Sie sind auf Seite 1von 6

Zentralabitur 2007 Physik Schülermaterial

Aufgabe II LK Nachschreibtermin Bearbeitungszeit: 300 min

Thema: Die Untersuchung von erzwungenen Schwingungen und


Interferenzfeldern

Aufgabenstellung
Gegenstand der Aufgabenstellung ist der elektromagnetische Schwingkreis, der zu erzwungenen
Schwingungen angeregt wird. Darüber hinaus wird die von einem geeigneten Schwingkreis
emittierte Strahlung mit Hilfe von Reflexionsexperimenten untersucht.

Aufgabe 1

Ausgangspunkt der Untersuchungen ist ein Versuchsaufbau, der aus einem Erregerkreis und
einem Schwingkreis als Oszillator besteht (Abb. 1). Die Erregerfrequenz ferr wird mit Hilfe eines
Sinusgenerators erzeugt.

1.1 Die Erregerfrequenz ferr wird kontinuierlich gesteigert. Für bestimmte Erregerfrequenzen ferr
werden gleichzeitig die jeweiligen Kondensatorspannungen U in Abhängigkeit von der Zeit
aufgezeichnet (Messgraph 1 bis Messgraph 8).
Stellen Sie die Abhängigkeit der maximalen Kondensatorspannung Umax von der
Erregerfrequenz ferr graphisch dar (Umax = f(ferr)).
Werten Sie dazu die 8 Messgraphen geeignet aus.
Erläutern Sie kurz den auf diese Weise erhaltenen Kurvenverlauf auch unter energetischen
Gesichtspunkten.

1.2 Beschreiben Sie ausführlich die physikalischen Vorgänge im geschlossenen Schwingkreis


für eine gesamte Periode T.
Ergänzen Sie Ihre Ausführungen durch geeignete Zeichnungen.
Hinweis: Betrachten Sie dazu die freie ungedämpfte Schwingung.

1.3 In dem geschlossenen Schwingkreis aus Aufgabe 1.1 befindet sich jetzt ein in Reihe
geschalteter ohmscher Widerstand.
Skizzieren Sie einen Graphen, der die maximale Kondensatorspannung Umax
frequenzabhängig beschreibt.
Erläutern Sie kurz Ihre Überlegungen zum Kurvenverlauf.
Hinweis: Der Graph soll passend zur Kurve aus Aufgabe 1.1 im selben Koordinatensystem
gezeichnet werden.

1.4 Bestimmen Sie die Schwingungsdauer T des Schwingkreises, wenn die Kapazität C = 2 µF
und die Induktivität L = 20 mH beträgt.
Erläutern Sie Änderungen im Versuchsaufbau, mit denen die Eigenfrequenz des
Schwingkreises erhöht werden kann.

1.5 Die elektrische Feldstärke E kann experimentell ermittelt werden.


Beschreiben Sie den Aufbau eines entsprechenden Experiments unter Zuhilfenahme einer
übersichtlichen Zeichnung.
Erläutern Sie ausführlich, wie man mit Hilfe dieses Experiments die elektrische Feldstärke
E bestimmen kann.

Niedersächsisches Kultusministerium Seite 1 von 6


Zentralabitur 2007 Physik Schülermaterial
Aufgabe II LK Nachschreibtermin Bearbeitungszeit: 300 min

Aufgabe 2

Jetzt wird ein geeigneter Schwingkreis von einem Erreger zu erzwungenen Schwingungen mit
einer deutlich größeren Frequenz angeregt. Auf diese Weise wird elektromagnetische Strahlung
der Wellenlänge λ emittiert. Mit Hilfe eines Interferenzversuchs soll diese Wellenlänge ermittelt
werden:
Dazu wird eine elektromagnetische Welle senkrecht auf eine Metallplatte gestrahlt und von dieser
reflektiert. Mit einem Empfänger wird die Intensität der Strahlung zwischen Sender und Platte
senkrecht zur Metallwand abgetastet.

Ergebnis: Ein Empfangsminimum befindet sich unmittelbar an der Metallplatte.


Je zwei benachbarte Empfangsminima besitzen einen Abstand von d = 34,5 cm.

2.1 Erläutern Sie die physikalischen Vorgänge im Raum vor der Metallplatte.
Bestimmen Sie die Sendefrequenz f mit Hilfe der Messung.

2.2 Ein vergleichbarer Versuch kann auch mit monochromatischem Licht durchgeführt werden.
Man lässt dieses senkrecht auf einen ebenen Metallspiegel fallen (Abb. 2) und registriert
mit Hilfe einer sehr dünnen, durchsichtigen und zugleich lichtempfindlichen Folie ein
Interferenzmuster.
Erläutern Sie das zu erwartende Interferenzmuster durch Vergleich mit dem Experiment
aus Aufgabe 2.1.
Hinweis: Die Schwärzung der Folie findet nur in den Bereichen großer Lichtintensität statt.

Aufgabe 3

Eine Glühlampe emittiert Strahlung im sichtbaren Bereich.

3.1 Vergleichen Sie den in Aufgabe 2 verwendeten Sender und die Glühlampe hinsichtlich der
Wellenlängen der von ihnen emittierten Strahlung.

3.2 Fällt monochromatisches Licht streifend auf einen ebenen Oberflächenspiegel (Abb. 3),
können auf dem Schirm S Interferenzen auftreten.
Leiten Sie eine Bedingung für Minima mit allen in der Abb. 3 angegebenen Größen her.

3.3 Die Wellenlängenbestimmung von Röntgenstrahlung mit der braggschen Reflexion soll
erläutert werden:
Fertigen Sie dazu eine übersichtliche Zeichnung an.
Leiten Sie die Gleichung n·λ = 2d⋅sinα zur Wellenlängenbestimmung begründet her.
Hinweis: d: Netzebenenabstand, α: Glanzwinkel.
Erläutern Sie, dass der Einsatz eines kristallinen Raumgitters zur
Wellenlängenbestimmung für die in Aufgabe 3.1 betrachteten Strahler nicht in Frage
kommt.

Niedersächsisches Kultusministerium Seite 2 von 6


Zentralabitur 2007 Physik Schülermaterial
Aufgabe II LK Nachschreibtermin Bearbeitungszeit: 300 min

Material

ferr
U

Erregerkreis Schwingkreis
Abb.1

einfallendes Licht

lichtempfindliche
durchsichtige Folie

Metallspiegel

Abb. 2

L
x
d

Oberflächenspiegel
.
L'

∆s
e
L: Lichtquelle, S: Schirm

Abb. 3

Niedersächsisches Kultusministerium Seite 3 von 6


Zentralabitur 2007 Physik Schülermaterial
Aufgabe II LK Nachschreibtermin Bearbeitungszeit: 300 min

Die Messgraphen 1 bis 8 beschreiben den zeitlichen Verlauf der Kondensatorspannung U in


Abhängigkeit von der Zeit t in ms.

Messgraph 1

U in V

t in ms

Messgraph 2

U in V

t in ms

Messgraph 3

U in V

t in ms

Niedersächsisches Kultusministerium Seite 4 von 6


Zentralabitur 2007 Physik Schülermaterial
Aufgabe II LK Nachschreibtermin Bearbeitungszeit: 300 min

Messgraph 4

U in V

t in ms

Messgraph 5

U in V

t in ms

Messgraph 6

U in V

t in ms

Niedersächsisches Kultusministerium Seite 5 von 6


Zentralabitur 2007 Physik Schülermaterial
Aufgabe II LK Nachschreibtermin Bearbeitungszeit: 300 min

Messgraph 7

U in V

t in ms

Messgraph 8

U in V

t in ms

Hilfsmittel

• Eine für das Abitur 2007 zugelassene physikalische Formelsammlung


• Taschenrechner
• Mathematische Formelsammlung

Niedersächsisches Kultusministerium Seite 6 von 6

Das könnte Ihnen auch gefallen