Sie sind auf Seite 1von 3

Das Thema des Monats

Weihnachtsbräuche in den Alpen

Die Weihnachtszeit ist voller Traditionen, Lieder, Speisen und Bräuche. Besonders interessant
– und manchmal auch ziemlich laut, fremd und exotisch – sind die Bräuche im
deutschsprachigen Alpenland, also in Süddeutschland, in Österreich und der Schweiz, in
Südtirol und Liechtenstein. Stellen Sie Ihren Lernenden die Welt des Nikolaus‘ und seinen
Begleiter Krampus, den Barbaratag, die Rauhnächte, das Anklöpfeln und die Sternsinger vor:
https://www.actilingua.com/de/al-magazin/so-feiert-man-weihnachten-in-oesterreich/

Unterrichtsablauf:

1. Einstieg:

Ihre Lernenden sollen sich einen Überblick über einige der vielen Bräuche verschaffen.
Beginnen Sie mit einem Brauch am letzten Tag im November, an dem traditionell aus süßen
getrockneten Birnen, den „Kletzen“, das Kletzenbrot gebacken wird:
https://www.youtube.com/watch?v=FuYZ5MOn5e8

„Mit einer Bitte steh'n wir hier, für arme Kinder sammeln wir.“ An den anschließenden drei
Donnerstagen im Dezember klopfen (= „klöpfeln“) verkleidete Kinder an die Fenster der
Nachbarn und bitten um Spenden für einen guten Zweck:
https://www.br.de/mediathek/video/videoblog-dahoam-in-bayern-folge-59-kloepfeln-
av:5a3c439600b072001ccf2f05

Am 4. Dezember schneidet man Zweige, oft von Kirschbäumen, und stellt sie in der warmen
Wohnung in eine Vase. Wenn sie an Weihnachten blühen, bringt das im kommenden Jahr
Glück. Die Geschichte zum Brauch finden Sie hier:
https://www.youtube.com/watch?v=Y_NLTv3A6Gs

Die Thomasnacht ist die Nacht, die auf den kürzesten Tag des Jahres folgt. Am 21.12. geht die
Familie mit brennendem Räucherwerk durch das Haus und die Ställe: Der Rauch der Kräuter
soll böse Geister vertreiben und Unheil fernhalten. Jungen Frauen kann in der Nacht im Traum
der zukünftige Mann erscheinen und junge Männer sehen ihre zukünftige Frau. Sie müssen nur
das richtige Orakel anwenden …
http://universityofhappiness.de/thomasnacht/

© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2017 | www.klett-sprachen.de | Autorin: Regine Grosser, wissenschaftliche
Alle Rechte vorbehalten. Mitarbeiterin und Dozentin für DaF und
Fachsprache Medizin an der Charité
International Academy Berlin, Autorin

Seite 1
Das Thema des Monats

In den Schweizer Bergen ziehen Kinder als Sternsinger verkleidet durch die Straßen.
Was es damit auf sich hat, erklärt diese Seite in Text, Video und Fotostrecke:
https://www.landbote.ch/videos/das-sternsingen-verzaubert-die-
altstadt/story/14382578

2. Vertiefung: Der Nikolaus mit dem Krampus

Einige Weihnachtsbräuche aus den Alpen sind nichts für schwache Nerven – aber
wenn Sie jüngere Deutschlernende unterrichten, werden diese fasziniert sein. Am 6.
Dezember tanzen in vielen Orten in den österreichischen und deutschen Alpen
haarige Monster in grässlichen Masken mit Hörnern durch die Straßen und „schlagen“
Kinder mit ihren Ruten. Zeigen Sie Ihren Lernenden zur Einstimmung den
Zusammenschnitt eines Krampuslaufs aus Salzburg:
https://www.youtube.com/watch?v=CsEjs4byheI

Der Krampus ist der Begleiter des Nikolaus‘. Während der Nikolaus die artigen Kinder
beschenkt, bestraft der Krampus die unartigen Kinder. Eine alte Krampus-Sage können
Sie hier hören und unter der Abbildung nachlesen:
https://www.youtube.com/watch?v=TIU3P1A2oLY

3. Seh-Hörverstehen:

Was passiert, wenn der Nikolaus mit seinen Krampussen eine Familie besucht?
https://www.youtube.com/watch?v=b97JXj0PthQ

Hier zwei Vorschläge für mögliche Arbeitsaufträge für jüngere Deutschlernende:

Vorschlag für ein Arbeitsblatt:


1. Von wem wird der Nikolaus begleitet? (→ Der Nikolaus wird von mehreren
Krampussen begleitet.)
2. Wie sieht ein Krampus aus? (→ Er trägt Fell, hat Hörner, ein großes Maul mit
scharfen Zähnen, Glocken auf dem Rücken und eine Rute in der Hand.)
3. Welche Rolle spielt der Nikolaus? (→ Der Nikolaus bringt den Kindern Geschenke,
wenn sie brav waren.)
4. Welche Rolle spielen die Krampusse? (→ Der Krampus bestraft böse Kinder.)
5. Wie benehmen sich Krampusse, wenn sie unter sich sind? (→ Sie sind ziemlich
ruppig miteinander. Sie kämpfen und rempeln sich gegenseitig an.)

© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2017 | www.klett-sprachen.de | Autorin: Regine Grosser, wissenschaftliche
Alle Rechte vorbehalten. Mitarbeiterin und Dozentin für DaF und
Fachsprache Medizin an der Charité
International Academy Berlin, Autorin

Seite 2
Das Thema des Monats

Für sehr junge Sprachanfänger können Sie hier ein Arbeitsblatt herunterladen. Die Kinder
zeichnen, nachdem sie den Film gesehen haben, aus dem Gedächtnis einen Krampus.
Der Wortschatz kann beim Malen erarbeitet und hinzugefügt werden.
https://vs-material.wegerer.at/deutsch/pdf_d/gedichte/Gedicht-vom-Krampus.pdf

4. Projekt für Ihre Lernenden: Bastelvorschläge in der Vorweihnachtszeit

Die Vorweihnachtszeit ist in den deutschsprachigen Ländern die kalte Jahreszeit, in der man
gerne zu Hause ist und zum Beispiel bastelt. Hier sind einige Bastelideen, die man leicht und
mit wenigen Materialien im Klassenzimmer machen kann:

Projekt-Idee 1: Vor allem jüngeren Lernenden wird es Spaß machen, sich eine Krampus-Maske
zu basteln und sich als Krampus zu verkleiden. Dazu braucht man nicht viel, nur Fettcreme,
Gipsbinden aus der Apotheke und Farbe. Diese Idee eignet sich sehr gut für fächerüber-
greifenden Unterricht, der Spaßfaktor ist enorm und Halloween besinnlich dagegen!
http://www.helpster.de/krampusmasken-selber-machen-so-geht-s_20088
https://de.wikihow.com/Eine-Gipsmaske-herstellen

Projekt-Idee 2: Stellen Sie mit Ihren Lernenden eine Räuchermischung zum weihnachtlichen
Räuchern her. Es ist ganz einfach, kostet nicht viel und die meisten Zutaten finden sich
wahrscheinlich in der elterlichen Küche:
https://www.raeucherguru.info/raeucherwerk-anleitungen/raeuchermischungen-selber-
machen/

Projekt-Idee 3: Die Weihnachtszeit ist vor allem besinnlich und man trinkt gerne eine Tasse
heißen Tee. Ganz leicht kann man Teebeutel mit einer weihnachtlichen Teemischung selber
herstellen:
https://madmoisell.com/teebeutel-selber-machen-diy-geschenk-idee/

© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2017 | www.klett-sprachen.de | Autorin: Regine Grosser, wissenschaftliche
Alle Rechte vorbehalten. Mitarbeiterin und Dozentin für DaF und
Fachsprache Medizin an der Charité
International Academy Berlin, Autorin

Seite 3

Das könnte Ihnen auch gefallen