Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Ersetzt: 06.2012
Axialkolben-Konstantmotor
A2FM Baureihe 6x
Merkmale Inhalt
▶ Fein abgestimmte Nenngrößenstufen ermöglichen Typenschlüssel 2
exakte Anpassung an die Applikation Technische Daten 4
▶ Hohe Leistungsdichte Abmessungen 11
▶ Sehr hoher Gesamtwirkungsgrad Erweiterte Funktionen und Ausführungen 24
▶ Hoher Anlaufwirkungsgrad Projektierungshinweise 32
▶ Arbeitsanschlüsse SAE-Flansche oder Gewinde Sicherheitshinweise 34
▶ Optional mit integriertem Druckbegrenzungsventil Zubehör 34
▶ Optional mit angebauten Zusatzventilen: Gegenhalte-
ventil (BVD/BVE), Spül- und Speisedruckventil
▶ Schrägachsenbauart
Typenschlüssel
01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15
A2F M / 6 W – V
Druckflüssigkeit
01 Mineralöl und HFD. HFD bei NG250 bis 1000 nur in Verbindung mit Long-Life Lagerung “L“ (ohne Zeichen)
HFB-, HFC-Druckflüssigkeit NG5 bis 200 (ohne Zeichen)
NG250 bis 1000 (nur in Verbindung mit Long-Life Lagerung “L“) E-
Axialkolbeneinheit
02 Schrägachsenbauart, konstant A2F
Betriebsart
04 Motor M
Nenngrößen (NG)1)
05 Geometrisches Schluckvolumen (siehe Wertetabelle)
5 10 12 16 23 28 32 107 125 160 180 200 250 355 500 710 1000
Baureihe
06 6
Index
07 NG10 bis 180 1
NG200 3
NG5 und 250 bis 1000 0
Drehrichtung
08 Bei Blick auf Triebwelle, wechselnd W
Dichtungswerkstoff
09 FKM (Fluor-Kautschuk) V
1)
Nenngröße 45, 56, 63, 80, 90 siehe Datenblatt 91071 (A2FM Baureihe 70)
2)
Konische Welle mit Gewindezapfen und Scheibenfeder DIN 6888. Das Drehmoment muss über den Kegelpressverband übertragen werden.
01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15
A2F M / 6 W – V
Ventile
Ohne Ventil 0
Druckbegrenzungsventile (ohne Druckzuschaltstufe) 1
Druckbegrenzungsventile (mit Druckzuschaltstufe) 2
Spül- und Speisedruckventil, angebaut 7
Gegenhalteventil BVD/BVE angebaut3) 8
Standard-/Sonderausführung
15 Standardausführung (ohne Zeichen)
Standardausführung mit Montagevarianten, z. B. T-Anschlüsse entgegen Standard offen oder geschlossen –Y
Sonderausführung –S
1)
Seitliche Gewindeanschlüsse mit Verschlussschrauben verschlossen.
2)
Bitte Rücksprache. Hinweise
3)
Typenschlüssel des Gegenhalteventils gemäß BVD-Datenblatt ▶▶ Beachten Sie die Hinweise im Kapitel Projektierung-
(95522) bzw. BVE-Datenblatt (95526) separat angeben. shinweise.
4)
Nenngröße 710 bitte Rücksprache.
5)
▶▶ Beachten Sie, dass nicht alle Typenschlüssel-Kombina-
Typenschlüssel des Sensors gemäß DSA-Datenblatt (95133) bzw.
HDD-Datenblatt (95135) separat angeben. tionen zur Verfügung stehen, obwohl die einzelnen
Funktionen als verfügbar gekennzeichnet sind.
Technische Daten
Wertetabelle
Nenngröße 5 10 12 16 23 28 32 107 125 160 180
Schluckvolumen
geometrisch, pro Umdre- Vg cm³ 4,93 10,3 12 16 22,9 28,1 32 106,7 125 160,4 180
hung
Nenndruck pnom bar 315 400 400 400 400 400 400 400 400 400 400
Höchstdruck pmax bar 350 450 450 450 450 450 450 450 450 450 450
nnom 1) min-¹ 10000 8000 8000 8000 6300 6300 6300 4000 4000 3600 3600
Drehzahl maximal
nmax 2) min-¹ 11000 8800 8800 8800 6900 6900 6900 4400 4400 4000 4000
3)
Schluckstrom bei nnom qV l/min 49 82 96 128 144 177 202 427 500 577 648
4)
Drehmoment bei pnom M Nm 24,7 66 76 102 146 179 204 679 796 1021 1146
Verdrehsteifigkeit c kNm/rad 0,63 0,92 1,25 1,59 2,56 2,93 3,12 11,2 11,9 17,4 18,2
Massenträgheitsmoment
JTW kg·m² 0,00006 0,0004 0,0004 0,0004 0,0012 0,0012 0,0012 0,0116 0,0116 0,022 0,022
Triebwerk
Winkelbeschleunigung
α rad/s² 5000 5000 5000 5000 6500 6500 6500 4500 4500 3500 3500
maximal
Füllmenge V l 0,17 0,17 0,17 0,2 0,2 0,2 0,8 0,8 1,1 1,1
Masse (ca.) m kg 2,5 5,4 5,4 5,4 9,5 9,5 9,5 32 32 45 45
Hinweise
▶ Bei den Tabellenwerten handelt es sich um theoreti- bezüglich Drehzahlschwankung, reduzierter Winkel-
sche Werte, ohne Berücksichtigung von Wirkungsgra- beschleunigung in Abhängigkeit der Frequenz und der
den und Toleranzen. Die Werte sind gerundet. zulässigen Anfahr-Winkelbeschleunigung (niedriger als
▶ Ein Überschreiten der Maximal- bzw. Unterschreiten maximale Winkelbeschleunigung) finden Sie im Daten-
der Minimalwerte kann zum Funktionsverlust, einer blatt 90261.
Lebensdauerreduzierung oder zur Zerstörung der Axi-
alkolbeneinheit führen. Weitere zulässige Grenzwerte
Drehzahlbereich
Minimaldrehzahl nmin nicht begrenzt. Bei geforderter
Gleichförmigkeit der Bewegung Drehzahl nmin nicht unter
50 min−1.
2 π × M × n qv × Δp × ηt
Leistung P= = [kW]
60000 600
Druckflüssigkeit
Die Axialkolbeneinheit ist für den Betrieb mit Mineralöl ▶ 90223: Schwerentflammbare, wasserhaltige Hydraulik-
HLP nach DIN 51524 konzipiert. Anwendungshinweise flüssigkeiten (HFC, HFB, HFAE, HFAS)
und Anwendungsanforderungen zu den Druckflüssigkei- ▶ 90225: Eingeschränkte technische Daten für den
ten entnehmen Sie vor der Projektierung den folgenden Betrieb mit schwerentflammbaren Hydraulikflüssigkei-
Datenblättern: ten
▶ 90220: Hydraulikflüssigkeiten auf Basis von Mine-
ralölen und artverwandten Kohlenwasserstoffen
▶ 90221: Umweltverträgliche Hydraulikflüssigkeiten
▶ 90222: Schwerentflammbare, wasserfreie Hydraulikflüs-
sigkeiten (HFDR, HFDU)
Wellen-
Viskosität Temperatur1) Bemerkung
dichtring
Hinweis
Zur Senkung hoher Druckflüssigkeitstemperaturen in der Nenngrößenabhängig kann alternativ eine Gehäusespülung
Axialkolbeneinheit empfehlen wir den Einsatz eines Spül- über den Anschluss U erfolgen.
und Speisedruckventils (siehe Kapitel Erweiterte Funktio-
nen und Ausführungen).
Auswahldiagramm
200
VG 68
VG 46
VG
VG 32
VG 2
10
2
100
0
Dauerbetrieb
60
40
36
νopt
20
16
10
minimal zulässige Viskosität bei Kurzzeitbetrieb
7
−40 −25 −10 0 10 30 40 50 70 90 115
Temperatur ϑ [°C]
Betriebsdruckbereich
Druck am Arbeitsanschluss A oder B
Definition
(Hochdruckseite)
Nenndruck pnom siehe Wertetabelle Der Nenndruck entspricht dem maximalen Auslegungsdruck.
Höchstdruck pmax siehe Wertetabelle
Der Höchstdruck entspricht dem maximalen Betriebsdruck innerhalb der Einzelwirk-
Einzelwirkdauer 10 s dauer. Die Summe der Einzelwirkdauern darf die Gesamtwirkdauer nicht überschrei-
Gesamtwirkdauer 300 h ten.
Hinweis
▶ Betriebsdruckbereich gültig beim Einsatz von Hydrau-
likflüssigkeiten auf Basis von Mineralölen. Werte für
andere Druckflüssigkeiten bitte Rücksprache.
12
10
Eingangsdruck pabs [bar]
0
0 0.2 0.4 0.6 0.8 1.0
Drehzahl n/nnom
Druckdefinition Druckänderungsgeschwindigkeit
t2
tn pnom
Einzelwirkdauer1) t1
Höchstdruck pmax ∆t
Nenndruck pnom
Druck p
Druck p
∆p
Zeit t
Mindestdruck (Hochdruckseite)
Zeit t
1)
Gesamtwirkdauer = t1 + t2 + ... + tn
5 5
NG10, 12, 16
NG250
Differenzdruck ∆p [bar]
Differenzdruck ∆p [bar]
4 NG23, 28, 32 4
NG355
NG710, 1000
3 3
NG107, 125
NG500
2 2
NG160, 180
1 1
NG200
0 0
0 1000 2000 3000 4000 5000 6000 7000 8000 0 500 1000 1500 2000 2500
Drehzahl n [min ]
-1
Drehzahl n [min ] -1
Hinweis Durchflussrichtung
▶ Die Standzeit des Wellendichtrings wird beeinflusst
von der Drehzahl der Axialkolbeneinheit und dem Drehrichtung, bei Blick auf Triebwelle
Drehmoment zulässig bei Fq max Tq max Nm 24,7 66 66 76 76 102 146 146 179 179 204 679 679
Differenzdruck zulässig bei Fq max Δpq max bar 315 400 400 400 400 400 400 400 400 400 400 400 400
Axialkraft maximal, + Fax max N 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
bei Stillstand oder Fax +
–
drucklosem Umlauf - Fax max N 180 320 320 320 320 320 500 500 500 500 500 1250 1250
Axialkraft maximal,
+ Fax max N/bar 1,5 3 3 3 3 3 5,2 5,2 5,2 5,2 5,2 12,9 12,9
pro bar Betriebsdruck
Nenngröße 125 160 180 200 250 355 500 710 1000
Code A, B Z, P A, B A, B A, B Z, P Z, P Z, P Z, P Z, P
Triebwelle
⌀ mm 45 45 50 50 50 50 60 70 90 90
Radialkraft maximal Fq Fq max kN 14,1 18,1 18,3 18,3 20,3 1,2 1) 1,5 1) 1,9 1) 3 1) 2,6 1)
bei Abstand a
(vom Wellenbund) a a mm 20 25 25 25 25 41 52,5 52,5 67,5 67,5
Drehmoment zulässig bei Fq max Tq max Nm 796 1021 1021 1146 1273
Differenzdruck zulässig bei Fq max Δpq max bar 400 400 400 400 400
Axialkraft maximal, + Fax max N 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
bei Stillstand oder Fax +
–
drucklosem Umlauf - Fax max N 1250 1600 1600 1600 1600 2000 2500 3000 4400 4400
Axialkraft maximal,
+ Fax max N/bar 12,9 16,7 16,7 16,7 16,7
pro bar Betriebsdruck
1)
Bei Stillstand oder drucklosem Umlauf der Axialkolbeneinheit. Unter Druck sind höhere Kräfte zulässig, bitte Rücksprache.
Allgemeine Hinweise
▶ Die angegebenen Werte sind Maximaldaten und nicht
für den Dauerbetrieb zugelassen.
▶ Die Axialkraft in Wirkrichtung -Fax ist zu vermeiden, da
sich dadurch die Lagerlebensdauer reduziert.
▶ Der Abtrieb über Riemen erfordert spezielle Bedingun-
gen. Bitte Rücksprache.
3
φo
0°
=7
pt
=
t 7
op
0°
φ
1 2
A B
3
5° φop
t
=4 t =
45
φ op °
1 2
A B
Long-Life-Lagerung
Lagerspülung
Spülmengen (Empfehlung)
Abmessungen
Nenngröße 5
Y
521) 24
45°
Y
10 45°
T 1 , T2 T2
A
ø60-0.046
56
70
25°
75
6.4
48.5
62
70
T1
4 8
61
B, A
B
51 80
[mm]
1)
Bis Wellenbund
Triebwellen
B Zylindrische Welle mit Passfeder, C Konische Welle mit Gewindezapfen und Scheibenfeder 3x5
DIN 6885, A4x4x20 DIN 6888, (Kegel 1:10)
Passfeder-
10 breite 4
M10x12)
+0.012
ø12+0.001
M4 x 0.71)
ø12.8
3.2 4
ø15
13.5
ø15
7.3
9.5
24 10.5
32.5 [mm]
1)
Zentrierbohrung nach DIN 332 (Gewinde nach DIN 13)
2)
Gewinde nach DIN 3852, maximales Anziehdrehmoment: 30 Nm
Anschlüsse
Nenngröße 5
Größe M18 × 1,5; 12 mm tief
A, B Arbeitsanschluss Norm 1) DIN 3852
2)
Lieferzustand Mit Schutzabdeckung (muss angeschlossen werden)
Größe M10 × 1; 8 mm tief
T1 Leckageanschluss Norm 1) DIN 3852
2)
Lieferzustand Verschlossen (Einbauhinweise beachten)
Größe M10 × 1; 8 mm tief
2)
T2 Leckageanschluss Norm DIN 3852
Lieferzustand 4) Verschlossen (Einbauhinweise beachten)
1)
Die Ansenkung kann tiefer sein als in der Norm vorgesehen.
2)
Sofern nichts anderes angegeben wird. Andere Ausführungen auf Anfrage.
Nenngröße 10 … 16
45°
45°
201) 95
6 95
T1
⌀80-0.019
29
40°
95
0
10
54
9
2)
18.2 12
60 A B
85
T2
⌀
[mm]
1)
Bis Wellenbund
2)
Flansch ähnlich ISO 3019-2
Triebwellen Z und A
5
M6x11)
7.5
ø28
ø28
22
22
34 28
1)
Zentrierbohrung nach DIN 332 (Gewinde nach DIN 13)
Triebwellen P und B
breite 6 breite 8
+0.015
ø20 +0.002
M10x1,51)
5 7.5
M6x11)
22.5
ø28
28
ø28
40 40
1)
Zentrierbohrung nach DIN 332 (Gewinde nach DIN 13)
Anschlussplatte 03 Anschlussplatte 04
Gewindeanschlüsse seitlich, gegenüberliegend Gewindeanschlüsse seitlich und hinten
Y Y
34
B A
56
B A
91
56
69
91
131
166 85
Y 131
147 Y 85
[mm] 95
166
[mm]
Anschlüsse
Nenngröße 10 12 16
Größe M22 × 1,5; 14 mm tief
A, B Arbeitsanschluss Norm 1) DIN 3852
2)
Lieferzustand Mit Schutzabdeckung (muss angeschlossen werden)
Größe M12 × 1,5; 12 mm tief
T1 Leckageanschluss Norm 1) DIN 3852
3)
Lieferzustand Verschlossen (Einbauhinweise beachten)
Größe M12 × 1,5; 12 mm tief
1)
T2 Leckageanschluss Norm DIN 3852
Lieferzustand 3) Mit Schutzabdeckung (Einbauhinweise beachten)
1)
Die Ansenkung kann tiefer sein als in der Norm vorgesehen.
2)
Sofern nichts anderes angegeben wird: Bei Anschlussplatte 04 seitliche Anschlüsse verschlossen. Andere Ausführungen auf Anfrage.
3)
Sofern nichts anderes angegeben wird. Andere Ausführungen auf Anfrage.
Nenngröße 23 … 180
45°
45°
D101) D18
D25
D9
T1
D17
40°
D25
⌀D1
8
D2
D29
D19
2)
D11 D8
D20
T2 2
D3
A B
1)
Bis Wellenbund
2)
Flansch ISO 3019-2
D1 D8 D9 D10 D11 D17 D18 D19 D20 D25 D28 D29 D32
Nenngröße
mm mm mm mm mm mm mm mm mm mm mm mm mm mm
0
23 100 18 8 25 23,2 25 106 56 42 118 125 11 106
- 0,022
0
28 100 18 8 25 23,2 25 106 56 42 118 125 11 106
- 0,022
0
32 100 18 8 25 23,2 25 106 56 42 118 125 11 106
- 0,022
0
107 160 23 10 40 36,5 40 140 85 65 190 200 17,5 150
- 0,025
0
125 160 23 10 40 36,5 40 140 85 65 190 200 17,5 150
- 0,025
0
160 180 25 10 40 37,2 47 158 96 72 210 224 17,5 180
- 0,025
0
180 180 25 10 40 37,2 47 158 96 72 210 224 17,5 180
- 0,025
Triebwellen Z und A
N3
N2
G1)
øN6
N4
N5
1)
Zentrierbohrung nach DIN 332 (Gewinde nach DIN 13)
Zahnwelle DIN 5480
N2 N3 N4 N5 ØN6
NG Code Bezeichnung Gewinde G
mm mm mm mm mm
Z W25×1.25×18×9g M8 × 1.25 6 19 28 43 35
23
A W30×2×14×9g M10 × 1.5 7,5 22 27 35 35
Z W25×1.25×18×9g M8 × 1.25 6 19 28 43 35
28
A W30×2×14×9g M10 × 1.5 7,5 22 27 35 35
32 A W30×2×14×9g M10 × 1.5 7,5 22 27 35 35
Z W40×2×18×9g M12 × 1.75 9,5 28 37 45 50
107
A W45×2×21×9g M16 × 2 12 36 42 50 50
125 A W45×2×21×9g M16 × 2 12 36 42 50 50
Z W45×2×21×9g M16 × 2 12 36 42 50 60
160
A W50×2×24×9g M16 × 2 12 36 44 55 60
180 A W50×2×24×9g M16 × 2 12 36 44 55 60
Triebwellen P und B
⌀N6
⌀N1
G1)
N7
N5
1)
Zentrierbohrung nach DIN 332 (Gewinde nach DIN 13)
Zylindrische Welle mit Passfeder DIN 6885
⌀N1 N2 N3 N5 ⌀N6 N7 N8
NG Code Bezeichnung Gewinde G
mm mm mm mm mm mm mm mm
+ 0,015
P ⌀25, AS8×7×40 M8 × 1.25 25 6 19 50 35 28 8
+ 0,002
23
+ 0,015
B ⌀30, AS8×7×40 M10 × 1.5 30 7,5 22 50 35 33 8
+ 0,002
+ 0,015
P ⌀25, AS8×7×40 M8 × 1.25 25 6 19 50 35 28 8
+ 0,002
28
+ 0,015
B ⌀30, AS8×7×40 M10 × 1.5 30 7,5 22 50 35 33 8
+ 0,002
+ 0,015
32 B ⌀30, AS8×7×40 M10 × 1.5 30 7,5 22 50 35 33 8
+ 0,002
+ 0,018
P ⌀40, AS12×8×63 M12 × 1.75 40 9,5 28 80 50 43 12
+ 0,002
107
+ 0,018
B ⌀45, AS14×9×63 M16 × 2 45 12 36 80 50 48,5 14
+ 0,002
+ 0,018
125 B ⌀45, AS14×9×63 M16 × 2 45 12 36 80 50 48,5 14
+ 0,002
+ 0,018
P ⌀45, AS14×9×70 M16 × 2 45 12 36 90 60 48,5 14
+ 0,002
160
+ 0,018
B ⌀50, AS14×9×70 M16 × 2 50 12 36 90 60 53,5 14
+ 0,002
+ 0,018
180 B ⌀50, AS14×9×70 M16 × 2 50 12 36 90 60 53,5 14
+ 0,002
Anschlussplatte 01
SAE-Arbeitsanschlüsse hinten
D40
D14
D4
D15 D42
D3 Y D46
Anschlussplatte 02
SAE-Arbeitsanschlüsse seitlich, gegenüberliegend
D3 D4 D7 D12 D13 D40 D41 D42
Nenngröße
Y mm mm mm mm mm mm mm mm
D4
0 23 … 32 190 117 120 70 144 18,2 40,5 13
107 285 181 178 110 213 27,8 57,2 25
D4 1
D12
D4
2
D13 D7
D3 Y
Anschlussplatte 03
Gewindeanschlüsse seitlich, gegenüberliegend
D3 D4 D7 D12 D13
Nenngröße
mm mm mm mm mm
Y
23 … 32 190 117 120 70 144
D12
B A
D4
D13
D3 D7
Y
Anschlussplatte 04
Gewindeanschlüsse seitlich und hinten
D3 D4 D7 D12 D13 D14 D15 D34 D46
Y Nenngröße
mm mm mm mm mm mm mm mm mm
D46
B A 23 … 32 190 117 130 70 144 88 166 120 58
D12
D14
D4
D13
D15 D34
D3 Y D7
Anschlussplatte 10
SAE-Arbeitsanschlüsse unten
D3 D4 D14 D15 D33 D34 D40 D41 D42 D46
Y Nenngröße
mm mm mm mm mm mm mm mm mm mm
D34
28 … 32 178 106 91 158 115 40 18,2 40,5 13 59
B
107 … 125 261 157 136 226 194 70 31,8 66,7 32 99
160 … 180 290 185 149 252 194 70 31,8 66,7 32 99
D14
D42
D46
D33
D4
D41
Hinweis
D15 D40 A
D3 ▶ Die Abmessungszeichnungen der Anschlussplatten mit
Ventilen finden Sie im Kapitel "Erweiterte Funktionen
Y und Ausführungen".
Anschlüsse
1)
Bei Anschlussplatte 02: Größe Arbeitsanschluss A, B: 1 in, mit Befestigungsgewinde M12 × 1.75, 17 mm tief
2)
Die Ansenkung kann tiefer sein als in der Norm vorgesehen.
3)
Gewinde nach DIN 13
4)
Sofern nichts anderes angegeben wird: Bei Anschlussplatte 04 seitliche Anschlüsse verschlossen. Andere Ausführungen auf Anfrage.
5)
Sofern nichts anderes angegeben wird. Andere Ausführungen auf Anfrage.
Nenngröße 200
° 45 °
45
401) 156
9 236
T1
77
⌀200-0.029
25°
236
0
25
102.5
84
22
166
2) Y
32 32 T2 A B
89
284
306
Y
206
66.7
B A
211
31.8
32
99 [mm]
1)
Bis Wellenbund
2)
Flansch ISO 3019-2
Triebwellen
36 Passfeder-
36
+0.018
ø50+0.002
breite 14
M16x21)
12
M16x21)
12
ø70
53.5
ø70
44
100
55 [mm]
1)
Zentrierbohrung nach DIN 332 (Gewinde nach DIN 13)
Anschlüsse
Nenngröße 200
Größe 1 1/4 in
Norm Abmessungen nach SAE J518
A, B Arbeitsanschluss
1)
Befestigungsgewinde M14 × 2; 19 mm tief
Lieferzustand Mit Schutzabdeckung (muss angeschlossen werden)
Größe M22 × 1,5; 14 mm tief
T1 Leckageanschluss Norm 2) DIN 3852
3)
Lieferzustand Verschlossen (Einbauhinweise beachten)
Größe M22 × 1,5; 14 mm tief
T2 Leckageanschluss Norm 2) DIN 3852
3)
Lieferzustand Mit Schutzabdeckung (Einbauhinweise beachten)
1)
Gewinde nach DIN 13
2)
Die Ansenkung kann tiefer sein als in der Norm vorgesehen.
3)
Sofern nichts anderes angegeben wird. Andere Ausführungen auf Anfrage.
Nenngröße 250
45°
45°
50 1) 82
9 22
U T1
125
105
`
30
⌀224-0.072
26°
246
0
28
105
22
10
⌀2
2)
48 25
T2
82
246 [mm]
1)
Bis Wellenbund
2)
Flansch ISO 3019-2
Triebwellen
36
M16x21)
12 36 Passfeder-
+0.018
ø50 +0.002
M16 x 21)
breite 14
12
ø60
53.5
ø60
49
58 82 [mm]
1)
Zentrierbohrung nach DIN 332 (Gewinde nach DIN 13)
Anschlussplatte 01 Anschlussplatte 02
SAE-Arbeitsanschlüsse hinten SAE-Arbeitsanschlüsse seitlich, gegenüberliegend
Y Y
236
66.7
31
B A .8
31.8
.7 B A
82
66
32
93
172
172
32
100
288 Y 267 Y
314 323 [mm]
[mm]
Anschlüsse
Nenngröße 250
Größe 1 1/4 in
Norm Abmessungen nach SAE J518 2)
A, B Arbeitsanschluss
Befestigungsgewinde 1) M14 × 2; 19 mm tief
Lieferzustand Mit Schutzabdeckung (muss angeschlossen werden)
Größe M22 × 1,5; 14 mm tief
2)
T1 Leckageanschluss Norm DIN 3852
Lieferzustand 3) Mit Schutzabdeckung (Einbauhinweise beachten)
Größe M22 × 1,5; 14 mm tief
T2 Leckageanschluss Norm 2)
DIN 3852
Lieferzustand 3) Verschlossen (Einbauhinweise beachten)
Größe M14 × 1,5; 12 mm tief
U Lagerspülung Norm 2) DIN 3852
Lieferzustand Verschlossen
1)
Gewinde nach DIN 13
2)
Die Ansenkung kann tiefer sein als in der Norm vorgesehen.
3)
Sofern nichts anderes angegeben wird. Andere Ausführungen auf Anfrage.
Nenngröße 355 … 1000
(=
T1
36
0°
MB
)
0) D2
D5
D17
1
7
G7
18°30 30'
'( N
26°
D25
⌀D1
D14
D2
D17
D29
D4
2) Y
T2
D8 0
D3
D11 D20 D25
D15
D3 Y
D7
D32
D40
B A
D41
MB
MA
D42
D46
1)
Bis Wellenbund
2)
Flansch ISO 3019-2
Triebwelle Z
Zahnwelle DIN 5480
Zahnwelle DIN 5480
N2 N3 N4 N5 ⌀N6
NG Code Bezeichnung Gewinde G
N3 mm mm mm mm mm
355 Z W60×2×28×9g M20 × 2.5 15 42 71 82 70
N2
500 Z W70×3×22×9g M20 × 2.5 15 42 67 80 80
G1)
øN6
1000 Z W90×3×28×9g M24 × 3 18 50 91 105 100
N4
N5
1)
Zentrierbohrung nach DIN 332 (Gewinde nach DIN 13)
Triebwelle P
Zylindrische Welle mit Passfeder DIN 6885
Zylindrische Welle mit Passfeder
⌀N1 N2 N3 N5 ⌀N6 N7 N8
DIN 6885 NG Code Bezeichnung Gewinde G
mm mm mm mm mm mm mm
N3 Passfeder-
⌀60, + 0,03
N2 breite N8 355 P M20 × 2.5 60 15 42 105 70 64 18
AS18×11×100 + 0,011
⌀70, + 0,03
500 P M20 × 2.5 70 15 42 105 80 74,5 20
AS20×12×100 + 0,011
⌀N6
⌀N1
G1)
N7
⌀90, + 0,035
710 P M24 × 3 90 18 50 130 100 95 25
AS25×14×125 + 0,013
⌀90, + 0,035
N5 1000 P M24 × 3 90 18 50 130 100 95 25
AS25×14×125 + 0,013
1)
Zentrierbohrung nach DIN 332 (Gewinde nach DIN 13)
Anschlüsse
Spülmenge qv
Mittels Blenden können unterschiedliche Spülmengen
eingestellt werden.
Die nachfolgenden Angaben basieren auf:
ΔpND = pND – pG = 25 bar und ν = 10 mm²/s
(pND = Niederdruck, pG = Gehäusedruck)
Abmessungen
Anschlussplatte 027
SAE-Arbeitsanschlüsse seitlich, gegenüberliegend
Y
D3
A
D10
Y
B
D4
D3 D4 D10
Nenngröße
mm mm mm
Anschlussplatte 017
SAE-Arbeitsanschlüsse hinten
Y
G
B A
D14
D4
Y D17
D1
D15 6
D3
1)
Gewinde nach DIN 13
Druckbegrenzungsventil
Die Druckbegrenzungsventile MHDB schützen den Hydro- Bei Ausführung "mit Druckzuschaltstufe" (Code 192) kann
motor vor Überlastung. Sobald der eingestellte Öffnungs- durch Zuschalten eines externen Steuerdruckes von 25
druck erreicht wird, strömt Druckflüssigkeit von der Hoch- bis 30 bar am Anschluss pSt eine höhere Druckeinstellung
druckseite auf die Niederdruckseite. realisiert werden.
Die Druckbegrenzungsventile sind nur in Verbindung Bei Bestellung bitte im Klartext angeben:
mit den Anschlussplatten 181, 191 oder 192 lieferbar. ▶ Öffnungsdruck Druckbegrenzungsventil
(Anschlussplatte 181: siehe Abschnitt "Gegenhalteventil ▶ Öffnungsdruck bei zugeschaltetem Steuerdruck an pSt
BVD und BVE") (nur bei Ausführung 192)
Einstellbereich Öffnungsdruck: 50 bis 420 bar
Ausführung ohne Druckzuschaltstufe (Code 191) Ausführung mit Druckzuschaltstufe (Code 192)
T1 MB T1 MB PSt
B B
S1 S1
A A
T2 MA T2 MA PSt
Abmessungen
D3 Teilansicht Z:
D18 Ausführung ohne Druckzuschaltstufe (Code 191)
D20
D22
D17
T1
D19
D14
Z MB MA
T2
S1
MB S1
Y
Teilansicht Z:
Teilansicht Y Ausführung mit Druckzuschaltstufe (Code 192)
D41
D22
D42
PSt
D40
D21
B
D46
D14
MB S1 MA
Nenngröße D3 D14 D17 D18 D19 D20 D21 D22 D40 D41 D42 D46
Motor MHDB mm mm mm mm mm mm mm mm mm mm mm mm
28, 32 16 209 102 25 186 87 174 68 36 23,8 50,8 19 66
107, 125 298 149,5 10 266 130 251 52 53 31,8 66,7 32 84
32
160, 180 332 170 5 301 149 285 47 53 31,8 66,7 32 84
Anschlüsse
Funktion
Gegenhalteventile für Fahr- oder Windenantriebe sollen Beachten
im offenen Kreislauf die Gefahr von Überdrehzahl und ▶ BVD bei Nenngröße 28 bis 180 und BVE bei Nenngröße
Kavitation von Axialkolbenmotoren verringern. Kavitation 107 bis 180 lieferbar.
entsteht, wenn beim Verzögern, bei Talfahrt oder bei Last- ▶ Das Gegenhalteventil muss in der Bestellung zusätzlich
absenkung der Motor schneller dreht als es dem zugeführ- angegeben werden. Wir empfehlen das Gegenhalte-
tem Volumenstrom entspricht. ventil und den Motor im Set zu bestellen. Bestellbei-
Bei Einbruch des Zulaufdruckes drosselt der Bremskolben spiel: A2FM(E)107/61W–VAB188 + BVD20F27S/41B–
den Rücklaufstrom und bremst den Motor bis der Zulauf- V03K16D0400S12
druck wieder ca. 20 bar erreicht hat. ▶ Das Gegenhalteventil ersetzt nicht die mechanische
Betriebs- und Haltebremse.
▶ Detaillierte Hinweise zum Gegenhalteventil BVD in
Datenblatt 95522 und BVE in Datenblatt 95526 beach-
ten!
▶ Für die Auslegung des Bremslüftventils benötigen wir
von der mechanischen Haltebremse:
– den Druck bei Öffnungsbeginn
– das Volumen des Bremskolbens zwischen minima-
lem Hub (Bremse geschlossen) und maximalem Hub
(Bremse mit 21 bar gelüftet)
– die benötigte Schließzeit bei warmem Gerät (Ölvis-
kosität ca. 16 mm2/s)
Gext MB
L´
B B´
A A´
G´
MA T
D D´
S
C´
C L´
D2 T
MA
Winde mit
D1 mechanischer
Mk MP1
Haltebremse
VF VG
Abmessungen
D3
D20 MHDB Teilansicht Y: Teilansicht Y:
mit BVD/BVE (Code 178, 188) ohne BVD/BVE (Code 171, 181)
D17
T D41
B D42
D40
D33
Gext
S
D14 B
D46
D46
A
MB
D34
A
BVD/BVE
D35 A,B
Nenngröße D3 D14 D17 D20 D33 D34 D35 1) D40 D41 D42 D46
Code
Motor Gegenhalteventil mm mm mm mm mm mm mm mm mm mm mm
28, 32 BVD20..16 188 209 175 25 174 139 98 142 23,8 50,8 19 66
BVD20..28 178 298 238 10 251 139 98 142 27,8 57,2 25 84
107, 125 BVD25..38 188 298 239 10 251 175 120,5 158 31,8 66,7 32 84
BVE25..38 188 298 240 10 251 214 137 167 31,8 66,7 32 84
BVD25..38 188 332 260 5 285 175 120,5 158 31,8 66,7 32 84
160, 180
BVE25..38 188 332 260 5 285 214 137 167 31,8 66,7 32 84
1)
Bei Ausführung mit Bremslüftventil (BV...L): Maß D35 +5 mm
Anschlüsse
Drehzahlsensoren
Die Ausführungen A2FM...U und A2FM...F („Für Drehzahl- DSA: Datenblatt 95133
sensor vorbereitet“, d. h. ohne Sensor) beinhalten eine HDD: Datenblatt 95135
Verzahnung am Triebwerk.
Der Anschluss ist bei Auslieferung "Für Drehzahlsensor vor- Der Sensor wird am speziell dafür vorgesehenen
bereitet" mit einer druckfesten Abdeckung verschlossen. Anschluss wie folgt befestigt:
Mit dem angebauten Drehzahlsensor DSA bzw. HDD kann DSA: mit einer Befestigungsschraube
das zur Drehzahl des Motors proportionale Signal erfasst HDD: mit zwei Befestigungsschrauben
werden. Die Sensoren erfassen die Drehzahl und Dreh-
richtung. Wir empfehlen den Konstantmotor A2FM komplett mit
Typschlüssel, technische Daten, Abmessungen, Angaben angebautem Sensor zu bestellen.
zum Stecker und Sicherheitshinweise des Sensors sind
dem dazugehörigen Datenblatt zu entnehmen.
Drehzahlsensor DSA angebaut (Code V)
Nenngröße 23 … 200
Motor N1 N2 N3 N4
N3 Anzahl Zähne
Nenngröße mm mm mm mm
+ 0,1
23 … 32 38 18,4 74,5 54,7 57,9
- 0,1
N2
N4
N1
+ 0,1
107, 125 59 18,4 96,5 76,8 79,9
- 0,1
+ 0,1
160, 180 67 18,4 104 86,8 87,4
- 0,1
+ 0,1
200 80 18,4 117,5 97,5 100,9
- 0,1
X Teilansicht X
30°
N3
N1
G
N6 N7
N4
N2
ØN8
Ohne HDD-Sensor
Motor N1 N2 N3 N4 N6 N7 ØN8 G 1)
Anzahl Zähne
Nenngröße mm mm mm mm mm mm mm
+ 0,1
250 78 32 149 82 110,5
- 0,1
+ 0,1
355 90 32 161 93 122,5
- 0,1 M6 × 1;
20 22 18,2
+ 0,1 7,5 mm tief
500 99 32 171 113 132,5
- 0,1
+ 0,1
710, 1000 126 32 199 172 160,5
- 0,1
1)
Gewinde nach DIN 13
Projektierungshinweise
Einbauhinweise
Allgemeines
▶ Die Axialkolbeneinheit muss bei Inbetriebnahme und jeweilige Gehäusedruck nicht überschritten wird. Die
während des Betriebs mit Druckflüssigkeit gefüllt und gemeinsame Leckageleitung muss so dimensioniert
entlüftet sein. Dies ist auch bei längerem Stillstand werden, dass der maximal zulässige Gehäusedruck
zu beachten, da sich die Axialkolbeneinheit über die aller angeschlossenen Einheiten in keinem Betriebszu-
Hydraulikleitungen entleeren kann. stand, insbesondere beim Kaltstart, überschritten wird.
▶ Besonders bei der Einbaulage „Triebwelle nach oben“ Ist das nicht möglich, so müssen gegebenenfalls sepa-
ist auf eine komplette Befüllung und Entlüftung zu ach- rate Leckageleitungen verlegt werden.
ten, da z. B. die Gefahr des Trockenlaufens besteht. ▶ Um günstige Geräuschwerte zu erzielen, sind alle Ver-
▶ Die Leckage im Gehäuseraum muss über den höchstge- bindungsleitungen über elastische Elemente abzukop-
legenen Leckageanschluss (T1, T2) zum Tank abgeführt peln und Übertankeinbau zu vermeiden.
werden. ▶ Die Tankleitung muss in jedem Betriebszustand unter-
▶ Wird für mehrere Einheiten eine gemeinsame Lecka- halb des minimalen Flüssigkeitsniveaus in den Tank
geleitung verwendet, ist darauf zu achten, dass der münden.
Einbaulage
Siehe folgende Beispiele 1 bis 8. Hinweis
Weitere Einbaulagen sind nach Rücksprache möglich. Bei Einbaulage 4 und 8 "Welle nach oben" ist ein Entlüf-
Empfohlene Einbaulage: 1 und 2. tungsanschluss R erforderlich (bei Bestellung im Klartext
angeben, Sonderausführung).
Bei Nenngröße 250 bis 1000 ist Anschluss U im Lagerbe-
reich für die Entlüftung serienmäßig enthalten.
Untertankeinbau (Standard)
Untertankeinbau liegt vor, wenn die Axialkolbeneinheit
unterhalb des minimalen Flüssigkeitsniveaus außerhalb
des Tanks eingebaut ist.
1 F 2 F 3 F 4 F
T1 R(U)
T2 T1
T2
Übertankeinbau
Übertankeinbau liegt vor, wenn die Axialkolbeneinheit
oberhalb des minimalen Flüssigkeitsniveaus des Tanks
eingebaut ist.
Empfehlung für Einbaulage 8 (Triebwelle nach oben):
Ein Rückschlagventil in der Tankleitung (Öffnungsdruck
0,5 bar) kann ein Entleeren des Gehäuseraums verhindern.
5 F 6 7 8 F
F F
T1 R/U
T2 T1
0.5 bar
T2
Legende
F Befüllen / Entlüften
R Entlüftungsanschluss
U Lagerspülung / Entlüftungsanschluss
T1, T2 Tankanschluss
ht min Minimal erforderliche Eintauchtiefe (200 mm)
hmin Minimal erforderlicher Abstand zum Tankboden (100 mm)
Bosch Rexroth AG © Bosch Rexroth AG 2019. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfü-
Glockeraustraße 4 gung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung, Weitergabe sowie für den Fall
89275 Elchingen von Schutzrechtsanmeldungen. Die angegebenen Daten dienen allein der
Germany Produktbeschreibung. Eine Aussage über eine bestimmte Beschaffenheit oder
Tel. +49 7308 82-0 eine Eignung für einen bestimmten Einsatzzweck kann aus unseren Angaben
info.ma@boschrexroth.de nicht abgeleitet werden. Die Angaben entbinden den Verwender nicht von
www.boschrexroth.com eigenen Beurteilungen und Prüfungen. Es ist zu beachten, dass unsere
Produkte einem natürlichen Verschleiß- und Alterungsprozess unterliegen.