Sie sind auf Seite 1von 12

Geraden und Ebenen

Inhaltsverzeichnis

i
1 Analytische Geometrie in der Ebene und im
Raum
1.1 Lagebeziehungen von Gerade und Ebene

Bei der Betrachtung der gegenseitigen Lage einer Geraden g und einer Ebene
E muss man drei Fälle unterscheiden:
(a) g und E haben genau einen gemeinsamen Punkt, d. h. g und E schnei-
den sich. Der Schnittpunkt wird dann Durchstoÿpunkt genannt.
(b) g und E haben keinen gemeinsamen Punkt, g ist dann parallel zur
Ebene E und liegt nicht in E.

(c) g und E haben unendlich viele gemeinsame Punkte, g liegt also voll-
ständig in E.
Schauen wir uns diese drei Fälle konkret für eine Ebene E und eine Gerade
g im Raum an:

Lagebeziehung Gerade-Ebene
Für eine Gerade g : ~x = p~ + t~u und eine Ebene E : ~x = ~q + r~v + sw
~
gilt:

(a) g und E schneiden sich in einem Punkt, wenn die Gleichung


~ genau eine Lösung (r0 |s0 |t0 ) hat.
p~ + t~u = ~q + r~v + sw

(b) g ist parallel zu E und liegt nicht in E, wenn die Gleichung


~ keine Lösung besitzt.
p~ + t~u = ~q + r~v + sw

(c) g liegt in E, wenn die Gleichung p~ + t~u = ~q + r~v + sw


~ unendlich
viele Lösungen hat.

Beispiel:
Gegeben ist eine Ebene
     
1 −0.5 0
E : ~x = ( 1  + r( 1  + s( 0.5 
1 −0.5 1.5
und drei Geraden g, h und i mit den Gleichungen
   
3 1
g : ~x = ( 4  + t( 1 
1 −1.5

1
Abbildung 1: Lagebeziehungen von Gerade und Ebene
   
2 −1
h : ~x = ( −1  + t( 3 
2 2
   
2 1
i : ~x = ( −1  + t( −3 
3 −2
Aufgabe: Untersuchen Sie die Lagebeziehungen von g, h bzw. i zur Ebene
E.

(a) Wir betrachten die Gerade g und die Ebene E:


Setzen wir die entsprechenden Gleichung gleich, so erhalten wir:
         
3 1 1 −0.5 0
( 4  + t1 ( 1  = ( 1  + r1 ( 1  + s1 ( 0.5 
1 −1.5 1 −0.5 1.5

Hieraus erhalten wir das Gleichungssystem

I −1t1 − 0.5r1 +0s1 = 2


II −1t1 + 1r1 +0.5s1 = 3
III 1.5t1 − 0.5r1 +1.5s1 = 0

Das Gleichungssystem besitzt die Lösung (−2|0|2). Somit hat g genau


einen gemeinsamen Punkt mit der Ebene E. Für t = −2 ergibt sich der
Schnittpunkt (1; 2; 4)

2
(b) Wie betrachten die Gerade h und die Ebene E:
Setzen wir die entsprechenden Gleichungen gleich, so erhalten wir:
         
2 −1 1 −0.5 0
( −1  + t2 ( 3  = ( 1  + r2 ( 1  + s2 ( 0.5 
2 2 1 −0.5 1.5

Hieraus erhalten wir das Gleichungssystem:

I 1t2 − 0.5r2 +0s1 = 1


II −3t2 + 1r2 +0.5s2 = −2
III −2t2 − 0.5r2 +1.5s2 = 1

Unter Verwendung der Gauss schen Elimination gelangt man zu der


Aussage, dass das Gleichungssystem unendlich viele Lösungen besitzt,
die Gerade h also folglich in der Ebene E liegt.

(c) Wir betrachten die Gerade i und die Ebene E:


Setzen wir die entsprechenden Gleichungen gleich, so erhalten wir:
         
2 1 1 −0.5 0
( −1  + t3 ( −3  = ( 1  + r3 ( 1  + s3 ( 0.5 
3 −2 1 −0.5 1.5

Hieraus erhalten wir das Gleichungssystem:

I 1t3 + 0.5r3 +0s3 = −1


II 3t3 + 1r3 +0.5s3 = −2
III −2t3 + 0.5r3 −1.5s3 = −2

Unter Verwendung der Gaÿschen Elimination gelangt man zu der Aus-


sage, dass das Gleichungssystem keine Lösung besitzt, d. h. kein Punkt
von i gehört auch zur Ebene E. Folglich ist die Gerade i echt parallel
zur Ebene E.

3
1.2 Schnittwinkel Gerade/Ebene - Ebene/Ebene

Schnittwinkel Gerade-Ebene
Schneiden sich die Gerade g : ~x = p~ ·t~u und die Ebene E : (~x −~q)~n = 0,
so gilt für ihren Schnittwinkel α:

|~u · ~n|
sin(α) =
|~u| · |~n|

Abbildung 2: Schnittwinkel einer Geraden mit einer Ebene

Schnittwinkel Ebene-Ebene
Schneiden sich zwei Ebenen mit den Normalenvektoren ~n1 und ~n2 ,
dann gilt für ihren Schnittwinkel α:

|~n1 · ~n2 |
cos(α) =
|~n1 | · |~n2 |

4
Abbildung 3: Schnittwinkel zweier Ebenen

1.3 Abstand eines Punkte von einer Geraden bzw. einer


Ebene

In diesem Abschnitt interessieren wir uns für den Abstand eines Punktes P1
von einer Geraden g in der Ebene bzw. von einer Ebene E im Raum. Hierfür
benötigen wir jeweils das Lot von P1 auf die Gerade g bzw. auf die Ebene E.
Daraus resultiert der sogenannte Lotfuss punkt L. Die dazugehörige Länge
|P1 L| des eindeutig bestimmten Lots bezeichnet man dann als Abstand des
Punktes P1 von g bzw. E.

Abstand eines Punktes von einer Geraden/ einer Ebene (vek-


toriell)
Sind die Gleichungen einer Geraden g in der Ebene bzw. einer Ebene
im Raum gegeben durch (~x − p~0 ) · ~n = 0 und ist P1 ein Punkt der
Ebene bzw. des Raumes, so erhält man den Abstand des Punktes P1
von g bzw. von E mittels der Gleichung:

~n
h = (p~1 − p~0 ) ·
|~n|

Äquivalent dazu kann der Abstand auch mittels der parameterfreien Geraden-
bzw. Ebenengleichung berechnet werden:

5
Abstand eines Punkt von einer Geraden/ einer Ebene (para-
meterfrei)
Gegeben sind die Gerade g : ax + by + d = 0 und die Ebene
E : ax + by + cz + d = 0. Seien darüber hinaus P1 (x1 ; y1 ) und
P1 (x1 ; y1 ; z1 ) Punkte einer Ebene bzw. des Raumes. Dann bezeichnen
wir mit
ax1 + by1 + cz1 + d
h= √
a2 + b 2
den Abstand des Punktes P1 von der Geraden g und

ax1 + by1 + cz1 + d


h= √
a2 + b 2 + c 2
den Abstand des Punktes P1 von der Ebene E.

Beispiel

(a) Gegeben ist der Punkt P (4; 6) und die Gerade g : x3 + y


3
= 1. Gesucht
ist der Abstand des Punktes P von der Geraden g.
Durch Umformen der Geradengleichung erhalten wir
3x + 4y = 12
.Demzufolge
 können wir den Normalenvektor unmittelbar ablesen ~n =
3
( . Es ist P0 (4; 0) ein zur Gerade g gehöriger Punkt. Folglich kön-
4
nen wir nun den Abstand von P und der Geraden g berechnen:
~n 24
h1 = (~p − p~0 ) · = = 4.8
|~n| 5
Somit ist der Punkt P von der Geraden g 4.8 Längeneinheiten entfernt.

(b) Gegeben ist der Punkt P (1; 2; 3) und die Ebene E : 3x − 2y + z − 9 = 0.


Gesucht ist auch hier der Abstand des Punktes P von der Ebene E.
Wir können die gegebenen Werte direkt in die entsprechende Gleichung
einsetzen und erhalten:
3·1−2·2+3−9 −7
h1 = √ = √ ≈ −1.87
2
3 +2 +12 2 14
Somit beträgt der Abstand des Punktes P von der Ebene E rund 1.87
Längeneinheiten.

6
1.4 Abstand zweier Geraden

Der Abstand zweier Geraden g1 und g2 im Raum ist allgemein deniert als
die kürzeste Verbindungsstrecke unter allen Strecken, die jeweils einen Punkt
von g1 mit einem beliebigen Punkt von g2 verbindet.
Für den Abstand zweier Geraden ist vor allem die gegenseitige Lage von
Bedeutung, d.h. sind die Geraden parallel, identisch oder windschief zuein-
ander.
Wir nehmen an dieser Stelle vorweg, dass der Abstand zweier sich schnei-
dender Geraden stets 0 ist. Wir müssen also lediglich noch die Fälle zweier
paralleler bzw. windschiefer Geraden betrachten:

Abstand zweier paralleler Geraden


Seien zwei parallele Geraden g1 und g2 mit den Gleichungen g1 : ~x =
p~1 + r~a1 und g2 : ~x = p~2 + t~a2 gegeben. Dann ist der Abstand d dieser
beiden Geraden deniert über

|~a1 × P1~P2 |
d=
|a~1 |

Abstand zweier windschiefer Geraden


Seien zwei windschiefe Geraden g1 und g2 gegeben durch g1 : ~x =
p~1 + r~a1 und g2 : ~x = p~2 + t~a2 gegeben. Dann bezeichnen wir mit

|(a~1 × a~2 ) · P1~P2 |


d=
|a~1 × a~2 |

den Abstand von g1 und g2

Beispiele
Gesucht ist der Abstand der beiden Geraden
   
1 1
g1 : ~x = ( 2  + r( 1 
3 2
und    
2 2
g2 : ~x = ( 2
  + t( 2 

0 4
   
2 1
Da ( 2
  = 2( 1  gilt, sind die Vektoren dementsprechend linear ab-

4 2

7
hängig und somit g1 und g2 parallel zueinander. Setzen wir in die entspre-
chende Formel ein, so erhalten wir
     
1 2 1
|  1  × ( 2  −  2 )|
2 0 3
d=   ≈ 2.42
1
 1 
2

Demnach haben die zwei Geraden einen Abstand von rund 2.42 Längenein-
heiten.

8
1.5 Spiegelung Punkt/Ebene bzw. Punkt/Gerade

Ebenenspiegelung
Bei der Ebenenspiegelung an einer Ebene E wird jedem Punkt P, der
nicht auf E liegt, ein Bildpunkt P' derart zugeordnet, dass gilt:

(a) Die Gerade g durch P und seinen Bildpunkt P' ist orthogonal zur
Ebene E.

(b) der Schnittpunkt F dieser Geraden mit der Ebene E ist der Mit-
telpunkt der Strecke P P 0 . Liegt der Punkt P auf der Ebene E,
gilt: P = P 0 .

Geradenspiegelung Eine Spiegelung an einer Geraden g ist eine ein-


eindeutige Abbildung der Ebene auf sich selbst, bei der für das Bild
P' jedes Punktes P gilt:

(a) P' liegt auf der Senkrechten zu g durch P

(b) g halbiert PP'

9
Abbildung 4: Spiegelung von Punkten an einer Geraden

10

Das könnte Ihnen auch gefallen