Sie sind auf Seite 1von 17

MING CHENG INSTITUT

Staatlich anerkanntes Studienkolleg


Halle-Merseburg an der Hochschule Merseburg

Elektrizitätslehre – Physik
Elektrische Ladung
Allgemein
• Ursache aller elektrischen Erscheinungen: elektrische
Ladung
• Eigenschaft von Teilchen
• anziehende und abstoßende Kräfte
• Nachweis der Kraftwirkungen zwischen elektrischen
Ladungen

© Ming CHENG Institut GmbH - Staatlich anerkanntes Studienkolleg Halle-Merseburg an der Hochschule Merseburg (SKHM) 2
… und wieder Chemie
• Modellvorstellung des Atoms
• kleinste Bausteine der Materie
• positiv geladenen Atomkern + negativ geladenen Elektronenhülle
• Kern-Hülle-Modell von Ernest Rutherford
• stark vereinfachtes Atommodell für elektrostatische Erscheinungen

© Ming CHENG Institut GmbH - Staatlich anerkanntes Studienkolleg Halle-Merseburg an der Hochschule Merseburg (SKHM) 3
Normalfall Atom

• positive Ladung
des Kerns =
negative Ladung
der Hülle
• nach außen hin
neutral

© Ming CHENG Institut GmbH - Staatlich anerkanntes Studienkolleg Halle-Merseburg an der Hochschule Merseburg (SKHM) 4
Positives Ion

• Entfernung eines
Elektrons aus der
Atomhülle

© Ming CHENG Institut GmbH - Staatlich anerkanntes Studienkolleg Halle-Merseburg an der Hochschule Merseburg (SKHM) 5
Negatives Ion

• Hinzufügung eines
Elektrons zur
Atomhülle

© Ming CHENG Institut GmbH - Staatlich anerkanntes Studienkolleg Halle-Merseburg an der Hochschule Merseburg (SKHM) 6
Überschuss und Mangel
• Elektronenüberschuss
• Leiter negativ aufgeladen
• vorhandene Elektronen + weitere Elektronen = Elektronenüberschuss

• Elektronenmangel
• Leiter positiv aufgeladen
• Vorhandene Elektronen – Elektronen = Elektronenmangel

© Ming CHENG Institut GmbH - Staatlich anerkanntes Studienkolleg Halle-Merseburg an der Hochschule Merseburg (SKHM) 7
Reibungselektrizität

© Ming CHENG Institut GmbH - Staatlich anerkanntes Studienkolleg Halle-Merseburg an der Hochschule Merseburg (SKHM) 8
Elementarladung e
• Ladungen von Elektronen bzw. Protonen
• kleinste frei existierende elektrische Ladungsmenge
• 𝑒 = 1,602176634 10−19 𝐶 Diese Gleichung definiert das Coulomb.

• C → Coulomb
• früher: As → Amperesekunde

• Ladung Q eines Körpers immer ein ganzzahliges Vielfaches k der


Elementarladung e betragen
Q = k·e 𝑘∈ ℤ
• Teilchen (beweglich + Ladung) = Ladungsträger

© Ming CHENG Institut GmbH - Staatlich anerkanntes Studienkolleg Halle-Merseburg an der Hochschule Merseburg (SKHM) 9
Erhaltungssatz der Ladung
Ladungen sind an Ladungsträger gebunden und können nicht
erzeugt und nicht zerstört werden.
Deshalb gilt:
Die Summe aller positiven und negativen elektrischen
Ladungen bleibt in einem abgeschlossenen System konstant.

Ladung bleibt erhalten.


Ladung ist gequantelt.

© Ming CHENG Institut GmbH - Staatlich anerkanntes Studienkolleg Halle-Merseburg an der Hochschule Merseburg (SKHM) 10
Influenz
Zwischen einem geladenen (1) und einem el.
leitenden (2) Körper entsteht eine Kraft
• räumliche Verschiebung
(Trennung) der Ladungsträger
auf dem insgesamt neutralen
Körper (2)
• Keine Änderung der Anzahl von
Ladungsträger auf dem Körper
• Körper bleibt elektrisch neutral

© Ming CHENG Institut GmbH - Staatlich anerkanntes Studienkolleg Halle-Merseburg an der Hochschule Merseburg (SKHM) 11
Nachweis von Ladungen: Elektrometer

© Ming CHENG Institut GmbH - Staatlich anerkanntes Studienkolleg Halle-Merseburg an der Hochschule Merseburg (SKHM) 12
Funktion des Elektrometers
• Ladungen nachweisen und messen
• Nutzung der Kraftwirkungen zwischen elektrischen Ladungen

1. elektrische Ladungen auf die Metallkugel dieses Gerätes


2. Ladungen verteilen sich auf Stator & Zeiger des Elektrometers
3. gleichartigen Ladung → Zeiger wird abgestoßen → gedreht

mehr Ladungen → größerer Zeigerausschlag

© Ming CHENG Institut GmbH - Staatlich anerkanntes Studienkolleg Halle-Merseburg an der Hochschule Merseburg (SKHM) 13
Das Coulomb‘sche Gesetz
• geladene Körper üben Kräfte aufeinander aus
• Charles Coulomb (18. Jahrhundert)
• Experimentelle Bestimmung der Kraft zwischen zwei elektrisch
geladenen Körpern
→ Coulombkraft

© Ming CHENG Institut GmbH - Staatlich anerkanntes Studienkolleg Halle-Merseburg an der Hochschule Merseburg (SKHM) 14
• F = Kraft zwischen den Ladungen Q1 & Q2
• r = Abstand zwischen den Mittelpunkten der geladenen Körper
• ε0 = elektrische Feldkonstante
= 8,854·10-12 As/Vm

• gilt exakt nur für Punktladungen bzw. genügend weit voneinander


entfernte Kugeln mit gleichmäßiger Ladungsverteilung im Vakuum
• Die Formel berücksichtigt die Richtung der Kraft in Abhängigkeit von
den Vorzeichen der Ladung. Kollegiaten denken darüber nach!

© Ming CHENG Institut GmbH - Staatlich anerkanntes Studienkolleg Halle-Merseburg an der Hochschule Merseburg (SKHM) 15
Coulombkraft
• Die Coulombkraft …
• hat die Richtung der
Verbindungslinie zwischen
den beiden Punktladungen
(bzw. Kugelmittelpunkten)
• ist in Abhängigkeit von den
Vorzeichen der Ladungen
anziehend bzw. abstoßend
• (Kräfte sind Vektorgrößen.)

© Ming CHENG Institut GmbH - Staatlich anerkanntes Studienkolleg Halle-Merseburg an der Hochschule Merseburg (SKHM) 16
Vergleich Gravitation & Coulomb

© Ming CHENG Institut GmbH - Staatlich anerkanntes Studienkolleg Halle-Merseburg an der Hochschule Merseburg (SKHM) 17

Das könnte Ihnen auch gefallen