Kandidatenblätter
Lesen
65 Minuten
Das Modul Lesen hat fünf Teile.
Du liest mehrere Texte und löst Aufgaben dazu. Du kannst mit jeder Aufgabe beginnen.
Für jede Aufgabe gibt es nur eine richtige Lösung.
Vergiss bitte nicht, deine Lösungen innerhalb der Prüfungszeit auf den Antwortbogen zu schreiben.
Bitte schreibe deutlich und verwende keinen Bleistift.
Hilfsmittel wie z. B. Wörterbücher oder Mobiltelefone sind nicht erlaubt.
Teil 1
Arbeitszeit: etwa 10 Minuten
Klausis-Blog.de
Freitag, 26. Juni
Hallo liebe Blogleser,
hier bin ich wieder, um euch von einem tollen Ausflug
zu erzählen, den ich gestern mit der Jugendfeuerwehr
gemacht habe. Wie ihr wisst, gehöre ich seit zwei Jahren
zur Jugendfeuerwehr der Abteilung Rheinhausen. Gestern
organisierten unsere sechs Betreuer einen Fahrradausflug nach
Speyer. Zum Glück war keine einzige Wolke am Himmel zu
sehen. Um 11:30 Uhr trafen wir uns am Feuerwehrgerätehaus.
Um 12:00 Uhr setzten wir dann mit der Fähre nach Speyer über.
Nach einer schönen Fahrradtour von ca. 6 km kamen wir an das erste Ziel. Wir besuchten das Sea-Life in
Speyer. Nach einer kurzen Einweisung einer Sea-Life-Mitarbeiterin bestaunten wir die Welt der Wassertiere.
Hier gab es allerlei zu sehen, darunter tausend Fische, bunte Quallen verschiedener Größen, junge Haie,
riesige Krebse aus der Tiefe, wunderschöne Seepferdchen und so weiter. Als wir am Ausgang anlangten,
waren ungefähr 1,5 Stunden vergangen, aber wir hätten gern noch eine weitere Stunde dort verbracht.
Meerestiere sind wirklich faszinierend! Doch unsere Mägen knurrten und wir mussten weiter. Es war Zeit,
etwas zu essen! Nun gingen wir in ein amerikanisches Restaurant in der Fußgängerzone von Speyer.
Nachdem wir unseren Hunger mit Pommes und Burgern gestillt hatten, fuhren wir unser letztes Ziel an, den
Eismann! Auch dort hielten wir für eine kurze Weile, um ein schönes großes Eis zu genießen. Unsere Fahrt
ging dann wieder weiter zurück zur Fähre, welche uns ein wenig später gesund und munter in Rheinhausen
ablieferte. Den gemeinsamen Ausflug beendeten wir dann ungefähr um 17:00 Uhr am Feuerwehrgerätehaus.
Es war ein sehr schöner Tag und es hat sehr viel Spaß gemacht. Besonders viel Glück hatten wir auch mit
dem Wetter.
Selbstverständlich möchte ich mich auch hier bei allen Helfern bedanken, welche dazu beigetragen haben,
dass dieser Ausflug ein so toller Erfolg wurde.
Hoffentlich habt ihr gestern auch einen so schönen Tag gehabt wie ich!
Jetzt gehe ich ins Bett. Schlaft alle gut und ... bis morgen!
Gute Nacht!
Klaus
10 G. Montali, D. Mandelli, N. Czernohous Linzi, GEZIELT ZUM ZERTIFIKAT DEUTSCH B1 NEU - Loescher Editore - Torino 2017
LESEN
MODELLSATZ
Beispiel:
1 Klaus hat mit dem Fahrrad einen Ausflug nach Speyer gemacht. Richtig Falsch
5 Mittags hat Klaus ein Brötchen und ein großes Eis gegessen. Richtig Falsch
6 Die Feuerwehrgruppe ist mit der Fähre nach Rheinhausen zurückgefahren. Richtig Falsch
G. Montali, D. Mandelli, N. Czernohous Linzi, GEZIELT ZUM ZERTIFIKAT DEUTSCH B1 NEU - Loescher Editore - Torino 2017 11
LESEN
Teil 2
Arbeitszeit: etwa 20 Minuten
Lies den Text aus der Presse und die Aufgaben 7 bis 9 dazu. Wähle bei jeder Aufgabe die richtige Lösung
A , B oder C .
Ziel: Alkoholmissbrauch bei Jugendlichen lieber die harten Getränke stehen lassen
Um den Alkoholkonsum von Jugendlichen wollen“, meinte Ragger. Noch dürfen 16-Jährige
einzuschränken, will Sozialreferent LR in Kärnten auch zu Spirituosen greifen. „Die
Christian Ragger aus dem Bundesland Kärnten Novellierung des Jugendschutzgesetzes sieht vor,
(Österreich) neue Maßnahmen, stärkere dass harte Getränke generell erst ab 18 Jahren
Überprüfungen und härtere Strafen umsetzen. zugänglich werden.“
„Jugendliche fangen immer früher zu trinken an Geplant seien auch Testkaufaktionen in Kärnten,
und sie trinken immer riskanter“, sagte Ragger um einen Überblick über die Einhaltung der
in Reaktion auf den jüngsten Alkoholmissbrauch Bestimmungen des Jugendschutzgesetzes
durch einen 13-Jährigen. zu bekommen. „Damit soll aber auch ein
„Unser Gesetz ist zahnlos. Bestraft werden Ausrufezeichen gegenüber verschiedenen
meist die Wirtschaftstreibenden, wenn sie Institutionen und Personen gesetzt werden, die
Minderjährigen Alkohol ausschenken, die noch immer schlampig mit den Vorschriften
Jugendlichen kommen zu leicht davon“, umgehen“, betont der Sozialreferent. Die
berichtete Ragger. Aus diesem Grund Novellierung des Kärntner Jugendschutzgesetzes
denkt Ragger daran, Jugendliche selbst zur soll auch eine Verschärfung bei den Ausgehzeiten
Verantwortung zu ziehen, indem sie ihre und beim Medienkonsum, Stichwort Gewaltspiele,
Verstöße gegen das Jugendschutzgesetz mit beinhalten.
gemeinnütziger Arbeit wieder gutmachen „Wenn unser Wirtschaftsminister nicht genauso
müssen. strenge Regelungen vorsieht, wird es keine
„Sie überlegen sich dann genauer, ob sie Zustimmung Kärntens geben.“
20 Stunden im Altersheim arbeiten oder doch
(aus einer österreichischen Zeitung)
Beispiel:
0 Christian Ragger ist der A Wirtschaftsminister Österreichs.
B Sozialreferent für Kärnten.
C Bundespräsident von Österreich.
8 Bestraft werden bis jetzt … A eher die Verkäufer von Alkohol als die jungen Konsumenten.
B eher die Eltern der minderjährigen Alkoholsüchtigen.
C sowohl die Verkäufer von Alkohol als auch die jungen Trinker.
9 Christian Ragger ist besorgt, weil … A ein 13-Jähriger wegen Alkoholkonsums im Krankenhaus landete.
B Jugendliche sich nicht für soziale Arbeiten interessieren.
C immer Jüngere zur Flasche greifen.
12 G. Montali, D. Mandelli, N. Czernohous Linzi, GEZIELT ZUM ZERTIFIKAT DEUTSCH B1 NEU - Loescher Editore - Torino 2017
LESEN
MODELLSATZ
Lies den Text aus der Presse und die Aufgaben 10 bis 12 dazu. Wähle bei jeder Aufgabe die richtige Lösung
A , B oder C .
G. Montali, D. Mandelli, N. Czernohous Linzi, GEZIELT ZUM ZERTIFIKAT DEUTSCH B1 NEU - Loescher Editore - Torino 2017 13
LESEN
Teil 3
Arbeitszeit: etwa 10 Minuten
Lies zuerst die Situationen Nr. 13 bis 19 und die Anzeigen a bis j aus verschiedenen deutschsprachigen
Medien. Wähle: Welche Anzeige passt zu welcher Situation? Du kannst jede Anzeige nur einmal
verwenden. Für eine Situation gibt es keine passende Anzeige. In diesem Fall schreibe 0.
Anzeige:
16 Deine Mutter sucht ein billiges Hotel (Übernachtung und Frühstück) in Süditalien. .........................
18 Linas Freundin ist zu Besuch in Berlin und möchte auch Potsdam kurz besichtigen. .........................
19 Tim will in den Sommerferien eine Woche voller Abenteuer erleben. .........................
14 G. Montali, D. Mandelli, N. Czernohous Linzi, GEZIELT ZUM ZERTIFIKAT DEUTSCH B1 NEU - Loescher Editore - Torino 2017
LESEN
MODELLSATZ
Vom 9.10. bis zum 13.10 findet auch dieses 21 km Pisten. Carven und Relaxen neben Ski Alpin -
Jahr die Frankfurter Messe statt. Nationalmannschaften aus ganz Europa. Das Matterhorn
Für Radfahrfanatiker ist der Trescher Verlag stets vor Augen. Das ganze Jahr Skifahren und
auf der Frankfurter Snowboarden, 365 Tage Schnee – das gibt es nur in
Zermatt. Als höchstgelegenes, größtes und effizient
Buchmesse vertreten:
ausgebautes Ganzjahres-Schneesportgebiet der Alpen
Halle 3.1, Stand L 158.
bietet Zermatt absolute Schneesicherheit. Im Winter
Wir freuen uns auf locken dann 360 km für jedes Niveau.
Ihren Besuch!
G. Montali, D. Mandelli, N. Czernohous Linzi, GEZIELT ZUM ZERTIFIKAT DEUTSCH B1 NEU - Loescher Editore - Torino 2017 15
LESEN
Teil 4
Arbeitszeit: 15 Minuten
Lies die Texte 20 bis 26. Ist die Person für soziale Netzwerke?
Beispiel:
0 Lea Ja Nein
20 Felix Ja Nein
21 Jan Ja Nein
22 Anna Ja Nein
23 Andreas Ja Nein
24 Sophie Ja Nein
25 Thomas Ja Nein
26 Lina Ja Nein
LESERBRIEFE
Beispiel
0 Ich wohne auf dem Land, 35 km von Bonn entfernt. Für mich sind
soziale Netzwerke die einzige Möglichkeit, im Kontakt mit meinen
Schulkameraden und Freunden zu sein. Ich könnte ohne nicht leben.
Lea, 15, Bonn
20 Ich bin vielleicht der Einzige in meinem Alter, der nicht bei Facebook ist. Ich finde soziale
Netzwerke einfach blöd. Wenn ich mit meinen Freunden sprechen will, treffe ich mich mit
ihnen im Jugendzentrum oder in einem Café. Bei Facebook nennen sich alle „Freunde“,
aber in Wirklichkeit sind die meisten Mitglieder Menschen, die sich selbst und die anderen
belügen.
Felix, 16, Berlin
21 Es kommt darauf an, wozu man soziale Netzwerke verwendet. Ich benutze Facebook,
um mich mit meinen Freunden zu treffen oder sehr schnell Informationen zu bekommen.
In diesem Sinne sind soziale Netzwerke sehr nützlich und auch praktisch. Ich würde aber
auf keinen Fall enge Beziehungen zu anderen Menschen auf Facebook pflegen. Alles
in allem bin ich der Meinung, dass soziale Netzwerke unser Leben erleichtern. Es sind
oft die Menschen, die einen falschen Gebrauch davon machen.
Jan, 22, München
16 G. Montali, D. Mandelli, N. Czernohous Linzi, GEZIELT ZUM ZERTIFIKAT DEUTSCH B1 NEU - Loescher Editore - Torino 2017
LESEN
MODELLSATZ
22 Vor zwei Jahren verbrachte ich fast jeden Tag zwei Stunden bei Facebook. Ich hatte so
viele Freunde... Aber seitdem eine Freundin von mir dort gemobbt wurde, bin ich dieser
Kommunikationsform gegenüber vorsichtiger und skeptischer geworden. Jetzt benutze
ich soziale Netzwerke, um mich mit einem Freund zu verabreden oder Informationen
über Hausaufgaben auszutauschen. Bei Facebook hat man schnell den Eindruck, dass alle
dich lieb haben, dass man von Freunden umgeben ist, die dich beraten und unterstützen
wollen. Aber das stimmt nicht. Oft sind die „Freunde“ nur da, um in deine Privatsphäre
einzudringen. Und das gefällt mir überhaupt nicht.
Anna, 17, Wien
23 Also, soziale Netzwerke braucht man gar nicht! Um sich mit Freunden zu treffen,
kann man das Telefon benutzen oder auch eine SMS schreiben. Vor 15 Jahren gab es
noch keine sozialen Netzwerke und ich persönlich bin auch ohne gut ausgekommen.
Ich bin der Meinung, dass soziale Netzwerke die zwischenmenschlichen Beziehungen
eher verschlechtert haben. Ich wäre deshalb froh, wenn man deren Verwendung unter
Jugendlichen einschränkte.
Andreas, 35, Hamburg
24 Ich habe über Facebook Menschen wiedergefunden, die ich 10 oder 15 Jahre nicht
gesehen habe. Die ganzen Jahre über habe ich mich gefragt, was wohl aus ihnen geworden
ist, und dann finde ich sie wieder, alte Klassenkameraden, alte Spielkameraden... Das war
toll! Sie haben auch Bilder ins Netz gestellt. Ein paar von ihnen haben schon Kinder. Ich fand
es toll, sie einfach mal über Facebook zu kontaktieren. Vor zwanzig Jahren und ohne soziale
Netzwerke wäre das nie möglich gewesen.
Sophie, 28, Dresden
25 In einem sozialen Netzwerk aktiv zu werden, kann enorme Vorteile bringen. Besonders
die beruflichen Chancen lassen sich durch Aktivitäten in Social Networks erheblich
verbessern, wenn man es geschickt anstellt. In den Massenmedien wird gerne über die
Gefahren des Social Web berichtet. An allen Ecken und Enden wird vor den Risiken
gewarnt. Sicher gibt es Risiken und Nachteile, aber wie überall im Leben kommt es darauf
an, wie man ein Werkzeug oder eine Plattform nutzt.
Thomas, 45, Aachen
26 Ob ich soziale Netzwerke nützlich finde? Ganz im Gegenteil! Sie können einen Menschen
ruinieren. Seitdem ich wegen eines Fotos auf Facebook meinen Job verloren habe, habe
ich mich bei Facebook abgemeldet und will nichts mehr damit zu tun haben. Mein privates
Leben soll eben privat bleiben und niemand darf ohne meine Erlaubnis Fotos von mir
veröffentlichen!
Lina, 19, Koblenz
G. Montali, D. Mandelli, N. Czernohous Linzi, GEZIELT ZUM ZERTIFIKAT DEUTSCH B1 NEU - Loescher Editore - Torino 2017 17
LESEN
Teil 5
Arbeitszeit: 10 Minuten
Lies die Aufgaben 27 bis 30 und den Text dazu. Wähle bei jeder Aufgabe die richtige Lösung
A , B oder C .
Du willst mit deinen Freunden am Wochenende einen Ausflug in einen Kletterpark machen.
27 Man darf in der Halle … A nicht mit den anderen Kursteilnehmern reden.
B allein klettern.
C nicht essen und nicht rauchen.
18 G. Montali, D. Mandelli, N. Czernohous Linzi, GEZIELT ZUM ZERTIFIKAT DEUTSCH B1 NEU - Loescher Editore - Torino 2017
LESEN
MODELLSATZ
Hallenordnung der Kletter-
und Kampfsporthalle Golm
Diese Ordnung gilt für die Kletter- und Kampfsporthalle des Vereins
zur Förderung des Hochschulsports Potsdam e.V.
Ziel der Ordnung ist es, allen Nutzern einen angenehmen und erholsamen Aufenthalt zu
gewährleisten.
Klettern und Kampfsport sind Sportarten, die ein Verletzungsrisiko beinhalten.
Zur Unfallvermeidung sind folgende Punkte unbedingt zu beachten.
Zuwiderhandlungen werden mit dem Ausschluss aus dem Kurs ohne Kostenerstattung
Straßenschuhen ist nicht erlaubt. Während des Trainings ist geeignete Sportkleidung
zu tragen.
G. Montali, D. Mandelli, N. Czernohous Linzi, GEZIELT ZUM ZERTIFIKAT DEUTSCH B1 NEU - Loescher Editore - Torino 2017 19
HÖREN
Kandidatenblätter
Hören
40 Minuten
Lies jeweils zuerst die Aufgabe und höre dann den Text dazu.
Vergiss bitte nicht, deine Lösungen innerhalb der Prüfungszeit auf den Antwortbogen zu schreiben.
Dazu hast du nach dem Hörverstehen fünf Minuten Zeit.
Teil 1
CD MP3 2 Du hörst nun fünf kurze Texte. Du hörst jeden Text zweimal. Zu jedem Text löst du zwei
Aufgaben. Wähle bei jeder Aufgabe die richtige Lösung.
Lies zuerst das Beispiel. Dazu hast du 10 Sekunden Zeit.
Beispiel
Text 1
CD MP3 3
Text 2
CD MP3 4
4 Er braucht die Hilfe seines Freundes, weil er … A für eine Mathearbeit üben will.
B die Aufgaben nicht versteht.
C Streit mit seinem Freund Sinus hatte.
20 G. Montali, D. Mandelli, N. Czernohous Linzi, GEZIELT ZUM ZERTIFIKAT DEUTSCH B1 NEU - Loescher Editore - Torino 2017
HÖREN
Text 3
CD MP3 5
MODELLSATZ
6 Übermorgen … A scheint die Sonne, aber es ist windig.
B wird es regnen.
C gibt es Gewitter im Westen.
Text 4
CD MP3 6
Text 5
CD MP3 7
10 Wenn man das Geräusch erkennt, … A soll man beim Radio anrufen.
B gewinnt man zwei Kinokarten.
C kann man das Radio ausstellen.
Teil 2
CD MP3 8 Du hörst nun einen Text. Du hörst den Text einmal. Dazu löst du fünf Aufgaben. Wähle bei
jeder Aufgabe die richtige Lösung A , B oder C . Lies jetzt die Aufgaben 11 bis 15. Dazu hast du 60
Sekunden Zeit.
Du machst einen Snowboardkurs für Anfänger und hörst folgende Information zu Beginn des Kurses.
11 Der Snowboardkurs findet … A an der Nordsee statt.
B in Winterberg statt.
C mit dem Snowboardlehrer Benny statt.
G. Montali, D. Mandelli, N. Czernohous Linzi, GEZIELT ZUM ZERTIFIKAT DEUTSCH B1 NEU - Loescher Editore - Torino 2017 21
HÖREN
Teil 3
CD MP3 9 Du hörst nun ein Gespräch. Du hörst das Gespräch einmal. Dazu löst du sieben Aufgaben.
Wähle: Sind die Aussagen Richtig oder Falsch ?
Lies jetzt die Aufgaben 16 bis 22. Dazu hast du 60 Sekunden Zeit.
Du wartest morgens an der Bushaltestelle auf den Bus und hörst, wie sich ein Mädchen und ein Junge, Lara und
Felix, unterhalten.
Teil 4
CD MP3 10 Du hörst nun eine Diskussion. Du hörst die Diskussion zweimal. Dazu löst du acht Aufgaben.
Ordne die Aussagen zu: Wer sagt was?
Lies jetzt die Aufgaben 23 bis 30. Dazu hast du 60 Sekunden Zeit.
Der Moderator der Radiosendung „Pro und Kontra“ diskutiert mit den zwei Schülerinnen, Karoline und Xenia,
über das Thema „Schönheitsoperationen“.
23 Man lebt mit einer geraden Nase nicht besser als mit einer krummen. A B C
24 In der Schule wird man schon mit einem Pickel auf der Nase gemobbt. A B C
28 Viele Menschen finden sich ihr Leben lang hässlich und leiden. A B C
29 Wenn ein Mensch Komplexe wegen seines Aussehens hat, A B C
ist eine Schönheitsoperation okay.
22 G. Montali, D. Mandelli, N. Czernohous Linzi, GEZIELT ZUM ZERTIFIKAT DEUTSCH B1 NEU - Loescher Editore - Torino 2017
SCHREIBEN
Kandidatenblätter
Schreiben
1
MODELLSATZ
60 Minuten
www.deinemeinung.de
Punky87 Digitale Bücher sind auf dem Vormarsch: Auch in der Schule können Schüler jetzt alle
10.11. 18:35 Uhr Bücher auf ihr Tablet laden und müssen keine schweren Rucksäcke mehr tragen. Ich
finde das einfach toll! So kann man auch keine Bücher mehr zu Hause vergessen!
Meine Eltern sind anderer Meinung. Sie mögen Bücher zum Anfassen und finden es
schade, dass sie bald verschwinden werden. Was meint ihr im Forum?
Schreibe an Frau Lehmann. Entschuldige dich höflich und berichte, warum du nicht mitkommen kannst.
G. Montali, D. Mandelli, N. Czernohous Linzi, GEZIELT ZUM ZERTIFIKAT DEUTSCH B1 NEU - Loescher Editore - Torino 2017 23
SPRECHEN
Kandidatenblätter
Sprechen
15 Minuten für zwei Teilnehmende
In Aufgabe 1 planst du etwas gemeinsam mit deinem Partner/deiner Partnerin (circa 3 Minuten).
In Aufgabe 2 präsentierst du ein Thema (circa 3 Minuten). Wähle ein Thema (A oder B) aus.
In Aufgabe 3 sprichst du über dein Thema und das deines Partners/deiner Partnerin (circa 2 Minuten).
Sprich über die Punkte unten, mach Vorschläge und reagiere auf die Vorschläge deines Gesprächspartners/
deiner Gesprächspartnerin. Plant und entscheidet gemeinsam, was ihr tun möchtet.
24 G. Montali, D. Mandelli, N. Czernohous Linzi, GEZIELT ZUM ZERTIFIKAT DEUTSCH B1 NEU - Loescher Editore - Torino 2017
SPRECHEN
Teil 2 – Ein Thema präsentieren
1
MODELLSATZ
Du sollst deinen Zuhörern ein aktuelles Thema präsentieren. Dazu
findest du hier fünf Folien. Folge den Anweisungen links und schreibe
deine Notizen und Ideen rechts daneben.
Kandidat A
G. Montali, D. Mandelli, N. Czernohous Linzi, GEZIELT ZUM ZERTIFIKAT DEUTSCH B1 NEU - Loescher Editore - Torino 2017 25
SPRECHEN
Kandidat B
Folie 1
Erkläre den Inhalt und in den Garten.“ ..........................................
die Struktur deiner ..........................................
Präsentation. Haustiere in der Wohnung? ..........................................
..........................................
26 G. Montali, D. Mandelli, N. Czernohous Linzi, GEZIELT ZUM ZERTIFIKAT DEUTSCH B1 NEU - Loescher Editore - Torino 2017
SPRECHEN
Teil 3 Über ein Thema sprechen
1
MODELLSATZ
Nach deiner Präsentation:
Reagiere auf die Rückmeldung und auf Fragen der Prüfer/-innen und des Gesprächspartners/der
Gesprächspartnerin.
G. Montali, D. Mandelli, N. Czernohous Linzi, GEZIELT ZUM ZERTIFIKAT DEUTSCH B1 NEU - Loescher Editore - Torino 2017 27