Sie sind auf Seite 1von 2

Bedeutungsebenen

Ausdrucksbedeutung Situations-, Weltwissen, Wahrheitswerte, log. Interferenzen, Kontext

Äußerungsbedeutung Interpretation eines Ausdrucks, Kontext erlaubt Festlegung der


Referenten und ob Satz wahr oder falsch ist

Kommunikativer Sinn Sprecherbedeutung; was mit Äußerung gemeint ist

Bedeutungsbereiche
Grammatisch grammatische Formen (z.B. Plural,…)
Lexikalisch Konzeptueller Gehalt; Bedeutung abgeleiteter Wörter wird aus ihren
Teilen beschrieben (z.B. zahnlos); nicht immer (z.B. Kichererbse kichert nicht)

Satzbedeutung Eigenschaften der Wörter, die zu Satzbedeutung führen (antwortete,


verwirrt) Bedeutung deklarativer Sätze (Aussage-, Behauptungssätze)
wird mit Wahrheitsbedingungen beschrieben

Diskursbedeutung Beschreibung der Bedeutungsaspekte, die aus Aneinanderreihung


von Sätzen einen Diskurs (oder Text) formen (z.B. Pronomen sie,
Antwort nein); anaphorische Beziehungen, Frage-Antwort-Paare und
Diskurspartikel (denn, nämlich) beschreiben besonders Beziehungen
zwischen Sätzen

Bedeutungsaspekte
Deskriptiv Bezug auf Konzept X Bedeutung von Mann ist das Konzept Mann
Sozial Anrede, Namen; ritualisierte Wendungen a) Könntest du bitte das Fenster schließen
b) Schließ das Fenster

Expressiv Kraftausdrücke, Interjektionen, Ausrufe a) Peter konnte nicht zur Party kommen
b) Leider konnte Peter nicht (...) kommen
c) Glücklicherweise (…) kommen

Semantische Rollen:
Agens wer die Situation kontrolliert Erna repariert das Fahrrad
Patiens wer/was durch die Situation affiziert wird Erna repariert das Fahrrad
Rezipient wer einen transferierten Gegenstand empfängt Erna überreicht Erwin den Apfel d

Adressat an wen ein Kommunikationsakt gerichtet ist Erna sprach Erwin ihr Vertrauen aus
Experiens wer einen Sinneseindruck/Gefühl wahrnimmt Erna tat der Zahn weh.
Komitativ wer einen anderen Partizipanten begleitet Erna löste die Aufgabe mit Erwin
Instrument was vom Agens benutzt wird Erna löste die Aufgabe mit dem Stift
Locus wo die Situation stattfindet Erna studiert in Erfurt
Ursprung wo eine Bewegung anfängt Erna reiste aus Köln an
Ziel wo eine Bewegung gerichtet ist Erna reiste nach Erfurt
Thema wovon eine kognitive/kommunikative/emot. Situat. handelt Erna bedauert das Missgeschick
Benefizär wer von der Situation profitiert Erna kaufte ihrer Tochter eine Puppe
Semantische Relationen
Synonymie
- totale Synonymie = Übereinstimmung in allen Bedeutungsaspekten (horizontal/waagerecht)
- partielle Synon. = Übereinstimmung in einigen Bed.‘aspekten (Hund/Köter, Alte/Senioren)
Hyponymie
= Unterbegriff eines Ausdrucks (Eiche);
- Hyperonym = Oberbegriff (Baum)
Antonymie
= Extreme auf einer Skala entgegengesetzt (dunkel/hell; arm/reich; hassen/lieben)
- Direktional = räumliche oder zeitliche Dimension (links/rechts, vor/nach, einsteigen/ausst.)
- Komplementär = Bezeichnung, Negation; nicht steigerungsfähig (gerade/ungerade, ledig/verheiratet)
Wortfelder
= Menge von Worten, die folgende Bedingungen erfüllen: gleiche Wortart, gemeinsame
Bedeutungsanteile und präzise definierbare Bedeutungsbeziehungen untereinander
- Taxonomien = Begriffshierarchie von Hyponymen (Ausdrücke für Fahrzeuge,
Tiere…)
- Mereologien = hierarchisches System in Bezug auf Meronymiebezeichnungen (Körperteile)

Semantische Rollen der Argumente (Bsp.) Adverbialbestimmung


Peter suchte im Keller nach einem Spaten. Peter – Agens; nach einem Spaten –
Thema der kognitiven Situation
Peter warnte Paul nach der Schule vor dem Test. Peter – Agens; Paul – Adressat; vor dem
Test – Thema?
Fritz beschimpfte die ganze Woche die Leute aus Fritz – Agens; die Leute aus dem
dem Nebenhaus. Nebenhaus – Patiens/Adressat
Freudig begrüßte Max den neuen Kollegen. Max – Agens; den neuen Kollegen –
Adressat
Pauline kümmert sich wegen der Krankheit der Pauline – Agens; ihren kleinen Bruder -
Mutter heute um ihren kleinen Bruder. Benefizär

Das könnte Ihnen auch gefallen