Sie sind auf Seite 1von 2

Welterbe Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal

Das obere Mittelrheintal umfasst den rund 65 km langen Abschnitt zwischen der alten
Römerstadt Koblenz und den Städten Bingen und Rüdesheim. (1)___________ Gebiet entlang
des Rheins repräsentiert eine (2)___________ schönsten Regionen Deutschlands. Viele Burgen,
Schlösser und Festungen sind entlang des Rheinufers zu finden.

Rund 40 (3)___________ Anlagen zwischen Koblenz und Bingen beweisen die strategische
Bedeutung, (4)___________ der Rhein schon in früheren Jahrhunderten hatte. Schon
(5)___________ war er so wichtig wie heute.

Der längste Fluss Deutschlands schlängelt sich dabei durch das Rheinische Schiefergebirge und
fliet durch eine imposante Landschaft. An (6)___________ Ufern entlang des Rheintals wird
Wein angebaut. Die Weinberge erstrecken sich über mehr als 100 km von Bingen bis unmittelbar
vor Bonn. Am Mittelrheim herrscht ein gemäigtes Klima. (7)___________ ist der Weinanbau
möglich. Es gibt nämlich verhältnismäig viele Sonnentage. Das Obere Mittelrheintal wurde im
Jahr 2002 von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt. Gröartige Baudenkmäler haben sich
(8)___________ in einer Fülle und Dichte erhalten, die in kaum einer anderen europäischen
Kulturlandschaft zu finden sind. Mit seinen Weinanbaugebieten, seinen am Ufer
zusammengedrängten Siedlungen und den vielen Burgen gilt das Rheintal in der ganzen Welt als
Inbegriff einer romantischen Landschaft. Menschen aus aller Welt haben diese (9)___________
bereist. Literaten, Maler und Musiker haben sich von dieser Lanschaft inspirieren lassen.

1 a) Diese 4 a) das 7 a) Dadurch


b) Dieser b) der b) Damit
c) Dieses c) die c) Davon

2 a) der 5 a) damals 8 a) dorthin


b) des b) dann b) hier
c) die c) eben c) hierhin

3 a) solche 6 a) seinem 9 a) Fläsche


b) solcher b) seinen b) Gebiet
c) solches c) seiner c) Region
Farben in der Werbung

Wie heit es so schön: „Das Auge isst mit.“? Genauso richtig ist aber auch: „Das Auge kauft mit.“
Werbepsychologen (1)__geben___ sich gröte Mühe, dies bei der Gestaltung von Verpackungen
zu nutzen. (2)___Dabei___ spielen Farben eine wichtige Rolle. In jedem Supermarkt stehen
Tausende von Artikeln (3)___in___ den Regalen, die wir im Vorbeigehen nur füchtig ansehen.
Die Verpackung der Produkte muss also eine (4)__starke___ Signalwirkung haben, um die
Aufmerksamkeit und das Interesse der Kunden (5)___zu__ gewinnen. Schlielich sollen die
Produkte gekauft (6)__werden___. Wenn ein Käufer das Produkt einmal gekauft hat und seine
Erfahrungen (7)___damit__ gemacht hat, spielt das Aussehen nur noch eine untergeordnete
Rolle. Im Lebensmittelbereich finden sich viele warme Farben. Die Betrachtung der Farben Gelb
und Rot kann die Geschmacksnerven so anregen, dass sich die Speichelbildung erhöht. Den
Farbpsychologen zufolge sollen wir bereits beim Anblick von Gelb, Orange und Rot
(8)__Appetit_ bekommen. Deswegen ist es kein (9)___Zufall__, dass sich diese Farben in den
Logos und im Produktdesign von Firmen wiederfinden, die Lebensmittel verkaufen. Bei Hygiene
und Reinigung herrschen dagegen kühle Farben vor: Grün, Wei und Blau. Das verbinden die
meisten Kunden mit Frische und Sauerkeit. Diese Farben (10)__bekommt__ meistens nicht nur
die Verpackung, sondern auch das Produkt selbst hat diese Farbe, z.B. Waschpulver.

a) APPETIT e) DAMIT i) SEIN m) WERDEN


b) BEKOMMT f) GEBEN j) STARKE n) ZU
c) BRINGEN g) IN k) ÜBERRASCHUNG o) ZUFALL
d) DABEI h) SCHÖNE l) WEIL

Das könnte Ihnen auch gefallen