Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Abiturprüfung 1998
Physik
als Leistungsfach
(Haupttermin)
Aufgabe 1
2.3 3⋅ k ⋅ T 2 BE
v=
m
v N 2 ≈ 511 m ⋅ s−1 ; v P ≈ 191 m ⋅ s−1
Hinweis: Je nach Lösungsweg sind Abweichungen von den
angegebenen Werten möglich.
Auch die Berechnung der mittleren quadratischen
Geschwindigkeit ist als richtig zu werten.
2.4 Skizzieren der Geschwindigkeitsverteilungen 2 BE
2.5 Interpretation 4 BE
2.6 Erläuterung mit den Inhalten: 2 BE
Brownsche Molekularbewegung, Einfluß der Massen der
Stoßpartner auf die mittlere Geschwindigkeit bei
vorgegebener Temperatur
5
Aufgabe 2
β = 55°
2.4 Ekin liegt in der Größenordnung der Ruheenergie des 3 BE
Elektrons, somit ist relativistisch zu rechnen;
Berechnung von v über die Beziehung m ⋅ c2 = m0 ⋅ c2 + e ⋅ U ist
gleichwertig
3 Fallunterscheidung 6 BE
Begründung der Antworten
4.1 Wertetabelle und graphische Darstellungen 4 BE
4.2 2π 3 BE
E ges=24,7 ⋅ 10 − 3 J
m
E ges= ⋅ ( y max ⋅ ) 2
2 T
4.3 T 4 BE
t=
8
Hinweis: Eine inhaltliche Lösung ist zu erklären!
4.4 Skizze 2 BE
Hinweis: Es muß zu erkennen sein, daß die potentielle Energie
mit doppelter Frequenz oszilliert!
6
5 l l l 5 BE
TI = 2 π ⋅ ; TII = 2 π ⋅ ; TIII = 2 π ⋅
g+a g g−a
Begründung
7
Aufgabe 3
4.1.3 2⋅h⋅f 3 BE
v=N ⋅ ; v = 3,34 ⋅ 10 − 4 m ⋅ s−1
m⋅c
4.1.4 l ⋅ v2 4 BE
s≈ ; s ≈ 3, 37 ⋅ 10−5 m
g