Sie sind auf Seite 1von 7

X.6.

Spezielle Messtechnik > Pulsoximeter

• Messung arterieller Sauerstoffsättigung

• Messprinzip: Lichtabsorption bei


Durchleuchtung der Haut

• Sensor: auf einer Seite 2 IR-Lichtquellen


660nm & 940nm
andere Seite lichtempfindlicher
Detektor
• Messung bei beiden Wellenlängen und Umgebungslicht (Tarierung)

• Herzschlag ändert den durchstrahlten Weg in der Ader


-> Maximum und Minimum der Intensität bestimmen (Verhältnis
unabhängig vom durchstrahlten Gewebe)

• Meßergebnis mit Referenztabelle vergleichen -> Sauerstoffgehalt

• Fehlerquellen: z.B. lackierte Nägel (außer rot); künstliche Nägel aus Acryl
Dynamische Charakterisierung > 7.1 Laplace Transformation

Überführung vom Zeit in den Frequenzbereich

Zeitbereich Frequenzbereich
t s = δ + iω

f(t) {f(t)}
F(s) £=
= ∫ f(t)e− st dt
0

Rechenregeln:

£ {αf1 (t) + βf2 (t)} = αF1 (s) + βF2 (s)

 df   d2 f  df
£   = sF(s) £  2  = s2F(s) für
= f(0) 0,
= 0
 dt   dt  dt 0

£ {∫ }
f(t)dt =
1
s
F(s)
Dynamische Charakterisierung > im Frequenzbereich

Differentialgleichungen der Systemanalyse

PT1 (1 + sT ) X (s) =
1 a
KX (s)
e

KI
IT1 (1 + sT ) X (s) =
1 a
s
X (s)e

DT1 (1 + sT1 ) Xa (s) =


KDsXe (s)

Testfunktionen

Stoß Sprung Rampe

0 t ≠ 0 0 t < 0
δ (t) =
 σ (t) =
 α (t) =
t
∞ t = 0 1 t > 0

1 1
{ }
£ δ (t) =
1 {
£ σ (t) =
s
} { }
£ α (t) =
s2
Dynamische Charakterisierung > Die Übertragungsfunktion

Übertragungsfunktion

£ {xa (t)} Xa (s)


G(s)
= =
£ {xe (t)} Xe (s)

K
PT1 G(s) =
1 + sT1
KI
IT1 G(s) =
s (1 + sT1 )
KD s
DT1 G(s) =
1 + sT1
Dynamische Charakterisierung > Verknüpfung von Ü-Gliedern

Reihenschaltung

Xe(s) Xa(s)
G1 G2 G3 … Gn

G(s)
= G1 (s) ⋅ G2 (s) ⋅ G3 (s) ⋅ ... ⋅ Gn (s)
= ∏ G (s)
i
i

Parallelschaltung

G1
G(s)
= G1 (s) + G2 (s) + G3 (s) + ... + Gn (s)
= ∑ G (s)
i
i

G2
Xe(s) Xa(s)
G3

Gn
Dynamische Charakterisierung > Der Frequenzgang

Eingangs- und Ausgangssignal als harmonische Zeitfunktionen

xe = ˆ
xe eiωt
x ae ( )
xa = ˆ
i ωt +ϕ

1 + sTD1 + s2 TD2
2
+ ... + sm TDmm

G(s) =
1 + sT1 + s2 T22 + ... + sn Tnn

= Re(G) + iIm(G)

Beispiel – PT1-Verhalten

K
G(s) =
1 + sT1
K K KωT1
= = −i
1 + iωT1 1 + ( ωT1 )2
1 + ( ωT1 )
2
Dynamische Charakterisierung > Der Frequenzgang

Darstellung des Frequenzverhaltens kann erfolgen über

• die Ortskurve
• das Bode-Diagramm

Die Ortskurve
Darstellung des Imaginärteils der Übertragungsfunktion als
Funktion des Realteils
Re(G)
Beispiel – PT1-Verhalten
mit K=1 0 0,2 0,4 0,6 0,8 1
0
-0,1
das Extremum -0,2
tritt bei ω=1/T1 -0,3
auf! -0,4
Im(G)

-0,5
-0,6

Das könnte Ihnen auch gefallen