Sie sind auf Seite 1von 2

06/2018

Veranstaltung: Übung ,,Verhaltenstherapeutische Methoden‘‘

Essstörungen

Allgemeines Störungsmodell / Teufelskreis der Anorexia und Bulimia


Nervosa

Set-Point-Theorie - Theorie zur Regulation des Körpergewichts

Annahme, dass jeder Mensch ein optimales individuelles Körpergewicht (= Set Point)
besitzt, dessen Höhe vom Stoffwechsel relativ konstant gehalten wird

- Höhe des Körpergewichts ist zu wesentlichem Anteil biologisch determiniert,


interindividuell und sehr stabil, und zwar trotz Schwankungen in der täglichen
Kalorienaufnahme und dem Energieverbrauch
- der sog. Set-Point kann dauerhaft nicht wesentlich beeinflusst werden, ohne dass
gesundheitliche Probleme auftreten, denn der menschliche Körper scheint
bestrebt zu sein, ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen Energieaufnahme und
Energieverbrauch aufrechtzuerhalten
- wiederholte Diäten können zu einer Erhöhung des Set Points führen

Untersuchungen zeigen, dass Versuche, das Gewicht durch Diäten deutlich über oder
unter den Set-Point zu bringen, zu physiologischen Gegenregulationen und
metabolischen Veränderungen führen (Keys et al., 1950)

1
Gewichtskurve

- jeder Patient erstellt eine Gewichtskurve (vom Beginn der Essstörung bis zur
Gegenwart) mit Gewicht und Lebensereignissen, die für Veränderungen im
Gewicht sorgten
➔ daraus können erste auslösende/aufrechterhaltende Bedingungen der
Essstörung abgeleitet werden
- Therapiemotivation

Die 3 Säulen (=Ziele) der kognitiven Verhaltenstherapie

Exposition (mit
Reaktionsverhinderung)

+ kognitive Umstrukturierung
dysfunktionaler
Annahmen/Schemata

Weitere beispielhafte Interventionen (aus der Übung): Ernährungskurve (SORCK) -


Exposition gegenüber der Figur – Rollenspiel - Schwarze Liste – Seilübung

Literatur:
Jacobi, C., Thiel, A., & Beintner, I. (2016). Anorexia und Bulimia nervosa: Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches
Behandlungsprogramm. Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial. Beltz, J.
Keys, A., Keys, A., Brožek, J., Henschel, A., Mickelsen, O., & Taylor, H. L. (1950). The biology of human starvation.
Minneapolis: University of Minnesota Press.
2

Das könnte Ihnen auch gefallen