Sie sind auf Seite 1von 4

GRAMMATIK/ WORTSCHATZ

Lesen Sie bitte zuerst den Text im Zusammenhang! Kreuzen Sie danach A), B), C) oder D) an,
nachdem Sie ein passendes Wort für die Lücke ausgesucht haben!

Ein Lehrer reist um die Welt

Ein Jahr lang reiste Jan Kammann durch Europa, Asien, Lateinamerika und Afrika. Der Lehrer aus
Hamburg wollte die Heimatländer ... (1) Schüler kennenlernen. Dabei hat er viele neue
Erfahrungen gemacht.
Jan Kammann unterrichtet Englisch und Geografie in Hamburg. In seiner Klasse sitzen ... (2) aus
aller Welt, die in Deutschland eine neue Sprache und eine neue Kultur lernen müssen. ... (3) seine
Schüler besser zu verstehen, hat der 39-jährige Lehrer ihre Heimatländer besucht und ein Buch ...
(4) geschrieben: „Ein deutsches Klassenzimmer. 30 Schüler, 22 Nationen, 14 Länder und ein
Lehrer auf Weltreise“.
Kammanns Reise führte ihn auf vier ... (5). Im Gepäck hatte er Tipps und Informationen, die seine
Schüler für ihn aufgeschrieben ... (6). So erfuhr er, wie die Kolonialmächte Menschen aus
Westafrika versklavten, dass es in Nicaragua auch ... (7) Schwarzwald gibt und ... (8) man den
besten Latte Macchiato der Welt trinken kann – im Kosovo.

Zwei Tage war er mit dem Bus nach Bulgarien unterwegs – und danach sehr müde. Jetzt weiß er,
wie sich seine Schülerin fühlt, die diese Reise ... (9). In Südkorea merkte er, dass man dort oft viel
zurückhaltender ist ... (10) in Deutschland. Lautes Lachen oder Diskutieren kann dort als Kritik ...
(11) werden. Und er entdeckte seine Liebe zur koreanischen Küche. Sogar einen Kochkurs hat er in
Korea gemacht.
Für Jan Kammann war die Reise eine große ... (12). Er hat gelernt, wie privilegiert er als ... (13) ist
und wie wenig er ... (14) manche Kulturen weiß. Und er hat erkannt, wie viel seine Schüler
leisten, ... (15) sie Deutsch lernen und sich an eine neue Kultur anpassen. „Ich habe Reiseführer
aus 45 Ländern“, sagt er, „Stoff für viele Weltreisen“.

1. (1)

 seine  seiner  seinen  seines

2. (2)

 Jugendlichen   Jugendliche  Jugendlicher  Jugendlich

3. (3)

 Statt  Um  Damit  Wofür

4. (4)

 dafür  darüber  daraus  darauf

5. (5)

 Kontinente  Erdteilen  Kontinenten  Erdkunde

6. (6)

 sollten  waren  ließen  hatten

7. (7)

 eine  einen  einer  ein

1
8. (8)

 woher  wieso  wo  weshalb

9. (9)

 benimmt  zunimmt  unternimmt  nimmt

10. (10)

 sonst  so  genau  als

11. (11)

 gegeben  bestraft  erfahren  verstanden

12. (12)

 Nützlichkeit  Nutzen  Reichtum  Bereicherung

13. (13)

 Deutschen  Deutsch  Deutsche  Deutscher

14. (14)

 zu  über  von  für

15. (15)

 denn  wenn  als  in dem

Lesen Sie bitte zuerst den Text im Zusammenhang! Kreuzen Sie danach A), B), C) oder D) an,
nachdem Sie ein passendes Wort für die Lücke ausgesucht haben.

Pizza wunderbar!

Zur deutschen Esskultur gehört sie dazu: die Pizza – obwohl sie ja eigentlich adoptiert ist. Wer eine
Originalpizza essen will, geht zum Italiener … (16) die Ecke. Schon wenn wir sie … (17), die
Pizzeria, begrüßt uns dieser unglaublich gute Geruch. Ein Duft aus Hefeteig, frisch___ (18)
Tomaten, getrocknet___(18) Schinken und MozzarellaKäse. Auch heute. Ich hatte mal wieder Lust
… (19) eine „echte“ Pizza von meinem
Lieblingsitaliener, der Pizzeria „Da Toni“. Oft esse ich eine Tiefkühlpizza oder kaufe mir beim
Shoppen in der Stadt eine „Pizza zu Mitnehmen“. An Tonis „Oma-Geheimrezept“-Pizza aber kommt
keine von diesen Pizzen heran!
Natürlich habe ich bei „Toni“ schon … (20) einen Tisch reserviert. Denn in seiner Pizzeria, die er
zusammen mit seinem Bruder … (21), geht’s immer heiß her. Ohne Reservierung kriegt man
keinen Platz! … (22) beliebt er und seine Pizzeria sind, zeigen die vielen „Reserviert“-Schilder auf
den Tischen.
Toni hat … (23) nicht nur Pizza im Angebot. Die Speisekarte bietet auch Nudeln, Salate, Fleisch-
und Fischgerichte, diverse Vorspeisen und Desserts. Zum „Italiener“ geht man eigentlich gerne …
(24) der familiären Atmosphäre.
„O lá lá, willst du eine Pizza? O lá lá, Pizza wunderbar!“ Das hat schon die … (25) Musikgruppe „Die
Höhner“ Ende der 1980er Jahre erkannt. Während ich auf meine Pizza warte, … (26) ich ein

2
bisschen mit Toni, denn ich kenne ihn schon seit vielen Jahren. Er nimmt sich ein bisschen Zeit, um
zu erzählen, wie es „der Mama“ daheim in Neapel geht, wann die nächste Hochzeit kommt und was
es sonst noch an … (27) gibt.
Während des Gesprächs kommt meine Pizza. Während des Essens denke ich darüber … (28), dass
die Italiener die Pizza ja gar nicht „erfunden“ haben sollen, … (29) die Etrusker und dass Pizza
ursprünglich als Essen für arme Leute galt.
Ja, aber irgendwas haben die Italiener doch richtig gemacht – bei dem weltweiten Siegeszug der
Pizza, oder? Und wer sich jetzt fragt, welche Pizza ich wohl gegessen habe, hier ein Tipp: Der Belag
besteht nur aus Zutaten in den Farben der italienischen Flagge, ist nach der Ehefrau eines
ehemaligen Königs … (30) und kommt aus Neapel. Viel Spaß beim Raten – und „Buon appetito“!

16. (16)

 an  um  neben  in

17. (17)

 betreten  begehen  eintreten  hereinkommen

18. (18)

  -en …-em  -em…-en  -er …-em  -en …-er

19. (19)

 auf  zu  für  an

20. (20)

 rechtzeitig  derzeit  zurzeit  gleichzeitig

21. (21)

 unternimmt  betreibt  begleitet  treibt

22. (22)

  Wie  Ob  So  Dass

23. (23)

 allerdings  solange  überein  dazwischen

24. (24)

 zu  für  aus  wegen

25. (25)

  Kölner  Kölnerische  Kölnere  Kölnerliche

3
26. (26)

 amüsiere  plaudere  unterhalte  anspreche

27. (27)

 Neuigheiten  Neue  Neuigkeiten  Neuen

28. (28)

 um  nach  aus  auf

29. (29)

 sogar  sonst  so dass  sondern

30. (30)

 gemacht  gewidmet  benannt  getaufen

Das könnte Ihnen auch gefallen