Hochhaus, aber nicht: das Hoch Haus der Esel, - graues Tier, einem Pferd ähnlich (Foto)
58. Kombinationen aus Verben schreibt man f¡st hier: so, dass der Artikel immer für dieses
Substantiv benutzt wird
normalerweise getrennt:
spazieren gehen, sich scheiden lassen, lesen
lernen, stehen bleiben

s“ch scheiden l„ssen ≈ zu einer öffentlichen Institution


gehen, wo eine Ehe geschieden wird

59. Wenn die Kombination mit „bleiben“ oder


„lassen“ eine neue, eigene Bedeutung hat,
kann man auch zusammenschreiben: 69. Zusammengesetzte Wörter werden zwischen
sitzenbleiben, sitzenlassen den einzelnen Teilen getrennt:
Feier-tag, Abend-essen
s“tzenbleiben eine Klasse wiederholen müssen
s“tzenlassen (eine Person) verlassen

Gleiche Aussprache, anderes Wort


60. Kombinationen aus Partizipien und Verben
schreibt man getrennt: 70. Es gibt einige Wörter, die man gleich
getrennt schreiben, verloren gehen spricht, aber anders schreibt. Die Ortho-
grafie ist hier eine Hilfe, um die Wörter zu
61. Zusammensetzungen aus Adverbien (oft unterscheiden. Hier einige Beispiele:
geben sie eine Richtung an: „herein-“, die Leere – die Lehre, das Meer – mehr,
„weg-“, „zurück-“ ...) und Verben schreibt der Wal – die Wahl, war – wahr, sechs –
man normalerweise zusammen: der Sex
zusammenschreiben, vorbeigehen, herein- der Wal, -e größtes Tier im Meer

kommen, weglaufen
die Zus„mmensetzung, von: zusammensetzen = hier: aus
-en zwei Wörtern eins machen

32 1/14

28-34_DP_0114.pdf 5 03.12.13 15:49


100 Fehler
MITTEL

71. Besonders schwierig ist die Unterscheidung 76. Auch bei Vergleichen mit „wie“ oder „als“ 82. Natürlich kann der Nebensatz auch vor
von „wieder“ (= noch einmal) und „wider“ steht kein Komma, wenn es sich nicht um dem Hauptsatz stehen. Auch dann muss
(= „gegen“). Beide Wörter findet man auch zwei Sätze, sondern nur um einen Satz han- ein Komma gesetzt werden:
oft in Zusammensetzungen: delt! Bevor wir frühstücken, rufe ich noch
widersprechen, der Widerstand, Aber: wieder- Er ist größer als ich. Er ist so groß wie ich. schnell meine Schwester an.
holen (Aber: Er ist so groß, wie ich auch gern wäre.)

widerspr¡chen eine andere Meinung haben und diese


83. Infinitivkonstruktionen mit „als“, „(an)-
sagen 77. Zwei Hauptsätze werden durch ein Komma statt“, „außer“, „ohne“ oder „um“ wer-
der Widerstand, ¿e ≈ Protest verbunden: den durch ein Komma vom Hauptsatz
Ich habe keine Zeit, deshalb komme ich nicht getrennt:
72. Die Wörter „morgen“ (= am nächsten Tag) mit. Sie ist nach Deutschland gekommen, um
und „morgens“ (= (immer) am Morgen) Natürlich kann zwischen zwei Hauptsätzen eine neue Arbeit zu finden.
schreibt man klein, „der Morgen“ aber groß: auch ein Punkt stehen.
Wir gehen morgen wieder ins Schwimmbad, 84. Bei Infinitivkonstruktionen ohne „als“,
wie jeden Morgen. 78. Zwischen einem Hauptsatz und einem Neben- „(an)statt“, „außer“, „ohne“ oder „um“
satz muss immer ein Komma stehen: muss man manchmal ein Komma set-
73. In Nebensätzen werden „das“ und „dass“ oft Ich komme nicht mit, weil ich keine Zeit habe. zen, manchmal nicht. Es gibt dazu ver-
verwechselt. Der Unterschied ist: „Das“ ist schiedene Regeln. Tipp: Wenn Sie sich
ein Relativpronomen, das sich auf ein Wort 79. Zwischen zwei Nebensätzen steht ein Komma: nicht sicher sind, setzen Sie einfach
im Neutrum bezieht. Den Nebensatzkonnektor Ich komme nicht mit, weil ich keine Zeit habe, ein Komma, das ist immer richtig:
„dass“ benutzt man zum Beispiel nach obwohl ich eigentlich gern mitkommen würde! Wir versuchen zu schlafen. (korrekt)
Wörtern wie „sagen“, „denken“, „finden“, Wir versuchen, zu schlafen. (korrekt)
„fühlen“ und „sich freuen“: 80. Zwischen zwei Nebensätzen, die durch „und“ Denk daran Milch zu kaufen. (nicht
Das Haustier, das am besten zu dir passen oder „oder“ verbunden sind, steht kein korrekt)
würde, ist ein Hund. Komma: Denk daran, Milch zu kaufen. (korrekt)
Ich finde, dass das nicht richtig ist. Ich komme mit, weil ich Zeit habe und weil
du auch mitkommst. 85. Achtung! Nach einer Angabe auf Po-
s“ch beziehen auf eine Beziehung/Verbindung haben zu
sition 1 im Satz (zum Beispiel temporal,
81. Eingeschobene Nebensätze haben am Anfang kausal, modal) steht kein Komma, weil
74. Das Wort „man“ wird benutzt, wenn man von und am Ende ein Komma: es sich nicht um einen Nebensatz han-
keiner konkreten Person spricht. Verwechseln Der berühmte Sänger, der in Köln wohnt, delt. Das Verb bleibt auf Position 2:
Sie es also nicht mit „der Mann“: kommt eigentlich aus New York. Vor dem Frühstück rufe ich noch schnell
In Deutschland spricht man Deutsch.

FOTOS: THINKSTOCK (4)


meine Schwester an. (Nicht: Vor dem
Der Mann neben mir spricht kein Deutsch. einschieben hier: in eine Reihenfolge hineintun
Frühstück, ich rufe …)

die [ngabe, -n hier: ≈ Information


Komma, Punkt und mehr

75. Ein Komma benutzt man, wenn man in einem


Satz verschiedene Elemente aufzählt, die
nicht durch die Wörter „und“, „oder“, „sowie“
(und noch einige wenige andere) verbunden
sind:
Wir brauchen Salat, Brot, Butter, Wasser
und/oder/sowie Wein.

aufzählen der Reihe nach nennen


sowie und

1/14 33

28-34_DP_0114.pdf 6 03.12.13 15:49


86. Bei Datumsangaben steht ein Komma. Das 89. Das Komma wird im Deutschen auch als 97. Nach einem Doppelpunkt (:) schreibt man
Gleiche gilt für Orts- und Datumsangaben Dezimaltrennzeichen benutzt (kein Punkt!): groß weiter, wenn ein kompletter Satz folgt:
in Briefen: Der Wein kostet 5,99 Euro. Du darfst nie vergessen: Ich liebe dich!
Der Deutschkurs beginnt am Montag, (nicht: 5.99 Euro!)
f¶lgen kommen nach
(den/dem) 13. Januar 2014.
Lübeck, 5. Mai 2014 90. Einen Punkt setzt man am Ende eines
Satzes. Danach schreibt man groß weiter: 98. Nach einem Doppelpunkt schreibt man klein
87. Nach der Anrede in Briefen steht ein Judith stand um 7 Uhr auf. Nachdem sie sich weiter, wenn eine Aufzählung folgt:
Komma. Danach schreibt man klein weiter: die Zähne geputzt hatte, duschte sie. Vergiss nicht: eine Flasche Olivenöl und
Sehr geehrte Frau Müller, ein Glas Senf.
vielen Dank für Ihren Brief. 91. Man setzt auch einen Punkt nach indirekten
Fragen, wenn der Hauptsatz keine Frage ist: 99. Im Genitiv benutzt man im Deutschen keinen
Ich möchte gern wissen, wann er kommt. Apostroph (’). Normalerweise gilt das auch
Aber: Weißt du, wann er kommt? für Namen:
die Tasche des Lehrers (nicht: Lehrer’s)
92. Einige klassische Abkürzungen werden mit Tinas Blumenladen
einem Punkt geschrieben. Diese sollten Sie
kennen:
bzw., z. B., u. a., ca., usw., Mio., Mrd.
Aber: m, cm, kg, qm, km/h, Lkw, Pkw
In der Schweiz endet die Anrede meistens
die [bkürzung, -en wenige Buchstaben, die an der
ohne Satzzeichen. Stelle eines Wortes stehen

die [nrede, -n hier: Begrüßungsformel


93. Obligatorisch ist ein Punkt auch bei Datums-
angaben und Ordinalzahlen:
88. Nach der Grußformel am Ende eines
Ich habe am 15. September (am 15. 9.)
Briefes steht kein Komma! Das machen
Geburtstag.
auch viele Muttersprachler falsch.
Viele Grüße obligatorisch so, dass man sich an einer Regel orientieren
Anna muss

Aber: Bei Personennamen wird die Schrei-


94. Bei Uhrzeiten setzt man einen Punkt oder bung mit Apostroph inzwischen akzeptiert:
einen Doppelpunkt (kein Komma!): Tina’s Blumenladen
Um 20.30/20:30 Uhr fährt der Zug ab. (Man
spricht: Um 20 Uhr 30 fährt der Zug ab.) 100. Im Plural gibt es keinen Apostroph, auch

FOTOS: THINKSTOCK (4)


nicht bei Abkürzungen:
95. Bei Zahlen ab 1000 kann man auch einen das Auto – die Autos, die CD – die CDs
Punkt (kein Komma!) setzen: (nicht: Auto’s, CD’s) 2
1000 Euro oder 1.000 Euro
(nicht: 1,000 Euro)

96. Anführungszeichen („…“) setzt man, wenn


man zitiert, was jemand gesagt hat. Man
setzt die Anführungszeichen am Anfang
unten, am Ende oben:
Er sagte: „Ich komme später.“

zitieren Worte nennen, die eine andere Person


gesagt oder geschrieben hat

34 1/14

28-34_DP_0114.pdf 7 03.12.13 15:49

Das könnte Ihnen auch gefallen