Sie sind auf Seite 1von 3

Diskrete Modellierung

Wintersemester 2019/20
Mario Holldack, M. Sc.
Prof. Dr. Georg Schnitger
Hannes Seiwert, M. Sc. Institut für Informatik
AG Theoretische Informatik

Ausgabe: 05.12.19
Übungsblatt 8 Abgabe: 12.12.19 bis 8:14 Uhr

Aufgabe 8.1 Labyrinthe und kurze Fragen (12 + 15 = 27 Punkte)


a) Auf Ihrer Suche nach Pokémon stoßen Sie auf drei Labyrinthe, in denen die folgenden sechs
Pokémon zu finden sind:

• Bisasam • Digda • Rattfratz

• Enton • Knuddeluff • Glutexo

Voller Vorfreude auf fette Beute bereiten Sie sich vor, die Labyrinthe zu durchsuchen. Dabei
starten Sie am Eingang (roter Pfeil), wollen möglichst alle Gänge durchlaufen und schließlich
das Labyrinth wieder durch den Eingang verlassen. In der Pokéschule haben Sie eine einfache
Methode gelernt, um Labyrinthe systematisch zu durchqueren – die Linke-Hand-Regel :
Berühre mit der linken Hand die Wand und halte dann beim Durchlaufen ständigen Kontakt.
i) In welchen der obigen drei Labyrinthe durchlaufen Sie alle Gänge, wenn Sie die Linke-Hand-
Regel befolgen? Welche Pokémon finden Sie jeweils auf Ihrem Weg? (Ohne Begründung)
ii) Welche der drei Labyrinthe entsprechen Bäumen, welche nicht?
b) Welche der folgenden Aussagen sind wahr, welche sind falsch? Eine kurze Begründung genügt
jeweils.
i) Der dreidimensionale Hyperwürfel W3 ist planar.
ii) Für jeden ungerichteten Graphen G gilt: Wenn G genau einen Spannbaum besitzt, dann
ist G ein Baum.
iii) Jeder gerichtete azyklische1 Graph G = (V, E) mit |V | ≥ 1 besitzt einen Knoten v ∈ V
mit Ein-GradG (v) = 0.
Bitte wenden!
1
siehe Definition 5.23 im Skript
1
Aufgabe 8.2 Syntax- und Rekursionsbäume (4 + (6 + 13) = 23 Punkte)

a) Geben Sie den Syntaxbaum für die aussagenlogische Formel ϕ := (¬x ↔ y) ∧ ¬¬z an. (Ohne
Begründung)

b) Betrachten Sie die Funktion fibonaiv, welche auf naive Weise die n-te Fibonacci-Zahl fib(n)
(siehe Beispiel 4.19 im Skript) rekursiv berechnet:

def fibonaiv(n):
if n <= 2:
return 1
else:
return ( fibonaiv(n-1) + fibonaiv(n-2) )

i) Geben Sie den Rekursionsbaum Baum(5) für den Aufruf fibonaiv(5) in grafischer Dar-
stellung an. (Ohne Begründung)
Ist Baum(5) ein Binärbaum? Ist er ein voller Binärbaum? Ist er ein vollständiger Binärbaum?
ii) Zeigen Sie durch vollständige Induktion: Für jedes n ∈ N>0 hat Baum(n) für den Aufruf
fibonaiv(n) genau fib(n) Blätter.

Aufgabe 8.3 Alice vs. Bob (6 + 14 + 6 = 26 Punkte)


Sei n ∈ N>0 . Betrachten Sie folgendes Zwei-Personen-Spiel. Das „Spielfeld“ ist ein Graph mit n
Knoten ohne Kanten. Die beiden Spieler – Alice und Bob – sind abwechselnd am Zug, Alice beginnt.
Jedem Spieler ist eine Farbe zugeordnet: Alice bekommt Blau, Bob erhält Rot. Wer am Zug ist, muss
zwischen zwei Knoten eine Kante in seiner Farbe einzeichnen. Zwischen zwei bereits verbundenen
Knoten darf keine weitere Kante eingezeichnet werden. Der Spieler, welcher zuerst ein Dreieck in
seiner Farbe erzeugt hat (d. h. drei Knoten paarweise durch Kanten verbunden hat), verliert das
Spiel – der andere Spieler gewinnt (vgl. Abb. 1). Sind keine Züge mehr möglich und hat kein Spieler
ein Dreieck erzeugt, dann endet das Spiel mit Unentschieden.
a) Sei n = 5. Zeigen Sie, dass ein Spiel mit Unentschieden enden kann. 3 2

Hinweis: Geben Sie eine entsprechende Spielsituation in graphischer


4 1
Darstellung an.

b) Zur Vorbereitung auf Aufgabenteil c). 5 6


Abb. 1: Alice hat gewonnen,
Sei n ≥ 6. Zeigen Sie: In jedem Graphen mit n Knoten gibt es stets da Bob ein rotes Dreieck mit
drei Knoten, die paarweise verbunden sind (ein Dreieck ), oder drei, den Knoten 2, 5, 6 erzeugt hat.
die paarweise nicht verbunden sind (ein Anti-Dreieck, vgl. Abb. 2).
2
Hinweis: Wählen Sie irgendeinen Knoten v und betrachten Sie dessen 3
Nachbarn. Was können Sie folgern, falls v mindestens drei Nachbarn hat? 1
Was können Sie folgern, falls v weniger als drei Nachbarn hat?
4
5
c) Zeigen Sie, dass in dem oben beschriebenen Spiel für n ≥ 6 kein
Unentschieden auftreten kann. Abb. 2: Die Knoten 2, 3, 5
bilden ein Dreieck, die Knoten
Hinweis: Teil b) 1, 3, 4 bilden ein Anti-Dreieck.

Bitte wenden!
2
Aufgabe 8.4 Modellierung von Spielen durch DAGs (12 + 4 + 8 = 24 Punkte)
Wir betrachten das Spiel NimFünfOderHalbe, das wie folgt definiert ist: Zwei Spieler, Alice und
Bob, spielen gegeneinander. Zu Beginn des Spiels liegen 24 Hölzer auf dem Tisch. Die beiden Spieler
sind abwechselnd am Zug, Alice beginnt. In jedem Zug kann der ziehende Spieler eine der folgenden
Aktionen ausführen:
V) fünf Hölzer vom Tisch entfernen,
II) falls eine gerade Anzahl an Hölzern auf dem Tisch liegt, den Haufen halbieren, also die Hälfte
der Hölzer vom Tisch nehmen.
Es gewinnt der Spieler, der als letzter einen Zug ausführen konnte (also der Spieler, nach dessen Zug
nur noch 0, 1 oder 3 Hölzer auf dem Tisch liegen).
a) Modellieren Sie das Spiel durch einen gerichteten azyklischen Graphen (DAG). Ein Knoten
repräsentiert dabei einen Spielzustand und eine Kante einen Zug eines Spielers. Geben Sie eine
kurze Erläuterung Ihrer Modellierung an.
b) Ist es eine gute Idee für Alice, im ersten Zug den Haufen zu halbieren?
c) Eine Gewinnstrategie für einen Spieler ist eine Vorschrift, die angibt, welcher Zug als nächstes
getätigt werden soll, um garantiert zu gewinnen.
i) Besitzt Alice eine Gewinnstrategie?
ii) Besitzt Bob eine Gewinnstrategie?

Das könnte Ihnen auch gefallen