Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Fadingerstraße 4
4020 Linz
vorgelegt von
Kristers Karlsons
5A
02.02.2018
1 Einleitung ....................................................................................................................... 3
2 Geschichte ...................................................................................................................... 4
2.1 1917 bis 1922: Oktoberrevolution und Bürgerkrieg ............................................... 4
2.2 1924 bis 1939: Industrialisierung und Stalinischer Terror ...................................... 5
2.3 1939 bis 1945: Zweiter Weltkrieg........................................................................5-6
2.4 1945 bis 1985: Kalter Krieg .................................................................................... 6
2.5 1985 bis 1991: Reformen und Auflösung der Sowjetunion .................................... 6
3 Politik ............................................................................................................................. 7
3.1 System ..................................................................................................................... 7
3.2 Partei und Parteinführer .......................................................................................7-8
4 Staatsführung .................................................................................................................. 8
4.1 Regierungschefs ...................................................................................................8-9
5 Menschenrechte .........................................................................................................9-10
6 Zusammenfassung ........................................................................................................ 10
7 Abbildungsverzeichnis.............................................................................................11-12
i
1 Einleitung
Lieber Leser!
Im Deutschunterricht wurde mir die Aufgabe gestellt ein Portfolio über ein
Thema freier Wahl zu schreiben. Selbstverständlich habe ich mich bemüht
über das Thema informativ und ausdrücklich zu berichten. In diesem Portfolio
werde ich Ihnen die Thematik „Sowjetunion“ näher zu bringen. Da ich mich
selber dafür interessiere, und meine Mutter in der Sowjetunion aufgewachsen
ist, finde ich, dass ich in diesem Portfolio im Zusammenhang mit der
Thematik mich sehr gut auskenne.
Das Thema ist meiner Meinung nach sehr interessant, und aufgrund meiner
familiären Hintergrundgeschichte, habe ich sehr gute Quellen zur Auskunft
der Thematik. Nun werde ich mit der Geschichte beginnen.
Ich hoffe Ihnen wird mein Portfolio gefallen. Ich wünsche Ihnen
Spaß beim Lesen.
1
2 Geschichte
2
2.2 1924 bis 1939: Industrialisierung und Stalinscher Terror
Alles wurde für den Ausbau der Schwerindustrie (Bergbau, Eisen- und
Stahlindustrie) angepasst – außer die Produktion von Gütern des täglichen
Bedarfs, die nur auf der geringsten Produktion wie möglich, lief. Während die
westlichen Länder an den Folgen der Weltwirtschaftskrise litten, welche im Jahr
1929 stattfand, steigerte sich die Sowjetunion in kurzer Zeit zum
zweitmächtigsten Industriestaat der Welt. Dies brachte Stalin und dem
kommunistischen Modell im Westen viel Einfluss ein. Jedoch die Tatsache, dass
Millionen Bürger der Sowjetunion diesen wirtschaftlichen Kraftakt mit Hunger
und Tod bezahlt hatten, war für eine sehr lange Zeit unbekannt.
Der Stalinscher Terror war eine von 1936 bis Ende 1938 anhaltende
Verfolgungskampagne in der Sowjetunion. Der Terror richtete sich vor allem
gegen Gegner der stalinistischen Herrschaft und als unbeständig angesehene
Menschen oder Gruppen.
Die eigentliche Zeit des Großen Terrors wird 1937 bis 1938 verstanden. In
diesem Zeitraum kam es zur Verhaftung von etwa 1,5 Millionen Menschen, von
denen etwa die Hälfte hingerichtet, in die Lager des Gulags
(Arbeiterlager) gebracht oder in Gefängnissen inhaftiert wurden. Das gilt als der
Höhepunkt von eine der Säuberungswellen der Stalin-Ära.
Am 22. Juni 1941 begann der Angriff des Deutschen Reiches auf die
Sowjetunion. Der Diktator Josef Stalin hatte, trotz der Hinweise seiner
Geheimdienste, nicht mit einem Angriff Deutschlands gerechnet und ließ seine
3
Truppen nicht mobilisieren. So konnte die Wehrmacht die Überraschung
ausnutzen und nach Osten vordringen. Bereits nach vier Monaten waren die
Stadtgrenzen Moskaus erreicht.
Im Winter 1941 bekam der deutsche Vormarsch Schwierigkeiten. Die deutschen
Soldaten waren nicht ausreichend mit winterfester Kleidung ausgestattet. Schon
bald führten die Erfrierungen zu mehr Todesfällen als die Kampfeinsätze. Ende
1941begann die Sowjetunion ihre Gegenoffensive mit frisch herangeführten
Truppen aus Sibirien.
Nach dem Krieg zerfiel das Bündnis zwischen den Westmächten und der Ost
Macht. Nach dem Krieg verlor die Sowjetunion 25 Millionen Menschen und war
wirtschaftlich am Boden zerstört. Die Rote Armee hatte bei ihrem Vorstoß nach
Deutschland Osteuropa von den deutschen Eroberern befreit. Dies führte dazu,
dass die Sowjetunion Osteuropa als ihren Machtbereich betrachtete. Auf diese
Art und Weise entstanden zwei Machtblöcke: Ein westlicher Teil unter der
Führung der USA und ein östlicher Teil unter der Führung der Sowjetunion. Sie
standen sich vor allem politisch feindselig gegenüber. Aber ihren Kampf um
Vormacht und die Verteidigung führten sie nicht mit Waffengewalt aus, sondern
mit Drohungen und Propaganda.
4
3 Politik
3.1 System
In der Sowjetunion gab es nur eine Partei. Die Kommunistische Partei der
Sowjetunion (KPdSU)
5
Michail Sergejewitsch Gorbatschow 11.03.1985 – 24.08.1991
4 Staatsführung
4.1 Regierungschefs
Josif W. Stalin:
Nikita Chruschtschow:
Leonid Breschnew:
Staatschef 1985-1988
6
Michail Gorbatschow:
Parteichef 1985-1991
Staatschef 1988-1990
Staatspräsident 1990-1991
5 Menschenrechte
Nun wird mir meine Mutter ihr Wissen und ihre Erlebnisse aus der Sowjet Union berichten
- Religion. Man durfte nicht zur Kirche gehen, es gab keine Weihnachten, man
durfte nicht getauft werden und man durfte nicht kirchlich heiraten. Nur alte
Menschen durften zur Kirche gehen, da sie nicht arbeiteten. Arbeitslos zu sein war
verboten. Wer nicht arbeiten wollte, wurde in einen Gulag gesteckt.
Patriotische Lieder über die Heimat waren auch verboten. Als meine Schwester und
ich welche sagen und dabei erwischt wurden, hat man uns folgendes gesagt: „Wenn
wir euch nochmals erwischen könnt ihr diese Lieder den Bären in Sibirien
vorsingen“
- Es war Pflicht eine 2. Sprache zu lernen, nämlich die Russische. Als ich damals an
der Uni studiert habe, wurden bei den Prüfungen 25 Letten aufgenommen, aber 50
Russen. Die Kinder, deren Eltern bei der Partei oder bei der Regierung gearbeitet
haben, wurden ohne Prüfung aufgenommen, da es wichtig war, dass deren Kinder
eine hohe Ausbildung haben.
- Ja sicher. Man durfte nicht teure Möbel haben oder mehr als ein Auto besitzen. Als
wir unser Auto gekauft haben, mussten wir 10 Jahre warten. Als meine Nachbarn
auch ein Auto bekamen, fuhren sie 3 Jahre lang mit der Plastikfolie auf den Sitzen,
da sie es keinesfalls kaputt oder schmutzig machen wollten. Die Bauern durften nur
ein Haus, ein Feld, eine Kuh und ein Traktor besitzen. Haben sie zum Beispiel 2
Kühe besessen, wurde eine Kuh von den Inspektoren weggebracht. Natürlich gab
es Bauern die ihre 2. Kuh versteckt haben. Aber die Bauern, die 5 oder mehr Kühe
hatten, wurden in einen Gulag gesteckt.
Die Leute, die Direktoren waren (Um ein Direktor zu werden muss man einer
Partei beitreten) oder einen hohen Rang in der Regierung hatten, durften 2 Häuser
oder 2 Autos besitzen. Als wir ein neues Haus kauften,wurde uns gleich gefragt
wieso wir ein 2 Stöckiges Haus für eine 4 Köpfige Familie brauchen. Wir durften
7
bleiben, weil wir die Inspektoren überzeugen konnten, dass unsere Tanten hier
wohnen werden.
- Gleich am Anfang haben die Russen festgestellt, dass die Letten sehr fleißig und
produktiv sind. Deswegen wurden viele Fabriken auseinandergenommen und nach
Sankt Petersburg gebracht. Viele Menschen mussten ihr Besitz hergeben. Die
Bürger der Baltischen Staaten haben genauso wie Finnland dagegen gekämpft.
Jedoch hat Finnland gewonnen und durfte die Unabhängigkeit behalten, die
Baltischen Staaten haben aber leider verloren. Für die ärmeren Länder war es nur
vom Vorteil her der Sowjetunion beizutreten.
- Ja. Es reichte nur, wenn jemand über jemanden etwas Falsches sagte. Und „zack“,
man wurde ohne einer Überprüfung auf das gesagte nach Sibirien gebracht. Bei
manchen Fällen wurden sogar ganze Familien abtransportiert. Eine alte Freundin
von mir ist von einem Ball nach Hause gekommen. Dort wurde sie von der Polizei
erwartet und direkt mit der Familie festgenommen und in einen Viehwaggon nach
Sibirien transportiert. Sie war in Ballschuhen im Sibirischen Schnee. Nach 3 Jahren
durfte sie mit ihrer Familie zurück nach Lettland kommen.
- Sehr schlimm. Es gab keine Importe mehr, keine Exporte. Lettland war plötzlich
unabhängig. In den ersten Jahren war es sehr schlimm. Wenn man zum Geschäft
ging, sah man nur leere Regale. Alles leer. Man bekam Essensmarken für 2 Eier,
oder 1 Kilo Mehl. Es gab oft Stromausfälle. Aber mit der Zeit konnte sich der Staat
erholen und es fing an bergauf zu gehen.
6 Zusammenfassung
Ich habe dieses Thema gewählt, weil ich mich darüber sehr interessiere. Da meine Familie
die Zeit erlebt hat, habe ich immer jemanden, wenn ich etwas darüber wissen will. Dieses
Portfolio führte dazu, dass ich mehr über den Anfang der Sowjetunion dazugelernt habe.
Ich habe das Thema Sowjetunion beschrieben: Die Gründung, die Zeit im 2. Welt- und im
Kalten -Krieg, und schließlich den Zusammenbruch. Politiksystem und Regierungschefs
wurden auch beschrieben. Was meinen Portfolio bezüglich dieses Themas macht, ist die
Information, die ich von den Menschen erhalte, die den Alltag und den Zusammenbruch
selber gesehen und erlebt haben.
Ich hoffe Ihnen hat mein Portfolio gefallen. Ich habe mich bemüht alles so verständlich zu
schreiben wie möglich. Die Quellenangaben zu den Informationen und zu den Bildern
finden Sie auf der nächsten Seite.
8
Vielen Dank für Ihre Zeit.
Kristers Karlsons
9
Abbildungsverzeichnis
https://de.wikipedia.org/wiki/Sowjetunion
http://de.eraofsteel.wikia.com/wiki/Russischer_B%C3%BCrgerkrieg_(1917-1921)
http://de.eraofsteel.wikia.com/wiki/Trotzki-Dekret
https://de.wikipedia.org/wiki/Mittelm%C3%A4chte
https://de.wikipedia.org/wiki/Freiwilligenarmee_(Wei%C3%9Fe_Armee)
https://de.wikipedia.org/wiki/Oktoberrevolution
https://de.wikipedia.org/wiki/Winterkrieg
https://de.wikipedia.org/wiki/Industrialisierung_der_Sowjetunion
https://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fer_Terror_(Sowjetunion)
http://www.bpb.de/politik/hintergrund-aktuell/68783/ueberfall-auf-die-sowjetunion-22-06-
2012
https://de.wikipedia.org/wiki/Totalitarismus
http://www.cpw-online.de/kids/sowjetunion.htm
https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsch-Sowjetischer_Krieg
http://www.geschichte-abitur.de/kalter-krieg
https://www.abiweb.de/geschichte-weltpolitische-wende-wiedervereinigung-
deutschlands/aufbruch-in-der-sowjetunion/aufloesung-der-udssr.html
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3126.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Sowjetunion#Partei
https://de.wikipedia.org/wiki/Marxismus-Leninismus
http://www.whoswho.de/sonderseite/die-staats-u-parteichefs-der-udssr-und-der-russischen-
foederation.html
10
https://img.zeit.de/wissen/geschichte/2017-11/oktoberrevolution-russland-erster-weltkrieg-
lenin/wide__820x461__desktop
http://static.euronews.com/articles/305345/603x339_305345.jpg
http://www.oliver-bieri.ch/kalter-krieg/ende/gorbatschow.htm
11