Sie sind auf Seite 1von 3

Amphetamin

Chemikalien

5 Gramm P2NP

55ml Isopropanol

7,5-8,5 Gramm Alufolie

50ml 98% Essigsäure

50 Gramm Natriumhydroxid

1ml Schwefelsäure (98%)

50mg Quecksilber (II) Nitrat

40ml Dichlormethan

Dest. Wasser

Benötigte Geräte

2x 250ml Erlenmeyerkolben

2x 400ml Becherglas

Glastrichter

Refluxkühler

Kochtopf

Wärmequelle

Glasrührstab

Indikator Papier
Filter

Spritzen

Ausbeute

Aus 5 Gramm P2NP kann man 3,5 Gramm Amphetamin herstellen, was einer Ausbeute von 70%
entspricht.

Synthese

Lösung A:

Fülle in einen Erlenmeyerkolben 25ml Dest. Wasser und gebe langsam 50ml Essigsäure (98%) hinzu.

Lösung B:

Fülle in einen Erlenmeyerkolben 50ml Isopropanol, erhitze dies in einem Wasserbad. Nun werden
langsam 5 Gramm P2NP in der warmen Lösung gelöst, die Lösung sollte nun halbwegs klar sein.

Nun lässt man die Lösung runter kühlen indem man einfach die Wärmequelle entfernt.

Lösung C:

In einem 400ml Becherglas werden 7,5-8,5 Gramm Alufolie (1cmx1cm) gegeben. Dazu kommen 200ml
Dest. Wasser, anschließend gibt man 50mg Quecksilber (II) Nitrat hinzu, nach 5-10 Minuten bildet sich
ein grauer Niederschlag. Nun hat die Amalgamation des Aluminiums eingesetzt, man lässt die Lösung für
weitere 10 Minuten reagieren. Das Aluminium-Amalgam wäscht man nun mindestens 3 mal in Wasser,
es sollte kein Niederschlag überbleiben, da dieser sonst hoch-toxisch wäre.

Nun kann man mit der eigentlichen Synthese beginnen, dies tut man indem man das Aluminium-
Amalgam zu Lösung A hinzugibt.
Nun wartet man 3-5 Minuten, ein grauer Niederschlag bildet sich – rühren. Unter weiterem rühren gibt
man nun Lösung B dazu.

Es folgt eine stark exotherme Reaktion (starke Hitzeentwicklung) die in 5-10 Minuten beginnt. Während
dieser Reaktion lässt man die Lösung 20-25 Minuten in ruhe, in dieser Zeit siedet die Lösung, dabei wird
ein Refluxkühler genutzt. Nach Abschluss der Reaktion setzt man den Erlenmeyerkolben samt Lösung
wieder in ein Wasserbad und lässt somit die Lösung 1 Stunde lang rücklaufen. Nach ca. 45 Minuten
beginnt die Lösung sich Pink zu Färben, nach einer Stunde ist die Lösung Rot/Gelb.

Lösung D:

Man gibt 50 Gramm Natriumhydroxid in ein Becherglas und fügt 50ml Dest. Wasser hinzu. Diese Lösung
reagiert exotherm, man kann sie einfach im Gefrierschrank runter kühlen.

Wenn beide Lösungen kalt sind, gibt man unter rühren ganz langsam Lösung D hinzu (reagiert exotherm),
nach vollständiger Zugabe rührt man weiter und lässt das Produkt 2-3 Minuten abkühlen. Nun trennt
sich die Amphetamin-Freebase (Rot) von anderen Produkten. PH Wert sollte zwischen 10-12 liegen. Die
rote Schicht trennt man nun mit einer Spritze ab und extrahiert mit 2x 20ml Dichlormethan. Nun wird
der PH wert getestet, bei uns liegt er bei 11. In einer Spritze werden 1ml Schwefelsäure und 5ml
Isopropanol gemischt, damit wird der PH wert in der Freebase reguliert und man erhält Amphetamin-
Sulfat. Dies geschieht indem man Tropfen für Tropfen hinzugibt und dabei rührt. Währenddessen wird
ständig der PH wert gemessen, bis er bei 7 angekommen ist. Währenddessen fällt schon Amphetamin-
Sulfat aus. Nun nimmt man den Glastrichter und einen Kaffeefilter und Filtert das Amphetamin-Sulfat
aus, welches anschließend an einem warmen Ort getrocknet wird, fertig ist euer eigenes Amphetamin-
Sulfat.

Das könnte Ihnen auch gefallen